EP3415674B1 - Vorrichtung zum abgetafelten ablegen eines laufenden textilwarenstrangs - Google Patents

Vorrichtung zum abgetafelten ablegen eines laufenden textilwarenstrangs Download PDF

Info

Publication number
EP3415674B1
EP3415674B1 EP18176093.5A EP18176093A EP3415674B1 EP 3415674 B1 EP3415674 B1 EP 3415674B1 EP 18176093 A EP18176093 A EP 18176093A EP 3415674 B1 EP3415674 B1 EP 3415674B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
textile strand
strand
goods
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18176093.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3415674A1 (de
Inventor
Johannes Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fongs Europe GmbH
Original Assignee
Fongs Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fongs Europe GmbH filed Critical Fongs Europe GmbH
Publication of EP3415674A1 publication Critical patent/EP3415674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3415674B1 publication Critical patent/EP3415674B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/34Driving arrangements of machines or apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for depositing a running strand of textile goods on a storage area of a store, with a transport tube guiding the strand of goods, which has an outlet for the strand of goods which opens above the storage area of the store and with a device for generating a cutting movement that causes the removal of the rope emerging from the rope outlet.
  • So-called JET treatment systems for example JET or nozzle dyeing machines, are used in a wide variety of embodiments for the finishing and general treatment of strand-like textile goods.
  • they have a pressure-resistant cylindrical treatment container and a transport nozzle arrangement arranged in this, which is acted upon by a liquid and / or gaseous transport medium flow.
  • the transport nozzle arrangement is followed by a transport path with a transport pipe leading the strand of goods, which opens into a storage section of the treatment container, which is intended to receive a stacked strand of goods package, from which the strand of goods is removed, preferably via a reel, and fed back to the transport nozzle arrangement.
  • Such a JET treatment device is for example in the DE 10 2005 022 453 B3 described. Basically The same also applies to JET treatment systems that are designed as so-called long storage systems, of which exemplary embodiments are shown in FIG DE 10 2013 110 491 B4 are explained.
  • the circulating strand of goods is often stored in a relatively disordered manner with a "left-right” tab, ie a so-called “plaiter", in the storage area of the goods storage unit.
  • a "left-right” tab ie a so-called "plaiter”
  • Examples are in the DE 197 28 420 A1 and the aforementioned DE 2013 110 491 B4 described.
  • the typical width of the goods storage for a 300 kg system is 1.3 m to 1.6 m; the depth of the goods storage cross-section in the storage area is only about 35 cm to 50 cm.
  • the limitation of the storage depth is necessary because with a greater storage depth the rope folds formed by the paneling would fall over inwards towards the center of the system and could then only be removed with great effort in the front area of the storage area.
  • the interior space adjacent to the container axis therefore remains unused, with the result that the goods storage device has a relatively great length got to. Because of the necessary large dimensioned goods storage length, the liquor content in the boiler sump increases to the same extent, which is undesirable.
  • the rope can fall down between the reel and the transport nozzle if the reel conveys too quickly or the transport nozzle too slowly or if a rope jam occurs at the outlet of the transport pipe.
  • Another source of rope run problems are adhesive forces between the reel surface and the rope. In particular, light articles that tend to "stick” can wrap themselves around the reel. These states have to be recognized by an expensive sensor system and eliminated by appropriate intervention by the operator.
  • the strand of goods emerging from the transport nozzle means is moved back and forth as it enters the goods store the transport nozzle means relocated.
  • An outlet bend movably mounted on the transport tube is controlled in such a way that when it is pivoted between its end positions with the center of its rope outlet opening opening into the goods storage inlet opening, it moves along a straight line that is aligned parallel to the longitudinal axis of the treatment container and crosses the goods storage device extends.
  • Two separate adjusting motor drives are provided to generate the movement components of the discharge curve required for this, which is very costly, with the goods strand being deposited only in the manner of a "left-right" deposit.
  • a dyeing system which is used for dyeing narrow ribbons, for example zipper ribbons, and which works with a U-shaped treatment container.
  • a transport nozzle arranged downstream of a driven reel and arranged in one leg of the U-shaped treatment container carries a spout that is rotatably mounted on it, which, driven by a chain drive, revolves around the longitudinal axis of the nozzle and flushes the emerging textile strip against the wall of this container leg.
  • Such a device is not very suitable for the treatment of delicate rope-like textile goods.
  • the invention is based on the object of creating a device for the paneled depositing of a running textile strand of goods in a storage area of a store, which is characterized by a precise partitioning of the running strand of goods and enables the strand of goods to be removed from the paneled To remove strand package with low tensile forces, the device having a simple, inexpensive structure.
  • the device according to the invention has the features of claim 1.
  • drive means are assigned to the rope outlet, by means of which the rope outlet is both rotatable about a longitudinal axis of the transport tube and displaceable in the longitudinal direction of the transport tube in such a way that the rope outlet can be moved on a closed path above the storage area which determines the unloading movement of the rope.
  • the transport pipe is arranged in a stationary manner, while an outlet bend, expediently designed as a pipe bend, can be movably mounted on the transport pipe.
  • the drive means for the discharge curve have only a single rotary drive, which is assigned to the rope outlet and possibly coupled to the discharge curve, for generating the peeling movement.
  • This rotary drive has a crank mechanism which is driven by a drive source. It can have a drive shaft rotatably mounted in stationary bearing means, to which a crank arm is connected, which is coupled to the outlet arch.
  • the effective length of the crank arm can be adjusted in order to be able to adapt the at least essentially circular or elliptical movement path of the rope outlet to the respective operating conditions.
  • the storage area can have a rectangular or square outline shape, wherein the strand outlet can also be moved on its path of movement at a variable speed in order to ensure good utilization of the angular storage area.
  • the rope outlet has an opening through which the rope emerges.
  • This opening can have any appropriate cross-sectional shape, for example round, angular, elliptical, slot-shaped and the like, which also applies to the same extent to the transport pipe and an outlet bend and the transport nozzle.
  • the drive means for the rope outlet can, apart from an electric motor, also contain other drive elements.
  • the new device is usually part of a device for treating rope-like textile goods, for example a JET dyeing plant, which has a treatment container in which it is arranged.
  • the new device which can also be referred to as a circularly depositing plaiter, can also be used for the unloading process of the rope from a treatment device, for example a dyeing plant, to a transport container.
  • the treatment system can work according to the aerodynamic or the hydraulic principle, ie its transport nozzle arrangement can be liquid or gas operated.
  • the To use circular plasters for every reloading process of a strand of goods in the textile value chain.
  • the length of such wet treatment systems is reduced by approx. 20% to 30%, depending on the number of available goods stores.
  • the liquor content in the liquor sump is reduced to the same extent.
  • the operating costs for energy, chemicals and water are significantly reduced and the steel consumption of the system for the treatment tanks (boiler and storage jacket) is reduced.
  • the wet treatment plant shown as an example for rope-like textile goods is a JET dyeing plant. It has a closed treatment container 1 in the form of a pressure-resistant vessel with a cylindrical container wall 2 which is welded pressure-tight at the end to dished or arched arch bases 3.
  • the container wall 2 is provided with a closable loading and unloading opening 4 on the operator side.
