EP3334544B1 - Tiefziehwerkzeug und tiefziehverfahren zum tiefziehen von rohlingen - Google Patents

Tiefziehwerkzeug und tiefziehverfahren zum tiefziehen von rohlingen Download PDF

Info

Publication number
EP3334544B1
EP3334544B1 EP16758087.7A EP16758087A EP3334544B1 EP 3334544 B1 EP3334544 B1 EP 3334544B1 EP 16758087 A EP16758087 A EP 16758087A EP 3334544 B1 EP3334544 B1 EP 3334544B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deep
movement
bell
transmission means
force transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16758087.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3334544A1 (de
Inventor
Marcus Naroska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rainer Naroska Engineering GmbH
Original Assignee
Rainer Naroska Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Naroska Engineering GmbH filed Critical Rainer Naroska Engineering GmbH
Priority to PL16758087T priority Critical patent/PL3334544T3/pl
Publication of EP3334544A1 publication Critical patent/EP3334544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3334544B1 publication Critical patent/EP3334544B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/12Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically

Definitions

  • the present invention relates to a deep-drawing tool for deep drawing of blanks which are punched out of lacquered or sheet material coated sheet material, to flangeless blanks, according to the preamble of claim 1, and to a corresponding method.
  • US 2009/126453 A1 discloses a thermoforming tool having the features of the preamble of claim 1.
  • thermoforming tools are used in particular for the production of container lids.
  • the blanks are punched out of metal sheets and deep-drawn in a deep-drawing tool, so that they receive an approximately cup-shaped form.
  • the thermoforming tool comprises a drawing bell and a drawing core, around which the drawing bell forms the cup-shaped molding in a downward movement.
  • the term "downward movement” as used here and below is not intended to limit the invention to certain spatial directions, but merely to designate a movement in the direction of a bottom dead center of the drawing bell during the deep-drawing movement. In fact, this designation also corresponds to a conventional arrangement in a thermoforming machine, in which the drawing bell is lowered from above onto the drawing core. This movement of the pulling bell is usually controlled by a corresponding crank gear which provides a sinusoidal movement of the pulling bell.
  • a so-called fold holder is provided which is pressed against the drawing bell from below such that the edge region of the blank lies between the drawing bell and the fold holder and is clamped therein.
  • This clamping in turn leads to the problem that form so-called paint hairs on the flangeless molding, ie hair-like structures that can contaminate the tool.
  • the shows EP 2 125 264 B1 a deep-drawing tool, in which the fold holder is pressed by the counter-force of a pneumatic spring in the direction of the drawing bell.
  • This acting on the fold holder spring in technical language also called "die cushion” is here formed by a gas volume in a chamber which is sealed by a piston, which rests on power transmission elements on the fold holder.
  • the piston first moves down together with the drawing bell. If a predetermined lower position of the piston is reached, the chamber is vented suddenly and thus set the counterforce of the pneumatic spring to zero. As a result, the clamping of the edge of the molding is canceled. This prevents paint or film material from detaching from the sheet material of the molding and forms the mentioned unwanted paint hairs.
  • thermoforming tool which represents an alternative way to suppress the formation of paint on the thermoforming tool, which is connected with little effort, lower cost, lower noise and can also be used for mechanical die cushion ,
  • thermoforming tool with the features of claim 1, as well as by a corresponding thermoforming method according to claim 14.
  • the deep-drawing tool comprises a drive which, when the drawing bell has reached a predetermined position in its downward movement, drives the force-transmitting means, which transmit the spring force of the die cushion to the fold holder, to move the drawing bell ahead.
  • the position at which this anticipatory movement sets in will be referred to in the following for linguistic simplification as a "predetermined position".
  • the anticipatory movement of the fold holder is removed from the drawing bell, and the clamping action of the fold holder is released. As a result, the edge of the molding is released, so that the Lackhaar Struktur is prevented.
  • the anticipatory movement preferably starts just before the end of the deep-drawing movement of the drawing bell, or shortly before the clamped flange (edge region) of the blank enters the drawing radius of the bell and is stretched.
  • the drive for generating the anticipatory movement must apply a force that overcomes the spring force of the die cushion.
  • the die cushioning force need not be zeroed to release the edge of the molded article, significant costs for compressed air production and noise reduction can be avoided and there is no longer a restriction to pneumatic die cushions.
  • the power transmission means comprises a piston or a pressure plate which is driven by the spring force in the direction of the drawing bell, while the piston or on the pressure plate, a pull rod is mounted, which is driven by the drive.
  • the piston is located in a chamber and sealingly closes off a volume of gas in the chamber forming a pneumatic spring.
  • This pneumatic spring in this case forms the die cushion.
  • the pressure plate is driven by a mechanical spring in the direction of the drawing bell.
  • the die cushion is formed by the mechanical spring.
  • the drive comprises a coupling rod which is parallel to the drawbar or in the axial extension and is brought into engagement with the drawbar at the latest when reaching the predetermined position of the drawing bell to transmit a pulling movement from the coupling rod to the drawbar.
  • the coupling rod Before reaching the predetermined position of the drawing bell, the coupling rod, for example, move freely relative to the pull rod, ie it finds no movement coupling takes place while reaching the predetermined position of the drawing bell, the coupling rod engages with the pull rod and pulls them down with.
  • the coupling between the coupling rod and tie rod can be done for example by a drive sleeve which is fixedly connected to the coupling rod and runs up to a stop which determines the engagement position, free on the pull rod. At the predetermined position, the sleeve strikes against a stop and pulls the pull rod down with it.
  • the coupling between piston rod and pull rod can also be done by other means.
  • the drive comprises a curved track and a cam roller, which bears against the cam track and is coupled in a motion-coupled manner to the power transmission means.
  • the cam roller can thus follow the course of the curved path.
  • the shape of the curved path is selected so that a downward movement of the cam roller is only transmitted to the power transmission means when the drawing bell has reached the predetermined position at which the anticipatory movement is to begin.
  • the curved path can be formed by various suitable mechanical elements, such as by a rotatable cam on whose circumference the curved path is formed, or by a translationally movable cam bar with the curved path on a side surface.
  • the drive comprises a rotating eccentric, which is connected via a connecting rod linkage with the power transmission means.
  • This eccentric may for example be a crankshaft to which the end of a connecting rod is attached.
  • the connecting rod itself still more rods, levers or the like may be present in the connecting rod linkage in order to achieve the desired movement coupling.
  • the drive comprises a camshaft, the cam of which is arranged to press down the power transmission means during rotation of the camshaft.
  • the drive comprises a cam bar, on the lateral curve profile of a cam roller which is pivotally mounted about an offset relative to the cam axis pivot axis, and means for converting a swinging movement of the cam roller about the pivot axis in a translational movement of the power transmission means.
  • a translational displacement of the cam bar and the pivot axis against each other in this case causes a pivoting of the cam roller, which in turn is converted into a linear movement of the power transmission means.
  • the drive of the power transmission means is coupled to the drive of the drawing bell.
  • the synchronization of the leading movement relative to the drawing bell can be realized most simply and inexpensively.
  • a motion coupling is energetically cheaper than a standalone drive.
  • the coupling can take place rotationally from the main press shaft via suitable chain, belt or gear drives or also translationally by a suitable coupling with the press ram, the upper tool or the drawing bell.
  • the drive comprises an electromagnetic drive for moving the power transmission means.
  • the drive in this case comprises a coil and a plunger anchor immersed in the coil, or a linear motor whose rotor is coupled to the power transmission means.
  • FIGS. 1a to 1c a deep drawing tool for deep drawing of blanks is shown, which are punched out of painted or sheet material coated with sheet material.
  • the deep-drawing tool is generally designated by the reference numeral 10 and comprises a cutting bell 12 shown in section and a pulling core 14, over which the drawing bell 12 is pulled down in the direction S during the deep-drawing operation.
  • This direction S here denotes a downward movement to a bottom dead center of the drawing bell, which can be moved by a crankshaft, not shown in detail and can perform typically, but not restrictive, a sinusoidal up and down movement, while the pulling core 14 remains stationary.
  • a fold holder 18 is disposed around the pulling core 14 and movable up and down.
  • the pleat holder 18 rests on pleat-holder pins 20, which in turn are coupled at their lower ends to a piston 22 which is moveable upwardly and downwardly in a chamber 24.
