EP2818616A2 - Türanlage - Google Patents

Türanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2818616A2
EP2818616A2 EP14172970.7A EP14172970A EP2818616A2 EP 2818616 A2 EP2818616 A2 EP 2818616A2 EP 14172970 A EP14172970 A EP 14172970A EP 2818616 A2 EP2818616 A2 EP 2818616A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
carriage
door system
door
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14172970.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2818616A3 (de
Inventor
Klaus Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP2818616A2 publication Critical patent/EP2818616A2/de
Publication of EP2818616A3 publication Critical patent/EP2818616A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C2007/007Fastening devices specially adapted for two wings for a double-wing sliding door or window, i.e. where both wings are slidable

Definitions

  • the invention relates to a door system according to the preamble of patent claim 1.
  • a locking device For locking the door leaf in its closed position, a locking device is provided, wherein the locking device has at least one push member which cooperates with at least one locking element or is integrally formed with a locking element which engages in its locking position in a stationary or arranged on an adjacent door latch lock receptacle.
  • the locking device has at least one locking actuator with at least one electric drive motor for actuating the push member.
  • the locking actuator has at least one carriage connected to the motor shaft of the drive motor, slidably mounted in or on the locking actuator, by the pushing movement of a corresponding thrust movement of the thrust member is effected.
  • the invention has for its object to provide a locking device for a door, which - allows a manual emergency release of the door - even with a self-locking locking actuator.
  • At least one thrust member of the locking device is designed as a coupling rod, which according to the invention in releasable latching connection with the Carriage or arranged on the carriage carrier, which is easily a manual emergency release of the door leaf is made possible.
  • the latching connection may comprise a latching projection which engages in a receiving recess located between two bevels.
  • the latching projection may be formed on the coupling rod and the receiving recess on the carriage or driver, or vice versa.
  • the driver may have an attachment leg fixed to the carriage and a coupling leg movable relative to the attachment limb, wherein the coupling limb may be elastically movable relative to the attachment limb.
  • At least one engagement opening can be arranged, which at least partially covers the latching projection and the receiving recess.
  • the latching connection can be separated by inserting a tool into the engagement opening and / or displacing a tool within the engagement opening. Subsequently, the coupling rod can be moved by inserting a tool into the engagement opening and / or displacing a tool within the engagement opening.
  • the previously separated latching connection can be restored by inserting a tool into the engagement opening and / or displacing a tool within the engagement opening.
  • the previously separated latching connection can also be restored by driving the carriage, which approximates the latching projection to the receiving recess.
  • the door system 1 is designed as an automatic sliding door and has two counter-driven by a drive device 5 door 2, which are guided on a stationary guide means above, for example by means of roller carriage 7 in a rail profile 6, which together with the drive means 5 in Area of a stationary bolt is arranged.
  • the drive device 5 has a control device, not shown here, which controls the movement sequence of the driven by the drive device 5 door leaf 2, for example, depending on sensor signals and / or manual switching operations.
  • the control device may comprise a memory device in which the parameters required for operating the drive device 5 can be stored non-volatilely.
  • the drive device 5 can be operated in different operating modes, wherein a switch between the operating modes by authorized persons, for example via a program switch, can take place. In at least one operating mode of the drive device 5, for example in so-called night mode, a locking of the door leaf 2 with respect to an adjacent door leaf 2 and / or with respect to a stationary component of the door system 1 may be required.
  • a locking device 9 is arranged for this purpose.
  • a Verriegelungsaktor 10 is integrated, which actuates at least one locking element 12 at a corresponding control command of the control device of the drive means 5.
  • the locking element 12 may be formed, for example, as a hook bolt lock, the bolt engages in the locked state in a arranged on the adjacent, in the drawing right door leaf 2 bolt receptacle 14.
  • a linearly displaceable coupling rod 11 is provided for power transmission between the Verriegelungsaktor 10 and arranged in the lower MHzsch malariakanten medicalen area of the door leaf 2 locking element 12.
  • locking element 12 is operatively connected to this locking element 12, so that both locking elements 12 are synchronously actuated.
  • the locking actuator 10 includes an electric drive motor, wherein the electrical power supply of the Verriegelungsaktors 10 takes place via an electrical line means not shown here.
  • an electrical energy transmission device is present, which in at least one position of the door leaf 2, in particular in the closed position, is effective and contact-related, e.g. with contact pins, or contactless, e.g. may be formed with induction coils.
  • an electrical energy store eg. a battery, a battery or a capacitor may be arranged, which at least temporarily ensures the electrical power supply of the Verriegelungsaktors 10.
  • Fig. 1a In the operating state according to Fig. 1a are the door leaves 2 in a partially open position, wherein the locking elements 12 are not effective and the door leaves 2 can be moved by the drive means 5 in both directions.
  • the Fig. 2 shows the Verriegelungsaktor 10 and the lower locking element 12, which are integrated in a vertical tiersch widelykanten medicalen profile 17 of the door leaf 2 are arranged.
  • the locking actuator 10 has a housing 19, in which an electric drive motor 20 is arranged.
