EP3449794B1 - Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte - Google Patents

Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3449794B1
EP3449794B1 EP18184640.3A EP18184640A EP3449794B1 EP 3449794 B1 EP3449794 B1 EP 3449794B1 EP 18184640 A EP18184640 A EP 18184640A EP 3449794 B1 EP3449794 B1 EP 3449794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
oscillating plate
carrier plate
cleaning device
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18184640.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3449794A1 (de
Inventor
Dirk Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3449794A1 publication Critical patent/EP3449794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3449794B1 publication Critical patent/EP3449794B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/06Floor surfacing or polishing machines hand-driven with reciprocating or oscillating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/12Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device, in particular for a wet cleaning device, with a motor-driven oscillating plate and a carrier plate which can be connected to the oscillating plate, for receiving a cleaning element, the oscillating plate and the carrier plate, in relation to a connected state, having corresponding fastening means on facing plate sides.
  • a fastener of the oscillating plate and a fastener of the carrier plate form a pair of fasteners and in addition the pair of fasteners on the one hand has a locking element which can be displaced counter to a restoring force of a spring element, and on the other hand has a receiving element with an undercut for receiving the locking element, a plan view of the facing plate sides on one side of the plate an end region of the locking element and on the other side of the plate an insertion slope of the locking element to the Fastener pair of complementary receiving element is exposed.
  • the invention relates to a wet cleaning device with such a cleaning device.
  • the cleaning devices are used in particular for cleaning hard floor coverings, for example tiled floors or parquet floors, in particular in the household area.
  • the cleaning devices can be designed, for example, as attachments for releasable connection to a basic device.
  • the basic device in particular provides a device for pushing the cleaning device over a surface to be cleaned, an electrical supply, if necessary, an additional suction fan, and more are available.
  • the cleaning devices have a cleaning element acting on a surface to be cleaned, for example in the form of a textile cleaning cloth.
  • the cleaning element is moved in an oscillating manner by means of an oscillating plate, a sliding displacement (forward and backward displacement) carried out by a user of the cleaning device during a normal cleaning operation being overlaid by the movement of the oscillating plate and thus also the movement of the cleaning element.
  • the cleaning element is attached to a carrier plate, which in turn can be arranged on the oscillating plate in such a way that the carrier plate is firmly connected to the oscillating plate and carries out the oscillating movement.
  • the vibrating plate is rotated, for example, by an electromotive eccentric drive.
  • the carrier plate and the oscillating plate have corresponding fastening rails.
  • fastening rails it is necessary for a user to lift the cleaning device off a surface to be cleaned and to slide the carrier plate onto the oscillating plate parallel to an extension plane of the oscillating plate. It is necessary for the user to guide the carrier plate with his hand.
  • cleaning devices are also known which provide a pair of fasteners with a latching element and a receiving element.
  • the DE 10 2010 000 378 A1 discloses, for example, a cleaning device with a motor-driven oscillating plate and a carrier plate connectable to it, the oscillating plate and the carrier plate corresponding Have fasteners, one of which forms a spring-loaded locking element and the other a receptacle for the locking element.
  • the fasteners are locked together by a partial area of the oscillating plate being pushed laterally onto the carrier plate substantially parallel to a large surface plane of the same until the above-mentioned locking occurs.
  • a disadvantage of the cleaning devices known in the prior art is that the user has to grasp the carrier plate with his hand for fastening or for separating from the oscillating plate. This leads to contact with cleaning fluid, dirty fluid and / or dirt.
  • the invention proposes that the latching element and the spring element are formed separately from the oscillating plate or carrier plate and can be displaced relative to the latter, with the oscillating plate and the carrier plate being fastened to one another in a vertical section perpendicular to an oscillating plane of the Swinging plate engages around the catch element on the outside, so that the locking element moved outwards by the restoring force of the spring element away from a plate center of the oscillating plate or carrier plate acts against the receiving element.
  • the carrier plate Due to the invention, it is no longer necessary to attach the carrier plate to the oscillating plate that a user grips the carrier plate with his hand and slides it onto the oscillating plate. Rather it is now possible to connect the carrier plate to the oscillating plate by means of the spring-loaded latching elements, the restoring force of the latching elements being overcome by a force which the user exerts, for example, by pressing the oscillating plate onto the carrier plate located on the surface to be cleaned.
  • the user advantageously places the cleaning device over the carrier plate in such a way that the oscillating plate rests over the carrier plate to be connected and both are oriented parallel to one another with respect to their longitudinal extensions. If necessary, additional arrangement means can be specified which simplify a relative adjustment of the oscillating plate and the support plate to one another.
  • the user guides the fastening means of the oscillating plate over the fastening means of the carrier plate and presses them together until the latching element snaps behind the undercut of the receiving element.
  • the restoring force of the spring element is first overcome in order to displace the latching element, and then - when the latching element is engaged behind the undercut - the latching element is at least partially displaced back in the direction of the restoring force, so that the latching element engages firmly behind the undercut and thus an optimal, especially play-free, connection of the vibrating plate and the support plate to each other.
  • the carrier plate performs the same movement as the oscillating plate, that is to say during a cleaning operation, for example, the typical oscillating movement over the surface to be cleaned.
  • an end region of the latching element and, on the other hand, an insertion bevel of the receiving element, which receives the latching element is exposed in a plan view of the facing plate sides.
  • the receiving element - When the latching element is snapped into the receiving element, namely when the oscillating plate and the carrier plate are fastened to one another, the receiving element - viewed in a section orthogonal to the oscillating plane of the oscillating plate - engages around the latching element on the outside, that is to say that the latching element engages in the receiving element from the inside, starting from a plate center.
  • the locking element is arranged on the oscillating plate and the receiving element on the carrier plate
  • the oscillating plate in the connected state is arranged inside and the receiving element of the carrier plate is arranged outside.
  • the cleaning device has only a single pair of fasteners.
  • the carrier plate can only be detached from the oscillating plate or locked to it at a specific connection point between the carrier plate and the oscillating plate by means of a spring element which is acted upon by spring force.
  • the cleaning device has a plurality of pairs of fastening means, a spring-assisted latching or unlocking of the carrier plate on several sides of the cleaning device is possible.
  • the pairs of fasteners preferably lie opposite one another in relation to a circumferential direction of the carrier plate or the oscillating plate.
  • Each of the pairs of fasteners has at least one spring-loaded latching element, which is used for joining and releasing the carrier plate relative to the oscillating plate.
  • the joining and loosening force of the locking element can be adjusted via the restoring force of the spring element and the locking curve of the undercut. Overall, there is a robust, inexpensive and tolerance-insensitive connection of the vibrating plate and carrier plate, which enables frequent loosening and reconnection.
  • the spring element assigned to the latching element is a torsion spring.
  • the torsion spring also called leg spring, engages with an end region on a base of the oscillating plate or the carrier plate on, and with an opposite end region on the locking element of the vibrating plate or carrier plate.
  • the restoring force of the spring element is directed in the direction of the locking position of the locking element.
  • the spring element can also be a leaf spring, coil spring, helical spring or the like.
  • the latching element and the spring element are formed in one piece.
  • the locking element and the spring element can be designed as a spring-elastic locking element.
  • the latching element can be a leaf spring, for example, which is shaped at the end as a latching means.
  • the latching element can be formed from a resilient material and have an integrally formed latching hook, a latching lug or the like. This configuration means that the number of components used for the locking mechanism is particularly low.
  • a free end region of the latching element has a rotatably mounted rotation element which rotates when the latching element and the receiving element are connected.
  • the rotation element can be, for example, a roller element which is arranged on an end region of the latching element and which rolls on the receiving element during latching. This minimizes the friction between the latching element and the receiving element, since the latching element no longer grinds along the receiving element in order to get behind the undercut.
  • This version is also particularly low-wear.
  • the rotation element is mounted, for example, on an axis of rotation of the locking element, which axis of rotation is preferably perpendicular to the locking direction.