  • a gas volume 26 which is sealed at its top by the piston 22 sealing.
  • the gas volume 26 thus forms a pneumatic spring, which is an upward spring force F (see arrow up in Fig.
  • thermoforming tool 10 The above-described elements of the thermoforming tool 10 and their function are essentially made of EP 2 125 264 B1 known.
  • the representation in the Fig. 1a to 1c the state of the art.
  • a mounted on the underside of the piston 22 piston rod 30 which in Fig. 1d is shown schematically and their function will be described below. It moves together with the piston 22 in the vertical direction.
  • the terms "piston rod” and “piston” are referred to herein and in the following according to their use in connection with the pneumatic spring or the pneumatic die cushion.
  • the power transmission means for transmitting the spring force of the die cushion to the pleat holder 18 instead of a plunger 22 comprises a pressure plate which is supported from below by the mechanical springs.
  • the piston rod 30 is merely one embodiment of a pull rod attached to the piston 22 or the pressure plate.
  • Fig. 1a shows the drawing bell 12 in a position just before placement on a disc-shaped blank 32, which rests on the pulling core 14.
  • the drawing bell 12 makes a downward movement in the direction S, through which its edge 16 pulls the corresponding underlying areas of the blank 32 down over the pulling core 14, as in the sequence of movements in the Figures 1b and 1c is shown.
  • the path of the drawing bell 12 is denoted there by S 2 and S 3 respectively.
  • the piston 22 moves during this movement the same way S 2 and S 3 back and is pressed down against the spring force F of the die cushion.
  • the edge area of the blank which is successively deep-drawn into a blank, is clamped during this movement between the lower edge 16 of the drawing bell 12 and the fold holder 18.
  • Fig. 1d Is a predetermined position of the drawing bell 12 reached during its downward movement, in Fig. 1d is shown, the piston rod 30 is driven to move downward, which leads the movement of the pulling bell 12.
  • the piston rod 30 thus moves faster than the drawing bell 12 down, whereby a gap Z is formed and the clamping between the fold holder 18 and the edge 16 of the drawing bell 12 is released.
  • the distance between the fold holder 18 and the edge 16 of the drawing bell 12 is now greater than the material thickness of the blank 32 and its edge region is thus released.
  • the path traveled by the piston rod 30 and the piston 22 together may, as in Fig. 1d shown, S 3 + Z be, so be greater than the path designated by S 3 of the drawing bell to the predetermined position at which the release of the edge of the blank 32 is to take place.
  • the drawing bell 12 on the in Fig. 1d designated position also covers a way down, which is longer than S 3 , for example, to strip the blank completely flangeless.
  • the piston rod 30 with the piston 22 is moved further synchronously or in advance down so that the size of the gap Z is maintained or increased at least until the clamped flange (edge) of the blank enters the drawing radius of the drawing bell , that is, the surface 16 has passed the drawing bell.
  • the piston rod with the piston can also be moved lagging or decoupled from the piston drive, which would lead to a gap reduction or decoupling due to the Ziehkissenfederkraft to a concern of the pleat holder on the surface of the edge 16 of the drawing bell.
  • Fig. 1e shows an alternative embodiment with a mechanical spring-cushion, in which a pressure plate 23 attached pull rod 33 through the fixed bottom plate 34 on which at least one mechanical compression spring 25 is arranged and presses against the pressure plate 23.
  • the pressure plate 23 replaces the piston 22 in this case, and the pull rod 33 replaces the piston rod 30 Fig. 1a to 1d ,
  • the embodiments of the present invention described below relate primarily to formations of a drive for the power transmission means to the movement of the drawing bell 12 vorseilenden movement, ie in the present case the piston drive for movement of the piston rod 30 and attached thereto the piston 22, which in the preceding Fig. 1a until le is not shown.
  • the details shown there of the drawing bell 12, the pulling core 14, the folding holder 18, etc. are omitted in the following figures for the sake of simplicity. Identical parts are designated by the same reference numerals.
  • the pulling bell 12, the pulling core 14 and the fold holder 18 and the fold holding pins 20 are formed in the following embodiments as in FIGS Fig. 1a to 1d represented, ie with respect to a pneumatic die cushion.
  • the illustrated drives equally to drive a pressure plate 23 via the tie rod 33 in accordance Fig. 1e are suitable.
  • Fig. 2 In the upper area of Fig. 2 the chamber 24 with the gas volume 26 and the inside of the chamber movable piston 22 are shown.
  • the piston rod 30 passes through the bottom 34 of the chamber 24 perpendicular to the underside of the piston 22 and is fixed thereto, so that a downwardly acting on the piston rod 30 pulling force moves the piston 22 down.
  • a cam roller 36 is mounted, which is rotatable about an axis perpendicular to the piston rod 30.
  • the cam roller 36 abuts on the surface of a cam track 38 which is formed by the outside of a cam disc 40, which in turn is rotatable about an axis 42 parallel to the axis of rotation of the cam roller 36.
  • a spring 43 By a spring 43, the piston rod 30 is pressed with the cam roller 36 down against the cam track 38.
  • the cam track 38 is formed so that it in a peripheral portion of the cam plate 40 (in particular in the upper left quadrant in Fig.
  • the cam track 38 must be designed so that the movements of the cam roller 36 and the drawing bell 12 are synchronized before reaching the predetermined position of the drawing bell 12, at which the edge region of the blank 32 is to be released.
  • a high manufacturing accuracy of the cam plate 40 is required.
  • Fig. 3 an embodiment in which the upward and downward movement of the cam roller 36 is only transmitted to the piston rod 30 when the predetermined position of the drawing bell 12 is reached.
  • Coupling rod 44 and piston rod 30 can be coupled to each other by suitable coupling means 46, such as a driver sleeve free on piston rod 30 fixedly connected to the upper end of coupling rod 44, such that coupling rod 44 does not reach until it reaches a downward movement a predetermined waypoint reaches the piston rod 30 (ie about by running the drive sleeve on a lower stop on the piston rod 30) and this carries on their way to transmit a downward pulling movement of the coupling rod 44 to the piston rod 30. Above this stop point, in which the coupling takes place between the coupling rod 44 and the piston rod 30, the coupling rod 44 runs freely and independently of a movement of the piston rod 30.
  • suitable coupling means 46 such as a driver sleeve free on piston rod 30 fixedly connected to the upper end of coupling rod 44, such that coupling rod 44 does not reach until it reaches a downward movement a predetermined waypoint reaches the piston rod 30 (ie about by running the drive sleeve on a lower stop on
  • This coupling mechanism 46 is used to bring about on reaching the predetermined position of the pulling bell 12, a carrying the piston rod 30 down, which corresponds to the desired anticipatory movement of the piston rod 30 relative to the drawing bell 12.
  • a movement is in the Fig. 4a to 4g shown.
  • Fig. 4a denotes a top dead center of the drawing bell 12.
  • Fig. 4b the drawing bell 12 moves down on the pulling core 14 until in Fig. 4c a contact of the drawing bell 12 is made with the blank 32 and the punching and deep drawing process begins.
  • the drawing bell 12 moves sinusoidally downward, together with the piston 22 and the piston rod 30, which is still decoupled from the coupling rod 44. Meanwhile, the cam plate 40 makes a continuous counterclockwise rotation.
  • the piston drive comprises a rotating eccentric 48, which may be a crankshaft rotating about a rotation axis 50.
  • a lower end of a connecting rod 52 is attached, whose upper end is connected to a two-armed pendulum rocker 54.
  • This pendulum rocker 54 oscillates about a pendulum axis 56, from which the two pendulum arms 58,60 extend in different directions.
  • the first pendulum arm 58 is connected to the upper end of the connecting rod 52, while the in Fig. 5 opposite second pendulum arm 60 is connected to the lower end of a push rod 62, whose upper end is hinged to the lower end of the coupling rod 44.
  • the connecting rod 52 driven by the eccentric 48 is articulated directly to the coupling rod 44 with its upper end.
  • the eccentric 48 is driven in this case by a Elektroanrieb, such as a servo motor whose speed is controlled so that only at the defined position of the drawing bell 12 of the desired additional stroke in the anticipatory movement of the piston rod 30 by a correspondingly accelerated pulling movement of the coupling rod 44th is generated downwards, which is brought into engagement with the lower end of the piston rod 30 at this moment.