  • the drive motor 20 cooperates with a gear 21, which converts a rotational movement of the motor shaft into a linear movement of a carriage 22 displaceably mounted in the housing 19.
  • the locking actuator 10 may also have a purely mechanical or a pneumatic or hydraulic drive.
  • a substantially C-shaped driver 24 is pivotally mounted about a pivot axis 23.
  • the connecting rod of the locking actuator 10 with the lower locking element 12 forming coupling rod 11 is fixed with its angled end portion, which forms a locking projection 16 in releasable latching connection to the driver 24.
  • the profile 17 of the door leaf 2 has in the region of the driver 24 an elongate engagement opening 25, which can be closed by an optionally sealed cover.
  • the profile 17 of the door leaf 2 on a guide portion 18 which is formed for example as an undercut groove and for guiding the push rod-like connecting element 23, not shown here, to another, here also not shown locking element 12 is used.
  • the bolt 15 of the lower locking element 12 is here in its locking, that is pivoted out of the housing of the locking element 12 position.
  • the carriage 22 carrying the driver 24 and the coupling rod 11 fixed with its locking projection 16 on the driver 24 are then in their upper end position.
  • the substantially C-shaped driver 24 has a coupling leg 26 and an integrally adjoining abutment leg 27, wherein the abutment leg 27, which may be fixed to the body of the carriage, has a relatively small cross-section, so that it is elastic with respect to the coupling leg 26 is deformable.
  • a spring 31 designed here as a helical compression spring can be supported, which spreads the coupling leg 26 and the abutment leg 27 away from one another.
  • the spring 31 may also be embodied in other suitable designs, not shown here, for example as a leaf spring.
  • the spring 31 can also be omitted if the driver 24, in particular its bearing limb 27, has sufficient inherent elasticity, which can be achieved, for example, by selecting the material of the driver 24, e.g. POM, ABS or the like, is definable.
  • the driver 24 may be attached to the carriage 22 without pivot axis 23.
  • the bearing for the pivot axis 23 In the coupling leg 26, which has a relatively strong cross-section and is therefore torsionally stiff, is the bearing for the pivot axis 23.
  • the outer wall of the coupling leg 26 has two slopes and a recessed arranged therebetween receiving recess 28. This serves to couple the angled latching projection 16 of the coupling rod eleventh
  • the locking device 9 Occurs in the locked state of the locking device 9, a failure of the electrical power supply of the drive motor 20 and / or another defect of the control device, the drive motor 20, the transmission 21 and / or the carriage 22, an unlocking of the door leaf 2 would no longer readily possible.
  • the locking device 9 is manually transferred to the unlocked state.
  • a suitable tool 32 for example, the shaft of a screwdriver, above the upper slope 29 of the driver 24 in the engagement opening 25 of the profile 17 of the door leaf 2 can be inserted, as in the Fig. 4c is shown.
  • the tool 32 is then moved down along the extent of the engagement opening 25, as shown by the downward arrow, with the upper slope 29 of the driver 24 comes into contact and slips on this.
  • the coupling leg 26 of the driver 24 is displaced, as shown by the arrow pointing to the left, and elastically pivoted about the pivot axis 23, which also located in the coupling leg 26 receiving recess 28 is removed from the angled locking projection 16 of the coupling rod 11 and ultimately releases it as in the Fig. 4d is shown.
  • the tool 32 can be inserted below the angled locking projection 16 of the coupling rod 11 in the engagement opening 25 of the profile 17 of the door leaf 2 and moved from below against the angled locking projection 16 of the coupling rod 11, as it with the upward arrow in Fig. 4j is shown.
  • the tool 32 By further movement of the tool 32 along the extension of the engagement opening 25 upwards and the coupling rod 11 is displaced upwards, as it is with the upward arrow in Fig. 4k is shown, whereby a pivoting of the bolt 15 from the housing of the locking element 12 is accompanied, as shown by the curved arrow.
  • the angled locking projection 16 of the coupling rod 11 comes into contact with the lower slope 30 of the driver 24 and slides on this, whereby the coupling leg 26 of the driver 24 is displaced, as shown by the arrow pointing to the left.
  • the tool 32 is removed from the engagement opening 25, whereupon the coupling leg 26 of the driver 24 springs back to its normal position and with its receiving recess 28, the angled locking projection 16 of the coupling rod 11 receives and finally the in Fig. 2 already shown position is reached.
  • the receiving recess 28 and the adjoining bevels 29, 30 in an at least partially elastic region of the body of the coupling rod 11 form and the locking projection 16 forming projection in a non-elastic region of the body of the sled 22.
