EP3385183B1 - Klappbarer behälter - Google Patents

Klappbarer behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3385183B1
EP3385183B1 EP17000574.8A EP17000574A EP3385183B1 EP 3385183 B1 EP3385183 B1 EP 3385183B1 EP 17000574 A EP17000574 A EP 17000574A EP 3385183 B1 EP3385183 B1 EP 3385183B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
locking device
actuating element
side wall
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17000574.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3385183A1 (de
Inventor
Kira Götz
Lisa Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oberland M&V GmbH
Original Assignee
Oberland M&V GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberland M&V GmbH filed Critical Oberland M&V GmbH
Priority to EP17000574.8A priority Critical patent/EP3385183B1/de
Publication of EP3385183A1 publication Critical patent/EP3385183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3385183B1 publication Critical patent/EP3385183B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a container with a bottom wall and four foldable side walls, which can be locked together in the upright position. Furthermore, the invention relates to a container with such a locking device.
  • Foldable containers are known in which the locking and unlocking device including the operating element are provided only in the area of the container corner, for example in DE 102 08 846 B1 and DE 100 41 886 B1 ,
  • a disadvantage of such systems is that both hands are required to fold one side wall, so that the user cannot simultaneously fold both opposite side walls.
  • a container with foldable side walls which provides a one-piece and bow-shaped actuating part per side wall, which extends essentially over the length of the side wall and which is held in recesses by vertical stiffening ribs on the outer surface of the side wall and is guided for a lifting movement.
  • the actuating part is moved parallel to the side wall by means of the lifting movement, locking lugs of the side wall provided at the end disengaging from a closed position in which they overlap locking hooks of the respectively adjacent side wall.
  • a locking device according to the preamble of claim 1 is also known.
  • the invention has for its object to provide a locking device for a container with a bottom wall and four foldable side walls, which is lightweight and straightforward and ensures a reliable transfer of the locking elements in the closed position and the unlocked position, so that use in continuous operation is possible.
  • containers with such a locking device should be inexpensive to manufacture.
  • a locking device for a container with a bottom wall and four foldable side walls, which can be locked together in the upright position, it is provided that two opposite first side walls have locking elements and the two further opposite second side walls have counter locking elements, with locking elements in a closed position of the locking device a first side wall cooperate with counter-locking elements of an adjacent second side wall, for example engaging in locking recesses in the adjacent second side wall, the locking device having an actuating element which is coupled to a locking element in order to transfer the locking element from the closed position into an unlocked position, the actuating element can be actuated with a lifting movement parallel to the first side wall.
  • the actuating element and the latching element can be moved in a linear translatory manner, the locking device having a deflection mechanism, so that the latching element can be moved in a first direction between the closed position and the unlocked position, which makes an angle with a second direction of the stroke movement of the actuating element not equal to 0 °, preferably from 45 ° to 135 °, more preferably from 60 ° to 120 °, even more preferably from 85 ° to 95 °, in particular 90 °.
  • the component which comprises the actuating element with the locking elements coupled to it is referred to in the present description as a bolt or slide.
  • the locking device comprises at least the bolt and the counter-locking elements, as well as any guide devices provided for the bolt.
  • the locking device can also be used on objects other than containers, in particular when at least one first side wall with at least one second side wall are to be detachably fastened to one another in an upright position.
  • the actuating element and the latching element are translationally movable, the lifting movement for operating the actuating element taking place parallel to the first side wall and perpendicularly away from the bottom wall, and the latching element being movable in the direction of the adjacent side wall by the deflection mechanism.
  • the actuating element is preferably coupled to at least two latching elements which cooperate with counter-latching elements of both adjacent second side walls in order to latch the side wall in an upright position.
  • the locking device is preferably designed symmetrically with respect to the first side wall, so that the latching elements are provided both to the left and to the right of the centrally located actuating element in order to cooperate with the adjacent second side walls for closing and unlocking.
  • the actuating element is preferably arranged in the central region of the first side wall, for example in the vicinity, in particular below one Pass-through opening, which is limited by a handle for carrying the container.
  • the deflection mechanism comprises at least one spring element, for example a plastic or plastic double spring or also a corrugated plastic spring.
  • the spring element resiliently supports the locking element and biases it into the closed position.
  • the spring element resiliently supports the actuating element and prestresses it into the closed position.
  • locking element and actuator directly connected to each other for. B. formed in one piece with each other, as provided by the invention, then the prestressing of one element, given the materials typically used, also causes a prestressing of the other element.
  • the spring element can be formed in one piece with the latching element, with the deflection section or with the actuating element.
  • the spring element can be integrally formed both with the locking element and with the actuating element.
  • the spring element can interact directly or indirectly with the latching element and / or actuating element, ie directly or via a third element which is coupled to the spring element.
  • One or more spring elements can be provided, for example to guide the movement of the latching element and the actuating element.
  • a single spring element is advantageous in terms of production technology in order to keep the number of necessary components of the container low.
  • the spring element can be on one side on the latch, for. B. be fixed on the locking element or on the actuating element and on the other hand are supported against a component of the first side wall, for example against a horizontal or vertical strut of the first side wall or against the handle.
  • the actuating element is articulated to the latching element by means of at least two hinges.
  • the deflection mechanism comprises the two hinges and the corresponding intermediate piece between the hinges.
  • Two hinges are particularly preferably provided in order to redirect the linear translational movement of the actuating element into the straight translational movement of the latching element.
  • the hinges can each comprise two legs and a pivot point, which is referred to as a hinge axis or axis of rotation, and with the actuating element or Locking element can be connected in any way, for example materially, non-positively or positively.
  • the actuating element is preferably formed in one piece with the latching element.
  • the hinges are particularly preferably designed as film hinges.
  • a special advantage of the film hinge is the cost-effective production.
  • the film hinge comprises a thin-walled connection, which is formed, for example, as a taper in the material cover of the part. In order to prevent the film hinge from shearing and premature wear, the film hinge is guided in such a way that the rotary movement is securely mounted in the plane of the first side wall.
  • the film hinge can be formed by a material taper, which includes wall thickness transition areas with a constant reduction in the wall thickness of the bolt and a hinge axis. Instead of the axis of rotation, a flat, tapered section can also be provided, so that the smallest wall thickness of the bolt extends over a longer section of the route.
  • the material tapering can be linear or by any smooth transition, in particular also step-shaped.
  • the latch is preferably made of polypropylene in order to ensure a long service life, particularly for the film hinges.
  • polypropylene e.g., polyethylene, polyethylene or any plastic that has sufficient strength and resilience can also be used.
  • the spring element is fixed on one side in a hinge recess.
  • the hinge recess designates the location of the smallest material thickness of the film hinge.
  • the spring element can be supported, for example, against a step-shaped wall thickness transition area.
  • the latching element has a wedge-shaped section which is designed in such a way that an inclined surface of the wedge-shaped section enables the first side wall to be erected and locked without hindrance, in accordance with known door locks.
  • the wedge-shaped section is in the locked position from the first Side wall and is biased in this position.
  • the inclined surface or the bevel can also be referred to as a locking aid.
  • the wedge-shaped section of the locking element has rounded edges in order to keep the risk of injury low.
  • the actuating element is preferably mounted in a vertical guide, so that horizontal displacement of the actuating element is hindered.
  • the vertical guide prevents the actuating element from breaking away laterally in the manner of a positive guide.
  • the vertical guide is in the direction of the lifting movement, i.e. the intended direction of movement of the actuating element.
  • the vertical guide is preferably formed by at least one recess.
  • a vertical guide using stiffening ribs can also be provided in the first side wall.
  • two recesses are provided, which are arranged opposite one another on the side of a handle of the container.
  • the locking element is mounted in a horizontal guide in order to hinder vertical displacement of the locking element.
  • the horizontal guide can also be formed as a recess.
  • the horizontal guide is preferably formed by two parallel rib elements.
  • a counter-locking element is designed, for example, as a wall of a locking recess.
  • the locking recess can be made approximately as large as the locking element or its wedge-shaped section in order to enclose it in the closed position.
  • the latching recess is designed as an elongated groove.
  • the counter-locking element z. B. formed by a rib so that the locking element or its wedge-shaped section is arranged in the closed position behind the rib.
  • the counter-locking element can alternatively also be designed as a projection which protrudes from the second side wall.
  • the counter-locking element preferably has a ramp formed by a bevel in order to cooperate with the locking element to reduce friction.
  • the bevel or sloping surface can also be referred to as a closing aid. It can be provided that both the locking element and the counter-locking element have wedge-shaped sections with bevels or inclined surfaces in order to make the erection of the side wall as easy as possible.
  • the movement of the actuating element by a first distance is converted into a movement of the latching element by a second distance, the second distance being less than the first distance, in particular less than three quarters, preferably between a quarter and three quarters, particularly preferably in about half.
  • the leverage is used in such a way that an ergonomically sensible movement with the actuating element, for example in the order of 1 to 4 cm, preferably approximately 2 cm, is converted into a smaller movement of the latching element, for example approximately 0.5 to 2 cm, preferably 1 cm, so that the locking mechanism can be designed with few materials. Ideally, this also prevents the locking elements from tilting when the actuating part is operated.
