EP3405423B1 - Bremseinrichtung für einen fahrkorb eines aufzugsystems - Google Patents

Bremseinrichtung für einen fahrkorb eines aufzugsystems Download PDF

Info

Publication number
EP3405423B1
EP3405423B1 EP17701060.0A EP17701060A EP3405423B1 EP 3405423 B1 EP3405423 B1 EP 3405423B1 EP 17701060 A EP17701060 A EP 17701060A EP 3405423 B1 EP3405423 B1 EP 3405423B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake pad
wedge
braking
setting
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17701060.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3405423A1 (de
Inventor
Eduard STEINHAUER
Thomas Kuczera
Marius Matz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TK Elevator Innovation and Operations GmbH filed Critical TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Publication of EP3405423A1 publication Critical patent/EP3405423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3405423B1 publication Critical patent/EP3405423B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/22Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of linearly-movable wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/003Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures for lateral transfer of car or frame, e.g. between vertical hoistways or to/from a parking position

Definitions

  • the present invention relates to a braking device for a car of an elevator system, which can be moved up and down in a vertical shaft, with the car moving along one or more vertical guide rails, and with the braking device comprising two opposing brake blocks, which hold the guide rails between absorb and develop a frictional braking effect when engaging the guide rails.
  • Such a braking device is known from WO 2015/144686A1 .
  • the braking device is designed for use when traveling along a vertical elevator shaft. So that such a braking device ensures the highest possible degree of safety, the control of the elevator system is usually designed in such a way that braking is triggered in every dangerous situation in order to bring the car to a standstill as quickly as possible. This should also take place in particular in the event of a total failure of the energy supply to the elevator system, which is why the braking device is advantageously designed in such a way that it is actively kept in an open state during operation and if the energy supply fails, at least one brake block is automatically brought into engagement with the guide rail ( in particular by the compressive force of a preloaded spring).
  • the object of the present invention is therefore to further develop the braking device in such a way that it can also be used for braking sideways travel, in particular horizontal travel.
  • a braking device for an elevator car of an elevator system comprising a first brake block and a second brake block, which face one another and receive a guide rail between them and develop a braking effect by frictional engagement when they move the guide rails in take action.
  • the first brake pad is wedge-shaped and tapers in the direction of a wedge direction.
  • the front side of the first brake pad facing the guide rail is aligned parallel to the guide rail and the opposite rear side is inclined according to the wedge shape.
  • the braking device comprises a brake pad receptacle which has a contact surface with an inclination corresponding to the wedge-shaped brake pad, against which the rear side of the wedge-shaped brake pad rests in a sliding manner.
  • the braking device also has a locking device with a first position for vertical travel and a second position for travel between elevator shafts, with the braking effect being dependent on the direction of travel in the first position and the braking effect being independent of the direction of travel in the second position the locking device is set up to release a sliding movement of the wedge-shaped first brake pad against the direction of the wedge in the first position and when the braking device is open, and to block the sliding movement of the wedge-shaped first brake pad against the direction of the wedge for sideways travel in the second position and when the braking device is open
  • This configuration has the advantage that there are two settings for the braking device. When the braking device is set for the first time, the locking device assumes the first position.
  • the braking effect depends on the direction of travel.
  • the triggering occurs Braking device for active braking.
  • the locking device assumes the second position.
  • the braking effect is independent of the direction of travel. This setting can be used in particular for braking a journey between several vertically extending elevator shafts (sideways journey).
  • the described effect is achieved in that one of the brake pads is wedge-shaped, tapers in the direction of a wedge direction, and a sliding movement of the wedge-shaped brake pad counter to the wedge direction is released.
  • no or at most a small braking effect occurs due to the following effect:
  • braking is triggered, i.e. the opposite brake pads enter a closed state and engage the guide rail, the wedge-shaped first brake pad is pulled out of its first working position against the direction of the wedge by the frictional connection and slides away from the guide rails along the inclined contact surface of the brake pad receptacle, so that the frictional connection is canceled again.
  • the wedge-shaped first brake pad when driving in the opposite direction to the wedge direction (typically downward travel), the following effect occurs: when braking is triggered, the wedge-shaped first brake pad is pulled out of its first working position in the direction of the wedge by the frictional connection. If a sliding movement of the wedge-shaped brake block is possible in this direction, it slides along the inclined contact surface of the brake block holder towards the guide rail, so that the braking effect builds up and increases gradually. The full braking effect only occurs as soon as the wedge-shaped brake pad can no longer move in the direction of the wedge. The full braking effect is therefore delayed. If the sliding movement of the wedge-shaped first brake pad in this direction is blocked, the wedge-shaped brake pad immediately acts like an ordinary brake pad. So either a delayed or a normal braking effect occurs, but not a reduced braking effect as in the case of driving in the direction of the wedge direction.
  • the wedge shape of the first brake block has the additional advantage that the braking device can be ventilated in the first setting after the end of the braking process in a simple manner by moving the elevator car in the direction of the wedge, for example with the aid of the drive.
  • This movement of the elevator car in the direction of the wedge automatically causes the wedge-shaped first brake block, which is still in contact with the guide rail after the braking process has been completed, to move in the opposite direction to the wedge direction and thus automatically slide away from the guide rail.
  • the braking device is thus ventilated and the car is released.
  • one of the two brake pads is wedge-shaped and is combined with a corresponding brake pad receptacle.
  • the opposite, second brake pad is then, for example, cuboid in shape with front and rear sides that are parallel to one another.
  • the second brake pad does not necessarily have to be equipped with a friction surface in order to form a frictional connection with the guide rail. Only a counterforce has to be transmitted to the guide rail via the second brake pad, which counteracts the pressing force of the first brake pad. Consequently, the second brake pad can also be designed, for example, as a roller arrangement that rolls on the guide rail during the braking process.
  • the rear side of the wedge-shaped brake block can slide against the contact surface directly or slide against the contact surface indirectly via a roller bearing.
  • a roller bearing further reduces the friction in this area and the effect according to the invention still improved.
  • the two brake pads engage the guide rails, preferably in that one or both brake pads are pressed against the guide rails by means of a respective spring.
  • This corresponds to the usual mode of operation of the type of braking device mentioned at the outset.
  • cases are possible in which only one cuboid brake pad is pressed, only one wedge-shaped brake pad including the brake pad mount, or two wedge-shaped brake pads including the brake pad mounts.
  • a wedge-shaped brake pad is therefore always pressed indirectly via the corresponding brake pad mount.
  • the wedge-shaped brake pad and the recording thus form a unit that replaces a conventional brake pad.
  • At least one spring is preloaded by an active mechanism to adjust the brake pad when the brake device is in the open state, so that if the energy supply to the brake device is interrupted, the at least one spring is released and the brake pads engage the guide rails.
  • the two brake pads engage the guide rails when the braking device is in the closed state, in that one or both brake pads are pressed against the guide rails by means of an actuator in each case.
  • This pressing by the actuator can take place against the restoring force of a spring, which keeps the relevant brake pad at a distance from the guide rail when the braking device is in the open state.
  • the actuator may be a hydraulic device. With this design, however, it is not possible to trigger the brake if the power supply is interrupted.
  • the brake pads used within the scope of the invention can either be designed in one piece or each comprise a carrier and a brake lining.
  • the materials known from the prior art can be used for the one-piece brake pads or the brake linings; in particular, the brake pads or brake linings can be formed entirely or partially from a metallic material, a polymer material or a ceramic material. These materials preferably contain fillers to increase friction and/or wear resistance.
  • the first brake pad and the second are wedge-shaped in the manner described above and combined with a corresponding brake pad receptacle.
  • both brake pads are wedge-shaped and taper in the direction of a (common) wedge direction, with the front sides of the brake pads facing the guide rail being aligned parallel to the guide rail and the opposite rear sides being inclined in accordance with the wedge shape.
  • the braking device comprises two brake pad receptacles, which have a contact surface with an inclination corresponding to the respective wedge-shaped brake pad, against which the rear side of the respective wedge-shaped brake pad bears in a sliding manner.
  • the locking device is set up to release a sliding movement of the wedge-shaped brake pads against the wedge direction in the first position and to block the sliding movement of the two wedge-shaped brake pads against the wedge direction in the second position.
  • the braking deceleration can be increased even further when driving in the direction of the wedge, since the frictional connection is even further delayed by the sliding movement of both wedges.
  • the brake pad receptacle at its end lying in the wedge direction has a stop surface for the first brake pad, so that a sliding movement of the first brake pad along the contact surface of the brake pad receptacle in the wedge direction by the Stop surface is limited and wherein the first brake pad in a first working position, in which the locking device occupies the first position, having a distance from the stop surface.
  • the wedge-shaped first brake pad then slides along the inclined abutment surface of the brake pad receiver towards the guide rails until the first brake pad reaches the abutment surface and the braking effect has increased to its full strength.
  • the stop surface has the advantage that the wedge-shaped first brake pad cannot be drawn in as far as desired, so that the braking device is prevented from jamming.
  • the locking device is set up to lock the wedge-shaped first brake pad in the second position in a second working position, in which the wedge-shaped first brake pad rests against the stop surface.
  • the wedge-shaped brake pad acts like an ordinary brake pad without any retarding effect.
  • the braking effect of the brake pad locked in this way is independent of the direction of travel.
  • the locking device comprises a locking bolt which can be moved between a first position in the first position and a second position in the second position.
  • the locking bolt is set up in the second position to positively block the sliding movement of the wedge-shaped first brake pad against the direction of the wedge.
  • the locking bolt releases the sliding movement of the wedge-shaped first brake pad in the opposite direction to the wedge.
  • the desired adjustability of the braking device can thus be achieved by this simple mechanical measure.
  • the mobility of the locking bolt can be realized electromechanically, electromagnetically, hydraulically or pneumatically.
  • the wedge-shaped first brake pad is connected to a restoring device, in particular a spring, in order to move the first brake pad from the second working position into the first working position. This ensures that the first brake pad goes back into the starting position after the braking process by means of the spring force.
  • the spring is designed as a helical spring surrounding the locking bolt. In this way, a particularly space-saving design of the locking device can be achieved.
  • the locking device comprises a magnet which is set up such that its magnetic forces act on the wedge-shaped brake block in the second position in such a way that the sliding movement of the wedge-shaped first brake block counter to the wedge direction is blocked.
  • This embodiment can be further developed in such a way that the magnetic forces of the magnet acting on the wedge-shaped first brake pad are reduced in the first position, so that the sliding movement of the wedge-shaped first brake pad counter to the wedge direction is released.
  • This design of the locking device has the advantage that there does not have to be any mechanical contact between the locking device and the wedge-shaped first brake pad. As a result, the wear on the locking device can be reduced.
  • the magnet is an electromagnet which is currentless in the first position and is energized in the second position.
  • the invention also relates to a car for an elevator system with a prescribed braking device.
  • the elevator car has the advantages that were described above in relation to the braking device.
  • the braking device is typically arranged on the elevator car in such a way that the wedge direction is directed vertically upwards.
  • the invention also relates to an elevator system with at least two elevator shafts and at least one car with a cabin and a guide device.
  • the cabin is rotatably mounted relative to the guide device about a horizontal axis of rotation.
  • a vertically extending guide rail is provided in each elevator shaft, along which the elevator car can be moved.
  • each guide rail is designed with a rotatable segment, with the rotatable segments being able to be aligned with one another in such a way that the elevator car can be moved along the segments between the elevator shafts.