  • a transport nozzle arrangement 5 and a strand storage device 6 associated therewith are arranged, which allow one at 7 in Figure 2 to put indicated endless strand of goods in an arrow direction 8 for the purpose of treatment in circulation.
  • the transport nozzle arrangement 5 has a hydraulically operated transport nozzle 9, the details of which, for example, in FIG DE 10 2013 110 491 B4 are described.
  • the transport nozzle 9 is provided on one side with an inlet opening 10 of rectangular or square cross-section and on the other side is connected to a transport pipe 11 through which the rope 7 sucked in via the inlet opening is conveyed to an outlet bend 12, from which the Rope of goods arrives in the goods store 6.
  • the strand of goods emerging from the discharge curve 12 is tabulated in a manner to be explained.
  • a transport medium supply line 15 is connected to the transport nozzle 9 at 14, which feed line 15 passes through the container wall 2 and is externally connected to a supply device 16 which has a pump 17, a heat exchanger 18 and corresponding filters and valves.
  • the supply device 16 sucks treatment liquid, i.e. liquor, from the liquor sump of the treatment container 1 via a line 19 and feeds it to the transport nozzle 9 under pressure.
  • the outlet bend 12 with a corresponding pipe socket 20 is in the direction of the transport tube longitudinal axis 21 ( Figure 3 ) longitudinally displaceable and mounted so that it can be rotated about this axis.
  • the outlet bend 12 is rectangular or square in cross section. Its side walls are, as in particular, from the Figures 5, 6 can be seen, perforated at 22 in order to allow the liquor carried along by the running rope 7 to pass through before entering the goods store and to separate it from the rope.
  • the rope outlet is designed in the form of an outlet opening 23 which is also rectangular or square in cross section and which lies below the longitudinal axis 21 of the transport tube in a plane 26 which forms an angle 28 of 30 ° to 50 °, preferably approx. 40 ° with the longitudinal axis 21 of the transport location, without to be limited to this angular range.
  • a guide rod 30 coaxial with the guide tube longitudinal axis 21 is connected to the outlet bend 12 via a fork 29 connected, which is mounted in a pressure-tightly connected to the outside of the container wall 2 guide bushing 31 longitudinally displaceable and rotatable.
  • a cylindrical bolt 33 Arranged on an intermediate section 32 adjoining the pipe socket 20 of the outlet bend 12 is a cylindrical bolt 33 which intersects with its axis the longitudinal center axis 21 of the transport tube 11 and extends at right angles to this, which extends above the longitudinal center axis 21, while the rope outlet opening 23 is well below the Longitudinal center line 21 is located.
  • the bolt 33 is part of a crank mechanism 34 ( Figure 3 ) which has a drive motor 35 located outside the container wall 2 and a drive shaft 36 passing through the container wall 2.
  • a crank arm 37 is connected to the drive shaft 36 and is coupled to the bolt 33 via a universal joint 38.
  • the crank arm 37 is on the drive shaft 36 according to a double arrow 39 ( Figure 3 ) mounted so as to be displaceable up and down, the drive shaft 36 being arranged with its axis intersecting the longitudinal axis 21 of the transport tube.
  • the discharge bend 12 When the drive shaft 36 rotates, the discharge bend 12 thus performs a pushing and rotating movement on the stationary part of the goods transport route, ie the transport tube 11, with the result that the discharge opening 23 of the outlet bend 12 designed as a pipe bend describes a circular or elliptical closed path with the intersection of its diagonals, the size and course of which are determined by the design and setting of the crank drive 34.
  • a trajectory 40 is exemplified in FIG Figure 16 shown, which will be explained in detail.
  • the goods storage 6 has, as in particular Figure 2 To see, a partially cylindrical tub 41 with side walls 42, 43 and a bottom wall 44, the side walls 42, 43 of which are connected to perforated wall segments 45, 46, which together with also perforated front and rear wall parts 47, 48 delimit a rectangular storage area 49 that is open at the top as this in particular from the Figures 2 and 7 to 14 can be found.
  • the outlet opening 23 of the outlet arch 12 opens into the deposit area 49, so that the rope 7 emerging from the outlet opening 23 of the outlet arch 12 is conveyed into the deposit area 49.
  • a correspondingly curved, perforated sliding floor 50 is arranged on the floor of the trough 41 of the goods storage unit 6, which extends at a distance from the floor wall 44 and extends as far as the vicinity of the storage area 49.
  • the trough 41 of the rope storage device 6 therefore has a surface which is essentially circular in cross section and which is cut out in the area of the transport nozzle 9 and the discharge arch 12 which executes a depositing movement.
  • the side walls 42, 43 and 45, 46 are sufficient Figure 2, 3 can be seen up to the vicinity of the longitudinal center axis of the treatment container 1 and the tub 41. This axis is denoted by 51.
  • the transport nozzle arrangement 5 is the goods storage 6 assigned in such a way that the transport tube longitudinal axis 21 runs symmetrically to the rectangular or square cross-section of the storage area 49 of the store 6, the outlet arch 12 protruding with its outlet opening 23 in the storage area 49 into the goods storage 6.
  • FIG. 7 to 14 illustrates a simplified representation of the arrangement according to FIG Figure 2 reproduce.
  • the outlet arc 12 reaches, with a clockwise rotational movement of the drive shaft 36, in Figure 8 its most advanced position on the stationary transport tube 11, in which it is in the closest proximity to the goods storage rear wall 47 and its outlet opening 23 is oriented symmetrically to the rectangular storage area 49 perpendicularly downwards.
  • the outlet opening 23 of the outlet arc 12 which is rectangular or square in cross section, describes with its center point, ie the intersection of their diagonals, the closed trajectory 40 of the Figure 16 , which has an elliptical shape, but, depending on the design of the crank drive 34, with a square cross-section of the storage area 49 can also be circular.
  • the strand of goods 7 exiting from it is in the direction of the storage walls 46; 47, 48 delimited rectangular storage area 49 stored in loops lying on top of one another, as shown in the very schematic representation of the principle Figure 15 is readily understandable.
  • the spirally deposited strand of goods 7 uses the rectangular interior of the storage area 49 as far as possible up to the corners, whereby, as can be seen from FIG in the prior art previously unused interior of the treatment container 1 is now also charged with goods.
  • the shape and radii of the path of movement 40 are dimensioned in such a way that the previously unused interior space of the treatment container 1 is optimally used.
  • Figure 17 which illustrates a schematic sectional view through the storage area and the area of the goods storage 6 immediately adjoining it, into which the spirally deposited strand of goods 7 is inserted.
  • the storage area 49 of the goods storage 6 has, as mentioned and for example from the Figures 2 and 16 to be seen, a rectangular or square cross-section while the rope 7 emerging from the discharge curve 12 executes an elliptical or circular movement when it is deposited.
  • the rotational speed of the movable discharge sheet 12 is set in the Corners of the storage area reduced accordingly. This is in Figure 16 schematically illustrated in such a way that imaginary transverse lines 52 are applied to the rope loop shown, the spacing of which indicates the speed of the rope deposit - at 53 medium, at 54 slow and at 55 fast.
