EP3376117B1 - Filtereinheit für dunstabzug und dunstabzug - Google Patents

Filtereinheit für dunstabzug und dunstabzug Download PDF

Info

Publication number
EP3376117B1
EP3376117B1 EP18157660.4A EP18157660A EP3376117B1 EP 3376117 B1 EP3376117 B1 EP 3376117B1 EP 18157660 A EP18157660 A EP 18157660A EP 3376117 B1 EP3376117 B1 EP 3376117B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
comb
housing
filter unit
unit
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18157660.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3376117A1 (de
Inventor
Georg Hepperle
Daniel Vollmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3376117A1 publication Critical patent/EP3376117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3376117B1 publication Critical patent/EP3376117B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions

Definitions

  • the invention relates to a filter unit for a fume hood, in particular a fume hood, and a fume hood.
  • extractor hoods in particular extractor hoods, which are operated in a kitchen
  • mechanical filters are usually used in the extractor hood.
  • Expanded metal filters, perforated sheet metal filters, baffle filters, which can also be referred to as eddy current filters, edge extraction filters and porous foam media are used as mechanical filters, for example.
  • a fume hood in which an electrostatic filter unit is used.
  • the electrostatic filter unit in this extractor hood consists of plate-shaped separation and counter electrodes as well as wire-shaped ionization electrodes.
  • the plate-shaped separator and counter-electrodes are connected to one another via electrically conductive webs and are arranged in such a way that the air entering the filter element first flows against the separator electrodes with wire-shaped ionization elements in between and then reaches the counter-electrodes offset upwards.
  • a disadvantage of this filter unit is that its construction is complex. In addition, the filter unit cannot be removed from the extractor hood due to its design.
  • the dust collecting mechanism may include a charging unit and a dust collecting unit in which dust charged by the charging unit is collected.
  • the dust collection unit includes a first electrode and a second electrode.
  • Each of these electrodes includes a grid-like base containing a large number of air passages having.
  • the base has a large number of projections that are the same as the
  • the EP 2 309 198 A1 discloses a filter unit according to the preamble of appended claim 1.
  • the object of the present invention is therefore to create a filter unit for a fume hood and a fume hood that has a simple structure, is easy to handle and still allows reliable cleaning of fumes and vapors and other polluted air.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved by using a modular electrostatic filter system consisting of individual, removable, portable filter units, which can also be referred to as filter modules or filter cassettes.
  • the filter mechanism is based on the electrostatic filter principle and the collecting electrodes and the counter-electrodes of the separating stage are each designed in one piece and accommodated in a common housing.
  • a filter unit for a fume hood comprising an ionization unit with at least one ionization element and at least one counter-electrode and a separating unit with at least one collecting electrode and at least one counter-electrode.
  • the filter unit is characterized in that the ionization unit and the separating unit are accommodated in a common housing, the collecting electrodes and the counter-electrodes each represent ribs of a comb profile, which are each connected to one another via a comb base, which is a plate is designed, the comb profile of the collecting electrode and the comb profile of the counter-electrodes each represent a one-piece component and the comb profiles interlock in such a way that the ribs of the comb profile of the collecting electrodes and the ribs of the comb profile of the counter-electrodes are arranged alternately.
  • the filter unit is also referred to as a filter module.
  • the filter unit is a portable filter unit that can be removed from the fume hood and is preferably preassembled.
  • a filter unit is referred to as pre-assembled, which can be built into the extractor hood as a structural unit and can be removed from it in one unit.
  • a fume hood is a fume hood device that can be, for example, a fume hood or a ceiling fan.
  • the fume hood has a suction gap.
  • the extraction gap can be formed, for example, between an extractor housing and a baffle plate arranged offset below the extractor housing.
  • the suction gap can also be referred to as edge suction gap.
  • the filter unit includes an ionization unit, which can also be referred to as an ionization stage, and a separation unit, which can also be referred to as a separation stage.
  • the ionization stage has at least one ionization element and at least one counter-electrode.
  • the separation stage has at least one collecting electrode and at least one counter-electrode.
  • the separation stage is downstream of the ionization stage in the flow direction of the filter unit. Voltage, preferably high voltage, is applied to the ionization element.
  • a discharge electrode When contaminated air flows through the ionization stage, solid and liquid substances are electrostatically charged by means of the ionization element, which can also be referred to as a discharge electrode.
  • the precipitation electrodes and the counter-electrodes of the separation stage represent ribs of a comb profile.
  • the ribs of the comb profile are plate-shaped.
  • the ribs are connected to each other via a comb bottom and thus form the comb profile.
  • the comb profile can therefore also be referred to as a rib profile, web ribs or web profile.
  • the comb profile of the collecting electrode and the comb profile of the counter-electrodes are each a one-piece component.
  • the ribs are inextricably linked to the comb base.
  • the rib profiles can be produced, for example, by continuous casting.
  • the Comb profiles are arranged in the filter unit in such a way that they interlock in such a way that the ribs of the comb profile of the collecting electrodes and the ribs of the comb profile of the counter-electrodes are arranged alternately.
  • the comb profiles are arranged in such a way that the ribs of the comb profile of the collecting electrodes and the ribs of the comb profile of the counter electrodes do not touch.
  • the air flows through the separating unit in a main flow direction, which runs parallel to the bottoms of the oppositely arranged comb bottoms and along the ribs of the comb profiles.
  • the precipitation electrodes i.e. the comb profile
  • the counter-electrodes i.e. the comb profile
  • an electrostatic field is formed between the positive and the negative electrode.
  • the solid and liquid material particles which are already electrically charged in the ionization unit, are deflected from their flow path by the electrostatic field and separated on the comb profiles, i.e. the precipitation electrodes and counter electrodes.
  • the comb profiles are designed in one piece, the manufacture and handling of the filter unit are simplified.
  • the distances between the plate-shaped ribs of each comb profile, which are arranged parallel to one another, are fixed and do not have to be fixed when the filter unit is installed in the fume hood.
  • the stability of the comb profile is increased by the one-piece design of the respective comb profile.
  • the bottom of the comb, which connects the ribs of the comb profile to one another is designed as a plate.
  • the stability is particularly good.
  • An increase in stability has the advantage, on the one hand, that accidental contact between the collecting electrodes and the counter-electrodes can be prevented and a short circuit can thus be ruled out.
  • the increased stability also improves the handling of the filter unit, so that it can be removed from the fume hood, for example, and cleaned in the dishwasher, for example. Also at Due to the stability of the comb profiles, there is no risk of deformation of the profiles after this cleaning.
  • the filter unit comprises a housing.
  • the housing is preferably made of electrically non-conductive material. Both the ionization unit and the separation unit are accommodated in the housing.
  • the housing thus represents a common housing for these two units. Since the filter unit has such a housing, it can easily be inserted into the fume hood or removed from it.
  • the housing has a box shape.
  • the bottom and top wall of the housing and two side walls are formed by airtight panels.
  • the front and back of the housing are open or formed by an air-permeable component, in particular a grid.
  • Directions such as up, down, front and back refer, unless otherwise stated, to a filter unit in a state in which it is placed in a vertical suction gap of a fume hood.
  • the front side is understood to mean the outwardly directed side through which air can enter the filter unit.
  • the back faces the interior of the extractor hood.
  • the width of the housing and thus the width of the filter unit are preferably greater than their height.
  • the comb profiles are arranged in the housing in such a way that the ribs of the comb profiles extend in the height direction of the housing.
  • the filter unit has a housing made of electrically non-conductive material, which consists of at least two housing parts.
  • the housing parts can also be referred to as housing shells.
  • One housing part preferably comprises the top wall and at least part of the two side walls of the housing and the second housing part comprises the bottom and at least the other part of the side walls of the housing.
  • a protective grille can be provided on one or both parts of the housing, which extends over the Front of the housing parts extends.
  • the first housing part can, for example, be referred to as the lower part of the housing and the second or further housing part can be referred to as the upper part of the housing.
  • the comb profile of the collecting electrodes can be held in the first housing part and the comb profile of the counter-electrodes of the separating unit can be held in the second housing part.
  • the comb profiles are attached to the respective housing part, for example glued or latched, or are made in one piece with it. For example, in the case of a housing made of plastic, the comb profile can be injected into the respective housing part.
  • the two housing parts are attached to one another via at least one attachment point.
  • the attachment points are preferably placed on the sides of the housing parts.
  • the attachment points can be formed, for example, by screw bosses or latching projections.
  • the attachment points can be arranged on the outside of the housing or on the inside of the housing.
  • the housing consists of two housing parts and a comb profile is held on each housing part, the assembly of the filter unit is simplified. In particular, only the two housing parts have to be connected to one another.
  • the counter-electrode(s) of the ionization unit are also particularly preferably held on the housing parts. This can be attached to the housing parts or integrated into them.
  • the ionization element is preferably attached via attachment points between the housing parts.
  • the attachment points can be, for example, screw domes or latching projections that are located on the top of the lower housing part and the underside of the upper housing part.
  • Corresponding passages for connecting means, such as screws, are provided in the ionization element.
  • the comb profiles are in addition to the connection via the housing parts or alternatively to this connection via at least connected to each other by an electrically non-conductive spacer.
  • the spacer can also be referred to as an insulating element.
  • the ionization element in the ionization unit extends perpendicular to the surface directions of the ribs of the comb profiles of the separating unit.
