EP3480419B1 - Schneckenbohreranordnung und verfahren zum bilden einer schneckenbohreranordnung - Google Patents

Schneckenbohreranordnung und verfahren zum bilden einer schneckenbohreranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3480419B1
EP3480419B1 EP17199636.6A EP17199636A EP3480419B1 EP 3480419 B1 EP3480419 B1 EP 3480419B1 EP 17199636 A EP17199636 A EP 17199636A EP 3480419 B1 EP3480419 B1 EP 3480419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel cable
drill
arrangement according
auger
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17199636.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3480419A1 (de
Inventor
Konrad Heckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to EP17199636.6A priority Critical patent/EP3480419B1/de
Priority to PCT/EP2018/075460 priority patent/WO2019086164A1/de
Priority to CN201880069686.6A priority patent/CN111247306A/zh
Priority to US16/758,322 priority patent/US11208852B2/en
Publication of EP3480419A1 publication Critical patent/EP3480419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3480419B1 publication Critical patent/EP3480419B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/046Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/046Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches
    • E21B17/0465Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches characterised by radially inserted locking elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/22Rods or pipes with helical structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles

Definitions

  • the invention relates to a screw drill arrangement with a first drill part and a second drill part, which are tubular or rod-shaped and in which at least one drill part is provided on the outside with a screw turn, the drill parts having at least one of their end regions connecting sections, wherein a first connection section is designed as a sleeve-like nut part with keyway elements and a second connection section as a mandrel-like father part with keyway elements, the father part and nut part being axially inserted into one another to form a releasable, rotationally fixed connection, according to the preamble of claim 1.
  • Such an auger arrangement is used in particular in the formation of so-called endless augers, which are used in particular to create piles in the ground.
  • the auger must have a length that corresponds at least to the depth of the hole to be drilled in the ground.
  • the auger drill has one or more continuous screw turns on its outside, which are used to remove the soil material from the borehole.
  • the individual drill parts typically have a length of several meters. At their end sides, the drill parts are provided with connecting sections with which they can be inserted and connected to one another.
  • a worm drill arrangement is, for example, from the DE 10 2006 022 613 B4 forth.
  • the auger parts can be axially secured by means of cone bolts, which have a screw thread, by screwing the cone bolts radially inwards from the outside.
  • cone bolts which have a screw thread
  • a drill pipe arrangement is known in which a radially directed and spring-mounted snap pin is provided on a spike-like connecting section of a drill pipe element.
  • the snap pin is first pushed back in order to then snap radially outward into a locking hole.
  • This publication also shows the use of a U-shaped clamping bracket, which can also be inserted tangentially into latch recesses.
  • a rotary drill pipe with a connecting device with another snap pin also goes out of the DE 28 56 126 C2 forth.
  • a modular auger drill is still out of the EP 2 487 320 B1 known.
  • a central receiving shaft is provided on a drill bit, on which several spiral sheet metal sections can be attached.
  • the spiral plate sections are screwed along the abutting edges of the spiral plates.
  • a generic auger arrangement is from the GB 2 276 217 A known. With this arrangement, support suspension located in the borehole can be in the region of penetrate external keyway elements.
  • a plug connection for drill pipes goes out of the EP 0 204128 A2 out, the keyway elements are on the inside.
  • the EP 0438 296 A2 discloses a sleeve-shaped connecting member for pipe elements to be connected.
  • the invention is based on the object of specifying a worm drill arrangement which enables simple and at the same time stable and tight connection of several drill parts to form the worm drill arrangement.
  • an annular inner groove is provided on an inner wall of the nut part, that an annular outer groove is introduced on an outer wall of the male part, that in an assembled state of the mother part and male part, the inner groove and outer groove lie opposite one another and form an annular space that at least one insertion opening is formed on an outer wall of the nut part with a passage to the annular inner groove and that a flexible steel cable is inserted into the annular space via the insertion opening and completely or largely fills it to form an axial securing means.
  • a basic idea of the invention is to provide corresponding connecting sections with a sleeve-shaped nut part and a mandrel-like father part for connecting drill parts of a screw drill arrangement, wherein at least one drill part has an external screw turn.
  • an annular inner groove is arranged on an inner wall of the nut part and an annular outer groove is arranged on an outer wall of the mandrel-like father part in such a way that they lie opposite one another in an assembled state.
  • a rotationally fixed connection is achieved in that corresponding keyway elements on the nut part and the father part engage in one another for torque transmission in the circumferential direction.
  • an insertion opening with a passage to the annular inner groove is provided on the nut part.
  • a flexible steel cable can be inserted into the common annular space, which is formed by the inner groove and the outer groove in the assembled state. Due to its flexibility, the steel cable can follow the curved annular space and be inserted into it in such a way that the annular space is completely or largely filled.
  • the steel cable thus represents an axial locking element.
  • the outer diameter of the steel cable and the inner diameter of the annular space form a clearance fit.
  • the common annular space and the steel cable are preferably circular in cross section.
  • the inner groove and the outer groove each have a semicircular cross section.
  • Other cross sections, such as angular ones, are basically possible.
  • a steel cable as a locking element is very inexpensive and stable. Due to its flexibility, it can be easily inserted into an annular space, with a positive locking being achieved practically over the entire circumference of the tubular connecting section. A steel cable is also very robust overall and less susceptible to wear.
  • a plurality of outer grooves and a plurality of inner grooves are provided which form a plurality of annular spaces in the assembled state. Multiple locking can be achieved in this way.
  • Two, three or more annular spaces are preferably arranged parallel to one another on a connecting section. Basically, the annular spaces formed are closed in the circumferential direction. However, the annular spaces could also have a certain helical shape, it being possible to achieve multiple wrapping and multiple locking with a single steel cable.
  • the grooves can be arranged at any point on the connecting sections. From the point of view of wear, it is particularly expedient for the inner grooves and the outer grooves to lie behind the keyway elements in a plug-in direction in a connecting section. This preferably applies to the inner father part, while the arrangement on the outer mother part is reversed accordingly.
  • the keyway elements are thus closer to the free end of the respective connecting section. The keyway elements can thus be used to achieve a first mechanical connection and guidance when plugging together.
