EP3400921A1 - Arretierungsvorrichtung einer patiententransportvorrichtung, sowie gurtvorrichtung einer patientenrückhalteeinrichtung und patiententransportsystem - Google Patents

Arretierungsvorrichtung einer patiententransportvorrichtung, sowie gurtvorrichtung einer patientenrückhalteeinrichtung und patiententransportsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3400921A1
EP3400921A1 EP18170985.8A EP18170985A EP3400921A1 EP 3400921 A1 EP3400921 A1 EP 3400921A1 EP 18170985 A EP18170985 A EP 18170985A EP 3400921 A1 EP3400921 A1 EP 3400921A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
patient
belt
patient transport
locking device
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18170985.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3400921B1 (de
Inventor
Andreas Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina Medical & Co KG GmbH
Original Assignee
Mefina Medical & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina Medical & Co KG GmbH filed Critical Mefina Medical & Co KG GmbH
Publication of EP3400921A1 publication Critical patent/EP3400921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3400921B1 publication Critical patent/EP3400921B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/044Straps, bands or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/02122 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/052Struts, spars or legs
    • A61G1/056Swivelling legs
    • A61G1/0562Swivelling legs independently foldable, i.e. at least part of the leg folding movement is not simultaneous

Definitions

  • the invention relates to a locking device of a patient transport device according to the preamble of claim 1, a belt device of a patient restraint device according to claim 8 and a patient transport device having the features according to claim 13.
  • the aforementioned patient transport devices have a load-bearing basic structure and a patient restraint device.
  • the load-bearing basic structure of the patient transport device in this case has a patient support device and a frame structure, wherein at least body parts of a patient to be transported by the patient support device during transport undergo support or support.
  • Those of the prior art, such as the DE 90 15 581 U1 or the DE 20 2010 014023 U1 known patient transport devices have a patient restraint device with at least one locking device, with which the patient restraint device is permanently attached to the load-bearing basic structure of the patient transport device.
  • the patient restraint device furthermore has at least one belt device by means of which the patient to be transported is secured on the patient transport device during transport.
  • the patient restraint device prevents slippage or other undesired changes in the patient's seat or lying position on the patient transport device and in particular the load-bearing basic structure of the same, and moreover ensures that the patient to be transported occupies and retains a defined transport position on the patient support device.
  • the patient is fixed to the patient transport device by means of the patient restraint device.
  • the patient restraint device has at least one belt device made of woven fibers or textiles, such as, for example, a webbing. This is permanently attached to the patient transport device via a fastening means.
  • the aforementioned body fluids or excrement can penetrate into the tissue of the belt devices, so that a cleaning or disinfection of the aforementioned belt devices is very difficult or insufficiently possible and also requires a lot of time , In practice, this is a problem because, due to tight time frame condition in doubt, the abovementioned belt devices of the retainer are insufficiently cleaned or disinfected and thus may possibly result in health risks and in particular an increased risk of infection.
  • the additional problem arises that the patient restraint devices, in particular the belt devices in If necessary, the hustle and bustle of everyday life may be incorrectly or insufficiently looped into the provided loop elements of the patient transport device or, alternatively, be looped or fastened outside the defined attachment loops on the other basic structure of the patient transport devices.
  • the patient restraining device known from the prior art is only insufficiently or inappropriately connected to the load-bearing basic structure of the patient transport device, so that a slipping or a displacement of the patient to be transported is possible.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve a patient transport device, and a belt device of a patient restraint device, as well as a locking device of a patient transport device to the effect that the aforementioned elements are easier to clean or disinfect, and at the same time an increase in handling safety is achieved.
  • a first aspect of the invention thus relates to a locking device of a patient transport device for locking at least one strap device of a patient restraint device on the patient transport device, wherein the locking device has a base body and at least one fastening means made of a metallic material, wherein the base body by the at least one fastening means permanently attached to the patient transport device is.
  • the invention advantageously provides that the locking device and the belt device have at least one first and second adjoining coupling element and the belt device can be locked without tools on the locking device via at least one pair of matched first and second coupling elements.
  • the lock between the first and the second coupling element is designed such that the lock at any time can be made without tools and also separated again without tools.
  • the separation of the coupling elements can be effected by actuation or displacement of a defined actuating element, whereby an unintentional or even accidental separation of the coupling elements is excluded.
  • the invention has the advantage that the belt device can be locked at any time with little time and without tools on the locking device and thus can be connected to the patient transport device without tools load-bearing.
  • the belt device for cleaning the patient transport device can be easily separated therefrom and, for example, can be cleaned and disinfected separately from the actual patient transport device.
  • unspotted replacement straps can be locked via the coupling elements to the locking device of the patient transport device.
  • a quick cleaning or rapid re-provision of a cleaned patient transport device after use is made possible.
  • the belt device can be cleaned in a suitable manner separately from the actual patient transport device. Since both are usually made of different materials, cleaning or disinfecting may take a long time.
  • the device according to the invention allows the entrainment and replacement of belt devices, the length and type of the belt are aligned with the patient to be fixed.
  • the length and type of the belt are aligned with the patient to be fixed.
  • the replacement can be done according to the invention quickly, easily and without tools.
  • the mating coupling elements have the advantage that the belt device can be attached only to defined points of the locking device, so that a mis-installation of the belt devices is largely excluded.
  • the mutually adapted coupling elements have the advantage that they can not be locked at any positions of the basic structure of the patient transport device.
  • the remaining on the basic structure locking device may preferably be configured such that it is easy to clean or disinfect and, for example, has no open surfaces or fabric.
  • the locking device has an easy-to-clean small surface without undercuts or openings.
  • the first and second coupling elements may be, for example, the combination of a carabiner with a correspondingly adapted eyelet or a tongue with a suitably adapted buckle.
  • the at least one fastening means can be screwed to the main body of the patient transport device via a screw connection.
  • the screw connection allows a permanent but replaceable attachment of the locking device to the patient transport device.
  • alternative attachment means for attaching the locking device to the patient transport device such as a bayonet lock, may be provided.
  • a corresponding fastener must allow this fixation and may not occur during use, ie under load or vibration, as you for example when using the patient transport device during transport in a motor vehicle, such as an ambulance or ambulance occur.
  • the main body of the locking device may preferably be connected to the at least one first coupling element articulated and / or rotatable.
  • the articulated and / or rotatable connection between the base body and the at least one first coupling element of the locking device is configured such that tensile forces introduced via the belt device can be transmitted via the rotatable and / or articulated connection of the coupling element to the base body of the locking device. Due to the articulated and / or rotatable connection, transmission of bending moments or compressive forces from the belt device to the base body is prevented or is not possible.
  • the at least one first coupling element which is rotatably and / or hingedly connected to the main body of the locking device and locked with the second coupling element, can rotate or pivot in the main load direction due to the articulated and / or rotatable bearing relative to the main body, so that only normal forces be transferred to the body. It is advantageous in the aforementioned embodiment that only defined normal forces can be introduced into the load-bearing structure of the patient transport device and into the base body of the locking device so that only defined loads can be introduced and transferred via the abovementioned elements. A jamming or rotation of the belt device of the patient restraint device with the locking device is advantageously excluded by the articulated or rotatable mounting.
  • the aforementioned embodiment has the advantage that the locking device can adapt to the course of the belt device, in such a way that upon pivoting or rotation of the belt device, the locking device aligns accordingly.
  • the aforementioned articulated and / or rotatable connection of the locking device, in particular for attachment or attachment to tiltable or displaceable areas of the patient transport devices is particularly suitable.
  • the base body is configured substantially cylindrical, wherein the at least one first coupling element has a hollow cylinder adapted to the cylindrical base body, and wherein the hollow cylinder at least partially surrounds the cylindrical base body and is rotatably supported relative thereto.
  • the cylindrical base body and the correspondingly adapted hollow cylinder are in each case circular cylinders.
  • the aforementioned cylindrical configuration of the base body has the advantage that the base body initially allows a compact design with simultaneous articulated / rotatable connection with the coupling element.
  • the cylindrical base body is configured from two half-cylinders with central recess, wherein the recess is adapted to the dimensions of the load-bearing basic structure of the patient transport device.
  • the two half-cylinders can be screwed together such that within the recess, an element of the load-bearing basic structure of the patient transport device is clamped, so that the main body is firmly connected to the basic structure of the patient transport device or attached thereto.
  • the aforementioned embodiment allows a load-bearing connection of the main body of the locking device to the basic structure of the patient transport device without having to make modifications to the existing basic structure, while at the same time space-saving design of the locking device.
  • This embodiment of the locking device further has the advantage that the locking device can be retrofitted to existing patient transport devices, it is only an adaptation of the recess of the body to the dimensions of the structure of the patient transport device required.
  • the at least one first coupling element can be at least partially formed as a hollow cylinder which is circumferentially adapted to the cylindrical base body and, for example after installation of the cylindrical base body on the basic structure of the patient transport device on this slidable or rotatable connected to this. It can be provided that the hollow cylinder circumferentially surrounds the base body in full circumference.
  • the body of the hollow cylinder can thereby particularly preferably be formed from several individual parts, which in turn are screwed together and / or clamped together.
  • the first coupling element may have only a part of a hollow cylinder, for example a C-shaped part, which only partially surrounds the cylindrical base body and is rotatably supported relative thereto. It can be provided in the region of the cylindrical base body and / or the hollow cylinder friction-reducing bearing elements, such as balls or rollers.
  • the at least one main body can be formed integrally with the at least one first coupling element.
  • the first coupling element is rigidly connected to the base body.
  • the one-part embodiment has the advantage that this can be made compact and also allows safe load transfer from the coupling element to the load-bearing basic structure of the patient transport device.
  • the aforementioned elements of the locking device can be made of a single part. The component can be produced for example as a casting or milled part.
  • the at least one main body and the at least one coupling element are made of a sheet metal material, such as a flat steel and in particular punched out.
  • the base body can be formed as a flat profile with two first coupling elements, wherein the two first coupling elements can be arranged on opposite sides of the base body.
  • the aforementioned embodiment has the advantage that a patient restraint device, which is formed for example only from two opposing belt devices with a central coupling lock, can be fastened securely to the patient transport device by means of only one arresting device.
  • the base body and / or the at least one first coupling element and / or the at least one fastening means of the locking device are made of a metallic material, preferably of a light metal.
  • the metallic material can also be reinforced with fibers, for example glass fibers or carbon fibers.
  • the embodiment of a metallic material has the advantage that this material can absorb the loads occurring during patient transport and furthermore has a closed surface, so that the abovementioned elements of the locking device can be easily cleaned or disinfected.
  • this further has the advantage that the locking device has a low weight, so that the weight of the patient transport device with a corresponding locking device over the prior art, the patient transport device has only a slightly increased or substantially the same weight.
