DE202008017658U1 - Zusammenklappbarer Behälter - Google Patents

Zusammenklappbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202008017658U1
DE202008017658U1 DE202008017658U DE202008017658U DE202008017658U1 DE 202008017658 U1 DE202008017658 U1 DE 202008017658U1 DE 202008017658 U DE202008017658 U DE 202008017658U DE 202008017658 U DE202008017658 U DE 202008017658U DE 202008017658 U1 DE202008017658 U1 DE 202008017658U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end wall
locking
container
container according
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017658U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LA 2012 Ltd
Original Assignee
Linpac Allibert Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38658920&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202008017658(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Linpac Allibert Ltd filed Critical Linpac Allibert Ltd
Publication of DE202008017658U1 publication Critical patent/DE202008017658U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D7/26Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D7/30Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Zusammenklappbarer Behälter mit einem Paar gegenüberliegender Seitenwände und einem Paar gegenüberliegender Endwände und einer Basis, wobei der Behälter einen Verriegelungsmechanismus zum Ermöglichen eines verriegelnden Eingriffs zwischen den Seitenwänden und den Endwänden enthält, wobei der Verriegelungsmechanismus Folgendes umfasst:
ein Verriegelungselement;
ein Vorspannmittel zum Vorspannen des Verriegelungselements in einer Eingriffstellung, in der das Verriegelungselement einen verriegelnden Eingriff zwischen einer Endwand und den Seitenwänden des Behälters ermöglicht, und
ein Betätigungselement, das entgegen dem Vorspannmittel betätigbar ist, um das Verriegelungselement in eine gelöste Stellung zu bewegen, in der das Verriegelungselement gelöst ist, so dass die Endwand von den Seitenwänden gelöst ist,
wobei das Verriegelungselement betätigbar ist, um es durch Drehung zwischen der Eingriffstellung und der gelösten Stellung hin- und her zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter und insbesondere einen zusammenklappbaren Behälter für Verbraucherprodukte mit einem einfach lösbaren Verriegelungsmechanismus.
  • Zusammenklappbare Behälter sind weithin zum Transportieren und Präsentieren von Verbraucherprodukten bekannt. In der Regel bestehen die Behälter aus einem Kunststoffmaterial und umfassen eine Basis, ein Paar gegenüberliegender Seitenwände und ein Paar gegenüberliegender Endwände. Sowohl die Seitenwände als auch die Endwände sind an der Basis an deren Unterkanten angelenkt, so dass der Behälter in eine im Wesentlichen flache Stellung zusammengeklappt werden kann, wenn er nicht gebraucht wird.
  • Bei dem Behälter, der in der gleichzeitig anhängigen britischen Patentanmeldung Nr. GB0710088.6 (Anwaltsreferenz J50039GB) offenbart ist, können die Endwände zusammengeklappt werden, indem ein Eingriff zwischen den Seitenwänden und den Endwände gelöst wird, die Endwände nach innen umgelegt werden, indem die Oberkanten der Endwände in bogenförmigen Führungskanälen, die in den Innenflächen der Seitenwände ausgebildet sind, verschoben werden, bis die Endwände über der Basis liegen, woraufhin die Seitenwände nach innen umgelegt werden, so dass sie auf den Endwänden liegen.
  • Es sind verschiedene Mechanismen bekannt, um einen verriegelnden Eingriff zwischen den Seitenwänden und den Endwänden von zusammenklappbaren Behältern zu ermöglichen, wenn sie sich in der zusammengesetzten oder aufgerichteten Stellung befinden. Jedoch kann die Handhabung der bekannten Mechanismen unzuverlässig oder umständlich sein und kann zwei Hände zum Lösen jeder Endwand erfordern. Dadurch kann das Zusammenklappen der Behälter zeitaufwändig sein, wodurch die Benutzerfreundlichkeit leidet.
  • Dementsprechend wird ein verbesserter Verriegelungsmechanismus benötigt, der einen zuverlässigen verriegelnden Eingriff zwischen den Seitenwänden und den Endwänden eines zusammenklappbaren Behälters in der zusammengesetzten Stellung ermöglicht, der aber einfacher gelöst werden kann als bekannte Mechanismen.
  • Erfindungsgemäß ist ein zusammenklappbarer Behälter geschaffen, wie er in Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise ist ein Verriegelungselement an jeder Endwand eines zusammenklappbaren Behälters montiert. Das Betätigungselement kann über, unter oder neben einer Öffnung in jeder Endwand, die eine Handgrifföffnung definiert, montiert sein. Auf diese Weise können die Betätigungselemente einfach und gleichzeitig durch einen Benutzer betätigt werden, um einen Behälter sofort nach seiner Handhabung, wie zum Beispiel dem Heben des Behälters von einer Position an eine andere, zusammenzuklappen.
  • Vorzugsweise sind beide Enden des Verriegelungselementes in komplementären Aussparungen in den gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters aufgenommen.
  • In einer Ausführungsform ist das Betätigungselement in Richtung der Mitte einer Endwand angeordnet.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Verriegelungsmechanismus einen Bügel, und das Vorspannmittel spannt den Bügel vor, um ihn mit einer komplementären Aussparung in Eingriff zu bringen. Das Betätigungselement kann entgegen dem Vorspannmittel betätigt werden, um den Bügel aus der Aussparung zu lösen.
  • In einer Ausführungsform ist der Bügel an einer Seitenwand oder einer Endwand angelenkt, und die Aussparung ist in der anderen Seitenwand bzw. Endwand ausgebildet, und das Betätigungselement schwenkt den Bügel, um ihn mit der Aussparung in Eingriff zu bringen bzw. aus ihr zu lösen.
  • Das Betätigungselement kann in einem mittigen Abschnitt einer Endwand angeordnet sein, und der Bügel und die Aussparung können zwischen der Endwand und einem Flansch der Seitenwand, der in einer zusammengesetzten Konfiguration über der Endwand liegt, angeordnet sein.
  • Vorzugsweise umfasst das Vorspannmittel mindestens eine Blattfeder, die entgegen ihrer Vorspannwirkung durch Betätigen des Betätigungselements zusammengedrückt wird. Zum Beispiel kann die Blattfeder gegen eine Fläche der Endwand zusammengedrückt werden.
  • Weitere bevorzugte und optionale Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den begleitenden Ansprüchen ersichtlich.