  • the oscillating plate and the carrier plate have at least two pairs of fastening means have, wherein two pairs of fasteners are arranged in relation to a longitudinal extension of the vibrating plate or support plate at opposite end regions of the vibrating plate or support plate.
  • the two pairs of fasteners are preferably located in the same plane parallel to an oscillation plane of the oscillation plate or the support plate.
  • the pairs of fasteners are as far apart as possible with respect to the longitudinal extent of the vibrating plate or carrier plate, so that when one of the pairs of fasteners is loosened, the lever plate is displaced against the vibrating plate as large as possible.
  • a latching means of a corresponding second pair of fasteners still has a pre-tension due to a restoring force of an associated spring element, so that the carrier plate and the oscillating plate are automatically separated.
  • the latching element can be displaced along and relative to a linear or arcuate guide device of the oscillating plate or carrier plate.
  • the latching element runs along the guide device during a displacement movement, as a result of which, depending on the shape of the guide device, a linear or arc-shaped displacement path is passed through.
  • the guide device can particularly preferably be, for example, a guide link within which at least a partial area of the latching element runs. This guide device is straight or curved and specifies the direction of movement of the locking element. This direction of movement influences the joining or loosening force which is necessary for joining or separating the pair of fasteners.
  • the displacement path of the guide device can also be determined by the type of Be determined by the spring element, in particular by the direction of action of the spring element.
  • the spring element is at least partially tensioned when the latching element is locked in place with the receiving element.
  • the spring element has a pretension in the locked state of the locking element, which assists in ejecting the carrier plate when the carrier plate is released from the oscillating plate. This makes it particularly easy to release the carrier plate and in particular is possible without the user manually gripping the carrier plate or the oscillating plate.
  • the pivoting of the carrier plate or oscillating plate takes place about a pivoting center of the rigid pair of fasteners, so that the prestressing of the spring element of the other pair of fasteners leads to a supported release of the spring-loaded latching element from the corresponding receiving element.
  • the latching element is arranged on the oscillating plate and that the receiving element is arranged on the carrier plate.
  • the movable locking element is located on the oscillating plate, which usually remains on the cleaning device.
  • the carrier plate which is designed to receive the cleaning element, on the other hand, is particularly simple and has no movable elements. In principle, however, it is also possible for the locking element is arranged on the carrier plate, and that the receiving element is formed on the oscillating plate.
  • an actuating element is assigned to a pair of fastening means, which can be displaced against the carrier plate as a result of an actuation in order to detach it from the oscillating plate.
  • the actuating element can be, for example, an actuating element which can be pivoted about an axis and which can be pivoted by the user by stepping on an actuating area on the top of the housing of the cleaning device.
  • the actuation is preferably only possible in a sack trolley position of the cleaning device, that is to say in a position of the cleaning device pivoted relative to a surface to be cleaned, and thus also of the oscillating plate and the carrier plate.
  • the carrier plate can only be detached from the oscillating plate when the cleaning device is switched off, that is to say when the motor is switched off, in the hand truck position.
  • the hand truck position corresponds to a transport position in which the cleaning device is tilted onto rollers arranged on the rear edge of the device. In this position, the carrier plate, with a cleaning element optionally arranged thereon, is lifted sufficiently from the surface to be cleaned in order to be able to detach the carrier plate from the oscillating plate.
  • the fasteners of a pair of fasteners are then separated by a force which acts against the carrier plate, preferably against an edge of the carrier plate.
  • the actuating element is supported for the introduction of the force against a housing of the cleaning device, namely preferably against the aforementioned actuation area.
  • the actuating element is preferably part of a rocker mechanism, which acts when the actuating area is actuated and thus the actuating element is pivoted against the carrier plate.
  • the invention also proposes a wet cleaning device with such a cleaning device.
  • the wet cleaning device can basically be any cleaning device that can exclusively or among other things perform wet cleaning. These include hand-held wet cleaning devices, but also automatically movable wet cleaning devices, such as cleaning robots in particular. Combined dry and wet cleaning devices are also included.
  • wet cleaning devices for cleaning overfloor surfaces are also included, for example for cleaning window panes, shelves, baseboards, steps and the like.
  • FIG. 1 shows a wet cleaning device 2, which is equipped here as a hand-held wet cleaning device 2 with a basic device 17 and a cleaning device 1 designed as an attachment.
  • the cleaning device 1 is detachably held on the base device 17.
  • the base device 17 has a handle 18, which is designed here, for example, to be telescopic, so that a user of the wet cleaning device 2 can adapt the length of the handle 18 to his body size.
  • a handle 19 is also arranged on the handle 18, on which the user can guide the wet cleaning device 2 during a normal wiping operation, that is to say slide it over a surface to be cleaned. During the wiping operation, the user usually guides the wet cleaning device 2 in opposite directions of movement over the surface to be cleaned.
  • a switch 20 is arranged on the handle 19 and can be used, for example, to switch a motor of the wet cleaning device 2 on and off.
  • the motor is supplied with energy via an electric cable 16 of the wet cleaning device 2.
  • An actuation area 15 is formed on an upper side of the housing of the cleaning device 1, namely here a step surface, via which a user of the cleaning device 1 can detach a carrier plate 4 with a cleaning element 5 from an oscillating plate 3 of the cleaning device 1.
  • the cleaning device 1 has the in Figure 2 Combination shown of a vibrating plate 3, a support plate 4 and a cleaning element 5 on.
  • the oscillating plate 3 has, on its upper side shown, a rotational axis receptacle 22 for a drive axis of the motor.
  • the drive axis in combination with an eccentric, serves on the one hand to fix the oscillating plate 3 on the cleaning device 1, and on the other hand to effect oscillating oscillating movements of the oscillating plate 3 EP 2 578 131 A1 referred.
  • the oscillating plate 3 is preferably driven with an oscillation frequency of, for example, 1000 rpm up to 2000 rpm. This oscillating movement of the oscillating plate 3 relative to a housing of the cleaning device 1 is superimposed during a wiping operation with a displacement of the wet cleaning device 2 over the surface to be cleaned by a user. Both movements, that is to say both the manual displacement movement and the oscillating movement of the oscillating plate 3, take place in the same plane, namely the oscillating plane of the oscillating plate 3.
  • the cleaning element 5 is a partially elastic cleaning cloth, in particular a microfiber cloth. This can be fastened to corresponding cleaning element fastenings (not shown) of the carrier plate 4 with the aid of cleaning element fastenings 21, here Velcro fasteners.
  • the fastening means 6 of the oscillating plate 3 is a latching element 11 which can be displaced relative to the oscillating plate 3 and has a free end region 27.
  • the latching element 11 is within a Guide device 14 guided and acted upon by the restoring force of a spring element 10.
  • the guide device 14 is designed here in the manner of a guide link, within which the latching element 11 is held in a linearly displaceable manner.
  • the carrier plate 4 has a receiving element 13 which has an insertion bevel 28 and an undercut 12.
  • the fastening means 6, 7 of the oscillating plate 3 and the carrier plate 4 are designed to correspond to one another insofar as the locking element 11 of the oscillating plate 3 slides along the insertion bevel 28 of the receiving element 13 when connected to the carrier plate 4 and finally follows the contour of the receiving element 13 behind the Undercut 12 engages.
  • the restoring force of the spring element 10 acts against the receiving element 13.
  • the latching element 11 performs a linear movement within the guide device 14. When the latching connection is opened, the latching element 11 tends to move in the direction of a plate center, ie away from the receiving element 13.
  • the locking element 11 moves after overcoming the insertion slope 28 in the opposite direction of movement within the guide device 14, namely outwards.
  • the locking element 11 may run on an arcuate path of a guide link.
  • at least one locking element 11 has a permanent prestress.
  • the locking element 11 is released from the corresponding receiving element 13, the other locking element 11, which is still locked, has a residual prestress, which leads to the automatic separation of the carrier plate 4 and the oscillating plate 3.
  • the locking elements 11 perform opposite movements. When the latching connection is opened, the latching elements 11 move towards one another, while when the latching connection is closed they move away from one another, that is to say in opposite directions of movement.