  • the metallic material is a metal alloy.
  • all elements of the locking device such as the base body and / or the at least one first coupling element and / or the at least one fastening means Made of a material that is easy to disinfect and clean. It is particularly advantageous that the material used has a closed surface, so that no impurities, such as Cincinnatisekrete or the like can penetrate into cavities.
  • the elements of the locking device are temporarily exposed to high static and dynamic loads during patient transport in order to withstand these loads, or to forward the loads of the belt device to the load-bearing structure of the patient transport device, the elements of the locking device preferably from a correspondingly adapted made of load bearing metal.
  • a light metal such as aluminum or a suitable aluminum alloy can be used.
  • the aforementioned plastics can be partially provided with reinforcing elements, such as embedded reinforcing fibers.
  • the reinforcing fibers may be, for example, glass fibers and / or carbon fibers.
  • a fiber-reinforced plastic or a combination of a fiber-reinforced plastic with metal elements may be provided.
  • the abovementioned embodiments have the advantage that in the area of the patient transport device as well as the locking device which is permanently fastened therewith, it is entirely possible to dispense with the use of substances or fabrics with open surfaces. Thus, possible contaminants, such as adhered body secretions, can be easily removed from the patient transport device as well as from the locking device.
  • the at least one fastening means comprises a plate-shaped mounting head and a cylindrical extension with at least one connecting device, wherein the extension can be passed through a recess of the patient transport device, whereby the mounting head can be brought into contact with the load-bearing structure of the patient transport device and via the at least one connecting device the main body of the locking device is connectable.
  • the embodiment according to the invention has the advantage that the locking device can be attached or attached to existing in the basic structure of the patient transport device recesses.
  • the fastening means is passed through the recess, wherein the plate-shaped mounting head is designed to be larger than that provided in the patient transport device recess, such that the plate-shaped mounting head rests on the implementation of the structure of the patient transport device.
  • the cylindrical extension has a length such that it protrudes on the opposite side of the structure of the patient transport device, wherein the protruding from the structure of the patient transport device part of the fastener has a connecting device, such as an internal or external thread and with this to a corresponding adapted internal or external thread of the main body of the locking device can be screwed.
  • the main body via the aforementioned fastening means on the patient transport device can be fastened, wherein the structure of the patient transport device is clamped or clamped between the plate-shaped mounting head and the main body of the locking device.
  • the aforementioned embodiment of the locking device has the advantage that it initially has a compact design and already existing structures of patient transport devices can be retrofitted without changing the actual basic structure of the existing patient transport devices.
  • the invention in a second aspect, relates to a strap device of a patient restraint for tool-less locking on at least one locking device of a patient transport device having at least two straps and a buckle, the at least two straps each having a first and a second end, wherein at the first end of the strap a first or second part of the buckle is arranged, and wherein the first and second parts of the buckle adapted to each other are designed lockable.
  • the invention advantageously provides that the at least two straps each have at the second end of the belt a second coupling element for connection to a first coupling element of a locking device.
  • the straps can thus be locked without tools on the second coupling elements of the locking devices.
  • At least one belt may have a Constell noticed for variable length adjustment of the at least one belt.
  • the length adjustment allows the belt device to be adapted flexibly to the body size and the body circumference of the patient to be transported.
  • the straps can be pulled tight on the length adjustment.
  • the length adjustment device may have a blocking element which fixes the adjusting device in the set position and thus the length of the belt at least temporarily.
  • At least one belt has different lengths between the first and second ends.
  • the different lengths have the advantage that the belt has a different maximum strap length, such that different straps and strap lengths can be adapted to different patients, such as infants or obese patients.
  • the straps can also have different widths, so that they are adapted to the occurring different loads.
  • the at least two straps are woven from fibers or a textile material.
  • the at least two straps can also be made of a plastic, in particular of a plastic flat sheet material with a closed surface, wherein optionally a fiber reinforcement or a fiber fabric can be embedded in the plastic sheet material.
  • the closed surface in turn has the advantage that it is easy to clean and / or disinfect, and that in particular no body secretions or other contaminants can penetrate into the structure of the belt.
  • the material of the belt such as the fibers of the belt, have a coating with nanoparticles, so that they can be designed, for example, liquid or dirt repellent.
  • the at least two straps are designed as a webbing.
  • the webbing simultaneously allows high tensile strength while maintaining low flexural stiffness, allowing the webbing to attach to the patient's body can create comfortable, but at the same time allows a secure fixation of the patient.
  • a third aspect of the invention relates to a patient transport device having a load-bearing basic structure and a patient restraint, the load-bearing basic structure comprising a patient support device and a frame structure, wherein the patient restraint device comprises at least one locking device and at least one belt device, and wherein the at least one locking device on the basic structure is attached.
  • the at least one belt device can be coupled to the at least one locking device via matched first and second coupling elements without tools.
  • the patient transport device may be, for example, a stretcher, a stretcher trolley, a carrying chair, as well as a carrying chair and / or an evacuation chair.
  • the frame structure may be configured as a closed frame, which is formed for example from individual load-bearing tubes or profiles, which are connected to each other load-bearing.
  • the frame structure can also be an open frame, wherein, for example, two load-bearing longitudinal profiles running parallel to one another are formed, which are connected to one another via at least one cross-member.
  • the patient support device has at least one back part and a separate lower part.
  • the back part serves to support or support the upper body, in particular the back of the patient to be transported.
  • the back part runs in the unverschwenktem initial state substantially parallel to the frame structure of the patient transport device, which in turn extends substantially during patient transport horizontally to the transport surface.
  • the transport surface is the surface over which the patient transport device is transported.
  • the frame structure of the patient transport device is inclined at a certain angle relative to the transport surface during patient transport.
  • the lower part serves to support or support or storage for the entire lower body of the patient to be transported or at least to support at least parts of the lower body of the patient to be transported.
  • the back part can be articulated on the frame structure, such that the back part is designed pivotable or tiltable relative to the lower part and / or the frame structure.
  • the inclination angle of the back part relative to the lower part can be adjusted continuously via an adjusting device.
  • the patient transport device as a stretcher or stretcher carrying the back part forms the head end of the patient transport device, and the lower part of the foot end of the patient transport device.
  • the tiltable back portion is pivotally connected to the frame structure so that it can tilt so that the upper body relative to the lower body can be brought into an elevated position.
  • the transportable The patient looks during transport from the head end in the direction of the foot end, the transport direction runs in the opposite direction of the transported patient.
  • the back part has a fixed angle to the lower part, such a construction is known for example in the design of the patient transport device as a carrying chair or evacuation chair.
  • the patient is stored in the sitting state on the patient transport device, wherein the upper body of the patient is supported by a back part and supports the buttocks of the patient on the lower part of the patient transport device.
  • the back part extends during transport in this configuration substantially perpendicular to the transport surface and the lower part of the transport device as a seat support substantially horizontal to the transport surface.
  • the lower part of the patient transport device forms a seat for the patient to be transported.
  • the lower part is at least two parts designed as a buttock support and leg support, wherein at least the thigh support is arranged with respect to the frame structure steplessly tilted.
  • the thigh support is also configured in two parts as upper and lower thigh supports, wherein both thigh supports are arranged so as to be steplessly tiltable with respect to the frame structure of the patient transport device.
  • the butt pad may be fixedly connected to the frame structure such that it is not tiltable with respect to it and is substantially parallel to the frame structure of the patient transport device.
  • the two-part embodiment of the thigh support as upper and lower leg support in combination with a buttock support and a back part has the advantage that a patient mounted on the patient transport device patient can be placed in a shock storage position without having to remove it from the patient transport device.
  • the upper body is raised by adjusting the back and the knee area increased by opposing hiring the upper and lower leg support stored with simultaneous bent knees.
  • a triangular position of the upper and lower thigh support is provided, wherein opposite inclination direction of the upper and lower thigh support are realized, particularly preferably the buttock support of the patient support device is firmly connected to the frame structure, wherein the buttock support the pelvic region of the patient in a substantially horizontal horizontal position to the transport surface during patient transport.
  • At least one pair of legs may be arranged on the frame structure, the at least one pair of legs having at least one pair of rollers at the end facing away from the frame structure.
  • At least one pair of legs is pivotably connected to the frame structure of the patient transport device, wherein the at least one pair of legs can be brought from a first folded-in locking position into a second unfolded locking position.
  • the embodiment of the patient transport device with two pivotable pairs of legs, wherein different pivoting directions of the pairs of legs are provided, has the advantage that the patient transport device is designed to be rollable on mounted transport surfaces.
  • the pairs of legs can be folded in the introduction of the patient transport device into existing patient transport means, such as ambulance or ambulance, so that the stretcher with folded legs can be accommodated in corresponding rail systems of ambulance and locked with them.
  • the patient transport device has at least one first locking device on the back part and at least one second locking device on the lower part, at least two belt devices can be coupled to the at least one first and second locking device, wherein the belt device coupled to the back part has two shoulder straps and the belt device coupled to the lower part forms a hip belt and wherein the shoulder straps and the hip belt can be locked together by means of a central belt buckle.
  • the central buckle is designed in this embodiment as a four-point lock.
  • locking devices can preferably be provided on the upper and / or lower leg support which, with corresponding belt devices, form a thigh and / or a lower leg belt.
  • the aforementioned embodiment offers the advantage that all limbs of the patient are fixed to the patient transport device.
  • the body of the patient can be brought into any position (such as shock) without having to separate the fixation of the patient with the patient transport device.
  • the Fig. 1a shows the perspective view, as well as the Fig. 1b a side view of a first exemplary embodiment of a locking device 3 a patient transport device 1.
  • the main body 31 of the locking device 3 is formed integrally with two first coupling elements 7, wherein the two first coupling elements 7 are arranged on opposite sides of the main body 31.
  • the locking device 3 is designed in the illustrated embodiment as a flat profile 311. This flat profile is easy to manufacture, this can be punched out of a suitable sheet material and then bent or pressed in shape.
  • the locking device 3 has in the illustrated embodiment via three attachment means 33, about which the main body 31 of the locking device 3 can be fastened to a patient transport device 1.
  • the number of fastening means 33 can be adjusted, for example, depending on the expected loads, as well as the load directions.
  • the fastening means 33 each have a plate-shaped mounting head 331, and a cylindrical extension 333.
  • the cylindrical extension 333 to existing recesses 12 of a patient transport device 1, such as in FIG. 5 shown, adjusted in size.
  • the adaptation ensures that the extension 333 can be passed through an existing recess 12 of the patient transport device 1, whereby the attachment head 331 can be brought into contact with the load-bearing basic structure 14 of the patient transport device 1 and via the at least one connecting means 333a with the base body 31 of the patient transport device 1 connectable or can be attached to this.
  • the connecting means 333a may be as in the FIGS. 1a and FIG. 1 b shows an example of a component that is separate from the main body 31 of the locking device 3, such as a screw. Alternatively, however, the connecting means 333a may also be designed in one piece with the main body 31.
