EP3336287A1 - Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür - Google Patents

Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür Download PDF

Info

Publication number
EP3336287A1
EP3336287A1 EP17201632.1A EP17201632A EP3336287A1 EP 3336287 A1 EP3336287 A1 EP 3336287A1 EP 17201632 A EP17201632 A EP 17201632A EP 3336287 A1 EP3336287 A1 EP 3336287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock bolt
lock
actuating
leaf
locking arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17201632.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3336287B1 (de
Inventor
Surya Dampi Sitanggang
Stephan Schunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to PL17201632T priority Critical patent/PL3336287T3/pl
Publication of EP3336287A1 publication Critical patent/EP3336287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3336287B1 publication Critical patent/EP3336287B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/06Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing

Definitions

  • the invention relates to a locking arrangement for a two-leaf door of the type mentioned in the preamble of claim 1 and a corresponding two-leaf door with such a locking arrangement.
  • Two-leaf doors with a moving leaf and a passive leaf as well as a locking arrangement with a full panic function must also be able to be opened safely in the closed state even if the passive leaf is first opened. So that the excluded lock bolt of the active leaf can not tilt in a closing plate of the passive leaf, the lock bolt is moved by pressing a pusher and / or a panic bar of the passive leaf by a special mechanism in the mating box of the passive leaf from the excluded position to an enclosed position. Previously, a blocking of the lock bolt is unlocked by actuating an unlocking element, which is usually integrated in the lock bolt.
  • the unlocking mechanism in the mating box which acts on the unlocking element is made adjustable to deliver a common actuation of the unlocking mechanism in the mating box and the lock bolt and unlocking element and to enable the unlocking of the locking device, even with different gaps. From the prior art, it is known to compensate for the different gap dimensions by shims, which requires some experience and a certain amount of time. In addition, a compensation is possible only in larger steps.
  • a panic lock with a particular of a closing member of a lock cylinder in a bolt displacement direction and lockable back latch, which is held in the vor fundamentalen position by a tumbler and carries a displaceable in a bolt displacement direction trigger at a caused by acting on its front edge displacement in latch locking direction releases the tumbler to allow a latch back displacement.
  • the bolt forms in the region of his forehead flanked by its end face to the front of the bolt open niche, in which the trigger rests, the niche is open to both broad sides of the bolt and the front edge to release the tumbler over in the front of the bolt lying edge must be moved into the niche, so that the front edge of the trigger is in release of the tumbler in the niche.
  • the invention has for its object to provide a locking arrangement for a two-leaf door and a corresponding two-leaf door, which allow an intuitive and easy to perform adaptation of a release mechanism to a current gap.
  • Embodiments of a double-leaf door latch assembly each include a latch box having a latch cuff and a latch and a latch which secures the latch in an excluded state from being latched to an enclosed condition and a mating box having a striker.
  • the lock bolt engages in the excluded state at least partially in a recess of the lock plate, wherein executed to execute a panic function an actuator in the mating box guided in the lock latch unlocking element, which overrides the blocking of the lock bolt in the lock case, and the lock bolt from the excluded state in the enclosed Condition transferred in which the lock bolt releases the closing plate.
  • the unlocking element has an adjustment device which is accessible from the lock plate and which adjusts a gap width in the excluded state between the actuation device and an actuation region of the unlocking element.
  • the gap width between the actuator and the unlocking advantageously an intuitive adaptation to the current gap size possible by the actuating portion of the unlocking is moved by the adjusting toward actuator when the current gap is greater than a nominal gap and the lock bolt does not penetrate as deeply into the counter box.
  • the actuation region of the unlocking element can be moved away from the actuation direction by a corresponding opposite movement, if the current gap dimension is smaller than the nominal gap dimension and the lock bolt penetrates deeper into the opposing box.
  • a double-leaf door with a moving leaf and a stationary leaf and such a locking arrangement which a lock case with a lock plate and a lock bolt and a lock which secures the lock bolt in an excluded state against an overflow in an enclosed state, and a counter box with a closing plate comprises.
  • the lock bolt engages in the excluded state at least partially in a recess of the closing plate.
  • an actuating device in the mating box actuates an unlocking element guided in the lock bolt, which block of the lock bolt in the lock case, and transfers the lock bolt from the locked state to the locked state in which the lock bolt releases the lock plate and the door is unlocked.
  • the actuating region can be arranged on an outer part of the unlocking element, which is arranged so as to be axially movable relative to an inner part of the unlocking element.
  • a distance between the inner part and the outer part and the gap width between the actuating device and the actuating region can be adjusted via a screw element, which can be screwed into a first threaded bore in the inner part and a second threaded bore in the outer part.
  • the screw element can preferably be designed as a grub screw.
  • the actuating device may comprise a pivot lever, which can be designed pivotable between a starting position and an end position about a pivot axis.
  • the pivot lever may comprise a plurality of legs.
  • the pivot axis can be arranged for example at the free end of a first leg.
  • a second leg can be coupled at the free end region with an adjustment mechanism, and at least one actuating element can be arranged at the free end region of a third leg, which can cooperate with the lock bolt and / or the unlocking element.
  • the second leg and the third leg may be substantially opposite to each other.
  • the adjustment mechanism in the mating box can pivot the pivot lever about the pivot axis when the panic function is executed, so that the at least one actuating element can move in the direction of the lock bolt.
  • a first actuating element can protrude in the direction of the lock bolt via a second actuating element.
  • the first actuating element may act on the unlocking element prior to the impact of the second actuating element on the lock bolt.
  • the actuator of the counter-box to perform the panic function on the first actuator to move the unlocking in the direction of blocking and cancel the blocking of the lock bolt and convert the lock bolt from the excluded state to the enclosed state via the second actuator.
