EP3318518A1 - Aufgabevorrichtung für behälterverschlüsse - Google Patents

Aufgabevorrichtung für behälterverschlüsse Download PDF

Info

Publication number
EP3318518A1
EP3318518A1 EP17200350.1A EP17200350A EP3318518A1 EP 3318518 A1 EP3318518 A1 EP 3318518A1 EP 17200350 A EP17200350 A EP 17200350A EP 3318518 A1 EP3318518 A1 EP 3318518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container closures
chamber
container
opening
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17200350.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3318518B1 (de
Inventor
Wolfgang Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gassner Verwaltungs-Gmbh
Original Assignee
Gassner Verwaltungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gassner Verwaltungs-Gmbh filed Critical Gassner Verwaltungs-Gmbh
Publication of EP3318518A1 publication Critical patent/EP3318518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3318518B1 publication Critical patent/EP3318518B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion

Definitions

  • the present invention relates to a device for placing small parts, such as container closures, on a conveying device, comprising at least one outlet opening for container closures and a first chamber having a filling opening for container closures and at least one chamber wall arranged obliquely in the operating state of the device, which is a chute from container closures to the outlet opening.
  • Such devices are used to apply container closures such as corks, stoppers, caps, crown corks or other lids in a filling or packaging installation on a conveyor, for example on a conveyor belt.
  • the conveying device conveys the container closures, for example, to the closing machine, which then closes the containers with the container closures.
  • the device according to the invention is also referred to as a feed container or storage container and is usually at the beginning of the conveyor line.
  • the bottler fills the container closures to be processed into this feed bin or storage bin. It is also conceivable that the device contains parts of container closures and brings these parts with a conveyor to another processing machine for container closures. Or that finished container closures are not transported from the device to a capping machine, but in a warehouse or a buffer.
  • the device according to the invention is advantageously used when the bottler gets the container closures in hand boxes or sacks, and not in large containers, such as in octabin containers or lattice boxes.
  • the hand boxes or bags are then poured by hand by the operator through the filling opening in the task or storage container.
  • container closures there are other devices for placing container closures.
  • a dispensing device for individual parts wherein the individual parts are stored in a funnel which has an outlet opening at the bottom.
  • two devices spaced apart from one another by 10 mm may be provided, the funnels of which consequently have separate outlet openings.
  • An object of the invention is therefore to provide a device (ie in particular a task or storage container) for placing container closures on a conveyor device, which enables the change from one type of container closures to another type of container closures more quickly, in particular also parallel to the current production.
  • this is in a device for placing small parts, in particular container closures, on a conveying device comprising at least one outlet opening for container closures and a first chamber with a filling opening for container closures and with at least one in the operating state of the device obliquely arranged chamber wall, the slipping of container closures allows to the outlet, thereby achieved that at least a second chamber is provided which is fillable via a second filling opening, said first and second chambers having movable blocking means for selectively enabling or disabling the path for container closures to the common outlet opening.
  • the chamber is closed with the previous sort of container closures by means of their blocking means, and in the chamber with the new type of container closures, the blocking means clears the way to the outlet opening. If more than two chambers are provided, each of these other chambers would have to have a movable locking means.
  • both chambers could be manually filled from manual boxes or sacks. But it could also be a chamber of small containers, just hand boxes or bags, filled, the other about corresponding loading bridges or sheets from large containers, or it could be filled both chambers from large containers.
  • the locking devices can be adjusted manually, semi-automatically (contactor controls, control panels with press studs, touch panels) or fully automated (PLC control, master computer).
  • the operation of the locking means itself can also be done manually in the first case, otherwise this can be done in all cases by pneumatic actuators such as pneumatic cylinders, or by motors or other drives.
  • the blocking means may be formed as a locking slide.
  • the gate valve can be designed as a flat sheet, for example, in the locked state with the oblique arranged chamber wall is engaged so prevents us the container closures on slipping to the outlet opening.
  • the blocking means may be designed to be displaceable, namely to be displaceable from the outside by the chamber wall, which is arranged obliquely in the operating state of the device, into the interior of the first or second chamber.
  • the blocking means in the closed state leaves a free space to a chamber boundary, which is opposite to the inclined chamber wall.
  • the chamber wall which is arranged obliquely in the operating state of the device, has a closable opening for emptying the first or second chamber upstream of the blocking means.
  • the closable opening may be formed as an outwardly opening flap.
  • the flap can be locked in the locked position.
  • the process of draining old container closures that are no longer needed and filling new container closures for future batches can be done in parallel to ongoing production to reduce the downtime lost by setup to as close as possible to zero.
  • the closing and opening of the closable opening can again be done manually, semi-automatically (contactor controls, control panels with press studs, touch panels) or fully automated (PLC control, master computer).
  • the operation of the flaps, etc., itself can also be done manually in the first case, otherwise this can be done in all cases by pneumatic actuators, such as pneumatic cylinders, or by motors or other drives.
  • the device has only one chamber, but both blocking means and in front of the locking means has a closable opening for emptying this chamber.
  • both blocking means and in front of the locking means has a closable opening for emptying this chamber.
  • devices which indeed have two or more chambers, but not all chambers are provided with a closable opening for emptying.
  • a conveying device for transporting the emptied container closures can be provided under the closable opening.
