EP3378132A1 - Steckverbinder mit sicherungselement - Google Patents

Steckverbinder mit sicherungselement

Info

Publication number
EP3378132A1
EP3378132A1 EP16801947.9A EP16801947A EP3378132A1 EP 3378132 A1 EP3378132 A1 EP 3378132A1 EP 16801947 A EP16801947 A EP 16801947A EP 3378132 A1 EP3378132 A1 EP 3378132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
securing element
plug
base body
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16801947.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin LÜCKEMEIER
Andreas Doehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP3378132A1 publication Critical patent/EP3378132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove

Definitions

  • the invention is based on a connector with a fuse element according to the preamble of the independent claim 1.
  • connectors are needed to connect cables reversibly.
  • connectors are attached to ends of lines and individual conductors in the line provided with contact elements which are received in the connector.
  • the contact elements can contact in the connection of the connector with another mating connector corresponding contact elements in the mating connector.
  • connectors In order to ensure a secure connection with a mating connector, connectors usually have locking means which allow a locking of the connectors together.
  • a frequently used mechanism is the so-called push-pull locking.
  • the connector automatically locks when connecting to the mating connector. By pressing (push) is locked.
  • the lock is released by pulling (Pull) on a sliding element, which at least partially forms the housing of the connector.
  • the facial expressions for locking the connector is actuated and the connector is released from the mating connector.
  • the invention is therefore based on the object to introduce a push-pull connector, which can be secured against accidental unlocking and decontacting.
  • the connector should be designed so that at least one further handle must be made to release the connector. For ease of use, however, should still be possible to operate with one hand.
  • the invention is a so-called push-pull connector as known from the prior art.
  • the connector has a base body, in which a cable to be connected and contact elements are accommodated.
  • the main body is surrounded by a sliding element, which acts as an actuator of the connector and at the same time serves to unlock a latch with a mating connector.
  • the connector forms a plug side and a connection side.
  • the connection side allows the insertion of a cable into the main body of the connector.
  • the wires of the line are connected to contact elements.
  • the contact elements in turn are at the mating side of the Led connector and allow contacting with a mating connector.
  • a plug-in axis extends centrally from the plug side to the connection side.
  • the connector has locking means which cooperate with the mating connector and prevent unwanted decontacting.
  • the sliding element is provided on the connector.
  • the sliding element is slidably mounted on the base body about a defined area. By moving the sliding element against the insertion direction, away from the mating side, towards the connection side, the sliding element acts on the locking means of the connector. The locking between connector and mating connector is solved.
  • the connector has an additional securing element which is also attached to the main body of the connector.
  • the securing element is movably arranged between two positions: an open position and a locked position.
  • the securing element blocks the movement of the sliding element from a plug-side end position into a connection-side end position when it is in the locked position.
  • the securing element releases the movement of the sliding element and enables a decontacting and a release of the connector from the mating connector.
  • the securing element is rotatably arranged on the connector.
  • the securing element can be rotated from the open to the locked position and vice versa.
  • the securing element is designed to be annular and surrounds the connector so that it is rotatable about the plug-in axis.
  • the securing element has at least one blocking region. In the locked position of the securing element, the blocking region is located in the movement region of the sliding element. Thus, a displacement of the sliding element to release the lock can be prevented.
  • the blocking region is designed such that it extends radially away from the securing element and the plug-in axis. Depending on the position of the securing element (open or locked position), the blocking area is in the path of movement of the sliding element, or releases it.
  • the securing element has two or four blocking regions.
  • the blocking regions are arranged uniformly over the circumference of the securing element.
  • Particularly advantageous are four blocking areas, which are movable in the open state in four corners of a square connector and its sliding element.
  • the rectangular sliding element can be moved so that the four locking areas are absorbed and immersed in the corner areas.
