EP3478129B1 - Fuss für ein sitzmöbel - Google Patents

Fuss für ein sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP3478129B1
EP3478129B1 EP17733445.5A EP17733445A EP3478129B1 EP 3478129 B1 EP3478129 B1 EP 3478129B1 EP 17733445 A EP17733445 A EP 17733445A EP 3478129 B1 EP3478129 B1 EP 3478129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
foot
profile
resilient elements
bottom side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17733445.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3478129A1 (de
Inventor
Peter Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topstar GmbH
Original Assignee
Topstar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topstar GmbH filed Critical Topstar GmbH
Publication of EP3478129A1 publication Critical patent/EP3478129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3478129B1 publication Critical patent/EP3478129B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/029Rocking chairs with curved rocking members resting on the floor

Definitions

  • the invention relates to a foot for a piece of seating furniture, in particular for a chair, stool or standing stool, which is connected to the foot via a single leg which is generally adjustable in height.
  • the known movable bases or feet allow a tilting movement of the seat surface, but smaller micro movements, for example in the lateral direction, are only possible to a limited extent. However, it is precisely these minimal movements that train the back muscles the most, without consciously using the seated person and thus distracting them from work.
  • the KR 101 422 684 B1 shows a foot, which on its underside facing the floor is an elastic element with projections.
  • document US 2016/088944 A1 shows a foot of a chair with a single elastic element.
  • the FR 1 232 490 A describes a foot for a stool with an underside facing the floor, an elastic surface being formed on this underside.
  • the shows FR 2 684 529 A1 a foot for a piece of seating furniture which has on its underside facing the floor a plurality of elastic elements projecting from the underside.
  • the object of the invention is therefore to provide a foot for a piece of seating furniture which also allows small movements and / or vibrations of the seat surface.
  • Another object of the invention is to provide a foot for a piece of seating furniture which is also simple and inexpensive to manufacture.
  • the foot rests on several elastic elements projecting from the underside.
  • “Projecting” means in particular that the elastic elements protrude from the plane of the underside or protrude from it, in particular downward in the direction of the floor.
  • the elastic elements carry out micro-movements which lead to a particularly advantageous vibration of the seat surface.
  • small movements ie vibrations with a small amplitude, are preferably possible in different directions.
  • the foot according to the invention allows the furniture to be protected against tipping over while at the same time being movable.
  • the elastic elements allow both lateral and vertical movements.
  • the individual elastic elements allow a slight displacement of the foot parallel to the floor, preferably in all directions, and thus allow lateral movements.
  • the elastic elements can also be elastically, for example elastically, compressed in the vertical direction, that is to say perpendicular to the floor. This enables both a vertical movement and a tilting movement of the seat surface, the latter in particular if the elastic elements are only shortened elastically on one side of the foot.
  • the foot acts like a fitness sole of a sneaker, which allows both a movement around the fitness sole and a movement of the fitness sole itself.
  • the elastic elements are made of an elastic material, in particular polyurethane (in particular TPU) or polyethylene. Rubber or rubber is also possible.
  • the elastic elements are part of a foot base, which forms the underside of the foot and z. B. is made by injection molding.
  • the entire underside is formed from the elastic material in the manner of a fitness sole, e.g. the entire base of the foot.
  • the elastic material advantageously has a Shore A hardness of 50 to 70.
  • the elastic elements are e.g. B. elevations made of elastic material, which can have a round or angular longitudinal or cross-section.
  • the elastic elements have a height and / or width of more than 10 mm, preferably 15 to 50 mm, more preferably 20 to 40 mm, even more preferably 25 to 35 mm.
  • the elastic elements have their base above the underside, so that they protrude only slightly (for example 1-5 mm) from the underside despite the greater height.
  • elastic elements are arranged on the underside of the foot.
  • the number of elements depends on the spring constant or the hardness / elasticity of the elastic elements. However, it has been shown to be beneficial Seat dynamics can be achieved in particular by more than 6 elastic elements.
  • the underside is typically slightly curved outwards (i.e. towards the floor) so that all elastic elements come into contact with the floor when sitting quietly, and preferably only the elastic elements.
  • the foot additionally allows a tilt where this is no longer the case, e.g. by "rolling" the bottom of the foot outwards. This happens e.g. when the seated person tilts consciously.
  • the normal movement when working is preferably absorbed by the elastic elements in such a way that they do not lose contact with the floor.
  • the elastic elements are preferably movable or deformable independently of one another. This distinguishes the new foot from the models, for example with air-filled tires, since it represents a single vibrating object. As a result, it has completely different amplitudes and natural frequencies than the elastic elements according to the invention, which vibrate with a lower amplitude and with a higher frequency. It is also possible to arrange different types of elastic elements on the underside, so that some elastic elements allow different types of movements (e.g. with a greater amplitude or in other directions) than the others. Movements in all directions, both translational and rotational movements, are advantageously possible, in particular each having a comparatively small amplitude.
  • the ratio of the projecting areas of all elastic elements to the projecting area of the underside is between 10% and 30%, preferably between 15% and 22%. If one projects the underside of the foot onto the floor, this results in an area which is set in relation to the sum of the corresponding projecting areas of the elastic elements.
  • the projected area of an elastic element can also correspond to its contact surface on the floor, but this is not absolutely the case, since the elastic elements are partially on their underside still have a certain texture, at least not necessarily lying on the floor over the entire surface.
  • the projecting area of an individual elastic element can thus take up between 0.2 and 2% of the total area of the underside, all elastic elements together, for example, make up 10 to 30%. This results in a particularly advantageous interplay of the mobility of the seating furniture on the one hand and stability and tipping safety on the other hand.
  • the two elastic elements which are the most distant from one another are preferably at least 23 cm apart (measured from center to center of the elastic elements), particularly preferably at least 25 cm. This also helps to improve the tipping safety of the foot without restricting the freedom of movement of the seated person.
  • the foot preferably has a round base, i.e. the projecting surface of the underside is round.
  • a round base i.e. the projecting surface of the underside is round.
  • polygonal shapes e.g. 5-, 6- or 8-sided conceivable.
  • there is an edge of the foot which is advantageously made of elastic material, or part of a e.g. one-piece base is made of the elastic material.
  • the elasticity and mobility of the foot is preferably determined by the material properties (elasticity, hardness, etc.) and the shape of the elastic elements or the lower part of the foot - in contrast to stools according to the prior art which work with pneumatic tires.
  • the foot or foot base according to the invention preferably contains no pneumatic tire or other elements under air pressure.
  • the elastic elements are designed as profile blocks, each of which is surrounded by profile grooves.
  • the profile grooves can be narrow or so wide that they are called cutouts.
  • at least some of the tread blocks and tread grooves are formed from a single piece of the above-mentioned elastic material.
  • the foot has a foot lower part made of the elastic material described above, for example polyurethane, in which the profile blocks and profile grooves are formed.
  • the profile grooves are so deep (and thus the profile blocks are so high) that the profile blocks can oscillate individually or relatively independently of one another.
  • the ratio of the largest diameter of a profile block (viewed from the bottom) to its height is between 0.6 and 1.0.
  • This relationship determines - in combination with the hardness and other properties of the material and the shape of the profile blocks - the vibration properties of the foot. It has been shown that such a ratio, preferably between 0.75 and 0.9, results in a particularly pleasant lateral mobility and tilting movement of the seat surface.
  • the depth of the profile grooves which is for example between 15 and 45 mm, in particular 22 to 33 mm, also contributes to this. This dimensioning of the tread blocks and tread grooves ensures that the seat carries out micro movements which strengthen the back muscles of the seated person without having to make disturbing compensatory movements in order not to lose balance.
  • the elastic material also has suitable damping properties.