  • fastening means 33 via a screw 335 directly to the main body 31 are screwed.
  • threaded elements adapted to the fastening means 33 can be provided on the base body 31.
  • the Fig. 2a shows a perspective view, the Fig. 2b a plan view and the Fig. 2c a sectional view of a second embodiment of a locking device 3 of a patient transport device 1 for locking at least one belt device 51 a patient restraint device 5 on the patient transport device.
  • a locking device 3 of a patient transport device 1 for locking at least one belt device 51 a patient restraint device 5 on the patient transport device.
  • the locking device 3 is shown in the installed state to a part of the load-bearing basic structure 14 of a patient transport device 1.
  • the locking device 3 has a substantially circular cylindrical base body 31, wherein the base body 31 is formed of two partial elements 31a and 31b, wherein the partial elements 31a and 31b are screwed together via fastening means 33.
  • the load-bearing basic structure 14 is formed in the example shown via a rectangular tube profile, the tube profile is received in a recess of the sub-elements 31a and 31b.
  • the load-bearing base structure 14 After screwing the two sub-elements 31a with 31b via the attachment means 33, the load-bearing base structure 14 is clamped or pressed between the two sub-elements, so that a non-positive and positive connection between the sub-elements 31a, 31b and the basic structure 14 of the patient transport device 1 is present.
  • the first coupling element 7 has a hollow cylinder 35, which is adapted to the circular cylindrical base body 31 and completely surrounds the cylindrical base body 31 and is rotatably supported relative thereto is.
  • the first coupling element 7 is formed with the hollow cylinder 35 of two sub-elements 35a and 35b, which are screwed together on one side and hooked to each other on the other side.
  • Reibminderungs institute such as a ball bearing (not shown) may be provided.
  • the main body 31 is rotatably connected to the one coupling element and allows a tensile force transmission from the first coupling element 7 to the base body 31 and the associated basic structure 14 of the patient transport device 1.
  • the Fig. 3 1 shows a first exemplary embodiment of a belt device 51 of a patient restraint device 5 for tool-free locking on at least one locking device 3 of a patient transport device 1.
  • the belt device 51 has two straps 512 and a buckle 52, wherein the two belts 512 each have a first end 512b and a second end 512a, wherein at the first end 512b of the belt 512, a first or second part of the buckle 52a, 52b arranged and wherein the two straps 512 each have at the second end 512a a second coupling element 9 for tool-free locking on a first coupling element 7 of a locking device 3 of a patient transport device 3.
  • the first and second parts of the buckle 52a, 52b are adapted to each other in such a way that they are also connected and disconnected without tools.
  • the illustrated Belt device 51 according to Fig. 3 For example, it can be locked to the first coupling elements 7 of a locking device 3 by means of the second coupling element 9 as a hip belt or as a leg strap in the area of patient transport device 1.
  • the illustrated belt device 51 according to Fig. 3 to the locking device 3 according to the Fig. 1a and 1b are locked.
  • the belt device 51 according to Fig. 3 has two second coupling elements 9, which are adapted to two first coupling elements 7 of the locking device 3.
  • the second coupling elements 9 are configured in the form of a known from the automotive sector buckle.
  • the locking between the first and second coupling elements 7, 9 can be separated without tools via a provided on the first or second coupling element 7.9 actuator (not shown).
  • the strap 512 has a length 517 (not shown). Due to the different physical stature of the patients to be transported, different belt lengths 517 can be provided.
  • the Fig. 4 shows a second embodiment of a belt device 51 of a patient restraint device 5, wherein the belt device 51 has a total of four straps 512, wherein it is the two upper straps 512 shown around shoulder straps 513 and the two lower straps 512 to hip straps 515.
  • the shoulder straps 513 and the waist straps 515 each have at their first end 512b a first and / or second part of a buckle 52a, 52b.
  • the first and second parts of the buckle 52a, 52b form a 4-point buckle in the illustrated embodiment.
  • the shoulder straps 513 and the waist straps 515 each have at their second end 512a a second coupling element 9 for locking on a first Coupling element 7 of a locking device 3 on a patient transport device 1.
  • both the waist straps 515 and the shoulder straps 513 each have a length adjustment device 516, via which the length of the hip and shoulder straps 513, 515 is infinitely adjustable.
  • the illustrated straps 512 are each configured of a flat webbing 518.
  • the Fig. 5 shows a patient transport device 1 in the configuration of a stretcher.
  • the patient transport device 1 has a load-bearing basic structure 14 and a patient restraint device 5.
  • the load-bearing basic structure 14 has a patient support device 17 and a frame structure 15.
  • the patient restraint device 5 has in the illustrated embodiment, five locking devices 3 and three belt devices 51.
  • the elements of the patient transport device 1, as well as the locking devices 3 and the belt devices 5 were shown separated from each other.
  • the arrows between the aforementioned elements first clarify at which positions or locations of the basic structure 14 the individual locking devices 3 are fastened in the illustrated example.
  • arrows illustrate how the belt devices 5 are connected to the locking devices 3 or locked thereto.
  • the patient support device 17 has in the illustrated embodiment, a back portion 172, which is arranged opposite the frame structure 15 pivotally or tiltably. Furthermore, the patient support device 17 has a lower part 174. The lower part is in the illustrated embodiment, three-part over a seat support 174a and a two-part leg rest 174b with lower leg rest 175, and thigh support 176 formed. Two pairs of legs 151 are arranged on the frame structure 15, with the pairs of legs 151 each having a pair of rollers 153 at the end 152 facing away from the frame structure 15 at the bottom.
  • the pairs of legs 151 are each pivotally connected to the frame structure 15 of the load-bearing base structure 14, wherein the pairs of legs 151 from a first unfolded locking position 154 (not shown) in a second, in the Fig. 5 shown unfolded locking position 155 are pivotable.
  • the two locking devices 3 shown on the left of the patient transport device 1 each have a basic body 31 configured in the form of a circular cylinder, which are fastened to a crosspiece of the load-bearing basic structure 14 of the patient transport device 1.
  • the remaining three locking devices 3 have in the illustrated embodiment, a base body 31 which is configured as a flat profile 311 and integrally with two first coupling elements 7.
  • the left locking device 3 shown above the patient transport device 1 is screwed to the structure of the buttock support 174a or attached thereto.
  • the middle locking device 3 is fastened to the base structure 14 in the region of the thigh support 176, as well as the right-most locking device 3 in the region of the lower leg support 175.
  • a belt device 51 can be locked in each case via two first coupling elements 7 in conjunction with second coupling elements 9.
  • the two belt devices 51 locked in the region of the thigh supports 175, 176 are in each case designed as a two-point belt in the sense of a leg belt.
  • the belt device 51 In the area of the seat support 174a and the back part 172 is another belt device 51 locked to the other three locking devices 3.
  • the belt device 51 is formed as a four-point belt with two shoulder straps 513 and two waist straps 515.
  • the shoulder straps are through recesses 12 am in the FIG. 5 left end (upper end) of the back part 172 can be guided and locked to the first coupling elements 7 of the two locking devices 3 with a cylindrical base body 31.
  • the two hip straps 515 are locked via second coupling elements 9 respectively to first coupling elements 7 of the locking device 3, which is fastened in the region of the buttock support 174a.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arretierungsvorrichtung einer Patiententransportvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Gurtvorrichtung einer Patientenrückhalteeinrichtung gemäß Anspruch 8 sowie eine Patiententransportvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 13.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arretierungsvorrichtung einer Patiententransportvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Gurtvorrichtung einer Patientenrückhalteeinrichtung gemäß Anspruch 8 sowie eine Patiententransportvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 13.
  • Aus dem Bereich des Rettungsdienstes, sowie Sanitätswesens und dem Katastrophenschutz sind Vorrichtungen für den Transport eines Patienten, wie beispielsweise Krankentragen, Fahrtragen, Tragestühle, sowie Tragesessel und/oder Evakuierungsstühle bekannt. Die vorgenannten Patiententransportvorrichtungen weisen eine lasttragende Grundstruktur sowie eine Patientenrückhalteeinrichtung auf. Die lasttragende Grundstruktur der Patiententransportvorrichtung weist dabei eine Patientenlagereinrichtung sowie eine Rahmenstruktur auf, wobei zumindest Körperteile eines zu transportierenden Patienten durch die Patientenlagereinrichtung während des Transports eine Stützung beziehungsweise Auflage erfahren.
  • Die aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise der DE 90 15 581 U1 oder der DE 20 2010 014023 U1 , bekannten Patiententransportvorrichtungen weisen eine Patientenrückhalteeinrichtung mit mindestens einer Arretierungsvorrichtung auf, mit welcher die Patientenrückhalteeinrichtung an der lasttragenden Grundstruktur der Patiententransportvorrichtung dauerhaft befestigt ist. Die Patientenrückhalteeinrichtung weist weiterhin mindestens eine Gurtvorrichtung auf, mittels derer der zu transportierende Patient auf der Patiententransportvorrichtung während des Transports gesichert wird.
  • Die Patientenrückhalteeinrichtung verhindert dabei während des Transports ein Verrutschen oder sonstige ungewünschte Änderung der Sitz- oder Liegeposition des Patienten auf der Patiententransportvorrichtung und insbesondere der lasttragenden Grundstruktur derselben und stellt darüber hinaus sicher, dass der zu transportierende Patient auf der Patientenlagereinrichtung eine definierte Transportstellung einnimmt und behält. Der Patient wird mittels der Patientenrückhalteeinrichtung an der Patiententransportvorrichtung fixiert.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt die Elemente der Patientenrückhalteeinrichtung und insbesondere die Gurtvorrichtung mittels Befestigungselementen, wie beispielsweise Schrauben, dauerhaft mit der lasttragenden Grundstruktur der Patiententransportvorrichtung zu verbinden beziehungsweise an dieser zu befestigen. Die Verbindung zwischen Gurtvorrichtung und Grundstruktur kann somit nur mittels geeignetem Werkzeug gelöst werden.
  • Alternativ ist es aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise der US 2013/0269711 A1 , bekannt Schlaufen an der lasttragenden Struktur der Patiententransportvorrichtungen mittels Befestigungsmitteln dauerhaft zu befestigen. Die vorgenannten Schlaufen ermöglichen eine Arretierung der Gurtvorrichtungen einer Patientenrückhalteeinrichtung mittels Durchschlaufen beziehungsweise über weitere Befestigungsmittel an den Schlaufen der Patiententransportvorrichtung.
  • Während des Patiententransportes kommt es häufig zu Verschmutzungen beziehungsweise Verunreinigungen der gesamten Patiententransportvorrichtung und insbesondere auch der Patientenrückhalteeinrichtung mit der mindestens einen Gurtvorrichtung. Dabei treten häufig Verunreinigungen aufgrund des Austritts von Körperflüssigkeiten oder Körperexkrementen auf, so dass eine Reinigung sowie Desinfektion aller Elemente der Patiententransportvorrichtung nach jedem Gebrauch notwendig und gesetzlich vorgeschrieben ist.
  • Dabei stellt sich bei der bekannten Patiententransportvorrichtung das Problem, dass die Patientenrückhalteeinrichtung mindestens eine Gurtvorrichtung aus gewebten Fasern oder Textilien, wie beispielsweise ein Gurtband aufweist. Dieses ist über ein Befestigungsmittel dauerhaft an der Patiententransportvorrichtung befestigt. Aufgrund der offenen Oberfläche der Gurtvorrichtungen, wie beispielsweise insbesondere eines gewebten Gurtbandes, können die vorgenannten Körperflüssigkeiten oder Exkremente in das Gewebe der Gurtvorrichtungen eindringen, so dass eine Reinigung oder Desinfektion der vorgenannten Gurtvorrichtungen sehr schwer oder nur unzureichend möglich ist und darüber hinaus einen hohen Zeitaufwand erfordert. In der Praxis stellt dies ein Problem dar, da aufgrund enger zeitlicher Rahmenbedingung im Zweifel die vorgenannten Gurtvorrichtungen der Rückhalteeinrichtung nur unzureichend gereinigt beziehungsweise desinfiziert werden und dadurch möglicherweise Gesundheitsrisisken und insbesondere ein erhöhtes Infektionsrisiko resultieren können.
  • Für eine gründliche Reinigung beziehungsweise Desinfektion müsste die Befestigung der Patiententransportvorrichtung an der Grundstruktur der Patiententransportvorrichtung mittels Werkzeug gelöst werden, welches einen sehr hohen Aufwand im Rahmen des täglichen Patiententransportdienstes oder Rettungsdienstes darstellt.
  • Ein ähnlich geartetes Problem tritt bei dem Stand der Technik, wie beispielsweise der US 2013/0269711 A1 , auf, bei welchem die Patiententransportvorrichtung über Schlaufenelemente zur Arretierung/Anbindung der Patientenrückhalteeinrichtung verfügt, da diese Schlaufenelemente ebenfalls aus einem Gewebeband mit einer offenen Oberfläche hergestellt werden.