  • FIG. 4 illustrates: The storage inner wall 48 of the goods storage 6 is mounted on a linkage 55 with two levers 57 mounted on a shaft 56 containing the longitudinal container axis 51 and is stabilized against the container wall 2 by two telescopic tubes 58.
  • the storage wall 48 can move from its normal operating position into the position shown in FIG Figure 4
  • the position shown in dashed lines or can be transferred to an intermediate position in between, in which the volume of the goods storage unit 6 is significantly reduced and, accordingly, the storage area 49 is also correspondingly reduced has reduced cross-sectional area, as shown in Figure 8 is indicated by the storage area 49a, which in comparison to the storage area 49 of Figure 7 is less than about half the depth.
  • the elliptical or circular movement path 40 can be adapted accordingly, for example by reducing the angle of the elliptical or circular movement so that, viewed from an outer depositing point, the strand of goods is deposited in an angular range of, for example, ⁇ 90 ° will.
  • the size and the shape of the closed path of movement 40 can moreover be influenced by changing the effective length of the crank arm 37 of the crank mechanism 34.
  • the crank arm 37 itself can be designed to be adjustable, or the crank arm 37 is designed according to the double arrow 39 of the Figure 3 along drive shaft 36 postponed, which can also be controlled externally via a corresponding mechanism in accordance with the program.
  • a control device 500 is provided ( Figure 1 ), which is designed to be appropriately programmable.
  • the JET dyeing system shown to illustrate the invention is only one example of a possible use of the new device.
  • the invention is not limited to such systems; as already mentioned, it can also be used for long storage machines and other textile treatment systems, as it can always be used when it is a matter of filing rope-like textile goods in an orderly manner in a storage area.
  • the outlet 12 which is designed as a pipe bend in the illustrated embodiment, can also have another appropriate design, for example in the form of a slide or the like, if the conditions of the respective application make this necessary.
  • the device for generating the cutting movement of the strand of goods causing the strand of goods to be cut off can also have other, appropriately designed drive means, such as the illustrated crank mechanism 34, which is particularly useful because the device thus only requires a single rotary drive.
  • the new circular drainer can also be used in pressureless wet treatment systems that do not have a pressure-resistant and pressurized treatment tank and are often found in practice.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum abgetafelten Ablegen eines laufenden Textilwarenstrangs an einem Ablagebereich eines Speichers, mit einem den Warenstrang führenden Transportrohr, das einen Auslauf für den Warenstrang aufweist, der oberhalb des Ablagebereichs des Speichers mündet und mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer die Abtafelung bewirkenden Abtafelungsbewegung des aus dem Warenstrangauslauf austretenden Warenstrangs.
  • Zur Veredelung und allgemeinen Behandlung strangförmiger Textilware werden sogenannte JET-Behandlungsanlagen, beispielsweise JET-oder Düsen-Färbemaschinen, in vielfältigen Ausführungsformen eingesetzt. Im Grundsatz weisen sie einen druckfesten zylindrischen Behandlungsbehälter und eine in diesem angeordnete Transportdüsenanordnung auf, die mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Transportmediumstrom beaufschlagt ist. An die Transportdüsenanordnung schließt sich eine Transportstrecke mit einem den Warenstrang führenden Transportrohr an, das in einen Speicherabschnitt des Behandlungsbehälters mündet, der zur Aufnahme eines abgetafelten Warenstrangpakets bestimmt ist, von dem aus der Warenstrang vorzugsweise über eine Haspel, entnommen und wieder der Transportdüsenanordnung zugeführt wird. Eine solche JET-Behandlungsvorrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2005 022 453 B3 beschrieben. Grundsätzlich Gleiches gilt auch für JET-Behandlungsanlagen, die als sogenannte Langspeicher-Anlagen ausgeführt sind, von denen Ausführungsbeispiele in der DE 10 2013 110 491 B4 erläutert sind.
  • Entscheidend für einen guten Warenstranglauf ist bei solchen JET-Anlagen eine geordnete Platzierung des Warenstrangs in einer Ablagezone des den aus dem Transportrohr der Transportdüsenanordnung austretenden laufenden Warenstrang aufnehmenden Warenspeichers. Das bedeutet, dass der Abtafelung des laufenden Warenstrangs in der Ablagezone oder allgemeiner an dem Ablagebereich des Warenspeichers eine erhebliche Bedeutung zukommt, die umso größer ist je anspruchsvoller und empfindlicher die zu behandelnde Textilware ist.
  • In der Praxis wird der umlaufende Warenstrang häufig verhältnismäßig ungeordnet mit einem "links-rechts" Abtafler, d.h. einem sogenannten "Plaiter" an dem Ablagebereich des Warenspeichers abgelegt. Beispiele hierfür sind in der DE 197 28 420 A1 und der vorerwähnten DE 2013 110 491 B4 beschrieben. Die typische Breite des Warenspeichers beträgt dabei für eine 300 Kg Anlage 1,3 m bis 1,6 m; die Tiefe des Warenspeicherquerschnitts in dem Ablagebereich beträgt aber nur ca. 35 cm bis 50 cm. Die Begrenzung der Speichertiefe ist deshalb notwendig, weil bei einer größeren Warenspeichertiefe die durch die Abtafelung gebildeten Warenstrangfalten nach innen zur Anlagenmitte hin umfallen würden und anschließend im vorderen Bereich des Warenspeichers nur noch mit großem Kraftaufwand abgezogen werden könnten. In dem Behandlungsbehälter bleibt deshalb der der Behälterachse benachbarte Innenraum ungenutzt, mit Folge, dass der Warenspeicher eine verhältnismäßig große Länge aufweisen muss. Wegen der notwendigerweise großdimensionierten Warenspeicherlänge erhöht sich der Flotteninhalt in dem Kesselsumpf im gleichen Maße, was unerwünscht ist.
  • Auch bei der verringerten Tiefe (30 bis 50 cm) des Warenspeicherquerschnitts sind, wie die Erfahrung gezeigt hat, in den meisten Fällen hohe Abzugskräfte für den Warenstrang trotz des Einsatzes eines "links-rechts-Ablegers" erforderlich. Bekannte Behandlungsanlagen erfordern deshalb zum Transport des Warenstrangs neben einer Transportdüse eine zusätzliche Haspel, wie dies beispielhaft die DE 1978 28 420 A1 veranschaulicht. Die von der Haspel und der Transportdüse auf den laufenden Warenstrang ausgeübten Zugkräfte müssen aufeinander abgestimmt sein, weil andernfalls eine zu schnell oder zu langsam drehende Haspel Schleifstellen auf dem Warenstrang erzeugt. Eine weitere Quelle für Warenstranglaufstörungen ist die zwischen Haspel und Transportdüse vorhandene Lücke. Der Warenstrang kann nämlich zwischen Haspel und Transportdüse herunterfallen, wenn die Haspel zu schnell oder die Transportdüse zu langsam fördert oder wenn ein Warenstrangstau am Auslauf des Transportrohrs auftritt. Eine weitere Quelle von Warenstranglaufstörungen sind adhäsive Kräfte zwischen der Haspeloberfläche und dem Warenstrang. Insbesondere leichte Artikel, die zum "Kleben" neigen, können sich um die Haspel wickeln. Diese Zustände müssen durch eine kostspielige Sensorik erkannt und durch entsprechende Eingriffe der Bediener beseitigt werden.