  • the aim is that the seat surface should be movable, but this movement should not rock or lead to a continuous and therefore unsettling vibration. Instead, the above-mentioned micro movements should be permitted, but then also dampened to enable quiet working.
  • At least some of the profile blocks Seen from the underside (or also in cross section, i.e. in section parallel to the floor), at least some of the profile blocks have a round or hexagonal shape in some configurations. These almost circularly symmetrical shapes have the advantage that lateral movements / vibrations are evenly permitted in all directions. Of course, however, other shapes are also conceivable, for example rectangular, square or even octagonal. It is also conceivable to provide a slat profile, it being advantageous if the slats are oriented in different directions in different areas of the underside.
  • At least some of the profile blocks advantageously have a rectangular longitudinal section. This creates a particularly advantageous vibration and movement behavior. A more damped vibration would be e.g. to achieve by a trapezoidal longitudinal section, which is also advantageous.
  • the profile blocks can also be round at the bottom.
  • the profile blocks each have at least one raised area on their side facing the floor. This improves the grip on the floor and thus ensures that it does not slip.
  • the profile blocks can also have a different texture on their side facing the floor, in particular a non-slip texture, for example grooves or a flat profile.
  • the side of the profile blocks facing the floor is flat, that is to say at a level with the underside of the foot.
  • the raised areas mentioned then protrude accordingly, so that only the raised areas are in contact with the floor.
  • several raised areas are provided per profile block.
  • the height of the raised areas above the underside is, for example, 1 to 4 mm, in particular 1.5 to 2.5 mm.
  • the elastic elements preferably protrude from the underside by approximately this amount.
  • Areas of the underside, which do not protrude, are provided between the profile blocks and in particular also consist of the elastic material. In the event of a tilting movement of the foot, these can also partially touch the floor and thus support the resilient and cushioning effect of the foot.
  • the tread blocks and tread grooves are preferably formed from an elastic material in a base of the foot. If the foot base is relatively soft, it is advantageously connected to a stable support. In some embodiments, this is formed by an upper part of the foot, which preferably has cutouts or openings.
  • the top of the foot consists of a harder material, in particular plastic, e.g. B. polyamide.
  • the cutouts can be punctiform or elongated incisions or openings.
  • the cutouts advantageously form a desired pattern / picture element or a lettering.
  • the elastic material of the base of the foot is colored, for example in yellow or green. This results in an innovative design effect, in particular in the embodiments in which there are recesses in the upper part of the foot.
  • the elastic elements are evenly distributed over the underside of the foot.
  • a point-symmetrical and / or mirror-symmetrical distribution is possible.
  • between 1 and 5 elastic elements can be arranged in each 30 ° segment of the underside.
  • the invention is also directed to a corresponding piece of seating furniture which has a foot according to the invention, in particular it is connected to the one foot via a single leg.
  • the leg is advantageously adjustable in height, for example via a gas spring.
  • the foot can also be used for children’s and youth’s chairs and stools, because it provides great protection against tipping and at the same time mobility.
  • the foot can be used for a chair with back and / or armrests as well as for a stool (i.e. without a backrest) as well as for a saddle-like seat.
  • the seating furniture is particularly preferably a work chair / stool, in particular office chair / stool.
  • Figure 1 shows a perspective view of a seat 10 with a foot 1 according to an embodiment of the invention.
  • the foot 1 is connected to a seat 2 via a column or a single leg 12.
  • the actual seat is still missing, which can be placed and fastened on the illustrated base 2.
  • the height adjustability of the seating furniture is realized by a conventional gas spring 11.
  • the leg 12 protrudes centrally from the foot 1, which in the example shown has approximately the shape of a circular disk.
  • the top of the disc is provided with elongated cutouts 5 arranged in a star shape, through which the lower foot part 13 shimmers through.
  • Figure 2 shows a foot according to an embodiment of the invention in a central longitudinal section.
  • the gas spring 11 can first be seen therein.
  • the foot 1 At the lower end of the gas spring 11 or the leg 12 is the foot 1, which partially rests with its underside 3 on the floor 20.
  • Chair leg 12 attached to an upper foot 15, which is made of a hard material such as plastic or metal, for example.
  • an annular element 13 made of elastic material is attached, which is referred to below as the lower foot part 13.
  • the elastic elements 6 are designed in the form of profile blocks, each of which is surrounded by profile grooves 4.
  • the profile blocks 6 protrude beyond the underside 3 of the foot, so that the foot rests exclusively on the sides 16 of the profile blocks facing the floor. There are also non-raised areas 7 between the tread blocks.
  • the diameter d of the foot is, for example, more than 30 cm, in particular more than 32 cm, in order to ensure adequate tipping safety.
  • FIG. 3 shows an enlargement of the profile blocks 6 in order to explain their function in more detail.
  • the profile blocks 6 are formed in one piece with the base 13, which consists for example of polyurethane. Due to the elastic properties of this material, the profile blocks 6 can move or deform in various ways: on the one hand, they can swing laterally around their base points M1, which is symbolized by the arrow P1.
  • the distance between the base M1 and the contact surface on the floor 16 is r, where r can be between 20 and 40 mm, preferably 25 to 35 mm, in preferred embodiments.
  • This very high height of the profile blocks for a rubber profile leads to freedom of movement of the foot, which allows small lateral micro-movements of the seat. In particular, adjacent profile blocks swing synchronously with one another.
  • the profile blocks can also be compressed along the radius r. On the one hand, this allows a height suspension of the foot. In particular, however, this enables a tilting movement, namely if, for example, the profile block 6a shown on the left is compressed, while the profile block 6b shown on the right is not compressed, or even slightly stands out from the floor. This corresponds to a tilting movement around the point M2, which is symbolized by the arrows P2.
  • the lateral movements (P1) and tilting movements (P2) shown can also be combined with one another as desired.
  • Different elastic elements 6 can also participate in different types of vibrations and movements simultaneously.
  • the lateral mobility of the elastic elements 6 shown with the aid of the arrows P1 results in a back-strengthening mobility of the seating furniture equipped with the foot.
  • Figure 4 shows another realization of the foot 1.
  • This foot also has a foot upper part 15. This is followed, however, by a differently designed lower foot part 22.
  • This has recesses 23.
  • a spring element 24, in this case a helical spring, is located in each of the recesses.
  • a stopper element 25 adjoins the lower ends of the coil springs 24, which stops on the floor 20 and is connected to the base 1 via the coil spring 24.
  • the elastic elements 6 are essentially formed by a spring element 24 with a corresponding display surface to the floor, the spring element typically being made of metal and thereby requiring a further rubber element 25 as a non-slip base on the floor.
  • the functionality of this embodiment according to Figure 4 is comparable to that of Figure 3 . Lateral and rotary vibrations can be permitted, the strength of the vibration and its amplitude depending on the spring constant.
  • Figure 5 shows a view from below of an underside 3 of a foot, which in turn is equipped with profile blocks 6 and profile grooves 4.
  • profile blocks 6 and profile grooves 4 In the center 18 there is the connection to the gas spring 11, so that this area is left out.
  • the dotted areas each protrude from the bottom to the front and are part of the elastic elements or profile blocks 6.
  • Different types of profile blocks are shown, in particular round and square ones. These are each surrounded by profile grooves 6, with some profile grooves also being directed radially outwards and not directly enclosing a profile block.
  • the profile grooves 4 are, for example, about 2 to 6 mm wide, preferably 3 to 5 mm. This allows sufficient lateral movement of the profile blocks.
  • Figure 5 a round profile block 6, which has three round raised areas 8 which lie on the floor in use. Ie not the entire profile block protrudes over the bottom 3, but only the raised areas 8. This leads to an optimized support and adhesion to the floor.