  • a braking device as described above is arranged on the guiding device, so that the braking device is also rotated relative to the cabin when the guiding device is rotated.
  • the invention also relates to a method for operating an elevator system as explained above, wherein the locking device is in the first position during the movement of the car along the vertically extending guide rail and is in the second position during the movement between the elevator shafts.
  • the elevator system and the method have the advantage that the same braking device can be used both for travel along the vertically extending elevator shafts (while the locking device is in the first position) and for sideways travel between the elevator shafts ( while the locking device is in the second position).
  • the omission of an additional braking device for lateral movements enables a particularly light construction of the elevator car and thus an energy-saving elevator system.
  • FIG 1 shows a first embodiment of a braking device 14 according to the invention for a car of an elevator system in a schematic cross-sectional representation.
  • the braking device 14 comprises a first brake pad 16 and a second brake pad 18 which face one another and which receive a guide rail 110 between them.
  • the first brake pad 16 is wedge-shaped and tapers in a wedge direction 20.
  • the wedge direction 20 is parallel to a main extension direction of the guide rails 110.
  • the first brake pad 16 is oriented in such a way that the front side of the first brake pad 16 facing the guide rails 110 is aligned parallel to the guide rails 110 and the opposite rear side is inclined in accordance with the wedge shape.
  • the braking device 14 also includes a brake pad receptacle 22 which has a contact surface 24 with an inclination corresponding to the wedge-shaped first brake pad 16 . This inclined rear side of the wedge-shaped first brake pad 16 is in sliding contact with the brake pad retainer 22 via a roller bearing 26 .
  • the brake pad receptacle 22 has a stop surface 28 for the brake block 16, so that a sliding movement of the first brake pad 16 along the contact surface 24 of the brake block receptacle 22 in the wedge direction 20 is limited by the stop surface 28.
  • the wedge-shaped first brake pad 16 opposite the second brake pad 18 is cuboid. This second brake pad 18 is movable towards the guide rail 110, while the brake pad holder 30 is fixed (with respect to the braking device 14).
  • the cuboid second brake block 18 can be pressed against the guide rails 110 by means of a spring 32, with this spring 32 being pretensioned when the braking device 14 is in the open state, an active mechanism 34 when braking is triggered by a control signal, but also when In the event of a power failure, the action of the mechanism 34 is released and the brake pads 16 and 18 engage the guide rails 110 due to the urging force of the spring 32.
  • the braking device 14 also has a locking device 36 with a first position and a second position.
  • the locking device 36 comprises a locking bolt 38 which is movable between a first position in the first position and a second position in the second position.
  • the movement of the locking bolt 38 can be implemented, for example, electromagnetically, hydraulically, pneumatically or electromechanically.
  • figure 1 shows the locking device 36 in the first position. In this first position, the locking device 36 releases a sliding movement of the wedge-shaped brake pad 16 counter to the wedge direction 20 .
  • the locking bolt 38 of the locking device 36 thus does not block the sliding movement of the wedge-shaped brake pad 16 against the wedge direction 20 but releases it.
  • the brake pad 16 is in a first working position, in which it is at a distance from the stop surface 28 . Due to this distance, a limited sliding movement of the wedge-shaped first brake pad 16 in the wedge direction 20 is possible.
  • the wedge-shaped first brake pad 16 is held in this first working position by the spring 40 .
  • the spring 40 is designed as a helical spring which surrounds the locking bolt 38, which leads to a particularly space-saving design.
  • the shown first position of the locking device 36 is set during a movement of the car along a vertically extending guide rail 110 .
  • braking can occur during a downward movement of the car or braking during an upward movement of the car.
  • the wedge-shaped first brake pad 16 together with the brake pad receptacle 22 has a decelerating effect.
  • the friction that occurs causes the wedge-shaped first brake pad 16 to be pulled in the wedge direction and slides via the roller bearing 26 along the inclined contact surface 24 of the brake pad receptacle 22 in the wedge direction 20 and towards the guide rails 110 .
  • the braking effect is delayed.
  • a frictional connection occurs between the brake pads 16 and 18 and the guide rail 110.
  • the downward movement of the elevator car is braked, which prevents the elevator car from falling in the event of a malfunction.
  • the first brake pad 16 rests against the stop surface 28 in the first working position.
  • no sliding movement of the wedge-shaped first brake pad 16 in the wedge direction 20 is possible.
  • the wedge-shaped first brake pad 16 has the same effect as a normal brake pad.
  • the first brake block 16 slides counter to the wedge direction 20 and away from the guide rails 110, so that the braking effect is reduced.
  • FIG 1 Various sensors 42 are also shown, which are connected to a control unit 600 via control lines 44 and enable monitoring of the correct positioning of the most important components. Since the braking device 14 is a safety-relevant component of the elevator system, the functionality of the braking device 14 must be ensured at all times.
  • figure 2 shows the same embodiment of the braking device 14 according to the invention, while the locking device 36 occupies the second position.
  • the wedge-shaped brake pad 16 is locked in a second working position in which it bears against the stop surface 28 .
  • the locking pin 38 is in the second position in which it positively blocks the sliding movement of the wedge-shaped brake pad 16 against the direction of the wedge.
  • the shown second position of the locking device 36 is set during a movement of the car between the elevator shafts, that is typically horizontal. With this setting, the braking effect is independent of the direction of travel of the car.
  • the same braking device 14 can thus be used as a quite ordinary shoe brake during travel between the elevator shafts. There is no decelerating effect due to the wedge shape of the wedge-shaped first brake pad 16 . Accordingly, no additional braking device has to be provided for travel between the elevator shafts.
  • FIG 3 shows schematically a second embodiment of the braking device 14 according to the invention, while the locking device 36 occupies the second position.
  • the locking device 36 includes a magnet 46, which is designed as an electromagnet.
  • the two positions of the locking device 36 differ in the energization of the electromagnet.
  • the electromagnet 46 is energized, while in the first position it is de-energized.
  • the magnetic forces of the electromagnet 46 act on the wedge-shaped brake pad 16 in such a way that the sliding movement of the wedge-shaped first brake pad 16 counter to the wedge direction 20 is blocked.
  • the wedge-shaped brake pad 16 has permanent magnets 48 opposite the poles of the electromagnet 46 .
  • Electromagnet 46 By energizing the Electromagnet 46 forms a magnetic field at the poles of the electromagnet 46, which attracts the permanent magnet 48 and thus brings the wedge-shaped first brake pad 16 into the second working position shown and locks it there. A movement of the wedge-shaped first brake pad 16 in the wedge direction 20 is blocked by the contact surface 28 in the second working position. Contrary to the wedge direction 20, however, the locking device 36 with the electromagnet 46 blocks a sliding movement by means of the magnetic forces.
  • the rear side of the wedge-shaped first brake pad 16 has a ferromagnetic material.
  • the wedge-shaped first brake pad 16 is brought into the second working position and locked there by the magnetic field of the electromagnet 46 .
  • the use of permanent magnets 48 has the advantage that a weaker electromagnet can be used in order to realize an equally strong magnetic attraction force.
  • the electromagnet 46 In the first position of the locking device 36, the electromagnet 46 is de-energized. The magnetic forces of the electromagnet 46 are thus reduced in the first position and the sliding movement of the wedge-shaped brake pad 16 against the wedge direction 20 is released. Due to its weight, the wedge-shaped first brake pad 16 therefore assumes the first working position, which is already figure 1 shown and explained.
  • the spring 40 supports the wedge-shaped first brake pad 16 in this first working position.
  • the spring 40 is designed as a helical spring.
  • an electromagnet 46 which is de-energized in the first position and energized in the second position
  • the same effect can also be achieved by combining a permanent magnet with an electromagnet.
  • the two positions are exactly reversed.
  • the electromagnet In the second position, the electromagnet is de-energized and only the magnetic forces of the permanent magnet act on the wedge-shaped first brake pad 16 in such a way that the sliding movement of the wedge-shaped first brake pad 16 against the wedge direction 20 is blocked.
  • the elevator system 100 includes two elevator shafts 101a and 101b.
  • a physical barrier 102 for example a partition or wall, can be formed, at least in part, between the elevator shafts 101a and 101b.
  • a first guide rail 110a is arranged in a first elevator shaft 101a, and a second guide rail 110b is arranged in a second elevator shaft 101b.
  • a car 200 which is located in the elevator shaft 101a or 101b, can be moved along these guide rails 110a or 110b.
  • the car 200 includes a cabin 210 and a frame or guide device 220.
  • the guide device 220 acts as a suspension for the cabin 210.
  • the cabin 210 is designed as a so-called backpack suspension and has an L-shaped support structure 215.
  • the support structure 215 absorbs the weight of the cabin 210 through its short leg.
  • the long leg of the L-shaped support structure 215, on the other hand, is connected to the first guide rail 110a via the guide device 220.
  • the advantage of this backpack design is that the guide rail is only required on one side of the cabin 210.
  • the guide device 220 is connected to the cabin 210 via a horizontal axis of rotation 121a.
  • the cabin 210 is rotatably mounted relative to the guide device 220 about the horizontal axis of rotation 121a.
  • the car 200 can be moved by means of a linear drive 300 along the guide rails 110a and 110b.
  • the guide rails 110a and 110b form a first element 310 of this linear drive 300.
  • This first element 310 is designed in particular as a primary part or as a stator 310 of the linear drive 300, more particularly as a long stator.
  • a second element 320 of the linear drive 300 is arranged on the guide device 220 of the car 200 .
  • This second element 320 is designed in particular as a secondary part or reaction part of the linear drive 300.
  • the second element 320 is designed as a permanent magnet, for example.
  • the guide rails 110a and 110b are designed not only as the first element 310 of the linear drive 300, but also as guide rails for the car 200.
  • the guide rails 110a and 110b have a suitable guide element 410 in particular for this purpose.
  • Guide rollers 420 which are formed on the guide device 220 of the car 200 act on this guide element 410 .
  • the guide device 220 of the car 200 also has two braking devices 14 according to the invention, each with two opposing brake pads, which with respect to the Figures 1-3 have been described. Both braking devices 14 are arranged on the guide device 220 in such a way that a section of the first guide rail 110a comes to rest between the two opposing brake pads of the two braking devices 14 .
  • the elevator car 200 has a backpack suspension.
  • Guide device 220 and guide rails 110a and 110b are arranged on one side, in particular on a rear side, of elevator car 200. In this case, this rear side is opposite an entry side of the elevator car 200 .
  • the entry side of the elevator car 200 has a door 211 . Since the guide rails 110a and 110b function both as guide rails and as part of the linear drive 300, essentially no additional elements are required in the elevator shafts 110a or 110b in order to move the car 200. According to the invention, the elevator car 200 is not limited thereto, only within one of the elevator shafts 110a or 110a 110b to be moved, but can be moved between the two elevator shafts 110a and 110b.
  • a control unit 600 which is shown purely schematically in the figures, is set up in particular in terms of programming to carry out a preferred embodiment of a method according to the invention for operating the elevator system 100.
  • the control unit 600 in particular controls the linear drive 300 and moves the car 200. Furthermore, the control unit 600 controls changing or moving the car 200 between the elevator shafts 110a and 110b.
  • the control unit 600 continues to control the setting of the two braking devices 14. During the movement of the elevator car 200 along the vertically extending first guide rail 110a, the locking devices of the two braking devices 14 are controlled in such a way that they are each in the first position. On the other hand, during movement between elevator shafts, the locking devices are controlled in such a way that they are in the second position.
