EP3433461B1 - Ausgabevorrichtung - Google Patents

Ausgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3433461B1
EP3433461B1 EP18700664.8A EP18700664A EP3433461B1 EP 3433461 B1 EP3433461 B1 EP 3433461B1 EP 18700664 A EP18700664 A EP 18700664A EP 3433461 B1 EP3433461 B1 EP 3433461B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
dispensing device
guide
goods
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18700664.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3433461A1 (de
Inventor
Kurt Deyerler
Alexis Wolf
Ralf Mayländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co KgaA
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP3433461A1 publication Critical patent/EP3433461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3433461B1 publication Critical patent/EP3433461B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/62Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are stored in compartments in fixed receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers

Definitions

  • the present invention relates to an output device for unpackaged goods, in particular baked goods such as bread, rolls or the like.
  • Such dispensers in particular for baked goods are already known from the prior art and z. B. in retail use to allow self-service removal of baked goods.
  • baked goods can be presented to the customer and the latter can take the goods independently according to his choice.
  • the dispensers must meet strict hygiene requirements, as unpackaged goods are sold off.
  • One of the requirements is, for example, that spit and sneeze protection is guaranteed in order to protect the stored unpackaged goods against contamination.
  • the EP 2 248 448 A1 describes an output device having a separator consisting of pegs of different lengths to prevent the return of already selected bakery products.
  • the locking straps are arranged between the storage area and the removal area and allow only a transfer of the baked goods from the storage area to the removal area.
  • U1 is a goods container for self-service removal of baked goods known.
  • this goods container on the front side designed in the manner of a drawer goods carrier for the removal of goods.
  • This product carrier can be fixed in the use position in a frame by means of a lock and can after appropriate unlocking z. B. be pulled out of the frame for cleaning or filling.
  • a goods transport chute as an extension directly into a goods receiving channel, which is extended by a below the channel and movably arranged device for isolated delivery of goods.
  • the DE 20 2005 008 141 U1 also describes three different solutions of a collecting device, which are each arranged at the bottom of the container.
  • the collecting device may be designed in the form of a movably arranged flap, a rotatable and apertured cylindrical collecting channel or similar to a pull-out drawer.
  • the DE 20 2014 000 100 U1 discloses a merchandise dispensing unit for self-service removal of bread, rolls or the like having a plurality of goods removal compartments with outwardly swinging doors.
  • the doors can be braked with a damping element.
  • the DE 10 2004 013 194 A1 discloses a cigarette packet dispensing container having a guide rail, slide-on and slidable roller grate which obstructs access to the goods in the dispensing container.
  • the DE 10 2011 011 580 B3 discloses a bakery self-service dispenser dispenser having a dispensing container with a front dispensing opening.
  • the removal opening can be closed with a flap which is pivotable about a horizontal support axis, but this construction has comparatively much space for the movement of the flap.
  • the EP 1 985 209 A1 and the DE 20 2009 006 755 U1 reveal a self-service container with a combined flap and hygienic safety device.
  • the DE 10 2015 115 088 B3 relates to an unpacked goods dispenser having a guide track for the door, wherein the guide slot has curved guide recesses for allowing at least partial countersinking of the door in the interior of the dispenser.
  • a system comprising a goods selection unit and a goods issue unit is known, wherein the goods selection unit is used for issuing a goods receipt, which is read at the goods issue unit and initiates a local issue of a desired product.
  • a goods carrier for use in a self-service store.
  • This goods carrier has a goods receiving device and at least one locking device which is designed in the manner of a roller shutter and guided in guides, wherein the at least one locking device by means of at least one electromotive-acting drive means in the guides is movable to open and close the goods carrier to enable.
  • the at least one drive device is associated with at least one electrically acting braking device, which also serves to lock the locking device.
  • an output device with the features of claim 1.
  • an output device for unpackaged goods, especially baked goods such as bread, rolls or the like, with at least one support frame and with at least one inserted into the support frame in the assembled state drawer-like insert wherein the drawer-like insert defines a goods receiving space in which at least one trough-like and / or board-like receptacle for the goods, and wherein the drawer-like insert has at least one front opening through which the goods receiving space and the trough-like and / or board-like receptacle and wherein the drawer-like insert has at least one transparent door and at least one door guide, which is arranged in the upper region of the opening with respect to the assembled and erected state of the dispenser, wherein the door has at least two guide pins and wherein the door guide further comprises a first Guide recess and a second guide recess, in which the guide pins are guided such that the door is at least partially inserted into the goods receiving space, wherein
  • the invention is based on the basic idea that the guide slot by the guide recesses in combination with the curvature of the door are adapted to each other so that the door when inserted can not extend beyond the upper edge of the drawer-like insert. This makes it possible to provide a simple opening and closing movement or opening mechanism.
  • the opening movement takes place substantially straight in the guide recesses, which simplifies the dynamics of the opening and closing movement of the door as a whole.
  • the door In a first position, the door should substantially completely close the goods receiving space and the opening which gives access to the goods receiving space. In the at least one second position, the door is to be opened in such a way that it is partially sunk in the goods receiving space, i. is at least partially inserted into the goods delivery device.
  • At least one damping element can be provided, by means of which the movement of the door can be braked.
  • the damping element By providing a damping element, in particular, the closing movement of the door can be slowed down. Thereby, the durability of the door as well as the operability of the output device can be increased.
  • the damping element may be a gas spring, in particular an air spring.