  • Figure 6 shows an advantageous embodiment in which the profile elements 6 are hexagonal in plan view from below. This has the advantage that they can be arranged in a honeycomb shape. This allows a comparatively dense packing / arrangement of the profile blocks while at the same time maintaining a sufficient distance (in the form of the profile grooves 4) between adjacent profile blocks 6. In the example shown, 12 profile blocks are provided.
  • Figure 7 shows a plan view from below of a foot according to an advantageous embodiment of the invention.
  • the lower foot part 13 which is fastened to the upper foot part by means of screws 14, in this case Ejot screws.
  • screws 14 in this case Ejot screws.
  • the upper part of the foot can be seen in its central region 18, onto which the gas spring is attached.
  • the lower foot part 13 preferably consists of TPU (thermoplastic polyurethane), although other thermoplastic elastomers are also conceivable. It is preferably a super-soft plastic with hardnesses below 75 Shore-A.
  • the foot base has a profile, which is described in more detail below the elastic elements are formed here by hexagonal profile blocks 6, which have a maximum diameter of 24 to 28 mm (preferably 26 mm) and are each surrounded by profile grooves, which are 4 mm wide and depth (measured from the underside 3 ) of approximately 28 mm.
  • the profile blocks 6 are arranged in a honeycomb shape, with five profile blocks forming an open semicircle in each 60 ° segment.
  • the profile blocks do not project overall from the underside 3, but each have centrally oriented raised areas 8, which likewise have a hexagonal base area, but have a somewhat smaller diameter of only approximately 20 mm. These are in Figure 7 shown with thick borders. Only the surfaces of the raised areas come into contact with the floor 20 in use.
  • radially extending additional profile grooves 4 a are also provided, which in this example have the same depth and width as the other profile grooves 4. These radially oriented incisions further increase the compressibility of the foot base and thus lead to greater mobility in the circumferential direction. It can e.g. B. 4-10 radially aligned profile grooves can be provided.
  • the pattern of the honeycomb profile grooves 4 continues in some places, even without a profile block 6 being completely surrounded by profile grooves, such as the profile groove extensions 4b. This creates additional profile blocks 19, which are not completely surrounded by profile grooves 4.
  • the profile blocks 19 have no raised areas 8 and thus have no contact with the floor; however, this could be provided in other exemplary embodiments.
  • the natural frequency of the lateral movement P1 of the profile blocks is, for example, between 0.2 and 3 Hz.
  • Figure 8 shows a longitudinal section along the line AA in Figure 7 .
  • the gas spring 11 can be seen, which is inserted into and held by the upper part 15 of the foot.
  • the cut runs through one of the radial recesses 5 of the upper foot part 15 already mentioned above, so that the elastic material of the lower foot part 13 extends in this area to the top of the foot.
  • one of the screws 14 is cut, with which the foot lower part is fastened to its holder (here the foot upper part).
  • the section clearly shows the longitudinal section of the two profile blocks 6 with their elevations 8 which protrude approximately 2 mm from the underside 3.
  • the underside 3 is slightly convex overall, so that while normal sitting all raised areas 8 are in contact with the floor, the seat can still be tilted, for example if the seated person leans forward or otherwise moves.
  • the cut also goes through the profile grooves 4, which are oriented radially here, so that their pronounced depth becomes clear.
  • the tread blocks are approximately the same height as they are wide, which leads to optimal vibration and compression behavior (especially in the vertical direction) and thus ensures that the foot can perform the advantageous lateral micro movements and slight micro-tilts in order to sit in To allow movement.
  • FIG 9 is the longitudinal section along the line BB in Figure 7 shown.
  • both parts are not solid, but instead have an inner rib structure.
  • This leads to stabilization while at the same time saving material, especially in the case of the upper part made of plastic.
  • This has inwardly directed ribs 29 which surround corresponding cavities 28.
  • the lower foot part made of a softer, elastic material also has cavities 26, which partially extend into the profile blocks 6. In this way, advantageous damping of vibrations of the profile blocks 6 is achieved in order to ensure a stable seating feeling. Between the cavities there are also ribs 30, which protrude upwards and partially into the cavities 28 of the upper part of the foot. This also has a favorable influence on the vibration behavior.
  • Figure 10 shows a top view of the foot of the Figures 7 to 9 .
  • the gas spring 12 can be seen in the center, and in addition the foot upper part 15 with its radially oriented, elongated cutouts 5. Through these perforations, the elastic material of the lower foot part underneath is visible, which unites with a corresponding colored coloring of this material gives a pleasant visual effect, especially when the seating 10 is used. The movement of the foot is then reflected in the movement of the elastic material, which presses dynamically against the openings 5 at changing points.

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fuß für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Stuhl, Hocker oder Stehhocker, welcher über ein einziges, in der Regel höhenverstellbares Bein mit dem Fuß verbunden ist.
  • Es ist mittlerweile bekannt, dass insbesondere Bürostühle beweglich sein sollten, damit die Rückenmuskulatur stabilisiert und gekräftigt wird, um Rückenbeschwerden vorzubeugen. Die bekannten beweglichen Sitzmöbel verwenden unterschiedliche Prinzipien: bei dem von der Anmelderin vertriebenen Modell "Sitness 20" besteht der Fuß z.B. im Wesentlichen aus einem luftgefüllten Reifen.
  • In der DE 20 2014 000 079 U1 ist ein beweglicher Sitzhocker offenbart, welcher einen ringförmigen Sockel aufweist, dessen nach innen führendes Profil sich kontinuierlich im Durchmesser nach unten verjüngt, sowie kontinuierlich von der vertikalen Position oben zu einer horizontalen Position unten beim Boden übergeht und damit bei zunehmender Last ein zunehmendes Rückstellverhalten entwickelt. Dadurch soll eine automatische Gewichtsanpassung ermöglicht werden.
  • Die bekannten beweglichen Sockel bzw. Füße erlauben zwar eine Kippbewegung der Sitzfläche, jedoch werden kleinere Mikrobewegungen, z.B. in seitlicher Richtung, nur begrenzt ermöglicht. Gerade diese minimalen Bewegungen trainieren jedoch die Rückenmuskulatur am meisten, und zwar ohne den Sitzenden bewusst in Anspruch zu nehmen und somit von der Arbeit abzulenken.
  • Die KR 101 422 684 B1 zeigt einen Fuß, welcher an seiner dem Fußboden zugewandten Unterseite ein elastisches Element mit Vorsprüngen. Dokument US 2016/088944 A1 zeigt einen Fuß eines Stuhls mit einem einzigen elastischen Element. In der gattungsfremden US 2013/276845 A1 ist ein Aufsatz für einen Gehstock mit Anti-Rutsch-Funktion offenbart. Die FR 1 232 490 A beschreibt einen Fuß für einen Hocker mit einer dem Fußboden zugewandten Unterseite, wobei an dieser Unterseite eine elastische Oberfläche ausgebildet ist. Schließlich zeigt die FR 2 684 529 A1 einen Fuß für ein Sitzmöbel welcher auf seiner dem Fußboden zugewandten Unterseite mehrere von der Unterseite vorstehende elastische Elemente aufweist.
  • Die Erfindung hat sich somit die Aufgabe gestellt, einen Fuß für ein Sitzmöbel bereitzustellen, welcher auch kleine Bewegungen und/oder Schwingungen der Sitzfläche erlaubt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Fuß für ein Sitzmöbel bereitzustellen, welcher zudem einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt durch einen Fuß für ein Sitzmöbel gemäß Anspruch 1 sowie ein Sitzmöbel gemäß Anspruch 15. Erfindungsgemäß ruht der Fuß auf mehreren, von der Unterseite vorstehenden, elastischen Elementen. Mit "Vorstehen" ist insbesondere gemeint, dass die elastischen Elemente aus der Ebene der Unterseite hervorragen oder von ihr abstehen, insbesondere nach unten in Richtung zum Fußboden.