  • overload protection for the components of the locking device 9 can be created by the latching projection 16 from the receiving recess 28, for example, then disengages when a push member of the locking device is blocked to the components of the locking device 9 before To protect damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Türanlage mit mindestens einem beweglichen Türflügel beschrieben. Zur Verriegelung des Türflügels in seiner Geschlossenlage ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, wobei die Verriegelungseinrichtung mindestens ein Schubglied aufweist, welches mit mindestens einem Riegelelement zusammenwirkt oder einstückig mit einem Riegelelement ausgebildet ist, das in seiner Verriegelungsstellung in eine ortsfest oder an einem benachbarten Türflügel angeordnete Riegelaufnahme eingreift. Die Verriegelungseinrichtung weist zur Betätigung des Schubglieds mindestens einen Verriegelungsaktor mit mindestens einem elektrischen Antriebsmotor auf. Der Verriegelungsaktor weist mindestens einen mit der Motorwelle des Antriebsmotors getriebeverbundenen, im oder am Verriegelungsaktor verschiebbar gelagerten Schlitten auf, durch dessen Schubbewegung eine entsprechende Schubbewegung des Schubglieds bewirkbar ist. Mindestens ein Schubglied der Verriegelungseinrichtung ist als Koppelstange ausgebildet, welche sich in lösbarer Rastverbindung mit dem Schlitten oder einem auf dem Schlitten angeordneten Mitnehmer befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 103 10 085 B4 ist eine Türanlage mit mindestens einem beweglichen Türflügel bekannt. Zur Verriegelung des Türflügels in seiner Geschlossenlage ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, wobei die Verriegelungseinrichtung mindestens ein Schubglied aufweist, welches mit mindestens einem Riegelelement zusammenwirkt oder einstückig mit einem Riegelelement ausgebildet ist, das in seiner Verriegelungsstellung in eine ortsfest oder an einem benachbarten Türflügel angeordnete Riegelaufnahme eingreift. Die Verriegelungseinrichtung weist zur Betätigung des Schubglieds mindestens einen Verriegelungsaktor mit mindestens einem elektrischen Antriebsmotor auf. Der Verriegelungsaktor weist mindestens einen mit der Motorwelle des Antriebsmotors getriebeverbundenen, im oder am Verriegelungsaktor verschiebbar gelagerten Schlitten auf, durch dessen Schubbewegung eine entsprechende Schubbewegung des Schubglieds bewirkbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung für einen Türflügel zu schaffen, welche - auch bei einem selbsthemmenden Verriegelungsaktor - eine manuelle Notentriegelung des Türflügels ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Mindestens ein Schubglied der Verriegelungseinrichtung ist als Koppelstange ausgebildet, welche sich erfindungsgemäß in lösbarer Rastverbindung mit dem Schlitten oder einem auf dem Schlitten angeordneten Mitnehmer befindet, wodurch auf einfache Weise eine manuelle Notentriegelung des Türflügels ermöglicht wird.
  • In vorteilhafter Weise kann die Rastverbindung einen Rastvorsprung umfassen, welcher in eine zwischen zwei Schrägen befindliche Aufnahmeaussparung eingreift.
  • Der Rastvorsprung kann an der Koppelstange und die Aufnahmeaussparung am Schlitten bzw. Mitnehmer ausgebildet sein, oder umgekehrt.
  • Der Mitnehmer kann einen am Schlitten festgelegten Anlageschenkel und einen gegenüber dem Anlageschenkel bewegbaren Koppelschenkel aufweisen, wobei der Koppelschenkel gegenüber dem Anlageschenkel elastisch bewegbar sein kann.
  • Im Profil des Türflügels kann mindestens eine Eingriffsöffnung angeordnet sein, welche zumindest abschnittsweise den Rastvorsprung und die Aufnahmeaussparung überdeckt.
  • Die Rastverbindung kann durch Einführen eines Werkzeugs in die Eingriffsöffnung und/oder Verlagern eines Werkzeugs innerhalb der Eingriffsöffnung aufgetrennt werden. Anschließend kann die Koppelstange durch Einführen eines Werkzeugs in die Eingriffsöffnung und/oder Verlagern eines Werkzeugs innerhalb der Eingriffsöffnung verschoben werden.
  • Die zuvor aufgetrennte Rastverbindung kann durch Einführen eines Werkzeugs in die Eingriffsöffnung und/oder Verlagern eines Werkzeugs innerhalb der Eingriffsöffnung wieder hergestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die zuvor aufgetrennte Rastverbindung auch durch ein Antreiben des Schlittens, welches den Rastvorsprung an die Aufnahmeaussparung annähert, wieder hergestellt werden.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1a und 1b
    eine Frontansicht einer gattungsgemäßen Türanlage, in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Verriegelungseinrichtung eines Türflügels;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Ansicht des Mitnehmers aus Fig. 2;
    Fig. 4a bis 4l
    die Verriegelungseinrichtung aus Fig. 2, in verschiedenen Betriebszuständen.
  • In den Fig. 1 a und 1 b ist eine gattungsgemäße Türanlage 1 in zwei verschiedenen Betriebszuständen dargestellt. Beim konkreten Ausführungsbeispiel ist die Türanlage 1 als automatische Schiebetür ausgebildet und weist zwei gegenläufig durch eine Antriebseinrichtung 5 angetriebene Türflügel 2 auf, welche obenseitig an einer ortsfesten Führungseinrichtung verschiebbar geführt sind, beispielsweise mittels Rollenwagen 7 in einem Laufschienenprofil 6, welches gemeinsam mit der Antriebseinrichtung 5 im Bereich eines ortsfesten Riegels angeordnet ist.