  • Bei der aus der vorerwähnten DE 10 2005 022 453 B2 bekannten JET-Behandlungsvorrichtung wird der aus dem Transportdüsenmitteln austretende Warenstrang beim Einlauf in den Warenspeicher durch eine hin- und hergehende Bewegung der Transportdüsenmittel verlegt. Ein an dem Transportrohr beweglich gelagerte Auslaufbogen ist dabei derart gesteuert, dass er sich bei der Verschwenkung zwischen seinen Endstellungen mit dem Mittelpunkt seiner in die Warenspeichereinlauföffnung mündenden Warenstrangauslauföffnung längs einer Geraden bewegt, die parallel zu der Behandlungsbehälter-Längsachse ausgerichtet ist und sich quer über den Warenspeicher erstreckt. Zur Erzeugung der dafür erforderlichen Bewegungskomponenten des Auslaufbogens sind zwei getrennte Verstell-Motorantriebe vorgesehen, was sehr kostenaufwendig ist, wobei die Warenstrangablage auch nur nach Art eines "links-rechts" Ablegers erfolgt.
  • Schließlich ist aus der EP 0314039 A1 eine Färbeanlage bekannt, die zum Färben von schmalen Bändern, beispielsweise Reißverschlussbändern, dient und mit einem U-förmigen Behandlungsbehälter arbeitet. Eine einer angetriebenen Haspel nachgeordnete und in einem Schenkel des U-förmigen Behandlungsbehälters angeordnete Transportdüse trägt einen an ihr drehbar gelagerten Auslaufbogen, der durch einen Kettenantrieb angetrieben, um die Düsenlängsachse umläuft und dabei das austretende Textilband gegen die Wand dieses Behälterschenkels spült. Eine solche Vorrichtung ist für die Behandlung empfindlicher strangförmiger Textilwaren wenig geeignet. Aus der US 6,145,278 ist noch eine Vorrichtung zum Abpacken von Bändern bekannt, bei der der von einem Riemenantrieb angetriebene Auslaufbogen koaxial zu einem Transportrohr eine Drehbewegung um dessen Achse, abwechselnd in dem einen und in dem anderen Drehsinn, ausführt, derart, dass vollständige Windungen des Bandes aufeinander liegend abgelegt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum abgetafelten Ablegen eines laufenden textilen Warenstrangs an einem Ablagebereich eines Speichers zu schaffen, die sich durch eine präzise Abtafelung des laufenden Warenstrangs auszeichnet und es ermöglicht, den Warenstrang aus dem abgetafelten Warenstrangpaket mit geringen Zugkräften zu entnehmen, wobei die Vorrichtung einen einfachen kostengünstigen Aufbau aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Bei der neuen Vorrichtung sind dem Warenstrangauslauf Antriebsmittel zugeordnet, durch die der Warenstrangauslauf sowohl um eine Längsachse des Transportrohrs drehbar als auch in Längsrichtung des Transportrohrs derart verschiebbar ist, dass der Warenstrangauslauf auf einer die Abtafelungsbewegung des Warenstrangs bestimmenden geschlossenen Bewegungsbahn oberhalb des Ablagebereichs bewegbar ist.
  • Das Transportrohr ist in einer bevorzugten Ausführungsform stationär angeordnet, während ein zweckmäßigerweise als Rohrbogen ausgebildeter Auslaufbogen an dem Transportrohr beweglich gelagert sein kann. Die Antriebsmittel für den Auslaufbogen weisenlediglich einen einzigen dem Warenstrangauslauf zugeordneten, ggfs. mit dem Auslaufbogen gekoppelten, rotatorischen Antrieb zur Erzeugung der Abtafelungsbewegung auf. Dieser rotatorische Antrieb weist ein Kurbelgetriebe auf, das von einer Antriebsquelle angetrieben ist. Es kann eine in ortsfesten Lagermitteln drehbar gelagerte Antriebswelle aufweisen, mit der ein Kurbelarm verbunden ist, der an den Auslaufbogen angekoppelt ist. Der Kurbelarm kann in seiner wirksamen Länge verstellbar sein, um damit die zumindest im Wesentlichen kreisförmige oder elliptische Bewegungsbahn des Warenstrangauslaufs an die jeweiligen Betriebsbedingungen anpassen zu können. Der Ablagebereich kann eine rechteckige oder quadratische Umrissgestalt aufweisen, wobei der Warenstrangauslauf auf seiner Bewegungsbahn auch mit veränderlicher Geschwindigkeit bewegbar sein kann, um eine gute Ausnutzung des eckigen Ablagebereichs zu gewährleisten.
  • Der Warenstrangauslauf weist eine Öffnung auf, durch die der Warenstrang austritt. Diese Öffnung kann jede zweckentsprechende Querschnittsgestalt aufweisen, bspw. rund, eckig, elliptisch, schlitzförmig und dergleichen, was im gleichen Maße auch für das Transportrohr und einen Auslaufbogen und die Transportdüse gilt.
  • Die Antriebsmittel für den Warenstrangauslauf können, abgesehen von einem Elektromotor, auch andere Antriebselemente enthalten.
  • Die neue Vorrichtung ist in der Regel Teil einer Vorrichtung zur Behandlung strangförmiger Textilware, beispielsweise einer JET-Färbeanlage, die einen Behandlungsbehälter aufweist, in dem sie angeordnet ist.
  • Die neue Vorrichtung, die auch als zirkulär ablegender Plaiter bezeichnet werden kann, ist aber auch für den Entladevorgang des Warenstrangs von einer Behandlungsvorrichtung, beispielsweise einer Färbeanlage, zu einem Transportbehälter einsetzbar. Die Behandlungsanlage kann nach dem aerodynamischen oder dem hydraulischen Prinzip arbeiten, d.h. ihre Transportdüsenanordnung kann flüssigkeits- oder gasbetrieben sein. Schließlich ist es auch denkbar, den zirkulär ablegenden Plaiter für jeden Umladeprozess eines Warenstranges in der textilen Wertschöpfungskette einzusetzen.
