EP3336818B1 - Verfahren zur verarbeitung einer benutzereingabe an einer bedienvorrichtung, datenverarbeitungsanlage, fahrzeug und steuerbare vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur verarbeitung einer benutzereingabe an einer bedienvorrichtung, datenverarbeitungsanlage, fahrzeug und steuerbare vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3336818B1
EP3336818B1 EP17200604.1A EP17200604A EP3336818B1 EP 3336818 B1 EP3336818 B1 EP 3336818B1 EP 17200604 A EP17200604 A EP 17200604A EP 3336818 B1 EP3336818 B1 EP 3336818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating device
information
user input
controlled
control command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17200604.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3336818A1 (de
Inventor
Thomas Gehrsitz
Sebastian Zimmermann
Dominik Schnieders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Deutsche Telekom AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3336818A1 publication Critical patent/EP3336818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3336818B1 publication Critical patent/EP3336818B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways

Definitions

  • Exemplary embodiments deal with the manufacturer-independent coupling of devices via a mobile network.
  • exemplary embodiments deal with a method for processing a user input on an operating device, a data processing system, a vehicle and a controllable device.
  • a garage door can be controlled directly via controls in a vehicle.
  • the prerequisite for this is that the communication technology used in the garage door is supported by the vehicle or the operating elements. Explicit knowledge of the respective control commands for the garage door is also necessary.
  • a method for communicating with home appliances via a telematics unit of a vehicle is disclosed in reference US 2014/0266635 A1 suggested.
  • the pamphlet DE 10 2007 010 291 B4 relates to a system for wireless transmission of a control signal to a receiving unit.
  • the method includes receiving information about the user input transmitted by the operating device via a mobile radio network.
  • the user input information shows a type of user input at the operating device and also include information about an identity of the operating device.
  • the mobile network meets the NB-IoT standard of the 3rd Generation Partnership Project.
  • the method includes receiving information about a position of the operating device from the mobile network. The information about the position of the operating device is based on a location of the operating device through the mobile network.
  • the method includes providing a control command for a device to be controlled according to the user input based on the information about the user input.
  • the device to be controlled is remote from the data processing system.
  • the method also includes sending the control command to the device to be controlled.
  • Providing the control command includes selecting the device to be controlled from a database based on both the position of the operating device and the information about the user input.
  • providing the control command includes selecting the control command from a database based on the information about the user input.
  • Embodiments also relate to a data processing system for processing a user input on an operating device remote from the data processing system.
  • the data processing system includes a receiving circuit which is set up to receive information about the user input transmitted by the operating device via a mobile radio network.
  • the information about the user input indicates a type of user input at the operating device and further includes information about an identity of the operating device.
  • the mobile network meets the NB-IoT standard of the 3rd Generation Partnership Project.
  • the receiving circuit is set up to receive information about a position of the operating device from the mobile radio network. The information about the position of the operating device is based on a location of the operating device through the mobile network.
  • the data processing system includes an evaluation circuit which is set up to provide a control command for a device to be controlled according to the user input based on the information about the user input.
  • the device to be controlled is remote from the data processing system.
  • the evaluation circuit is also set up to select the device to be controlled from a database based on both the position of the operating device and the information about the user input.
  • the evaluation circuit is set up to select the control command based on the information about the user input from the database.
  • the data processing system also includes a transmission circuit configured to transmit the control command to the device to be controlled.
  • the method 100 includes receiving 102 information about the user input via a cellular network. Furthermore, the method 100 includes providing 104 a control command for a device to be controlled according to the user input based on the information about the user input. The method 100 also includes sending 106 the control command to the device to be controlled.
  • the method 100 can enable manufacturer- and technology-dependent operation (control) of the device to be controlled by the operating device.
  • the operating device may require neither knowledge about an interface of the device to be controlled nor knowledge about specific control commands for the device to be controlled.
  • the operating device is a device for controlling one or more other devices.
  • the operating device can be part of a vehicle.
  • the operating device can be, for example, a key, a knob, a button or a soft button of the vehicle displayed on a touch-sensitive display device.
  • the operating device can also be a mobile (portable) device, for example.
  • it can also be the operating device be a remote control. Small format remote controls are also known as handheld transmitters.
  • the user input is an interaction of a user with the operating device in order to trigger (effect) a specific function of the device to be controlled.
  • the user input can be, for example, pressing a key, a knob or a soft button, or also pressing a button.
  • the cellular network may correspond to one of the cellular systems standardized by relevant standardization bodies, such as the 3rd Generation Partnership Project, 3GPP. That
  • Cellular network meets the NB-IoT standard of the 3GPP. Reference is made to the version of the standard valid on the filing date.
  • the device to be controlled can be any device that can be remotely controlled by an operating device (wireless or wired).
  • the device to be controlled can be a garage door drive, an (electronic) door opener, house or outdoor lighting or entertainment electronics (e.g. television or radio).
  • the provision of the control command for the device to be controlled can include both generating the control command based on predetermined rules and resorting to known control commands from a database.
  • the database can, for example, hold one or a plurality of control commands for one or more devices to be controlled.
  • Providing the control command includes selecting the device to be controlled and the control command from a database on the information about the user input.
  • the method 100 can make it possible to assign a specific (correct) control command for the device to be controlled to a user input on the operating device.
  • the device to be controlled is selected based on the information about the user input.
  • the operating device can accept a number of user inputs that are intended to trigger specific functions of different devices to be controlled.
  • a first button on the control device can be assigned to a function of a garage door drive (e.g. opening/closing the garage door), while a second button on the control device can be assigned to a function for outdoor lighting (e.g. light on/off) in the vicinity of the garage.
  • the information about the user input also includes information about an identity of the operating device.
  • the device to be controlled and/or a control command for it is specifically assigned to a user input on the operating device using, for example, a configuration (assignment) stored for the operating device.
  • a first configuration with e.g. a first device to be controlled and at least one control command for this can be stored for a first operating device
  • a second configuration with e.g. a different second device to be controlled and at least one control command for this can be stored for a second operating device.
  • the control command can be sent 106 to the device to be controlled both wirelessly and by wire.
  • the selection of the type of transmission can be selected depending on the type of device to be controlled, for example.
  • an energy-saving transmission mode can be indicated.
  • the control command can be sent to the device to be controlled via the mobile radio network.
  • the mobile radio network can be an LPWAN, for example.
  • the mobile network can meet the NB-LTE-MTC standard of the 3GPP, the NB-IoT standard of the 3GPP, the LoRA standard of the LoRa Alliance or the SIGFOX standard from the SIGFOX company. This can be a particularly energy-saving enable data transfer.
  • control command can also be sent to the device to be controlled via other radio technologies, such as a wireless local network (Wireless Local Area Network, WLAN).
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • the control command can be sent to the device to be controlled via that WiFi network. In this way, already existing transmission capacities can be used.
  • the method 100 also includes receiving information about a position of the operating device.
  • the selection of the device to be controlled and/or the control command from the database is then also based on the position of the operating device. This makes it possible to select a device to be controlled or a function of the device to be controlled depending on the location via the user input on the operating device. For example, with the same user input on the operating device, a control command for executing a specific function can be sent to a first device to be controlled at a first position of the user device and a control command for executing the specific function can be sent to a different second device to be controlled at a second position of the user device device are sent.
