EP3333336A1 - Konsolanker - Google Patents

Konsolanker Download PDF

Info

Publication number
EP3333336A1
EP3333336A1 EP16002633.2A EP16002633A EP3333336A1 EP 3333336 A1 EP3333336 A1 EP 3333336A1 EP 16002633 A EP16002633 A EP 16002633A EP 3333336 A1 EP3333336 A1 EP 3333336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
console
support
boom
wall
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16002633.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Knobloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Halfen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halfen GmbH and Co KG filed Critical Halfen GmbH and Co KG
Priority to EP16002633.2A priority Critical patent/EP3333336A1/de
Publication of EP3333336A1 publication Critical patent/EP3333336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0857Supporting consoles, e.g. adjustable only in a direction parallel to the wall

Definitions

  • the invention relates to a console anchor specified in the preamble of claim 1 genus.
  • bracket anchors for veneering building facades with facing shells or veneers.
  • the facing brick such as exposed masonry, rests on a support element of the bracket anchor.
  • Such a console anchor is for example from the DE 92 05 464 U1 known.
  • Konsolanker the comparatively high weight of the facing wall or veneer must be intercepted and introduced into the support wall.
  • exterior panels is for example from the DE 10 2007 021 431 A1 known to provide support, which are located between the building and the outer lining.
  • the outer lining serves to seal between the outer lining and the supporting wall arranged insulation weatherproof.
  • Such outer panels are usually formed as plates which are bolted directly to the carriers.
  • the to be transmitted via the carrier Weight is relatively small, so that the carrier can be made for example of wood or plastic foam.
  • the invention has for its object to provide a bracket anchor of the generic type, which causes a low heat transfer between a facing brick and a support wall with a simple structure.
  • a partial design made of plastic for reducing the heat transfer is also possible in the case of a console anchor for supporting a facing brick or facing.
  • the boom is at least partially made of plastic.
  • the support member and the console head are formed separately from the cantilever. This makes it possible to form the boom of a different material than the console head and / or the pressure element.
  • the boom is completely made of plastic, in particular of a glass fiber reinforced plastic.
  • the boom has a through opening.
  • the through opening is preferably arranged in the region between the supporting wall and the facing wall, in which the insulating material is to be arranged.
  • the opening is advantageously limited by a compression strut and a tension strut of the boom. It has been shown that the tension strut and the strut are essential for power transmission via a bracket anchor.
  • the pressure strut In the installation position, the pressure strut preferably extends approximately horizontally and projects perpendicular to the support wall.
  • the tension strut is advantageously oblique to the horizontal and falls in a particularly advantageous design of the console head in the direction of the support element.
  • the boom thus has approximately a triangular shape.
  • the opening area of the opening advantageously corresponds to at least 20%, in particular at least 30% of the total area of the cantilever. Both the opening area and the total area are measured in a view perpendicular to a cantilevered plane of the cantilever. The total area is the area enclosed by the outer contour of the cantilever.
  • the bracket anchor advantageously has a pressure element which serves to transmit pressure from the bracket anchor on the support wall.
  • the pressure element is at least partially, in particular completely made of plastic. This further reduces heat transfer from the bracket anchor to the support wall.
  • the plastic is a glass fiber reinforced plastic.
  • the bracket anchor is not directly on the supporting wall.
  • the pressure element made of plastic a low heat transfer from the support wall into the bracket anchor can be achieved both on the bracket anchor and on the pressure element.
  • the pressure element has a bearing surface facing the support surface for contact with the support wall.
  • the contact surface extends advantageously in a plane parallel to the supporting wall.
  • At the pressure element of the bracket anchor is advantageously not bolted to the support wall, but is only flat with the contact surface on the support wall.
  • the pressure element is formed integrally in a preferred design and directly, so without interposition further Components connected to the boom.
  • the pressure element may in particular be glued to the boom.
  • the boom and pressure element made of the same material, so that an adhesive bond is easily possible.
  • the support element On the support element is the facing brick or facing on.
  • the support element has a support plate or a support angle for supporting the facing brick.
  • a positioning of the facing shell in the direction perpendicular to the support wall can be achieved via a support angle.
  • An angular section of the support angle advantageously forms a stop for the elements of the facing wall shell.
  • the support element advantageously has a support surface which extends in the installed position of the bracket anchor in the horizontal direction.
  • the facing brick is advantageously placed on the support surface and not bolted to the bracket anchor.
  • the console anchor results when the console head engages around the boom.
  • the boom surrounds the support element.
  • the cantilever advantageously has on its end face facing the support element a slot into which the support element protrudes.
  • the support element engages around the boom.
  • the boom has a slot on both the console head and on the support element, in which the console head or the support element engages.
  • the attachment of the boom with the console head and / or the support element is advantageously carried out via screw and / or rivet joints. Alternatively, adhesive bonds can also be provided. Another type of connection and attachment may be advantageous.
  • the bracket anchor has advantageously a fastener for attachment of the console head to the support wall.
  • the fastening element is preferably arranged in the installed position of the bracket anchor at a vertical distance to the support element.
  • the fastening element is in particular higher than the support element.
  • Fig. 1 shows a console anchor 1 in side view.
  • Fig. 1 are schematically also a support wall 6 to which the bracket anchor 1 is fixed, and a facing brick or veneer 3 shown.
  • the console anchor 1 has a console anchor 4, with which the Console anchor 1 is fixed to the support wall 2.
  • a fastening element 14, a screw is provided in the embodiment.
