EP2962603A1 - Sitz und stuhl - Google Patents

Sitz und stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2962603A1
EP2962603A1 EP15173307.8A EP15173307A EP2962603A1 EP 2962603 A1 EP2962603 A1 EP 2962603A1 EP 15173307 A EP15173307 A EP 15173307A EP 2962603 A1 EP2962603 A1 EP 2962603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped body
seat
chair
seat according
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15173307.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Imrich
Rainer Schweinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topstar GmbH
Original Assignee
Topstar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topstar GmbH filed Critical Topstar GmbH
Publication of EP2962603A1 publication Critical patent/EP2962603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/54Inflatable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions

Definitions

  • the invention relates to a seat and a chair.
  • air-filled hemispheres are known, which are placed on an existing seat of a chair and should provide a dynamic fit. Due to the hemispherical seat, the sitting position is too unstable for longer sitting.
  • the invention has for its object to provide a seat and a chair, which allow or cause a particularly comfortable and back-friendly seats.
  • the seat according to the invention for a chair in particular an office chair, comprises a shaped body which is filled or filled with a gas.
  • the molded body is formed of a flexible material and is deformable under load by a person sitting thereon in a predeterminable manner. It has a dimensional stability, such that the shaped body returns both when the load is returned to its original shape as well as a predeterminable deformation under load assumes such that a stable seating position can be produced.
  • the chair according to the invention has a seat according to the invention.
  • One aspect of the invention can be seen to make the seat of a chair, so the element on which a person sits as a filled with a gas, in particular air, molded body and thus deformable element.
  • a gas in particular air, molded body and thus deformable element.
  • a stable compared to a seat ball seats should be guaranteed. This is done according to the invention by the shape and / or the material of the molding.
  • the material of the molded body has a certain dimensional stability, which allows a moving sitting, but at the same time provides a stable seating position.
  • the molded article is preferably yielding and at the same time supporting.
  • the shaped body is provided for providing a saddle-like sitting with at least one front saddle nose and lateral, obliquely downwardly curved leg support surfaces.
  • the molding has a total of a saddle shape.
  • the saddle-shaped, filled with gas molding of a flexible material causes on the one hand by the volume of air a moving or moving seats. The user must therefore always perform certain compensatory movements, whereby a rigid posture is avoided.
  • a spread leg position is enforced by the saddle shape, which causes a certain sitting stability and also increases the opening angle between the upper body and thigh.
  • the volume of air surrounded by the shaped body contributes to a uniform pressure distribution on the body of the user. Overall, the discs a particularly good relieving sitting causes by the combination of a saddle-like sitting and an air or gas-filled molding.
  • the shaped body has a seat surface which has a convex curvature in a transverse direction and a concave curvature in a longitudinal direction.
  • the transversely convex curvature provides some instability of the transversal seating position so that the user makes small compensatory movements that mobilize the intervertebral discs.
  • the longitudinally concave curvature stabilizes the user in the longitudinal direction, thus preventing slipping, for example forward.
  • the seat is generally rising toward the rear; the back of the seat is thus higher than the front, with preferably a deepest point may exist between the front and rear ends. The overall rising seat causes a tilting of the upper body to relieve the intervertebral discs.
  • the seat has a trough in the longitudinal direction, in particular in a center plane, wherein the rearward increase is greater than the rise to the front.
  • the highest point of the seat is preferably formed by a rear, transversely central area.
  • the second highest point is preferably in a front, in the transverse direction central area.
  • the convex curvature preferably extends from a left outer side to a right outer side of the shaped body.
  • the concave curvature preferably extends from a front side to a rear side of the shaped body.
  • the shaped body has a curved underside.
  • the curved underside allows a targeted adjustment of the thickness of the molding, so that the air volume can be reduced compared to a spherical molding. In this way, a more stable and / or more comfortable seating position can be achieved overall.
  • the shaped body has a curved underside whose curvature corresponds approximately to the curvature of the seat. It is particularly preferred that the shaped body has a lower side which has a concave curvature in a transverse direction and a convex curvature in a longitudinal direction.
  • the underside and the upper side of the foam body in each case relate to the corresponding outer sides of the molded body.
  • the shaped body has a curved top and a curved bottom, which are substantially congruent.
