EP3350883A1 - Leiteranschlusskontaktelement - Google Patents

Leiteranschlusskontaktelement

Info

Publication number
EP3350883A1
EP3350883A1 EP16763745.3A EP16763745A EP3350883A1 EP 3350883 A1 EP3350883 A1 EP 3350883A1 EP 16763745 A EP16763745 A EP 16763745A EP 3350883 A1 EP3350883 A1 EP 3350883A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
clamping
conductor
contact element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16763745.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3350883B1 (de
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Henry Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to EP21209297.7A priority Critical patent/EP3979425A1/de
Priority to PL16763745T priority patent/PL3350883T3/pl
Priority to EP21184466.7A priority patent/EP3910741A1/de
Publication of EP3350883A1 publication Critical patent/EP3350883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3350883B1 publication Critical patent/EP3350883B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention relates to a conductor connection contact element for clamping an electrical conductor with a busbar piece, which consists of a sheet metal part having a first side wall and a second side wall opposite the first side wall, a bottom section extending from the first side wall to the opposite second side wall and a bottom section opposite to and is formed from the first side wall to the opposite second side wall extending lid portion, wherein the side walls with the bottom portion and the lid portion defining a conductor insertion channel, and with a arranged on the busbar piece clamping spring, at a first end portion of a contact portion and at the second end portion of the opposite to the first end region, has a clamping portion with a clamping edge for clamping the electrical conductor.
  • the abutment portion is disposed at the bottom portion of the bus bar piece.
  • the clamping portion extends with its freely movable end to the lid portion.
  • Such conductor connection contact elements are used in a variety of forms.
  • the present conductor terminal contact member is primarily provided and adapted to be directly mounted on a printed circuit board and soldered to the printed circuit board to provide a printed circuit board contact for clamping an electrical conductor by means of spring clamp connection.
  • the conductor connection contact element is provided in order to be able to be used without surrounding insulating material housing.
  • DE 20 201 3 105 670 U 1 shows a connection for light emitting diodes with an insulating housing provided with push buttons and a plurality of conductive contact units located in the insulating housing. The contact units are made up of two metal strips.
  • the first metal strip has an upwardly raised metal wall, which is curved on the upper side inwardly to form a semicircle.
  • the second metal strip is connected at its one end to the upper end of the first metal strip and provided at its other end with two branching tongues.
  • One of the branching tongues is provided for clamping the electrical conductor.
  • the other branching tongue is aligned with the pushbutton so that the pushbutton can be pressed against the second metal strip to open the clamping point for clamping an electrical conductor formed by the first branching tongue and the first metal strip.
  • a quick connect terminal having a conductive copper land and a flexible conductive steel sheet attached to the copper land.
  • holding plates are bent from the copper bar opposite one another, on which the steel sheet is supported.
  • a guide bar is bent obliquely into the conductor insertion channel pointing away from the holding plates to guide an electrical conductor to be clamped from the left and right sides in the direction of the jaw, through the
  • WO 2014/1 24475 A2 discloses a connection or connection terminal for electrically connecting at least one conductor and with an electrical contact body.
  • the terminal has an insulating housing, in which the contact body is arranged.
  • the contact body has a stamped part with an opening and a spring element arranged in the opening.
  • the Spring element is designed as a U-shaped bent leg spring with a contact portion, an adjoining spring bow and the contact portion opposite and adjoining the spring bow clamping leg.
  • the plant leg rests on a bottom section of the stamped part.
  • the clamping leg is aligned to form a nip for clamping an electrical conductor to the lid portion of the stamped part.
  • an actuating tool can be placed on the clamping leg through an opening in the insulating housing in order to relocate it away from the cover section of the stamped part.
  • the conductor terminal contact element is formed with the aid of the actuating portion on the clamping portion so that the clamping point for clamping an electrical conductor by applying force to the operating Cut can be opened using an operating tool.
  • the clamping edge of the clamping portion which is located next to the operating portion, is moved away from the cover portion of the busbar piece.
  • An electrical conductor is moved toward the clamping edge with the aid of the conductor guide region oriented obliquely on the first side wall to the opposite second side wall, thereby preventing conductors in total or, if appropriate, strands of a fine-wire electrical conductor from entering the region of the actuating section.
  • the actuating portion of the clamping spring which has clamping and actuating portions arranged next to one another, is concealed in the direction of insertion of the conductor.
  • the terminal point can be moved with an operating tool toward the bottom portion to open the nip.
  • the actuating portion may have a laterally protruding from the first side wall actuating tab. This does not exclude that the operating portion has a further actuating tab which also protrudes laterally from the clamping portion on the opposite side.
  • the indeterminate term "a" in the sense of this invention is not to be understood as a number word.
  • an actuating tool By protruding from the side wall actuating tab an actuating tool can be attached to the conductor terminal contact element.
  • the actuating tool is placed on the actuating lug and there is a force to open the nip on the actuating tab practiced.
  • the actuating tool is preferably a screwdriver, but may also be the finger of a user.
  • the conductor connection contact element can have an opening for the passage of the actuation lug on the first side wall.
  • the conductor guide region is oriented away from the end edge of the first side wall, which delimits the opening and which lies opposite the conductor guide region. This prevents that introduced into the conductor insertion channel, to be clamped electrical conductor abuts all or with its strands at the exposed through the opening end edge of the first side wall.
  • the conductor guide area thus keeps the opening with the end edges bounding the opening of an inserted and clamped electrical conductor free.
  • the conductor guide region can be designed as a material tongue of the first side wall directed obliquely in the direction of the second side wall and onto the clamping section.
  • the material tongue is not connected to the bottom portion and the lid portion.
  • the material tongue is rather freed from the bottom portion and the lid portion.
  • the material tongue can in the space between the lid portion and
  • Clamping section lie so that the clamping spring between the bottom portion and the material tongue is positioned.
  • a free space for the clamping spring is provided between the bottom portion and the lid portion, which is partially closed to provide a conductor guide with the at least one Mate- rialzunge.
  • the actuating portion may have an actuating tab extending in the direction of the plane of the lid portion. This actuating tab is then arranged offset in the direction of extension of the clamping portion next to the clamping edge. Thus, the point of application for actuation is displaced towards the top side on the cover section of the conductor connection contact element. It is also conceivable, however, that the actuating portion has an actuating tab which is arranged laterally in an opening in the first side wall, which, viewed in the conductor insertion direction, is arranged behind the exposed end of the material stud and accessible from the outside.
  • an end stop may be formed by a material tab bent from a side wall, from the bottom portion or from the lid portion. This can be done in a very simple way
  • Sheet metal part of the busbar piece are reshaped so that a conductor collecting bag is formed.
  • the abutment portion may be clamped between the side walls and the bottom portion.
  • the clamping spring can be easily clamped to the busbar piece and fixed in position there.
  • the abutment section prefferably be fixed in position on the busbar piece with a fixing section protruding into an opening of the floor section from the abutment section or with a fixing section projecting from the bottom section into an opening of the abutment section.
  • the fixing portion may be a tab or an embossing or the like.
  • the clamping spring can have a spring bow connecting the contact section to the clamping section and thus be designed, for example, as a leg spring bent in a U-shape.
  • a conductor guide plane bent in the direction of the opposite side wall.
  • this conductor guide plane is located in the conductor insertion direction in front of the spring bow and serves to guide an electrical conductor past the spring bow to the clamping section.
  • the conductor guide plane is aligned obliquely in the direction of conductor insertion direction towards the lid portion.
  • This ladder guide plane can be created quite easily from the sheet metal part by bending a portion of the side wall.
  • the lid portion or the bottom portion may have a soldering terminal portion.
  • This solder connection region can be, for example, as a solder connection lug which is freed from the cover section or bottom section. It is also conceivable that parts of the lid portion or bottom portion are even used for soldering on a circuit board.
  • an overload stop tab extending in the direction of the opposite side wall may protrude, which is positioned in the space between the clamping portion and the bottom portion.
  • Such a tab can also be very easily formed out of the sheet metal part by this is bent in a lateral opening forming portion of the side wall into the interior of the cage-shaped conductor terminal contact element pointing in.
  • a generic conductor connection contact element can also be formed in that the clamping spring has an actuating section and that the actuating section is designed as an actuating lug arranged laterally out of the clamping section of the clamping spring and projecting laterally out of the first side wall.
  • the actuating section is designed as an actuating lug arranged laterally out of the clamping section of the clamping spring and projecting laterally out of the first side wall.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a conductor connection contact element
  • FIG. 2 shows a side sectional view through the conductor connection contact element from FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a perspective view of the conductor rail section of the conductor connection contact element from FIG. 1;
  • FIG. 5 perspective view of the clamping spring of the conductor connection contact element of Figures 1 to 3;
  • Figure 6 perspective view of a second embodiment of a
  • FIG. 8 shows a side sectional view through the conductor connection contact element from FIG. 7;
  • FIG. 9 perspective view of the clamping spring of the conductor connection contact element of Figures 6 to 8;
  • FIG. 10 shows a perspective view of a third embodiment of a conductor connection contact element from the first side
  • Figure 1 1 - perspective view of the conductor terminal contact element of Figure 10 from the second side;
  • FIG. 12 shows a side view of the conductor connection contact element from FIG. 12
  • FIG. 13 shows a side sectional view of the conductor connection contact element
  • FIG. 12 is a diagrammatic representation of FIG. 12
  • FIG. 14 shows a perspective sectional view of the conductor connection contact element from FIGS. 10 to 13;
  • FIG. 15 is a perspective view of the busbar section of the conductor connection contact element from FIG. 10;
  • Figure 16 perspective view of the Klennnnfeder of Porteran gleich- contact element of Figures 10 to 14;
  • Figure 17 perspective view of a fourth embodiment of a
  • FIG. 18 shows a side view of the conductor connection contact element from FIG.
  • FIG. 20 is a perspective view of the busbar section of the conductor connection contact element from FIG. 17;
  • FIG. 21 shows a perspective view of the clamping spring of the conductor connection contact element from FIGS. 17 to 19.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a conductor connection contact element 1, which is formed from a busbar piece 2 and a clamping spring 3 inserted therein.
  • the busbar piece 2 is formed like a cage from a sheet metal part. It has a first side wall 4 and an opposite second side wall 5. These two side walls 4 and 5 are connected to one another via a cover section 6.
  • the lid portion 6 is integrally formed by Abbie tions of the two side walls 4 and 5 with these.
  • the busbar piece 2 Opposite to the lid portion 6, the busbar piece 2 has a bottom portion 7, which also extends from the first side wall 4 to the second side wall 5.
  • the bottom portion 7 is formed by folding over the second side wall 5 and abuts the first side wall 4. He is thus not cohesively connected to the first side wall 4.
  • a conductor insertion channel. 8 delimited, which is provided for introducing and guiding an electrical conductor and for receiving the clamping spring 3.
  • the clamping spring 3 is a leg spring bent in a U-shape with a contact section 9 supported on the bottom section 7, an adjoining spring bow 10 and a conductor insertion direction L, i. in the direction of the conductor insertion channel 8 and obliquely in this conductor insertion channel 8 projecting clamping portion 1 1 formed.
  • the clamping portion 1 1 extends with its freely movable end to the lid portion 6 back.
  • the first side wall 4 has an opening 12 for the passage of an actuating tab 13 projecting laterally from the clamping section 11.
  • an actuating force on the actuating lug 13
  • the clamping portion 1 1 can be displaced in the direction of the abutment portion 9 against the spring force of the clamping spring 3.
  • a clamping point formed between a clamping edge of the clamping portion 1 1 and the busbar piece 2 is opened for clamping an electrical conductor.
  • the an actuating portion forming actuating tab 1 3 is transverse to the longitudinal direction of the clamping portion 1 1 seen next to this clamping edge.
  • An electrical conductor inserted into the conductor insertion channel 8 is guided to the clamping edge with the aid of this conductor guiding region 14 and it is prevented that this conductor or strands of a fine-wire conductor reach the actuating section and, if appropriate, is prevented in the region of the actuating tab 1 3 3 emerge from the busbar piece 2 through the opening 1 2.
  • an overload stop lug 15 pointing towards the second side wall 5 is provided which forms an end stop for the clamping section 11.
  • the clamping section can only be pressed down so far in the direction of the contact section 9 until it abuts the overload stop tab 15.
  • the clamping spring 3 is fixed in position on the busbar piece 2.
  • This fixation is also achieved by a trough or opening 1 6 in the contact section 9, in which an embossing of the bottom portion 7 dives.
  • the abutment portion 9 also welded to the bottom portion 7, riveted, screwed or secured in any other way. It is also conceivable that, from the abutment portion 9, a fixing portion e.g. is placed in the form of a tab which projects into an opening of the bottom portion 7.
  • conductor guide planes 17 are bent away from both side walls 4 and 5 in the region lying directly in front of the spring bow 10.
  • This sheet guide sections forming a sheet metal sections of the busbar piece 2 are obliquely aligned in Leitereinsteckraum L to cover portion 6 facing out.
  • a funnel-shaped conductor insertion channel 8 is provided in which an electrical conductor is guided at least in the lower region of the spring bow 1 0 over to the inclined plane of the clamping portion 1 1 out.
  • the conductor guide planes 1 7 bent from both side walls 4 and 5 it is also conceivable that the conductor guide plane 1 7 is formed only from a bent sheet metal part from a side wall 4 or 5, which then on the opposite side wall adjoins and extends to this side wall.
  • the lid section 6 has narrower tabs 18a, 18b which are free of the cover section 6 at the opposite end areas and which are used to connect the busbar section 2 during production in the production tool.
  • the soldering of the contact on the printed circuit board takes place on the underside of the bottom section 7.
  • the upper side of the cover section 6 is required as a flat suction surface for an automatic PCB assembly with a suction gripper.
  • the conductor connection contact element 1 may u .U. but also placed with the cover section 6 on a circuit board and soldered there with the tabs 18a, 18b with traces on the circuit board.
  • the tabs 18a, 18b then form solder connection areas.
  • an end stop 19 is formed at the rear end of the busbar piece 2, which is opposite the conductor insertion channel 8, by a material tab bent from at least one of the side walls 4, 5. It is clear that a material flap is bent from the first side wall 4 to form the end stop 1 9 in the direction of the opposite second side wall 5.
  • FIG. 2 shows a side view of the conductor connection contact element 1 from FIG. It becomes clear that the overload stop lug 15 directly adjoins the contact section 9. This prevents movement of the clamping spring 3 in the conductor insertion direction L.