  • Bei einer Bewegung des Sitzenden führen die elastischen Elemente Mikrobewegungen aus, welche zu einer besonders vorteilhaften Schwingung der Sitzfläche führen. Vorzugsweise sind insbesondere kleine Bewegungen, d.h. Schwingungen mit geringer Amplitude, in verschiedene Richtungen möglich. Insgesamt erlaubt der erfindungsgemäße Fuß eine Kippsicherheit des Möbels bei gleichzeitiger Beweglichkeit.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erlauben die elastischen Elemente sowohl seitliche als auch vertikale Bewegungen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen elastischen Elemente eine leichte Versetzung des Fußes parallel zum Fußboden, am besten in alle Richtungen, zulassen und somit seitliche Bewegungen erlauben. Darüber hinaus sind die elastischen Elemente in vorteilhaften Ausführungsformen auch in vertikaler Richtung, also senkrecht zum Fußboden, elastisch, beispielsweise elastisch komprimierbar. Hierdurch wird sowohl eine vertikale Bewegung, als auch eine Kippbewegung der Sitzfläche ermöglicht, letzteres insbesondere wenn die elastischen Elemente nur auf einer Seite des Fußes elastisch verkürzt werden. Insbesondere fungiert der Fuß hier wie eine Fitnesssohle eines Turnschuhs, welcher sowohl eine Bewegung um die Fitnesssohle als auch eine Bewegung der Fitnesssohle selbst erlaubt.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen sind die elastischen Elemente aus einem elastischen Material, insbesondere Polyurethan (insbesondere TPU) oder Polyethylen, ausgebildet. Möglich ist auch Gummi oder Kautschuk. Bevorzugt sind die elastischen Elemente Teil eines Fuß-Unterteils, welches die Unterseite des Fußes bildet und z. B. durch Spritzgießen hergestellt ist. In vorteilhaften Ausführungsformen ist die gesamte Unterseite aus dem elastischen Material nach Art einer Fitnesssohle gebildet, z.B. das gesamte Fuß-Unterteil. Vorteilhaft weist das elastische Material eine Shore A Härte von 50 bis 70 auf. Die elastischen Elemente sind z. B. Erhebungen aus elastischem Material, die einen runden oder eckigen Längs- oder Querschnitt haben können. In bevorzugten Ausführungsformen haben die elastischen Elemente eine Höhe und/oder Breite von über 10mm, bevorzugt 15 bis 50mm, noch bevorzugter 20 bis 40mm, noch bevorzugter 25 bis 35mm. Die elastischen Elemente haben ihre Basis oberhalb der Unterseite, so dass sie trotz größerer Höhe nur geringfügig (zum Beispiel 1-5 mm) von der Unterseite vorstehen.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen sind an der Unterseite des Fußes zwischen 6 und 70, bevorzugt zwischen 20 und 40, elastische Elemente angeordnet. Die Anzahl der Elemente hängt mit der Federkonstanten bzw. mit der Härte/Elastizität der elastischen Elemente zusammen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine vorteilhafte Sitzdynamik insbesondere durch mehr als 6 elastische Elemente erreicht werden kann.
  • Die Unterseite ist typischerweise leicht nach außen (also zum Fußboden hin) gewölbt, damit bei ruhigem Sitzen alle elastischen Elemente Kontakt mit dem Fußboden haben, sowie bevorzugt ausschließlich die elastischen Elemente. In vorteilhaften Ausführungsformen erlaubt der Fuß zusätzlich eine Kippung, bei der dies nicht mehr der Fall ist, z.B. durch ein "Abrollen" des Fuß-Unterteils nach außen. Dies passiert z.B. bei einer bewussten Kipp-Bewegung des Sitzenden. Die normale Bewegung beim Arbeiten wird bevorzugt durch die elastischen Elemente derart aufgenommen, dass diese den Kontakt mit dem Fußboden nicht verlieren.
  • Vorzugsweise sind die elastischen Elemente unabhängig voneinander beweglich bzw. verformbar. Dies unterscheidet den neuartigen Fuß von den Modellen beispielsweise mit luftgefüllten Reifen, da dieser ein einziges schwingendes Objekt darstellt. Dadurch weist er gänzliche andere Amplituden und Eigenfrequenzen auf als die erfindungsgemäßen elastischen Elemente, die mit geringerer Amplitude und mit höherer Frequenz schwingen. Es ist auch möglich, verschiedenartige elastische Elemente an der Unterseite anzuordnen, so dass manche elastischen Elemente andersartige Bewegungen (z.B. mit größerer Amplitude oder in anderen Richtungen) erlauben als die anderen. Vorteilhaft sind Bewegungen in alle Richtungen, sowohl translatorische als auch rotatorische Bewegungen, möglich, insbesondere weisen diese jeweils eine vergleichsweise kleine Amplitude auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Verhältnis der projizierenden Flächen aller elastischen Elemente zu der projizierenden Fläche der Unterseite zwischen 10% und 30%, bevorzugt zwischen 15% und 22%. Wenn man also die Unterseite des Fußes auf den Fußboden projiziert, ergibt sich daraus eine Fläche, die ins Verhältnis zu der Summe der entsprechend projizierenden Flächen der elastischen Elemente gesetzt wird. Die projizierte Fläche eines elastischen Elements kann auch dessen Auflagefläche auf dem Fußboden entsprechen, dies ist jedoch nicht zwingend der Fall, da die elastischen Elemente an ihrer Unterseite teilweise noch eine bestimmte Textur aufweisen, jedenfalls nicht zwingend vollflächig auf dem Fußboden aufliegen. Die projizierende Fläche eines einzelnen elastischen Elements kann somit zwischen 0,2 und 2% der Gesamtfläche der Unterseite einnehmen, alle elastischen Elemente zusammen kommen beispielsweise auf 10 bis 30%. Dadurch ergibt sich ein besonders vorteilhaftes Zusammenspiel aus Beweglichkeit des Sitzmöbels einerseits und Stabilität und Kippsicherheit andererseits.
  • Vorzugsweise liegen jeweils die beiden elastischen Elemente, die am weitesten voneinander entfernt sind, mindestens 23 cm voneinander entfernt (gemessen von Mitte zur Mitte der elastischen Elemente), besonders bevorzugt mindestens 25 cm. Auch dies trägt dazu bei, die Kippsicherheit des Fußes zu verbessern, ohne jedoch die Bewegungsfreiheit des Sitzenden einzuschränken.
  • Der Fuß weist vorzugsweise eine runde Grundfläche auf, d.h. die projizierende Fläche der Unterseite ist rund. Alternativ sind jedoch auch mehreckige Formen, z.B. 5-, 6- oder 8-eckig denkbar. Vorteilhafterweise befindet sich radial außen von den am weitesten außen liegenden elastischen Elementen noch ein Rand des Fußes, der vorteilhaft aus elastischem Material ausgebildet ist, oder ein Teil eines z.B. einstückigen Fuß-Unterteils aus dem elastischen Material ist. Dadurch kann das Sitzmöbel und somit der Fuß gekippt werden, ohne dass er die Haftung am Boden verliert. Dadurch wird ein besonders bewegliches, mobiles Sitzen und Arbeiten ermöglicht, vor allem bei einem Stehhocker.
  • Bevorzugt wird die Elastizität und Beweglichkeit des Fußes durch die Materialeigenschaften (Elastizität, Härte etc.) und die Form der elastischen Elemente bzw. des Fuß-Unterteils bestimmt - im Gegensatz zu Hockern gemäß Stand der Technik, die mit Luftreifen arbeiten. Der erfindungsgemäße Fuß bzw. das Fuß-Unterteil enthält bevorzugt keinen Luftreifen oder andere unter Luftdruck stehende Elemente.