  • the ribs preferably lie in the height direction of the filter unit and the ionization element therefore preferably extends in the width direction of the filter unit.
  • the counter electrode(s) of the ionization unit also lie in the width direction. Since the ionization element and the counter-electrode(s) of the ionization unit are perpendicular to the ribs of the comb profiles, a single ionization element is sufficient to ionize impurities that flow to the ribs.
  • the ionization element preferably extends over the entire width of the filter unit, so that it lies in front of all the ribs of the comb profiles.
  • the structure of the filter unit is further simplified by the perpendicular orientation of the ionization element to the ribs.
  • the ionization element can also be referred to as a discharge electrode.
  • the ionization element can be an electrically conductive wire.
  • the ionization element preferably has a sawtooth profile.
  • An elongated component is referred to as a sawtooth profile, from which sawteeth protrude on at least one side.
  • the saw teeth can protrude, for example, from the upper side and the underside of the ionization element.
  • a counter-electrode is provided in the ionization unit above and below the ionization element, and the saw teeth are directed towards these counter-electrodes.
  • the saw teeth are only provided on one side of the saw tooth profile.
  • the ionization unit can only have a single counter-electrode. This is then arranged with respect to the ionization element in such a way that the saw teeth are directed towards the counter-electrode.
  • attachment points of the housing parts and attachment points of the ionization element are provided on the inside of the housing, they are preferably located in a space delimited from the air flow by a barrier wall.
  • the attachment points are particularly preferably in the lateral areas of the housing.
  • the barrier wall covers at least part of the front of the housing and protrudes into the interior of the housing.
  • the barrier wall is aligned with a ridge of comb profile in the angled portion. In this case, a space is formed by the barrier wall and the rib, which is delimited from the air flow through the filter unit.
  • the counter-electrode of the separating unit is designed as one part with the counter-electrode of the ionization unit.
  • the counter-electrode of the ionization unit can be, for example, an extension of the comb bottom of the comb profile of the counter-electrodes of the separation unit. This further simplifies the structure of the filter unit.
  • At least one electrical contact element for current and voltage connection is provided on at least one housing wall of the housing. This possibility of contact from the outside simplifies the installation of the filter unit in the extractor hood.
  • the housing parts have insulating webs which cover at least the front edge of the ribs of the comb profiles and preferably the front edge and the rear edge of the ribs of the comb profiles.
  • the insulating webs extend from the bottom of the housing or from the top wall of the housing into the interior of the housing and have a height that corresponds to the height of the ribs of the comb profile.
  • the filter unit has a protective grid.
  • the protective grid serves to increase the stability of the filter unit and, on the other hand, prevents the user from accessing the ionization unit or separation unit.
  • the invention relates to a fume hood with at least one filter unit.
  • the fume hood is characterized in that at least two filter units designed according to the invention are detachably fastened in the fume hood.
  • filter units according to the invention are provided in the extractor and these represent removable structural units, the modular construction of the filter system of the extractor can be implemented in a simple manner.
  • the filter units are also detachably attached to the extractor hood. This means that the filter units can be removed from the fume hood for cleaning purposes, for example.
  • the filter units are preferably installed in a vertically running suction gap of the extractor hood.
  • the filter units can simply be pushed into the suction gap.
  • Contact points are provided on the fume hood, which are positioned in such a way that contact elements provided on the individual filter units can be connected to the contact points and the filter units can be supplied with voltage via them.
  • the filter system consists of individual, removable, portable filter modules, which can also be referred to as filter cassettes.
  • the filter mechanism in each of the filter units is based on the electrostatic filter principle.
  • Each individual filter module consists of an ionization unit (ionization stage) and a separation unit (separation stage) downstream in the air flow direction.
  • ionization stage solid and liquid substances are electrically charged as they flow through by means of an ionization element under electrical high voltage and are separated in the downstream separation stage, which consists of comb profiles arranged one inside the other.
  • the ionization element which can also be referred to as a spray electrode, generates ozone that neutralizes unpleasant odors in the air.
  • FIG 1 an embodiment of a fume hood 1 according to the invention, which can also be referred to as a fume hood device, is shown.
  • the fume hood 1 has a fume hood housing 10 and a baffle plate 11 lying below, ie in front of the underside of the fume hood housing 10 in the direction of flow.
  • a suction gap 12 which can also be referred to as a suction gap, is formed between the underside of the extractor housing 10 and the baffle plate 11.
  • Several filter units 2 are introduced into the suction gap 12 . In the view shown, two filter units 2 are installed across the width of the extractor 1 and one filter unit 2 across the depth of the extractor 1 .
  • the fume hood 1 is fitted above a stove 3 and can be accommodated, for example, in the ceiling (not shown), with at least the suction gap 12 being at least temporarily below the ceiling.
  • the filter units 2 are in the figure 1 only the protective grilles 202, which form the front sides of the filter units 2, can be seen.
  • the filter unit 2 has a lower housing part 201 and an upper housing part 200 which together form the housing 20 .
  • the two housing parts 200 and 201 each have the same height in the illustrated embodiment.
  • the lower housing part 201 consists of a floor and two side wall pieces.
  • the upper housing part 200 consists of a top wall and two side wall pieces.
  • Each of the housing parts 200, 201 has a protective grille 202 on the front side.
  • the protective grille 202 is in one piece and is either a separate component or is connected to the upper or lower housing part 200, 201.
  • contact elements 25 , 26 are also arranged on the upper side of the housing 20 , that is to say on the top wall of the upper housing part 200 .
  • FIG 3 the inside of the filter unit 2 can be seen.
  • the ionization unit 22 includes an ionization element 220, which can also be referred to as a discharge electrode.
  • two counter-electrodes 221, 222 are provided.
  • the counter electrodes 221, 222 are in the front area of the lower housing part 201, in particular on the bottom of the lower Housing part 201 or in the front area of the upper housing part 200, in particular on the underside of the top wall of the upper housing part 200 is arranged and fixed.
  • the ionization element 220 extends in the width direction of the housing 20 and is arranged halfway up the height of the housing 20 . Thus, the ionization element 220 lies in the middle between the counter-electrodes 221, 222 and is parallel to them.
  • the ionization element 220 which, for example, the in figure 4 shown shape of a two-sided sawtooth profile 2200, between the negative counter-electrodes 221, 222.
  • an electrostatic ionization field forms in the direction of the two grounded counter-electrodes.
  • the sawtooth profile can also be referred to as spike electrodes.
  • the saw teeth of the two rows of saw teeth, ie the row of saw teeth directed upwards and downwards, are offset from one another in order to obtain a high level of ionization.
  • the ionization element is installed in the housing 20 of the filter unit 2 for effective charging in the horizontal position or installation situation.
  • a thin wire (not shown) can also be used as the ionization element 220.
  • wires with a diameter of >0.1 mm, for example, can be used.
  • the rear area of the filter unit 2 is in the figure 3 formed by the separation unit 21.
  • the comb profile 210 of the counter-electrodes of the separating unit 21 and the comb profile 211 of the collecting electrodes are in this area.
  • figure 5 1 shows the structure of the embodiment of the filter unit 1 according to the invention figure 2 shown in exploded view.
  • an ionization element 220 in particular a discharge electrode, is provided in the ionization stage 22.
  • the ionization element 220 is arranged between two negative counter-electrodes 221, 222.
  • solid and liquid substances are electrostatically charged by means of the discharge electrode 220.
  • the separation stage 21 downstream in the direction of flow consists of differently, alternately charged electrodes which are arranged alternately.
  • comb profiles 210, 211 are used, which interlock but do not touch at the ribs.
  • One comb profile 211 or the ribs of this comb profile 211 form the positive collecting electrode, which is under electrical high voltage, and the comb profile 210 forms the negative counter-electrode.
  • the upper comb profile 211 is oriented with its ribs projecting downward and the lower comb profile 210 is oriented with its ribs projecting upward.
  • Insulating webs 203 are arranged on the upper housing part 200 on the side facing the inside of the housing 20 and extend downwards into the interior of the housing 20 .
  • the insulating webs 203 have a height that corresponds to the height of the upper comb profile 211. Insulating webs 203 are arranged on the lower housing part 201 on the side facing the inside of the housing 20 and extend upwards into the interior of the housing 20 . The insulating webs 203 have a height that corresponds to the height of the lower comb profile 210 . In the illustrated embodiment, an insulation element 212 is arranged on the laterally outer ribs of the lower comb profile 210 and extends upwards over the ribs. This insulating element 212, which can also be referred to as a spacer, reliably keeps the comb profiles 210, 211 at a distance from one another. This function is shown schematically in figure 9 shown.
  • a protective grid 202 which serves as protection against access, is implemented in the housing 20.
  • the protective grille 202 serves to protect against direct contact with the ionization element 220.
  • various insulation elements 212 can also be used, which serve as spacers between the comb profiles 210, 211 and increase the mechanical rigidity of the entire filter unit 2.
  • the electrical current and voltage are supplied to the filter unit 2 by means of the electrical contact elements 25, 26.
  • the electrical contact elements 25, 26 are shown on the upper side of the housing 20, they can alternatively also be provided on another side of the filter unit.
  • FIG 6 a further embodiment of the filter unit according to the invention is shown. This embodiment differs from that in figure 2 shown embodiment only by the structure of the ionization unit 22. The rest of the structure is the same and will not be described again.