  • Durch den mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vergleich zum Stand der Technik erreichbaren wesentlich höheren Grad an Ordnung der strangförmigen Ware in dem Ablagebereich kann auf den Einsatz einer Haspel auf dem Transportweg des Warenstrangs verzichtet werden. Damit werden die mit einer in dem Behandlungsbehälter angeordneten Haspel zusammenhängenden Nachteile vermieden,
  • Da es die Erfindung erlaubt, bisher ungenutzten Innenraum des Behandlungsbehälters einer Nassbehandlungsanlage zu nutzen, reduziert sich die Länge solcher Nassbehandlungsanlagen, je nach Anzahl der vorhandenen Warenspeicher, um ca. 20% bis 30%. In gleichem Maße verringert sich der Flotteninhalt im Flottensumpf. Dies hat zur Folge, dass sich für Energie, Chemikalien und Wasser aufzuwendende Betriebskosten wesentlich verringern und der für die Behandlungsbehälter (Kessel und Speichermantel) anfallende Stahlverbrauch der Anlage sich verringert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung dargestellt, es zeigen:
    • Figur 1 eine JET-Nassbehandlungsanlage mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, in der Draufsicht,
    • Figur 2 die Transportdüseneinrichtung und den Warenspeicher der Anlage nach Figur 1 bei abgenommenen Behandlungsbehältermantel, in perspektivischer schematischer Teildarstellung,
    • Figur 3 die Transportstrecke und die Abtafelungsvorrichtung der Anordnung nach Figur 2, in einer perspektivischen Teildarstellung,
    • Figur 4 die Anordnung nach Figur 2 in einer vereinfachten, perspektivischen Teildarstellung zur Veranschaulichung der verstellbaren inneren Warenspeicherwand,
    • Figur 5 den Auslaufbogen der Anordnung nach Figur 2, geschnitten längs der Linie V-V der Figur 6, in einer Seitenansicht,
    • Figur 6 den Auslaufbogen nach Figur 5, in einer Draufsicht,
    • Figuren 7 bis 14 die Anordnung nach Figur 2 jeweils in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung unter Veranschaulichung einer Reihe von von dem Auslaufbogen bei der Ablage des Warenstrangs aufeinanderfolgend durchlaufener Stellungen,
    • Figur 15 eine schematische Prinzipdarstellung zur Veranschaulichung des zirkulären Ablagevorgangs des Warenstrangs in dem Ablagebereich eines Speichers,
    • Figur 16 eine stark vereinfachte schematische Prinzipdarstellung des Ablagevorgangs des Warenstrangs mit unterschiedlicher Geschwindigkeit der Ablagebewegung des Auslaufbogens, etwa in einer Draufsicht auf die Schnittlinie XVI-XVI der Figur 17,
    • Figur 17 eine schematische Prinzipdarstellung des Warenstrangablagevorgangs, etwa entsprechend der Schnittlinie XVII-XVII der Figur 16,
    • Figur 18 eine Prinzipdarstellung des Warenstrangablagevorgangs ähnlich Figur 16, jedoch mit einer unterschiedlichen Bewegungsbahn des Auslaufbogens in einer Darstellung entsprechend der Schnittlinie XVIII-XVIII der Figur 19 und
    • Figur 19 eine schematische Prinzipdarstellung ähnlich Figur 17 des Warenstrangablagevorgangs etwa entsprechend der Linie XIX-XIX Figur 18.
  • Die in Figur 1 beispielshaft dargestellte Nassbehandlungsanlage für strangförmige Textilware ist eine JET-Färbeanlage. Sie weist einen geschlossenen Behandlungsbehälter 1 in Form eines druckfesten Kessels mit einer zylindrischen Behälterwand 2 auf, die endseitig mit Klöpperoder Korbbogenböden 3 druckdicht verschweißt ist. Die Behälterwand 2 ist auf der Bedienerseite mit einer verschließbaren Be- und Entladeöffnung 4 versehen. In dem Behandlungsbehälter 1 sind, wie insbesondere aus den Figuren 2, 3 zu ersehen, eine Transportdüsenanordnung 5 und ein dieser zugeordneter Warenstrangspeicher 6 angeordnet, die es erlauben, einen bei 7 in Figur 2 angedeuteten endlosen Warenstrang in einer Pfeilrichtung 8 zum Zwecke der Behandlung in Umlauf zu versetzen.
  • Die Transportdüsenanordnung 5 weist eine hydraulisch betriebene Transportdüse 9 auf, deren Einzelheiten beispielsweise in der DE 10 2013 110 491 B4 beschrieben sind. Die Transportdüse 9 ist auf einer Seite mit einer im Querschnitt rechteckigen oder quadratischen Warenstrang-Einlassöffnung 10 versehen und auf der anderen Seite mit einem Transportrohr 11 verbunden, durch das der über die Einlassöffnung angesaugte Warenstrang 7 zu einem Auslaufbogen 12 gefördert wird, von dem aus der Warenstrang in den Warenspeicher 6 gelangt. Der aus dem Auslaufbogen 12 austretende Warenstrang wird dabei in einer noch zu erläuternden Weise abgetafelt. Von dem in dem Warenspeicher 6 dabei erzeugten Warenstrangpaket, das in Figur 2 bei 13 angedeutet ist, wird endseitig der Warenstrang 7 nach Durchlaufen des Warenspeichers 6 von der Transportdüse 9 laufend unmittelbar abgezogen, ohne dass dazu eine Haspel oder eine vergleichbare Einrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Zugkraft auf den Warenstrang 8 erforderlich wären.
  • An die Transportdüse 9 ist bei 14 eine Transportmedium-Zufuhrleitung 15 angeschlossen, die durch die Behälterwandung 2 durchgeführt und außen mit einer Versorgungseinrichtung 16 verbunden ist, die über eine Pumpe 17, einen Wärmetauscher 18 und entsprechende Filter und Ventile verfügt. Die Versorgungseinrichtung 16 saugt über eine Leitung 19 Behandlungsflüssigkeit, d.h. Flotte aus dem Flottensumpf des Behandlungsbehälters 1 ab und leitet diese unter Druck der Transportdüse 9 zu.
  • Auf dem im oberen Teil des Innenraums des Behandlungsbehälters 1 waagerecht oder, wie dargestellt, leicht ansteigend verlaufend angeordnete zylindrische Transportrohr 11 der Transportdüsenanordnung 5 ist der Auslaufbogen 12 mit einem entsprechenden Rohrstutzen 20 in Richtung der Transportrohr-Längsachse 21 (Figur 3) längsverschiebbar und um diese Achse verdrehbar gelagert. Der Auslaufbogen 12 ist im Querschnitt rechteckig oder quadratisch gestaltet. Seine Seitenwände sind, wie insbesondere aus den Figuren 5, 6 zu entnehmen, bei 22 perforiert, um von dem laufenden Warenstrang 7 mitgeführte Flotte vor dem Eintritt in den Warenspeicher durchtreten zu lassen und von dem Warenstrang abzuscheiden. Der Warenstrangauslauf ist in Gestalt einer im Querschnitt ebenfalls rechteckigen oder quadratischen Auslauföffnung 23 gestaltet, die unterhalb der Transportrohrlängsachse 21 in einer Ebene 26 liegt, die mit der Transportortlängsachse 21 einen Winkel 28 von 30° bis 50°, vorzugsweise ca. 40° einschließt, ohne auf diesen Winkelbereich beschränkt zu sein.
  • Mit dem Auslaufbogen 12 ist über eine Gabel 29 eine zu der Führungsrohr-Längsachse 21 koaxial Führungsstange 30 verbunden, die in einer mit der Behälterwand 2 außen liegend druckfest verbundenen Führungsbuchse 31 längsverschieblich und verdrehbar gelagert ist. Die mit der in den Behälterinnenraum durchgeführten Transportmediumszuführleitung 15 bei 14 starr verbundene Transportdüse 9 ist somit über das Transportrohr 11 und die Führungsstange 30 gegen die Behälterinnenwand abgestützt. Sie ist in dem Behandlungsbehälter 1 stationär angeordnet, wobei gegebenenfalls erforderliche zusätzliche konstruktive Abstützteile nicht im Einzelnen dargestellt sind.