  • Die Antriebseinrichtung 5 weist eine hier nicht dargestellte Steuerungseinrichtung auf, welche den Bewegungsablauf des durch die Antriebseinrichtung 5 angetriebenen Türflügels 2 steuert, z.B. abhängig von Sensorsignalen und/oder manuellen Schalthandlungen. Die Steuerungseinrichtung kann eine Speichereinrichtung umfassen, in welcher die zum Betrieb der Antriebseinrichtung 5 erforderlichen Parameter nichtflüchtig speicherbar sind. Die Antriebseinrichtung 5 kann in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden, wobei eine Umschaltung zwischen den Betriebsmodi durch hierfür berechtigte Personen, beispielsweise über einen Programmschalter, erfolgen kann. In mindestens einem Betriebsmodus der Antriebseinrichtung 5, beispielsweise im sogenannten Nachtbetrieb, kann eine Verriegelung des Türflügels 2 gegenüber einem benachbarten Türflügel 2 und/oder gegenüber einem ortsfesten Bauteil der Türanlage 1 erforderlich sein.
  • Im hauptschließkantenseitigen Bereich des in der Zeichnung linken Türflügels 2 ist hierzu eine Verriegelungseinrichtung 9 angeordnet. Im Profil des Türflügels 2 ist ein Verriegelungsaktor 10 integriert, welcher bei einem entsprechenden Stellbefehl der Steuerungseinrichtung der Antriebseinrichtung 5 mindestens ein Verriegelungselement 12 betätigt. Das Verriegelungselement 12 kann beispielsweise als Hakenriegelschloss ausgebildet sein, dessen Riegel im Verriegelungszustand in eine am benachbarten, in der Zeichnung rechten Türflügel 2 angeordnete Riegelaufnahme 14 eingreift. Zur Kraftübertragung zwischen dem Verriegelungsaktor 10 und dem im unteren hauptschließkantenseitigen Bereich des Türflügels 2 angeordneten Verriegelungselement 12 ist eine linear verschiebbare Koppelstange 11 vorgesehen. Mittels eines ebenfalls linear verschiebbaren Verbindungselements 13 ist an dieses Verriegelungselement 12 ein weiteres, in der Zeichnung im oberen hauptschließkantenseitigen Bereich des Türflügels 2 angeordnetes Verriegelungselement 12 wirkverbunden, so dass beide Verriegelungselemente 12 synchron betätigbar sind.
  • Der Verriegelungsaktor 10 enthält einen elektrischen Antriebsmotor, wobei die elektrische Energieversorgung des Verriegelungsaktors 10 über eine hier nicht dargestellte elektrische Leitungseinrichtung erfolgt. An der Schnittstelle zwischen dem Türflügel 2 und einem ortsfesten Bauteil der Türanlage ist eine elektrische Energieübertragungseinrichtung vorhanden, welche in mindestens einer Stellung des Türflügels 2, insbesondere in der Geschlossenlage, wirksam ist und kontaktbehaftet, z.B. mit Kontaktstiften, oder kontaktlos, z.B. mit Induktionsspulen ausgebildet sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann flügelfest ein elektrischer Energiespeicher, z.B. ein Akku, eine Batterie oder ein Kondensator angeordnet sein, welcher zumindest zeitweise die elektrische Energieversorgung des Verriegelungsaktors 10 gewährleistet.
  • In dem Betriebszustand gemäß Fig. 1a befinden sich die Türflügel 2 in teilgeöffneter Stellung, wobei die Verriegelungselemente 12 nicht wirksam sind und die Türflügel 2 durch die Antriebseinrichtung 5 in beiden Richtungen verschoben werden können.
  • Hingegen befinden sich die Türflügel 2, wie in dem in Fig. 1b dargestellten Betriebszustand gezeigt, in ihrer Geschlossenlage, so dass die Verriegelungselemente 12, durch den Verriegelungsaktor 10 verlagert, in die Riegelaufnahmen 14 eingreifen und die Türflügel 2 somit in dieser Position verriegeln. In diesem Betriebszustand sind die Türflügel 2 ohne Gewaltanwendung von nichtautorisierten Personen nicht zu öffnen.
  • In den Fig. 2 bis 4i sind nun die wesentlichen Bauteile der Verriegelungseinrichtung 9 schematisch dargestellt, um deren vorteilhafte Funktionsweise zu verdeutlichen.
  • Die Fig. 2 zeigt den Verriegelungsaktor 10 und das untere Verriegelungselement 12, welche integriert in einem senkrechten hauptschließkantenseitigen Profil 17 des Türflügels 2 angeordnet sind. Der Verriegelungsaktor 10 weist ein Gehäuse 19 auf, in welchem ein elektrischer Antriebsmotor 20 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 20 wirkt mit einem Getriebe 21 zusammen, welches eine Drehbewegung der Motorwelle in eine lineare Bewegung eines in dem Gehäuse 19 verschiebbar gelagerten Schlittens 22 umwandelt. In alternativen Ausgestaltungen kann der Verriegelungsaktor 10 auch einen rein mechanischen oder einen pneumatischen oder hydraulischen Antrieb aufweisen.