  • a single-row or multi-row sawtooth ionization element 2201 is arranged in the area of the top wall of the upper housing part 200 .
  • the saw teeth of the ionization element 220 are directed downwards.
  • the counter-electrode 221 of the ionization unit 22 is arranged on the bottom of the lower housing part 201 in the front area.
  • the electrical ionization field expands only in the direction of the one negative counter-electrode 221 .
  • the sawtooth rows of the ionization element 220 can have one or more stages. For the most effective ionization possible, the saw teeth of the individual rows of saw teeth should be offset from one another.
  • An advantage of building after figure 6 is that no negative component such as the counter electrode 222 in the first embodiment of FIG figure 2 , is in close proximity to the positive collecting electrode 211 which is under voltage. This increases the resistance to electrical tracking and short-circuits.
  • angular and pointed edges are avoided at the transitions on the two comb profiles 210, 211 and the negative counter-electrodes 221, 222, because very high electrical field strengths are formed at pointed and angular transitions and thus electrical encourage rollovers.
  • all transitions (edges, corners) of the comb profiles 210, 211 or grounded counter-electrodes 221, 222 are rounded with a radius of >0.2 mm, for example.
  • the two-sided end faces of the comb profiles 210, 211 i.e. the collecting electrode and counter-electrode of the separating unit 21, can be covered or coated with insulating material, for example with an insulating plastic.
  • connection between the positive collecting electrode, i.e. the comb profile 211, and the negative counter-electrode, i.e. the comb profile 210, is preferably made in the illustrated embodiments via lateral attachment points 23 of the electrically insulating housing 20 and the additional insulation elements 212.
  • the attachment points 23 are in the figures 8 and 10 to recognize.
  • the fastening points 23 represent inwardly directed domes, into which latching elements (not shown) of the other housing part can engage, for example.
  • these lateral attachment points 23 of the comb profiles 210, 211 via the housing 20 and the attachment points 24 of the ionization element 220 to the housing 20 are arranged in a shielded area.
  • a barrier wall 27 is provided on the front of the housing 20, which shields the lateral area from the front.
  • the barrier wall 27 is angled in such a way that it extends into the interior of the housing 20 .
  • the housing of the filter unit according to the invention which can also be referred to as an electrostatic filter module, is preferably made of a high-voltage-resistant plastic.
  • a potential plastic comes here, for example Glass fiber reinforced polybutylene terephthalate (PBT) or polyphenylene sulfide (PPS) are used.
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PPS polyphenylene sulfide
  • the material properties in terms of mechanical rigidity, low water absorption capacity, water-repellent surfaces and resistance to chemically aggressive substances can be significantly improved by adding additives.
  • the positive collecting electrodes or negative counter-electrodes of the separating unit consist of an electrically conductive material.
  • Electrically conductive plastics are optionally used. Glass fiber reinforced polybutylene terephthalates (PBT) can also be used here, for example.
  • PBT polybutylene terephthalates
  • the addition of additives to the plastic also improves certain properties in terms of resistance to chemically aggressive substances, high mechanical strength, water-repellent surfaces and low water absorption capacity.
  • Metallic materials such as aluminum or stainless steel can be used as an alternative to electrically conductive plastics.
  • the negative counter-electrodes of the ionization unit are electrically conductive and, like the electrodes of the separating unit, can consist of an electrically conductive plastic with the properties already mentioned or, as an alternative, can consist of a metallic material.
  • all surfaces can optionally be coated with an antibacterial coating or added to the plastic material as an additive.
  • the electrodes of the separation unit and the counter-electrodes of the ionization unit can be coated with an ozone-neutralizing coating in order to neutralize the ozone in the filter module.
  • the ozone-neutralizing material can also be added to the plastic as an additive during the manufacture of the items mentioned.
  • the present invention can be used in fume hoods and similar fume extraction systems and electrostatic air cleaners in the function of a fine dust filter.
  • the advantage of this invention over the known grease filter technologies currently in use is the significantly higher filter efficiency when filtering solid and liquid substances from the steam air flow.
  • liquid and solid particles smaller than 1 ⁇ m are filtered out of the vapor air flow.
  • the downstream extractor components are protected from dirt and other contaminants.
  • the downstream odor filters such as activated carbon filters and zeolite filters for odor filtration, are thus protected from solid and liquid vapor deposits, which increases the service life of the odor filters.
  • Further advantages of the present invention are, for example, the very high filter performance with low air flow difficulties.
  • a very high filter efficiency can be achieved with the electrostatic filter unit according to the invention even at low volume flows or air flow speeds.
  • the electrostatic filter unit according to the invention also has a low pressure drop.
  • the separation unit consists of comb profiles with preferably lateral attachment points. There is therefore no contact between the ribs of the respective electrodes.
  • the attachment points between the collecting electrodes and the counter-electrodes of the separating unit, ie the positive and negative comb profile, are preferably located in the flow-calmed room and not directly in the air-flowing room. This prevents water and grease deposits and other electrically conductive impurities from causing electrical creepage distances and short circuits between the two comb profiles.
  • the filter units can also be used in the extractor hood outside of the cooking process as room air cleaners due to the very high filter efficiency, for example in circulating air mode to improve indoor air quality.
  • odors can be neutralized by ozone, which is generated in the ionization unit by the ionization element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtereinheit für einen Dunstabzug, insbesondere Dunstabzugshaube, und einen Dunstabzug.
  • Bei Dunstabzügen, insbesondere Dunstabzugshauben, die in einer Küche betrieben werden, ist es bekannt, flüssige und feste Verunreinigungen sowie Gerüche aus den beim Kochen entstehenden Dünsten und Wrasen auszufiltern. Hierzu werden meist mechanische Filter in dem Dunstabzug eingesetzt. Als mechanische Filter werden beispielsweise Streckmetallfilter, Lochblechfilter, Baffle-Filter, die auch als Wirbelstromfilter bezeichnet werden können, Randabsaugungsfilter und poröse Schaumstoffmedien verwendet.
  • Zudem ist beispielsweise aus der DE 2146288 A eine Dunstabzugshaube bekannt, bei der eine elektrostatische Filtereinheit verwendet wird. Die elektrostatische Filtereinheit besteht bei dieser Dunstabzugshaube aus plattenförmigen Abscheide- und Gegenelektroden sowie drahtförmigen lonisationselektroden. Die plattenförmigen Abscheide- und Gegenelektroden sind über elektrisch leitende Stege miteinander verbunden und sind so angeordnet, dass die in das Filterelement eintretende Luft zunächst die Abscheideelektroden mit dazwischen liegenden drahtförmigen lonisationselementen anströmt und anschließend zu den nach oben versetzten Gegenelektroden gelangt.
  • Ein Nachteil dieser Filtereinheit besteht darin, dass deren Aufbau komplex ist. Zudem ist die Filtereinheit aufgrund ihres Aufbaus nicht aus der Dunstabzugshaube entnehmbar.
  • In der EP 2 309 198 A1 ist eine Ventilationsvorrichtung, in der einen Staubsammelmechanismus vorgesehen ist, beschrieben. Der Staubsammelmechanismus kann eine Aufladungseinheit und eine Staubsammeleinheit umfassen, in der Staub der durch die Aufladungseinheit aufgeladen wurde, abgeschieden wird. Die Staubsammeleinheit umfasst eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode. Jede dieser Elektroden umfasst eine gitterartige Basis, die eine große Anzahl an Luftdurchlässen aufweist. Zudem weist die Basis eine große Anzahl an Vorsprüngen auf, die sich den der
  • Basis in einer Richtung parallel zu der axialen Richtung der Luftdurchlässe erstrecken. Die EP 2 309 198 A1 offenbart eine Filtereinheit nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1.
  • Weitere Dunstabzugshauben mit elektrostatischen Filtern sind in der TW 201111713 und der US4643745A offenbart.
  • In der EP1058066A2 wird eine elektrischen Staubsammeleinheit beschrieben, bei der die Nadelelektroden seitlich gegen Öffnungen gerichtet sind, so dass eine Person, die mit dem Austausch oder der Wartung/Inspektion der elektrischen Staubsammeleinheit beauftragt ist, sicher vor Verletzungen an den Fingern geschützt werden kann. Daher kann dieser Typ der elektrischen Staubsammeleinheit in einem Luftreiniger nicht nur in Büros, sondern auch in Wohnungen verwendet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Filtereinheit für einen Dunstabzug und einen Dunstabzug zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweisen, einfach zu handhaben sind und dennoch eine zuverlässige Reinigung von Dünsten und Wrasen und anderer verunreinigter Luft erlauben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem ein modular aufgebautes elektrostatisches Filtersystem, bestehend aus einzelnen entnehmbaren, portablen Filtereinheiten, die auch als Filtermodule oder als Filterkassetten bezeichnet werden können, verwendet wird. Der Filtermechanismus basiert auf dem elektrostatischen Filterprinzip und die Niederschlagselektroden und die Gegenelektroden der Abscheidestufe sind jeweils einteilig ausgebildet und in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe daher gelöst durch eine Filtereinheit für einen Dunstabzug, umfassend eine Ionisationseinheit mit mindestens einem lonisationselement und mindestens einer Gegenelektrode und eine Abscheideeinheit mit mindestens einer Niederschlagselektrode und mindestens einer Gegenelektrode. Die Filtereinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisationseinheit und die Abscheideeinheit in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen sind, die Niederschlagselektroden und die Gegenelektroden Rippen jeweils eines Kammprofils darstellen, die jeweils über einen Kammboden miteinander verbunden sind, der als Platte ausgestaltet ist, das Kammprofil der Niederschlagselektrode und das Kammprofil der Gegenelektroden jeweils ein einteiliges Bauteil darstellen und die Kammprofile so ineinander greifen, dass die Rippen des Kammprofils der Niederschlagselektroden und die Rippen des Kammprofils der Gegenelektroden alternierend angeordnet sind.
