EP3489435A1 - Befestigungselement, gerüst, verfahren zur herstellung eines gerüstes - Google Patents

Befestigungselement, gerüst, verfahren zur herstellung eines gerüstes Download PDF

Info

Publication number
EP3489435A1
EP3489435A1 EP17203725.1A EP17203725A EP3489435A1 EP 3489435 A1 EP3489435 A1 EP 3489435A1 EP 17203725 A EP17203725 A EP 17203725A EP 3489435 A1 EP3489435 A1 EP 3489435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
securing
fastening
head
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17203725.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3489435B1 (de
Inventor
Hasim Tamer
Timo Kuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tobler AG
Original Assignee
Tobler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobler AG filed Critical Tobler AG
Priority to RS20210102A priority Critical patent/RS61422B1/sr
Priority to EP17203725.1A priority patent/EP3489435B1/de
Publication of EP3489435A1 publication Critical patent/EP3489435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3489435B1 publication Critical patent/EP3489435B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges

Definitions

  • the invention relates to a fastener, a framework, and a method for producing a scaffold according to the preamble of the independent claims.
  • a fastener which has a wedge-supporting body. This has a wedge support surface for vertically supporting the lower wedge end against unintentional movement of the wedge vertically downwards. This allows the attachment of the fastener in a substantially horizontal direction radially on the perforated disc, without risking a blockage through the wedge.
  • the object of the present invention is to provide a fastening element which avoids the disadvantages of the prior art and in particular to provide a framework and a method for producing a framework in which the wedge can not prematurely fall into the slot of the fastening element.
  • the fastening element for connecting a crossbar to a vertical stem of a framework comprises a wedge head and a wedge.
  • a wedge locking element is formed in the wedge head.
  • the wedge can be plugged through an opening in the wedge head, so that the fastening element with the perforated disc of the vertical stem is positively connected by the wedge.
  • the wedge locking element can be switched from a securing position to a fastening position.
  • the wedge can only be plugged into the opening in the fastening position such that a positive connection between the fastening element and the perforated disk is produced in use.
  • the wedge locking element must be changed from the securing position to the mounting position and only then the fastener can be positively connected by the wedge with the perforated disc.
  • the fuse element thus prevents premature leaving the backup position by the wedge.
  • This allows the crossbar to be placed in the ideal position, d. H. be aligned without having to pay attention to the wedge.
  • a premature adoption of the attachment position by the wedge is reliably prevented by the wedge locking element. This facilitates the construction of a framework and in particular allows a simple and efficient fastening of the crossbar on the vertical stem.
  • the opening of the wedge head is blocked by the wedge-locking element in such a way that the wedge can not be pushed through the opening.
  • the wedge locking element In the attachment position, the wedge locking element is switched so that the opening is free. Switching can be accomplished by displacement, rotation, or similar movements of a sub-element.
  • the wedge head and the wedge securing element are designed such that in the securing position of the wedge is fixable in a holding position.
  • the wedge head, the wedge and the wedge-locking element are designed such that the wedge head falls when switching the wedge-locking element from the holding position into a closed position.
  • the cross bar can be brought from a distance to the vertical stem and when reaching the destination, d. H. after aligning the cross bar, the lock automatically passes through the wedge, as it falls from the holding position under the influence of gravity into an attachment position. This facilitates the construction of the framework and in particular the creation of connections to difficult to reach places.
  • the wedge is captively connected to the head part.
  • the wedge head has an upper head part and a lower head part, each with an opening. Between the upper head part and the lower head part, a slot is formed. The wedge locking element locks in the securing position, the path between the two openings at least partially.
  • the wedge is in this embodiment in the securing position in the opening of the upper head part, wherein the opening of the lower head part for the wedge is made inaccessible by the wedge locking element. This allows a carefree movement of the cross bar to which the fastener is arranged.
  • the securing element can be mounted in this embodiment between the upper and lower head part in the slot. This makes it possible to carry out the securing element as a separate component which is moved out of the slot on a first switchover into the slot and on a further switchover.
  • the wedge securing element can thus be designed as a retrofittable element. Existing crossbars / fasteners can be retrofitted by a wedge locking element.
  • the slot can take any shape so be executed as a semicircular recess, square recess, or in a similar manner.
  • the slot is designed as a narrowing slot, in particular conical.
  • the wedge locking element is designed as a sliding latch.
  • the sliding latch extends in the slot of the fastener.
  • the sliding bolt is movable substantially parallel to the slot, in particular displaceable.
  • the sliding latch protrudes into the slot in the securing position.
  • the sliding latch is at least partially withdrawn from the slot in the attachment position.
  • the wedge locking element can be easily moved from the backup position to the mounting position.
  • the formation of the wedge locking element as a sliding bolt allows easy switching of the wedge securing element through the perforated disk introduced into the slot during use. If the wedge locking element is designed as a sliding bolt, which projects into the slot in the securing position, the sliding bolt is pushed back by the perforated disk when it is connected to the perforated disk.
  • the wedge locking element can be switched in the simplest way, without actively switching a user from the securing position to the mounting position.