  • a clear example can be, for example, the operation of the garage door drive at a primary residence of a user of the operating device and at a secondary residence of the user. For example, if the user at the primary residence presses a button on the operating device, method 100 sends a control command to the garage door operator at the user's primary residence to open the garage door at the primary residence. If the user at the second home presses the same button on the operating device, according to method 100 a control command is sent to the garage door drive at the user's second home in order to open the garage door at the second home
  • the information about the position of the operating device is received from the mobile network. This can make it possible to easily obtain the position of the operating device. More complex (and energy-hungry) position determination methods, such as the use of a global navigation satellite system (Global Navigation Satellite System, GNSS) in the operating device, can be dispensed with as a result.
  • GNSS Global Navigation Satellite System
  • devices can, for example, be connected to a vehicle via a configuration interface independently of the manufacturer and technology Backend to be coupled. The intelligence is thus shifted to the back end. Localization can also enable a location-dependent function.
  • the method 100 can run, for example, on a data processing system (back end), such as a server, a data center or a computer cloud.
  • a data processing system back end
  • server such as a server, a data center or a computer cloud.
  • the data processing system 200 includes a receiving circuit 210 which is set up to receive information 201 about the user input via a mobile radio network. Furthermore, the data processing system 200 includes an evaluation circuit 220 which is set up to provide a control command 202 for a device 240 to be controlled according to the user input based on the information about the user input. The data processing system 200 also includes a transmission circuit 230 which is set up to transmit the control command 202 to the device 240 to be controlled.
  • the data processing system 200 can enable manufacturer- and technology-dependent operation (control) of the device 240 to be controlled by the operating device.
  • the operating device may require neither knowledge about an interface of the device 240 to be controlled nor knowledge about specific control commands for the device 240 to be controlled.
  • the receiving circuit 210 is a circuit that is set up to receive data from the operating device via the mobile radio network.
  • the receiving circuit 210 can include a receiver or a transceiver and corresponding processor circuits for baseband processing of the received data.
  • ASIC Application-Specific Integrated Circuit
  • IC Integrated Circuit
  • SoC System on a Chip
  • the transmission circuit 230 can be set up for wired and/or wireless transmission of the control command to the device to be controlled.
  • the transmission circuitry 230 may, for example, comprise a transmitter or a transceiver in order to communicate with the device 240 to be controlled via a cellular network or other radio technology.
  • the transmission circuit 200 can be set up, for example, to send the control command 202 to the device 240 to be controlled via the mobile radio network.
  • receiving circuitry 210 and transmitting circuitry 230 may include one or more shared transceivers.
  • the evaluation circuit 220 can also be set up to select the device to be controlled and the control command based on the information about the user input from a database. By keeping the control commands for a device to be controlled in the database, there is no need to keep this information in the operating device.
  • the data processing system 200 can thus make it possible to assign a specific (correct) control command for the device to be controlled to a user input on the operating device.
  • the information about the user input can also include information about an identity of the operating device, for example.
  • the device to be controlled and/or a control command for it can be specifically assigned to a user input on the operating device using, for example, a configuration (assignment) stored for the operating device.
  • the mobile network satisfies the NB-IoT standard of the 3 GPP. This can enable particularly energy-saving data transmission.
  • the receiving circuit 210 is also set up to receive information about a position of the operating device.
  • the evaluation circuit 220 is then also set up to select the device 240 to be controlled and/or the control command 202 based on the position of the operating device from the database. This can make it possible to select a device to be controlled or a function of the device to be controlled via the user input on the operating device depending on the location.
  • the receiving circuit 210 is set up to receive the information about the position of the operating device from the mobile radio network. This can make it possible to easily obtain the position of the operating device.
  • the data processing system 200 and its individual components can also be set up in some exemplary embodiments to carry out one or more method steps which are described above in connection with method 100.
  • the vehicle 300 includes an operating device 310 configured to receive a user input. Furthermore, the vehicle 300 includes a transmission circuit 320, which is set up to send information about the user input to a data processing system 340, as described herein, via a mobile radio network.
  • the vehicle 300 can enable manufacturer- and technology-dependent operation (control) of a device to be controlled by the operating device 310 of the vehicle.
  • control manufacturer- and technology-dependent operation
  • the operating device 310 may require neither knowledge about an interface of the device to be controlled nor knowledge about specific control commands for the device to be controlled.
  • a vehicle is a mobile means of transport for the transport of people or goods.
  • a vehicle can therefore be both a passenger vehicle and a commercial vehicle.
  • a vehicle may be an automobile, truck, motorcycle, or tractor.
  • a vehicle can be thought of as a device that includes an engine, a powertrain system, and wheels.
  • Operating device 310 is a device of vehicle 300 for controlling one or more other devices.
  • the operating device 310 can be, for example, a button, a button, a button or a soft button of the vehicle 300 displayed on a touch-sensitive display device.
  • the transmission circuit 320 can, for example, comprise a transmitter or a transceiver in order to communicate with the data processing system 340 via a cellular network.
  • the user input is an interaction of a user with the operating device 310 in order to trigger (effect) a certain function of a device to be controlled.
  • the user input can be, for example, pressing a button, a knob or a soft button of the vehicle 300 or actuating a button on the vehicle 300 .
  • the cellular network can be an LPWAN, for example.
  • the mobile network can meet the NB-LTE-MTC standard of the 3GPP, the NB-IoT standard of the 3GPP, the LoRA standard of the LoRa Alliance or the SIGFOX standard from the SIGFOX company. This can enable particularly energy-saving data transmission.
  • the controllable device 400 includes a receiving circuit 410, which is set up to receive a control command 401 for the controllable device 400 from a data processing system 420, the control command 401 being based on information received from the data processing system 420 via a mobile network via a user input on an operating device.
  • the controllable device 400 can be operated via the operating device depending on the manufacturer and technology, since the knowledge about specific control commands for the controllable device 400 is stored in the data processing system 420 .
  • the controllable device 400 can be any device that can be remotely controlled by an operating device (wireless or wired).
  • the device to be controlled can be a garage door drive, an (electronic) door opener, house or outdoor lighting or entertainment electronics (eg television or radio).
  • the receiving circuit 410 is a circuit that is set up to receive data from the data processing system 420 in a wired and/or wireless manner. As in 4 indicated, the receiving circuit 410 can be set up, for example, to receive the control command 401 via a mobile radio network.
  • the receiving circuit 410 can include a receiver or a transceiver and corresponding processor circuits for baseband processing of the received data.
  • the mobile radio network can be an LPWAN, for example.
  • the mobile network can meet the NB-LTE-MTC standard of the 3GPP, the NB-IoT standard of the 3GPP, the LoRA standard of the LoRa Alliance or the SIGFOX standard from the SIGFOX company. This can enable particularly energy-saving data transmission.
  • the logic/intelligence can be moved to the back end by using LPWAN networking technologies such as NB-IoT both in the vehicle and in other third-party devices such as a remote controllable garage door.
  • LPWAN networking technologies such as NB-IoT both in the vehicle and in other third-party devices such as a remote controllable garage door.
  • the implementation of the control commands e.g. opening/closing for controlling the garage door
  • communication over large distances can be enabled (e.g. to remotely query the status of the garage door).
  • keys/functions can also trigger location-dependent actions. For example, the garage door at home and at a second home can be opened/closed using the same button in the vehicle.
  • the proposed concept can thus enable, for example, a decoupling between the vehicle and the third-party device.
  • the logic / intelligence for controlling the third-party devices is moved to the back end. This enables a 1:n coupling between the vehicle and third-party providers without having to make any changes to the vehicle.
  • An adapter can be implemented in the back end for new third-party providers. Vehicles in the field can also be coupled with a new third-party provider without an update in the vehicle. This can represent a gain in flexibility and a cost advantage.