  • Die Filtereinheit wird auch als Filtermodul bezeichnet. Die Filtereinheit stellt eine aus dem Dunstabzug entnehmbare, portable Filtereinheit dar, die vorzugsweise vormontiert ist. Als vormontiert wird eine Filtereinheit bezeichnet, die als eine Baueinheit in den Dunstabzug eingebaut und aus diesem in einer Einheit entnommen werden kann. Als Dunstabzug wird eine Dunstabzugsvorrichtung bezeichnet, die beispielsweise eine Dunstabzugshaube oder ein Deckenlüfter sein kann. Vorzugsweise weist der Dunstabzug einen Absaugspalt auf. Der Absaugspalt kann beispielsweise zwischen einem Dunstabzugsgehäuse und einer unterhalb des Dunstabzugsgehäuses zu diesem versetzt angeordneten Prallplatte gebildet sein. Der Absaugspalt kann auch als Randabsaugspalt bezeichnet werden.
  • Die Filtereinheit umfasst eine Ionisationseinheit, die auch als lonisationsstufe bezeichnet werden kann, und eine Abscheideeinheit, die auch als Abscheidestufe bezeichnet werden kann. Die lonisationsstufe weist mindestens ein lonisationselement und mindestens eine Gegenelektrode auf. Die Abscheidestufe weist mindestens eine Niederschlagselektrode und mindestens eine Gegenelektrode auf. Die Abscheidestufe ist in Strömungsrichtung der Filtereinheit der lonisationsstufe nachgeschaltet. Das lonisationselement wird mit Spannung, vorzugsweise Hochspannung, beaufschlagt. Beim Durchströmen von verunreinigter Luft durch die lonisationsstufe werden feste und flüssige Stoffe elektrostatisch mittels des lonisationselementes, das auch als Sprühelektrode bezeichnet werden kann, aufgeladen.
  • Die Niederschlagselektroden und die Gegenelektroden der Abscheidestufe stellen erfindungsgemäß Rippen eines Kammprofils dar. Die Rippen des Kammprofils weisen eine Plattenform auf. Die Rippen sind über einen Kammboden miteinander verbunden und bilden so das Kammprofil aus. Das Kammprofil kann daher auch als Rippenprofil, Stegrippen oder Stegprofil bezeichnet werden. Erfindungsgemäß sind das Kammprofil der Niederschlagselektrode und das Kammprofil der Gegenelektroden jeweils ein einteiliges Bauteil. Die Rippen sind dabei unlösbar mit dem Kammboden verbunden. Die Rippenprofile können beispielsweise durch Stranggießen hergestellt werden. Die Kammprofile sind in der Filtereinheit so angeordnet, dass diese so ineinander greifen, dass die Rippen des Kammprofils der Niederschlagselektroden und die Rippen des Kammprofils der Gegenelektroden alternierend angeordnet sind. Die Kammprofile sind dabei so angeordnet, dass sich die Rippen des Kammprofils der Niederschlagselektroden und die Rippen des Kammprofils der Gegenelektroden nicht berühren. Die Luft durchströmt die Abscheideeinheit in einer Hauptströmungsrichtung, die zu den Böden der entgegensetzt angeordneten Kammböden parallel und entlang den Rippen der Kammprofile verläuft.
  • Die Niederschlagselektroden, das heißt das Kammprofil, bilden die positive Elektrode, die mit elektrischer Hochspannung beaufschlagt wird. Die Gegenelektroden, das heißt Kammprofil, bildet die negative Elektrode. Beim Anlegen einer elektrischen Hochspannung an dem Kammprofil der positiven Niederschlagselektroden bildet sich ein elektrostatisches Feld zwischen der positiven und der negativen Elektrode aus. Beim Durchströmen der Luft durch diese nachgeschaltete Abscheidestufe werden die in der Ionisationseinheit bereits elektrisch aufgeladenen festen und flüssigen Stoffpartikel durch das elektrostatische Feld aus ihrer Strömungsbahn ausgelenkt und an den Kammprofilen, das heißt Niederschlagselektroden und Gegenelektroden abgeschieden.
  • Indem die Kammprofile einteilig ausgestaltet sind, sind die Herstellung und die Handhabung der Filtereinheit vereinfacht. Insbesondere sind die Abstände zwischen den parallel zueinander angeordneten plattenförmigen Rippen jedes Kammprofils festgelegt und müssen nicht beim Einbau der Filtereinheit in den Dunstabzug festgelegt werden. Zudem ist durch die einteilige Ausgestaltung des jeweiligen Kammprofiles die Stabilität des Kammprofils gesteigert. Erfindungsgemäß ist der Kammboden, der die Rippen des Kammprofils miteinander verbindet, als Platte ausgestaltet. Hierdurch ist die Stabilität besonders gut. Eine Erhöhung der Stabilität bringt zum einen den Vorteil mit sich, dass ein versehentliches in Kontakttreten der Niederschlagselektroden mit den Gegenelektroden verhindert werden kann und somit ein Kurzschluss ausgeschlossen werden kann. Zudem ist durch die erhöhte Stabilität auch die Handhabung der Filtereinheit verbessert, so dass diese beispielsweise aus dem Dunstabzug entnommen werden kann und beispielsweise in der Spülmaschine gereinigt werden kann. Auch bei dieser Reinigung ist durch die Stabilität der Kammprofile ein Verformen der Profile nicht zu befürchten.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Filtereinheit ein Gehäuse. Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus elektrisch nichtleitendem Material. In dem Gehäuse sind sowohl die Ionisationseinheit als auch die Abscheideeinheit aufgenommen. Das Gehäuse stellt somit ein gemeinsames Gehäuse für diese beiden Einheiten dar. Indem die Filtereinheit ein solches Gehäuse aufweist, kann diese auf einfache Weise in den Dunstabzug eingebracht oder aus diesem entnommen werden.
  • Das Gehäuse weist insbesondere eine Kastenform auf. Der Boden und die Deckwand des Gehäuses sowie zwei Seitenwände sind dabei durch luftundurchlässige Platten gebildet. Die Vorderseite und Rückseite des Gehäuses sind hingegen offen oder durch ein luftdurchlässiges Bauteil, insbesondere ein Gitter, gebildet.
  • Richtungsangaben wie oben, unten, vorne und hinten beziehen sich, soweit nicht anders angegeben auf eine Filtereinheit in einem Zustand, in dem diese in einem vertikalen Absaugspalt eines Dunstabzuges eingebracht ist. Als Vorderseite wird dabei die nach außen gerichtete Seite verstanden, über die Luft in die Filtereinheit eintreten kann. Die Rückseite ist dem Inneren des Dunstabzuges zugewandt.
  • Die Breite des Gehäuses und damit die Breite der Filtereinheit sind vorzugsweise größer als deren Höhe.
  • Die Kammprofile sind so in dem Gehäuse angeordnet, dass sich die Rippen der Kammprofile in der Höhenrichtung des Gehäuses erstrecken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Filtereinheit ein Gehäuse aus elektrisch nichtleitendem Material aufweist, das aus mindestens zwei Gehäuseteilen besteht. Die Gehäuseteile können auch als Gehäuseschalen bezeichnet werden. Vorzugsweise umfasst ein Gehäuseteil die Deckwand und zumindest einen Teil der beiden Seitenwände des Gehäuses und zweite Gehäuseteil den Boden und zumindest den weiteren Teil der Seitenwände des Gehäuses. Zusätzlich kann an einem oder an beiden Gehäuseteilen noch ein Schutzgitter vorgesehen sein, das sich über die Vorderseite der Gehäuseteile erstreckt. Das erste Gehäuseteil kann beispielsweise als Unterteil des Gehäuses bezeichnet werden und das zweite oder weitere Gehäuseteil als Oberteil des Gehäuses bezeichnet werden.
  • In dem ersten Gehäuseteil kann das Kammprofil der Niederschlagselektroden und in dem zweiten Gehäuseteil das Kammprofil der Gegenelektroden der Abscheideeinheit gehalten sein. Die Kammprofile sind an dem jeweiligen Gehäuseteil befestigt, beispielsweise verklebt oder verrastet oder sind mit diesem einteilig hergestellt. Beispielsweise kann bei einem Gehäuse aus Kunststoff das Kammprofil in das jeweilige Gehäuseteil eingespritzt werden. Die beiden Gehäuseteile sind über mindestens einen Befestigungspunkt aneinander befestigt. Die Befestigungspunkte sind vorzugsweise an den Seiten der Gehäuseteile platziert. Die Befestigungspunkte können beispielsweise durch Schraubdome oder Rastvorsprünge gebildet sein. Die Befestigungspunkte können an der Außenseite des Gehäuses angeordnet sein oder aber an der Innenseite des Gehäuses.
  • Indem das Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen besteht und an jedem Gehäuseteil ein Kammprofil gehalten ist, ist der Zusammenbau der Filtereinheit vereinfacht. Insbesondere müssen nur die beiden Gehäuseteile miteinander verbunden werden.