  • the conductor guide plane 17 as seen in Leitereinsteckraum L placed in front of the spring bow 10 and obliquely aligned that indicated by the buckling guide conductor level 17 is continued approximately above the transition between the spring bow 10 and the adjoining clamping portion 1 1 , An electrical conductor will so safely guided to the plane of the clamping portion 1 1, without abutting the spring bow 1 0.
  • the conductor guide region 14 formed on the first side wall 4 then extends. This is transformed from the first side wall 4 in the direction of the opposing second side wall 5. It is materially connected to the first side wall 4 and can be cut free in partial areas, for example in the upper portion of the first side wall 4.
  • the actuating lug 13 present on the actuation section protrudes laterally out of the opening 1 2 and the opening 12 thereby permits unhindered movement of the clamping section 11 in the direction of the abutment section 9 for opening the clamping point.
  • the overload stop tab 15 is the operating tab 13 also not in the way. Rather, the overload stop is provided by the area adjoining the actuating tab with the clamping edge.
  • FIG. 3 shows a side sectional view of the conductor connection contact element 1 from FIG.
  • the inside of the lid section 6 has indentations 20 with which clamping projections 21 are formed.
  • the clamping portion 1 1 has a clamping edge 22 at its freely movable end, which rests in the illustrated rest state without inserted electrical conductors on the inside of the lid portion 6. It ends e.g. on such a clamping projection 21st An inserted and between the clamping edge 22 and the clamping projection 21 pinched electrical conductor is thus clamped under optimum surface pressure and reduced contact resistance to the busbar piece 2 by the clamping force of the clamping spring 3.
  • the clamping force of the clamping spring 3 is concentrated on the reduced surface of the clamping projection 21, so that the force acting per unit area force (surface pressure) is increased.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the busbar piece 2 without a clamping spring.
  • the embossment 23 at the bottom portion 7 becomes clear. This is designed as a part-circular elevation.
  • the opening 12 is seen in Leitereinsteckcardi L limited by an end edge 24 which is located above the overload stop tab 15.
  • this end edge 24 of the conductor guide portion 14 of the end edge 24 is formed upstream as a portion of the first side wall, which is exposed obliquely to the second side wall 5.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the clamping spring 3 for the conductor connection contact element 1 from FIGS. 1 to 3. It is clear that the clamping portion 1 1 over the main part of its width has a clamping edge 22, to which an actuating portion laterally connected to the laterally projecting actuating tabs 13. Thus, the actuating portion with the actuating tab 13 is transversely to the longitudinal direction of the clamping portion 1 1 seen next to the region of the clamping edge 22, that is positioned on the side edge of the clamping portion 1 1.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a second exemplary embodiment of a conductor connection contact element 1.
  • the conductor connection contact element 1 is in turn formed from a conductor rail piece 2 and a clamping spring 3.
  • the clamping spring 3 is formed as extending from a bottom portion 7 to the opposite lid portion 6 extending leaf spring. This leaf spring rests with its contact section 9 on the bottom section 7 in the input-side section of the conductor guide section 14. An electrical conductor is inserted from this front side into the again cage-shaped busbar piece 2.
  • Seen in Leiterereinsteckutter L are at least on the first side wall 4 and in the illustrated embodiment on both side walls 4 and
  • the material tongues are formed from the side wall 4, in that the end faces of the material tongues facing the bottom section 7 and the cover section 6 are exposed by the adjacent bottom section 7 or cover section 6.
  • first side wall 4 in turn laterally has an opening 12 into which an actuating portion 35 protrudes on the clamping portion 1 1 of the clamping spring 3.
  • a clamping point for clamping an electrical conductor formed between the clamping section 11 and the cover section 6 can be opened by an actuating tool being pushed onto the actuating section 35 and an actuating force being exerted in the direction of the bottom section 7 on the clamping section 11.
  • FIG. 7 shows a side view of the conductor connection contact element 1. It is clear that the cover portion 6 in the region of the clamping edge 36 of the clamping spring 3 at the free end of the clamping portion 1 1 has a contact projection 37. This is formed by bending or impressing the otherwise flat lid portion 6 in the direction of the bottom portion 7. Thus, a terminal point for clamping an electrical conductor is formed between the contact projection 37 and the clamping edge 36.
  • the material tongues 34 are formed cohesively with the side wall 4 and are set obliquely inward into the conductor insertion channel 8. They point to the clamping portion 1 1 of the clamping spring 3.
  • the side wall 4 is in the area between the free end of the material tongue 34 and a rear (left in the picture) area with an opening 1 2 ver see, through which the clamping portion 1 1 is accessible.
  • FIG. 8 shows a side sectional view of the conductor connection contact element 1 from FIG. 7. From this it is again clear that on the cover section 6, a contact projection 37 is formed projecting into the interior of the busbar piece 2.
  • the freely movable end of the clamping portion 1 1 of the clamping spring 3 with its clamping edge 36 is in the illustrated rest state without clamped electrical conductor directly behind the clamping projection 37 at.
  • the position of the clamping projection 37 is aligned with the clamping edge 36 so that when clamping an electrical conductor acting on the electrical conductor clamping force of the clamping spring 3 clamps the clamped electrical conductor to the clamping projection 37.
  • the clamping force of the clamping spring 3 is thus concentrated on the clamping projection 37 and the electrical conductor optionally still slightly bent behind the clamping projection 37 to cause a positive connection between the electrical conductor and clamping edge 37.
  • the part of the second side wall 5 facing the bottom section 7 is arranged on the input side (ie on the right side) into the interior of the busbar section 2 in order to rest on the contact section 9 of the clamping spring 3 and to clamp this to the busbar piece 2.
  • FIG. A correspondingly set inward mounting portion 38 is also present on the first side wall 4.
  • FIG. 9 shows a perspective view of the separating spring 3 for the second embodiment of the conductor connection contact element 1 of FIGS. 6 to 8. It is clear that the contact section 9 has indentations 39 at its side edges. Noses 40 of the inwardly bent fastening section 38 enter into these indentations 39 in FIGS. 6 and 7, in order in this way to fix the clamping spring 3 to the busbar piece 2 in its position.
  • clamping portion 1 starting from the abutment portion 9 initially tapers conically, then to pass with the laterally projecting actuating tabs 35 again in a widening section.
  • FIG. 10 shows a third embodiment of a conductor connection contact element 1, which in turn is formed from a conductor rail piece 2 and a clamping spring 3.
  • the clamping spring 3 is formed as a U-shaped leg spring with a contact portion 9, an adjoining spring bow 10 and a subsequent to the spring bow 10 clamping portion 1 1.
  • the abutment portion 9 is supported on the bottom portion 7 of the busbar piece 2.
  • the busbar piece 2 is formed cage-shaped, with the opposite lid and Bodenab- cut 6, 7 and the lid and bottom portions 6, 7 laterally connecting first and second side walls 4, 5 to define a conductor insertion channel 8.
  • a material tongue 34 which is designed to be materially engaged with the first side wall, is aligned with the interior of the conductor insertion channel 8 for the opposite second side wall 5 in order to form a conductor guide region.
  • This material tongue 34 ie the conductor guide region is located between the lid portion 6 and the clamping portion 1 1, so that the clamping spring between the material tongue 34 and the bottom portion 7 is arranged.
  • an opening 1 2 is present, through which the actuating portion protrudes laterally with the actuating tab 42.
  • the opening 12 is formed so that the clamping portion 1 1 for opening a between the clamping edge 41 and the inner wall of the lid portion 6 formed clamping point for an electrical conductor in the direction of contact section 9 can be moved.
  • the lid portion 6 has an example part-circular widened grip portion 43, which provides a platform for a suction and gripping tool of a Monta robot and / or can be used as Lötan gleich Scheme. It is also clear that the two side walls 4, 5 have in their end region mutually facing material tabs 44 to form an end stop. This provides a ladder collecting bag. No cover section 6 is present in the region of these conductor collecting pockets, so that a viewing window is formed for checking the inserted state of an inserted conductor.
  • FIG. 11 shows a perspective side view of the conductor connection contact element 1 from FIG. 10 from the opposite side with a view of the second side wall 5. It can be seen here that this side wall 5 has no opening and no conductor guide section which is set into the conductor insertion opening 8.
  • cover section 6 and the bottom section 7 are connected in a material-locking manner to the second side wall 5 by folding or bending over.
  • FIG. 1 2 shows a side view of the conductor connection contact element 1 from FIG. 10 with a view of the first side wall 4. It is clear that this first side wall 4 has an opening 12 through which the actuating portion of the clamping spring 3 passes. The actuating tab 42 protrudes beyond the opening so far that it is positioned next to the first side wall 4 adjacent to the opening 1 2.
  • FIG. 13 shows a side sectional view through the conductor connection contact element 1 from FIG. 12. It is clear here that the bottom section 7 has a fixing opening 46 which adjoins the end of the abutment portion 9 of the clamping spring 3.
  • FIG. 14 shows a perspective side sectional view through the conductor terminal contact element 1 from FIG. 10. It can be seen that, as in the first exemplary embodiment, an obliquely placed conductor guide plane 17 is formed in front of the spring bow 10. This is integrally formed as a bent of at least one side wall 4, 5 material portion with the busbar element 2.
  • the fixation of the position of the clamping spring 3 on the busbar piece 2 succeeds in this embodiment with a bracket 45 formed on the contact portion 9 fixing.
  • This tab 45 dips into a fixing opening 46 in the bottom section 7.
  • the contact portion 9 is otherwise exactly like the clamping portion 1 1 on the inside of the second side wall 5, so as to prevent tilting or twisting.
  • FIG. 15 shows a perspective view of the conductor rail piece 2 of the conductor connection contact element 1 from FIG. 10 to 14.
  • the conductor guide plane 1 7 is formed of two material lugs each bent from the first and second side wall 4, 5 and placed obliquely in the direction of the cover section 6.
  • the bottom part 7 is located at a distance behind this conductor guide plane 17 in the conductor insertion direction L. Between the base part 7 and the cover part 6, the material tongue 34 forming a conductor guide region and inclined to the second side wall 5 is arranged.
  • FIG. 16 shows a perspective view of the clamping spring 3 of the third exemplary embodiment of FIGS. 10 and 11 of a conductor connection contact element 1. It is clear that the layer forming the fixing section see 45 adjacent to a side edge of the contact portion 9 is bent. This tab 45 is thus located below the clamping edge 41 of the clamping portion 1 1 of the clamping spring 3. The tab 45 is in this embodiment not in a more central region of the contact section 9 arranged. However, this is optional as well.
  • actuating tab 42 is positioned transversely to the L Lucasserstre- ckungscardi of the clamping portion 1 1 seen next to the clamping edge 41 and extends beyond the formed by the free end of the clamping edge 41 end portion.
  • the operating area is thus upwards, i. in the direction of the cover section 6 and away from the bottom section 7 away.
  • FIG. 17 shows a perspective view of a fourth embodiment of a conductor connection contact element 1. This is a variant of the first embodiment modified in detail, so that reference can essentially be made to the description of FIGS. 1 to 5.
  • the end stop 19 is bent from the second side wall 5 in the direction of the first side wall 4 and has in this transverse portion extending in the direction of bottom portion 7 guide surface 47.
  • a conical or funnel-shaped tapered conductor collecting bag is provided.
  • the existing in the first embodiment overload stop lug 15 is not present in this embodiment.
  • an overload stop is provided at a suitable height.
  • a support surface 49 is provided by the first side wall 4 in the region adjacent to the conductor guide region 14 and lying between the conductor guide region 14 and the conductor guide plane 17, on which the clamping spring 3 rests in the illustrated rest state for position stabilization.
  • the clamping portion 1 1 of the clamping spring 3 is located just behind the spring bow 10 on the formed as a bow of the side wall 4 bearing surface 49.
  • FIG. 18 shows a side view of the conductor connection contact element 1 from FIG.
  • the bearing surface 49 is formed as an area immediately adjacent to the conductor guide region 14, which merges into a subsequent bay formed by an arcuate contour up to the conductor guide plane 17.
  • the actuating lug 13 extends even further away in the direction of the cover section 6 and is slightly curved back downwards in the direction of the bottom section 7.
  • the actuating tab 13 is then arranged with a portion of its length adjacent to the side wall 4 and thus extends beyond the opening 12 also.
  • the actuating tab 1 3 is thus significantly extended compared to the first embodiment.
  • a receiving mandrel 50 protrudes in the direction of the opening 12 or the plane of the first side wall 4 from the second side wall 5.
  • This receiving mandrel 50 is disposed adjacent to the spring bow 1 0 of the clamping spring 3, so that the receiving mandrel 50 is positioned between the clamping portion 1 1 and the abutment portion 9 in the region of the spring bow and the spring root.
  • FIG. 19 shows a side sectional view of the conductor connection contact element 1 from Figure 18 recognize.
  • the receiving mandrel 50 becomes clearer, which is positioned in the spring bow 10 between the adjoining clamping portion 1 1 and the abutment portion 9. Visible is also the conductor receiving pocket with the end stop 19 and the guide portion 47, which is directed opposite to the conductor insertion direction L in the direction of the bottom portion 7.
  • the freely movable end of the clamping portion 1 1, on which the clamping edge 22 is formed is slightly bent in the direction of cover portion 6, so that the clamping portion 1 1 starting from the spring bow 10 after a first bend at a first acute angle to the lid portion 6 is aligned and is aligned in its end with a second acute angle to the lid portion 6.
  • the second acute angle is greater than the first acute angle.
  • FIG. 20 shows a perspective view of the busbar piece 2.
  • a peripheral edge 48 the opening 1 2 opposite to the conductor insertion region 14 is present, which limits the opening 1 2 to the bottom portion 7 out. It can be used as an overload stop.
  • bottom section 7 is formed in partial regions of sheet metal sections folded off from the second side wall 5 and, on the other hand, of sheet metal sections folded off from the first side wall 4 and adjoining one another.
  • FIG. 21 shows a perspective view of the clamping spring 3 for the conductor terminal contact element 1 from FIGS. 17 to 19.
  • the actuating tab 13 on the clamping portion 1 laterally ne- Ben the Klennnnkante 22 is arranged.
  • the actuating tabs 1 3 is exposed from the Klennnnkante 22 and bent back slightly with a curved contour down in the direction of the plane of the contact section 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Ein Leiteranschlusskontaktelement(1) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mit einem Stromschienenstück (2) und einer Klemmfeder (3) wird beschrieben. Das Stromschienenstück (2) ist aus einem Blechteil mit gegenüberliegenden zweiten Seitenwand (4, 5), einem Bodenabschnitt (7) und einem gegenüberliegenden Deckelabschnitt (6) gebildet. Die Seitenwände (4, 5) um-grenzen mit dem Bodenabschnitt (7) und dem Deckelabschnitt (6) einen Leitereinführungskanal (8). Die Klemmfeder (3) ist an dem Stromschienenstück (2) angeordnet. Sie hat an einem ersten Endbereich einen Anlageabschnitt (9) und an dem zweiten Endbereich, der dem ersten Endbereich gegenüberliegt, einen Klemmabschnitt (11) mit einer Klemmkante (22, 36, 41) zum Anklemmen des elektrischen Leiters. Der Anlageabschnitt (9) ist an dem Bodenabschnitt (7) des Stromschienenstücks (2) angeordnet. Der Klemmabschnitt (11) erstreckt sich mit seinem freibeweglichen Ende zum Deckelabschnitt (6) hin. Quer zur Leitereinsteckrichtung (L) des Klemmabschnitts (11) gesehen ist in Richtung der Seitenwand (4) neben der Klemmkante (22, 36, 41) ein für ein Betätigungswerkzeug zugänglicher Betätigungsabschnitt vorhanden. Ein an den Klemmabschnitt (11) angrenzender Leiterführungsbereich (14, 34) ist an der ersten Seitenwand (4) ausgebildet. Der Leiterführungsbereich (14, 34) ist ein schräg in Richtung der gegenüberliegenden zweiten Seitenwand (5) ausgerichteter Abschnitt der ersten Seitenwand (4).