  • the first actuating element is designed as an actuating nose and the second actuating element is designed as a contact area.
  • the unlocking element with the adjusting device can be designed so that, regardless of the closed state of the lock bolt and the distance between the inner part and the outer part or the gap width between the actuating device and the actuating region, the unlocking element is completely embedded in the direction lock box in the lock bolt.
  • the lock case with lock forend, lock bolt and blockage on the moving leaf and the mating box with closing plate on the inactive leaf can be arranged.
  • a pusher and / or a panic bar of the passive leaf to perform the panic function over an adjusting mechanism acting on the actuator and actuate the mating box, which then actuates the lock case.
  • a pusher and / or a panic bar of the active leaf to perform the panic function on the block and the lock bar act and operate the lock box directly.
  • the illustrated embodiment of a two-leaf door comprises a moving leaf 3, a stationary leaf 5 and a locking arrangement 1.
  • the locking assembly 1 comprises in the illustrated embodiment, a lock case 10 with a lock plate 12 and a lock bolt 14 and a block, which in the illustrated embodiment as blocking element 16.1 is executed.
  • the blocking secures the lock bolt 14 in the illustrated excluded state against a transfer to an enclosed state.
  • the locking arrangement 1 comprises a mating box 30 with a closing plate 32.
  • the lock bolt 14 engages in the excluded state at least partially in a recess 34 of the closing plate 32 a.
  • the unlocking element 20 has an adjustment device accessible from the lock plate 12, which adjusts a gap width S in the excluded state between the actuation device 40 and an actuation region 26.2 of the unlocking element 20.
  • Fig. 1 the lock case 10 with lock bolt 14 and blocking, which are arranged within a housing not shown in detail, whose the mating box 20 facing wall is designed as a lock plate 12, arranged on the moving leaf 3.
  • the mating box 30 with an unspecified housing, the lock box 10 facing wall is designed as a closing plate 32 is disposed on the inactive leaf 5.
  • the closing plate 32 has at least one recess 34 for the engagement of the lock bolt 14 and the engagement of not shown cross traps, which can be arranged above and below the lock bolt 14.
  • a pusher not shown in detail and / or a panic bar, not shown, of the active leaf 3 act on the blockage and the lock bolt 14 and actuate the lock case 10 directly.
  • the two-leaf door can be unlocked and opened by the panic function in the closed state both on pushers and / or panic bar of the active leaf 3 and via pushers and / or panic bar of the inactive leaf 5.
  • Fig. 1 forms between the closing plate 22 and the lock plate 12, a gap SM, the degree of tolerance may vary from door to door.
  • the blocking is designed as a blocking element 16.1, which is fixedly connected to a movable lock gate 16 shown transparent and in the excluded state of the lock bolt 14 forms a stop for the lock bolt 14.
  • the castle backdrop 16 is movably mounted in the housing of the lock case 10 and can be moved to cancel the blocking perpendicular to the sliding movement of the lock bolt 14.
  • the sliding movement of the lock bolt 14 extends horizontally and the movement of the castle backdrop 16 extends vertically upwards.
  • the skilled person can also use other suitable embodiments for blocking the lock bolt 14.
  • Fig. 1 to 5 how out Fig. 1 to 5 can be seen, the lock bolt 14 at its end facing the blocking an unspecified slope and a paragraph on which the blocking element abuts 16.1.
  • the unlocking element 20 has at its end facing the blocking an actuating slope 22.1, which emerges in a blocking movement of the unlocking 20 in the direction of an opening at a lower end of the inclined surface of the lock bolt 14 and lifts the blocking element 16.1 on the inclined surface of the lock bolt 14.
  • the castle backdrop 16 also moves upward.
  • a guide element 16.2 which is also firmly connected to the castle backdrop 16 and comes by the movement up to an unspecified contour of the lock bolt 14 to the plant.
  • the actuating device 40 comprises a pivot lever 40 A, which is designed to pivot between a starting position and an end position about a pivot axis 41.
  • the pivoting lever 40A has a substantially T-shape and comprises three legs 42, 43, 44.
  • the pivot axis 41 is arranged at the free end region of a first leg 42.
  • a second leg 43 is coupled to the adjustment mechanism 36 at the free end region.
  • at least one actuating element 45, 47 is arranged at the free end region of a third leg 44, which cooperates with the lock bolt 14 and / or the unlocking element 20.
  • the second leg 43 and the third leg 44 extend substantially opposite to each other.
  • the adjustment mechanism 36 acts on execution of the panic function on the free end portion of the second leg 43 and pivots the pivot lever 40A about the pivot axis 41, so that the free end of the third leg 44 with the at least one actuating element 45, 47 in the direction of lock bolt 14 moves.
  • the actuator 40 moves the counter box 30 to perform the panic function on the first actuator 45, the unlocking element 20 in the direction of blocking element 16.1 and lifts the blocking of the lock bolt 14 on.
  • the actuator 40 of the counter box 30 transfers the lock latch 14 from the excluded state to the enclosed state.
  • a first actuating element 45 which is designed as an actuating nose 47, projects in the direction of the lock bolt 14 via a second actuating element 47, which is designed as a contact region 48.
  • the first actuating element 45 acts on the unlocking element 16 prior to the impact of the second actuating element 47 on the lock bolt 14 and releases the blocking of the lock bolt 14.
  • the first actuating element 45 acts on the actuating region 26.2 of the outer part 26 of the unlocking element 20.
  • the outer part 26 is supported on a return spring 26.3, which acts against the first actuating element 45.
  • the lock bolt 14 can have an opening at the top, and / or at the bottom, facing the pivot lever 40A.
  • actuation region 26. 2 is arranged on an outer part 26 of the unlocking element 20, which is arranged so as to be axially movable relative to an inner part 24 of the unlocking element 20.
  • the operating slope 22.1 is formed in the illustrated embodiment on a release element 22, which is designed as a sheet metal part and connected to the inner part 24.
  • the unlocking element 20 is mounted axially movable or displaceable in a corresponding passage opening in the locking bolt.
  • How out Fig. 2 to 5 is further seen, is a distance A, A ', A "between the inner part 24 and the outer part 26 and thus also in Fig.
  • the adjusting device acts between the inner part 24 and the outer part 26 and changes their spacing A, A ', A "relative to one another by a screwing motion.
  • a ' A "can with the door open a corresponding tool, such as a screwdriver, are introduced into the screw member 40, here in the grub screw 40A and changed the position of the outer part 26 with the actuating portion 26.2 to the first pivot lever 40A
  • a corresponding tool such as a screwdriver