  • the oscillating plate 3 and the carrier plate 4 also have corresponding centering means 23, 24 and centering receptacles 25 for the purpose of correctly positioning the carrier plate 4 on the oscillating plate 3 (see Figure 3 ) on.
  • the centering means 23, 24 are projections formed on the carrier plate 4, which can engage in the centering receptacles 25 of the oscillating plate 3.
  • one of the centering receptacles 25 is designed in such a way that there is freedom of movement in at least one direction of movement for the centering means 23, 24 located therein.
  • Figure 3 shows an underside of the oscillating plate 3.
  • the side of the oscillating plate 3 shown is that which faces the carrier plate 4 in the connected state of the carrier plate 4 and the oscillating plate 3.
  • the oscillating plate 3 has the centering receptacles 25, into each of which one of the centering means 23, 24 can be inserted.
  • One of the centering receptacles 25 has an inner contour which has the same diameter as an outer contour of the centering means 23, 24, so that the centering means 23, 24 can be held within this centering receptacle 25 without play.
  • the second centering receptacle 25 has a greater length than the diameter of the centering means 23, 24, so that there is basically freedom of movement for the centering means 23, 24 accommodated within this centering receptacle 25. This freedom of movement prevents tilting during the joining or loosening of the oscillating plate 3 and the carrier plate 4.
  • the centering means 23, 24 of the carrier plate 4 and the centering receptacles 25 of the oscillating plate 3 are arranged in a point-symmetrical manner relative to the axis of rotation receptacle 22, so that the carrier plate 4 can be fastened to the oscillating plate 3 with two different orientations, namely with two at 180 ° around the axis of rotation receptacle 22 rotated Orientations.
  • FIG 3 the vibrating plate 3 is shown without a carrier plate 4 arranged thereon.
  • the locking element 11 is displaced out of the guide device 14 following the restoring force of a spring element 10.
  • the spring element 10 is here a torsion spring which is attached with one leg to the housing of the oscillating plate 3 and with the other leg to the latching element 11.
  • Figure 4 shows an enlarged portion of the oscillating plate 3 with the locking element 11 arranged thereon.
  • Figure 5 shows a section through the vibrating plate 3 in a state connected to the carrier plate 4.
  • the centering means 23, 24 of the carrier plate 4 are inserted into the centering receptacles 25 of the oscillating plate 3.
  • the locking elements 11 are snapped together for fastening the oscillating plate 3 and the carrier plate 4 behind the corresponding undercuts 12 of the receiving elements 13, the spring elements 10 having a pretension in the locked position of the locking elements 11.
  • Figure 6 shows one of the locking elements 11 and one of the receiving elements 13 in a longitudinal section according to the in Figure 5 line VI shown.
  • the locking element 11 is completely locked behind the undercut 12 of the receiving element 13.
  • the latching element 11 with its free end region slides along the latching curve of the receiving element 13 during the displacement of the oscillating plate 3 relative to the carrier plate 4.
  • the locking element 11 is maximally displaced into the guide device 14 in the region of an apex 26 of the locking curve, this displacement taking place counter to the restoring force of the spring element 10.
  • the latching element 11 is displaced again out of the guide device 14 due to the restoring force of the spring element 10, namely behind that of the receiving element 13 provided undercut 12.
  • the spring element 10 maintains a bias.
  • connection of the carrier plate 4 with the cleaning device 1, namely the oscillating plate 3, now works in such a way that a user places the carrier plate 4 on a surface to be cleaned and guides the cleaning device 1 with the oscillating plate 3 over it until the centering means 23, 24 of the carrier plate 4 can engage in the centering receptacles 25 of the oscillating plate 3.
  • the carrier plate 4 is thus adjusted relative to the oscillating plate 3, so that it can then be latched.
  • the locking then takes place in detail, as previously explained, with displacement of the locking element 11 against the restoring force of the spring element 10 until the locking element 11 engages in the receiving element 13 of the carrier plate 4.
  • the user tilts the cleaning device 1 into a position tilted relative to the surface to be cleaned, a so-called hand truck position.
  • the support plate 4 with the cleaning element 5 arranged thereon is lifted off the surface to be cleaned and the actuation area 15 is located above a wheel of the cleaning device 1.
  • the displacement of the carrier plate 4 releases one of the pairs of fastening means 8, 9 by pivoting the corresponding latching means 11 out of the receiving element 13 becomes.
  • the pretensioning of the spring element 10 supports loosening of the corresponding pair of fasteners 8, 9, so that the oscillating plate 3 can then also be removed from the carrier plate 4 in the region of the corresponding other pair of fasteners 8, 9.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung, insbesondere für ein Feuchtreinigungsgerät, mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte und einer mit der Schwingplatte verbindbaren Trägerplatte zur Aufnahme eines Reinigungselementes, wobei die Schwingplatte und die Trägerplatte, bezogen auf einen miteinander verbundenen Zustand, an einander zugewandten Plattenseiten korrespondierende Befestigungsmittel aufweisen, wobei ein Befestigungsmittel der Schwingplatte und ein Befestigungsmittel der Trägerplatte ein Befestigungsmittelpaar bilden und wobei darüber hinaus das Befestigungsmittelpaar einerseits ein entgegen einer Rückstellkraft eines Federelementes verlagerbares Rastelement, und andererseits ein einen Hinterschnitt aufweisendes Aufnahmeelement zur Aufnahme des Rastelementes aufweist, wobei in einer Draufsicht auf die zugewandten Plattenseiten auf einer Plattenseite ein Endbereich des Rastelementes und auf der anderen Plattenseite eine Einführschräge des das Rastelement zu dem Befestigungsmittelpaar ergänzenden Aufnahmeelementes freiliegt.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Feuchtreinigungsgerät mit einer solchen Reinigungseinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Reinigungseinrichtungen und Feuchtreinigungsgeräte der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die Reinigungseinrichtungen dienen insbesondere der Reinigung von Hartbodenbelägen, beispielsweise Fliesenböden oder Parkettböden, insbesondere im Haushaltsbereich. Die Reinigungseinrichtungen können beispielsweise als Vorsatzgeräte zur lösbaren Verbindung mit einem Basisgerät ausgebildet sein. Das Basisgerät stellt insbesondere eine Einrichtung zum Schieben der Reinigungseinrichtung über eine zu reinigende Fläche, eine Elektroversorgung, gegebenenfalls zusätzlich ein Sauggebläse, und weiteres zur Verfügung. Die Reinigungseinrichtungen weisen ein auf eine zu reinigende Fläche einwirkendes Reinigungselement auf, beispielsweise in Form eines textilen Reinigungstuches. Das Reinigungselement wird mittels einer Schwingplatte schwingend bewegt, wobei eine durch einen Nutzer der Reinigungseinrichtung während eines üblichen Reinigungsbetriebs durchgeführte Schiebeverlagerung (Vor- und Zurückverlagerung) von der Bewegung der Schwingplatte und damit auch der Bewegung des Reinigungselementes überlagert wird. Das Reinigungselement ist auf einer Trägerplatte befestigt, welche wiederum so an der Schwingplatte angeordnet werden kann, dass die Trägerplatte fest mit der Schwingplatte verbunden ist und die Schwingbewegung mitvollzieht. Die Schwingplatte wird beispielsweise durch einen elektromotorischen Exzenterantrieb rotiert.
  • Zunächst ist beispielsweise die Druckschrift EP 2 578131 B1 bekannt. Um die Trägerplatte mitsamt einem daran angeordneten Reinigungselement an der Schwingplatte anzuordnen, weisen die Trägerplatte und die Schwingplatte korrespondierende Befestigungsschienen auf. Zur Verbindung der Befestigungsschienen ist es erforderlich, dass ein Nutzer die Reinigungseinrichtung von einer zu reinigenden Fläche abhebt und die Trägerplatte parallel zu einer Erstreckungsebene der Schwingplatte auf die Schwingplatte aufschiebt. Dabei ist es erforderlich, dass der Nutzer die Trägerplatte mit seiner Hand führt.