  • a sealing area is arranged on at least one connecting section. Sealing areas which correspond to one another are preferably provided on the two opposite connecting sections, so that a seal is achieved in the area of the connection. This is particularly advantageous when the auger assembly is tubular with an inner tube
  • Cavity is, which is provided for the passage of drilling suspension, compressed air or concrete.
  • the sealing area has at least one sealing ring.
  • an annular groove for receiving a sealing ring in particular an O-sealing ring, can preferably be provided in one of the sealing areas.
  • the corresponding surrounding sealing area can have a smooth sealing surface, on which the sealing ring comes to bear sealingly.
  • the keyway elements lie between the sealing area and the inner grooves or the outer grooves.
  • the arrangement of the sealing area in a front area can prevent, in particular, a curable liquid from penetrating into the intermediate space between the connecting elements and in particular contaminating the keyway elements or the inner and outer grooves.
  • the steel rope can preferably be an elastically flexible wire made of a uniform material or a braided rope with several steel rope fibers.
  • Steel rope is to be understood in particular as a rope which is formed from an iron-containing steel or a corresponding stable metal or a material with comparable strength and flexibility. It is particularly preferred that a stop element is attached to the flexible steel cable at a section. The stop element ensures that the steel cable can easily be pulled out of the common annular space to release the connection.
  • the stop element can be received in the insertion opening.
  • the insertion opening has a dimensioning that allows the stop element to be received completely or at least partially in the insertion opening.
  • the stop element preferably does not protrude from the insertion opening, so that in a drilling operation it is not exposed to wear, or only to a small extent, by the floor material being swept past.
  • the insertion opening can be covered by a clamp or the like.
  • the stop element is dimensioned larger than the passage to the annular space, so that the steel cable only up to the stop element in the annulus can be inserted. This allows the steel cable to be gripped and released safely from the annular space.
  • a particularly good handling is achieved according to a further embodiment variant according to the invention in that the insertion opening is designed as an elongated hole which extends along part of the annular space and in that the stop element has a length which is less than the length of the elongated hole in the insertion opening.
  • the flexible steel cable has an insertion tip at a front end.
  • the insertion tip can be formed directly on the steel cable or can be formed by applying a corresponding part with a conical shape.
  • a further preferred embodiment of the invention can be seen in that the stop element is arranged at a distance from a rear end of the flexible steel cable, a free-standing locking section of the steel cable being formed, which is used for pushing the steel cable into the annular space on both sides.
  • the free-standing locking section and the length of the stop element are designed in such a way that they can preferably be inserted entirely into the insertion opening, in particular an elongated hole, in a first insertion direction.
  • the steel cable can then be displaced in the opposite direction within the annular space with the stop element, the free-standing locking section likewise being received in the annular space formed.
  • the stop element is secured on both sides by sections of the steel cable in the annular space, so that there is good positional security.
  • a method for the invention is characterized in that a first drill part and a second drill part are axially inserted into one another, which have at least one nut part or a male part, that in the assembled state by an annular inner groove on an inner wall of the nut part and by an annular outer groove a common annular space is formed on an outer wall of the nut part, and a flexible steel cable is inserted via an insertion opening on an outer wall of the nut part via a passage completely or largely fills the annular space, an axial securing device being formed between the first drill part and the second drill part.
  • the method is intended to form a screw arrangement which has been described above.
  • the advantages described above can be achieved here.
  • a worm drill arrangement 10 is schematic when a first drill part 12 and a second drill part 14 are plugged together Fig. 1 shown.
  • the first drill part 12 has at one end a first connecting section 20, which is designed as a nut part 21 with a receiving space.
  • a mandrel-like father part 41 can be inserted, which is formed on a second connecting section 40 on the adjacent second drill part 14.
  • snail is right-handed, but can also be left-handed.
  • the auger arrangement 10 is used, in particular, to create bores in the ground, for example for producing ground piles, for example for foundations.
  • the auger assembly 10 can be constructed from a plurality of drill parts which, as will be described below, are interconnected. At the lower end of the auger arrangement 10 there is usually a soil-removing tool, while at the other upper end a connection to a rotary drilling drive and possibly a fluid connection for supplying a fluid, for example drilling suspension or a hardenable mass, are arranged in the interior of the auger arrangement 10.
  • first connecting section 20 with the nut part 21 is in the Figures 2 to 4 each shown without the tube body and the screw turn.
  • the nut part 21 is sleeve-shaped with an open end 22 into which the father part 41 can be inserted.
  • first keyway elements 21 are in a central region of the receiving space of the nut part 24 trained. Between the first keyway elements 24 and the open end 22, two inner grooves 30 with a semicircular groove cross section are machined on an inner wall 28.
  • two insertion openings 38 are formed as elongated holes, as can be seen in FIG Fig. 3 is shown.
  • the insertion openings 38 are each connected to one of the grooves 30 via a passage.
  • a steel cable can be inserted through the insertion openings 38 to form an axial securing device, as will be described in more detail below.
  • a first fastening section 34 is formed, to which the tubular base body for forming the first drill part 12 can be attached, in particular welded on.
  • a first sealing region 26 with a cylindrical inner wall is arranged between the first fastening section 34 and the first keyways 24. This first sealing area 26 serves to receive a corresponding sealing area, which is formed on the associated father part 41, as will be described in more detail below.
  • the first connecting section 20 with the nut part 21 can be made in one piece or as a multi-part welding part, as in the alternative design variants according to FIGS Figures 2 and 3 is shown.
  • a matching second connecting section 40 is shown with a male part 41, which in the female part 21 according to the Figures 2 to 4 is insertable.
  • the mandrel-like and tubular father part 41 has at its front end a second sealing area 46 with grooves 47 for receiving sealing rings.
  • the second sealing area 46 is designed such that it forms a fluid-tight seal in the inserted state with the first sealing area 26 on the nut part 21.
  • second keyway elements 44 are formed on an outside of the male part 41. These correspond to the first keyway elements 24 on the nut part 21, so that they can be axially inserted into one another in order to form a torque-transmitting connection area, such as Fig. 7 shows.
  • each drill part 12, 14 can have a first connecting section 20 and a second connecting section 40 at opposite ends.
  • FIGS Figures 7 and 8 A cooperation of the first and second keyway elements 24, 44 is clearly shown in FIGS Figures 7 and 8 shown.