  • Such a decoupling can be used with NB-IoT, for example. Thanks to improved network coverage (e.g. +20dB compared to GSM/GPRS), the availability of the devices and thus the usability of such a system can be significantly improved compared to today's systems. Due to the long battery life of NB-IoT communication devices and the lower communication module costs as well as low subscription fees, economic use can be given.
  • improved network coverage e.g. +20dB compared to GSM/GPRS
  • aspects have been described in the context of a device, it is understood that these aspects also represent a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also constitute a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.
  • embodiments of the invention may be implemented in hardware or in software.
  • the implementation may be performed using a digital storage medium such as a floppy disk, a DVD, a Blu-ray disk, a CD, a ROM, a PROM, an EPROM, an EEPROM or a FLASH memory, a hard disk or other magnetic or optical memory, on which electronically readable control signals are stored, which can interact or interact with a programmable hardware component in such a way that the respective method is carried out.
  • a digital storage medium such as a floppy disk, a DVD, a Blu-ray disk, a CD, a ROM, a PROM, an EPROM, an EEPROM or a FLASH memory, a hard disk or other magnetic or optical memory, on which electronically readable control signals are stored, which can interact or interact with a programmable hardware component in such a way that the respective method is carried out.
  • CPU Central Processing Unit
  • GPU Graphics Processing Unit
  • the digital storage medium can therefore be machine or computer readable.
  • Some embodiments thus include a data carrier that has electronically readable control signals that are able to interact with a programmable computer system or a programmable hardware component in such a way that one of the methods described herein is carried out.
  • An embodiment is thus a data carrier (or a digital storage medium or a computer-readable medium) on which the program for performing one of the methods described herein is recorded.
  • embodiments of the present invention can be implemented as a program, firmware, computer program or computer program product with a program code or as data, the program code or the data being effective to carry out one of the methods when the program runs on a processor or a programmable hardware component expires.
  • the program code or the data can also be stored, for example, on a machine-readable carrier or data carrier.
  • the program code or data may be in the form of source code, machine code or byte code, as well as other intermediate code, among others.
  • a further exemplary embodiment is also a data stream, a signal sequence or a sequence of signals representing the program for performing any of the methods described herein.
  • the data stream, signal burst, or sequence of signals may be configured to be transferred over a data communications link, such as over the Internet or another network.
  • Exemplary embodiments are thus also signal sequences representing data, which are suitable for transmission via a network or a data communication connection, with the data representing the program.
  • a program can implement one of the methods during its execution, for example by reading out memory locations or writing one or more pieces of data into them, which may result in switching processes or other processes in transistor structures, in amplifier structures or in other electrical, optical, magnetic or components working according to a different functional principle. Accordingly, by reading out a memory location, data, values, sensor values or other information from a program detected, determined or measured. A program can therefore capture, determine or measure variables, values, measured variables and other information by reading from one or more memory locations, as well as cause, cause or carry out an action by writing to one or more memory locations and control other devices, machines and components .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Ausführungsbeispiele befassen sich mit der herstellerunabhängigen Kopplung von Geräten über ein Mobilfunknetz. Insbesondere befassen sich Ausführungsbeispiele mit einem Verfahren zur Verarbeitung einer Benutzereingabe an einer Bedienvorrichtung, einer Datenverarbeitungsanlage, einem Fahrzeug und einer steuerbaren Vorrichtung.
  • Hintergrund
  • Die Kopplung von Geräten ist oftmals hersteller- und/oder technologieabhängig. Beispielsweise kann ein Garagentor direkt über Bedienelemente in einem Fahrzeug angesteuert werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die im Garagentor verwendete Kommunikationstechnologie von dem Fahrzeug bzw. den Bedienelementen unterstützt wird. Auch ist eine explizite Kenntnis der jeweiligen Steuerbefehle für das Garagentor nötig.
  • Ein Verfahren zur Kommunikation mit Haushaltsgeräten über eine Telematikeinheit eines Fahrzeugs wird in Druckschrift US 2014/0266635 A1 vorgeschlagen. Die Druckschrift DE 10 2007 010 291 B4 betrifft ein System zum drahtlosen Übermitteln eines Steuersignals an eine Empfangseinheit.
  • Es besteht ein Bedürfnis, eine verbesserte Möglichkeit zur herstellerunabhängigen Kopplung von Geräten bereitzustellen.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung ist definiert in den angehängten Ansprüchen.
  • Ausführungsbeispiele eines Verfahrens für eine Datenverarbeitungsanlage zur Verarbeitung einer Benutzereingabe an einer von der Datenverarbeitungsanlage entfernten Bedienvorrichtung ermöglichen dies. Das Verfahren umfasst ein Empfangen über ein Mobilfunknetz von von der Bedienvorrichtung ausgesendeten Informationen über die Benutzereingabe. Die Informationen über die Benutzereingabe zeigen eine Art der Benutzereingabe an der Bedienvorrichtung an und umfassen ferner Informationen über eine Identität der Bedienvorrichtung. Das Mobilfunknetz genügt dem NB-IoT Standard des 3rd Generation Partnership Project. Zudem umfasst das Verfahren ein Empfangen von Informationen über eine Position der Bedienvorrichtung von dem Mobilfunknetz. Die Informationen über die Position der Bedienvorrichtung basieren auf einer Ortung der Bedienvorrichtung durch das Mobilfunknetz. Ferner umfasst das Verfahren ein Bereitstellen eines Steuerbefehls für eine gemäß der Benutzereingabe zu steuernde Vorrichtung basierend auf den Informationen über die Benutzereingabe. Die zu steuernde Vorrichtung ist von der Datenverarbeitungsanlage entfernt. Das Verfahren umfasst weiterhin ein Senden des Steuerbefehls an die zu steuernde Vorrichtung. Das Bereitstellen des Steuerbefehls umfasst ein Auswählen der zu steuernden Vorrichtung aus einer Datenbank basierend auf sowohl der Position der Bedienvorrichtung als auch den Informationen über die Benutzereingabe. Ferner umfasst das Bereitstellen des Steuerbefehls ein Auswählen des Steuerbefehls der einer Datenbank basierend auf den Informationen über die Benutzereingabe.
  • Ausführungsbeispiele betreffen ferner eine Datenverarbeitungsanlage zur Verarbeitung einer Benutzereingabe an einer von der Datenverarbeitungsanlage entfernten Bedienvorrichtung. Die Datenverarbeitungsanlage umfasst eine Empfangsschaltung, die eingerichtet ist, über ein Mobilfunknetz von der Bedienvorrichtung ausgesendete Informationen über die Benutzereingabe zu empfangen. Die Informationen über die Benutzereingabe zeigen eine Art der Benutzereingabe an der Bedienvorrichtung an und umfassen ferner Informationen über eine Identität der Bedienvorrichtung. Das Mobilfunknetz genügt dem NB-IoT Standard des 3rd Generation Partnership Project. Weiterhin ist die Empfangsschaltung eingerichtet, Informationen über eine Position der Bedienvorrichtung von dem Mobilfunknetz zu empfangen. Die Informationen über die Position der Bedienvorrichtung basieren auf einer Ortung der Bedienvorrichtung durch das Mobilfunknetz. Ferner umfasst die Datenverarbeitungsanlage eine Auswerteschaltung, die eingerichtet ist, einen Steuerbefehl für eine gemäß der Benutzereingabe zu steuernde Vorrichtung basierend auf den Informationen über die Benutzereingabe bereitzustellen. Die zu steuernde Vorrichtung ist von der Datenverarbeitungsanlage entfernt. Die Auswerteschaltung ist ferner eingerichtet, die zu steuernde Vorrichtung aus einer Datenbank basierend auf sowohl der Position der Bedienvorrichtung als auch den Informationen über die Benutzereingabe auszuwählen. Zudem ist die Auswerteschaltung eingerichtet, den Steuerbefehl basierend auf den Informationen über die Benutzereingabe aus der Datenbank auszuwählen. Die Datenverarbeitungsanlage umfasst weiterhin eine Sendeschaltung, die eingerichtet ist, den Steuerbefehl an die zu steuernde Vorrichtung zu senden.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Verarbeitung einer Benutzereingabe an einer Bedienvorrichtung:
    • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Datenverarbeitungsanlage;
    • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugs; und
    • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer steuerbaren Vorrichtung.