  • gas springs or air springs are well adjustable in terms of their damping property and, for example, also available in a configuration that allows only in one direction, a damping movement or damping function. This is particularly meaningful to the extent that the opening movement of the door should not be slowed down, however, the closing movement of the door should be braked or damped by the damping element.
  • the damping element is connected to at least one guide pin, in particular connected to the guide pin, which is guided in the second guide recess.
  • the damping element is protected in the assembled and erected state.
  • a screen can be provided, by means of which the damping element is covered. Through the screen a more visually appealing solution is achieved.
  • the moving mechanical part, namely the damping element covered and secured against dirt.
  • the damping element is designed as a two-stage damping element. It is conceivable, in particular, that the two-stage nature can be formed by two different damping characteristics.
  • the damping element initially has a first damping characteristic, which is different from a second damping characteristic.
  • the damping element is easily actuated in such a two-stage damping characteristic in a first region and from reaching a certain insertion depth, a second damping characteristic, which is associated with a higher damping effect, for example.
  • each door is provided with at least two damping elements. As a result, a uniform damping of the movement of the door can be achieved.
  • the output device may also have an automatic closing function.
  • a closing unit may be provided which has a corresponding door drive for an automatic closing movement of the door.
  • the door of the dispenser can be closed automatically. This can be realized by appropriate monitoring of the opening time. Thus, when a certain period of time is reached, an opened door can be automatically closed again.
  • the door drive may also have electrical actuators, for example, ensure that the damping element is extended again. It is also conceivable that corresponding linear motors or linear actuators operate the door so that it is transferred back to the closed position.
  • a closing movement monitoring sensor may be provided for monitoring the closing movement of the door.
  • this may include monitoring the area of the door to be closed.
  • Such closing movement monitoring sensors can, for example, interrupt the closing movement of the door when it is detected that an obstacle is still in the area of the door to be closed.
  • injuries of users of the dispenser can thereby be prevented, in particular in order to prevent squeezing of hands or other body parts.
  • a door opening sensor may be provided, by means of which a door opening signal can be detected.
  • a door opening signal By tapping the door can be recognized, for example, that the corresponding door should be opened, which can then be done automatically.
  • the closing unit would in such a case be designed as a combined opening and closing unit.
  • a non-contact input of the door opening signal can also be detected.
  • the contactless input of the door opening signal for example, by capacitive sensors or optical sensors. Photocells or cameras can also be used for this purpose.
  • the second guide recess may be closer to the upper edge of the drawer-like insert in the front region in its front end point relative to the mounted and erected state of the dispenser than in its end facing the rear region of the dispenser. In this way, in particular, it is achieved that the door can be pushed further. In this way, in particular, sufficient space for the insertion movement and the reception of the door in the corresponding opening in the dispenser is provided.
  • the second guide recess has a slight bend, which is such that the second guide recess, based on the assembled and erected state of the dispenser, in the front region has a highest point, starting from the second guide recess to the front end point in an angular range of about 5-10 ° drops and from which starting from the second guide recess to the rear end point in an angular range of about 5-10 ° drops. This creates a stable end position and creates a postponement obstacle through the highest point, which must be overcome.
  • Fig. 1 shows a front view of an embodiment of an inventive output device 10 for unpackaged goods, especially baked goods such as bread, rolls or the like.
  • the dispenser 10 has a carrier frame 12.
  • a plurality of drawer-like inserts 14 are provided, wherein in the in Fig. 1 shown embodiment, four drawer-like inserts 14 are arranged one above the other.
  • the drawer-like inserts 14 are each of identical design. But there are also other arrangements conceivable.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a drawer-like insert 14, as in Fig. 1 shown.
  • Each drawer-like insert 14 has three juxtaposed goods receiving spaces 16. Another number is possible.
  • each goods receiving space 16 according to the in Fig. 1 embodiment shown is identical.
  • Other versions may be conceivable in a further variant.
  • each goods receiving space 16 is a trough-like or as shown here, a board-like receptacle 18 for receiving the goods to be sold.
  • This receptacle 18 may be formed, for example, by a tub or as here a board, e.g. can be made of food safe or harmless plastic. Also conceivable is a wooden version.
  • each receptacle 18 on longitudinal ribs 20 which facilitate slipping off the goods.
  • a front opening 22 is provided. About this front opening 22 of the goods receiving space 16 and the trough-like receptacle 18 is accessible.
  • the front opening 22 can be closed by means of a door 24.
  • the door 24 may also be designed in the form of a flap.
  • the door 24 has a door handle 26, by means of which the door 24 can be opened so that the goods receiving space 16 becomes accessible.
  • the door handle 26 is arranged in relation to the assembled and erected state of the dispenser 10 in the lower, central region of the door 24.
  • the door 24 is a door made of a transparent material. This may be, for example, a glass door or a door made of transparent plastic or another transparent material.
  • the door 24 is curved in order to avoid a collision with the support frame 12. Furthermore, the door 24 does not project beyond the upper edge 36 of the drawer-like insert 14 in the inserted state.
  • each door 24 has, based on the mounted and erected state of the dispenser in its upper region a door guide 28, which is also in each case based on the assembled and erected state of the dispenser 10 in the upper region of the opening 22. All doors 24 can be opened individually by hand. The doors 24 move through door guides 28, also called slide guide, inwards and upwards. The goods (rolls, etc.) will be accessible and can then be removed.
  • Fig. 3 (slightly open state of the door 24) and Fig. 4 (almost open state of the door 24), which is a side view of the dispenser 10 according to Fig. 1 show, it can be seen that the door 24 on both sides in each case two guide pins 30 which are guided in the door guides 28 arranged on both sides (see also Fig. 7 and Fig. 8 showing a perspective view of the drawer-like insert 14 of the dispenser 10 according to FIG Fig. 1 demonstrate).
