EP3348766A1 - Antriebsvorrichtung zur überführung eines türflügels in eine offenposition und/oder eine schliessposition - Google Patents

Antriebsvorrichtung zur überführung eines türflügels in eine offenposition und/oder eine schliessposition Download PDF

Info

Publication number
EP3348766A1
EP3348766A1 EP17151683.4A EP17151683A EP3348766A1 EP 3348766 A1 EP3348766 A1 EP 3348766A1 EP 17151683 A EP17151683 A EP 17151683A EP 3348766 A1 EP3348766 A1 EP 3348766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive device
drive
force
door
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17151683.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantin Lygin
Sven Busch
Thomas Salutzki
Alexander Hellwig
Volker Bienek
Thomas Wildförster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP17151683.4A priority Critical patent/EP3348766A1/de
Publication of EP3348766A1 publication Critical patent/EP3348766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3014Back driving the transmission or motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3016Overriding existing wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for transferring a door leaf into an open position and / or a closed position and a system for carrying out a corresponding transfer of a door leaf.
  • doors should be moved in a door frame between an open position and a closed position. This is necessary to obstruct a passage within a door frame in the closed position or to release it in the open position for a passage. It is also known to provide the transfer of a door leaf in the open position and / or in the closed position with a support or with a corresponding drive device.
  • Two solutions are basically known. On the one hand, there are so-called passive door closer systems, which have a drive means with a passively provided driving force. These are often spring systems, which provide the driving force for transferring the door leaf in the closed position as a spring force available. These systems are relatively inexpensive systems, which, however, have the disadvantage that only very limited subsequent or targeted influencing of the driving force for a facilitated or assisted opening against this driving force is possible.
  • active drive devices which are mounted in known solutions on the door frame.
  • active drive motors are used, which can provide the transfer of the door leaf both in the closed position, as well as in the open position.
  • active and in particular electromotive drive devices these are not only particularly large-volume components, but also particularly expensive solutions.
  • a user for a drive of a door has previously limited to the purely passive systems with a cost-effective but correspondingly less comfortable embodiment on the one hand and the expensive but more comfortable, bulky solutions on the other.
  • a drive device for transferring a door leaf into an open position and / or a closed position.
  • the drive device has at least one drive means for acting on the door leaf with a drive force.
  • the drive device can be attached to the door leaf.
  • a lever kinematics is provided with at least one lever element for supporting the driving force on the door frame.
  • the drive means on a power receiver for receiving energy and for performing at least one energy-consuming action.
  • the lever kinematics is also connected to transmit power to the drive means and is equipped with a Zargenterrorismstelle for a force-transmitting connection with a Zargenelement a guide device of a door frame.
  • lever kinematics is equipped with a connection means for the transmission of electrical energy from a tergarner side power source to the energy receiver.
  • a frame element and the frame interface may be a solution as a scissor linkage and / or a solution as a slide rail linkage.
  • a drive device is based in particular on the known passive solutions. This means that it is in the drive means in particular a passive drive means, which has the necessary driving force z. B. with the help of a spring device passive and thus not changeable available.
  • other drive means in particular small and compact active drive means may be used in the form of small and compact electric motors as drive means for the drive device.
  • the basic idea of the present invention is based on the known passive To provide drive means with an additional comfort function, which can be provided by the energy receiver in the inventive solution. It should be noted that even with a purely passive drive means, the bias of a spring element can be adjustable in order to provide a fundamental adaptation to the size and weight of the door can.
  • the energy receiver is used in particular to act on the drive means.
  • the energy receiver provides other or additional functionalities for the door leaf.
  • the energy receiver generates an opening force, wherein the opening force at least partially counteracts the drive force of the drive means.
  • the opening force is transferred by the drive means via the lever kinematics to the corresponding frame interface, so that the door is pressed in the direction of the closed position and / or in the direction of the open position or is pulled. This means that now can be counteracted with the help of the opening force in the opposite direction of this driving force.
  • the actual force which arrives at the door or is perceived by the user of the door is therefore the resultant force which results from the addition between the opening force on the one hand and the driving force on the other hand.
  • the opening force and the driving force does not necessarily have to act in the exact opposite directions. Rather, it is also conceivable that an angle which is not equal to 180 ° is present between driving force and opening force, so that the resulting force can be determined via a force balance of the corresponding force vectors.
  • an angle which is not equal to 180 ° is present between driving force and opening force, so that the resulting force can be determined via a force balance of the corresponding force vectors.
  • the energy receiver has at least one assistance mode, an automatic mode, a braking mode and / or a rest mode.
  • assistance mode an automatic mode
  • a braking mode a braking mode
  • rest mode a variable variation in a preferably continuous manner between the individual operating modes.
  • the opening force so supporting the driving force counteracts that the closing force to be overcome, which is provided by the driving force, significantly reduced or even canceled altogether.
  • a passive door closer is reduced in effect or even eliminated entirely in terms of driving force.
  • a quiescent mode is quasi an energy receiver which is switched off and which has no or only a slight influence on the driving force with the aid of its opening force.
  • a braking mode is to be understood as meaning that a door leaf passively through the Driving force to be closed again. In order to make this closing process more comfortable and, in particular, slower, such a braking mode can reduce the driving force in the direction of the closed position, so that this closing movement is carried out more slowly or even later after a defined hold-open time.
  • the opening force of the driving force between 10% of 100%, in the braking mode when transferring the door leaf in the closed position between 10% to 90% and in Sleep mode does not counteract.
  • the opening force is preferably greater than the driving force.
  • the energy receiver has a control device for regulating and / or controlling the drive means.
  • a control device thus eliminates an otherwise necessary external monitoring or external control. Rather, without an additional control unit or control unit within the overall system the drive device itself, the monitoring and control of the individual operating modes are performed.