  • the conveyor may be designed so that the emptied at the bottom of the chambers dispensed container closures and discharged again at a comfortable height, so that the bottler a higher and larger vessel (possibly also a conventional bulk container, as used for container closures will) use, in which the container closures are transported automatically.
  • the volume of the chambers of the device can be chosen differently, with a large filling volume (storage volume) for large batches of container closures, or with a relatively smaller filling volume (storage volume) for smaller batches of container closures.
  • the execution of the one or more oblique chamber walls remains the same in the rule, it will be increased or decreased only the subsequent, usually in the operating state vertically arranged chamber walls.
  • the filling opening of the chambers is usually closed for hygienic reasons, e.g. by sliding doors.
  • Fig. 1 shows an inventive device for applying container closures on a conveying device 7, with an outlet opening 3 (see Fig. 3 ) for container closures 18 and a first chamber 1 and a second chamber 2.
  • These first and second chambers 1,2 thus form a task or storage container.
  • Each of the two chambers 1,2 has its own filling opening 4,5 for container closures 18 and at least one in the operating state of the device obliquely arranged chamber wall 6 (see Fig. 3 and 4 ), which allows a slip of container closures to the common outlet opening 3.
  • a funnel-like lining 16 is provided around the flaps 11 to be emptied later, which opens onto a conveyor 17, which moves the container closures 18 away from and below the chambers 1, 2 in a separate container 20, here an octabin container promotes.
  • Fig. 2 The device in Fig. 2 is essentially the same as in Fig. 1 only she is in Fig. 2 shown from behind and has no conveyor 17, but it is provided that under the funnel-like lining 16, a tub 15 is arranged, the emptied container closures 18 accommodates. So that in case of a possible change of the full tub 15 against an empty tub 15 no container closures fall to the ground, a manually operable slide 21 is provided for closing the funnel-like panel 16 during Bottichtauschs.
  • FIG. 2 Another difference from Fig. 2 to Fig. 1 is that the chambers are 1.2 in Fig. 2 have lower side walls 9, thus the chambers have 1.2 less volume than those in Fig. 1 , Consequently, here is a smaller tub 15 instead of a larger container 20 is sufficient.
  • a discharge conveyor could also be selected (with smooth webbing or with ribbed or studded webbing) or alternative conveying means.
  • a funnel 8 forming the underside of the reservoir and descending in three directions is arranged. This falls off at an angle which is slightly higher than that necessary for overcoming the static friction of the container closures 18. The goal is to achieve the largest possible volume of the device or their chambers 1.2 at low filling edge.
  • Two walls of the funnel 8 are formed by the obliquely arranged chamber wall 6 of the first and second chambers 1,2, where each of the locking slide 10 and the flap 11 are located for emptying.
  • the vibrating trough 19 is approximately halfway into this funnel 8 (see Fig. 4 ), and protrudes about half-length beak-like out of this. Above the funnel-like bottom protrude sidewalls 9 in the form of an attachment ring vertically up. View windows grant insight.
  • the storage container is closed by fixed covers and integrated sliding doors 12 (either transparent or stainless steel sheet), the sliding doors 12 closing the filling openings 4, 5. This top is bevelled so that water and condensate can drain, and if possible no objects are placed on it (so-called "hygienic design").
  • the vibrating trough 19 is started by a litter vibrator. This is on a massive and heavy block. The entire storage tank and the massive block rest on a frame welded from round tubes and forming tubes, with rubber tubing being intermeshed for damping. Frame and storage container are as far as possible executed according to the rules of hygienic design (avoid horizontal surfaces, round tubes instead of shaped tubes, bevelled tops, smooth surfaces, only stainless steel, no cavities, etc.).
  • the reservoir is separated by a vertical partition 13 in two halves, just in the two chambers 1,2.
  • This intermediate wall 13 extends down into the conical funnel 8 to just before the confluence with the vibrating trough 19.
  • the contour of the intermediate wall 13 is shown by two parallel dashed lines.
  • the intermediate wall 13 extends vertically downwards along the side wall 19, above the outlet opening 3 horizontally to the rear and then again vertically downwards, specifically where the locking slides 10 (FIG. please refer Fig. 3 ) are located.
  • the partition wall 13 runs along the obliquely arranged Chamber walls 6 of the two chambers 1.2 obliquely upwards to the rear to separate the chambers 1.2 from each other.
  • each chamber 1.2 Shortly before the confluence of the two chambers 1.2 in the vibrating trough 19 is installed in the sloping bottom, namely in the obliquely arranged chamber wall 6, each chamber 1.2 from bottom to top working gate valve 10. This is in Fig. 3 shown.
  • Each gate valve 10 is designed as a linear up-and-down sliding wall of sheet metal and is guided in a guide 22.
  • the left locking slide 10, ie that of the chamber 1 is lowered in the position "outlet or production" downwards.
  • the arrow indicates that it can be pushed upwards. It is important here that the container closures 18 are not hindered when sliding over.
  • the pressure relief plate 14 protrudes (in Fig. 4 seen from left to right) beyond the gate valve 10 addition.
  • the pressure relief plate 14 is angled here at this end down to about the height of the extended locking slide 10th
  • the locking slide 10 cause the two chambers 1.2 can be selectively opened and closed. For example, it is possible to fill both chambers 1, 2 with the same container closures and to drain them one after the other. Or you can fill different container closures, and optionally retrieve.