  • Fig. 7 shows a further embodiment in which the piston drive comprises a camshaft 64, the cam 66 is arranged to detect in a certain rotational position of the camshaft 64, the piston rod 30 and provided on the piston rod 30 projection or the like, so that they piston rod 30th during the further rotational movement of the camshaft 64 is pressed down.
  • the camshaft 64 may have a constant speed and be coupled to the drive of the upper tool or have a self-controlled electric drive.
  • the piston drive comprises an electromagnetic drive 68 for moving the piston rod 30.
  • This electromagnetic drive 68 comprises a coil 70 and a plunger rod 72 immersed in the coil 70, which is attached to the piston rod 30.
  • the coil 70 is connected to a power source 74 through a corresponding circuit 76 so that the coil 70 can be temporarily powered. If the power is turned on, the plunger armature 72 is drawn into the coil 70 and thus pulls the piston rod 30 down.
  • the electric drive 68 of the embodiment in FIG Fig. 9 includes a linear motor 78 having a rotor 80 coupled to the piston rod 30. If the runner 80 is moved down, he leads the piston rod 30 in this direction.
  • FIG. 10 The illustrated embodiment is similar to FIG Fig. 2 at the lower end of the piston rod 30, a cam roller 36 is mounted, which runs in this case on top of a translationally movable cam rod 82.
  • the top of the cam bar 82 forms a cam track, and the cam bar 82 is horizontal, ie perpendicular to the vertical direction of movement of the piston rod 30.
  • the cam roller 36 is moved up and down, and this movement is applied to the piston rod 30 transmitted.
  • the embodiment in Fig. 11 comprises a pendulum rocker arm 90, which oscillates about a pendulum axis 92 and has two arms 86, 88 which extend from the pendulum axis 92 in different spatial directions.
  • a cam roller 84 is mounted, which runs on the top of a cam bar 82, which is similar to the in the previous embodiment Fig. 10 is arranged, namely horizontally, and is translationally reciprocable. During this reciprocation of the cam bar 82, the cam follower 84 running thereon is moved up and down.
  • the rocker arm 90 is pivoted about its pendulum axis 92, so that a pressure roller 94, which is attached to the end of the other arm 88, also performs a pivoting movement and thus is also moved substantially also up and down.
  • the pressure roller 94 detects the piston rod 30, for example at a stop provided for this purpose, and presses the piston rod 30 downwards. This downward pulling movement of the piston rod 30 downwardly can be controlled by the shape of the cam track of the cam roller 82.
  • Fig. 12 shows a further embodiment in which the cam bar 82 is stationary and instead the pendulum axis 92 of the pendulum rocker 90 is translationally reciprocated (arrow F).
  • the cam roller 84 runs on the rising portion of the cam bar 82, resulting in the pivoting movement of the pendulum rocker 90 leads and presses the pressure roller 94 together with the piston rod 30 downward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tiefziehwerkzeug zum Tiefziehen von Rohlingen, die aus lackiertem oder mit Folienmaterial beschichtetem Blechmaterial ausgestanzt werden, zu flanschlosen Formlingen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie auf ein entsprechendes Verfahren.
  • US 2009/126453 A1 offenbart ein Tiefziehwerkzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Vergleichbare Tiefziehwerkzeuge sind in US 2011/036140 A1 und in CN 1434282 A offenbart.
  • Derartige Tiefziehwerkzeuge werden insbesondere zur Herstellung von Behälterdeckeln verwendet. Die Rohlinge werden aus Blechtafeln ausgestanzt und in einem Tiefziehwerkzeug tiefgezogen, so dass sie eine annähernd topfförmige Form erhalten. Das Tiefziehwerkzeug umfasst eine Ziehglocke und einen Ziehkern, um welchen die Ziehglocke den topfförmigen Formling in einer Abwärtsbewegung formt. Der hier und im folgenden verwendete Begriff "Abwärtsbewegung" soll die Erfindung nicht auf bestimmte Raumrichtungen beschränken, sondern lediglich eine Bewegung in Richtung eines unteren Totpunkts der Ziehglocke während der Tiefziehbewegung bezeichnen. Tatsächlich entspricht diese Bezeichnung auch einer üblichen Anordnung in einer Tiefziehmaschine, in der die Ziehglocke von oben auf den Ziehkern abgesenkt wird. Diese Bewegung der Ziehglocke wird gewöhnlich durch ein entsprechendes Kurbelgetriebe gesteuert, das für eine sinusförmige Bewegung der Ziehglocke sorgt.
  • Um zu verhindern, dass sich am Rand des Formlings Falten aufgrund der Materialstauchung ausbilden, ist ein sogenannter Faltenhalter vorgesehen, der derart von unten gegen die Ziehglocke gedrückt wird, dass der Randbereich des Rohlings zwischen der Ziehglocke und dem Faltenhalter einliegt und darin eingeklemmt wird. Diese Klemmung führt wiederum zu dem Problem, dass sich sogenannte Lackhaare am flanschlosen Formling bilden, d.h. haarähnliche Gebilde, die das Werkzeug verunreinigen können.
  • Zur Reduzierung der Bildung solcher Lackhaare existieren verschiedene Lösungsansätze. Beispielsweise zeigt die EP 2 125 264 B1 ein Tiefziehwerkzeug, bei welchem der Faltenhalter durch die Gegenkraft einer pneumatischen Feder in Richtung der Ziehglocke gedrückt wird. Diese auf den Faltenhalter wirkende Feder, in der Fachsprache auch "Ziehkissen" genannt, wird hier durch ein Gasvolumen in einer Kammer gebildet, die von einem Kolben dichtend abgeschlossen wird, der über Kraftübertragungselemente am Faltenhalter anliegt. Der Kolben bewegt sich während des Tiefziehvorgangs zunächst gemeinsam mit der Ziehglocke nach unten. Wird eine vorgegebene untere Position des Kolbens erreicht, wird die Kammer schlagartig entlüftet und somit die Gegenkraft der pneumatischen Feder auf Null gesetzt. Hierdurch wird die Klemmung des Randes des Formlings aufgehoben. Hierdurch wird verhindert, dass sich Lack- oder Folienmaterial vom Blechmaterial des Formlings ablöst und die erwähnten unerwünschten Lackhaare bildet.
  • Der konstruktive Aufwand ist bei der in der EP 2 125 264 B1 dargestellten Lösung erheblich. Bei jedem Formzyklus müssen nach der Entlüftung die pneumatischen Federkissen innerhalb der Kammer mit hohen Drücken neu befüllt werden. Der Druckluftverbrauch ist erheblich, und infolgedessen auch die Kosten für die Drucklufterzeugung. Ein weiterer Nachteil besteht in der hohen Geräuschentwicklung im Moment der Entlüftung der Kammer, da die Druckluft aus der Kammer mit einem Knall entweicht. Die zum Arbeitsschutz notwendigen Schalldämpfungssysteme führen zu weiteren Mehrkosten. Zudem ist die in EP 2 125 264 B1 dargestellten Lösung auf den Einsatz von pneumatischen Ziehkissen beschränkt, weil nur bei diesem Ziehkissentyp durch schlagartige Entlüftung die Federkraft auf Null gesetzt werden kann. Gleichwohl werden aber in der Praxis häufig auch mechanische Ziehkissen eingesetzt, bei denen sich zwischen einer unbeweglichen Bodenplatte und einer beweglichen Andruckplatte eine vorgespannte mechanische Druckfeder befindet. Die bewegliche Andruckplatte ist dabei - analog zum Kolben des pneumatischen Ziehkissens - über Kraftübertragungselemente mit den Faltenhalter in Kontakt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tiefziehwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine alternative Möglichkeit zur Unterbindung der Bildung von Lackhaaren beim Tiefziehwerkzeug darstellt, die mit geringem Aufwand, geringeren Kosten, geringerer Schallentwicklung verbunden und auch für mechanische Ziehkissen einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Tiefziehwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, sowie durch ein entsprechendes Tiefziehverfahren gemäß Anspruch 14.
  • Das erfindungsgemäße Tiefziehwerkzeug umfasst einen Antrieb, der dann, wenn die Ziehglocke eine vorgegebene Position in ihrer Abwärtsbewegung erreicht hat, die Kraftübertragungsmittel, welche die Federkraft des Ziehkissens auf den Faltenhalter übertragen, zu einer der Bewegung der Ziehglocke vorauseilenden Bewegung antreibt. Die Position, an der diese vorauseilende Bewegung einsetzt, soll im folgenden zur sprachlichen Vereinfachung weiterhin als "vorgegebene Position" bezeichnet werden.