Description

Leiteranschlusskontaktelement
Die Erfindung betrifft ein Leiteranschlusskontaktelement zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mit einem Stromschienenstück, das aus einem Blechteil mit einer ersten Seitenwand und einer der ersten Seitenwand gegenüberliegenden zweiten Seitenwand, einem sich von der ersten Seitenwand zur gegenüberliegenden zweiten Seitenwand erstreckenden Bodenabschnitt und einem dem Bodenabschnitt gegenüberliegenden und sich von der ersten Seitenwand zur gegenüberliegenden zweiten Seitenwand erstreckenden Deckelabschnitt gebildet ist, wobei die Seitenwände mit dem Bodenabschnitt und dem Deckelabschnitt einen Leitereinführungskanal umgrenzen, und mit einer an dem Stromschienenstück angeordneten Klemmfeder, die an einem ersten Endbereich einen Anlageabschnitt und an dem zweiten Endbereich, der dem ersten Endbereich gegenüberliegt, einen Klemmabschnitt mit einer Klemmkante zum Anklemmen des elektrischen Leiters hat. Der Anlageabschnitt ist an dem Bodenabschnitt des Stromschienenstücks angeordnet. Der Klemmabschnitt erstreckt sich mit seinem freibeweglichen Ende zum Deckelabschnitt hin. Derartige Leiteranschlusskontaktelemente werden in vielfältiger Form genutzt. Das vorliegende Leiteranschlusskontaktelement ist primär vorgesehen und ausgebildet, um direkt auf eine Leiterplatte aufgesetzt und an der Leiterplatte verlötet zu werden, um einen Leiterplattenkontakt zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mittels Federkraftklemmanschlusses zu schaffen. Das Lei- teranschlusskontaktelement ist vorgesehen, um ohne umgebendes Isolierstoffgehäuse genutzt werden zu können . DE 20 201 3 105 670 U 1 zeigt einen Anschluss für Leuchtdioden mit einem mit Drucktasten versehenden Isolierstoffgehäuse und mehreren in dem Isolierstoffgehäuse befindlichen, leitenden Kontakteinheiten . Die Kontakteinheiten sind aus zwei Metallstreifen aufgebaut. Der erste Metallstreifen hat eine nach oben erhobene Metallwand, die oberseitig nach innen gekrümmt zu einem Halbkreis ausgebildet ist. Der zweite Metallstreifen ist an seinem einen Ende mit dem oberen Ende des ersten Metallstreifens verbunden und an seinem anderen Ende mit zwei Verzweigungszungen versehen. Eine der Verzweigungs- zungen ist zum Anklemmen des elektrischen Leiters vorgesehen. Die andere Verzweigungszunge ist auf die Drucktaste ausgerichtet, sodass die Drucktaste gegen den zweiten Metallstreifen zum Öffnen der durch die erste Verzweigungszunge und den ersten Metallstreifen gebildeten Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters drückbar ist.
DE 20 2014 101 856 U1 offenbart eine Schnellanschlussklemme mit einem leitfähigen Kupfersteg und einem flexiblen leitfähigen Stahlblech, das an dem Kupfersteg angebracht ist. Hierzu sind von dem Kupfersteg einander gegenüberliegend Halteplatten abgebogen, auf denen das Stahlblech aufgelagert ist. Zwischen dem Klemmabschnitt des Stahlblechs zum Anklemmen eines elektrischen Leiters und dem Bodenabschnitt des Kupferstegs ist von den Halteplatten ein Führungssteg schräg in den Leitereinführungskanal hinein weisend abgebogen, um einen anzuklemmenden elektrischen Leiter von der linken und rechten Seite in Richtung auf die Klemmbacke zu führen, die durch das
Klemmblech und den Kupfersteg gebildet wird.
WO 2014/1 24475 A2 offenbart eine Anschluss- oder Verbindungsklemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines Leiters und mit einem elektrischen Kontaktkörper. Die Anschlussklemme hat ein Isolierstoffgehäuse, in dem der Kontaktkörper angeordnet ist. Der Kontaktkörper hat ein Stanzteil mit einem Durchbruch und einem in dem Durchbruch angeordneten Federelement. Das Federelement ist als U-förmig gebogene Schenkelfeder mit einem Anlageabschnitt, einem sich daran anschließenden Federbogen und einem dem Anlageabschnitt gegenüberliegenden und sich an den Federbogen anschließenden Klemmschenkel ausgebildet. Der Anlageschenkel liegt auf einem Bodenab- schnitt des Stanzteils auf. Der Klemmschenkel ist zur Bildung einer Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters zum Deckelabschnitt des Stanzteils hin ausgerichtet. Zum Öffnen der Klemmstelle kann ein Betätigungswerkzeug durch eine Öffnung im Isolierstoffgehäuse auf den Klemmschenkel aufgesetzt werden, um diesen von dem Deckelabschnitt des Stanzteils weg zu verla- gern.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Leiteranschlusskontaktelement zum Anklemmen eines elektrischen Leiters zu schaffen .
Die Aufgabe wird mit dem Leiteranschlusskontaktelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben . Für ein Leiteranschlusskontaktelement, das ein Stromschienenstück und eine Klemmfeder aufweist, wird vorgeschlagen, dass quer zur Längserstreckungs- richtung des Klemmabschnitts gesehen neben der Klemmkante ein für ein Betätigungswerkzeug zugänglicher Betätigungsabschnitt vorhanden ist. Ein an den Klemmabschnitt angrenzender Leiterführungsbereich ist an der ersten Sei- tenwand ausgebildet. Der Leiterführungsbereich ist ein schräg in Richtung der gegenüberliegenden zweiten Seitenwand ausgerichteter Abschnitt der ersten Seitenwand.
Das Leiteranschlusskontaktelement ist mit Hilfe des Betätigungsabschnitts an dem Klemmabschnitt so ausgebildet, dass die Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters durch Kraftbeaufschlagung des Betätigungsab- Schnitts mit Hilfe eines Betätigungswerkzeugs geöffnet werden kann. Hierbei wird die Klemmkante des Klemmabschnitts, die neben dem Betätigungsabschnitt liegt, von dem Deckelabschnitt des Stromschienenstücks weg bewegt. Mit Hilfe des schräg an der ersten Seitenwand zur gegenüberliegenden zweiten Seitenwand ausgerichteten Leiterführungsbereichs wird ein elektrischer Leiter zur Klemmkante hin bewegt und dabei verhindert, dass Leiter insgesamt oder gegebenenfalls Litzen eines feindrähtigen elektrischen Leiters in den Bereich des Betätigungsabschnitts hinein gelangen . Mit Hilfe dieses Leiterführungsbereichs an der ersten Seitenwand wird somit ein Abschnitt der Seitenwand zur Führung eines anzuklemmenden elektrischen Leiters hin zur Klemmkante bereitgestellt. Mit diesem Leiterführungsbereich der ersten Seitenwand wird zudem der Betätigungsabschnitt der Klemmfeder, die nebeneinander angeordnete Klemm- und Betätigungsabschnitte hat, in Lei- tereinführungsrichtung gesehen verdeckt. Damit ist ein sehr kompaktes und zuverlässiges Leiteranschlusskontaktelement geschaffen, dessen Klemmstelle mit einem Betätigungswerkzeug in Richtung Bodenabschnitt verlagert werden kann, um die Klemmstelle zu öffnen . Der Betätigungsabschnitt kann eine seitlich aus der ersten Seitenwand herausragende Betätigungslasche haben . Dies schließt nicht aus, dass der Betätigungsabschnitt eine auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls seitlich von dem Klemmabschnitt hervorstehende weitere Betätigungslasche hat. Insofern ist der unbestimmte Begriff„ein" im Sinne dieser Erfindung nicht als Zahlwort zu verstehen.
Durch die aus der Seitenwand herausragende Betätigungslasche kann ein Betätigungswerkzeug an das Leiteranschlusskontaktelement angesetzt werden. Hierzu wird das Betätigungswerkzeug auf die Betätigungslasche aufgesetzt und es wird eine Kraft zum Öffnen der Klemmstelle auf die Betätigungslasche aus- geübt. Dabei ist das Betätigungswerkzeug vorzugsweise ein Schraubendreher, kann aber auch der Finger eines Benutzers sein .
Das Leiteranschlusskontaktelement kann hierbei an der ersten Seitenwand ei- ne Öffnung für den Durchtritt der Betätigungslasche haben . Der Leiterführungsbereich ist dabei von der die Öffnung begrenzenden Stirnkante der ersten Seitenwand, die dem Leiterführungsbereich gegenüberliegt, weg weisend ausgerichtet. Damit wird verhindert, dass ein in den Leitereinführungskanal eingeführter, anzuklemmender elektrischer Leiter insgesamt oder mit seinen Litzen an der durch die Öffnung freigelegte Stirnkante der ersten Seitenwand anstößt. Der Leiterführungsbereich hält damit die Öffnung mit den die Öffnung begrenzenden Stirnkanten von einem eingeführten und anzuklemmenden elektrischen Leiter frei. Der Leiterführungsbereich kann als eine schräg in Richtung der zweiten Seitenwand und auf den Klemmabschnitt zu gerichtete Materialzunge der ersten Seitenwand ausgebildet sein . Die Materialzunge ist dabei nicht mit dem Bodenabschnitt und dem Deckelabschnitt verbunden. Die Materialzunge ist vielmehr von dem Bodenabschnitt und dem Deckelabschnitt freigestellt. Die Mate- rialzunge kann dabei in dem Zwischenraum zwischen Deckelabschnitt und
Klemmabschnitt liegen, sodass die Klemmfeder zwischen dem Bodenabschnitt und der Materialzunge positioniert ist. Somit wird zwischen dem Bodenabschnitt und dem Deckelabschnitt ein Freiraum für die Klemmfeder bereitgestellt, der zur Bereitstellung einer Leiterführung mit der mindestens einen Mate- rialzunge teilweise verschlossen wird.
Der Betätigungsabschnitt kann eine sich in Richtung der Ebene des Deckelabschnitts erstreckende Betätigungslasche haben. Diese Betätigungslasche ist dann in Erstreckungsrichtung des Klemmabschnitts versetzt neben der Klemm- kante angeordnet. Damit wird der Angriffspunkt zur Betätigung zur Oberseite am Deckelabschnitt des Leiteranschlusskontaktelementes hin verlagert. Denkbar ist aber auch, dass der Betätigungsabschnitt eine Betätigungslasche hat, die seitlich in einer Öffnung in der ersten Seitenwand angeordnet ist, die in Leitereinsteckrichtung gesehen hinter dem freiliegenden Ende der Materialzun- ge angeordnet und von außen zugänglich ist.
An dem hinteren Ende des Stromschienenstücks, das dem Leitereinführungskanal gegenüberliegt, kann ein Endanschlag durch einen von einer Seitenwand, von dem Bodenabschnitt oder von dem Deckelabschnitt abgebogene Materiallappen ausgebildet sein . Damit kann auf sehr einfache Weise das
Blechteil des Stromschienenstücks so umgeformt werden, dass eine Leiterauffangtasche gebildet wird.
Dabei ist es denkbar, dass von beiden Wänden aufeinander zu gerichtete Ma- teriallappen abgebogen sind, um einen Endanschlag zu bilden .
Der Anlageabschnitt kann zwischen den Seitenwänden und dem Bodenabschnitt eingeklemmt sein. Damit kann die Klemmfeder auf einfache Weise an das Stromschienenstück angeklemmt und dort lagefixiert werden.
Denkbar ist aber auch, dass der Anlageabschnitt mit einem von dem Anlageabschnitt in eine Öffnung des Bodenabschnitts hineinragenden Fixierabschnitt oder mit einem von dem Bodenabschnitt in eine Öffnung des Anlageabschnitts hineinragenden Fixierabschnitt an dem Stromschienenstück lagefixiert ist. Der Fixierabschnitt kann dabei eine Lasche oder eine Prägung oder ähnliches sein . Damit kann nach dem Einhängen der Klemmfeder in das Stromschienenstück ein Verrutschen der Klemmfeder auf einfache Weise verhindert werden .