  • the fastening element 14 is fixed in the supporting wall 2 and extends through the console head 4.
  • the head of the fastening element 14 is supported by a shim 18 on the console head 4.
  • a sloping hole plate 20 is provided which also in Fig. 4 is shown.
  • the edge 21 extends horizontally in the installation position and protrudes into recesses 19 on the side of the bracket 4 facing the support wall 2.
  • the slot 28 extends obliquely to the edge 21, so that by lateral Moving the inclined plate 20 an adjustment of the vertical position of the bracket 4 with respect to the support wall 2 is possible.
  • Fig. 1 shows, a plurality of recesses 19 are provided, so that an adjustment over a wide height range is possible. Information on the horizontal or vertical direction or position relate in this case consistently to the intended installation position of the bracket anchor. 1
  • a boom 5 is fixed.
  • the boom 5 connects the console head 4 with a support element 6.
  • the boom 5 extends in the space between the support wall 2 and the facing wall 3.
  • the boom 9 is at least partially made of plastic.
  • the boom 5 is made entirely of plastic.
  • the plastic is a glass fiber reinforced plastic.
  • the boom 5 has approximately the shape of a right triangle, the sharp corners are cut off.
  • the one leg of the right triangle is arranged vertically on the support wall 2 and the second leg is approximately horizontal and extends from the support wall 2 to the support element 6.
  • the boom 5 has an opening 8 which is aligned in a horizontal, parallel to the support wall 2 Direction extends through the entire boom 5.
  • the opening area F of the opening 8 is advantageously at least 20%, preferably at least 30% of the total area G of the extension 5.
  • the opening 8 separates a compression strut 9 and a tension strut 10 from each other.
  • the compression strut 9 extends approximately horizontally at the lower edge of the opening 8 and connects the support element 6 with a pressure element 7.
  • the strut 9 forms the lower leg of the right triangle.
  • the pressure element 7 has a support surface 2 facing contact surface 11, with which the pressure element 7 rests against the support wall 2.
  • the boom 5 is supported by the pressure element 7 on the support wall 2 from.
  • the tension strut 10 extends obliquely to the horizontal and extends from the support element 6 in the direction of the console head 4. About the tension strut 10 are mainly taken from the facing wall 3 in the support element 6 tensile forces taken while the strut 9 predominantly applied by the facing shell 3 compressive forces via the pressure element 7 in the support wall 2 initiates. On the side facing the supporting wall 2, the pressure strut 9 and the tension strut 10 are connected via a vertical strut 33, which runs parallel and at a distance from the supporting wall 2. The vertical strut 33 forms the vertical leg of the right triangle.
  • the support element 6 comprises a support plate 24, on which a support surface 16 is formed.
  • the support plate 24 is aligned approximately horizontally. On the support surface 16, the facing wall 3 is superimposed. In the installed position, the support surface 16 is the top of the support plate 24.
  • the support plate 24 is connected via a mounting plate 25 of the support member 6 with the boom 5.
  • the mounting plate 25 is vertically aligned and welded in the embodiment of the support plate 24.
  • the mounting plate 25 protrudes between elements of the facing wall 3.
  • the mounting plate 25 is in the horizontal direction between the individual elements, for example, individual stones of the facing brick 3 arranged.
  • the support plate 24 protrudes between superposed elements of the facing wall 3. Fixing elements for fixing the facing wall 3 on the support element 6 such as screws or the like are advantageously not provided.
  • Fig. 1 are also the dimensions of the console anchor 1 shown in detail.
  • the facing wall 3 is arranged at a horizontal distance a to the supporting wall 2.
  • the distance a is at least partially bridged by the boom 5.
  • the boom 5 has a perpendicular to the support wall 2 measured width e, which is advantageously at least 70%, in particular at least 80% of the distance a.
  • the support element 6 is arranged lower in the installed position than the console head 4.
  • the support element 6 and the fastening element 14 have a vertically measured distance b from each other, which advantageously corresponds to at least 60%, preferably at least 80% of the width e.
  • the fastening element 14 has a longitudinal center axis 17.
  • the longitudinal center axis 17 has a vertically measured distance h from the support surface 16, which is advantageously greater than the width e.
  • the distance h is at least 1.2 times, preferably at least 1.4 times the width e.
  • the pressure element 7 is arranged lower than the console head 4.
  • the pressure element 7 has the console head 4 a vertically measured distance c, which is advantageously 0.7 times to 1.3 times the width e.
  • the pressure element 7 has the longitudinal central axis 17 a distance d, which is also measured in the vertical direction.
  • the distance d is advantageously at least 0.8 times the width e.
  • the vertical distance d is 0.9 times to 1.5 times the width e.
  • the support element 6 is connected to the boom 5 via rivets 22.
  • the boom 5 protrudes in a jaw 15.
  • the cantilever plane 15 is the center plane of the cantilever 5 and extends in the installed position in the vertical direction and perpendicular to the support wall 2.
  • the cantilever 5 has a slot 13 extending in a vertical direction Direction extends.
  • the slot 13 extends over the entire height of the support element 6.
  • the slot 13 is bounded by two side portions 12 of the boom 5.
  • the mounting plate 25 protrudes into the slot 13 between the side portions 12. As a result, the mounting plate 25 is encompassed by the boom 5.
  • a rivet 22 is shown schematically. Instead of rivets 22 and fastening screws or the like may be provided for fixing the support member 6 on the boom 5. Alternatively, the support element 6 may also be glued to the boom 5.