  • Des Weiteren sind auch Reinigungseinrichtungen bekannt, die ein Befestigungsmittelpaar mit einem Rastelement und einem Aufnahmeelement vorsehen. Die DE 10 2010 000 378 A1 offenbart bspw. eine Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte und einer damit verbindbaren Trägerplatte, wobei die Schwingplatte und die Trägerplatte korrespondierende Befestigungsmittel aufweisen, von welchen eines ein verfedertes Rastelement und das andere eine Aufnahme für das Rastelement bildet. Die Befestigungsmittel werden miteinander verrastet, indem ein Teilbereich der Schwingplatte im Wesentlichen parallel zu einer großen Flächenebene derselben seitlich auf die Trägerplatte aufgeschoben wird, bis es einseitig zu der vorgenannten Verrastung kommt.
  • Nachteilig bei den im Stand der Technik bekannten Reinigungseinrichtungen ist, dass der Nutzer die Trägerplatte zur Befestigung oder zum Trennen von der Schwingplatte mit seiner Hand ergreifen muss. Dabei kommt es zu einem Kontakt mit Reinigungsflüssigkeit, Schmutzflüssigkeit und/oder Schmutz.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungseinrichtung zu schaffen, bei welcher die Trägerplatte an der Schwingplatte befestigt bzw. von dieser entfernt werden kann, ohne dass der Nutzer manuell an der Trägerplatte und/oder der Schwingplatte angreifen muss.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass das Rastelement und das Federelement separat zu der Schwingplatte bzw. Trägerplatte ausgebildet und relativ zu dieser verlagerbar sind, wobei in einem aneinander befestigten Zustand der Schwingplatte und der Trägerplatte in einem Vertikalschnitt senkrecht zu einer Schwingebene der Schwingplatte das Aufnahmeelement das Rastelement außenseitig umgreift, so
    dass das durch die Rückstellkraft des Federelementes nach außen von einer Plattenmitte der Schwingplatte bzw. Trägerplatte wegbewegte Rastelement gegen das Aufnahmeelement wirkt.
  • Durch die Erfindung ist es zum Anbringen der Trägerplatte an der Schwingplatte nun nicht mehr erforderlich, dass ein Nutzer die Trägerplatte mit seiner Hand ergreift und auf die Schwingplatte aufschiebt. Vielmehr ist es nun möglich, die Trägerplatte mittels der verfederten Rastelemente mit der Schwingplatte zu verbinden, wobei die Rückstellkraft der Rastelemente durch eine Kraft überwunden wird, die der Nutzer beispielsweise durch Andrücken der Schwingplatte auf die auf der zu reinigenden Fläche befindliche Trägerplatte ausübt. Dabei platziert der Nutzer die Reinigungseinrichtung vorteilhaft so über der Trägerplatte, dass die Schwingplatte über der zu verbindenden Trägerplatte ruht und beide bezogen auf deren Längserstreckungen parallel zueinander ausgerichtet sind. Gegebenenfalls können zusätzlich Anordnungsmittel vorgegeben sein, welche eine relative Justage der Schwingplatte und der Trägerplatte zueinander vereinfachen. Der Nutzer führt die Befestigungsmittel der Schwingplatte über die Befestigungsmittel der Trägerplatte und drückt diese zusammen, bis das Rastelement hinter dem Hinterschnitt des Aufnahmeelementes einschnappt. Dadurch wird zur Verlagerung des Rastelementes zunächst die Rückstellkraft des Federelementes überwunden, und anschließend - wenn das Rastelement hinter dem Hinterschnitt eingerastet ist - das Rastelement in Richtung der Rückstellkraft zumindest teilweise wieder zurückverlagert, so dass das Rastelement fest hinter den Hinterschnitt greift und somit eine optimale, insbesondere spielfreie, Verbindung der Schwingplatte und der Trägerplatte aneinander bewirkt. In diesem spielfrei verbundenen Zustand vollzieht die Trägerplatte die gleiche Bewegung wie die Schwingplatte, das heißt während eines Reinigungsbetriebs beispielsweise die typische Schwingbewegung über die zu reinigende Fläche. Erfindungsgemäß liegt in einer Draufsicht auf die zugewandten Plattenseiten einerseits ein Endbereich des Rastelementes, und andererseits eine Einführschräge des Aufnahmeelementes, welches das Rastelement aufnimmt, frei. Wenn das Rastelement in das Aufnahmeelement eingerastet ist, nämlich in einem aneinander befestigten Zustand der Schwingplatte und der Trägerplatte, umgreift das Aufnahmeelement - betrachtet in einem Schnitt orthogonal zu der Schwingebene der Schwingplatte - das Rastelement außenseitig, d. h., dass das Rastelement ausgehend von einer Plattenmitte von innen in das Aufnahmeelement eingreift. Bei bspw. einer Ausführung, in welcher das Rastelement an der Schwingplatte angeordnet ist und das Aufnahmeelement an der Trägerplatte, ist die Schwingplatte im verbundenen Zustand innen und das Aufnahmeelement der Trägerplatte außen angeordnet. Zusammen mit der Einführschräge ergibt sich dadurch eine günstige, vom Nutzer durchzuführende Druck-Rastverbindung der beiderseitigen Befestigungselemente von Schwingplatte und Trägerplatte, da das von oben zu bewegende Teil, nämlich die Schwingplatte, in das unten liegende Teil, nämlich die Trägerplatte, einfach eingesetzt werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Reinigungseinrichtung nur ein einziges Befestigungsmittelpaar aufweist. In diesem Fall ist die Trägerplatte nur an einem bestimmten Verbindungspunkt von Trägerplatte und Schwingplatte durch ein federkraftbeaufschlagtes Rastelement von der Schwingplatte lösbar bzw. an dieser verrastbar. Sofern, wie bevorzugt vorgeschlagen wird, die Reinigungseinrichtung mehrere Befestigungsmittelpaare aufweist, ist eine federunterstützte Verrastung bzw. Entriegelung der Trägerplatte an mehreren Seiten der Reinigungseinrichtung möglich. Vorzugsweise liegen die Befestigungsmittelpaare sich dabei bezogen auf eine Umfangsrichtung der Trägerplatte bzw. der Schwingplatte gegenüber. Ein jedes der Befestigungsmittelpaare weist mindestens ein verfedertes Rastelement auf, welches zum Fügen und Lösen der Trägerplatte relativ zu der Schwingplatte dient. Die Füge- und Lösekraft des Rastelementes kann über die Rückstellkraft des Federelementes und die Rastkurve des Hinterschnittes eingestellt werden. Insgesamt ergibt sich eine robuste, preiswerte und toleranzunempfindliche Verbindung von Schwingplatte und Trägerplatte, welche ein häufiges Lösen und Wiederverbinden ermöglicht.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das dem Rastelement zugeordnete Federelement eine Torsionsfeder ist. Die Torsionsfeder, auch Schenkelfeder genannt, greift mit einem Endbereich an einer Basis der Schwingplatte bzw. der Trägerplatte an, und mit einem gegenüberliegenden Endbereich an dem Rastelement der Schwingplatte bzw. Trägerplatte. Die Rückstellkraft des Federelementes ist in Richtung der Raststellung des Rastelementes gerichtet. Alternativ kann das Federelement auch eine Blattfeder, Schraubenfeder, Schneckenfeder oder dergleichen sein.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass das Rastelement und das Federelement einteilig ausgebildet sind. Insbesondere können das Rastelement und das Federelement als federelastisches Rastelement ausgebildet sein. Gemäß dieser Ausgestaltung kann das Rastelement beispielsweise eine Blattfeder sein, welche endseitig als Rastmittel ausgeformt ist. Das Rastelement kann aus einem federelastischen Material gebildet sein und einen angeformten Rasthaken, eine Rastnase oder dergleichen aufweisen. Durch diese Ausgestaltung ist die Anzahl der verwendeten Bauteile für die Rastmechanik besonders gering.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass ein freier Endbereich des Rastelementes ein rotierbar gelagertes Rotationselement aufweist, welches bei Verbinden des Rastelementes und des Aufnahmeelementes rotiert. Das Rotationselement kann beispielsweise ein an einem Endbereich des Rastelementes angeordnetes Rollenelement sein, welches während einer Verrastung auf dem Aufnahmeelement abrollt. Dadurch wird die Reibung zwischen dem Rastelement und dem Aufnahmeelement minimiert, da das Rastelement nicht mehr an dem Aufnahmeelement entlang schleift, um hinter den Hinterschnitt zu gelangen. Diese Ausführung ist darüber hinaus besonders verschleißarm. Das Rotationselement ist beispielsweise an einer Rotationsachse des Rastelementes gelagert, welche Rotationsachse vorzugsweise senkrecht zu der Rastrichtung steht.