Die Klemmfeder kann einen den Anlageabschnitt mit dem Klemmabschnitt ver- bindenden Federbogen haben und damit z.B. als U-förmig gebogene Schenkelfeder ausgebildet sein . Von mindestens einer Seitenwand ist dann in Leiterein- Steckrichtung gesehen vor dem Federbogen eine Leiterführungsebene in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand abgebogen . Diese Leiterführungsebene befindet sich dabei in Leitereinsteckrichtung vor dem Federbogen und dient dazu, einen elektrischen Leiter an dem Federbogen vorbei zum Klemm- abschnitt zu führen. Hierzu ist die Leiterführungsebene schräg in Leitereinsteckrichtung zum Deckelabschnitt hin weisend ausgerichtet. Diese Leiterführungsebene kann recht einfach aus dem Blechteil durch Abbiegung eines Abschnitts von der Seitenwand geschaffen werden . Der Deckelabschnitt oder der Bodenabschnitt kann einen Lötanschlussbereich haben . Dieser Lötanschlussbereich kann bspw. als eine vom Deckelabschnitt oder Bodenabschnitt freigestellte Lötanschlussfahne sein. Denkbar ist aber auch, dass Teile des Deckelabschnitts oder Bodenabschnitts selbst zur Verlötung auf einer Leiterplatte genutzt werden .
Von einer Seitenwand kann eine sich in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand erstreckende Überlastanschlaglasche abragen, die im Raum zwischen dem Klemmabschnitt und dem Bodenabschnitt positioniert wird. Eine solche Lasche kann ebenfalls aus dem Blechteil sehr einfach herausgeformt werden, indem diese in einem eine seitliche Öffnung bildenden Abschnitt der Seitenwand in den Innenraum des käfigförmigen Leiteranschlusskontaktelementes hinein weisend umgebogen ist.
Ein gattungsgemäßes Leiteranschlusskontaktelement kann auch dadurch aus- gebildet sein, dass die Klemmfeder einen Betätigungsabschnitt hat und dass der Betätigungsabschnitt als eine seitlich aus dem Klemmabschnitt der Klemmfeder angeordnete und seitlich aus der ersten Seitenwand herausragende Betätigungslasche ausgebildet ist. Bei einem solchen käfigartigen Leiteranschlusskontaktelement gelingt somit eine sehr einfache und kompakte Ausgestaltung mit einer über ein Betäti- gungswerkzeug oder den Finger eines Benutzers mögliche Öffnung einer Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters dadurch, dass eine Betätigungslasche seitlich aus der ersten Seitenwand des Stromschienenstücks herausragt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Lei- teranschlusskontaktelementes;
Figur 2 - Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus Figur 1 ; Figur 3 - Seiten-Schnittansicht durch das Leiteranschlusskontaktelement aus Figur 2;
Figur 4 - perspektivische Ansicht des Stromschienenstücks des Leiteran- schlusskontaktelementes aus Figur 1 ;
Figur 5 - perspektivische Ansicht der Klemmfeder des Leiteranschlusskontaktelementes aus Figuren 1 bis 3;
Figur 6 - perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines
Leiteranschlusskontaktelementes;
Figur 7 - Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus Figur 6; Figur 8 - Seiten-Schnittansicht durch das Leiteranschlusskontaktelement aus Figur 7;
Figur 9 - perspektivische Ansicht der Klemmfeder des Leiteranschlusskontaktelementes aus Figuren 6 bis 8;
Figur 10 - perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktelementes von der ersten Seite;
Figur 1 1 - perspektivische Ansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus Figur 10 von der zweiten Seite;
Figur 12 - Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus Figur
10;
Figur 13 - Seiten-Schnittansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus
Figur 12;
Figur 14 - perspektivische Schnittansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus Figur 10 bis 13;
Figur 15 - perspektivische Ansicht des Stromschienenstücks des Leiteranschlusskontaktelementes aus 10; Figur 16 - perspektivische Ansicht der Klennnnfeder des Leiteranschluss- kontaktelementes aus Figuren 10 bis 14;
Figur 17 - perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines
Leiteranschlusskontaktelementes;
Figur 18 - Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes aus Figur
17;
Figur 19 - Seiten-Schnittansicht durch das Leiteranschlusskontaktelement aus Figur 1 8;
Figur 20 - perspektivische Ansicht des Stromschienenstücks des Leiteran- schlusskontaktelement.es aus Figur 17;
Figur 21 - perspektivische Ansicht der Klemmfeder des Leiteranschlusskontaktelements aus Figuren 17 bis 1 9.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktelementes 1 , das aus einem Stromschienenstück 2 und einer darin eingesetzten Klemmfeder 3 gebildet ist. Das Stromschienenstück 2 ist käfigförmig aus einem Blechteil gebildet. Es hat eine erste Seitenwand 4 und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand 5. Diese beiden Seitenwände 4 und 5 sind über einen Deckelabschnitt 6 miteinander verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Deckelabschnitt 6 integral durch Abbie- gungen von den beiden Seitenwänden 4 und 5 mit diesen ausgeformt.
Gegenüberliegend zum Deckelabschnitt 6 hat das Stromschienenstück 2 einen Bodenabschnitt 7, der sich ebenfalls von der ersten Seitenwand 4 zur zweiten Seitenwand 5 erstreckt. Der Bodenabschnitt 7 ist durch Umfalten der zweiten Seitenwand 5 gebildet und stößt an die erste Seitenwand 4 an . Er ist somit nicht stoffschlüssig mit der ersten Seitenwand 4 verbunden.
Durch die voneinander beabstandeten ersten und zweiten Seitenwände 4 und 5 sowie die sich quer hierzu erstreckenden und ebenfalls voneinander beabstandeten Deckel- und Bodenabschnitte 6 und 7 wird ein Leitereinführungskanal 8 umgrenzt, der zum Einführen und Leiten eines elektrischen Leiters sowie zum Aufnehmen der Klemmfeder 3 vorgesehen ist.
Die Klemmfeder 3 ist als U-förmig gebogene Schenkelfeder mit einem auf dem Bodenabschnitt 7 aufgelagerten Anlageabschnitt 9, einem sich daran anschließenden Federbogen 10 und einem sich in Leitereinsteckrichtung L, d.h. in Richtung des Leitereinführungskanals 8 bzw. schräg in diesen Leitereinführungskanal 8 hineinragenden Klemmabschnitt 1 1 ausgebildet. Der Klemmabschnitt 1 1 erstreckt sich mit seinem freibeweglichen Ende zum Deckelabschnitt 6 hin.
Deutlich wird, dass die erste Seitenwand 4 eine Öffnung 12 für den Durchtritt einer seitlich von dem Klemmabschnitt 1 1 abragenden Betätigungslasche 13 hat. Durch Ausübung einer Betätigungskraft auf die Betätigungslasche 13 kann der Klemmabschnitt 1 1 in Richtung des Anlageabschnitts 9 entgegen der Federkraft der Klemmfeder 3 verlagert werden. Damit wird eine zwischen einer Klemmkante des Klemmabschnitts 1 1 und dem Stromschienenstück 2 gebildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters geöffnet. Die einen Betätigungsabschnitt bildende Betätigungslasche 1 3 liegt quer zur Längserstreckungsrichtung des Klemmabschnitts 1 1 gesehen neben dieser Klemmkante. An den sich im Innenraum des Stromschienenstücks 2 befindlichen und daher nicht sichtbaren Klemmabschnitt grenzt ein Leiterführungsbereich 14 an, der an der ersten Seitenwand 4 ausgebildet ist. Hierzu ist ein Ab- schnitt der ersten Seitenwand 4, der zwischen dem Einführungsbereich zum Klemmabschnitt und dem Betätigungsabschnitt liegt, schräg in Richtung der gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 5 sowie in Richtung des Klemmabschnitts 1 1 ausgerichtet. Ein in den Leitereinführungskanal 8 eingeführter elektrischer Leiter wird mit Hilfe dieses Leiterführungsbereichs 14 zur Klemm- kante hin geführt und es wird verhindert, dass dieser Leiter oder Litzen eines feindrähtigen Leiters zum Betätigungsabschnitt gelangen und gegebenenfalls im Bereich der Betätigungslasche 1 3 aus dem Stromschienenstück 2 durch die Öffnung 1 2 austreten.
Deutlich ist weiterhin, dass an der ersten Seitenwand 4 ein zur zweiten Seiten- wand 5 hin weisender Überlastanschlaglasche 15 vorhanden ist, der einen Endanschlag für den Klemmabschnitt 1 1 bildet. Der Klemmabschnitt kann nur so weit in Richtung Anlageabschnitt 9 hinuntergedrückt werden, bis dieser auf dem Überlastanschlaglasche 15 aufstößt. Mit Hilfe dieser Überlastanschlaglasche 15 wird zudem die Klemmfeder 3 an dem Stromschienenstück 2 lagefixiert. Diese Lagefixierung wird zudem durch eine Mulde oder Öffnung 1 6 im Anlageabschnitt 9 erreicht, in die eine Prägung des Bodenabschnitts 7 hineintaucht. Optional kann der Anlageabschnitt 9 auch an dem Bodenabschnitt 7 verschweißt, vernietet, verschraubt oder auf sonstige Weise befestigt werden . Denkbar ist auch, dass von dem Anlageabschnitt 9 ein Fixierabschnitt z.B. in Form einer Lasche abgestellt ist, der in eine Öffnung des Bodenabschnitts 7 hineinragt.
Deutlich wird weiterhin, dass in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von beiden Seitenwänden 4 und 5 in dem unmittelbar vor dem Federbogen 1 0 liegenden Bereich Leiterführungsebenen 17 abgebogen sind. Diese eine Leiterführung bildenden Blechabschnitte des Stromschienenstücks 2 sind schräg in Leitereinsteckrichtung L zum Deckelabschnitt 6 hin weisend ausgerichtet. Damit wird ein trichterförmiger Leitereinführungskanal 8 geschaffen, bei dem ein elektrischer Leiter zumindest im unteren Bereich an dem Federbogen 1 0 vorbei zur schräg verlaufenden Ebene des Klemmabschnitts 1 1 hin geführt wird.
Alternativ zu dieser dargestellten Ausführungsform der von beiden Seitenwänden 4 und 5 abgebogenen Leiterführungsebenen 1 7 ist auch denkbar, dass die Leiterführungsebene 1 7 nur aus einem von einer Seitenwand 4 oder 5 abgebogenen Blechteil gebildet wird, das dann an der gegenüberliegenden Seiten- wand angrenzt und sich bis zu dieser Seitenwand hin erstreckt.
Weiterhin wird deutlich, dass der Deckelabschnitt 6 an den einander gegenüberliegenden Endbereichen von dem Deckelabschnitt 6 freigestellte, schmale- re Laschen 18a, 1 8b hat, die zur Anbindung des Stromschienenstücks 2 während der Herstellung im Produktionswerkzeug genutzt werden. Das Verlöten des Kontaktes auf der Leiterplatte erfolgt auf der Unterseite des Bodenabschnitts 7. Die obere Seite des Deckelabschnitts 6 wird als ebene Ansaugfläche für eine automatische Leiterplattenbestückung mit einem Sauggreifer be- nötigt. Das Leiteranschlusskontaktelement 1 kann u .U . aber auch mit dem Deckelabschnitt 6 auf eine Leiterplatte aufgelegt und dort mit den Laschen 18a, 18b mit Leiterbahnen auf der Leiterplatte verlötet werden. Dann bilden die Laschen 18a, 1 8b Lötanschlussbereiche. Erkennbar ist weiterhin, dass an dem hinteren Ende des Stromschienenstücks 2, das dem Leitereinführungskanal 8 gegenüberliegt, ein Endanschlag 19 durch einen von mindestens einer der Seitenwände 4, 5 abgebogenen Materiallappen ausgebildet ist. Deutlich wird, dass ein Materiallappen von der ersten Seitenwand 4 zur Bildung des Endanschlags 1 9 in Richtung der gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 5 abgebogen ist.
Figur 2 lässt eine Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus Figur 1 erkennen . Dabei wird deutlich, dass die Überlastanschlaglasche 15 unmittelbar an den Anlageabschnitt 9 angrenzt. Damit wird eine Bewegung der Klemmfeder 3 in Leitereinsteckrichtung L verhindert.
Erkennbar ist auch, dass die Leiterführungsebene 17 in Leitereinsteckrichtung L gesehen vor dem Federbogen 10 so platziert und schräg ausgerichtet ist, dass die durch den Knickfalz angedeutete Leiterführungsebene 17 in etwa oberhalb des Übergangs zwischen dem Federbogen 10 und des sich daran anschließenden Klemmabschnitts 1 1 fortgeführt ist. Ein elektrischer Leiter wird damit sicher auf die Ebene des Klemmabschnitts 1 1 geführt, ohne an dem Federbogen 1 0 anzustoßen . Im Abstand dazu erstreckt sich dann der an der ersten Seitenwand 4 ausgebildete Leiterführungsbereich 14. Dieser ist von der ersten Seitenwand 4 in Richtung zur gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 5 umgeformt. Er ist stoffschlüssig mit der ersten Seitenwand 4 verbunden und kann in Teilbereichen z.B. im oberen Abschnitt von der ersten Seitenwand 4 freigeschnitten sein.