  • Weiterhin ergibt sich bei den Schlaufensystemen zusätzlich das Problem, dass die Patientenrückhalteeinrichtungen, insbesondere die Gurtvorrichtungen in der Hektik des Alltags gegebenenfalls falsch oder nur unzureichend in den vorgesehenen Schlaufenelementen der Patiententransportvorrichtung eingeschlauft werden oder alternativ außerhalb der definierten Befestigungsschlaufen an der sonstigen Grundstruktur der Patiententransportvorrichtungen eingeschlauft beziehungsweise befestigt werden. Hierdurch besteht die Gefahr, dass die aus dem Stand der Technik bekannte Patientenrückhalteeinrichtung nur unzureichend beziehungsweise ungeeignet mit der lasttragenden Grundstruktur der Patiententransportvorrichtung verbunden wird, so dass ein Verrutschen beziehungsweise eine Verlagerung des zu transportierenden Patienten möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Patiententransportvorrichtung, sowie eine Gurtvorrichtung einer Patientenrückhalteeinrichtung, als auch eine Arretierungsvorrichtung einer Patiententransportvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass die vorgenannten Elemente einfacher reinigbar beziehungsweise desinfizierbar sind, und dabei gleichzeitig eine Erhöhung der Handhabungssicherheit erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1, sowie der Ansprüche 8 und 13.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft somit eine Arretierungsvorrichtung einer Patiententransportvorrichtung zum Arretieren mindestens einer Gurtvorrichtung einer Patientenrückhalteeinrichtung an der Patiententransportvorrichtung, wobei die Arretierungsvorrichtung einen Grundkörper und mindestens ein Befestigungsmittel aus einem metallischen Werkstoff aufweist, wobei der Grundkörper durch das mindestens eine Befestigungsmittel an der Patiententransportvorrichtung dauerhaft befestigt ist.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass die Arretierungsvorrichtung und die Gurtvorrichtung mindestens ein erstes und zweites aneinander angepasstes Ankopplungselement aufweisen und die Gurtvorrichtung an der Arretierungsvorrichtung über mindestens ein Paar aneinander angepasster erster und zweiter Ankopplungselemente werkzeuglos arretierbar ist.
  • Die Arretierung zwischen dem ersten und dem zweiten Ankopplungselement ist dabei derart gestaltet, dass die Arretierung jederzeit werkzeuglos hergestellt und ebenfalls wieder werkzeuglos getrennt werden kann. Die Trennung der Ankopplungselemente kann durch Betätigung oder Verlagerung eines definierten Betätigungselementes erfolgen, wodurch eine unbeabsichtigte oder gar zufällige Trennung der Ankopplungselemente ausgeschlossen wird.
  • Die Erfindung hat dabei den Vorteil, dass die Gurtvorrichtung jeder Zeit unter geringem Zeitaufwand und ohne Werkzeug an der Arretierungsvorrichtung arretiert und damit mit der Patiententransportvorrichtung werkzeuglos lasttragend verbunden werden kann. Somit kann die Gurtvorrichtung zur Reinigung der Patiententransportvorrichtung von dieser mühelos getrennt werden und kann beispielsweise separat von der eigentlichen Patiententransportvorrichtung gereinigt und desinfiziert werden. Bei einer starken Verschmutzung der Gurtvorrichtung können alternativ unverschmutzte Austauschgurte über die Ankopplungselemente an die Arretierungsvorrichtung der Patiententransportvorrichtung arretiert werden. Eine schnelle Reinigung beziehungsweise eine schnelle erneute Bereitstellung einer gereinigten Patiententransportvorrichtung nach einem Einsatz wird dadurch ermöglicht. Zudem kann die Gurtvorrichtung so auf geeignete Weise getrennt von der eigentlichen Patiententransportvorrichtung gereinigt werden. Da beide üblicherweise aus unterschiedlichen Materialien bestehen, können Reinigung oder Desinfektion unterschiedliche lange Zeit in Anspruch nehmen. Durch den einfachen, schnellen, werkzeuglosen Austausch der Gurtvorrichtung, wie sie durch die erfindungsgemäße Arretierungsvorrichtung ermöglicht wird, wird diese Zeitdifferenz im Alltag unproblematisch. Gurtvorrichtungen benötigen wenig Raum, so dass in einem Transportfahrzeug ohne Probleme eine Ersatzgurtvorrichtung zum Austausch vorgehalten werden kann. In Fällen, in denen nur die Gurtvorrichtung verschmutzt ist, kann durch einen schnellen Austausch der Gurtvorrichtung die Einsatzbereitschft rasch wiederhergestellt werden, ohne dass hygienische Bedenken diesbezüglich vorliegen.
  • Zudem ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung das Mitführen und Austauschen von Gurtvorrichtungen, wobei Länge und Art des Gurtes auf den zu fixierenden Patienten ausgerichtet sind. So können für Kinder Gurtvorrichtungen mit kürzeren Gurten vorgesehen sein, während beispielsweise für adipöse Patienten oder Schwangere besonders lange Gurte gegebenenfalls nur in einzelnen Bereichen vorgesehen sein können. Der Austausch kann erfindungsgemäß schnell, unkompliziert und ohne Werkzeug erfolgen. Bezüglich der Ausgestaltung des Gurtsystems wird auf den zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung Bezug genommen.
  • Weiterhin weisen die aneinander angepassten Ankopplungselemente den Vorteil auf, dass die Gurtvorrichtung lediglich an definierten Punkten der Arretierungsvorrichtung angebracht werden kann, so dass eine Fehlinstallation der Gurtvorrichtungen weitgehend ausgeschlossen wird. Insbesondere weisen die aneinander angepassten Ankopplungselemente den Vorteil auf, dass diese nicht an beliebigen Positionen der Grundstruktur der Patiententransportvorrichtung arretierbar sind.
  • Die an der Grundstruktur verbleibende Arretierungsvorrichtung kann dabei vorzugsweise derart ausgestaltet sein, dass diese einfach reinigbar beziehungsweise desinfizierbar ist und beispielsweise über keine offenen Oberflächen oder Gewebe verfügt. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Arretierungsvorrichtung eine leicht zu reinigende kleine Oberfläche ohne Hinterschneidungen oder Öffnungen aufweist.
  • Bei den ersten und zweiten Ankopplungselementen kann es sich beispielsweise um die Kombination eines Karabiners mit einer entsprechend angepassten Öse oder einer Steckzunge mit einem entsprechend angepassten Gurtschloss handeln.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Befestigungsmittel über eine Schraubverbindung mit dem Grundkörper der Patiententransportvorrichtung verschraubbar.
  • Die Schraubverbindung ermöglicht eine dauerhafte aber dennoch austauschbare Befestigung der Arretierungsvorrichtung an der Patiententransportvorrichtung. Zur dauerhaften Befestigung können auch alternative Befestigungsmittel zur Befestigung der Arretierungsvorrichtung an der Patiententransportvorrichtung, wie beispielsweise ein Bajonettverschluss, vorgesehen werden. Ein entsprechendes Befestigungsmittel muss diese feste Fixierung ermöglichen und darf sich während der Benutzung, also unter Last oder unter Vibrationen, wie Sie beispielsweise bei der Verwendung der Patiententransportvorrichtung beim Transport in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise einem Krankenwagen oder Rettungswagen, auftreten, nicht lösen.
  • Der Grundkörper der Arretierungsvorrichtung kann vorzugsweise mit dem mindestens einem ersten Ankopplungselement gelenkig und/oder drehbar verbunden sein. Die gelenkige und/oder drehbare Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem mindestens einem ersten Ankopplungselement der Arretierungsvorrichtung ist dabei derart ausgestaltet, dass über die Gurtvorrichtung eingebrachte Zugkräfte über die drehbare und/oder gelenkige Verbindung des Ankopplungselementes an den Grundkörper der Arretierungsvorrichtung weitergeleitet werden können. Durch die gelenkige und/oder drehbare Verbindung wird eine Übertragung von Biegemomenten oder Druckkräften von der Gurtvorrichtung an den Grundkörper verhindert beziehungsweise ist nicht möglich.
  • Das mindestens eine erste Ankopplungselement, welches drehbar und/oder gelenkig mit der Grundkörper der Arretierungsvorrichtung verbunden und mit dem zweiten Ankopplungselement arretiert ist, kann sich aufgrund der gelenkigen und/oder drehbaren Lagerung gegenüber dem Grundkörper in die Hauptlastrichtung drehen beziehungsweise verschwenken, so dass lediglich Normalkräfte in den Grundkörper übertragen werden. An der vorgenannten Ausgestaltung ist dabei vorteilhaft, dass lediglich definierte Normalkräfte in die lasttragende Struktur der Patiententransportvorrichtung sowie in den Grundkörper der Arretierungsvorrichtung eingebracht werden können, so dass lediglich definierte Lasten über die vorgenannten Elemente eingebracht und übertragen werden können. Eine Verklemmung oder Verdrehung der Gurtvorrichtung der Patientenrückhalteeinrichtung mit der Arretierungsvorrichtung wird durch die gelenkige oder drehbare Lagerung vorteilhafterweise ausgeschlossen.
  • Weiterhin weist die vorgenannte Ausgestaltung den Vorteil auf, dass sich die Arretierungsvorrichtung an den Verlauf der Gurtvorrichtung anpassen kann, und zwar derart, dass bei einem Verschwenken oder Verdrehen der Gurtvorrichtung sich die Arretierungsvorrichtung entsprechend ausrichtet. Hierdurch ist die vorgenannte gelenkige und/oder drehbare Verbindung der Arretierungsvorrichtung, insbesondere für eine Anbringung beziehungsweise Befestigung an neigbaren beziehungsweise verlagerbaren Bereichen der Patiententransportvorrichtungen besonders geeignet.
  • Besonders bevorzugt ist der Grundkörper im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet, wobei das mindestens eine erste Ankopplungselement einen an den zylinderförmigen Grundkörper angepassten Hohlzylinder aufweist, und wobei der Hohlzylinder den zylinderförmigen Grundkörper zumindest teilweise umgibt und gegenüber diesem drehbar gelagert ist. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem zylinderförmigen Grundkörper sowie dem entsprechend angepassten Hohlzylinder jeweils um kreisförmigen Zylinder.
  • Die vorgenannte zylinderförmige Ausgestaltung des Grundkörpers weist dabei den Vorteil auf, dass der Grundkörper zunächst eine kompakte Bauform bei gleichzeitiger gelenkiger/drehbarer Verbindung mit dem Ankopplungselement ermöglicht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der zylinderförmige Grundkörper aus zwei Halbzylindern mit zentraler Aussparung ausgestaltet ist, wobei die Aussparung an die Abmessungen der lasttragenden Grundstruktur der Patiententransportvorrichtung angepasst ist. Dabei können die beiden Halbzylinder derart miteinander verschraubt werden, dass innerhalb der Aussparung ein Element der lasttragenden Grundstruktur der Patiententransportvorrichtung eingeklemmt wird, so dass der Grundkörper fest mit der Grundstruktur der Patiententransportvorrichtung verbunden beziehungsweise an dieser befestigt ist. Die vorgenannte Ausgestaltung ermöglicht eine lasttragende Anbindung des Grundkörpers der Arretierungsvorrichtung an die Grundstruktur der Patiententransportvorrichtung ohne an der bestehenden Grundstruktur Modifikationen vornehmen zu müssen, bei gleichzeitiger platzsparender Ausgestaltung der Arretierungsvorrichtung. Diese Ausgestaltung der Arretierungsvorrichtung weist weiterhin den Vorteil auf, dass die Arretierungsvorrichtung nachträglich an bereits vorhandene Patiententransportvorrichtungen nachgerüstet werden kann, dabei ist nur eine Anpassung der Aussparung des Grundkörpers an die Abmessungen der Struktur der Patiententransportvorrichtung erforderlich.
  • Das mindestens eine erste Ankopplungselement kann dabei zumindest teilweise als Hohlzylinder ausgebildet sein, welcher an den zylinderförmigen Grundkörper umfangsmäßig angepasst ist und beispielsweise nach Installation des zylinderförmigen Grundkörpers an der Grundstruktur der Patiententransportvorrichtung auf diesen aufschiebbar beziehungsweise mit diesem verdrehbar verbindbar ist. Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Hohlzylinder den Grundkörper umfangsmäßig vollumfänglich umgibt. Der Körper des Hohlzylinders kann dabei besonders bevorzugt aus mehreren Einzelteilen gebildet werden, die wiederum miteinander verschraubt und/oder miteinander verklemmt werden.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass das erste Ankopplungselement lediglich einen Teil eines Hohlzylinders, beispielsweise einen C-förmigen Teil aufweist, welcher den zylinderförmigen Grundkörper lediglich teilweise umgibt und gegenüber diesem drehbar gelagert ist. Dabei können im Bereich des zylinderförmigen Grundkörpers und/oder dem Hohlzylinder reibmindernde Lagerungselemente, wie beispielsweise Kugeln oder Rollen vorgesehen sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der mindestens eine Grundkörper einstückig mit dem mindestens einem ersten Ankopplungselement ausgebildet werden. Bei der einstückigen Ausführung ist das erste Ankopplungselement starr mit dem Grundkörper verbunden. Die einteilige Ausführungsform weist dabei den Vorteil auf, dass diese kompakt ausgeführt werden kann und darüber hinaus eine sichere Lastübertragung von dem Ankopplungselement an die lasttragende Grundstruktur der Patiententransportvorrichtung ermöglicht. Weiterhin können bei einer einstückigen Ausführung des mindestens einem Grundkörper mit mindestens einem Ankopplungselement die vorgenannten Elemente der Arretierungsvorrichtung aus einem einzigen Teil gefertigt werden. Das Bauteil kann dabei beispielsweise als Gussteil oder Frästeil hergestellt werden.
  • Insbesondere kann es auch vorgesehen werden, dass der mindestens eine Grundkörper sowie das mindestens eine Ankopplungselement aus einem Blechmaterial, wie beispielsweise einem Flachstahl hergestellt und insbesondere ausgestanzt wird. Hierdurch wird eine kostengünstige sowie gleichzeitig sichere lasttragende Ausgestaltung der Arretierungsvorrichtung ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Grundkörper als Flachprofil mit zwei ersten Ankopplungselementen ausgebildet werden, wobei die beiden ersten Ankopplungselemente an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers angeordnet sein können.
  • Die vorgenannte Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass eine Patientenrückhalteeinrichtung, welche beispielsweise lediglich aus zwei gegenüberliegenden Gurteinrichtungen mit einem zentralen Koppelschloss gebildet wird mittels lediglich einer Arretierungsvorrichtung sicher an der Patiententransportvorrichtung befestigbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper und/oder das mindestens eine erste Ankopplungselement und/oder das mindestens eine Befestigungsmittel der Arretierungsvorrichtung aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem Leichtmetall hergestellt werden. Der metallische Werkstoff kann erfindungsgemäß auch mit Fasern, beispielsweise Glasfasern oder Carbonfasern, verstärkt sein.
  • Die Ausgestaltung aus einem metallischen Werkstoff weist dabei den Vorteil auf, dass dieser Werkstoff die während des Patiententransports auftretenden Lasten aufnehmen kann und weiterhin eine geschlossene Oberfläche aufweist, so dass die vorgenannten Elemente der Arretierungsvorrichtung leicht reinigbar beziehungsweise desinfizierbar sind. Bei der Verwendung eines Leichtmetalls weist dieses weiterhin den Vorteil auf, dass die Arretierungsvorrichtung ein geringes Eigengewicht aufweist, so dass das Gewicht der Patiententransportvorrichtung mit einer entsprechenden Arretierungsvorrichtung gegenüber dem Stand der Technik der Patiententransportvorrichtung lediglich ein leicht erhöhtes oder im Wesentlichen das gleiche Gewicht aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem metallischen Werkstoff um eine Metalllegierung handelt. Vorzugsweise sind alle Elemente der Arretierungsvorrichtung, wie beispielsweise der Grundkörper und/oder das mindestens eine erste Ankopplungselement und/oder das mindestens eine Befestigungsmittel aus einem Werkstoff gefertigt, welcher sich leicht desinfizieren und reinigen lässt. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, dass der verwendete Werkstoff eine geschlossene Oberfläche aufweist, so dass keine Verunreinigungen, wie beispielsweise Körpersekrete oder Ähnliches in Hohlräume eindringen können.