  • the car 200 is first moved in the elevator shaft 101a and is then transferred from the first elevator shaft 101a to the second elevator shaft 101b.
  • a changeover between the elevator shafts 101a and 101b takes place in particular in the transfer level 500.
  • the barrier 102 has an opening 103.
  • the car 200 can be moved between the elevator shafts 101a and 101b through this opening 103 .
  • the first guide rail 110a has a first rotatable segment 120a and the second guide rail 110b has a second rotatable segment 120b.
  • the first segment 120a and the second segment 120b is rotatably mounted about a first horizontal axis of rotation 121a and about a second horizontal axis of rotation 121b. Rotatable segments 120a and 120b are also controlled by control unit 600.
  • the rotatable segments 120a and 120b are shown in the figures with a rectangular shape purely by way of example.
  • the ends of the segments 120a and 120b, at which they adjoin the remaining parts of the guide rails 110a and 110b, can also be curved in the shape of a circular arc.
  • the guide rails 110a and 110b to the Points at which they adjoin the segments 120a and 120b may also be curved in opposite directions in the shape of a circular arc. This ensures that the segments 120a or 120b do not strike or become wedged against the other parts of the guide rails 110a or 110b during the course of the rotation.
  • the segments 120a and 120b are moved from a vertical orientation, as shown in FIG figure 4 shown rotated to a horizontal orientation as shown in FIG figure 5 is shown and explained in detail below.
  • a compensating rail element 125 is arranged in the region of the transfer plane 500 between the guide rails 110a and 110b.
  • This compensating rail element 125 serves to bridge a free space or gap between the segments 120a and 120b rotated into the horizontal orientation.
  • the compensating rail element 125 functions analogously to the guide rails 110a and 110b as the first element 310 of the linear drive 300 and has guide elements 410 in order to serve as a horizontal guide rail for the car 200 at the same time.
  • the compensating rail element 125 can also be curved at its ends in the shape of a circular arc, in particular curved in the opposite direction to the corresponding ends of the segments 120a and 120b.
  • the elevator car 200 is initially moved along the first guide rail 110a into the transfer plane 500 and thus onto the rotatable segment 120a.
  • FIG 4 it is shown that car 200 is already in this transfer level 500 .
  • the first segment 120a of the first guide rail 110a is rotated 90° about the first horizontal axis of rotation 121a. This is indicated by the arrow 104.
  • the second segment 120b of the second guide rail 110b is rotated through 90° about the second horizontal axis of rotation 121b.
  • the guide device 220 of the elevator car 200 is also rotated by 90°.
  • the two braking devices 14 are thus also rotated by 90°.
  • the orientation of the cabin 210 remains unchanged, which is realized by rotating the cabin 210 relative to the guide device 220 by -90°.
  • the elevator system 100 is analogous to figure 4 shown schematically with the first segment 120a and the second segment 120b each rotated 90° to the horizontal orientation.
  • the cabin 210 is in the second position relative to the guide device 220 .
  • the first segment 120a rotated into the horizontal orientation, the second segment 120b rotated into the horizontal orientation and the compensating rail element 125 now form a horizontal guide rail 115.
  • the horizontal guide rail 115 is an (essentially) closed guide rail and (essentially) without one freedom developed.
  • the control unit 600 controls the two locking devices and brings them into the second position, in which a sliding movement of the wedge-shaped brake pads counter to the wedge direction is blocked. With this setting, the braking effect is independent of the direction of travel of the elevator car 200.
  • the wedge shape of the wedge-shaped first brake pad 16 results in a decelerating braking effect.
  • the braking device according to the invention can thus be used for travel between the elevator shafts as an ordinary shoe brake. No additional braking device needs to be provided specifically for travel between the elevator shafts.
  • the elevator car 200 is now moved along the horizontal guide rail 115 .
  • the second element 320 of the linear drive 300 on the car 200 interacts with the first element 310 of the linear drive, i.e. here the horizontal guide rail 115.
  • the car 200 can now be moved from the first elevator shaft 101a to the second elevator shaft 101b and thus changes between the elevator shafts 101a and 101b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems, der in einem vertikalen Schacht nach oben und unten verfahrbar ist, wobei sich der Fahrkorb entlang einer oder mehrerer vertikaler Führungsschienen bewegt, und wobei die Bremseinrichtung zwei gegenüber liegende Bremsklötze umfasst, die die Führungsschienen zwischen sich aufnehmen und eine Bremswirkung durch Reibschluss entfalten, wenn sie die Führungsschienen in Eingriff nehmen.
  • Eine derartige Bremseinrichtung ist bekannt aus der WO 2015/144686A1 . Die Bremseinrichtung ist dabei für die Verwendung bei Fahrten entlang eines vertikalen Aufzugsschachtes ausgelegt. Damit eine solche Bremseinrichtung ein höchst mögliches Maß an Sicherheit gewährleistet, ist die Steuerung des Aufzugsystems in der Regel so ausgelegt, dass bei jeder Gefahrensituation eine Bremsung ausgelöst wird, um den Fahrkorb möglich schnell zum Stillstand zu bringen. Dies soll insbesondere auch beim Totalausfall der Energieversorgung des Aufzugsystems erfolgen, weshalb die Bremseinrichtung günstiger Weise so ausgelegt ist, dass sie während des Betriebs aktiv in einem geöffneten Zustand gehalten wird und bei Wegfall der Energieversorgung mindestens ein Bremsklotz automatisch mit der Führungsschiene in Eingriff gebracht wird (insbesondere durch die Druckkraft einer vorgespannten Feder).
  • Während eine solche Notbremsung bei einer Abwärtsfahrt des Fahrkorbs zur Verhinderung eines möglichen Absturzes essenziell ist, gilt dies nicht während einer Aufwärtsfahrt des Fahrkorbs. Hier kommt der Fahrkorb aufgrund der Abschaltung des Antriebs ohnehin zum Stillstand, sodass eine aktive Abbremsung der Aufwärtsbewegung nicht nur unnötig ist, sondern unter Sicherheitsaspekten sogar vermieden werden muss, da bei einer abrupten Verzögerung der Aufwärtsbewegung die Fahrgäste mit dem Kopf an die Fahrkorbdecke stoßen würden mit der Gefahr von Verletzungen.
  • Weitere Bremssysteme werden beispielsweise in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben: WO 2005/044709 A1 , WO 2015/071188 A1 , FR 775 107 A .
  • Bei neueren Aufzugsystemen wird der Fahrkorb jedoch nicht nur aufwärts und abwärts verfahren, sondern auch zwischen mehreren sich vertikal erstreckenden Aufzugschächten. Ein derartiges Aufzugssystem ist beispielsweise bekannt aus der JP H06-48672 .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Bremseinrichtung derart weiterzubilden, dass sie auch für die Abbremsung einer Seitwärtsfahrt, insbesondere einer Horizontalfahrt, verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bremseinrichtung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems, gemäß Anspruch 1, wobei die Bremseinrichtung einen ersten Bremsklotz und einen zweiten Bremsklotz umfasst, die sich gegenüberliegen und eine Führungsschiene zwischen sich aufnehmen und eine Bremswirkung durch Reibschluss entfalten, wenn sie die Führungsschienen in Eingriff nehmen. Hierbei ist der erste Bremsklotz keilförmig ausgebildet und verjüngt sich in Richtung einer Keilrichtung. Dabei ist die der Führungsschiene zugewandte Vorderseite des ersten Bremsklotzes parallel zur Führungsschiene ausgerichtet und die gegenüber liegende Rückseite ist entsprechend der Keilform geneigt. Weiterhin umfasst die Bremseinrichtung eine Bremsklotzaufnahme, die eine Anlagefläche mit einer zu dem keilförmigen Bremsklotz korrespondierenden Neigung aufweist, an der die Rückseite des keilförmigen Bremsklotzes gleitend anliegt. Die Bremseinrichtung für die Abbremsung einer Seitwärtsfahrt eingerichtet. Die Bremseinrichtung weist ferner eine Arretiervorrichtung mit einer ersten Stellung für vertikale Fahrt und einer zweiten Stellung für ein Verfahren zwischen Aufzugsschächten auf, wobei in der ersten Stellung die Bremswirkung abhängig von der Fahrtrichtung ist und in der zweiten Stellung die Bremswirkung unabhängig von der Fahrtrichtung ist, wobei die Arretiervorrichtung eingerichtet ist, in der ersten Stellung und bei geöffnetem Zustand der Bremseinrichtung eine Gleitbewegung des keilförmigen ersten Bremsklotzes entgegen der Keilrichtung freizugeben und in der zweiten Stellung und bei geöffnetem Zustand der Bremseinrichtung die Gleitbewegung des keilförmigen ersten Bremsklotzes entgegen der Keilrichtung für die Seitwärtsfahrt zu blockieren Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass es zwei Einstellungen der Bremseinrichtung gibt. Bei der ersten Einstellung der Bremseinrichtung nimmt die Arretiervorrichtung die erste Stellung ein. In dieser Konfiguration ist die Bremswirkung abhängig von der Fahrtrichtung. Bei einer Fahrt entgegen der Keilrichtung (typischerweise Abwärtsfahrt) kommt es beim Auslösen der Bremseinrichtung zu einer aktiven Abbremsung. Bei einer Fahrt in Richtung der Keilrichtung (typischerweise Aufwärtsfahrt) kommt es dagegen zu einer verminderten Bremsleistung bis hin zu einem kompletten Ausbleiben der Bremswirkung. Bei der zweiten Einstellung der Bremseinrichtung hingegen nimmt die Arretiervorrichtung die zweite Stellung ein. In dieser Konfiguration ist die Bremswirkung unabhängig von der Fahrtrichtung. Diese Einstellung kann insbesondere für die Abbremsung einer Fahrt zwischen mehreren sich vertikal erstreckenden Aufzugschächten (Seitwärtsfahrt) verwendet werden.
  • In der ersten Einstellung wird der beschriebene Effekt dadurch erzielt, dass einer der Bremsklötze keilförmig ausgebildet ist, sich in Richtung einer Keilrichtung verjüngt und eine Gleitbewegung des keilförmigen Bremsklotzes entgegen der Keilrichtung freigegeben ist. Bei einer Fahrt in Richtung der Keilrichtung (typischerweise Aufwärtsfahrt) tritt aufgrund des folgenden Effekts keine oder allenfalls eine geringe Bremswirkung auf: Wenn eine Bremsung ausgelöst wird, d.h. die gegenüber liegende Bremsklötze in einen geschlossenen Zustand übergehen und die Führungsschiene in Eingriff nehmen, wird der keilförmige erste Bremsklotz durch den Reibschluss aus seiner ersten Arbeitsposition entgegen der Keilrichtung gezogen und gleitet entlang der geneigten Anlagefläche der Bremsklotzaufnahme von der Führungsschienen weg, so dass der Reibschluss wieder aufgehoben wird. Bei einer Fahrt entgegen der Keilrichtung (typischerweise Abwärtsfahrt) tritt dagegen der folgende Effekt auf: Wenn eine Bremsung ausgelöst wird, wird der keilförmige erste Bremsklotz durch den Reibschluss aus seiner ersten Arbeitsposition in Keilrichtung gezogen. Falls eine Gleitbewegung des keilförmigen Bremsklotzes in diese Richtung möglich ist, gleitet dieser entlang der geneigten Anlagefläche der Bremsklotzaufnahme auf die Führungsschiene zu, sodass sich die Bremswirkung sukzessive aufbaut und verstärkt. Die volle Bremswirkung tritt erst ein, sobald der keilförmige Bremsklotz sich nicht weiter in Keilrichtung bewegen kann. Die volle Bremswirkung ist also verzögert. Falls die Gleitbewegung des keilförmigen ersten Bremsklotzes in diese Richtung blockiert ist, wirkt der keilförmige Bremsklotz sofort wie ein gewöhnlicher Bremsklotz. Es tritt also entweder eine verzögerte oder eine normale Bremswirkung auf, nicht jedoch eine verminderte Bremswirkung wie im Falle einer Fahrt in Richtung der Keilrichtung.