  • Besonders bevorzugt sind an den Gehäuseteilen auch die Gegenelektrode(n) der Ionisationseinheit gehalten. Diese kann oder können an den Gehäuseteilen befestigt sein oder in diese integriert sein. Das lonisationselement wird vorzugsweise über Befestigungspunkte zwischen den Gehäuseteilen befestigt. Die Befestigungspunkte können beispielsweise Schraubdome oder Rastvorsprünge darstellen, die sich an der Oberseite des unteren Gehäuseteils und der Unterseite des oberen Gehäuseteils befinden. In dem lonisationselement sind dabei entsprechende Durchlässe für Verbindungsmittel, wie Schrauben vorgesehen. Durch das Verbinden der beiden Gehäuseteile wird somit gleichzeitig das lonisationselement in dem Gehäuse fixiert. Weisen die beiden Gehäuseteile eine gleiche Höhe auf, so kann das lonisationselement in der Mitte zwischen den Gegenelektroden, die an den Gehäuseteilen befestigt sind, liegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kammprofile zusätzlich zu der Verbindung über die Gehäuseteile oder alternativ zu dieser Verbindung über zumindest einen elektrisch nichtleitenden Abstandshalter miteinander verbunden. Der Abstandhalter kann auch als Isolationselement bezeichnet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das lonisationselement in der Ionisationseinheit senkrecht zu den Flächenrichtungen der Rippen der Kammprofile der Abscheideeinheit. Die Rippen liegen vorzugsweise in der Höhenrichtung der Filtereinheit und das lonisationselement erstreckt sich daher vorzugsweise in der Breitenrichtung der Filtereinheit. Auch die Gegenelektrode(n) der Ionisationseinheit liegen in der Breitenrichtung. Indem das lonisationselement und die Gegenelektrode(n) der Ionisationseinheit zu den Rippen der Kammprofile senkrecht liegen, ist ein einziges lonisationselement ausreichend, um Verunreinigungen, die zu den Rippen strömen zu Ionisieren. Das lonisationselement erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Filtereinheit, so dass dieses vor allen Rippen der Kammprofile liegt. Durch die senkrechte Ausrichtung des lonisationselementes zu den Rippen vereinfacht sich der Aufbau der Filtereinheit weiter.
  • Das lonisationselement kann auch als Sprühelektrode bezeichnet werden. Das lonisationselement kann ein elektrisch leitender Draht sein. Vorzugsweise ist das lonisationselement aber ein Sägezahnprofil. Als Sägezahnprofil wird ein längliches Bauteil bezeichnet, von dem an zumindest einer Seite Sägezähne abstehen. Die Sägezähne können bei einem plattenförmigen lonisationselement beispielsweise von der Oberseite und der Unterseite des lonisationselementes abstehen. Bei dieser Ausführungsform ist oberhalb und unterhalb des lonisationselementes jeweils eine Gegenelektrode in der Ionisationseinheit vorgesehen und die Sägezähne sind auf diese Gegenelektroden gerichtet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Sägezähne aber nur an einer Seite des Sägezahnprofils vorgesehen. In dieser Ausführungsform kann die Ionisationseinheit nur eine einzige Gegenelektrode aufweisen. Diese ist bezüglich des lonisationselementes dann so angeordnet, dass die Sägezähne auf die Gegenelektrode gerichtet sind.
  • Sofern die Befestigungspunkte der Gehäuseteile und Befestigungspunkte des lonisationselementes an der Innenseite des Gehäuses vorgesehen sind, liegen diese vorzugsweise in einem durch eine Sperrwand von der Luftströmung abgegrenzten Raum. Besonders bevorzugt liegen die Befestigungspunkte in den seitlichen Bereichen des Gehäuses. Die Sperrwand deckt dabei zumindest einen Teil der Vorderseite des Gehäuses ab und ragt in das Innere des Gehäuses hinein. Vorzugsweise ist die Sperrwand in dem abgewinkelten Bereich mit einer Rippe eines Kammprofils ausgerichtet. Dabei wird durch die Sperrwand und die Rippe ein Raum gebildet, der von der Luftströmung durch die Filtereinheit abgegrenzt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Gegenelektrode der Abscheideeinheit mit der Gegenelektrode der Ionisationseinheit als ein Teil ausgeführt. Die Gegenelektrode der Ionisationseinheit kann dabei beispielsweise eine Verlängerung des Kammbodens des Kammprofils der Gegenelektroden der Abscheideeinheit sein. Hierdurch vereinfacht sich der Aufbau der Filtereinheit weiter.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an zumindest einer Gehäusewand des Gehäuses mindestens ein elektrisches Kontaktelement zur Strom- und Spannungsanschluss vorgesehen. Durch diese Kontaktmöglichkeit von außen wird der Einbau der Filtereinheit in den Dunstabzug vereinfacht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Gehäuseteile Isolationsstege auf, die zumindest die Vorderkante der Rippen der Kammprofile und vorzugsweise die Vorderkante und die Rückkante der Rippen der Kammprofile abdecken. Die Isolationsstege erstrecken sich hierzu von dem Boden des Gehäuses beziehungsweise von der Deckwand des Gehäuses in das Innere des Gehäuses und weisen eine Höhe auf, die der Höhe der Rippen des Kammprofils entsprechen. Durch diese Ausführungsform wird zum einen die Stabilität der gesamten Filtereinheit verbessert. Zum anderen wird ein versehentliches in Kontakt treten von Teilen der Ionisationseinheit mit den Kammprofilen verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Filtereinheit ein Schutzgitter auf. Das Schutzgitter dient zum einen zur Erhöhung der Stabilität der Filtereinheit und verhindert zum anderen den Zugriff des Benutzers auf die Ionisationseinheit oder Abscheideeinheit.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Dunstabzug mit mindestens einer Filtereinheit. Der Dunstabzug ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dunstabzug mindestens zwei erfindungsgemäß ausgestaltete Filtereinheiten lösbar befestigt sind.
  • Vorteile und Merkmale, die bezüglich der erfindungsgemäßen Filtereinheit beschrieben wurden und werden, gelten - soweit anwendbar - auch für den Dunstabzug und umgekehrt.
  • Da in den Dunstabzug erfindungsgemäße Filtereinheiten vorgesehen sind und diese entnehmbare Baueinheiten darstellen, kann der modulare Aufbau des Filtersystems des Dunstabzugs auf einfache Weise realisiert werden. Die Filtereinheiten sind zudem lösbar an dem Dunstabzug befestigt. Somit können die Filtereinheiten aus dem Dunstabzug beispielsweise zu Reinigungszwecken entnommen werden.
  • Vorzugweise sind die Filtereinheiten in einem vertikal verlaufenden Absaugspalt des Dunstabzuges eingebracht. Hierbei können die Filtereinheiten einfach in den Absaugspalt eingeschoben werden. An dem Dunstabzug sind Kontaktstellen vorgesehen, die so positioniert sind, dass an den einzelnen Filtereinheiten vorgesehene Kontaktelemente mit den Kontaktstellen in Verbindung gebracht werden können und die Filtereinheiten darüber mit Spannung versorgt werden können.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird somit eine Filtertechnologie geschaffen, die durch ein modular aufgebautes elektrostatisches Filtersystem realisiert wird. Das Filtersystem bestehend aus einzelnen entnehmbaren, portablen Filtermodulen, die auch als Filterkassetten bezeichnet werden können. Der Filtermechanismus in jedem der Filtereinheiten basiert auf dem elektrostatischen Filterprinzip. Jedes einzelne Filtermodul besteht aus einer Ionisationseinheit (lonisationsstufe) und einer in Luftströmungsrichtung nachgeschalteten Abscheideeinheit (Abscheidestufe). In der Ionisationseinheit werden feste und flüssige Stoffe beim Durchströmen mittels eines unter elektrischer Hochspannung befindlichen lonisationselementes elektrisch aufgeladen und in der nachgeschalteten Abscheidestufe, die aus ineinander angeordneten Kammprofilen besteht, abgeschieden. Weiterhin wird in der Ionisationseinheit durch das lonisationselement, das auch als Sprühelektrode bezeichnet werden kann, Ozon generiert, das unangenehme Gerüche aus der Luft neutralisiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1: eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dunstabzuges;
    • Figur 2: eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filtereinheit;
    • Figur 3: eine schematische, perspektivische Schnittansicht der Ausführungsform der Filtereinheit nach Figur 2;
    • Figur 4: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines lonisationselementes;
    • Figur 5: eine schematische Explosionsdarstellung der Ausführungsform der Filtereinheit nach Figur 2;
    • Figur 6: eine schematische, perspektivische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtereinheit;
    • Figur 7: eine schematische Perspektivansicht der Elemente der Ionisationseinheit der Ausführungsform der Filtereinheit nach Figur 6;
    • Figur 8: eine schematische, perspektivische Draufsicht auf die Unterseite eines oberen Gehäuseteils einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtereinheit;
    • Figur 9: eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der Anordnung der Kammprofile einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtereinheit; und
    • Figur 10: eine schematische Schnittansicht eines Gehäuses einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtereinheit.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dunstabzuges1, der auch als Dunstabzugsvorrichtung bezeichnet werden kann, gezeigt. Der Dunstabzug 1 weist in der dargestellten Ausführungsform ein Dunstabzugsgehäuse 10 und eine unterhalb, das heißt in Strömungsrichtung vor der Unterseite des Dunstabzugsgehäuses 10 liegende Prallplatte 11 auf. Zwischen der Unterseite des Dunstabzugsgehäuses 10 und der Prallplatte 11 ist dabei ein Absaugspalt 12, der auch als Einsaugspalt bezeichnet werden kann, gebildet. In den Absaugspalt 12 sind mehrere Filtereinheiten 2 eingebracht. In der dargestellten Ansicht sind über die Breite des Dunstabzuges 1 zwei und über die Tiefe des Dunstabzuges 1 eine Filtereinheit 2 eingebracht. Der Dunstabzug 1 ist oberhalb eines Herdes 3 angebracht und kann beispielsweise in der Raumdecke (nicht gezeigt) aufgenommen sein, wobei zumindest der Absaugspalt 12 zumindest zeitweise unterhalb der Raumdecke liegt. Von den Filtereinheiten 2 sind in der Figur 1 nur die Schutzgitter 202, die die Vorderseiten der Filtereinheiten 2 bilden, zu erkennen.