  • Die Elemente der Arretierungsvorrichtung sind während des Patiententransportes zeitweise hohen statischen sowie dynamischen Lasten ausgesetzt, um diesen Lasten Stand halten zu können, beziehungsweise die Lasten von der Gurtvorrichtung an die lasttragende Struktur der Patiententransportvorrichtung weiterleiten zu können, sind die Elemente der Arretierungsvorrichtung vorzugsweise aus einem entsprechend angepassten lasttragenden Metall hergestellt. Insbesondere kann hierbei ein Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium oder eine geeignete Aluminiumlegierung zum Einsatz kommen.
  • Alternativ können auch geeignete Kunststoffe verwendet werden, welche den auftretenden Lasten dauerhaft standhalten, sowie diese an die Grundstruktur weiterleiten können. Die vorgenannten Kunststoffe können dabei teilweise mit Verstärkungselementen, wie beispielsweise eingebetteten Verstärkungsfasern versehen werden. Bei den Verstärkungsfasern kann es sich beispielsweise um Glasfasern und/oder Kohlenstofffasern handeln.
  • Insbesondere kann ein faserverstärkter Kunststoff oder eine Kombination eines faserverstärkten Kunststoffs mit Metallelementen vorgesehen werden.
  • Die vorgenannten Ausgestaltungen weisen dabei den Vorteil auf, dass im Bereich der Patiententransportvorrichtung sowie der mit dieser dauerhaft befestigten Arretierungsvorrichtung gänzlich auf die Verwendung von Stoffen oder Geweben mit offenen Oberflächen verzichtet werden kann. Somit können mögliche Verunreinigungen, wie beispielsweise anhaftende Körpersekrete einfach von der Patiententransportvorrichtung als auch von der Arretierungsvorrichtung entfernt werden.
  • Vorzugsweise kann das mindestens eine Befestigungsmittel einen tellerförmigen Befestigungskopf sowie einen zylinderförmigen Fortsatz mit mindestens einer Verbindungseinrichtung aufweist, wobei der Fortsatz durch eine Aussparung der Patiententransportvorrichtung hindurchführbar ist, wodurch der Befestigungskopf in Anlage an die lasttragende Struktur der Patiententransportvorrichtung bringbar ist und über die mindestens eine Verbindungseinrichtung mit dem Grundkörper der Arretierungsvorrichtung verbindbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung weist dabei den Vorteil auf, dass die Arretierungsvorrichtung an in der Grundstruktur der Patiententransportvorrichtung vorhandenen Aussparungen angebracht beziehungsweise befestigt werden kann. Dabei wird das Befestigungsmittel durch die Aussparung hindurchgeführt, wobei der tellerförmige Befestigungskopf größer als die in der Patiententransportvorrichtung vorgesehene Aussparung ausgestaltet ist, derart, dass der tellerförmige Befestigungskopf nach der Durchführung auf der Struktur der Patiententransportvorrichtung aufliegt. Der zylinderförmige Fortsatz weist dabei eine derartige Länge auf, dass dieser auf der gegenüberliegenden Seite der Struktur der Patiententransportvorrichtung hervorragt, wobei der aus der Struktur der Patiententransportvorrichtung hervorragende Teil des Befestigungsmittels eine Verbindungseinrichtung, wie beispielsweise ein Innen- oder Außengewinde aufweist und mit diesem an ein entsprechendes angepasstes Innen- oder Außengewinde des Grundkörpers der Arretierungsvorrichtung anschraubbar ist. Damit ist der Grundkörper über das vorgenannte Befestigungsmittel an der Patiententransportvorrichtung befestigbar, wobei die Struktur der Patiententransportvorrichtung zwischen dem tellerförmigen Befestigungskopf und dem Grundkörper der Arretierungsvorrichtung eingeklemmt beziehungsweise verspannt wird.
  • Die vorgenannte Ausgestaltung der Arretierungsvorrichtung weist dabei den Vorteil auf, dass diese zunächst eine kompakte Bauform aufweist und an bereits vorhandenen Strukturen von Patiententransportvorrichtungen nachrüstbar ist, ohne die eigentliche Grundstruktur der vorhandenen Patiententransportvorrichtungen zu verändern.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Gurtvorrichtung einer Patientenrückhalteeinrichtung zur werkzeuglosen Arretierung an mindestens einer Arretierungsvorrichtung einer Patiententransportvorrichtung mit mindestens zwei Gurten und mit einem Gurtschloss, wobei die mindestens zwei Gurte jeweils ein erstes und ein zweites Ende aufweisen, wobei an dem ersten Ende des Gurtes ein erstes oder zweites Teil des Gurtschlosses angeordnet ist, und wobei die ersten und zweiten Teile des Gurtschlosses aneinander angepasst verriegelbar ausgestaltet sind.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass die mindestens zwei Gurte jeweils an dem zweiten Ende des Gurtes ein zweites Ankopplungselement zur Verbindung mit einem ersten Ankopplungselement einer Arretierungsvorrichtung aufweisen.
  • Die Gurte können somit jeweils werkzeuglos an den zweiten Ankopplungselementen der Arretierungsvorrichtungen arretiert werden.
  • Mindestens ein Gurt kann eine Längerverstelleinrichtung zur variablen Längenverstellung des mindestens einen Gurtes aufweisen.
  • Die Längenverstellung ermöglicht es die Gurtvorrichtung an die Körpergröße und den Körperumfang des zu transporierenden Patienten flexibel anzupassen. Die Gurte können dabei über die Längenverstelleinrichtung strammgezogen werden. Dabei kann die Längenverstelleinrichtung ein Sperrelement aufweisen, welches die Einstelleinrichtung in der eingestellten Lage und damit die Länge des Gurtes zumindest zeitweise festlegt.
  • Weiterhin kann es vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass mindestens ein Gurt zwischen dem ersten und zweiten Ende unterschiedliche Längen aufweist.
  • Die unterschiedlichen Längen haben dabei den Vorteil, dass der Gurt eine unterschiedliche maximale Gurtlänge aufweist, derart, dass unterschiedliche Gurte und Gurtlängen an unterschiedliche Patienten, wie beispielsweise Kleinkinder oder adipöse Patienten angepasst werden können. Die Gurte können dabei ebenfalls über unterschiedliche Breiten verfügen, so dass diese an die auftretenden unterschiedlichen Lasten angepasst sind.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Gurte aus Fasern beziehungsweise einem textilen Material gewebt sind.
  • Alternativ können die mindestens zwei Gurte jedoch auch aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Kunststoffflachbahnmaterial mit einer geschlossenen Oberfläche hergestellt werden, wobei in das Kunststoffflachbahnmaterial gegebenenfalls eine Faserverstärkung oder ein Fasergewebe eingebettet werden kann. Die geschlossene Oberfläche weist dabei wiederum den Vorteil auf, dass diese einfach reinigbar und/oder desinfizierbar ist, und dass insbesondere keine Körpersekrete oder sonstige Verunreinigungen in die Struktur des Gurtes eindringen können.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass das Material des Gurtes, wie beispielsweise die Fasern des Gurtes, über eine Beschichtung mit Nanopartikeln verfügen, so dass diese beispielsweise flüssigkeits- oder schmutzabweisend ausgestaltet werden können.
  • Vorteilhafterweise sind die mindestens zwei Gurte als Gurtband ausgestaltet. Das Gurtband ermöglicht gleichzeitig eine hohe Zugfestigkeit bei gleichzeitig geringer Biegesteifigkeit, so dass sich das Gurtband an den Körper des Patienten komfortabel anlegen kann, aber gleichzeitig eine sichere Fixierung des Patienten ermöglicht.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Patiententransportvorrichtung mit einer lasttragenden Grundstruktur und mit einer Patientenrückhalteeinrichtung, wobei die lasttragende Grundstruktur eine Patientenlagereinrichtung, sowie eine Rahmenstruktur aufweist, wobei die Patientenrückhalteeinrichtung mindestens eine Arretierungsvorrichtung und mindestens eine Gurtvorrichtung aufweist, und wobei die mindestens eine Arretierungsvorrichtung an der Grundstruktur befestigt ist.
  • Dabei ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass die mindestens eine Gurtvorrichtung an der mindestens eine Arretierungsvorrichtung über einander angepasste erste und zweite Ankopplungselemente werkzeuglos ankoppelbar ist.
  • Bei der Patiententransportvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Krankentrage, eine Fahrtrage, einen Tragestuhl, sowie einen Tragesessel und/oder einen Evakuierungsstuhl handeln.
  • Die Rahmenstruktur kann als geschlossener Rahmen ausgestaltet sein, welcher beispielsweise aus einzelnen lasttragenden Rohren oder Profilen gebildet ist, die miteinander lasttragend verbunden sind. Bei der Rahmenstruktur kann es sich jedoch auch um einen offenen Rahmen handeln, wobei beispielsweise zwei parallel zueinander verlaufende lasttragende Längsprofile ausgebildet sind, die über mindestens eine Quertraverse miteinander verbunden sind.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Patientenlagereinrichtung mindestens ein Rückenteil sowie ein separates Unterteil aufweist.
  • Das Rückenteil dient dabei der Stützung beziehungsweise Auflage des Oberkörpers, insbesondere des Rückens des zu transportierenden Patienten. Für die
  • Ausgestaltung der Patiententransportvorrichtung, beispielsweise als Krankentrage und/oder Fahrtrage, verläuft das Rückenteil im unverschwenktem Ausgangszustand im Wesentlichen parallel zu der Rahmenstruktur der Patiententransportvorrichtung, die sich wiederum im Wesentlichen während des Patiententransports horizontal zu der Transportoberfläche erstreckt.
  • Als Transportoberfläche wird die Oberfläche bezeichnet, über welche die Patiententransportvorrichtung transportiert wird.
  • Alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Rahmenstruktur der Patiententransportvorrichtung während des Patiententransport in einem bestimmten Winkel gegenüber der Transportoberfläche geneigt ist.
  • Das Unterteil dient dabei der Stützung beziehungsweise der Auflage beziehungsweise Lagerung für den gesamten Unterkörper des zu transportierenden Patienten oder zumindest zur Stützung von zumindest Teilen des Unterkörpers des zu transportierenden Patienten.
  • Das Rückenteil kann an der Rahmenstruktur gelenkig angeordnet sein, derart, dass das Rückenteil relativ zu dem Unterteil und/oder der Rahmenstruktur verschwenkbar beziehungsweise neigbar ausgestaltet ist. Dabei kann vorzugsweise über eine Verstelleinrichtung der Neigungswinkel des Rückenteils relativ zu dem Unterteil stufenlos verstellt werden.
  • Bei der Ausgestaltung der Patiententransportvorrichtung als Krankentrage oder Fahrtrage bildet das Rückenteil das Kopfende der Patiententransportvorrichtung, sowie das Unterteil das Fußende der Patiententransportvorrichtung. Wobei das neigbare Rückenteil schwenkbar mit der Rahmenstruktur verbunden ist, dass sich dieses derart neigen lässt, dass der Oberkörper gegenüber dem Unterkörper in eine erhöhte Position gebracht werden kann. Der zu transportierende Patient blickt dabei während des Transports von dem Kopfende in Richtung des Fußendes, die Transportrichtung verläuft entgegen der Blickrichtung des transportierten Patienten.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das Rückenteil einen festen Winkel zu dem Unterteil aufweist, eine derartige Konstruktionen ist beispielsweise bei der Ausgestaltung der Patiententransportvorrichtung als Tragesessel oder Evakuierungsstuhl bekannt. Während des Transports mit einem Tragesessel oder Evakuierungsstuhl wird der Patient im sitzenden Zustand auf der Patiententransportvorrichtung gelagert, wobei der Oberkörper des Patienten durch ein Rückenteil gestützt ist und das Gesäß des Patienten auf dem Unterteil der Patiententransportvorrichtung lagert. Das Rückenteil erstreckt sich während des Transports in dieser Konfiguration im Wesentlichen senkrecht zur Transportoberfläche und der Unterteil der Transportvorrichtung als Gesäßauflage im Wesentlichen horizontal zur Transportoberfläche.
  • Es kann dabei ebenfalls vorgesehen sein, dass das Unterteil der Patiententransportvorrichtung eine Sitzfläche für den zu transportierenden Patienten bildet.
  • Vorteilhafterweise kann es vorgesehen sein, dass das Unterteil mindestens zweigeteilt als Gesäßauflage und Schenkelauflage ausgestaltet ist, wobei mindestens die Schenkelauflage gegenüber der Rahmenstruktur stufenlos neigbar angeordnet ist.
  • In einer weiteren besonderen bevorzugten Ausführungsform ist die Schenkelauflage ebenfalls zweiteilig als obere und untere Schenkelauflage ausgestaltet, wobei beide Schenkelauflagen stufenlos gegenüber der Rahmenstruktur der Patiententransportvorrichtung neigbar angeordnet sind.
  • Die Gesäßauflage kann mit der Rahmenstruktur fest verbunden sein, derart, dass diese nicht neigbar gegenüber dieser ist und im Wesentlichen parallel zu der Rahmenstruktur der Patiententransportvorrichtung verläuft.
  • Die zweigeteilte Ausgestaltung der Schenkelauflage als Ober- und Unterschenkelauflage in Kombination mit einer Gesäßauflage sowie einem Rückenteil, weist dabei den Vorteil auf, dass ein auf der Patiententransportvorrichtung gelagerter Patient in eine Schocklagerungsposition gebracht werden kann ohne diesen von der Patiententransportvorrichtung entfernen zu müssen. In der Schocklagerungsposition wird der Oberkörper durch anstellen des Rückenteils erhöht gelagert sowie der Kniebereich durch gegenläufiges Anstellen der Ober- und Unterschenkelauflage erhöht gelagert bei gleichzeitigem angewinkelten Knien.
  • Dabei wird eine Dreiecksstellung der oberen und unteren Schenkelauflage vorgesehen, wobei entgegengesetzte Neigungsrichtung der oberen und unteren Schenkelauflage realisiert werden, wobei besonders bevorzugt die Gesäßauflage der Patientenlagereinrichtung fest mit der Rahmenstruktur verbunden ist, wobei die Gesäßauflage den Beckenbereich des Patienten in einer im Wesentlichen horizontalen waagerechten Position zu der Transportoberfläche während des Patiententransports lagert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann an der Rahmenstruktur mindestens ein Beinpaar angeordnet sein, wobei das mindestens eine Beinpaar am unteren der Rahmenstruktur abgewandten Ende mindestens ein Rollenpaar aufweist.
  • Besonders bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass es mindestens eine Beinpaar gelenkig mit der Rahmenstruktur der Patiententransportvorrichtung verbunden ist, wobei das mindestens eine Beinpaar von einer ersten eingefalteten Verriegelungsposition in eine zweite entfaltete Verriegelungsposition bringbar ist.
  • Die Ausgestaltung der Patiententransportvorrichtung mit zwei schwenkbaren Beinpaaren, wobei unterschiedliche Schwenkrichtungen der Beinpaare vorgesehen sind, weist dabei den Vorteil auf, dass die Patiententransportvorrichtung auf befestigten Transportoberflächen rollbar ausgestaltet ist. Gleichzeitig können die Beinpaare bei dem Einbringen der Patiententransportvorrichtung in vorhandene Krankentransportmittel, wie beispielsweise Rettungswagen oder Krankenwagen, eingefaltet werden, so dass die Krankentrage mit eingefalteten Beinen in entsprechenden Schienensystemen der Krankentransportmittel aufgenommen und mit diesen verriegelt werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Patiententransportvorrichtung an dem Rückenteil mindestens eine erste Arretierungsvorrichtung und an dem Unterteil mindestens eine zweite Arretierungsvorrichtung auf, wobei an die mindestens eine erste und zweite Arretierungsvorrichtung mindestens zwei Gurtvorrichtungen ankoppelbar sind, wobei die an dem Rückteil angekoppelte Gurtvorrichtung zwei Schultergurte und die an dem Unterteil angekoppelte Gurtvorrichtung einen Hüftgurt bildet und wobei die Schultergurte und der Hüftgurt über ein zentrales Gurtschloss miteinander verriegelbar sind. Das zentrale Gurtschloss ist in dieser Ausgestaltung als Vierpunktschloss ausgestaltet.