  • Die Keilform des ersten Bremsklotzes hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Bremseinrichtung in der ersten Einstellung nach Ende des Bremsvorganges auf einfache Weise belüftet werden kann, indem der Fahrkorb, beispielsweise mit Hilfe des Antriebes, in Keilrichtung bewegt wird. Diese Bewegung des Fahrkorbs in Keilrichtung führt automatisch dazu, dass sich der keilförmige erste Bremsklotz, der nach Abschluss des Bremsvorgangs immer noch im Kontakt zur Führungsschiene steht, entgegen der Keilrichtung bewegt und damit automatisch von der Führungsschiene weg gleitet. Somit wird die Bremseinrichtung belüftet und der Fahrkorb freigegeben.
  • In der zweiten Einstellung ist dagegen eine Gleitbewegung des keilförmigen ersten Bremsklotzes entgegen der Keilrichtung blockiert, so dass der oben beschriebene vermindernde Effekt, dass der Reibschluss aufgrund einer Bewegung des keilförmigen Bremsklotzes wieder aufgehoben wird, nicht auftreten kann. Der keilförmige Bremsklotz wirkt demnach wie ein gewöhnlicher Bremsklotz bei einer Fahrt in Richtung der Keilrichtung während die Bremseinrichtung die zweite Einstellung einnimmt.
  • Um die beschriebenen Effekte zu erreichen ist es grundsätzlich ausreichend, wenn einer der beiden Bremsklötze keilförmig ausgebildet ist und mit einer korrespondierenden Bremsklotzaufnahme kombiniert wird. Der gegenüberliegende zweite Bremsklotz ist dann beispielsweise quaderförmig mit zueinander parallelen Vorder-und Rückseiten ausgebildet. Weiterhin muss der zweite Bremsklotz nicht zwangsläufig mit einer Reibfläche ausgestattet sein, um einen Reibschluss mit der Führungsschiene zu bilden. Über den zweiten Bremsklotz muss lediglich eine Gegenkraft auf die Führungsschiene übertragen werden, die der Anpresskraft des ersten Bremsklotzes entgegenwirkt. Folglich kann der zweite Bremsklotz auch beispielsweise als eine Rollenanordnung ausgebildet sein, die beim Bremsvorgang an der Führungsschiene abrollt.
  • Die Rückseite des keilförmigen Bremsklotzes kann unmittelbar gleitend an der Anlagefläche anliegen oder mittelbar über ein Rollenlager gleitend an der Anlagefläche anliegen. Durch ein Rollenlager wird die Reibung diesem Bereich weiter verringert und der erfindungsgemäße Effekt noch verbessert.
  • Die beiden Bremsklötze nehmen bei geschlossenem Zustand der Bremseinrichtung die Führungsschienen in Eingriff, vorzugsweise indem einer oder beide Bremsklötze mittels jeweils einer Feder an die Führungsschienen angepresst werden. Dies entspricht der üblichen Funktionsweise der eingangs genannten Art von Bremseinrichtungen. Bei der vorliegenden Erfindung sind dabei die Fälle möglich, dass nur ein quaderförmiger Bremsklotz angepresst wird, nur ein keilförmiger Bremsklotz einschließlich der Bremsklotzaufnahme, oder zwei keilförmige Bremsklötze einschließlich der Bremsklotzaufnahmen. Die Anpressung eines keilförmigen Bremsklotzes erfolgt somit stets indirekt über die korrespondierende Bremsklotzaufnahme. Der keilförmige Bremsklotz und die Aufnahme bilden somit eine Einheit, die einen herkömmlichen Bremsklotz ersetzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist mindestens eine Feder zu Anpassung des Bremsklotzes bei geöffnetem Zustand der Bremseinrichtung durch einen aktiven Mechanismus vorgespannt, so dass bei einer Unterbrechung der Energieversorgung der Bremseinrichtung die mindestens eine Feder gelöst wird und die Bremsklötze die Führungsschienen in Eingriff nehmen. Durch diese Art der Auslösung kann am besten sichergestellt werden, dass bei jeder Art von Betriebsstörung, einschließlich eines Stromausfalls, eine sofortige Abbremsung des Fahrkorbs während der Abwärtsfahrt erfolgt.
  • Alternativ kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass die beiden Bremsklötze bei geschlossenem Zustand der Bremseinrichtung die Führungsschiene in Eingriff nehmen, indem einer oder beide Bremsklötze mittels jeweils eines Aktuator an die Führungsschienen angepresst werden. Diese Anpressung durch den Aktuators kann gegen die Rückstellkraft einer Feder erfolgen, die den betreffenden Bremsklotz bei geöffnetem Zustand der Bremseinrichtung von der Führungsschiene beabstandet hält. Der Aktuator kann zum Beispiel eine hydraulische Vorrichtung sein. Bei dieser Gestaltung ist jedoch keine Auslösung der Bremse bei einer Unterbrechung der Energieversorgung möglich.
  • Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Bremsklötze, d.h. sowohl der mindestens eine keilförmige als auch der gegebenenfalls vorhandene quaderförmiger Bremsklotz, können entweder einstückig ausgebildet sein oder jeweils einen Träger und einen Bremsbelag umfassen. Für die einstückigen Bremsklötze bzw. die Bremsbeläge können die aus dem Stand der Technik bekannten Materialien verwendet werden, insbesondere können die Bremsklötze oder Bremsbeläge ganz oder teilweise aus einem metallischen Material, einem Polymermaterial oder einem keramischen Material gebildet sein. Diese Materialien enthalten bevorzugt Füllstoffe zur Erhöhung der Reibung und/oder der Verschleißfestigkeit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der erste Bremsklotz und der zweite in der oben beschriebenen Weise keilförmig ausgebildet und mit einer korrespondierenden Bremsklotzaufnahme kombiniert. Dies bedeutet, dass beide Bremsklötze keilförmig ausgebildet sind und sich in Richtung einer (gemeinsamen) Keilrichtung verjüngen, wobei die der Führungsschiene zugewandten Vorderseiten der Bremsklötze parallel zu der Führungsschiene ausgerichtet sind und die gegenüber liegenden Rückseiten entsprechend der Keilform geneigt sind. Ferner umfasst die Bremseinrichtung zwei Bremsklotzaufnahmen, die eine Anlagefläche mit einer zu dem jeweiligen keilförmigen Bremsklotz korrespondierenden Neigung aufweisen, an der die Rückseite des jeweiligen keilförmigen Bremsklotzes gleitend anliegt. Die Arretiervorrichtung ist in diesem Fall eingerichtet, in der ersten Stellung eine Gleitbewegung der keilförmigen Bremsklötze entgegen der Keilrichtung freizugeben und in der zweiten Stellung die Gleitbewegung der beiden keilförmigen Bremsklötze entgegen der Keilrichtung zu blockieren. Bei dieser Ausführungsform kann die Bremsverzögerung bei der Fahrt in Keilrichtung noch weiter verstärkt werden, da durch die Gleitbewegung beider Keile der Reibschluss noch weiter verzögert wird. Wenn in der nachfolgenden Beschreibung der Einfachheit halber stets nur von dem keilförmigen Bremsklotz und der Bremsklotzaufnahme in der Einzahl gesprochen wird gelten die entsprechenden Angaben immer auch für den Fall, dass beide Bremsklötze entsprechend keilförmig ausgeführt sind.
  • Erfindungsgemäß weist die Bremsklotzaufnahme an ihrem in Keilrichtung liegenden Ende eine Anschlagfläche für den ersten Bremsklotz auf, sodass eine Gleitbewegung des ersten Bremsklotzes entlang der Anlagefläche der Bremsklotzaufnahme in Keilrichtung durch die Anschlagfläche begrenzt ist und wobei der erste Bremsklotz in einer ersten Arbeitsposition, in der die Arretiervorrichtung die erste Stellung einnimmt, einen Abstand zur Anschlagfläche aufweist. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Abbremsung, während einer Fahrt entgegen der Keilrichtung, ein verzögernder Effekt auftritt, da der keilförmige erste Bremsklotz beim Vorliegen des Reibschlusses aus seiner ersten Arbeitsposition in Keilrichtung gezogen wird. Der keilförmige erste Bremsklotz gleitet dann entlang der geneigten Anlagefläche der Bremsklotzaufnahme auf die Führungsschienen zu bis der erste Bremsklotz die Anschlagfläche erreicht und die Bremswirkung auf ihre volle Stärke angestiegen ist. Gleichzeitig hat die Anschlagfläche den Vorteil, dass der keilförmige erste Bremsklotz nicht beliebig weit eingezogen werden kann, so dass ein Verklemmen der Bremseinrichtung verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Arretiervorrichtung eingerichtet, in der zweiten Stellung den keilförmigen ersten Bremsklotz in einer zweiten Arbeitsposition zu arretieren, in der der keilförmige erste Bremsklotz an der Anschlagfläche anliegt. Auf diese Weise wird eine Bewegung des keilförmigen ersten Bremsklotzes sowohl in Keilrichtung als auch entgegen der Keilrichtung verhindert. Der keilförmige Bremsklotz wirkt wie ein gewöhnlicher Bremsklotz ohne jede verzögernde Wirkung. Insbesondere ist die Bremswirkung des so arretierten Bremsklotzes unabhängig von der Fahrtrichtung.