  • Auf dem Schlitten 22 ist ein im Wesentlichen C-förmiger Mitnehmer 24 um eine Schwenkachse 23 schwenkbar gelagert. Die die Verbindung des Verriegelungsaktors 10 mit dem unteren Verriegelungselement 12 bildende Koppelstange 11 ist mit ihrem abgewinkelten Endbereich, welcher einen Rastvorsprung 16 bildet, in lösbarer Rastverbindung an dem Mitnehmer 24 festgelegt.
  • Das Profil 17 des Türflügels 2 weist im Bereich des Mitnehmers 24 eine längliche Eingriffsöffnung 25 auf, welche durch eine gegebenenfalls plombierte Abdeckung verschließbar ist.
  • Ferner weist das Profil 17 des Türflügels 2 einen Führungsbereich 18 auf, welcher beispielsweise als hinterschnittene Nut ausgebildet ist und zur Führung des hier nicht dargestellten, schubstangenartigen Verbindungselements 23 zu einem weiteren, hier ebenfalls nicht dargestellten Verriegelungselement 12 dient. Der Riegel 15 des unteren Verriegelungselements 12 ist hier in seiner verriegelnden, d.h. aus dem Gehäuse des Verriegelungselements 12 ausgeschwenkten Position. Der den Mitnehmer 24 tragende Schlitten 22 sowie die mit ihrem Rastvorsprung 16 an dem Mitnehmer 24 festgelegte Koppelstange 11 befinden sich dann in ihrer oberen Endlage.
  • In der Fig. 3 ist der Mitnehmer 24 separat dargestellt, um seine für die Funktion der Verriegelungseinrichtung 9 wesentliche Ausgestaltung zu zeigen. Der im Wesentlichen C-förmige Mitnehmer 24 weist einen Koppelschenkel 26 und einen sich daran einstückig anschließenden Anlageschenkel 27 auf, wobei der Anlageschenkel 27, welcher am Körper des Schlittens festgelegt sein kann, einen relativ geringen Querschnitt aufweist, so dass er gegenüber dem Koppelschenkel 26 elastisch verformbar ist.
  • Zwischen dem Koppelschenkel 26 und dem Anlageschenkel 27 kann eine hier als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder 31 abgestützt sein, welche den Koppelschenkel 26 und den Anlageschenkel 27 voneinander weg spreizt. Die Feder 31 kann auch in anderen geeigneten, hier nicht gezeigten Bauformen ausgeführt sein, beispielsweise als Blattfeder. Die Feder 31 kann auch weggelassen werden, wenn der Mitnehmer 24, insbesondere sein Anlageschenkel 27, eine ausreichende Eigenelastizität aufweist, was beispielsweise durch die Auswahl des Werkstoffs des Mitnehmers 24, z.B. POM, ABS oder dergleichen, definierbar ist. In alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungen kann der Mitnehmer 24 auch ohne Schwenkachse 23 am Schlitten 22 befestigt sein.
  • Im Koppelschenkel 26, welcher einen relativ starken Querschnitt aufweist und von daher Verwindungssteif ist, befindet sich das Lager für die Schwenkachse 23. Die Außenwandung des Koppelschenkels 26 weist zwei Schrägen und einen vertieft dazwischen angeordnete Aufnahmeaussparung 28 auf. Diese dient zur Ankopplung des abgewinkelten Rastvorsprungs 16 der Koppelstange 11.
  • Gegenüber dem in Fig. 2 gezeigten Betriebszustand, welcher der verriegelten Stellung der Verriegelungseinrichtung 9 entspricht, wurde in dem in Fig. 4a gezeigten Betriebszustand die Entriegelung eingeleitet. Durch Bestromung des Antriebsmotors 20 wird der Schlitten 22 im Gehäuse 19 nach unten verschoben, wie mit dem nach unten gerichteten Pfeil dargestellt. Die Koppelstange 11 überträgt diese Schubbewegung an ein innerhalb des Verriegelungselements 12 vorhandenes, hier nicht dargestelltes Getriebe, welches die Schubbewegung in eine Schwenkbewegung des Riegels 15 umwandelt, welcher in das Gehäuse des Verriegelungselements 12 hinein schwenkt, wie mit dem gebogenen Pfeil dargestellt.
  • In dem Betriebszustand gemäß Fig. 4b ist dieser Entriegelungsvorgang abgeschlossen. Der den Mitnehmer 24 tragende Schlitten 22 sowie die mit ihrem Rastvorsprung 16 an dem Mitnehmer 24 festgelegte Koppelstange 11 befinden sich dann in ihrer unteren Endlage, so dass der Riegel 15 nun vollständig in das Gehäuse des Verriegelungselements 12 hinein geschwenkt ist.
  • Bei dem hier nicht dargestellten Verriegelungsvorgang wird durch Bestromung des Antriebsmotors 20 mit umgekehrter Polarität der Schlitten 22 im Gehäuse 19 wieder nach oben verschoben. Über die Koppelstange 11 wird diese Schubbewegung zum Verriegelungselement 12 übertragen, so dass der Riegel 15 aus dem Gehäuse des Verriegelungselements 12 heraus geschwenkt wird, so dass letztendlich wieder die in Fig. 2 gezeigte Position erreicht wird.