  • Auf einem an den Rohrstutzen 20 des Auslaufbogens 12 sich anschließenden Zwischenabschnitt 32 ist ein mit seiner Achse die Längsmittelachse 21 des Transportrohrs 11 schneidender und rechtwinklig zu dieser verlaufender zylindrischer Bolzen 33 angeordnet, der sich oberhalb der Längsmittelachse 21 erstreckt, während die Warenstrangauslauföffnung 23 deutlich unterhalb der Längsmittelache 21 liegt. Der Bolzen 33 ist Teil eines Kurbelgetriebes 34 (Figur 3) das einen außerhalb der Behälterwand 2 liegenden Antriebsmotor 35 und eine durch die Behälterwand 2 durchgeführte Antriebswelle 36 aufweist. Mit der Antriebswelle 36 ist ein Kurbelarm 37 verbunden, der über ein kardanisch wirkendes Kugelgelenk 38 an den Bolzen 33 angekoppelt ist. Der Kurbelarm 37 ist auf der Antriebswelle 36 entsprechend einem Doppelpfeil 39 (Figur 3) auf und ab verschiebbar gelagert, wobei die Antriebswelle 36 mit ihrer Achse die Transportrohrlängsachse 21 schneidend angeordnet ist.
  • Bei umlaufender Antriebswelle 36 führt somit der Auslaufbogen 12 auf dem stationären Teil der Warentransportstrecke, d.h. dem Transportrohr 11, eine Schub- und Drehbewegung aus mit der Folge, dass die Auslauföffnung 23 des als Rohrbogen ausgebildeten Auslaufbogens 12 mit dem Schnittpunkt ihrer Diagonalen eine kreisförmige oder elliptische geschlossene Bahn beschreibt, deren Größe und Verlauf durch die Gestaltung und Einstellung des Kurbeltriebs 34 bestimmt sind. Eine solche Bewegungsbahn 40 ist beispielhaft in Figur 16 dargestellt, was im Einzelnen noch erläutert werden wird.
  • Der Warenspeicher 6 weist, wie insbesondere aus Figur 2 zu entnehmen, eine teilzylindrische Wanne 41 mit Seitenwänden 42, 43 und einer Bodenwand 44 auf, deren Seitenwände 42, 43 mit perforierten Wandsegmenten 45, 46 verbunden sind, welche gemeinsam mit ebenfalls perforierten Vorderund Rückwandteilen 47, 48 einen nach oben offen rechteckigen Ablagebereich 49 begrenzen, wie dies insbesondere aus den Figuren 2 und 7 bis 14 zu entnehmen ist. In den Ablagebereich 49 mündet die Auslauföffnung 23 des Auslaufbogens 12, so dass der aus der Auslauföffnung 23 des Auslaufbogens 12 austretende Warenstrang 7 in den Ablagebereich 49 gefördert wird. Auf dem Boden der Wanne 41 des Warenspeichers 6 ist ein entsprechend gekrümmter perforierter Gleitboden 50 angeordnet, der sich im Abstand von der Bodenwand 44 erstreckt und bis in Nähe des Ablagebereichs 49 reicht. Die Wanne 41 des Warenstrangspeichers 6 hat deshalb, wie bereits bemerkt, eine im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmige Fläche, die im Bereich der Transportdüse 9 und des eine Ablegebewegung ausführenden Auslaufbogens 12 ausgespart ist. Die Seitenwände 42, 43 und 45, 46 reichen, wie aus Figur 2, 3 zu entnehmen bis in die Nähe der Längsmittelachse des Behandlungsbehälters 1 und der Wanne 41. Diese Achse ist mit 51 bezeichnet.
  • Die Transportdüsenanordnung 5 ist dem Warenspeicher 6 derart zugeordnet, dass die Transportrohrlängsachse 21 symmetrisch zu dem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt des Ablagebereichs 49 des Speichers 6 verläuft, wobei der Auslaufbogen 12 mit seiner Auslauföffnung 23 im Ablagebereich 49 in den Warenspeicher 6 hinein ragt.
  • Die Bewegung des Auslaufbogens 12 und dessen Auslauföffnung 23 bei laufendem Antriebsmotor 35 ist anhand von von dem Auslaufbogen 12 aufeinanderfolgend eingenommenen Positionen in den Figuren 7 bis 14 veranschaulicht, die eine vereinfachte Darstellung der Anordnung nach Figur 2 wiedergeben. Ausgehend von einer in Figur 7 veranschaulichten, augenblicklichen Drehstellung der Antriebswelle 36, erreicht der Auslaufbogen 12, bei einer Drehbewegung der Antriebswelle 36 im Uhrzeigersinn, in Figur 8 seine auf dem stationären Transportrohr 11 am weitesten vorgeschobene Stellung, in der er in der größten Nähe zu der Warenspeicherrückwand 47 steht und seine Auslauföffnung 23 symmetrisch zu dem rechteckigen Ablagebereich 49 lotrecht nach unten orientiert ist.
  • Im weiteren Verlauf der Drehbewegung der Antriebswelle 36 im Uhrzeigersinn wird der Auslaufbogen 12, wie die Figuren 8 bis 13 zeigen, mit seiner Auslauföffnung 23 in zunehmendem Maße nach links verschwenkt, wobei er gleichzeitig auf dem stationären Transportrohr 11 zurückbewegt wird, bis er schließlich die Stellung nach Figur 14 erreicht, in der er, ähnlich wie in Figur 8 ausgerichtet, nunmehr in der am weitesten zurückgezogenen Stellung steht, in der die Auslauföffnung 23 sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu der inneren Speicherwand 48 befindet. Bei dieser Bewegung beschreibt die im Querschnitt rechteckige oder quadratische Auslauföffnung 23 des Auslaufbogens 12 mit ihrem Mittelpunkt, d.h. dem Schnittpunkt ihrer Diagonalen, die geschlossene Bewegungsbahn 40 der Figur 16, die eine elliptische Gestalt aufweist, aber, abhängig von der Gestaltung des Kurbeltriebs 34 bei einem quadratischen Querschnitt des Ablagebereichs 49 auch kreisförmig sein kann.
  • Zufolge dieser Bewegung der Auslauföffnung 23 auf der geschlossenen elliptischen Bahn 40 wird der aus ihr austretende Warenstrang 7 in dem von den Speicherwänden 46; 47, 48 begrenzten rechteckigen Ablagebereich 49 in aufeinander liegenden Schlaufen abgelegt, wie dies aus der ganz schematischen Prinzipdarstellung nach Figur 15 ohne weiteres verständlich ist. Der spiralig abgelegte Warenstrang 7 nützt dabei den rechteckigen Innenraum des Ablagebereichs 49 bis in die Ecken hinein größtmöglichst aus, wobei, wie aus Figur 15 zu ersehen, die Warenstrangablage sich bis zu der in dem Behandlungsbehälter 1 am weitesten innenliegenden Warenspeicherinnenwand 48 erstreckt, so dass der beim Stand der Technik bisher ungenutzte Innenraum des Behandlungsbehälters 1 nun ebenfalls mit Ware beschickt wird. Die Gestalt und Radien der Bewegungsbahn 40 sind so bemessen, dass diese Ausnutzung des bisher ungenutzten Innenraums des Behandlungsbehälters 1 optimal erfolgt.