  • Gemäß einer möglichen Ausführung wird vorgeschlagen, dass die Schwingplatte und die Trägerplatte mindestens zwei Befestigungsmittelpaare aufweisen, wobei zwei Befestigungsmittelpaare bezogen auf eine Längserstreckung der Schwingplatte bzw. Trägerplatte an gegenüberliegenden Endbereichen der Schwingplatte bzw. Trägerplatte angeordnet sind. Die beiden Befestigungsmittelpaare befinden sich vorzugsweise in derselben, zu einer Schwingungsebene der Schwingplatte bzw. der Trägerplatte parallelen Ebene. Die Befestigungsmittelpaare liegen bezogen auf die Längserstreckung der Schwingplatte bzw. Trägerplatte möglichst weit auseinander, so dass sich bei einem Lösen eines der Befestigungsmittelpaare durch einseitiges Verlagern der Trägerplatte gegen die Schwingplatte ein möglichst großer Hebel ergibt. Besonders bevorzugt hat beim Entrasten eines Rastelementes eines ersten Befestigungsmittelpaares ein noch verrastetes Rastmittel eines entsprechend zweiten Befestigungsmittelpaares aufgrund einer Rückstellkraft eines zugeordneten Federelementes eine noch verbleibende Vorspannung, so dass die Trägerplatte und die Schwingplatte automatisch getrennt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Rastelement entlang und relativ zu einer linearen oder bogenförmigen Führungseinrichtung der Schwingplatte oder Trägerplatte verlagerbar ist. Das Rastelement läuft während einer Verlagerungsbewegung entlang der Führungseinrichtung, wodurch - je nach der Form der Führungseinrichtung - eine entweder lineare oder bogenförmige Verlagerungsbahn durchlaufen wird. Besonders vorzugsweise kann die Führungseinrichtung beispielsweise eine Führungskulisse sein, innerhalb welcher zumindest ein Teilbereich des Rastelementes läuft. Diese Führungseinrichtung ist gerade oder gekrümmt ausgebildet und gibt die Bewegungsrichtung des Rastelementes vor. Diese Bewegungsrichtung beeinflusst die Füge- bzw. Lösekraft, welche zum Fügen bzw. Trennen des Befestigungsmittelpaares erforderlich ist. Dies ist zum einen bedingt durch die Verlagerungsrichtung des Rastelementes relativ zur Richtung der Gravitation, und zum anderen durch eine Reibfläche zwischen dem Rastelement und dem korrespondierenden Aufnahmeelement. Des Weiteren kann die Verlagerungsbahn der Führungseinrichtung auch durch die Art des Federelementes bestimmt sein, insbesondere durch die Wirkrichtung des Federelementes.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass das Federelement bei mit dem Aufnahmeelement verrastetem Zustand des Rastelementes zumindest teilweise gespannt ist. Durch diese Ausgestaltung weist das Federelement im verrasteten Zustand des Rastelementes eine Vorspannung auf, welche beim Lösen der Trägerplatte von der Schwingplatte ein Auswerfen der Trägerplatte unterstützt. Dadurch ist das Lösen der Trägerplatte besonders einfach und insbesondere ohne manuelles Ergreifen der Trägerplatte bzw. der Schwingplatte durch den Nutzer möglich. Beim Entrasten eines Rastelementes eines ersten Befestigungsmittelpaares weist ein noch verrastetes Rastelement eines zweiten Befestigungsmittelpaares eine verbleibende Vorspannung des Federelementes auf, welche zum automatischen Auswerfen der Trägerplatte führt. Sofern die Reinigungseinrichtung ein verfedertes Befestigungsmittelpaar und ein starres Befestigungsmittelpaar aufweist, erfolgt das Verschwenken der Trägerplatte bzw. Schwingplatte um ein Schwenkzentrum des starren Befestigungsmittelpaares, so dass die Vorspannung des Federelementes des anderen Befestigungsmittelpaares zu einem unterstützten Auslösen des verfederten Rastelementes aus dem korrespondierenden Aufnahmeelement führt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Rastelement an der Schwingplatte angeordnet ist, und dass das Aufnahmeelement an der Trägerplatte angeordnet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung befindet sich das bewegliche Rastelement an der Schwingplatte, welche üblicherweise an der Reinigungseinrichtung verbleibt. Die Trägerplatte, welche zur Aufnahme des Reinigungselementes ausgebildet ist, ist hingegen besonders einfach und ohne bewegliche Elemente ausgestaltet. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass das Rastelement an der Trägerplatte angeordnet ist, und dass das Aufnahmeelement an der Schwingplatte ausgebildet ist.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass einem Befestigungsmittelpaar ein Betätigungselement zugeordnet ist, welches infolge einer Betätigung gegen die Trägerplatte verlagerbar ist, um diese von der Schwingplatte zu lösen. Das Betätigungselement kann beispielsweise ein um eine Achse schwenkbewegliches Betätigungselement sein, welches von dem Nutzer durch einen Tritt auf einen Betätigungsbereich auf der Gehäuseoberseite der Reinigungseinrichtung verschwenkt werden kann. Die Betätigung ist vorzugsweise nur in einer Sackkarrenstellung der Reinigungseinrichtung, das heißt in einer relativ zu einer zu reinigenden Fläche verschwenkten Stellung der Reinigungseinrichtung, und damit auch der Schwingplatte und der Trägerplatte, möglich. Das Lösen der Trägerplatte von der Schwingplatte ist nur bei ausgeschalteter Reinigungseinrichtung, das heißt bei ausgeschaltetem Motor, in der Sackkarrenstellung möglich. Die Sackkarrenstellung entspricht einer Transportstellung bei welcher die Reinigungseinrichtung auf an einer Gerätehinterkante angeordnete Rollen gekippt ist. In dieser Stellung ist die Trägerplatte mit einem gegebenenfalls daran angeordneten Reinigungselement ausreichend von der zu reinigenden Fläche abgehoben, um die Trägerplatte von der Schwingplatte lösen zu können. Die Trennung der Befestigungsmittel eines Befestigungsmittelpaares erfolgt dann durch eine Kraft, welche gegen die Trägerplatte wirkt, vorzugsweise gegen eine Randkante der Trägerplatte. Das Betätigungselement ist dabei zur Einleitung der Kraft gegen ein Gehäuse der Reinigungseinrichtung gestützt, nämlich vorzugsweise gegen den vorgenannten Betätigungsbereich. Das Betätigungselement ist vorzugsweise Teil einer Wippenmechanik, welche bei Betätigung des Betätigungsbereiches und damit Verschwenken des Betätigungselementes gegen die Trägerplatte wirkt. Alternativ sind selbstverständlich auch elektrische oder andere mechanisch betätigte Aktoren möglich.
  • Neben der zuvor beschriebenen Reinigungseinrichtung wird mit der Erfindung des Weiteren auch ein Feuchtreinigungsgerät mit einer solchen Reinigungseinrichtung vorgeschlagen. Das Feuchtreinigungsgerät kann grundsätzlich jedes Reinigungsgerät sein, welches ausschließlich oder unter anderem eine Feuchtreinigung durchführen kann. Hierzu zählen zum einen handgeführte Feuchtreinigungsgeräte, jedoch auch selbsttätig verfahrbare Feuchtreinigungsgeräte, wie insbesondere Reinigungsroboter. Daneben sind auch kombinierte Trocken - und Feucht-Reinigungsgeräte umfasst. Darüber hinaus sind neben üblichen Bodenreinigungsgeräten zur Reinigung eines Fußbodens beispielsweise auch Feuchtreinigungsgeräte zur Reinigung von Überbodenflächen umfasst, beispielsweise zur Reinigung von Fensterscheiben, Regalböden, Fußleisten, Stufen und dergleichen.