  • the shaped body has an at least substantially constant thickness.
  • the shaped body has a constant thickness along its width (extension between the left and right ends) and / or its depth (extension from front to back).
  • the thickness relates in particular to the extent of the shaped body transversely to its width or depth, or even transversely to its seat.
  • the thickness of the shaped body can also be referred to as height.
  • the shaped body has an upper wall, a bottom wall and a circumferential annular wall, which together surround or border a gas volume.
  • the circumferential annular wall is preferably curved in some areas inwards, that is, has a concave curvature.
  • the annular wall has two regions with a concave curvature, which are located in lateral regions of the molded body (left and right). The concavely curved areas of the ring wall allow a comfortable leg position of the user on the seat.
  • the shaped body is preferably formed of an elastic material, for example rubber.
  • the elastic molded body on the one hand offers the possibility of deformation and on the other hand is dimensionally stable, such that it returns to its basic shape or original shape after the return of a load.
  • the shaped body is dimensionally stable, such that it has a predetermined basic shape in an unloaded state and returns to the basic shape after the return of a load.
  • a valve for introducing and / or discharging gas from the shaped body is preferably provided.
  • the valve allows a variable filling of the molding with the gas, so that a variable stiffness of the molding can be adjusted.
  • the filling of the molding with gas (air) allows an adjustment of the movement or the deformability of the molding. The flexibility of the molding can thus be adjusted via a variable pressure in the molding.
  • the molded body preferably has in the region of its underside a connection point or connection device for connecting a chair frame.
  • the connection device or connection point is preferably located in a central region of the underside of the molding.
  • the chair comprises a central pillar which supports the seat and, in particular exclusively, supports it centrally.
  • the column can be designed as a lifting column for a height adjustment.
  • the seat is supported only in an inner region and levitating in an outer region.
  • the dimensional stability of the molded body ensures that the seat retains its predetermined basic shape despite only a central support, especially in the unloaded condition. Due to the lack of outside support, the molded body adapts very well to a user, so that a particularly comfortable sitting is possible.
  • the chair according to the invention comprises a seat which is formed by the shaped body according to the invention.
  • a central support is provided, which centrally supports the molded body on a lower side (bottom wall).
  • the central support preferably has at a lower end a foot part, which may comprise rollers.
  • the foot can be designed, for example, star-shaped.
  • the seat formed by the molded body is supported in particular exclusively in an inner (central) region of its underside by the support or the chair frame.
  • a seat 10 according to the invention comprises a shaped body 12, which is integrally formed as a hollow filling body made of a flexible, in particular elastic material.
  • the seat 10 comprises a gas volume 44, which is bounded by the shaped body 12.
  • the shaped body 12 thus forms a gas-filled casing, in particular rubber casing.
  • a valve 42 is formed through which gas can be introduced into the molded body 12 and discharged.
  • the material of the molded body 12 is gas-tight.
  • the molded body 12 has an overall saddle shape and consists of a top wall 14 whose outer side forms a seat surface (top) 20, a bottom wall 16 (bottom wall) and an annular wall 18 extending between the top wall 14 and the bottom wall 16 extends.
  • An outer surface of the bottom wall 16 forms an underside 30 of the molded body 12.
  • Both the seat 20 and the bottom 30 are curved.
  • the seat 20 and the bottom 30 are approximately the same shape, so that the molded body 12 along its longitudinal direction 2 and its transverse direction 4 has a substantially constant thickness 6, which is defined by the height of the annular wall 18 substantially.
  • the filled with gas, in particular air, shaped body 12 is deformable on the one hand and on the other hand has a dimensional stability, which allows a user to assume a largely stable seating position, but the predeterminable, must compensate for comparatively small deformation so that it sits "dynamically". Due to the shape and / or the material of the molded body 12, the deformation can be pre-determined be limited, for example, to an impressions of 5 cm.
  • the seat surface 20 has, at least in regions, in the longitudinal direction 2 of the molded body 12 a concave curvature, as in Fig. 4 shown. In the transverse direction 4 of the molded body 12, the seat surface 20, at least in regions, a convex curvature, as in Fig. 5 shown. On the outer sides of the convex curvature in each case a leg support surface 22 is formed, which drops down to the outer sides.