  • Es werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lediglich beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen Folgendes dargestellt ist:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Behälters mit einem Verriegelungsmechanismus gemäß einer ersten Konfiguration, die keine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2A ist eine perspektivische Ansicht, 2B ist eine schematische, seitliche Querschnittsansicht entlang der Linie A-A, und 2C ist eine detaillierte Querschnittsansicht entlang der Linie B-B des Verriegelungsmechanismus' von 1 in einer Eingriffs- oder vorgeschobenen Stellung, mit dem Behälter im zusammengesetzten Zustand;
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht, 3B ist eine schematische, seitliche Querschnittsansicht entlang der Linie A-A, und 3C ist eine detaillierte Querschnittsansicht entlang der Linie B-B des Verriegelungsmechanismus' von 1 in einer gelösten oder zurückgezogenen Stellung, mit dem Behälter im zusammengesetzten Zustand;
  • 4A ist eine perspektivische Ansicht, 4B ist eine schematische, seitliche Querschnittsansicht entlang der Linie A-A, und 4C ist eine detaillierte Querschnittsansicht entlang der Linie B-B des Verriegelungsmechanismus' von 1 in einer gelösten oder zurückgezogenen Stellung während des Zusammenklappens des Behälters;
  • 5A und 5B sind schematische und detaillierte Querschnittsansichten, entlang den Linien A-A bzw. B-B, des Verriegelungsmechanismus', wenn sich der Behälter in der zusammengeklappten Stellung befindet;
  • 6A ist eine Endansicht, 6B ist eine perspektivische Ansicht, und 6C ist eine detaillierte Querschnittsansicht entlang der Linie B-B eines Verriegelungsmechanismus' einer anderen Konfiguration, die keine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung darstellt, in einer Eingriffs- oder vorgeschobenen Stellung, mit dem Behälter im zusammengesetzten Zustand;
  • 7A ist eine Endansicht, 7B ist eine perspektivische Ansicht, und 7C ist eine detaillierte Querschnittsansicht entlang der Linie B-B des Verriegelungsmechanismus' von 6 in einer gelösten oder zurückgezogenen Stellung, mit dem Behälter im zusammengesetzten Zustand;
  • 8A ist eine perspektivische Ansicht, und 8B ist eine detaillierte Querschnittsansicht entlang der Linie B-B des Verriegelungsmechanismus' von 6, während des Zusammenklappens des Behälters in eine gelöste oder zurückgezogene Stellung betätigt;
  • 9A ist eine perspektivische Ansicht, und 9B ist eine detaillierte Querschnittsansicht entlang der Linie B-B des Verriegelungsmechanismus' von 6, während des Zusammenklappens des Behälters zu einer zurückgezogenen Stellung gelöst;
  • 10A bis 10D sind perspektivische Ansichten eines Behälters mit einem Verriegelungsmechanismus in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Gebrauchskonfigurationen;
  • 11A bis 11D sind schematische Querschnittsansichten eines ersten Beispiels eines Riegels für den Verriegelungsmechanismus von 10 in verschiedenen Konfigurationen während des Lösens des Riegels aus dem Eingriff;
  • 12A bis 12D sind schematische Querschnittsansichten entlang der Linie X-X des Riegels von 11 in verschiedenen Konfigurationen während des Eingriffs des Riegels;
  • 13A bis 13D sind schematische Querschnittsansichten eines zweiten Beispiels eines Riegels (Unteransicht – entlang der Linie X-X) für den Verriegelungsmechanismus von 10 und des entsprechenden Vorspannmittels und Betätigungselements (Draufsicht – entlang der Linie X-X) in verschiedenen Konfigurationen während des Lösens des Riegels aus dem Eingriff, mit der entsprechenden Ansicht der 10A10D längsseits, und
  • 14A bis 14D sind ähnliche schematische Querschnittsansichten des Riegels und des Vorspannmittels und Betätigungselements von 13 in verschiedenen Konfigurationen während des Eingriffs des Riegels, mit der entsprechenden perspektivischen Ansicht längsseits.
  • In einigen der Zeichnungen sind unten – zur Vereinfachung der Veranschaulichung – nur Teile eines Behälters und des entsprechenden Verriegelungsmechanismus' gezeigt und beschrieben. Es versteht sich, dass die nicht veranschaulichten Teile eine ähnliche oder vergleichbare Konfiguration haben und in einer ähnlichen Weise funktionieren wie die gezeigten Teile. In verschiedenen Konfigurationen wurden gleiche Merkmale mit den gleichen oder mit ähnlichen Bezugszahlen versehen.
  • 1 veranschaulicht einen Behälter 10 gemäß einer ersten Konfiguration, die keine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Behälter 10 umfasst eine rechteckige Basis 12, ein Paar gegenüberliegender Seitenwände 14 und 16 und ein Paar gegenüberliegender Endwände 18 und 20. Seitenwände 14 und 16 und Endwände 18 und 20 sind jeweils durch Scharniere 24 an ihren Unterkanten an der Basis 12 angelenkt.
  • Der Behälter 10 wird in der Regel durch Spritzgießen aus einem geeigneten Kunststoffmaterial mit einem Muster aus Öffnungen 26 in der Basis 10 und den Wänden 14 bis 20 hergestellt, um das Gewicht des unbefüllten Behälters 10 zu minimieren. Eine Handgrifföffnung 28 ist in einem mittigen, oberen Bereich jeder Seitenwand 14 und 16 und Endwand 18 und 20 zum Tragen des Behälters 10 ausgebildet. Wie dem Fachmann einleuchtet, werden die Form, die Konfiguration und die Abmessungen des Behälters 10, einschließlich der relativen Proportionen und der Dicke der Basis 12 und Wände 14 bis 20, gemäß den Konstruktionsanforderungen gewählt. Die Basis 12 und die Wände 14 bis 20 sowie andere Teile des Behälters 10 werden in der Regel als separate Teile geformt und durch Schnappverbindungen oder auf sonstige Weise zusammengesetzt.
  • Der Behälter 10 ist aus einer zusammengesetzten oder aufgerichteten Konfiguration, wie in 1 gezeigt, in der ein Verriegelungsmechanismus 22 die Seitenwände 14, 16 und die Endwände 18, 20 in einem verriegelnden Eingriff sichert, zu einer (nicht gezeigten) zusammengeklappten Stellung zusammenklappbar, in der die Endwände 18, 20 vollständig umgeklappt sind, so dass sie auf der Basis 12 liegen, und die Seitenwände 14, 16 umgeklappt sind, so dass sie über den Endwänden 18, 20 liegen, so dass der Behälter 10 im Wesentlichen flach ist. Genauer gesagt, wird der Verriegelungsmechanismus 22 manuell durch einen Benutzer betätigt, um die Endwände 18, 10 aus dem Eingriff mit den Seitenwänden 14, 16 zu lösen, so dass die Endwände nach innen umgelegt werden können, indem jede Endwand um ihr jeweiliges Scharnier 24, das mit der Basis verbunden ist, geschwenkt wird. Nachdem die Endwände 18, 20 vollständig zusammengeklappt sind, so dass sie über der Basis 12 liegen, können die Seitenwände 14, 16 nach innen umgelegt werden, so dass sie über den Endwänden 18, 20 liegen.
  • Gemäß dieser ersten Konfiguration, und wie des Weiteren in den 2 bis 5 veranschaulicht, umfasst der Verriegelungsmechanismus 22 ein Verriegelungselement, das als ein Verriegelungsstab 32 ausgebildet ist, der im Wesentlichen horizontal an einer Endwand 18, 20 des Behälters 10 montiert ist und so ausgebildet ist, dass, in einer vorgeschobenen Stellung, seine jeweiligen Enden 34, 36 in entsprechenden komplementären Aussparungen 44, 46, die an den Innenflächen der gegenüberliegenden Seitenwände 14 und 16 ausgebildet sind, aufgenommen und in Eingriff genommen sind. Der Verriegelungsmechanismus 22 umfasst des Weiteren eine drückbare Taste 30, die dem Verriegelungsstab 32 zugeordnet und insbesondere integral mit diesem ausgebildet ist. Wenn die Taste 30 nach innen gedrückt wird, so wird der Verriegelungsstab 32 dergestalt zurückgezogen, dass seine jeweiligen Enden 34, 36 aus den komplementären Aussparungen 44, 46 gelöst werden, wie weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird.
  • 2A, 2B und 2C zeigen den Verriegelungsmechanismus 22 in einer ersten, vorgeschobenen Stellung, in der der Verriegelungsmechanismus einen verriegelnden Eingriff zwischen den Seitenwänden 14, 16 und den Endwänden 18, 20 des Behälters 10 bewirkt. Wie in 1 und 2A gezeigt, ist eine drückbare Taste 30 in einer mittigen Öffnung in einem oberen Abschnitt einer Endwand 18, unmittelbar über einer entsprechenden Handgrifföffnung 28, montiert. Der Verriegelungsstab 32, von dem in den 2A, 2B und 2C nur eine Hälfte gezeigt ist, erstreckt sich seitlich von jeder Seite der Taste 30, und ist integral mit ihr aus einem elastisch verformbaren Material ausgebildet. Genauer gesagt, weist die Taste 30 eine Vorderseite 30a und Seiten 30b, 30c auf, die in Richtung der Innenfläche der Endwand 18 hervorstehen, und der Verriegelungsstab 32 erstreckt sich im Wesentlichen orthogonal von den Seiten 30b, 30c um einen anfänglichen oder mittigen Abschnitt 32'. Darüber hinaus ist der Verriegelungsstab 32 dafür ausgelegt, sich innerhalb der Endwand 18 zwischen mehreren Widerlagern oder Vorsprüngen 42, 42', die in der Endwand 18 ausgebildet sind, zu erstrecken, wodurch ein Führungspfad für den Verriegelungsstab 32 gebildet wird, wenn er sich zwischen der vorgeschobenen Stellung und einer zurückgezogenen Stellung bewegt.