  • the wedge locking element with the exception of the sliding bolt, which protrudes into the securing position in the slot and is pushed out of the slot in the mounting position, outside the slot, in particular in the advantageous parallel to the slot extending cross bar can be broken ,
  • the wedge locking element can be arranged as space-saving and protected from environmental conditions.
  • the wedge head can maintain its usual shape. The wedge heads used so far can be easily retrofitted without major redesign with the function of a wedge locking element.
  • a sliding latch is a bolt which can be moved relative to the wedge head.
  • the sliding latch is designed such that it in the securing position so far in the
  • the sliding latch is designed such that it is pushed back completely out of the slot in the fastening position.
  • a surface of the sliding latch has an angled surface and / or a groove.
  • the angled surface of the sliding latch can stabilize and / or retain the wedge in its securing position.
  • the wedge end, which touches the sliding bolt in the securing position can be provided with a complementary, also extending at an angle surface.
  • the assembly of the crossbar can be further simplified to the vertical stem.
  • a groove also allows stabilization of the wedge, especially when the end of the wedge head is tuned to the shape and position of the groove.
  • the wedge locking element is made entirely in the slot of the wedge head. Accordingly, the wedge head has no through-hole through which parts of the wedge-securing element extend from the front of the wedge head to the back of the wedge head.
  • the wedge securing element extends in its securing position into the slot in such a way that it prevents a movement of the wedge from the securing position into the fastening position.
  • the wedge locking element In the mounting position of the wedge locking element, the wedge locking element is still completely in the gap.
  • the wedge securing element is now arranged in the gap such that the wedge is displaceable from the securing position into the fastening position.
  • the wedge locking element does not have to be introduced into the wedge head but can simply be placed on it. Retrofitting the wedge head is possible with minimal effort.
  • the wedge locking element is designed as a compressible element in the slot. In its securing position, the wedge locking element is extended and at least partially blocks the slot. In its mounting position, the wedge-locking element is compressed in such a way that it can be moved from the securing position to the fastening position of the wedge.
  • the wedge-locking element is designed as a rigid plate which comprises springs on the rear side.
  • the springs have a connection device for connection to the Wedge head on.
  • the devices comprises a spring protection, such as a bellows, which protects the springs from dirt and at the same time forms a support surface for the wedge.
  • the upper and / or the lower head part is shaped such that a narrowing slot results.
  • the fastener can be easily brought to the perforated disc of the vertical stem and the perforated disc can be centered in the center of the gap.
  • the perforated disc can be inserted without precise aiming in the wide slot area and then easily centered by a simple vertical pushing. This facilitates the attachment of the crossbar to the perforated disc and allows the attachment also from a distance.
  • the wedge securing element is detachably connected to the fastening element.
  • the wedge locking element is releasably connected by a click connection with the fastening element.
  • the wedge locking element can be executed as a separate unit.
  • the wedge securing element can be attached to the fastening unit as needed.
  • a detachable connection between the wedge-locking element and the fastening element allows easy replacement of the wedge-securing element, for example in the case of a defect of the wedge-securing element.
  • the fastening element comprises a return element.
  • the reset element is in one preferred embodiment mounted in the wedge locking element.
  • the return element is a spring which counteracts the Umstellieri of the wedge locking element from the securing position into the mounting position.
  • the wedge securing element experiences a resistance when switching from the securing position to the fastening position.
  • this resistance an unwanted switching from one position to the other position is difficult.
  • the unwanted switching when approaching the crossbar is prevented to the vertical stem and thus allows easy mounting of the mounting unit.
  • the wedge locking element further comprises a latching device which engages the wedge locking element in the mounting position when switching the wedge locking element from the securing position to the fastening position upon reaching the fastening position.
  • the latching device is designed so that it is manually detachable. Thus, the latching device after the solution of the connection between the fastener and the perforated disc are disabled. The attachment unit can then be used again.
  • the wedge securing element has a contact surface for contact with a vertical stem.
  • the surface preferably has at least one groove.
  • the excess zinc can flow off via the groove through the groove during the galvanizing of the surface.
  • Such a contact surface allows the fastener to be flush with the vertical stem. This is of great importance in particular for the production of a form fit, in particular for the self-induced by gravity falling of the wedge from the securing position through the openings of the wedge head in the mounting position in which the wedge forms a positive connection with the perforated disc of great importance. Because with uneven surface, the fastener, the element may under certain circumstances can not be brought to the perforated disc so that the wedge can be moved from the securing position to the mounting position.
  • the wedge head has an opening for receiving connecting elements for connecting the wedge-locking element to the wedge head.
  • the wedge head may also have the connecting elements, wherein the opening are provided correspondingly in the wedge locking element.
  • a scaffold comprising at least one vertical stem with a perforated disc, a crossbar with a fastener as described above.
  • the framework is designed such that a wedge head of the fastening element, in particular a slot of the fastening element and the perforated disc in their shape matched to one another such that the perforated disc can be guided in the slot.
  • the wedge locking element is designed such that it switches when inserting the perforated disc in the slot from the securing position to the mounting position.