Deutlich wird auch, dass die am Betätigungsabschnitt vorhandene Betätigungs- lasche 13 seitlich aus der Öffnung 1 2 herausragt und die Öffnung 12 dabei eine ungehinderte Bewegung des Klemmabschnitts 1 1 in Richtung Anlageabschnitt 9 zum Öffnen der Klemmstelle ermöglicht. Die Überlastanschlaglasche 15 steht der Betätigungslasche 13 auch nicht im Wege. Der Überlastanschlag wird vielmehr durch den sich an die Betätigungslasche anschließenden Bereich mit der Klemmkante bereitgestellt.
Figur 3 lässt eine Seiten-Schnittansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus Figur 2 erkennen. Hierbei wird deutlich, dass die Innenseite des Deckelabschnitts 6 Einprägungen 20 hat, mit denen Klemmvorsprünge 21 gebildet wer- den. Erkennbar ist weiterhin, dass der Klemmabschnitt 1 1 an seinem freibeweglichen Ende eine Klemmkante 22 hat, die in dem dargestellten Ruhezustand ohne eingesteckten elektrischen Leiter an der Innenseite des Deckelabschnitts 6 anliegt. Sie endet z.B. an einem solchen Klemmvorsprung 21 . Ein eingesteckter und zwischen der Klemmkante 22 und am Klemmvorsprung 21 eingeklemmter elektrischer Leiter wird damit unter optimaler Flächenpressung und reduzierten Übergangswiderstand an dem Stromschienenstück 2 durch die Klemmkraft der Klemmfeder 3 angeklemmt. Die Klemmkraft der Klemmfeder 3 wird dabei auf die reduzierte Fläche des Klemmvorsprungs 21 konzentriert, sodass die pro Flächeneinheit wirkende Kraft (Flächenpressung) erhöht ist.
Deutlich wird weiterhin, dass auf der gegenüberliegenden Seite der Anlageab- schnitt 9 auf dem Bodenabschnitt 7 aufgelagert ist. Eine Lagefixierung erfolgt dadurch, dass eine Prägung 23 im Bodenabschnitt in die Öffnung 16 des Anlageabschnitts 9 eintaucht. Damit wird ein Verrutschen der Klemmfeder 3 in Leitereinsteckrichtung L verhindert. Im Übrigen liegt die Klemmfeder 3 mit dem Anlageabschnitt 9 und dem Klemmabschnitt 1 1 an der zweiten Seitenwand 5 an, sodass eine Schrägstellung der Klemmfeder 3 verhindert wird .
Weiterhin ist die schräg gestellte und einem elektrischen Leiter an dem nachfolgenden Federbogen 10 vorbeiführende Leiterführungsebene 17 im vorderen stirnseitig offenen Bereich des Leitereinführungskanals 8 sowie der Endanschlag 19 an dem gegenüberliegenden Ende des Stromschienenstücks 12 erkennbar. Deutlich wird ferner, dass der Federbogen 10 gegenüber der Innenseite des Bodenteils 7 nach außen (in der Figur nach unten) versetzt verläuft und somit in einem Bereich zwischen dem planaren Abschnitt des Bodenteils 7 und der Leiterführungsebene 17 angeordnet ist.
Figur 4 lässt eine perspektivische Ansicht des Stromschienenstücks 2 ohne Klemmfeder erkennen. Dabei wird die Prägung 23 an dem Bodenabschnitt 7 deutlich . Diese ist als teilkreisförmige Erhebung ausgebildet.
Erkennbar ist weiterhin, dass die Öffnung 12 in Leitereinsteckrichtung L gesehen durch eine Stirnkante 24 begrenzt ist, die oberhalb der Überlastanschlaglasche 15 befindlich ist. Um nun einen elektrischen Leiter aus der Öffnung 12 herauszuhalten und ein Anstoßen an diese Stirnkante 24 zu verhindern ist der Leiterführungsbereich 14 der Stirnkante 24 vorgelagert als ein Abschnitt der ersten Seitenwand ausgebildet, der schräg zur zweiten Seitenwand 5 ausgestellt ist.
Der Leiterführungsbereich 14 ist somit von der die Öffnung 1 2 begrenzenden Stirnkante 24 der ersten Seitenwand 4, die dem Leiterführungsbereich 14 gegenüberliegt, weg weisend ausgerichtet. Figur 5 lässt eine perspektivische Ansicht der Klemmfeder 3 für das Leiteran- schlusskontaktelement 1 aus Figuren 1 bis 3 erkennen. Dabei wird deutlich, dass der Klemmabschnitt 1 1 über den wesentlichen Teil seiner Breite eine Klemmkante 22 hat, an den sich seitlich ein Betätigungsabschnitt mit dem seitlich herausstehenden Betätigungslappen 13 anschließt. Damit ist der Betätigungsabschnitt mit dem Betätigungslappen 13 quer zur Längserstreckungsrich- tung des Klemmabschnitts 1 1 gesehen neben dem Bereich der Klemmkante 22, d.h. an der Seitenkante des Klemmabschnitts 1 1 positioniert.
Figur 6 lässt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Leiteranschlusskontaktelementes 1 erkennen . Das Leiteranschlusskontaktelement 1 ist wiederum aus einem Stromschienenstück 2 und einer Klemmfeder 3 gebildet. Die Klemmfeder 3 ist als sich von einem Bodenabschnitt 7 zum gegenüberliegenden Deckelabschnitt 6 erstreckende Blattfeder ausgebildet. Diese Blattfeder liegt mit ihrem Anlageabschnitt 9 auf dem Bodenabschnitt 7 im eingangsseitigen Abschnitt des Leiterführungsbereichs 14 auf. Ein elektrischer Leiter wird von dieser Frontseite in das wiederum käfigförmige Stromschienenstück 2 eingeführt.
Hierzu sind wiederum aus einem Blechteil von dem Deckelabschnitt 6 zwei einander gegenüberliegende und voneinander beabstandete Seitenwände 4 und 5 abgebogen, an die sich der sich quer zwischen den Seitenwandabschnitten 4 und 5 erstreckende und von dem Deckelabschnitt 6 beabstandete Bodenab- schnitt 7 anschließt.
Deutlich wird, dass der Anlageschenkel 9 der Klemmfeder 3 zwischen Stirnkanten der beiden Seitenwände 4 und 5 und dem Bodenabschnitt 7 eingeklemmt ist.
In Leitereinsteckrichtung L gesehen sind zumindest an der ersten Seitenwand 4 und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an beiden Seitenwänden 4 und
5 Leiterführungsbereiche 34 vorhanden. Diese Leiterführungsbereiche 34 sind als schräg in Richtung der jeweiligen gegenüberliegenden Seitenwand 5, 4 und auf einen Klemmabschnitt bzw. das freibewegliche Ende des Klemmabschnitts 1 1 der Klemmfeder 3 zu gerichtete Materialzungen ausgebildet, die sich stoffschlüssig an die jeweilige Seitenwand 4, 5 anschließen . Die Materialzungen sind aus der Seitenwand 4 ausgeformt, indem die dem Bodenabschnitt 7 und dem Deckelabschnitt 6 zugewandten Stirnseiten der Materialzungen von dem angrenzenden Bodenabschnitt 7 bzw. Deckelabschnitt 6 freigelegt sind.
Deutlich wird weiterhin, dass die erste Seitenwand 4 seitlich wiederum eine Öffnung 12 hat, in die ein Betätigungsabschnitt 35 am Klemmabschnitt 1 1 der Klemmfeder 3 hineinragt. Eine zwischen dem Klemmabschnitt 1 1 und dem Deckelabschnitt 6 gebildete Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Lei- ters kann geöffnet werden, indem ein Betätigungswerkzeug auf den Betätigungsabschnitt 35 aufstößt und eine Betätigungskraft in Richtung Bodenabschnitt 7 auf den Klemmabschnitt 1 1 ausgeübt wird.
Figur 7 lässt eine Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 erken- nen. Deutlich wird, dass der Deckelabschnitt 6 im Bereich der Klemmkante 36 der Klemmfeder 3 am freien Ende des Klemmabschnitts 1 1 einen Kontaktvorsprung 37 hat. Dieser ist durch Abkanten bzw. Einprägen des im Übrigen ebenen Deckelabschnitts 6 in Richtung des Bodenabschnitts 7 ausgeformt. Damit wird zwischen dem Kontaktvorsprung 37 und der Klemmkante 36 eine Klemm- stelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters gebildet.
Erkennbar ist weiterhin, dass die Materialzungen 34 stoffschlüssig mit der Seitenwand 4 geformt und schräg nach innen in den Leitereinführungskanal 8 hineingestellt sind. Sie weisen zu dem Klemmabschnitt 1 1 der Klemmfeder 3 hin . Die Seitenwand 4 ist in dem Bereich zwischen dem freien Ende der Materialzunge 34 und einem hinteren (im Bild linken) Bereich mit einer Öffnung 1 2 ver- sehen, durch die der Klemmabschnitt 1 1 zugänglich ist.
Figur 8 lässt eine Seiten-Schnittansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus Figur 7 erkennen . Hieraus wird nochmals deutlich, dass an dem Deckelab- schnitt 6 ein Kontaktvorsprung 37 in den Innenraum des Stromschienenstücks 2 hineinragend ausgebildet ist. Das freibewegliche Ende des Klemmabschnitts 1 1 der Klemmfeder 3 mit seiner Klemmkante 36 liegt in dem dargestellten Ruhezustand ohne angeklemmten elektrischen Leiter direkt hinter dem Klemmvorsprung 37 an. Die Position des Klemmvorsprungs 37 ist auf die Klemmkante 36 so ausgerichtet, dass beim Anklemmen eines elektrischen Leiters die auf den elektrischen Leiter wirkende Klemmkraft der Klemmfeder 3 den angeklemmten elektrischen Leiter an dem Klemmvorsprung 37 festklemmt. Die Klemmkraft der Klemmfeder 3 wird damit auf den Klemmvorsprung 37 konzentriert und der elektrische Leiter gegebenenfalls noch etwas hinter dem Klemmvorsprung 37 umgebogen, um einen Formschluss zwischen elektrischen Leiter und Klemmkante 37 zu bewirken.
Erkennbar ist weiterhin, dass in Leitereinsteckrichtung L gesehen eingangssei- tig (d .h . auf der rechten Seite) der dem Bodenabschnitt 7 zugewandte Teil der zweiten Seitenwand 5 in den Innenraum des Stromschienenstücks 2 hineingestellt ist, um auf dem Anlageabschnitt 9 der Klemmfeder 3 aufzuliegen und diesen an dem Stromschienenstück 2 festzuklemmen. Diesbezüglich wird auch auf Figur 6 verwiesen . Ein entsprechend nach innen eingestellter Befestigungsabschnitt 38 ist auch an der ersten Seitenwand 4 vorhanden.
Weiterhin wird deutlich, dass das Stromschienenstück 2 endseitig einen von dem Deckelabschnitt 6 in Richtung Bodenabschnitt 7 heruntergebogenen Materiallappen 19 zur Bildung eines Endanschlags hat. Ein in den Leitereinführungskanal 8 eingeführter elektrischer Leiter stößt damit endseitig an diesen Materiallappen 19 an und kann nicht wieder nach außen herausgeführt werden . Figur 9 lässt eine perspektivische Ansicht der Klennnnfeder 3 für die zweite Aus- führungsform des Leiteranschlusskontaktelementes 1 der Figuren 6 bis 8 erkennen . Deutlich wird, dass der Anlageabschnitt 9 an seinen Seitenkanten Einbuchtungen 39 hat. In diese Einbuchtungen 39 tauchen in Figur 6 und 7 er- kennbare Nasen 40 des nach innen hineingebogenen Befestigungsabschnitts 38 ein, um auf diese Weise die Klemmfeder 3 an dem Stromschienenstück 2 in ihrer Lage zu fixieren.
Weiterhin wird deutlich, dass an dem freibeweglichen Ende des Klemmab- Schnitts 1 1 der Klemmfeder 3 im zentralen Bereich die Klemmkante und an den beiden einander gegenüberliegenden Seiten von der Seitenkante vorstehende Betätigungslaschen 35 zur Bildung von Betätigungsabschnitten vorhanden sind. Diese ragen wie in Figur 6 erkennbar in die seitliche Öffnung der jeweiligen Seitenwand 4 und 5 hinein und sind von dort für ein Betätigungswerkzeug zugänglich .
Weiterhin ist erkennbar, dass der Klemmabschnitt 1 1 ausgehend vom Anlageabschnitt 9 sich zunächst konisch verjüngt, um dann mit den seitlich vorstehenden Betätigungslaschen 35 wieder in einen sich verbreiternden Abschnitt überzugehen.