    Beschreibung
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele werden nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In den Figuren können die Dickenabmessungen von Linien, Schichten und/oder Regionen um der Deutlichkeit Willen übertrieben dargestellt sein.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Figuren, die lediglich einige exemplarische Ausführungsbeispiele zeigen, können gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten bezeichnen. Ferner können zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet werden, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Zeichnung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
  • Obwohl Ausführungsbeispiele auf verschiedene Weise modifiziert und abgeändert werden können, sind Ausführungsbeispiele in den Figuren als Beispiele dargestellt und werden hierin ausführlich beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in der gesamten Figurenbeschreibung gleiche oder ähnliche Elemente.
  • Man beachte, dass ein Element, das als mit einem anderen Element "verbunden" oder "verkoppelt" bezeichnet wird, mit dem anderen Element direkt verbunden oder verkoppelt sein kann oder dass dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können.
  • Die Terminologie, die hierin verwendet wird, dient nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele und soll die Ausführungsbeispiele nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen " einer", " eine", "eines" und "der, die, das" auch die Pluralformen beinhalten, solange der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt. Ferner sei klargestellt, dass die Ausdrücke wie z.B. "beinhaltet", "beinhaltend", aufweist" und/oder "aufweisend", wie hierin verwendet, das Vorhandensein von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsabläufen, Elementen und/oder Komponenten angeben, aber das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem bzw. einer oder mehreren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsabläufen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen.
  • Solange nichts anderes definiert ist, haben sämtliche hierin verwendeten Begriffe (einschließlich von technischen und wissenschaftlichen Begriffen) die gleiche Bedeutung, die ihnen ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem die Ausführungsbeispiele gehören, beimisst. Ferner sei klargestellt, dass Ausdrücke, z.B. diejenigen, die in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, so zu interpretieren sind, als hätten sie die Bedeutung, die mit ihrer Bedeutung im Kontext der einschlägigen Technik konsistent ist, solange dies hierin nicht ausdrücklich anders definiert ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Verfahren 100 zur Verarbeitung einer Benutzereingabe an einer Bedienvorrichtung. Das Verfahren 100 umfasst ein Empfangen 102 über ein Mobilfunknetz von Informationen über die Benutzereingabe. Ferner umfasst das Verfahren 100 ein Bereitstellen 104 eines Steuerbefehls für eine gemäß der Benutzereingabe zu steuernde Vorrichtung basierend auf den Informationen über die Benutzereingabe. Das Verfahren 100 umfasst weiterhin ein Senden 106 des Steuerbefehls an die zu steuernde Vorrichtung.
  • Das Verfahren 100 kann eine hersteller- und technologieabhängige Bedienung (Kontrolle) der zu steuernden Vorrichtung durch die Bedienvorrichtung ermöglichen. Die Bedienvorrichtung kann für die Bedienung (Kontrolle) der zu steuernden Vorrichtung weder Kenntnisse über eine Schnittstelle der zu steuernden Vorrichtung noch Kenntnisse über konkrete Steuerbefehle für die zu steuernde Vorrichtung benötigen.
  • Bei der Bedienvorrichtung handelt es sich um eine Vorrichtung für die Kontrolle einer oder mehrerer sonstiger Vorrichtungen. Beispielsweise kann die Bedienvorrichtung Bestandteil eines Fahrzeugs sein. Die Bedienvorrichtung kann z.B. eine Taste, ein Knopf, ein Taster oder ein auf einer berührungsempfindlichen Anzeigevorrichtung angezeigter Soft-Button des Fahrzeugs sein. Bei der Bedienvorrichtung kann es sich z.B. aber auch um eine mobile (tragbare) Vorrichtung handeln. Beispielsweise kann es sich bei der Bedienvorrichtung auch um eine Fernbedienung handeln. Kleinformatige Fernbedienungen sind auch als Handsender bekannt.
  • Bei der Benutzereingabe handelt es sich um eine Interaktion eines Benutzers mit der Bedienvorrichtung, um eine bestimmte Funktion der zu steuernden Vorrichtung auszulösen (zu bewirken). Bei der Benutzereingabe kann es sich beispielsweise um Drücken einer Taste, eines Knopfes oder eines Soft-Button oder auch um ein Betätigen eines Tasters handeln. Das Mobilfunknetz kann beispielsweise einem der Mobilfunksysteme entsprechen, die von entsprechenden Standardisierungsgremien, wie z.B. dem 3rd Generation Partnership Project, 3GPP, standardisiert werden. Das
  • Mobilfunknetz genügt dem NB-IoT Standard des 3GPP. Dabei wird jeweils auf die zum Anmeldetag geltende Version des Standards Bezug genommen.
  • Bei der zu steuernden Vorrichtung kann es sich um jegliche Vorrichtung handeln, die von einer Bedienvorrichtung (kabellos oder kabelgebunden) ferngesteuert werden kann. Beispielsweise kann es sich bei der zu steuernden Vorrichtung um einen Garagentorantrieb, einen (elektronischen) Türöffner, eine Haus- oder Außenbeleuchtung oder Unterhaltungselektronik (z.B. Fernseher oder Radio) handeln.
  • Das Bereitstellen des Steuerbefehls für die zu steuernde Vorrichtung kann sowohl ein Erzeugen des Steuerbefehls basierend auf vorgegebenen Regeln, als auch ein zurückgreifen auf bekannte Steuerbefehle aus einer Datenbank umfassen. Die Datenbank kann z.B. für eine oder mehrere zu steuernde Vorrichtungen jeweils einen oder eine Mehrzahl an Steuerbefehlen vorhalten. Das Bereitstellen des Steuerbefehls umfasst ein Auswählen der zu steuernden Vorrichtung und des Steuerbefehls aus einer Datenbank basierend auf den Informationen über die Benutzereingabe.
  • Durch das Vorhalten der Steuerbefehle für eine zu steuernden Vorrichtung in der Datenbank kann auf das Vorhalten dieser Informationen in der Bedienvorrichtung verzichtet werden. Vielmehr kann es das Verfahren 100 ermöglichen, einer Benutzereingabe an der Bedienvorrichtung einen konkreten (korrekten) Steuerbefehl für die zu steuernde Vorrichtung zuzuordnen. Ebenso wird die zu steuernde Vorrichtung basierend auf den Informationen über die Benutzereingabe gewählt. Beispielsweise kann die Bedienvorrichtung eine Mehrzahl von Benutzereingabe entgegennehmen, die bestimmte Funktion verschiedener zu steuernden Vorrichtungen auslösen sollen. So kann z.B. eine erste Taste der Bedienvorrichtung einer Funktion eines Garagentorantriebs (z.B. Öffnen/Schließen des Garagentores) zugeordnet sein, während eine zweite Taste der Bedienvorrichtung einer Funktion einer Außenbeleuchtung (z.B. Licht an/aus) in der Nähe der Garage zugeordnet ist.