  • In der Figur 2 ist eine Ausführungsform der Filtereinheit 2 gezeigt. Die Filtereinheit 2 weist ein unteres Gehäuseteil 201 und ein oberes Gehäuseteil 200 auf, die zusammen das Gehäuse 20 bilden. Die beiden Gehäuseteile 200 und 201 weisen in der dargestellten Ausführungsform jeweils die gleiche Höhe auf. Das untere Gehäuseteil 201 besteht aus einem Boden und zwei Seitenwandstücken. Das obere Gehäuseteil 200 besteht aus einer Deckwand und zwei Seitenwandstücken. An der Vorderseite weist jedes der Gehäuseteile 200, 201 ein Schutzgitter 202 auf. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass das Schutzgitter 202 einteilig ist und entweder ein separates Bauteil darstellt oder mit dem oberen oder unteren Gehäuseteil 200, 201 verbunden ist. In der dargestellten Ausführungsform sind zudem an der Oberseite des Gehäuses 20, das heißt an der Deckwand des oberen Gehäuseteils 200 Kontaktelemente 25, 26 angeordnet.
  • In Figur 3 ist das Innere der Filtereinheit 2 zu erkennen. In dem Gehäuse 20 ist eine Ionisationseinheit 22, die auch als lonisationsstufe bezeichnet wird, und eine Abscheideeinheit 21, die auch als Abscheidestufe bezeichnet wird, gebildet. Die Ionisationseinheit 22 umfasst hierbei ein lonisationselement 220, das auch als Sprühelektrode bezeichnet werden kann. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Gegenelektroden 221, 222 vorgesehen. Die Gegenelektroden 221, 222 sind im vorderen Bereich des unteren Gehäuseteils 201, insbesondere auf dem Boden des unteren Gehäuseteils 201 beziehungsweise im vorderen Bereich des oberen Gehäuseteils 200, insbesondere auf der Unterseite der Deckwand des oberen Gehäuseteils 200 angeordnet und befestigt. Das lonisationselement 220 erstreckt sich in Breitenrichtung des Gehäuses 20 und ist auf der Hälfte der Höhe des Gehäuses 20 angeordnet. Somit liegt das lonisationselement 220 in der Mitte zwischen den Gegenelektroden 221, 222 und ist zu diesen parallel.
  • Wie sich aus Figur 3 ergibt, befindet sich das lonisationselement 220, das beispielsweise die in Figur 4 gezeigte Gestalt eines zweiseitigen Sägezahnprofils 2200 aufweisen kann, zwischen den negativen Gegenelektroden 221, 222. Bei dieser Konfiguration bildet sich, ausgehend vom lonisationselement 220, in Richtung der beiden geerdeten Gegenelektroden ein elektrostatisches lonisationsfeld aus. Das Sägezahnprofil kann auch als Dornenelektroden bezeichnet werden. Die Sägezähne der beiden Reihen von Sägezähnen das heißt der nach oben und der nach unten gerichteten Sägezahnreihe sind versetzt zueinander angeordnet, um eine hohe lonisation zu erhalten. Das lonisationselement ist für eine effektive Aufladung in der horizontalen Lage beziehungsweise Einbausituation in das Gehäuse 20 der Filtereinheit 2 eingebaut. Alternativ zu einem zweiseitigen Sägezahnprofil 2200 kann aber auch ein dünner Draht (nicht gezeigt) als lonisationselement 220 verwendet werden. Hierbei können beispielsweise Drähte mit einem Durchmesser von beispielsweise >0,1 mm verwendet werden.
  • Der hintere Bereich der Filtereinheit 2 wird in der Figur 3 durch die Abscheideeinheit 21 gebildet. In diesem Bereich liegt das Kammprofil 210 der Gegenelektroden der Abscheideeinheit 21 und das Kammprofil 211 der Niederschlagselektroden.
  • In Figur 5 ist der Aufbau der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtereinheit 1 nach Figur 2 in Explosionsansicht gezeigt. Wie sich aus dieser Figur 5 ergibt, ist in der lonisationsstufe 22 ein lonisationselement 220, insbesondere eine Sprühelektrode vorgesehen. Das lonisationselement 220 ist zwischen zwei negativen Gegenelektroden 221, 222 angeordnet. Beim Durchströmen der Luft durch die lonisationsstufe 22 werden feste und flüssige Stoffe elektrostatisch mittels der Sprühelektrode 220 aufgeladen.
  • Die in Strömungsrichtung nachgeschaltete Abscheidestufe 21 besteht aus unterschiedlich, abwechselnd geladenen Elektroden, die alternierend angeordnet sind. Für die alternierend angeordneten Elektroden werden Kammprofile 210, 211 verwendet, die ineinander greifen, sich jedoch an den Rippen nicht berühren. Das eine Kammprofil 211 beziehungsweise die Rippen dieses Kammprofils 211 bilden die positive, unter elektrischer Hochspannung befindliche Niederschlagelektrode und das Kammprofil 210 bildet die negative Gegenelektrode. In der dargestellten Ausführungsform ist das obere Kammprofil 211 so ausgerichtet, dass dessen Rippen nach unten ragen und das untere Kammprofil 210 ist so ausgerichtet, dass dessen Rippen nach oben ragen. An dem oberen Gehäuseteil 200 sind an der der Innenseite des Gehäuses 20 zugewandten Seite Isolationsstege 203 angeordnet, die sich nach unten ins Innere des Gehäuses 20 erstrecken. Die Isolationsstege 203 weisen eine Höhe auf, die der Höhe des oberen Kammprofils 211 entspricht. An dem unteren Gehäuseteil 201 sind an der der Innenseite des Gehäuses 20 zugewandten Seite Isolationsstege 203 angeordnet, die sich nach oben ins Innere des Gehäuses 20 erstrecken. Die Isolationsstege 203 weisen eine Höhe auf, die der Höhe des unteren Kammprofils 210 entspricht. An den seitlich äußeren Rippen des unteren Kammprofils 210 ist in der dargestellten Ausführungsform jeweils ein Isolationselement 212 angeordnet, dass sich über die Rippen nach oben erstreckt. Durch dieses Isolationselement 212, das auch als Abstandhalter bezeichnet werden kann, werden die Kammprofile 210, 211 zuverlässig in einem Abstand zueinander gehalten. Diese Funktion ist schematisch in Figur 9 gezeigt.
  • Beim Anlegen einer elektrischen Hochspannung an der positiven Niederschlagselektrode 211 prägt sich ein elektrostatisches Feld zwischen der positiven Niederschlagselektrode 211 und der negativen Gegenelektrode 210 aus. Beim Durchströmen der Luft durch diese nachgeschaltete Abscheidestufe 21 werden die in der Ionisationseinheit 22 bereits elektrisch aufgeladenen festen und flüssigen Stoffpartikel durch das elektrostatische Feld aus ihrer Strömungsbahn ausgelenkt und an den Kammprofilen 210, 211, das heißt Niederschlagselektroden und Gegenelektroden der Abscheideeinheit 21 abgeschieden. Die abgeschiedenen, gefilterten Stoffe sammeln sich an der Oberfläche der Kammprofile 210, 211 an. Sowohl die Ionisationseinheit 22 als auch die Abscheideeinheit 21 sind in dem elektrisch isolierenden Gehäuse 20 untergebracht. Weiterhin ist in das Gehäuse 20 ein Schutzgitter 202, das als Eingreifschutz dient, implementiert. Das Schutzgitter 202 dient aus sicherheitstechnischen Aspekten dem Schutz gegen direktes Berühren des lonisationselementes 220. Weiterhin können zusätzlich diverse Isolationselemente 212 verwendet werden, die als Abstandshalterung zwischen den Kammprofilen 210, 211 dienen und die mechanische Steifigkeit der gesamten Filtereinheit 2 erhöhen.
  • Mittels der elektrischen Kontaktelemente 25, 26 erfolgen die elektrische Strom und Spannungszufuhr der Filtereinheit 2. Obwohl die elektrischen Kontaktelemente 25, 26 an der Oberseite des Gehäuses 20 gezeigt sind, können diese auch alternativ an einer anderen Seite der Filtereinheit erfolgen.