  • the door guide 28 has a first guide recess 32 and a second guide recess 34.
  • the first guide recess 32 extends on the assembled and erected state of the dispenser 10 is substantially vertical.
  • the second guide recess 34 extends substantially horizontally and substantially straight with respect to the assembled and erected state of the dispenser 10.
  • the second guide recess 34 also extends just below an upper edge 36 of the drawer-like insert 14. This upper edge 36 defines the uppermost edge of the drawer-like insert and thus determines the maximum possible extent of the drawer-like insert 14 in the vertical direction (relative to the erected state of Output device 10).
  • the second guide recess 34 is closer to the upper edge 36 of the drawer-like insert 14 in its front end point 38 relative to the assembled and erected state of the dispenser 10 than in its rear end region of the dispenser end in the rear end point 40.
  • the second Guide recess 34 has a slight bend, which is such that the second guide recess 34 relative to the assembled and erected state of the dispenser 10 in the front region has a highest point 42, starting from which the second guide recess 34 in a front-side portion 44th 5-10 ° to the front end point 38, here about 5 ° relative to the upper edge 36. Starting from the highest point 42, the second guide recess 34 falls in a rear section 46 to the rear end point 40 in one Winkelbereic h from about 5-10 °.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the door guide 28 and Fig. 6 a perspective detail view of the opening and closing mechanism of the door 24.
  • Each door 24 has at least one damping element 48, by means of which the movement of the door 24 can be braked.
  • the damping element 48 may be a gas spring, in particular an air spring.
  • Fig. 5 two damping elements 48 are shown. Each damping element 48 is connected to a guide pin 30, which is guided in the guide recess 32 and 34, respectively.
  • the damping element 48 is covered in the assembled and erected state by means of a screen.
  • the damping element 48 is designed as a two-stage damping element 48 with an upper damper system 52 and a lower damper system 54.
  • activators are attached to the right side, which activate the damper mechanism.
  • the first e.g. 100 mm of damping are controlled by the upper damper system 52. After this distance of 100 mm, the upper damper system 52 passes the door 24 with the second activator to the lower damper system 54.
  • This lower damper system 54 causes a pleasantly damped closing.
  • the output device 10 has an automatic closing function.
  • a closing unit is provided which has a corresponding door drive for an automatic closing movement of the door 24.
  • a closing motion monitoring sensor (not shown) for monitoring a closing movement of the door 24 may be provided.
  • a door opening sensor (not shown in detail) may be provided, by means of which a door opening signal is recognizable. By means of the door opening sensor, a contactless input of a door opening signal can be detectable.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the drawer-like insert according to Fig. 2 from behind in a first position
  • Fig. 8 a further perspective view of the drawer-like insert in a perspective view from the rear second position.
  • the baking tray or the baking tray can be locked in 5 positions by means of the central height adjustment 58.
  • the receptacles 18 rest on a square frame 60. This raw frame is mounted on a rotation axis.
  • the rear pivot points of the rectangular frame 60 are fixed to the right and left with a locking lever 62 on a side plate 64.
  • the lowest position of the square tube frame 60 is referred to as the filling position. The purpose of this is that the baked goods can be filled from behind easier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen.
  • Derartige Ausgabevorrichtungen insbesondere für Backwaren sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt und z. B. im Einzelhandel im Einsatz, um eine Selbstbedienungsentnahme von Backwaren zu ermöglichen.
  • Mittels dieser Ausgabevorrichtungen können Backwaren dem Kunden präsentiert werden und dieser kann die Ware entsprechend seiner Wahl selbstständig entnehmen.
  • Dabei müssen die Ausgabevorrichtungen strenge Hygienevorschriften erfüllen, da unverpackte Ware abverkauft wird. Zu den Anforderungen zählt beispielsweise, dass ein Spuck- und Niesschutz gewährleistet ist, um die bevorratete unverpackte Ware vor Verunreinigung zu schützen.
  • Außerdem ist es erforderlich, dass die Ausgabevorrichtung einfach, schnell und zuverlässig gereinigt werden kann.
  • Aus der EP 2 554 078 A1 ist bereits eine Ausgabevorrichtung für Brot bekannt, die eine werkzeuglos zerlegbare Entnahmebaugruppe aufweist. Dies soll insbesondere dazu dienen, die Reinigung der Ausgabevorrichtung zu erleichtern.
  • Die EP 2 248 448 A1 beschreibt eine Ausgabevorrichtung, die zur Verhinderung der Rückführung von bereits ausgewählten Backwaren eine Trennvorrichtung bestehend aus Sperrbügeln mit unterschiedlicher Länge aufweist. Die Sperrbügel sind dabei zwischen dem Vorratsbereich und dem Entnahmebereich angeordnet und ermöglichen nur eine Überführung der Backwaren vom Vorratsbereich zum Entnahmebereich.
  • Aus der DE 20 2007 009 953 U1 ist ein Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren bekannt. Dabei weist dieser Warenbehälter vorderseitig einen nach Art einer Schublade ausgebildeten Warenträger zur Entnahme von Waren auf. Dieser Warenträger ist in Gebrauchsstellung in einem Rahmen mittels einer Verriegelung festlegbar und kann nach entsprechender Entriegelung z. B. zur Reinigung oder Befüllung aus dem Rahmen herausgezogen werden.
  • Ferner offenbaren die DE 10 2014 110 636 B3 sowie die DE 92 04 232 U1 und DE 20 2005 008 141 U1 eine Ausgabevorrichtung, die mit einer Auffangrinne ausgestattet sind.
  • Bei der DE 92 04 232 U1 mündet eine Warentransportrutsche als Verlängerung direkt in eine Warenaufnahmerinne, die durch eine unterhalb der Rinne und beweglich angeordneten Vorrichtung zur vereinzelten Warenabgabe erweitert ist.
  • Die DE 20 2005 008 141 U1 beschreibt darüber hinaus drei unterschiedliche Lösungen einer Auffangvorrichtung, die jeweils am Boden des Behälters angeordnet sind. Die Auffangvorrichtung kann in Form einer beweglich angeordneten Klappe, einer drehbar und mit einer Öffnung versehenen zylindrischen Auffangrinne oder ähnlich einer herausziehbaren Schublade ausgeführt sein.
  • Die DE 20 2014 000 100 U1 offenbart eine Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen oder dergleichen, die mehrere Warenentnahmefächer mit nach außen aufschwenkbaren Türen aufweist. Die Türen sind dabei mit einem Dämpfungselement abbremsbar.
  • Die DE 10 2004 013 194 A1 offenbart einen Warenausgabebehälter für Zigarettenpackungen, der ein in Führungsschienen geführtes, aufschiebbares und zuschiebbares Rollengitter aufweist, mittels dessen der Zugriff auf die Waren im Warenausgabebehälter versperrt werden kann.
  • Die DE 10 2011 011 580 B3 offenbart eine Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren, die einen Entnahmebehälter mit einer vorderen Entnahmeöffnung aufweist. Die Entnahmeöffnung ist mit einer Klappe verschließbar, die um eine horizontale Stützachse verschwenkbar ist, wobei diese Konstruktion allerdings vergleichsweise viel Platzbedarf für die Bewegung der Klappe aufweist.
  • Die EP 1 985 209 A1 und die DE 20 2009 006 755 U1 offenbaren einen Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme mit einer kombinierten Verschlussklappe und Hygienesicherung.
  • Die DE 10 2015 115 088 B3 betrifft eine Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren mit einer Führungskulisse für die Tür, bei der die Führungskulisse gekrümmte Führungsausnehmungen aufweist, um ein zumindest teilweises Versenken der Tür im Innenraum der Ausgabevorrichtung zu ermöglichen.
  • Aus der EP 2 015 263 A1 ist ein System umfassend eine Warenauswahleinheit und einer Warenausgabeeinheit bekannt, wobei die Warenauswahleinheit zur Ausgabe eines Warenbons dient, welcher an der Warenausgabeeinheit eingelesen wird und eine dortige Ausgabe einer gewünschten Ware initiiert.
  • Aus der DE 10 2012 003 676 A1 ist weiter eine Vorrichtung zur berührungslosen Öffnung einer Blende bekannt.
  • Aus der WO 2005/044058 A1 ist weiter ein Warenträger für die Verwendung in einem Selbstbedienungsgeschäft bekannt. Dieser Warenträger weist eine Warenaufnahmeeinrichtung sowie wenigstens eine Schließeinrichtung auf, die nach Art eines Rollladens gestaltet ist und in Führungen geführt ist, wobei die wenigstens eine Schließeinrichtung mit Hilfe von mindestens einer elektromotorisch wirkenden Antriebseinrichtung in den Führungen bewegbar ist, um ein Öffnen und Schließen des Warenträgers zu ermöglichen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der mindestens einen Antriebseinrichtung wenigstens eine elektrisch wirkende Bremseinrichtung zugeordnet ist, die auch zur Arretierung der Schließeinrichtung dient.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass der Entnahmebereich eine einfache und ansprechende Entnahme der Ware ermöglicht und zudem die Öffnungsmechanik der Tür der Ausgabevorrichtung vereinfacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Ausgabevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass eine Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen, mit wenigstens einem Trägergestell und mit wenigstens einem in das Trägergestell im montierten Zustand eingesetzten schubladenartigen Einsatz versehen ist, wobei der schubladenartige Einsatz einen Warenaufnahmeraum umgrenzt, in dem sich wenigstens eine wannenartige und/oder brettartige Aufnahme für die Waren befindet, und wobei der schubladenartige Einsatz wenigstens eine frontseitige Öffnung aufweist, über die der Warenaufnahmeraum und die wannenartige und/oder brettartige Aufnahme zugänglich sind, und wobei der schubladenartige Einsatz wenigstens eine transparente Tür und wenigstens eine Türführung aufweist, die bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung im oberen Bereich der Öffnung angeordnet ist, wobei die Tür wenigstens zwei Führungszapfen aufweist und wobei die Türführung weiter eine erste Führungsausnehmung und eine zweite Führungsausnehmung aufweist, in der die Führungszapfen derart geführt sind, dass die Tür zumindest teilweise in den Warenaufnahmeraum einschiebbar ist, wobei die erste Führungsausnehmung bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung im wesentlichen vertikal verläuft und wobei die zweite Führungsausnehmung bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung im wesentlichen horizontal und im Wesentlichen gerade verläuft und wobei die Tür derart stark in ihrem oberen Bereich bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung gekrümmt ist, dass die Tür im eingeschobenen Zustand nicht über die obere Kante des schubladenartigen Einsatzes hinausragt, wobei die zweite Führungsausnehmung bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung im frontseitigen Bereich in ihrem frontseitigen Endpunkt näher der oberen Kante des schubladenartigen Einsatzes ist, als in ihrem dem rückseitigen Bereich der Ausgabevorrichtung zugewandten Ende im rückseitigem Endpunkt.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass die Führungskulisse durch die Führungsausnehmungen in Kombination mit der Krümmung der Tür derart aneinander angepasst werden, dass die Tür beim Einschieben nicht die obere Kante des schubladenartigen Einsatzes überragen kann. Dadurch wird es möglich, eine einfache Öffnungs- und Schließbewegung bzw. Öffnungsmechanik bereitzustellen. Die Öffnungsbewegung erfolgt im Wesentlichen gerade in den Führungsausnehmungen, was die Dynamik der Öffnungs- und Schließbewegung der Tür insgesamt vereinfacht.
  • In einer ersten Stellung soll die Tür den Warenaufnahmeraum und die Öffnung, die den Zugang zum Warenaufnahmeraum gewährt, im Wesentlichen vollständig verschließen. In der wenigstens einen zweiten Stellung soll die Tür geöffnet sein, und zwar derart, dass sie teilweise in dem Warenaufnahmeraum versenkt ist, d.h. in die Warenausgabevorrichtung zumindest teilweise eingeschoben ist.
  • Ferner kann wenigstens ein Dämpfungselement vorgesehen sein, mittels dessen die Bewegung der Tür abbremsbar ist. Durch die Bereitstellung eines Dämpfungselements lässt sich insbesondere die Schließbewegung der Tür abbremsen. Dadurch kann die Haltbarkeit der Tür als auch die Bedienbarkeit der Ausgabevorrichtung erhöht werden.
  • Das Dämpfungselement kann eine Gasfeder, insbesondere eine Luftfeder sein. Derartige Gasfedern bzw. Luftfedern sind hinsichtlich ihrer Dämpfungseigenschaft gut einstellbar und beispielsweise auch in einer Konfiguration erhältlich, die nur in eine Richtung eine Dämpfungsbewegung bzw. Dämpfungsfunktion ermöglicht. Dies ist insbesondere dahingehend sinnvoll, wenn die Öffnungsbewegung der Tür nicht abgebremst werden soll, hingegen die Schließbewegung der Tür durch das Dämpfungselement gebremst bzw. gedämpft werden soll.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement mit wenigstens einem Führungszapfen verbunden ist, insbesondere mit dem Führungszapfen verbunden ist, der in der zweiten Führungsausnehmung geführt ist. Dadurch lässt sich mit einfachen konstruktiven Mitteln gezielt eine unmittelbare und gut einstellbare Dämpfungswirkung der Bewegung der Tür ermöglichen.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement im montierten und aufgestellten Zustand geschützt ist. Hierzu kann insbesondere eine Sichtblende vorgesehen sein, mittels dessen das Dämpfungselement abgedeckt ist. Durch die Sichtblende wird eine optisch ansprechendere Lösung erreicht. Ferner ist das bewegte mechanische Teil, nämlich das Dämpfungselement, abgedeckt und vor Schmutz gesichert.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement als zweistufiges Dämpfungselement ausgebildet ist. Denkbar ist insbesondere, dass die Zweistufigkeit durch zwei unterschiedliche Dämpfungscharakteristiken ausgebildet sein kann. Hier ist insbesondere denkbar, dass das Dämpfungselement zunächst eine erste Dämpfungscharakteristik aufweist, die unterschiedlich ist von einer zweiten Dämpfungscharakteristik. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement bei einer derartigen zweistufigen Dämpfungscharakteristik in einem ersten Bereich leicht betätigbar ist und ab Erreichen einer gewissen Einschubtiefe eine zweite Dämpfungscharakteristik, die beispielsweise mit einer höheren Dämpfungswirkung einhergeht, ausbildet.