  • Die Informationen über die Benutzereingabe umfassen auch Informationen über eine Identität der Bedienvorrichtung umfassen. Derart wird eine konkrete Zuordnung der zu steuernden Vorrichtung und/oder eines Steuerbefehls dafür zu einer Benutzereingabe an der Bedienvorrichtung anhand z.B. einer für die Bedienvorrichtung gespeicherten Konfiguration (Zuordnung) erfolgen. Für eine erste Bedienvorrichtung kann eine erste Konfiguration mit z.B. einer ersten zu steuernden Vorrichtung und zumindest einem Steuerbefehl für diese gespeichert sein, während für eine zweite Bedienvorrichtung eine zweite Konfiguration mit z.B. einer verschiedenen zweiten zu steuernden Vorrichtung und zumindest einem Steuerbefehl für diese gespeichert sein kann.
  • Das Senden 106 des Steuerbefehls an die zu steuernde Vorrichtung kann sowohl drahtlos als auch drahtgebunden erfolgen. Die Wahl der Übermittlungsart kann z.B. abhängig von der Art der zu steuernden Vorrichtung gewählt sein. Für eine zu steuernde Vorrichtung mit beschränkt verfügbarer Energie (z.B. batteriebetrieben) kann eine energiesparende Übertragungsweise angezeigt sein. Beispielsweise kann das Senden des Steuerbefehls an die zu steuernde Vorrichtung über das Mobilfunknetz erfolgen. Das Mobilfunknetz kann z.B. ein LPWAN sein. Beispielsweise kann das Mobilfunknetz dem NB-LTE-MTC Standard des 3GPP, dem NB-IoT Standard des 3GPP, dem LoRA Standard der LoRa Alliance oder dem SIGFOX Standard der Firma SIGFOX genügen. Dies kann eine besonders energiesparende Datenübertragung ermöglichen. Alternativ kann das Senden des Steuerbefehls an die zu steuernde Vorrichtung auch über sonstige Funktechnologien, wie etwa ein drahtloses lokales Netzwerk (engl. Wireless Local Area Network, WLAN), erfolgen. Beispielsweise, wenn sich die zu steuernde Vorrichtung innerhalb einer Reichweite eines WLAN-Netzwerkes eines Benutzers befindet, kann der Steuerbefehl an die zu steuernde Vorrichtung über dieses WLAN-Netzwerk gesendet werden. Derart kann auf bereits bestehende Übertragungskapazitäten zurückgegriffen werden.
  • Das Verfahren 100 umfasst ferner ein Empfangen von Informationen über eine Position der Bedienvorrichtung. Das Auswählen der zu steuernden Vorrichtung und/oder des Steuerbefehls aus der Datenbank basiert dann ferner auf der Position der Bedienvorrichtung. Dies ermöglicht es, ortsabhängig eine zu steuernde Vorrichtung bzw. eine Funktion der zu steuernden Vorrichtung über die Benutzereingabe an der Bedienvorrichtung zu wählen. Beispielsweise kann bei einer gleichen Benutzereingabe an der Bedienvorrichtung an einer ersten Position der Benutzervorrichtung ein Steuerbefehl zur Ausführung einer bestimmten Funktion an eine erste zu steuernde Vorrichtung gesendet werden und an einer zweiten Position der Benutzervorrichtung ein Steuerbefehl zur Ausführung der bestimmten Funktion an eine verschiedene zweite zu steuernde Vorrichtung gesendet werden. Ein anschauliches Beispiel kann z.B. die Bedienung des Garagentorantriebs an einem Erstwohnsitz eines Benutzers der Bedienvorrichtung und an einem Zweitwohnsitz des Benutzers sein. Drückt der Benutzer am Erstwohnsitz z.B. eine Taste der Bedienvorrichtung, wird gemäß Verfahren 100 ein Steuerbefehl an den Garagentorantrieb am Erstwohnsitz des Benutzers gesendet, um das Garagentor am Erstwohnsitz zu öffnen. Drückt der Benutzer am Zweitwohnsitz die gleiche Taste der Bedienvorrichtung, wird gemäß Verfahren 100 ein Steuerbefehl an den Garagentorantrieb am Zweitwohnsitz des Benutzers gesendet, um das Garagentor am Zweitwohnsitz zu öffnen
  • Die Informationen über die Position der Bedienvorrichtung werden von dem Mobilfunknetz empfangen. Dies kann es ermöglichen, auf einfach Weise die Position der Bedienvorrichtung zu erhalten. Auf aufwendigere (und energiehungrige) Positionsbestimmungsverfahren, wie etwa die Verwendung eines globalen Navigationssatellitensystem (engl. Global Navigation Satellite System, GNSS) in der Bedienvorrichtung, kann dadurch verzichtet werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen des Verfahrens 100 können Geräte beispielsweise hersteller- und technologieunabhängig mit einem Fahrzeug über ein Konfigurationsinterface im Back-End gekoppelt werden. Die Intelligenz ist dadurch ins Back-End verschoben. Durch eine Lokalisierung kann zusätzliche eine ortsabhängige Funktion ermöglicht werden.
  • Das Verfahren 100 kann beispielsweise auf einer Datenverarbeitungsanlage (Back-End), wie einem Server, einem Rechenzentrum oder einer Computer-Cloud, ablaufen.
  • In Fig. 2 ist im Weiteren eine Datenverarbeitungsanlage 200 zur Verarbeitung einer Benutzereingabe an einer Bedienvorrichtung gezeigt. Die Datenverarbeitungsanlage 200 umfasst eine Empfangsschaltung 210, die eingerichtet ist, über ein Mobilfunknetz Informationen 201 über die Benutzereingabe zu empfangen. Ferner umfasst die Datenverarbeitungsanlage 200 eine Auswerteschaltung 220, die eingerichtet ist, einen Steuerbefehl 202 für eine gemäß der Benutzereingabe zu steuernde Vorrichtung 240 basierend auf den Informationen über die Benutzereingabe bereitzustellen. Die Datenverarbeitungsanlage 200 umfasst weiterhin eine Sendeschaltung 230, die eingerichtet ist, den Steuerbefehl 202 an die zu steuernde Vorrichtung 240 zu senden.
  • Die Datenverarbeitungsanlage 200 kann eine hersteller- und technologieabhängige Bedienung (Kontrolle) der zu steuernden Vorrichtung 240 durch die Bedienvorrichtung ermöglichen. Die Bedienvorrichtung kann für die Bedienung (Kontrolle) der zu steuernden Vorrichtung weder Kenntnisse über eine Schnittstelle der zu steuernden Vorrichtung 240 noch Kenntnisse über konkrete Steuerbefehle für die zu steuernde Vorrichtung 240 benötigen.
  • Bei der Empfangsschaltung 210 handelt es sich um eine Schaltung, die eingerichtet ist, Daten über das Mobilfunknetz von der Bedienvorrichtung zu empfangen. Beispielsweise kann die Empfangsschaltung 210 dazu einen Empfänger oder einen Sendeempfänger sowie entsprechende Prozessorschaltungen für das Basisbandprozessieren der empfangenen Daten umfassen.
  • Die Auswerteschaltung 220 kann z.B. einen oder mehrere Prozessoren bzw. einen oder mehrere Prozessorkerne, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (engl. ASIC = Application-Specific Integrated Circuit), einen integrierten Schaltkreis (engl. IC = Integrated Circuit), ein Ein-Chip-System (engl. SoC = System on a Chip), ein programmierbares Logikelement oder ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor (engl. FPGA = Field Programmable Gate Array) aufweisen, auf dem Software für die Bereitstellung des Steuerbefehls für die zu steuernde Vorrichtung abläuft. Ferner kann die Auswerteschaltung 220 einen oder mehrere Speicher aufweisen, in denen z.B. die Software für die Bereitstellung des Steuerbefehls für die zu steuernde Vorrichtung oder sonstige Daten gespeichert sein können.