  • Zudem gelten alle in Bezug auf die Reinigungseinrichtung genannten Merkmale analog auch in Bezug auf das vorgeschlagene Feuchtreinigungsgerät.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Feuchtreinigungsgerät mit einer Reinigungseinrichtung,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung mit einer Schwingplatte, einer Trägerplatte und einem Reinigungselement,
    Fig. 3
    eine Unteransicht der Schwingplatte,
    Fig. 4
    einen vergrößerten Teilbereich der Schwingplatte,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht der Schwingplatte mit daran angeordneter Trägerplatte und
    Fig. 6
    einen Längsschnitt gemäß der Linie VI in Fig. 5.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Figur 1 zeigt ein Feuchtreinigungsgerät 2, welches hier als handgeführtes Feuchtreinigungsgerät 2 mit einem Basisgerät 17 und einer als Vorsatzgerät ausgebildeten Reinigungseinrichtung 1 ausgestattet ist. Die Reinigungseinrichtung 1 ist abnehmbar an dem Basisgerät 17 gehalten. Das Basisgerät 17 weist einen Stiel 18 auf, welcher hier beispielsweise teleskopierbar ausgebildet ist, so dass ein Nutzer des Feuchtreinigungsgerätes 2 die Länge des Stiels 18 an seine Körpergröße anpassen kann. An dem Stiel 18 ist des Weiteren ein Griff 19 angeordnet, an welchem der Nutzer das Feuchtreinigungsgerät 2 während eines üblichen Wischbetriebs führen, das heißt über eine zu reinigende Fläche schieben, kann. Während des Wischbetriebs führt der Nutzer das Feuchtreinigungsgerät 2 üblicherweise in entgegengesetzte Bewegungsrichtungen über die zu reinigende Fläche. Dabei schiebt er das Feuchtreinigungsgerät 2 abwechselnd von sich weg bzw. zieht dieses zu sich hin. An dem Griff 19 ist ein Schalter 20 angeordnet, welcher beispielsweise dem An- und Ausschalten eines Motors des Feuchtreinigungsgerätes 2 dienen kann. Der Motor wird über ein Elektrokabel 16 des Feuchtreinigungsgerätes 2 mit Energie versorgt. Auf einer Gehäuseoberseite der Reinigungseinrichtung 1 ist ein Betätigungsbereich 15 ausgebildet, nämlich hier eine Trittfläche, über welchen ein Nutzer der Reinigungseinrichtung 1 eine Trägerplatte 4 mit einem Reinigungselement 5 von einer Schwingplatte 3 der Reinigungseinrichtung 1 lösen kann.
  • Die Reinigungseinrichtung 1 weist die in Figur 2 dargestellte Kombination aus einer Schwingplatte 3, einer Trägerplatte 4 und einem Reinigungselement 5 auf. Die Schwingplatte 3 weist auf ihrer dargestellten Oberseite zentral eine Rotationsachsenaufnahme 22 für eine Antriebsachse des Motors auf. Die Antriebsachse dient in Kombination mit einem Exzenter einerseits zur Festlegung der Schwingplatte 3 an der Reinigungseinrichtung 1, und andererseits zum Bewirken oszillierender Schwingbewegungen der Schwingplatte 3. Bezüglich des Exzenterantriebs der Schwingplatte 3 wird des Weiteren auf die Veröffentlichung EP 2 578 131 A1 verwiesen.
  • Die Schwingplatte 3 wird bevorzugt mit einer Oszillationsfrequenz von beispielsweise 1000 U/min bis hin zu 2000 U/min angetrieben. Diese Schwingbewegung der Schwingplatte 3 relativ zu einem Gehäuse der Reinigungseinrichtung 1 überlagert sich während eines Wischbetriebs mit einer Verlagerung des Feuchtreinigungsgerätes 2 über die zu reinigende Fläche durch einen Nutzer. Beide Bewegungen, das heißt sowohl die manuelle Verlagerungsbewegung als auch die Schwingbewegung der Schwingplatte 3, erfolgen in derselben Ebene, nämlich der Schwingungsebene der Schwingplatte 3.
  • Das Reinigungselement 5 ist ein teilweise elastisch ausgebildetes Reinigungstuch, insbesondere ein Mikrofasertuch. Dieses kann mit Hilfe von Reinigungselementbefestigungen 21, hier Klettverschlüssen, an entsprechenden Reinigungselementbefestigungen (nicht dargestellt) der Trägerplatte 4 befestigt werden.
  • Zur Befestigung der Trägerplatte 4 an der Schwingplatte 3 weisen diese korrespondierende Befestigungsmittel 6, 7 auf, wobei jeweils ein Befestigungsmittel 6 der Schwingplatte 3 und ein Befestigungsmittel 7 der Trägerplatte 4 zu einem Befestigungsmittelpaar 8, 9 verbindbar sind. Das Befestigungsmittel 6 der Schwingplatte 3 ist ein relativ zu der Schwingplatte 3 verlagerbares Rastelement 11 mit einem freien Endbereich 27. Das Rastelement 11 ist innerhalb einer Führungseinrichtung 14 geführt und mit der Rückstellkraft eines Federelementes 10 beaufschlagt. Die Führungseinrichtung 14 ist hier nach der Art einer Führungskulisse ausgebildet, innerhalb welcher das Rastelement 11 linear verschieblich gehalten ist. Die Trägerplatte 4 weist korrespondierend zu dem Befestigungsmittel 6 der Schwingplatte 3 ein eine Einführschräge 28 und einen Hinterschnitt 12 aufweisendes Aufnahmeelement 13 auf. Die Befestigungsmittel 6, 7 der Schwingplatte 3 und der Trägerplatte 4 sind insofern korrespondierend zueinander ausgebildet, als das Rastelement 11 der Schwingplatte 3 bei Verbindung mit der Trägerplatte 4 an der Einführschräge 28 des Aufnahmeelements 13 entlang gleitet und schließlich der Kontur des Aufnahmeelementes 13 folgend hinter dem Hinterschnitt 12 einrastet. Dabei wirkt die Rückstellkraft des Federelementes 10 gegen das Aufnahmeelement 13. Das Rastelement 11 führt eine Linearbewegung innerhalb der Führungseinrichtung 14 aus. Beim Öffnen der Rastverbindung wandert das Rastelement 11 tendenziell in Richtung einer Plattenmitte, d. h. von dem Aufnahmeelement 13 weg. Beim Schließen bewegt sich das Rastelement 11 nach Überwinden der Einführschräge 28 in entgegengesetzte Bewegungsrichtung innerhalb der Führungseinrichtung 14, nämlich nach außen. Alternativ wäre es auch möglich, dass das Rastelement 11 auf einer bogenförmigen Bahn einer Führungskulisse läuft. Bei einer Verbindung mit zwei solchen Befestigungsmittelpaaren 8, 9 weist mindestens ein Rastelement 11 eine permanente Vorspannung auf. Beim Entrasten des Rastelementes 11 aus dem korrespondierenden Aufnahmeelement 13 hat das andere, noch verrastete Rastelement 11 eine verbleibende Vorspannung, welche zum automatischen Trennen von Trägerplatte 4 und Schwingplatte 3 führt. Die Rastelemente 11 führen einander entgegengesetzte Bewegungen aus. Beim Öffnen der Rastverbindung bewegen sich die Rastelemente 11 aufeinander zu, während sich diese beim Schließen der Rastverbindung voneinander weg bewegen, also jeweils in entgegengesetzte Bewegungsrichtungen.