  • the door opening angle is monitored by means of a sensor system. As soon as the user of a door leaf begins to move this door open, this is detected as a desired opening from a defined minimum door opening angle. This can be z. B. a door opening angle of 2 °, to be about 5 °.
  • the drive means is acted upon by the control device with the corresponding opening force or offset the opening force of the energy receiver in the defined manner for the selected operating mode of the driving force in a counteracting state.
  • the attachment interface can be brought into operative connection with a fastening receptacle on the door leaf, the attachment receptacle corresponding in particular to a standard door.
  • the connecting means is at least partially configured as a flat cable and / or ribbon cable, in particular as a flexible circuit board and / or the connecting means is at least partially configured as a round cable.
  • a further advantage may be that, in a drive device according to the invention, the lever kinematics at least in some sections have a bent course, in particular that the cranked course extends in the region of a closing section between the lever kinematics and the drive and / or in the region of the connection section between the lever kinematics and the frame element ,
  • Such a cranked course makes it possible to provide a particularly flat design, in particular in the vertical orientation in the mounting situation.
  • the transitional sections in which a rotational compensation at the transition of the connecting means must be made to provide a corresponding space available to provide this rotation compensation for appropriate structural measures can.
  • a mechanical stabilization is achieved by the cranked course, in particular in the force-introducing or kraftab spanden sections of the lever kinematics.
  • a system for transferring a door leaf into an open position and / or a Closed position with at least one guide device with a Zargenterrorismstelle for a leading receiving a Zargen envisages a door frame and a drive device according to the present invention.
  • the Figures 1 and 2 show basically how a door 2 with a drive device 1 can be operated.
  • the two positions namely the open position I according to FIG. 1 and the closed position II according to FIG. 2 to distinguish. If a user wants to move a door 2 into the open position I, he exerts a corresponding pressure on the door 2 in FIG. 1 down from. This causes the door 2 moves into the position as they FIG. 2 shows.
  • a drive means 3 is biased by the mechanical positive gear of the lever kinematics 5, so that a driving force AF builds up which z. B. can be provided by a spring device of the drive means 3 available.
  • a frame interface 8 with a frame element 8.1 by a guide device 8.2 is provided on the door frame 6.
  • a spring device has now been charged accordingly within the drive means 3, so that now a driving force AF acts on the door 2 in the closed position II with a corresponding force.
  • an opening force OF of the drive force AF can be counteracted with the aid of an energy receiver 7.1 of the drive means 3.
  • the individual operating modes are described below with reference to the FIGS. 3 to 6 explained in more detail.
  • FIGS. 3 to 6 show different operating modes. Reference is made to the correlation of the opening force OF and the driving force AF and the resulting force RF. Further, in the four diagrams on the X-axis, the movement between the closing position II and the open position I and on the Y-axis, the associated force is displayed.
  • FIG. 3 shows a possibility of a so-called support mode.
  • this assist mode there is a correlation between a drive force AF configured as a spring characteristic and a continuously applied opening force OF.
  • This can be z. B. by means of an electric motor, a pneumatic drive and / or a hydraulic drive.
  • the opening force OF of the driving force AF now opposes. Due to the fact that this counteracting takes place, the resulting force RF is reduced so that, as it were, the user-perceivable spring characteristic shifts downwards, thus making it easier and more comfortable to open the door leaf 2.
  • FIG. 4 shows another solution of a support mode.
  • the opening force OF is not performed or provided in a continuous manner but also in the form of a linearly increasing characteristic system. This results over the entire or substantially entire opening process from the closed position II to the open position I, a constant resulting force RF, which further increases the comfort in the implementation of this opening process.
  • FIG. 5 shows that by a corresponding increase in the opening force OF starting from the FIG. 3 the comfort can be further increased or even a large part of the opening movement essentially resistance-free opening movement for the door 2 is possible.
  • FIG. 6 shows an automatic mode in which the opening force OF is always greater than the driving force AF. This will be in the FIG. 6 generates a negative resultant force RF, so that not only a force-free opening of the door leaf 2 is possible, but rather the door 2 is actively moved by the negative resultant force RF in the open position I.
  • FIG. 7 shows a system 100 according to the invention, which is attached to a door frame 6 and a door 2. About the lever kinematics 5, only the driving force AF of the drive means 3 of the drive device 1 can be supported in turn on the frame interface 8.
  • the drive device 10 is here equipped with the mounting interface 4, which is fastened to a particular designed as a standard interface mounting receptacle 4.1 of the door leaf 2.
  • the attachment can be carried out in particular in a reversible manner by means of a screw.