  • the screw member 40 can be further unscrewed by turning counterclockwise, so that in Fig. 2 and 3 shown first distance A between the inner part 24 and the outer part 26 increases and a in Fig.
  • the screw member 40 can be screwed further by turning in a clockwise direction, so that the in Fig. 2 and 3 illustrated first distance A between the inner part 24 and the outer part 26 is reduced and a in Fig. 5 shown small third distance A "between the inner part 24 and the outer part 26 shows Fig. 5 a possible minimum distance between the inner part 24 and the outer part 26, in which the inner part 24 abuts the outer part 26.
  • the unlocking element 20 can be carried out with the adjustment so that regardless of the closed state of the lock bolt 14 and the distance A, A ', A "between the inner part 24 and the outer part 26 and the gap width S between the actuator 40 and the actuating portion 26.2, the unlocking element 20 is completely embedded in the direction of the counter box in the lock bolt 14.
  • Embodiments of the locking arrangement according to the invention for a two-leaf door advantageously allow an improved, intuitive and easy to perform adaptation of a release mechanism to a current gap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung (1) für eine zweiflügelige Tür (Gangflügel 3, Standflügel 5) umfassend einen Schlosskasten (10) mit einem Schlossstulp (12) und einem Schlossriegel (14) und einer Blockierung (Blockierelement 16.1), welche den Schlossriegel (14) in einem ausgeschlossenen Zustand gegen eine Überführung in einen eingeschlossenen Zustand sichert, und einen Gegenkasten (30) mit einer Schließplatte (32), wobei der Schlossriegel (14) im ausgeschlossenen Zustand zumindest teilweise in eine Aussparung (34) der Schließplatte (32) eingreift, wobei zur Ausführung einer Panikfunktion eine Betätigungsvorrichtung (40) im Gegenkasten (30) ein im Schlossriegel (14) geführtes Entriegelungselement (20) betätigt, welches die Blockierung des Schlossriegels (14) im Schlosskasten (10) aufhebt, und den Schlossriegel (14) vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand überführt, in welchem der Schlossriegel (14) die Schließplatte (32) freigibt, sowie eine zweiflügelige Tür mit einer solchen Verriegelungsanordnung (1). Erfindungsgemäß weist das Entriegelungselement (20) eine von der Schlossstulp (12) her zugängliche Einstellvorrichtung (Schraubenelement 28) auf, welche eine Spaltbreite (S) im ausgeschlossenen Zustand zwischen der Betätigungsvorrichtung (40) und einem Betätigungsbereich (26.2) des Entriegelungselements (20) einstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie eine korrespondierende zweiflügelige Tür mit einer solchen Verriegelungsanordnung.
  • Zweiflügelige Türen mit einem Gangflügel und einem Standflügel sowie einer Verriegelungsanordnung mit einer Vollpanikfunktion müssen sich im verschlossenen Zustand auch dann sicher öffnen lassen, wenn zuerst der Standflügel geöffnet wird. Damit der ausgeschlossene Schlossriegel des Gangflügels nicht in einer Schließplatte des Standflügels verkanten kann, wird der Schlossriegel bei Betätigung eines Drückers und/oder einer Panikstange des Standflügels durch eine spezielle Mechanik im Gegenkasten des Standflügels von der ausgeschlossenen Stellung in eine eingeschlossene Stellung bewegt. Zuvor wird eine Blockierung des Schlossriegels durch Betätigen eines Entriegelungselements entsperrt, welches üblicherweise im Schlossriegel integriert ist. Da solche Türen fertigungsbedingt unterschiedliche Spaltmaße aufweisen, kann ein Abstand zwischen einem Schließblech des Gegenkastens und einer Schlossstulp eines Schlosskastens und damit eine Eindringtiefe des Schlossriegels in eine korrespondierende Aussparung im Schließblech variieren. Daher ist die Entriegelungsmechanik im Gegenkasten, welche auf das Entriegelungselement wirkt einstellbar ausgeführt, um einen gemeinsamen Betätigungsweg der Entriegelungsmechanik im Gegenkasten und des Schlossriegels und Entriegelungselements ein zustellen und die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung auch bei unterschiedlichen Spaltmaßen zu ermöglichen. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt die unterschiedlichen Spaltmaße durch Unterlegbleche auszugleichen, was eine gewisse Erfahrung und einen bestimmten Zeitaufwand erfordert. Zudem ist ein Ausgleich nur in größeren Schritten möglich.
  • Aus der DE 10 2009 003 860 B4 ist beispielsweise ein Panikschloss mit einem insbesondere von einem Schließglied eines Schließzylinders in einer Riegelverlagerungsrichtung vor- und zurückschließbarem Riegel, der in der vorgeschlossenen Stellung von einer Zuhaltung gehalten ist und der einen in einer Riegelverlagerungsrichtung verlagerbaren Auslöser trägt, der bei einer durch Beaufschlagung seiner Stirnkante veranlassten Verlagerung in Riegelrückschließrichtung die Zuhaltung zum Ermöglichen einer Riegelrückverlagerung freigibt. Der Riegel bildet im Bereich seiner Stirn einen von seiner Stirnfläche flankierte zur Stirn des Riegels offene Nische aus, in der der Auslöser einliegt, wobei die Nische zu beiden Breitseiten des Riegels offen ist und die Stirnkante zur Freigabe der Zuhaltung über den in der Stirn des Riegels liegenden Rand hinaus in die Nische hineinverlagert werden muss, so dass die Stirnkante des Auslösers bei Freigabe der Zuhaltung in der Nische liegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür und eine korrespondierende zweiflügelige Tür anzugeben, welche eine intuitive und einfach durchzuführende Anpassung einer Entriegelungsmechanik an ein aktuelles Spaltmaß ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür nach Patentanspruch 1 und durch die Merkmale der zweiflügeligen Tür nach Patentanspruch 13 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ausführungsformen einer erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür umfassen jeweils einen Schlosskasten mit einem Schlossstulp und einem Schlossriegel und einer Blockierung, welche den Schlossriegel in einem ausgeschlossenen Zustand gegen eine Überführung in einen eingeschlossenen Zustand sichert, und einen Gegenkasten mit einer Schließplatte. Der Schlossriegel greift im ausgeschlossenen Zustand zumindest teilweise in eine Aussparung der Schließplatte ein, wobei zur Ausführung einer Panikfunktion eine Betätigungsvorrichtung im Gegenkasten ein im Schlossriegel geführtes Entriegelungselement betätigt, welches die Blockierung des Schlossriegels im Schlosskasten aufhebt, und den Schlossriegel vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand überführt, in welchem der Schlossriegel die Schließplatte freigibt. Erfindungsgemäß weist das Entriegelungselement eine von der Schlossstulp her zugängliche Einstellvorrichtung auf, welche eine Spaltbreite im ausgeschlossenen Zustand zwischen der Betätigungsvorrichtung und einem Betätigungsbereich des Entriegelungselements einstellt.