  • Die Schwingplatte 3 und die Trägerplatte 4 weisen zum Zwecke der korrekten Positionierung der Trägerplatte 4 an der Schwingplatte 3 des Weiteren korrespondierende Zentriermittel 23, 24 und Zentrieraufnahmen 25 (siehe Figur 3) auf. Die Zentriermittel 23, 24 sind an der Trägerplatte 4 ausgebildete Vorsprünge, welche in die Zentrieraufnahmen 25 der Schwingplatte 3 eingreifen können. Um das Fügen und Lösen der Trägerplatte 4 relativ zu der Schwingplatte 3 zu erleichtern, insbesondere ein Verkanten zu verhindern, ist eine der Zentrieraufnahmen 25 so ausgestaltet, dass sich ein Bewegungsspielraum in zumindest eine Bewegungsrichtung für das darin befindliche Zentriermittel 23, 24 ergibt.
  • Figur 3 zeigt eine Unterseite der Schwingplatte 3. Die dargestellte Seite der Schwingplatte 3 ist dabei diejenige, die im verbundenen Zustand von Trägerplatte 4 und Schwingplatte 3 der Trägerplatte 4 zugewandt ist. Korrespondierend zu den beiden Zentriermitteln 23, 24 der Trägerplatte 4 weist die Schwingplatte 3 die Zentrieraufnahmen 25 auf, in welche jeweils eines der Zentriermittel 23, 24 eingeführt werden kann. Eine der Zentrieraufnahmen 25 weist dabei eine Innenkontur auf, welche den gleichen Durchmesser aufweist, wie eine Außenkontur der Zentriermittel 23, 24, so dass das Zentriermittel 23, 24 ohne Spiel innerhalb dieser Zentrieraufnahme 25 gehalten werden kann. Die zweite Zentrieraufnahme 25 weist bezogen auf eine Raumrichtung eine größere Länge auf als der Durchmesser der Zentriermittel 23, 24, so dass grundsätzlich ein Bewegungsspielraum für das innerhalb dieser Zentrieraufnahme 25 aufgenommene Zentriermittel 23, 24 besteht. Durch diesen Bewegungsspielraum wird ein Verkanten während des Fügens bzw. Lösens von Schwingplatte 3 und Trägerplatte 4 verhindert. Die Zentriermittel 23, 24 der Trägerplatte 4 und die Zentrieraufnahmen 25 der Schwingplatte 3 sind relativ zu der Rotationsachsenaufnahme 22 punktsymmetrisch angeordnet, so dass die Trägerplatte 4 mit zwei verschiedenen Orientierungen an der Schwingplatte 3 befestigt werden kann, nämlich mit zwei um 180° um die Rotationsachsenaufnahme 22 rotierten Orientierungen. In Figur 3 ist die Schwingplatte 3 ohne daran angeordnete Trägerplatte 4 abgebildet. In dieser Situation ist das Rastelement 11 der Rückstellkraft eines Federelementes 10 folgend aus der Führungseinrichtung 14 herausverlagert. Das Federelement 10 ist hier eine Torsionsfeder, welche mit einem Schenkel an dem Gehäuse der Schwingplatte 3 und mit dem anderen Schenkel an dem Rastelement 11 befestigt ist. Figur 4 zeigt einen vergrößerten Teilbereich der Schwingplatte 3 mit daran angeordnetem Rastelement 11.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch die Schwingplatte 3 in einem mit der Trägerplatte 4 verbundenen Zustand. Zur Ausrichtung sind die Zentriermittel 23, 24 der Trägerplatte 4 in die Zentrieraufnahmen 25 der Schwingplatte 3 eingeführt. Die Rastelemente 11 sind zur Befestigung der Schwingplatte 3 und der Trägerplatte 4 aneinander hinter die korrespondierenden Hinterschnitte 12 der Aufnahmeelemente 13 geschnappt, wobei die Federelemente 10 in der verrasteten Stellung der Rastelemente 11 eine Vorspannung aufweisen.
  • Figur 6 zeigt eines der Rastelemente 11 und eines der Aufnahmeelemente 13 in einem Längsschnitt gemäß der in Figur 5 gezeigten Linie VI. In dem gezeigten Zustand ist das Rastelement 11 vollständig hinter dem Hinterschnitt 12 des Aufnahmeelementes 13 verrastet. Um in diese Stellung zu gelangen, rutscht das Rastelement 11 mit seinem freien Endbereich während der Verlagerung der Schwingplatte 3 relativ zu der Trägerplatte 4 an der Rastkurve des Aufnahmeelementes 13 entlang. Dabei wird das Rastelement 11 im Bereich eines Scheitelpunktes 26 der Rastkurve maximal in die Führungseinrichtung 14 hinein verlagert, wobei diese Verlagerung entgegen der Rückstellkraft des Federelementes 10 erfolgt. Sobald die Schwingplatte 3 über den Scheitelpunkt 26 hinaus in die Trägerplatte 4 hinein verlagert ist, wird das Rastelement 11 aufgrund der Rückstellkraft des Federelementes 10 wieder aus der Führungseinrichtung 14 hinaus verlagert, nämlich hinter den von dem Aufnahmeelement 13 zur Verfügung gestellten Hinterschnitt 12. Dabei behält das Federelement 10 eine Vorspannung.
  • Das Verbinden der Trägerplatte 4 mit der Reinigungseinrichtung 1, nämlich der Schwingplatte 3, funktioniert nun so, dass ein Nutzer die Trägerplatte 4 auf einer zu reinigenden Fläche ablegt und die Reinigungseinrichtung 1 mit der Schwingplatte 3 darüber führt, bis die Zentriermittel 23, 24 der Trägerplatte 4 in die Zentrieraufnahmen 25 der Schwingplatte 3 eingreifen können. Damit ist die Trägerplatte 4 relativ zu der Schwingplatte 3 justiert, so dass anschließend eine Verrastung erfolgen kann. Im Weiteren drückt der Nutzer die Reinigungseinrichtung 1 unter Zuhilfenahme der Gewichtskraft der Reinigungseinrichtung 1 auf die Trägerplatte 4, bis die korrespondierenden Befestigungsmittel 6, 7 der Trägerplatte 4 und der Schwingplatte 3 einrasten. Die Verrastung erfolgt dann im Einzelnen wie zuvor erläutert unter Verlagerung des Rastelementes 11 entgegen der Rückstellkraft des Federelementes 10, bis das Rastelement 11 in das Aufnahmeelement 13 der Trägerplatte 4 einrastet.