  • Bei einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung umfasst die Arretiervorrichtung einen Verriegelungsbolzen, der zwischen einer ersten Position in der ersten Stellung und einer zweiten Position in der zweiten Stellung bewegbar ist. Hierbei ist der Verriegelungsbolzen eingerichtet in der zweiten Position die Gleitbewegung des keilförmigen ersten Bremsklotzes entgegen der Keilrichtung formschlüssig zu blockieren. In der ersten Position hingegen gibt der Verriegelungsbolzen die Gleitbewegung des keilförmigen ersten Bremsklotzes entgegen der Keilrichtung frei. Durch diese einfache mechanische Maßnahme kann somit die gewünschte Einstellbarkeit der Bremsvorrichtung erreicht werden. Dabei kann die Bewegbarkeit des Verriegelungsbolzens elektromechanisch, elektromagnetisch, hydraulisch oder pneumatisch realisiert sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der keilförmige erste Bremsklotz mit einer Rückstelleinrichtung, insbesondere einer Feder, verbunden, um den ersten Bremsklotz aus der zweiten Arbeitsposition in die erste Arbeitsposition zu verbringen. Hierdurch wird erreicht, dass sich der erste Bremsklotz nach dem Bremsvorgang wieder in die Ausgangsposition mittels der Federkraft begibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Feder als eine Schraubenfeder ausgeführt, die den Verriegelungsbolzen umgibt. Hierdurch lässt sich eine besonders platzsparende Konstruktion der Arretiervorrichtung erreichen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Bremseinrichtung umfasst die Arretiervorrichtung einen Magneten, der eingerichtet ist, dass dessen Magnetkräfte in der zweiten Stellung derart auf den keilförmigen Bremsklotz einwirken, dass die Gleitbewegung des keilförmigen ersten Bremsklotzes entgegen der Keilrichtung blockiert ist. Diese Ausführungsform kann derart weitergebildet sein, dass die, auf den keilförmigen ersten Bremsklotz einwirkenden Magnetkräfte des Magneten in der ersten Stellung reduziert sind, sodass die Gleitbewegung des keilförmigen ersten Bremsklotzes entgegen der Keilrichtung freigegeben ist. Diese Gestaltung der Arretiervorrichtung hat den Vorteil, dass kein mechanischer Kontakt zwischen der Arretiervorrichtung und dem keilförmigen ersten Bremsklotz vorliegen muss. Dadurch kann der Verschleiß der Arretiervorrichtung reduziert werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist der Magnet ein Elektromagnet, der in der ersten Stellung stromlos ist und in der zweiten Stellung bestromt ist. Dies hat den Vorteil, dass bei einem notfallmäßigen Stromausfall automatisch die erste Stellung eingenommen wird, so dass bei einem Bremsvorgang einer Fahrt entgegen der Keilrichtung (typischerweise Abwärtsrichtung) die verzögernde Wirkung des keilförmigen Bremsklotzes auftritt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Fahrkorb für ein Aufzugsystem mit einer vorgeschriebenen Bremseinrichtung. Der Fahrkorb hat dabei die Vorteile die vorstehend in Bezug auf die Bremseinrichtung beschrieben wurden. Dabei ist die Bremsvorrichtung typischerweise derart am Fahrkorb angeordnet, dass die Keilrichtung vertikal nach oben gerichtet ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Aufzugsystem mit wenigstens zwei Aufzugschächten und wenigstens einem Fahrkorb mit einer Kabine und einer Führungs-Einrichtung. Hierbei ist die Kabine relativ zur Führungs-Einrichtung um eine horizontale Drehachse drehbar gelagert. In jedem Aufzugschacht ist eine sich vertikal erstreckende Führungsschiene vorgesehen, entlang welcher der Fahrkorb verfahrbar ist. Weiterhin ist jede Führungsschienen mit einem drehbaren Segment ausgebildet, wobei die drehbaren Segmente derart zueinander ausrichtbar sind, dass der Fahrkorb entlang der Segmente zwischen den Aufzugschächten verfahrbar ist. Ferner ist an der Führungs-Einrichtung eine vorstehend beschriebene Bremseinrichtung angeordnet, so dass die Bremseinrichtung bei einer Drehung der Führungs-Einrichtung relativ zur Kabine mitgedreht wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines vorstehend erläuterten Aufzugsystems wobei die Arretiervorrichtung während des Verfahrens des Fahrkorbs entlang der sich vertikal erstreckenden Führungsschiene in der ersten Stellung ist und während des Verfahrens zwischen den Aufzugschächten in der zweiten Stellung ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Bremseinrichtung hat das Aufzugsystem und das Verfahren den Vorteil, dass die gleiche Bremseinrichtung sowohl für Fahrten entlang der sich vertikal erstreckenden Aufzugschächte verwendet werden kann (während die Arretiervorrichtung die erste Stellung einnimmt) als auch bei seitwärts gerichteten Fahrten zwischen den Aufzugschächten (während die Arretiervorrichtung die zweite Stellung einnimmt). Der Verzicht auf eine zusätzliche Bremseinrichtung für seitliche Fahrten ermöglicht eine besonders leichte Bauweise des Fahrkorbs und damit ein energiesparendes Aufzugsystem.
  • Näher erläutert wird die Erfindung anhand der Figuren. Hierbei zeigen
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform mit einer Arretiervorrichtung in der ersten Stellung;
    • Figur 2 eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform mit der Arretiervorrichtung in der zweiten Stellung;
    • Figur 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung;
    • Figur 4 eine schematische Darstellung des Aufzugsystems bei einer Vertikalfahrt;
    • Figur 5 eine schematische Darstellung des Aufzugsystems eingerichtet für eine Fahrt zwischen Aufzugschächten.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung 14 für einen Fahrkorb einer Aufzuganlage in einer schematischen Querschnittsdarstellung. Die Bremseinrichtung 14 umfasst einen ersten Bremsklotz 16 und einen zweiten Bremsklotz 18, die sich gegenüberliegen und die eine Führungsschiene 110 zwischen sich aufnehmen. Bei geöffnetem Zustand der Bremseinrichtung 14 nehmen die Bremsklötze 16 und 18 die Führungsschiene 110 nicht in Eingriff, sondern bewegen sich während der Fahrt des Fahrkorbs ohne Berührung parallel zu der Führungsschiene 110. Der erste Bremsklotz 16 ist keilförmig ausgebildet und verjüngt sich in eine Keilrichtung 20. Die Keilrichtung 20 ist parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Führungsschienen 110. Der erste Bremsklotz 16 ist derart orientiert, dass die der Führungsschienen 110 zugewandte Vorderseite des ersten Bremsklotzes 16 parallel zur Führungsschienen 110 ausgerichtet ist und die gegenüber liegende Rückseite entsprechend der Keilform geneigt ist. Die Bremseinrichtung 14 umfasst weiterhin eine Bremsklotzaufnahme 22, die eine Anlagefläche 24 mit einer zu dem keilförmigen ersten Bremsklotz 16 korrespondierenden Neigung aufweist. Diese geneigte Rückseite des keilförmigen ersten Bremsklotzes 16 liegt an der Bremsklotzaufnahme 22 über ein Rollenlager 26 gleitend an.
  • Die Bremsklotzaufnahme 22 weist an ihrem in Keilrichtung 20 liegenden Ende eine Anschlagfläche 28 für den Bremsklotz 16 auf, sodass eine Gleitbewegung des ersten Bremsklotzes 16 entlang der Anlagefläche 24 der Bremsklotzaufnahme 22 in Keilrichtung 20 durch die Anschlagfläche 28 begrenzt ist.
  • Der dem keilförmigen ersten Bremsklotz 16 gegenüberliegende zweite Bremsklotz 18 ist quaderförmig ausgebildet. Dieser zweite Bremsklotz 18 ist auf die Führungsschiene 110 hin beweglich, während die Bremsklotzaufnahme 30 (in Bezug auf die Bremseinrichtung 14) feststehend ist.
  • Der quaderförmiger zweite Bremsklotz 18 kann bei geschlossenem Zustand der Bremseinrichtung 14 mittels einer Feder 32 an die Führungsschienen 110 angepresst werden, wobei diese Feder 32 bei geöffnetem Zustand der Bremseinrichtung 14 einen aktiven Mechanismus 34 vorgespannt ist beim Auslösen einer Bremsung durch ein Steuersignal, aber auch bei einem Ausfall der Energieversorgung, wird die Wirkung des Mechanismus 34 aufgehoben und die Bremsklötze 16 und 18 nehmen die Führungsschienen 110 aufgrund der Presskraft der Feder 32 in Eingriff.
  • Die Bremseinrichtung 14 weist weiterhin eine Arretiervorrichtung 36 mit einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung auf. Die Arretiervorrichtung 36 umfasst bei dieser Ausführungsform ein Verriegelungsbolzen 38, der zwischen einer ersten Position in der ersten Stellung und einer zweiten Position in der zweiten Stellung bewegbar ist. Die Bewegung des Verriegelungsbolzens 38 kann beispielsweise elektromagnetisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch realisiert werden. Figur 1 zeigt die Arretiervorrichtung 36 in der ersten Stellung. In dieser ersten Stellung gibt die Arretiervorrichtung 36 eine Gleitbewegung des keilförmigen Bremsklotzes 16 entgegen der Keilrichtung 20 frei. Der Verriegelungsbolzen 38 der Arretiervorrichtung 36 blockiert somit die Gleitbewegung des keilförmigen Bremsklotzes 16 entgegen der Keilrichtung 20 nicht sondern gibt sie frei.
  • Der Bremsklotz 16 befindet sich vorliegend in einer ersten Arbeitsposition, in der er einen Abstand zur Anschlagfläche 28 aufweist. Aufgrund dieses Abstands ist eine begrenzte Gleitbewegung des keilförmigen ersten Bremsklotzes 16 in Keilrichtung 20 möglich. Durch die Feder 40 wird der keilförmige erste Bremsklotz 16 in dieser ersten Arbeitsposition gehalten. Die Feder 40 ist als eine Schraubenfeder ausgeführt, die den Verriegelungsbolzen 38 umgibt, was zu einer besonders platzsparenden Ausführung führt.
  • Die gezeigte erste Stellung der Arretiervorrichtung 36 wird während eines Verfahrens des Fahrkorbs entlang einer sich vertikal erstreckenden Führungsschiene 110 eingestellt. In dieser Situation kann es zu einer Bremsung während einer Abwärtsbewegung des Fahrkorbs oder zu einer Bremsung während einer Aufwärtsbewegung des Fahrkorbs kommen. Erfolgt die Auslösung einer Bremsung während einer Abwärtsbewegung des Fahrkorbs, so hat der keilförmige erste Bremsklotz 16 zusammen mit der Bremsklotzaufnahme 22 eine verzögernde Wirkung. Durch die auftretende Reibung wird der keilförmige erste Bremsklotz 16 in Keilrichtung eingezogen und gleitet über das Rollenlager 26 entlang der geneigten Anlagefläche 24 der Bremsklotzaufnahme 22 in Keilrichtung 20 und zu der Führungsschienen 110 hin. Auf diese Weise verzögert sich die Bremswirkung. Es kommt zu einem Reibschluss zwischen den Bremsklötzen 16 und 18 und der Führungsschiene 110. Die Abwärtsbewegung des Fahrkorbs wird gebremst, was im Fall einer Betriebsstörung ein Absturz des Fahrkorbs verhindert.
  • Beim Auslösen einer Bremsung während einer Aufwärtsfahrt des Fahrkorbs kommt es hingegen nicht zu einer solch starken Bremswirkung, da der keilförmige erste Bremsklotz 16 durch die zunächst auftretende Reibung entgegen der Keilrichtung gezogen wird. Dabei wird die Feder 40 zusammengedrückt und der erste Bremsklotz 16 gleitet über das Rollenlager 26 entlang der geneigten Anlagefläche 24 der Bremsklotzaufnahme 22 entgegen der Keilrichtung 20 und von der Führungsschienen 110 weg. Der Reibschluss wird damit sofort verringert, wodurch sich die Bremswirkung deutlich reduziert. Eine abrupte Bremsung des Fahrkorbs bei der Aufwärtsfahrt, die zu schweren Verletzungen der Passagiere führen kann, ist bei der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung 14 somit geringer.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform liegt der erste Bremsklotz 16 in der ersten Arbeitsposition an der Anschlagfläche 28 an. Somit ist bei dieser Variante keine Gleitbewegung des keilförmigen ersten Bremsklotzes 16 in Keilrichtung 20 möglich. Dies führt dazu, dass bei einer Bremsung während einer Abwärtsfahrt keine verzögernde Wirkung auftritt. Stattdessen hat der keilförmige erste Bremsklotz 16 die gleiche Wirkung wie ein normaler Bremsklotz. Bei einer Bremsung während einer Aufwärtsfahrt tritt hingegen der gleiche, beschriebene Effekt auf, dass der erste Bremsklotz 16 entgegen der Keilrichtung 20 und von der Führungsschienen 110 weg gleitet, so dass die Bremswirkung reduziert wird.