  • FIG. 8 shows a way as with the aid of a cranked connection portion 12 with increased mechanical stability, an advantageous space can be created in order to provide in particular the already explained several times rotation compensation in the connection to the drive means 3 and the frame interface 8.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (1) zur Überführung eines Türflügels (2) in eine Offenposition (I) und/oder eine Schließposition (II), aufweisend zumindest ein Antriebsmittel (3) zum Beaufschlagen des Türflügels (2) mit einer Antriebskraft (AF), eine Befestigungs-Schnittstelle (4) zum Befestigen der Antriebsvorrichtung (1) an dem Türflügel (2) und eine Hebelkinematik (5) mit mindestens einem Hebelelement (5.1) zum Abstützen der Antriebskraft (AF) an einer Türzarge (6), wobei das Antriebsmittel (3) einen Energieempfänger (7.1) aufweist zum Empfang von Energie und zur Ausführung wenigstens einer energieverbrauchenden Aktion, wobei weiter die Hebelkinematik (5) kraftübertragend mit dem Antriebsmittel (3) verbunden ist und eine Zargenschnittstelle (8) aufweist für eine kraftübertragende Verbindung mit einem Zargenelement (8.1) einer Führungsvorrichtung (8.2) an der Türzarge (6), und wobei die Hebelkinematik (5) ein Verbindungsmittel (7) zur Übertragung von elektrischer Energie von einer türzargenseitigen Energiequelle (7.2) zu dem Energieempfänger (7.1) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zur Überführung eines Türflügels in eine Offenposition und/oder eine Schließposition sowie ein System zur Durchführung einer entsprechenden Überführung eines Türflügels.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, dass Türflügel in einer Türzarge zwischen einer Offenposition und einer Schließposition bewegt werden sollen. Dies ist notwendig, um einen Durchgang innerhalb einer Türzarge in der Schließposition zu versperren bzw. in der Offenposition für einen Durchgang freizugeben. Weiter ist es bekannt, die Überführung eines Türflügels in die Offenposition und/oder in die Schließposition mit einer Unterstützung bzw. mit einer entsprechenden Antriebsvorrichtung zu versehen. Bekannt sind dabei grundsätzlich zwei Lösungen. Zum einen handelt es sich um sogenannte passive Türschließersysteme, welche ein Antriebsmittel mit einer passiv zu Verfügung gestellten Antriebskraft aufweisen. Hierbei handelt es sich häufig um Federsysteme, welche die Antriebskraft zum Überführen des Türflügels in die Schließstellung als Federkraft zur Verfügung stellen. Bei diesen Systemen handelt es sich um relativ kostengünstige Systeme, welche jedoch den Nachteil aufweisen, dass nur sehr eingeschränkte nachträgliche bzw. gezielte Beeinflussung der Antriebskraft für ein erleichtertes oder unterstütztes Öffnen gegen diese Antriebskraft möglich ist.
  • Weiter ist es bekannt, aktive Antriebsvorrichtungen vorzusehen, welche in bekannten Lösungen auf der Türzarge montiert sind. Hier sind aktive Antriebsmotoren eingesetzt, welche sowohl in die Schließposition, als auch in die Offenposition die Überführung des Türflügels zur Verfügung stellen können. Durch die Verwendung von aktiven und insbesondere elektromotorischen Antriebsvorrichtungen handelt es sich hier nicht nur um besonders großvolumige Bauelemente, sondern darüber hinaus auch um besonders teure Lösungen. Somit ist ein Nutzer für einen Antrieb eines Türflügels bisher eingeschränkt auf die rein passiven Systeme mit kostengünstiger aber entsprechend wenig komfortabler Ausführungsform einerseits und den teuren aber dafür komfortableren, großvolumigen Lösungen andererseits.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise die bisher bekannten passiven Türöffner mit einem verbesserten Komfort auszustatten.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 und ein System mit den Merkmalen des Anspruches 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System und jeweils umgekehrt, sodass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist eine Antriebsvorrichtung zur Überführung eines Türflügels in eine Offenposition und/oder eine Schließposition ausgestattet. Hierfür weist die Antriebsvorrichtung zumindest ein Antriebsmittel zum Beaufschlagen des Türflügels mit einer Antriebskraft auf. Mit Hilfe einer Befestigungsschnittstelle kann die Antriebsvorrichtung an dem Türflügel befestigt werden. Darüber hinaus ist eine Hebelkinematik mit mindestens einem Hebelelement zum Abstützen der Antriebskraft an der Türzarge vorgesehen. Dabei weist das Antriebsmittel einen Energieempfänger zum Empfangen von Energie und zur Ausführung wenigstens einer energieverbrauchenden Aktion auf. Die Hebelkinematik ist darüber hinaus kraftübertragend mit dem Antriebsmittel verbunden und ist mit einer Zargenschnittstelle ausgestattet für eine kraftübertragende Verbindung mit einem Zargenelement einer Führungsvorrichtung einer Türzarge. Darüber hinaus ist die Hebelkinematik mit einem Verbindungsmittel ausgestattet zur Übertragung von elektrischer Energie von einer türzargenseitigen Energiequelle zu dem Energieempfänger. Bei einem Zargenelement und der Zargenschnittstelle kann es sich um eine Lösung als Scherengestänge und/oder um eine Lösung als Gleitschienengestänge handeln.
  • Eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung basiert insbesondere auf den bekannten passiven Lösungen. Das bedeutet, dass es sich bei dem Antriebsmittel insbesondere um ein passives Antriebsmittel handelt, welches die notwendige Antriebskraft z. B. mit Hilfe einer Federvorrichtung passiv und damit nicht veränderbar zur Verfügung stellt. Selbstverständlich können jedoch auch andere Antriebsmittel, insbesondere kleine und kompakte aktive Antriebsmittel, in Form von kleinen und kompakten Elektromotoren als Antriebsmittel für die Antriebsvorrichtung eingesetzt werden. Der grundsätzliche Kerngedanke der vorliegenden Erfindung basiert jedoch darauf, die bekannten passiven Antriebsmittel mit einer zusätzlichen Komfortfunktion auszustatten, welche bei der erfindungsgemäßen Lösung durch den Energieempfänger zur Verfügung gestellt werden kann. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass auch bei einem rein passiven Antriebsmittel die Vorspannung eines Federelementes einstellbar sein kann, um ein grundsätzliche Anpassung an die Größe und das Gewicht der Tür zur Verfügung stellen zu können.