  • In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtereinheit gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform lediglich durch den Aufbau der Ionisationseinheit 22. Der weitere Aufbau ist gleich und wird nicht erneut beschrieben. In der Ausführungsform nach Figur 6 ist ein ein- oder mehrreihiges Sägezahnionisationselement 2201 im Bereich der Deckwand des oberen Gehäuseteils 200 angeordnet. Die Sägezähne des lonisationselementes 220 sind dabei nach unten gerichtet. Dies ist auch aus der Figur 7 zu erkennen, die die Ionisationseinheit 22 der Ausführungsform nach Figur 6 einzeln zeigt. Auf dem Boden des unteren Gehäuseteils 201 ist im vorderen Bereich die Gegenelektrode 221 der Ionisationseinheit 22 angeordnet. Somit baut sich das elektrische lonisationsfeld nur in Richtung der einen negativen Gegenelektrode 221 aus. Die Sägezahnreihen des lonisationselementes 220 können ein- oder mehrstufig sein. Für eine möglichst effektive lonisation sollten die Sägezähne der einzelnen Sägezahnreihen zueinander versetzt sein. Ein Vorteil des Aufbaus nach Figur 6 liegt darin, dass keine negative Komponente, wie beispielsweise die Gegenelektrode 222 aus der ersten Ausführungsform von Figur 2, in unmittelbarer Nähe zu der unter Spannung stehenden positiven Niederschlagselektrode 211 befindet. Dadurch wird die elektrische Kriechstrom- und Kurzschlussfestigkeit erhöht.
  • Um eine hohe Kurzschlussfestigkeit für die Filtereinheit 2 zu gewährleisten, werden eckige und spitze Kanten an den Übergänge an den beiden Kammprofilen 210, 211 sowie der negativen Gegenelektroden 221, 222 vermieden, weil an spitzen und kantigen Übergängen sich sehr hohe elektrische Feldstärken ausbilden und damit elektrische Überschläge begünstigen. Vorzugsweise sind alle Übergänge (Kanten, Ecken) der Kammprofile 210, 211 beziehungsweise geerdeten Gegenelektroden 221, 222 mit Verrundungen mit einem Radius von beispielsweise >0,2mm versehen.
  • Weiterhin können statt der dargestellten Isolationsstege 203 an den Gehäuseteilen 200, 201 oder als zusätzliche Maßnahme die beidseitigen Stirnseiten der Kammprofile 210, 211, das heißt der Niederschlagselektrode und Gegenelektrode der Abscheideeinheit 21 mit isolierendem Werkstoff, beispielsweise mit einem isolierenden Kunststoff abgedeckt oder beschichtet werden.
  • Zwischen dem positiven und dem negativen Kammprofil 211, 210 beziehungsweise zwischen den einzelnen Rippen oder Stegen der Kammprofile 211, 210 besteht kein direkter Kontakt. Dies führt zu dem Vorteil, dass sich keine elektrischen Kriechstrecken zwischen den Rippen ausbilden können. Die Verbindung zwischen der positiven Niederschlagselektrode, das heißt dem Kammprofil 211, und der negativen Gegenelektrode, das heißt dem Kammprofil 210, erfolgt bei den dargestellten Ausführungsformen vorzugsweise über seitlichen Befestigungspunkte 23 des elektrisch isolierenden Gehäuses 20 sowie die zusätzlichen Isolationselemente 212. Die Befestigungspunkte 23 sind in den Figuren 8 und 10 zu erkennen. Die Befestigungspunkte 23 stellen in der dargestellten Ausführungsform nach innen gerichtete Dome dar, in die beispielsweise Rastelemente (nicht dargestellt) des anderen Gehäuseteils eingreifen können.
  • Wie sich aus Figur 8 ergibt, sind diese seitlichen Befestigungspunkte 23, der Kammprofile 210, 211 über das Gehäuse 20 als auch die Befestigungspunkte 24 des lonisationselementes 220 zum Gehäuse 20 in einem abgeschirmten Bereich angeordnet. Zu diesem Zweck ist eine Sperrwand 27 and der Vorderseite des Gehäuses 20 vorgesehen, die den seitlichen Bereich nach vorne abschirmt. Zudem ist die Sperrwand 27 so abgewinkelt, dass diese sich ins Innere des Gehäuses 20 erstreckt. Somit befinden sich die Kontaktpunkt / Befestigungspunkte 23, 24 nicht im unmittelbaren Luftströmungsbereich. Durch diese Maßnahmen können elektrische Kriechstrecken als Folge von Feuchtigkeit und abgeschiedener Verunreinigungen vermieden werden. Die Kurzschlusssicherheit wird dadurch deutlich gesteigert.
  • Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Filtereinheit, die auch als elektrostatischen Filtermodul bezeichnet werden kann, besteht vorzugsweise aus einem hochspannungsfesten Kunststoff. Als potenzieller Kunststoff kommt hier beispielsweise glasfaserverstärkte Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyphenylensulfid (PPS) zum Einsatz. Weiterhin können durch die Zugabe von Additiven die Werkstoffeigenschaften in Bezug auf mechanische Steifigkeit, niedriges Wasseraufnahmevermögen, wasserabweisende Oberflächen und die Resistenz gegen chemisch aggressive Stoffe deutlich verbessert werden.
  • Die positiven Niederschlagselektroden beziehungsweise negativen Gegenelektroden der Abscheideeinheit bestehen aus einem elektrisch leitenden Werkstoff. Optional kommen elektrisch leitende Kunststoffe zum Einsatz. Hier können beispielsweise ebenfalls glasfaserverstärkte Polybutylenterephthalate (PBT) zum Einsatz kommen. Durch die Zugabe von Additiven in den Kunststoff werden auch hier bestimmte Eigenschaften in Bezug auf Resistenz gegen chemisch aggressive Stoffe, hohe mechanische Festigkeit, wasserabweisende Oberflächen, niedriges Wasseraufnahmevermögen verbessert. Als Alternative zu elektrisch leitenden Kunststoffen können metallische Werkstoffe, wie beispielsweise Aluminium oder Edelstahl verwendet werden.
  • Die negativen Gegenelektroden der Ionisationseinheit sind elektrisch leitend und können analog zu den Elektroden der Abscheideeinheit aus einem elektrisch leitenden Kunststoff mit den bereits genannten Eigenschaften bestehen oder als Alternative aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
  • Weiterhin können alle Oberflächen optional mit einer antibakteriellen Beschichtung beschichtet werden oder als Additiv dem Kunststoffwerkstoff zugegeben werden.
  • Weiterhin können die Elektroden der Abscheideeinheit und die Gegenelektroden der Ionisationseinheit mit einer Ozon-neutralisierenden Beschichtung beschichtet werden, um das Ozon noch im Filtermodul zu neutralisieren. Alternativ kann auch hier das Ozonneutralisierende Material bei der Herstellung der genannten Positionen als Additiv dem Kunststoff zugegeben werden.
  • Optional besteht die Möglichkeit die negative Gegenelektrode der Abscheideeinheit mit der negativen Gegenelektrode der Ionisationseinheit als ein Einzelteil zu fertigen beziehungsweise miteinander zu verbinden, weil beide Teile auf demselben elektrischen Potenzial liegen.
  • Die vorliegende Erfindung kann in Dunstabzügen und ähnlichen Wrasenabsaugungen sowie elektrostatischen Luftreinigern in der Funktion eines Feinstaubfilters angewendet werden.