  • Erfindungsgemäß sind die elastischen Elemente als Profilblöcke ausgebildet, die jeweils von Profilrillen umgeben sind. Die Profilrillen können schmal oder auch so breit sein, dass sie als Ausschneidungen bezeichnet werden. Vorzugsweise sind zumindest einige der Profilblöcke und Profilrillen aus einem einzigen Stück des oben genannten elastischen Materials ausgeformt. Insbesondere weist der Fuß ein Fuß-Unterteil aus dem oben beschriebenen elastischen Material, beispielsweise Polyurethan, auf, in dem die Profilblöcke und Profilrillen ausgebildet sind. Die Profilrillen sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung so tief (und damit die Profilblöcke so hoch), dass die Profilblöcke einzeln bzw. relativ unabhängig voneinander schwingen können. Insbesondere beträgt in einigen Ausführungsformen das Verhältnis des größten Durchmessers eines Profilblocks (von der Unterseite aus gesehen) zu dessen Höhe zwischen 0,6 und 1,0. Dieses Verhältnis bestimmt - im Zusammenspiel mit der Härte und anderen Eigenschaften des Materials sowie der Form der Profilblöcke - die Schwingungseigenschaften des Fußes. Es hat sich gezeigt, dass durch ein derartiges Verhältnis, vorzugsweise liegt es zwischen 0,75 und 0,9, eine besonders angenehme laterale Beweglichkeit und Kippbewegung der Sitzfläche erreicht wird. Dazu trägt auch die Tiefe der Profilrillen bei, welche beispielsweise zwischen 15 und 45 mm, insbesondere 22 bis 33 mm, beträgt. Diese Dimensionierung der Profilblöcke und Profilrillen gewährleistet, dass die Sitzfläche Mikrobewegungen ausführt, welche die Rückenmuskulatur des Sitzenden stärken, ohne dass dieser störende Ausgleichsbewegungen ausführen muss, um nicht das Gleichgewicht zu verlieren.
  • Darüber hinaus weist das elastische Material in einigen Ausführungsformen auch geeignete Dämpfungseigenschaften auf. Es ist angestrebt, dass die Sitzfläche zwar beweglich sein soll, sich diese Bewegung jedoch nicht aufschaukeln oder zu einem kontinuierlichen und daher verunsichernden Vibrieren führen. Stattdessen sollen die genannten Mikrobewegungen zugelassen werden, jedoch dann auch gedämpft werden, um ein ruhiges Arbeiten zu ermöglichen. Neben den Materialeigenschaften, aus denen die Profilblöcke gefertigt sind, ist es im Sinne der Dämpfung vorteilhaft, wenn zumindest einige der Profilblöcke zumindest teilweise hohl sind. Die somit eingeschlossene Luft führt zu einer vorteilhaften Schwingungsdämpfung.
  • Von der Unterseite aus gesehen (oder auch im Querschnitt, d.h. im Schnitt parallel zum Fußboden), weist zumindest ein Teil der Profilblöcke in einigen Ausgestaltungen eine runde oder sechseckige Form auf. Diese annähernd kreissymmetrischen Formen haben den Vorteil, dass seitliche Bewegungen/Schwingungen in alle Richtungen gleichmäßig zugelassen werden. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Formen denkbar, etwa rechteckig, quadratisch oder auch achteckig. Ebenso ist es auch denkbar, ein Lamellenprofil vorzusehen, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Lamellen in verschiedenen Bereichen der Unterseite in verschiedene Richtungen ausgerichtet sind.
  • Vorteilhaft weisen zumindest einige der Profilblöcke einen rechteckigen Längsschnitt auf. Hierdurch wird ein besonders vorteilhaftes Schwingungs- und Bewegungsverhalten erzeugt. Eine stärker gedämpfte Schwingung wäre z.B. durch einen trapezförmigen Längsschnitt zu erreichen, was ebenfalls vorteilhaft ist. Alternativ können die Profilblöcke auch nach unten rund ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Profilblöcke auf ihrer dem Fußboden zugewandten Seite jeweils zumindest einen erhöhten Bereich auf. Dadurch wird die Haftung am Fußboden verbessert und somit die Rutschsicherheit gewährleistet. Alternativ können die Profilblöcke an ihrer dem Fußboden zugewandten Seite auch eine andere Textur aufweisen, insbesondere eine rutschhemmende Textur, z.B. Rillen oder ein flaches Profil. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die dem Fußboden zugewandte Seite der Profilblöcke plan, also auf einer Höhe, mit der Unterseite des Fußes. Die genannten erhöhten Bereiche stehen dann jedoch entsprechend vor, so dass nur die erhöhten Bereiche Kontakt zum Fußboden haben. In einigen Ausführungsformen sind pro Profilblock mehrere erhöhte Bereiche vorgesehen. Die Höhe der erhöhten Bereiche über die Unterseite beträgt beispielsweise 1 bis 4 mm, insbesondere 1,5 bis 2,5 mm. Anders ausgedrückt stehen die elastischen Elemente bevorzugt etwa um diesen Betrag von der Unterseite vor.
  • Zwischen den Profilblöcken sind nicht vorstehende Bereiche der Unterseite vorgesehen, welche insbesondere ebenfalls aus dem elastischen Material bestehen. Im Fall einer Kippbewegung des Fußes können auch diese teilweise den Fußboden berühren und unterstützen somit die federnde und dämpfende Wirkung des Fußes.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Profilblöcke und Profilrillen vorzugsweise in einem Fuß-Unterteil aus einem elastischen Material ausgeformt. Wenn das Fuß-Unterteil also relativ weich ist, wird dieses vorteilhaft mit einer stabilen Stütze verbunden. In einigen Ausführungsformen wird diese durch ein Fuß-Oberteil gebildet, welches vorzugsweise Aussparungen oder Durchbrechungen aufweist. Bevorzugt besteht das Fuß-Oberteil aus einem härteren Material, insbesondere Kunststoff, z. B. Polyamid. Bei den Aussparungen kann es sich um punktförmige oder längliche Einschnitte oder Durchbrüche handeln. Vorteilhaft bilden die Aussparungen ein gewünschtes Muster / Bildelement oder einen Schriftzug. Durch diese Aussparungen kann vorteilhaft das elastische Material des Fuß-Unterteils von oben gesehen werden, und bei entsprechender Bewegung des Fußes sogar leicht in die Aussparungen eindringen. Dies führt zu einem angenehmen Designeffekt, insbesondere wenn Fuß-Unterteil und Fuß-Oberteil eine andere Farbgebung aufweisen.
  • Das elastische Material des Fuß-Unterteils ist in vorteilhaften Ausgestaltungen farbig eingefärbt, beispielsweise in gelb oder grün. Insbesondere in den Ausführungsformen, in denen in dem Fuß-Oberteil Aussparungen vorhanden sind, ergibt dies einen innovativen Design-Effekt.