  • Vor allem ist der Verriegelungsstab 32 mit einem Knick 48 oder einer Verformung versehen, der bzw. die um einen Vorsprung 42' an einer Stelle zwischen der Bedientaste 30 und ihrem Ende 34 herum verläuft. Der Knick 48 ist dafür ausgelegt, über den Vorsprung 42' zu gleiten, um die Ausrichtung einer Sektion 32'' des Verriegelungsstabes zwischen dem mittigen Abschnitt 32' und dem Vorsprung 42' zu ändern. Die Sektion 32'' des Verriegelungsstabes definiert einen Winkel θ zur Vertikalen (parallel zu der Endwand), wie in 2A gezeigt ist und unten weiter besprochen wird.
  • Außerdem ist ein Vorspannelement 50, das eine elastisch verformbare Blattfeder 52 umfasst, neben den Enden 34, 36 angeordnet, die dazu dient, den Verriegelungsstab 32 in die vorgeschobene Stellung vorzuspannen, wie in 2C gezeigt. Die Feder 52 ist aus einem ausgeschnittenen mittigen Teil des Verriegelungsstabes 32, neben seinem Ende 34, gebildet und ist so nach innen gekrümmt, dass sie sich hinter einer vertikal verlaufenden Rippe 18' an der Innenfläche der Endwand 18 erstreckt, wie in 2C gezeigt. Das Anliegen der Feder 52 an der Rippe 18' erzeugt eine Vorspannwirkung auf den Verriegelungsstab 32 in die vorgeschobene Stellung.
  • Wenn die Bedientaste 30 in ihrer normalen Ruhestellung positioniert ist, wie am deutlichsten in 2A gezeigt, so hält die Blattfeder 52 das Ende 34 des Verriegelungsstabes 32 in Eingriff mit der Aussparung 44 der Endwand, um dadurch die Seitenwand und die Endwand fest miteinander zu verriegeln. Es versteht sich, dass die Aussparung durch jede geeignete geformte Gestalt in der Seitenwand definiert sein kann und somit entsprechend den konstruktiven Anforderungen eine Vielzahl geometrischer Formen annehmen kann. Zum Beispiel kann die Aussparung 44 einen Spalt hinter einer von der Seitenwand abstehenden Rippe umfassen, der genügend Raum zur Aufnahme eines Endes 34 des Verriegelungsstabes 32 bietet.
  • 3A, 3B und 3C zeigen den Verriegelungsmechanismus 22 in einer zweiten, zurückgezogenen Stellung, in der der Verriegelungsmechanismus betätigt wird, um den verriegelnden Eingriff zwischen den Seitenwänden 14, 16 und den Endwänden 18, 20 des Behälters 10 zu lösen. (Es ist zu beachten, dass 3B eine geringfügig verschiedene, nicht bevorzugte Konfiguration der Feder 52 und des Endes 34 des Verriegelungsstabes 32 zeigt). Genauer gesagt, wird die Taste 30 nach innen gedrückt, wie durch einen Pfeil A gezeigt, wodurch sich wiederum der Winkel θ und die Länge der Sektion 32'' des Verriegelungsstabes 32 zwischen dem mittigen Abschnitt 32' und dem Vorsprung 42' vergrößert, wie in 3A gezeigt. Das heißt, die Aktion des Drückens der Taste 30 zieht den Verriegelungsstab 32 in Richtung der Mitte der Endwand entgegen der Vorspannwirkung der Blattfeder 52, die sich weiter nach innen hinter die Rippe 18' bewegt, um das Ende 34 aus der Aussparung 44 in der Seitenwand zurückzuziehen, wie in 3C gezeigt.
  • Der Verriegelungsmechanismus 22 ist somit gelöst, und die Seitenwände 14, 16 und die Endwände 18, 20 sind aus dem verriegelnden Eingriff gelöst. Dies ermöglicht das Zusammenklappen des Behälters 10. Genauer gesagt, wie in den 4A, 4B und 4C gezeigt, gleitet das Ende 34 des Verriegelungsstabes 32 über ein Widerlager 56 in der Seitenwand, während die Taste 30 gerückt bleibt, so dass die Endwand durch Schwenken um das untere Scharnier 24 nach innen über die Basis des Behälters umgelegt werden kann. Während dieser Phase bleibt eine Vorspannkraft entgegen der Blattfeder 52 bestehen, wie in 4C gezeigt.
  • Sobald die Endwand 18 vollständig zusammengeklappt wird, so dass sie über der Basis 18 des Behälters liegt, wie in den 5A und 5B gezeigt, wird die Taste 30 gelöst, wie durch einen Pfeil B gezeigt. Der Verriegelungsstab 32 kehrt dann unter der Vorspannkraft der Blattfeder 52 in die vorgeschobene Stellung zurück. Das vorstehende Ende 34 des Verriegelungsstabes 32 wird in einer großen Vertiefung 58 aufgenommen, die in der Seitenwand ausgebildet ist, wird aber nicht verriegelnd darin in Eingriff genommenen. Es versteht sich, dass die Taste 30 gelöst werden kann, während die Endwand umgelegt wird, nachdem die Enden des Verriegelungsstabes 34, 36 in Ausrichtung auf die Vertiefung 58 positioniert wurden. Außerdem versteht es sich, dass, wenn die Aussparung 44 durch eine Rippe definiert wird, die von der Innenfläche der Seitenwand hervorsteht, die eine allgemein flache Konfiguration aufweist, keine Vertiefung 58 benötigt wird. Statt dessen wird das vorgeschobene Ende 34 des Verriegelungsstabes im Inneren der Seitenwand vor der Rippe aufgenommen.
  • Wie dem Fachmann einleuchtet, ist der oben beschriebene Verriegelungsmechanismussehr benutzerfreundlich. Insbesondere ist es einem Benutzer möglich, den Behälter mittels jeweiliger Handgrifföffnungen an seinen Enden zu halten und den Verriegelungsmechanismus zu lösen, indem er einfach mit den Daumen die Tasten an jeder Endwand drückt. Auf diese Weise kann der Benutzer problemlos und einfach beide Enden des Behälters gleichzeitig mit nur einer Hand für jedes Ende lösen. Der Benutzer braucht bequemerweise nicht die Position seiner Hände zu ändern, um den Behälter zusammenzuklappen, unmittelbar nachdem er den Behälter mittels der in den Endwänden vorhandenen Griffe angehoben oder bewegt hat.
  • Während der oben beschriebene Verriegelungsstab mit einem Knick konfiguriert ist, um eine Änderung der Ausrichtung des Verriegelungsstabes zu gestatten und somit sein Zurückziehen und Vorschieben zu ermöglichen, versteht es sich, dass auch andere Formen des Verbindens der Taste mit einem Hauptabschnitt des Verriegelungsstabes, die eine entsprechende Bewegung ermöglichen, möglich sind und in Betracht gezogen werden. Allerdings erlaubt es der Knick vorteilhafterweise, den Verriegelungsmechanismus einstückig anstatt als separate Komponenten, die zusammengebaut werden müssen, auszubilden.