  • Weiterhin können vorzugsweise an der Ober- und/oder Unterschenkelauflage Arretierungsvorrichtungen vorgesehen angeordnet werden, welche mit entsprechenden Gurtvorrichtungen einen Oberschenkel- und/oder einen Unterschenkelgurt bilden.
  • Die vorgenannte Ausgestaltung bietet den Vorteil dass alle Gliedmaßen des Patienten an der Patiententransportvorrichtung fixiert sind. Durch die Fixierung an den neigbaren und oder schwenkbaren Elementen der Patiententransportvorrichtung kann der Körper des Patienten dabei in beliebige Stellungen (wie beispielsweise Schocklage) gebracht werden ohne die Fixierung des Patienten mit der Patiententransportvorrichtung trennen zu müssen.
  • Die vorgenannten Merkmale jedes Aspekts gelten erfindungsgemäß auch für die beiden anderen Aspekte und können in beliebiger Form miteinander kombiniert werden.
  • Beschreibung der Figuren:
  • Es zeigen:
    • Fig. 1a: eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Arretierungsvorrichtung einer Patiententransportvorrichtung,
    • Fig. 1b: eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Arretierungsvorrichtung,
    • Fig. 2a: eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Arretierungsvorrichtung,
    • Fig. 2b: eine Aufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Arretierungsvorrichtung,
    • Fig. 2c: eine Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Arretierungsvorrichtung,
    • Fig. 3: eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Gurtvorrichtung einer Patientenrückhalteeinrichtung,
    • Fig. 4: eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Gurtvorrichtung einer Patientenrückhalteeinrichtung, und
    • Fig. 5: eine perspektivische Ansicht einer Patiententransportvorrichtung.
  • Die Fig. 1a zeigt die perspektivische Ansicht, sowie die Fig. 1b eine Seitenansicht einer ersten beispielhaften Ausführungsform einer Arretierungsvorrichtung 3 einer Patiententransportvorrichtung 1. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Arretierungsvorrichtung 3 ist der Grundkörper 31 der Arretierungsvorrichtung 3 einstückig mit zwei ersten Ankopplungselementen 7 ausgebildet, wobei die beiden ersten Ankopplungselemente 7 an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 31 angeordnet sind. Die Arretierungsvorrichtung 3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Flachprofil 311 ausgeführt. Dieses Flachprofil ist einfach zu fertigen, das dieses aus einem geeigneten Blechmaterial ausgestanzt und anschließend in Form gebogen beziehungsweise gepresst werden kann.
  • Die Arretierungsvorrichtung 3 verfügt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über drei Befestigungsmittel 33, worüber der Grundkörper 31 der Arretierungsvorrichtung 3 an einer Patiententransportvorrichtung 1 befestigbar ist. Die Anzahl der Befestigungsmittel 33 kann beispielsweise in Abhängigkeit der zu erwartenden Lasten, als auch der Lastrichtungen angepasst werden.
  • Die Befestigungsmittel 33 weisen jeweils einen tellerförmigen Befestigungskopf 331, sowie einen zylinderförmigen Fortsatz 333 auf. Dabei ist der zylinderförmige Fortsatz 333 an vorhandene Aussparungen 12 einer Patiententransportvorrichtung 1, wie beispielsweise in Figur 5 dargestellt, größenmäßig angepasst. Durch die Anpassung wird erreicht, dass der Fortsatz 333 durch eine vorhandene Aussparung 12 der Patiententransportvorrichtung 1 hindurchführbar ist, wodurch der Befestigungskopf 331 in Anlage an die lasttragende Grundstruktur 14 der Patiententransportvorrichtung 1 bringbar ist und über das mindestens eine Verbindungsmittel 333a mit dem Grundkörper 31 der Patiententransportvorrichtung 1 verbindbar beziehungsweise an dieser befestigbar ist. Bei dem Verbindungsmittel 333a kann es sich wie in den, Fign. 1a sowie 1b beispielhaft dargestellt, um ein zu dem Grundkörper 31 der Arretierungsvorrichtung 3 separates Bauteil, wie beispielsweise eine Schraube, handeln. Alternativ kann das Verbindungsmittel 333a jedoch auch einstückig mit dem Grundkörper 31 ausgeführt sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Befestigungsmittel 33 über eine Schraubverbindung 335 (nicht dargestellt) unmittelbar mit dem Grundkörper 31 verschraubbar sind. Hierzu können beispielsweise am Grundkörper 31 an das Befestigungsmittel 33 angepasste Gewindeelemente vorgesehen werden.
  • Die Fig. 2a zeigt eine perspektivische Ansicht, die Fig. 2b eine Draufsicht und die Fig. 2c eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Arretierungsvorrichtung 3 einer Patiententransportvorrichtung 1 zum Arretieren mindestens einer Gurtvorrichtung 51 einer Patientenrückhalteeinrichtung 5 an der Patiententransportvorrichtung 1.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Arretierungsvorrichtung 3 im installierten Zustand an einen Teil der lasttragenden Grundstruktur 14 einer Patiententransportvorrichtung 1 dargestellt. Die Arretierungsvorrichtung 3 weist einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Grundkörper 31 auf, wobei der Grundkörper 31 aus zwei Teilelementen 31a sowie 31b ausgebildet ist, wobei die Teilelemente 31a sowie 31b über Befestigungsmittel 33 miteinander verschraubt sind. Durch die zuvor aufgeführt Ausführungsform ist es möglich die beiden Teilelemente 31a sowie 31b an einer vorhandene Grundstruktur 14 einer Patiententransportvorrichtung 1 anzulagern. Die lasttragende Grundstruktur 14 ist in dem gezeigten Beispiel über ein rechteckiges Rohrprofil gebildet, das Rohrprofil wird in eine Aussparung der Teilelemente 31a und 31b aufgenommen. Nach Verschraubung der beiden Teilelemente 31a mit 31b über die Befestigungsmittel 33, ist die lasttragende Grundstruktur 14 zwischen den beiden Teilelementen eingeklemmt beziehungsweise verpresst, so dass eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen den Teilelementen 31a, 31b und der Grundstruktur 14 der Krankentransportvorrichtung 1 vorliegt.
  • Das erste Ankopplungselement 7 weist einen an den kreiszylinderförmigen Grundkörper 31 angepassten Hohlzylinder 35 auf, welcher den zylinderförmigen Grundkörper 31 vollumfänglich umgibt und gegenüber diesem drehbar gelagert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Ankopplungselement 7 mit dem Hohlzylinder 35 aus zwei Teilelementen 35a sowie 35b gebildet, die miteinander einseitig verschraubt und anderseitig ineinander eingehakt sind.
  • Zwischen dem Hohlzylinder 35 und dem zylinderförmigen Grundkörper 31 können weiterhin Reibminderungselemente, wie beispielsweise ein Kugellager (nicht dargestellt) vorgesehen werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2a bis 2c ist der Grundkörper 31 mit dem einen Ankopplungselement drehbar verbunden und ermöglicht eine Zugkraftübertragung von dem ersten Ankopplungselement 7 an den Grundkörper 31 und die damit verbundene Grundstruktur 14 der Patiententransportvorrichtung 1. Ein Übertragung von Druckkräften oder Biegemomenten in Umfangsrichtung des kreiszylinderförmigen Grundkörpers 31 von dem ersten Ankopplungselement 7 an die Grundstruktur 14 ist hingegen nicht möglich.
  • Die Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gurtvorrichtung 51 einer Patientenrückhalteeinrichtung 5 zur werkzeuglosen Arretierung an mindestens einer Arretierungsvorrichtung 3 einer Patiententransportvorrichtung 1.
  • Die Gurtvorrichtung 51 weist zwei Gurte 512 sowie ein Gurtschloss 52 auf, wobei die beiden Gurte 512 jeweils ein erstes Ende 512b sowie ein zweites Ende 512a aufweisen, wobei an dem ersten Ende 512b des Gurtes 512 ein erstes oder zweites Teil des Gurtschlosses 52a, 52b angeordnet ist, und wobei die zwei Gurte 512 an dem zweiten Ende 512a jeweils ein zweites Ankopplungselement 9 zur werkzeuglosen Arretierung an einem ersten Ankopplungselement 7 einer Arretierungsvorrichtung 3 einer Patiententransportvorrichtung 3 aufweisen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die ersten und zweiten Teile des Gurtschlosses 52a, 52b derart aneinander angepasst, dass diese ebenfalls werkzeuglos miteinander verbindbar beziehungsweise trennbar sind. Die dargestellte Gurtvorrichtung 51 gemäß Fig. 3 kann dabei beispielsweise als Hüftgurt oder als Beingurt im Bereich Patiententransportvorrichtung 1 an ersten Ankopplungselementen 7 einer Arretierungsvorrichtungen 3 mittels dem zweiten Ankopplungselement 9 arretiert werden.
  • Beispielsweise kann die dargestellte Gurtvorrichtung 51 gemäß Fig. 3 an die Arretierungsvorrichtung 3 gemäß den Fig. 1a sowie 1b arretiert werden. Die Gurtvorrichtung 51 gemäß Fig. 3 weist zwei zweite Ankopplungselemente 9 auf, welche an zwei erste Ankopplungselemente 7 der Arretierungsvorrichtung 3 angepasst sind. Die zweiten Ankopplungselemente 9 sind dabei in Form eines aus dem Automobilbereich bekannten Gurtschlosses ausgestaltet. Die Arretierung zwischen den ersten und zweiten Ankopplungselementen 7,9 kann dabei über eine an dem ersten oder zweiten Ankopplungselement 7,9 vorgesehene Betätigungsvorrichtung (nicht dargestellt) werkzeuglos getrennt werden.
  • Zwischen dem ersten Ende 512b sowie dem zweiten Ende 512a weist der Gurt 512 eine Länge 517 (nicht dargestellt) auf. Aufgrund der unterschiedlichen körperlichen Statur der zu transporierenden Patienten können unterschiedliche Gurtlängen 517 vorgesehen werden.
  • Die Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gurtvorrichtung 51 einer Patientenrückhalteeinrichtung 5, wobei die Gurtvorrichtung 51 insgesamt über vier Gurte 512 verfügt, wobei es sich bei den beiden oberen dargestellten Gurten 512 um Schultergurte 513 sowie bei den beiden unteren Gurten 512 um Hüftgurte 515 handelt. Die Schultergurte 513 sowie die Hüftgurte 515 weisen jeweils an ihrem ersten Ende 512b ein erstes und/oder zweites Teil eines Gurtschlosses 52a, 52b auf. Die ersten und zweiten Teile des Gurtschlosses 52a, 52b bilden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein 4-Punkt-Gurtschloss. Die Schultergurte 513 sowie die Hüftgurte 515 weisen jeweils an ihrem zweiten Ende 512a ein zweites Ankopplungselement 9 zur Arretierung an einem ersten Ankopplungselement 7 einer Arretierungsvorrichtung 3 an einer Patiententransportvorrichtung 1 auf.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen sowohl die Hüftgurte 515 als auch die Schultergurte 513 jeweils eine Längenverstelleinrichtung 516 auf, über welche die Länge der Hüft- sowie Schultergurte 513, 515 stufenlos einstellbar ist. Die dargestellten Gurte 512 sind jeweils aus einem flachen Gurtband 518 ausgestaltet.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Patiententransportvorrichtung 1 in der Konfiguration einer Fahrtrage. Die Patiententransportvorrichtung 1 weist eine lasttragende Grundstruktur 14 sowie eine Patientenrückhalteeinrichtung 5 auf. Die lasttragende Grundstruktur 14 weist dabei eine Patientenlagereinrichtung 17 sowie eine Rahmenstruktur 15 auf. Die Patientenrückhalteeinrichtung 5 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel fünf Arretierungsvorrichtungen 3 und drei Gurtvorrichtungen 51 auf.
  • Zur besseren Sichtbarkeit wurden die Elemente der Patiententransportvorrichtung 1, sowie der Arretierungsvorrichtungen 3 und der Gurtvorrichtungen 5 voneinander getrennt dargestellt. Die Pfeile zwischen den vorgenannten Elementen verdeutlichen zunächst an welchen Positionen beziehungsweise Orten der Grundstruktur 14 die einzelnen Arretierungsvorrichtungen 3 in dem dargestellten Beispiel befestigt werden. Weiterhin verdeutlichen Pfeile wie die Gurtvorrichtungen 5 mit den Arretierungsvorrichtungen 3 verbunden beziehungsweise an diesen arretiert werden.
  • Die Patientenlagereinrichtung 17 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Rückenteil 172 auf, welches gegenüber der Rahmenstruktur 15 schwenkbar beziehungsweise neigbar angeordnet ist. Weiterhin weist die Patientenlagereinrichtung 17 ein Unterteil 174 auf. Das Unterteil ist dabei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel dreigeteilt über eine Gesäßauflage 174a sowie über eine zweiteilige Schenkelauflage 174b mit Unterschenkelauflage 175, sowie Oberschenkelauflage 176 ausgebildet. An der Rahmenstruktur 15 sind zwei Beinpaare 151 angeordnet, wobei die Beinpaare 151 jeweils am unteren der Rahmenstruktur 15 abgewandeten Ende 152 ein Rollenpaar 153 aufweisen.
  • Die Beinpaare 151 sind jeweils gelenkig mit der Rahmenstruktur 15 der lasttragenden Grundstruktur 14 verbunden, wobei die Beinpaare 151 von einer ersten entfalteten Verriegelungsposition 154 (nicht dargestellt) in eine zweite, in der Fig. 5 dargestellte, entfaltete Verriegelungsposition 155 verschwenkbar sind.
  • Die beiden links von der Patiententransportvorrichtung 1 dargestellten Arretierungsvorrichtungen 3 weisen jeweils einen kreiszylinderförmig ausgestalten Grundkörper 31 auf, welche an einer Quertraverse der lastragenden Grundstruktur 14 der Patiententransportvorrichtung 1 befestigt werden. Die übrigen drei Arretierungsvorrichtungen 3 weisen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Grundkörper 31 auf, der als Flachprofil 311 und einstückig mit zwei ersten Ankopplungselementen 7 ausgestaltet ist.
  • Die in der Figur 5 oberhalb der Patiententransportvorrichtung 1 dargestellte äußert linke Arretierungsvorrichtung 3 wird dabei mit der Struktur der Gesäßauflage 174a verschraubt beziehungsweise an dieser befestigt. Die mittlere Arretierungsvorrichtung 3 wird in Bereich der Oberschenkelauflage 176, sowie die äußerst rechte Arretierungsvorrichtung 3 im Bereich der Unterschenkelauflage 175 an der Grundstruktur 14 befestigt. An den beiden an der Unter- sowie Oberschenkelauflage 175, 176 befestigten Arretierungsvorrichtungen 3 ist jeweils über zwei erste Ankopplungselemente 7 in Verbindung mit zweiten Ankopplungselementen 9 eine Gurtvorrichtung 51 arretierbar. Die beiden im Bereich der Schenkelauflagen 175, 176 arretierten Gurtvorrichtungen 51 sind dabei jeweils als Zweipunkt-Gurt im Sinne eines Beingurts ausgestaltet. Im Bereich der Gesäßauflage 174a sowie des Rückenteils 172 ist eine weitere Gurtvorrichtung 51 an den übrigen drei Arretierungsvorrichtungen 3 arretiert. Wobei die Gurtvorrichtung 51 als Vierpunktgurt mit zwei Schultergurten 513 und zwei Hüftgurten 515 ausgebildet ist. Die Schultergurte sind durch Aussparungen 12 am in der Figur 5 linke Ende (oberen Ende) des Rückenteils 172 hindurchführbar und an ersten Ankopplungselementen 7 der beiden Arretierungsvorrichtungen 3 mit zylinderförmigen Grundkörper 31 arretierbar. Die beiden Hüftgurte 515 werden über zweite Ankopplungselemente 9 jeweils an ersten Ankopplungselementen 7 der Arretierungsvorrichtung 3 arretiert, welche im Bereich der Gesäßauflage 174a befestigt ist.