  • the locking slide 10 are actuated by one in each Fig. 3 not shown pneumatic cylinder.
  • the container closures 18 slide in the conveying direction first over the region of the axis of rotation and then over the flap 11 until they then reach the previously described locking slide 10 at the other end of the flap 11.
  • Fig. 4 represents.
  • the position of the locking slide 10 (open) and the flap 11 (closed) of the chamber 1 is off Fig. 3 represented where the Container closures can reach the vibrating channel 19.
  • the position of the locking slide 10 (closed) and the flap 11 (open) of the chamber 2 is off Fig. 3 illustrated where the container closures are removed by the flap 11 from the chamber 2.
  • the flap 11 is additionally equipped with a positioning and locking mechanism 24, which in the Fig. 4 and 5 is shown. Both the movement (pivoting) of each of the two flaps 11, as well as the locking is carried out or driven with its own pneumatic cylinder 23.
  • the flap 11 is in the operating state "chamber in production or conveying" in position "flap closed".
  • the flap 11 In the operating state "empty chamber”, the flap 11 is open at the bottom (swung open). Before opening the flap 11 is still the positioning and locking mechanism 24 to open through the left pneumatic cylinder 23, only then can the right pneumatic cylinder 23 open the flap 11. Then, the container closures 18 (still) in the chamber 1, 2 slide downwards out of the storage container, as shown in FIG Fig. 7 is shown.
  • the container closures 18 slide into an underlying tub 15 (eg a plastic box).
  • the space between the bottom hopper 8 of the Reservoir and the tub 15 is surrounded by a funnel-like panel 16 (sheet metal), so that no container closures next to the tub 15 can jump.
  • the pneumatic cylinder 23 and the flaps 11 and locking slide 10 and levers and guides etc. are protected from access (no danger to the operating personnel).
  • an additional conveyor 17, eg a discharge conveyor belt, can optionally also be mounted, which conveys the container closures 18 dispensed at the bottom of the storage container and empties them again at a comfortable height, so that the user a taller and larger vessel (possibly also a standard large container, as used for container closures, see container 20 in Fig. 1 ) into which the container closures are automatically conveyed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Abstract

Gezeigt wird eine Vorrichtung zum Aufgeben von Kleinteilen, wie Behälterverschlüssen (18), auf eine Fördervorrichtung (7), umfassend zumindest eine Auslassöffnung (3) für Behälterverschlüsse und eine erste Kammer (1) mit einer Einfüllöffnung (4) für Behälterverschlüsse und mit zumindest einer im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordneten Kammerwand (6), die ein Rutschen von Behälterverschlüssen zur Auslassöffnung (3) ermöglicht. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Kammer (2) vorgesehen ist, die über eine zweite Einfüllöffnung (5) befüllbar ist, wobei erste und zweite Kammer bewegliche Sperrmittel (10) besitzen, um den Weg für Behälterverschlüsse zur gemeinsamen Auslassöffnung (3) wahlweise freizugeben oder zu sperren.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufgeben von Kleinteilen, wie Behälterverschlüssen, auf eine Fördervorrichtung, umfassend zumindest eine Auslassöffnung für Behälterverschlüsse und eine erste Kammer mit einer Einfüllöffnung für Behälterverschlüsse und mit zumindest einer im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordneten Kammerwand, die ein Rutschen von Behälterverschlüssen zur Auslassöffnung ermöglicht.
  • Solche Vorrichtungen werden verwendet, um Behälterverschlüsse wie Korken, Stopfen, Kappen, Kronenkorken oder sonstigen Deckel in einer Abfüll- oder Verpackungsanlage auf eine Fördervorrichtung, z.B. auf ein Förderband, aufzubringen. Die Fördervorrichtung fördert die Behälterverschlüsse z.B. zur Verschließmaschine, welche die Behälter dann mit den Behälterverschlüssen verschließt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird auch als Aufgabebehälter oder Vorratsbehälter bezeichnet und steht meist am Beginn der Förderstrecke. Der Abfüller füllt die zu verarbeitenden Behälterverschlüsse in diesen Aufgabebehälter oder Vorratsbehälter ein. Denkbar ist auch, dass die Vorrichtung Teile von Behälterverschlüssen enthält und diese Teile mit einer Fördervorrichtung zu einer weiteren Bearbeitungsmaschine für Behälterverschlüsse bringt. Oder dass fertige Behälterverschlüsse aus der Vorrichtung nicht zu einer Verschließmaschine, sondern in ein Lager oder einen Zwischenspeicher transportiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kommt vorteilhaft dann zur Anwendung, wenn der Abfüller die Behälterverschlüsse in Handkartons oder Säcken angeliefert bekommt, und nicht in Großgebinden, wie in Oktabinbehältern oder Gitterboxen. Die Handkartons oder Säcke werden dann von Hand durch das Bedienpersonal durch die Einfüllöffnung in den Aufgabe- oder Vorratsbehälter geschüttet. Für Großgebinde gibt es andere Vorrichtungen zum Aufgeben von Behälterverschlüssen. Es ist jedoch auch denkbar, Großgebinde über eine herkömmliche Ladebrücke oder ein herkömmliches Ladeblech auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufzusetzen.
  • Für die Abfüllung von großen Chargen z.B. des gleichen Getränkes mit dem gleichen Verschluss werden meist Großgebinde verwendet. Füllt ein Abfüller kleinere Chargen ab, dann verwendet man eher in Handkartons oder Säcke verpackte Verschlüsse. Manche Abfüller verwenden aber auch aus anderen Gründen bevorzugt Handkartons, etwa weil der Behälterverschluss sehr empfindlich ist, oder aus hygienischen Gründen, oder wenn Großgebinde bei manchen Verschlusslieferanten nicht lieferbar sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bisherige Aufgabe- oder Vorratsbehälter erfüllten die Anforderungen der Abfüller oft nur unzureichend: Wenn die Charge der Behälterverschlüsse groß ist, soll das Volumen des Vorratsbehälters möglichst groß sein, um möglichst wenig oft nachschütten zu müssen, also um einen geringeren Personalbedarf zu haben. Wenn die Charge klein ist, soll man nicht zu viele Behälterverschlüsse im Vorratsbehälter haben, um beim Sortenwechsel nicht zu viele aus dem Behälter ausräumen zu müssen. Dies kann natürlich durch das Bedienpersonal berücksichtigt werden, wenn dieses weiß, dass bald ein Wechsel der Sorte der Behälterverschlüsse erfolgt. Bei einem Fehler des Bedienpersonals kann es aber sogar zum Einfüllen von falschen Behälterverschlüssen kommen und alle Behälterverschlüsse müssen entfernt werden.
  • Bisher hatte man für den Wechsel der Verschlusssorte folgende Möglichkeiten:
    • Die Kammer des Vorratsbehälters über die zwischen dem Behälter und der Verschließmaschine befindliche Fördervorrichtung leer zu fahren. Meist waren eines oder mehrere der Fördersegmente reversierbar oder die Förderstrecke verzweigte durch eine Weiche. Das funktioniert gut für die im Fördersystem befindlichen Verschlüsse. Das große Volumen des Vorratsbehälters führte aber zu langen Zeiten. Zudem musste oft mehrmals die Tonne für die Behälterverschlüsse gewechselt werden, die dann meist nicht im Raum der Vorratsbehälter (Lagerraum) steht, sondern irgendwo längs der Förderstrecke im Abfüllraum.
    • Den Vorratsbehälter verschiebbar (z.B. auf Bockrollen und Schienen) auszuführen, und diesen zum Ablassen der Behälterverschlüsse von der nachgelagerten Fördervorrichtung weg zu rollen.
    • Im sogenannten Abgabeschnabel, also bei der Auslassöffnung, des Behälters eine einfache Klappe einzubauen (meist händische Bedienung), um neben dem Abgabeschnabel ein Gefäß unterzustellen. Dort ist es aber bedingt durch die nachgelagerte Fördervorrichtung oft sehr beengt.
  • Aus der EP 0345480 A2 ist eine Vorrichtung zum Speichern und Aufgeben von Garnspulen bekannt, wobei die Vorrichtung mehrere Behälter aufweist und jeder Behälter eine eigene Auslassöffnung hat, die jeweils mit einer eigenen Klappe verschlossen werden kann.
  • Aus der US 3730395 A ist eine ziehbare Vorrichtung zur Ausgabe von Samen und Dünger bekannt, wobei Samen und Dünger in eigenen Trichtern angeordnet sind und aus diesen mittels einer Luftströmung in eine Mischkammer geführt werden können. Die Trichter weisen separate Auslassöffnungen auf.
  • Aus der EP 2809598 A1 ist eine Aufgabeeinrichtung für Einzelteile bekannt, wobei die Einzelteile in einem Trichter gespeichert werden, der eine untenliegende Auslassöffnung aufweist. In einer Ausführungsform können zwei mit 10 mm Abstand zueinander nebeneinander angeordnete Vorrichtungen vorgesehen sein, deren Trichter folglich separate Auslassöffnungen aufweisen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung (also insbesondere einen Aufgabe- oder Vorratsbehälter) zum Aufgeben von Behälterverschlüssen auf eine Fördervorrichtung zur Verfügung zu stellen, welcher den Wechsel von einer Sorte von Behälterverschlüssen auf eine andere Sorte von Behälterverschlüssen rascher ermöglicht, insbesondere auch parallel zur laufenden Produktion.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung zum Aufgeben von Kleinteilen, insbesondere Behälterverschlüssen, auf eine Fördervorrichtung, umfassend zumindest eine Auslassöffnung für Behälterverschlüsse und eine erste Kammer mit einer Einfüllöffnung für Behälterverschlüsse und mit zumindest einer im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordneten Kammerwand, die ein Rutschen von Behälterverschlüssen zur Auslassöffnung ermöglicht, dadurch erreicht, dass zumindest eine zweite Kammer vorgesehen ist, die über eine zweite Einfüllöffnung befüllbar ist, wobei erste und zweite Kammer bewegliche Sperrmittel besitzen, um den Weg für Behälterverschlüsse zur gemeinsamen Auslassöffnung wahlweise freizugeben oder zu sperren.
  • Es kann daher gleichzeitig pro Kammer eine andere Sorte von Behälterverschlüssen vorrätig gehalten werden. Bei einem Sortenwechsel wird die Kammer mit der vorhergehenden Sorte von Behälterverschlüssen mittels deren Sperrmittel gesperrt und in der Kammer mit der neuen Sorte von Behälterverschlüssen gibt das Sperrmittel den Weg zur Auslassöffnung frei. Wenn mehr als zwei Kammern vorgesehen sind, müsste auch jede dieser weiteren Kammern ein bewegliches Sperrmittel aufweisen.
  • Damit kann der Sortenwechsel von einer Sorte auf die andere (Umrüstzeit, Rüstzeit) massiv zu beschleunigt bzw. die Zeit dafür verkürzt werden. Wie eingangs erwähnt, kann könnten beide Kammern aus Handkartons oder Säcken händisch befüllt werden. Es könnte aber auch eine Kammer aus Kleingebinden, eben Handkartons oder Säcken, befüllt werden, die andere über entsprechende Ladebrücken oder -bleche aus Großgebinden, oder es könnten beide Kammern aus Großgebinden befüllt werden.
  • Die Verstellung der Sperrmittel kann händisch, teilautomatisiert (Schützensteuerungen, Bedienpulte mit Druckknöpfen, Touchpanels) oder vollautomatisiert (SPS-Steuerung, Leitrechner) erfolgen. Die Betätigung der Sperrmittel selbst kann im ersten Fall ebenfalls händisch erfolgen, sonst kann dies in allen Fällen durch pneumatische Betätigungselemente, wie Pneumatikzylinder, oder durch Motoren oder durch andere Antriebe erfolgen.
  • Im einfachsten Fall kann das Sperrmittel als Sperrschieber ausgebildet sein. Der Sperrschieber kann z.B. als ebenes Blech ausgeführt sein, das im gesperrten Zustand mit der schräg angeordneten Kammerwand in Eingriff ist uns so die Behälterverschlüsse am Rutschen zur Auslassöffnung hindert.
  • Dass Sperrmittel kann verschiebbar ausgebildet sein, nämlich zum Sperren von außen durch die im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordnete Kammerwand in das Innere der ersten bzw. zweiten Kammer verschiebbar sein.
  • Damit beim Sperren keine Behälterverschlüsse zwischen dem Sperrmittel, also etwa dem Sperrschieber, und der gegenüberliegenden Kammerbegrenzung eingeklemmt werden, kann vorgesehen sein, dass das Sperrmittel im abgesperrten Zustand einen Freiraum offen lässt zu einer Kammerbegrenzung, die der schräg angeordneten Kammerwand gegenüber liegt.
  • Um die zwei oder mehr Kammern besser entleeren zu können, kann vorgesehen sein, dass die im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordnete Kammerwand vor dem Sperrmittel eine verschließbare Öffnung zum Entleeren der ersten bzw. zweiten Kammer aufweist. Die verschließbare Öffnung kann etwa als nach außen öffnende Klappe ausgebildet sein. In diesem Fall kann vorgesehen werden, dass die Klappe in der verschlossenen Position verriegelbar ist. Dies hat den ersten Vorteil, dass die Klappe gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen der Klappe bei Ausfall oder Druckverlust eines die Klappe positionierenden Pneumatikzylinders gesichert ist. Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass die Lage der Klappe im geschlossenen Zustand genau festgelegt werden kann und sich keine Stufe zur nachfolgenden Gleitfläche bildet, welche die Bewegung der Behälterverschlüsse stören könnte.
  • Mit der verschließbaren Öffnung zum Entleeren kann daher ein rasches, effizientes, hygienisches (keine Berührung der Kammern oder der Behälterverschlüsse durch das Bedienpersonal) und schonendes Entleeren der einzelnen Kammern erfolgen. Die entleerten Behälterverschlüsse können dann sogar wiederverwendet werden.
  • Der Vorgang des Ablassens alter, nicht mehr benötigter Behälterverschlüsse und des Einfüllens von neuen Behälterverschlüssen für zukünftig zu produzierende Chargen kann parallel zur laufenden Produktion erfolgen, um die durch Rüsten verlorene Anlagenstillstandszeit möglichst auf fast Null zu verkürzen.
  • Das Verschließen und Öffnen der verschließbaren Öffnung kann wieder händisch, teilautomatisiert (Schützensteuerungen, Bedienpulte mit Druckknöpfen, Touchpanels) oder vollautomatisiert (SPS-Steuerung, Leitrechner) erfolgen. Die Betätigung der Klappen, etc., selbst kann im ersten Fall ebenfalls händisch erfolgen, sonst kann dies in allen Fällen durch pneumatische Betätigungselemente, wie Pneumatikzylinder, oder durch Motoren oder durch andere Antriebe erfolgen.
  • Denkbar ist auch, dass die Vorrichtung nur eine Kammer aufweist, die jedoch sowohl Sperrmittel als auch vor dem Sperrmittel eine verschließbare Öffnung zum Entleeren dieser Kammer aufweist. Somit könnten auch für diese eine Kammer die Vorteile des einfachen Entleerens durch die verschließbare Öffnung hindurch genutzt werden.
  • Auch denkbar sind Vorrichtungen, die zwar zwei oder mehrere Kammern haben, aber nicht alle Kammern mit einer verschließbaren Öffnung zum Entleeren versehen sind.
  • Um das Entleeren der Kammern noch komfortabler zu gestalten, kann unter der verschließbaren Öffnung eine Fördereinrichtung zum Abtransportieren der entleerten Behälterverschlüsse vorgesehen sein. Die Fördereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass die bei der Entleerung unten von den Kammern abgegebenen Behälterverschlüsse herausbefördert und in einer komfortablen Höhe wieder abgegeben werden, so dass der Abfüller ein höheres und größeres Gefäß (eventuell auch ein übliches Großgebinde, wie es für Behälterverschlüsse verwendet wird) verwenden kann, in das die Behälterverschlüsse automatisch befördert werden.
  • Das Volumen der Kammern der Vorrichtung kann unterschiedlich gewählt werden, mit einem großen Einfüllvolumen (Vorratsvolumen) für große Chargen an Behälterverschlüssen, oder mit einem relativ dazu kleinerem Einfüllvolumen (Vorratsvolumen) für kleinere Chargen an Behälterverschlüssen. Die Ausführung der einen oder mehreren schrägen Kammerwände bleibt dabei in der Regel gleich, es werden nur die daran anschließenden, im Betriebszustand meist senkrecht angeordneten Kammerwände entsprechend erhöht bzw. erniedrigt.
  • Die Einfüllöffnung der Kammern ist in der Regel aus hygienischen Gründen verschließbar, z.B. mittels Schiebetüren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine axonometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Fördereinrichtung für entleerte Behälterverschlüsse
    Fig. 2
    eine axonometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Bottich für entleerte Behälterverschlüsse
    Fig. 3
    das Innere der Vorrichtung gemäß Detail Z aus Fig. 1, mit Sperrschiebern
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 1, gemäß Linie A-A aus Fig. 3,
    Fig. 5
    ein Detail U aus Fig. 4, betreffend die Verriegelung der Klappe
    Fig. 6
    ein Detail aus dem Längsschnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 1, gemäß Linie A-A aus Fig. 3, mit geschlossenem Sperrschieber und geschlossener Klappe, mit Behälterverschlüssen
    Fig. 7
    wie Fig. 6, jedoch mit geöffneter Klappe
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufgeben von Behälterverschlüssen auf eine Fördervorrichtung 7, mit einer Auslassöffnung 3 (siehe Fig. 3) für Behälterverschlüsse 18 und eine erste Kammer 1 und eine zweite Kammer 2. Diese erste und zweite Kammer 1,2 bilden somit einen Aufgabe- oder Vorratsbehälter. Jede der beiden Kammern 1,2 hat eine eigene Einfüllöffnung 4,5 für Behälterverschlüsse 18 und zumindest eine im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordneten Kammerwand 6 (siehe Fig. 3 und 4), die ein Rutschen von Behälterverschlüssen zur gemeinsamen Auslassöffnung 3 ermöglicht.
  • Um Behälterverschlüsse aus dem Kammern 1,2 abtransportieren zu können, ist um die noch später beschriebenen Klappen 11 zur Entleerung herum eine trichterartige Verkleidung 16 vorgesehen, die auf eine Fördereinrichtung 17 mündet, welche die Behälterverschlüsse 18 von unterhalb der Kammern 1,2 weg und hinauf in einen eigenen Behälter 20, hier einen Oktabinbehälter, fördert.
  • Die Vorrichtung in Fig. 2 ist im Wesentlichen die gleiche wie in Fig. 1, nur ist sie in Fig. 2 von hinten dargestellt und weist keine Fördereinrichtung 17 auf, sondern es ist vorgesehen, dass unter der trichterartigen Verkleidung 16 ein Bottich 15 angeordnet wird, der entleerte Behälterverschlüsse 18 aufnimmt. Damit bei einem allfälligen Wechsel des vollen Bottichs 15 gegen einen leeren Bottich 15 keine Behälterverschlüsse zu Boden fallen, ist zum Verschließen der trichterartigen Verkleidung 16 während des Bottichtauschs ein händisch betätigbarer Schieber 21 vorgesehen.
  • Ein weiterer Unterschied von Fig. 2 zu Fig. 1 ist, dass die Kammern 1,2 in Fig. 2 niedrigere Seitenwände 9 aufweisen, somit die Kammern 1,2 weniger Volumen haben als jene in Fig. 1. Folglich ist hier auch ein kleinerer Bottich 15 statt eines größeren Behälters 20 ausreichend.
  • Zum guten Austrag der Behälterverschlüsse 18 nach der Auslassöffnung 3 kann eine, insbesondere horizontal angeordnete, Schwingrinne (Schüttelrutsche) 19 (siehe Fig. 4) gewählt werden. Alternativ könnte aber auch ein Austrags-Förderer gewählt werden (mit glattem Gurtband oder mit geripptem oder mit Stollen versehenem Gurtband) oder alternativen Fördermittel.
  • Um die Auslassöffnung 3 wird ein die Unterseite des Vorratsbehälters bildender, in drei Richtungen abfallender Trichter 8 angeordnet. Dieser fällt mit einem Winkel ab, der geringfügig höher ist als der für die Überwindung der Haftreibung der Behälterverschlüsse 18 nötige. Das Ziel ist, ein möglichst großes Volumen der Vorrichtung bzw. deren Kammern 1,2 bei niedriger Einfüllkante zu erzielen. Zwei Wände des Trichters 8 werden durch die schräg angeordnete Kammerwand 6 der ersten und zweiten Kammer 1,2 gebildet, wo sich jeweils der Sperrschieber 10 und die Klappe 11 zur Entleerung befinden.
  • Die Schwingrinne 19 geht ca. mit halber Länge in diesen Trichter 8 hinein (siehe Fig. 4), und ragt ca. mit halber Länge schnabelartig aus diesem heraus. Über dem trichterartigen Boden ragen Seitenwände 9 in Form eines Aufsatz-Kranzes senkrecht empor. Sichtfenster gewähren Einsicht. Nach oben hin wird der Vorratsbehälter durch fixe Abdeckungen und integrierte Schiebetüren 12 (entweder transparent oder Edelstahlblech) abgeschlossen, wobei die Schiebetüren 12 die Einfüllöffnungen 4,5 verschließen. Diese Oberseite ist geschrägt, damit Wasser und Kondensat abfließe kann, und möglichst keine Gegenstände darauf abgestellt werden (sogenanntes "hygienic design").
  • Die Schwingrinne 19 wird von einem Wurfvibrator in Gang gesetzt. Dieser steht auf einem massiven und schweren Block. Der gesamte Vorratsbehälter und der massive Block ruhen auf einem aus Rundrohren und Formrohren geschweißten Gestell, unter Zwischenschraubung von Gummielementen zur Dämpfung. Gestell und Vorratsbehälter sind weitest möglich nach den Regeln des hygienic Design ausgeführt (horizontale Flächen vermeiden, Rundrohre statt Formrohre, geschrägte Oberseiten, glatte Flächen, nur Edelstahl, keine Höhlungen, etc.).
  • Der Vorratsbehälter wird durch eine senkrechte Zwischenwand 13 in zwei Hälften getrennt, eben in die beiden Kammern 1,2. Diese Zwischenwand 13 reicht bis hinab in den konischen Trichter 8 bis kurz vor die Einmündung in die Schwingrinne 19. Die Kontur der Zwischenwand 13 ist durch zwei parallele strichlierte Linien dargestellt. An der Vorderseite der Vorrichtung, dort wo die Fördervorrichtung 7 angeordnet ist, verläuft die Zwischenwand 13 entlang der Seitenwand 19 senkrecht nach unten, oberhalb der Auslassöffnung 3 waagrecht nach hinten und dann wieder senkrecht nach unten, und zwar dort, wo sich die Sperrschieber 10 (siehe Fig. 3) befinden. Dann verläuft die Trennwand 13 entlang der schräg angeordneten Kammerwände 6 der beiden Kammern 1,2 schräg nach oben hinten, um die Kammern 1,2 voneinander zu trennen.
  • Kurz vor der Einmündung der beiden Kammern 1,2 in die Schwingrinne 19 ist in den schräg abfallenden Boden, nämlich in die schräg angeordnete Kammerwand 6, je Kammer 1,2 ein von unten nach oben arbeitender Sperrschieber 10 eingebaut. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Jeder Sperrschieber 10 ist ausgeführt als linear auf-und-ab gleitende Wand aus Blech und wird in einer Führung 22 geführt. Der linke Sperrschieber 10, also jener der Kammer 1, ist in der Stellung "Auslauf bzw. Produktion" nach unten hin abgesenkt. Der Pfeil deutet an, dass dieser nach oben geschoben werden kann. Wichtig ist hier, dass die Behälterverschlüsse 18 beim Darübergleiten nicht behindert werden. Es dürfen durch den Sperrschieber 10 keine Kanten oder Stufen entstehen, sonst stauen sich die Behälterverschlüsse, da die Neigung der schräg angeordneten Kammerwand 6 nur möglichst wenig über dem notwendigen Reibwinkel liegt. Gelöst wird dies derart, dass beim Übergang vom Trichterblech, also dem Blech der Kammerwand 6, auf den Sperrschieber 10 ein leichter Versatz nach unten gebildet wird, und nach dem Sperrschieber 10 eine kleine Fallstrecke zur Schwingrinne 19 hin vorgesehen wird.
  • In Stellung "Auslauf zu" ist der Sperrschieber 10, also in Fig. 3 der rechte Sperrschieber der Kammer 2, hochgefahren. Der Pfeil deutet an, dass der Sperrschieber nur nach unten gefahren werden kann. Wichtig ist hier, dass beim Hochfahren keine Behälterverschlüsse 18 eingeklemmt werden, die eventuell genau in dem Augenblick darüber gleiten. Dies wurde realisiert, indem der Sperrschieber 10 auch im hochgefahrenen Zustand nach oben hin noch Luft hat und nicht an dem darüber befindlichen Druckentlastungsblech 14 (siehe Fig. 4) anliegt. Das darüber befindliche Druckentlastungsblech 14 reicht von der schnabelseitigen Stirnwand des Vorratsbehälters in den Vorratsbehälter und bildet nach oben hin eine Zwischenwand und beschränkt die Höhe und bildet einen darunter befindlichen Gang für die auslaufenden Behälterverschlüsse 18. Durch diesen Gang läuft nur eine höhenmäßig geringer Strom an Behälterverschlüssen 18. Dadurch muss der Sperrschieber 10 diesen Gang nicht vollständig in der Höhe verschließen. Das Druckentlastungsblech 14 ragt (in Fig. 4 von links nach rechts gesehen) über den Sperrschieber 10 hinaus. Das Druckentlastungsblech 14 ist hier an diesem Ende nach unten abgewinkelt bis etwa auf die Höhe des ausgefahrenen Sperrschiebers 10.