  • a container with such a locking device is also provided.
  • the container can also be called a folding box or a folding container.
  • the container can be used for any purpose, for example as a transport container. It is preferably provided that the side walls of the container are four peripheral side walls of equal height.
  • the latch is arranged on the end walls of the container, i. H. with a rectangular container bottom on the narrower side walls.
  • the container has at least one carrying handle on the first side wall, the carrying handle delimiting a through opening of the first side wall on the upper side.
  • the container can only have two handles, which are formed on the first side walls, but also more carrying handles, e.g. B. four handles, two are formed on the first side walls and two on the second side walls.
  • the actuating element in the area of the Handle of the container is arranged so that the hand can be supported on the handle when operating the actuator.
  • the actuating element is arranged in the closed position below the through-opening of the handle of the container and at least partially covers the through-opening during operation.
  • the user can hardly misuse the actuating element in this embodiment, since he can use the handle of the container for the handle by means of a through opening without triggering the actuating element. If the container is to be folded, the hand is extended beyond the access opening in the direction of the actuating section.
  • the actuator is operated in the stroke direction, i.e. in the direction of the access opening.
  • provision can be made to cover the passage opening completely or partially.
  • the movement of the actuating element sweeps the passage opening only a few centimeters, for. B. from 0.1 to 2 cm, or alternatively that the movement of the actuating element a few centimeters, for. B. 2 to 4 cm, ends below the handle, in which case pinching of the fingers by the user is ideally avoided.
  • the actuating element When the actuating element is actuated, it can alternatively also be provided that it does not pass over the access opening, but remains completely below or above the access opening both in the closed position and in the unlocking position.
  • the two second side walls which have the grid recesses, are preferably U-shaped and extend over two corners of the container.
  • the first side walls are U-shaped or that the side walls in the corner area form an arbitrarily designed positive connection.
  • first side walls are folded in first, and that the second side walls are then folded in.
  • the second side walls come at least partially, in some embodiments also over the entire surface, to lie on the first side walls.
  • the first side walls In the case of flatter containers, in particular if the height of the side walls is less than half the flat size of the bottom wall, it is possible for the first side walls to be closed from above when the container is completely folded grab, although the second side walls are partly on them.
  • the locking device presented allows the side walls to be set up and locked together with a handle, only the first side walls being gripped and set up and the second side walls being carried along when the first side walls are moved.
  • the invention converts a linear translational movement of the actuating element into a linear translational movement of the locking element without the need for pivot pins and correspondingly suspended components.
  • the device is less susceptible to problems such as contamination between the trunnion and attached components.
  • the device according to the invention is suitable for continuous use since it can be easily cleaned.
  • first side wall preferably the front side wall
  • a sliding movement of the two bolt ends inwards is generated by deflection by means of hinges, comparable to a door lock.
  • Both first side walls can advantageously be unlocked and folded at the same time with both hands.
  • a spring element is provided in each case in the region of the bolt ends, so that the bolt is in its original state in the locked state and the container is automatically locked when folded up.
  • the bolt and the counterpart on the second side walls are beveled at their ends, so that when the container is closed, the bolt is first pushed back against the spring force and is then closed on both ends by the spring action of the container on both sides.
  • Figure 1 shows a sectional view from above through a container 2 having a locking device 4.
  • a first side wall 6 and parts of two second side walls 8 are shown, which are locked together in the upright position.
  • a first side wall 6 and a second side wall 8 enclose an angle of approximately 90 °.
  • the first side wall 6 has a latch 10, which is shown in the closed position in the illustration.
  • the latch 10 extends over the entire length of the first side wall 6 and essentially comprises five functionally different sections, these being arranged symmetrically about a central axis X of the container 2.
  • an actuating element 12 In the central section of the bolt 10 there is an actuating element 12, by means of which the bolt 10 is generally of Is operated by hand.
  • a deflection mechanism 16 which merges into locking elements 14.
  • the deflection mechanism 16 comprises two hinges 18, which adjoin the actuating element 12 on the one hand and the latching element 14 on the other hand, and a deflection section 19 between the hinges 18.
  • the locking element 14 comprises a wedge-shaped section 20 with an inclined surface 21 which is formed in the direction of the outside of the container.
  • the wedge-shaped section 20 in particular the inclined surface 21 of the wedge-shaped section 20, interacts with a counter-latching element 24 of the second side wall 8 in such a way that the latching element 14 is first pressed in the direction of the central axis X and then snaps back into the latching recess 22 ,
  • the first side wall 6 can be folded outwards from the inside of the container for erection.
  • the locking element 14 can also be formed without an inclined surface 21.
  • the locking recesses 22 of the second side walls 8 are arranged in the region of an overhang 26 of the second side wall 8.
  • the second side wall 8 thus extends in a U-shape over the corner of the container 2, a protrusion 26 each representing one of the legs of the U-shape.
  • the vertical dimensions of the counter-locking element 24 and the locking recess 22 cannot be derived. Is the counter-locking element 24 formed as a projection, then it is rather compact in its vertical dimensions, z. B. in the order of the locking element 14 itself up to twice as large.
  • the counter-locking element 24 can also be designed as a rib, which can also extend, for example, over part or over the entire height of the second side wall 8. In the exemplary embodiment shown, the counter-locking element 24 is designed as a wall of a locking recess 22.
  • the recess 22 can be both rather compact in their vertical dimensions, z. B. in the order of the locking element 14 to twice as large as extending as an elongated groove over part or the entire height of the second side wall 8.
  • Figure 2 shows one of the corners of the in Figure 1 shown container 2, wherein the locking device 4 is still in an unlocked position.
  • An arrow a shows the direction of movement of the first side wall 6 when erecting or setting up.
  • the bolt 10 is displaced in the direction of the arrow represented by a further arrow b in the direction of the central axis X, the locking element 14 sliding on the counter-locking element 24.
  • the bolt 10 is thus pushed together when the first side wall 6 is set up, the actuating element 12 and parts of the deflection mechanisms 16 being moved into or out of the drawing plane in order to compensate for the pushing movement.
  • Figures 3 to 5 show just like Figure 2 a detailed view of the corner of the container 2, various cross-sectional embodiments of the recess 22 and the counter-locking element 24 are shown as an example.
  • Figure 3 shows an embodiment in which the counter-locking element 24 has a ramp 28 which is formed by a bevel in order to interact with the locking element 14 in a friction-reducing manner.
  • the inclined surface 21 of the latching element 14 can be formed, for example, at the same angle as the bevel of the ramp 28, but different angles can also be selected.
  • Figure 4 shows an embodiment in which the latching recess 22 is designed as a form-fitting recess 30.
  • the locking element 14 fills the locking recess 22 in the closed position, filling the space at least in the sectional view.
  • the form-fitting recess 30 is correspondingly designed as a wedge-shaped groove.
  • Figure 5 shows an embodiment in which the form-fitting recess 30 is combined with the ramp 28.
  • Figure 6 shows an embodiment of the container 2, wherein the first side wall 6 is unlocked to the outside.
  • the inclined surface 21 of the wedge-shaped section 20 of the latching element 14 is designed in the direction of the inside of the container and interacts with a counter-locking element 24 of the second side wall 8 located on the outside of the container.
  • the bolt 10 can otherwise as with reference to Figure 1 be described. It can e.g. B. be provided, the first side walls 6 or z. B. all side walls 6, 8 can be folded outwards.
  • the second side walls 8 do not extend in a U-shape into the area that would be geometrically assigned to the first side wall 6.
  • Figures 1 to 5 are also not restrictive.
  • the reference to Figures 1 to 5 Embodiment described include straight, not U-shaped second side walls 8 and inwardly foldable first side walls 6.
  • a guide channel (not shown) is provided for the locking element 14 or for the protruding part of the locking element 14, which guides the trajectory of the component, e.g. B. the extended wedge-shaped section 20 when folding offers space.
  • An alternative embodiment with the recessed locking element 14 is referenced to Figure 11 described.
  • the locking device 4 includes that related to FIG Figure 1 bolt 10 shown and described, which has the actuating element 12 centrally, followed by the deflection mechanism 16 on the left and right sides with two hinges 18, here advantageously film hinges, deflection sections 19 and then with locking elements 14 which have wedge-shaped sections 20 at their ends.
  • the actuating element 12 is thus formed in one piece with the locking element 14 in the embodiment shown and articulated to the locking element 14 by means of two hinges 18.
  • the actuating element 12 is coupled to the latching element 14 in order to move the latching element 14 out of the closed position shown in FIG Figure 7 is shown in an unlocked position, which in Figure 8 is to be transferred, the actuating element 12 being actuated with a lifting movement parallel to the first side wall 6 and away from the container bottom (not shown).
  • the actuating element 12 and the latching element 14 are translationally movable in a straight line.
  • the hinge 18 comprises a hinge axis 32 which is delimited on the left and right sides by a wall thickness transition region 34.
  • the wall thickness transition area 34 runs linearly, so that a V-shaped hinge recess 36 is created.