  • Durch diese vorauseilende Bewegung wird der Faltenhalter von der Ziehglocke entfernt, und die Klemmwirkung des Faltenhalters wird aufgehoben. Hierdurch wird der Rand des Formlings freigegeben, so dass die Lackhaarbildung unterbunden wird. Die vorauseilende Bewegung setzt bevorzugt kurz vor Schluss der Tiefziehbewegung der Ziehglocke ein, bzw. kurz bevor der geklemmte Flansch (Randbereich) des Rohlings in den Ziehradius der Glocke einläuft und abgestreckt wird. Der Antrieb zur Erzeugung der vorauseilenden Bewegung muss eine Kraft aufbringen, die die Federkraft des Ziehkissens überwindet.
  • Weil in dem erfindungsgemäßen Tiefziehwerkzeug die Ziehkissenfederkraft nicht zu Null gesetzt werden muss, um den Rand des Formlings freizugeben, können erhebliche Kosten zur Drucklufterzeugung und Schalldämpfung vermieden werden und es gibt keine Beschränkung auf pneumatische Ziehkissen mehr.
  • Zur Erzeugung dieser vorauseilenden Bewegung bestehen verschiedene Möglichkeiten, von denen einige bevorzugte Varianten in den Unteransprüchen dargestellt sind. Diese Darstellung ist jedoch nicht als abschließend zu verstehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Kraftübertragungsmittel einen Kolben oder eine Druckplatte, der bzw. die durch die Federkraft in Richtung der Ziehglocke getrieben wird, während am Kolben oder an der Druckplatte eine Zugstange angebracht ist, die durch den Antrieb angetrieben wird.
  • Vorzugsweise liegt der Kolben in einer Kammer ein und schließt ein Gasvolumen in der Kammer dichtend ab, das eine pneumatische Feder bildet. Diese pneumatische Feder bildet in diesem Fall das Ziehkissen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Druckplatte durch eine mechanische Feder in Richtung der Ziehglocke getrieben. In diesem Fall wird also das Ziehkissen durch die mechanische Feder gebildet.
  • Weiter vorzugsweise umfasst der Antrieb eine Kupplungsstange, die parallel zur Zugstange oder in deren axialer Verlängerung steht und spätestens bei Erreichen der vorgegebenen Position der Ziehglocke in Eingriff mit der Zugstange gebracht wird, um eine Zugbewegung von der Kupplungsstange auf die Zugstange zu übertragen. Vor Erreichen der vorgegebenen Position der Ziehglocke kann sich die Kupplungsstange beispielsweise frei gegenüber der Zugstange bewegen, d.h. es findet keine Bewegungs kopplung statt, während bei Erreichen der vorgegebenen Position der Ziehglocke die Kupplungsstange in Eingriff mit der Zugstange gerät und diese mit nach unten zieht. Die Kopplung zwischen Kupplungsstange und Zugstange kann beispielsweise durch eine Mitnehmerhülse erfolgen, die fest mit der Kupplungsstange verbunden ist und bis zu einem Anschlag, der die Eingriffsposition festlegt, frei auf der Zugstange läuft. An der vorgegebenen Position schlägt die Hülse an einem Anschlag an und zieht die Zugstange mit nach unten. Die Kupplung zwischen Kolbenstange und Zugstange kann allerdings auch durch andere Mittel erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Antrieb eine Kurvenbahn und eine Kurvenrolle, die an der Kurvenbahn anliegt und mit den Kraftübertragungsmitteln bewegungsgekoppelt ist. Die Kurvenrolle kann somit dem Verlauf der Kurvenbahn folgen. Die Form der Kurvenbahn ist so gewählt, dass eine Abwärtsbewegung der Kurvenrolle erst dann auf die Kraftübertragungsmittel übertragen wird, wenn die Ziehglocke die vorgegebene Position erreicht hat, an der die vorauseilende gung einsetzen soll. Die Kurvenbahn kann durch verschiedene geeignete mechanische Elemente gebildet werden, wie beispielsweise durch eine drehbare Nockenscheibe, auf deren Umfang die Kurvenbahn gebildet ist, oder durch eine translatorisch bewegliche Kurvenstange mit der Kurvenbahn an einer Seitenfläche.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Antrieb einen rotierenden Exzenter, der über ein Pleuelgestänge mit den Kraftübertragungsmitteln verbunden ist. Dieser Exzenter kann beispielsweise eine Kurbelwelle sein, an welcher das Ende einer Pleuelstange angebracht ist. Außer der Pleuelstange selbst können noch weitere Stangen, Hebel oder dergleichen im Pleuelgestänge vorhanden sein, um die gewünschte Bewegungskopplung zu erzielen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Antrieb eine Nockenwelle, deren Nocken dazu angeordnet ist, die Kraftübertragungsmittel während der Drehung der Nockenwelle nach unten zu drücken.
  • Weiter vorzugsweise umfasst der Antrieb eine Kurvenstange, an deren seitlichen Kurvenprofil eine Kurvenrolle anliegt, die um eine gegenüber der Kurvenrollenachse versetzte Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, sowie Mittel zur Umwandlung einer Schwingbewegung der Kurvenrolle um die Schwenkachse in eine Translationsbewegung der Kraftübertragungsmittel. Eine translatorische Verschiebung der Kurvenstange und der Schwenkachse gegeneinander bewirkt in diesem Fall ein Schwenken der Kurvenrolle, das wiederum in eine lineare Bewegung der Kraftübertragungsmittel umgesetzt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Antrieb der Kraftübertragungsmittel mit dem Antrieb der Ziehglocke bewegungsgekoppelt. Hierdurch kann die Synchronisation der voreilenden Bewegung relativ zur Ziehglocke am einfachsten und kostengünstigsten realisiert werden. Bei großen bewegten Massen ist eine solche Bewegungskopplung energetisch günstiger als ein eigenständiger Antrieb. Die Kopplung kann rotatorisch von der Pressenhauptwelle über geeignete Ketten-, Riemen- oder Zahnradgetriebe erfolgen oder auch translatorisch durch eine geeignete Kopplung mit dem Pressenstößel, dem Oberwerkzeug oder der Ziehglocke.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Antrieb einen elektromagnetischen Antrieb zur Bewegung der Kraftübertragungsmittel.
  • Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Antrieb in diesem Fall eine Spule sowie einen in die Spule eintauchenden Tauchanker, oder einen Linearmotor, dessen Läufer mit den Kraftübertragungsmittel gekoppelt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Tiefziehen von Rohlingen wird durch Anspruch 14 beansprucht.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1a bis 1d
    zeigen einen Bewegungsablauf einer schematischen dargestellten Ausführungsform des Tiefziehwerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 1e
    zeigt eine Ausführungsform des Tiefziehwerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem mechanischen Ziehkissen;
    Fig. 2 und 3
    sind schematische Teildarstellungen einer zweiten und einer dritten Ausführungsform eines Tiefziehwerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4a bis 4g
    zeigen einen Bewegungsablauf der in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5 und 6
    sind schematische Teildarstellungen einer vierten und einer fünften Ausführungsform eines Tiefziehwerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 7 bis 9
    sind schematische Darstellungen einer sechsten, siebten und achten Ausführungsform eines Tiefziehwerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 10 bis 12
    zeigen schematisch die Funktionsweise einer neunten, zehnten und elften Ausführungsform eines Tiefziehwerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren 1a bis 1c ist ein Tiefziehwerkzeug zum Tiefziehen von Rohlingen dargestellt, die aus lackiertem oder mit Folienmaterial beschichtetem Blechmaterial ausgestanzt werden. Das Tiefziehwerkzeug ist allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet und umfasst eine im Schnitt dargestellte Ziehglocke 12 und einen Ziehkern 14, über welchen die Ziehglocke 12 während des Tiefziehvorgangs nach unten in der Richtung S gezogen wird. Diese Richtung S bezeichnet hier eine Abwärtsbewegung zu einem unteren Totpunkt der Ziehglocke, die durch ein nicht näher dargestelltes Kurbelgetriebe bewegt werden kann und typischerweise, jedoch nicht beschränkend eine sinusförmige Auf- und Abbewegung vollführen kann, während der Ziehkern 14 stationär bleibt.