  • connection of the vertical stem with the crossbar can be made particularly error-prone.
  • the wedge securing element ensures that the wedge does not fall into the wedge head opening too early.
  • a scaffold consisting of several crossbars and vertical stems is so very easy to assemble.
  • the holes of the perforated disc and the wedge are coordinated such that after switching the wedge locking element of the wedge falls by gravity by itself into the hole of the perforated disc. The wedge thus falls by itself in a positive connection.
  • connection between the vertical stem and the crossbar can be made so easily without causing a person to move the wedge from the securing position to the mounting position.
  • the method can be carried out particularly easily due to the wedge locking element, since the wedge is preserved during the process by the wedge locking element from diarrhea into the opening of the wedge head.
  • the perforated disc of the vertical stem is designed with a reaching around the disc slot.
  • the wedge can easily fall without alignment on the perforated disc from the securing position to the mounting position, as soon as the wedge locking element has been switched.
  • the perforated disc of the vertical stem is designed with two semicircular slots.
  • FIG. 1 shows a vertical stem 3, which comprises a perforated disc 9.
  • a crossbar 2 is shown with a fastener 1.
  • the crossbar 2 can be connected by the fastening element 1 with a perforated disc 9 of the vertical stem 3 and thus with the vertical stem 3.
  • the fastening element 1 has for this purpose a wedge head 5, which has a slot 12, a wedge 6 and a wedge locking element, which is designed in the form of a sliding latch 13 in the slot 12.
  • the wedge head 5 of the fastener 1 is brought to the production of the compound to the perforated disk 9. If the fastener 1 is close enough to the perforated disc 9, as the crossbar 2 moves further up the vertical stem 3, the perforated disc 9 pushes the sliding bar 13 horizontally into the transverse rod 2 back.
  • the wedge 6 falls with proper alignment due to gravity in a hole of the perforated disc 9.
  • the crossbar 2 is thus positively connected to the vertical stem 3.
  • FIG. 2 shows wedge head 5 consisting of an upper head part 10 and a lower head part 11. Between the two head parts 10, 11, the slot 12 is formed.
  • the upper and lower head part 10, 11 each have an opening 8 (see FIG. 5 with respect to the opening of the upper head part).
  • the sliding bolt 13 is in a securing position in which it is extended and the slot 12 protrudes.
  • the sliding latch 13 has a groove 19.
  • Wedge 6 is inserted through the opening of the upper head part 10, to which it is captively secured. The wedge 6 rests on the sliding bar 13 and is prevented by this before the penetration of the slot 12 and the opening 8 of the lower head part 11.
  • the wedge head 5 has a contact surface 17 on the upper head part 10 and on the lower head part 11. These contact surfaces 17 are executed perpendicular to the sliding bolt 13.
  • the contact surfaces 17 each have two grooves 18, which serve in the production of the wedge head the outflow of zinc, so that flat contact surface arise without the need for further steps are required.
  • the wedge 6 is at an acute angle to the sliding bolt 13 in a stable securing position on the sliding bolt 13.
  • FIG. 3 shows the wedge head 5 from a side perspective.
  • the sliding bar 13 of the wedge securing element 7 is in a retracted position, which corresponds to a fastening position.
  • the wedge 6 is therefore contrary to FIG. 2 not in the safety position, but in a mounting position.
  • the wedge 6 In the attachment position, the wedge 6 is inserted both in the opening of the upper head part and in the opening of the lower head part 11.
  • the wedge 6 penetrates the slot 12 in this position.
  • the wedge 6 is designed so that it is too thick after passing through the slot 12 and the opening of the lower head part 11 for further falling through.
  • the wedge 6 is therefore in a stable mounting position.
  • FIG. 4 the wedge head 5 is shown from below, ie with a view to the underside of the lower head part 11.
  • the wedge securing element 7 is shown in this figure in the securing position.
  • the sliding bar 13 is thus extended and visible through the opening 8 of the lower head part 11.
  • the sliding latch prevents falling of the wedge 6 (not visible) in this position.
  • FIG. 4 again shows the contact surface 17 of the wedge head 5.
  • the grooves 18 are visible in the contact surface 17.
  • the contact surface is slightly curved.
  • the curvature corresponds to the radius of the vertical stem 3, with which the wedge head 5 is to be connected.
  • FIG. 5 shows the wedge head 5 from above.
  • the wedge 6 is recognizable.
  • Wedge 6 is shown in the attachment position in this figure.
  • the sliding latch 13 is not visible in this figure, since the sliding latch in its mounting position, ie retracted in the wedge locking element 7. In this perspective, only the upper head part 10 is visible.
  • FIG. 6 shows the wedge head 5 from the front.
  • the wedge 6 is in the attachment position.
  • the sliding bar 13 is - in order to enable this wedge position at all - also retracted in its mounting position, ie in the wedge locking element.
  • FIG. 7 shows the wedge head 5 from behind. It can be seen how the wedge locking element 7 are mounted by click connections 14 on the wedge head 5. Such a click connection 14 is a detachable connection, so that the wedge locking element can be removed from the wedge head 5 at any time.
  • FIG. 8 shows an exploded view of the wedge securing element 7. It consists of a housing which comprises the click connection elements 14. The housing further comprises a lid, which can also be connected by click connection elements on the other part of the housing. In the case of the slide bar 13 place.
  • the sliding latch 13 is connected to a return element 15.
  • the restoring element 15 is designed as a spring in this embodiment. If the wedge securing element 7 is assembled, then the spring 15 pushes the sliding bar 13 out of the wedge securing element, whereby the sliding bar is forced into the securing position.
  • the sliding bolt 13 contacts the perforated disk 9.
  • the sliding bolt 13 is moved further along the crossbar 2 pushed against the vertical force of the spring 15 in the wedge locking element 7 into the vertical stem 3.