  • Durch die Einstellbarkeit des Entriegelungselements kann die Spaltbreite zwischen der Betätigungsvorrichtung dem Entriegelungselement in vorteilhafter Weise eine intuitive Anpassung an das aktuelle Spaltmaß möglich, indem der Betätigungsbereich des Entriegelungselements durch die Einstellvorrichtung in Richtung Betätigungsvorrichtung bewegt wird, wenn das aktuelle Spaltmaß größer als ein nominelles Spaltmaß ist und der Schlossriegel nicht so tief in den Gegenkasten eindringt. Zudem kann der Betätigungsbereich des Entriegelungselements durch eine entsprechende entgegengesetzte Bewegung von der Betätigungsrichtung weg bewegt werden, wenn das aktuelle Spaltmaß kleiner als das nominelle Spaltmaß ist und der Schlossriegel tiefer in den Gegenkasten eindringt. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, einen gemeinsamen Betätigungsweg der Betätigungsvorrichtung mit dem Schlossriegel und dem Entriegelungselement einzustellen und so an ein aktuelles Spaltmaß zwischen dem Gegenkasten und dem Schlosskasten anzupassen, dass die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung im Panikfall sichergestellt ist. Durch die Zugänglichkeit der Einstellvorrichtung von der Stulpseite her, kann die Einstellung sehr einfach vorgenommen werden. Da gleichzeitig die Betätigungsvorrichtung durch die Einstellung des Betätigungsbereichs nicht beeinflusst wird, sind in vorteilhafter Weise keine weiteren Einstellmaßnahmen im Gegenkasten zur Anpassung an das Spaltmaß erforderlich.
  • Zudem wird eine zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel und einer solchen Verriegelungsanordnung vorgeschlagen, welche einen Schlosskasten mit einem Schlossstulp und einem Schlossriegel und einer Blockierung, welche den Schlossriegel in einem ausgeschlossenen Zustand gegen eine Überführung in einen eingeschlossenen Zustand sichert, und einen Gegenkasten mit einer Schließplatte umfasst. Hierbei greift der Schlossriegel im ausgeschlossenen Zustand zumindest teilweise in eine Aussparung der Schließplatte ein. Zur Ausführung einer Panikfunktion betätigt eine Betätigungsvorrichtung im Gegenkasten ein im Schlossriegel geführtes Entriegelungselement, welches die Blockierung des Schlossriegels im Schlosskasten aufhebt, und überführt den Schlossriegel vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand, in welchem der Schlossriegel die Schließplatte freigibt und die Tür entriegelt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung kann der Betätigungsbereich an einem Außenteil des Entriegelungselements angeordnet werden, welches axialbeweglich zu einem Innenteil des Entriegelungselements angeordnet ist. Zudem kann ein Abstand zwischen dem Innenteil und dem Außenteil und die Spaltbreite zwischen der Betätigungsvorrichtung und dem Betätigungsbereich über ein Schraubenelement eingestellt werden, welches in eine ersten Gewindebohrung im Innenteil und eine zweite Gewindebohrung im Außenteil eingeschraubt werden kann. Das Schraubenelement kann vorzugsweise als Madenschaube ausgeführt werden. Durch eine solche Schraubverbindung und die Zugänglichkeit von der Stulpseite her ist in vorteilhafter Weise eine sehr genaue Einstellung bzw. Feinjustierung des Abstands zwischen dem Innenteil und dem Außenteil bzw. der Spaltbreite zwischen der Betätigungsvorrichtung und dem Betätigungsbereich möglich. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine einfache und schnelle Anpassung der Entriegelungsmechanik im Schlossriegel an das aktuelle Spaltmaß zwischen dem Gegenkasten und dem Schlosskasten ermöglicht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Verriegelungsanordnung kann die Betätigungsvorrichtung einen Schwenkhebel umfassen, welcher zwischen einer Ausgangslage und einer Endlage um eine Schwenkachse verschwenkbar ausgeführt werden kann. Zudem kann der Schwenkhebel mehrere Schenkel umfassen. So kann die Schwenkachse beispielsweise am freien Endbereich eines ersten Schenkels angeordnet werden. Ein zweiter Schenkel kann am freien Endbereich mit einer Verstellmechanik gekoppelt werden, und mindestens ein Betätigungselement kann am freien Endbereich eines dritten Schenkels angeordnet werden, welches mit dem Schlossriegel und/oder dem Entriegelungselement zusammenwirken kann. Des Weiteren können der zweite Schenkel und der dritte Schenkel im Wesentlichen entgegengesetzt zueinander verlaufen. Die Verstellmechanik im Gegenkasten kann bei Ausführung der Panikfunktion den Schwenkhebel um die Schwenkachse verschwenken, so dass sich das mindestens eine Betätigungselement in Richtung Schlossriegel bewegen kann. Durch die Ausführung als im Wesentlichen T-förmiger Schwenkhebel mit drei Schenkeln, ist eine einfache und kostengünstige Implementierung der Betätigungsvorrichtung im Gegenkasten möglich.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Verriegelungsanordnung kann ein erstes Betätigungselement in Richtung Schlossriegel über ein zweites Betätigungselement überstehen. Hierbei kann das erste Betätigungselement vor dem Auftreffen des zweiten Betätigungselements auf dem Schlossriegel auf das Entriegelungselement wirken. Zudem kann die Betätigungsvorrichtung des Gegenkastens zur Ausführung der Panikfunktion über das erste Betätigungselement das Entriegelungselement in Richtung Blockierung bewegen und die Blockierung des Schlossriegels aufheben und über das zweite Betätigungselement den Schlossriegel vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand überführen. Vorzugsweise ist das erste Betätigungselement als Betätigungsnase und das zweite Betätigungselement als Anlagebereich ausgeführt ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, dass die Blockierung des Schlossriegels aufgehoben ist, bevor das zweite Betätigungselement vollflächig auf den Schlossriegel wirkt und den Schlossriegel vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand überführt. Durch die vollflächige Auflage des zweiten Betätigungselements auf der Stirnfläche des Schlossriegels kann in vorteilhafter Weise eine hohe Rückschiebesicherheit umgesetzt werden. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine besonders kostengünstige und einfache Mechanik zur Betätigung des Entriegelungselements und des Schlossriegels umgesetzt werden. Zudem kann der Schlossriegel an dem, dem Betätigungshebel zugewandten Ende eine Aussparung nach oben und/oder unten aufweisen, welche in vorteilhafter Weise den Drehbereich des Schwenkhebels vergrößern kann. Des Weiteren kann das Entriegelungselement mit der Einstellvorrichtung so ausgeführt werden, dass unabhängig vom Schließzustand des Schlossriegels und dem Abstand zwischen dem Innenteil und dem Außenteil bzw. der Spaltbreite zwischen der Betätigungsvorrichtung und dem Betätigungsbereich, das Entriegelungselement in Richtung Gegenkasten vollständig in den Schlossriegel eingebettet ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen zweiflügeligen Tür können der Schlosskasten mit Schlossstulp, Schlossriegel und Blockierung am Gangflügel und der Gegenkasten mit Schließplatte am Standflügel angeordnet werden. Zudem kann ein Drücker und/oder eine Panikstange des Standflügels zur Ausführung der Panikfunktion über eine Verstellmechanik auf die Betätigungsvorrichtung wirken und den Gegenkasten betätigen, welcher dann den Schlosskasten betätigt. Des Weiteren können ein Drücker und/oder eine Panikstange des Gangflügels zur Ausführung der Panikfunktion auf die Blockierung und den Schlossriegel wirken und den Schlosskasten direkt betätigen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer zweiflügeligen Tür mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung im ausgeschlossenen blockierten Zustand,
    Fig. 2
    eine schematische vergrößerte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Entriegelungselements für die erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische vergrößerte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Schlossriegels mit dem Entriegelungselement aus Fig. 2 mit einem eingestellten ersten Abstand A zwischen einem Innenteil und einem Außenteil des Entriegelungselements,