  • Fig. 2 also shows the extension of the boom 5 in the lateral direction of the support wall 2, that is perpendicular to the collar plane 15.
  • the boom 5 has a thickness k, which is relatively large.
  • the thickness k is advantageously at least 10%, in particular at least 15% of the width e.
  • the representation in Fig. 2 is not to scale, but only schematically.
  • side panels 26 are fixed to the console head 4, in particular welded.
  • the side plates 26 extend from the console head 4 in the vertical direction along the vertical strut 33 and embrace this on both sides, such as Fig. 3 shows.
  • the fixation of the side plates 26 on the boom 5 takes place in the exemplary embodiment of rivets 27.
  • three rivets 27 and two rivets 22 are provided.
  • other fastening means such as screws, may be provided.
  • the console head 4 is glued to the boom 5 directly or via side plates 26 or other connecting components.
  • the boom 5 has a slot for receiving a fixed to the console head 4 plate. It can also be provided that the support element 6 has side plates which engage around the boom 5. Other types of fixation may be advantageous.
  • FIGS. 5 and 6 show exemplary embodiments of support elements 6.
  • the support element 6 has a support angle 30, which is fixed to the mounting plate 25.
  • the support angle 30 is welded to the mounting plate 25.
  • the support angle 30 has an upstanding, preferably vertically and parallel to the support wall 2 extending leg 34, which preferably serves as a stop for the facing wall 3.
  • the leg 34 can protrude into a slot of the mounting plate 25.
  • the leg 34 may have a slot through which the mounting plate 25 protrudes.
  • the mounting plate 25 has mounting holes 29. Corresponding mounting holes are also advantageous in the in the Fig. 1 and 2 shown mounting plate 25 is provided.
  • a support plate 24 is provided which extends horizontally and which forms the support surface 16.
  • the support plate 24 is connected via a connecting plate 31 with the mounting plate 25.
  • the mounting plate 25 has a lower edge 32 which faces the floor in the installed state and which has a distance i to the support surface 16. The distance i can be selected suitable for the respective installation state.
  • a plurality of support elements for a boom 5 are provided, which can be selectively fixed to the boom 5, so that there is a simple adaptation to the installed state.
  • the support elements 6 are preferably made of metal, in particular steel.
  • the console head 4 and the side plates 26 are advantageously made of metal, especially steel.
  • different shapes of console heads 4 can also be fixed to the boom 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Konsolanker (1) zur Verbindung mit einer Tragwand (2) und zur Auflagerung einer Vormauerschale oder Verblendung (3) in einem Abstand (a) zur Tragwand (2) besitzt einen Konsolkopf (4) zur Befestigung des Konsolankers (1) an der Tragwand (2). Der Konsolanker (1) besitzt einen Ausleger (5), ein Auflagerelement (6) zur Abstützung der Vormauerschale (3) sowie ein Druckelement (7) zur Druckübertragung vom Konsolanker (1) auf die Tragwand (2). Das Auflagerelement (6) und das Druckelement (7) sind am Ausleger (5) festgelegt. Es ist vorgesehen, dass der Ausleger (5) zumindest teilweise aus Kunststoff ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Konsolanker der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Es ist bekannt, Konsolanker zur Verblendung von Gebäudefassaden mit Vormauerschalen oder Verblendungen einzusetzen. Die Vormauerschale, beispielsweise Sichtmauerwerk, liegt auf einem Auflagerelement des Konsolankers auf. Ein solcher Konsolanker ist beispielsweise aus der DE 92 05 464 U1 bekannt. Über derartige Konsolanker muss das vergleichsweise hohe Gewicht der Vormauerschale oder Verblendung abgefangen und in die Tragwand eingeleitet werden.
  • Zur Wärmedämmung von Gebäuden ist es bekannt, zwischen der Vormauerschale und der Tragwand Dämmmaterial anzuordnen. Der Ausleger des Konsolankers ragt dabei durch das Dämmmaterial und bildet dabei eine Wärmebrücke.
  • Zur Fixierung von Außenverkleidungen ist beispielsweise aus der
    DE 10 2007 021 431 A1 bekannt, Träger vorzusehen, die sich zwischen dem Bauwerk und der Außenverkleidung befinden. Die Außenverkleidung dient dazu, zwischen der Außenverkleidung und der Tragwand angeordnetes Dämmmaterial wettersicher abzuschließen. Derartige Außenverkleidungen sind üblicherweise als Platten ausgebildet, die unmittelbar an den Trägern festgeschraubt werden. Das über die Träger zu übertragende Gewicht ist vergleichsweise klein, so dass die Träger beispielsweise aus Holz oder Kunststoffschaum hergestellt sein können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Konsolanker der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der bei einfachem Aufbau eine geringe Wärmeübertragung zwischen einer Vormauerschale und einer Tragwand bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Konsolanker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass auch bei einem Konsolanker zur Auflagerung einer Vormauerschale oder Verblendung eine teilweise Gestaltung aus Kunststoff zur Verringerung der Wärmeübertragung möglich ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Ausleger zumindest teilweise aus Kunststoff besteht. Vorzugsweise sind das Auflagerelement und der Konsolkopf separat von dem Ausleger ausgebildet. Dadurch ist es möglich, den Ausleger aus einem anderen Material auszubilden als den Konsolkopf und/oder das Druckelement. Außerdem ist es möglich, Konsolköpfe und/oder Auflagerelemente unterschiedlicher Bauform an Auslegern einer Bauform zu fixieren. Dadurch kann mit wenigen unterschiedlichen Einzelteilen eine gute Anpassung auf den Einbaufall erfolgen.