  • the sliding bar 13 can engage in the wedge locking element 7 and are fixed in the position reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Befestigungselement (1) zur Verbindung einer Querstange (2) mit einem Vertikalstiel (3) eines Gerüstes (4). Das Befestigungselement (1) umfasst einen Keilkopf (5) und einen Keil (6), wobei ein Keilsicherungselement (7) im Keilkopf (5) ausgebildet ist und der Keil (6) durch eine Öffnung (8) in den Keilkopf (5) steckbar ist, so dass das Befestigungselement (1) formschlüssig mit einer Lochscheibe (9) eines Vertikalstieles (3) verbindbar ist. Das Keilsicherungselement (7) ist von einer Sicherungsposition in eine Befestigungsposition umstellbar. Der Keil (6) ist erfindungsgemäss ausschliesslich in der Befestigungsposition so in die Öffnung (8) steckbar, dass im Gebrauch eine Formschluss zwischen dem Befestigungselement (1) und der Lochscheibe (9) entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement, ein Gerüst, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gerüstes gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Es ist bei Befestigungselementen, welche einen Keil aufweisen im Gerüstbau bekannt, dass beim Anbringen des Befestigungselements der Keil oft ungewollt und zu früh in eine Sicherungsposition fällt, aus welcher der Keil mühsam wieder entfernt werden muss.
  • Aus der DE 10 2012 104 694 A1 ist ein Befestigungselement bekannt, welches einen Keil-Stütz-Körper aufweist. Dieser weist eine Keil-Stützfläche zum vertikalen Abstützen des unteren Keilendes gegen ein unbeabsichtigtes Bewegen des Keils vertikal nach unten auf. Damit wird das Aufstecken des Befestigungselements in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung radial auf die Lochscheibe ermöglicht, ohne dabei eine Blockade durch den Keil zu riskieren.
  • Bei dem genannten Befestigungselement ist nachteilig, dass der Keil trotz der Keil-Stützfläche bei der Befestigung sich aus der Keil- Stützfläche ungewollt lösen kann und anschliessend das Aufstecken des Befestigungselements verhindert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Befestigungselement zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbesondere ein Gerüst und ein Verfahren zur Herstellung eines Gerüstes zu schaffen, bei welchen der Keil nicht vorzeitig in den Schlitz des Befestigungselementes fallen kann.
  • Erfindungsgemäss umfasst das Befestigungselement zur Verbindung einer Querstange mit einem Vertikalstiel eines Gerüstes einen Keilkopf und einen Keil. Im Keilkopf ist ein Keilsicherungselement ausgebildet. Der Keil ist durch eine Öffnung in den Keilkopf steckbar, so dass das Befestigungselement mit der Lochscheibe des Vertikalstiels durch den Keil formschlüssig verbindbar ist. Das Keilsicherungselement ist von einer Sicherungsposition in eine Befestigungsposition umstellbar. Der Keil ist ausschliesslich in der Befestigungsposition so in die Öffnung steckbar, dass im Gebrauch ein Formschluss zwischen Befestigungselement und der Lochscheibe entsteht.
  • Vorteilhaft erweist sich, dass dadurch zuerst das Keilsicherungselement von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition umgestellt werden muss und erst anschliessend das Befestigungselement durch den Keil formschlüssig mit der Lochscheibe verbunden werden kann. Das Sicherungselement verhindert also einen vorzeitiges verlassen der Sicherungsposition durch den Keil. Dadurch kann die Querstange in die ideale Position gebracht werden, d. h. ausgerichtet werden ohne, dass dabei auf den Keil geachtet werden muss. Ein vorzeitiges Einnehmen der Befestigungsposition durch den Keil wird durch das Keilsicherungselement zuverlässig verhindert. Dies erleichtert den Aufbau eines Gerüstes und ermöglicht insbesondere ein einfaches und effizientes befestigen der Querstange am Vertikalstiel.
  • In der Sicherungsposition ist die Öffnung des Keilkopfs durch das Keilsicherungselement derart versperrt, dass der Keil nicht durch die Öffnung schiebbar ist.
  • In der Befestigungsposition wird das Keilsicherungselement derart umgeschaltet, dass die Öffnung frei wird. Das Umschalten kann durch Verschiebung, Drehung, oder ähnlichen Bewegungen eines Teilelements bewerkstelligt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Keilkopf und das Keilsicherungselement derart ausgebildet, dass in der Sicherungsposition der Keil in einer Halteposition fixierbar ist. Der Keilkopf, der Keil und das Keilsicherungselement sind derart ausgebildet, dass der Keilkopf beim Umstellen des Keilsicherungselements von der Halteposition in eine Verschlussposition fällt.
  • Vorteilhaft erweist sich, dass so die Querstange aus Distanz an den Vertikalstiel herangeführt werden kann und beim Erreichen des Bestimmungsorts, d. h. nach dem Ausrichten der Querstange die Verriegelung durch den Keil automatisch passiert, da dieser aus der Halteposition unter Einfluss der Schwerkraft in eine Befestigungsposition fällt. Dies erleichtert den Aufbau des Gerüsts und insbesondere das Erstellen von Verbindungen an schwierig erreichbaren Stellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Keil unverlierbar mit dem Kopfteil verbunden.
  • Vorteilhaft erweist sich, dass so der Keil nicht verloren gehen kann. Dies erleichtert die Handhabung des Befestigungselements, da dieses ohne Bedenken bewegt und so einfach an den Bestimmungsort geführt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Keilkopf einen oberen Kopfteil und einen unteren Kopfteil mit je einer Öffnung auf. Zwischen dem oberen Kopfteil und dem unteren Kopfteil ist einen Schlitz ausgebildet. Das Keilsicherungselement versperrt in der Sicherungsposition den Weg zwischen den beiden Öffnungen zumindest teilweise.
  • Vorteilhaft erweist sich, dass der Keil in dieser Ausführungsform in der Sicherungsposition in der Öffnung des oberen Kopfteils liegt, wobei die Öffnung des unteren Kopfteils für den Keil durch das Keilsicherungselement unzugänglich gemacht ist. Dies ermöglicht ein sorgloses Bewegen der Querstange, an welche das Befestigungselement angeordnet ist.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, dass das Sicherungselement in dieser Ausführungsform zwischen dem oberen und unteren Kopfteil im Schlitz angebracht werden kann. Dies erlaubt es, das Sicherungselement als separates Bauteil auszuführen, welches bei einem ersten Umschalten in den Schlitz und bei einem weiteren Umschalten aus dem Schlitz bewegt wird. Das Keilsicherungselement kann so als nachrüstbares Element ausgeführt sein. Bereits existierende Querstangen/Befestigungselemente können so durch ein Keilsicherungselement nachgerüstet werden.