  • In Figur 1 weiterhin dargestellt sind verschiedene Sensoren 42, die über Steuerleitungen 44 mit einem Steuergerät 600 verbunden sind und eine Überwachung der korrekten Positionierung der wichtigsten Bauteile ermöglichen. Da die Bremseinrichtung 14 ein sicherheitsrelevantes Bauteil der Aufzuganlage ist, muss die Funktionsfähigkeit der Bremseinrichtung 14 jederzeit sichergestellt werden.
  • Figur 2 zeigt die gleiche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung 14, während die Arretiervorrichtung 36 die zweite Stellung einnimmt. Der keilförmige Bremsklotz 16 ist in einer zweiten Arbeitsposition arretiert, in der er an der Anschlagfläche 28 anliegt. Der Verriegelungsbolzen 38 befinden sich in der zweiten Stellung, in der er die Gleitbewegung des keilförmigen Bremsklotzes 16 entgegen der Keilrichtung formschlüssig blockiert.
  • Die gezeigte zweite Stellung der Arretiervorrichtung 36 wird während eines Verfahrens des Fahrkorbs zwischen den Aufzugschächte, das heißt typischerweise horizontal, eingestellt. Bei dieser Einstellung ist die Bremswirkung unabhängig von der Fahrtrichtung des Fahrkorbs. Die gleiche Bremseinrichtung 14 kann somit während des Verfahrens zwischen den Aufzugschächten als eine ganz gewöhnliche Backenbremse verwendet werden. Es tritt keine verzögernde Wirkung durch die Keilform des keilförmigen ersten Bremsklotzes 16 auf. Für die Fahrt zwischen den Aufzugschächten muss demnach keine zusätzliche Bremseinrichtung vorgesehen werden.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung 14, während die Arretiervorrichtung 36 die zweite Stellung einnimmt. Bei dieser Variante umfasst die Arretiervorrichtung 36 einen Magneten 46, der als Elektromagnet ausgeführt ist. Die beiden Stellungen der Arretiervorrichtung 36 unterscheiden sich in diesem Fall durch die Bestromung des Elektromagneten. In der gezeigten zweiten Stellung ist der Elektromagnet 46 bestromt, während er in der ersten Stellung stromlos ist. In der zweiten Stellung wirken die Magnetkräfte des Elektromagneten 46 derart auf den keilförmigen Bremsklotz 16 ein, dass die Gleitbewegung des keilförmigen ersten Bremsklotzes 16 entgegen der Keilrichtung 20 blockiert ist. Gegenüberliegend der Pole des Elektromagneten 46 weist der keilförmige Bremsklotz 16 Permanentmagnete 48 auf. Durch die Bestromung des Elektromagneten 46 bildet sich an den Polen des Elektromagneten 46 ein Magnetfeld aus, das die Permanentmagneten 48 anzieht und so den keilförmigen ersten Bremsklotz 16 in die dargestellte zweite Arbeitsposition verbringt und dort arretiert. Eine Bewegung des keilförmigen ersten Bremsklotzes 16 in Keilrichtung 20 wird in der zweiten Arbeitsposition durch die Anlagefläche 28 blockiert. Entgegen der Keilrichtung 20 blockiert dagegen die Arretiervorrichtung 36 mit dem Elektromagneten 46 eine Gleitbewegung mittels der Magnetkräfte.
  • Anstelle der Verwendung von Permanentmagneten 48 weist bei einer alternativen Ausführungsvariante die Rückseite des keilförmigen ersten Bremsklotzes 16 ein ferromagnetisches Material auf. Auch in diesem Fall wird der keilförmige erste Bremsklotz 16 durch das Magnetfeld des Elektromagneten 46 in die zweite Arbeitsposition verbracht und dort arretiert. Die Verwendung von Permanentmagneten 48 hat demgegenüber jedoch den Vorteil, dass ein schwächerer Elektromagnet verwendet werden kann, um eine gleichstarke magnetische Anziehungskraft zu realisieren.
  • In der ersten Stellung der Arretiervorrichtung 36 ist der Elektromagnet 46 stromlos. Die Magnetkräfte des Elektromagneten 46 sind somit in der ersten Stellung reduziert und die Gleitbewegung des keilförmigen Bremsklotzes 16 entgegen der Keilrichtung 20 ist freigegeben. Der keilförmige erste Bremsklotz 16 nimmt daher aufgrund seiner Gewichtskraft die erste Arbeitsposition ein, die bereits in Figur 1 gezeigt und erläutert ist. Durch die Feder 40 wird der keilförmige erste Bremsklotz 16 in dieser ersten Arbeitsposition gelagert. Die Feder 40 ist als eine Schraubenfeder ausgeführt.
  • Anstelle eines Elektromagneten 46, der in der ersten Stellung stromlos und in der zweiten Stellung bestromt ist, kann der gleiche Effekt auch durch die Kombination eines Permanentmagneten mit einem Elektromagneten erreicht werden. In diesem Fall sind die beiden Stellungen genau vertauscht. In der zweiten Stellung ist der Elektromagnet stromlos und es wirken nur die Magnetkräfte des Permanentmagneten derart auf den keilförmigen ersten Bremsklotz 16 ein, dass die Gleitbewegung des keilförmigen ersten Bremsklotzes 16 entgegen der Keilrichtung 20 blockiert ist. Bei Bestromen des Elektromagneten (erste Stellung) erzeugt dieser ein Feld, dass das Magnetfeld des Permanentmagneten mindestens teilweise aufhebt, so dass der keilförmige Bremsklotz freigegeben wird. Auch in diesem Fall sind also die Gesamtmagnetkräfte in der ersten Stellung reduziert und der keilförmige erste Bremsklotz ist freigegeben.
  • In den Figuren 4 und 5 ist eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems schematisch dargestellt und mit 100 bezeichnet. Das Aufzugsystem 100 umfasst zwei Aufzugschächte 101a und 101b. Zwischen den Aufzugschächten 101a und 101b kann, wenigstens teilweise, eine physische Barriere 102 ausgebildet sein, beispielsweise eine Trennwand oder Mauer. Es ist jedoch auch möglich, zwischen den Aufzugschächten 101a und 101b auf eine physische Barriere 102 zu verzichten.
  • In einem ersten Aufzugschacht 101a ist eine erste Führungsschiene 110a angeordnet, in einem zweiten Aufzugschacht 101b eine zweite Führungsschiene 110b. Entlang dieser Führungsschienen 110a bzw. 110b ist ein Fahrkorb 200 verfahrbar, der sich in dem Aufzugschacht 101a bzw. 101b befindet.
  • Der Fahrkorb 200 umfasst eine Kabine 210 sowie eine Rahmen- bzw. Führungs-Einrichtung 220. Die Führungs-Einrichtung 220 fungiert als Aufhängung für die Kabine 210. Die Kabine 210 ist als sogenannte Rucksackaufhängung konzipiert und weist eine L-förmige Tragkonstruktion 215 auf. Hierbei nimmt die Tragkonstruktion 215 die Gewichtskräfte der Kabine 210 durch ihren kurzen Schenkel auf. Der lange Schenkel der L-förmigen Tragkonstruktion 215 ist dagegen über die Führungs-Einrichtung 220 mit der ersten Führungsschiene 110a verbunden. Der Vorteil dieser Rucksack-Ausführung liegt darin, dass die Führungsschiene nur auf einer Seite der Kabine 210 erforderlich ist.
  • Die Führungs-Einrichtung 220 ist über eine horizontale Drehachse 121a mit der Kabine 210 verbunden. Die Kabine 210 ist dabei relativ zur Führungs-Einrichtung 220 um die horizontale Drehachse 121a drehbar gelagert.
  • Der Fahrkorb 200 ist mittels eines Linearantriebs 300 entlang der Führungsschienen 110a bzw. 110b verfahrbar. Die Führungsschienen 110a bzw. 110b bilden dabei ein erstes Element 310 dieses Linearantriebs 300. Dieses erste Element 310 ist dabei insbesondere als Primärteil bzw. als Stator 310 des Linearantriebs 300 ausgebildet, weiter insbesondere als Langstator.
  • Ein zweites Element 320 des Linearantriebs 300 ist an der Führungs-Einrichtung 220 des Fahrkorbs 200 angeordnet. Dieses zweite Element 320 ist insbesondere als ein Sekundärteil bzw. Reaktionsteil des Linearantriebs 300 ausgebildet das zweite Element 320 ist beispielsweise als Permanentmagnet ausgebildet.
  • Die Führungsschienen 110a und 110b sind nicht nur als erstes Element 310 des Linearantriebs 300 ausgebildet, sondern gleichzeitig auch als Führungsschienen für den Fahrkorb 200. Die Führungsschienen 110a bzw. 110b weisen zu diesem Zweck insbesondere ein geeignetes Führungselement 410 auf. An diesem Führungselement 410 greifen Führungsrollen 420 an, die an der Führungs-Einrichtung 220 des Fahrkorbs 200 ausgebildet sind.
  • Die Führungs-Einrichtung 220 des Fahrkorbs 200 weist weiterhin zwei erfindungsgemäße Bremseinrichtungen 14 mit jeweils zwei sich gegenüberliegenden Bremsklötzen auf, die mit Bezug auf die Figuren 1-3 beschrieben wurden. Dabei sind beide Bremseinrichtungen 14 derart an der Führungs-Einrichtung 220 angeordnet, dass jeweils ein Abschnitt der ersten Führungsschiene 110a zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Bremsklötzen der beiden Bremseinrichtungen 14 zu liegen kommt.
  • Der Fahrkorb 200 weist eine Rucksackaufhängung auf. Führungs-Einrichtung 220 sowie Führungsschienen 110a bzw. 110b sind auf einer Seite, insbesondere an einer Rückseite, des Fahrkorbs 200 angeordnet. Diese Rückseite liegt dabei gegenüber einer Einstiegsseite des Fahrkorbs 200. Die Einstiegsseite des Fahrkorbs 200 weist eine Tür 211 auf. Da die Führungsschienen 110a bzw. 110b sowohl als Führungsschienen als auch als Teil des Linearantriebs 300 fungieren, werden im Wesentlichen keine zusätzlichen Elemente in den Aufzugschächten 110a oder 110b benötigt, um den Fahrkorb 200 zu verfahren. Der Fahrkorb 200 ist erfindungsgemäß nicht darauf beschränkt, nur innerhalb eines der Aufzugschächte 110a oder 110b verfahren zu werden, sondern kann zwischen den beiden Aufzugschächten 110a und 110b verfahren werden.