  • 6 bis 9 zeigen eine zweite Konfiguration, die keine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung darstellt, die der oben beschriebenen ersten Konfiguration ähnlich ist, sich aber in der Art der Betätigung des Verriegelungsmechanismus' unterscheidet. Genauer gesagt, ist der Verriegelungsmechanismus als eine Espagnolette konfiguriert, um das Betätigen des Riegels durch Drehung zu gestatten.
  • Genauer gesagt, umfasst der Verriegelungsmechanismus 122 ein Verriegelungselement, das als ein Verriegelungsstab 132 ausgebildet ist, der an einer Endwand 118, 120 eines Behälters 110 montiert ist und so ausgebildet ist, dass, in einer vorgeschobenen Stellung, seine jeweiligen Enden 134, 136 in entsprechenden komplementären Aussparungen 144, 146, die an den Innenflächen der gegenüberliegenden Seitenwände 114 und 116 ausgebildet sind, aufgenommen und in Eingriff genommen sind. Der Verriegelungsmechanismus 122 umfasst des Weiteren einen drehbaren Hebel oder Knauf 130, der dem Verriegelungsstab 132 zugeordnet ist, um eine Betätigung des Verriegelungsmechanismus' zu bewirken. Genauer gesagt, wird, wenn der Hebel 130 aus einer horizontalen Stellung gedreht wird, der Verriegelungsstab 132 dergestalt zurückgezogen, dass seine jeweiligen Enden 134, 136 aus den komplementären Aussparungen 144, 146 in den Seitenwänden 114, 116 des Behälters 110 gelöst werden, wie weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Die 6A, 6B und 6C zeigen den Verriegelungsmechanismus 122 in einer ersten, vorgeschobenen Stellung, in der der Verriegelungsmechanismus einen verriegelnden Eingriff zwischen den Seitenwänden 114, 116 und den Endwänden 118, 120 des Behälters 110 bewirkt. Wie in 6A gezeigt, ist ein drehbarer Hebel 130 in einer mittigen Öffnung in einem oberen Abschnitt einer Endwand 118, unmittelbar über einer entsprechenden Handgrifföffnung 128, montiert. Genauer gesagt, weist der Hebel 130 eine Mittelachse 131 auf, um die er in Uhrzeigerrichtung oder entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht werden kann, und ist für ein Ergreifen mit der Hand an seiner Unterseite geformt. Ein Verriegelungsstab 132 erstreckt sich entlang der Länge der Endwand auf jeder Seite des Hebels 130 und ist durch Espagnolettenstäbe 132' an ihr angelenkt. Der Hebel 130, die Espagnolettenstäbe 132' und der Verriegelungsstab 132 können in separaten Teilen aus dem gleichen elastisch verformbaren Kunststoffmaterial wie der Behälter ausgebildet und zusammengesetzt werden.
  • Wie in den 6A und 6B gezeigt, befindet sich der Hebel 130, wenn sich der Verriegelungsstab 132 in der vorgeschobenen Stellung befindet, in einer neutralen Stellung, in der der Hebel 130 um seine Achse 131 gerade steht, und die Espagnolettenstäbe 132' zu beiden Seiten erstrecken sich im Wesentlichen horizontal, d. h. parallel zu der Basis 112 des Behälters 110. Jeder Espagnolettenstab 132' der Espagnolette ist durch jeweilige Scharniere 133 an seinem proximalen Ende an dem Hebel 130 und an seinem distalen Ende an dem Verriegelungsstab 132 angelenkt. Der Verriegelungsstab 132 ist im Inneren der Endwand in einer Weise montiert, in der er seitlich gleiten kann, wie weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird, ohne sich nennenswert in anderen Richtungen zu bewegen. In der vorgeschobenen Stellung des Verriegelungsmechanismus', wie in 6 veranschaulicht, ist der Verriegelungsstab durch ein Vorspannelement 150 vorgespannt, das eine elastisch verformbare Blattfeder 152 neben den Enden 134, 136 des Verriegelungsstabes 132 umfasst, so dass die Enden 134, 136 in komplementären Aussparungen 144, 146 in den Seitenwänden des Behälters in Eingriff genommen sind, wie in 6C gezeigt. Die Feder 152 weist eine ähnliche Konfiguration und Funktionsweise wie die Feder 52 der ersten Konfiguration auf, so dass hier nicht mehr näher darauf eingegangen wird.
  • Wenn sich also der Hebel 130 in einer neutralen Stellung befindet, wie am deutlichsten in 6A gezeigt, so hält die Blattfeder 152 die Enden 134, 136 des Verriegelungsstabes 132 in Eingriff mit den Aussparungen 144, 146 der Endwand (die Grenzen der Aussparungen sind durch Strichlinien veranschaulicht), um dadurch die Endwand 118 und die Seitenwände 114, 116 fest miteinander zu verriegeln. Es versteht sich, dass noch viele andere Anordnungen zum Vorspannen des Verriegelungsstabes 132 möglich sind.
  • Die 7A, 7B und 7C zeigen den Verriegelungsmechanismus 122 in einer zweiten, zurückgezogenen Stellung, in der der Verriegelungsmechanismus betätigt wird, um den verriegelnden Eingriff zwischen den Seitenwänden 114, 116 und den Endwände 118, 120 des Behälters 110 zu lösen. Genauer gesagt, wird der Hebel 130 dergestalt um die Achse 131 gedreht, dass die Espagnolettenstäbe 132' so um ihre Scharniere 133 gedreht werden, dass sie sich in einem Winkel θ zur Vertikalen erstrecken, wie in 7A gezeigt. Dies verkürzt die Distanz d zwischen dem Hebel 130 und dem distalen Ende des Espagnolettenstabes 132', wie durch Strichlinien in 7A gezeigt. Das heißt, die Aktion des Drehens des Hebels 130 zieht den Verriegelungsstab 132 in Richtung der Mitte der Endwand 118 entgegen der Vorspannwirkung der Blattfeder 152, so dass die Enden 134, 136 aus den Aussparungen 144, 146 in den Seitenwänden gelöst werden, wie in 7C gezeigt.
  • Der Verriegelungsmechanismus 132 ist nun gelöst, und die Seitenwände und die Endwände sind aus dem verriegelnden Eingriff genommen. Dadurch kann der Behälter 110 jetzt zusammengeklappt werden. Genauer gesagt, wie in den 8A und 8B gezeigt, gleitet das Ende 134 des Verriegelungsstabes 132 über die Innenseite der Seitenwand, während der Hebel 130 gedreht bleibt, so dass die Endwand 118 durch Schwenken um ihr unteres Scharnier 124 nach innen über die Basis 112 des Behälters 110 umgelegt werden kann. Während dieser Phase bleibt eine Vorspannkraft entgegen der Blattfeder erhalten, wie in 8B gezeigt.
  • Der Hebel 130 kann frei gegeben werden, während die Endwand umgelegt wird, wie in den 9A und 9B gezeigt. Genauer gesagt, und wie in 9A gezeigt, kehren der Hebel 130 und die Abschnitte 132' nach dem Freigeben des Hebels 130 in ihre neutrale Stellung zurück, wodurch der Verriegelungsstab 132 vorgeschoben wird, der während des Umlegens und nach dem Umlegen der Endwand 118 auf die Basis 112 in einer großen Vertiefung 158, die in der Seitenwand ausgebildet ist, aufgenommen wird.