  • an arbitrary angle other than zero can be provided between the rectilinear translational movements of the actuating element 12 and the latching element 14, preferably an angle of approximately 90 ° is provided.
  • the actuating element 12 is mounted in a vertical guide 40 which runs in the direction of the lifting movement. In this way, a horizontal displacement of the actuating element 12 is ideally prevented.
  • the vertical guide 40 comprises two recesses 42, in which the actuating element 12 is mounted by means of an articulated element, for example by means of pins 44.
  • the recesses 42 are arranged opposite one another on the side of a through opening 38 of the first side wall 6, and how out Figure 7 and Figure 8 can be seen, the operating element 12 partially sweeps over the access opening 38 during operation.
  • the two end locking elements 14 of the bolt 10 are mounted in horizontal guides 46 so that ideally a vertical movement of the locking elements 14 is prevented.
  • the horizontal guide 46 is formed by two rib elements 48, which are provided on the top and bottom of the bolt 10.
  • the hinge axes 32 are provided alternately once on the upper side and once on the lower side on the latch 10. As in Figure 8 shown, the hinge recesses open in the illustrated embodiment when unlocking the bolt 10 36 of both hinges 18, so that the V forms a larger angle.
  • the reverse arrangement of the hinge axes 18 can also be provided, the hinge recesses 36 of both hinges 18 tapering when the bolt is unlocked.
  • a movement of the actuating element 12 is implemented in the illustrated embodiment in a reduced movement of the locking element 14. That is, if the actuating element 12 moves a first distance, the latching elements 14 move a second distance, the second distance being less than the first distance.
  • Figure 9 shows an embodiment of a latch 10, in which the hinges 18 as in Figures 7 and 8 as film hinges, however, are alternatively designed such that they have a flat, tapered section 37 instead of a one-dimensional hinge axis 32.
  • the wall thickness transition area 34 is extremely shortened in this case and in principle consists of one step.
  • the hinge recess 36 is U-shaped.
  • Figure 10 shows a side view of the first side wall 6 of the container 2 according to an embodiment of the invention, the latch 10 according to that with reference to FIG Figure 9 described embodiment is formed and is in the unlocked position.
  • the latching elements 14 are retracted at the ends of the first side wall 6 and are, for example, flush with it.
  • the actuating element 12 is partially raised above the through opening 38 of the first side wall 6.
  • the actuating element 12 is spaced a clear width 52 from a carrying handle 50 which delimits the through opening 38 of the first side wall 6 on the upper side. In the embodiment shown, the hand can be comfortably supported on the handle 50 when operating the actuating element 12.
  • the clear width 52 is designed such that it is not possible to pinch the fingers between the actuating element 12 and the handle 50.
  • the illustrated embodiment also shows a spring element 54, which is part of the deflection mechanism 16.
  • the spring element 54 is designed, for example, as a plastic double spring and is supported on one side on an upper edge strip 56 of the container 2.
  • the spring element 54 is fixed, for example, in the hinge recess 36 of the hinge 18, which is located closer to the locking element 14.
  • the spring element 54 biases the latching element 14 into the closed position.
  • the spring element 54 also prestresses the actuating element 12 into the closed position.
  • the pressure direction of the spring element 54 is coordinated with the horizontal guide 46, so that the locking element 14 is prestressed in the closed position.
  • Figures 11 and 12 show two further alternative embodiments of the spring element 54, the spring element 54 being formed in one piece with the bolt 10 in both embodiments.
  • the spring element 54 abuts the actuating element 12.
  • the spring element 54 is designed as a simple plastic spring and is supported on the upper edge strip 56.
  • the direction of pressure of the spring element 54 is coordinated with the vertical guide 40, so that the actuating element 12 is prestressed in its position below the passage opening 38.
  • FIG 11 an embodiment shown in which the locking element 14 is flush with the body of the first side wall 6 in the locking position.
  • the first side wall 6 has a side wall recess 60 in the region of the latching element.
  • a counter-locking element 24 designed as a projection can pass through the side wall recess 60 unhindered when the side walls 6, 8 are locked onto the body of the first side wall 6.
  • the embodiment z. B. also include straight, non-U-shaped second side walls 8 and inwardly foldable first side walls 6.
  • the spring element 54 adjoins the locking element 14.
  • the spring element 54 is in turn designed as a simple plastic spring and is supported on a vertical strut 58.
  • the direction of pressure of the spring element 54 is coordinated with the horizontal guide 46, so that the latching element 14 is prestressed in the closed position.
  • the first side wall 6 has guide lugs 62 which cooperate with corresponding counterparts of the second side wall 8, for example guide grooves, in order to ensure that they are secure Setting up and locking the side walls 6, 8 to improve.
  • the guide lugs 62 are designed such that they already cooperate with the guide grooves of the second side wall 8 when the first side wall 6 is set up before the locking element 14 meets the counter-locking element 24. This effectively prevents the second side wall 8 from breaking out laterally, which could occur in response to the pretensioning of the spring element 54.
  • Guide lugs 62 are preferably provided above and below the bolt 10.
  • the first side wall 6 can have guide grooves, the second side wall 8 then having corresponding guide lugs 62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter mit einer Bodenwand und vier klappbaren Seitenwänden, die in aufgerichteter Stellung miteinander verrastbar sind. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Behälter mit einer derartigen Verriegelungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es sind klappbare Behälter bekannt, bei denen die Verschluss- und Entriegelungsvorrichtung inklusive Bedienelement ausschließlich im Bereich der Behälterecke vorgesehen sind, beispielsweise in DE 102 08 846 B1 und DE 100 41 886 B1 . Ein Nachteil derartiger Systeme ist, dass zum Klappen einer Seitenwand beide Hände benötigt werden, sodass der Benutzer nicht zugleich beide gegenüberliegenden Seitenwände einklappen kann.
  • Aus DE 101 37 328 B1 ist ein Behälter mit klappbaren Seitenwänden bekannt, der pro Seitenwand ein einteiliges und bügelartig ausgebildetes Betätigungsteil vorsieht, welches sich im Wesentlichen über die Länge der Seitenwand erstreckt und welches in Ausnehmungen von vertikalen Versteifungsrippen an der Außenfläche der Seitenwand gehalten und für eine Hubbewegung geführt ist. Zum Ver- und Entriegeln wird das Betätigungsteil mittels der Hubbewegung parallel zur Seitenwand bewegt, wobei endseitig vorgesehene Rastnasen der Seitenwand aus einer Verschlussstellung ausrücken, in der sie Rasthaken der jeweilig benachbarten Seitenwand übergreifen. Nachteilig an dem dort beschriebenen System ist, dass sich eine gleichzeitige Verriegelung mit beiden benachbarten Seitenwänden nicht immer problemlos bewerkstelligen lässt. So wird bei der Bedienung des Betätigungsteils oftmals nur eine der beiden Rastnasen über den entsprechenden Rasthaken gehoben werden und in die vorgesehene Verriegelungsposition gebracht, denn die Bewegung des Betätigungsteils wird eins zu eins in die Bewegung der Rastnasen übersetzt. Um eine ergonomische Bedienung des Betätigungsteils zu erreichen, sind entsprechend lange Rastnasen vorgesehen, was die Manövrierbarkeit beeinträchtigt, z. B. durch Verkantung. Weiterhin sind z. B. aus EP 2 128 035 B1 und EP 2 840 034 B1 auch Systeme bekannt, bei welchen eine translatorisch geradlinige, im allgemeinen zumeist vertikale Bewegung des Betätigungselements in eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Verriegelungselements umgewandelt wird. Ein Nachteil dieser Systeme ist der komplexe Aufbau. So ist pro Verschlusselement zumindest ein Drehzapfen vorgesehen, an dem das Verschlusselement gelagert wird. Die Installation des Verschlusselements am Drehzapfen ist aufwändig. In der EP 2 128 035 A1 sind sogar zwei derartige Drehzapfen vorgesehen, sowie ein weiterer Drehpunkt, an dem das Betätigungsteil mit dem Verschlussteil miteinander verbunden ist. Solche Kästen sind daher in der Fertigung sehr teuer.
  • Aus US2007/145053 A1 ist zudem eine Verriegelungsvorrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter mit einer Bodenwand und vier klappbaren Seitenwänden zu schaffen, der leicht und unkompliziert aufgebaut ist und eine zuverlässige Überführung der Rastelemente in die Verschlussstellung und die Entriegelungsstellung gewährleistet, sodass ein Einsatz im Dauerbetrieb möglich ist. Darüber hinaus sollen Behälter mit einer derartigen Verriegelungsvorrichtung kostengünstig in der Fertigung sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter mit einer Bodenwand und vier klappbaren Seitenwänden, die in aufgerichteter Stellung miteinander verrastbar sind, ist vorgesehen, dass zwei gegenüberliegende erste Seitenwände Rastelemente aufweisen und die beiden weiteren gegenüberliegenden zweiten Seitenwände Gegenrastelemente aufweisen, wobei in einer Verschlussstellung der Verriegelungsvorrichtung Rastelemente einer ersten Seitenwand mit Gegenrastelementen einer benachbarten zweiten Seitenwand zusammenwirken, beispielsweise in Rastausnehmungen der benachbarten zweiten Seitenwand eingreifen, wobei die Verriegelungsvorrichtung ein Betätigungselement aufweist, das derart mit einem Rastelement gekoppelt ist, um das Rastelement aus der Verschlussstellung in eine Entriegelungsstellung zu überführen, wobei das Betätigungselement mit einer Hubbewegung parallel zur ersten Seitenwand betätigbar ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Betätigungselement und das Rastelement geradlinig translatorisch bewegbar sind, wobei die Verriegelungsvorrichtung einen Umlenkmechanismus aufweist, sodass das Rastelement in einer ersten Richtung zwischen der Verschlussstellung und der Entriegelungsstellung bewegbar ist, die mit einer zweiten Richtung der Hubbewegung des Betätigungselements einen Winkel ungleich 0°, bevorzugt von 45° bis 135°, weiter bevorzugt von 60° bis 120°, noch weiter bevorzugt von 85° bis 95°, insbesondere 90°, einschließt.