  • Unterhalb der Ränder 16 der Ziehglocke 12 ist ein Faltenhalter 18 um den Ziehkern 14 herum angeordnet und aufwärts und abwärts beweglich. Der Faltenhalter 18 liegt auf Faltenhalterstiften 20 auf, die wiederum an ihren unteren Enden mit einem Kolben 22 gekoppelt sind, der in einer Kammer 24 aufwärts und abwärts beweglich einliegt. Unterhalb des Kolbens 22 befindet sich innerhalb der Kammer 24 ein Gasvolumen 26, das an seiner Oberseite von dem Kolben 22 dichtend abgeschlossen wird. Wird der Kolben 22 abgesenkt, wird das Gasvolumen 26 innerhalb der Kammer 24 verkleinert und das Gas komprimiert. Es kann ferner die Möglichkeit vorgesehen sein, über den Gaseinlass 28 zur Gaskammer den Gasdruck p unabhängig vom Kammervolumen zu steuern. Das Gasvolumen 26 bildet somit eine pneumatische Feder, die eine nach oben gerichtete Federkraft F (siehe Pfeil nach oben in Fig. 1a) über die Faltenhalterstifte 20 als Kraftübertragungselemente auf den Faltenhalter 18 aufbringt. Diese Feder soll im folgenden auch als Ziehkissen bezeichnet werden. Bei einer Abwärtsbewegung der Ziehglocke 12 bewirkt diese Federkraft F, dass der Faltenhalter 18 von unten gegen den Rand 18 der Ziehglocke 12 gedrückt wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Elemente des Tiefziehwerkzeugs 10 und ihre Funktion sind im wesentlichen aus der EP 2 125 264 B1 bekannt. Insofern entspricht die Darstellung in den Fig. 1a bis 1c dem Stand der Technik. Nicht dargestellt ist in den Figuren 1a bis 1c allerdings eine an der Unterseite des Kolbens 22 angebrachte Kolbenstange 30, die in Fig. 1d schematisch dargestellt ist und deren Funktion im Folgenden noch beschrieben werden soll. Sie bewegt sich gemeinsam mit dem Kolben 22 in vertikaler Richtung.
  • Die Begriffe "Kolbenstange" und "Kolben" werden hier und im folgenden gemäß ihres Einsatzes im Zusammenhang mit der pneumatischen Feder bzw. dem pneumatischen Ziehkissen bezeichnet. Hingegen läßt sich anstelle einer pneumatischen Feder auch eine mechanische Feder einsetzen. In diesem Fall umfassen die Kraftübertragungsmittel zur Übertragung der Federkraft des Ziehkissens auf den Faltenhalter 18 anstelle eines Kolbens 22 eine Druckplatte, die von unten durch die mechanischen Federn gestützt wird. Allgemein ist die Kolbenstange 30 lediglich eine Ausführungsform einer Zugstange, die am Kolben 22 oder der Druckplatte angebracht ist.
  • Fig. 1a zeigt die Ziehglocke 12 in einer Position kurz vor dem Aufsetzen an einen scheibenförmigen Rohling 32, der auf dem Ziehkern 14 aufliegt. Zum Tiefziehen vollführt die Ziehglocke 12 eine Abwärtsbewegung in Richtung S, durch welche ihr Rand 16 die entsprechenden darunter befindlichen Bereiche des Rohlings 32 nach unten über den Ziehkern 14 zieht, wie in der Bewegungsabfolge in den Figuren 1b und 1c dargestellt ist. Der Weg der Ziehglocke 12 ist dort jeweils mit S2 und S3 bezeichnet. Der Kolben 22 legt während dieser Bewegung den gleichen Weg S2 bzw. S3 zurück und wird nach unten gedrückt, gegen die Federkraft F des Ziehkissens. Der Randbereich des Rohlings, der sukzessive zu einem Formling tiefgezogen wird, ist während dieser Bewegung zwischen dem unteren Rand 16 der Ziehglocke 12 und dem Faltenhalter 18 eingeklemmt.
  • Ist eine vorgegebene Position der Ziehglocke 12 während ihrer Abwärtsbewegung erreicht, die in Fig. 1d dargestellt ist, wird die Kolbenstange 30 zu einer Bewegung nach unten angetrieben, die der Bewegung der Ziehglocke 12 vorauseilt. Die Kolbenstange 30 bewegt sich somit schneller als die Ziehglocke 12 nach unten, wodurch ein Spalt Z gebildet und die Klemmung zwischen dem Faltenhalter 18 und dem Rand 16 der Ziehglocke 12 aufgehoben wird. Der Abstand zwischen dem Faltenhalter 18 und dem Rand 16 der Ziehglocke 12 ist nun größer als die Materialstärke des Rohlings 32 und dessen Randbereich wird somit freigegeben. Der von der Kolbenstange 30 und dem Kolben 22 gemeinsam zurückgelegte Weg kann, wie in Fig. 1d dargestellt, S3 + Z betragen, also größer sein, als der mit S3 bezeichnete Weg der Ziehglocke bis zu der vorgegebenen Position, an der die Freigabe des Randes des Rohlings 32 stattfinden soll. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die Ziehglocke 12 über die in Fig. 1d bezeichnete Position hinaus einen Weg nach unten zurücklegt, der länger ist als S3, um z.B. den Rohling vollends flanschlos abzustrecken. In diesem Fall wird auch die Kolbenstange 30 mit dem Kolben 22 weiter synchron oder vorauseilend nach unten bewegt, so dass die Größe des Spalts Z mindestens solange erhalten bleibt oder sich vergrößert, bis der geklemmte Flansch (Rand) des Rohlings in den Ziehradius der Ziehglocke einläuft, d.h. die Fläche 16 der Ziehglocke passiert hat. Ab diesem Zeitpunkt kann die Kolbenstange mit dem Kolben auch nacheilend bewegt werden oder vom Kolbenantrieb entkoppelt werden, was zu einer Spaltverkleinerung oder bei Entkopplung aufgrund der Ziehkissenfederkraft zu einem Anliegen des Faltenhalters an der Fläche des Randes 16 der Ziehglocke führen würde.
  • Fig. 1e zeigt eine alternative Ausführungsform mit einem mechanischen Federziehkissen, bei welcher eine der Druckplatte 23 befestigte Zugstange 33 durch die feste Bodenplatte 34 führen, auf der mindestens eine mechanische Druckfeder 25 angeordnet ist und gegen die Druckplatte 23 drückt. Die Druckplatte 23 ersetzt also in diesem Fall den Kolben 22, und die Zugstange 33 ersetzt die Kolbenstange 30 aus Fig. 1a bis 1d.
  • Die im folgenden beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen vorwiegend Ausbildungen eines Antriebs für die Kraftübertragungsmittel zu einer der Bewegung der Ziehglocke 12 vorauseilenden Bewegung, also im vorliegenden Fall des Kolbenantriebs zur Bewegung der Kolbenstange 30 und des daran angebrachten Kolbens 22, welcher in den vorhergehenden Fig. 1a bis le nicht dargestellt ist. Die dort dargestellten Einzelheiten der Ziehglocke 12, des Ziehkerns 14, des Faltenhalters 18, usw. sind in den folgenden Figuren der Einfachheit halber weggelassen. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Es kann angenommen werden, dass die Ziehglocke 12, der Ziehkern 14 und der Faltenhalter 18 und die Faltenhalterstifte 20 in den folgenden Ausführungsformen so ausgebildet sind wie in den Fig. 1a bis 1d dargestellt, d.h. mit Bezug auf ein pneumatisches Ziehkissen. Es versteht sich, dass die dargestellten Antriebe gleichermaßen zum Antrieb einer Druckplatte 23 über die Zugstange 33 gemäß Fig. 1e geeignet sind.
  • Im oberen Bereich von Fig. 2 sind die Kammer 24 mit dem Gasvolumen 26 und der innerhalb der Kammer bewegliche Kolben 22 dargestellt. Die Kolbenstange 30 führt durch den Boden 34 der Kammer 24 senkrecht bis zur Unterseite des Kolbens 22 und ist an diesem befestigt, so dass eine nach unten auf die Kolbenstange 30 wirkende Zugkraft den Kolben 22 nach unten bewegt.