Figur 1 0 lässt eine dritte Ausführungsform eines Leiteranschlusskontaktelementes 1 erkennen, das wiederum aus einem Stromschienenstück 2 und einer Klemmfeder 3 gebildet ist. Die Klemmfeder 3 ist als U-förmige Schenkelfeder mit einem Anlageabschnitt 9, einem sich daran anschließenden Federbogen 10 und einem sich an den Federbogen 10 anschließenden Klemmabschnitt 1 1 ausgebildet. Der Anlageabschnitt 9 ist auf dem Bodenabschnitt 7 des Stromschienenstücks 2 aufgelagert. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Stromschienenstück 2 käfigförmig ausgebildet, um mit den einander gegenüberliegenden Deckel- und Bodenab- schnitten 6, 7 und den diese Deckel- und Bodenabschnitte 6, 7 seitlich verbindenden ersten und zweiten Seitenwände 4, 5 einen Leitereinführungskanal 8 zu umgrenzen. Von der ersten Seitenwand 4 ist eine stoffschlüssig mit der ersten Seitenwand ausgeführte Materialzunge 34 zur Bildung eines Leiterführungsbereichs in den Innenraum des Leitereinführungskanals 8 zur gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 5 hin ausgerichtet. Diese Materialzunge 34, d.h. der Leiterführungsbereich befindet sich zwischen dem Deckelabschnitt 6 und dem Klemmabschnitt 1 1 , sodass die Klemmfeder zwischen der Materialzunge 34 und dem Bodenabschnitt 7 angeordnet ist.
Ein von vorne (auf dem Bild der linken Seite) in den Leitereinführungskanal 8 eingeführter elektrischer Leiter wird mit Hilfe der Materialzunge 34 zu der Klemmkante 41 der Klemmfeder 3 hin geführt. Seitlich neben dieser Klemmkante 41 ist ein nach oben abragender Betätigungslappen 42 vorhanden, der sich in Richtung der Ebene des Deckelabschnitts 6 erstreckt und seitlich neben der Seitenwand 4 und dem Deckelabschnitt 6 im dargestellten Ruhezustand angeordnet ist.
Wiederum ist in der ersten Seitenwand 4 eine Öffnung 1 2 vorhanden, durch die der Betätigungsabschnitt mit der Betätigungslasche 42 seitlich herausragt. Die Öffnung 12 ist so ausgebildet, dass der Klemmabschnitt 1 1 zum Öffnen einer zwischen der Klemmkante 41 und der Innenwand des Deckelabschnitts 6 ge- bildeten Klemmstelle für einen elektrischen Leiter in Richtung Anlageabschnitt 9 bewegt werden kann.
Der Deckelabschnitt 6 hat einen z.B. teilkreisförmigen verbreiterten Griffabschnitt 43, der eine Plattform für ein Ansaug- und Greifwerkzeug eines Monta- geroboters bereitstellt und/oder als Lötanschlussbereich genutzt werden kann. Deutlich wird weiterhin, dass die beiden Seitenwände 4, 5 in ihrem Endbereich aufeinander zu weisende Materiallappen 44 zur Bildung eines Endanschlags haben. Damit wird eine Leiterauffangtasche bereitgestellt. Im Bereich dieser Leiterauffangtaschen ist kein Deckelabschnitt 6 vorhanden, sodass ein Sicht- fenster zum Überprüfen des Einsteckzustandes eines eingesteckten Leiters gebildet ist.
Figur 1 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus Figur 10 von der gegenüberliegenden Seite mit Blick auf die zweite Seitenwand 5. Erkennbar ist hier, dass diese Seitenwand 5 keine Öffnung und keinen Leiterführungsabschnitt hat, der in die Leitereinstecköffnung 8 hineingestellt ist.
Erkennbar ist weiterhin, dass der Deckelabschnitt 6 und der Bodenabschnitt 7 durch Umfalten oder Umbiegen stoffschlüssig mit der zweiten Seitenwand 5 verbunden ist.
Zudem sind wie in Figur 1 0 auch die schräg gestellten Leiterführungsebenen sichtbar, die von den beiden Seitenwänden 4, 5 abgebogen und dem Federbo- gen 1 0 vorgelagert sind. Diesbezüglich wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen.
Figur 1 2 lässt eine Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus Figur 1 0 mit Blick auf die erste Seitenwand 4 erkennen. Dabei wird deutlich, dass diese erste Seitenwand 4 eine Öffnung 12 hat, durch die der Betätigungsabschnitt der Klemmfeder 3 hindurchtritt. Der Betätigungslappen 42 ragt über die Öffnung soweit hinaus, dass er neben der sich an die Öffnung 1 2 angrenzenden ersten Seitenwand 4 positioniert ist.
Figur 13 lässt eine Seiten-Schnittansicht durch das Leiteranschlusskontaktelement 1 aus Figur 12 erkennen. Deutlich wird hierbei, dass der Bodenabschnitt 7 eine Fixieröffnung 46 hat, die an das Ende des Anlageabschnitts 9 der Klemmfeder 3 angrenzt.
Figur 14 zeigt eine perspektivische Seiten-Schnittansicht durch das Leiteran- schlusskontaktelement 1 aus Figur 10. Dabei ist erkennbar, dass wie in dem ersten Ausführungsbeispiel vor dem Federbogen 1 0 eine schräg gestellte Leiterführungsebene 17 ausgebildet ist. Diese ist als ein von mindestens einer Seitenwand 4, 5 abgebogener Materialabschnitt einstückig mit dem Stromschienenelement 2 ausgeformt.
Die Lagefixierung der Klemmfeder 3 an dem Stromschienenstück 2 gelingt in diesem Ausführungsbeispiel mit einem als Lasche 45 am Anlageabschnitt 9 ausgebildeten Fixierabschnitt. Diese Lasche 45 taucht in eine Fixieröffnung 46 im Bodenabschnitt 7 ein . Der Anlageabschnitt 9 liegt ansonsten genau wie der Klemmabschnitt 1 1 an der Innenseite der zweiten Seitenwand 5 an, um so ein Verkippen oder Verdrehen zu verhindern .
Figur 15 lässt eine perspektivische Ansicht des Stromschienenstücks 2 des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus Figur 1 0 bis 14 erkennen . Hier wird nochmals deutlicher, dass die Leiterführungsebene 1 7 aus zwei jeweils von der ersten und zweiten Seitenwand 4, 5 abgebogenen und schräg in Richtung Deckelabschnitt 6 gestellten Materiallappen gebildet ist.
Im Abstand hinter dieser Leiterführungsebene 17 in Leitereinsteckrichtung L gesehen befindet sich das Bodenteil 7. Zwischen dem Bodenteil 7 und dem Deckelteil 6 ist die einen Leiterführungsbereich bildende und zur zweiten Seitenwand 5 schräg gestellte Materialzunge 34 angeordnet.
Figur 16 lässt eine perspektivische Ansicht der Klemmfeder 3 des dritten Aus- führungsbeispiels der Figuren 1 0 und 1 1 eines Leiteranschlusskontaktelementes 1 erkennen . Hierbei wird deutlich, dass die den Fixierabschnitt bildende La- sehe 45 angrenzend an eine Seitenkante von dem Anlageabschnitt 9 abgebogen ist. Diese Lasche 45 befindet sich somit unterhalb der Klemmkante 41 des Klemmabschnitts 1 1 der Klemmfeder 3. Die Lasche 45 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht in einem zentraleren Bereich des Anlageabschnitts 9 ange- ordnet. Dies ist allerdings optional auch möglich.
Deutlich wird auch, dass die Betätigungslasche 42 quer zur Längserstre- ckungsrichtung des Klemmabschnitts 1 1 gesehen neben der Klemmkante 41 positioniert ist und über den durch den freien Endbereich der Klemmkante 41 gebildeten Endbereich hinausragt. Der Betätigungsbereich wird damit nach oben, d.h . in Richtung Deckelabschnitt 6 hin und von dem Bodenabschnitt 7 weg verlagert.
Figur 17 zeigt eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform ei- nes Leiteranschlusskontaktelementes 1 . Hierbei handelt es sich um eine im Detail modifizierte Variante der ersten Ausführungsform, sodass im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann .
Dabei ist die bereits erwähnte Alternative realisiert, dass eine Leiterführungs- ebene 1 7 von der Seitenwand 4 zur gegenüberliegenden Seitenwand 5 abragt.
Bei dieser Ausführungsform ist der Endanschlag 19 aus der zweiten Seitenwand 5 in Richtung der ersten Seitenwand 4 umgebogen und hat in diesem quer verlaufenden Abschnitt eine in Richtung Bodenabschnitt 7 ragende Füh- rungsfläche 47. Damit wird eine konisch bzw. trichterförmig zulaufende Leiterauffangtasche bereitgestellt.
Die im ersten Ausführungsbeispiel vorhandene Überlastanschlaglasche 15 ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht vorhanden. Durch die untere, die Öffnung 12 begrenzende Randkante 48 der ersten Seitenwand 4 wird bei geeigneter Höhe ein Überlastanschlag bereitgestellt. Weiterhin wird deutlich, dass von der ersten Seitenwand 4 in dem an den Leiterführungsbereich 14 angrenzenden und zwischen dem Leiterführungsbereich 14 und der Leiterführungsebene 17 liegenden Bereich eine Auflagefläche 49 bereitgestellt wird, auf der die Klemmfeder 3 in dem dargestellten Ruhezustand zur Lagestabilisierung aufliegt. In der dargestellten Variante liegt der Klemmabschnitt 1 1 der Klemmfeder 3 kurz hinter dem Federbogen 10 auf der als Bogen der Seitenwand 4 ausgebildeten Auflagefläche 49 auf. Figur 1 8 lässt eine Seitenansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus Figur 1 7 erkennen . Hier wird nochmals deutlich, dass die Auflagefläche 49 als sich an den Leiterführungsbereich 14 unmittelbar anschließender Bereich ausgebildet ist, der in eine anschließende durch bogenartige Kontur ausgebildete Bucht bis zur Leiterführungsebene 1 7 übergeht.
Aus Figuren 17 und 18 wird weiterhin deutlich, dass die Betätigungslasche 13 sich noch weiter in Richtung Deckelabschnitt 6 weg erstreckt und dabei wieder leicht nach unten in Richtung Bodenabschnitt 7 zurück gekrümmt ist. Die Betätigungslasche 13 ist dann mit einem Teil ihrer Länge neben der Seitenwand 4 angeordnet und erstreckt sich somit über die Öffnung 12 hinaus. Die Betätigungslasche 1 3 ist somit im Vergleich zur ersten Ausführungsform wesentlich verlängert.
Weiterhin wird deutlich, dass von der zweiten Seitenwand 5 ein Aufnahmedorn 50 in Richtung Öffnung 12 bzw. der Ebene der ersten Seitenwand 4 abragt.
Dieser Aufnahmedorn 50 ist benachbart zum Federbogen 1 0 der Klemmfeder 3 angeordnet, sodass sich der Aufnahmedorn 50 zwischen dem Klemmabschnitt 1 1 und dem Anlageabschnitt 9 im Bereich des Federbogens bzw. der Federwurzel positioniert ist.
Figur 19 lässt eine Seiten-Schnittansicht des Leiteranschlusskontaktelementes 1 aus Figur 18 erkennen. Hier wird nochmals der Aufnahmedorn 50 deutlicher, der in dem Federbogen 10 zwischen dem sich daran anschließenden Klemmabschnitt 1 1 und dem Anlageabschnitt 9 positioniert ist. Erkennbar ist auch die Leiteraufnahmetasche mit dem Endanschlag 19 und dem Führungsabschnitt 47, der entgegengesetzt zur Leitereinführungsrichtung L in Richtung Bodenabschnitt 7 gerichtet ist.
Deutlich wird auch, dass das freibewegliche Ende des Klemmabschnitts 1 1 , an dem die Klemmkante 22 ausgebildet ist, leicht in Richtung Deckelabschnitt 6 umgebogen ist, sodass der Klemmabschnitt 1 1 ausgehend von dem Federbogen 10 nach einer ersten Biegung in einem ersten spitzen Winkel zum Deckelabschnitt 6 hin ausgerichtet ist und in seinem Endbereich mit einem zweiten spitzen Winkel zum Deckelabschnitt 6 ausgerichtet ist. Der zweite spitze Win- kel ist größer als der erste spitze Winkel .
Figur 20 lässt eine perspektivische Ansicht des Stromschienenstücks 2 erkennen. Hier kann im Wesentlichen auf die Ausführungen zu Figur 4 verwiesen werden. Deutlich wird, dass an der ersten Seitenwand 4 eine Randkante 48 die Öffnung 1 2 gegenüberliegend zum Leitereinführungsbereich 14 vorhanden ist, die die Öffnung 1 2 zum Bodenabschnitt 7 hin begrenzt. Sie kann als Überlastanschlag genutzt werden.
Erkennbar ist auch, dass der Bodenabschnitt 7 in Teilbereichen aus von der zweiten Seitenwand 5 abgefalteten Blechabschnitten und andererseits aus von der ersten Seitenwand 4 abgefalteten Blechabschnitten gebildet ist, die aneinander angrenzen.
Figur 21 lässt eine perspektivische Ansicht der Klemmfeder 3 für das Leiteran- schlusskontaktelement 1 aus Figuren 17 bis 1 9 erkennen . Hier wird nochmals deutlich, dass die Betätigungslasche 13 an dem Klemmabschnitt 1 seitlich ne- ben der Klennnnkante 22 angeordnet ist. Der Betätigungslappen 1 3 ist dabei von der Klennnnkante 22 freigelegt und mit einer gebogenen Kontur wieder leicht nach unten in Richtung der Ebene des Anlageabschnitts 7 umgebogen.