  • a special embodiment provides that securing element is to be arranged on the main body of the connector between the sliding element and a cable gland on the connection side of the connector. This arrangement is particularly advantageous because the securing element is in the path of movement of the sliding element for unlocking the connector. Due to the inventive design of the connector with a rotatable securing element, the object of the present invention is achieved particularly advantageous and solved known from the prior art problems. Inadvertent release and disengagement of the connector can be prevented in a simple manner, while the handling of the connector is still easy.
  • Figure 1 is a perspective view of a connector according to the invention with securing element in the open position.
  • Figure 2 is a perspective view of a connector according to the invention with securing element in the locked position.
  • Fig. 3 is a perspective view of a connector according to the invention with actuated sliding element
  • FIG. 4 is a sectional view of a connector according to the invention by an open securing element.
  • Fig. 5 is a sectional view of a connector according to the invention by a locked fuse element.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a connector according to the invention with fuse element 2 in the open position.
  • the connector is formed from a base body which extends along a plug axis A. In the rear, left portion of Figure 1, the connector forms a plug side. Opposite, in the front, right area of the connector forms a connection side. The connection side is formed by a cable gland.
  • the main body of the connector is surrounded by a sliding element 1.
  • the sliding element 1 can be moved along the through axle A by a certain range. By moving the sliding element 1 in the direction of the connection side, a detent located in the connector is opened and the connection to a mating connector can be solved.
  • the securing element 2 is arranged according to the invention.
  • the ring-shaped securing element 2 surrounds the connection region of the connector and is rotatably mounted on this.
  • the fuse element 2 has two (only one visible here) blocking regions 3.
  • the blocking regions 3 are formed opposite to the fuse element 2. In the open position of the securing element 2 shown here, the blocking regions 3 lie in the corner regions of the sliding element 1. Thus, the sliding element 1 can be moved beyond the blocking regions 3 in the direction of the connection side of the connector.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a connector according to the invention with securing element 2 in the locked position.
  • the fuse element 2 is rotated at the connector by about 45 ° to the open position.
  • the blocking regions 3 are located in front of the sliding element 1 such that they can no longer be displaced in the direction of the connection side.
  • the connector can not be released and unlocked.
  • FIG. 1 A perspective view of a connector according to the invention with actuated sliding element 1 is shown in FIG.
  • the securing element 2 is in the open position, corresponding to FIG. 1.
  • the sliding element 1 is displaced in the direction of the connection side of the connector.
  • the internal locking means of the connector are solved. Recognizable are the blocking regions 3 (visible only one) which dip into the corner regions of the sliding element 1 and thus release the movement of the sliding element 1.
  • the opened and locked position of the securing element 2 is again shown in a sectional view in FIG. 4 or FIG. 5.
  • the sectional view ment is carried out in each case by the securing element 2 transversely to the plug axis A.
  • the blocking regions 3 are easily recognizable as they fit into the corner regions of the sliding element 1.
  • the securing element 2 is rotated by approximately 45 °, so that the locking areas 3 are rotated in front of the sides of the sliding element 1. A movement of the sliding element 1 is blocked and prevents loosening of the connector.
  • FIG. 4 a locking of the securing element 2 on the base body can be seen in FIG. 4 and FIG.
  • the main body has Nubbel 4 which respectively define the open or locked position.
  • the fuse element 3 can rest with corresponding grooves 5 on the Nubbeln 4 to lock in the two positions.
  • the fuse element 2 can latch in the open and the locked position. Accidental release or locking of the sliding element 1 is thus avoided.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, welcher einen Grundkörper und ein Schiebeelement (1) aufweist, wobei der Grundkörper eine Steckseite und eine Anschlussseite aufweist, wobei der Steckverbinder eine Steckachse (A) bildet, welche sich von der Steckseite hin zu der Anschlussseite durch den Steckverbinder erstreckt, wobei das Schiebeelement (1 ) den Grundkörper umfasst und auf diesem, entlang der Steckachse (A) beweglich, angeordnet ist. Der Steckverbinder weist zudem ein Sicherungselement (2) auf, wobei das Sicherungselement (2) zwischen dem Schiebeelement (1 ) und der Anschlussseite des Steckverbinders angeordnet ist und wobei das Sicherungselement (2) beweglich zwischen einer offene Stellung und einer verriegelten Stellung am Grundkörper angeordnet ist.