  • In bevorzugter Gestaltung ist der Ausleger vollständig aus Kunststoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff. Dadurch kann der benötigte Querschnitt des Auslegers und damit die Wärmeübertragung trotz der vergleichsweise hohen über den Ausleger zu übertragenden Kräfte vergleichsweise gering gehalten werden.
  • Zur Verringerung der Wärmeübertragung zwischen Vormauerschale und Tragwerk ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Ausleger eine durchgehende Öffnung besitzt. Die durchgehende Öffnung ist bevorzugt in dem Bereich zwischen Tragwand und Vormauerschale angeordnet, in dem auch das Dämmmaterial anzuordnen ist. Die Öffnung wird vorteilhaft von einer Druckstrebe und einer Zugstrebe des Auslegers begrenzt. Es hat sich gezeigt, dass für die Kraftübertragung über einen Konsolanker die Zugstrebe und die Druckstrebe wesentlich sind. Bevorzugt verläuft die Druckstrebe in Einbaulage näherungsweise horizontal und kragt senkrecht zur Tragwand aus. Die Zugstrebe verläuft vorteilhaft schräg zur Horizontalen und fällt in besonders vorteilhafter Gestaltung von dem Konsolkopf in Richtung auf das Auflagerelement ab. Der Ausleger besitzt dadurch näherungsweise eine dreieckige Form. Die Öffnungsfläche der Öffnung entspricht vorteilhaft mindestens 20 %, insbesondere mindestens 30 % der Gesamtfläche des Auslegers. Sowohl die Öffnungsfläche als auch die Gesamtfläche sind dabei in einer Ansicht senkrecht auf eine Kragebene des Auslegers gemessen. Die Gesamtfläche ist die von der Außenkontur des Auslegers umschlossene Fläche. Durch eine vergleichsweise große Öffnungsfläche bezogen auf die Gesamtfläche des Auslegers wird eine hohe Reduzierung der Wärmeübertragung von der Vormauerschale auf das Tragwerk erreicht.
  • Der Konsolanker besitzt vorteilhaft ein Druckelement, das zur Druckübertragung von Konsolanker auf die Tragwand dient. Vorteilhaft ist das Druckelement zumindest teilweise, insbesondere vollständig aus Kunststoff. Dadurch wird die Wärmeübertragung vom Konsolanker auf die Tragwand weiter verringert. In bevorzugter Gestaltung ist der Kunststoff ein glasfaserverstärkter Kunststoff. Im Bereich des Konsolkopfs sind bevorzugt zur Höhenjustierung weitere Elemente vorgesehen, die zwischen dem Konsolanker und der Tragwand angeordnet sind. Dadurch liegt der Konsolanker nicht unmittelbar an der Tragwand an. Bei Gestaltung des Druckelements aus Kunststoff kann sowohl am Konsolanker als auch am Druckelement eine geringe Wärmeübertragung von der Tragwand in den Konsolanker erzielt werden. Vorteilhaft besitzt das Druckelement eine der Tragwand zugewandte Anlagefläche zur Anlage an der Tragwand. Die Anlagefläche erstreckt sich vorteilhaft in einer Ebene parallel zur Tragwand. Am Druckelement ist der Konsolanker vorteilhaft nicht an der Tragwand festgeschraubt, sondern liegt lediglich flächig mit der Anlagefläche an der Tragwand an. Das Druckelement ist in bevorzugter Gestaltung einteilig ausgebildet und unmittelbar, also ohne Zwischenlage weiterer Bauteile, mit dem Ausleger verbunden. Das Druckelement kann insbesondere am Ausleger angeklebt sein. Bevorzugt bestehen Ausleger und Druckelement aus dem gleichen Material, so dass eine Klebverbindung einfach möglich ist.
  • An dem Auflagerelement liegt die Vormauerschale oder Verblendung auf. Vorteilhaft besitzt das Auflagerelement eine Auflagerplatte oder einen Auflagerwinkel zur Abstützung der Vormauerschale. Über einen Auflagerwinkel kann zusätzlich eine Positionierung der Vormauerschale in Richtung senkrecht auf die Tragwand erreicht werden. Ein Winkelabschnitt des Auflagerwinkels bildet dabei vorteilhaft einen Anschlag für die Elemente der Vormauerschale. Zur Abstützung der Vormauerschale oder Verblendung nach unten besitzt das Auflagerelement vorteilhaft eine Auflagerfläche, die sich in Einbaulage des Konsolankers in horizontaler Richtung erstreckt. Die Vormauerschale ist vorteilhaft auf die Auflagerfläche aufgesetzt und nicht mit dem Konsolanker verschraubt.
  • Ein einfacher Aufbau des Konsolankers ergibt sich, wenn der Konsolkopf den Ausleger umgreift. In bevorzugter Gestaltung umgreift der Ausleger das Auflagerelement. Dabei besitzt der Ausleger vorteilhaft an seiner dem Auflagerelement zugewandten Stirnseite einen Schlitz, in den das Auflagerelement ragt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Auflagerelement den Ausleger umgreift. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Ausleger sowohl am Konsolkopf als auch am Auflagerelement einen Schlitz besitzt, in den der Konsolkopf bzw. das Auflagerelement eingreift. Die Befestigung des Auslegers mit dem Konsolkopf und/oder dem Auflagerelement erfolgt vorteilhaft über Schraub- und/oder Nietverbindungen. Alternativ können auch Klebverbindungen vorgesehen sein. Auch eine andere Art der Verbindung und Befestigung kann vorteilhaft sein.