  • Wie dem Fachmann einleuchtet, ist der Verriegelungsmechanismus der oben beschriebenen Konfiguration auch benutzerfreundlich. Genauer gesagt, ist es einem Benutzer möglich, den Behälter mittels jeweiliger Handgrifföffnungen an seinen Enden zu halten und den Verriegelungsmechanismus durch einfaches Drehen der Unterseite des Hebels 130 zu lösen. Auf diese Weise kann der Benutzer problemlos und einfach beide Enden des Behälters gleichzeitig mit nur einer Hand für jedes Ende lösen. Der Benutzer braucht bequemerweise die Stellung seiner Hände nicht wesentlich zu ändern, um den Behälter zusammenzuklappen, unmittelbar nachdem er den Behälter mittels der in den Endwänden vorhandenen Griffe angehoben oder bewegt hat.
  • Die 10 bis 14 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die sich von der ersten und der zweiten Konfigurationen in der Konfiguration des Verriegelungselements des Verriegelungsmechanismus' sowie in der Art der Betätigung des Verriegelungsmechanismus' unterscheidet. Genauer gesagt, arbeitet der Verriegelungsmechanismus durch eine Drehung anstelle einer Gleitbewegung zwischen einer Eingriffstellung und einer gelösten Stellung.
  • Gemäß dieser Ausführungsform umfasst der Verriegelungsmechanismus 222 ein Verriegelungselement, das als eine Arretierung 232 konfiguriert ist. Genauer gesagt, umfasst die Arretierung einen Bügel 234, der an jeder Endwand 218, 220 (nicht gezeigt) eines Behälters 210 montiert ist, der dafür konfiguriert ist, in komplementären Haken 224 in Eingriff genommen zu werden, die an den Innenflächen der gegenüberliegenden Seitenwände 214 und 216 ausgebildet sind. Der Verriegelungsmechanismus 222 wird durch einen Schwenkhebel 286 betätigt, der an der Endwand angeordnet und der Arretierung 232 an jedem Ende der Endwand zugeordnet ist. Im Folgenden werden zwei mögliche Konfigurationen der Arretierung 232 des Verriegelungsmechanismus' 222 ausführlich beschrieben. Wie dem Fachmann einleuchtet, sind noch andere Anordnungen möglich und werden in Betracht gezogen.
  • Wie in den 10A10D veranschaulicht, weisen die Seitenwände 224, 226 an jedem Ende einen integralen Flansch 227 auf, der, wenn sich der Behälter 210 in der zusammengesetzten Konfiguration befindet, die Endwände 218, 220 um eine Distanz überlappt, die ausreicht, um Eingriffteile der Arretierung 232 zwischen dem Flansch 227 und dem benachbarten Teil der Endwand aufzunehmen, wie weiter unten noch beschrieben wird. Wie dem Fachmann einleuchtet, wäre es gleichermaßen möglich, die Flansche an den Seitenwänden anzuordnen und die Arretierungen entsprechend umzupositionieren.
  • 11 veranschaulicht ein Beispiel einer geeigneten Arretierung 232 zur Verwendung mit dem in 10 gezeigten Verriegelungsmechanismus. Genauer gesagt, umfasst die Arretierung 232, die im vertikalen Querschnitt entlang der Linie X-X von 10A in den Zeichnungen von 11 gezeigt ist, einen Bügel 234', der an der Endwand 218 angelenkt ist, und ein Paar komplementärer Haken 224, die fest an den Flanschen 227 jeder Seitenwand 216 montiert sind.
  • Es ist zu beachten, dass sich der Bügel 234' im Wesentlichen entlang der Länge der Endwand 218 erstreckt (obgleich sein Querschnitt entlang seiner Länge variiert), während ein Haken 224 neben jedem Ende der Endwand 218 hinter den entsprechenden Flanschen 227 der Seitenwände angeordnet ist. Somit ist für jede Endwand ein Paar Arretierungen 232 zwischen der Endwand und dem benachbarten Flansch 227 vorhanden. Der Verriegelungsmechanismus 222 wird durch einen Hebel betätigt, der dem Bügel 234' zugeordnet ist, um ein gleichzeitiges Lösen beider Arretierungen zu ermöglichen, wie weiter unten noch beschrieben wird.
  • Der Bügel 234' umfasst ein Hakenelement 262 an jeweiligen Enden der Endwand, das sich von einem mittigen Abschnitt des Bügels erstreckt und dafür konfiguriert ist, in eine Aussparung hinter dem Haken 224 einzugreifen; einen oberen Federabschnitt 264, der auf einer der beiden Seiten der Mitte der Endwand angeordnet ist, und einen unteren Hebelabschnitt 266, der sich im Wesentlichen entlang der Länge der Endwand erstreckt. Der Bügel 234' ist an der Endwand 218 entlang seiner Länge durch ein im Wesentlichen horizontal verlaufendes Scharnier 268 hinter dem Hakenelement 262 montiert, um eine Schwenkbewegung um das Scharnier 268 und somit der Eingriff und das Lösen des Hakenelements 262 von den Haken 224 zu gestatten. Der Bügel 234' ist einstückig aus einem elastisch verformbaren Material gebildet; vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Behälter 210.
  • 11A zeigt die Stellung der Arretierung 232, wenn sich der Behälter 210 in einer zusammengesetzten oder aufgerichteten Stellung befindet. Die Arretierung 232 ist so in Eingriff genommen, dass die Seitenwände und die Endwände miteinander verriegelt werden. Diese Konfiguration ist in 10A gezeigt. Genauer gesagt, wird das Hakenelement 262 des Bügels 234' durch Verriegeln in der Aussparung hinter dem Haken 224 an der Innenfläche des Flansches 227 in Eingriff genommen. Es ist zu beachten, dass die Oberkante 270 des Federabschnitts 264 die benachbarte Fläche 218' der Endwand 218 berührt und dass sich die Unterkante des Hebelabschnitts 266 im Wesentlichen vertikal, parallel zu der Fläche der Endwand 218, erstreckt. Die Unterkante des Hebelabschnitts 266, die sich auf einer der beiden Seiten der Mitte der Endwand befindet, liegt durch eine Öffnung 272 frei, wie am besten in 10A zu sehen ist, um eine manuelle Betätigung des Hebelabschnitts 266 zu gestatten, um die Arretierung 232 aus dem Eingriff zu lösen. In der veranschaulichten Ausführungsform liegt der Hebelabschnitt 266 im Wesentlichen entlang der vollen Länge der Endwand 218 frei, wird aber zweckmäßigerweise von Stellungen auf einer der beiden Seiten der Mitte der Endwand unter dem Federabschnitte 264 aus betätigt. Es sind jedoch auch andere Anordnungen möglich und werden in Betracht gezogen.
  • Genauer gesagt, und wie in 11B gezeigt, wird der Hebelabschnitt 266 durch die Öffnung 272 nach außen gezogen, wie durch einen Pfeil C gezeigt, um den Bügel 234' um das Scharnier 268 zu schwenken und dadurch das Hakenelement 262 von dem Haken 224 zu lösen. Es versteht sich, dass in alternativen Anordnungen die Drehung des Hebelabschnitts 266 durch Drücken auf ein zugehöriges Betätigungselement erreicht werden kann, das sich auf der dem Hebelabschnitt 266 gegenüberliegenden Seite des Scharniers 268 befindet, wie durch Pfeile C in 10B gezeigt. Während der Hebelabschnitt 266 betätigt wird, wird der obere Federabschnitt 264 des Bügels 234' entgegen seiner Vorspannkraft gegen die Fläche der Endwand 218' zusammengedrückt. Diese Konfiguration ist in 10B weiter veranschaulicht.
  • Die Seitenwände 214, 216 und die Endwände 218, 220 sind nun aus dem verriegelnden Eingriff gelöst, wodurch die Endwand 218 um ihr unteres Scharnier 224 nach innen umgelegt und der Behälter 210 somit zusammengeklappt werden kann, wie in den 10C und 11C gezeigt. Während der Phase des Zusammenklappens kann der Hebelabschnitt 266 frei gegeben werden, wie in den 10D und 11D gezeigt, und die Vorspannkraft des Federabschnitts 264 führt den Bügel in seine anfängliche Konfiguration zurück.