  • Der Schlitz kann jede beliebige Form annehmen also auch als halbrunde Aussparung, quadratische Aussparung, oder in ähnlicher Weise ausgeführt sein. In einer Ausführungsform ist der Schlitz als sich verengender Schlitz, insbesondere konisch ausgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Keilsicherungselement als Schieberiegel ausgebildet. Der Schieberiegel verläuft im Schlitz des Befestigungselements. Der Schieberiegel ist im Wesentlichen parallel zum Schlitz bewegbar, insbesondere verschiebbar. Der Schieberiegel steht in der Sicherungsposition in den Schlitz vor. Der Schieberiegel ist in der Befestigungsposition zumindest teilweise aus dem Schlitz zurückgezogen.
  • Vorteilhaft erweist sich, dass so das Keilsicherungselement einfach von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition verschoben werden kann. Insbesondere ermöglicht die Ausbildung des Keilsicherungselements als Schieberiegel ein einfaches Umschalten des Keilsicherungselements durch die im Gebrauch in den Schlitz eingeführte Lochscheibe. Ist das Keilsicherungselement als Schieberiegel ausgeführt, welcher in der Sicherungsposition in den Schlitz vorsteht, so wird beim Verbinden mit der Lochscheibe der Schieberiegel von der Lochscheibe zurück gestossen. So kann das Keilsicherungselement auf einfachste Weise, ohne aktives Umschalten eines Benutzers von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition umgeschaltet werden. Es erweist sich weiter als vorteilhaft, dass so das Keilsicherungselement mit Ausnahme des Schieberiegels, welcher in der Sicherungsposition in den Schlitz hineinragt und in der Befestigungsposition aus dem Schlitz herausgeschoben wird, ausserhalb des Schlitzes, insbesondere in der vorteilhaft parallel zum Schlitz verlaufenden Querstange untergebrach werden kann. Dies hat den Vorteil, dass der Mechanismus, welcher das Umschalten des Keilsicherungselements ermöglicht einfach im Hohlraum der Querstange angeordnet und von dieser geschützt werden kann. Das Keilsicherungselement kann so platzsparend und von Umweltbedingungen geschützt angeordnet werden. Weiter kann der Keilkopf seine übliche Form beibehalten. Die bis anhin verwendeten Keilköpfe könne so ohne grosse Umgestaltung einfach mit der Funktion eines Keilsicherungselementes nachgerüstet werden.
  • Ein Schieberiegel ist ein sich gegenüber das Keilkopfs verschiebbarer Riegel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schieberiegel derart ausgeführt, dass er in der Sicherungsposition so weit in den
  • Schlitz hineinragt, dass er die gesamte Länge der Öffnung des Keilkopfs abdeckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schieberiegel derart ausgeführt, dass er in der Befestigungsposition vollständig aus dem Schlitz zurückgeschoben ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Schieberiegel in der Befestigungsposition vollständig aus dem Schlitz zurückgeschoben ist, da der Keil dann ohne Widerstand und ohne Beeinträchtigung seiner Bewegung von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition bewegbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist eine Fläche des Schieberiegels eine in einem Winkel verlaufende Fläche und/oder einen Nut auf.
  • So kann die in einem Winkel verlaufende Fläche des Schieberiegels den Keil in seiner Sicherungsposition stabilisieren und/oder festhalten. Insbesondere kann das Keilende, welches in der Sicherungsposition den Schieberiegel berührt mit einer komplementären, ebenfalls in einem Winkel verlaufenden Fläche versehen sein.
  • Weiter ist es möglich den Keil durch den im Schieberiegel ausgeführten Winkel in einer Position zu halten, in welcher der Keil neben der stabilen Position auch in einer guten Ausgangslage für den nach dem Umschalten des Keilsicherungselements erwünschten Durchfall des Keils durch den Schlitz und die Öffnung befindet. So kann die Montage der Querstange an den Vertikalstiel weiter vereinfacht werden.
  • Auch eine Nut erlaubt ein Stabilisieren des Keils, insbesondere wenn das Ende des Keilkopfs auf die Form und Position der Nut abgestimmt ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Keilsicherungselement vollständig im Schlitz des Keilkopfes ausgeführt. Der Keilkopf weist dementsprechend kein Durchgangsloch auf, durch welches Teile des Keilsicherungselements von der Vorderseite des Keilkopfs zur Rückseite des Keilkopfs reichen. In dieser Ausführungsform erstreckt sich das Keilsicherungselement in seiner Sicherungsposition so in den Schlitz, dass es eine Bewegung des Keils von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition verhindert. In der Befestigungsposition des Keilsicherungselements ist das Keilsicherungselement noch immer vollständig im Spalt. Im Gegensatz zur Sicherungsposition ist das Keilsicherungselement jedoch nun so im Spalt angeordnet, dass der Keil von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition verschiebbar ist.
  • So muss das Keilsicherungselement nicht in den Keilkopf eingebracht sondern kann einfach auf diesen aufgesetzt werden. Ein Nachrüsten des Keilkopfs ist mit minimalem Aufwand möglich.
  • In einer Ausführungsform ist das Keilsicherungselement als zusammendrückbares Element im Schlitz ausgeführt. In seiner Sicherungsposition ist das Keilsicherungselement ausgedehnt und versperrt den Schlitz wenigstens teilweise. In seiner Befestigungsposition ist das Keilsicherungselement derart zusammengedrückt, dass es der Keil von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition bewegt werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist das Keilsicherungselement als steife Plate, welche rückseitig Federn umfasst ausgeführt. Die Federn weisen eine Verbindungsvorrichtung zur Verbindung mit dem Keilkopf auf. Weiter umfasst die Vorrichtungen einen Federschutz, beispielsweise einen Faltenbalg, welcher die Federn vor Schmutz schütz und gleichzeitig eine Auflagefläche für den Keil bildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der obere und/oder der untere Kopfteil derart geformt, dass sich ein verengender Schlitz ergibt.
  • Vorteilhaft erweist sich, dass so das Befestigungselement einfach an die Lochscheibe des Vertikalstiels herangeführt und die Lochscheib in der Spaltmitte zentriert werden kann. Die Lochscheibe kann ohne genaues Zielen in den breiten Schlitzbereich eingeführt werden und anschliessend durch ein einfaches vertikales Schieben mühelos zentriert werden. Dies erleichtert das Anbringen der Querstange an die Lochscheibe und ermöglicht es das Anbringen auch aus Distanz.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Keilsicherungselement lösbar mit dem Befestigungselement verbunden. Insbesondere ist das Keilsicherungselement durch eine Klickverbindung lösbar mit dem Befestigungselement verbunden.