  • Um eine Bewegung in alle Richtungen zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die elastischen Elemente gleichmäßig über die Unterseite des Fußes verteilt sind. Insbesondere ist eine punktsymmetrische und/oder spiegelsymmetrische Verteilung möglich. Dabei können beispielsweise in jedem 30°-Segment der Unterseite zwischen 1 und 5 elastische Elemente angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist auch auf ein entsprechendes Sitzmöbel gerichtet, welches einen erfindungsgemäßen Fuß aufweist, insbesondere ist es über ein einzelnes Bein mit dem einen Fuß verbunden. Vorteilhaft ist das Bein höhenverstellbar, beispielsweise über eine Gasfeder. In einigen Ausführungsformen wird eine so große Höhenverstellbarkeit erreicht, dass das Sitzmöbel im Sitzen und Stehen verwendet werden kann, es handelt sich also um einen Steh-Sitzhocker. Andererseits kann der Fuß auch für Kinder- und Jugendstühle und -hocker verwendet werden, da er eine große Kippsicherheit mit gleichzeitiger Beweglichkeit liefert. Der Fuß kann sowohl für einen Stuhl mit Rücken- und/oder Armlehnen als auch für einen Hocker (also ohne Lehnen) als auch für eine sattelartige Sitzfläche verwendet werden. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Sitzmöbel um einen Arbeitsstuhl/-hocker, insbesondere Bürostuhl-/hocker.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Sitzmöbels mit einem Fuß gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    einen teilweisen Längsschnitt durch einen Fuß gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2;
    Fig. 4
    einen mittigen Längsschnitt durch einen Fuß gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 5
    eine vereinfachte Draufsicht von unten auf einen Fuß gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 6
    eine vereinfachte Draufsicht auf einen Fuß gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 7
    eine Draufsicht von unten auf einen Fuß gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 7;
    Fig. 9
    einen Längsschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 7;
    Fig. 10
    eine Draufsicht von oben auf einen Fuß gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Gleiche oder einander entsprechende Elemente sind in den Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sitzmöbels 10 mit einem Fuß 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Fuß 1 ist über eine Säule bzw. ein einzelnes Bein 12 mit einem Sitz 2 verbunden. Im gezeigten Beispiel fehlt noch die eigentliche Sitzfläche, welche auf die dargestellte Basis 2 aufgesetzt und befestigt werden kann. Die Höhenverstellbarkeit des Sitzmöbels ist durch eine übliche Gasfeder 11 realisiert.
  • Das Bein 12 ragt mittig vom Fuß 1 nach oben, welche im dargestellten Beispiel annähernd die Form einer kreisrunden Scheibe aufweist. Die Oberseite der Scheibe ist in diesem Beispiel mit sternförmig angeordneten länglichen Aussparungen 5 versehen, durch die das darunterliegende Fuß-Unterteil 13 hindurchschimmert. An dessen Unterseite 3 befinden sich verschiedene Profilrillen 4, die weiter unten noch näher erläutert werden.
  • Figur 2 zeigt einen Fuß gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem mittigen Längsschnitt. Darin ist zunächst die Gasfeder 11 zu erkennen. Am unteren Ende der Gasfeder 11 bzw. des Beins 12 ist der Fuß 1 angesetzt, welcher mit seiner Unterseite 3 auf dem Fußboden 20 teilweise aufliegt. Insbesondere ist das Stuhlbein 12 an einem Fuß-Oberteil 15 befestigt, welches z.B. aus einem harten Material, wie Kunststoff oder Metall, gefertigt ist. An der Unterseite dieses Fuß-Oberteils 15 ist ein ringförmiges Element 13 aus elastischem Material angesetzt, welches im Folgenden als Fuß-Unterteil 13 bezeichnet wird. In dem Fuß-Unterteil sind die elastischen Elemente 6 in Form von Profilblöcken ausgebildet, welche jeweils von Profilrillen 4 umgeben sind. Die Profilblöcke 6 stehen über die Unterseite 3 des Fußes vor, so dass der Fuß ausschließlich auf den dem Boden zugewandten Seiten 16 der Profilblöcke aufliegt. Zwischen den Profilblöcken verbleiben auch nicht erhöhte Bereiche 7. Der Durchmesser d des Fußes beträgt beispielsweise mehr als 30 cm, insbesondere mehr als 32 cm, um eine angemessene Kippsicherheit zu gewährleisten.
  • Figur 3 zeigt eine Vergrößerung der Profilblöcke 6, um deren Funktion näher erläutern zu können. Die Profilblöcke 6 sind einstückig mit dem Fuß-Unterteil 13 geformt, welches beispielsweise aus Polyurethan besteht. Aufgrund der elastischen Eigenschaften dieses Materials können sich die Profilblöcke 6 auf verschiedene Weise bewegen bzw. verformen: Zum einen können sie um ihre Basispunkte M1 seitlich schwingen, was durch den Pfeil P1 symbolisiert ist. Der Abstand zwischen Basis M1 und der Auflagefläche auf dem Fußboden 16 beträgt r, wobei r in bevorzugten Ausführungsformen zwischen 20 und 40 mm, bevorzugt 25 bis 35 mm, betragen kann. Diese für ein Gummiprofil ausgesprochen große Höhe der Profilblöcke führt zu einer Bewegungsfreiheit des Fußes, welcher kleine seitliche Mikrobewegungen der Sitzfläche erlaubt. Dabei schwingen insbesondere benachbarte Profilblöcke synchron zueinander.
  • Ferner können die Profilblöcke jedoch auch entlang des Radius r komprimiert werden. Dies erlaubt zum einen eine Höhenfederung des Fußes. Insbesondere wird dadurch jedoch eine Kippbewegung ermöglicht, nämlich wenn beispielsweise der links dargestellte Profilblock 6a komprimiert wird, während der rechts dargestellte Profilblock 6b nicht komprimiert wird, bzw. sich sogar leicht vom Fußboden abhebt. Dies entspricht einer Kippbewegung um den Punkt M2, welche durch die Pfeile P2 symbolisiert wird.
  • Es versteht sich, dass die dargestellten seitlichen Bewegungen (P1) und Kippbewegungen (P2) auch beliebig miteinander kombiniert werden können. Es können auch verschiedene elastische Elemente 6 an unterschiedlichen Arten von Schwingungen und Bewegungen gleichzeitig teilhaben. Insbesondere durch die anhand der Pfeile P1 dargestellte seitliche Beweglichkeit der elastischen Elemente 6 ergibt sich eine rückenstärkende Beweglichkeit des mit dem Fuß ausgestatteten Sitzmöbels.
  • Figur 4 zeigt eine andere Realisierung des Fußes 1. Dieser Fuß weist ebenfalls ein Fuß-Oberteil 15 auf. An dieses schließt sich nach unten jedoch ein anders gestaltetes Fuß-Unterteil 22 an. Dieses weist Ausnehmungen 23 auf. In jeder der Ausnehmungen befindet sich ein Federelement 24, in diesem Fall eine Schraubenfeder. Im dargestellten Beispiel schließt sich an die unteren Enden der Schraubenfedern 24 ein Stopperelement 25 an, welches auf dem Fußboden 20 aufliegt und über die Schraubenfeder 24 mit dem Fuß 1 verbunden ist. In diesem Fall werden die elastischen Elemente 6 also im Wesentlichen von einem Federelement 24 mit entsprechender Auslagefläche zum Fußboden gebildet, wobei das Federelement typischerweise aus Metall besteht und dabei ein weiteres Gummielement 25 als rutschfeste Standfläche auf dem Fußboden benötigt. Die Funktionalität dieser Ausführungsform gemäß Figur 4 ist vergleichbar mit derjenigen der Figur 3. Dabei können seitliche und rotatorische Schwingungen zugelassen werden, wobei die Stärke der Schwingung und deren Amplitude von der Federkonstanten abhängt.
  • Figur 5 zeigt eine Ansicht von unten auf eine Unterseite 3 eines Fußes, welcher wiederum mit Profilblöcken 6 und Profilrillen 4 ausgestattet ist. Im Zentrum 18 befindet sich die Verbindung zur Gasfeder 11, so dass dieser Bereich ausgespart ist. Die gepunkteten Bereiche stehen jeweils von der Unterseite nach vorne vor und sind Teil der elastischen Elemente bzw. Profilblöcke 6. Es sind verschiedene Arten von Profilblöcken gezeigt, insbesondere runde und viereckige. Diese sind jeweils von Profilrillen 6 umgeben, wobei einige Profilrillen auch radial nach außen gerichtet sind und nicht direkt einen Profilblock umschließen.
  • Die Profilrillen 4 sind beispielsweise etwa 2 bis 6 mm breit, vorzugsweise 3 bis 5 mm. Dies erlaubt eine ausreichende seitliche Bewegung der Profilblöcke.