  • Das Bauteil, welches das Betätigungselement mit den daran gekoppelten Rastelementen umfasst, wird in der vorliegenden Beschreibung als Riegel oder auch Schieber bezeichnet.
    Die Verriegelungsvorrichtung umfasst zumindest den Riegel und die Gegenrastelemente, sowie ggf. vorgesehene Führungsvorrichtungen des Riegels. Im Prinzip kann die Verriegelungsvorrichtung auch an anderen Gegenständen als bei Behältern eingesetzt werden, insbesondere dann, wenn zumindest eine erste Seitenwand mit zumindest einer zweiten Seitenwand in aufrechter Stellung lösbar miteinander zu befestigen sind.
  • Erfindungsgemäss sind das Betätigungselement und das Rastelement geradlinig translatorisch bewegbar, wobei die Hubbewegung zur Bedienung des Betätigungselements parallel zur ersten Seitenwand und senkrecht von der Bodenwand weg erfolgt, und wobei durch den Umlenkmechanismus das Rastelement in Richtung auf die benachbarte Seitenwand zu beweglich ist.
    Das Betätigungselement ist bevorzugt mit zumindest zwei Rastelementen gekoppelt, welche mit Gegenrastelementen beider anliegenden zweiten Seitenwände zusammenwirken, um die Seitenwand in aufgerichteter Stellung zu verrasten. Die Verriegelungsvorrichtung ist bevorzugt symmetrisch in Bezug auf die erste Seitenwand ausgebildet, sodass die Rastelemente sowohl links als auch rechts von dem zentral befindlichen Betätigungselement vorgesehen sind, um mit den benachbarten zweiten Seitenwänden zum Verschließen und Entriegeln zusammenwirken.
    Das Betätigungselement ist bevorzugt im zentralen Bereich der ersten Seitenwand angeordnet, beispielsweise in der Nähe, insbesondere unterhalb einer Durchgriffsöffnung, welche von einem Tragegriff zum Tragen des Behälters begrenzt wird.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Umlenkmechanismus zumindest ein Federelement, beispielsweise eine Kunststoff- oder Kunststoffdoppelfeder oder auch eine gewellte Kunststofffeder. Das Federelement lagert das Rastelement federnd und spannt diese in die Verschlussstellung vor. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann vorgesehen sein, dass das Federelement das Betätigungselement federnd lagert und in die Verschlussstellung vorspannt. Sind Rastelement und Betätigungselement direkt miteinander verbunden, z. B. so einstückig miteinander ausgebildet, wie es die Erfindung vorsieht, dann bewirkt die Vorspannung des einen Elements in Anbetracht der typischerweise verwendeten Materialien zugleich eine Vorspannung des anderen Elements. Das Federelement kann einstückig mit dem Rastelement, mit dem Umlenkabschnitt oder mit dem Betätigungselement ausgebildet sein.
    Das Federelement kann einstückig sowohl mit dem Rastelement als auch mit dem Betätigungselement ausgebildet sein. Das Federelement kann direkt oder indirekt mit dem Rastelement und/oder Betätigungselement zusammenwirken, d.h. direkt oder über ein drittes Element, das an das Federelement gekoppelt ist. Es können ein Federelement oder mehrere Federelemente vorgesehen sein, beispielsweise um die Bewegung des Rastelements und des Betätigungselements zu führen. Fertigungstechnisch vorteilhaft ist ein einziges Federelement, um die Anzahl der notwendigen Bauteile des Behälters gering zu halten. Das Federelement kann einseitig an dem Riegel, z. B. am Rastelement oder am Betätigungselement festgelegt sein und andererseits sich gegen ein Bauteil der ersten Seitenwand abstützen, beispielsweise gegen eine Horizontal- oder Vertikalstrebe der ersten Seitenwand oder gegen den Tragegriff.
  • Gemäß der Erfindung ist das Betätigungselement mittels zumindest zweier Scharniere an das Rastelement angelenkt. Der Umlenkmechanismus umfasst bei dieser Ausführungsform die beiden Scharniere und das entsprechende Zwischenstück zwischen den Scharnieren. Besonders bevorzugt sind zwei Scharniere vorgesehen, um die geradlinige translatorische Bewegung des Betätigungselements in die geradlinig translatorische Bewegung des Rastelements umzulenken. Die Scharniere können je zwei Schenkel und eine Drehstelle, die als eine Scharnierachse oder Drehachse bezeichnet wird, umfassen und mit dem Betätigungselement oder dem Rastelement beliebig verbunden sein, beispielsweise stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig.
  • Bevorzugt ist das Betätigungselement einstückig mit dem Rastelement ausgebildet. In diesem Fall sind die Scharniere besonders bevorzugt als Filmscharniere ausgebildet. Ein besonderer Vorteil des Filmscharniers ist die kostengünstige Herstellung. Das Filmscharnier umfasst eine dünnwandige Verbindung, die beispielsweise als eine Verjüngung in dem Materialdeckel des Teils gebildet ist. Um die Scherung des Filmscharniers und eine vorzeitige Abnützung desselben zu verhindern, ist das Filmscharnier derart geführt, dass die Drehbewegung sicher in der Ebene der ersten Seitenwand gelagert ist.
  • Das Filmscharnier kann durch eine Materialverjüngung gebildet sein, welche Wanddickenübergangsbereiche mit stetiger Verringerung der Wanddicke des Riegels und eine Scharnierachse umfasst. Anstelle der Drehachse kann auch ein flächiger verjüngter Abschnitt vorgesehen sein, sodass sich die geringste Wanddicke des Riegels über einen längeren Streckenabschnitt erstreckt. Die Materialverjüngung kann linear ausgestaltet sein oder auch durch einen beliebigen glatten Übergang, insbesondere auch stufenförmig.
  • Der Riegel ist aus Gründen der Verschleißbeständigkeit bevorzugt aus Polypropylen gefertigt, um insbesondere für die Filmscharniere eine hohe Lebensdauer zu gewährleisten. Alternativ kann auch Polyamid, Polyethylen oder ein beliebiger Kunststoff eingesetzt sein, der eine ausreichende Festigkeit und Belastbarkeit aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement einseitig in einer Scharnieraussparung festgelegt. Die Scharnieraussparung bezeichnet in der vorliegenden Beschreibung den Ort der geringsten Materialdicke des Filmscharniers. Das Federelement kann sich dabei beispielsweise gegen einen stufenförmigen Wanddickenübergangsbereich abstützen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Rastelement einen keilförmigen Abschnitt auf, der derart ausgebildet ist, dass eine Schrägfläche des keilförmigen Abschnitts ein ungehindertes Aufrichten und Verrasten der ersten Seitenwand ermöglicht, entsprechend bekannten Türschlössern. Beispielsweise steht hierzu der keilförmige Abschnitt in Verriegelungsstellung aus der ersten Seitenwand heraus und ist in dieser Position vorgespannt. Die Schrägfläche, bzw. die Anschrägung kann auch als Verschlusshilfe bezeichnet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der keilförmige Abschnitt des Verriegelungselements abgerundete Kanten aufweist, um eine Verletzungsgefahr gering zu halten.
  • Bevorzugt ist das Betätigungselement in einer Vertikalführung gelagert, sodass ein horizontales Verschieben des Betätigungselements behindert wird. Die Vertikalführung verhindert ein seitliches Ausbrechen des Betätigungselements nach Art einer Zwangsführung. Die Vertikalführung ist in Richtung der Hubbewegung, d.h. der bestimmungsgemäßen Bewegungsrichtung des Betätigungselements ausgebildet. Die Vertikalführung ist bevorzugt durch zumindest eine Aussparung gebildet. Alternativ hierzu kann auch eine Vertikalführung mithilfe von Versteifungsrippen in der ersten Seitenwand vorgesehen sein. Besonders bevorzugt sind zwei Aussparungen vorgesehen, die einander gegenüberliegend seitlich eines Tragegriffs des Behälters angeordnet sind.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Rastelement in einer Horizontalführung gelagert ist, um ein vertikales Verschieben des Rastelements zu behindern. Die Horizontalführung kann ebenfalls als eine Aussparung gebildet sein. Bevorzugt ist die Horizontalführung durch zwei parallel verlaufende Rippenelemente gebildet.