    Fig. 4
    eine schematische vergrößerte Darstellung des Schlossriegels aus Fig. 3 mit einem eingestellten zweiten Abstand A' zwischen dem Innenteil und einem Außenteil des Entriegelungselements, und
    Fig. 5
    eine schematische vergrößerte Darstellung des Schlossriegels aus Fig. 3 mit einem eingestellten dritten Abstand A" zwischen dem Innenteil und einem Außenteil des Entriegelungselements.
  • Wie aus Fig. 1 bis 5 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen zweiflügeligen Tür einen Gangflügel 3, einen Standflügel 5 und eine Verriegelungsanordnung 1. Die Verriegelungsanordnung 1 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Schlosskasten 10 mit einem Schlossstulp 12 und einem Schlossriegel 14 und einer Blockierung, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als Blockierelement 16.1 ausgeführt ist. Die Blockierung sichert den Schlossriegel 14 im dargestellten ausgeschlossenen Zustand gegen eine Überführung in einen eingeschlossenen Zustand. Zudem umfasst die Verriegelungsanordnung 1 einen Gegenkasten 30 mit einer Schließplatte 32. Der Schlossriegel 14 greift im ausgeschlossenen Zustand zumindest teilweise in eine Aussparung 34 der Schließplatte 32 ein. Zur Ausführung einer Panikfunktion betätigt eine Betätigungsvorrichtung 40 im Gegenkasten 30 ein im Schlossriegel 14 geführtes Entriegelungselement 20, welches die Blockierung des Schlossriegels 14 im Schlosskasten 10 aufhebt, und überführt den Schlossriegel 14 vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand, in welchem der Schlossriegel 14 die Schließplatte 32 freigibt und die Tür entriegelt ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Entriegelungselement 20 eine von der Schlossstulp 12 her zugängliche Einstellvorrichtung auf, welche eine Spaltbreite S im ausgeschlossenen Zustand zwischen der Betätigungsvorrichtung 40 und einem Betätigungsbereich 26.2 des Entriegelungselements 20 einstellt.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, ist der Schlosskasten 10 mit Schlossriegel 14 und Blockierung, welche innerhalb eines nicht näher bezeichneten Gehäuses angeordnet sind, dessen dem Gegenkasten 20 zugewandte Wandung als Schlossstulp 12 ausgebildet ist, am Gangflügel 3 angeordnet. Der Gegenkasten 30 mit einem nicht näher bezeichneten Gehäuse, dessen dem Schlosskasten 10 zugewandte Wandung als Schließplatte 32 ausgebildet ist, ist am Standflügel 5 angeordnet. Die Schließplatte 32 weist mindestens eine Aussparung 34 für den Eingriff des Schlossriegels 14 und den Eingriff von nicht dargestellten Kreuzfallen auf, welche oberhalb und unterhalb des Schlossriegels 14 angeordnet werden können. Zur Ausführung der Panikfunktion wirken ein nicht näher dargestellter Drücker und/oder eine nicht näher dargestellte Panikstange des Standflügels 5 über eine Verstellmechanik 36 auf die Betätigungsvorrichtung 40 und betätigen den Gegenkasten 30, welcher dann den Schlosskasten 10 betätigt. Zur Ausführung der Panikfunktion wirken ein nicht näher dargestellter Drücker und/oder eine nicht näher dargestellte Panikstange des Gangflügels 3 auf die Blockierung und den Schlossriegel 14 und betätigen den Schlosskasten 10 direkt. Somit kann die zweiflügelige Tür durch die Panikfunktion im verschlossenen Zustand sowohl über Drücker und/oder Panikstange des Gangflügels 3 als auch über Drücker und/oder Panikstange des Standflügels 5 entriegelt und geöffnet werden. Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, bildet sich zwischen der Schließplatte 22 und dem Schlossstulp 12 ein Spalt SM aus, dessen Maß toleranzbedingt von Tür zu Tür variieren kann.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, ist die Blockierung als Blockierelement 16.1 ausgeführt, welches fest mit einer beweglichen transparent dargestellten Schlosskulisse 16 verbunden ist und im ausgeschlossenen Zustand des Schlossriegels 14 einen Anschlag für den Schlossriegel 14 ausbildet. Die Schlosskulisse 16 ist beweglich im Gehäuse des Schlosskastens 10 gelagert und kann zur Aufhebung der Blockierung senkrecht zur Schiebebewegung des Schlossriegels 14 bewegt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Schiebebewegung des Schlossriegels 14 horizontal und die Bewegung der Schlosskulisse 16 verläuft vertikal nach oben. Selbstverständlich kann der Fachmann auch andere geeignete Ausführungsformen für die Blockierung des Schlossriegels 14 einsetzen.
  • Wie aus Fig. 1 bis 5 weiter ersichtlich ist, weist der Schlossriegel 14 an seinem der Blockierung zugewandten Ende eine nicht näher bezeichnete Schräge und einen Absatz auf, an welchem das Blockierelement 16.1 anliegt. Das Entriegelungselement 20 weist an seinem der Blockierung zugewandten Ende eine Betätigungsschräge 22.1 auf, welche bei einer Bewegung des Entriegelungselements 20 in Richtung Blockierung aus einer Öffnung an einem unteren Ende der Schrägfläche des Schlossriegels 14 austritt und das Blockierelement 16.1 auf die Schrägfläche des Schlossriegels 14 hebt. Dadurch bewegt sich die Schlosskulisse 16 ebenfalls nach oben. Des Weiteren weist die Schlosskulisse 16 im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Führungselement 16.2 auf, welches ebenfalls fest mit der Schlosskulisse 16 verbunden ist und durch die Bewegung nach oben an einer nicht näher bezeichneten Kontur des Schlossriegels 14 zur Anlage kommt. Während der Überführung des Schlossriegels 14 vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand führt die Kontur des Schlossriegels 14 das Führungselement 16.2, so dass die Schlosskulisse 16 senkrecht zum Schlossriegel 14 weiter nach oben bewegt wird bis ein nicht näher dargestellter Anschlag erreicht ist und der Schlossriegel 14 den eingeschlossenen Zustand einnimmt. Dadurch kann eine weitere Bewegung des Schlossriegels 14 über den eingeschlossenen Zustand hinaus in vorteilhafter Weise verhindert werden.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, umfasst die Betätigungsvorrichtung 40 einen Schwenkhebel 40A, welcher zwischen einer Ausgangslage und einer Endlage um eine Schwenkachse 41 verschwenkbar ausgeführt ist. Der Schwenkhebel 40A weist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen eine T-Form auf und umfasst drei Schenkel 42, 43, 44. Hierbei ist die Schwenkachse 41 am freien Endbereich eines ersten Schenkels 42 angeordnet. Ein zweiter Schenkel 43 ist am freien Endbereich mit der Verstellmechanik 36 gekoppelt. Zudem ist am freien Endbereich eines dritten Schenkels 44 mindestens ein Betätigungselement 45, 47 angeordnet, welches mit dem Schlossriegel 14 und/oder dem Entriegelungselement 20 zusammenwirkt. Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, verlaufen der zweite Schenkel 43 und der dritte Schenkel 44 im Wesentlichen entgegengesetzt zueinander. Aufgrund dieser Anordnung wirkt die Verstellmechanik 36 bei Ausführung der Panikfunktion auf den freien Endbereich des zweiten Schenkels 43 und verschwenkt den Schwenkhebel 40A um die Schwenkachse 41, so dass sich das freie Ende des dritten Schenkels 44 mit dem mindestens einen Betätigungselement 45, 47 in Richtung Schlossriegel 14 bewegt. Somit bewegt die Betätigungsvorrichtung 40 des Gegenkastens 30 zur Ausführung der Panikfunktion über das erste Betätigungselement 45 das Entriegelungselement 20 in Richtung Blockierelement 16.1 und hebt die Blockierung des Schlossriegels 14 auf. Über das zweite Betätigungselement 36 überführt die Betätigungsvorrichtung 40 des Gegenkastens 30 den Schlossriegel 14 vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand. Im dargestellten Ausführungsbeispiel steht ein erstes Betätigungselement 45, welches als Betätigungsnase 47 ausgeführt ist, in Richtung Schlossriegel 14 über ein zweites Betätigungselement 47 über, welches als Anlagebereich 48 ausgeführt ist. Hierbei wirkt das erste Betätigungselement 45 vor dem Auftreffen des zweiten Betätigungselements 47 auf dem Schlossriegel 14 auf das Entriegelungselement 16 und hebt die Blockierung des Schlossriegels 14 auf. Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, wirkt das erste Betätigungselement 45 auf den Betätigungsbereich 26.2 des Außenteils 26 des Entriegelungselements 20. Das Außenteil 26 stützt sich auf einer Rückstellfeder 26.3 ab, welche gegen das erste Betätigungselement 45 wirkt. Um den Schwenkbereich des Schwenkhebels 40A zu vergrößern, kann der Schlossriegel 14 an dem, dem Schwenkhebel 40A zugewandten Ende eine Aussparung nach oben und/oder unten aufweisen.
  • Wie aus Fig. 1 bis 5 weiter ersichtlich ist, ist der Betätigungsbereich 26.2 an einem Außenteil 26 des Entriegelungselements 20 angeordnet, welches axialbeweglich zu einem Innenteil 24 des Entriegelungselements 20 angeordnet ist. Die Betätigungsschräge 22.1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an einem Löseelement 22 ausgebildet, welches als Blechteil ausgeführt und mit dem Innenteil 24 verbunden ist. Das Entriegelungselement 20 ist axialbeweglich bzw. verschiebbar in einer entsprechenden Durchgangsöffnung im Schließriegel gelagert. Wie aus Fig. 2 bis 5 weiter ersichtlich ist, ist ein Abstand A, A', A" zwischen dem Innenteil 24 und dem Außenteil 26 und somit auch die in Fig. 1 dargestellte Spaltbreite S zwischen der Betätigungsvorrichtung 40 und dem Betätigungsbereich 26.2 über ein Schraubenelement 28 einstellbar, welches in eine ersten Gewindebohrung 24.1 im Innenteil 24 und eine zweite Gewindebohrung 26.1 im Außenteil 26 eingeschraubt ist. Das Schraubenelement 24 ist vorzugsweise als Madenschaube 24A ausgeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Spaltbreite S zwischen dem als Betätigungsnase 46 ausgeführten ersten Betätigungselement 45 und dem Betätigungsbereich 26.2 des Außenteils 26 des Entriegelungselements 20 angegeben. Alternativ kann die Spaltbreite S auch zwischen dem als Anlagebereich 48 ausgeführten zweiten Betätigungselement 47 und dem Betätigungsbereich 26.2 des Außenteils 26 angegeben werden. Somit wirkt die Einstellvorrichtung zwischen dem Innenteil 24 und dem Außenteil 26 und verändert durch eine Schraubbewegung deren Abstand A, A', A" zueinander. Durch lässt sich die Spaltbreite S zwischen dem mindestens einen Betätigungselement 45, 47 und dem Schlossriegel 14 linear verändern.
  • Zur Veränderung des Abstands A, A', A" kann bei geöffneter Tür ein entsprechendes Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, in das Schraubenelement 40, hier in die Madenschraube 40A eingeführt werden und die Lage des Außenteils 26 mit dem Betätigungsbereich 26.2 zum ersten Schwenkhebel 40A verändert werden. Ausgehend von einem in Fig. 2 und 3 dargestellten ersten Abstand A, welcher mit der in Fig. 1 dargestellten Spaltbreite S zwischen dem ersten Betätigungselement 45 und dem Betätigungsbereich 26.1 des Entriegelungselements 16 korrespondiert und sich bei einem nominalen Spaltmaß SM zwischen dem Schließblech 32 und der Schlossstulp 12 ergibt, kann das Schraubenelement 40 durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn weiter herausgeschraubt werden, so dass sich der in Fig. 2 und 3 dargestellte erste Abstand A zwischen dem Innenteil 24 und dem Außenteil 26 vergrößert und sich ein in Fig. 4 dargestellter größerer zweiter Abstand A' zwischen dem Innenteil 24 und dem Außenteil 26 ergibt. Durch diesen ersten Verstellvorgang kann der gemeinsame Betätigungsweg des Schwenkhebels 40A mit dem ersten und zweiten Betätigungselement 45, 47 und dem Schlossriegel 14 mit Entriegelungselement 20 in vorteilhafter Weise an ein größeres als das nominelle Spaltmaß SM zwischen dem Schließblech 32 und der Schlossstulpe 12 angepasst werden, bei welchem der Schlossriegel 14 nicht so tief in den Gegenkasten 20 eindringt. verkleinert, wobei die dargestellte Position des Schlossriegels 14 ein nominales Spaltmaß SM zwischen dem Schließblech 22 und der Schlossstulpe 12 repräsentiert.
  • Ausgehend von dem in Fig. 2 und 3 dargestellten ersten Abstand A, kann das Schraubenelement 40 durch Drehen im Uhrzeigersinn weiter hineingeschraubt werden, so dass sich der in Fig. 2 und 3 dargestellte erste Abstand A zwischen dem Innenteil 24 und dem Außenteil 26 verkleinert und sich ein in Fig. 5 dargestellter kleiner dritter Abstand A" zwischen dem Innenteil 24 und dem Außenteil 26 ergibt. Hierbei zeigt Fig. 5 einem möglichen minimalen Abstand zwischen dem Innenteil 24 und dem Außenteil 26, bei welchem das Innenteil 24 am Außenteil 26 anliegt. Durch diesen zweiten Verstellvorgang kann der gemeinsame Betätigungsweg des Schwenkhebels 40A mit dem ersten und zweiten Betätigungselement 45, 47 und dem Schlossriegel 14 mit Entriegelungselement 20 in vorteilhafter Weise an ein kleineres als das nominelle Spaltmaß SM zwischen dem Schließblech 32 und der Schlossstulpe 12 angepasst werden, bei welchem der Schlossriegel 14 tiefer in den Gegenkasten 20 eindringt. Die Schraubbewegung wird gegen die Kraft der Rückstellfeder 26.3 ausgeführt, welche zwischen dem zwischen dem Außenteil 26 und dem Schlossriegel 14 wirkt.
  • Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Entriegelungselement 20 mit der Einstellvorrichtung so ausgeführt werden, dass unabhängig vom Schließzustand des Schlossriegels 14 und dem Abstand A, A', A" zwischen dem Innenteil 24 und dem Außenteil 26 bzw. der Spaltbreite S zwischen der Betätigungsvorrichtung 40 und dem Betätigungsbereich 26.2, das Entriegelungselement 20 in Richtung Gegenkasten vollständig in den Schlossriegel 14 eingebettet ist.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür ermöglichen in vorteilhafter Weise eine verbesserte, intuitive und einfach durchzuführende Anpassung einer Entriegelungsmechanik an ein aktuelles Spaltmaß.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verriegelungsanordnung
    3
    Gangflügel
    5
    Standflügel
    10
    Schlosskasten
    12
    Schlossstulp
    14
    Schlossriegel
    16
    Schlosskulisse
    16.1
    Blockierelement
    16.2
    Führungselement
    20
    Entriegelungselement
    22
    Löseelement
    22.1
    Schräge
    24
    Innenteil
    24.1
    Innengewinde
    26
    Außenteil
    26.1
    Innengewinde
    26.2
    Betätigungsbereich
    26.3
    Rückstellfeder
    28
    Schraubenelement
    28A
    Madenschraube
    30
    Gegenkasten
    32
    Schließblech
    34
    Aussparung
    36
    Verstellmechanik
    40
    Betätigungsvorrichtung
    40A
    Schwenkhebel
    41
    Schwenkachse
    42
    erster Schenkel
    43
    zweiter Schenkel
    44
    dritter Schenkel
    45
    erstes Betätigungselement
    46
    Betätigungsnase
    47
    zweites Betätigungselement
    48
    Anlagebereich
    S
    Spaltbreite
    SM
    Spalt
    A, A', A"
    Abstand