  • Die Sendeschaltung 230 kann zum drahtgebundenen und/oder drahtlosen Senden des Steuerbefehls an die zu steuernde Vorrichtung eingerichtet sein. Die Sendeschaltung 230 kann z.B. einen Sender oder einen Sendeempfänger umfassen, um über ein Mobilfunknetz oder eine sonstige Funktechnologie mit der zu steuernden Vorrichtung 240 zu kommunizieren. Die Sendeschaltung 200 kann beispielsweise eingerichtet sein, den Steuerbefehl 202 über das Mobilfunknetz an die zu steuernde Vorrichtung 240 zu senden. In einigen Ausführungsbeispielen können die Empfangsschaltung 210 und die Sendeschaltung 230 einen oder mehrere gemeinsam genutzte Sendeempfänger umfassen.
  • Die Auswerteschaltung 220 kann weiterhin eingerichtet sein, die zu steuernde Vorrichtung und den Steuerbefehl basierend auf den Informationen über die Benutzereingabe aus einer Datenbank auszuwählen. Durch das Vorhalten der Steuerbefehle für eine zu steuernden Vorrichtung in der Datenbank kann auf das Vorhalten dieser Informationen in der Bedienvorrichtung verzichtet werden. Die Datenverarbeitungsanlage 200 kann es somit ermöglichen, einer Benutzereingabe an der Bedienvorrichtung einen konkreten (korrekten) Steuerbefehl für die zu steuernde Vorrichtung zuzuordnen.
  • Die Informationen über die Benutzereingabe können beispielsweise auch Informationen über eine Identität der Bedienvorrichtung umfassen. Derart kann eine konkrete Zuordnung der zu steuernden Vorrichtung und/oder eines Steuerbefehls dafür zu einer Benutzereingabe an der Bedienvorrichtung anhand z.B. einer für die Bedienvorrichtung gespeicherten Konfiguration (Zuordnung) erfolgen.
  • Das Mobilfunknetz genügt dem NB-IoT Standard des 3 GPP. Dies kann eine besonders energiesparende Datenübertragung ermöglichen.
  • Die Empfangsschaltung 210 ist auch eingerichtet, Informationen über eine Position der Bedienvorrichtung zu empfangen. Die Auswerteschaltung 220 ist dann ferner eingerichtet, die zu steuernde Vorrichtung 240 und/oder den Steuerbefehl 202 ferner basierend auf der Position der Bedienvorrichtung aus der Datenbank auszuwählen. Dies kann es ermöglichen, ortsabhängig eine zu steuernde Vorrichtung bzw. eine Funktion der zu steuernden Vorrichtung über die Benutzereingabe an der Bedienvorrichtung zu wählen.
  • Beispielsweise ist die Empfangsschaltung 210 eingerichtet, die Informationen über die Position der Bedienvorrichtung von dem Mobilfunknetz zu empfangen. Dies kann es ermöglichen, auf einfach Weise die Position der Bedienvorrichtung zu erhalten.
  • Die Datenverarbeitungsanlage 200 als auch ihre einzelnen Bestandteile (d.h. die Empfangsschaltung 210, die Auswerteschaltung 220 und die Sendeschaltung 230) können in einigen Ausführungsbeispielen ferner eingerichtet sein, einen oder mehrere Verfahrensschritte, die vorangehend in Zusammenhang mit Verfahren 100 beschrieben sind, auszuführen.
  • Im Folgenden zeigt Fig. 3 ein nicht beanspruchtes Fahrzeug 300. Das Fahrzeug 300 umfasst eine Bedienvorrichtung 310, die eingerichtet ist, eine Benutzereingabe zu empfangen. Weiterhin umfasst das Fahrzeug 300 eine Sendeschaltung 320, die eingerichtet ist, über ein Mobilfunknetz Informationen über die Benutzereingabe an eine Datenverarbeitungsanlage 340, wie sie hierin beschrieben ist, zu senden.
  • Das Fahrzeug 300 kann eine hersteller- und technologieabhängige Bedienung (Kontrolle) einer zu steuernden Vorrichtung durch die Bedienvorrichtung 310 des Fahrzeugs ermöglichen. Die Bedienvorrichtung 310 kann für die Bedienung (Kontrolle) der zu steuernden Vorrichtung weder Kenntnisse über eine Schnittstelle der zu steuernden Vorrichtung noch Kenntnisse über konkrete Steuerbefehle für die zu steuernde Vorrichtung benötigen.
  • Ein Fahrzeug ist ein mobiles Verkehrsmittel für den Transport von Personen oder Gütern. Bei einem Fahrzeug kann es sich daher sowohl um ein Personen- als auch um ein Nutzfahrzeug handeln. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen, ein Motorrad oder ein Traktor sein. Allgemein kann ein Fahrzeug als eine Vorrichtung aufgefasst werden, die einen Motor, ein Antriebsstrangsystem sowie Räder umfasst.
  • Bei der Bedienvorrichtung 310 handelt es sich um eine Vorrichtung des Fahrzeugs 300 für die Kontrolle einer oder mehrerer sonstiger Vorrichtungen. Die Bedienvorrichtung 310 kann z.B. eine Taste, ein Knopf, ein Taster oder ein auf einer berührungsempfindlichen Anzeigevorrichtung angezeigter Soft-Button des Fahrzeugs 300 sein.
  • Die Sendeschaltung 320 kann z.B. einen Sender oder einen Sendeempfänger umfassen, um über ein Mobilfunknetz mit der Datenverarbeitungsanlage 340 zu kommunizieren.
  • Bei der Benutzereingabe handelt es sich um eine Interaktion eines Benutzers mit der Bedienvorrichtung 310, um eine bestimmte Funktion einer zu steuernden Vorrichtung auszulösen (zu bewirken). Bei der Benutzereingabe kann es sich beispielsweise um Drücken einer Taste, eines Knopfes oder eines Soft-Button des Fahrzeugs 300 oder auch um ein Betätigen eines Tasters des Fahrzeugs 300 handeln.
  • Das Mobilfunknetz kann z.B. ein LPWAN sein. Beispielsweise kann das Mobilfunknetz dem NB-LTE-MTC Standard des 3GPP, dem NB-IoT Standard des 3GPP, dem LoRA Standard der LoRa Alliance oder dem SIGFOX Standard der Firma SIGFOX genügen. Dies kann eine besonders energiesparende Datenübertragung ermöglichen.
  • In Fig. 4 ist noch eine nicht beanspruchte steuerbare Vorrichtung 400 gezeigt. Die steuerbare Vorrichtung 400 umfasst eine Empfangsschaltung 410, die eingerichtet ist, einen Steuerbefehl 401 für die steuerbare Vorrichtung 400 von einer Datenverarbeitungsanlage 420 zu empfangen, wobei der Steuerbefehl 401 auf von der Datenverarbeitungsanlage 420 über ein Mobilfunknetz empfangenen Informationen über eine Benutzereingabe an einer Bedienvorrichtung basiert.
  • Die steuerbare Vorrichtung 400 kann hersteller- und technologieabhängig über die Bedienvorrichtung bedient werden, da die Kenntnisse über konkrete Steuerbefehle für die steuerbare Vorrichtung 400 in der Datenverarbeitungsanlage 420 vorgehalten sind.