Claims (16)

  1. Arretierungsvorrichtung (3) einer Patiententransportvorrichtung (1) zum Arretieren mindestens einer Gurtvorrichtung (51) einer Patientenrückhalteeinrichtung (5) an der Patiententransportvorrichtung (1),
    - mit einem Grundkörper (31), und
    - mit mindestens einem Befestigungsmittel (33),
    - wobei der Grundkörper (31) durch das mindestens eine Befestigungsmittel (33) an der Patiententransportvorrichtung (1) befestigbar ist,
    - wobei die Arretierungsvorrichtung (3) und die Gurtvorrichtung (51) mindestens ein erstes und zweites aneinander angepasstes Ankopplungselement (7,9) aufweisen und die Gurtvorrichtung (51) an der Arretierungsvorrichtung (3) über mindestens ein Paar aneinander angepasster erster und zweiter Ankopplungselemente (7,9) werkzeuglos arretierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (31) und/oder das mindestens eine erste Ankopplungselement (7) und/oder das mindestens eine Befestigungsmittel (33) aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem Leichtmetall, hergestellt ist und die ersten und zweiten Ankopplungselemente (7, 9) in Form einer Steckzunge mit einem angepassten Gurtschloss ausgebildet sind.
  2. Arretierungsvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (33) über eine Schraubverbindung (335) mit dem Grundkörper (31) verschraubbar ist.
  3. Arretierungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (31) mit dem mindestens einen ersten Ankopplungselement (7) gelenkig und/oder drehbar verbunden ist.
  4. Arretierungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (31) im wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet ist, wobei das mindestens eine erste Ankopplungselement (7) einen an den zylinderförmigen Grundkörper (31) angepassten Hohlzylinder (35) aufweist und wobei der Hohlzylinder (35) den zylinderförmigen Grundkörper (31) zumindest teilweise umgibt und gegenüber diesem drehbar gelagert ist.
  5. Arretierungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Grundkörper (31) einstückig mit dem mindestens einem ersten Ankopplungselement (7) ausgebildet ist.
  6. Arretierungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (31) als Flachprofil (311) mit zwei ersten Ankopplungselementen (7) ausgebildet ist, wobei die beiden ersten Ankopplungslemente (7) an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers (31) angeordnet sind.
  7. Arretierungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (33) einen tellerförmigen Befestigungskopf (331) und einen zylinderförmigen Fortsatz (333) mit mindestens einem Verbindungsmittel (333a) aufweist, wobei der Fortsatz (333) durch eine Aussparung (12) der Patiententransportvorrichtung (1) hindurchführbar ist, wodurch der Befestigungskopf (331) in Anlage an die lasttragende Grundstruktur (14) der Patiententransportvorrichtung (1) bringbar ist und über das mindestens eine Verbindungsmittel (333a) mit dem Grundkörper (31) verbindbar ist.
  8. Gurtvorrichtung (51) einer Patientenrückhalteeinrichtung (5) zur werkzeuglosen Arretierung an mindestens einer Arretierungsvorrichtung (3) gemäß einem der Ansprüche 1-7 einer Patiententransportvorrichtung (1)
    - mit mindestens zwei Gurten (512), und
    - mit einem Gurtschloss (52),
    - wobei die mindestens zwei Gurte (512) jeweils ein erstes und ein zweites Ende (512a, 512b) aufweisen,
    - wobei an dem ersten Ende (512b) der Gurte (512) ein erstes oder zweites Teil des Gurtschlosses (52a, 52b) angeordnet ist, und
    - wobei die ersten und zweiten Teile (52a, 52b) des Gurtschlosses (52) aneinander angepasst verriegelbar ausgestaltet sind, wobei die mindestens zwei Gurte (512) jeweils an dem zweiten Ende (512a) des Gurtes (512) ein zweites Ankopplungselement (9) zur Verbindung mit einem ersten Ankopplungselement (7) einer Arretierungsvorrichtung (3) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten und zweiten Ankopplungselemente (7, 9) in Form einer Steckzunge mit einem angepassten Gurtschloss ausgebildet sind.
  9. Gurtvorrichtung (51) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gurt (512) eine Längenverstelleinrichtung (516) zur variablen Längenverstellung des mindestens einen Gurtes (512) aufweist.
  10. Gurtvorrichtung (51) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gurt (512) zwischen dem ersten und zweiten Ende (512a, 512b) unterschiedliche Längen (517) aufweist.
  11. Gurtvorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Gurte (512) aus einem textilen Material gewebt sind.
  12. Gurtvorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Gurte (512) als Gurtband (518) ausgestaltet sind.
  13. Patiententransportvorrichtung (1),
    - mit einer lasttragenden Grundstruktur (14), und
    - mit einer Patientenrückhalteeinrichtung (5),
    - wobei die lasttragende Grundstruktur (14) eine Patientenlagereinrichtung (17), sowie eine Rahmenstruktur (15) aufweist,
    - wobei die Patientenrückhalteeinrichtung (5) mindestens eine Arretierungsvorrichtung (3) gemäß einem der Ansprüche 1-7 und mindestens eine Gurtvorrichtung (51) aufweist, und
    - wobei die mindestens eine Arretierungsvorrichtung (3) an der Grundstruktur (14) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Gurtvorrichtung (51) an der mindestens eine Arretierungsvorrichtung (3) über aneinander angepasste erste und zweite Ankopplungselemente (7,9) werkzeuglos ankoppelbar ist.
  14. Patiententransportvorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenlagereinrichtung (17) mindestens ein Rückenteil (172) und Unterteil (174) aufweist.
  15. Patiententransportvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rahmenstruktur (15) mindestens ein Beinpaar (151) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Beinpaar (151) am unteren, der Rahmenstruktur (15) abgewandten Ende (152) mindestens ein Rollenpaar (153) aufweist.
  16. Patiententransportvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rückenteil (172) mindestens eine erste Arretierungsvorrichtung (3a) und an dem Unterteil (174) mindestens eine zweite Arretierungsvorrichtung (3b) angeordnet sind, wobei an die mindestens eine erste und zweite Arretierungsvorrichtung (3a,3b) mindestens zwei Gurtvorrichtungen (51a, 51b) ankoppelbar sind, wobei die an dem Rückenteil (172) angekoppelte Gurtvorrichtung (51a) zwei Schultergurte (513) und die an dem Unterteil angekoppelte Gurtvorrichtung (51b) einen Hüftgurt (515) bildet und wobei die Schultergurte (513) und der Hüftgurt (515) über ein zentrales Gurtschloss (52) miteinander verriegelbar sind.
EP18170985.8A 2017-05-10 2018-05-07 Arretierungsvorrichtung einer patiententransportvorrichtung, sowie gurtvorrichtung einer patientenrückhalteeinrichtung und patiententransportsystem Active EP3400921B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207909 2017-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3400921A1 true EP3400921A1 (de) 2018-11-14
EP3400921B1 EP3400921B1 (de) 2020-09-16