  • Tritt im verriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung 9 ein Ausfall der elektrischen Energieversorgung des Antriebsmotors 20 und/oder ein sonstiger Defekt der Steuerungseinrichtung, des Antriebsmotors 20, des Getriebes 21 und/oder des Schlittens 22 auf, so wäre eine Entriegelung des Türflügels 2 nicht mehr ohne weiteres möglich. Um in diesem Fall autorisierten Personen die Möglichkeit zu geben, die Türanlage zu passieren, ist die Verriegelungseinrichtung 9 manuell in den entriegelten Zustand überführbar. Hierzu ist ein geeignetes Werkzeug 32, beispielsweise der Schaft eines Schraubendrehers, oberhalb der oberen Schräge 29 des Mitnehmers 24 in die Eingriffsöffnung 25 des Profils 17 des Türflügels 2 einführbar, wie es in der Fig. 4c dargestellt ist. Das Werkzeug 32 wird sodann entlang der Erstreckung der Eingriffsöffnung 25 nach unten bewegt, wie mit dem nach unten gerichteten Pfeil dargestellt, wobei es mit der oberen Schräge 29 des Mitnehmers 24 in Kontakt kommt und an dieser aufgleitet. Hierdurch wird der Koppelschenkel 26 des Mitnehmers 24 verdrängt, wie mit dem nach links gerichteten Pfeil dargestellt, und um die Schwenkachse 23 elastisch verschwenkt, womit auch die in dem Koppelschenkel 26 befindliche Aufnahmeaussparung 28 sich von dem abgewinkelten Rastvorsprung 16 der Koppelstange 11 entfernt und ihn letztendlich freigibt, wie es in der Fig. 4d gezeigt ist.
  • Nun kommt das Werkzeug 32 mit dem abgewinkelten Rastvorsprung 16 der Koppelstange 11 in Kontakt, wie es in der Fig. 4e gezeigt ist, und durch weitere Bewegung des Werkzeugs 32 entlang der Erstreckung der Eingriffsöffnung 25 nach unten wird auch die Koppelstange 11 nach unten verschoben, womit ein Verschwenken des Riegels 15 in das Gehäuse des Verriegelungselements 12 einhergeht, wie mit dem gebogenen Pfeil dargestellt. Unterdessen federt der Koppelschenkel 26 des Mitnehmers 24 in seine Grundstellung zurück, wie mit dem nach rechts gerichteten Pfeil dargestellt, sobald das Werkzeug 32 den Bereich der unteren Schräge 30 des Koppelschenkels passiert und verlassen hat.
  • In dem Betriebszustand gemäß Fig. 4f ist dieser manuelle Entriegelungsvorgang abgeschlossen. Die Koppelstange 11 befindet sich dann in ihrer unteren Endlage, so dass der Riegel 15 nun vollständig in das Gehäuse des Verriegelungselements 12 hinein geschwenkt ist. Jedoch ist der Schlitten 22 mit dem Mitnehmer 24 in der Stellung verblieben, welche dem verriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung 9 entspricht, d.h. der Mitnehmer 24 ist nun nicht mehr mit dem abgewinkelten Rastvorsprung 16 der Koppelstange 11 wirkverbunden.
  • Um den Türflügel 2 wieder zu verriegeln, gibt es mehrere Möglichkeiten:
    • Falls der Verriegelungsaktor 10 (wieder) funktionsfähig ist, kann der Schlitten 22 mit dem Mitnehmer 24, durch den Antriebsmotor 20 angetrieben, nach unten gefahren werden, wie es mit dem nach unten gerichteten Pfeil in Fig. 4g dargestellt ist. Hierbei kommt der abgewinkelte Rastvorsprung 16 der Koppelstange 11 mit der unteren Schräge 30 des Mitnehmers 24 in Kontakt und gleitet an dieser auf, wodurch der Koppelschenkel 26 des Mitnehmers 24 verdrängt wird, wie mit dem nach links gerichteten Pfeil dargestellt, und um die Schwenkachse 23 elastisch verschwenkt, wie es mit dem nach links gerichteten Pfeil in Fig. 4h dargestellt ist. Bei weiterer Abwärts-Bewegung des Schlittens kommt der abgewinkelte Rastvorsprung 16 der Koppelstange 11 wieder in den Bereich der Aufnahmeaussparung 28 des Mitnehmers 24; in Fig. 4i ist dies kurz vor dem Einrasten gezeigt, welches stattfindet, wenn sich der abgewinkelte Rastvorsprung16 der Koppelstange 11 in derselben horizontalen Ebene befindet wie Aufnahmeaussparung 28 des Mitnehmers 24. Nach dem Einrasten liegt dann wieder die bereits in Fig. 4b gezeigte Stellung der Komponenten vor, und durch anschließende, durch den Antriebsmotor 19 bewirkte Aufwärts-Bewegung des Schlittens 22 wird letztendlich wieder die in Fig. 2 bereits gezeigte Position erreicht.