  • Der zusammengeklappte Behälter 210 kann wieder in die aufgerichtete Konfiguration zusammengesetzt werden, indem die Bedienung des Verriegelungsmechanismus' umgekehrt wird, wie in den 12A bis 12D gezeigt, was aber hier nicht näher beschrieben wird. Trotzdem ist zu beachten, dass der Behälter 210 auch ohne Betätigung des Hebelabschnitts 266 zusammengesetzt werden kann. Genauer gesagt, sind die Fläche der Kante des Hakenelements 262 des Bügels 234' und die Fläche der Kante des Hakens 224 der Arretierung in einem Winkel ausgebildet, der es ermöglicht, dass sich die Flächen übereinander schieben, wenn die Seiten- und Endwände während des Zusammenbaus zusammengeführt werden, wie am besten in den 12B und 12C zu sehen. Somit bewirken die manuellen Kräfte, die beim Aufrichten der Wände des Behälters aufgewendet werden, den automatischen Eingriff des Bügels. 13 veranschaulicht ein weiteres Beispiel einer geeigneten Arretierung 232 zur Verwendung mit dem in 10 gezeigten Verriegelungsmechanismus. Genauer gesagt, umfasst die Arretierung 232, die in vertikalem Querschnitt entlang den Linien X-X (Draufsicht) und Y-Y (Unteransicht) gezeigt ist, einen Bügel 234'', der an der Endwand 218 angelenkt ist, und ein Paar komplementärer Haken 224, die fest an den jeweiligen benachbarten Flanschen 227 der Seitenwände 214, 216 montiert sind.
  • Es ist zu beachten, dass sich der Bügel 234'' im Wesentlichen entlang der Länge der Endwand 218 erstreckt (obgleich sein Querschnitt entlang seiner Länge variiert), während ein Haken 224 neben jedem Ende der Endwand 218 hinter den entsprechenden Flanschen 227 der Seitenwände angeordnet ist. Somit sind für jede Endwand ein Paar Arretierungen 232 zwischen der Endwand und dem benachbarten Flansch 227 vorhanden. Der Verriegelungsmechanismus 222 wird durch einen Hebel betätigt, der dem Bügel 234'' auf einer der beiden Seiten der Mitte jeder Endwand zugeordnet ist, um gleichzeitig beide Arretierungen zu lösen, wie weiter unten noch beschrieben wird.
  • Der Bügel 234'' umfasst einen oberen, keilförmigen Abschnitt 282, der sich im Wesentlichen entlang der Länge der Endwand erstreckt und um eine Achse 288 gegenüber einer gekrümmten Fläche 282' geschwenkt werden kann. Die Achse 288 ist durch eine horizontal verlaufende Achse definiert, die sich entlang mindestens eines Teils der Länge des Bügels erstreckt und so verbunden ist, dass sich der keilförmige Abschnitt 282 drehen kann, wie im vorliegenden Text beschrieben ist. Der Bügel 234'' umfasst des Weiteren einen unteren Hebelabschnitt 286, der sich auf einer der beiden Seiten der Mitte der Endwand befindet. Ein Vorspannelement, das eine Blattfeder 284 umfasst und sich ebenfalls auf einer der beiden Seiten der Mitte der Endwand befindet, ist über dem Keilabschnitt 282 des Bügels ausgebildet (13A, Draufsicht), um den Bügel in eine Eingriffstellung vorzuspannen, wobei die Fläche 282' des Keilabschnitts 286 in einer komplementär geformten Aussparung des Hakens 224 in dem Flansch 227 aufgenommen ist, wie in 13A, Unteransicht, gezeigt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Blattfeder 284 als eine Sprungfeder ausgebildet, obgleich auch andere Konfigurationen für das Vorspannelement möglich sind und in Betracht gezogen werden.
  • Die Unterkante des Hebelabschnitts 286 liegt durch eine Öffnung 272 in der Endwand frei, um eine manuelle Betätigung des Hebelabschnitts 266 zum Lösen der Arretierung 232 zu gestatten. Der Bügel 234'' ist einstückig aus einem elastisch verformbaren Material gebildet; vorzugsweise das gleiche Material wie der Behälter 210.
  • Wie in 13B gezeigt, wird der Hebelabschnitt 286 nach außen durch die Öffnung 272 gezogen, wie durch einen Pfeil C gezeigt, um den Bügel 234'' um die Achse 288 zu schwenken und dadurch den Keilabschnitt 282 von dem Haken 224 zu lösen. Es versteht sich, dass in einigen Anordnungen, wie zum Beispiel der, die in der perspektivischen Ansicht gezeigt ist, die Drehung des Hebelabschnitts 266 durch Drücken auf ein zugehöriges Betätigungselement 266' erreicht werden kann, das sich auf der dem Hebelabschnitt 266 gegenüberliegenden Seite des Scharniers 268 befindet, anstatt den Hebelabschnitt 286 zu ziehen, wie durch Pfeile C in 10B gezeigt. Während der Hebelabschnitt 286 betätigt wird, wird der obere Federabschnitt 284 des Bügels 234'' entgegen seiner Vorspannkraft verformt, um die Feder schnappen zu lassen und so ihre Bogenform umzukehren, so dass sie gegen die Innenfläche 218' der Endwand 218 zusammengedrückt wird, wie in 13B gezeigt. Die Seitenwände und Endwände sind nun aus dem verriegelnden Eingriff gelöst, so dass die Endwand 218 um ihr unteres Scharnier nach innen umgelegt und somit der Behälter 210 zusammengeklappt werden kann, wie in den 10C und 11C gezeigt. Während der Phase des Zusammenklappens kann der Hebelabschnitt 286 frei gegeben werden, wodurch die Sprungfeder 284 in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt und den Bügel in seine anfängliche Konfiguration zurück vorspannt, wie in den 10D und 13D gezeigt.
  • Der zusammengeklappte Behälter 210 kann wieder in die aufgerichtete Konfiguration zusammengesetzt werden, indem die Bedienung des Verriegelungsmechanismus' umgekehrt wird, wie in den 14A bis 14D gezeigt, was aber hier nicht näher beschrieben wird. Trotzdem ist zu beachten, dass der Behälter 210 auch ohne Betätigung des Hebelabschnitts 286 zusammengesetzt werden kann. Genauer gesagt, sind die gekrümmte Fläche des Keilabschnitts 282 des Bügels 234' und die Fläche der Kante des Hakens 224 der Arretierung in einem Winkel ausgebildet, der es ermöglicht, dass sich die Flächen übereinander schieben, wenn die Seiten- und Endwände während des Zusammenbaus zusammengeführt werden, wie am besten in den 14B und 14C zu sehen. Somit bewirken die manuellen Kräfte, die beim Aufrichten der Wände des Behälters aufgewendet werden, den automatischen Eingriff des Bügels.
  • Wie dem Fachmann einleuchtet, ist der Verriegelungsmechanismus der Ausführungsform von 10 benutzerfreundlich. Genauer gesagt, ist es einem Benutzer möglich, den Behälter mittels jeweiliger Handgrifföffnungen an seinen Enden zu halten und den Verriegelungsmechanismus durch einfaches Betätigen des Hebelabschnitts des Bügels lediglich mit den Daumen (durch Drücken auf das Betätigungselement) oder mit den Fingern (durch Ziehen des Hebels) zu lösen. Auf diese Weise kann der Benutzer problemlos und einfach beide Enden des Behälters gleichzeitig mit nur einer Hand für jedes Ende lösen. Der Benutzer braucht nicht die Position seiner Hände zu ändern, um den Behälter zusammenzuklappen, unmittelbar nachdem er den Behälter mittels der in den Endwänden vorhandenen Griffe angehoben oder bewegt hat.