  • So kann das Keilsicherungselement als eigenständige Einheit ausgeführt werden. Das Keilsicherungselement kann je nach Bedarf an die Befestigungseinheit angebracht werden. Insbesondere erlaubt eine lösbare Verbindung zwischen dem Keilsicherungselement und dem Befestigungselement einen einfachen Austausch des Keilsicherungselements, beispielsweise bei einem Defekt des Keilsicherungselements.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Befestigungselement ein Rückstellelement. Das Rückstellelement ist in einer bevorzugten Ausführungsform im Keilsicherungselement angebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rückstellelement eine Feder, welcher der Umstellbewegung des Keilsicherungselements von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition entgegen wirkt.
  • So erfährt das Keilsicherungselement beim Umschalten von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition einen Widerstand. Durch diesen Widerstand wird ein ungewolltes Umschalten von der einen Position in die andere Position erschwert. Insbesondere wird so das ungewollte Umschalten beim Heranführen der Querstange an den Vertikalstiel verhindert und somit die einfach Montage der Befestigungseinheit ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Keilsicherungselement weiter eine Einrastvorrichtung, welche beim Umstellen des Keilsicherungselements von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition beim Erreichen der Befestigungsposition das Keilsicherungselement in der Befestigungsposition einrastet.
  • Vorteilhaft erweist sich, dass so das Erstellen eines Formschluss zwischen dem Befestigungselement und der Lochscheibe vereinfacht wird, in dem das Keilsicherungselement dem Befestigungselement nach einmaligem Erreichen der Anschlagsposition keinen Widerstand mehr bietet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zur Erreichung des Formschlusses (finden eines Loches) das Befestigungselement auf der Lochscheibe hin und her bewegt werden muss.
  • In einer Ausführungsform ist die Einrastvorrichtung so ausgeführt, dass diese manuell lösbar ist. So kann die Einrastvorrichtung nach der Lösung der Verbindung zwischen dem Befestigungselement und der Lochscheibe deaktiviert werden. Die Befestigungseinheit kann anschliessend erneut verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Keilsicherungselement eine Kontaktfläche zum Kontakt mit einem Vertikalstiel auf. Die Fläche weist bevorzugt wenigstens eine Rille auf.
  • Vorteilhaft erweist sich, dass durch die Rille bei der Verzinkung der Fläche das überschüssige Zink über die Rille abfliessen kann. So entsteht auf einfache Weise und ohne die Notwendigkeit von weiteren Arbeitsschritten eine ebene Kontaktfläche. Eine solche Kontaktfläche erlaubt es das Befestigungselement bündig an den Vertikalstiel anzubringen. Dies ist insbesondere für die Herstellung eines Formschlusses, insbesondere für das selbständige durch die Schwerkraft bedingte Fallen des Keils von der Sicherungsposition durch die Öffnungen des Keilkopfs in die Befestigungsposition, in welcher der Keil einen Formschluss mit der Lochscheibe bildet von grosser Wichtigkeit. Denn bei unebener Fläche das Befestigungselement kann das Element unter Umständen gar nicht so an die Lochscheibe herangeführt werden kann, dass der Keil von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition bewegt werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist der Keilkopf eine Öffnung zur Aufnahme von Verbindungselementen zur Verbindung des Keilsicherungselements mit dem Keilkopf auf.
  • Selbstverständlich kann der Keilkopf auch die Verbindungselemente aufweisen, wobei die Öffnung entsprechend im Keilsicherungselement vorgesehen sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe führt ebenfalls ein Gerüst umfassend wenigstens ein Vertikalstiel mit einer Lochscheibe, einer Querstange mit einem Befestigungselement wie vorangehend beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gerüst derart ausgebildet, dass ein Keilkopf des Befestigungselements, insbesondere ein Schlitz des Befestigungselements und die Lochscheibe in ihre Form derart aufeinander abgestimmt, dass die Lochscheibe in den Schlitz führbar ist. Das Keilsicherungselement ist derart ausgeführt, dass es beim Einfügen der Lochscheibe in den Schlitz von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition umschaltet.
  • Vorteilhaft erweist sich, dass so die Verbindung des Vertikalstiels mit der Querstange besonders fehlerunanfällig hergestellt werden kann. Das Keilsicherungselement stellt sicher, dass der Keil nicht schon zu früh in die Öffnung des Keilkopfs hinein fällt. Ein Gerüst bestehend aus mehreren Querstangen und Vertikalstielen ist so besonders einfach aufbaubar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Löcher der Lochscheibe und der Keil derart aufeinander abgestimmt, dass nach dem Umschalten des Keilsicherungselements der Keil durch die Schwerkraft von selbst in das Loch der Lochscheibe fällt. Der der Keil fällt somit von alleine in einen Formschluss.
  • Vorteilhaft erweist sich, dass die Verbindung zwischen dem Vertikalstiel und der Querstange so einfach hergestellt werden kann, ohne dass dabei eine Person den Keil von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition bewegen muss.
  • Zur Lösung der Aufgabe führt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Gerüstes. In diesem Verfahren wird eine Querstange mit einem Befestigungselement wie vorangehenden und im Folgenden beschrieben mit einem Vertikalstiel verbunden.
  • Vorteilhaft erweist sich, dass das Verfahren aufgrund des Keilsicherungselements besonders einfach ausgeführt werden kann, da der Keil während des Verfahrens durch das Keilsicherungselement vor dem Durchfall in die Öffnung des Keilkopfs bewahrt wird.
  • In einer Ausführungsform ist die Lochscheibe des Vertikalstiels mit einem rund um die Scheibe reichenden Langloch ausgeführt.
  • So kann der Keil einfach ohne Ausrichtung an der Lochscheibe von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition fallen, sobald das Keilsicherungselement umgeschaltet wurde.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Lochscheibe des Vertikalstiels mit zwei halbrunden Langlöchern ausgeführt. So wird eine stärkere Festigkeit der Lochscheibe ermöglicht ohne dass ein wesentliches Ausrichten des Befestigungselements an der Lochscheibe nötig wird. Dies spart Zeit und somit Kosten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in Figuren weiter erläutert. Hierbei zeigen:
    • Figur 1: Schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Vertikalstiels und einer Querstange mit einem erfindungsgemässen Befestigungselement.
    • Figur 2: Das Befestigungselement des ersten Ausführungsbeispiels aus Figur 1 in der Sicherungsposition in einer perspektivischen Darstellung.
    • Figur3: Das Befestigungselement des ersten Ausführungsbeispiels aus Figur 1 in der Befestigungsposition in einer seitlichen Perspektive.