  • a saddle nose 40 is formed, which extends in the illustrated embodiment, starting from a central region of the shaped body 12 forward and upward.
  • a rear portion of the seat 20 is formed as a rising portion 24 and in particular higher than the saddle nose 40th
  • connection device or a connection portion 32 for connecting a support 52 of a stool or chair available.
  • FIGS. 6 and 7 show a chair 50 according to the invention with a chair frame 51, which has a central support 52.
  • the support 52 is connected to the connection region 32 on the underside of the seat 10, so that the gas-filled seat 10 is supported exclusively centrally from below.
  • the chair 50 further includes a backrest 54 and armrests 56 fixedly connected to the chair frame 51.
  • rollers 58 are mounted so that the chair can roll on the floor.
  • the chair 50 allows a saddle-like sitting due to the gas-filled, saddle-shaped seat 10, wherein a user also has the opportunity to lean against and / or his arms to support.
  • the comfort properties of a conventional back chair are combined with those of a saddle-like stool.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sitz für einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, aufweisend einen Formkörper (12), welcher mit einem Gas gefüllt ist, wobei der Formkörper (12) aus einem flexiblen Material gebildet ist und wobei der Formkörper (12) bei Belastung durch eine darauf sitzende Person in einer vorbestimmbaren Weise verformbar ist und eine Formstabilität aufweist, derart, dass der Formkörper (12) sowohl bei Rücknahme der Belastung in seine Ausgangsform zurückkehrt als auch bei Belastung eine vorbestimmbare Verformung derart einnimmt, dass eine stabile Sitzposition herstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitz sowie einen Stuhl.
  • Es ist bekannt, dass eine statische Sitzhaltung zu Schädigungen der Bandscheiben führen kann, einerseits, weil die Bandscheiben einseitigen Belastungen ausgesetzt sind und andererseits, weil sie durch einen Bewegungsmangel unzureichend mit Nährstoffen und Flüssigkeit versorgt werden. Bei längerem Sitzen wird daher empfohlen, einen stetigen Haltungswechsel anzustreben.
  • Zu diesem Zweck sind bereits eine Vielzahl von Stühlen oder Sitzauflagen entwickelt worden. Beispielsweise sind sogenannte Gymnastikbälle oder Sitzbälle bekannt, welche aufgrund ihrer runden Form eine permanente, ausgleichende Bewegung der darauf sitzenden Person hervorrufen. Nachteilig ist hierbei allerdings, dass der Ball vollständig wegrutschen kann und insgesamt eine sehr unstabile Sitzposition vorliegt. Für ein längeres Sitzen sind Gymnastikbälle bzw. Sitzbälle daher eher ungeeignet.
  • Ferner sind luftgefüllte Halbkugeln bekannt, die auf eine vorhandene Sitzfläche eines Stuhls aufgelegt werden und für ein dynamisches Sitzes sorgen sollen. Aufgrund der halbkugelförmigen Sitzfläche ist auch hier die Sitzposition für ein längeres Sitzen eher zu unstabil.
  • Darüber hinaus sind Stühle mit sattelförmigen Sitzflächen bekannt. Das Sitzen auf einem Sattelstuhl vergrößert den Winkel in der Hüfte, was positive Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Blutzirkulation hat. Allerdings bewirken die bekannten Sattelstühle durch ihren unbeweglichen Sitz kein dynamisches Sitzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sitz und einen Stuhl bereitzustellen, welche ein besonders komfortables und rückenfreundliches Sitzen ermöglichen beziehungsweise bewirken.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Sitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Stuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Sitz für einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, umfasst einen Formkörper, welcher mit einem Gas gefüllt oder befüllbar ist. Der Formkörper ist aus einem flexiblen Material gebildet und ist bei Belastung durch eine darauf sitzende Person in einer vorbestimmbaren Weise verformbar. Er weist eine Formstabilität auf, derart, dass der Formkörper sowohl bei Rücknahme der Belastung in seine Ausgangsform zurückkehrt als auch bei Belastung eine vorbestimmbare Verformung derart einnimmt, dass eine stabile Sitzposition herstellbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Stuhl weist einen erfindungsgemäßen Sitz auf.