  • Des Weiteren ist denkbar, dass jede Tür mit wenigstens zwei Dämpfungselementen versehen ist. Hierdurch kann eine gleichmäßige Dämpfung der Bewegung der Tür erreicht werden.
  • Die Ausgabevorrichtung kann darüber hinaus eine automatische Schließfunktion aufweisen. Dabei kann insbesondere eine Schließeinheit vorgesehen sein, die einen entsprechenden Türantrieb für eine automatische Schließbewegung der Tür aufweist. Denkbar ist in diesem Zusammenhang insbesondere, dass die Tür der Ausgabevorrichtung automatisch geschlossen werden kann. Dies kann durch entsprechende Überwachung der Öffnungszeit realisiert werden. So kann bei Erreichen einer gewissen Zeitspanne eine geöffnete Tür automatisch wieder geschlossen werden. Der Türantrieb kann auch elektrische Aktoren aufweisen, die beispielsweise dafür sorgen, dass das Dämpfungselement wieder ausgefahren ist. Denkbar ist aber auch, dass entsprechende Linearmotoren oder Linearantriebe die Tür derart betätigen, dass sie wieder in die geschlossene Position überführt wird.
  • Weiter kann ein Schließbewegungsüberwachungssensor zur Überwachung der Schließbewegung der Tür vorgesehen sein. Dies kann insbesondere die Überwachung des Bereiches der Tür, die geschlossen werden soll, umfassen. Derartige Schließbewegungsüberwachungssensoren können beispielsweise die Schließbewegung der Tür unterbrechen, wenn detektiert wird, dass ein Hindernis sich noch im Bereich der zu schließenden Tür befindet. Hierdurch können insbesondere Verletzungen von Nutzern der Ausgabevorrichtung verhindert werden, insbesondere um ein Einquetschen von Händen oder anderen Körperteilen zu verhindern.
  • Außerdem kann ein Türöffnungssensor vorgesehen sein, mittels dessen ein Türöffnungssignal erkennbar ist. In einem derartigen Fall wäre es dann nicht notwendig, dass der Nutzer die Tür selber aufziehen muss. Durch ein Antippen der Tür kann beispielsweise erkannt werden, dass die entsprechende Tür geöffnet werden soll, was sodann automatisch geschehen kann. Dies kann beispielsweise mit dem Türantrieb der Schließeinheit entsprechend realisiert werden. Die Schließeinheit wäre in einem derartigen Fall als kombinierte Öffnungs- und Schließeinheit ausgeführt. Mittels des Türöffnungssensors kann auch eine berührungslose Eingabe des Türöffnungssignals detektiert werden. In diesem Zusammenhang ist insbesondere denkbar, dass die berührungslose Eingabe des Türöffnungssignals beispielsweise durch kapazitive Sensoren oder optische Sensoren erfolgt. Hierzu können auch Lichtschranken oder Kameras eingesetzt werden.
  • Die zweite Führungsausnehmung kann, bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung, im frontseitigen Bereich in ihrem frontseitigen Endpunkt näher der oberen Kante des schubladenartigen Einsatzes sein als in ihrem dem rückseitigen Bereich der Ausgabevorrichtung zugewandten Ende. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass die Tür weiter eingeschoben werden kann. Hierdurch wird insbesondere ausreichend Platz für die Einschiebbewegung und die Aufnahme der Tür in der entsprechenden Öffnung in der Ausgabevorrichtung bereitgestellt.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die zweite Führungsausnehmung einen leichten Knick aufweist, der derart beschaffen ist, dass die zweite Führungsausnehmung, bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung, im frontseitigen Bereich einen höchsten Punkt aufweist, von dem aus ausgehend die zweite Führungsausnehmung zum frontseitigen Endpunkt in einem Winkelbereich von ca. 5-10° abfällt und von dem aus ausgehend die zweite Führungsausnehmung zum rückseitigen Endpunkt in einem Winkelbereich von ca. 5-10° abfällt. Hierdurch wird jeweils eine stabile Endlage kreiert und durch den höchsten Punkt ein Aufschiebehindernis kreiert, das überwunden werden muss. Durch den leichten Abfall in der Führungsausnehmung wird zudem erreicht, dass ab Erreichen des höchsten Punktes sowohl in die eine als auch in die andere Richtung (beim Öffnen bzw. Schließen) die Bewegung nahezu selbsttätig erfolgen kann, da die Tür aufgrund der Ausbildung der Führungsausnehmung geneigt ist, in die jeweils stabile Endposition zu gelangen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht auf einen schubladenartigen Einsatz der Ausgabevorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Detailansicht auf den schubladenartigen Einsatz gemäß Fig. 2 in einer ersten Stellung der Tür;
    Fig. 4
    eine weitere Ansicht wie in Fig. 3, nur in einer zweiten Stellung der Tür;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht auf die Führungskulisse;
    Fig. 6
    eine perspektivische Detailansicht auf den Öffnungs- und Schließmechanismus der Tür;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht auf den schubladenartigen Einsatz gemäß Fig. 2 von hinten in einer ersten Stellung; und
    Fig. 8
    eine weitere perspektivische Ansicht auf den schubladenartigen Einsatz in einer perspektivischen Ansicht von hinten in einer zweiten Stellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung 10 für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen.
  • Die Ausgabevorrichtung 10 weist ein Trägergestell 12 auf. In dem Trägergestell 12 sind mehrere schubladenartige Einsätze 14 vorgesehen, wobei in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel vier schubladenartige Einsätze 14 übereinander angeordnet sind.
  • Die schubladenartigen Einsätze 14 sind jeweils baugleich ausgebildet. Es sind aber auch andere Anordnungen denkbar.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines schubladenartigen Einsatzes 14, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Jeder schubladenartige Einsatz 14 weist drei nebeneinander angeordnete Warenaufnahmeräume 16 auf. Eine andere Anzahl ist möglich.
  • Auch jeder Warenaufnahmeraum 16 gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist identisch ausgebildet. Andere Ausführungen können in einer weiterführenden Variante denkbar sein.
  • In jedem Warenaufnahmeraum 16 befindet sich eine wannenartige oder wie hier gezeigt, eine brettartige Aufnahme 18 für die Aufnahme der abzuverkaufenden Waren. Diese Aufnahme 18 kann beispielsweise durch eine Wanne oder wie hier ein Brett ausgebildet sein, die z.B. aus lebensmittelechten bzw. unbedenklichem Kunststoff gefertigt sein kann. Denkbar ist auch eine Ausführung aus Holz.
  • Wie dies weiter aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist jede Aufnahme 18 Längsrippen 20 auf, die ein Herunterrutschen der Ware erleichtern. Dies ist denkbar sowohl in einer Ausführung der Aufnahme 18 als wannenartige Aufnahme oder als brettartige Aufnahme.
  • Um die Ware aus dem Warenaufnahmeraum 16 herauszunehmen, ist eine frontseitige Öffnung 22 vorgesehen. Über diese frontseitige Öffnung 22 ist der Warenaufnahmeraum 16 und die wannenartige Aufnahme 18 zugänglich.
  • Die frontseitige Öffnung 22 ist mittels einer Tür 24 verschließbar. Die Tür 24 kann auch in Form einer Klappe ausgeführt sein. Die Tür 24 weist einen Türgriff 26 auf, mittels dessen die Tür 24 geöffnet werden kann, so dass der Warenaufnahmeraum 16 zugänglich wird. Der Türgriff 26 ist dabei bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung 10 im unteren, mittleren Bereich der Tür 24 angeordnet.