  • Der Vorteil dieser Erfindung zu den bekannten, aktuell in Anwendung befindlichen Fettfiltertechnologien ist die deutlich höhere Filtereffizienz bei der Filterung von festen und flüssigen Stoffen aus dem Wrasenluftstrom. Im Gegensatz zu Streckmetallfettfiltern werden flüssige und feste Partikel kleiner 1µm aus dem Wrasenluftstrom herausgefiltert. Weiterhin werden die nachgeschalteten Dunstabzugs-Komponenten vor Verschmutzungen und anderen Verunreinigungen geschützt. Die nachgeschalteten Geruchsfilter, wie Aktivkohlefilter und Zeolithfilter zur Geruchsfilterung werden dadurch vor festen und flüssigen Wrasenablagerungen geschützt, was die Lebensdauer der Geruchsfilter erhöht. Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise die sehr hohe Filterleistung bei niedrigen Luftströmungsschwierigkeiten. Im Gegensatz zu Streckmetallfiltern lässt sich mit der erfindungsgemäßen elektrostatischen Filtereinheit auch bei niedrigen Volumenströmen beziehungsweise Luftströmungsgeschwindigkeiten eine sehr hohe Filtereffizienz erreichen. Im Gegensatz zu Streckmetallfiltern, Lochblechfiltern, Baffle-Filtern, Randabsaugungsfiltern und anderen aktuell auf dem Markt befindlichen Fettfilteranwendungen weist die erfindungsgemäße elektrostatische Filtereinheit zudem einen niedrigen Druckverlust auf. Zudem besteht die Abscheidungseinheit besteht aus Kammprofilen mit vorzugsweise seitlichen Befestigungspunkten. Zwischen den Rippen der jeweiligen Elektroden besteht somit kein Kontakt. Die Befestigungspunkte zwischen den Niederschlagselektroden und den Gegenelektroden der Abscheideeinheit, das heißt dem positiven und negativen Kammprofil befinden sich vorzugsweise im strömungsberuhigten Raum und nicht unmittelbar im luftdurchströmten Raum. Dadurch wird vermieden, dass Wasser- und Fettablagerungen und sonstige elektrisch leitende Verunreinigungen zu elektrischen Kriechstrecken und Kurzschlüssen zwischen den beiden Kammprofilen führen. Zudem können Verrundung aller spitzen Kanten und sonstigen Übergänge an den Niederschlagselektroden und Gegenelektroden der Abscheideeinheit und den negativen Gegenelektroden der Ionisationseinheit vorgesehen sein. Die Filtereinheiten können im Dunstabzug auch außerhalb des Kochvorgangs als Raumluftreiniger aufgrund der sehr hohen Filtereffizienz eingesetzt werden, beispielsweise im Umluftbetrieb, um die Luftqualität von Innenräumen zu steigern. Zudem ist die Neutralisation von Gerüchen durch Ozon, das in der Ionisationseinheit durch das lonisationselement generiert wird möglich. Schließlich ist die Entnehmbarkeit und Reinigbarkeit der Filtermodule von großem Vorteil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dunstabzug
    10
    Dunstabzugsgehäuse
    11
    Prallplatte
    12
    Absaugspalt
    2
    Filtereinheit
    20
    Gehäuse
    200
    Gehäuseteil
    201
    Gehäuseteil
    202
    Schutzgitter
    203
    Isolationssteg
    21
    Abscheideeinheit
    210
    Kammprofil Gegenelektrode
    211
    Kammprofil Niederschlagselektrode
    212
    Isolationselement
    22
    Ionisationseinheit
    220
    lonisationselement
    2200
    Sägezahnprofil zweiseitig
    2201
    Sägezahnprofil einseitig
    221
    Gegenelektrode
    222
    Gegenelektrode
    23
    Befestigungspunkt Gehäuse
    24
    Befestigungspunkt lonisationselement
    25
    Kontaktelement
    26
    Kontaktelement
    27
    Sperrwand
    3
    Herd

Claims (13)

  1. Filtereinheit für einen Dunstabzug (1), umfassend eine Ionisationseinheit (22) mit mindestens einem lonisationselement (220) und mindestens einer Gegenelektrode (221, 222) und eine Abscheideeinheit (21) mit mindestens einer Niederschlagselektrode und mindestens einer Gegenelektrode, wobei die Abscheideeinheit (21) der Ionisationseinheit (22) in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist, wobei die Ionisationseinheit (22) und die Abscheideeinheit (21) in einem gemeinsamen Gehäuse (20) aufgenommen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Niederschlagselektroden
    und die Gegenelektroden Rippen eines Kammprofils (210, 211) darstellen, die jeweils über einen Kammboden miteinander verbunden sind, der als Platte ausgestaltet ist, das Kammprofil (211) der Niederschlagselektrode und das Kammprofil (210) der Gegenelektroden jeweils ein einteiliges Bauteil darstellen und die Kammprofile (210, 211) so ineinander greifen, dass die Rippen des Kammprofils (211) der Niederschlagselektroden und die Rippen des Kammprofils (210) der Gegenelektroden alternierend angeordnet sind,
    und dass die Luft die Abscheideeinheit (21) in einer Hauptströmungsrichtung, die zu den Böden der entgegensetzt angeordneten Kammböden parallel und entlang den Rippen der Kammprofile (210, 211) verläuft, durchströmt.
  2. Filtereinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (2) ein Gehäuse (20) aus elektrisch nichtleitendem Material aufweist, das aus mindestens zwei Gehäuseteilen (200, 201) besteht, in dem ersten Gehäuseteil (200) das Kammprofil (211) der Niederschlagselektroden und in dem zweiten Gehäuseteil (201) das Kammprofil (210) der Gegenelektroden gehalten ist und die beiden Gehäuseteile (200, 201) über mindestens einen Befestigungspunkt (23) aneinander befestigt sind.
  3. Filtereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammprofile (210, 211) über zumindest einen elektrisch nichtleitenden Abstandshalter (212) miteinander verbunden sind.
  4. Filtereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lonisationselement (220) sich in der Ionisationseinheit (22) senkrecht zu den Flächen der Rippen der Kammprofile (210, 211) der Abscheideeinheit (21) erstreckt.
  5. Filtereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das lonisationselement (220) ein Sägezahnprofil (2200, 2201) ist.
  6. Filtereinheit gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezähne an einer Seite des Sägezahnprofils (2201) vorgesehen sind und die Ionisationseinheit (22) eine einzige Gegenelektrode (221) aufweist.
  7. Filtereinheit gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte (23) der Gehäuseteile (200, 201) und Befestigungspunkte (24) des lonisationselementes (220) an dem Gehäuse (20) in einem durch eine Sperrwand (27) von der Luftströmung abgegrenzten Raum liegen.
  8. Filtereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode (210) der Abscheideeinheit (21) mit der Gegenelektrode (221) der Ionisationseinheit (22) als ein Teil ausgeführt ist.
  9. Filtereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Gehäusewand des Gehäuses (20) mindestens ein elektrisches Kontaktelement (25, 26) zur Strom- und Spannungsanschluss vorgesehen ist.
  10. Filtereinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (200, 201) Isolationsstege (203) aufweisen, die zumindest die Vorderkante der Rippen der Kammprofile (210, 211) und vorzugsweise die Vorderkante und die Rückkante der Rippen der Kammprofile (210, 211) abdecken.
  11. Filtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit ein Schutzgitter (202) aufweist.
  12. Dunstabzug mit mindestens einer Filtereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dunstabzug (1) mindestens zwei Filtereinheiten (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 lösbar befestigt sind.
  13. Dunstabzug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheiten (2) in einen vertikal verlaufenden Absaugspalt (12) des Dunstabzuges (1) eingebracht sind.
EP18157660.4A 2017-03-13 2018-02-20 Filtereinheit für dunstabzug und dunstabzug Active EP3376117B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204061.0A DE102017204061A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Filtereinheit für Dunstabzug und Dunstabzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3376117A1 EP3376117A1 (de) 2018-09-19
EP3376117B1 true EP3376117B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=61256585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18157660.4A Active EP3376117B1 (de) 2017-03-13 2018-02-20 Filtereinheit für dunstabzug und dunstabzug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3376117B1 (de)
DE (1) DE102017204061A1 (de)
PL (1) PL3376117T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110848779A (zh) * 2019-11-27 2020-02-28 陈秉江 可替换滤网的抽油烟机油网
DE102020203314A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftreinigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN113310097A (zh) * 2021-07-08 2021-08-27 成都前锋电子有限责任公司 一种带自动清洗的油烟净化设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1058066A2 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 O-DEN Corporation Elektronische Staubsammeleinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146288A1 (de) 1971-09-16 1973-03-22 Bosch Hausgeraete Gmbh Kuechendunstabzugshaube zum abscheiden von wrasen und verunreinigungen aus der raumluft
JPS60132661A (ja) * 1983-12-20 1985-07-15 Nippon Soken Inc 空気清浄器
JP2010007871A (ja) * 2008-06-24 2010-01-14 Daikin Ind Ltd 換気装置
TW201111713A (en) * 2009-09-17 2011-04-01 Chih-Hsing Chen Household soot exhaust

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1058066A2 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 O-DEN Corporation Elektronische Staubsammeleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017204061A1 (de) 2018-09-13
EP3376117A1 (de) 2018-09-19
PL3376117T3 (pl) 2024-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309908T2 (de) Elektrostatischer zwei-stufen filter
WO2018166764A1 (de) Filtereinheit für dunstabzug und dunstabzug
EP3552710B1 (de) Elektrostatische filtereinheit und dunstabzugsvorrichtung mit elektrostatischer filtereinheit
EP3376117B1 (de) Filtereinheit für dunstabzug und dunstabzug
EP3775700B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit filtervorrichtung
DE202012010239U1 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung
DE2146288A1 (de) Kuechendunstabzugshaube zum abscheiden von wrasen und verunreinigungen aus der raumluft
EP3934811A1 (de) Elektrostatische filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung und luftreinigungsvorrichtung
DE102017214495A1 (de) Filtereinheit für Luftreinigungsvorrichtung und Luftreinigungsvorrichtung
EP1335787A1 (de) Vorrichtung zum filtern von luft
WO2021099112A1 (de) Filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung und luftreinigungsvorrichtung
EP3517208B1 (de) Filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung
WO2010091694A1 (de) Elektrostatischer luftreiniger
DE3515508C1 (de) Gerät zur Reinigung der Luft in Wohn- und Aufenthaltsräumen insbesondere von Küchen
DE112015007142B4 (de) Entladevorrichtung und mit dieser ausgestattetes Klimagerät
EP3517846A1 (de) Hauslüftungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer hauslüftungsvorrichtung
DE202021105040U1 (de) Filtervorrichtung und Küchenmodul
DE202021105038U1 (de) Filtervorrichtung und Küchenmodul
EP4000738B1 (de) Filter zur reinigung eines gasstroms
EP3552711B1 (de) Elektrostatische filtereinheit und lüftungsvorrichtung mit elektrostatischer filtereinheit
DE2412588A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102019217832A1 (de) Elektrostatische Filtereinheit für Luftreinigungsvorrichtung und Luftreinigungsvorrichtung
EP4190429A1 (de) Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung
EP4190430A1 (de) Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung
EP4269879A1 (de) Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B03C 3/40 20060101ALI20230216BHEP

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20230216BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012898

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012898

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT