EP3325354A1 - Verfahren und vorrichtung zur abgrenzung und übergabe von pellets - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur abgrenzung und übergabe von pellets

Info

Publication number
EP3325354A1
EP3325354A1 EP15739179.8A EP15739179A EP3325354A1 EP 3325354 A1 EP3325354 A1 EP 3325354A1 EP 15739179 A EP15739179 A EP 15739179A EP 3325354 A1 EP3325354 A1 EP 3325354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
pellets
pellet
pressure difference
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15739179.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3325354B1 (de
Inventor
Achim Wolf
Stefan Wolf
Karlheinz Seyfang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Publication of EP3325354A1 publication Critical patent/EP3325354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3325354B1 publication Critical patent/EP3325354B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/16Separating measured quantities from supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/14Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by pneumatic feeders

Definitions

  • the invention relates to a method for delimiting and transferring pellets, in particular cryopellets, into a target container, as well as to a separating device for carrying out this method.
  • Numerous active pharmaceutical ingredients are applied as a solution, but are unstable in dissolved form. As a freeze-dried formulation, however, they can be stably stored and reconstituted immediately before use. Examples include biotechnological products, peptides, vaccines and certain
  • cryopellets are also produced in the form of more or less spherical multiparticulate preparations as so-called cryopellets.
  • the starting solution is brought into drop form, wherein drops can be produced with a precisely defined volume.
  • these drops are frozen in liquid nitrogen and then dried by sublimation.
  • the dry cryopellets produced in this way have at least approximately a spherical shape with a defined mean diameter. If necessary, they can be brought back into solution in an appropriate amount v.
  • the aim is to produce only such a limited amount of solution as is necessary to meet the immediate needs, for which appropriate amounts of Cryopellets in suitable
  • Packaging units are kept.
  • cryopellets are extremely fragile and susceptible to abrasion.
  • Existing feed technologies eg slide, vibratory feed
  • the density of the pellets is typically so small with typically p ⁇ 0.2 g / ml that their weight alone is scarcely sufficient for targeted delivery.
  • the pellets have frequent contact with each other and with other surfaces a pronounced tendency to electrostatic charge, which is critical especially in a vibratory feeder.
  • the filling usually has to be carried out at a very low relative humidity or under a protective gas atmosphere.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for the delimitation and the transfer of pellets in a target container, which allows a reliable and economical implementation even with difficult materials such as Cryopellets.
  • a further object of the invention is to provide a separating device suitable for this purpose. This object is achieved by a separating device with the features of claim 7.
  • a supply of pellets is provided in a storage space.
  • the pellets are then passed out of the storage space into a downwardly out of the storage space and upwardly oriented metering channel such that forms a column of stacked pellets in the metering.
  • the lowest pellet of this column of pellets is located in a connection point, wherein an outlet channel is connected to the dosing channel at the connection point and continues transversely from the dosing channel.
  • a first pressure difference channel which opens into the dosing channel above the connection point by means of a first channel opening, is subjected to negative pressure, wherein a pellet is sucked to the first channel opening and consequently fixed locally there. This sucked pellet acts as a barrier for the pellets above it.
  • a second pressure difference channel which opens into the connection point by means of a second channel opening, subjected to overpressure, wherein the pellet located in the connection point is blown through the outlet channel and fed to the target container.
  • the holding negative pressure in the first, upper differential pressure channel is switched off, so that the pellet held at the first channel mouth moves towards the connection point and a new lowermost pellet is in the connection point.
  • one or more pellets can be separated from the large pellet supply and fed in the limited number to the target container, wherein the delimitation and also the feeding is carried out solely by the targeted application of negative pressure and overpressure. Due to the purely pneumatic handling, the mechanical effect on the pellets is very low. Even mechanically critical pellets such as Cryopellets can be reliably handled without that mechanical damage of the pellets such as abrasion or the like can be recorded. In the context of the invention, the density of the pellets, which is too low for delivery under weight, proves to be an advantage because the suction and fixing of the pellets as well as the transport by blow-out function effectively at the very low material densities typical here.
  • the first and the second channel mouth are arranged in a height difference from one another.
  • said height difference is an integer multiple of a mean diameter of the pellets. This ensures that below the barrier acting pellets a defined number of pellets is collected, which is then blown in exactly this number in the target container.
  • the integer multiple may be two, three, four or more, and specifies the number of pellets to be blown out into each target container.
  • the integer multiple is one, as a result of which exactly one pellet is blown out with each working cycle. However, this does not necessarily mean that even just one pellet is fed to the target container. Rather, a certain number of individual pellets can be blown by a certain number of cycles in the target container, whereby a high process reliability is given.
  • an embodiment of the separating device may also be expedient in which a plurality of first pressure difference channels open into the dosing channel by means of their associated first channel openings. Depending on requirements, then a more or less highly positioned channel mouth can be activated with negative pressure and serve as a barrier, in which case depending on the selected altitude, a more or less large number of pellets is collected below and ejected into the target container.
  • the demarcation of a certain number of pellets is based on the fact that negative pressure is built up in the first, upper pressure difference channel, as a result of which a pellet is sucked in and held on the associated first channel mouth, this sucked-in and held-on pellet being a barrier for the one above Pellets works.
  • this sucked-in and held-on pellet being a barrier for the one above Pellets works.
  • the one or more pellets collected underneath can be blown out in the intended number, without further pellets advancing prematurely from above and falsifying the previously delimited quantity.
  • various manipulations are possible. It may be sufficient, for example, that the lowermost pellet simply rests on the bottom of the transverse outlet channel and lies in the area of action of the second pressure difference channel.
  • the lowest pellet is not simply allowed to stand up on the ground. Rather, the lowermost pellet is sucked before blowing to the second channel mouth by the negative pressure is temporarily applied to the second pressure difference channel.
  • a reliable tracking of the pellets from top to bottom is favored, above all, taking into account the low weight forces acting on them.
  • the lowermost pellet is reliably fixed at the channel mouth of the lower pressure difference channel with suction force and thereby accurately positioned. This favors a precise counting process as well as a later reproducible blow-out process.
  • the suction of the pellets acting as a barrier to the first channel mouth and the suction of the lowermost pellets to the second channel mouth occurs in temporal change. There may be temporal overlaps. In any case, however, it should be ensured that there are timeslots in which only one of the two pressure difference channels is subjected to negative pressure. This ensures that the intake at one of the two channel openings is not influenced in detail by the intake at the respective other channel opening.
  • the holding negative pressure in the first pressure difference channel is switched off. It may be sufficient that there remains ambient pressure or a slight, but no longer holding negative pressure.
  • the first pressure difference channel is subjected to overpressure. Even with only a slight overpressure, a back-up is supported or promoted downwards by the pellet initially held at the first channel mouth. It may be sufficient to perform the entire process control with air as the pressure and vacuum medium.
  • a protective gas is suitably used, wherein such a protective gas is advantageously introduced at an overpressurization of the first and / or the second pressure difference channel in the metering or in the outlet channel.
  • a protective gas is advantageously introduced at an overpressurization of the first and / or the second pressure difference channel in the metering or in the outlet channel.
  • a pressure monitoring and / or a flow rate monitoring of the first and / or the second pressure difference channel is undertaken.
  • the simple method according to the invention also requires a separating device which is held only in a simple manner, the essential ones being that of the invention
  • Elements in the form of channels and the like can be readily incorporated into a body.
  • This makes it possible for a plurality of separating devices to be connected to one another in a modular manner and therefore to be flexibly constructed in the desired number and configuration. It may be expedient to design the necessary channels and the like as bores in such a base body.
  • the storage space, the metering channel, the outlet channel, the first pressure difference channel and / or the second pressure difference channel are incorporated into the surface of such a body and closed by the main body of an adjacent separating device. On the one hand, this minimizes production costs.
  • by disassembly good accessibility of all channels can be achieved, so that disturbances of any kind can be easily resolved.
  • Fig. 1 in a schematic sectional view of a first embodiment of a separating device according to the invention for the delimitation of
  • 5 is a perspective view of a cuboid base body for
  • FIG. 6 is a perspective view of an embodiment in which a plurality of parallelepiped basic bodies according to FIG. 5 are positioned adjacent to one another in a linear row and form a linear row of a plurality of separating devices;
  • FIG. 7 is a sectional view of a variant of the embodiment of FIG.
  • FIG. 8 is a plan view of the main body of FIG. 7 with a circular segment-shaped plan
  • FIG. 9 is a perspective bottom view of a group of several
  • Shape arranged basic bodies according to FIGS. 7 and 8. 1 shows, in a schematic sectional illustration, a first exemplary embodiment of a separating device 3 according to the invention for transferring pellets 1, 1, 1 "into a schematically indicated target container 2.
  • the separating device 3 shown here and the method according to the invention described below are suitable For the demarcation and the transfer of almost any pellets, but here are the most critical to handling cryoproplets and as an example of the pellets 1, ⁇ , 1 "apply.
  • the separating device 3 comprises a storage space 4 for the pellets 1 and a downwardly out of the storage space 4 leading and upwardly oriented metering 5.
  • the storage space 4 is configured here as a funnel, which tapers in relation to the weighting direction down into the metering 5 inside.
  • the upright orientation of the metering 5 does not necessarily mean a precise vertical orientation. It can also be an inclined embodiment appropriate in which at least proportionately there is a significant vertical extent.
  • the scale used is a first longitudinal axis 28 of the dosing channel 5, although in the usual operating position shown in the
  • Embodiment is parallel to the direction of the weight force, but may also have an inclination of not more than 45 ° and in particular of not more than 30 ° relative to the direction of the weight force.
  • the separating device 3 further comprises an outlet channel 6 which is connected to the dosing channel 5 at a connection point 7 and which continues transversely from the dosing channel 5.
  • the outlet channel 6 is arranged horizontally in the embodiment shown.
  • a second longitudinal axis 29 of the outlet channel 6 thus lies in the usual operating position perpendicular to the direction of the weight force or parallel to the direction of gravity
  • Horizontal can also have an inclination of preferably not more than 45 ° and in particular of not more than 30 ° relative to the horizontal.
  • the separating device 3 comprises at least one, here exactly a first pressure difference channel 8 and a second pressure difference channel 10.
  • the first pressure difference channel 8 opens into the dosing channel 5 via a first channel opening 9 above the connection point 7.
  • the second pressure difference channel 10 opens into the connection point 7 by means of a second channel opening 11 below the first channel opening 9.
  • the first pressure difference channel 8 has a first channel axis 12
  • the second pressure difference channel 10 has a second channel axis 13.
  • the first channel axis 12 lies in the region of the associated channel opening 9 transversely to the first longitudinal axis 28 of the metering channel 5, while the second channel axis 13 of the second pressure difference channel 10 in the region of the associated channel mouth 1 1 substantially parallel, here even coaxial with the second longitudinal axis 29 of the outlet channel. 6 runs.
  • the two pressure difference channels 8, 10 are provided at their associated channel openings 9, 1 1, each with a retaining means 18, 19, the penetration of foreign bodies and in particular the pellets 1, ⁇ , 1 "in the respective
  • the retaining means 18, 19 are permeable to gas.
  • Particularly suitable for this purpose are fine-pored filter materials such as sintered filters, membrane filters or the like.
  • both pressure difference channels 8, 10 can be acted upon alternately with negative pressure or with overpressure.
  • a negative pressure source 14 and also a respective overpressure source 15 are provided for both pressure difference channels 8, 10, wherein the first pressure difference channel 8 and the second pressure difference channel 10 are selectively connected to the associated negative pressure source 14 or the associated overpressure source 15 by means of a respectively associated changeover valve 16 can be connected.
  • a position of the respective switching valve 16 is possible in which ambient pressure in each pressure difference channel 8, 10 sets. The operation of the shown
  • Separation device 3 can take place under atmospheric conditions, wherein by means of the vacuum source 14 compressed air via the respective pressure difference channel 8, 10 is fed into the system.
  • protective gas containers 17 are provided as overpressure sources 15, in which protective gas is kept available under overpressure.
  • Fig. 1 are two
  • Inert gas tank 17 located. However, it may also be expedient to feed both pressure difference channels 8, 10 from a common protective gas container 17.
  • a larger supply of several pellets 1 in the storage space 4 is initially provided according to FIG.
  • the pellets 1 together with the separating device 3 form a self-tuned system, according to which the free passage cross-section of the metering channel 5 and also the free passage cross-section of the outlet channel 6 are slightly larger than a mean diameter D (FIG. 2) of the pellets 1.
  • a mean diameter D D
  • the passage cross-section, in particular of the upright metering channel 5 so much larger than the average diameter D (Fig. 2), that although the pellets 1 can pass unhindered from top to bottom through the metering 5, but on the other hand pass two pellets simultaneously next to each other.
  • the free passage cross-section of the metering channel 5 is dimensioned such that the pellets 1 fall down from the storage space 4 into the metering channel 5 and thereby form a column of pellets 1, ⁇ , 1 "lying one above the other 1, a lowermost pellet ⁇ in the connection point 7 of the outlet channel 6 with the dosing channel 5. It may be expedient that the lowermost pellet 1 'rests on the bottom of the outlet channel 6. In the shown
  • the second pressure difference channel 10 is first subjected to negative pressure by being connected by means of the associated switching valve 16 with the associated vacuum source 14.
  • the lowest pellet ⁇ becomes the second Channel mouth 1 1 sucked and pressed against the retaining means 19, whereby the lowest pellet 1 'is held in place.
  • the first, upper pressure difference channel 8 is acted upon by negative pressure, to which the first pressure difference channel 8 is also connected by means of its switching valve 16 with its associated negative pressure source 14.
  • the pellet 1 "is sucked from the column of pellets 1, which is closest to the associated channel mouth 9.
  • This pellet 1" is pressed against the retaining means 18 and fixed locally as long as the holding negative pressure in the upper pressure difference channel 8 is maintained becomes. On the one hand, this prevents the sucked-in pellet 1 "from slipping down into the connection point 7.
  • the sucked-in pellet 1" acts as a barrier for the pellets 1 above and thus prevents them from moving downward.
  • the first channel opening 9 of the first, upper pressure difference channel 8 is positioned by a height difference ⁇ above the second channel mouth 1 1 of the second, lower pressure difference channel 10.
  • This height difference ⁇ is at least approximately an integer multiple of the mean diameter D of the pellets 1.
  • the second pressure difference channel 10 is subjected to overpressure for a defined period of time, to which it is connected by means of the associated changeover valve 16 with its associated overpressure source 15.
  • a gas pressure surge occurs, as a result of which gas corresponding to an arrow 22 passes through the channel mouth 1 1 is blown into the outlet channel 6 along its fourth channel axis 29.
  • the injected gas carries the lowermost pelletleton previously sucked in at the lower channel mouth 11 according to an arrow 23 through the outlet channel 6 into the prepared target container 2.
  • n pellets 1 'or more simultaneously collected lower pellets is usually sufficient from a single gas pressure surge. If a plurality of lower pellets ⁇ are delimited below the barrier pellet 1 ", alternatively a blow-out with a corresponding number of gas pressure surges may take place ..
  • the upper, first pressure-difference channel 8 remains exposed to the holding negative pressure described above despite the pressure surge introduced below, the pellet 1 "serving as a barrier and all pellets 1 located above remain in place. They are therefore neither blown back into the storage space 4, nor can they advance prematurely down in the meantime become vacant junction 7.
  • the holding negative pressure in the first pressure difference channel 8 is switched off, so that the pellet 1 "held at the first channel mouth 9 (FIG 2) moves towards the connection point 7 and a new lowermost pellet ⁇ (FIG. 3) is located in the connection point 7.
  • This upward movement can take place solely as a result of the acting weight forces.
  • this is the lower, second pressure difference channel 10 again subjected to negative pressure, whereby again the respective lowest pellet anges is sucked before the later blowing to the second channel mouth 1 1.
  • the above-described pellet transfer from the upper, first channel mouth 9 to the lower, second channel mouth 1 1 according to an arrow 25 can also be supported by the fact that the first pressure difference channel 8 is briefly subjected to overpressure by means of its associated switching valve 16 with the associated overpressure source 15 is connected.
  • a pressure surge forms, by means of which gas is introduced according to an arrow 24 through the channel mouth 9 in the metering 5 and thereby supports the move from the previously held at the first channel mouth 9 pellet 1 "(FIG. 2) according to the arrow 25
  • this excess pressure surge prevents premature retraction of the column of pellets 1 above it.
  • a protective gas container 17 is provided as the overpressure source 15, in the pressure surges described above by the first and / or the second pressure difference channel 8, 10, the protective gas from the respective protective gas container 17 into the metering channel 5 or . Introduced into the outlet channel 6.
  • a protective gas atmosphere can be maintained in all regions of the separating device according to the invention which interact with the pellets 1, "1", which allows the handling of very pronounced hygroscopic cryopellets and, if required, also enables inerting of the pellets 1, 1, 1 ".
  • the negative pressure of the two pressure difference channels 8, 10 may overlap in time by a certain amount.
  • the suction of the pellet acting as a barrier 1 "to the first channel mouth 9 and the suction of the lowest pellet ⁇ to the second channel mouth 1 1 in the temporal change such that the holding negative pressure at the upper channel mouth 9 is at least temporarily switched off when transfer and advancement of the lowermost pellets 1 'by means of negative pressure at the lower, second channel mouth 1 1 are made.
  • the temporary negative pressure in the lower, second pressure difference channel 10 also supports the advancement of the pellets 1 from the target container 2 into the dosing channel 5. This can also be done for the initial filling of the dosing channel 5 with pellets 1, ⁇ , 1 "to achieve the starting position shown in FIG. 1 are used.
  • FIG. 1 can still be seen that in the region of the first and / or the second pressure difference channel 8, 10 monitoring means are arranged, which here exemplified as a pressure sensor 26 and / or designed as a flow sensor 27 and with a suitable, for simplicity here not shown monitoring unit are connected.
  • 10 monitoring means are arranged, which here exemplified as a pressure sensor 26 and / or designed as a flow sensor 27 and with a suitable, for simplicity here not shown monitoring unit are connected.
  • FIGS. 1 to 3 shows a schematic sectional view of a variant of the arrangement according to FIGS. 1 to 3, wherein a plurality of exemplary three first pressure difference channels 8, 8 ', 8 "by means of their associated first channel openings 9, 9', 9" in the metering 5 open.
  • the height difference between the individual channel openings 9, 9 ', 9 " is again an integer multiple of the mean diameter D of the pellets 1, in which case the integer multiple is 1.
  • the uppermost first channel opening 9 lies in a height difference ⁇ above the second channel opening 11, where analogously to the embodiment according to FIGS. 1 to 3, this height difference .DELTA. ⁇ is at least approximately an integer multiple of the mean diameter D. In the exemplary embodiment shown, this integer multiple 3.
  • FIG. 5 shows in a perspective view a cuboid base body 20 for forming a single separating device 3 according to FIGS. 1 to 3 and 6. It may be expedient to introduce bores, openings or the like in such a base body 20 in order to provide the various above form channels described. By two such holes, the two pressure difference channels 8, 10 are formed in the illustrated embodiment. Deviating from this, the storage space 4, the metering channel 5 and the outlet channel 6 are incorporated into a surface 21 of the main body 20 as a channel-like recess and initially open to the outside. But it may also be expedient to additionally form the two pressure difference channels 8, 10 or another part of the aforementioned elements in this one surface 21.
  • Several such basic body 20 can be connected according to the perspective view of FIG. 6 in a linear series with each other, said channel-like depressions in a base body 20 are closed by the adjacent base body 20 ', and thereby connected in a modular manner
  • FIG. 8 shows a plan view of a main body 20 whose plan is circular segment-shaped. Again, the various channels may be formed on a lateral surface 21 analogous to FIG. 5. By way of example, however, the storage space 4, the metering channel 5 and also the other elements are incorporated centrally in the base body 20 here.
  • FIG. 9 shows, in a perspective bottom view, a group of several basic bodies 20, 20 'according to FIG. 8, which are connected to one another in a modular manner and, due to the circular segmental shape of a single basic body 20, form a group of separating devices 3, 3' arranged in a circle ,
  • individual separating devices 3 ' may be missing, which are shown here only by dashed lines for the sake of simplicity, resulting in a total circular segment shape of the group of separating devices 3 results.
  • FIG. 9 shows that little space remains in the radially inner region from the selected circular or circular segment shape.
  • outlet openings 30 of the outlet channels 6 are arranged on the underside of the base body 20. Details of this emerge from the schematic sectional view of the main body 20 according to FIG. 7: In a departure from the exemplary embodiment according to FIG. 1, only the part of the outlet channel 6 immediately adjacent to the connection point 7 extends transversely to the metering channel 5 or transverse to the direction of the weight force an adjoining channel segment 6 'of the outlet channel 6 is angled downward and by means of the lower outlet opening 30 leads to the target container 2 positioned underneath.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abgrenzung und zur Übergabe von Pellets (1), insbesondere von Cryopellets in einen Zielbehälter (2). Die Pellets (1) werden aus einem Vorratsraum (4) in einen nach unten herausführenden und aufrecht orientierten Dosierkanal (5) derart geleitet, dass sich im Dosierkanal (5) eine Säule von übereinanderliegenden Pellets (1) bildet. Das unterste Pellet (1') dieser Säule von Pellets (1) befindet sich in einer Verbindungsstelle (7), an der ein Auslasskanal (6) mit dem Dosierkanal (5) verbunden ist und quer vom Dosierkanal (5) fortführt. Ein erster Druckdifferenzkanal (8), der mittels einer ersten Kanalmündung (9) oberhalb der Verbindungsstelle (7) in den Dosierkanal (5) mündet, wird mit Unterdruck beaufschlagt, wobei ein Pellet (1") an die erste Kanalmündung (9) angesaugt und dadurch dort örtlich fixiert wird, und wobei dieses angesaugte Pellet (1") als Sperre für die darüber befindlichen Pellets (1) wirkt. Ein zweiter Druckdifferenzkanal (10), der mittels einer zweiten Kanalmündung (11) in die Verbindungsstelle (7) mündet, wird mit Überdruck beaufschlagt, wobei das in der Verbindungsstelle (7) befindliche Pellet (1") durch den Auslasskanal (6) ausgeblasen und dem Zielbehälter (2) zugeführt wird. Nach dem Ausblasen des untersten Pellets (1') wird der haltende Unterdruck im ersten Druckdifferenzkanal (8) abgeschaltet, sodass das an der ersten Kanalmündung (9) gehaltene Pellet (1") zur Verbindungsstelle (7) hin nachrückt und sich ein neues unterstes Pellet (1') in der Verbindungsstelle (7) befindet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Abgrenzung und Übergabe von Pellets
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abgrenzung und zur Übergabe von Pellets, insbesondere von Cryopellets in einen Zielbehälter, sowie eine Vereinzelungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Zahlreiche pharmazeutische Wirkstoffe werden als Lösung appliziert, sind aber in gelöster Form instabil. Als gefriergetrocknete Formulierung können sie jedoch stabil gelagert und unmittelbar vor Gebrauch wieder in Lösung gebracht werden. Als Beispiele hierfür seien biotechnologische Produkte, Peptide, Impfstoffe sowie bestimmte
Reagenzien genannt.
Neuerdings werden solche Formulierungen auch in Form von mehr oder weniger sphärischen multipartikulären Zubereitungen als sogenannte Cryopellets hergestellt. Hierzu wird die Ausgangslösung in Tropfenform gebracht, wobei Tropfen mit genau definiertem Volumen herstellbar sind. Diese Tropfen werden beispielsweise in flüssi- gern Stickstoff gefroren und dann durch Sublimation getrocknet. Die auf diese Weise hergestellten trockenen Cryopellets haben zumindest näherungsweise eine Kugelgestalt mit einem definierten mittleren Durchmesser. Bei Bedarf können sie in geeigneter v Menge wieder in Lösung gebracht werden. Dabei ist angestrebt, nur eine solche begrenzte Lösungsmenge zu erzeugen, wie sie zur Deckung des unmittelbaren Bedarfs er- forderlich ist, wofür entsprechende Mengen von Cryopellets in geeigneten
Verpackungseinheiten bereitgehalten werden.
Typischerweise ist die Anzahl von für das Ansetzen einer Lösung erforderlichen Cryopellets sehr gering. Mitunter sind nur ein einziges Pellet oder einige wenige Pellets er- forderlich, weshalb sich eine volumetrische Dosierung bei der Befüllung von entsprechenden Verpackungseinheiten verbietet. Vielmehr wird eine Befüllung der Verpackungseinheiten mit einer bestimmten geeigneten Stückzahl von Pellets angestrebt, wozu die Pellets aus einer größeren Vorratsmenge in eben dieser Stückzahl abgegrenzt und dann in den Zielbehälter übergeben werden müssen. Der Stand der Technik hält jedoch kein geeignetes Verfahren zur Abgrenzung und zur Übergabe und auch keine hierfür geeignete Vorrichtung bereit, was unter anderem auf folgende Aspekte zurückzuführen ist: - Cryopellets sind extrem fragil und abriebempfindlich. Bestehende Zuführtechnologien (z.B. Schieber, Vibrationszuführung) führen zu mechanischer Beschädigung der Pellets.
Die Dichte der Pellets ist mit typischerweise p < 0,2 g/ml so gering, dass allein deren Gewichtskraft für eine gezielte Zuführung kaum ausreicht.
- Die Pellets haben bei häufigem Kontakt untereinander sowie mit anderen Oberflächen eine ausgeprägte Neigung zu elektrostatischer Aufladung, was insbesondere bei einer Vibrationszuführung kritisch ist.
Die Abfüllung muss meist bei sehr geringer relativer Feuchte oder unter Schutzgasatmosphäre erfolgen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abgrenzung und zur Übergabe von Pellets in einen Zielbehälter anzugeben, welches eine zuverlässige und wirtschaftliche Durchführung auch bei schwierigen Materialien wie bei Cryopellets ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, eine hierfür geeignete Vereinzelungsvorrichtung anzugeben. Diese Aufgabe wird durch eine Vereinzelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass zunächst ein Vorrat von Pellets in einem Vorratsraum bereitgestellt wird. Die Pellets werden dann aus dem Vorratsraum in einen nach unten aus dem Vorratsraum herausführenden und aufrecht orientierten Dosierkanal derart geleitet, dass sich im Dosierkanal eine Säule von übereinander liegenden Pellets bildet. Das unterste Pellet dieser Säule von Pellets befindet sich in einer Verbindungsstelle, wobei an der Verbindungsstelle ein Auslasskanal mit dem Dosierkanal verbunden ist und quer vom Dosierkanal fortführt. Ein erster Druckdifferenzkanal, der mittels einer ersten Kanalmündung oberhalb der Verbindungsstelle in den Dosierkanal mündet, wird mit Unterdruck beaufschlagt, wobei ein Pellet an die erste Kanalmündung angesaugt und folglich dort örtlich fixiert wird. Dieses angesaugte Pellet wirkt dabei als Sperre für die darüber befindlichen Pellets.
Hiervon ausgehend wird ein zweiter Druckdifferenzkanal, der mittels einer zweiten Kanalmündung in die Verbindungsstelle mündet, mit Überdruck beaufschlagt, wobei das in der Verbindungsstelle befindliche Pellet durch den Auslasskanal ausgeblasen und dem Zielbehälter zugeführt wird. Nach dem Ausblasen des untersten Pellets wird der haltende Unterdruck im ersten, oberen Druckdifferenzkanal abgeschaltet, so dass das an der ersten Kanalmündung gehaltene Pellet zur Verbindungsstelle hin nachrückt und sich ein neues unterstes Pellet in der Verbindungsstelle befindet.
Mit dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren und der zugehörigen erfindungsgemäßen Vorrichtung können ein oder mehrere Pellets aus dem großen Pelletvorrat abgegrenzt und in der abgegrenzten Anzahl dem Zielbehälter zugeführt werden, wobei das Abgrenzen und auch das Zuführen allein durch die gezielte Anwendung von Unterdruck und Überdruck vorgenommen wird. Durch die rein pneumatische Handhabung ist die mechanische Einwirkung auf die Pellets sehr gering. Selbst mecha- nisch kritische Pellets wie Cryopellets können zuverlässig gehandhabt werden, ohne dass mechanische Schädigungen der Pellets wie Abrieb oder dergleichen zu verzeichnen sind. Die für eine Förderung unter Gewichtskraft zu geringe Dichte der Pellets erweist sich im Rahmen der Erfindung als Vorteil, weil gleichermaßen das Ansaugen und Fixieren der Pellets wie auch der Transport durch Ausblasen gerade bei den hier typischen sehr geringen Materialdichten wirkungsvoll funktionieren. Reibung und andere mechanische Einwirkungen sind auf ein Minimum reduziert, so dass elektrostatische Aufladungen bzw. deren mögliche Auswirkungen weitestgehend vermieden bzw. bedeutungslos sind. Die erste und die zweite Kanalmündung sind in einer Höhendifferenz zueinander angeordnet. In vorteilhafter Weiterbildung der Vereinzelungsvorrichtung beträgt die genannte Höhendifferenz ein ganzzahliges Vielfaches eines mittleren Durchmessers der Pellets. Hierdurch ist sichergestellt, dass unterhalb des als Sperre wirkenden Pellets eine definierte Anzahl von Pellets gesammelt wird, die dann in genau dieser Anzahl in den Zielbehälter geblasen wird. Das ganzzahlige Vielfache kann zwei, drei, vier oder mehr sein und gibt die Anzahl der in jeweils einen Zielbehälter auszublasenden Pellets vor. In einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt das ganzzahlige Vielfache eins, in dessen Folge mit jedem Arbeitstakt genau ein Pellet ausgeblasen wird. Dies bedeutet aber nicht notwendig, dass auch nur genau ein Pellet dem Zielbehälter zugeführt wird. Vielmehr kann eine bestimmte Anzahl von einzelnen Pellets durch eine bestimmte Taktzahl in den Zielbehälter geblasen werden, wodurch eine hohe Prozesssicherheit gegeben ist.
Um die Anzahl der auszublasenden Pellets variieren zu können, kann auch eine Ausgestaltung der Vereinzelungsvorrichtung zweckmäßig sein, bei der mehrere erste Druckdifferenzkanäle mittels ihrer zugeordneten ersten Kanalmündungen in den Dosierkanal münden. Je nach Bedarf kann dann eine mehr oder weniger hoch positionierte Kanalmündung mit Unterdruck aktiviert werden und als Sperre dienen, wobei dann abhängig von der gewählten Höhenlage eine mehr oder weniger große Anzahl von Pellets darunter gesammelt und in den Zielbehälter ausgestoßen wird. In allen Fällen liegt der Abgrenzung einer bestimmten Anzahl von Pellets zugrunde, dass im ersten, oberen Druckdifferenzkanal Unterdruck aufgebaut wird, in dessen Folge ein Pellet an der zugeordneten ersten Kanalmündung angesaugt und festgehalten wird, wobei dieses angesaugte und festgehaltene Pellet als Sperre für die darüber befindlichen Pellets wirkt. Hierdurch wird erreicht, dass das eine oder die mehreren darunter gesammelten Pellets in der vorgesehenen Anzahl ausgeblasen werden können, ohne dass von oben vorzeitig weitere Pellets nachrücken und die zuvor abgegrenzte Menge verfälschen. Für die unterhalb des Sperrpellets gesammelten Pellets kommen verschiedene Handhabungen in Betracht. Es kann beispielsweise ausreichen, dass das unterste Pellet einfach nur auf dem Boden des quer verlaufenden Auslasskanals aufsteht und dabei im Wirkungsbereich des zweiten Druckdifferenzkanals liegt. Sobald durch diesen zweiten Druckdifferenzkanal ein Druckluftstoß ausgeblasen wird, wird dieses und ggf. auch die nachfolgenden Pellets gemeinsam mit der Druckluft oder dem Druckgas zum Zielbehälter fortgetragen. In vorteilhafter Weiterbildung lässt man jedoch das unterste Pellet nicht einfach nur auf dem Boden aufstehen. Vielmehr wird das unterste Pellet vor dem Ausblasen an die zweite Kanalmündung angesaugt, indem der zweite Druckdifferenzkanal zeitweilig mit Unterdruck beaufschlagt wird. Hierdurch wird vor allem unter Berück- sichtigung der wirkenden geringen Gewichtskräfte eine zuverlässige Nachführung der Pellets von oben nach unten begünstigt. Außerdem wird das unterste Pellet zuverlässig an der Kanalmündung des unteren Druckdifferenzkanals mit Saugkraft fixiert und dadurch lagegenau positioniert. Dies begünstigt einen genauen Abzählprozess sowie einen späteren reproduzierbaren Ausblasvorgang.
Für das Ansaugen der Pellets an die beiden Kanalmündungen kommen verschiedene zeitliche Abläufe in Betracht. Bevorzugt erfolgt jedoch das Ansaugen des als Sperre wirkenden Pellets an die erste Kanalmündung und das Ansaugen des untersten Pellets an die zweite Kanalmündung im zeitlichen Wechsel. Dabei darf es zwar zeitliche Über- lappungen geben. In jedem Fall sollte jedoch sichergestellt sein, dass es Zeitfenster gibt, in denen nur einer der beiden Druckdifferenzkanäle mit Unterdruck beaufschlagt ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Ansaugung an einer der beiden Kanalmündungen nicht nahteilig durch die Ansaugung an der jeweils anderen Kanalmündung beeinflusst wird.
Sobald die gewünschte Anzahl von Pellets ausgeblasen worden ist, muss eine entsprechende Anzahl von Pellets von oben nachrücken. Hierzu wird der haltende Unterdruck im ersten Druckdifferenzkanal abgeschaltet. Es kann ausreichen, dass dort dann Umgebungsdruck oder ein leichter, jedoch nicht mehr haltender Unterdruck verbleibt. In vor- teilhafter Weiterbildung wird zumindest kurzzeitig im Sinne eines Gasdruckstoßes der erste Druckdifferenzkanal mit Überdruck beaufschlagt. Selbst bei nur geringem Überdruck wird ein Nachrücken von dem zunächst an der ersten Kanalmündung haltenden Pellet nach unten unterstützt bzw. begünstigt. Es kann ausreichen, die gesamte Prozessführung mit Luft als Druck- und Unterdruckmedium durchzuführen. Für empfindliche Pellets wie Cryopellets wird zweckmäßig ein Schutzgas eingesetzt, wobei ein solches Schutzgas vorteilhaft bei einer Überdruckbeaufschlagung des ersten und/oder des zweiten Druckdifferenzkanals in den Dosierkanal bzw. in den Auslasskanal eingeleitet wird. Hierdurch wird berücksichtigt, dass Cryo- pellets in der Regel extrem hygroskopisch sind. Außerdem kann das Schutzgas der Inertisierung der Pellets dienen.
In vorteilhafter Weiterbildung wird eine Drucküberwachung und/oder eine Durchfluss- mengenüberwachung des ersten und/oder des zweiten Druckdifferenzkanals vorgenom- men. Durch Identifizierung von Unregelmäßigkeiten im Druck- bzw. Durchflussmen- genverlauf können Störungen im Prozess erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Insgesamt erfordert das einfach gehaltene erfindungsgemäße Verfahren auch eine ent- sprechend nur einfach gehaltene Vereinzelungsvorrichtung, wobei die wesentlichen Elemente in Form von Kanälen und dergleichen ohne weiteres in einen Grundkörper eingearbeitet werden können. Dies erlaubt es, dass mehrere Vereinzelungsvorrichtungen modulartig miteinander verbunden sind und deshalb in gewünschter Anzahl und Konfiguration flexibel aufgebaut werden können. Es kann zweckmäßig sein, die erfor- derlichen Kanäle und dergleichen als Bohrungen in einem solchen Grundkörper auszubilden. In einer bevorzugten Variante sind jedoch der Vorratsraum, der Dosierkanal, der Auslasskanal, der erste Druckdifferenzkanal und/oder der zweite Druckdifferenzkanal in die Oberfläche eines solchen Grundkörpers eingearbeitet und durch den Grundkörper einer benachbarten Vereinzelungsvorrichtung verschlossen. Einerseits ist hierdurch der Fertigungsaufwand minimiert. Andererseits kann durch Demontage eine gute Zugänglichkeit aller Kanäle erzielt werden, so dass Störungen jedweder Art ohne weiteres behoben werden können.
Je nach Bedarf kann es zweckmäßig sein, quaderförmige Grundkörper in einer linearen Reihe miteinander zu verbinden. Alternativ kann es zweckmäßig sein, im Grundriss kreissegmentförmige Grundkörper in Kreisform oder in Kreissegmentform miteinander zu verbinden, so dass insgesamt kompakte Systeme von mehreren Vereinzelungsvorrichtungen aufgebaut sind, und wobei einzelne solcher Grundkörper modulartig ausgetauscht, weggenommen oder hinzugefügt werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtung zur Abgrenzung von
Cryopellets aus einem größeren Vorrat und zur Übergabe der abgegrenzten Pellets in einen Zielbehälter mittels eines aufrecht orientierten Dosierkanals, eines quer dazu verlaufenden Auslasskanals sowie zweier Druckdifferenzkanäle, wobei an den Kanalmündungen beider Druckdifferenzkanäle je ein Pellet angesaugt und fixiert ist, Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 beim Ausblasen des unteren Pellets bei gleichzeitig angesaugtem und fixiertem oberen Pellet, die Anordnung nach den Fig. 1 und 2 bei der Ubergabe des oberen Pellets zur unteren Kanalmündung, eine Variante der Anordnung nach den Fig. 1 bis 3 mit mehreren, hier beispielhaft drei oberen Druckdifferenzkanälen für die gleichzeitige Abgrenzung von mehreren Pellets,
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht einen quaderförmigen Grundkörper zur
Bildung der Vereinzelungsvorrichtung nach den Fig. 1 bis 3, wobei ein Vorratsraum, der Dosierkanal, der Auslasskanal, der erste Druckdifferenzkanal und der zweite Druckdifferenzkanal in die Oberfläche des Grundkörpers eingearbeitet sind,
Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem mehrere quaderförmige Grundkörper nach Fig. 5 in einer linearen Reihe aneinander angrenzend positioniert sind und eine lineare Reihe von mehreren Vereinze- lungsvorrichtungen bilden,
Fig. 7 in einer Schnittdarstellung eine Variante des Ausführungsbeispiels nach Fig.
1 mit einem nach unten abführenden Auslasskanal,
Fig. 8 in einer Draufsicht den Grundkörper nach Fig. 7 mit einem kreissegment- förmigen Grundriss, und
Fig. 9 in einer perspektivischen Unteransicht eine Gruppe von mehreren
form angeordneten Grundkörpern nach den Fig. 7 und 8. Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtung 3 für die Übergabe von Pellets 1 , Γ, 1" in einen schematisch angedeuteten Zielbehälter 2. Die hier gezeigte Vereinze- lungsvorrichtung 3 und das nachfolgend beschriebene, damit ausgeführte erfindungsgemäße Verfahren eignen sich für die Abgrenzung und die Übergabe von nahezu beliebigen Pellets, wobei hier jedoch die in der Handhabung besonders kritischen Cryo- pellets im Mittelpunkt stehen und als Beispiel für die Pellets 1, Γ, 1" gelten. Die Vereinzelungsvorrichtung 3 umfasst einen Vorratsraum 4 für die Pellets 1 sowie einen nach unten aus dem Vorratsraum 4 herausführenden und aufrecht orientierten Dosierkanal 5. Der Vorratsraum 4 ist hier als Trichter ausgestaltet, der sich bezogen auf die Gewichtskraftrichtung nach unten in den Dosierkanal 5 hinein verjüngt. Die aufrechte Orientierung des Dosierkanals 5 bedeutet nicht notwendig eine exakt vertikale Ausrichtung. Es kann auch eine geneigte Ausführung zweckmäßig sein, bei der jedenfalls anteilig eine signifikante vertikale Erstreckung vorliegt. Als Maßstab dient eine erste Längsachse 28 des Dosierkanals 5, die in gewöhnlicher Betriebsposition zwar im gezeigten
Ausführungsbeispiel parallel zur Gewichtskraftrichtung liegt, jedoch auch gegenüber der Gewichtskraftrichtung eine Neigung von nicht mehr als 45 ° und insbesondere von nicht mehr als 30° aufweisen darf.
Die Vereinzelungsvorrichtung 3 umfasst des Weiteren einen Auslasskanal 6, der an einer Verbindungsstelle 7 mit dem Dosierkanal 5 verbunden ist, und der quer vom Dosierkanal 5 fortführt. Hierzu ist der Auslasskanal 6 im gezeigten Ausführungsbeispiel horizontal angeordnet. Eine zweite Längsachse 29 des Auslasskanals 6 liegt also in ge- wohnlicher Betriebsposition senkrecht zur Gewichtskraftrichtung bzw. parallel zur
Horizontalen. Sie kann aber auch gegenüber der Horizontalen eine Neigung von bevorzugt nicht mehr als 45° und insbesondere von nicht mehr als 30° aufweisen.
Darüber hinaus umfasst die Vereinzelungsvorrichtung 3 mindestens einen, hier genau einen ersten Druckdifferenzkanal 8 sowie einen zweiten Druckdifferenzkanal 10. Der erste Druckdifferenzkanal 8 mündet mittels einer ersten Kanalmündung 9 oberhalb der Verbindungsstelle 7 in den Dosierkanal 5. Der zweite Druckdifferenzkanal 10 mündet mittels einer zweiten Kanalmündung 11 unterhalb der ersten Kanalmündung 9 in die Verbindungsstelle 7. Der erste Druckdifferenzkanal 8 weist eine erste Kanalachse 12 auf, während der zweite Druckdifferenzkanal 10 eine zweite Kanalachse 13 aufweist. Die erste Kanalachse 12 liegt im Bereich der zugehörigen Kanalmündung 9 quer zur ersten Längsachse 28 des Dosierkanals 5, während die zweite Kanalachse 13 des zweiten Druckdifferenzkanals 10 im Bereich der zugeordneten Kanalmündung 1 1 im Wesentlichen parallel, hier sogar koaxial zur zweiten Längsachse 29 des Auslasskanals 6 verläuft. Die beiden Druckdifferenzkanäle 8, 10 sind an ihren zugeordneten Kanalmündungen 9, 1 1 mit jeweils einem Rückhaltemittel 18, 19 versehen, die ein Eindringen von Fremdkörpern und insbesondere der Pellets 1, Γ, 1 " in die jeweiligen
Druckdifferenzkanäle 8, 10 verhindern. Gleichzeitig sind die Rückhaltemittel 18, 19 jedoch gasdurchlässig. Geeignet sind hierfür insbesondere feinporige Filtermaterialien wir Sinterfilter, Membranfilter oder dergleichen.
Für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es erforderlich, dass der erste, obere Druckdifferenzkanal 8 bei Bedarf mit Unterdruck beaufschlagt werden kann, während der zweite, untere Druckdifferenzkanal 10 bei Bedarf mit Überdruck be- aufschlagt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jedoch beide Druckdifferenzkanäle 8, 10 wechselseitig mit Unterdruck oder auch mit Überdruck beaufschlagbar. Hierzu sind für beide Druckdifferenzkanäle 8, 10 jeweils eine Unterdruckquelle 14 sowie auch jeweils eine Überdruckquelle 15 vorgesehen, wobei der erste Druckdifferenzkanal 8 bzw. der zweite Druckdifferenzkanal 10 mittels eines jeweils zu- geordneten Umschaltventil 16 wahlweise mit der zugehörigen Unterdruckquelle 14 oder der zugehörigen Überdruckquelle 15 verbunden werden kann. Natürlich ist auch eine Stellung des jeweiligen Umschaltventils 16 möglich, bei der sich Umgebungsdruck im jeweiligen Druckdifferenzkanal 8, 10 einstellt. Der Betrieb der gezeigten
Vereinzelungsvorrichtung 3 kann unter atmosphärischen Bedingungen erfolgen, wobei mittels der Unterdruckquelle 14 Druckluft über den jeweiligen Druckdifferenzkanal 8, 10 in das System eingespeist wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind Schutzgasbehälter 17 als Überdruckquellen 15 vorgesehen, in denen Schutzgas unter Überdruck bereitgehalten wird. Im Rahmen einzelner, weiter unten noch beschriebener Verfahrensschritte wird das unter Druck stehende Schutzgas aus dem jeweiligen Schutzgasbehälter 17 mittels des ersten Druckdifferenzkanals 8 und/oder des zweiten Druckdifferenzkanals 10 durch die jeweils zugeordnete Kanalmündung 9, 1 1 in den Dosierkanal 5 bzw. in den Auslasskanal 6 eingeleitet. Der Einfachheit halber sind nach Fig. 1 zwei
Schutzgasbehälter 17 eingezeichnet. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, beide Druckdifferenzkanäle 8, 10 aus einem gemeinsamen Schutzgasbehälter 17 zu speisen.
Gemäß einer beispielhaften und vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gemäß Fig. 1 zunächst ein größerer Vorrat von mehreren Pellets 1 im Vorratsraum 4 bereitgestellt. Die Pellets 1 bilden zusammen mit der Vereinzelungsvorrichtung 3 ein in sich abgestimmtes System, demnach der freie Durchlassquerschnitt des Dosierkanals 5 und auch der freie Durchlassquerschnitt des Auslasskanals 6 geringfügig größer sind als ein mittlerer Durchmesser D (Fig. 2) der Pellets 1. In genauerer Definition ist der Durchlassquerschnitt insbesondere des aufrecht stehenden Dosierkanals 5 um so viel größer als der mittlere Durchmesser D (Fig. 2), dass zwar die Pellets 1 ungehindert von oben nach unten durch den Dosierkanal 5 hindurchtreten können, ohne aber andererseits zwei Pellets gleichzeitig nebeneinander durchzulassen. Vielmehr ist der freie Durchlassquerschnitt des Dosierkanals 5 derart bemessen, dass die Pellets 1 aus dem Vorratsraum 4 nach unten in den Dosierkanal 5 fallen und dabei eine Säule von übereinander liegenden Pellets 1, Γ, 1 " bilden. Als Teil dieser Säule befindet sich in der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsposition ein unterstes Pellet Γ in der Verbindungsstelle 7 des Auslasskanals 6 mit dem Dosierkanal 5. Dabei kann es zweckmäßig sein, dass das unterste Pellet 1 ' auf dem Boden des Auslasskanals 6 aufsteht. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel ist der zweite Druckdifferenzkanal 10 zunächst mit Unterdruck beaufschlagt, indem er mittels des zugeordneten Umschaltventils 16 mit der zugehörigen Unterdruckquelle 14 verbunden ist. In der Folge wird das unterste Pellet Γ an die zweite Kanalmündung 1 1 angesaugt und gegen das Rückhaltemittel 19 gedrückt, wodurch das unterste Pellet 1 ' an Ort und Stelle gehalten wird.
Zeitgleich ist auch in der genannten Ausgangsposition gemäß Fig. 1 der erste, obere Druckdifferenzkanal 8 mit Unterdruck beaufschlagt, wozu der erste Druckdifferenzkanal 8 ebenfalls mittels seines Umschaltventils 16 mit seiner zughörigen Unterdruckquelle 14 verbunden ist. In dessen Folge wird aus der Säule von Pellets 1 dasjenige Pellet 1 " angesaugt, welches der zugeordneten Kanalmündung 9 am nächsten liegt. Dieses Pellet 1" wird gegen das Rückhaltemittel 18 gedrückt und dabei örtlich fixiert, solange der haltende Unterdruck im oberen Druckdifferenzkanal 8 aufrecht erhalten wird. Einerseits wird dadurch verhindert, dass das angesaugte Pellet 1 " nach unten in die Verbindungsstelle 7 durchrutscht. Andererseits wirkt das angesaugte Pellet 1" als Sperre für die darüber befindlichen Pellets 1 und hindert folglich diese am Nachrücken nach unten.
Aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 2 wird noch deutlich, dass die erste Kanalmündung 9 des ersten, oberen Druckdifferenzkanals 8 um einen Höhendifferenz ΔΗ oberhalb der zweiten Kanalmündung 1 1 des zweiten, unteren Druckdifferenzkanals 10 positioniert ist. Diese Höhendifferenz ΔΗ beträgt zumindest näherungsweise ein ganz- zahliges Vielfaches des mittleren Durchmessers D der Pellets 1. Weiter unten wird noch deutlich, dass es auf eine mathematisch exakte Einhaltung des ganzzahligen Vielfachen nicht ankommt, was hier durch die Formulierung "zumindest näherungs weise" zum Ausdruck gebracht ist. Jedenfalls beträgt im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 dieses ganzzahlige Vielfache im Rahmen bestimmter Toleranzen eins. Dies und die Ein- haltung der genannten Toleranzen führt dazu, dass unter dem an der oberen Kanalmündung 9 angesaugten, als Sperre dienenden Pellet 1" nur Platz für genau ein unterstes Pellet 1 verbleibt. Analog dazu verbliebt unterhalb des genannten, als Sperre dienenden Pellets 1 " bei einem größeren ganzzahligen Vielfachen Platz für eine korrespondierende Anzahl von unteren Pellets Γ. Der letztgenannte Fall ist beispielhaft in Fig. 4 dar- gestellt, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird. Die Fig. 2 und 3 zeigen ausschnittsweise die Anordnung nach Fig. 1 bei der Ausführung von nachfolgenden Verfahrensschritten. Ausgehend von der Ausgangsposition nach Fig. 1 erfolgt im nächsten Verfahrensschritt ein Ausblasen derjenigen unteren Pellets Γ, die unterhalb des als Sperre dienenden, an der ersten Kanalmündung 9 fixierten Pellets 1" gesammelt sind. Dieser Verfahrensschritt ist in der schematischen Schnittdarstellung nach Fig. 2 gezeigt. Hierzu wird der zweite Druckdifferenzkanal 10 über einen definierten Zeitraum mit Überdruck beaufschlagt, wozu er mittels des zugeordneten Umschaltventils 16 mit seiner zugeordneten Überdruckquelle 15 verbunden wird. Im unteren Druckdifferenzkanal 10 entsteht ein Gasdruckstoß, in dessen Folge Gas entsprechend einem Pfeil 22 durch die Kanalmündung 1 1 in den Auslasskanal 6 entlang seiner vierten Kanalachse 29 eingeblasen wird. Das eingeblasene Gas trägt das zuvor an der unteren Kanalmündung 1 1 angesaugte unterste Pellet Γ entsprechend einem Pfeil 23 durch den Auslasskanal 6 in den bereit gestellten Zielbehälter 2. Für das Ausblasen eines einzelnen unteren Pellets 1 ' oder von mehreren gleichzeitig gesammelten unteren Pellets reicht im Regelfall ein einzelner Gasdruckstoß aus. Falls unterhalb des als Sperre dienenden Pellets 1" mehrere untere Pellets Γ abgegrenzt sind, kann alternativ auch ein Ausblasen mit einer korrespondierenden Anzahl von Gasdruckstößen erfolgen. Jedenfalls bleibt während des Ausblasens der obere, erste Druckdifferenzkanal 8 mit dem oben beschriebenen haltenden Unterdruck beaufschlagt, so dass trotz des unten eingeleiteten Druckstoßes das als Sperre dienende Pellet 1 " sowie alle darüber befindlichen Pellets 1 an Ort und Stelle bleiben. Sie werden also weder zurück in den Vorratsraum 4 geblasen, noch können sie vorzeitig nach unten in die zwischenzeitlich frei gewordene Verbindungsstelle 7 nachrücken.
Nachdem das eine oder die mehreren unteren Pellets 1 ' gemäß Fig. 2 ausgeblasen sind, erfolgt der nächste Verfahrensschritt gemäß Fig. 3: Der haltende Unterdruck im ersten Druckdifferenzkanal 8 wird abgeschaltet, so dass das an der ersten Kanalmündung 9 gehaltene Pellet 1" (Fig. 2) zur Verbindungsstelle 7 hin nachrückt und sich ein neues unterstes Pellet Γ (Fig. 3) in der Verbindungsstelle 7 befindet. Dieses Nachrücken kann allein infolge der wirkenden Gewichtskräfte stattfinden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird hierfür der untere, zweite Druckdifferenzkanal 10 erneut mit Unterdruck beaufschlagt, wodurch erneut das jeweils unterste Pellet Γ vor dem späteren Ausblasen an die zweite Kanalmündung 1 1 angesaugt wird. Die vorstehend beschriebene Pellet-Übergabe von der oberen, ersten Kanalmündung 9 zur unteren, zweiten Kanalmündung 1 1 gemäß einem Pfeil 25 kann auch noch dadurch unterstützt werden, dass der erste Druckdifferenzkanal 8 kurzzeitig mit Überdruck beaufschlagt wird, indem er mittels seines zugeordneten Umschaltventils 16 mit der zugeordneten Überdruckquelle 15 verbunden wird. Hierdurch bildet sich ein Druckstoß aus, mittels dessen Gas entsprechend einem Pfeil 24 durch die Kanalmündung 9 in den Dosierkanal 5 eingeleitet wird und dabei das Nachrücken von dem zuvor an der ersten Kanalmündung 9 gehaltenen Pellet 1" (Fig. 2) entsprechend dem Pfeil 25 unterstützt. Gleichzeitig verhindert dieser Überdruckstoß ein vorzeitiges Nachrücken der darüber befindlichen Säule von Pellets 1 nach unten.
Als Prozess- und Überdruckmedium kann Luft bzw. Druckluft eingesetzt werden. Sofern gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 als Überdruckquelle 15 ein Schutzgasbehälter 17 vorgesehen ist, wird bei den vorstehend beschriebenen Druckstößen durch den ersten und/oder den zweiten Druckdifferenzkanal 8, 10 das Schutzgas aus dem jeweiligen Schutzgasbehälter 17 in den Dosierkanal 5 bzw. in den Auslasskanal 6 eingeleitet. Hierdurch lässt sich in allen Bereichen der erfindungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtung, die mit den Pellets 1, , 1" in Wechselwirkung treten, eine Schutzgasatmosphäre aufrechterhalten. Dies erlaubt die Handhabung von sehr ausgeprägt hygroskopischen Cryopellets und ermöglicht bei Bedarf auch eine Inertisierung der Pellets 1, Γ, 1".
Die Unterdruckbeaufschlagung der beiden Druckdifferenzkanäle 8, 10 kann sich zeitlich um ein bestimmtes Maß überlappen. Vorteilhaft erfolgt aber das Ansaugen des als Sperre wirkenden Pellets 1 " an die erste Kanalmündung 9 und das Ansaugen des Untersten Pellets Γ an die zweite Kanalmündung 1 1 im zeitlichen Wechsel derart, dass der haltende Unterdruck an der oberen Kanalmündung 9 zumindest zeitweilig dann abgeschaltet ist, wenn Übergabe und Nachrücken der untersten Pellets 1 ' mittels Unterdruck an der unteren, zweiten Kanalmündung 1 1 vorgenommen werden. Jedenfalls unterstützt der temporäre Unterdruck im unteren, zweiten Druckdifferenzkanal 10 auch das Nachrücken der Pellets 1 aus dem Zielbehälter 2 in den Dosierkanal 5. Dies kann auch für die Erstbefüllung des Dosierkanals 5 mit Pellets 1, Γ, 1" zur Erzielung der Ausgangsposition nach Fig. 1 genutzt werden.
Im Anschluss an den Verfahrensschritt gemäß Fig. 3 wird der obere, erste
Druckdifferenzkanal 8 erneut mit Unterdruck beaufschlagt, wodurch in der Folge ein neues, als Sperre dienendes Pellet 1" angesaugt und fixiert wird. Die Ausgangsposition nach Fig. 1 ist erneut wiederhergestellt, und der vorstehend beschriebene Verfahrenszyklus kann erneut beginnen.
Der Darstellung nach Fig. 1 ist noch entnehmbar, dass im Bereich des ersten und/oder des zweiten Druckdifferenzkanals 8, 10 Überwachungsmittel angeordnet sind, die hier beispielhaft als Drucksensor 26 und/oder als Durchflusssensor 27 ausgestaltet und mit einer geeigneten, der Einfachheit halber hier nicht dargestellten Überwachungseinheit verbunden sind. Hierdurch können eine Drucküberwachung und/oder eine
Durchflussmengenüberwachung vorgenommen und Fehler im Verfahrensablauf erkannt werden.
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine Variante der Anordnung nach den Fig. 1 bis 3, wobei mehrere, hier beispielhaft drei erste Druckdifferenzkanäle 8, 8', 8" mittels ihrer zugeordneten ersten Kanalmündungen 9, 9', 9" in den Dosierkanal 5 münden. Die Höhendifferenz zwischen den einzelnen Kanalmündungen 9, 9', 9" beträgt hier erneut ein ganzzahliges Vielfaches des mittleren Durchmessers D der Pellets 1 , wobei hier das ganzzahlige Vielfache 1 beträgt. Damit liegt die oberste erste Kanalmündung 9 in einer Höhendifferenz ΔΗ oberhalb der zweiten Kanalmündung 11 , wobei analog zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 diese Höhendifferenz ΔΗ ein zumindest näherungsweise ein ganzzahliges Vielfaches des mittleren Durchmessers D beträgt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt dieses ganzzahlige Vielfache 3. Sofern also der oberste der mehreren ersten Druckdifferenzkanäle 8, 8', 8", hier also der Druckdifferenzkanal 8 mit Unterdruck beaufschlagt wird, bildet sich an der zugeordneten Kanalmündung 9 eine Sperre durch ein anhaftendes bzw. angesaugtes Pellet 1" aus, unterhalb dessen genau drei untere Pellets Γ gesammelt und gemäß dem
Verfahrensablauf nach den Fig. 1 bis 3 in den jeweiligen Zielbehälter 2 ausgeblasen werden. Je nach Bedarf kann aber auch einer der anderen ersten Druckdifferenzkanäle 8', 8" mit Unterdruck beaufschlagt werden, woraus sich dann eine Abgrenzung von genau einem oder genau zwei unteren Pellets 1 ' ergibt. Analog das gleiche gilt natürlich auch für eine abweichende Anzahl oder Positionierung von ersten Kanalmündungen 9, 9', 9". In den übrigen Merkmalen und Bezugszeichen sowie auch Verfahrensschritten stimmt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 mit demjenigen nach den Fig. 1 bis 3 über- ein.
Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen quaderförmigen Grundkörper 20 zur Bildung einer einzelnen Vereinzelungsvorrichtung 3 nach den Fig. 1 bis 3 und 6. Es kann zweckmäßig sein, in einem solchen Grundkörper 20 Bohrungen, Öffnungen oder dergleichen einzubringen, um damit die verschiedenen oben beschriebenen Kanäle auszubilden. Durch zwei solcher Bohrungen sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die beiden Druckdifferenzkanäle 8, 10 gebildet. Abweichend davon sind der Vorratsraum 4, der Dosierkanal 5 und der Auslasskanal 6 in eine Oberfläche 21 des Grundkörpers 20 als kanalartige Vertiefung eingearbeitet und zunächst nach außen offen. Es kann aber auch zweckmäßig sein, zusätzlich auch die beiden Druckdifferenzkanäle 8, 10 oder einen anderen Teil der vorgenannten Elemente in dieser einen Oberfläche 21 auszubilden. Mehrere solcher Grundkörper 20 lassen sich gemäß der perspektivischen Darstellung nach Fig. 6 in einer linearen Reihe miteinander verbinden, wobei die genannten kanalartigen Vertiefungen in einem Grundkörper 20 durch den benachbarten Grundkörper 20' verschlossen sind, und wodurch modulartig miteinander verbundene
Vereinzelungsvorrichtungen 3, 3' gebildet sind. In Abweichung hiervon zeigt Fig. 8 in einer Draufsicht einen Grundkörper 20, dessen Grundriss kreissegmentförmig ist. auch hier können die verschiedenen Kanäle an einer seitlichen Oberfläche 21 analog zu Fig. 5 ausgebildet sein. Beispielhaft sind hier jedoch der Vorratsraum 4, der Dosierkanal 5 und auch die übrigen Elemente mittig in den Grundkörper 20 eingearbeitet.
Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Unteransicht eine Gruppe von mehreren Grundkörpern 20, 20' nach Fig. 8, welche modulartig aneinander angrenzend miteinander verbunden sind und aufgrund der Kreissegmentform eines einzelnen Grundkörpers 20 insgesamt eine in Kreisform angeordnete Gruppe von Vereinzelungsvorrichtungen 3, 3' bilden. Natürlich können auch einzelne Vereinzelungsvorrichtungen 3' fehlen, die hier der Einfachheit halber nur gestrichelt dargestellt sind, woraus sich dann insgesamt eine Kreissegmentform der Gruppe von Vereinzelungsvorrichtungen 3 ergibt.
Aus der perspektivischen Darstellung nach Fig. 9 ergibt sich noch, dass aus der gewähl- ten Kreis- oder Kreissegmentform wenig Platz im radial inneren Bereich verbleibt. In Rücksichtnahme hierauf sind Austrittsöffnungen 30 der Auslasskanäle 6 (Fig. 7) auf der Unterseite der Grundkörper 20 angeordnet. Einzelheiten hierzu ergeben sich aus der schematischen Schnittdarstellung des Grundkörpers 20 nach Fig. 7: In Abweichung vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verläuft nur der unmittelbar an die Verbindungs- stelle 7 angrenzende Teil des Auslasskanals 6 quer zum Dosierkanal 5 bzw. quer zur Gewichtskraftrichtung, während ein sich daran anschließendes Kanalsegment 6' des Auslasskanals 6 nach unten abgewinkelt ist und mittels der unteren Austrittsöffnung 30 zum darunter positionierten Zielbehälter 2 führt. Sofern nicht ausdrücklich abweichend beschrieben oder zeichnerisch dargestellt, stimmen in den übrigen Merkmalen und Bezugszeichen die Ausfuhrungsbeispiele nach den Fig. 5 und 6 sowie nach den Fig. 7 bis 9 untereinander sowie auch mit dem Ausfuhrungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 überein. Das gleiche gilt auch für die zu- geordneten Verfahrensschritte. Im Übrigen können aber auch Merkmale des einen Ausfuhrungsbeispiels mit einem jeweils anderen Ausfuhrungsbeispiel im Rahmen der Erfindung gekoppelt werden.

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Abgrenzung und zur Ubergabe von Pellets (1), insbesondere von Cryopellets in einen Zielbehälter (2), umfassend folgende Verfahrensschritte:
Ein Vorrat von Pellets (1) wird in einem Vorratsraum (4) bereitgestellt, Die Pellets (1) werden aus dem Vorratsraum (4) in einen nach unten aus dem Vorratsraum (4) herausführenden und aufrecht orientierten Dosierkanal (5) derart geleitet, dass sich im Dosierkanal (5) eine Säule von
übereinanderliegenden Pellets (1) bildet, wobei sich das unterste Pellet (Γ) dieser Säule von Pellets (1) in einer Verbindungsstelle (7) befindet, wobei an der Verbindungsstelle (7) ein Auslasskanal (6) mit dem Dosierkanal (5) verbunden ist und quer vom Dosierkanal (5) fortführt,
Ein erster Druckdifferenzkanal (8), der mittels einer ersten Kanalmündung (9) oberhalb der Verbindungsstelle (7) in den Dosierkanal (5) mündet, wird mit Unterdruck beaufschlagt, wobei ein Pellet (1") an die erste Kanalmündung (9) angesaugt und dadurch dort örtlich fixiert wird, und wobei dieses angesaugte Pellet (1 ") als Sperre für die darüber befindlichen Pellets (1) wirkt,
Ein zweiter Druckdifferenzkanal (10), der mittels einer zweiten Kanalmündung (11) in die Verbindungsstelle (7) mündet, wird mit Überdruck beaufschlagt, wobei das in der Verbindungsstelle (7) befindliche Pellet (1") durch den Auslasskanal (6) ausgeblasen und dem Zielbehälter (2) zugeführt wird, Nach dem Ausblasen des untersten Pellets (Γ) wird der haltende Unterdruck im ersten Druckdifferenzkanal (8) abgeschaltet, sodass das an der ersten Kanalmündung (9) gehaltene Pellet (1") zur Verbindungsstelle (7) hin nachrückt und sich ein neues unterstes Pellet (Γ) in der Verbindungsstelle (7) befindet. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das unterste Pellet (Γ) vor dem Ausblasen an die zweite Kanalmündung (1 1) angesaugt wird, indem der zweite Druckdifferenzkanal (10) mit Unterdruck beaufschlagt wird.
Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugen des als Sperre wirkenden Pellets (1") an die erste Kanalmündung (9) und das Ansaugen des untersten Pellets (Γ) an die zweite Kanalmündung (1 1) im zeitlichen Wechsel erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckdifferenzkanal (8) zur Unterstützung des Nachrückens von dem an der ersten Kanalmündung (9) gehaltenen Pellet (1") mit Überdruck beaufschlagt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Überdruckbeaufschlagung des ersten und/oder des zweiten Druckdifferenzkanals (8, 10) ein Schutzgas in den Dosierkanal (5) bzw. in den Auslasskanal (6) eingeleitet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Drucküberwachung und/oder eine Durch- flussmengenüberwachung des ersten und/oder des zweiten Druckdifferenzkanals (8, 10) vorgenommen wird.
Vereinzelungsvorrichtung (3) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
umfassend einen Vorratsraum (4) für die Pellets (1), einen nach unten aus dem Vorratsraum (4) herausführenden und aufrecht orientierten Dosierkanal (5), einen Auslasskanal (6), der an einer Verbindungsstelle (7) mit dem Dosierkanal (5) verbunden ist und quer vom Dosierkanal (5) fortführt, mindestens einen ersten Druckdifferenzkanal (8), der mittels einer ersten Kanalmündung (9) oberhalb der Verbindungsstelle (7) in den Dosierkanal (5) mündet, und einen zweiten Druckdifferenzkanal (10), der mittels einer zweiten Kanalmündung (1 1) in die Verbindungsstelle (7) mündet, wobei der erste Druckdifferenzkanal (8) mit Unterdruck beaufschlagbar ist, und wobei der zweite Druckdifferenzkanal (8) mit Überdruck beaufschlagbar ist.
Vereinzelungs Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kanalmündung (9, 1 1) in einer Höhendifferenz (ΔΗ) zueinander angeordnet sind, wobei die Höhendifferenz (ΔΗ) ein ganzzahliges Vielfaches eines mittleren Durchmessers (D) der Pellets (1) beträgt.
Vereinzelungs Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das ganzzahlige Vielfache eins beträgt.
Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Druckdifferenzkanäle (8, 8', 8") mittels ihrer zugeordneten ersten Kanalmündungen (9, 9', 9") in den Dosierkanal (5) münden.
Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vereinzelungsvorrichtungen (3, 3') modulartig miteinander verbunden sind. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtung (3) einen Grundkörper (20) mit einer äußeren Oberfläche (21) aufweist, wobei der Vorratsraum (4), der Dosierkanal (5), der Auslasskanal (6), der erste Druckdifferenzkanal (8) und/oder der zweite Druckdifferenzkanal (10) in die Oberfläche (21) des Grundkörpers (20) eingearbeitet und durch den Grundkörper (20') der benachbarten Vereinzelungsvorrichtung (3') verschlossen sind.
Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtungen (3, 3') quaderförmige Grundkörper (20, 20') aufweisen und in einer linearen Reihe miteinander verbunden sind.
Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtungen (3, 3') im Grund- riss kreissegmentförmige Grundkörper (20, 20') aufweisen und in Kreisform oder in Kreissegmentform miteinander verbunden sind.
EP15739179.8A 2015-07-18 2015-07-18 Verfahren und vorrichtung zur abgrenzung und übergabe von pellets Active EP3325354B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/001484 WO2017012628A1 (de) 2015-07-18 2015-07-18 Verfahren und vorrichtung zur abgrenzung und übergabe von pellets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3325354A1 true EP3325354A1 (de) 2018-05-30
EP3325354B1 EP3325354B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=53682635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15739179.8A Active EP3325354B1 (de) 2015-07-18 2015-07-18 Verfahren und vorrichtung zur abgrenzung und übergabe von pellets

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10556712B2 (de)
EP (1) EP3325354B1 (de)
CN (1) CN108025823B (de)
CA (1) CA2992325C (de)
ES (1) ES2742148T3 (de)
WO (1) WO2017012628A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JOP20190030A1 (ar) * 2017-06-14 2019-02-26 Grow Solutions Tech Llc رؤوس وسيلة وضع بذور دقيقة ومكونات وسيلة وضع بذور والتي تتضمن رؤوس وسيلة وضع بذور دقيقة
JOP20190032A1 (ar) * 2017-06-14 2019-02-26 Grow Solutions Tech Llc أنظمة وطرق لوضع بذور في حجيرة نمو
CN112206158A (zh) * 2020-08-31 2021-01-12 武汉城市职业学院 一种服药设备
DE102022120609A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 evopro systems engineering AG Dosiervorrichtung für Cryopellets und Verfahren zum Dosieren von Cryopellets

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US604315A (en) * 1898-05-17 Coin-holder
US1383623A (en) * 1920-05-08 1921-07-05 James E Groves Machine for feeding pellets into containers
US2781947A (en) * 1951-04-11 1957-02-19 Gabriel P Clay Tablet counting and batching machines
US2657812A (en) * 1952-01-05 1953-11-03 Robertshaw Fulton Controls Co Separating apparatus for springs and the like
US3118564A (en) * 1961-03-27 1964-01-21 Alexander E Vokes Separating helical springs
US3346305A (en) * 1965-09-29 1967-10-10 Tiros Plastics Corp Spring untangler
DE1535069B2 (de) * 1965-11-06 1977-08-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum beschicken von spinn- oder zwirnmaschinen
US3542185A (en) * 1968-02-13 1970-11-24 Western Electric Co Methods of separating articles
GB1281523A (en) * 1968-09-24 1972-07-12 Concentric Prod Res New or improved apparatus for dispensing workpieces
US3612271A (en) * 1969-08-28 1971-10-12 Geigy Chem Corp Pneumatic capsule separator
US3679097A (en) * 1970-07-16 1972-07-25 Robertshaw Controls Co Coiled spring separator device and method
US3775941A (en) * 1972-02-10 1973-12-04 Pennwalt Corp Article packaging machine
SE385556B (sv) * 1974-10-16 1976-07-12 Scanductor Ab Anordning for inbordes separering av i varandra ingripande fjedrar eller andra foremal med benegenhet att haka fast i varandra
AT343537B (de) * 1976-10-06 1978-06-12 Sticht Walter Vorrichtung zum vereinzelnen von montageteilen
DE7811290U1 (de) * 1977-04-19 1982-02-04 Modular Automation Ltd., Sutto Coldfield, West Midlands Mit druckluft betriebene ausgabevorrichtung zum trennen und ausgeben von kleineren, insbesondere laenglichen werkstuecken
SE408863B (sv) * 1977-11-14 1979-07-16 Carlsson Sture Tekno Detaljer Anordning foer inboerdes separering av i varandra ingripande fjaedrar eller andra foeremal med benaegenhet att haka fast vid varandra
US4208153A (en) * 1977-12-23 1980-06-17 The Boeing Company Apparatus for dispensing rivets and similar articles
US4270669A (en) * 1978-07-27 1981-06-02 Luke Virgil E Pot separator
US4223751A (en) * 1979-03-26 1980-09-23 Modern Controls, Inc. High speed capacitance apparatus for classifying pharmaceutical capsules
DE3047587C2 (de) * 1980-12-17 1986-01-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Entwirren und Zuführen zum Verarbeitungsplatz von ferromagnetischen Schraubenfedern aus dem Haufwerk
US4411561A (en) * 1981-05-22 1983-10-25 Emerson Electric Company Spring feeding device
DE3335451A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Kernreaktoranlage
US4953749A (en) * 1986-05-27 1990-09-04 Nitto Kogyo Kabushiki Kaisha Chip separation and alignment apparatus
KR920009298B1 (ko) * 1986-05-27 1992-10-15 니또오 고오교오 가부시끼가이샤 칩 분리 정렬장치
US5167350A (en) * 1988-05-02 1992-12-01 Henkel Kommanditgesellschaft Aut Aktien Detergent dispensing device
JP2524192B2 (ja) * 1988-06-08 1996-08-14 富士写真フイルム株式会社 パ―ツフィ―ダ
JPH0618219B2 (ja) * 1988-09-27 1994-03-09 株式会社東芝 半導体装置の樹脂封止用樹脂タブレット供給装置
US5000393A (en) * 1989-09-22 1991-03-19 Rollar Corporation Dispenser for rolls of sheet material
US5111965A (en) * 1990-09-04 1992-05-12 Eastman Kodak Company Apparatus for feeding pipette tips
JPH0732411Y2 (ja) * 1990-12-29 1995-07-26 太陽誘電株式会社 チップ状回路部品供給装置
US5385434A (en) * 1992-12-09 1995-01-31 Molex Incorporated Electrical connector delivery system
JPH07212084A (ja) * 1994-01-24 1995-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品供給装置
JPH08204386A (ja) * 1995-01-23 1996-08-09 Murata Mfg Co Ltd チップ部品の整列供給装置
JP3579521B2 (ja) * 1995-08-01 2004-10-20 ジヤトコ株式会社 ばね分離装置
US5671262A (en) * 1996-05-06 1997-09-23 Innovation Associates, Inc. Method for counting and dispensing tablets, capsules, and pills
US5809775A (en) * 1997-04-02 1998-09-22 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine by selective catalytic reduction utilizing solid reagents
US6116821A (en) * 1998-08-03 2000-09-12 Motorola Malaysia Sdn Bhd Feeder system and method for supplying electrical components to a pick up location
US6513679B2 (en) * 2001-06-22 2003-02-04 Shlomo Greenwald Drug storage and dispensing apparatus
US6631826B2 (en) * 2001-07-20 2003-10-14 Parata Systems, Llc Device to count and dispense articles
ITBO20020525A1 (it) * 2002-08-08 2004-02-09 Ima Spa Macchina opercolatrice.
US7066350B2 (en) * 2002-08-21 2006-06-27 Aylward Enterprises, Inc. Feeder tube for filling containers with pills
JP4094393B2 (ja) * 2002-09-24 2008-06-04 株式会社リコー 粉体充填装置
DE10251498A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Universität Kaiserslautern Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung und Förderung von trockenem Harnstoff, insbesondere bei der Durchführung des SCR-Verfahrens in Kraftfahrzeugen
NL1029098C2 (nl) * 2005-05-23 2006-11-27 Assembleon Nv Werkwijze voor het toevoeren van een component alsmede componenttoevoerinrichting.
US7401695B2 (en) * 2006-06-07 2008-07-22 The Gillette Company Component control device, systems, and methods
US8376662B2 (en) * 2006-06-15 2013-02-19 Robert John Suchey Dynamic blower system, and methods of constructing and utilizing same
DE102006034204B4 (de) * 2006-07-25 2008-04-17 Pierburg Gmbh Dosiervorrichtung
US7956623B2 (en) * 2007-02-16 2011-06-07 Countlab, Inc Container filling machine
CN101795723B (zh) 2007-07-06 2013-06-19 蒙塔设备有限公司 用于存储和输送药物的吸入装置
ES2445655T3 (es) * 2007-09-21 2014-03-04 Cretem Co., Ltd. Dispensador de distribución automática de comprimidos de varias formas en una máquina de envasado de medicamentos y su método de dispensar comprimidos
ITBO20070677A1 (it) * 2007-10-08 2009-04-09 Marchesini Group Spa Metodo per contare e validare articoli, in particolare di tipo farmaceutico, ed apparecchiatura per attuare tale metodo
US8079456B1 (en) * 2008-05-30 2011-12-20 Wroblewski Lucien J Spring detangler
DE102011103332A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Newfrey Llc Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Fügeelementen
GB2486939B (en) * 2011-12-01 2012-11-21 Data Detection Technologies Ltd Method and apparatus for dispensing items
US8936175B1 (en) * 2013-02-07 2015-01-20 Michael Song Locked pill bottle with timed dispense limits
KR20160072723A (ko) * 2014-12-15 2016-06-23 (주)크레템 약제 포장용 공급장치
HK1224503A2 (zh) * 2016-08-31 2017-08-18 合益工業系統有限公司 種彈簧分離送料裝置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2992325A1 (en) 2017-01-26
CN108025823B (zh) 2019-12-27
ES2742148T3 (es) 2020-02-13
EP3325354B1 (de) 2019-05-15
US10556712B2 (en) 2020-02-11
CN108025823A (zh) 2018-05-11
WO2017012628A1 (de) 2017-01-26
US20180141689A1 (en) 2018-05-24
CA2992325C (en) 2022-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907709T2 (de) Kapselfüllvorrichtung.
EP3325354B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgrenzung und übergabe von pellets
DE102010061444A1 (de) Intermittierend rotierende Maschine für das füllen von Kapseln mit Pharmazeutischen Produkten
DE102010061445A1 (de) Intermittierend rotierende Maschine für das füllen von Kapseln mit pharmazeutischen Produkten
DE69600931T2 (de) Automatische maschine zum verpacken von tabletten in gelatinekapseln
DE102010061446A1 (de) Intermittierend rotierende Maschine für das Füllen von Kapseln mit pharmazeutischen Produkten
DE102010061447A1 (de) Intermittierend rotierende Maschine für das füllen von Kapseln mit Pharmazeutischen Produkten
EP0163043B1 (de) Beschickvorrichtung an Verpackungsmaschinen für kleine pharmazeutische Produktionsgegenstände, wie Tabletten, Pillen, Kapseln oder dergl.
DE69420450T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Übertragung und Dosierung von körnigem Material
DE202009016645U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von flachen Erzeugnissen
EP0803440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfüllen von Füllgut in Näpfe einer Folienbahn
AT400414B (de) Produktabgabeeinrichtung
DE3344907C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zigaretten
WO2011131521A1 (de) VORRICHTUNG ZUM FÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON MIT WENIGSTENS EINEM FÜLLGUT BEFÜLLTEN KAPSELN
EP2902327A1 (de) Doseiereinrichtung für Pulver und Verfahren zur Dosierung von Pulver
EP0198282B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Qualität von stabförmigen, zylindrischen Gegenständen, vorzugsweise Zigaretten
DE69928071T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zigarettengruppen in einer Zigarettenverpackungsmaschine
EP0141322B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten
DE1178755B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE3509711C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Zigaretten zur Umhüllungsstrecke einer Verpackungsmaschine
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
CH712327A1 (de) Beladungsvorrichtung und Verfahren zur Beladung von Lager- und Transportbehältern für Kunststoffbehältnisse.
EP2062838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zwischenablagen von palettierten Waren und Gütern
DE69405272T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren, Bilden und Transportieren von Stapeln keramischer Ziegel in verschiedenen Formen
DE4033644C1 (en) Cigarette group forming machine - incorporates accumulator with outlet guide system

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2742148

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009082

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190718

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150718

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1133159

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9