  • Bei der Tür 24 handelt es sich um eine aus einem transparenten Werkstoff gefertigte Tür. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Glastür oder eine Tür aus transparentem Kunststoff oder einem anderen transparentem Material handeln.
  • Im oberen Bereich ist die Tür 24 gekrümmt, um eine Kollision mit dem Trägergestell 12 zu vermeiden. Ferner ragt dadurch die Tür 24 im eingeschobenen Zustand nicht über die obere Kante 36 des schubladenartigen Einsatzes 14 hinaus.
  • Wie weiter aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist jede Tür 24 hin bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung in ihrem oberen Bereich eine Türführung 28 auf, die auch jeweils bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung 10 im oberen Bereich der Öffnung 22 angeordnet ist. Alle Türen 24 lassen sich durch Handkraft einzeln öffnen. Die Türen 24 bewegen sich durch Türführungen 28, auch Kulissenführung genannt, nach innen und oben. Die Ware (Brötchen usw.) wird so zugänglich und kann dann entnommen werden.
  • Aus Fig. 3 (leicht geöffneter Zustand der Tür 24) und Fig. 4 (fast geöffneter Zustand der Tür 24), die eine Seitenansicht auf die Ausgabevorrichtung 10 gemäß Fig. 1 zeigen, ist ersichtlich, dass die Tür 24 beidseitig jeweils zwei Führungszapfen 30 aufweist, die in den beidseitig angeordneten Türführungen 28 geführt sind (siehe hierzu auch Fig. 7 und Fig. 8 , die eine perspektivische Ansicht auf den schubladenartigen Einsatz 14 der Ausgabevorrichtung 10 gemäß Fig. 1 zeigen).
  • Die Türführung 28 weist eine erste Führungsausnehmung 32 und eine zweite Führungsausnehmung 34 auf. Die erste Führungsausnehmung 32 verläuft bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung 10 im wesentlichen vertikal. Die zweite Führungsausnehmung 34 verläuft bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung 10 im wesentlichen horizontal und im Wesentlichen gerade. Die zweite Führungsausnehmung 34 verläuft dabei auch knapp unterhalb einer oberen Kante 36 des schubladenartigen Einsatzes 14. Diese obere Kante 36 definiert die oberste Kante des schubladenartigen Einsatzes und bestimmt somit die maximal mögliche Ausdehnung des schubladenartigen Einsatzes 14 in vertikaler Richtung (bezogen auf den aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung 10).
  • Die zweite Führungsausnehmung 34 ist bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung 10 im frontseitigen Bereich in ihrem frontseitigen Endpunkt 38 näher der oberen Kante 36 des schubladenartigen Einsatzes 14, als in ihrem dem rückseitigen Bereich der Ausgabevorrichtung zugewandten Ende im rückseitigen Endpunkt 40. Die zweite Führungsausnehmung 34 weist einen leichten Knick auf, der derart beschaffen ist, dass die zweite Führungsausnehmung 34 bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung 10 im frontseitigen Bereich einen höchsten Punkt 42 aufweist, von dem aus ausgehend die zweite Führungsausnehmung 34 in einem frontseitigen Abschnitt 44 zum frontseitigen Endpunkt 38 in einem Winkelbereich von ca. 5-10° abfällt, hier ca. 5° bezogen auf die obere Kante 36. Vom höchsten Punkt 42 aus ausgehend fällt die zweite Führungsausnehmung 34 in einem rückseitigen Abschnitt 46 zum rückseitigen Endpunkt 40 in einem Winkelbereich von ca. 5-10° ab.
  • Durch diese Ausgestaltung der Türführung 28 mit der ersten Führungsausnehmung 32 und der zweiten Führungsausnehmung 34 in Kombination mit dem Umstand, dass die Tür 24 derart stark in ihrem oberen Bereich - bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung 10 - gekrümmt ist, wird erreicht, dass die Tür 24 im eingeschobenen Zustand nicht über die obere Kante 36 des schubladenartigen Einsatzes 14 hinausragt.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Türführung 28 und Fig. 6 eine perspektivische Detailansicht auf den Öffnungs- und Schließmechanismus der Tür 24. Jede Tür 24 weist wenigstens ein Dämpfungselement 48 auf, mittels dessen die Bewegung der Tür 24 abbremsbar ist. Das Dämpfungselement 48 kann eine Gasfeder, insbesondere eine Luftfeder sein.
  • In Fig. 5 sind zwei Dämpfungselemente 48 dargestellt. Jedes Dämpfungselement 48 ist mit einem Führungszapfen 30 verbunden, der in der Führungsausnehmung 32 bzw. 34 geführt ist.
  • Das Dämpfungselement 48 ist im montierten und aufgestellten Zustand mittels einer Sichtblende abgedeckt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement 48 als zweistufiges Dämpfungselement 48 mit einem oberen Dämpfersystem 52 und einem unteren Dämpfersystem 54 ausgebildet ist.
  • An den Türen 24, sind auf der rechten Seite jeweils Aktivatoren (Mitnehmer) befestigt, die die Dämpfermechanik aktivieren. Die ersten z.B. 100 mm Dämpfung werden von dem oberen Dämpfersystem 52 geregelt. Nach dieser Strecke von 100 mm, übergibt das obere Dämpfersystem 52 die Tür 24 mit dem zweiten Aktivator an das untere Dämpfersystem 54. Dieses untere Dämpfersystem 54 verursacht ein angenehm gedämpftes Schließen.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform weist die Ausgabevorrichtung 10 eine automatische Schließfunktion auf. Hierzu ist eine Schließeinheit vorgesehen, die einen entsprechenden Türantrieb für eine automatische Schließbewegung der Tür 24 aufweist.
  • Außerdem kann ein Schließbewegungsüberwachungssensor (nicht näher dargestellt) zur Überwachung einer Schließbewegung der Tür 24 vorgesehen sein.
  • Auch kann ein Türöffnungssensor (nicht näher dargestellt) vorgesehen sein, mittels dessen ein Türöffnungssignal erkennbar ist. Mittels des Türöffnungssensors kann eine berührungslose Eingabe eines Türöffnungssignals detektierbar sein.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den schubladenartigen Einsatz gemäß Fig. 2 von hinten in einer ersten Stellung und Fig. 8 eine weitere perspektivische Ansicht auf den schubladenartigen Einsatz in einer perspektivischen Ansicht von hinten zweiten Stellung. Die Backwarenauflage oder die Backwarenwanne kann mit Hilfe der Zentralen Höhenverstellung 58 in 5 Positionen arretiert werden. Die Aufnahmen 18 liegen auf einem Viereckrohrahmen 60 auf. Dieser Rohrahmen ist an einer Drehachse gelagert. Die hinteren Anlenkpunkte des Viereckrohrahmens 60 sind rechts und links mit einem Rasthebel 62 an einem Seitenblech 64 befestigt. Die unterste Position des Viereckrohrahmens 60 wird von uns als Befüllposition bezeichnet. Damit wird bezweckt, das die Backwaren von hinten leichter befüllt werden können.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Ausgabevorrichtung
    12
    Trägergestell
    14
    schubladenartiger Einsatz
    16
    Warenaufnahmeraum
    18
    wannenartige/brettartige Aufnahme
    20
    Rippe
    22
    frontseitige Öffnung
    24
    Tür
    26
    Türgriff
    28
    Türführung
    30
    Führungszapfen
    32
    erste Führungsausnehmung
    34
    zweite Führungsausnehmung
    36
    obere Kante
    38
    frontseitiger Endpunkt
    40
    rückseitiger Endpunkt
    42
    höchster Punkt
    44
    frontseitiger Abschnitt
    46
    rückseitiger Abschnitt
    48
    Dämpfungselement
    52
    oberes Dämpfersystem
    54
    unteres Dämpfersystem
    58
    zentrale Höhenverstellung
    60
    Viereckrohrrahmen
    62
    Rasthebel
    64
    Seitenblech