Claims (15)

  1. Verriegelungsanordnung (1) für eine zweiflügelige Tür (Gangflügel 3, Standflügel 5) umfassend einen Schlosskasten (10) mit einem Schlossstulp (12) und einem Schlossriegel (14) und einer Blockierung (Blockierelement 16.1), welche den Schlossriegel (14) in einem ausgeschlossenen Zustand gegen eine Überführung in einen eingeschlossenen Zustand sichert, und einen Gegenkasten (30) mit einer Schließplatte (32), wobei der Schlossriegel (14) im ausgeschlossenen Zustand zumindest teilweise in eine Aussparung (34) der Schließplatte (32) eingreift, wobei zur Ausführung einer Panikfunktion eine Betätigungsvorrichtung (40) im Gegenkasten (30) ein im Schlossriegel (14) geführtes Entriegelungselement (20) betätigt, welches die Blockierung des Schlossriegels (14) im Schlosskasten (10) aufhebt, und den Schlossriegel (14) vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand überführt, in welchem der Schlossriegel (14) die Schließplatte (32) freigibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Entriegelungselement (20) eine von der Schlossstulp (12) her zugängliche Einstellvorrichtung (Schraubenelement 28) aufweist, welche eine Spaltbreite (S) im ausgeschlossenen Zustand zwischen der Betätigungsvorrichtung (40) und einem Betätigungsbereich (26.2) des Entriegelungselements (20) einstellt.
  2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Betätigungsbereich (26.2) an einem Außenteil (26) des Entriegelungselements (20) angeordnet ist, welches axialbeweglich zu einem Innenteil (24) des Entriegelungselements (20) angeordnet ist.
  3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Abstand (A, A', A") zwischen dem Innenteil (24) und dem Außenteil (26) und die Spaltbreite (S) zwischen der Betätigungsvorrichtung (40) und dem Betätigungsbereich (26.2) über ein Schraubenelement (28) einstellbar ist, welches in eine ersten Gewindebohrung (24.1) im Innenteil (24) und eine zweite Gewindebohrung (26.1) im Außenteil (26) eingeschraubt ist.
  4. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schraubenelement (24) als Madenschaube (24A) ausgeführt ist.
  5. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungsvorrichtung (40) einen Schwenkhebel (40A) umfasst, welcher zwischen einer Ausgangslage und einer Endlage um eine Schwenkachse (41) verschwenkbar ausgeführt ist.
  6. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schwenkhebel (40A) mehrere Schenkel (42, 43, 44) umfasst, wobei die Schwenkachse (41) am freien Endbereich eines ersten Schenkels (42) angeordnet ist, wobei ein zweiter Schenkel (43) am freien Endbereich mit einer Verstellmechanik (36) gekoppelt ist, und wobei mindestens ein Betätigungselement (45, 47) am freien Endbereich eines dritten Schenkels (44) angeordnet ist, welches mit dem Schlossriegel (14) und/oder dem Entriegelungselement (20) zusammenwirkt.
  7. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Schenkel (43) und der dritte Schenkel (44) im Wesentlichen entgegengesetzt zueinander verlaufen.
  8. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstellmechanik (36) bei Ausführung der Panikfunktion den Schwenkhebel (40A) um die Schwenkachse (41) verschwenkt, so dass sich das mindestens eine Betätigungselement (45, 47) in Richtung Schlossriegel (14) bewegt.
  9. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes Betätigungselement (45) in Richtung Schlossriegel (14) über ein zweites Betätigungselement (47) übersteht, wobei das erste Betätigungselement (45) vor dem Auftreffen des zweiten Betätigungselements (47) auf dem Schlossriegel (14) auf das Entriegelungselement (20) wirkt.
  10. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungsvorrichtung (40) des Gegenkastens (30) zur Ausführung der Panikfunktion über das erste Betätigungselement (45) das Entriegelungselement (20) in Richtung Blockierung (Blockierelement 16.1) bewegt und die Blockierung (Blockierelement 16.1) des Schlossriegels (14) aufhebt und über das zweite Betätigungselement (47) den Schlossriegel (14) vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand überführt.
  11. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Betätigungselement (45) als Betätigungsnase (46) und das zweite Betätigungselement (47) als Anlagebereich (48) ausgeführt ist.
  12. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlossriegel (14) an dem, dem Schwenkhebel (40A) zugewandten Ende eine Aussparung nach oben und/oder unten aufweist, welche den Schwenkbereich des schwenkbaren Schwenkhebels (40A) vergrößert.
  13. Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel (3) und einem Standflügel (5) und einer Verriegelungsanordnung (1), welche einen Schlosskasten (10) mit einem Schlossstulp (12) und einem Schlossriegel (14) und einer Blockierung (Blockierelement 16.1), welche den Schlossriegel (14) in einem ausgeschlossenen Zustand gegen eine Überführung in einen eingeschlossenen Zustand sichert, und einen Gegenkasten (30) mit einer Schließplatte (32) umfasst, wobei der Schlossriegel (14) im ausgeschlossenen Zustand zumindest teilweise in eine Aussparung (34) der Schließplatte (32) eingreift, wobei zur Ausführung einer Panikfunktion eine Betätigungsvorrichtung (40) im Gegenkasten (30) ein im Schlossriegel (14) geführtes Entriegelungselement (20) betätigt, welches die Blockierung des Schlossriegels (14) im Schlosskasten (10) aufhebt, und den Schlossriegel (14) vom ausgeschlossenen Zustand in den eingeschlossenen Zustand überführt, in welchem der Schlossriegel (14) die Schließplatte (32) freigibt und die Tür entriegelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsanordnung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgeführt ist.
  14. Zweiflügelige Tür nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlosskasten (10) mit Schlossstulp (12), Schlossriegel (14) und Blockierung (Blockierelement 16.1) am Gangflügel (3) und der Gegenkasten (30) mit Schließplatte (32) am Standflügel (5) angeordnet sind.
  15. Zweiflügelige Tür nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Drücker und/oder eine Panikstange des Standflügels (5) zur Ausführung der Panikfunktion über eine Verstellmechanik (36) auf die Betätigungsvorrichtung (40) wirken und den Gegenkasten (30) betätigen, welcher dann den Schlosskasten (10) betätigt, wobei ein Drücker und/oder eine Panikstange des Gangflügels (3) zur Ausführung der Panikfunktion auf die Blockierung (Blockierelement 16.1) und den Schlossriegel (14) wirken und den Schlosskasten (10) direkt betätigen.
EP17201632.1A 2016-12-14 2017-11-14 Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür Active EP3336287B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17201632T PL3336287T3 (pl) 2016-12-14 2017-11-14 Układ blokujący do drzwi dwuskrzydłowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225005.1A DE102016225005A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3336287A1 true EP3336287A1 (de) 2018-06-20
EP3336287B1 EP3336287B1 (de) 2019-07-10