  • Dies ist augenfällig beispielsweise der Figur 17 zu entnehmen, die ein schematisches Schnittbild durch den Ablagebereich und den daran unmittelbar anschließenden Bereich des Warenspeichers 6 veranschaulicht, in den sich der spiralig abgelegte Warenstrang 7 einfügt.
  • Der Ablagebereich 49 des Warenspeichers 6 weist, wie erwähnt und beispielsweise aus den Figuren 2 und 16 zu ersehen, einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf während der aus dem Auslaufbogen 12 austretende Warenstrang 7 bei der Ablage eine ellipsen- oder kreisförmige Bewegung ausführt. Um zu erreichen, dass in den Ecken des eckigen Ablagebereichs etwa die gleiche Warenmenge, bezogen auf das spezifische Flächenelement der Ablagefläche, abgelegt wird, wie auf den Längsabschnitten des rechteckigen oder quadratischen Ablagebereichs 49 wird in einer bevorzugten Ausführungsform die Drehgeschwindigkeit des beweglichen Auslaufbogens 12 in den Ecken des Ablagebereichs entsprechend reduziert. Dies ist in Figur 16 schematisch in der Weise veranschaulicht, dass auf die dargestellte Warenstrangschlaufe gedachte Querlinien 52 aufgebracht sind, deren Abstand die Geschwindigkeit der Strangablage - bei 53 mittel, bei 54 langsam und bei 55 schnell - andeutet.
  • Abgesehen von der anhand der Figuren 16, 17 erläuterten maximalen Beladung des Warenspeichers 6, werden heute übliche Färbeanlagen durch eine verstellbare innere Warenspeicherwand auch für Färbungen mit verringerter Partiegrö-ße einsetzbar gemacht. Ein Beispiel dafür ist in Figur 4 veranschaulicht:
    Die Speicherinnenwand 48 des Warenspeichers 6 ist an einem Gestänge 55 mit zwei auf einer die Behälterlängsachse 51 enthaltenden Welle 56 gelagerten Hebeln 57 um die Behälterlängsachse 51 schwenkbar gelagert und durch zwei Teleskoprohre 58 gegen die Behälterwand 2 stabilisiert. Durch einen in Figur 1 bei 59 angedeuteten Verstellantrieb kann die Speicherwand 48 aus ihrer normalen Betriebsstellung in die in Figur 4 gestrichelt dargestellte Stellung oder in eine dazwischenliegende Zwischenstellung überführt werden, in der das Volumen des Warenspeichers 6 wesentlich reduziert ist und demgemäß auch der Ablagebereich 49 eine entsprechend verringerte Querschnittsfläche aufweist, wie dies in Figur 8 durch den Ablagebereich 49a angedeutet ist, der im Vergleich zu dem Ablagebereich 49 der Figur 7 weniger als etwa die halbe Tiefe aufweist. Für diese Anwendungsfälle kann der ellipsen- oder kreisförmige Bewegungsweg 40 entsprechend angepasst werden, indem zum Beispiel der Winkel der ellipsen- oder kreisförmigen Bewegung reduziert wird, so dass von einem äußeren Ablagepunkt aus betrachtet, der Warenstrang in einem Winkelbereich von zum Beispiel ± 90° abgelegt wird.
  • Denkbar ist es auch, dass beispielsweise bei dem schmalen Ablagebereich 49a nach Figur 18 der Bewegungsweg 40a sichelförmig gestaltet ist oder dass die Auslauföffnung 23 des Auslaufbogens 12 zu einer hin-und hergehenden Bewegung auf einer gekrümmten Bahn degeneriert, wie diese bei 40a in Figur 18 angedeutet ist.
  • Dazu ist zu bemerken, dass beispielsweise in Fällen, in denen der durch ein kontinuierliches Durchlaufen des ellipsen- oder kreisförmigen Bewegungswegs 40 in den Warenstrang 7 eingebrachte Drall unerwünscht ist, die Möglichkeit besteht, etwa durch entsprechendes Umsteuern des Antriebsmotors 35 den Warenstrang 7 in der Weise abzulegen, dass der Bewegungsweg 40 im Uhrzeigersinn und anschließend im Gegenuhrzeigersinn durchlaufen wird.
  • Die Größe und die Gestalt der geschlossenen Bewegungsbahn 40 kann im Übrigen durch Veränderung der wirksamen Länge des Kurbelarms 37 des Kurbelgetriebes 34 beeinflusst werden. Dazu kann der Kurbelarm 37 selbst verstellbar ausgebildet sein oder aber der Kurbelarm 37 wird entsprechend dem Doppelpfeil 39 der Figur 3 längs der Antriebswelle 36 verschoben, was über einen entsprechenden Mechanismus auch von außen her programmgemäß gesteuert geschehen kann.
  • Zu diesem Zwecke und zur Steuerung des Antriebsmotors 35 sowie der Verstelleinrichtung 59 für die Warenspeicherwand 48 ist eine Steuereinrichtung 500 vorgesehen (Figur 1), die zweckentsprechend programmierbar ausgebildet ist.
  • Die zur Veranschaulichung der Erfindung dargestellte JET-Färbeanlage ist lediglich ein Beispiel für eine Einsatzmöglichkeit der neuen Vorrichtung. Die Erfindung ist nicht auf solche Anlagen beschränkt, sie kann auch, wie bereits erwähnt, für Langspeichermaschinen und andere Textilbehandlungsanlagen eingesetzt werden, wie sie überhaupt immer dann verwendet werden kann, wenn es darum geht, strangförmige Textilware geordnet an einem Ablagebereich abgetafelt abzulegen.