Description

Steckverbinder mit Sicherunqselement
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Steckverbinder mit Sicherungselement nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 .
Derartige Steckverbinder werden benötigt, um Leitungen reversibel miteinander zu verbinden. Dabei werden Steckverbinder an Enden von Leitungen befestigt und einzelne Leiter in der Leitung mit Kontaktelementen versehen die im Steckverbinder aufgenommen sind. Die Kontaktelemente können bei der Verbindung des Steckverbinders mit einem weiteren Gegensteckverbinder korrespondierende Kontaktelemente im Gegensteckverbinder kontaktieren.
Um eine sichere Verbindung mit einem Gegensteckverbinder zu gewährleisten, verfügen Steckverbinder meist über Rastmittel, welche eine Verrastung der Steckverbinder miteinander ermöglichen. Um die Verrastung zu lösen sind aus dem Stand der Technik diverse Mechanismen bekannt. Eine häufig genutzte Mechanik ist die sogenannte Push-Pull (Drücken-Ziehen) Verriegelung. Hierbei verrastet der Steckverbinder beim Verbinden mit dem Gegensteckverbinder selbsttätig. Durch Drücken (Push) wird verrastet. Gelöst wird die Verriegelung durch Ziehen (Pull) an einem Schiebeelement, welches zumindest teilweise das Gehäuse des Steckverbinders bildet. Beim Verschieben des Schiebeelements entgegen der Steckrichtung wird die Mimik zur Verrastung des Steckverbinders betätigt und der Steckverbinder vom Gegensteckverbinder gelöst.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Push-Pull-Steckverbinder bekannt, welche alle nach einem ähnlichen Prinzip ver- und entrasten. Durch Aufstecken eines Steckverbinders auf einen Gegensteckverbinder werden beide miteinander verrastet. Durch ziehen an einem Schiebeelement wird die Verrastung gelöst und der Steckverbinder kann abgezogen werden. Nachteilig wirkt sich bei den bekannten Lösungen aus, dass die Einfachheit der Konstruktion sich ebenso negativ auswirken kann. Durch das bloße Abziehen des Steckverbinders kann diese vom Gegensteckverbinder gelöst und dekontaktiert werden. Je nach Anwendung kann sich dies negativ auswirken und ungewollt sein. So kann zum Beispiel bei einer Vielzahl von angeordneten Push-Pull- Steckverbindern auf sehr engem Raum beim Abziehen eines Steckverbinders ein benachbarter Steckverbinder versehentlich mit gelöst und dekontaktiert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Push-Pull-Steckverbinder vorzustellen, welcher gegen das versehentliche Entriegeln und Dekontaktieren gesichert werden kann. Der Steckverbinder soll so ausgebildet sein, dass zum Lösen des Steckverbinders zumindest ein weiterer Handgriff getätigt werden muss. Für eine einfache Handhabung soll jedoch weiterhin eine Bedienung mit einer Hand möglich sein.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung handelt es sich um einen sogenannten Push-Pull- Steckverbinder wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Steckverbinder weist einen Grundkörper auf, in welchem ein anzuschließendes Kabel und Kontaktelemente aufgenommen sind. Der Grundkörper ist von einem Schiebeelement umgeben, welches als Betätiger des Steckverbinders fungiert und gleichzeitig die Entriegelung einer Verrastung mit einem Gegensteckverbinder dient.
Der Steckverbinder bildet eine Steckseite und eine Anschlussseite. Die Anschlussseite ermöglicht das Einführen einer Leitung in den Grundkörper des Steckverbinders. Im Steckverbinder sind die Adern der Leitung mit Kontaktelementen verbunden. Die Kontaktelemente wiederum sind an die Steckseite des Steckverbinders geführt und ermöglichen hier die Kontaktierung mit einem Gegensteckverbinder. Durch den Steckverbinder erstreckt sich eine Steckachse zentrisch von der Steckseite zur Anschlussseite.
Um eine sichere Verrastung mit einem Gegensteckverbinder zu realisieren verfügt der Steckverbinder über Rastmittel die mit dem Gegensteckverbinder zusammenwirken und ein ungewolltes Dekontaktieren verhindern. Um den Steckverbinder und den Gegensteckverbinder zu trennen ist das Schiebeelement am Steckverbinder vorgesehen. Das Schiebeelement ist um einen definierten Bereich am Grundkörper verschiebbar angebracht. Durch Verschieben des Schiebeelements entgegen der Steckrichtung, weg von der Steckseite, hin zur Anschlussseite, wirkt das Schiebeelement auf die Rastmittel des Steckverbinders ein. Die Verrastung zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder wird so gelöst.
Erfindungsgemäß verfügt der Steckverbinder über ein zusätzliches Sicherungselement welches ebenfalls am Grundkörper des Steckverbinders angebracht ist. Das Sicherungselement ist zwischen zwei Stellungen beweglich angeordnet: eine offene Stellung und eine verriegelte Stellung. Dabei blockiert das Sicherungselement die Bewegung des Schiebelements von einer steckseitigen Endstellung in eine anschlussseitige Endstellung wenn es sich in der verriegelten Stellung befindet. In der offenen Stellung gibt das Sicherungselement die Bewegung des Schiebelements frei und ermöglicht ein Dekontaktieren und ein Lösen des Steckverbinders vom Gegensteckverbinder.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sicherungselement drehbar am Steckverbinder angeordnet. Dadurch kann das Sicherungselement von der offenen in die verriegelte Stellung gedreht werden und umgekehrt. Die dient einer besonders einfachen Handhabung für die keine zweite Hand durch einen Anwender benötigt wird. Zweckmäßig ist das Sicherungselement dafür ringförmig ausgebildet und umgibt den Steckverbinder so, dass es um die Steckachse drehbar ist. Um eine Bewegung des Schiebeelements zur blockieren weist das Sicherungselement in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest einen Sperrbereich auf. In der verriegelten Stellung des Sicherungselements befindet sich der Sperrbereich im Bewegungsbereich des Schiebeelements. So kann ein Verschieben des Schiebeelements zum Lösung der Verriegelung unterbunden werden. Der Sperrbereich ist so ausgebildet, dass er sich radial vom Sicherungselement und der Steckachse weg erstreckt. Je nach Stellung des Sicherungselements (offene oder verriegelte Stellung) befindet sich der Sperrbereich in der Bewegungsbahn des Schiebeelements, oder gibt dieses frei.