  • Bei der steuerbaren Vorrichtung 400 kann es sich um jegliche Vorrichtung handeln, die von einer Bedienvorrichtung (kabellos oder kabelgebunden) ferngesteuert werden kann. Beispielsweise kann es sich bei der zu steuernden Vorrichtung um einen Garagentorantrieb, einen (elektronischen) Türöffner, eine Haus- oder Außenbeleuchtung oder Unterhaltungselektronik (z.B. Fernseher oder Radio) handeln.
  • Bei der Empfangsschaltung 410 handelt es sich um eine Schaltung, die eingerichtet ist, drahtgebunden und/oder drahtlos Daten von der Datenverarbeitungsanlage 420 zu empfangen. Wie in Fig. 4 angedeutet, kann die Empfangsschaltung 410 z.B. eingerichtet sein, den Steuerbefehl 401 über ein Mobilfunknetz zu empfangen. Beispielsweise kann die Empfangsschaltung 410 dazu einen Empfänger oder einen Sendeempfänger sowie entsprechende Prozessorschaltungen für das Basisbandprozessieren der empfangenen Daten umfassen. Das Mobilfunknetz kann z.B. ein LPWAN sein. Beispielsweise kann das Mobilfunknetz dem NB-LTE-MTC Standard des 3GPP, dem NB-IoT Standard des 3GPP, dem LoRA Standard der LoRa Alliance oder dem SIGFOX Standard der Firma SIGFOX genügen. Dies kann eine besonders energiesparende Datenübertragung ermöglichen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann durch die Verwendung von LPWAN-Vernetzungstechnologien wie NB-IoT sowohl im Fahrzeug als auch in weiteren Drittanbietergeräten, wie einem fernsteuerbaren Garagentor, die Logik/Intelligenz in das Back-End verschoben werden. Dadurch kann im Fahrzeug keine Kenntnis der Schnittstellen der Drittanbietergeräte nötig sein. Die Umsetzung der Steuerbefehle (beispielsweise Öffnen/Schließen für die Ansteuerung des Garagentors) erfolgt im Back-End. Dadurch kann die Kopplung einfach und schnell erfolgen. Zusätzlich kann eine Kommunikation über große Distanzen ermöglicht werden (z.B. um den Zustand des Garagentors aus der Ferne abzufragen). Erfolgt über das Mobilfunknetz zusätzlich eine Ortung, so können Tasten/Funktionen auch ortsabhängig Aktionen auslösen. Beispielsweise kann dadurch über dieselbe Taste im Fahrzeug das Garagentor zuhause sowie an einem Zweitwohnsitz geöffnet/geschlossen werden.
  • Das vorgeschlagene Konzept kann somit z.B. eine Entkopplung zwischen Fahrzeug und dem Gerät des Drittanbieters ermöglichen. Die Logik / Intelligenz für die Ansteuerung der Geräte des Drittanbieters ist dabei ins Back-End verschoben. Damit kann eine 1:n Kopplung zwischen Fahrzeug und Drittanbietern ermöglicht werden, ohne fahrzeugseitige Änderungen vornehmen zu müssen. Im Back-End kann bei neuen Drittanbietern ein Adapter implementiert. Auch im Feld befindliche Fahrzeuge können ohne Update im Fahrzeug mit einem neuen Drittanbieter gekoppelt werden. Dies kann einen Flexibilitätsgewinn und einen Kostenvorteil darstellen.
  • Mit beispielsweise NB-IoT kann die Nutzung einer solchen Entkopplung realisiert werden. Durch eine verbesserte Netzabdeckung (engl. coverage; z.B. +20dB gegenüber GSM/GPRS) kann die Erreichbarkeit der Geräte und damit die Nutzbarkeit eines solchen Systems deutlich verbessert gegenüber heutigen Systemen sein. Durch die lange Batterielaufzeit von NB-IoT Kommunikations-Geräten sowie die niedrigeren Kommunikationsmodul-Kosten als auch niedrige Abonnementsgebühren (engl. subscription fees) kann eine wirtschaftliche Nutzung gegeben.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.
  • Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
  • Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-Ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird.
  • Eine programmierbare Hardwarekomponente kann durch einen Prozessor, einen Computerprozessor (CPU = Central Processing Unit), einen Grafikprozessor (GPU = Graphics Processing Unit), einen Computer, ein Computersystem, einen ASIC, einen IC, ein SOC oder ein FPGA gebildet sein.
  • Das digitale Speichermedium kann daher maschinen- oder computerlesbar sein. Manche Ausführungsbeispiele umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem oder einer programmierbare Hardwarekomponente derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird. Ein Ausführungsbeispiel ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist.
  • Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Programm, Firmware, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode oder als Daten implementiert sein, wobei der Programmcode oder die Daten dahin gehend wirksam ist bzw. sind, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Der Programmcode oder die Daten kann bzw. können beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger oder Datenträger gespeichert sein. Der Programmcode oder die Daten können unter anderem als Quellcode, Maschinencode oder Bytecode sowie als anderer Zwischencode vorliegen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ferner ein Datenstrom, eine Signalfolge oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom, die Signalfolge oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, um über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet oder ein anderes Netzwerk, transferiert zu werden. Ausführungsbeispiele sind so auch Daten repräsentierende Signalfolgen, die für eine Übersendung über ein Netzwerk oder eine Datenkommunikationsverbindung geeignet sind, wobei die Daten das Programm darstellen.
  • Ein Programm gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eines der Verfahren während seiner Durchführung beispielsweise dadurch umsetzen, dass dieses Speicherstellen ausliest oder in diese ein Datum oder mehrere Daten hinein schreibt, wodurch gegebenenfalls Schaltvorgänge oder andere Vorgänge in Transistorstrukturen, in Verstärkerstrukturen oder in anderen elektrischen, optischen, magnetischen oder nach einem anderen Funktionsprinzip arbeitenden Bauteile hervorgerufen werden. Entsprechend können durch ein Auslesen einer Speicherstelle Daten, Werte, Sensorwerte oder andere Informationen von einem Programm erfasst, bestimmt oder gemessen werden. Ein Programm kann daher durch ein Auslesen von einer oder mehreren Speicherstellen Größen, Werte, Messgrößen und andere Informationen erfassen, bestimmen oder messen, sowie durch ein Schreiben in eine oder mehrere Speicherstellen eine Aktion bewirken, veranlassen oder durchführen sowie andere Geräte, Maschinen und Komponenten ansteuern.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.

Claims (6)

  1. Verfahren (100) für eine Datenverarbeitungsanlage zur Verarbeitung einer Benutzereingabe an einer von der Datenverarbeitungsanlage entfernten Bedienvorrichtung, das Verfahren umfassend:
    Empfangen (102) über ein Mobilfunknetz von von der Bedienvorrichtung ausgesendeten Informationen über die Benutzereingabe, wobei die Informationen über die Benutzereingabe eine Art der Benutzereingabe an der Bedienvorrichtung anzeigen und ferner Informationen über eine Identität der Bedienvorrichtung umfassen, und wobei das Mobilfunknetz dem NB-IoT Standard des 3rd Generation Partnership Project genügt;
    Empfangen von Informationen über eine Position der Bedienvorrichtung von dem Mobilfunknetz, wobei die Informationen über die Position der Bedienvorrichtung auf einer Ortung der Bedienvorrichtung durch das Mobilfunknetz basieren;
    Bereitstellen (104) eines Steuerbefehls für eine gemäß der Benutzereingabe zu steuernde Vorrichtung basierend auf den Informationen über die Benutzereingabe, sowie auf den Informationen über die Identität der Bedienvorrichtung, wobei die zu steuernde Vorrichtung von der Datenverarbeitungsanlage entfernt ist; und
    Senden (106) des Steuerbefehls an die zu steuernde Vorrichtung,
    wobei das Bereitstellen (104) des Steuerbefehls folgendes umfasst:
    Auswählen der zu steuernden Vorrichtung aus einer Datenbank basierend auf sowohl der Position der Bedienvorrichtung als auch den Informationen über die Benutzereingabe und den Informationen über die Identität der Bedienvorrichtung; und
    Auswählen des Steuerbefehls aus der Datenbank basierend auf den Informationen über die Benutzereingabe und den Informationen über die Identität der Bedienvorrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Senden (106) des Steuerbefehls an die zu steuernde Vorrichtung über das Mobilfunknetz erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Bedienvorrichtung Bestandteil eines Fahrzeugs ist.