  • the length and width of the first keyway elements 24 on the nut part 21 and the second keyway elements 44 on the father part 41 are designed accordingly, so that they can be inserted axially into one another.
  • the flanks of the keyway elements 24, 44 lie against one another and can be used for torque transmission between the nut part 21 and the father part 41.
  • Fig. 7 the two insertion openings 38 on the nut part 21 are additionally indicated schematically.
  • FIGS. 1 to 9 show the subject of the invention on a reduced scale, while in the following Figures 10 to 12 a steel cable 70 provided for the invention is shown on a different, larger scale.
  • the show Figures 10 and 11 a first steel cable 70 according to the invention with a basic cable body 72. At one end of the basic cable body 72, an insertion tip 74 is formed, which is used to insert the steel cable 70 via the insertion opening 38 in the nut part 21 into the annular space 60 formed.
  • the flexible steel cable 70 preferably has a circular cross section, the outer diameter of which fits the inner diameter of the annular space 60.
  • the steel cable 70 introduced forms a form-locking body which axially secures the nested drill parts 12, 14 in their position.
  • a block-like stop element 76 is fastened to the cable base body 72, preferably by Brazing or welding.
  • the block-like stop element 76 has a dimensioning which makes it possible to insert the stop element 76 into the insertion opening 38 on the nut part 21, but further insertion into the annular space 60 is prevented.
  • FIG Fig. 12 An alternative embodiment of the steel cable 70 is shown in FIG Fig. 12 shown.
  • This steel cable 70 also has a cable base made of a flexible metallic material, as well as an insertion tip 74 and a block-like stop element 76 as in the embodiment according to FIGS Figures 10 and 11 on.
  • the block-like stop element 76 is spaced from the rear end, so that a locking section 78 is formed.
  • the length of the locking section 78 and the length of the stop element 76 are together less than the length of the insertion opening 38 on the nut part 21.
  • the locking section 78 is also received in the insertion opening 38.
  • the cable 70 can now be moved in the opposite direction into the annular space 60, so that the locking section 78 is inserted into the annular space 60.
  • the steel cable 70 is received with both end regions in the annular space 60, so that the steel cable 70 is particularly reliably received and locked in the annular space 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneckenbohreranordnung mit einem ersten Bohrerteil und einem zweiten Bohrerteil, welche rohr- oder stangenförmig ausgebildet sind und bei welchen zumindest ein Bohrerteil an seiner Außenseite mit einer Schneckenwindung versehen ist, wobei die Bohrerteile an zumindest einem ihre Endbereiche zueinander passende Verbindungsabschnitte aufweisen, wobei ein erster Verbindungsabschnitt als ein hülsenartiges Mutterteil mit Keilnutelementen und ein zweiter Verbindungsabschnitt als ein dornartiges Vaterteil mit Keilnutelementen ausgebildet sind, wobei Vaterteil und Mutterteil zum Bilden einer lösbaren, drehfesten Verbindung axial ineinander gesteckt sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Schneckenbohreranordnung findet insbesondere beim Bilden sogenannter Endlosschneckenbohrer Anwendung, die insbesondere zum Erstellen von Pfählen im Boden eingesetzt werden. Der Schneckenbohrer muss dabei eine Länge aufweisen, welche mindestens der Tiefe der zu erstellenden Bohrung im Boden entspricht. Der Schneckenbohrer weist dabei an seiner Außenseite eine oder mehrere durchgehende Schneckenwindungen auf, welche zum Abfördern des Bodenmaterials aus dem Bohrloch dienen.
  • Entsprechend der notwendigen Länge ist es oftmals erforderlich, die Schneckenbohreranordnung aus mehreren Bohrerteilen zusammenzusetzen. Die einzelnen Bohrerteile weisen dabei typischerweise eine Länge von mehreren Metern auf. An ihren Endseiten sind die Bohrerteile mit Verbindungsabschnitten versehen, mit welchen diese ineinander gesteckt und verbunden werden können.
  • Eine Schneckenbohreranordnung geht beispielsweise aus der DE 10 2006 022 613 B4 hervor. In einem zusammengesteckten Zustand können die Schneckenbohrerteile mittels Konusbolzen, die ein Schraubgewinde aufweisen, axial gesichert werden, indem die Konusbolzen von außen radial nach innen eingeschraubt werden. Weiterhin ist es aus diesem Dokument auch bekannt, stabförmige, leicht gebogene Spannbügel tangential in eine korrespondierende Riegelausnehmung einzuschieben, so dass die zusammengesteckten Bohrerteile axial gesichert sind. Aufgrund ihrer Biegung halten die Spannbügel kraftschlüssig in der Riegelausnehmung. Das Lösen derartiger Spannbügel aus einer Riegelbohrung kann problematisch sein.
  • Aus der DE 195 27 990 C1 ist eine Bohrgestängeanordnung bekannt, bei welcher an einem dornartigen Verbindungsabschnitt eines Bohrgestängeelementes ein radial gerichteter und federgelagerter Schnappstift vorgesehen ist. Beim Einschieben dieses dornartigen Vaterteiles in ein hülsenartiges Mutterteil eines anzubringenden weiteren Bohrgestängeelementes wird der Schnappstift zunächst zurückgedrückt, um dann radial nach außen in eine Verriegelungsbohrung einzurasten. Aus dieser Druckschrift geht weiterhin die Verwendung eines U-förmigen Spannbügels hervor, welcher ebenfalls tangential in Riegelausnehmungen eingeschoben werden kann.
  • Ein Drehbohrgestänge mit einer Verbindungseinrichtung mit einem weiteren Schnappstift geht auch aus der DE 28 56 126 C2 hervor.
  • Ein modular aufgebauter Schneckenbohrer ist weiterhin aus der EP 2 487 320 B1 bekannt. An einer Bohrspitze ist eine mittige Aufnahmewelle vorgesehen, auf welche mehrere Wendelblechabschnitte aufgesteckt werden können. Die Wendelblechabschnitte werden entlang den Stoßkanten der Wendelbleche verschraubt.
  • Eine gattungsgemäße Schneckenbohreranordnung ist aus der GB 2 276 217 A bekannt. Bei dieser Anordnung kann im Bohrloch befindliche Stützsuspension in den Bereich der außenliegenden Keilnutelemente eindringen.