  • Der Konsolanker besitzt vorteilhaft ein Befestigungselement zur Befestigung des Konsolkopfes an der Tragwand. Das Befestigungselement ist in Einbaulage des Konsolankers bevorzugt in einem vertikalen Abstand zum Auflagerelement angeordnet. Dabei liegt das Befestigungselement insbesondere höher als das Auflagerelement. Durch diese Anordnung ist eine vorteilhafte Anordnung einer Zugstrebe zwischen Konsolkopf und Auflagerelement möglich, über die die Gewichtskraft der Vormauerschale oder Verblendung mindestens teilweise abgefangen wird. Vorteilhaft liegt der Konsolkopf in Einbaulage in einem vertikalen Abstand zum Druckelement. Das Druckelement und das Auflagerelement können sich in Einbaulage vorteilhaft etwa auf der gleichen Höhe erstrecken.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Konsolankers an einer Tragwand mit schematisch gezeigter, daran angeordneter Vormauerschale,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung auf Höhe der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Konsolkopfes des Konsolankers,
    Fig. 5 und Fig. 6
    schematische Seitenansichten von Ausführungsbeispielen von Auflagerelementen für den Konsolanker 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Konsolanker 1 in Seitenansicht. In Fig. 1 sind schematisch auch eine Tragwand 6, an der der Konsolanker 1 festgelegt ist, sowie eine Vormauerschale oder Verblendung 3 gezeigt. Der Konsolanker 1 besitzt einen Konsolanker 4, mit dem der Konsolanker 1 an der Tragwand 2 festgelegt ist. Hierzu ist ein Befestigungselement 14, im Ausführungsbeispiel eine Schraube vorgesehen. Das Befestigungselement 14 ist in der Tragwand 2 fixiert und durchragt den Konsolkopf 4. Der Kopf des Befestigungselements 14 stützt sich dabei über ein Unterlegblech 18 am Konsolkopf 4 ab. Zur Justierung der Lage des Konsolkopfes 4 in senkrechter Richtung ist eine Schräglochplatte 20 vorgesehen, die auch in Fig. 4 gezeigt ist. Wie Fig. 4 zeigt, besitzt die Schräglochplatte 20 ein Langloch 28 sowie einen Rand 21. Der Rand 21 verläuft in Einbaulage horizontal und ragt in Ausnehmungen 19 an der der Tragwand 2 zugewandten Seite des Konsolkopfes 4. Das Langloch 28 verläuft schräg zum Rand 21, so dass durch seitliches Verschieben der Schräglochplatte 20 eine Justage der vertikalen Position des Konsolankers 4 gegenüber der Tragwand 2 möglich ist. Wie Fig. 1 zeigt, sind mehrere Ausnehmungen 19 vorgesehen, so dass ein Justage über einen weiten Höhenbereich möglich ist. Angaben zur horizontalen oder vertikalen Richtung oder Lage beziehen sich dabei vorliegend durchgängig auf die vorgesehene Einbaulage des Konsolankers 1.
  • Am Konsolkopf 4 ist ein Ausleger 5 festgelegt. Der Ausleger 5 verbindet den Konsolkopf 4 mit einem Auflagerelement 6. Der Ausleger 5 erstreckt sich im Raum zwischen der Tragwand 2 und der Vormauerschale 3. Der Ausleger 9 besteht mindestens teilweise aus Kunststoff. Im Ausführungsbeispiel besteht der Ausleger 5 vollständig aus Kunststoff. Bevorzugt ist der Kunststoff ein glasfaserverstärkter Kunststoff. Der Ausleger 5 besitzt näherungsweise die Form eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen spitze Ecken abgeschnitten sind. Der eine Schenkel des rechtwinkligen Dreiecks ist dabei vertikal an der Tragwand 2 angeordnet und der zweite Schenkel etwa horizontal und erstreckt sich von der Tragwand 2 zum Auflagerelement 6. Der Ausleger 5 besitzt eine Öffnung 8, die sich in einer horizontalen, parallel zur Tragwand 2 ausgerichteten Richtung durch den gesamten Ausleger 5 erstreckt. In Fig. 1 sind schematisch die Gesamtfläche G des Auslegers 5 sowie die Öffnungsfläche F der Öffnung 8 mit gestrichelter Linie gezeigt. Die gestrichelten Linien sind dabei zur besseren Darstellung jeweils innerhalb der entsprechenden Kontur von Ausleger 5 bzw. Öffnung 8 gezeigt, deren Fläche betrachtet wird. Die Öffnungsfläche F der Öffnung 8 beträgt vorteilhaft mindestens 20 %, bevorzugt mindestens 30 % der Gesamtfläche G des Auslegers 5.
  • Die Öffnung 8 trennt eine Druckstrebe 9 und eine Zugstrebe 10 voneinander. Die Druckstrebe 9 verläuft etwa horizontal am unteren Rand der Öffnung 8 und verbindet das Auflagerelement 6 mit einem Druckelement 7. Die Druckstrebe 9 bildet den unteren Schenkel des rechtwinkligen Dreiecks. Das Druckelement 7 besitzt eine der Tragwand 2 zugewandte Anlagefläche 11, mit der das Druckelement 7 an der Tragwand 2 anliegt. Der Ausleger 5 stützt sich über das Druckelement 7 an der Tragwand 2 ab.