  • Ein Steuergerät 600, das in den Figuren rein schematisch dargestellt ist, ist insbesondere programtechnisch dazu eingerichtet, eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben des Aufzugsystems 100 durchzuführen. Das Steuergerät 600 steuert dabei insbesondere den Linearantrieb 300 an und verfährt den Fahrkorb 200. Weiterhin steuert das Steuergerät 600 Wechseln bzw. Verfahren des Fahrkorbs 200 zwischen den Aufzugschächten 110a und 110b. Das Steuergerät 600 steuert dabei weiterhin die Einstellung der beiden Bremseinrichtungen 14. Während des Verfahrens des Fahrkorbs 200 entlang der sich vertikal erstreckenden ersten Führungsschiene 110a werden die Arretiervorrichtungen der beiden Bremseinrichtungen 14 derart angesteuert, dass sie jeweils in der ersten Stellung sind. Während des Verfahrens zwischen Aufzugschächten werden die Arretiervorrichtungen dagegen so angesteuert, dass sie in der zweiten Stellung sind.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren 4 und 5 beispielhaft beschrieben, dass der Fahrkorb 200 zunächst in dem Aufzugschacht 101a verfahren wird, und dann von dem ersten Aufzugschacht 101a in den zweiten Aufzugschacht 101b überführt wird. Ein Wechsel zwischen den Aufzugschächten 101a und 101b erfolgt dabei insbesondere in der Umsetzebene 500. Im Bereich dieser Umsetzebene 500 weist die Barriere 102 eine Öffnung 103 auf. Durch diese Öffnung 103 kann der Fahrkorb 200 zwischen den Aufzugschächten 101a und 101b verfahren werden. Im Bereich dieser Umsetzebene 500 weist die erste Führungsschiene 110a ein erstes drehbares Segment 120a und die zweite Führungsschiene 110b ein zweites drehbares Segment 120b auf. Das erste Segment 120a bzw. das zweite Segment 120b ist um eine erste horizontale Drehachse 121a bzw. um eine zweite horizontale Drehachse 121b drehbar gelagert. Die drehbaren Segmente 120a bzw. 120b werden ebenfalls von dem Steuergerät 600 angesteuert.
  • Die drehbaren Segmente 120a und 120b sind in den Figuren rein beispielhaft mit einer rechteckigen Form dargestellt. Die Segmente 120a und 120b können an ihren Enden, an welchen sie an die übrigen Teile Führungsschienen 110a bzw. 110b angrenzen, auch kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet sein. Entsprechend können die Führungsschienen 110a bzw. 110b an den Stellen, an denen sie an die Segmente 120a bzw. 120b angrenzen, ebenfalls gegengleich kreisbogenförmig gekrümmt sein. Somit wird gewährleistet, dass die Segmente 120a bzw. 120b im Zuge der Drehung nicht an den übrigen Teilen der Führungsschienen 110a bzw. 110b anschlagen oder sich verkeilen.
  • Zur Überführung des Fahrkorbs 200 von dem ersten Aufzugschacht 101a in den zweiten Aufzugschacht 101b werden die Segmente 120a und 120b von einer vertikalen Ausrichtung, wie sie in Figur 4 gezeigt ist, in eine horizontale Ausrichtung gedreht, wie sie in Figur 5 gezeigt ist und weiter unten im Detail erläutert wird.
  • Weiterhin ist im Bereich der Umsetzebene 500 zwischen den Führungsschienen 110a und 110b ein Ausgleichsschienenelement 125 angeordnet. Dieses Ausgleichsschienenelement 125 dient zur Überbrückung eines Freiraums bzw. Spaltes zwischen den in die horizontale Ausrichtung gedrehten Segmenten 120a und 120b. Das Ausgleichsschienenelement 125 fungiert analog zu den Führungsschienen 110a und 110b als erstes Element 310 des Linearantriebs 300 und weist Führungselemente 410 auf, um gleichzeitig als horizontale Führungsschiene für den Fahrkorb 200 zu dienen.
  • Analog zu den Führungsschienen 110a bzw. 110b kann auch das Ausgleichsschienenelement 125 an seinen Enden kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet sein, insbesondere gegengleich gekrümmt zu den entsprechenden Enden der Segmente 120a bzw. 120b.
  • Der Fahrkorb 200 wird zunächst entlang der ersten Führungsschiene 110a in die Umsetzebene 500 und damit auf das drehbare Segment 120a verfahren. In Figur 4 ist dargestellt, dass sich Fahrkorb 200 bereits in dieser Umsetzebene 500 befindet. Das erste Segment 120a der ersten Führungsschiene 110a wird um 90° um die erste horizontale Drehachse 121a gedreht. Dies ist durch den Pfeil 104 angedeutet. Des Weiteren wird das zweite Segment 120b der zweiten Führungsschiene 110b um 90° um die zweite horizontale Drehachse 121b gedreht. Mit der Drehung des ersten Segments 120a wird auch die Führungs-Einrichtung 220 des Fahrkorbs 200 um 90° gedreht. Somit werden auch die beiden Bremseinrichtungen 14 um 90° gedreht. Die Ausrichtung der Kabine 210 hingegen bleibt unverändert, was durch eine Verdrehung der Kabine 210 relativ zur Führungs-Einrichtung 220 um -90° realisiert ist.
  • In Figur 5 ist das Aufzugsystem 100 analog zu Figur 4 schematisch dargestellt, wobei das erste Segment 120a und das zweite Segment 120b jeweils um 90° in die horizontale Ausrichtung gedreht sind. Die Kabine 210 befindet sich relativ zur Führungs-Einrichtung 220 in der zweiten Stellung.
  • Wie in Figur 5 erkennbar, bilden nun das in die horizontale Ausrichtung gedrehte erste Segment 120a, das in die horizontale Ausrichtung gedrehte zweite Segment 120b und das Ausgleichsschienenelement 125 eine horizontale Führungsschiene 115. Die horizontale Führungsschiene 115 ist eine (im Wesentlichen) geschlossene Führungsschiene und (im Wesentlichen) ohne Freiraum ausgebildet. Um die beiden Bremseinrichtungen 14 nun auf eine horizontale Fahrt des Fahrkorbs 200 umzustellen, steuert das Steuergerät 600 die beiden Arretiervorrichtung an und bringt diese in die zweite Stellung, in der eine Gleitbewegung der keilförmigen Bremsklötze entgegen der Keilrichtung blockiert ist. Bei dieser Einstellung ist die Bremswirkung unabhängig von der Fahrtrichtung des Fahrkorbs 200. Es tritt verzögernde Bremswirkung durch die Keilform des keilförmigen ersten Bremsklotzes 16 auf. Die erfindungsgemäße Bremseinrichtung kann somit für die Fahrt zwischen den Aufzugschächten als eine gewöhnliche Backenbremse verwendet werden. Es muss keine zusätzliche Bremseinrichtung speziell für die Fahrt zwischen den Aufzugschächten vorgesehen werden.
  • Der Fahrkorb 200 wird nun entlang der horizontalen Führungsschiene 115 verfahren. Das zweite Element 320 des Linearantriebs 300 am Fahrkorb 200 wechselwirkt dabei mit dem ersten Element 310 des Linearantriebs, hier also der horizontalen Führungsschiene 115. Der Fahrkorb 200 kann nun von dem ersten Aufzugschacht 101a in den zweiten Aufzugschacht 101b verfahren werden und wechselt somit zwischen den Aufzugschächten 101a und 101b. Bezugszeichenliste
    Bremseinrichtung 14
    Erster Bremsklotz 16
    Zweiter Bremsklotz 18
    Keilrichtung 20
    Bremsklotzaufnahme 22
    Anlagefläche 24
    Rollenlager 26
    Anschlagfläche 28
    Bremsklotzaufnahme 30
    Feder 32
    Mechanismus 34
    Arretiervorrichtung 36
    Verriegelungsbolzen 38
    Feder 40
    Sensoren 42
    Steuerleitungen 44
    Magnet 46
    Permanentmagnet 48
    Aufzugsystem 100
    erste Aufzugschacht 101a
    Zweiter Aufzugschacht 101b
    Barriere 102
    Öffnung 103
    Pfeil 104
    Führungsschiene 110
    erste Führungsschiene 110a
    zweite Führungsschiene 110b
    Horizontale Führungsschiene 115
    erstes drehbares Segment 120a
    zweites drehbares Segment 120b
    erste Drehachse 121a
    zweite Drehachse 121b
    Ausgleichsschienenelement 125
    Fahrkorb 200
    Kabine 210
    Tür 211
    Tragkonstruktion 215
    Führungs-Einrichtung 220
    Linearantrieb 300
    Erstes Element des Linearantriebs, Primärteil 310
    Zweites Element des Linearantriebs, Reaktionsteil 320
    Führungselement 410
    Führungsrollen 420
    Umsetzebene 500
    Steuergerät 600

Claims (11)

  1. Bremseinrichtung (14) für einen Fahrkorb (200) eines Aufzugsystems (100),
    wobei die Bremseinrichtung (14) einen ersten Bremsklotz (16) und einen zweiten Bremsklotz (18) umfasst, die sich gegenüberliegen und eine Führungsschiene (110) zwischen sich aufnehmen und eine Bremswirkung durch Reibschluss entfalten, wenn sie die Führungsschiene (110) in Eingriff nehmen,
    wobei der erste Bremsklotz (16) keilförmig ausgebildet ist und sich in Richtung einer Keilrichtung (20) verjüngt,
    wobei die der Führungsschiene (110) zugewandte Vorderseite des ersten Bremsklotzes (16) parallel zur Führungsschiene (110) ausgerichtet ist und die gegenüberliegende Rückseite des ersten Bremsklotzes (16) entsprechend der Keilform geneigt ist, und
    wobei die Bremseinrichtung (14) ferner eine Bremsklotzaufnahme (22) umfasst, die eine Anlagefläche (24) mit einer zu dem ersten Bremsklotz (16) korrespondierenden Neigung aufweist, an der die Rückseite des ersten Bremsklotzes (16) gleitend anliegt, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bremseinrichtung (14) eingerichtet ist für die Abbremsung einer Seitwärtsfahrt, indem die Bremseinrichtung (14) eine Arretiervorrichtung (36) mit einer ersten Stellung für vertikale Fahrt und einer zweiten Stellung für ein Verfahren zwischen Aufzugsschächten aufweist, wobei in der ersten Stellung die Bremswirkung abhängig von der Fahrtrichtung ist und in der zweiten Stellung die Bremswirkung unabhängig von der Fahrtrichtung ist, wobei die Arretiervorrichtung (36) eingerichtet ist,
    - in der ersten Stellung und bei geöffnetem Zustand der Bremseinrichtung (14) eine Gleitbewegung des ersten Bremsklotzes (16) entgegen der Keilrichtung (20) freizugeben, und
    - in der zweiten Stellung und bei geöffnetem Zustand der Bremseinrichtung (14) die Gleitbewegung des ersten Bremsklotzes (16) entgegen der Keilrichtung (20) für die Seitwärtsfahrt zu blockieren,
    wobei die Bremsklotzaufnahme (30) an ihrem in Keilrichtung (20) liegenden Ende eine Anschlagfläche (28) für den ersten Bremsklotz (16) aufweist, so dass eine Gleitbewegung des ersten Bremsklotzes (16) entlang der Anlagefläche (24) der Bremsklotzaufnahme (30) in Keilrichtung (20) durch die Anschlagfläche (28) begrenzt ist, und wobei der erste Bremsklotz (16) in einer ersten Arbeitsposition, in der die Arretiervorrichtung (36) die erste Stellung einnimmt, einen Abstand zur Anschlagfläche (28) aufweist;
    wobei die Arretiervorrichtung (36) eingerichtet ist, um in der zweiten Stellung den ersten Bremsklotz (16) in einer zweiten Arbeitsposition zu arretieren, in der der erste Bremsklotz (16) an der Anschlagfläche (28) anliegt.
  2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1,
    wobei der zweite Bremsklotz (18) quaderförmig ausgebildet ist und zueinander parallele Vorder- und Rückseiten aufweist.
  3. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiervorrichtung (36) einen Verriegelungsbolzen (38) umfasst, der zwischen einer ersten Position in der ersten Stellung und einer zweiten Position in der zweiten Stellung bewegbar ist, wobei der Verriegelungsbolzen (38) eingerichtet ist, um in der zweiten Position die Gleitbewegung des ersten Bremsklotzes (16) entgegen der Keilrichtung (20) formschlüssig zu blockieren.