  • Eine Steckverbindung für Bohrrohre geht aus der EP 0 204128 A2 hervor, wobei die Keilnutelemente innenliegend sind.
  • Die EP 0438 296 A2 offenbart ein hülsenförmiges Verbindungsglied für zu verbindende Rohrelemente.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneckenbohreranordnung anzugeben, welche ein einfaches und zugleich stabiles und dichtes Verbinden von mehreren Bohrerteilen zum Bilden der Schneckenbohreranordnung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung zum einen durch eine Schneckenbohreranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schneckenbohreranordnung ist vorgesehen, dass an einer Innenwand des Mutterteils eine ringförmige Innennut angebracht ist, dass an einer Außenwand des Vaterteils eine ringförmige Außennut eingebracht ist, dass in einem zusammengesteckten Zustand von Mutterteil und Vaterteil die Innennut und Außennut sich gegenüberliegen und einen Ringraum bilden, dass an einer Außenwand des Mutterteils mindestens eine Einführöffnung mit einem Durchgang zur ringförmigen Innennut ausgebildet ist und dass zum Bilden einer Axialsicherung ein flexibles Stahlseil über die Einführöffnung in den Ringraum eingeschoben ist und diesen vollständig oder weitgehend ausfüllt.
  • Eine Grundidee der Erfindung besteht darin, zum Verbinden von Bohrerteilen einer Schneckenbohreranordnung, wobei mindestens ein Bohrerteil eine außenliegende Schneckenwindung aufweist, korrespondierende Verbindungsabschnitte mit einem hülsenförmigen Mutterteil und einem dornartigen Vaterteil vorzusehen. Dabei ist an einer Innenwand des Mutterteils eine ringförmige Innennut und an einer Außenwand des dornartigen Vaterteils eine ringförmige Außennut derart angeordnet, dass sich diese in einem zusammengesteckten Zustand gegenüberliegen. In diesem zusammengesteckten Zustand wird eine drehfeste Verbindung dadurch erzielt, dass entsprechende Keilnutelemente an dem Mutterteil und dem Vaterteil zur Drehmomentübertragung in Umfangsrichtung ineinandergreifen.
  • Zur Axialsicherung der Verbindung in dem zusammengesteckten Zustand ist am Mutterteil eine Einführöffnung mit einem Durchgang zu der ringförmigen Innennut vorgesehen. Über diese Einführöffnung kann ein flexibles Stahlseil in den gemeinsamen Ringraum eingeschoben werden, welcher durch die Innennut und die Außennut in dem zusammengesteckten Zustand gebildet ist. Das Stahlseil kann aufgrund seiner Flexibilität dem gebogenen Ringraum folgen und in diesen so eingeschoben werden, dass der Ringraum vollständig oder zu einem großen Teil ausgefüllt ist. Das Stahlseil stellt so ein axiales Verriegelungselement dar. Der Außendurchmesser des Stahlseiles und der Innendurchmesser des Ringraumes bilden eine Spielpassung.
  • Der gemeinsame Ringraum und das Stahlseil sind im Querschnitt vorzugsweise kreisförmig.
  • Entsprechend weisen die Innennut und die Außennut jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Andere Querschnitte, etwa eckige, sind grundsätzlich möglich.
  • Ein Stahlseil als Verriegelungselement ist sehr kostengünstig und stabil. Es kann aufgrund seiner Flexibilität leicht in einen Ringraum eingeschoben werden, wobei so eine formschlüssige Verriegelung praktisch über den gesamten Umfang des rohrförmigen Verbindungsabschnitts erzielt wird. Ein Stahlseil ist auch insgesamt sehr robust und wenig verschleißanfällig.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Außennuten und mehrere Innennuten vorgesehen sind, welche in dem zusammengesteckten Zustand mehrere Ringräume bilden. Es kann so eine mehrfache Verriegelung erzielt werden. Vorzugsweise sind zwei, drei oder mehr Ringräume parallel zueinander an einem Verbindungsabschnitt angeordnet. Grundsätzlich sind die gebildeten Ringräume in Umfangsrichtung geschlossen. Die Ringräume könnten jedoch auch eine gewisse Helixform aufweisen, wobei mit einem einzelnen Stahlseil so eine mehrfache Umschlingung und mehrfache Verriegelung erzielt werden könnte.
  • Grundsätzlich können die Nuten an beliebigen Stellen der Verbindungsabschnitte angeordnet sein. Unter Verschleißgesichtspunkten ist es besonders zweckmäßig, dass an einen Verbindungsabschnitt die Innennuten und die Außennuten in einer Einsteckrichtung hinter den Keilnutelementen liegen. Das gilt vorzugsweise für das innere Vaterteil, während die Anordnung am äußeren Mutterteil entsprechend umgekehrt ist. Die Keilnutelemente liegen somit näher am freien Ende des jeweiligen Verbindungsabschnitts. Durch die Keilnutelemente kann so eine erste mechanische Verbindung und Führung beim Zusammenstecken erzielt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass an mindestens einem Verbindungsabschnitt ein Dichtbereich angeordnet ist. Vorzugsweise sind an den beiden gegenüberliegenden Verbindungsabschnitten Dichtbereiche vorgesehen, welche miteinander korrespondieren, so dass eine Abdichtung im Bereich der Verbindung erzielt wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Schneckenbohreranordnung insgesamt rohrförmig mit einem inneren
  • Hohlraum ist, welcher etwa zum Durchleiten von Bohrsuspension, Druckluft oder Beton vorgesehen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass der Dichtbereich mindestens einen Dichtring aufweist. Hierfür kann vorzugsweise in einem der Dichtbereiche eine ringförmige Nut zur Aufnahme eines Dichtrings, insbesondere eines O-Dichtrings, vorgesehen sein. Der korrespondierende umgebende Dichtbereich kann dabei eine glatte Dichtfläche aufweisen, an welcher der Dichtring dichtend zur Anlage kommt.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Keilnutelemente zwischen dem Dichtbereich und den Innennuten oder den Außennuten liegen. Durch die Anordnung des Dichtbereiches in einem vorderen Bereich kann verhindert werden, dass insbesondere eine aushärtbare Flüssigkeit in den Zwischenraum zwischen den Verbindungselementen eindringt und insbesondere die Keilnutelemente oder die Innen- und Außennuten verunreinigt.