  • Die Zugstrebe 10 verläuft schräg zur Horizontalen und erstreckt sich vom Auflagerelement 6 in Richtung auf den Konsolkopf 4. Über die Zugstrebe 10 werden überwiegend die von der Vormauerschale 3 in das Auflagerelement 6 eingeleiteten Zugkräfte aufgenommen, während die Druckstrebe 9 überwiegend von der Vormauerschale 3 aufgebrachte Druckkräfte über das Druckelement 7 in die Tragwand 2 einleitet. An der der Tragwand 2 zugewandten Seite sind die Druckstrebe 9 und die Zugstrebe 10 über eine Vertikalstrebe 33 verbunden, die parallel und mit Abstand zur Tragwand 2 verläuft. Die Vertikalstrebe 33 bildet den vertikalen Schenkel des rechtwinkligen Dreiecks.
  • Das Auflagerelement 6 umfasst im Ausführungsbeispiel eine Auflagerplatte 24, an der eine Auflagerfläche 16 ausgebildet ist. Die Auflagerplatte 24 ist etwa horizontal ausgerichtet. Auf der Auflagerfläche 16 ist die Vormauerschale 3 aufgelagert. In Einbaulage ist die Auflagerfläche 16 die Oberseite der Auflagerplatte 24. Die Auflagerplatte 24 ist über eine Befestigungsplatte 25 des Auflagerelements 6 mit dem Ausleger 5 verbunden. Die Befestigungsplatte 25 ist vertikal ausgerichtet und im Ausführungsbeispiel an der Auflagerplatte 24 festgeschweißt.
  • Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, ragt die Befestigungsplatte 25 zwischen Elemente der Vormauerschale 3. Die Befestigungsplatte 25 ist dabei in horizontaler Richtung zwischen den einzelnen Elementen, beispielsweise einzelnen Steinen der Vormauerschale 3 angeordnet. Die Auflagerplatte 24 ragt zwischen übereinander liegende Elemente der Vormauerschale 3. Befestigungselemente zur Fixierung der Vormauerschale 3 an dem Auflagerelement 6 wie beispielsweise Schrauben oder dergleichen sind vorteilhaft nicht vorgesehen.
  • In Fig. 1 sind auch die Abmessungen des Konsolankers 1 im Einzelnen gezeigt. Die Vormauerschale 3 ist in einem horizontalen Abstand a zur Tragwand 2 angeordnet. Der Abstand a ist mindestens teilweise vom Ausleger 5 überbrückt. Wie Fig. 1 zeigt, besitzt der Ausleger 5 eine senkrecht zur Tragwand 2 gemessene Breite e, die vorteilhaft mindestens 70 %, insbesondere mindestens 80 % des Abstands a beträgt. Das Auflagerelement 6 ist in Einbaulage tiefer angeordnet als der Konsolkopf 4. Das Auflagerelement 6 und das Befestigungselement 14 besitzen einen vertikal gemessenen Abstand b zueinander, der vorteilhaft mindestens 60 %, bevorzugt mindestens 80 % der Breite e entspricht. Das Befestigungselement 14 besitzt eine Längsmittelachse 17. Die Längsmittelachse 17 besitzt zur Auflagerfläche 16 einen vertikal gemessenen Abstand h, der vorteilhaft größer als die Breite e ist. Vorteilhaft beträgt der Abstand h mindestens das 1,2fache, bevorzugt mindestens das 1,4fache der Breite e. Wie Fig. 1 auch zeigt, ist das Druckelement 7 tiefer angeordnet als der Konsolkopf 4. Das Druckelement 7 besitzt zum Konsolkopf 4 einen vertikal gemessenen Abstand c, der vorteilhaft das 0,7fache bis 1,3fache der Breite e beträgt. Das Druckelement 7 besitzt zur Längsmittelachse 17 einen Abstand d, der ebenfalls in vertikaler Richtung gemessen ist. Der Abstand d beträgt vorteilhaft mindestens das 0,8fache der Breite e. Vorteilhaft beträgt der vertikale Abstand d das 0,9fache bis 1,5 flache der Breite e.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Auflagerelement 6 über Niete 22 mit dem Ausleger 5 verbunden. Wie Fig. 2 zeigt, kragt der Ausleger 5 in einer Kragebene 15 aus. Die Kragebene 15 ist die Mittelebene des Auslegers 5 und erstreckt sich in Einbaulage in vertikaler Richtung und senkrecht zur Tragwand 2. An seiner dem Auflagerelement 6 zugewandten Stirnseite 23 besitzt der Ausleger 5 einen Schlitz 13, der sich in vertikaler Richtung erstreckt. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Schlitz 13 über die gesamte Höhe des Auflagerelements 6. Der Schlitz 13 ist von zwei Seitenabschnitten 12 des Auslegers 5 begrenzt. Die Befestigungsplatte 25 ragt in den Schlitz 13 zwischen die Seitenabschnitte 12. Dadurch ist die Befestigungsplatte 25 vom Ausleger 5 umgriffen. In Fig. 2 ist auch ein Niet 22 schematisch gezeigt. Anstelle von Nieten 22 können auch Befestigungsschrauben oder dergleichen zur Fixierung des Auflagerelements 6 am Ausleger 5 vorgesehen sein. Alternativ kann das Auflagerelement 6 auch am Ausleger 5 festgeklebt sein.