  • Am unteren Ende der Kolbenstange ist eine Kurvenrolle 36 angebracht, die um eine zur Kolbenstange 30 senkrechte Achse drehbar ist. Die Kurvenrolle 36 liegt auf der Oberfläche einer Kurvenbahn 38 an, die durch die Außenseite einer Nockenscheibe 40 gebildet wird, die ihrerseits um eine Achse 42 parallel zur Rotationsachse der Kurvenrolle 36 drehbar ist. Durch eine Feder 43 wird die Kolbenstange 30 mit der Kurvenrolle 36 nach unten gegen die Kurvenbahn 38 gedrückt. Die Kurvenbahn 38 ist so ausgebildet, dass sie in einem Umfangsabschnitt der Nockenscheibe 40 (insbesondere im oberen linken Quadranten in Fig. 2) kreisförmig die Rotationsachse 42 der Nockenscheibe 40 umläuft, sich in den übrigen drei Quadranten des Umfangs der Nockenscheibe 40 jedoch deren Rotationsachse 42 nähert. Wird die Nockenscheibe 40 um ihre Rotationsachse 42 gedreht, wie es durch den Pfeil A in Fig. 2 entsprechend einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn angedeutet ist, kann sich die Kurvenrolle 36 der Rotationsachse 42 der Nockenscheibe 40 nähern und dem Druck der Feder 43 nachgeben, so dass die Kolbenstange 30 nach unten verschoben wird. Die Druckkraft F2 der Feder 43 nach unten muss hierzu größer sein als die Kraft F1 des Ziehkissens, die einer Bewegung des Kolbens 22 nach unten entgegen wirkt.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform muss die Kurvenbahn 38 so ausgebildet sein, dass vor Erreichen der vorgegebenen Position der Ziehglocke 12, an der der Randbereich des Rohlings 32 freigegeben werden soll, die Bewegungen von Kurvenrolle 36 und Ziehglocke 12 synchronisiert sind. Hierzu wird eine hohe Fertigungsgenauigkeit der Nockenscheibe 40 vorausgesetzt. Hingegen zeigt Fig. 3 eine Ausführungsform, bei welcher die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Kurvenrolle 36 erst dann auf die Kolbenstange 30 übertragen wird, wenn die vorgegebene Position der Ziehglocke 12 erreicht ist.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Kurvenrolle 36 am unteren Ende einer Kupplungsstange 44 angebracht ist, die parallel zur Kolbenstange 30, also vertikal steht oder auch in deren axialer Verlängerung stehen kann. Kupplungsstange 44 und Kolbenstange 30 lassen sich durch geeignete Kupplungsmittel 46, wie etwa eine frei auf der Kolbenstange 30 laufende Mitnehmerhülse, die fest mit dem oberen Ende der Kupplungsstange 44 verbunden ist, miteinander koppeln, derart, dass die Kupplungsstange 44 während einer Abwärtsbewegung erst bei Erreichen eines vorbestimmten Wegpunktes die Kolbenstange 30 erreicht (also etwa durch Auflaufen der Mitnehmerhülse auf einen unteren Anschlag auf der Kolbenstange 30) und diese auf ihrem weiteren Weg mitführt, um eine abwärts gerichtete Zugbewegung der Kupplungsstange 44 auf die Kolbenstange 30 zu übertragen. Oberhalb dieses Anschlagpunktes, in welchem die Kupplung zwischen Kupplungsstange 44 und Kolbenstange 30 stattfindet, läuft die Kupplungsstange 44 frei und unabhängig von einer Bewegung der Kolbenstange 30.
  • Dieser Kupplungsmechanismus 46 wird dazu benutzt, erst bei Erreichen der vorgegeben Position der Ziehglocke 12 ein Mitführen der Kolbenstange 30 nach unten zu bewirken, welches der erwünschten vorauseilenden Bewegung der Kolbenstange 30 gegenüber der Ziehglocke 12 entspricht. Ein solcher Bewegungsablauf ist in den Fig. 4a bis 4g dargestellt. Fig. 4a bezeichnet einen oberen Totpunkt der Ziehglocke 12. In Fig. 4b bewegt sich die Ziehglocke 12 nach unten auf dem Ziehkern 14 zu, bis in Fig. 4c ein Kontakt der Ziehglocke 12 mit dem Rohling 32 hergestellt wird und der Stanz- und Tiefziehvorgang einsetzt. Die Ziehglocke 12 bewegt sich hierbei sinusförmig nach unten, zusammen mit dem Kolben 22 und der Kolbenstange 30, die von der Kupplungsstange 44 noch entkoppelt ist. Die Nockenscheibe 40 vollführt währenddessen eine kontinuierliche Drehung im Gegenuhrzeigersinn.
  • Während einer weiteren Drehung der Nockenscheibe 40 von der in Fig. 4c gezeigten Position nach Fig. 4d läuft die Kurvenrolle 36 auf einen Abschnitt der Kurvenbahn 38 auf, der sich stetig der Rotationsachse 42 der Nockenscheibe 40 nähert. Hierdurch kann sie aufgrund des Drucks der Feder 42 weiter nach unten gedrückt werden und bewegt die Kupplungsstange 44 schneller nach unten als die Ziehglocke 12, so dass die Kupplungsstange 44 mit der Kolbenstange 30 in Eingriff gerät und diese mitnimmt. Dies findet an der definierten Position der Ziehglocke 12 statt, in der der Rand des Rohlings 32 freigegeben werden soll.
  • In Fig. 4e ist der untere Totpunkt der Bewegung der Ziehglocke 12 erreicht. Auf dem Weg von der Position in Fig. 4d bis Fig. 4e passiert der Randbereich des Rohlings die Fläche 16 der Ziehglocke und wird abgestreckt. Sobald kurz nach der Position in Fig. 4d die Gefahr der Lackhaarbildung nicht mehr gegeben ist, ist die Größe des Zusatzhubs Z (siehe Fig. 1d) nicht länger relevant und kann entweder beibehalten werden, sich in seiner Größe verändern oder wahlweise auch Null betragen. Fig. 4e zeigt beispielsweise einen unveränderten Zusatzhub mit weiterhin bestehender Kopplung zwischen Kupplungsstange 44 und Kolbenstange 30.
  • In den Fig. 4f und 4g bewegt sich die Ziehglocke wieder nach oben, wobei die Kopplung zwischen Kupplungsstange 44 und Kolbenstange 30 aufgehoben ist.
  • In der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der Tiefziehvorrichtung 10 umfasst der Kolbenantrieb einen rotierenden Exzenter 48, bei welchem es sich um eine Kurbelwelle handeln kann, die um eine Rotationsachse 50 rotiert. Am Exzenter 48 ist ein unteres Ende einer Pleuelstange 52 angebracht, deren oberes Ende mit einer zweiarmigen Pendelschwinge 54 verbunden ist. Diese Pendelschwinge 54 pendelt um eine Pendelachse 56, von der sich die beiden Pendelarme 58,60 in verschiedene Richtungen erstrecken. Der erste Pendelarm 58 ist mit dem oberen Ende des Pleuels 52 verbunden, während der in Fig. 5 entgegengesetzte zweite Pendelarm 60 mit dem unteren Ende einer Schubstange 62 verbunden ist, deren oberes Ende an das untere Ende der Kupplungsstange 44 angelenkt ist.
  • Bei gleichförmiger Rotation des Exzenters 48 wird diese Drehbewegung in eine sinusförmige Pendelbewegung der Pendelschwinge 54 umgesetzt. Durch entsprechende Abmessungen der Längen der Pendelarme 58,60 lässt sich erreichen, dass sich die Kupplungsstange 44 mit einer größeren Auslenkung in vertikaler Richtung verschiebt und somit die Kolbenstange 30 auf ihrem Weg nach unten gewissermaßen "einholt", so dass die Kupplungsstange 44 und die Kolbenstange 30 in Eingriff geraten und die Kupplungsstange 44 aufgrund ihrer höheren Geschwindigkeit die Kolbenstange 30 nach unten zieht.