  • Ein Gegenrastelement ist beispielsweise als eine Wand einer Rastausnehmung ausgebildet. Die Rastausnehmung kann in etwa so groß ausgebildet sein wie das Rastelement oder dessen keilförmiger Abschnitt, um diese in der Verschlussstellung zu umschließen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Rastausnehmung als eine längliche Nut ausgebildet ist. In diesem Fall wird das Gegenrastelement z. B. durch eine Rippe gebildet, so dass das Rastelement oder dessen keilförmiger Abschnitt in der Verschlussstellung hinter der Rippe angeordnet ist.
  • Das Gegenrastelement kann alternativ auch als ein Vorsprung ausgebildet sein, der aus der zweiten Seitenwand heraussteht.
  • Das Gegenrastelement weist bevorzugt eine durch eine Anschrägung gebildete Rampe auf, um mit dem Rastelement reibmindernd zusammenzuwirken. Die Anschrägung, bzw. Schrägfläche kann auch als Verschlusshilfe bezeichnet werden. Es kann vorgesehen sein, dass sowohl das Rastelement als auch das Gegenrastelement keilförmige Abschnitte mit Anschrägungen bzw. Schrägflächen aufweisen, um das Aufrichten der Seitenwand so problemlos wie möglich zu gestalten.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Bewegung des Betätigungselements um eine erste Wegstrecke in eine Bewegung des Rastelements um eine zweite Wegstrecke umgesetzt wird, wobei die zweite Wegstrecke geringer ist als die erste Wegstrecke, insbesondere weniger als drei Viertel, bevorzugt zwischen einem Viertel und drei Viertel, insbesondere bevorzugt in etwa die Hälfte. Bei derartigen Umsetzungsverhältnissen wird die Hebelwirkung dahingehend ausgenutzt, dass eine ergonomisch sinnvolle Bewegung mit dem Betätigungselement, beispielsweise in der Größenordnung von 1 bis 4 cm, bevorzugt in etwa 2 cm, in eine kleinere Bewegung des Rastelements umgesetzt wird, beispielsweise in etwa 0,5 bis 2 cm, bevorzugt 1 cm, sodass der Verschlussmechanismus materialarm ausgestaltet werden kann. Idealerweise kann hierdurch auch eine Verkantung der Rastelemente bei Bedienung des Betätigungsteils verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem ein Behälter mit einer derartigen Verriegelungsvorrichtung vorgesehen. Der Behälter kann auch als Klappbox oder als klappbarer Behälter bezeichnet werden. Der Behälter kann zu beliebigen Zwecken eingesetzt werden, beispielsweise als Transportbehälter. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Seitenwände des Behälters vier umlaufende gleich hoch ausgebildete Seitenwände sind. Bevorzugt ist der Riegel an den Stirnseitenwänden de Behälters angeordnet, d. h. bei einem rechteckigen Behälterboden an den schmaleren Seitenwänden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Behälter zumindest einen Tragegriff an der ersten Seitenwand auf, wobei der Tragegriff eine Durchgriffsöffnung der ersten Seitenwand oberseitig begrenzt. Der Behälter kann lediglich zwei Tragegriffe aufweisen, die an den ersten Seitenwänden ausgebildet sind, aber auch mehr Trageriffe, z. B. vier Tragegriffe, wobei zwei an den ersten Seitenwänden und zwei an den zweiten Seitenwänden ausgebildet sind. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Betätigungselement im Bereich des Tragegriffs des Behälters angeordnet ist, sodass beim Bedienen des Betätigungselements die Hand am Tragegriff abgestützt werden kann.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Betätigungselement in Verschlussstellung unterhalb der Durchgriffsöffnung des Tragegriffs des Behälters angeordnet ist und beim Bedienen die Durchgriffsöffnung zumindest teilweise überstreicht. Der Benutzer kann das Betätigungselement bei dieser Ausführungsform schwerlich fehlbedienen, da er den Tragegriff des Behälters beim Tragegriff mittels Durchgriffsöffnung benutzen kann, ohne das Betätigungselement auszulösen. Soll der Behälter zusammengeklappt werden, wird die Hand über die Durchgriffsöffnung hinaus in Richtung Betätigungsabschnitt ausgestreckt. Das Betätigungselement wird in die Hubrichtung betätigt, d.h. in Richtung der Durchgriffsöffnung. Beim Bedienen des Betätigungselements kann vorgesehen sein, die Durchgriffsöffnung vollständig oder teilweise zu überstreichen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Bewegung des Betätigungselements die Durchgriffsöffnung nur wenige Zentimeter überstreicht, z. B. von 0,1 bis 2 cm, oder alternativ, dass die Bewegung des Betätigungselements wenige Zentimeter, z. B. 2 bis 4 cm, unterhalb des Tragegriffs endet, wobei in diesen Fällen eine Klemmung der Finger durch den Benutzer idealerweise vermieden wird.
  • Bei der Betätigung des Betätigungselements kann alternativ auch vorgesehen sein, dass dieses die Durchgriffsöffnung nicht überstreicht, sondern sowohl in Verschlussstellung als auch in Entriegelungsstellung gänzlich unterhalb oder oberhalb der Durchgriffsöffnung verbleibt.
  • Die beiden zweiten Seitenwände, welche die Rasterausnehmungen aufweisen, sind bevorzugt U-förmig über zwei Ecken des Behälters verlaufend ausgebildet. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die ersten Seitenwände U-förmig ausgebildet sind oder dass die Seitenwände im Eckbereich einen beliebig ausgestalteten Formschluss bilden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die ersten Seitenwände zuerst eingeklappt werden, und dass hiernach die zweiten Seitenwände eingeklappt werden. Dabei kommen die zweiten Seitenwände zumindest teilweise, in einigen Ausführungsformen auch vollflächig, auf den ersten Seitenwänden zu liegen. Bei flacheren Behältern, insbesondere wenn die Höhe der Seitenwände die geringer ist als die Hälfte der planen Größe der Bodenwand, ist es möglich, im vollständig zusammengeklappten Zustand des Behälters die ersten Seitenwände von oben zu ergreifen, obwohl die zweiten Seitenwände zum Teil auf ihnen liegen. Die vorgestellte Verriegelungsvorrichtung erlaubt es, dass die Seitenwände mit einem Griff aufgestellt und miteinander verrastet werden können, wobei lediglich die ersten Seitenwände ergriffen und aufgestellt werden und die zweiten Seitenwände bei der Bewegung der ersten Seitenwände mitgenommen werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung setzt beim Öffnungs- und Verschlussriegel eine geradlinig translatorische Bewegung des Betätigungselements in eine geradlinig translatorische Bewegung des Verriegelungselements um, ohne Drehzapfen und entsprechend daran aufgehängte Bauteile zu benötigen. Somit ist die Vorrichtung weniger anfällig für Probleme, die etwa durch Verschmutzungen zwischen Drehzapfen und daran befestigten Bauteilen auftreten. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung für einen Dauergebrauch, da sie leicht gereinigt werden kann.
  • Durch ein einfaches Anheben des an der ersten Seitenwand, bevorzugt Stirnseitenwand, des Behälters angebrachten Riegels wird durch Umlenkung mittels Scharniere eine Schiebebewegung der beiden Riegelenden nach innen erzeugt, vergleichbar mit einem Türschloss. Damit wird die beidseitige Verriegelung geöffnet und die erste Seitenwand kann nach innen zusammengeklappt bzw. geschlossen werden. Vorteilhaft können mit beiden Händen beide ersten Seitenwände gleichzeitig entriegelt und zusammengeklappt werden.
  • Vorteilhaft ist z. B. jeweils im Bereich der Riegelenden ein Federelement vorgesehen, damit sich der Riegel in seinem Ursprungszustand im Verriegelungszustand befindet und der Behälter beim Hochklappen automatisch verriegelt wird.
  • Vorteilhafter Weise sind der Riegel und auch das Gegenstück an den zweiten Seitenwänden an ihren Enden angeschrägt, sodass der Riegel beim Verschließen des Behälters zunächst gegen die Federkraft zurückgeschoben und hiernach mittels der Federwirkung der Behälter jeweils an beiden Stirnseiten beidseitig verschlossen wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In den Figuren sind mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen Horizontalschnitt durch einen Teil eines Behälters, wobei der Behälter eine nicht erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform aufweist,
    Figur 2
    eine Detailansicht eines Eckbereichs des Behälters aus Figur 1 zu einem anderen Zeitpunkt des Klappens einer Seitenwand als in Figur 1,
    Figur 3
    eine Detailansicht eines Eckbereichs eines Behälters mit einer nicht erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Figur 4
    eine Detailansicht eines Eckbereichs eines Behälters mit einer nicht erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Figur 5
    eine Detailansicht eines Eckbereichs eines Behälters mit einer nicht erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Figur 6
    eine Draufsicht auf einen Horizontalschnitt durch einen Teil eines Behälters, wobei der Behälter eine nicht erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform aufweist,
    Figur 7
    eine Seitenansicht einer nicht erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einem ersten Zustand,
    Figur 8
    eine Seitenansicht einer nicht erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung gemäß Figur 7 in einem zweiten Zustand,
    Figur 9
    ein Riegel in Seitenansicht,
    Figur 10
    ein Teil einer ersten Seitenwand mit einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung,
    Figur 11
    ein Teil einer ersten Seitenwand mit einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform und
    Figur 12
    ein Teil einer ersten Seitenwand mit einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Die im Folgenden mit Bezug zu den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für den Gegenstand der Erfindung nicht als einschränkend aufzufassen. Dem Fachmann wird eine Vielzahl von Abwandlungen ersichtlich sein, welche im Rahmen der Patentansprüche möglich sind.