  • Somit ist es möglich, dass bei einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung diese in kompakter und kostengünstiger Ausgestaltung auf den bekannten Lösungen für die rein passiven Systeme der Antriebsvorrichtungen aufbaut. Gleichzeitig wird es jedoch möglich, einen Energieempfänger türseitig auf den Türflügel anzuordnen und damit als Teil des Antriebsmittels zur Verfügung zu stellen, welcher unabhängig von ansonsten notwendigen Aufbauten im Wandbereich neben dem Durchgang bzw. an der Türzarge ist. Um dies zu gewährleisten muss dieser Energieempfänger mit der entsprechenden Energie von einer türzargenseitigen Energiequelle versorgt werden. Eine solche Energiequelle kann z. B. ein entsprechender Stromanschluss oder eine Batterievorrichtung sein. Während bei den bisher bekannten Lösungen zur Überführung von elektrischer Energie auf einem Türflügel ein freischwingendes Kabel eingesetzt wurde, welches von einem feststehenden Punkt an der Türzarge zu einem feststehenden Punkt an dem Türflügel im Wesentlichen frei geführt war, ist nun in erfindungsgemäßer Weise das Verbindungsmittel als Teil der Hebelkinematik ausgebildet. Dies führt dazu, dass das Verbindungsmittel und damit die Übertragung der elektrischen Energie im Wesentlichen frei von Einsichtnahme und damit auch im Wesentlichen geschützt gegen mechanische Beschädigungen vorliegt.
  • Somit kann durch die Elektrifizierung des Türflügels nun der Energieempfänger mit der gewünschten elektrischen Energie auf den Türflügel kostengünstig, einfach und in mechanisch geschützter Weise versorgt werden.
  • Wie später noch erläutert wird, dient der Energieempfänger insbesondere dazu auf das Antriebsmittel einzuwirken. Jedoch sind grundsätzlich auch andere technische Umsetzungen denkbar, bei welcher der Energieempfänger andere oder zusätzliche Funktionalitäten für den Türflügel zur Verfügung stellt.
  • Durch die Möglichkeit eines Energieempfängers auf dem Türflügel wird es nun möglich zusätzliche Komfortfunktionen, insbesondere solche welche eine elektrische Energieversorgung benötigen, auch bei den bisher bekannten passiven Einsatzmöglichkeiten der Antriebsvorrichtung zur Verfügung zu stellen. Insbesondere handelt es sich dabei um Komfortfunktionen, welche einen aktiven Einfluss auf ein ansonsten passiv zur Verfügung gestelltes Antriebsmittel nehmen. Hierzu wird später noch näher ausgeführt, insbesondere mit Bezug auf einer auf eine Öffnungskraft, welche durch den Energieempfänger gegen die Antriebskraft des Antriebsmittels zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung der Energieempfänger eine Öffnungskraft generiert, wobei die Öffnungskraft der Antriebskraft des Antriebsmittels zumindest teilweise entgegenwirkt. Darunter ist sowohl ein direktes, als auch ein indirektes Entgegenwirken zu verstehen. Die Öffnungskraft wird von dem Antriebsmittel über die Hebelkinematik auf die entsprechende Zargenschnittstelle überführt, sodass die Tür in Richtung der Schließstellung und/oder in Richtung der Offenstellung gedrückt bzw. gezogen wird. Dies führt dazu, dass nun mit Hilfe der Öffnungskraft in entgegengesetzter Richtung dieser Antriebskraft entgegengewirkt werden kann. Die tatsächliche Kraft, welche an der Tür ankommt bzw. vom Benutzer der Tür wahrgenommen wird, ist also die resultierende Kraft, welche sich aus der Addition zwischen der Öffnungskraft einerseits und der Antriebskraft andererseits ergibt. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die Öffnungskraft und die Antriebskraft nicht zwangsläufig in die exakt entgegengesetzten Richtungen wirken müssen. Vielmehr ist es auch denkbar, dass ein Winkel welcher ungleich 180° ist zwischen Antriebskraft und Öffnungskraft vorliegt, sodass sich über ein Kraftgleichgewicht der entsprechenden Kraftvektoren die resultierende Kraft ermitteln lässt. Durch die Korrelation eines Entgegenwirkens zwischen der Öffnungskraft und der Antriebskraft kann nun ein ansonsten rein passiv und nicht veränderbares Antriebsmittel mit einer entsprechend definierten passiven und nicht veränderbaren Antriebskraft in der Wahrnehmung für den Türflügel bzw. für den Benutzer eines solchen Türflügels doch verändert werden. So kann durch die Variation der Öffnungskraft durch eine entsprechende Kontrolle des Energieempfängers nun die resultierende Kraft am Türflügel selbst verändert werden und an eine entsprechende Nutzungssituation angepasst sein.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung der Energieempfänger zumindest einen Unterstützungsmodus, einen Automatikmodus, einen Bremsmodus und/oder einen Ruhemodus aufweist. Unter den einzelnen Modi sind selbstverständlich nur Vorschläge zu verstehen, sodass auch eine Vielzahl weiterer unterschiedlicher Modi, insbesondere auch eine variable Variation in vorzugsweise kontinuierlicher Weise zwischen den einzelnen Betriebsmodi denkbar ist. Nachfolgend werden kurz die hier vorgestellten Fälle für die einzelnen Modi des Energieempfängers erläutert. Dabei handelt es sich zum Beispiel um einen sogenannten Unterstützungsmodus. Während bei den bekannten passiven Lösungen die Türflügel entgegen der Antriebskraft geöffnet werden musste, konnte dies dazu führen, dass insbesondere schwache oder in anderer Weise benachteiligte Personen den Öffnungsvorgang des Türflügels nicht, nicht vollständig oder nur unter großen Mühen durchführen konnten. Nun ist es möglich, dass der Türöffnungswunsch am Türflügel erkannt wird, z. B. durch eine entsprechende Öffnungssensorik, und anschließend mit Hilfe des Energieempfängers die Öffnungskraft so unterstützend der Antriebskraft entgegenwirkt, dass die zu überwindende Schließkraft, welche durch die Antriebskraft zur Verfügung gestellt wird, deutlich reduziert oder sogar gänzlich aufgehoben wird. Mit anderen Worten wird ein passiver Türschließer durch das Entgegenwirken des Energieempfängers mit der Öffnungskraft hinsichtlich der Antriebskraft reduziert in seiner Wirkung oder sogar gänzlich ausgeschaltet. Dadurch das auf diese Weise die resultierende Schließkraft einen Türflügel deutlich reduziert oder sogar gänzlich aufgehoben wird, kann der entsprechende Benutzer des Türflügels im Unterstützungsmodus des Energieempfängers die Tür leichter oder sogar im Wesentlichen vollständig ohne jegliche Gegenkraft öffnen. Ein Automatikmodus ist dahingehend zu verstehen, dass die Öffnungskraft sogar größer ist als die Antriebskraft. Damit wird beim Erkennen eines Öffnungswunsches am Türflügel nicht nur die Antriebskraft herabgesetzt, sondern vielmehr aktiv die Tür in die Offenposition bewegt. Dies geht über die reine Unterstützung der ansonsten noch durch den Benutzer des Türflügels durchgeführten Türbewegung sogar noch hinaus. Unter einem Ruhemodus ist im Sinne der vorliegenden Erfindung quasi ein ausgeschalteter Energieempfänger zu verstehen, welcher keinen oder nur einen geringen Einfluss mit Hilfe seiner Öffnungskraft auf die Antriebskraft nimmt. Ein Bremsmodus ist dahingehend zu verstehen, dass ein Türflügel in passiver Weise durch die Antriebskraft wieder geschlossen werden soll. Um diesen Schließvorgang komfortabler und insbesondere langsamer zu gestalten, kann ein solcher Bremsmodus die Antriebskraft in Richtung der Schließstellung reduzieren, sodass diese Schließbewegung langsamer oder aber sogar später nach einer definierten Offenhaltezeit durchgeführt wird.