  • Ferner zeigt Figur 5 einen runden Profilblock 6, welcher drei runde erhöhte Bereiche 8 aufweist, welche im Gebrauch auf dem Fußboden aufliegen. D.h. nicht der gesamte Profilblock ragt über die Unterseite 3 vor, sondern lediglich die erhöhten Bereiche 8. Dies führt zu einer optimierten Abstützung und Haftung am Fußboden.
  • Figur 6 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung, bei welcher die Profilelemente 6 in der Draufsicht von unten sechseckig sind. Dies hat den Vorteil, dass sie wabenförmig angeordnet werden können. Dies erlaubt eine vergleichsweise dichte Packung/Anordnung der Profilblöcke bei gleichzeitiger Wahrung eines ausreichenden Abstands (in Form der Profilrillen 4) zwischen benachbarten Profilblöcken 6. Im dargestellten Beispiel sind 12 Profilblöcke vorgesehen.
  • Auch hier sind zusätzliche Profilrillen 4a in dem elastischen Material 13 des Fuß-Unterteils 13 angeordnet. Dies unterstützt die Bewegungsmöglichkeiten des Fußes.
  • Figur 7 zeigt eine Draufsicht von unten auf einen Fuß gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei sieht man das Fuß-Unterteil 13, welches mit Hilfe von Schrauben 14, in diesem Fall Ejot-Schrauben, am Fuß-Oberteil befestigt ist. Im Mittelpunkt des runden Fußes ist das Fuß-Oberteil in seinem mittleren Bereich 18 zu erkennen, auf den die Gasfeder aufgesteckt ist.
  • Das Fuß-Unterteil 13 besteht bevorzugt aus TPU (thermoplastisches Polyurethan), wobei auch andere thermoplastische Elastomere denkbar sind. Vorzugsweise handelt es sich um einen superweichen Kunststoff mit Härten unter 75 Shore-A. Das Fuß-Unterteil weist eine Profilierung auf, die im folgenden näher beschrieben wird: Die elastischen Elemente werden hier von sechseckigen Profilblöcken 6 gebildet, die einen maximalen Durchmesser von 24 bis 28 mm aufweisen (vorzugsweise 26 mm) und jeweils von Profilrillen umgeben sind, welche eine Breite von 4 mm und eine Tiefe (gemessen von der Unterseite 3) von circa 28 mm aufweisen. Die Profilblöcke 6 sind wabenförmig angeordnet, wobei in jedem 60°-Segment jeweils fünf Profilblöcke einen nach außen offenen Halbkreis bilden.
  • Die Profilblöcke stehen nicht insgesamt von der Unterseite 3 vor, sondern weisen jeweils zentral ausgerichtete erhöhte Bereiche 8 auf, die ebenfalls eine sechseckige Grundfläche, jedoch einen etwas kleineren Durchmesser von nur circa 20 mm aufweisen. Diese sind in Figur 7 mit dicken Umrandungen dargestellt. Nur die Oberflächen der erhöhten Bereiche haben im Gebrauch Kontakt mit dem Fußboden 20. Zusätzlich zu den die Profilblöcke 6 umgebenden Profilrillen 4, sind auch radial verlaufende zusätzliche Profilrillen 4a vorgesehen, welche in diesem Beispiel die gleiche Tiefe und Breite aufweisen wie die anderen Profilrillen 4. Diese radial ausgerichteten Einschnitte erhöhen noch die Kompressionsfähigkeit des Fuß-Unterteils und führen somit zu einer stärkeren Beweglichkeit auch in Umfangsrichtung. Es können z. B. 4-10 radial ausgerichtete Profilrillen vorgesehen sein.
  • Das Muster der wabenförmig angelegten Profilrillen 4 setzt sich an einigen Stellen fort, auch ohne dass ein Profilblock 6 komplett von Profilrillen umgeben wird, wie z.B. die Profilrillen-Fortsätze 4b. Dabei entstehen teilweise weitere Profilblöcke 19, welche nicht vollkommen von Profilrillen 4 umgeben sind. In diesem Beispiel weisen die Profilblöcke 19 keine erhöhten Bereiche 8 auf und haben somit keinen Kontakt mit dem Fußboden; in anderen Ausführungsbeispielen könnte dies jedoch vorgesehen werden. Es ist jedoch von Vorteil, wenn alle Profilblöcke zumindest im Wesentlichen die gleichen Abmessungen, Dimensionen und Materialeigenschaften aufweisen, damit sie mit gleicher Frequenz gemeinsam schwingen können. Die Eigenfrequenz der seitlichen Bewegung P1 der Profilblöcke liegt in einigen Ausführungsbeispielen beispielsweise zwischen 0,2 und 3 Hz.
  • Figur 8 zeigt einen Längsschnitt gemäß der Linie A-A in Figur 7. Hierbei ist zunächst die Gasfeder 11 zu erkennen, welche in das Fuß-Oberteil 15 eingesteckt und von diesem gehalten wird. Der Schnitt verläuft durch eine der oben bereits erwähnten radialen Aussparungen 5 des Fuß-Oberteils 15, so dass das elastische Material des Fuß-Unterteils 13 in diesem Bereich bis zur Oberseite des Fußes reicht. Ferner ist eine der Schrauben 14 geschnitten, mit welcher das Fuß-Unterteil an seiner Halterung (hier dem Fuß-Oberteil) befestigt ist.
  • In dem Schnitt sieht man sehr gut den Längsschnitt der beiden Profilblöcke 6 mit ihren Erhöhungen 8, die circa 2 mm von der Unterseite 3 vorstehen. Die Unterseite 3 ist insgesamt leicht konvex, so dass beim normalen Sitzen zwar alle erhöhten Bereiche 8 Kontakt mit dem Fußboden aufweisen, aber dennoch ein Kippen des Sitzes möglich ist, beispielsweise wenn der Sitzende sich nach vorne lehnt oder anderweitig bewegt. Der Schnitt geht ebenfalls durch die hier radial ausgerichteten Profilrillen 4, so dass deren ausgeprägte Tiefe deutlich wird. Die Profilblöcke sind an dieser Stelle ungefähr gleich hoch wie breit, was zu einem optimalen Schwingungs- und Kompressionsverhalten (insbesondere in vertikaler Richtung) führt und somit gewährleistet, dass der Fuß die vorteilhaften seitlichen Mikrobewegungen und leichte Mikro-Kippungen durchführen kann, um ein Sitzen in Bewegung zu ermöglichen.
  • In Figur 9 ist der nicht durch den Mittelpunkt gehende Längsschnitt entlang der Linie B-B in Figur 7 dargestellt. Hierdurch wird die Feinstruktur von Fuß-Oberteil 15 und Fuß-Unterteil 13 in diesem Ausführungsbeispiel sichtbar: Insbesondere sind beide Teile nicht massiv, sondern weisen eine innere Rippenstruktur auf. Dies führt zur Stabilisierung bei gleichzeitiger Materialersparnis, insbesondere im Fall des Fuß-Oberteils aus Kunststoff. Dieses weist nach innen gerichtete Rippen 29 auf, welche entsprechende Hohlräume 28 umgeben. Das Fuß-Unterteil aus einem weicheren, elastischen Material weist ebenfalls Hohlräume 26 auf, die sich teilweise bis in die Profilblöcke 6 erstrecken. Dadurch wird eine vorteilhafte Dämpfung von Schwingungen der Profilblöcke 6 erreicht, um ein stabiles Sitzgefühl zu gewährleisten. Zwischen den Hohlräumen befinden sich auch hier Rippen 30, welche nach oben und teilweise bis in die Hohlräume 28 des Fuß-Oberteils hineinragen. Auch hierdurch wird das Schwingungsverhalten günstig beeinflusst.