    • Figur 4: Das Befestigungselement des ersten Ausführungsbeispiels aus Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung von unten.
    • Figur 5: Das Befestigungselement des ersten Ausführungsbeispiels aus Figur 1 in einer Draufsicht.
    • Figur 6: Das Befestigungselement des ersten Ausführungsbeispiels aus Figur 1 in einer Rückansicht.
    • Figur 7: Das Befestigungselement des ersten Ausführungsbeispiels aus Figur 1 in einer Vorderansicht.
    • Figur 8: Das Keilsicherungselement eines erfindungsgemässen Befestigungselements.
  • Figur 1 zeigt ein Vertikalstiel 3, welcher eine Lochscheibe 9 umfasst. Weiter ist eine Querstange 2 mit einem Befestigungselement 1 gezeigt. Die Querstange 2 kann durch das Befestigungselement 1 mit einer Lochscheibe 9 des Vertikalstiels 3 und somit mit dem Vertikalstiel 3 verbunden werden. Das Befestigungselement 1 weist dazu einen Keilkopf 5, welcher einen Schlitz 12 aufweist, einen Keil 6 und ein Keilsicherungselement, welches in Form eines Schieberiegels 13 im Schlitz 12 ausgeführt ist auf. Der Keilkopf 5 des Befestigungselements 1 wird zur Herstellung der Verbindung an die Lochscheibe 9 herangeführt. Ist das Befestigungselement 1 genug nahe an der Lochscheibe 9, schiebt bei weiterem heran bewegen der Querstange 2 an den Vertikalstiel 3 die Lochscheibe 9 den Schieberiegel 13 horizontal in die Querstange 2 zurück. Der Keil 6 fällt bei richtiger Ausrichtung schwerkraftbedingt in ein Loch der Lochscheibe 9. Die Querstange 2 ist so mit dem Vertikalstiel 3 formschlüssig verbunden.
  • Die bereits beschriebenen Elemente werden im Folgenden nicht weiderholt, wobei die vorangehende Beschreibung, wenn nichts anderes erwähnt ist, ebenso auf die Elemente der weiteren Figuren zutrifft.
  • Figur 2 zeigt Keilkopf 5 bestehend aus einem oberen Kopfteil 10 und einem unteren Kopfteil 11. Zwischen den beiden Kopfteilen 10, 11 bildet sich der Schlitz 12. Der obere und untere Kopfteil 10, 11 weisen jeweils eine Öffnung 8 auf (siehe Figur 5 bezüglich der Öffnung des oberen Kopfteils).
  • Der Schieberiegel 13 befindet sich in einer Sicherungsposition, in welcher er ausgefahren ist und den Schlitz 12 hineinragt. Der Schieberiegel 13 weist eine Nut 19 auf. Keil 6 ist durch die Öffnung des oberen Kopfteils 10 gesteckt, an welchem er unverlierbar befestigt ist. Der Keil 6 liegt auf dem Schieberiegel 13 auf und wird durch diesen vor dem Durchdringen des Schlitzes 12 und der Öffnung 8 des unteren Kopfteils 11 gehindert.
  • Der Keilkopf 5 weist am oberen Kopfteil 10, sowie am unteren Kopfteil 11 eine Kontaktfläche 17 auf. Diese Kontaktflächen 17 sind senkrecht zum Schieberiegel 13 ausgeführt. Die Kontaktflächen 17 weisen jeweils zwei Rillen 18 auf, welche bei der Herstellung des Keilkopf dem Abfluss des Zinks dienen, so dass ebene Kontaktfläche entstehen, ohne dass dazu weitere Arbeitsschritte nötig sind.
  • Der Keil 6 steht in einem spitzen Winkel zum Schieberiegel 13 in einer stabilen Sicherungsposition am Schieberiegel 13 an.
  • Figur 3 zeigt den Keilkopf 5 aus einer seitlichen Perspektive. Der Schieberiegel 13 des Keilsicherungselements 7 befindet sich in einer eingefahrenen Position, welche einer Befestigungsposition entspricht. Der Keil 6 ist deshalb im Gegensatz zu Figur 2 nicht in der Sicherungsposition, sondern in einer Befestigungsposition. In der Befestigungsposition ist der Keil 6 sowohl in der Öffnung des oberen Kopfteils als auch in der Öffnung des unteren Kopfteil 11 eingebracht. Der Keil 6 durchdringt in dieser Position den Schlitz 12. Der Keil 6 ist so ausgeführt, dass er nach dem Durchdringen des Schlitzes 12 und der Öffnung des unteren Kopfteils 11 für ein weiteres Durchfallen zu dick ausgebildet ist. Der Keil 6 befindet sich deshalb in einer stabilen Befestigungsposition.
  • In Figur 4 ist der Keilkopf 5 von unten, d. h. mit Blick an die Unterseite des unteren Kopfteils 11 gezeigt. Das Keilsicherungselement 7 ist in diese Figur in der Sicherungsposition dargestellt. Der Schieberiegel 13 ist also ausgefahren und durch die Öffnung 8 des unteren Kopfteils 11 sichtbar. Der Schieberiegel verhindert in dieser Position das Durchfallen des Keils 6 (nicht sichtbar).
  • Figur 4 zeigt erneut die Kontaktfläche 17 des Keilkopfes 5. Die Rillen 18 sind in der Kontaktfläche 17 ersichtlich. Weiter sieht man dass die Kontaktfläche leicht gekrümmt ausgebildet ist. Die Krümmung entspricht dem Radius des Vertikalstiels 3, mit welcher der Keilkopf 5 verbunden werden soll.
  • Figur 5 zeigt den Keilkopf 5 von oben. In dieser Perspektive ist der Keil 6 erkennbar. Keil 6 ist in dieser Figur in der Befestigungsposition dargestellt. Der Schieberiegel 13 ist in dieser Figur nicht sichtbar, da der Schieberiegel in seiner Befestigungsposition, d. h. im Keilsicherungselement 7 eingefahren ist. In dieser Perspektive ist ausschliesslich der obere Kopfteil 10 ersichtlich.
  • Figur 6 zeigt den Keilkopf 5 von vorne. Der Keil 6 befindet sich in der Befestigungsposition. Der Schieberiegel 13 ist - um diese Keilposition überhaupt zu ermöglichen - ebenfalls in seiner Befestigungsposition, d. h. in das Keilsicherungselement eingefahren.
  • Figur 7 zeigt den Keilkopf 5 von hinten. Es ist ersichtlich, wie das Keilsicherungselement 7 durch Klickverbindungen 14 an dem Keilkopf 5 angebracht sind. Eine solche Klickverbindung 14 ist eine lösbare Verbindung, sodass das Keilsicherungselement jederzeit von dem Keilkopf 5 entfernt werden kann.
  • Figur 8 zeigt eine Explosionsdarstellung des Keilsicherungselements 7. Es besteht aus einem Gehäuse, welches die Klickverbindungselemente 14 umfasst. Das Gehäuse umfasst weiter einen Deckel, welcher ebenfalls durch Klickverbindungselemente auf den anderen Teil des Gehäuses verbunden werden kann. Im Gehäuse findet der Schieberiegel 13 Platz. Der Schieberiegel 13 ist mit einem Rückstellungselement 15 verbunden. Das Rückstellungselement 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Feder ausgeführt. Ist das Keilsicherungselement 7 zusammengebaut so drückt die Feder 15 den Schieberiegel 13 aus dem Keilsicherungselement heraus, wodurch sich der Schieberiegel in der Sicherungsposition gezwungen wird.
  • Wird nun im Gebrauch der Keilkopf 5 mit dem Keilsicherungselement 7 an eine Lochscheibe 9 eines Vertikalstiels 3 herangeführt, so berührt der Schieberiegel 13 die Lochscheibe 9. Der Schieberiegel 13 wird bei weiterem Heranführen der Querstange 2 an den Vertikalstiel 3 entgegen der Federkraft der Feder 15 in das Keilsicherungselement 7 hinein gestossen. Erreicht der Schieberiegel 13 eine gewisse Position, beispielsweise eine völlig ins Gehäuses eingefahrene Position, so kann der Schieberiegel 13 im Keilsicherungselement 7 einrasten und so in der erreichten Position fixiert werden.