  • Wie dem Fachmann einleuchtet, können viele Variationen und Modifikationen an den beschrieben Ausführungsformen vorgenommen werden. Zum Beispiel sind alternative Anbringungsorte, Ausrichtungen und Konfigurationen für die Arretierung gemäß der dritten Ausführungsform möglich. Obgleich die dritte Ausführungsform mit einem Paar Federn, die das Vorspannelement bilden, und entsprechenden Hebelabschnitten beschrieben wurde, wäre es auch möglich, nur eine oder gleichermaßen drei oder mehr zu verwenden.
  • Außerdem kann das Vorspannmittel jede zweckmäßige Form annehmen, die zum Vorspannen des Riegels in eine in Eingriff genommene oder aus dem Eingriff gelöste Stellung geeignet ist. Des Weiteren kann das Betätigungselement gegebenenfalls auch andere Formen als die beschriebenen annehmen. Darüber hinaus können Merkmale jeder Ausführungsform in Kombination mit Merkmalen der anderen Ausführungsformen oder mit anderen bekannten Konfigurationen verwendet werden. Es ist beabsichtigt, alle Variationen, Modifikationen und Äquivalente aufzunehmen, die unter den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Anhang – Figurenbeschreibung:
  • 2: Phase 1 – Taste ist mit der Endwand bündig, dadurch ist die Endwand an ihrem Platz verriegelt
  • 2(C): Vergrößerter Querschnitt des Federendes
  • 3: Phase 2 – Taste ist gedrückt. Der Schieber bewegt sich, da sich die Distanz zur Seitenwand vergrößert hat. Dies entriegelt die Endwand von der Seitenwand, wodurch sie sich drehen kann.
  • 3(C): Vergrößerter Querschnitt des Federendes
  • 4: Phase 3 – Die Endwand kann sich in ihre zusammengeklappte Stellung drehen.
  • 4(C): Vergrößerter Querschnitt des Federendes
  • 5: Phase 4 – Die Taste bewegt sich bei Drehung in den zusammengeklappten Zustand zurück in ihre Ausgangsposition, so dass sie nicht unter Druck steht, wenn der Behälter zusammengeklappt ist.
  • 5(B): Vergrößerter Querschnitt des Federendes
  • 6: Position 1. Wenn der mittige Arretierungsschwerpunkt gerade steht, so bleibt die Endwand mit der Seitenwand verriegelt, weil die Gleitstücke in der Endwand mit der Seitenwand überlappen (Strichlinien an den Rändern)
  • 6(C): Position der Arretierung
  • 7: Position 2. Wenn der Arretierungsschwerpunkt in die eine oder andere Richtung um den Schwerpunkt gedreht wird, so wird die Distanz zwischen dem Schwerpunkt und dem in die Seitenwand hineinreichenden Gleitstück verkleinert. Dies zieht das Gleitstück nach innen und löst es von der Seitenwand, wodurch die Endwand in die zusammengeklappte Stellung hinabschwenken kann.
  • 7(C): Position der Arretierung
  • 8: Position 3. Das Ende kann sich in die zusammengeklappte Stellung drehen.
  • 8(B): Position der Arretierung
  • 9: Position 4. Nachdem der Bügel gelöst ist, kehrt er in seine Ausgangsstellung zurück (nicht unter Druck)
  • 9(B): Position der Arretierung
  • 11(A): Seite mit dem Ende verriegelt und durch den Bügel gehalten.
  • 11(B): Bügel wird am unteren Ende gezogen und geschwenkt, wodurch sich die Arretierung löst.
  • 11(C): Endwand kann sich drehen.
  • 11(D): Bügel kehrt in die Ausgangsstellung zurück.
  • 12(A): Endwand dreht sich in Eingriff mit der Seitenwand.
  • 12(B): Bügel erreicht die Arretierungsgegenfläche am Ende der Seitenwand.
  • 12(C): Bügel dreht sich automatisch und schiebt sich über die Arretierung.
  • 12(D): Bügel kehrt in die Ausgangsstellung zurück.
  • 13A: Seite mit dem Ende verriegelt und durch den Bügel gehalten (Arretierung ist an der Endwand befestigt).
  • S1
    Schnitt an der Arretierung
    S2
    Schnitt an der Feder
    224
    Bügel am Flansch
    227
    Flansch
    284
    Feder
    286
    Hebel
    288
    Schwenkpunkt
  • 13B: Arretierung wird am unteren Ende gezogen und schwenkt, wodurch Arretierung gelöst wird.
  • S3
    Schnitt 2 an der Feder
    S4
    Schnitt 2 an der Arretierung
  • 13C: Die Endwand kann sich in die flache Stellung drehen.
  • S5
    Schnitt 3 an der Feder
    S6
    Schnitt 3 an der Arretierung
  • 13D: Bügel kehrt in Ausgangsstellung zurück.
  • 14A: Endwand dreht sich in Eingriff mit der Seitenwand.
  • 14B: Bügel erreicht die Arretierungsgegenfläche am Ende der Seitenwand.
  • 14C: Bügel dreht sich automatisch und schiebt sich über die Arretierung.
  • 14D: Bügel kehrt in die Ausgangsstellung zurück.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 0710088 [0003]

Claims (14)

  1. Zusammenklappbarer Behälter mit einem Paar gegenüberliegender Seitenwände und einem Paar gegenüberliegender Endwände und einer Basis, wobei der Behälter einen Verriegelungsmechanismus zum Ermöglichen eines verriegelnden Eingriffs zwischen den Seitenwänden und den Endwänden enthält, wobei der Verriegelungsmechanismus Folgendes umfasst: ein Verriegelungselement; ein Vorspannmittel zum Vorspannen des Verriegelungselements in einer Eingriffstellung, in der das Verriegelungselement einen verriegelnden Eingriff zwischen einer Endwand und den Seitenwänden des Behälters ermöglicht, und ein Betätigungselement, das entgegen dem Vorspannmittel betätigbar ist, um das Verriegelungselement in eine gelöste Stellung zu bewegen, in der das Verriegelungselement gelöst ist, so dass die Endwand von den Seitenwänden gelöst ist, wobei das Verriegelungselement betätigbar ist, um es durch Drehung zwischen der Eingriffstellung und der gelösten Stellung hin- und her zu bewegen.
  2. Behälter nach Anspruch 1, wobei das Betätigungselement betätigbar ist, um die Endwand von den Seitenwänden gleichzeitig zu lösen.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verriegelungselement einen Bügel umfasst, der durch das Vorspannmittel vorgespannt wird, um mit komplementären Aussparungen in Eingriff zu kommen, und das Betätigungselement entgegen dem Vorspannmittel betätigbar ist, um den Bügel aus den Aussparungen zu lösen.
  4. Behälter nach Anspruch 3, wobei der Bügel an der Endwand angelenkt ist und die Aussparungen in den Seitenwänden ausgebildet sind und das Betätigungselement betätigbar ist, um den Bügel zu schwenken, um ihn mit der Aussparung in Eingriff zu bringen und aus ihr zu lösen.
  5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Bügel und die Aussparungen an der Endwand bzw. Flanschen der Seitenwände vorgesehen sind.
  6. Behälter nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei das Vorspannmittel mindestens eine Blattfeder umfasst, die entgegen ihrer Vorspannwirkung durch Betätigen des Betätigungselements zusammengedrückt wird.
  7. Behälter nach Anspruch 6, wobei das Betätigen des Betätigungselements die Blattfeder gegen eine Fläche der Endwand zusammendrückt.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei sich der Bügel im Wesentlichen entlang der Länge der Endwand erstreckt.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das Verriegelungselement eine Arretierung umfasst, die an jedem Ende der Endwand angeordnet ist.