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen weist das Sicherungselement zwei oder vier Sperrbereiche auf. Dabei sind die Sperrbereiche gleichmäßig über den Umfang des Sicherungselements angeordnet. Besonders vorteilhaft sind vier Sperrbereiche, welche im geöffneten Zustand in vier Ecken eines eckigen Steckverbinders und dessen Schiebelements bewegbar sind. So kann das rechteckige Schiebeelement so verschoben werden, dass die vier Sperrbereiche in dessen Eckbereichen aufgenommen werden und eintauchen.
Eine spezielle Ausführungsform sieht vor, dass Sicherungselement am Grundkörper des Steckverbinders zwischen dem Schiebeelement und einer Kabelver- schraubung an der Anschlussseite des Steckverbinders anzuordnen ist. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, da das Sicherungselement sich so in der Bewegungsbahn des Schiebeelements zum Entrasten des Steckverbinders befindet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Steckverbinders mit einem drehbaren Sicherungselement wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft gelöst und die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme behoben. Ein versehentliches Lösen und Dekontaktieren des Steckverbinders kann auf eine einfache Weise verhindert werden, während die Handhabung des Steckverbinders weiterhin einfach ist. Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit Sicherungselement in geöffneter Stellung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit Sicherungselement in verriegelter Stellung;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit betätigtem Schiebeelement;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders durch ein geöffnetes Sicherungselement; und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders durch ein verriegeltes Sicherungselement.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit Sicherungselement 2 in geöffneter Stellung. Der Steckverbinder wird aus einem Grundkörper gebildet, welcher sich entlang einer Steckachse A erstreckt. Im hinteren, linken Bereich der Figur 1 bildet der Steckverbinder eine Steckseite. Gegenüberliegend, im vorderen, rechten Bereich bildet der Steckverbinder eine Anschlussseite. Die Anschlussseite ist durch eine Kabelverschraubung gebildet.
Der Grundkörper des Steckverbinders ist von einem Schiebeelement 1 umgeben. Das Schiebeelement 1 kann entlang der Steckachse A um einen gewissen Bereich verschoben werden. Durch das Verschieben des Schiebeelements 1 in Richtung der Anschlussseite wird eine im Steckverbinder befindliche Rastung geöffnet und die Verbindung zu einem Gegensteckverbinder kann gelöst werden.
Zwischen dem Schiebeelement 1 und der Kabelverschraubung auf der Anschlussseite des Steckverbinders ist erfindungsgemäß das Sicherungselement 2 angeordnet. Das ringförmig ausgebildete Sicherungselement 2 umgibt den Anschlussbereich des Steckverbinders und ist an diesem drehbar angebracht. Das Sicherungselement 2 verfügt über zwei (hier nur einer sichtbar) Sperrbereiche 3. Die Sperrbereiche 3 sind gegenüberliegend am Sicherungselement 2 angeformt. In der hier dargestellten geöffneten Stellung des Sicherungselements 2 liegen die Sperrbereiche 3 in den Eckbereichen des Schiebeelements 1 . So kann das Schiebeelement 1 über die Sperrbereiche 3 hinweg in Richtung der Anschlussseite des Steckverbinders verschoben werden.
Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit Sicherungselement 2 in verriegelter Stellung. Dabei ist das Sicherungselement 2 am Steckverbinder um etwa 45° zur geöffneten Stellung gedreht. Durch die Drehung des Sicherungselements 2 befinden sich die Sperrbereiche 3 so vor dem Schiebeelement 1 , dass diese nicht mehr in Richtung der Anschlussseite verschoben werden können. Der Steckverbinder kann nicht gelöst und entriegelt werden.
Eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit betätigtem Schiebeelement 1 ist in der Figur 3 gezeigt. Hier befindet sich das Sicherungselement 2 in geöffneter Stellung, entsprechend der Figur 1 . Gleichzeitig ist das Schiebeelement 1 in Richtung der Anschlussseite des Steckverbinders verschoben. Die innenliegenden Rastmittel des Steckverbinders werden so gelöst. Erkennbar sind die Sperrbereiche 3 (sichtbar nur eines) die in die Eckbereiche des Schiebeelements 1 eintauchen und so die Bewegung des Schiebeelements 1 freigeben.
Die geöffnete und verriegelte Stellung des Sicherungselements 2 ist in der Figur 4 bzw. Figur 5 noch einmal in einer Schnittdarstellung dargestellt. Die Schnittdarstel- lung ist jeweils durch das Sicherungselement 2 quer zur Steckachse A ausgeführt.
In der Figur 4 sind die Sperrbereiche 3 gut erkennbar, wie sie sich in die Eckbereiche des Schiebelements 1 einfügen. In der Figur 5 ist das Sicherungselement 2 um ca. 45° gedreht, so dass die Sperrbereiche 3 vor die Seiten des Schiebeelements 1 gedreht sind. Eine Bewegung des Schiebelements 1 wird so blockiert und ein Lösen des Steckverbinders verhindert.
In der Figur 4 und der Figur 5 ist zudem eine Arretierung des Sicherungselements 2 am Grundkörper erkennbar. Dafür verfügt der Grundkörper über Nubbel 4 welche jeweils die geöffnete bzw. verriegelte Stellung definieren. Das Sicherungselement 3 kann mit entsprechenden Nuten 5 auf den Nubbeln 4 rasten um in den zwei Stellungen einzurasten. Das Sicherungselement 2 kann so in der geöffneten und der verriegelten Stellung verrasten. Ein versehentliches Freigeben oder Sperren des Schiebeelements 1 wird so vermieden.