  • In den Figuren sind gleiche oder ähnliche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei in der Beschreibung in Einzelfällen auf eine wiederholte Nennung dieser Komponenten verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • Figur 1 zeigt eine Schnittansicht von oben durch einen Behälter 2, der eine Verriegelungsvorrichtung 4 aufweist. Dargestellt sind eine erste Seitenwand 6 und Teile von zwei zweiten Seitenwänden 8, welche in aufgerichteter Stellung miteinander verrastet sind. Im verrasteten Zustand schließen jeweils eine erste Seitenwand 6 und eine zweite Seitenwand 8 einen Winkel von etwa 90° ein.
  • Die erste Seitenwand 6 weist einen Riegel 10 auf, der sich in der Darstellung in Verschlussstellung befindet. Der Riegel 10 erstreckt sich über die gesamte Länge der ersten Seitenwand 6 und umfasst im Wesentlichen fünf funktional verschiedene Abschnitte, wobei diese symmetrisch um eine Mittelachse X des Behälters 2 angeordnet sind. Im zentralen Abschnitt des Riegels 10 befindet sich ein Betätigungselement 12, mittels welchem der Riegel 10 im Allgemeinen von Hand bedient wird. Hieran anschließend ist beidseitig jeweils ein Bereich mit einem Umlenkmechanismus 16 vorgesehen, der in Rastelemente 14 übergeht. Der Umlenkmechanismus 16 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Scharniere 18, welche an das Betätigungselement 12 einerseits und an das Rastelement 14 andererseits angrenzen sowie einen Umlenkabschnitt 19 zwischen den Scharnieren 18.
  • In der dargestellten Verschlussstellung der Verriegelungsvorrichtung 4 greifen die Rastelemente 14 der ersten Seitenwand 6 in Rastausnehmungen 22 der benachbarten zweiten Seitenwände 8 ein.
  • Das Rastelement 14 umfasst einen keilförmigen Abschnitt 20 mit einer Schrägfläche 21, die in Richtung Behälteraußenseite ausgebildet ist. Beim Aufrichten der ersten Seitenwand 6 wirkt der keilförmige Abschnitt 20, insbesondere die Schrägfläche 21 des keilförmigen Abschnitts 20, mit einem Gegenrastelement 24 der zweiten Seitenwand 8 derart zusammen, dass das Rastelement 14 zunächst in Richtung Mittelachse X gedrückt wird und dann in die Rastausnehmung 22 zurückschnappt. Die erste Seitenwand 6 ist zum Aufrichten vom Behälterinneren nach außen klappbar. Das Rastelement 14 kann in weiteren Ausführungsformen auch ohne Schrägfläche 21 ausgebildet sein.
  • Die Rastausnehmungen 22 der zweiten Seitenwände 8 sind im Bereich eines Überstands 26 der zweiten Seitenwand 8 angeordnet. Die zweite Seitenwand 8 erstreckt sich also U-förmig über die Ecke des Behälters 2, wobei ein Überstand 26 jeweils einen der Schenkel der U-Form darstellt.
  • Aus der zweidimensionalen Darstellung in den Figuren 1 bis 6 sind die vertikalen Abmessungen des Gegenrastelements 24 und der Rastausnehmung 22 nicht ableitbar. Ist das Gegenrastelement 24 als ein Vorsprung ausgebildet, dann ist es in seinen vertikalen Abmessungen eher kompakt ausgebildet, z. B. in der Größenordnung des Rastelements 14 selbst bis doppelt so groß. Das Gegenrastelement 24 kann auch als eine Rippe ausgebildet sein, wobei diese sich beispielsweise auch über einen Teil der oder über die gesamte Höhe der zweiten Seitenwand 8 erstrecken kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gegenrastelement 24 als eine Wand einer Rastausnehmung 22 ausgebildet.
  • Auch die Rastausnehmung 22 kann in ihren vertikalen Abmessungen sowohl eher kompakt ausgebildet sein, z. B. in der Größenordnung des Rastelements 14 bis doppelt so groß, als auch sich als längliche Nut über einen Teil oder die gesamte Höhe der zweiten Seitenwand 8 erstrecken.
  • Figur 2 zeigt eine der Ecken des in Figur 1 dargestellten Behälters 2, wobei die Verriegelungsvorrichtung 4 sich noch in einer Entriegelungsstellung befindet. Mit einem Pfeil a ist die Bewegungsrichtung der ersten Seitenwand 6 beim Aufrichten bzw. Aufstellen dargestellt. Der Riegel 10 wird in der mit einem weiteren Pfeil b dargestellten Pfeilrichtung in Richtung Mittelachse X verschoben, wobei das Rastelement 14 an dem Gegenrastelement 24 gleitet. In Draufsicht betrachtet (siehe auch Figur 1) wird der Riegel 10 beim Aufstellen der ersten Seitenwand 6 also zusammengeschoben, wobei das Betätigungselement 12 sowie Teile der Umlenkmechanismen 16 in die Zeichenebene hinein oder aus der Zeichenebene heraus versetzt wird, um die zusammenschiebende Bewegung auszugleichen.
  • Figuren 3 bis 5 zeigen ebenso wie Figur 2 eine Detaildarstellung der Ecke des Behälters 2, wobei verschiedene Querschnittsausführungsformen der Rastausnehmung 22 und des Gegenrastelements 24 beispielhaft dargestellt sind.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das Gegenrastelement 24 eine Rampe 28 aufweist, die durch eine Anschrägung gebildet ist, um mit dem Rastelement 14 reibmindernd zusammenzuwirken. Die Schrägfläche 21 des Rastelements 14 kann beispielsweise mit gleichem Winkel wie die Anschrägung der Rampe 28 ausgebildet sein, jedoch können auch verschiedene Winkel gewählt werden.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Rastausnehmung 22 als Formschlussausnehmung 30 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform füllt das Rastelement 14 in Verschlussstellung die Rastausnehmung 22 zumindest in Schnittansicht raumfüllend aus. Im dargestellten Beispiel, bei welchem das Rastelement 14 den keilförmigen Abschnitt 20 aufweist, ist die Formschlussausnehmung 30 entsprechend als keilförmige Nut ausgebildet.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Formschlussausnehmung 30 mit der Rampe 28 kombiniert ist.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform des Behälters 2, wobei die erste Seitenwand 6 nach außen entriegelt wird. Entsprechend ist die Schrägfläche 21 des keilförmigen Abschnitts 20 des Rastelements 14 in Richtung Behälterinnenseite ausgebildet und wirkt mit einem an der Behälteraußenseite befindlichen Gegenrastelement 24 der zweiten Seitenwand 8 zusammen. Der Riegel 10 kann ansonsten wie mit Bezug zu Figur 1 beschrieben ausgebildet sein. Es kann z. B. vorgesehen sein, die ersten Seitenwände 6 oder z. B. auch alle Seitenwände 6, 8 nach außen klappbar sind.
    Bei der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die zweiten Seitenwände 8 nicht U-förmig in den Bereich, der geometrisch der ersten Seitenwand 6 zuzuordnen wäre. In dieser Hinsicht sind die mit Bezug zu den Figuren 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung auch nicht einschränkend. Es kann vorgesehen sein, dass die mit Bezug zu Figuren 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsform gerade, nicht U-förmig ausgebildete zweite Seitenwände 8 und nach innen klappbare erste Seitenwände 6 umfassen. Zum Beispiel ist hierzu im Bereich der zweiten Seitenwand 8 vor dem Gegenrastelement 24 ein Führungskanal (nicht dargestellt) für das Rastelement 14 bzw. für den überstehenden Teil des Rastelements 14 vorgesehen, welcher der Trajektorie des Bauteils, z. B. des ausgefahrenen keilförmigen Abschnitts 20 beim Klappen Platz bietet. Eine alternative Ausführungsform mit versenktem Rastelement 14 ist mit Bezug zu Figur 11 beschrieben.
  • Mit Bezug zu Figur 7 sind in Seitenansicht Teile der Verriegelungsvorrichtung 4 gemäß einer Ausführungsform dargestellt.
    Die Verriegelungsvorrichtung 4 umfasst den mit Bezug zu Figur 1 dargestellten und beschriebenen Riegel 10, welcher zentral das Betätigungselement 12 aufweist, daran anschließend linksseitig und rechtsseitig den Umlenkmechanismus 16 mit zwei Scharnieren 18, hier vorteilhaft Filmscharniere, Umlenkabschnitten 19 und daran anschließend mit Rastelementen 14, die an ihren Enden keilförmige Abschnitte 20 aufweisen. Das Betätigungselement 12 ist also bei der dargestellten Ausführungsform einstückig mit dem Rastelement 14 ausgebildet und mittels zweier Scharniere 18 an das Rastelement 14 angelenkt.