Family

ID=62134083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18170985.8A Active EP3400921B1 (de) 2017-05-10 2018-05-07 Arretierungsvorrichtung einer patiententransportvorrichtung, sowie gurtvorrichtung einer patientenrückhalteeinrichtung und patiententransportsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3400921B1 (de)
DK (1) DK3400921T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124327A1 (de) * 2021-07-26 2023-02-01 Hill-Rom Services, Inc. Halterungsanordnungen mit halterungen für personentragvorrichtungen und personentragvorrichtungen damit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023121716A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-29 Stryker Corporation Patient containment systems for use with patient transport apparatuses

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033779A (en) * 1934-04-14 1936-03-10 Tor Equipment Company Ltd Ambulance stretcher
DE3321693A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Krankenmoebel mit gurtsicherung
DE9015581U1 (de) 1990-11-14 1991-01-31 Stollenwerk Fabrik für Sanitätsausrüstungen Hans Stollenwerk & Cie GmbH & Co, 5000 Köln Krankentrage
DE102005009682A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Detlev Fricke Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung für rollbare Krankenhausbetten mit Liegendpatienten in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE202010014023U1 (de) 2010-10-08 2010-12-30 Kartsana Medical Gmbh Untergestell für eine Transportvorrichtung und Transportvorrichtung
US20110056022A1 (en) * 2007-01-17 2011-03-10 Ayette Michael W Restraint with shoulder harness adjuster
US20130269711A1 (en) 2012-04-13 2013-10-17 Ryan J. Porter Modular support system.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3104818B1 (de) * 2014-02-10 2018-09-19 Ferno-Washington, Inc. Sicherheitsgeschirr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033779A (en) * 1934-04-14 1936-03-10 Tor Equipment Company Ltd Ambulance stretcher
DE3321693A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Krankenmoebel mit gurtsicherung
DE9015581U1 (de) 1990-11-14 1991-01-31 Stollenwerk Fabrik für Sanitätsausrüstungen Hans Stollenwerk & Cie GmbH & Co, 5000 Köln Krankentrage
DE102005009682A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Detlev Fricke Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung für rollbare Krankenhausbetten mit Liegendpatienten in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US20110056022A1 (en) * 2007-01-17 2011-03-10 Ayette Michael W Restraint with shoulder harness adjuster
DE202010014023U1 (de) 2010-10-08 2010-12-30 Kartsana Medical Gmbh Untergestell für eine Transportvorrichtung und Transportvorrichtung
US20130269711A1 (en) 2012-04-13 2013-10-17 Ryan J. Porter Modular support system.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124327A1 (de) * 2021-07-26 2023-02-01 Hill-Rom Services, Inc. Halterungsanordnungen mit halterungen für personentragvorrichtungen und personentragvorrichtungen damit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3400921B1 (de) 2020-09-16
DK3400921T3 (da) 2020-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030211A2 (de) Liegemöbel
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
EP3400921B1 (de) Arretierungsvorrichtung einer patiententransportvorrichtung, sowie gurtvorrichtung einer patientenrückhalteeinrichtung und patiententransportsystem
DE2211015A1 (de) Tragbahre zum Transport von Personen, insbesondere mit'Wirbelsäulenverletzungen oder Brüchen des Oberschenkelhalsknochens
WO2008113522A1 (de) Kinderwagen mit einer gurtbefestigungs- und einstellvorrichtung
WO2018019637A1 (de) Orthese
EP3287112B1 (de) Therapieliege
WO1989011263A1 (en) Shovel stretcher for transporting an injured person
EP0713692B1 (de) Gerät zum Trainieren des Gehens behinderter Personen
DE19930103C1 (de) Dynamische Sitzschale
DE102015118955B4 (de) Sitzassistent zur Mobilisation von Patienten
DE202018003805U1 (de) Dynamisches Rückenelement für einen Rollstuhl, einem mit diesem Rückenelement ausgestatteten Rollstuhl und eine Anordnung eines Rückenelementes in einem Rollstuhl
DE102007029572B4 (de) Haltevorrichtung zum Entlasten der Wirbelsäule in der Sitzposition
DE102019108336B4 (de) Rettungssystem
DE202012005361U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Fahrzeugs
DE102018111654A1 (de) Krankentransportvorrichtung, insbesondere für einen Kranken- oder Rettungstransportwagen
WO2007057183A1 (de) Einstellgurt
DE202005017186U1 (de) Hüfttragevorrichtung
AT405131B (de) Bergetuch
DE19942444C1 (de) Sitzeinrichtung zum hängenden Befördern von Personen
DE10245978C5 (de) Badeliege
DE102012013003A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Nutzers eines Transportmittels und Mittel zum Halten des Nutzers auf der Sitzfläche eines Transportmittels an Rumpf und Oberschenkeln
DE102009038838B4 (de) Crashrettungsvorrichtung zur Anbringung an einer Schleiftrage
DE102007012557B3 (de) Bauchspanngurt
EP1997538A1 (de) Klettergurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190508

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 1/044 20060101AFI20190726BHEP

Ipc: A61G 1/056 20060101ALN20190726BHEP

Ipc: A61G 1/02 20060101ALN20190726BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 1/02 20060101ALN20190912BHEP

Ipc: A61G 1/056 20060101ALN20190912BHEP

Ipc: A61G 1/044 20060101AFI20190912BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200113

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 1/02 20060101ALN20200327BHEP

Ipc: A61G 1/056 20060101ALN20200327BHEP

Ipc: A61G 1/044 20060101AFI20200327BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 1/02 20060101ALN20200605BHEP

Ipc: A61G 1/044 20060101AFI20200605BHEP

Ipc: A61G 1/056 20060101ALN20200605BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002447

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1313471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002447

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20220520

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916