  • Das Stahlseil kann vorzugsweise ein elastisch biegsamer Draht aus einem einheitlichen Material oder ein geflochtenes Seil mit mehreren Stahlseilfasern sein. Unter Stahlseil ist insbesondere ein Seil zu verstehen, welches aus einem eisenhaltigen Stahl oder einem entsprechenden stabilen Metall oder einem Material mit vergleichbarer Festigkeit und Flexibilität gebildet ist. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass an dem flexiblen Stahlseil an einem Abschnitt ein Anschlagelement angebracht ist. Durch das Anschlagelement wird erreicht, dass das Stahlseil zum Lösen der Verbindung wieder einfach aus dem gemeinsamen Ringraum gezogen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass das Anschlagelement in der Einführöffnung aufnehmbar ist. Dabei weist die Einführöffnung eine Dimensionierung auf, welche es erlaubt, dass das Anschlagelement ganz oder zumindest teilweise in der Einführöffnung aufgenommen ist. Vorzugsweise steht das Anschlagelement nicht aus der Einführöffnung vor, so dass es in einem Bohrbetrieb keinem oder nur einem geringen Verschleiß durch Vorbeistreichen des Bodenmaterials ausgesetzt ist. Ergänzend oder alternativ kann die Einführöffnung durch eine Schelle oder ähnliches abgedeckt sein. Gleichzeitig ist das Anschlagelement jedoch größer als der Durchgang zu dem Ringraum dimensioniert, so dass das Stahlseil nur bis zu dem Anschlagelement in den Ringraum eingeführt werden kann. Dies erlaubt ein sicheres Greifen und Lösen des Stahlseiles aus dem Ringraum.
  • Eine besonders gute Handhabung wird nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsvariante dadurch erreicht, dass die Einfuhröffnung als ein Langloch ausgebildet ist, welches sich entlang eines Teiles des Ringraums erstreckt, und dass das Anschlagselement eine Länge aufweist, welche kleiner als die Länge des Langlochs der Einführöffnung ist.
  • Für ein möglichst einfaches Einschieben des Stahlseiles in den Ringraum ist es vorteilhaft, dass das flexible Stahlseil an einem vorderen Ende eine Einführspitze aufweist. Die Einführspitze kann unmittelbar an dem Stahlseil ausgebildet oder durch Aufbringen eines entsprechenden Teiles mit konischer Form gebildet sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung kann darin gesehen werden, dass das Anschlagelement beabstandet von einem hinteren Ende des flexiblen Stahlseils angeordnet ist, wobei ein freistehender Riegelabschnitt des Stahlseils gebildet ist, welcher zum beidseitigen Einschieben des Stahlseils in den Ringraum dient. Dabei sind der freistehende Riegelabschnitt und die Länge des Anschlagelements derart ausgebildet, dass diese vorzugsweise ganz in die Einführöffnung, insbesondere ein Langloch, in eine erste Einschieberichtung eingeführt werden können. Anschließend kann das Stahlseil innerhalb des Ringraums mit dem Anschlagelement in entgegengesetzter Richtung verschoben werden, wobei der freistehende Riegelabschnitt ebenfalls in den gebildeten Ringraum aufgenommen wird. Somit ist das Anschlagelement beidseitig durch Abschnitte des Stahlseiles in dem Ringraum gesichert, so dass eine gute Lagesicherung gegeben ist.
  • Ein Verfahren für die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Bohrerteil und ein zweites Bohrerteil axial ineinander gesteckt werden, welche zumindest ein Mutterteil oder ein Vaterteil aufweisen, dass in dem zusammengesteckten Zustand durch eine ringförmige Innennut an einer Innenwand des Mutterteils und durch eine ringförmige Außennut an einer Außenwand des Mutterteils ein gemeinsamer Ringraum gebildet wird, dass über eine Einführöffnung an einer Außenwand des Mutterteils über einen Durchgang ein flexibles Stahlseil eingeschoben wird, welches den Ringraum vollständig oder weitgehend ausfüllt, wobei eine Axialsicherung zwischen dem ersten Bohrerteil und dem zweiten Bohrerteil gebildet wird.
  • Das Verfahren ist zum Bilden einer Schneckenanordnung vorgesehen, welche zuvor beschrieben worden ist. Es können hierbei die zuvor beschriebenen Vorteile erzielt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter beschrieben, welche schematisch in den Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Schneckenbohreranordnung beim Zusammenstecken;
    Fig. 2
    eine Teilquerschnittsansicht eines Mutterteils an einem Bohrerteil;
    Fig. 3
    eine weitere Querschnittsansicht des Mutterteils von Fig. 2 mit um 90° gedrehter Schnittrichtung;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detailansicht von Innennuten an dem Mutterteil gemäß Fig.3;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf ein passendes Vaterteil eines Boh-rerteils für die erfindungsgemäße Schneckenbohreranordnung;
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht des Vatersteils von Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Teilansicht von Vaterteil und Mutterteil in einem zusammengesteckten Zustand;
    Fig. 8
    eine Querschnittsansicht gemäß dem Schnitt C-C von Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Detailquerschnittsansicht zu gebildeten Ringräumen in einem zusammengesteckten Zustand;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Stahlseil;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Stahlseils von Fig. 10; und
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf ein abgeändertes Stahlseil gemäß der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Schneckenbohreranordnung 10 ist schematisch beim Zusammenstecken eines ersten Bohrerteils 12 und eines zweiten Bohrerteils 14 in Fig. 1 dargestellt. Das erste Bohrerteil 12 weist an einem Ende einen ersten Verbindungsabschnitt 20 auf, welcher als ein Mutterteil 21 mit einem Aufnahmeraum ausgebildet ist. In dieses Mutterteil 21 ist ein dornartiges Vaterteil 41 einsteckbar, welches an einem zweiten Verbindungsabschnitt 40 an dem angrenzenden zweiten Bohrerteil 14 ausgebildet ist. An dem ersten Bohrerteil 12 und dem zweiten Bohrerteil 14 ist jeweils eine Schneckenwindung 16 zum Fördern abgebohrten Bodenmaterials angeordnet. Die in Fig. 1 dargestellte Schnecke ist rechtsgängig, kann aber auch linksgängig ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Schneckenbohreranordnung 10 dient insbesondere zum Erstellen von Bohrungen im Boden, etwa zum Herstellen von Bodenpfählen, etwa für Gründungen. Die Schneckenbohreranordnung 10 kann aus einer Vielzahl von Bohrerteilen aufgebaut sein, welche, wie nachfolgend beschrieben wird, miteinander verbunden sind. Am unteren Ende der Schneckenbohreranordnung 10 befindet sich üblicherweise ein bodenabtragendes Werkzeug, während am anderen oberen Ende eine Verbindung zu einem Drehbohrantrieb und gegebenenfalls ein Fluidanschluss zum Zuführen eines Fluides, etwa von Bohrsuspension oder einer aushärtbaren Masse, in dem Innenraum der Schneckenbohreranordnung 10 angeordnet sind.