  • Ein Aspekt der Erfindung kann darin gesehen werden, den Sitz eines Stuhls, also das Element, auf dem eine Person sitzt, als einen mit einem Gas, insbesondere Luft, gefüllten Formkörper und somit verformbares Element zu gestalten. Dabei soll jedoch ein im Vergleich zu einem Sitzball stabileres Sitzen gewährleistet werden. Dies geschieht erfindungsgemäß durch die Form und/oder das Material des Formkörpers.
  • Das Material des Formkörpers weist eine gewisse Formstabilität auf, die zwar ein bewegtes Sitzen ermöglicht, jedoch gleichsam eine stabile Sitzposition bereitstellt. Der Formkörper ist bevorzugt nachgiebig und gleichzeitig stützend.
  • In einer alternativen oder bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Formkörper zum Bereitstellen eines sattelartigen Sitzens mit mindestens einer vorderen Sattelnase und seitlichen, schräg nach unten gewölbten Beinauflageflächen geformt ist. Vorzugsweise weist der Formkörper insgesamt eine Sattelform auf. Der sattelförmige, mit Gas gefüllte Formkörper aus einem flexiblen Material bewirkt einerseits durch das Luftvolumen ein bewegliches oder bewegtes Sitzen. Der Anwender muss also stets gewisse Ausgleichsbewegungen durchführen, wodurch eine starre Haltung vermieden wird. Andererseits wird durch die Sattelform eine gespreizte Beinhaltung erzwungen, die eine gewisse Sitzstabilität bewirkt und zudem den Öffnungswinkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel vergrößert. Dabei trägt das von dem Formkörper umgebene Luftvolumen zu einer gleichmäßigen Druckverteilung auf den Körper des Anwenders bei. Insgesamt wird durch die Kombination eines sattelartigen Sitzens und eines luft- beziehungsweise gasgefüllten Formkörpers ein die Bandscheiben besonders gut entlastendes Sitzen bewirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Formkörper eine Sitzfläche auf, die in einer Querrichtung eine konvexe Wölbung und in einer Längsrichtung eine konkave Wölbung aufweist. Durch die in Querrichtung konvexe Wölbung wird eine gewisse Instabilität der Sitzposition in Querrichtung erzielt, sodass der Anwender kleine Ausgleichsbewegungen ausführt, die die Bandscheiben mobilisieren. Die in Längsrichtung konkave Wölbung stabilisiert den Anwender in Längsrichtung, verhindert also ein Abrutschen beispielsweise nach vorne. Vorzugsweise ist die Sitzfläche insgesamt nach hinten hin ansteigend; die Rückseite der Sitzfläche ist also höher als die Vorderseite, wobei zwischen vorderem und hinteren Ende vorzugsweise ein tiefster Punkt existieren kann. Die insgesamt ansteigende Sitzfläche bewirkt eine Verkippung des Oberkörpers zur Entlastung der Bandscheiben. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Sitz in Längsrichtung, insbesondere in einer Mittenebene, eine Mulde aufweist, wobei der rückseitige Anstieg größer ist als der Anstieg nach vorne. Der höchste Punkt des Sitzes wird vorzugsweise durch einen rückseitigen, in Querrichtung mittigen Bereich gebildet. Der zweithöchste Punkt liegt vorzugsweise in einem vorderen, in Querrichtung mittigen Bereich. Die konvexe Wölbung erstreckt sich vorzugsweise von einer linken Außenseite zu einer rechten Außenseite des Formkörpers. Die konkave Wölbung erstreckt sich vorzugsweise von einer Vorderseite zu einer Rückseite des Formkörpers.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Formkörper eine gewölbte Unterseite auf. Die gewölbte Unterseite ermöglicht eine gezielte Anpassung der Dicke des Formkörpers, sodass das Luftvolumen gegenüber einem balligen Formkörper reduziert werden kann. Auf diese Weise lässt sich insgesamt eine stabilere und/oder komfortablere Sitzposition erzielen. Vorzugsweise weist der Formkörper eine gewölbte Unterseite auf, deren Wölbung in etwa der Wölbung der Sitzfläche entspricht. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass der Formkörper eine Unterseite aufweist, welche in einer Querrichtung eine konkave Wölbung und in einer Längsrichtung eine konvexe Wölbung aufweist. Die Unterseite und die Oberseite des Schaumkörpers beziehen sich hierbei jeweils auf die entsprechenden Außenseiten des Formkörpers. Vorzugsweise weist der Formkörper eine gewölbte Oberseite und eine gewölbte Unterseite auf, welche im Wesentlichen deckungsgleich sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Formkörper eine zumindest im Wesentlichen konstante Dicke auf. Insbesondere weist der Formkörper entlang seiner Breite (Erstreckung zwischen linkem und rechtem Ende) und/oder seiner Tiefe (Erstreckung von vorne nach hinten) eine gleichbleibende Dicke auf. Die Dicke bezieht sich hierbei insbesondere auf die Erstreckung des Formkörpers quer zu seiner Breite oder Tiefe, oder auch quer zu seiner Sitzfläche. Die Dicke des Formkörpers kann auch als Höhe bezeichnet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Formkörper eine obere Wand, eine Bodenwand und eine umlaufende Ringwand auf, welche zusammen ein Gasvolumen umgeben oder umgrenzen. Die umlaufende Ringwand ist vorzugsweise bereichsweise nach innen gewölbt, weist also eine konkave Wölbung auf. Vorzugsweise weist die Ringwand zwei Bereiche mit einer konkaven Wölbung auf, welche sich in seitlichen Bereichen des Formkörpers (links und rechts) befinden. Die konkav gewölbten Bereiche der Ringwand ermöglichen eine komfortable Beinposition des Anwenders auf dem Sitz.
  • Der Formkörper ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, gebildet. Der elastische Formkörper bietet einerseits die Möglichkeit einer Verformung und ist andererseits formstabil, derart, dass er nach Rücknahme einer Belastung in seine Grundform beziehungsweise ursprüngliche Form zurückkehrt. Vorzugsweise ist der Formkörper formstabil, derart, dass er in einem unbelasteten Zustand eine vorgegebene Grundform aufweist und nach Rücknahme einer Belastung in die Grundform zurückkehrt.
  • Für ein Befüllen und/oder Entleeren des Formkörpers ist vorzugsweise ein Ventil zum Einbringen und/oder Auslassen von Gas aus dem Formkörper vorgesehen. Das Ventil ermöglicht eine variable Befüllung des Formkörpers mit dem Gas, sodass eine variable Steifigkeit des Formkörpers eingestellt werden kann. Die Füllung des Formkörpers mit Gas (Luft) ermöglicht eine Verstellung der Bewegung beziehungsweise der Verformungsfähigkeit des Formkörpers. Die Flexibilität des Formkörpers lässt sich also über einen variablen Druck im Formkörper einstellen.
  • Der Formkörper weist vorzugsweise im Bereich seiner Unterseite eine Anschlussstelle oder Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Stuhlgestells auf. Die Anschlusseinrichtung beziehungsweise Anschlussstelle befindet sich vorzugsweise in einem mittigen Bereich der Unterseite des Formkörpers. Vorzugsweise umfasst das Stuhlgestellt eine zentrale Säule, die den Sitz trägt und, insbesondere ausschließlich, mittig abstützt. Die Säule kann als Hubsäule für eine Höhenverstellung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Sitz also lediglich in einem inneren Bereich abgestützt und in einem äußeren Bereich frei schwebend. Die Formstabilität des Formkörpers gewährleistet dabei, dass der Sitz trotz einer lediglich mittigen Abstützung, insbesondere im unbelasteten Zustand, seine vorgegebene Grundform behält. Durch die fehlende außenseitige Abstützung passt sich der Formkörper sehr gut einem Anwender an, sodass ein besonders bequemes Sitzen möglich ist.
  • Der erfindungsgemäße Stuhl umfasst einen Sitz, welcher durch den erfindungsgemäßen Formkörper gebildet ist. Vorzugsweise ist eine zentrale Stütze vorgesehen, welche den Formkörper an einer Unterseite (Bodenwand) mittig abstützt. Die zentrale Stütze weist vorzugsweise an einem unteren Ende ein Fußteil auf, welches Rollen umfassen kann. Das Fußteil kann beispielsweise sternförmig gestaltet sein. Der durch den Formkörper gebildete Sitz wird insbesondere ausschließlich in einem inneren (mittigen) Bereich seiner Unterseite durch die Stütze beziehungsweise das Stuhlgestell abgestützt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen, welche in den beiliegenden, schematischen Figuren dargestellt sind, weiter beschrieben. In den Figuren zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sitzes von schräg vorne;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sitzes von schräg hinten;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sitzes von vorne;
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Sitzes entlang der Linie A-A aus Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Sitzes entlang der Linie B-B aus Fig. 3;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stuhls mit einem erfindungsgemäßen Sitz von vorne; und
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stuhls mit einem erfindungsgemäßen Sitz von der Seite.
  • Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die anhand der einzelnen Figuren und Ausführungsformen beschriebenen Merkmale können grundsätzlich auch miteinander kombiniert werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Sitz 10 umfasst einen Formkörper 12, welcher einstückig als ein hohler Füllkörper aus einem flexiblen, insbesondere elastischen Material geformt ist. Der Sitz 10 umfasst ein Gasvolumen 44, welches von dem Formkörper 12 umgrenzt ist. Der Formkörper 12 bildet also eine gasgefüllte Hülle, insbesondere Gummihülle. In dem Formkörper ist ein Ventil 42 ausgebildet, durch das Gas in den Formkörper 12 eingebracht und ausgelassen werden kann. Das Material des Formkörpers 12 ist gasdicht.
  • Der Formkörper 12 weist insgesamt eine Sattelform auf und besteht aus einer oberen Wand 14, dessen äußere Seite eine Sitzfläche (Oberseite) 20 bildet, einer Bodenwand 16 (untere Wand) und einer Ringwand 18, die sich zwischen der oberen Wand 14 und der Bodenwand 16 erstreckt. Eine äußere Fläche der Bodenwand 16 bildet eine Unterseite 30 des Formkörpers 12.
  • Sowohl die Sitzfläche 20 als auch die Unterseite 30 (beziehungsweise die entsprechenden Wände 14, 16) sind gewölbt. Insbesondere sind die Sitzfläche 20 und die Unterseite 30 etwa gleich geformt, sodass der Formkörper 12 entlang seiner Längsrichtung 2 und seiner Querrichtung 4 eine im Wesentlichen konstante Dicke 6 aufweist, die im Wesentlichen durch die Höhe der Ringwand 18 definiert wird.
  • Der mit Gas, insbesondere Luft, gefüllte Formkörper 12 ist einerseits verformbar und weist andererseits eine Formstabilität auf, welche es ermöglicht, dass ein Anwender eine weitgehend stabile Sitzposition einnehmen kann, jedoch die vorbestimmbare, vergleichsweise geringe Verformung ausgleichen muss, sodass er "dynamisch" sitzt. Aufgrund der Form und/oder des Materials des Formkörpers 12 kann die Verformung vorbestimmbar begrenzt sein, beispielsweise auf ein Eindrücken von 5 cm.
  • Die Sitzfläche 20 weist, zumindest bereichsweise, in Längsrichtung 2 des Formkörpers 12 eine konkave Wölbung auf, wie in Fig. 4 dargestellt. In Querrichtung 4 des Formkörpers 12 weist die Sitzfläche 20, zumindest bereichsweise, eine konvexe Wölbung auf, wie in Fig. 5 dargestellt. An den Außenseiten der konvexen Wölbung ist jeweils eine Beinauflagefläche 22 ausgebildet, die zu den äußeren Seiten hin nach unten abfällt.
  • An einem vorderen Ende des Formkörpers 2 ist eine Sattelnase 40 ausgebildet, die sich in der dargestellten Ausführungsform ausgehend von einem mittleren Bereich des Formkörpers 12 nach vorne und nach oben erstreckt. Ein rückwärtiger Bereich der Sitzfläche 20 ist als ansteigender Bereich 24 ausgebildet und insbesondere höher als die Sattelnase 40.