  • Abschließend sei noch erwähnt, dass der Auslauf 12, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rohrbogen ausgebildet ist, auch eine andere zweckentsprechende Gestaltung haben kann, beispielsweise in Gestalt einer Rutsche oder dergleichen, wenn dies die Bedingungen des jeweiligen Einsatzzweckes erforderlich machen. Auch kann die Einrichtung zur Erzeugung der die Abtafelung des Warenstrangs bewirkenden Abtafelungsbewegung des Warenstrangs andere, zweckentsprechend gestaltete Antriebsmittel aufweisen, wie den dargestellten Kurbeltrieb 34, der deshalb besonders zweckmäßig ist, weil die Vorrichtung damit lediglich einen einzigen rotatorischen Antrieb benötigt. Der neue zirkulare Abtafler kann auch in drucklosen Nassbehandlungsanlagen eingesetzt werden, die nicht über einem druckfesten und unter Druck stehenden Behandlungsbehälter verfügen und in der Praxis häufig anzutreffen sind.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum abgetafelten Ablegen eines laufenden textilen Warenstrangs (7) an einem Ablagebereich (49) eines Speichers (6),
    mit einem den Warenstrang führenden Transportrohr (11), das einen Auslauf für den Warenstrang aufweist, der oberhalb des Ablagebereichs des Speichers mündet und
    mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer die Abtafelung bewirkenden Abtafelungsbewegung des aus dem Warenstrangauslauf austretenden Warenstrangs, wobei
    dem Warenstrangauslauf Antriebsmittel (34,35) zugeordnet sind durch die der Warenstrangauslauf (23) auf einer die Abtafelungsbewegung des Warenstrangs bestimmenden geschlossenen Bewegungsbahn (40) oberhalb des Ablagebereichs bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel lediglich einen dem Warenstrangauslauf zugeordneten rotatorischen Antrieb (34,35) zur Erzeugung einer geschlossenen Abtafelungsbewegung aufweisen,
    der ein Kurbelgetriebe (34) aufweist, das von einer Antriebsquelle (35) angetrieben ist,
    wobei
    der Warenstrangauslauf sowohl um eine Längsachse des Transportrohrs drehbar als auch in Längsrichtung des Transportrohrs bewegbar ist um die geschlossene Abtafelbewegung zu erzeugen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportrohr (11) stationär angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Transportrohr (11) ein Auslaufbogen (12) beweglich gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufbogen (12) mit den Antriebsmitteln gekoppelt ist und durch diese sowohl die Drehung als auch die Längsbewegung durch in Längsrichtung des Transportrohrs Verschieben erzeugbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufbogen (12) als Rohrbogen ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgetriebe (34) eine in ortsfesten Lagermitteln drehbar gelagerte Antriebswelle (36) aufweist, mit der ein Kurbelarm (37) verbunden ist, der an den Auslaufbogen (12) angekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelarm (37) in seiner wirksamen Länge verstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufbogen(12) auf seiner Außenseite einen Bolzen (33) trägt, an dem der Kurbelarm (37) angekoppelt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelarm (37) an der Antriebswelle (36) und/oder dem Auslaufbogen (12) an einer Stelle angekoppelt ist, deren Abstand zu dem Auslaufbogen (12) verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (40) des Warenstrangauslaufs zumindest im Wesentlichen kreisförmig oder elliptisch ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich (49) eine rechteckige oder quadratische Umrissgestalt aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenstrangauslauf (23) auf seiner Bewegungsbahn (40) mit veränderlicher Geschwindigkeit bewegbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenstrangauslauf (23) hin- und hergehend bewegbar ist.
  14. Vorrichtung zur Behandlung strangförmiger Textilware mit einer Vorrichtung zum abgetafelten Ablegen eines laufenden Warenstrangs gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Behandlungsbehälter (1) aufweist in dem sie angeordnet ist.
EP18176093.5A 2017-06-13 2018-06-05 Vorrichtung zum abgetafelten ablegen eines laufenden textilwarenstrangs Active EP3415674B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112997.9A DE102017112997A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Vorrichtung zum abgetafelten Ablegen eines laufenden Textilwarenstrangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3415674A1 EP3415674A1 (de) 2018-12-19
EP3415674B1 true EP3415674B1 (de) 2021-09-29

Family

ID=62567370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18176093.5A Active EP3415674B1 (de) 2017-06-13 2018-06-05 Vorrichtung zum abgetafelten ablegen eines laufenden textilwarenstrangs

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3415674B1 (de)
JP (1) JP2019002120A (de)
BR (1) BR102018011805A2 (de)
DE (1) DE102017112997A1 (de)
ES (1) ES2897446T3 (de)
TW (1) TW201905270A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135544A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Ottobock Se & Co. Kgaa Gelenk für eine orthopädietechnische Einrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801976A1 (de) * 1968-10-09 1970-05-27 Glanzstoff Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen,spannungsfreien Fixieren und Schrumpfen von Kabeln aus ungekraeuselten Faeden
IT1087167B (it) * 1977-09-30 1985-05-31 Mezzera Spa Apparecchiatura per la tintura di tessuti
DD252094A3 (de) * 1985-08-09 1987-12-09 Freitag Feinwaesche Veb Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoemrigen textilgutwarenbahn
JPH01118662A (ja) 1987-10-27 1989-05-11 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> テープ堆積循環型染色機
DE19728420C2 (de) 1997-07-03 2000-11-02 Krantz Textiltechnik Gmbh Düseneinheit zum Transport eines textilen Stranges
JP3872899B2 (ja) * 1997-12-25 2007-01-24 出光興産株式会社 テープ類の梱包方法
ITMI20021221A1 (it) * 2002-06-05 2003-12-05 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo per il trattamento in continuo dei filati con fluidi di processo
CN2656460Y (zh) * 2003-05-13 2004-11-17 蔡忠男 染布机的折布构造
DE102005022453B3 (de) 2005-05-14 2006-11-30 Then Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
CN201062318Y (zh) * 2007-07-16 2008-05-21 林清传 染布机摆布的装置
EP2987900B1 (de) * 2013-04-18 2018-03-28 Fong's National Engineering (Shenzhen) Co., Ltd. Stoffschwenkvorrichtung einer stofffärbemaschine
DE102013110491B4 (de) 2013-09-23 2016-03-24 Fong's Europe Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware
CN104963145B (zh) * 2015-06-29 2017-08-11 萧振林 具有多组左右摇摆机构及两组前后摇摆机构的摆布***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017112997A1 (de) 2018-12-13
ES2897446T3 (es) 2022-03-01
BR102018011805A2 (pt) 2019-01-15
TW201905270A (zh) 2019-02-01
JP2019002120A (ja) 2019-01-10
EP3415674A1 (de) 2018-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049565B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware
DE602005006290T2 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von sowohl breitmaschigem als auch strangförmigem stoff
DE102005022453B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
EP1985738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts
DE2833719A1 (de) Anlage zum faerben von geweben o.dgl.
DE2638338A1 (de) Verfahren zum faelteln von leichtem gewebe und strahlfaerbemaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3415674B1 (de) Vorrichtung zum abgetafelten ablegen eines laufenden textilwarenstrangs
EP3049566B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware in form eines endlosen warenstrangs
DE2130721A1 (de) Aufschneidemaschine fuer schlauchware
EP3415675B1 (de) Vorrichtung zur behandlung strangförmiger textilware in form eines umlaufenden warenstrangs
DE2216715C3 (de) SprUhbehandlungsvorrichtung für
EP3341516B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware
EP0274678B1 (de) Warenspeicher zum Hindurchtransportieren einer textilen Warenbahn
DE69121514T2 (de) Jetfärbenvorrichtung und verfahren
DE1282587B (de) Trommel zum Behandeln von faden- oder bahnfoermigem Gut mit Fluessigkeiten
DD143165B1 (de) Entlaugungs-und stabilisierabteil einer vorzugsweise kettenlosen mercerisiermaschine
DE4125278C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Drehen laufender Schlauchware
DE7409999U (de) Maschine zur Einfärbung bzw. andersgearteten Naßbehandlung von Textilgut
DE1241252B (de) Papiermaschine
EP0100883A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Auftragen von verschäumten Flotten auf Warenbahnen od. dgl.
DE2123540A1 (en) Yarn treatment - shrinking, bulking in rotary treatment chamber
DE7131869U (de) Automatischer Strangableger
DE1460603B1 (de) Dämpfvorrichtung für mit Behandlungsflotte imprägnierte, laufende Textilbahnen
DE11526T1 (de) Maschine zum wäßrigen Behandeln von Stoffstücken
EP0108932A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Auftragen von verschäumten Flotten auf eine Warenbahn od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1434275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007228

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210402974

Country of ref document: GR

Effective date: 20220113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2897446

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007228

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220605

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240613

Year of fee payment: 7