    Dabei ist das Betätigungselement 12 derart mit dem Rastelement 14 gekoppelt, um das Rastelement 14 aus der Verschlussstellung, die in Figur 7 dargestellt ist, in eine Entriegelungsstellung, die in Figur 8 dargestellt ist, zu überführen, wobei das Betätigungselement 12 mit einer Hubbewegung parallel zur ersten Seitenwand 6 und weg vom Behälterboden (nicht dargestellt) betätigt wird.
  • Das Betätigungselement 12 und das Rastelement 14 sind dabei geradlinig translatorisch bewegbar. Der Umlenkmechanismus 16, der hier durch die beiden Scharniere 18 und den Umlenkabschnitt 19 gebildet wird, erlaubt, dass das Rastelement 14 in horizontaler Richtung zwischen der Verschlussstellung und der Entriegelungsstellung bewegbar ist, wohingegen das Betätigungselement 12 in vertikaler Richtung bewegt werden kann.
  • Das Scharnier 18 umfasst eine Scharnierachse 32, die linksseitig und rechtsseitig von einem Wanddickenübergangsbereich 34 begrenzt ist. In dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der Wanddickenübergangsbereich 34 linear, sodass eine V-förmige Scharnieraussparung 36 entsteht.
  • Je nach Führung des Betätigungselements 12 und des Rastelements 14 kann zwischen den geradlinig translatorischen Bewegungen des Betätigungselements 12 und des Rastelements 14 ein beliebiger Winkel ungleich Null vorgesehen sein, bevorzugt ist ein Winkel in etwa von 90° vorgesehen.
  • Das Betätigungselement 12 ist in einer Vertikalführung 40 gelagert, die in Richtung der Hubbewegung verläuft. Auf diese Weise wird ein horizontales Verschieben des Betätigungselements 12 idealerweise verhindert. Die Vertikalführung 40 umfasst in der dargestellten Ausführungsform zwei Aussparungen 42, in denen das Betätigungselement 12 mittels eines Gelenkelements gelagert ist, beispielsweise mittels Stiften 44. Die Aussparungen 42 sind in der dargestellten Ausführungsform einander gegenüberliegend seitlich einer Durchgriffsöffnung 38 der ersten Seitenwand 6 angeordnet, und wie aus Figur 7 und Figur 8 ersichtlich, überstreicht beim Bedienen das Betätigungselement 12 teilweise die Durchgriffsöffnung 38.
  • Die beiden endstückigen Rastelemente 14 des Riegels 10 sind in Horizontalführungen 46 gelagert, sodass idealerweise eine Vertikalbewegung der Rastelemente 14 verhindert wird. In der dargestellten Ausführungsform ist die Horizontalführung 46 durch zwei Rippenelemente 48 gebildet, welche ober- und unterseitig des Riegels 10 vorgesehen sind.
  • Um den Umlenkmechanismus 16 effektiv zu gestalten sind die Scharnierachsen 32 abwechselnd einmal oberseitig und einmal unterseitig am Riegel 10 vorgesehen. Wie in Figur 8 dargestellt, öffnen sich im dargestellten Ausführungsbeispiel beim Entriegeln des Riegels 10 die Scharnieraussparungen 36 beider Scharniere 18, sodass das V einen größeren Winkel bildet. Auch die umgekehrte Anordnung der Scharnierachsen 18 kann vorgesehen sein, wobei sich beim Entriegeln des Riegels die Scharnieraussparungen 36 beider Scharniere 18 verjüngen.
  • Eine Bewegung des Betätigungselements 12 wird in der dargestellten Ausführungsform in eine verringerte Bewegung des Rastelements 14 umgesetzt. Das heißt, bewegt sich das Betätigungselement 12 um eine erste Wegstrecke, so bewegen sich die Rastelemente 14 um eine zweite Wegstrecke, wobei die zweite Wegstrecke geringer ist als die erste Wegstrecke. Dies wird durch die Dimensionierung der Bauteile festgelegt.
    Figur 9 zeigt eine Ausführungsform eines Riegels 10, bei welcher die Scharniere 18 wie in Figuren 7 und 8 als Filmscharniere aber derart alternativ ausgestaltet sind, dass sie anstelle einer eindimensionalen Scharnierachse 32 einen flächigen verjüngten Abschnitt 37 aufweisen. Der Wanddickenübergangsbereich 34 ist in diesem Fall extrem verkürzt und besteht im Prinzip aus einer Stufe. Die Scharnieraussparung 36 ist U-förmig ausgebildet.
    Figur 10 zeigt eine Seitenansicht der ersten Seitenwand 6 des Behälters 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei der Riegel 10 gemäß der mit Bezug zu Figur 9 beschriebenen Ausführungsform ausgebildet ist und sich in der Entriegelungsstellung befindet. Entsprechend sind die Rastelemente 14 an den Enden der ersten Seitenwand 6 eingefahren und schließen beispielsweise bündig mit dieser ab. Das Betätigungselement 12 ist zum Teil über die Durchgriffsöffnung 38 der ersten Seitenwand 6 angehoben. Zu einem Tragegriff 50, der die Durchgriffsöffnung 38 der ersten Seitenwand 6 oberseitig begrenzt, ist das Betätigungselement 12 in einer lichten Weite 52 beabstandet. Bei der dargestellten Ausführungsform kann beim Bedienen des Betätigungselements 12 die Hand bequem am Tragegriff 50 abgestützt werden. Ist das Betätigungselement 12 wie dargestellt in Entriegelungsstellung, so ist bevorzugt vorgesehen, dass die lichte Weite 52 derart ausgebildet ist, dass ein Einklemmen der Finger zwischen dem Betätigungselement 12 und dem Tragegriff 50 nicht möglich ist.
    Das in Figur 10 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt außerdem ein Federelement 54, welches Teil des Umlenkmechanismus 16 ist. Das Federelement 54 ist beispielhaft als eine Kunststoffdoppelfeder ausgebildet und stützt sich einseitig an einer oberen Randleiste 56 des Behälters 2 ab. Auf der anderen Seite ist das Federelement 54 beispielhaft in der Scharnieraussparung 36 des Scharniers 18 festgelegt, welches näher am Rastelement 14 gelegen ist. Somit spannt das Federelement 54 das Rastelement 14 in die Verschlussstellung vor. Da das Rastelement 14 und das Betätigungselement 12 einstückig miteinander ausgebildet sind, spannt das Federelement 54 auch das Betätigungselement 12 in die Verschlussstellung vor. Die Druckrichtung des Federelements 54 ist jedoch mit der Horizontalführung 46 abgestimmt, sodass das Rastelement 14 in Verschlussstellung vorgespannt wird.
  • Figuren 11 und 12 zeigen zwei weitere alternative Ausführungsformen des Federelements 54, wobei in beiden Ausführungsformen das Federelement 54 jeweils einstückig mit dem Riegel 10 ausgebildet ist.
  • In Figur 11 grenzt das Federelement 54 an das Betätigungselement 12 an. Das Federelement 54 ist dabei als einfache Kunststofffeder ausgebildet und stützt sich an der oberen Randleiste 56 ab. Die Druckrichtung des Federelements 54 ist mit der Vertikalführung 40 abgestimmt, sodass das Betätigungselement 12 in seiner Lage unterhalb der Durchgriffsöffnung 38 vorgespannt ist.
  • Weiterhin ist in Figur 11 eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Rastelement 14 in der Verriegelungsstellung bündig mit dem Körper der ersten Seitenwand 6 abschließt. Die erste Seitenwand 6 weist in dem Bereich des Rastelements hierzu eine Seitenwandaussparung 60 auf. Ein als Vorsprung ausgebildetes Gegenrastelement 24 kann durch die Seitenwandaussparung 60 beim Verrasten der Seitenwände 6, 8 ungehindert an dem Körper der ersten Seitenwand 6 vorbeigelangen. Somit kann die Ausführungsform z. B. auch gerade, nicht U-förmig ausgebildete zweite Seitenwände 8 und nach innen klappbare erste Seitenwände 6 umfassen.
  • In Figur 12 grenzt das Federelement 54 an das Rastelement 14 an. Das Federelement 54 ist wiederum als einfache Kunststofffeder ausgebildet und stützt sich an einer Vertikalstrebe 58 ab. Die Druckrichtung des Federelements 54 ist mit der Horizontalführung 46 abgestimmt, sodass das das Rastelement 14 in Verschlussstellung vorgespannt ist.