  • Falls der Verriegelungsaktor 10 hingegen weiterhin nicht funktionsfähig ist, kann das Werkzeug 32 unterhalb des abgewinkelten Rastvorsprungs 16 der Koppelstange 11 in die Eingriffsöffnung 25 des Profils 17 des Türflügels 2 eingeführt werden und von unten gegen den abgewinkelten Rastvorsprung 16 der Koppelstange 11 bewegt werden, wie es mit dem nach oben gerichteten Pfeil in Fig. 4j dargestellt ist. Durch weitere Bewegung des Werkzeugs 32 entlang der Erstreckung der Eingriffsöffnung 25 nach oben wird auch die Koppelstange 11 nach oben verschoben, wie es mit dem nach oben gerichteten Pfeil in Fig. 4k dargestellt ist, womit ein Verschwenken des Riegels 15 aus dem Gehäuse des Verriegelungselements 12 einhergeht, wie mit dem gebogenen Pfeil dargestellt. Hierbei kommt der abgewinkelte Rastvorsprung 16 der Koppelstange 11 mit der unteren Schräge 30 des Mitnehmers 24 in Kontakt und gleitet an dieser auf, wodurch der Koppelschenkel 26 des Mitnehmers 24 verdrängt wird, wie mit dem nach links gerichteten Pfeil dargestellt. Wenn sich der abgewinkelte Rastvorsprung 16 der Koppelstange 11, wie in Fig. 4l gezeigt, in derselben horizontalen Ebene befindet wie Aufnahmeaussparung 28 des Mitnehmers 24, wird das Werkzeug 32 aus der Eingriffsöffnung 25 entnommen, woraufhin der Koppelschenkel 26 des Mitnehmers 24 in seine Grundstellung zurück federt und mit seiner Aufnahmeaussparung 28 den abgewinkelten Rastvorsprung 16 der Koppelstange 11 aufnimmt und letztendlich wieder die in Fig. 2 bereits gezeigte Position erreicht ist.
  • In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens ist es denkbar, den Schlitten 22 und den Mitnehmer 24 miteinander einstückig auszubilden, d.h. die Aufnahmeaussparung 28 und die daran benachbarten Schrägen 29, 30 in einem zumindest abschnittsweise elastischen Bereich des Körpers des Schlittens 22 auszubilden.
  • In einer weiteren alternativen, hier nicht dargestellten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens ist es denkbar, die Aufnahmeaussparung 28 und die daran benachbarten Schrägen 29, 30 in einem zumindest abschnittsweise elastischen Bereich des Körpers der Koppelstange 11 auszubilden und den den Rastvorsprung 16 bildenden Vorsprung in einem nichtelastischen Bereich des Körpers des Schlittens 22.
  • Durch eine geeignete Ausformung des Rastvorsprungs 16 und/oder der Aufnahmeaussparung 28, z.B. durch Abschrägungen an den Wandungen, kann mit der gezeigten Anordnung außerdem ein Überlastschutz für die Komponenten der Verriegelungseinrichtung 9 geschaffen werden, indem der Rastvorsprung 16 aus der Aufnahmeaussparung 28 beispielsweise dann ausrastet, wenn ein Schubglied der Verriegelungseinrichtung blockiert ist, um die Komponenten der Verriegelungseinrichtung 9 vor Beschädigungen zu schützen.
  • Auch weitere alternative, hier nicht beschriebene Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gedankens sind möglich.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Türanlage
    2
    Türflügel
    3
    Festfeld
    4
    Oberlicht
    5
    Antriebseinrichtung
    6
    Laufschienenprofil
    7
    Rollenwagen
    8
    Gebäudeboden
    9
    Verriegelungseinrichtung
    10
    Verriegelungsaktor
    11
    Koppelstange
    12
    Verriegelungselement
    13
    Verbindungselement
    14
    Riegelaufnahme
    15
    Riegel
    16
    Rastvorsprung
    17
    Profil
    18
    Führungsbereich
    19
    Gehäuse
    20
    Antriebsmotor
    21
    Getriebe
    22
    Schlitten
    23
    Schwenkachse
    24
    Mitnehmer
    25
    Eingriffsöffnung
    26
    Koppelschenkel
    27
    Anlageschenkel
    28
    Aufnahmeaussparung
    29
    Schräge
    30
    Schräge
    31
    Feder
    32
    Werkzeug

Claims (9)

  1. Türanlage (1) mit mindestens einem beweglichen Türflügel (2),
    mit einer Verriegelungseinrichtung (9) zur Verriegelung des Türflügels (2) in seiner Geschlossenlage,
    wobei die Verriegelungseinrichtung (9) mindestens ein Schubglied aufweist, welches mit mindestens einem Riegelelement zusammenwirkt oder einstückig mit einem Riegelelement ausgebildet ist, das in seiner Verriegelungsstellung in eine ortsfest oder an einem benachbarten Türflügel (2) angeordnete Riegelaufnahme (13, 14) eingreift, und
    wobei die die Verriegelungseinrichtung (9) zur Betätigung des Verriegelungselements (11, 12) mindestens einen Verriegelungsaktor (10) mit mindestens einem elektrischen Antriebsmotor aufweist, und
    wobei der Verriegelungsaktor (10) mindestens einen mit der Motorwelle des Antriebsmotors getriebeverbundenen, im oder am Verriegelungsaktor (10) verschiebbar gelagerten Schlitten (22) aufweist, durch dessen Schubbewegung eine entsprechende Schubbewegung des Schubglieds bewirkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Schubglied der Verriegelungseinrichtung (9) als Koppelstange (11) ausgebildet ist, welche sich in lösbarer Rastverbindung mit dem Schlitten (22) oder einem auf dem Schlitten (22) angeordneten Mitnehmer (24) befindet.