  • Wie in den Fig. 4 und 5 zu erkennen, ist an der Unterseite 30 des Formkörpers 12 eine Anschlusseinrichtung oder ein Anschlussbereich 32 zum Anschließen einer Stütze 52 eines Hockers oder Stuhls vorhanden.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen einen erfindungsgemäßen Stuhl 50 mit einem Stuhlgestell 51, welches eine zentrale Stütze 52 aufweist. Die Stütze 52 ist an den Anschlussbereich 32 an der Unterseite des Sitzes 10 angeschlossen, so dass der gasgefüllte Sitz 10 ausschließlich mittig von unten abgestützt ist. Der Stuhl 50 umfasst des Weiteren eine Rückenlehne 54 und Armstützen 56, die fest mit dem Stuhlgestell 51 verbunden sind. An dem Stuhlgestell 51 sind zudem Rollen 58 angebracht, so dass der Stuhl auf dem Boden rollen kann. Der Stuhl 50 ermöglicht aufgrund des gasgefüllten, sattelförmigen Sitzes 10 ein sattelartiges Sitzen, wobei ein Anwender zusätzlich die Möglichkeit hat, sich anzulehnen und/oder seine Arme zu stützen. Damit werden die Komforteigenschaften eines üblichen Lehnenstuhls mit denen eines sattelartigen Hockers kombiniert.
  • Bezugszeichen:
  • 2
    Längsrichtung
    4
    Querrichtung
    6
    Dicke
    10
    Sitz
    12
    Formkörper
    14
    obere Wand
    16
    Bodenwand
    18
    Ringwand
    20
    Sitzfläche
    22
    Beinauflagefläche
    24
    ansteigender Bereich
    30
    Unterseite
    32
    Anschlussbereich
    40
    Sattelnase
    42
    Ventil
    44
    Gasvolumen
    50
    Stuhl
    51
    Stuhlgestell
    52
    Stütze
    54
    Rückenlehne
    56
    Armstütze
    58
    Rolle

Claims (10)

  1. Sitz für einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, aufweisend einen Formkörper (12),
    welcher mit einem Gas gefüllt ist,
    wobei der Formkörper (12) aus einem flexiblen Material gebildet ist und wobei der Formkörper (12) bei Belastung durch eine darauf sitzende Person in einer vorbestimmbaren Weise verformbar ist und eine Formstabilität aufweist, derart, dass der Formkörper (12) sowohl bei Rücknahme der Belastung in seine Ausgangsform zurückkehrt als auch bei Belastung eine vorbestimmbare Verformung derart einnimmt, dass eine stabile Sitzposition herstellbar ist.
  2. Sitz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formkörper (12) zum Bereitstellen eines sattelartigen Sitzens mit mindestens einer vorderen Sattelnase (40) und seitlichen, schräg nach unten gewölbten Beinauflageflächen (22) geformt ist.
  3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formkörper (12) eine Sitzfläche (20) aufweist, welche in einer Querrichtung (4) eine konvexe Wölbung und in einer Längsrichtung (2) eine konkave Wölbung aufweist.
  4. Sitz nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formkörper (12) eine gewölbte Unterseite (30) aufweist.
  5. Sitz nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formkörper (12) eine konstante Dicke (6) aufweist.
  6. Sitz nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formkörper (12) eine obere Wand (14), eine Bodenwand (16) und eine umlaufende Ringwand (18) aufweist, welche ein Gasvolumen (44) umgeben, und
    dass die umlaufende Ringwand (18) bereichsweise nach innen gewölbt ist.
  7. Sitz nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formkörper (12) aus einem elastischen Material gebildet ist.
  8. Sitz nach einem der Ansprüche 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Ventil (42) zum Einbringen und/oder Auslassen von Gas aus dem Formkörper (12) vorgesehen ist.
  9. Stuhl, aufweisend einen Sitz (10) gemäß einem der Ansprüche 1 - 8.
  10. Stuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zentrale Stütze (52) vorgesehen ist, welche den Formkörper (12) an einer Unterseite mittig abstützt.
EP15173307.8A 2014-06-30 2015-06-23 Sitz und stuhl Withdrawn EP2962603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212558.8A DE102014212558A1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Sitz und Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2962603A1 true EP2962603A1 (de) 2016-01-06

Family

ID=53488215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15173307.8A Withdrawn EP2962603A1 (de) 2014-06-30 2015-06-23 Sitz und stuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2962603A1 (de)
DE (1) DE102014212558A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064091A3 (de) * 2015-03-05 2016-10-26 A-Dec, Inc. Sitzanordnung für aufgabenorientiertes sitzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016008740U1 (de) 2016-05-25 2019-05-07 Dieter Mey Sitzvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189713818A (en) * 1897-06-04 1898-02-19 Otto George Henry Edw Kehrhahn Improvements in Pneumatic Saddles and Seats.