Claims

Ansprüche
1 . Steckverbinder, welcher einen Grundkörper und ein Schiebeelement (1 ) aufweist,
wobei der Grundkörper eine Steckseite und eine Anschlussseite aufweist, wobei der Steckverbinder eine Steckachse (A) bildet, welche sich von der Steckseite hin zu der Anschlussseite durch den Steckverbinder erstreckt, wobei das Schiebeelement (1 ) den Grundkörper umfasst und auf diesem, entlang der Steckachse (A) beweglich, angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Steckverbinder ein Sicherungselement (2) aufweist, wobei das Sicherungselement (2) zwischen dem Schiebeelement (1 ) und der Anschlussseite des Steckverbinders angeordnet ist und
wobei das Sicherungselement (2) beweglich zwischen einer offene Stellung und einer verriegelten Stellung am Grundkörper angeordnet ist.
2. Steckverbinder nach vorstehendem Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sicherungselement (2) drehbar am Steckverbinder angeordnet ist.
3. Steckverbinder nach vorstehendem Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sicherungselement (2) um die Steckachse (A) drehbar am Steckverbinder angeordnet ist.
4. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sicherungselement (2) ringförmig ausgebildet ist und den Grundkörper umgibt.
5. Steckverbinder nach vorstehendem Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sicherungselement (2) zumindest einen Sperrbereich (3) aufweist, wobei sich der Sperrbereich (3) radial von der Steckachse (A) vom Sicherungselement (2) weg erstreckt.
6. Steckverbinder nach vorstehendem Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sicherungselement (2) zwei Sperrbereiche (3) aufweist.
7. Steckverbinder nach vorstehendem Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sperrbereiche (3) an zwei, gegenüberliegenden Kreissegmenten des Sicherungselements (2) angeordnet sind.
8. Steckverbinder nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sicherungselement (2) vier Sperrbereiche (3) aufweist, welche gleichmäßig über den Umfang des Sicherungselements (2) verteilt angeordnet sind.
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Sperrbereich (3) in der offenen Stellung die Bewegung des Schiebeelements (1 ) freigibt und dass
der zumindest eine Sperrbereich (3) in der verriegelten Stellung die Bewegung des Schiebeelements (1 ) blockiert.
10. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sicherungselement (2) zwischen dem Schiebeelemente (1 ) und einer Kabelverschraubung des Steckverbinders angeordnet ist.
EP16801947.9A 2015-11-19 2016-11-09 Steckverbinder mit sicherungselement Pending EP3378132A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120025.2A DE102015120025A1 (de) 2015-11-19 2015-11-19 Steckverbinder mit Sicherungselement
PCT/DE2016/100529 WO2017084654A1 (de) 2015-11-19 2016-11-09 Steckverbinder mit sicherungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3378132A1 true EP3378132A1 (de) 2018-09-26