  2. Türanlage (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung einen Rastvorsprung (16) umfasst, welcher in eine zwischen zwei Schrägen (29, 30) befindliche Aufnahmeaussparung (28) eingreift.
  3. Türanlage (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (16) an der Koppelstange (11) und die Aufnahmeaussparung (28) am Schlitten (22) bzw. Mitnehmer (24) ausgebildet ist, oder umgekehrt.
  4. Türanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (24) einen am Schlitten (22) festgelegten Anlageschenkel (27) und einen gegenüber dem Anlageschenkel (27) bewegbaren Koppelschenkel (26) aufweist.
  5. Türanlage (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelschenkel (26) gegenüber dem Anlageschenkel (27) elastisch bewegbar ist.
  6. Türanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Profil (17) des Türflügels (2) mindestens eine Eingriffsöffnung (25) angeordnet ist, welche zumindest abschnittsweise den Rastvorsprung (16) und die Aufnahmeaussparung (28) überdeckt.
  7. Türanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung durch Einführen eines Werkzeugs (32) in die Eingriffsöffnung (25) und/oder Verlagern eines Werkzeugs (32) innerhalb der Eingriffsöffnung (25) trennbar bzw. herstellbar ist.
  8. Türanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (11) durch Einführen eines Werkzeugs (32) in die Eingriffsöffnung (25) und/oder Verlagern eines Werkzeugs (32) innerhalb der Eingriffsöffnung (25) verschiebbar ist.
  9. Türanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung durch ein Antreiben des Schlittens (22), welches den Rastvorsprung (16) an die Aufnahmeaussparung (28) annähert, herstellbar ist.
EP14172970.7A 2013-06-27 2014-06-18 Türanlage Withdrawn EP2818616A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212515.1A DE102013212515B4 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Türanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2818616A2 true EP2818616A2 (de) 2014-12-31
EP2818616A3 EP2818616A3 (de) 2016-03-30

Family

ID=50972550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14172970.7A Withdrawn EP2818616A3 (de) 2013-06-27 2014-06-18 Türanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2818616A3 (de)
DE (1) DE102013212515B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044035A1 (fr) * 2015-11-24 2017-05-26 Michel Gelin Serrure pour porte de garage coulissante disposee sur le dormant
EP4060152A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-21 MACO Technologie GmbH Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310085B4 (de) 2003-03-06 2005-12-15 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442686C2 (de) * 1994-11-30 1996-11-07 Oliver Simons Schloß
DE10150012A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Siegenia Aubi Kg Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
DE10210945A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Winkhaus Fa August Verriegelungseinrichtung für eine Tür
DE102009039322B3 (de) * 2009-08-31 2011-02-24 Hautau Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310085B4 (de) 2003-03-06 2005-12-15 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044035A1 (fr) * 2015-11-24 2017-05-26 Michel Gelin Serrure pour porte de garage coulissante disposee sur le dormant
EP4060152A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-21 MACO Technologie GmbH Betätigungsgetriebe für ein fenster oder eine tür mit notentriegelungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013212515B4 (de) 2016-10-20
DE102013212515A1 (de) 2014-12-31
EP2818616A3 (de) 2016-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102010016869A1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug
DE102013211715A1 (de) Rollo-Vorrichtung für Panorama-Schiebedächer
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE202004015472U1 (de) Türantrieb
EP2626491B1 (de) Beschlaganordnung
DE102013211714A1 (de) Synchronisiertes Zweiwege-Schiebesystem und Rollo-Vorrichtung, die dieses aufweist
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE102013212515B4 (de) Türanlage
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
WO2014166854A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur blockierung einer schnellverstellung einer gewindespindel
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE19938378A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP1128015A2 (de) Parallelschiebefenster- oder -türe
EP1476927B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines sperrmechanismus eines elektrischen schalters und schaltzelle mit einer derartigen vorrichtung
DE102009050875A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
DE202020105599U1 (de) Verkehrsleitwand
EP3033257B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verriegelung einer schienenfahrzeugschiebetüre
DE102019122076A1 (de) Türinnengriffsystem für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
EP3695083A1 (de) Kraftfahrzeugtür, insbesondere kraftfahrzeugschiebetür
DE102013212514A1 (de) Türanlage
EP2101020B1 (de) Verriegelungsanordnung
WO2011083073A1 (de) Fensteröffnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20160224BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101AFI20160224BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101ALN20160224BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20160224BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170601