  • Um die voranstehenden einzelnen Modi zur Verfügung stellen zu können kann es vorteilhaft sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung im Unterstützungsmodus die Öffnungskraft der Antriebskraft zwischen 10% des 100%, im Bremsmodus beim Überführen des Türflügels in die Schließposition zwischen 10% bis 90% und im Ruhemodus nicht entgegenwirkt. Dabei ist im Automatikmodus die Öffnungskraft vorzugweise größer als die Antriebskraft. Durch diese Kraftkorrelation zwischen Öffnungskraft einerseits und Antriebskraft andererseits kann eine Möglichkeit zur Verfügung gestellt sein, um entsprechender Weise die im voranstehenden Absatz erläuterten unterschiedlichen Betriebsmodi zur Verfügung stellen zu können. Dabei ist es in einem ersten Schritt noch unerheblich in welcher Weise der Energieempfänger tatsächlich ausgebildet ist. So sind die später noch erläuterten Ausführungsformen, z. B. in Form eines hydraulischen Antriebs, in Form eines pneumatischen Antriebs oder in Form eines elektromotorischen Antriebs genauso denkbar, wie weitere Kombinationen oder unterschiedliche technische Umsetzungsformen.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung der Energieempfänger eine Kontrollvorrichtung zum Regeln und/oder Steuern des Antriebsmittels aufweist. Eine solche Kontrollvorrichtung erübrigt damit eine ansonsten notwendige externe Überwachung bzw. externe Kontrolle. Vielmehr kann ohne eine zusätzliche Steuereinheit oder Regeleinheit innerhalb des Gesamtsystems der Antriebsvorrichtung selbst die Überwachung und Kontrolle der einzelnen Betriebsmodi durchgeführt werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass mit Hilfe einer Sensorik der Türöffnungswinkel überwacht wird. Sobald der Benutzer eines Türflügels beginnt diesen Türflügel in Offenposition zu bewegen, wird dies ab einem definierten Mindesttüröffnungswinkel als Öffnungswunsch erkannt. Dies kann z. B. ein Türöffnungswinkel von 2°, bis ca. 5° sein. Anschließend wird durch die Kontrollvorrichtung das Antriebsmittel mit der entsprechenden Öffnungskraft beaufschlagt bzw. die Öffnungskraft des Energieempfängers in der definierten Weise für den ausgewählten Betriebsmodus der Antriebskraft in einen entgegenwirkenden Zustand versetzt.
  • Weiter von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung die Befestigungsschnittstelle mit einer Befestigungs-Aufnahme am Türflügel in Wirkverbindung bringbar ist, wobei die Befestigungs-Aufnahme insbesondere der einer Standardtür entspricht. Somit wird es möglich auch bereits bestehende Einsatzsituationen von rein passiven Antriebsvorrichtungen mit der erfindungsgemäßen Funktionalität auszurüsten. Die Verwendung von Standardschnittstellen, welche zwischen Befestigungs-Schnittstelle und Befestigungs-Aufnahme ausgebildet werden können, erlaubt es weiter, dass bereits bei bestehenden Projektplanungen aber auch bei neuen Projektplanungen auf bekannte Abmessungen zurückgegriffen werden kann. Dies erlaubt es nicht nur bei vorhandenen Situationen eine Nachrüstfunktionalität zur Verfügung zu stellen, sondern auch bei zukünftigen Planungen die neuen und erfindungsgemäßen Komfortfunktionen einer vorteilhaften Antriebsvorrichtung berücksichtigen zu können.