GB258017A (en) * 1926-03-05 1926-09-16 David John Smith Improvements relating to motor bicycle and the like saddles, and also pillion seats
CH264172A (de) * 1948-07-12 1949-09-30 Dreier Walter Sattel, insbesondere für Fahrräder und Motorräder.
WO2014058376A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-17 Support Design Ab Chair with tiltable and lockable seat
DE202013002396U1 (de) * 2013-03-13 2014-06-16 Silvia Tepe-Walser Polster mit luftgefüllten Hohlpolster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814512U (de) * 1960-04-25 1960-07-07 Fritz Dr Ing Drabert Sattelsitz.
DE9105920U1 (de) * 1991-05-13 1991-08-14 Binder, Hans Joachim, Dr., 7100 Heilbronn Fahrradsattel
DE19827683C1 (de) * 1998-06-22 1999-10-28 Metzeler Schaum Gmbh Sich selbst aufblasendes Polster
ES2183679B1 (es) * 2000-03-30 2004-06-16 Jordi Badia I Farre Mueble de asiento.
DE102013110674B3 (de) * 2013-09-26 2015-02-19 Holger Widenmeyer Therapeutischer Bürodrehstuhl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189713818A (en) * 1897-06-04 1898-02-19 Otto George Henry Edw Kehrhahn Improvements in Pneumatic Saddles and Seats.
GB258017A (en) * 1926-03-05 1926-09-16 David John Smith Improvements relating to motor bicycle and the like saddles, and also pillion seats
CH264172A (de) * 1948-07-12 1949-09-30 Dreier Walter Sattel, insbesondere für Fahrräder und Motorräder.
WO2014058376A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-17 Support Design Ab Chair with tiltable and lockable seat
DE202013002396U1 (de) * 2013-03-13 2014-06-16 Silvia Tepe-Walser Polster mit luftgefüllten Hohlpolster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064091A3 (de) * 2015-03-05 2016-10-26 A-Dec, Inc. Sitzanordnung für aufgabenorientiertes sitzen
US9861203B2 (en) 2015-03-05 2018-01-09 A-Dec, Inc. Seat assembly for task-oriented seating
US10104968B2 (en) 2015-03-05 2018-10-23 A-Dec, Inc. Seat assembly for task-oriented seating

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014212558A1 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341271B1 (de) Fahrradsattel sowie verfahren zur herstellung eines fahrradsattels
DE2222840C2 (de) Sessel
DE202010003608U1 (de) Sitzmöbel
EP3725655B1 (de) Fahrradsattel
EP3564101B1 (de) Fahrradsattel
EP2081468B1 (de) Ergonomischer sitz
EP0970639A1 (de) Verstellbare Lendenstütze
EP3050465B1 (de) Sitzmöbel
EP1616506B1 (de) Sitzunterlage mit abgeschrägter Sitzfläche
EP2962603A1 (de) Sitz und stuhl
EP3630590B1 (de) Fahrradsattel
EP3367845B1 (de) Phoronomische rückenlehne für einen stuhl oder sitz
EP3478129B1 (de) Fuss für ein sitzmöbel
DE102005018194B4 (de) Sitz-und/oder Liegemöbel, insbesondere Polstersitzmöbel
DE3037659C2 (de) Rückenstütze
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
EP3782883A1 (de) Fahrradsattel
EP2432312B1 (de) Verwendung einer sitzstange für vögel zur ermöglichung eines gepolsterten stehens, sitzens oder greifens
DE202013005094U1 (de) Sitzunterlage zur Beckenbodenentlastung
DE202006002022U1 (de) Sitzkissen mit rechteckiger Grundfläche
EP1351839B1 (de) Sitz, insbesondere für ein fahrzeug
EP3415040A1 (de) Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel
DE202016106819U1 (de) Sitzmöbel
DE102010012659A1 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere für die Therapie einer Person mit einer Behinderung
DE19754642C2 (de) Stuhl mit einem elastischen Körper als Sitzelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171111