  10. Behälter nach Anspruch 9, wobei das Verriegelungselement betätigbar ist zum gleichzeitigen Lösen beider Arretierungen der Endwand.
  11. Behälter nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Betätigungselement einen Schwenkhebel zum Betätigen des Verriegelungselements umfasst, wobei sich der Schwenkhebel an der Endwand befindet und beiden Arretierungen, die sich an jedem Ende der Endwand befinden, zugeordnet ist.
  12. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich das Betätigungselement in einem im Wesentlichen mittigen Abschnitt der Endwand befindet.
  13. Behälter nach Anspruch 12, wobei das Betätigungselement neben einer Öffnung in der Endwand, die eine Handgrifföffnung definiert, montiert ist.
  14. Verriegelungsmechanismus für einen Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE202008017658U 2007-09-13 2008-09-15 Zusammenklappbarer Behälter Expired - Lifetime DE202008017658U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0717892 2007-09-13
GB0717892.4A GB2452750B (en) 2007-09-13 2007-09-13 Container
EP08253028.8A EP2036825B1 (de) 2007-09-13 2008-09-15 Zusammenklappbarer Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017658U1 true DE202008017658U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=38658920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017658U Expired - Lifetime DE202008017658U1 (de) 2007-09-13 2008-09-15 Zusammenklappbarer Behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2338803B8 (de)
DE (1) DE202008017658U1 (de)
ES (2) ES2606403T3 (de)
GB (1) GB2452750B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060913A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 Fritz Schäfer GmbH Vorrichtung zum Entriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen bzw. Behältern
AT507858B1 (de) 2009-02-12 2011-04-15 Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh Klappbox
DE102009049103A1 (de) 2009-04-15 2010-11-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren und demontierbaren Aussenwänden
DE102009049186A1 (de) 2009-04-15 2010-11-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren und selbstarretierenden Seitenwänden
DE102009049185A1 (de) 2009-04-15 2011-01-05 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren Seitenwänden mit stabiler Seitenwandstruktur
DE102009049184A1 (de) 2009-04-15 2010-11-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren Seitenwänden und Verriegelungsmechanismen mit Überlastschutz
JP5530511B2 (ja) * 2009-04-15 2014-06-25 イフコ・システムズ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 折り畳み側壁を備えるコンテナ
DE202009007608U1 (de) 2009-05-28 2009-08-06 Walther Faltsysteme Gmbh Transport- und/oder Lagerbehälter
ATE520600T1 (de) 2009-05-28 2011-09-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co Ohg Transport- und/oder lagerbehälter
DE102009023069B4 (de) 2009-05-28 2011-07-14 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG, 45476 Transport- und/oder Lagerbehälter
ES2350791B1 (es) * 2009-06-15 2011-11-16 Sp Berner Plastic Group, S.L. Caja plegable
DE202009015184U1 (de) 2009-11-09 2010-03-25 bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung
DE202010005898U1 (de) 2010-04-20 2010-08-05 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Transport- und/oder Lagerbehälter
BR112013020367B1 (pt) * 2011-02-10 2020-05-05 Ifco Systems Gmbh caixa
DE102012017295A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Bb-Stanz- Und Umformtechnik Gmbh Verriegelung für Klappe
CN104691892B (zh) 2015-01-16 2017-07-28 上海鸿研物流技术有限公司 折叠箱
US10065763B2 (en) 2016-09-15 2018-09-04 Arena Packaging, Llc Wall latching system
DE102017102717B3 (de) * 2017-02-10 2017-09-21 ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Transport- und/oder Lagerbehälter
RU194604U1 (ru) * 2019-07-29 2019-12-17 Общество с ограниченной ответственностью "Ай-Пласт" Складной контейнер
CZ37187U1 (cs) 2023-05-12 2023-07-18 TBA Plastové obaly s.r.o. Skládací přepravka

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB710088A (en) 1950-11-14 1954-06-09 Jardine John Ltd Improvements relating to typewriters

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012013C2 (nl) * 1999-05-10 2000-11-13 Wavin Trepak B V Houder met vergrendelbare zijwanden.
CA2309234A1 (en) * 1999-05-31 2000-11-30 Thomas Gabriel Bela Merey Foldable container
CA2273556A1 (en) * 1999-05-31 2000-11-30 Thomas Gabriel Bela Merey Foldable container
CA2330996C (en) * 2001-01-15 2007-08-21 Norseman Plastics Limited Biased latch hinge
DE10200070B4 (de) * 2002-01-03 2012-03-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Klappbehälter mit einem Behälterboden und vier klappbaren Seitenwänden
JP4083508B2 (ja) 2002-08-29 2008-04-30 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
US7017766B2 (en) * 2003-03-10 2006-03-28 Rehrig Pacific Company Collapsible container with side wall latching capability
JP4008472B2 (ja) * 2003-08-13 2007-11-14 三菱樹脂株式会社 折り畳みコンテナ
EP1544116B1 (de) * 2003-12-15 2009-07-15 Arca Systems AB Verriegelungssystem für einen zusammenlegbaren Behälter
SE527894C2 (sv) 2004-04-23 2006-07-04 Arca Systems Internat Ab Låssystem för en behållare och en behållare med ett sådant låssystem
TR200502815A2 (tr) * 2005-07-19 2007-10-22 Odesa Gel��T�R�Lm�� Pol�Mer Yatirimlari Ve Di� T�Caret A.�. Katlanabilir kasalar için kilit sistemi.
EP1785360B1 (de) * 2005-11-02 2009-01-14 Linpac Allibert Limited Zusammenklappbarer Behälter
DE202007015378U1 (de) * 2007-08-20 2008-02-21 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Gleitverriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kisten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB710088A (en) 1950-11-14 1954-06-09 Jardine John Ltd Improvements relating to typewriters

Also Published As

Publication number Publication date
EP2036825A1 (de) 2009-03-18
EP2338803B8 (de) 2018-10-24
ES2606403T3 (es) 2017-03-23
EP2338803B1 (de) 2018-07-25
GB2452750A (en) 2009-03-18
EP2338803A1 (de) 2011-06-29
GB2452750B (en) 2012-06-20
EP2036825B1 (de) 2016-09-14
GB0717892D0 (en) 2007-10-24
ES2692330T3 (es) 2018-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017658U1 (de) Zusammenklappbarer Behälter
EP1189764B1 (de) Ringordnermechanik
EP0961558B1 (de) Koffer mit auswechselbaren schalen
DE202007004435U1 (de) In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung
DE10137328A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen oder Behältern, insbesondere Mehrwegebehältern aus Kunststoff
EP2128035B1 (de) Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE69800777T2 (de) Rollengepäck mit Schleppelement
DE2539966C3 (de) Verschluß für Behältnisse
DE102009005341A1 (de) Ordnermechanik
DE2259917C3 (de) Fallenbetätigungsvorrichtung
WO1996005393A1 (de) Verschluss für schranktüren und schubladen
EP2840034B1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
DE69707199T2 (de) Dokumentenhalter
EP0694827B1 (de) Stelleinrichtung für eine Zug-/schub-Fernbedienung
DE102004004056A1 (de) Teilbehälter für einen teilbaren Transportbehälter, insbesondere für Getränkeflaschen
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
DE202018105867U1 (de) Kopplungsvorrichtung für Auszugsführung
DE19633761A1 (de) Rastgelenk, insbesondere für Mehrzweckleitern
EP0536583A1 (de) Schubladenkasten bzw. -schrank
DE3735042A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer einen koffer
EP3385183B1 (de) Klappbarer behälter
DE202022103594U1 (de) Magnetische Verschlussvorrichtung
DE10144959C1 (de) Geschirrkorb
DE102021133190A1 (de) Stanzvorrichtung zum stanzen von löchern in einen papierstapel
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111107

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140923

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years