Claims (15)

  1. Befestigungselement (1) zur Verbindung einer Querstange (2) mit einem Vertikalstiel (3) eines Gerüstes (4), umfassend einen Keilkopf (5) und einen Keil (6), wobei ein Keilsicherungselement (7) im Keilkopf (5) ausgebildet ist und der Keil (6) durch eine Öffnung (8) in den Keilkopf (5) steckbar ist, so dass das Befestigungselement (1) formschlüssig mit einer Lochscheibe (9) eines Vertikalstieles (3) verbindbar ist, wobei das Keilsicherungselement (7) von einer Sicherungsposition in eine Befestigungsposition umstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (6) ausschliesslich in der Befestigungsposition so in die Öffnung (8) steckbar ist, dass im Gebrauch eine Formschluss zwischen dem Befestigungselement (1) und der Lochscheibe (9) entsteht.
  2. Befestigungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Keilkopf (5) und das Keilsicherungselement (7) derart ausgebildet sind, dass in der Sicherungsposition der Keil (6) in einer Halteposition fixierbar ist, wobei der Keilkopf (5) und das Keilsicherungselement (7) derart ausgebildet sind, dass der Keil (6) beim Umstellen des Keilsicherungselements (7) von der Halteposition in eine Verschlussposition fällt.
  3. Befestigungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Keilkopf (5) einen oberen Kopfteil (10) und einen unteren Kopfteil (11) mit je einer Öffnung (8) aufweist, wobei zwischen dem oberen Kopfteil (10) und dem unteren Kopfteil (11) ein Schlitz (12) ausgebildet ist, wobei das Keilsicherungselement (7) in der Sicherungsposition den Weg zwischen den beiden Öffnungen (8) zumindest teilweise versperrt.
  4. Befestigungselement (1) nach Anspruch 3, wobei das Keilsicherungselement als Schieberiegel ausgeführt ist, wobei der Schieberiegel (13) im Schlitz (12) des Befestigungselements (1) verläuft und im Wesentlichen parallel zum Schlitz (12) bewegbar, insbesondere verschiebbar ist, wobei der Schieberegler (13) in der Sicherungsposition in den Schlitz (12) vorsteht, wobei der Schieberiegel (13) in der Befestigungsposition wenigstens teilweise aus dem Schlitz (12) zurück gezogen ist.
  5. Befestigungselement (1) nach Anspruch 4, wobei eine Fläche des Schieberiegels (13) in einem Winkel verlaufend ausgebildet ist und/oder eine Nut (19) aufweist.
  6. Befestigungselement (1) nach Anspruch 3 bis 5, wobei der obere und/oder der untere Kopfteil (10, 11) derart geformt sind, dass sich ein verengender Schlitz (12) ergibt.
  7. Befestigungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Keilsicherungselement (7) lösbar mit dem Befestigungselement (1), insbesondere durch eine Klickverbindung (14), verbunden ist.
  8. Befestigungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüchen, weiter umfassend eine Rückstellelement (15), insbesondere eine Feder, welche der Umstellbewegung des Keilsicherungselements (7) von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition entgegen wirkt.
  9. Befestigungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei das Keilsicherungselement (7) weiter eine Einrastvorrichtung, welche beim Umstellen der Keilsicherungselements (7) von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition, beim Erreichen der Befestigungsposition einrastet.
  10. Befestigungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement (1) eine Kontaktfläche (17) zum Kontakt mit dem Vertikalstiel (3) aufweist, wobei diese Fläche (17) wenigsten eine Rille (18) aufweist.
  11. Gerüst (4) umfassend wenigstens ein Vertikalstiel (3) mit einer Lochscheibe (9) und ein Querstange (2) mit einem Keilkopf (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Gerüst (4) nach Anspruch 11, wobei der Keilkopf (5), insbesondere der Schlitz (12), des Befestigungselements (1) und die Lochscheibe (9) in Ihrer Form derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Lochscheibe (7) in den Schlitz (12) führbar ist und dabei das Keilsicherungselement (7) von der Sicherungsposition in die Befestigungsposition umschaltet.
  13. Gerüst (4) gemäss einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Löcher der Lochscheibe (9) und der Keil (6) derart aufeinander abgestimmt sind, dass nach dem Umschalten des Keilsicherungselements (7) der Keil (6) durch die Schwerkraft von selbst durch das Loch der Lochscheibe (9) in einen Formschluss fällt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Gerüstes (4), wobei eine Querstange (2) mit einem Befestigungselement (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Lochscheibe eines Vertikalstiels (3) verbunden wird.
  15. Keilsicherungselement (7) zum Einbau in ein Befestigungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfassend ein Schieberiegel (13), ein Rückstellelement (15) und Verbindungselemente (14), insbesondere Klickverbindungselemente (14), die in Öffnungen im Keilkopfs (5) einbringbar sind.
EP17203725.1A 2017-11-27 2017-11-27 Befestigungselement, gerüst, verfahren zur herstellung eines gerüstes Active EP3489435B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20210102A RS61422B1 (sr) 2017-11-27 2017-11-27 Element za pričvršćivanje, skela, postupak izrade skele
EP17203725.1A EP3489435B1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Befestigungselement, gerüst, verfahren zur herstellung eines gerüstes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17203725.1A EP3489435B1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Befestigungselement, gerüst, verfahren zur herstellung eines gerüstes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3489435A1 true EP3489435A1 (de) 2019-05-29
EP3489435B1 EP3489435B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=60473382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17203725.1A Active EP3489435B1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Befestigungselement, gerüst, verfahren zur herstellung eines gerüstes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3489435B1 (de)
RS (1) RS61422B1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376430A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Tatsuo Ono Stützvorrichtung
EP0527086A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 Etem S.A. Vorrichtung zur Kupplung und Verbindung eines Endes einer Traverse mit einem Pfosten, und Gerüst mit dieser Traverse, die an beiden Enden mit dieser Vorrichtung versehen ist
JPH0618556U (ja) * 1992-08-17 1994-03-11 アサヒ産業株式会社 クサビ式ジョイント
US5988317A (en) * 1998-09-21 1999-11-23 Riding; Gary Modular hinged scaffold unit
JP2006193947A (ja) * 2004-01-21 2006-07-27 Rarikku:Kk 足場板構造
US20110180350A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Steve Howard Thacker Scaffold system and method
DE102012104694A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anordnung eines Gerüstbauteils und eines vertikalen Gerüstelements
EP3012385A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-27 Jerslev Stilladsservice A/S Gerüstsicherheitsgeländer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376430A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Tatsuo Ono Stützvorrichtung
EP0527086A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 Etem S.A. Vorrichtung zur Kupplung und Verbindung eines Endes einer Traverse mit einem Pfosten, und Gerüst mit dieser Traverse, die an beiden Enden mit dieser Vorrichtung versehen ist
JPH0618556U (ja) * 1992-08-17 1994-03-11 アサヒ産業株式会社 クサビ式ジョイント
US5988317A (en) * 1998-09-21 1999-11-23 Riding; Gary Modular hinged scaffold unit
JP2006193947A (ja) * 2004-01-21 2006-07-27 Rarikku:Kk 足場板構造
US20110180350A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Steve Howard Thacker Scaffold system and method
DE102012104694A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anordnung eines Gerüstbauteils und eines vertikalen Gerüstelements
EP3012385A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-27 Jerslev Stilladsservice A/S Gerüstsicherheitsgeländer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3489435B1 (de) 2020-12-02
RS61422B1 (sr) 2021-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3585211B1 (de) Anordnung mit möbelteile und verbindungsstift
EP3445935B1 (de) Schiebetüranlage
EP3684223B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung
EP1889978B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
EP3440281B1 (de) Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts
EP2407604B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0399955B1 (de) Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
DE29511547U1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe o.dgl.
DE102007048245B3 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
EP3489435B1 (de) Befestigungselement, gerüst, verfahren zur herstellung eines gerüstes
EP2476917B1 (de) System zur Verbindung von zwei Bauteilen, Haltebock hierfür, sowie Spiegelanordnung für Kraftfahrzeuge hiermit
DE202008005295U1 (de) Verbindung
DE19812300A1 (de) Tisch
DE4140362C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE60026129T2 (de) Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
DE102004027855A1 (de) Schutzgitter mit griffförmiger Falle
DE3013735C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer aus einem Tastenkopf und einem Tastenstößel bestehenden Taste in einer Gehäuseschale
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE19502225C2 (de) Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200226

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200909

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1341111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008445

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008445

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

26N No opposition filed

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211127

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: RS

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202