Family

ID=60327147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17201632.1A Active EP3336287B1 (de) 2016-12-14 2017-11-14 Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3336287B1 (de)
CN (1) CN108222701B (de)
DE (1) DE102016225005A1 (de)
DK (1) DK3336287T3 (de)
ES (1) ES2747954T3 (de)
HU (1) HUE046382T2 (de)
PL (1) PL3336287T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3795782A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-24 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Riegel für ein gangflügelschloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118535A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Maco Technologie Gmbh Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620342A1 (de) * 1993-03-24 1994-10-19 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Riegel für Schlösser, insbesondere für paniksichere Doppeltürschlösser
WO2010016074A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Cisa S.P.A. Universal lock for swing-doors
DE102009003860B4 (de) 2009-04-30 2015-10-22 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordneten Auslösers aushebbarer Zuhaltung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3720104B2 (ja) * 1995-11-15 2005-11-24 美和ロック株式会社 錠用ボルトの長さ調整機構
DE102004003168B4 (de) * 2004-01-21 2008-10-23 Wilka Schließtechnik GmbH Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE102004013646A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss
DE202013000920U1 (de) * 2013-01-30 2013-02-26 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Panikschloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620342A1 (de) * 1993-03-24 1994-10-19 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Riegel für Schlösser, insbesondere für paniksichere Doppeltürschlösser
WO2010016074A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Cisa S.P.A. Universal lock for swing-doors
DE102009003860B4 (de) 2009-04-30 2015-10-22 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordneten Auslösers aushebbarer Zuhaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3795782A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-24 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Riegel für ein gangflügelschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DK3336287T3 (da) 2019-09-16
CN108222701A (zh) 2018-06-29
PL3336287T3 (pl) 2020-01-31
CN108222701B (zh) 2020-02-21
ES2747954T3 (es) 2020-03-12
EP3336287B1 (de) 2019-07-10
HUE046382T2 (hu) 2020-03-30
DE102016225005A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
DE69119435T2 (de) Riegelschloss
EP2468989A2 (de) Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
DE3801441C2 (de)
EP2439361B1 (de) Schlosseinrichtung für insbesondere Türen
EP3336287B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
EP1056915B1 (de) Türschloss
EP1172506B1 (de) Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP3222801B1 (de) Riegelwerk-schloss-anordnung für wertbehältnisse
DE3334298C2 (de)
EP2405085B1 (de) Schubriegelschloss mit verbesserter Sicherheit
WO2009118276A1 (de) Panikschloss
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP3336288B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
DE102018203293B4 (de) Schloss für einen Flügel
DE102016207939A1 (de) Schloss für einen schwenkbaren Flügel
DE3414642C3 (de) Blockschloß
EP3208407A1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
DE3800298A1 (de) Einsteckschloss
DE2458628A1 (de) Tuerschloss
EP3243985A1 (de) Schloss für einen schwenkbaren flügel
EP3336289B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
AT410569B (de) Zusatzschloss mit türfangfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/06 20060101ALI20190201BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20190201BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101AFI20190201BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALI20190201BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20190201BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1153738

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190912

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191011

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2747954

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200312

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E046382

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001744

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 7