  • Nachfolgend wird im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 4 der Aufbau eines Mutterteils 21 für die erfindungsgemäße Schneckenbohreranordnung 10 beschrieben. Der erste Verbindungsabschnitt 20 mit dem Mutterteil 21 ist in den Figuren 2 bis 4 jeweils ohne den Rohrgrundkörper und der Schneckenwindung dargestellt. Das Mutterteil 21 ist hülsenförmig mit einem offenen Ende 22 ausgebildet, in welches das Vaterteil 41 einschiebbar ist. Zum Herstellen einer drehfesten Verbindung sind in einem Mittenbereich des Aufnahmeraumes des Mutterteils 21 erste Keilnutelemente 24 ausgebildet. Zwischen den ersten Keilnutelementen 24 und dem offenen Ende 22 sind an einer Innenwand 28 zwei Innennuten 30 mit einem halbkreisförmigen Nutquerschnitt eingearbeitet. An einer Außenwand 36 des Mutterteils 21 sind zwei Einführöffnungen 38 als Langlöcher ausgebildet, wie anschaulich in Fig. 3 dargestellt ist. Die Einführöffnungen 38 sind über einen Durchgang jeweils mit einer der Nuten 30 verbunden. Durch die Einführöffnungen 38 kann ein Stahlseil zum Bilden einer Axialsicherung eingeschoben werden, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird.
  • An dem dem offenen Ende 22 gegenüberliegenden Ende des ersten Verbindungsabschnitts 20 ist ein erster Befestigungsabschnitt 34 ausgebildet, an welchem der rohrförmige Grundkörper zum Bilden des ersten Bohrerteils 12 angebracht, insbesondere angeschweißt werden kann. Zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt 34 und den ersten Keilnuten 24 ist ein erster Dichtbereich 26 mit einer zylindrischen Innenwand angeordnet. Dieser erste Dichtbereich 26 dient zum Aufnehmen eines entsprechenden Dichtbereiches, welcher am zugehörigen Vaterteil 41 ausgebildet ist, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Der erste Verbindungsabschnitt 20 mit dem Mutterteil 21 kann einstückig oder als mehrteiliges Schweißteil ausgeführt sein, wie in den alternativen Ausführungsvarianten gemäß den Figuren 2 und 3 dargestellt ist.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein passender zweiter Verbindungabschnitt 40 mit einem Vaterteil 41 dargestellt, welches in das Mutterteil 21 gemäß den Figuren 2 bis 4 einsteckbar ist.
  • Das dornartige und rohrförmige Vaterteil 41 weist an seinem vorderen Ende einen zweiten Dichtbereich 46 mit Nuten 47 zur Aufnahme von Dichtringen auf. Der zweite Dichtbereich 46 ist so ausgebildet, dass er eine fluiddichte Dichtung in dem eingesteckten Zustand mit dem ersten Dichtbereich 26 am Mutterteil 21 bildet.
  • Im Anschluss an den zweiten Dichtbereich 46 sind an einer Außenseite des Vaterteils 41 zweite Keilnutelemente 44 ausgebildet. Diese korrespondieren zu den ersten Keilnutelementen 24 an dem Mutterteil 21, so dass diese axial ineinandersteckbar sind, um einen drehmomentübertragenden Verbindungsbereich zu bilden, wie Fig. 7 zeigt.
  • In einer sich anschließenden Außenwand 48 des Vaterteils 41 sind zwei Außennuten 50 eingebracht. In einem zusammengesteckten Zustand von Vaterteil 41 und Mutterteil 21 liegen die mit einem halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildeten Außennuten 50 den Innennuten 30 am Mutterteil 21 gegenüber, so dass ein gemeinsamer Ringraum 60 mit rundem Querschnitt gebildet ist. Dies ist anschaulich in Fig. 9 dargestellt.
  • An einem rückwärtigen Ende des Vatersteils 41 ist ein zweiter Befestigungsabschnitt 54 ausgebildet, welcher zum Anbringen des weiteren Rohrkörpers des zweiten Bohrerteils 14 dient. Jeder Bohrerteil 12, 14 kann für einen modularen Aufbau einen ersten Verbindungsabschnitt 20 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 40 an gegenüberliegenden Enden aufweisen.
  • Ein Zusammenwirken der ersten und zweiten Keilnutelemente 24, 44 ist anschaulich in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Die ersten Keilnutelemente 24 am Mutterteil 21 und die zweiten Keilnutelemente 44 am Vaterteil 41 sind in ihrer Länge und Breite korrespondierend ausgebildet, so dass diese axial ineinander einsteckbar sind. Die Flanken der Keilnutelemente 24, 44 liegen einander an und können zur Drehmomentübertragung zwischen Mutterteil 21 und Vaterteil 41 dienen. In Fig. 7 sind zusätzlich die beiden Einführöffnungen 38 am Mutterteil 21 schematisch angedeutet.
  • Die Figuren 1 bis 9 zeigen den Erfindungsgenstand in einem verkleinerten Maßstab, während in den nachfolgenden Figuren 10 bis 12 ein für die Erfindung vorgesehenes Stahlseil 70 in einem anderen, größeren Maßstab dargestellt ist. Dabei zeigen die Figuren 10 und 11 ein erstes erfindungsgemäßes Stahlseil 70 mit einem Seilgrundkörper 72. An einem Ende des Seilgrundkörpers 72 ist eine Einführspitze 74 ausgebildet, welche zum Einführen des Stahlseiles 70 über die Einführöffnung 38 im Mutterteil 21 in den gebildeten Ringraum 60 dient. Das flexible Stahlseil 70 hat vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt, dessen Außendurchmesser eine Spielpassung zu dem Innendurchmesser des Ringraums 60 bildet. Das eingeführte Stahlseil 70 bildet einen Formschlusskörper, welcher die ineinandergesteckten Bohrerteile 12, 14 in ihrer Lage axial sichert.