  • Um die Trägerplatte 4 nun ausgehend von dem verrasteten Zustand von der Schwingplatte 3 lösen zu können, kippt der Nutzer die Reinigungseinrichtung 1 in eine relativ zu der zu reinigenden Fläche verkippte Stellung, eine sogenannte Sackkarrenstellung. Dabei ist die Trägerplatte 4 mit dem daran angeordneten Reinigungselement 5 von der zu reinigenden Fläche abgehoben und der Betätigungsbereich 15 befindet sich über einem Rad der Reinigungseinrichtung 1. Dadurch ist es möglich, mittels eines Tritts auf den Betätigungsbereich 15 ein Betätigungselement innerhalb des Gehäuses der Reinigungseinrichtung 1 zu verschwenken, wodurch das Betätigungselement gegen die Trägerplatte 4 drückt und diese relativ zu der Schwingplatte 3 verlagert. Durch die Verlagerung der Trägerplatte 4 wird eines der Befestigungsmittelpaare 8, 9 gelöst, indem das entsprechende Rastmittel 11 aus dem Aufnahmeelement 13 herausgeschwenkt wird. Dabei unterstützt die Vorspannung des Federelementes 10 ein Lösen des entsprechenden Befestigungsmittelpaares 8, 9, so dass die Schwingplatte 3 anschließend auch im Bereich des entsprechend anderen Befestigungsmittelpaares 8, 9 von der Trägerplatte 4 entfernt werden kann. Liste der Bezugszeichen
    1 Reinigungseinrichtung 26 Scheitelpunkt
    2 Feuchtreinigungsgerät 27 Endbereich
    3 Schwingplatte 28 Einführschräge
    4 Trägerplatte
    5 Reinigungselement
    6 Befestigungsmittel
    7 Befestigungsmittel
    8 Befestigungsmittelpaar
    9 Befestigungsmittelpaar
    10 Federelement
    11 Rastelement
    12 Hinterschnitt
    13 Aufnahmeelement
    14 Führungseinrichtung
    15 Betätigungsbereich
    16 Elektrokabel
    17 Basisgerät
    18 Stiel
    19 Griff
    20 Schalter
    21 Reinigungselementbefestigung
    22 Rotationsachsenaufnahme
    23 Zentriermittel
    24 Zentriermittel
    25 Zentrieraufnahme

Claims (9)

  1. Reinigungseinrichtung (1), insbesondere für ein Feuchtreinigungsgerät (2), mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte (3) und einer mit der Schwingplatte (3) verbindbaren Trägerplatte (4) zur Aufnahme eines Reinigungselementes (5), wobei die Schwingplatte (3) und die Trägerplatte (4), bezogen auf einen miteinander verbundenen Zustand, an einander zugewandten Plattenseiten korrespondierende Befestigungsmittel (6, 7) aufweisen, wobei ein Befestigungsmittel (6, 7) der Schwingplatte (3) und ein Befestigungsmittel (6,7) der Trägerplatte (4) ein Befestigungsmittelpaar (8, 9) bilden und wobei darüber hinaus das Befestigungsmittelpaar (8, 9) einerseits ein entgegen einer Rückstellkraft eines Federelementes (10) verlagerbares Rastelement (11), und andererseits ein einen Hinterschnitt (12) aufweisendes Aufnahmeelement (13) zur Aufnahme des Rastelementes (11) aufweist, wobei in einer Draufsicht auf die zugewandten Plattenseiten auf einer Plattenseite ein Endbereich (27) des Rastelementes (11) und auf der anderen Plattenseite eine Einführschräge (28) des das Rastelement (11) zu dem Befestigungsmittelpaar (8,9) ergänzenden Aufnahmeelementes (13) freiliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (11) und das Federelement (10) separat zu der Schwingplatte (3) bzw. Trägerplatte (4) ausgebildet und relativ zu dieser verlagerbar sind, wobei in einem aneinander befestigten Zustand der Schwingplatte (3) und der Trägerplatte (4) in einem Vertikalschnitt senkrecht zu einer Schwingebene der Schwingplatte (3) das Aufnahmeelement (13) das Rastelement (11) außenseitig umgreift, so dass das durch die Rückstellkraft des Federelementes (10) nach außen von einer Plattenmitte der Schwingplatte (3) bzw. Trägerplatte (4) wegbewegte Rastelement (11) gegen das Aufnahmeelement (13) wirkt.
  2. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Rastelement (11) zugeordnete Federelement (10) eine Torsionsfeder ist.
  3. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (11) und das Federelement (10) einteilig ausgebildet sind, insbesondere als federelastisches Rastelement (11) ausgebildet sind.
  4. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Endbereich (27) des Rastelementes (11) ein rotierbar gelagertes Rotationselement aufweist, welches bei Verbinden des Rastelementes (11) und des Aufnahmeelementes (13) rotiert.
  5. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingplatte (3) und die Trägerplatte (4) mindestens zwei Befestigungsmittelpaare (8, 9) aufweisen, wobei zwei Befestigungsmittelpaare (8, 9) bezogen auf eine Längserstreckung der Schwingplatte (3) bzw. Trägerplatte (4) an gegenüberliegenden Endbereichen der Schwingplatte (3) bzw. Trägerplatte (4) angeordnet sind.
  6. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (11) entlang und relativ zu einer linearen oder bogenförmigen Führungseinrichtung (14) der Schwingplatte (3) oder Trägerplatte (4) verlagerbar ist.
  7. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) bei mit dem Aufnahmeelement (13) verrastetem Zustand des Rastelementes (11) zumindest teilweise gespannt ist.
  8. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (11) an der Schwingplatte (3) angeordnet ist, und dass das Aufnahmeelement (13) an der Trägerplatte (4) angeordnet ist.
  9. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Befestigungsmittelpaar (8, 9) ein Betätigungselement zugeordnet ist, welches infolge einer Betätigung gegen die Trägerplatte (4) verlagerbar ist, um diese von der Schwingplatte (3) zu lösen.
EP18184640.3A 2017-07-24 2018-07-20 Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte Active EP3449794B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116673.4A DE102017116673A1 (de) 2017-07-24 2017-07-24 Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3449794A1 EP3449794A1 (de) 2019-03-06
EP3449794B1 true EP3449794B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=63014363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184640.3A Active EP3449794B1 (de) 2017-07-24 2018-07-20 Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3449794B1 (de)
JP (1) JP2019048038A (de)
CN (1) CN109288460B (de)
DE (1) DE102017116673A1 (de)
ES (1) ES2818974T3 (de)
TW (1) TW201907849A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021186739A (ja) * 2020-05-29 2021-12-13 Asti株式会社 拭取清掃具と拭取清掃方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693919A (en) * 1924-02-12 1928-12-04 Floorola Corp Brush holder for floor polishers
CN2318968Y (zh) * 1998-03-11 1999-05-19 吴孝景 多用拖把
US9295365B2 (en) * 2007-02-21 2016-03-29 Bissell Homecare, Inc. Extractor with auxiliary fluid dispenser
KR100831619B1 (ko) * 2007-04-12 2008-05-26 주식회사 마미로봇 로봇청소기 부직포 걸레 고정구조
DE102010000378A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Vorwerk & Co. Interholding GmbH, 42275 Bodenwischgerät sowie Wischtuchträger und Reinigungstuch für ein solches Bodenwischgerät
DE102011050181B4 (de) * 2010-05-25 2023-03-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenwischgerät
KR101253245B1 (ko) * 2010-09-06 2013-04-16 한경희 스팀청소기
DE102012108285A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper
CN203354473U (zh) * 2013-06-19 2013-12-25 业展电器(深圳)有限公司 自动地板清洁机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TW201907849A (zh) 2019-03-01
DE102017116673A1 (de) 2019-02-14
JP2019048038A (ja) 2019-03-28
EP3449794A1 (de) 2019-03-06
ES2818974T3 (es) 2021-04-14
CN109288460A (zh) 2019-02-01
CN109288460B (zh) 2021-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934268B1 (de) Reinigungsbürste für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät mit einer reinigungsbürste
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
EP1899116B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
EP1308119B1 (de) Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
EP2891443B1 (de) Saugroboter
DE102010038026A1 (de) Staubsaugerdüse mit Magnetverriegelung
DE102014113517B4 (de) Selbstreinigendes Bürstensystem zum Reinigen von Oberflächen
DE102011107319B4 (de) Flachwischer und Trägerplatte dafür
EP2640248B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schwenkbarer schmutzaufnahme
WO2023147802A2 (de) Körper für einen abzieher oder wischer, abzieher und wischer sowie verfahren zum abziehen oder wischen einer oberfläche
EP3449794B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
AT505208A1 (de) Kupplung für ein bewegbares möbelteil
EP3449793B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
DE102017118379A1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
WO2006061045A1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP3592192B1 (de) Batteriebetriebener sauger
DE3415637A1 (de) Fussbodenkehrmaschine mit verbesserter treibradkonstruktion
EP2018821B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine sowie Bodenreiniungsmaschine mit einer derartigen Reinigungsvorrichtung
EP3185742B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE19728441C1 (de) Reinigungsgerät
DE102016121266B4 (de) Lösevorrichtung und System aus Lösevorrichtung und Moppbezughalter
EP3185743B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE102018116462B4 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE60113670T2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102019213090B4 (de) Bodenwischeinrichtung zum Reinigen einer Bodenoberfläche sowie Reinigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/12 20060101ALI20191113BHEP

Ipc: A47L 11/06 20060101AFI20191113BHEP

Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20191113BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001675

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1280331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200813

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001675

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2818974

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

26N No opposition filed

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210720

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6