  4. Programm mit einem Programmcode zum Durchführen eines der Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wenn der Programmcode auf einem Computer, einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente ausgeführt wird.
  5. Datenverarbeitungsanlage (200) zur Verarbeitung einer Benutzereingabe an einer von der Datenverarbeitungsanlage (200) entfernten Bedienvorrichtung, die Datenverarbeitungsanlage (200) umfassend:
    eine Empfangsschaltung (210), die eingerichtet ist:
    über ein Mobilfunknetz von der Bedienvorrichtung ausgesendete Informationen (201) über die Benutzereingabe zu empfangen, wobei die Informationen über die Benutzereingabe eine Art der Benutzereingabe anzeigen und ferner Informationen über eine Identität der Bedienvorrichtung umfassen, und wobei das Mobilfunknetz dem NB-IoT Standard des 3rd Generation Partnership Project genügt; und
    Informationen über eine Position der Bedienvorrichtung von dem Mobilfunknetz zu empfangen, wobei die Informationen über die Position der Bedienvorrichtung auf einer Ortung der Bedienvorrichtung durch das Mobilfunknetz basieren;
    eine Auswerteschaltung (220), die eingerichtet ist, einen Steuerbefehl (202) für eine gemäß der Benutzereingabe zu steuernde Vorrichtung (240) basierend auf den Informationen (201) über die Benutzereingabe sowie den Informationen über die Identität der Bedienvorrichtung bereitzustellen, wobei die zu steuernde Vorrichtung von der Datenverarbeitungsanlage entfernt ist, und wobei die Auswerteschaltung (220) ferner eingerichtet ist, die zu steuernde Vorrichtung (240) aus einer Datenbank basierend auf sowohl der Position der Bedienvorrichtung als auch den Informationen über die Benutzereingabe sowie den Informationen über die Identität der Bedienvorrichtung auszuwählen und den Steuerbefehl (202) basierend auf den Informationen (201) über die Benutzereingabe sowie den Informationen über die Identität der Bedienvorrichtung aus der Datenbank auszuwählen; und
    eine Sendeschaltung (230), die eingerichtet ist, den Steuerbefehl (202) an die zu steuernde Vorrichtung (240) zu senden.
  6. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 5, wobei die Sendeschaltung (230) eingerichtet ist, den Steuerbefehl (202) über das Mobilfunknetz an die zu steuernde Vorrichtung (240) zu senden.
EP17200604.1A 2016-12-16 2017-11-08 Verfahren zur verarbeitung einer benutzereingabe an einer bedienvorrichtung, datenverarbeitungsanlage, fahrzeug und steuerbare vorrichtung Active EP3336818B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124607.7A DE102016124607A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren zur Verarbeitung einer Benutzereingabe an einer Bedienvorrichtung, Datenverarbeitungsanlage, Fahrzeug und steuerbare Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3336818A1 EP3336818A1 (de) 2018-06-20
EP3336818B1 true EP3336818B1 (de) 2022-08-31

Family

ID=60320651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17200604.1A Active EP3336818B1 (de) 2016-12-16 2017-11-08 Verfahren zur verarbeitung einer benutzereingabe an einer bedienvorrichtung, datenverarbeitungsanlage, fahrzeug und steuerbare vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3336818B1 (de)
DE (1) DE102016124607A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010291B4 (de) * 2007-03-02 2013-04-18 Audi Ag System zum drahtlosen Übermitteln eines Steuersignals an eine Empfangseinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9495866B2 (en) * 2013-03-14 2016-11-15 General Motors Llc Communicating with residential electrical devices via a vehicle telematics unit
US9717012B2 (en) * 2015-06-01 2017-07-25 Afero, Inc. Internet of things (IOT) automotive device, system, and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010291B4 (de) * 2007-03-02 2013-04-18 Audi Ag System zum drahtlosen Übermitteln eines Steuersignals an eine Empfangseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016124607A1 (de) 2018-06-21
EP3336818A1 (de) 2018-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114823B4 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zum Bereitstellen einer Benachrichtigung, dass auf ein Fahrzeug zugegriffen wurde
DE102014202306A1 (de) System und Verfahren für eine Mensch-Maschine-Schnittstelle
DE102015201448A1 (de) Verfahren und Gerät für bleibende übertragbare persönlich anpassbare Fahrzeugeinstellungen
DE102017121834A1 (de) System und verfahren zum bestimmen des standorts einer mobilvorrichtung relativ zur fahrzeugkabine
DE102016200061B4 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtungen zum Fernsteuern eines Fahrzeugs durch ein Mobilgerät
DE102015116703A1 (de) Verfahren und Systeme zur Aktualisierung eines Fahrzeugdatenverarbeitungssystems
DE102014223663A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung einer Berechtigung eines Benutzers eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102014118662A1 (de) Verfahren und System für einen Head Unit Anwendungs-Host für einen Radardetektor
DE102017113127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Fahrzeuginsassenpositionserfassung
DE102015214336A1 (de) Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramme zum Herstellen einer Funkverbindung basierend auf Proximitätsinformation
DE102018100153A1 (de) Verfahren und system zur fernbetätigten änderung von informationen für eine geräteaktivierungsübertragung
DE102016105400A1 (de) Verfahren und systeme zur konfiguration eines fahrzeugmerkmals
EP2766891A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems und verfahren zum bearbeiten von fahrzeugumfelddaten
DE102014118953A1 (de) Verfahren und System für eine Haupteinheit zum Empfangen einer Anwendung
DE102018129088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen valet-schlüsselkonfiguration und -übersendung
DE102019122240A1 (de) Gemeinsame nutzung eines fahrzeugnetzwerks
DE102019107047A1 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrzeugkommunikation
DE102015226150B4 (de) Funkeinrichtung für ein Fahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Kalibrierung einer solchen Funkeinrichtung
DE102016121140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen näherungsbasierten Bereitstellung von Komponenteninformationen
DE102018115705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für bedingungsausgelöste Fahrzeugeinstellungskonfiguration
DE102013208506A1 (de) Hierarchische Erkennung von Fahrzeugfahrer und Auswahlaktivierung von Fahrzeugeinstellungen auf der Grundlage der Erkennung
DE102015103215A1 (de) Verfahren und Geräte zum Umwandeln empfangener Grafik- und Textbenutzerbefehle in Stimmbefehle zur Anwendungssteuerung
DE102011075060A1 (de) Fahrzeugsysteminteraktion unter Verwendung einer entfernten Einrichtung
DE102014213499A1 (de) Fahrzeugauthentifizierung für ein bev-ladegerät
DE112015006878T5 (de) System und Verfahren zum Kontaktieren von Insassen eines entfernten Fahrzeugs vermittels DSRC

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1515869

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013706

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013706

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

26N No opposition filed

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1515869

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831