  • Fig. 2 zeigt auch die Erstreckung des Auslegers 5 in Seitenrichtung der Tragwand 2, also senkrecht zur Kragebene 15. Der Ausleger 5 besitzt eine Dicke k, die vergleichsweise groß ist. Die Dicke k beträgt vorteilhaft mindestens 10 %, insbesondere mindestens 15 % der Breite e. Die Darstellung in Fig. 2 ist dabei nicht maßstäblich, sondern lediglich schematisch.
  • Zur Fixierung des Konsolkopfs 4 am Ausleger 5 sind am Konsolkopf 4 Seitenplatten 26 fixiert, insbesondere festgeschweißt. Die Seitenplatten 26 verlaufen vom Konsolkopf 4 in vertikaler Richtung entlang der Vertikalstrebe 33 und umgreifen diese beidseitig, wie Fig. 3 zeigt. Die Fixierung der Seitenplatten 26 am Ausleger 5 erfolgt im Ausführungbeispiel über Niete 27. Im Ausführungsbeispiel sind drei Niete 27 und zwei Niete 22 vorgesehen. Anstelle der Niete 27 können auch andere Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, vorgesehen sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Konsolkopf 4 unmittelbar oder über Seitenplatten 26 oder andere Verbindungsbauteile am Ausleger 5 festgeklebt ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Ausleger 5 einen Schlitz zur Aufnahme einer am Konsolkopf 4 fixierten Platte aufweist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Auflagerelement 6 Seitenplatten besitzt, die den Ausleger 5 umgreifen. Auch andere Arten der Fixierung können vorteilhaft sein.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen Ausführungsbeispiele für Auflagerelemente 6. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 besitzt das Auflagerelement 6 einen Auflagerwinkel 30, der an der Befestigungsplatte 25 fixiert ist. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Auflagerwinkel 30 an der Befestigungsplatte 25 festgeschweißt ist. Der Auflagerwinkel 30 besitzt einen hochstehenden, vorteilhaft vertikal und parallel zur Tragwand 2 verlaufenden Schenkel 34, der bevorzugt als Anschlag für die Vormauerschale 3 dient. Dadurch wird die Montage und Ausrichtung der Vormauerschale 3 am Konsolanker 1 vereinfacht. Der Schenkel 34 kann dabei in einen Schlitz der Befestigungsplatte 25 ragen. Alternativ kann der Schenkel 34 einen Schlitz besitzen, durch den die Befestigungsplatte 25 ragt. Zur Befestigung am Ausleger 5 besitzt die Befestigungsplatte 25 Befestigungsöffnungen 29. Entsprechende Befestigungsöffnungen sind vorteilhaft auch bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Befestigungsplatte 25 vorgesehen.
  • Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Auflagerplatte 24 vorgesehen, die sich horizontal erstreckt und die die Auflagerfläche 16 bildet. Die Auflagerplatte 24 ist über eine Verbindungsplatte 31 mit der Befestigungsplatte 25 verbunden. Die Befestigungsplatte 25 besitzt eine Unterkante 32, die im Einbauzustand dem Boden zugewandt liegt und die zur Auflagerfläche 16 einen Abstand i besitzt. Der Abstand i kann für den jeweiligen Einbauzustand geeignet gewählt werden.
  • Vorteilhaft sind mehrere Auflagerelemente für einen Ausleger 5 vorgesehen, die wahlweise am Ausleger 5 fixiert werden können, so dass sich eine einfache Anpassung auf den Einbauzustand ergibt. Die Auflagerelemente 6 bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl. Auch der Konsolkopf 4 und die Seitenplatten 26 sind vorteilhaft aus Metall, insbesondere aus Stahl. Am Ausleger 5 können vorteilhaft auch unterschiedliche Formen von Konsolköpfen 4 fixiert werden.
  • Die Figuren zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele, die in beliebigen Kombinationen und Unterkombinationen miteinander kombiniert werden können, um weitere vorteilhafte Gestaltungen zu erhalten.

Claims (15)

  1. Konsolanker zur Verbindung mit einer Tragwand (2) und zur Auflagerung einer Vormauerschale oder Verblendung (3) in einem Abstand (a) zur Tragwand (2), wobei der Konsolanker (1) einen Konsolkopf (4) zur Befestigung des Konsolankers (1) an der Tragwand (2), einen Ausleger (5), ein Auflagerelement (6) zur Abstützung der Vormauerschale (3) und ein Druckelement (7) zur Druckübertragung vom Konsolanker (1) auf die Tragwand (2) umfasst, wobei das Auflagerelement (6) und das Druckelement (7) am Ausleger (5) festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (5) zumindest teilweise aus Kunststoff ist.
  2. Konsolanker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (5) vollständig aus Kunststoff ist.
  3. Konsolanker nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein glasfaserverstärkter Kunststoff ist.
  4. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (5) eine durchgehende Öffnung (8) aufweist.
  5. Konsolanker nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) von einer Druckstrebe (9) und einer Zugstrebe (10) des Auslegers (5) begrenzt ist.
  6. Konsolanker nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (5) in Ansicht senkrecht auf eine Kragebene (15) des Auslegers (5) eine Gesamtfläche (G) besitzt, die von der Außenkontur des Auslegers (5) umschlossen ist, dass die Öffnung (8) in Ansicht senkrecht auf die Kragebene (15) eine Öffnungsfläche (F) besitzt, und dass die Öffnungsfläche (F) mindestens 20 % der Gesamtfläche (G) entspricht.