  • An dem anderen Ende, welches der Einführspitze 74 gegenüberliegt, ist ein blockartiges Anschlagelement 76 an dem Seilgrundkörper 72 befestigt, vorzugsweise durch Hartlöten oder Schweißen. Das blockartige Anschlagelement 76 weist eine Dimensionierung auf, welche es ermöglicht, das Anschlagelement 76 in die Einführöffnung 38 am Mutterteil 21 einzusetzen, wobei jedoch ein weiteres Einschieben in den Ringraum 60 verhindert ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Stahlseils 70 ist in Fig. 12 dargestellt. Dieses Stahlseil 70 weist ebenfalls einen Seilgrundkörper aus einem metallischen flexiblen Material sowie eine Einführspitze 74 und ein blockartiges Anschlagelement 76 wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 10 und 11 auf. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsvariante ist das blockartige Anschlagelement 76 von dem hinteren Ende beabstandet, so dass ein Riegelabschnitt 78 ausgebildet ist. Die Länge des Riegelabschnitts 78 und die Länge des Anschlagelementes 76 sind dabei zusammen kleiner als die Länge der Einführöffnung 38 am Mutterteil 21. So kann das Stahlseil 70 zunächst in einer Einführrichtung mit der Einführspitze 74 in den Ringraum 60 eingeschoben werden, bis das Anschlagelement 76 an einem Ende der Einführöffnung 38 am Mutterteil 21 anschlägt. In dieser Anschlagsituation ist auch der Riegelabschnitt 78 in der Einführöffnung 38 aufgenommen. Nunmehr kann das Seil 70 in entgegengesetzter Richtung in den Ringraum 60 verschoben werden, so dass der Riegelabschnitt 78 in den Ringraum 60 eingeführt wird. Auf diese Weise ist das Stahlseil 70 mit beiden Endbereichen in dem Ringraum 60 aufgenommen, so dass das Stahlseil 70 besonders zuverlässig in dem Ringraum 60 aufgenommen und verriegelt ist.

Claims (8)

  1. Schneckenbohreranordnung mit
    einem ersten Bohrerteil (12) und einem zweiten Bohrerteil (14), welche rohr- oder stangenförmig ausgebildet sind und bei welchen zumindest ein Bohrerteil (12, 14) an seiner Außenseite mit einer Schneckenwindung (16) versehen ist,
    wobei die Bohrerteile (12, 14) an zumindest einem ihrer Endbereiche zueinander passende Verbindungsabschnitte (20, 40) aufweisen,
    wobei ein erster Verbindungsabschnitt (20) als ein hülsenartiges Mutterteil (21) mit Keilnutelementen (24) und ein zweiter Verbindungsabschnitt (40) als ein dornartiges Vaterteil (41) mit Keilnutelementen (44) ausgebildet sind,
    wobei Vaterteil (41) und Mutterteil (21) zum Bilden einer lösbaren, drehfesten Verbindung axial ineinandergesteckt sind,
    wobei
    - an einer Innenwand (28) des Mutterteils (21) eine ringförmige Innennut (30) eingebracht ist,
    - an einer Außenwand (48) des Vatersteils (41) eine ringförmige Außennut (50) eingebracht ist,
    - in einem zusammengesteckten Zustand von Mutterteil (21) und Vaterteil (41) die Innennut (30) und die Außennut (50) sich gegenüberliegen und einen Ringraum (60) bilden,
    - an einer Außenwand (36) des Mutterteils (21) mindestens eine Einführöffnung (38) mit einem Durchgang zur ringförmigen Innennut (30) ausgebildet ist und
    - zum Bilden einer Axialsicherung ein flexibles Stahlseil (70) über die Einführöffnung (38) in den Ringraum (60) eingeschoben ist und diesen vollständig oder weitgehend ausfüllt und
    - an mindestens einem Verbindungsabschnitt (20, 40) ein Dichtbereich (26, 46) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass mehrere Außennuten (50) und mehrere Innennuten (30) vorgesehen sind, welche in dem zusammengesteckten Zustand mehrere Ringräume (60) für die Axialsicherung bilden,
    - dass der Dichtbereich (46) an dem dornartigen Vaterteil (41) in einem vorderen Bereich ist und
    - dass die Keilnutelemente (24, 44) zwischen dem Dichtbereich (26, 46) und den mehreren Innennuten (30) oder den mehreren Außennuten (50) liegen.
  2. Schneckenbohreranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem Verbindungsabschnitt (20, 40) die Innennuten (30) und die Außennuten (50) in einer Einsteckrichtung hinter den Keilnutelementen (24, 44) liegen.
  3. Schneckenbohreranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dichtbereich (46) mindestens einen Dichtring aufweist.
  4. Schneckenbohreranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem flexiblen Stahlseil (70) an einem Endabschnitt ein Anschlagelement (76) angebracht ist.
  5. Schneckenbohreranordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlagelement (76) in der Einführöffnung (38) aufnehmbar ist.
  6. Schneckenbohreranordnung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einführöffnung (38) als ein Langloch ausgebildet ist, welches sich entlang eines Teiles des Ringraumes (60) erstreckt, und
    dass das Anschlagelement (76) eine Länge aufweist, welche kleiner als die Länge des Langlochs der Einführöffnung (38) ist.
  7. Schneckenbohreranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flexible Stahlseil (70) an einem vorderen Ende eine Einführspitze (74) aufweist.
  8. Schneckenbohreranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlagelement (76) beabstandet von einem hinteren Ende des flexiblen Stahlseils (70) angeordnet ist, wobei ein freistehender Riegelabschnitt (78) des Stahlseils (70) gebildet ist, welcher zum beidseitigen Einschieben des Stahlseils (70) in den Ringraum (60) dient.