  • Darüber hinaus von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung das Verbindungsmittel zumindest abschnittsweise als Flachkabel und/oder Flachbandkabel, insbesondere als flexible Leiterplatte ausgestaltet ist und/oder das Verbindungsmittel zumindest abschnittweise als Rundkabel ausgestaltet ist. Dabei handelt es sich selbstverständlich nur um einzelne Alternativen, welche miteinander kombiniert
    oder alternativ vorgesehen werden können. Die Verwendung von Flachkabeln bzw. Flachbahnkabeln oder flexiblen Leiterplatten hat den Vorteil, dass insbesondere im Bereich der Verbindungsschnittstellen zum Antriebsmittel bzw. zur Zargenschnittstelle ein entsprechender Rotationsausgleich besonders leicht, kostengünstig und einfach zur Verfügung gestellt werden kann. Die Verwendung von bekannten Rundkabeln führt zu einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
  • Darüber hinaus von Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung der Energieempfänger zumindest einer der folgenden ist:
    • Elektromotor,
    • hydraulischer Aktor,
    • pneumatischer Aktor,
    • Zylinder,
    • elektrochemischer Aktor,
    • elektromechanischer Aktor,
    • Piezoelement,
    • Magnetelement,
    • Formgedächtniselement,
    • optisches Element,
    • akustisches Element,
    • Anzeigeelement.
  • Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Selbstverständlich können auch zwei oder mehr Energieempfänger aufgenommen werden bzw. ein Energieempfänger zwei oder mehr der voranstehend beschriebenen Aktoren bzw. Elemente aufweisen. Die einzelnen Bauteile sind dabei insbesondere derart ausgestaltet, dass sie in der bereits erläuterten Weise mit Hilfe einer Öffnungskraft oder anderweitig auf die Antriebskraft des Antriebsmittels einwirken bzw. diese verändern können.
  • Ein weiterer Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung die Hebelkinematik zumindest abschnittweise einen gekröpften Verlauf aufweist, insbesondere das der gekröpfte Verlauf im Bereich eines Abschlussabschnittes zwischen der Hebelkinematik und dem Antrieb und/oder im Bereich des Anschlussabschnittes zwischen der Hebelkinematik und dem Zargenelement verläuft. Ein solcher gekröpfter Verlauf erlaubt es insbesondere in der vertikalen Ausrichtung in der Montagesituation eine besonders flache Bauweise zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig wird es auf diese Weise möglich in den Übergangsabschnitten, in welchen ein Rotationsausgleich bei dem Übergang des Verbindungsmittels erfolgen muss, einen entsprechenden Freiraum zur Verfügung zu stellen, um diesen Rotationsausgleich für entsprechende bauliche Maßnahmen zur Verfügung stellen zu können. Darüber hinaus wird durch den gekröpften Verlauf insbesondere in den krafteinleitenden bzw. kraftabstützenden Abschnitten der Hebelkinematik eine mechanische Stabilisierung erzielt.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein System zur Überführung eines Türflügels in eine Offenposition und/oder eine Schließposition mit zumindest einer Führungsvorrichtung mit einer Zargenschnittstelle für eine führende Aufnahme eines Zargenelementes einer Türzarge sowie einer Antriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Systems die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung erläutert worden sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung in Schließposition,
    Fig. 2
    die Ausführungsform der Figur 1 in Offenposition,
    Fig. 3
    ein erster Betriebsmodus,
    Fig. 4
    ein zweiter Betriebsmodus,
    Fig. 5
    ein dritter Betriebsmodus,
    Fig. 6
    ein vierter Betriebsmodus,
    Fig. 7
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems und
    Fig. 8
    eine Darstellung eines gekröpften Anschlussabschnittes.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen grundsätzlich, wie ein Türflügel 2 mit einer Antriebsvorrichtung 1 betrieben werden kann. Dabei sind die beiden Positionen, nämlich die Offenposition I gemäß Figur 1 und die Schließposition II gemäß Figur 2 zu unterscheiden. Wird ein Benutzer einen Türflügel 2 in die Offenposition I bewegen wollen, so übt er einen entsprechenden Druck auf den Türflügel 2 in Figur 1 nach unten aus. Dies führt dazu, dass sich der Türflügel 2 in die Position bewegt, wie sie die Figur 2 zeigt. Dabei wird durch das mechanische Zwangsgetriebe der Hebelkinematik 5 ein Antriebsmittel 3 vorgespannt, sodass sich eine Antriebskraft AF aufbaut, welche z. B. durch eine Federvorrichtung des Antriebsmittels 3 zur Verfügung gestellt werden kann. Um den notwendigen Längenausgleich für die Hebelkinematik 5 und die einzelnen Hebelelemente 5.1 zur Verfügung zu stellen, ist an der Türzarge 6 eine Zargenschnittstelle 8 mit einem Zargenelement 8.1 von einer Führungsvorrichtung 8.2 vorgesehen. In der Position, wie sie als Offenposition I in Figur 2 dargestellt ist, ist nun eine Federvorrichtung innerhalb des Antriebsmittels 3 entsprechend aufgeladen worden, so dass nun eine Antriebskraft AF den Türflügel 2 in die Schließposition II mit einer entsprechenden Kraft beaufschlagt. Um nun sicherzustellen, dass die weitere Bewegung in einer komfortablen und vor allem erleichterten Weise möglich wird, kann mit Hilfe eines Energieempfängers 7.1 des Antriebsmittels 3 eine Öffnungskraft OF der Antriebskraft AF entgegenwirken. Die einzelnen Betriebsmodi werden nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 3 bis 6 näher erläutert. Um den Energieempfänger 7.1 mit entsprechender elektrischer Energie zu versorgen, verläuft durch die Hebelkinematik 5 ein Verbindungsmittel 7, welches die elektrische Energie von einer türzargenseitigen Energiequelle 7.2 zuführt.
  • Die Figuren 3 bis 6 zeigen unterschiedliche Betriebsmodi. Dabei wird Bezug genommen auf die Korrelation der Öffnungskraft OF und die Antriebskraft AF und die daraus resultierende Kraft RF. Weiter wird in den vier Diagrammen auf der X-Achse die Bewegung zwischen der Schließposition II und der Offenposition I und auf der Y-Achse die zugehörige Kraft angezeigt.