  • In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist der durch den Exzenter 48 angetriebene Pleuel 52 mit seinem oberen Ende unmittelbar an die Kupplungsstange 44 angelenkt. Der Exzenter 48 wird in diesem Fall durch einen Elektroanrieb, beispielsweise einen Servomotor, angetrieben, dessen Geschwindigkeit so gesteuert wird, dass erst an der definierten Position der Ziehglocke 12 der gewünschte Zusatzhub in der vorauseilenden Bewegung der Kolbenstange 30 durch eine entsprechend beschleunigte Zugbewegung der Kupplungsstange 44 nach unten erzeugt wird, die in diesem Moment in Eingriff mit dem unteren Ende der Kolbenstange 30 gebracht wird.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, in der der Kolbenantrieb eine Nockenwelle 64 umfasst, deren Nocken 66 dazu angeordnet ist, in einer bestimmten Drehposition der Nockenwelle 64 die Kolbenstange 30 bzw. ein an der Kolbenstange 30 vorgesehenen Vorsprung oder dergleichen zu erfassen, so dass sie Kolbenstange 30 während der weiteren Drehbewegung der Nockenwelle 64 nach unten gedrückt wird. Die Nockenwelle 64 kann eine konstante Drehzahl aufweisen und mit dem Antrieb des Oberwerkzeugs gekoppelt sein oder auch über einen selbstständig gesteuerten Elektroantrieb verfügen.
  • Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform umfasst der Kolbenantrieb einen elektromagnetischen Antrieb 68 zur Bewegung der Kolbenstange 30. Dieser elektromagnetische Antrieb 68 umfasst eine Spule 70 und einen in die Spule 70 eintauchenden Tauchanker 72, der an der Kolbenstange 30 angebracht ist. Die Spule 70 ist an eine Stromquelle 74 durch einen entsprechenden Schaltkreis 76 angeschlossen, so dass die Spule 70 zeitweise mit Strom versorgt werden kann. Wird der Strom eingeschaltet, wird der Tauchanker 72 in die Spule 70 hineingezogen und zieht somit die Kolbenstange 30 nach unten.
  • Der elektrische Antrieb 68 der Ausführungsform in Fig. 9 umfasst einen Linearmotor 78 mit einem Läufer 80, der mit der Kolbenstange 30 gekoppelt ist. Wird der Läufer 80 nach unten gefahren, führt er die Kolbenstange 30 in dieser Richtung mit.
  • Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform ist ähnlich wie in Fig. 2 am unteren Ende der Kolbenstange 30 eine Kurvenrolle 36 angebracht, die in diesem Fall auf der Oberseite einer translatorisch beweglichen Kurvenstange 82 läuft. Die Oberseite der Kurvenstange 82 bildet eine Kurvenbahn, und die Kurvenstange 82 steht horizontal, d. h. senkrecht zur vertikalen Bewegungsrichtung der Kolbenstange 30. Während der Hin- und Herbewegung der Kurvenstange 82 wird die Kurvenrolle 36 aufwärts und abwärts bewegt, und diese Bewegung wird auf die Kolbenstange 30 übertragen.
  • Die Ausführungsform in Fig. 11 umfasst eine Pendelschwinge 90, die um eine Pendelachse 92 pendelt und zwei Arme 86,88 aufweist, die sich von der Pendelachse 92 aus in verschiedene Raumrichtungen erstrecken. An einem ersten Arm 86 ist eine Kurvenrolle 84 angebracht, die auf der Oberseite einer Kurvenstange 82 läuft, die ähnlich bei der vorhergehenden Ausführungsform in Fig. 10 angeordnet ist, nämlich horizontal, und translatorisch hin und her beweglich ist. Während dieser Hin- und Herbewegung der Kurvenstange 82 wird die darauf laufende Kurvenrolle 84 aufwärts und abwärts bewegt.
  • Durch diese Bewegung wird die Pendelschwinge 90 um ihre Pendelachse 92 geschwenkt, so dass eine Druckrolle 94, die am Ende des anderen Arms 88 angebracht ist, ebenfalls eine Schwenkbewegung ausführt und somit im wesentlichen ebenfalls aufwärts und abwärts bewegt wird. Während ihrer Abwärtsbewegung erfasst die Druckrolle 94 die Kolbenstange 30, beispielsweise an einem dazu vorgesehenen Anschlag, und drückt die Kolbenstange 30 nach unten. Diese abwärts gerichtete Zugbewegung der Kolbenstange 30 nach unten lässt sich durch die Form der Kurvenbahn der Kurvenrolle 82 steuern.
  • In Fig. 11 befindet sich die Kurvenrolle 84 in einer unteren Position auf einem niedriger gelegenen Abschnitt des linken Endes der Kurvenstange 82. Wird die Kurvenstange 82 aus dieser Stellung in horizontaler Richtung nach links bewegt (Pfeil B), läuft die Kurvenrolle 84 im mittleren Abschnitt der Kurvenstange 82 auf einen ansteigenden Bereich der Kurvenbahn auf und wird daher nach oben gedrückt. Hierdurch wird die Pendelschwinge 90 im Uhrzeigersinn geschwenkt (Pfeil C). Hierdurch wird die Druckrolle 94 im Uhrzeigersinn nach unten geschwenkt (Pfeil D) und erfasst die Kolbenstange 30, die nach unten gedrückt wird (Pfeil E). Dieser Vorgang ist bei einer Rückwärtsbewegung der Kurvenstange 82 entgegengesetzt der Richtung B reversibel.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Kurvenstange 82 ortsfest steht und stattdessen die Pendelachse 92 der Pendelschwinge 90 translatorisch hin und her bewegt wird (Pfeil F). Auch hierdurch läuft die Kurvenrolle 84 auf den ansteigenden Abschnitt der Kurvenstange 82 auf, was zu der Schwenkbewegung der Pendelschwinge 90 führt und die Druckrolle 94 zusammen mit der Kolbenstange 30 nach unten drückt.
  • Abweichend von der Darstellung in den Fig. 11 und 12, ist es bei beiden darin dargestellten Ausführungsformen möglich, dass die Druckrolle 94 nicht unmittelbar an der Kolbenstange 30 angreift, sondern an einer Kupplungsstange 44, ähnlich wie in Fig. 3 dargestellt. Dies führt dazu, dass die abwärts gerichtete Schwenkbewegung der Druckrolle 94 erst an einem bestimmten Punkt ihrer Bahn, an welchem die Kupplung zwischen der Kupplungsstange 44 und der Kolbenstange 30 stattfindet, in eine Abwärtsbewegung der Kolbenstange 30 übertragen wird. Ferner sind auch alternative Mittel zur Umwandlung der durch die Kurvenstange 82 erzwungenen Schwenkbewegung der Kurvenrolle 84 in eine Translationsbewegung der Kraftübertragungsmittel 20,22 denkbar.

Claims (14)

  1. Tiefziehwerkzeug (10) zum Tiefziehen von Rohlingen (32), die aus lackiertem oder mit Folienmaterial beschichtetem Blechmaterial ausgestanzt werden, zu flanschlosen Formlingen, mit einer Ziehglocke (12), einem Ziehkern (14), einem Faltenhalter (18), einem Ziehkissen zum Aufbringen einer Federkraft mittels Kraftübertragungsmitteln (20,22) auf den Faltenhalter (18), und einem Antrieb zum Antreiben der Kraftübertragungsmittel (20,22), dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb nach Erreichen einer vorgegebenen Position der Ziehglocke (12) in deren Abwärtsbewegung die Kraftübertragungsmittel (20,22) zu einer der Bewegung der Ziehglocke (12) vorauseilenden Bewegung antreibt.
  2. Tiefziehwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsmittel (20,22) einen Kolben (22) oder eine Druckplatte (23) umfassen, der bzw. die durch die Federkraft in Richtung der Ziehglocke (12) getrieben wird, und dass am Kolben (22) oder der Druckplatte (23) eine Zugstange (30, 33) angebracht ist, die durch den Antrieb angetrieben wird.
  3. Tiefziehwerkzeug gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22) in einer Kammer (24) einliegt und ein Gasvolumen (26) in der Kammer (24) dichtend abschließt, das eine pneumatische Feder bildet.
  4. Tiefziehwerkzeug gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (23) durch eine mechanische Feder (25) in Richtung der Ziehglocke (12) getrieben wird.
  5. Tiefziehwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Kupplungsstange (44) umfasst, die parallel zur Zugstange (30, 33) oder in deren axialer Verlängerung steht und spätestens bei Erreichen der vorgegebenen Position der Ziehglocke (12) in Eingriff mit der Zugstange (30, 33) gebracht wird, um eine Zugbewegung von der Kupplungsstange (44) auf die Zugstange (30, 33) zu übertragen.