Family

ID=57421588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16801947.9A Pending EP3378132A1 (de) 2015-11-19 2016-11-09 Steckverbinder mit sicherungselement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10873158B2 (de)
EP (1) EP3378132A1 (de)
KR (1) KR102022815B1 (de)
CN (1) CN108352655B (de)
DE (1) DE102015120025A1 (de)
WO (1) WO2017084654A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104251A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 HARTING Electronics GmbH Push-Pull-Steckverbinder mit Verriegelung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229064A (en) * 1978-10-25 1980-10-21 Trw Inc. Polarizing adapter sleeves for electrical connectors
US4782971A (en) * 1987-08-11 1988-11-08 Hill Mary V Device for preventing the unauthorized use of an electrical apparatus
EP1760854B1 (de) * 2005-09-01 2010-11-24 Optosys SA Kabeldurchführung
DE102005057444B3 (de) * 2005-12-01 2007-03-01 Spinner Gmbh Push-Pull-Koaxialsteckverbinder
DE102005060657A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Steckverbindung
SG141248A1 (en) * 2006-09-08 2008-04-28 Mea Technologies Pte Ltd Electrical connector
US7507105B1 (en) * 2007-07-17 2009-03-24 Ventek, Llc Hazardous area coupler device
JP4767923B2 (ja) 2007-07-27 2011-09-07 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタおよびコネクタ組立体
US7892004B2 (en) * 2008-04-17 2011-02-22 Tyco Electronics Corporation Connector having a sleeve member
CN201312021Y (zh) * 2008-09-12 2009-09-16 郑春开 一种电缆连接器
DE102010064071B3 (de) * 2010-12-23 2012-05-24 Tyco Electronics Amp Gmbh Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung
DE102013112103A1 (de) 2013-11-04 2015-05-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Push-Pull-Steckverbinder mit zusätzlichem Verriegelungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN108352655B (zh) 2021-07-02
KR20180075678A (ko) 2018-07-04
KR102022815B1 (ko) 2019-09-18
WO2017084654A1 (de) 2017-05-26
CN108352655A (zh) 2018-07-31
US10873158B2 (en) 2020-12-22
US20200259295A1 (en) 2020-08-13
DE102015120025A1 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923418B1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
DE102010045042A1 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere Rundsteckverbindung
DE102017130005B3 (de) Steckverbinder
EP3476009B1 (de) Steckverbinder
EP3669088B1 (de) Steckverbindergehäuse mit verriegelungsmechanik
DE1790158C3 (de) Elektrische Kupplung
DE202006003309U1 (de) Steckergehäuse mit einem Gehäusedeckel
EP3756249B1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
WO2017084654A1 (de) Steckverbinder mit sicherungselement
EP2680374A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE102018103902A1 (de) nicht entkonnektierbar sicherbarer Konnektor mit Überwurfhülse
DE3828533A1 (de) Elektrische steckverbindung
BE1029587B1 (de) Steckverbinder mit wählbarer Entriegelung
EP4298475A1 (de) Push-pull-steckverbinder mit verriegelung
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE2754747C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102018101789A1 (de) Verriegelungsmechanik für Steckverbindergehäuse
DE102013101123B4 (de) Steckverbindergehäuse
DE102021118012A1 (de) Steckverbinder mit wählbarer Entriegelung
DE1490284C (de) Kupplung fur elektrische Kabel
AT525215A1 (de) Steckerkupplung
EP4147308A1 (de) Entriegelungshilfe
EP2444828A1 (de) Steckverbinder und Sicherheitssystem für Steckverbinder
DE202004004829U1 (de) Koaxiale Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUECKEMEIER, MARTIN

Inventor name: DOEHRING, ANDREAS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603