Claims (10)

  1. Ausgabevorrichtung (10) für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen, mit wenigstens einem Trägergestell (12) und mit wenigstens einem in das Trägergestell (12) im montierten Zustand eingesetzten schubladenartigen Einsatz (14), wobei der schubladenartige Einsatz (14) einen Warenaufnahmeraum (16) umgrenzt, in dem sich wenigstens eine wannenartige und/oder brettartige Aufnahme (18) für die Waren befindet, und wobei der schubladenartige Einsatz (14) wenigstens eine frontseitige Öffnung (22) aufweist, über die der Warenaufnahmeraum (16) und die wannenartige und/oder brettartige Aufnahme (18) zugänglich sind, und wobei der schubladenartige Einsatz (14) wenigstens eine transparente Tür (24) und wenigstens eine Türführung (28) aufweist, die bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung (10) im oberen Bereich der Öffnung (22) angeordnet ist, wobei die Tür (24) wenigstens zwei Führungszapfen (30) aufweist und wobei die Türführung (28) weiter eine erste Führungsausnehmung (32) und eine zweite Führungsausnehmung (34) aufweist, in der die Führungszapfen (30) derart geführt sind, dass die Tür (24) zumindest teilweise in den Warenaufnahmeraum (16) einschiebbar ist, wobei die erste Führungsausnehmung (32) bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung (10) im wesentlichen vertikal verläuft und wobei die zweite Führungsausnehmung (34) bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung (10) im wesentlichen horizontal und im Wesentlichen gerade verläuft und wobei die Tür (24) derart stark in ihrem oberen Bereich bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung (10) gekrümmt ist, dass die Tür (24) im eingeschobenen Zustand nicht über die obere Kante (36) des schubladenartigen Einsatzes (14) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungsausnehmung (34) bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung (10) im frontseitigen Bereich in ihrem frontseitigen Endpunkt (38) näher der oberen Kante (36) des schubladenartigen Einsatzes (14) ist, als in ihrem dem rückseitigen Bereich der Ausgabevorrichtung (10) zugewandten Ende im rückseitigem Endpunkt (40).
  2. Ausgabevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dämpfungselement (48) vorgesehen ist, mittels dessen die Bewegung der Tür (24) abbremsbar ist, insbesondere wobei das Dämpfungselement (48) eine Gasfeder, insbesondere eine Luftfeder ist.
  3. Ausgabevorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dämpfungselement (48) mit wenigstens einem Führungszapfen (30) verbunden ist, insbesondere mit dem Führungszapfen (30) verbunden ist, der in der Führungsausnehmung (32) bzw. (34) geführt ist.
  4. Ausgabevorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (48) im montierten und aufgestellten Zustand geschützt ist, insbesondere mittels einer Sichtblende abgedeckt ist.
  5. Ausgabevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (48) als zweistufiges Dämpfungselement ausgebildet ist.
  6. Ausgabevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (10) eine automatische Schließfunktion aufweist, insbesondere wobei eine Schließeinheit vorgesehen ist, die einen entsprechenden Türantrieb für eine automatische Schließbewegung der Tür (24) aufweist.
  7. Ausgabevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schließbewegungsüberwachungssensor zur Überwachung einer Schließbewegung der Tür (24) vorgesehen ist.
  8. Ausgabevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Türöffnungssensor vorgesehen ist, mittels dessen ein Türöffnungssignal erkennbar ist.
  9. Ausgabevorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Türöffnungssensors eine berührungslose Eingabe eines Türöffnungssignals detektierbar ist.
  10. Ausgabevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungsausnehmung (34) einen leichten Knick aufweist, der derart beschaffen ist, dass die zweite Führungsausnehmung (34) bezogen auf den montierten und aufgestellten Zustand der Ausgabevorrichtung (10) im frontseitigen Bereich einen höchsten Punkt (42) aufweist, von dem aus ausgehend die zweite Führungsausnehmung (34) zum frontseitigen Endpunkt (38) in einem Winkelbereich von ca. 5-10° abfällt und von dem aus ausgehend die zweite Führungsausnehmung (34) zum rückseitigen Endpunkt (40) in einem Winkelbereich von ca. 5-10° abfällt.
EP18700664.8A 2017-02-28 2018-01-15 Ausgabevorrichtung Active EP3433461B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104191.5A DE102017104191A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Ausgabevorrichtung
PCT/EP2018/050878 WO2018157987A1 (de) 2017-02-28 2018-01-15 Ausgabevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3433461A1 EP3433461A1 (de) 2019-01-30
EP3433461B1 true EP3433461B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=61003010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18700664.8A Active EP3433461B1 (de) 2017-02-28 2018-01-15 Ausgabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3433461B1 (de)
AU (1) AU2018229381A1 (de)
DE (1) DE102017104191A1 (de)
ES (1) ES2744809T3 (de)
WO (1) WO2018157987A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10546445B2 (en) 2018-04-19 2020-01-28 24/7 Pizza Box, LLC Vending machine and transport cartridge systems and methods
US10863867B2 (en) 2018-04-19 2020-12-15 24/7 Pizza Box, LLC Vending machine and transport cartridge systems and methods
DE102018122430A1 (de) 2018-09-13 2020-03-19 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung
DE202019106033U1 (de) * 2019-10-30 2021-02-02 Wanzl GmbH & Co. KGaA Regalsystem
US11398125B2 (en) 2020-07-22 2022-07-26 Frito-Lay North America, Inc. Vending machine for foodstuffs