  6. Tiefziehwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Kurvenbahn (38) und eine Kurvenrolle (36) umfasst, die auf der Kurvenbahn (38) läuft und mit den Kraftübertragungsmitteln (20,22) bewegungsgekoppelt ist.
  7. Tiefziehwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen rotierenden Exzenter (48) umfasst, der über ein Pleuelgestänge mit den Kraftübertragungsmitteln (20,22) verbunden ist.
  8. Tiefziehwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Nockenwelle (64) umfasst, deren Nocken (66) dazu angeordnet ist, die Kraftübertragungsmittel (20,22) während der Drehung der Nockenwelle (64) nach unten zu drücken.
  9. Tiefziehwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Kurvenstange (82) umfasst, an der seitlich eine Kurvenrolle (84) anliegt, die um eine gegenüber der Kurvenrollenachse versetzte Schwenkachse (92) schwenkbar gelagert ist, sowie Mittel zur Umwandlung einer Schwenkbewegung der Kurvenrolle (84) um die Schwenkachse (92) in eine Translationsbewegung der Kraftübertragungsmittel (20,22).
  10. Tiefziehwerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Kraftübertragungsmittel (20,22) mit dem Antrieb der Ziehglocke (12) bewegungsgekoppelt ist.
  11. Tiefziehwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen elektromagnetischen Antrieb zur Bewegung der Kraftübertragungsmittel (20,22) umfasst.
  12. Tiefziehwerkzeug gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Antrieb eine Spule und einen in die Spule eintauchenden Tauchanker umfasst, der mit den Kraftübertragungsmitteln (20,22) gekoppelt ist.
  13. Tiefziehwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen elektrischen Linearmotor umfasst, dessen Läufer mit den Kraftübertragungsmitteln (20,22) gekoppelt ist.
  14. Verfahren zum Tiefziehen von Rohlingen, die aus lackiertem oder mit Folienmaterial beschichtetem Blechmaterial, zum Beispiel aus Stahl oder Aluminium, zu flanschlosen Formlingen ausgestanzt werden und mittels einer Ziehglocke (12) eines Ziehwerkzeugs um einen Ziehkern herum zu einem topfförmigen Teil mit einem flanschlosen zylindrischen Rand verformt werden, wobei während der Formung des Randes der Rohlinge mit Hilfe eines Faltenhalters auf die der Ziehglocke (12) entgegengesetzte Seite des Randes durch ein Ziehkissen mittels Kraftübertragungsmitteln (20,22) eine Federkraft aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen einer vorgegebenen Position der Ziehglocke (12) in deren Abwärtsbewegung die Kraftübertragungsmittel (20,22) zu einer der Bewegung der Ziehglocke (12) vorauseilenden Bewegung angetrieben werden.
EP16758087.7A 2015-08-12 2016-08-05 Tiefziehwerkzeug und tiefziehverfahren zum tiefziehen von rohlingen Active EP3334544B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16758087T PL3334544T3 (pl) 2015-08-12 2016-08-05 Narzędzie do głębokiego tłoczenia i sposób głębokiego tłoczenia półwyrobów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113267.2A DE102015113267A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Tiefziehwerkzeug zum Tiefziehen von Rohlingen
PCT/EP2016/001349 WO2017025181A1 (de) 2015-08-12 2016-08-05 Tiefziehwerkzeug und tiefziehverfahren zum tiefziehen von rohlingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3334544A1 EP3334544A1 (de) 2018-06-20
EP3334544B1 true EP3334544B1 (de) 2019-07-31

Family

ID=56851533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16758087.7A Active EP3334544B1 (de) 2015-08-12 2016-08-05 Tiefziehwerkzeug und tiefziehverfahren zum tiefziehen von rohlingen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11318518B2 (de)
EP (1) EP3334544B1 (de)
CN (1) CN108136471B (de)
DE (1) DE102015113267A1 (de)
DK (1) DK3334544T3 (de)
ES (1) ES2753176T3 (de)
LT (1) LT3334544T (de)
PL (1) PL3334544T3 (de)
WO (1) WO2017025181A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118559A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Neoform Flensburg Gmbh & Co. Kg Tiefziehwerkzeug zum Tiefziehen von Rohlingen
CN110405077B (zh) * 2019-08-02 2021-04-16 江苏春秋重型机械有限公司 一种金属板材弯曲变形加工自动化机械
DE102021126646A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 MAIKO Engineering Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeug zum Umformen von beschichteten Blech-Rohlingen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US924672A (en) * 1907-08-21 1909-06-15 Bliss E W Co Drawing-press.
US3267715A (en) * 1961-10-16 1966-08-23 Dro Engineering Company Di Hydraulic control for dies in ram type presses
US3373596A (en) * 1965-06-18 1968-03-19 Gerd M. Moeller Hydraulic press
GB1481202A (en) * 1976-03-29 1977-07-27 Metal Box Co Ltd Deep drawing
US4248545A (en) * 1978-09-12 1981-02-03 Mts Systems Corporation Deep drawing press with blanking and draw pad pressure control
JP2513379B2 (ja) * 1991-10-02 1996-07-03 東洋製罐株式会社 有機被覆金属材の絞り成形法
DE4419676A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Horst Baltschun Hydraulisch gekoppelter Blechhalter
CN1181332C (zh) * 2003-03-07 2004-12-22 江苏大学 变压边力和变冲压速度的薄板成形方法及其装置
JP4787642B2 (ja) * 2006-03-22 2011-10-05 コマツ産機株式会社 プレス機械のダイクッション制御装置
US7765848B2 (en) * 2006-04-14 2010-08-03 Honda Motor Co., Ltd. Press working method and press working apparatus
DE102007005011B4 (de) * 2007-02-01 2012-09-06 Saeta Gmbh & Co. Kg Verfahren und Ziehwerkzeug zum Tiefziehen von Rohlingen aus Blechmaterial zu flanschlosen Formlingen
JP5466834B2 (ja) * 2008-05-22 2014-04-09 株式会社小松製作所 ダイクッション装置
DE102010060103B4 (de) * 2010-10-21 2013-04-11 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Ziehpresse mit dynamisch optimierter Blechhaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3334544T3 (da) 2019-10-14
WO2017025181A1 (de) 2017-02-16
ES2753176T3 (es) 2020-04-07
EP3334544A1 (de) 2018-06-20
LT3334544T (lt) 2019-09-10
CN108136471A (zh) 2018-06-08
US11318518B2 (en) 2022-05-03
DE102015113267A1 (de) 2017-02-16
US20200197996A1 (en) 2020-06-25
CN108136471B (zh) 2019-12-27
PL3334544T3 (pl) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353209C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückigen, einendig offenen Behälters aus Metall, insbesondere Metalldose
EP3334544B1 (de) Tiefziehwerkzeug und tiefziehverfahren zum tiefziehen von rohlingen
DE3515465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer behaelterkappe
DE102011002206B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dosenkörpers mit einem Halsabschnitt
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
WO2003099541A1 (de) Thermoformanlage zur herstellung von formkörpern aus kunststoffolie, sowie verfahren zu deren herstellung
DE10197111T5 (de) Elektrische Falzpresse
DE20021021U1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer dreiseitig begrenzten Ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen Material
EP2335841B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Biegeteilen und Werkzeug hierfür
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
EP1764173A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE102005045727B4 (de) Tiefziehverfahren und Tiefziehmaschine
WO2012097812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
DE3120887C2 (de) Gesamtverbundwerkzeug zum Betrieb in einer Kurbeltrieb-Presse
EP2353745B1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Dosenkörpern
DE102009028769A1 (de) Doppeltwirkende Tiefziehvorrichtung
DE2804107A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbindung aneinanderliegender materialschichten
DE233137C (de)
DE10218511B4 (de) Thermoformanlage zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststofffolie, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE29905738U1 (de) Stanzvorrichtung
DE202018104440U1 (de) Werkzeug zum Hochgeschwindigkeitsscherschneiden eines Werkstücks
EP0226735B1 (de) Verfahren und Presse zur Herstellung einer schalenförmigen, metallischen Dichtungsmembran
EP2192067A1 (de) Stapelvorrichtung für Druckprodukte
AT39842B (de) Metallstreifen-Plombe, insbesondere für Flaschen mit Hebelverschluß, sowie Verfahren und Maschine zum Anlegen, Fertigstellen und Schließen der Plombe.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190403

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NAROSKA, MARCUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1160373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2753176

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005826

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 8