  • Die genaue Gestaltung mit Rippen/Hohlräumen in Figur 9 ist lediglich beispielhaft, auch ein massives Fuß-Unterteil 13 kann vorteilhaft sein.
  • Figur 10 zeigt eine Draufsicht von oben auf den Fuß der Figuren 7 bis 9. Dabei ist im Zentrum die Gasfeder 12 zu sehen, und im Übrigen das Fuß-Oberteil 15 mit seinen radial ausgerichteten, länglichen Aussparungen 5. Durch diese Durchbrechungen ist das darunterliegende elastische Material des Fuß-Unterteils sichtbar, welches bei einer entsprechenden farbigen Einfärbung dieses Materials einen angenehmen optischen Effekt ergibt, vor allem wenn das Sitzmöbel 10 benutzt wird. Die Bewegung des Fußes wird dann reflektiert in der Bewegung des elastischen Materials, welche sich dynamisch an wechselnden Stellen gegen die Durchbrechungen 5 drückt.

Claims (15)

  1. Fuß (1) für ein Sitzmöbel (10), insbesondere für einen Hocker, welcher an seiner dem Fußboden (20) zugewandten Unterseite (3) mehrere von der Unterseite (3) vorstehende elastische Elemente (6) aufweist,
    wobei die elastischen Elemente (6) aus einer Ebene der Unterseite hervorragen oder von ihr abstehen,
    wobei die elastischen Elemente (6) gleichmäßig über die Unterseite (3) des Fußes verteilt sind, wobei die elastischen Elemente (6) als Profilblöcke ausgebildet sind, welche jeweils von Profilrillen (4, 4a) umgeben sind, und
    wobei zwischen den elastischen Elementen (6) nicht vorstehende Bereiche (7) der Unterseite (3) oder nicht erhöhte Bereiche (7) eines Unterteils (13) des Fußes (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (6) ihre Basis oberhalb der Unterseite (3) haben, so dass sie trotz größerer Höhe nur geringfügig von der Unterseite (3) vorstehen.
  2. Fuß (1) nach Anspruch 1, wobei die elastischen Elemente (6) sowohl seitliche (P1) als auch vertikale Bewegungen (P2) erlauben.
  3. Fuß (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elastischen Elemente (6) aus einem elastischen Material, insbesondere Polyurethan oder Polyethylen, ausgebildet sind.
  4. Fuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der dem Fußboden (20) zugewandten Unterseite (3) zwischen 6 und 70, bevorzugt zwischen 20 und 40, elastische Elemente angeordnet sind.
  5. Fuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elastischen Elemente (6) unabhängig voneinander verformbar und/oder beweglich sind.
  6. Fuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis der projizierenden Flächen aller elastischen Elemente (6) zu der projizierende Fläche der Unterseite (3) zwischen 10% und 30%, bevorzugt zwischen 15% und 22%, liegt.
  7. Fuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Profilblöcke (6), von der Unterseite aus gesehen, eine runde oder sechseckige Form hat.
  8. Fuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis des größten Durchmessers eines Profilblocks (6) zu dessen Höhe zwischen 0,6 und 1,0 beträgt.
  9. Fuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elastischen Elemente bzw. Profilblöcke (6) eine Höhe und/oder Breite von über 10mm, bevorzugt 15 bis 50mm, noch bevorzugter 20 bis 40mm aufweisen.
  10. Fuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einige der Profilblöcke (6) zumindest teilweise hohl sind.
  11. Fuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einige der Profilblöcke (6) einen rechteckigen Längsschnitt aufweisen.
  12. Fuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Profilblöcke (6) auf ihrer dem Fußboden zugewandten Seite jeweils zumindest einen erhöhten Bereich (8) aufweisen.
  13. Fuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Profilblöcke (6) und ggf. Profilrillen (4) in einem Fuß-Unterteil (13) aus einem elastischen Material ausgeformt sind.
  14. Fuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher ein Fuß-Oberteil (15) mit Aussparungen (5) aufweist.
  15. Sitzmöbel mit einem Fuß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Hocker, Stehhocker oder Steh-Sitzhocker.
EP17733445.5A 2016-07-04 2017-06-27 Fuss für ein sitzmöbel Active EP3478129B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103557.0U DE202016103557U1 (de) 2016-07-04 2016-07-04 Fuß für Sitzmöbel
PCT/EP2017/065816 WO2018007200A1 (de) 2016-07-04 2017-06-27 Fuss für ein sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3478129A1 EP3478129A1 (de) 2019-05-08
EP3478129B1 true EP3478129B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=59227743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17733445.5A Active EP3478129B1 (de) 2016-07-04 2017-06-27 Fuss für ein sitzmöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3478129B1 (de)
DE (1) DE202016103557U1 (de)
WO (1) WO2018007200A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11064795B2 (en) * 2018-12-11 2021-07-20 James Bland Collapsible stool entertainment system
DE102020124700A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Topstar Gmbh Multifunktionsgerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902794A (en) * 1957-10-17 1959-09-08 Victor F Ehrgott Furniture support means
FR1232490A (fr) * 1959-04-23 1960-10-10 Manuf Fr D Articles De Bureau Tabouret orientable
CH628508A5 (en) * 1978-04-26 1982-03-15 Hafner H U Belform Mushroom foot for furniture
FR2684529B1 (fr) * 1991-12-09 1994-01-28 Rene Loison Siege pour faciliter la toilette dans une salle d'eau.
US6324725B1 (en) * 1999-11-10 2001-12-04 Richard B. Green Furniture glide
US6834916B2 (en) * 2001-05-11 2004-12-28 White Pine Concepts, Llc Gardening stool
DE202010003608U1 (de) * 2010-03-15 2011-10-05 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Sitzmöbel
US8720459B2 (en) * 2012-04-20 2014-05-13 RW Truland, I, LLC Anti-slip foot assembly
KR101422684B1 (ko) * 2013-06-12 2014-07-23 강승희 스툴의자
WO2015104686A2 (en) * 2014-01-12 2015-07-16 Inventor Group Gmbh Tiltable stool
DE202014000079U1 (de) 2014-01-12 2015-01-14 Silvia Tepe-Walser Beweglicher Stuhlsockel
CN104873023B (zh) * 2015-05-15 2017-08-04 黄依群 一种转椅脚及其组装方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016103557U1 (de) 2017-10-05
WO2018007200A1 (de) 2018-01-11
EP3478129A1 (de) 2019-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210099C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE4210098A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE4210134C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE102005005089A1 (de) Tragelement für ein Sitzmöbel
EP2908697B1 (de) Sitzmöbel mit pendel-säule und sicherheitseinrichtung
EP3487362B1 (de) Boden-matte
EP2830464B1 (de) Aktivdynamischer stuhl
EP3478129B1 (de) Fuss für ein sitzmöbel
EP2100540B1 (de) Ergonomischer Sitz
EP3050465B1 (de) Sitzmöbel
EP2490573B1 (de) Stehsitz
DE4424932C2 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
CH708898A2 (de) Auflage.
EP2962603A1 (de) Sitz und stuhl
DE202006002022U1 (de) Sitzkissen mit rechteckiger Grundfläche
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
EP2984968A1 (de) Verfahren zur herstellung von matratzen und matratzensystem
WO2021037985A1 (de) Sitzformteil mit einem starren körper
EP4216898A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE202012009659U1 (de) Doppelsitzkissen zum dynamischen Sitzen
DE202015005914U1 (de) Stuhl
DE202015000330U1 (de) Kissen verwendbar als Lordosekissen und verwendbar als Sitzunterlage zur Forderung der geraden Haltung. zur Förderung der Bewegung beim Sitzen und zur Stütze der Wirbelsaule
DE102005045189A1 (de) Sitzelement
DE102006055995A1 (de) Bewegliche Sitzunterlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004774

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1256287

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004774

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200627

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7