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963068U (de) * 1967-01-05 1967-06-29 Heinrich Niehaus Schrankmoebel mit fluegeltuer oder klappe.
DE9204232U1 (de) 1992-03-28 1992-06-11 Wescho AG, 5800 Hagen Vorrichtung zur Abgabe von Eßwaren
US5579952A (en) * 1995-05-03 1996-12-03 Automeal, Inc. Vending apparatus for dispensing hot-food trays
DE20304716U1 (de) 2003-03-25 2004-08-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenausgabebehälter, insbesondere für Zigarettenpackungen
AT412833B (de) * 2003-10-13 2005-08-25 Neudoerfler Moebel Klappenschrank
DE20316885U1 (de) 2003-10-31 2004-01-15 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Warenträger für die Verwendung in einem Selbstbedienungsgeschäft
DE202005008141U1 (de) 2005-05-24 2006-10-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienunsentnahme
DE202007006139U1 (de) 2007-04-28 2008-09-11 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202007009120U1 (de) 2007-06-29 2008-11-13 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Warenauswahleinheit
DE202007009953U1 (de) 2007-07-17 2008-11-20 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202009004205U1 (de) * 2009-03-26 2010-08-12 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o.dgl. Backwaren
DE202009006328U1 (de) 2009-05-04 2009-07-16 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE202009006755U1 (de) 2009-05-11 2010-09-23 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE102011011580B3 (de) 2011-02-18 2012-07-19 Kesseböhmer Warenpräsentation GmbH & Co.KG Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202011104060U1 (de) 2011-08-04 2012-11-07 Kesseböhmer Holding OHG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl.unverpackte Waren
DE102012003676A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Bestätigung eines in oder an einem Körper angeordneten elektrischen Verbrauchers
DE202014000100U1 (de) 2014-01-13 2015-04-14 Kesseböhmer Holding e.K. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. Backwaren
DE102014110636B3 (de) 2014-07-28 2015-05-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen
DE102015115088B3 (de) 2015-09-08 2016-11-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3433461A1 (de) 2019-01-30
DE102017104191A1 (de) 2018-08-30
AU2018229381A1 (en) 2019-08-08
WO2018157987A1 (de) 2018-09-07
ES2744809T3 (es) 2020-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433461B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP3346882B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP2770876B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP3525642B1 (de) Behälteraufnahmevorrichtung für einen abgabebehälter
EP1119830A1 (de) Zigarettenautomat
DE202013100425U1 (de) Ausgaberegal
EP1916633B1 (de) Ausgabefach, Verkaufsautomat und Verfahren
DE102008026381A1 (de) Türablagefach für ein Kältegerät
EP0581076A2 (de) Verkaufsautomat
DE3019463C2 (de) Verkaufsvorrichtung
DE10339672A1 (de) Aufbewahrungsmöbel
DE102011082378B4 (de) Warenfach, Verkaufsautomat und Verfahren
DE102006012029A1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
DE2365498C3 (de) Kassette mit ausgabevorrichtung fuer papierblaetter o.dgl.
EP3816386B1 (de) Regalsystem
EP1319352A1 (de) Bodenseitiger Schubkasten für ein Stellmöbel
DE102015200229A1 (de) Trennwandeinrichtung
DE4310411C2 (de) Münzausgeber für Unterhaltungs- und Warenautomaten
DE10246933B4 (de) Zigarettenträger für SB-Geschäfte
EP3366163B1 (de) Möbel
EP3808224A1 (de) Ausgabevorrichtung
DE102015205018B3 (de) Schubladenschrank
DE1474859C (de) Umschaltbare Münzauslösevorrichtung für Selbstverkäufer
DE3326424C1 (de) Ausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers
DE102004041276B4 (de) Ausgabeeinheit für Backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/50 20060101AFI20190219BHEP

Ipc: A47G 19/32 20060101ALI20190219BHEP

Ipc: G07F 11/62 20060101ALI20190219BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190304

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1164140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000126

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018000126

Country of ref document: DE

Owner name: WANZL GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2744809

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WANZL GMBH & CO. KGAA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000126

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: WANZL GMBH & CO. KGAA

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1164140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WANZL GMBH & CO KGAA, DE

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 7