  • Weiterhin ist in Figur 12 eine Ausführungsform dargestellt, bei der die erste Seitenwand 6 Führungsnasen 62 aufweist, die mit entsprechenden Gegenstücken der zweiten Seitenwand 8, z.B. Führungsnuten, zusammenwirken, um das sichere Aufstellen und Verrasten der Seitenwände 6, 8 zu verbessern. Die Führungsnasen 62 sind derart ausgebildet, dass sie beim Aufstellen der ersten Seitenwand 6 mit den Führungsnuten der zweiten Seitenwand 8 bereits zusammenwirken, bevor das Rastelement 14 auf das Gegenrastelement 24 trifft. Somit wird ein seitliches Ausbrechen der zweiten Seitenwand 8, das als Reaktion auf die Vorspannung des Federelements 54 erfolgen könnte, effektiv vermieden. Bevorzugt sind Führungsnasen 62 oberhalb und unterhalb des Riegels 10 vorgesehen.
    In alternativen Ausführungsformen kann die erste Seitenwand 6 Führungsnuten aufweisen, wobei dann die zweite Seitenwand 8 entsprechende Führungsnasen 62 aufweist.
  • Die mit Bezug zu den Figuren beschriebenen Ausführungsformen sind generell beliebig miteinander kombinierbar, wobei jedoch der Schutzumfang durch nachfolgende Ansprüche festgelegt wird.

Claims (14)

  1. Verriegelungsvorrichtung (4) für einen Behälter (2) mit einer Bodenwand und vier klappbaren Seitenwänden (6,8) die in aufgerichteter Stellung miteinander verrastbar sind,
    wobei zwei gegenüberliegende erste Seitenwände (6) Rastelemente (14) aufweisen und die beiden weiteren gegenüberliegen zweiten Seitenwände (8) Gegenrastelemente (24) aufweisen, wobei in einer Verschlussstellung der Verriegelungsvorrichtung (4) Rastelemente (14) einer ersten Seitenwand (6) mit Gegenrastelementen (24) einer benachbarten zweiten Seitenwand (8) zusammenwirken,
    wobei die Verriegelungsvorrichtung (4) ein Betätigungselement (12) aufweist, das derart mit einem Rastelement (14) gekoppelt ist, um das Rastelement (14) aus der Verschlussstellung in eine Entriegelungsstellung zu überführen, wobei das Betätigungselement (12) mit einer Hubbewegung parallel zur ersten Seitenwand (6) betätigbar ist,
    wobei das Betätigungselement (12) und das Rastelement (14) geradlinig translatorisch bewegbar sind, wobei die Verriegelungsvorrichtung (4) einen Umlenkmechanismus (16) aufweist, sodass das Rastelement (14) in einer ersten Richtung zwischen der Verschlussstellung und der Entriegelungsstellung bewegbar ist, die mit einer zweiten Richtung der Hubbewegung des Betätigungselements (12) einen Winkel ungleich 0° einschließt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkmechanismus (16) zumindest zwei Scharniere (18) und ein Zwischenstück umfasst, wobei das Betätigungselement (12) mittels den zumindest zwei Scharnieren (18) an das Rastelement (14) angelenkt ist und wobei der Umlenkmechanismus (16) außerdem zumindest ein Federelement (54) umfasst, das das Rastelement (14) und/oder Betätigungselement (12) federnd lagert und in die Verschlussstellung vorspannt.
  2. Verriegelungsvorrichtung (4) nach Anspruch 1, wobei die zumindest zwei Scharniere (18) als Filmscharniere ausgebildet sind.
  3. Verriegelungsvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (54) einseitig in einer Scharnieraussparung (36) festgelegt ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (12) einstückig mit dem Rastelement (14) ausgebildet ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rastelement (14) einen keilförmigen Abschnitt (20) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass eine Schrägfläche (21) des keilförmigen Abschnitts (20) ein ungehindertes Aufrichten und Verrasten der ersten Seitenwand (6) ermöglicht.
  6. Verriegelungsvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (12) in einer bevorzugt durch zumindest eine Aussparung (42) gebildeten Vertikalführung (40) gelagert ist, die in Richtung der Hubbewegung verläuft, sodass ein horizontales Verschieben des Betätigungselements (12) behindert wird.
  7. Verriegelungsvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rastelement (14) in einer Horizontalführung (46) gelagert ist, die bevorzugt durch zwei parallel verlaufende Rippenelemente (48) gebildet ist.
  8. Verriegelungsvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gegenrastelemente (24) eine durch eine Anschrägung gebildete Rampe (28) aufweist, um mit dem Rastelement (14) reibmindernd zusammenzuwirken.
  9. Verriegelungsvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Bewegung des Betätigungselements (12) um eine erste Wegstrecke in eine Bewegung des Rastelements (14) um eine zweite Wegstrecke umgesetzt wird, wobei zweite Wegstrecke geringer ist als die erste Wegstrecke.
  10. Behälter (2) mit einer Verriegelungsvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Behälter (2) nach Anspruch 10, wobei der Behälter (2) zumindest einen Tragegriff (50) an der ersten Seitenwand (6) aufweist, wobei der Tragegriff (50) eine Durchgriffsöffnung (38) der ersten Seitenwand (6) oberseitig begrenzt und wobei das Betätigungselement (12) im Bereich des Tragegriffs (50) des Behälters (2) angeordnet ist, sodass beim Bedienen des Betätigungselements (12) die Hand am Tragegriff (50) abgestützt werden kann.
  12. Behälter (2) nach Anspruch 11, wobei das Betätigungselement (12) in Verschlussstellung unterhalb der Durchgriffsöffnung (38) des Tragegriffs (50) des Behälters (2) angeordnet ist und beim Bedienen die Durchgriffsöffnung (38) zumindest teilweise überstreicht.
  13. Behälter (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 12 mit einer Verriegelungsvorrichtung (4) nach Anspruch 6, wobei die Vertikalführung (40) zwei Aussparungen (42) umfasst, die einander gegenüberliegend seitlich des Tragegriffs (50) des Behälters (2) angeordnet sind.
  14. Behälter (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die zweiten Seitenwände (8) U-förmig über zwei Ecken des Behälters (2) verlaufend ausgebildet sind.
EP17000574.8A 2017-04-05 2017-04-05 Klappbarer behälter Active EP3385183B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000574.8A EP3385183B1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Klappbarer behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000574.8A EP3385183B1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Klappbarer behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3385183A1 EP3385183A1 (de) 2018-10-10
EP3385183B1 true EP3385183B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=58530345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000574.8A Active EP3385183B1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Klappbarer behälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3385183B1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041886B4 (de) 2000-08-25 2007-03-22 Ifco Systems Gmbh Transportbehälter
DE10137328B4 (de) 2001-07-31 2007-08-16 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen oder Behältern, insbesondere Mehrwegebehältern
DE10208846B4 (de) 2002-03-01 2007-10-31 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Behälter, insbesondere Mehrwegebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
ES2306558B1 (es) * 2005-12-27 2009-07-14 Sp Berner Plastic Group, S.L. Dispositivo de anclaje para cajas plegables.
AT506872B1 (de) 2008-05-28 2010-08-15 Ifco Systems Austria Gmbh Verschlussriegel für transportbehälter mit klappbaren seitenwänden
DE202009014633U1 (de) * 2009-10-29 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Zusammenklappbarer Transport- und/oder Lagerbehälter
DE102013109059A1 (de) 2013-08-21 2015-03-12 Schoeller Arca Systems Gmbh Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
DE202016104226U1 (de) * 2016-08-01 2016-08-16 Know How International Gmbh & Co. Kg Klappbox zur Aufnahme von Transportgut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3385183A1 (de) 2018-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3484664B1 (de) Stapelbarer systembehälter
DE10041886B4 (de) Transportbehälter
DE10137328A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen oder Behältern, insbesondere Mehrwegebehältern aus Kunststoff
EP1060999B1 (de) Behälter insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
EP2334568A1 (de) Grosscontainer
DE202008017658U1 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE202009018780U1 (de) Großcontainer
EP2384990B1 (de) Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden
EP3120043B1 (de) Energieführungskette
DE202007015378U1 (de) Gleitverriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kisten
DE3739632A1 (de) Befehlsgeraet, insbesondere der an einem kabel herunterhaengenden art zur bedienung von elektromotoren mit zwei laufrichtungen
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
EP3385183B1 (de) Klappbarer behälter
WO2004045978A1 (de) Eimer mit sicherheitsverschluss
EP2840034B1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
DE19623690A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE202015106824U1 (de) Transportbox
DE3734695C2 (de) Verschlussvorrichtung fuer koffer, taschen, insbesondere aktenkoffer
EP3089890A1 (de) Abdeckvorrichtung eines kofferraumfachs eines kraftfahrzeugs
DE19922847A1 (de) Verschluß für einen Ausschnitt an einem Fahrzeugteil, insbesondere an einer Stoßstange
AT514154B1 (de) Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP3691975B1 (de) Verschlusseinrichtung für einen beutel
EP1319603B1 (de) Schachtelartiger Behälter
DE102022132713A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür
DE3416613A1 (de) Feststellvorrichtung fuer fluegelfenster, fluegeltueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190408

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 6/18 20060101AFI20190723BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOETZ, KIRA

Inventor name: GOETZ, LISA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003817

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1234702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003817

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017003817

Country of ref document: DE

Representative=s name: SIMMONS & SIMMONS LLP, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 8