  7. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (7) zumindest teilweise insbesondere vollständig aus Kunststoff ist, wobei der Kunststoff insbesondere ein glasfaserverstärkter Kunststoff ist.
  8. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (7) eine der Tragwand (2) zugewandte Anlagefläche (11) zur Anlage an der Tragwand (2) besitzt, die sich in einer Ebene parallel zur Tragwand (2) erstreckt.
  9. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (7) einteilig ausgebildet und unmittelbar mit dem Ausleger (5) verbunden ist.
  10. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerelement (6) eine Auflagerplatte (24) oder einen Auflagerwinkel (30) zur Abstützung der Vormauerschale (3) umfasst.
  11. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerelement (6) eine Auflagerfläche (16) zur Auflagerung der Vormauerschale (3) umfasst, die sich in Einbaulage des Konsolankers (1) in horizontaler Richtung erstreckt.
  12. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Konsolkopf (4) Seitenplatten (26) festgelegt sind, die den Ausleger (5) umgreifen.
  13. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (5) das Auflagerelement (6) umgreift, wobei der Ausleger (5) insbesondere an seiner dem Auflagerelement (6) zugewandten Stirnseite (16) einen Schlitz (13) aufweist, in den das Auflagerelement (6) ragt.
  14. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Konsolanker (1) ein Befestigungselement (14) zur Befestigung des Konsolkopfes (4) an der Tragwand (2) umfasst, und dass das Befestigungselement (14) in der Einbaulage des Konsolankers (1) in einem vertikalen Abstand (b) zum Auflagerelement (6) angeordnet ist.
  15. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Konsolkopf (4) in Einbaulage in einem vertikalen Abstand (c) zum Druckelement (7) angeordnet ist.
EP16002633.2A 2016-12-09 2016-12-09 Konsolanker Pending EP3333336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16002633.2A EP3333336A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Konsolanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16002633.2A EP3333336A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Konsolanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3333336A1 true EP3333336A1 (de) 2018-06-13

Family

ID=57544174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002633.2A Pending EP3333336A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Konsolanker

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3333336A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489430A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-29 Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG Fassadenverankerung
DE102020111864A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Konsolanker

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205464U1 (de) 1992-04-22 1992-07-09 Halfen GmbH & Co. KG, 4000 Düsseldorf Abfangkonsole für Mauersteine, Verblendplatten o.dgl.
DE102007021431A1 (de) 2006-05-09 2007-11-15 Böhm, Martin E. System und Verfahren zur Anbringung von Dämmmaterialien an Bauwerken
EP2180115A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Wagner System AG Verbindungsteil für Gebäudehüllenverkleidung
DE102013200211A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Hilti Aktiengesellschaft Konsole
EP2857609A1 (de) * 2011-07-08 2015-04-08 Tecnodima S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Gebäudefassaden
EP2918746A2 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Klaus Peter Abel Fassadenbefestigungssystem
EP2937492A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-28 HALFEN GmbH Konsolanker
DE102016100739A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Technische Universität Dresden Verankerungs- und Dämmsystem für eine Verblendschale

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205464U1 (de) 1992-04-22 1992-07-09 Halfen GmbH & Co. KG, 4000 Düsseldorf Abfangkonsole für Mauersteine, Verblendplatten o.dgl.
DE102007021431A1 (de) 2006-05-09 2007-11-15 Böhm, Martin E. System und Verfahren zur Anbringung von Dämmmaterialien an Bauwerken
EP2180115A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Wagner System AG Verbindungsteil für Gebäudehüllenverkleidung
EP2857609A1 (de) * 2011-07-08 2015-04-08 Tecnodima S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Gebäudefassaden
DE102013200211A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Hilti Aktiengesellschaft Konsole
EP2918746A2 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Klaus Peter Abel Fassadenbefestigungssystem
EP2937492A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-28 HALFEN GmbH Konsolanker
DE102016100739A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Technische Universität Dresden Verankerungs- und Dämmsystem für eine Verblendschale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489430A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-29 Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG Fassadenverankerung
DE102020111864A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Konsolanker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354368B1 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
EP0314120B1 (de) Fassadenkonstruktion für Hochbauten
DE60111600T2 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
EP2446096B1 (de) Haltewinkel für ein fassadensystem
DE3003924A1 (de) Wagenkastenaufbau fuer strassen- und schienenfahrzeuge
DE3333954A1 (de) Verstellbare haltevorrichtung fuer verkleidungsplatten
EP1830012B1 (de) Haltevorrichtung für eine Platte
EP3365510B1 (de) Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers
EP3239431B1 (de) Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand
EP3333336A1 (de) Konsolanker
EP2194207A1 (de) Haltevorrichtung für die Glasscheibe einer Geländerbrüstung
DE60111777T2 (de) Anordnung zur verbindung von rahmenlängsträgern
EP2122084B1 (de) Teilesatz umfassend eine Befestigungsvorrichtung und einen Anker
DE69929707T2 (de) Ein mit befestigungsvorrichtung(en) zusammengesetzter aufzug
DE102021102504B3 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE202011050739U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP0415201B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
EP1126099A2 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
DE202012104226U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Elementen an Trägerflanschen
EP2816171B1 (de) Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand
EP0026495A2 (de) Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden
DE102010027368B4 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE102005001336A1 (de) Stoßverbinderelement
EP2927390B1 (de) Fassadenhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190912

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEVIAT GMBH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522