  4. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei der erste Bremsklotz (16) mit einer Rückstelleinrichtung, insbesondere einer Feder (40), verbunden ist, um den ersten Bremsklotz (16) aus der zweiten Arbeitsposition in die erste Arbeitsposition zu verbringen.
  5. Bremseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (40) eine Schraubenfeder ist, die den Verriegelungsbolzen (38) umgibt.
  6. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiervorrichtung (36) einen Magneten (46) umfasst, der eingerichtet ist, dass dessen Magnetkräfte in der zweiten Stellung derart auf den ersten Bremsklotz (16) einwirken, dass die Gleitbewegung des ersten Bremsklotzes (16) entgegen der Keilrichtung (20) blockiert ist.
  7. Bremseinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die, auf den ersten Bremsklotz (16) einwirkenden, Magnetkräfte des Magneten (46) in der ersten Stellung reduziert sind, so dass die Gleitbewegung des ersten Bremsklotzes (16) entgegen der Keilrichtung (20) freigegeben ist.
  8. Bremseinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Magnet (46) ein Elektromagnet ist, der in der ersten Stellung stromlos ist und in der zweiten Stellung bestromt ist.
  9. Fahrkorb (200) für ein Aufzugsystem (100),
    umfassend eine oder mehrere Bremseinrichtungen (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Aufzugsystem (100) mit
    - wenigstens zwei Aufzugschächten (101a, 101b),
    - wenigstens einem Fahrkorb mit einer Kabine (210) und einer Führungs-Einrichtung (220),
    wobei die Kabine (210) relativ zur Führungs-Einrichtung (220) um eine horizontale Drehachse (121a, 121b) drehbar gelagert ist,
    wobei in jedem Aufzugschacht (101a, 101b) eine sich vertikal erstreckende Führungsschiene (110a, 110b) vorgesehen ist, entlang welcher der Fahrkorb (200) verfahrbar ist,
    und wobei jede Führungsschiene (110a, 110b) mit einem drehbaren Segment (120a, 120b) ausgebildet ist,
    wobei die drehbaren Segmente (120a, 120b) derart zueinander ausrichtbar sind, dass der Fahrkorb (200) entlang der Segmente (120a, 120b) zwischen den Aufzugschächten (101, 101a, 101b) verfahrbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Führungs-Einrichtung (220) eine Bremseinrichtung (14) nach einem der Ansprüche 1-8 angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Aufzugssystems (100) nach Anspruch 10,
    wobei die Arretiervorrichtung (36) während des Verfahrens des Fahrkorbs (200) entlang der sich vertikal erstreckenden Führungsschiene (110) in der ersten Stellung ist und während des Verfahrens zwischen den Aufzugschächten (101a, 101b) in der zweiten Stellung ist.
EP17701060.0A 2016-01-19 2017-01-11 Bremseinrichtung für einen fahrkorb eines aufzugsystems Active EP3405423B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200593.6A DE102016200593A1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Bremseinrichtung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems
PCT/EP2017/050480 WO2017125293A1 (de) 2016-01-19 2017-01-11 Bremseinrichtung für einen fahrkorb eines aufzugsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3405423A1 EP3405423A1 (de) 2018-11-28
EP3405423B1 true EP3405423B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=57868223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17701060.0A Active EP3405423B1 (de) 2016-01-19 2017-01-11 Bremseinrichtung für einen fahrkorb eines aufzugsystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11084689B2 (de)
EP (1) EP3405423B1 (de)
CN (1) CN108473279B (de)
DE (1) DE102016200593A1 (de)
FI (1) FI3405423T3 (de)
WO (1) WO2017125293A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3386899A1 (de) * 2015-12-07 2018-10-17 Otis Elevator Company Robustes elektrisches sicherheitsbetätigungsmodul
DE102016200593A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Thyssenkrupp Ag Bremseinrichtung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems
CN109384118B (zh) * 2017-08-08 2021-03-16 上海三菱电梯有限公司 用于电梯制动控制装置的故障检测方法
DE102017220766A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage mit einer an einem Fahrkorb der Aufzugsanlage angeordneten Signalerzeugungseinheit
ES2922492T3 (es) * 2017-12-07 2022-09-15 Inventio Ag Dispositivo paracaídas para un cuerpo móvil, instalación de ascensor con un dispositivo paracaídas y procedimiento para el desbloqueo de un dispositivo paracaídas
CN108002164B (zh) * 2017-12-22 2023-06-02 深圳市质量安全检验检测研究院 一种电梯制动器动作状态检测装置及检测方法
CN110361208A (zh) * 2018-03-26 2019-10-22 上海三菱电梯有限公司 电梯轿厢紧急制动装置的试验方法及用于该方法的装置
DE102018206026A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Thyssenkrupp Ag Bremsvorrichtung und Betriebsverfahren für einen Fahrkorb einer Aufzuganlage
DE102018218227A1 (de) * 2018-10-24 2019-11-28 Thyssenkrupp Ag Einstellbare Bremsvorrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzuganlage
CN109437070B (zh) * 2018-12-21 2024-02-13 核动力运行研究所 一种远程防坠落制动机构
DE202019101479U1 (de) 2019-03-15 2020-06-18 Inventio Ag Fangbremseinrichtung
EP3733584A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-04 Otis Elevator Company Kombinierter sicherheitsbrems- und sicherheitsbetätigungsmechanismus
EP4056511A4 (de) * 2019-11-08 2023-07-26 Hitachi, Ltd. Aufzugsvorrichtung
US11891274B2 (en) * 2019-11-21 2024-02-06 Inventio Ag Electronic catching device that can be easily reset
AU2020402079B2 (en) * 2019-12-12 2024-04-04 Inventio Ag Brake device, e.g. with a wedge-shaped brake element, for braking a travelling body that can be moved in a guided manner along a guide rail in a movement direction
EP3981722B1 (de) * 2020-10-07 2024-04-10 Otis Elevator Company Sicherheitsbremsvorrichtung
EP3995431A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-11 Otis Elevator Company Sicherheitsbremsen mit einstellbarer bremskraft
CN113443532B (zh) * 2021-07-29 2022-10-25 阿克陶县诚鑫路桥有限责任公司 一种施工升降机防坠安全器
DE102021125615A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Sicherheitsvorrichtung für fahrtrichtungsbezogene Beschleunigungsschwellwerte sowie Aufzugssystem mit derartiger Sicherheitsvorrichtung sowie Verwendung der Sicherheitsvorrichtung
EP4177208A1 (de) * 2021-11-05 2023-05-10 Otis Elevator Company Sicherheitsbremssystem
EP4186842A1 (de) * 2021-11-25 2023-05-31 Otis Elevator Company Progressive aufzugssicherheitsbremse
CN116066491B (zh) * 2023-04-06 2023-07-04 石家庄五龙制动器股份有限公司 电磁自制动安全制动器远程解闸机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044709A1 (en) * 2003-10-07 2005-05-19 Otis Elevator Company Remotely resettable ropeless emergency stopping device for an elevator

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR775107A (fr) * 1934-06-27 1934-12-20 Perfectionnements aux parachutes pour appareils de levage
JPH04333487A (ja) * 1991-05-09 1992-11-20 Hitachi Ltd エレベーター並びに制動装置
JPH0648672A (ja) 1991-10-28 1994-02-22 Toshiba Corp エレベータ
TW513374B (en) * 2000-12-08 2002-12-11 Inventio Ag Safety brake with retardation-dependent braking force
MY143851A (en) * 2006-12-05 2011-07-15 Inventio Ag Braking device for holding and braking a lift cabin in a lift facility
ATE506313T1 (de) 2007-11-12 2011-05-15 Thyssenkrupp Elevator Ag Bremsvorrichtung zum bremsen eines fahrkorbs
CN102548887B (zh) * 2009-10-08 2015-06-10 三菱电机株式会社 电梯的张紧轮装置
JP2014508698A (ja) * 2011-03-22 2014-04-10 オーチス エレベータ カンパニー エレベータブレーキシステム
CN103648953B (zh) * 2011-09-30 2016-06-15 因温特奥股份公司 具有电动机械致动装置的制动装置
MX341637B (es) * 2011-09-30 2016-08-25 Inventio Ag Dispositivo de freno con actuacion electromecanica.
ES2621012T3 (es) 2012-12-03 2017-06-30 Inventio Ag Accionamiento de un freno de ascensor electromagnético para una instalación de ascensor
CN104936881A (zh) * 2013-01-17 2015-09-23 奥的斯电梯公司 用于电梯的增强型减速推进***
CA2929420C (en) 2013-11-15 2022-09-27 Inventio Ag Safety brake for an elevator
DE102014004356A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Bremseinrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzuganlage
DE102014104458A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
ES2686202T3 (es) * 2014-09-24 2018-10-16 Inventio Ag Freno de ascensor
DE102014116281A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Thyssenkrupp Ag Aufzug mit einer Bremsvorrichtung
DE102016200593A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Thyssenkrupp Ag Bremseinrichtung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems
DE102016222837A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044709A1 (en) * 2003-10-07 2005-05-19 Otis Elevator Company Remotely resettable ropeless emergency stopping device for an elevator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016200593A1 (de) 2017-07-20
CN108473279B (zh) 2021-06-01
WO2017125293A1 (de) 2017-07-27
EP3405423A1 (de) 2018-11-28
US20190144240A1 (en) 2019-05-16
FI3405423T3 (fi) 2023-08-29
US11084689B2 (en) 2021-08-10
CN108473279A (zh) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405423B1 (de) Bremseinrichtung für einen fahrkorb eines aufzugsystems
EP2760776B1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigung
EP2760777B1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigungseinrichtung
EP2058262B1 (de) Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Fahrkorbs
EP1930282B1 (de) Halte- und Notstop-Bremseinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP2547617B1 (de) Aufzugsanlage mit bremseinrichtung
EP3122679A1 (de) Bremseinrichtung für einen fahrkorb einer aufzuganlage
EP2651809A1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
DE102006062754A1 (de) Bremsfangeinrichtung
DE202019105584U1 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer Aufzugbremsvorrichtung
EP2709941B1 (de) Aufzugsystem
EP4077190B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
EP4061757B1 (de) Einfach rückstellbare elektronische fangvorrichtung
WO2018206518A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer sicherheitseinrichtung
WO2020126445A1 (de) Aufzugssystem-anordnung mit einer aufzugsbremseinrichtung
EP2219984B1 (de) Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren
EP4072988B1 (de) Bremsvorrichtung, beispielsweise mit keilförmigem bremselement, zum bremsen eines entlang einer führungsschiene in einer verlagerungsrichtung geführt verlagerbaren fahrkörpers
EP3774629A1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
EP3353105B1 (de) Gleitfangvorrichtung für eine aufzugsanlage
EP2050706A1 (de) Festhaltevorrichtung
EP4069619A1 (de) Vorrichtung zum führen und bremsen eines entlang einer führungsschiene zu verlagernden fahrkörpers einer aufzuganlage
EP1923346A1 (de) Bremseinrichtung, Aufzugsanlage, ein Verfahren zum Erfassen einer Funktion der Bremseinrichtung und ein Modernisierungsset
DE102016015242A1 (de) Bremszange mit Freistellmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210325

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TK ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1574499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014820

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014820

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607