EP17199636.6A 2017-11-02 2017-11-02 Schneckenbohreranordnung und verfahren zum bilden einer schneckenbohreranordnung Active EP3480419B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17199636.6A EP3480419B1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Schneckenbohreranordnung und verfahren zum bilden einer schneckenbohreranordnung
PCT/EP2018/075460 WO2019086164A1 (de) 2017-11-02 2018-09-20 Schneckenbohreranordnung
CN201880069686.6A CN111247306A (zh) 2017-11-02 2018-09-20 螺旋钻组件
US16/758,322 US11208852B2 (en) 2017-11-02 2018-09-20 Auger arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17199636.6A EP3480419B1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Schneckenbohreranordnung und verfahren zum bilden einer schneckenbohreranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3480419A1 EP3480419A1 (de) 2019-05-08
EP3480419B1 true EP3480419B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=60244927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17199636.6A Active EP3480419B1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Schneckenbohreranordnung und verfahren zum bilden einer schneckenbohreranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11208852B2 (de)
EP (1) EP3480419B1 (de)
CN (1) CN111247306A (de)
WO (1) WO2019086164A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114233207A (zh) * 2021-12-29 2022-03-25 扬州市育英钣金机械有限公司 一种可进行快插式连接的旋挖钻头
CN114320174B (zh) * 2021-12-30 2024-05-28 山东祺龙海洋石油钢管股份有限公司 一种无接箍免焊接隔水导管

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141880A (en) * 1934-05-05 1938-12-27 First Caisson Machinery & Bori Auger shaft
US2088759A (en) * 1937-02-04 1937-08-03 Central Mine Equipment Co Mining drill
GB570671A (en) * 1943-08-14 1945-07-17 Stewarts & Lloyds Ltd An improved joint for tubes, rods and like cylindrical members
US2588901A (en) * 1949-05-19 1952-03-11 Salem Tool Co Shank and socket connection for augers
US3077235A (en) * 1960-08-03 1963-02-12 Salem Tool Co Collapsible mining head
US3664444A (en) * 1970-05-11 1972-05-23 Mobile Drilling Co Inc Air drilling method using controlled split stream
BE795205A (fr) * 1972-02-10 1973-05-29 Atlas Copco Ab Procede et appareillage pour le forage rotatif
DE2856126C2 (de) 1978-12-23 1986-07-03 Schmidt, Kranz & Co GmbH Zweigniederlassung Zorge, 3421 Zorge Drehbohrgestänge zum Spülbohren
DE3519773A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co KG, 8898 Schrobenhausen Steckverbindung fuer bohrgestaenge von erdbohrgeraeten
US4821818A (en) * 1988-02-01 1989-04-18 Micro Specialties Co., Inc. Tube auger sections
US4880122A (en) * 1988-09-23 1989-11-14 Martindell J Richard Storage and display apparatus for power bits
JPH0672679B2 (ja) * 1990-01-17 1994-09-14 八郎 井上 界面継手
US5383694A (en) * 1993-01-29 1995-01-24 Fmc Corporation Load segment assembly with wire rope
GB9305286D0 (en) * 1993-03-15 1993-05-05 Gladstone John N A dowel device for connecting drill casings
DE19527990C1 (de) 1995-07-31 1996-08-22 Schmidt & Co Gmbh Kranz Bohrstange für ein Spülbohrgestänge
US5964483A (en) * 1997-11-19 1999-10-12 Dayco Products, Inc. Fluid coupling assembly, locking member therefor, and method of assembly
EP1849956B1 (de) * 2006-04-26 2008-08-06 BAUER Maschinen GmbH Rohrkupplung für Rohrelemente
DE102006022613B4 (de) 2006-05-15 2008-08-07 Klemm Bohrtechnik Zweigniederlassung Der Bauer Maschinen Gmbh Bohrantriebseinheit und Bohrgerät
EP2487320B1 (de) 2011-02-11 2013-10-09 BAUER Maschinen GmbH Schneckenbohrer
CN103939129B (zh) * 2014-04-10 2016-03-16 河南理工大学 钻抽一体化装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20200318441A1 (en) 2020-10-08
WO2019086164A1 (de) 2019-05-09
CN111247306A (zh) 2020-06-05
EP3480419A1 (de) 2019-05-08
US11208852B2 (en) 2021-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849956B1 (de) Rohrkupplung für Rohrelemente
DE10336040B4 (de) Adapter für einen selbstbohrenden Gebirgsanker
EP0948701B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
EP0869308B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Rohrs in eine Erdbohrung
EP3480419B1 (de) Schneckenbohreranordnung und verfahren zum bilden einer schneckenbohreranordnung
DE202004016655U1 (de) Rohrverbindung und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrverbindung
DE19749007C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Nachziehrohres mit einem Ziehgerät
EP3029262B1 (de) Bohrgestänge, verbindungssystem, erdbohrvorrichtung und verfahren zum verbinden eines bohrgestängeschusses
EP0481261B1 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Bohrrohre
EP3936670A1 (de) Betonpfahlelement sowie verfahren zum zusammenkuppeln zweier betonpfahlelemente
DE2016440C3 (de) Rohrverbindung
EP1533471A1 (de) Gleitanker
DE10327732B4 (de) Bohrgestänge mit Positionsstift
EP2878761A1 (de) Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr in abgeteuftem Zustand
DE10163981A1 (de) Bohrrohr mit Verrastung
DE19740064C1 (de) Gestängekupplung
AT505335B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines bohrloches in gesteinsmaterial
DE1625381C3 (de) Blind-Verankerungsvorrichtung
DD148527A1 (de) Schnellkupplung fuer rohr-und gestaengeverbindungen
DE2811723C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Bohrrohre
DE10015497C2 (de) Kopplungseinrichtung einer Schnellverbindungs-Kupplung an Stützrohren für Bohrarbeiten
EP4212743A1 (de) Verankerungselement zum verankern in einem bohrloch, verankerungsanordnung mit einem derartigen verankerungselement und verfahren zum herstellen einer derartigen verankerungsanordnung
EP3660260A1 (de) Adapteranordnung zum verbinden eines bohrwerkzeugs mit einem bohrgestänge
WO2021116329A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines bohrrohres an den bohrantrieb eines bohrgerätes sowie bohranordnung für erdbohrungen mit einer solchen vorrichtung
DE102020005727A1 (de) Gestängeschuss eines Erdbohrgestänges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004617

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004617

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211102

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 7