  • Figur 3 zeigt eine Möglichkeit eines sogenannten Unterstützungsmodus. In diesem Unterstützungsmodus besteht eine Korrelation zwischen einer als Federkennlinie ausgestalteten Antriebskraft AF und einer kontinuierlich eingebrachten Öffnungskraft OF. Dies kann z. B. mit Hilfe eines Elektromotors, eines pneumatischen Antriebs und/oder eines hydraulischen Antriebs erfolgen. Sobald nun der Türflügel 2 betätigt und in die Offenposition I bewegt werden soll, tritt nun die Öffnungskraft OF der Antriebskraft AF entgegen. Dadurch, dass dieses Entgegenwirken stattfindet reduziert sich die resultierende Kraft RF, sodass sich quasi die sich einstellende durch den Benutzer wahrnehmbare Federkennlinie nach unten verschiebt und damit ein leichteres sowie komfortableres Öffnen des Türflügels 2 möglich wird.
    Figur 4 zeigt eine andere Lösung eines Unterstützungsmodus. Hier ist die Öffnungskraft OF nicht in kontinuierlicher Weise sondern ebenfalls in Form eines linear ansteigenden Kennliniensystems durchgeführt bzw. vorgesehen. Damit ergibt sich über den gesamten oder im Wesentlichen gesamten Öffnungsvorgang von der Schließposition II in die Offenposition I eine konstante resultierende Kraft RF, was den Komfort bei der Durchführung dieses Öffnungsvorganges noch weiter erhöht.
  • Figur 5 zeigt, dass durch eine entsprechende Erhöhung der Öffnungskraft OF ausgehend von der Figur 3 der Komfort weiter erhöht werden kann bzw. über einen Großteil der Öffnungsbewegung sogar eine im Wesentlichen widerstandsfreie Öffnungsbewegung für den Türflügel 2 möglich wird.
  • Figur 6 zeigt einen Automatikbetrieb, bei welchem die Öffnungskraft OF immer größer als die Antriebskraft AF ist. Damit wird in der Figur 6 eine negative resultierende Kraft RF erzeugt, sodass nicht nur ein kraftfreies Öffnen des Türflügels 2 möglich wird, sondern vielmehr der Türflügel 2 aktiv durch die negative resultierende Kraft RF in die Offenposition I bewegt wird.
  • Die Figur 7 zeigt ein erfindungsgemäßes System 100, welches an einer Türzarge 6 und einem Türflügel 2 befestigt ist. Über die Hebelkinematik 5 kann nur die Antriebskraft AF des Antriebsmittels 3 der Antriebsvorrichtung 1 wiederum an der Zargenschnittstelle 8 abgestützt werden.
  • Die Antriebsvorrichtung 10 ist hier mit der Befestigungsschnittstelle 4 ausgestattet, welche an einer insbesondere als Normschnittstelle ausgestalteten Befestigungsaufnahme 4.1 des Türflügels 2 befestigt ist. Die Befestigung kann dabei insbesondere in reversibler Weise mit Hilfe einer Verschraubung durchgeführt werden.
  • Figur 8 zeigt eine Möglichkeit wie mit Hilfe eines gekröpften Anschlussabschnittes 12 mit erhöhter mechanischer Stabilität ein vorteilhafter Freiraum geschaffen werden kann, um insbesondere den bereits mehrfach erläuterten Rotationsausgleich bei der Anbindung an das Antriebsmittel 3 bzw. die Zargenschnittstelle 8 zur Verfügung stellen zu können.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Türflügel
    3
    Antriebsmittel
    4
    Befestigungs-Schnittstelle
    4.1
    Befestigungs-Aufnahme
    5
    Hebelkinematik
    5.1
    Hebelelement
    6
    Türzarge
    7
    Verbindungsmittel
    7.1
    Energieempfänger
    7.2
    Energiequelle
    8
    Zargenschnittstelle
    8.1
    Zargenelement
    8.2
    Führungsvorrichtung
    12
    Anschlussabschnitt
    100
    System
    I
    Offenposition
    II
    Schließposition
    AF
    Antriebskraft
    OF
    Öffnungskraft
    RF
    Resultierende Kraft

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung (1) zur Überführung eines Türflügels (2) in eine Offenposition (I) und/oder eine Schließposition (II),
    aufweisend
    zumindest ein Antriebsmittel (3) zum Beaufschlagen des Türflügels (2) mit einer Antriebskraft (AF),
    eine Befestigungs-Schnittstelle (4) zum Befestigen der Antriebsvorrichtung (1) an dem Türflügel (2) und
    eine Hebelkinematik (5) mit mindestens einem Hebelelement (5.1) zum Abstützen der Antriebskraft (AF) an einer Türzarge (6),
    wobei das Antriebsmittel (3) einen Energieempfänger (7.1) aufweist zum Empfang von Energie und zur Ausführung wenigstens einer energieverbrauchenden Aktion,
    wobei weiter die Hebelkinematik (5) kraftübertragend mit dem Antriebsmittel (3) verbunden ist und
    eine Zargenschnittstelle (8) aufweist für eine kraftübertragende Verbindung mit einem Zargenelement (8.1) einer Führungsvorrichtung (8.2) an der Türzarge (6), und
    wobei die Hebelkinematik (5) ein Verbindungsmittel (7) zur Übertragung von elektrischer Energie von einer türzargenseitigen Energiequelle (7.2) zu dem Energieempfänger (7.1) aufweist.
  2. Antriebsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Energieempfänger (7.1) eine Öffnungskraft (OF) generiert, wobei die Öffnungskraft (OF) der Antriebskraft (AF) des Antriebsmittels (3) zumindest teilweise entgegenwirkt.
  3. Antriebsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Energieempfänger (7.1) zumindest einen Unterstützungsmodus, einen Automatikmodus, einen Bremsmodus und/oder einen Ruhemodus aufweist.