Claims

Patentansprüche:
1 . Leiteranschlusskontaktelement (1 ) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mit einem Stromschienenstück (2), das aus einem Blechteil mit einer ersten Seitenwand (4) und der ersten Seitenwand (4) gegenüberliegenden zweiten Seitenwand (5), einem sich von der ersten Seitenwand (4) zur gegenüberliegenden zweiten Seitenwand (5) erstreckenden Bodenabschnitt (7) und einen dem Bodenabschnitt (7) gegenüberliegenden und sich von der ersten Seitenwand (4) zur gegenüberliegenden zweiten Seitenwand (5) erstreckenden Deckelabschnitt (6) gebildet ist, wobei die Seitenwände (4, 5) mit dem Bodenabschnitt (7) und dem Deckelabschnitt (6) einen Leitereinführungskanal (8) umgrenzen, und mit einer an dem Stromschienenstück (2) angeordneten Klemmfeder (3), die an einem ersten Endbereich einen Anlageabschnitt (9) und an dem zweiten Endbereich, der dem ersten Endbereich gegenüberliegt, einen Klemmabschnitt (1 1 ) mit einer Klemmkante (22, 36, 41 ) zum Anklemmen des elektrischen Leiters hat, wobei der Anlageabschnitt (9) an dem Bodenabschnitt (7) des Stromschienenstücks (2) angeordnet ist, und wobei sich der Klemmabschnitt (1 1 ) mit seinem freibeweglichen Ende zum Deckelabschnitt (6) hin erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Leitereinsteckrichtung (L) des Klemmabschnitts (1 1 ) gesehen in Richtung der Seitenwand (4) neben der Klemmkante (22, 36, 41 ) ein für ein Betätigungswerkzeug zugänglicher Betätigungsabschnitt vorhanden ist, und dass ein an den Klemmabschnitt (1 1 ) angrenzender Leiterführungsbereich (14, 34) an der ersten Seitenwand (4) ausgebildet ist, wobei der Leiterführungsbereich (14, 34) ein schräg in Richtung der gegenüberliegenden zweiten Seitenwand (5) ausgerichteter Abschnitt der ersten Seitenwand (4) ist.
Leiteranschlusskontaktelement (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt als eine seitlich an dem Klemmabschnitt (1 1 ) der Klemmfeder und als eine seitlich aus der ersten Seitenwand (4) herausragende Betätigungslasche (13, 35) ausgebildet ist.
Leiteranschlusskontaktelement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (4) eine Öffnung (12) für den Durchtritt der Betätigungslasche (13, 35, 42) hat, und dass der Leiterführungsbereich (14, 34) von der die Öffnung (12) begrenzenden Stirnkante (24) der ersten Seitenwand (4), die dem Leiterführungsbereich (14, 34) gegenüberliegt, weg weisend ausgerichtet ist.
Leiteranschlusskontaktelement (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterführungsbereich (14, 34) als eine schräg in Richtung der zweiten Seitenwand (5) und auf den Klemmabschnitt (1 1 ) zu gerichtete Materialzunge (34) der ersten Seitenwand (4) ausgebildet ist.
Leiteranschlusskontaktelement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt eine sich in Richtung der Ebene des Deckelabschnitts (6) erstreckende Betätigungslasche (42) hat.
Leiteranschlusskontaktelement (1 ) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt eine seitlich in einen in Leitereinsteckrichtung (L) gesehen hinter dem freiliegenden Ende der Materialzunge (34) in einer von außen zugänglichen Öffnung (12) in der ersten Seitenwand (4) angeordnete Betätigungslasche (1 3, 35) hat.
7. Leiteranschlusskontaktelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem hinteren Ende des
Stromschienenstücks (2), das dem Leitereinführungskanal (8) gegenüberliegt, ein Endanschlag durch einen von einer Seitenwand (4, 5), von dem Bodenabschnitt (7) oder von dem Deckelabschnitt (6) abgebogenen Materiallappen (1 9, 44) ausgebildet ist.
8. Leiteranschlusskontaktelement (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von den Seitenwänden (4, 5) aufeinander zu gerichtete Materiallappen (1 9, 44) abgebogen sind, die den Endanschlag bilden.
9. Leiteranschlusskontaktelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (9) zwischen den Seitenwänden (4, 5) und dem Bodenabschnitt (7) eingeklemmt ist.
10. Leiteranschlusskontaktelement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (9) mit einem von dem Anlageabschnitt (9) in eine Öffnung (46) des Bodenabschnitts (7) hineinragenden Fixierabschnitt oder mit einer von dem Bodenabschnitt (7) in eine Öffnung (19) des Anlageabschnitts (9) hineinragenden Fixierabschnitt an dem Stromschienenstück (2) lagefixiert ist.
1 1 . Leiteranschlusskontaktelement (1 ) nach Anspruch 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierabschnitt eine Lasche (45) oder eine Prägung (23) ist.
12. Leiteranschlusskontaktelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (3) einen den Anlageabschnitt (9) mit dem Klemmabschnitt (1 1 ) verbindenden Federbogen (10) hat, und dass von mindestens einer Seitenwand (4, 5) ein in Leitereinsteckrichtung (L) gesehen vor dem Federbogen (10) angeordneter Lei- terführungsebene (17) in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand (4, 5) abgebogen ist, wobei die Leiterführungsebene (17) schräg in Leitereinsteckrichtung (L) zum Deckelabschnitt (6) hin weisend ausgerichtet ist.
Leiteranschlusskontaktelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelabschnitt (6) oder der Bodenabschnitt (7) einen Lötanschlussbereich (18a, 18b) hat.
Leiteranschlusskontaktelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Seitenwand (4, 5) eine sich in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand (5, 4) erstreckende Überlastanschlaglasche (15) abragt, die im Raum zwischen dem Klemmabschnitt (1 1 ) und dem Bodenabschnitt (7) positioniert ist.
Leiteranschlusskontaktelement (1 ) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mit einem Stromschienenstück (2), das aus einem Blechteil mit einer ersten Seitenwand (4) und einer der ersten Seitenwand (4) gegenüberliegenden zweiten Seitenwand (5), einem sich von der ersten Seitenwand (4) zur gegenüberliegenden zweiten Seitenwand (5) erstreckenden Bodenabschnitt (7) und einen dem Bodenabschnitt (7) gegenüberliegenden und sich von der ersten Seitenwand (4) zur gegenüberliegenden zweiten Seitenwand (5) erstreckenden Deckelabschnitt (6) gebildet ist, wobei die Seitenwände (4, 5) mit dem Bodenabschnitt (7) und dem Deckelabschnitt (6) einen Leitereinführungskanal (8) umgrenzen, und mit einer an dem Stromschienenstück (2) angeordneten Klemmfeder (3), die an einem ersten Endbereich einen Anlageabschnitt (9) und an dem zweiten Endbereich, der dem ersten Endbereich gegenüberliegt, einen Klemmabschnitt (1 1 ) mit einer Klemmkante (22, 36, 41 ) zum Anklemmen des elektrischen Leiters hat, wobei der Anlageabschnitt (9) an dem Bodenabschnitt (7) des Stromschienenstücks (2) angeordnet ist, und wobei sich der Klemmabschnitt (1 1 ) mit seinem freibeweglichen Ende zum Deckelabschnitt (6) hin erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (3) einen Betätigungsabschnitt hat und dass der Betätigungsabschnitt als eine seitlich an dem Klemmabschnitt (1 1 ) der Klemmfeder (3) angeordnete und seitlich aus der ersten Seitenwand (4) herausragende Betätigungslasche (1 3, 35) ausgebildet ist.
16. Leiteranschlusskontaktelement (1 ) nach Anspruch 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (4) eine Öffnung (12) für den Durchtritt der Betätigungslasche (1 3, 35, 42) hat, und dass ein Leiterführungs- bereich (14, 34) von der die Öffnung (12) begrenzenden Stirnkante (24) der ersten Seitenwand (4), die dem Leiterführungsbereich (14, 34) gegenüberliegt, weg weisend ausgerichtet ist.
EP16763745.3A 2015-09-18 2016-09-05 Leiteranschlusskontaktelement Active EP3350883B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21209297.7A EP3979425A1 (de) 2015-09-18 2016-09-05 Leiteranschlusskontaktelement
PL16763745T PL3350883T3 (pl) 2015-09-18 2016-09-05 Element stykowy przyłącza przewodu
EP21184466.7A EP3910741A1 (de) 2015-09-18 2016-09-05 Leiteranschlusskontaktelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115791.8A DE102015115791B4 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Leiteranschlusskontaktelement
PCT/EP2016/070831 WO2017045952A1 (de) 2015-09-18 2016-09-05 Leiteranschlusskontaktelement

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21184466.7A Division-Into EP3910741A1 (de) 2015-09-18 2016-09-05 Leiteranschlusskontaktelement
EP21184466.7A Division EP3910741A1 (de) 2015-09-18 2016-09-05 Leiteranschlusskontaktelement
EP21209297.7A Division EP3979425A1 (de) 2015-09-18 2016-09-05 Leiteranschlusskontaktelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3350883A1 true EP3350883A1 (de) 2018-07-25
EP3350883B1 EP3350883B1 (de) 2021-11-03

Family

ID=56920688

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21209297.7A Pending EP3979425A1 (de) 2015-09-18 2016-09-05 Leiteranschlusskontaktelement
EP16763745.3A Active EP3350883B1 (de) 2015-09-18 2016-09-05 Leiteranschlusskontaktelement
EP21184466.7A Withdrawn EP3910741A1 (de) 2015-09-18 2016-09-05 Leiteranschlusskontaktelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21209297.7A Pending EP3979425A1 (de) 2015-09-18 2016-09-05 Leiteranschlusskontaktelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21184466.7A Withdrawn EP3910741A1 (de) 2015-09-18 2016-09-05 Leiteranschlusskontaktelement

Country Status (9)

Country Link
US (2) US10297931B2 (de)
EP (3) EP3979425A1 (de)
JP (2) JP6665280B2 (de)
KR (1) KR102646774B1 (de)
CN (2) CN108028473B (de)
DE (1) DE102015115791B4 (de)
PL (1) PL3350883T3 (de)
TW (2) TWI619318B (de)
WO (1) WO2017045952A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104374U1 (de) * 2016-08-09 2017-11-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme zum Anschluss eines elektrischen Leiters
DE102016115490B4 (de) * 2016-08-22 2018-06-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusselement
DE202017101148U1 (de) * 2017-03-01 2018-06-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusskontaktelement
CN109216953B (zh) * 2017-07-04 2024-07-16 泰科电子(上海)有限公司 连接器
CN107994374A (zh) * 2017-11-27 2018-05-04 四川永贵科技有限公司 整体式铆压矩形插孔及其加工方法
DE102018109545A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE102018116665A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102018117954A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeuggriff
DE102018124622B3 (de) * 2018-10-05 2020-03-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz, damit gebildete Anordnung, Leiteranschlussklemme sowie Verfahren zur Bereitstellung des Kontakteinsatzes
DE102019125895B4 (de) 2019-09-26 2021-06-10 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Einführtrichter
DE102019125886B4 (de) 2019-09-26 2021-06-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Gehäuselose Anschlussklemme mit Öffnungswerkzeug
US11773702B2 (en) 2020-01-30 2023-10-03 Baker Hughes Oilfield Operations Llp Motor bearing with anti-rotation spring for electrical submersible well pump
CN113518512B (zh) * 2021-03-23 2022-08-26 沙桂林 电子器件的焊接方法及线路板焊接设备
CN113451794B (zh) * 2021-06-04 2023-03-21 厦门广泓工贸有限公司 一种接线夹

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52145490U (de) * 1976-04-30 1977-11-04
JP2795409B2 (ja) * 1987-11-14 1998-09-10 松下電工株式会社 ジョイントボックスの構造
JP2601193Y2 (ja) * 1993-02-01 1999-11-08 株式会社白山製作所 差込形接続端子
JP3379747B2 (ja) * 1997-05-20 2003-02-24 矢崎総業株式会社 低挿入力端子
US6024612A (en) * 1997-09-23 2000-02-15 The Whitaker Corporation Receptacle contact
JP3576488B2 (ja) * 2000-12-18 2004-10-13 日本圧着端子製造株式会社 雌端子
DE50313417D1 (de) * 2002-04-12 2011-03-03 Weidmueller Interface Anschlussvorrichtung für Leiter
JP2005142066A (ja) * 2003-11-07 2005-06-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd 雌端子金具
JP2005183160A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Jst Mfg Co Ltd 雌コンタクト
DE102006019150B4 (de) * 2006-04-21 2011-06-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
FR2904150B1 (fr) * 2006-07-19 2008-10-10 Legrand France Appareil electrique comportant une borne de connexion bilaterale
US7351118B1 (en) * 2006-10-17 2008-04-01 Tyco Electronics Corporation Poke-in contacts for modular PCB assembly
DE102007031194B4 (de) * 2007-07-04 2019-06-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federklemme, Anordnung aus Federklemmen und Verfahren zur Montage von Federklemmen an einem Bauelement
JP5355333B2 (ja) * 2009-09-30 2013-11-27 株式会社マックエイト 印刷配線基板にリード線を接続するための接続具
CN102832465B (zh) * 2012-08-21 2016-04-20 江门市创艺电器有限公司 一种led用一体式连接器
US8721376B1 (en) 2012-11-01 2014-05-13 Avx Corporation Single element wire to board connector
AT13705U1 (de) 2013-02-15 2014-07-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder Verbindungsklemme sowie Leiterplatte und Leuchte mit Anschluss- und Verbindungsklemme
GB2516555B (en) * 2013-06-26 2015-07-29 Avx Corp Single element wire to board connector
JP5456925B1 (ja) * 2013-07-03 2014-04-02 イリソ電子工業株式会社 電気接続用端子
JP5604575B1 (ja) * 2013-09-25 2014-10-08 イリソ電子工業株式会社 線状導体接続用端子
DE202014101856U1 (de) 2013-11-12 2014-05-06 Jiangmen Openwise Electrical Factory Schnellanschlussklemme
CN203674471U (zh) * 2013-11-15 2014-06-25 江门市创艺电器有限公司 一种led用连接器
DE202013105670U1 (de) 2013-12-12 2014-02-05 Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co., Ltd. Anschluss für Leuchtdioden
DE102014200271A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 MCQ TECH GmbH Leiterplattenanschlussklemme
CN203721935U (zh) * 2014-03-06 2014-07-16 泰科电子(上海)有限公司 用于连接导线的连接端子
CN104377488A (zh) * 2014-11-17 2015-02-25 江门市创艺电器有限公司 一种led用接线端子
CN204190042U (zh) * 2014-11-17 2015-03-04 江门市创艺电器有限公司 一种led用接线端子
DE202017101148U1 (de) * 2017-03-01 2018-06-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusskontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3979425A1 (de) 2022-04-06
JP6932802B2 (ja) 2021-09-08
JP2018527720A (ja) 2018-09-20
US20180212342A1 (en) 2018-07-26
DE102015115791B4 (de) 2017-05-04
PL3350883T3 (pl) 2022-03-21
CN113285246A (zh) 2021-08-20
CN113285246B (zh) 2024-02-23
TW201820705A (zh) 2018-06-01
JP6665280B2 (ja) 2020-03-13
US10658767B2 (en) 2020-05-19
JP2020098797A (ja) 2020-06-25
TWI703782B (zh) 2020-09-01
WO2017045952A1 (de) 2017-03-23
CN108028473A (zh) 2018-05-11
KR102646774B1 (ko) 2024-03-13
TWI619318B (zh) 2018-03-21
CN108028473B (zh) 2021-05-07
EP3350883B1 (de) 2021-11-03
US20190229441A1 (en) 2019-07-25
KR20180053299A (ko) 2018-05-21
EP3910741A1 (de) 2021-11-17
DE102015115791A1 (de) 2017-03-23
US10297931B2 (en) 2019-05-21
TW201712956A (zh) 2017-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350883B1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE102013101411B4 (de) Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102012110895B4 (de) Anschlussklemme
DE102010014143B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
DE102015121638B4 (de) Leiteranschlussklemme und Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug
DE202013105944U1 (de) Federkraft-Klemmanschluss und Steckverbinder hiermit
DE102012110759A1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches Gerät hiermit
EP3350882B1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE3244939C1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE102015118032B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP3477792A1 (de) Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu
EP3145031B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
DE2825291C2 (de)
DE202016101684U1 (de) Federkraftklemme
DE102015017151A1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE102018119525A1 (de) Abgriffsteckverbinder und Schutzerdungskontakt hierzu
DE102014119413B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE10117570B4 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE202021100658U1 (de) Kontaktelement und Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE19610987A1 (de) Verbindungsklemme
DE102015122400A1 (de) Betätigungswerkzeug und Set aus isolierstoffgehäusefreier Leiterplattenklemme und Betätigungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20210506BHEP

Ipc: H01R 12/51 20110101ALN20210506BHEP

Ipc: H01R 43/16 20060101ALN20210506BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1444821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014095

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014095

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016014095

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220905

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1444821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103