  4. Antriebsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Unterstützungsmodus die Öffnungskraft (OF) der Antriebskraft (AF) zwischen 10% bis 100%, im Bremsmodus beim Überführen des Türflügels (2) in die Schließposition (II) zwischen 10% bis 90% und im Ruhemodus (RM) nicht entgegenwirkt, wobei im Automatikmodus die Öffnungskraft (OF) größer als die Antriebskraft (AF) ist.
  5. Antriebsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Energieempfänger (7.1) eine Kontrollvorrichtung zum Regeln und/oder Steuern des Antriebsmittels (3) aufweist.
  6. Antriebsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungs-Schnittstelle (4) mit einer Befestigungs-Aufnahme (4.1) am Türflügel (2) in Wirkverbindung bringbar ist, wobei die Befestigungs-Aufnahme (4.1) insbesondere der einer Standardtür entspricht.
  7. Antriebsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungsmittel (7) zumindest abschnittsweise als Flachkabel und/oder Flachbandkabel, insbesondere als flexible Leiterplatte ausgestaltet ist und/oder das Verbindungsmittel (7) zumindest abschnittsweise als Rundkabel ausgestaltet ist.
  8. Antriebsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Energieempfänger (7.1) zumindest einer der folgenden ist:
    - Elektromotor,
    - hydraulischer Aktor,
    - pneumatischer Aktor,
    - Zylinder,
    - elektrochemischer Aktor,
    - elektromechanischer Aktor,
    - Piezoelement,
    - Magnetelement,
    - Formgedächtniselement,
    - optisches Element,
    - akustisches Element,
    - Anzeigeelement.
  9. Antriebsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebelkinematik (5) zumindest abschnittsweise einen gekröpften Verlauf aufweist, insbesondere dass der gekröpfte Verlauf im Bereich eines Anschlussabschnitts (12) zwischen der Hebelkinematik (5) und dem Antrieb (3) und/oder im Bereich eines Anschlussabschnitts (12) zwischen der Hebelkinematik (5) und dem Zargenelement (8.1) verläuft.
  10. System (100) zur Überführung eines Türflügels (2) in eine Offenposition (I) und/oder eine Schließposition (II), mit zumindest einer Führungsvorrichtung mit einer Zargenschnittstelle (8) für eine führende Aufnahme eines Zargenelements (8.1) an der Türzarge (6) sowie einer Antriebsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP17151683.4A 2017-01-16 2017-01-16 Antriebsvorrichtung zur überführung eines türflügels in eine offenposition und/oder eine schliessposition Withdrawn EP3348766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17151683.4A EP3348766A1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 Antriebsvorrichtung zur überführung eines türflügels in eine offenposition und/oder eine schliessposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17151683.4A EP3348766A1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 Antriebsvorrichtung zur überführung eines türflügels in eine offenposition und/oder eine schliessposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3348766A1 true EP3348766A1 (de) 2018-07-18

Family

ID=57821878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17151683.4A Withdrawn EP3348766A1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 Antriebsvorrichtung zur überführung eines türflügels in eine offenposition und/oder eine schliessposition

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3348766A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3460155B1 (de) * 2017-09-25 2021-11-17 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913763A (en) * 1993-07-19 1999-06-22 Dorma Door Controls, Inc. Method for controlling the operational modes of a door in conjunction with a mechanical door control mechanism
EP2787156A2 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Dorma GmbH&Co. Kg Türgestänge
EP3064694A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 GEZE GmbH Stromzuführung für einen tür- oder fensterflügel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913763A (en) * 1993-07-19 1999-06-22 Dorma Door Controls, Inc. Method for controlling the operational modes of a door in conjunction with a mechanical door control mechanism
EP2787156A2 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Dorma GmbH&Co. Kg Türgestänge
EP3064694A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 GEZE GmbH Stromzuführung für einen tür- oder fensterflügel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3460155B1 (de) * 2017-09-25 2021-11-17 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201840A1 (de) Kraft-seitentürbetätigungsglied mit drehender antriebsmutter
DE102006037650B4 (de) Linearbewegungsaktuator
EP3460155B1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
EP3020901B1 (de) Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit zumindest zwei Montagevorrichtungen
EP1643065A2 (de) Türantrieb
EP3091152B1 (de) Schliesssystem
EP2488718A1 (de) Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung
EP2397633A2 (de) Vorrichtung zum federunterstützten Verschwenken einer Klappe oder Tür, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
EP2709941B1 (de) Aufzugsystem
DE112015005819T5 (de) Türhemmmechanismus einer tür für ein fahrzeug
EP2977535B1 (de) Schliessmechanismus und antriebsvorrichtung für ein feuerschutztor sowie damit versehenes feuerschutztor
DE202017100365U1 (de) Verbessertes Antriebssystem für Schiebetüren
EP3483375B1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
DE102011051336B3 (de) Antriebseinrichtung
EP3348766A1 (de) Antriebsvorrichtung zur überführung eines türflügels in eine offenposition und/oder eine schliessposition
WO2004018818A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur steuerung der verstellbewegung eines schliessteiles
EP2620575A2 (de) Öffnungsunterstützungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie ein entsprechendes Fenster
DE102011115584A1 (de) Türbremse für ein Kraftfahrzeug
EP3260638B1 (de) Faltladenvorrichtung zum abdecken einer fassade
EP2952660A1 (de) Zuziehvorrichtung für kraftfahrzeugtüren
EP2818616A2 (de) Türanlage
WO2019052599A1 (de) Kraftfahrzeugtür insbesondere kraftfahrzeugschiebetür
EP2998479B1 (de) Beschlag für eine Gebäudetür mit einer Handhabe
EP3460137B1 (de) Verfahrbares trennwandelement mit abdrückvorrichtung
EP3064687A1 (de) Türbetätigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211109