  • Die Sperrschieber 10 bewirken, dass die zwei Kammern 1,2 wahlweise geöffnet und geschlossen werden können. Man kann z.B. beide Kammern 1,2 mit den gleichen Behälterverschlüssen befüllen und nacheinander ablassen. Oder man kann unterschiedliche Behälterverschlüsse einfüllen, und wahlweise abrufen. Betätigt werden die Sperrschieber 10 durch je einen in Fig. 3 nicht dargestellten Pneumatikzylinder.
  • Um die beiden Kammern 1,2 besser entleeren zu können, wurde des weiteren in den schräg abfallenden Boden jeder der beiden Kammern (also in die schräg angeordnete Kammerwand 6), unmittelbar vor dem Sperrschieber 10, je eine nach unten hin wegklappende Klappe 11 zur Entleerung eingebaut, ausgeführt als eine auf einer Achse drehbar gelagerte Klappe. In Fig. 3 ist die Klappe 11 in Kammer 1 geschlossen und könnte gemäß Pfeil geöffnet werden, während die Klappe 11 in Kammer 2 geöffnet ist und gemäß Pfeil geschlossen werden könnte.
  • Die Behälterverschlüsse 18 gleiten in Förderrichtung zuerst über den Bereich der Drehachse und dann über die Klappe 11 bis sie dann am anderen Ende der Klappe 11 zum vorher beschriebenen Sperrschieber 10 gelangen. Dies ist in Fig. 4 darstellt. In durchgezogenen Linien ist die Stellung des Sperrschiebers 10 (geöffnet) und der Klappe 11 (geschlossen) der Kammer 1 aus Fig. 3 dargestellt, wo die Behälterverschlüsse auf die Schwingrinne 19 gelangen können. In Doppelstrich-punktierten Linien ist die Stellung des Sperrschiebers 10 (geschlossen) und der Klappe 11 (geöffnet) der Kammer 2 aus Fig. 3 dargestellt, wo die Behälterverschlüsse durch die Klappe 11 aus der Kammer 2 entfernt werden.
  • Damit das beim Sperrschieber 10 liegende Ende der Klappe 11 in Stellung "Klappe zu" auch wirklich mit der Kante des Sperrschiebers 10 fluchtet und keine Stufe entsteht, ist die Klappe 11 zusätzlich mit einem Positionier- und Verriegelungsmechanismus 24 ausgestattet, was in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Sowohl das Bewegen (Schwenken) jeder der beiden Klappen 11, als auch das Verriegeln wird mit je einem eigenen Pneumatikzylinder 23 ausgeführt bzw. angetrieben.
  • Insgesamt hat man also bei diesem Beispiel sechs Pneumatikzylinder 23.
  • Die Klappe 11 ist im Betriebszustand "Kammer in Produktion bzw. Fördern" in Stellung "Klappe zu". Gleiches gilt für den Betriebszustand "Kammer bereit", welcher Zustand in Fig. 6 dargestellt ist. Hier liegen die Behälterverschlüsse 18 am geschlossenen Sperrschieber 10 an. Im Betriebszustand "Kammer entleeren" ist die Klappe 11 nach unten hin geöffnet (aufgeschwenkt). Vor dem Öffnen der Klappe 11 ist noch der Positionier- und Verriegelungsmechanismus 24 durch den linken Pneumatikzylinder 23 zu öffnen, erst dann kann der rechte Pneumatikzylinder 23 die Klappe 11 öffnen. Dann gleiten die (noch) in der Kammer 1,2 befindlichen Behälterverschlüsse 18 nach unten hin aus dem Vorratsbehälter, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Im Normalfall gleiten die Behälterverschlüsse 18 in einen darunter gestellten Bottich 15 (z.B. eine Kunststoffkiste). Der Zwischenraum zwischen dem Bodentrichter 8 des Vorratsbehälters und dem Bottich 15 wird von einer trichterartigen Verkleidung 16 (Blech) umrandet, damit keine Behälterverschlüsse neben den Bottich 15 springen können. Zusätzlich werden dadurch die Pneumatikzylinder 23 und die Klappen 11 und Sperrschieber 10 und Hebel und Führungen etc. vor Zugriff geschützt (keine Gefährdung für das Bedienpersonal).
  • Dies alles bewirkt, dass man die Kammern 1,2 besser entleeren kann. Es kann sogar die eine Kammer 1 entleert werden, während die andere Kammer 2 Behälterverschlüsse 18 über die Fördervorrichtung 7 an die nachgelagerte Anlage abgibt (Produktion). Um den Entleervorgang noch komfortabler zu machen, kann optional auch noch eine zusätzliche Fördereinrichtung 17, z.B. ein Austrags-Förderband, angebaut sein, welches die bei der Entleerung unten vom Vorratsbehälter abgegebenen Behälterverschlüsse 18 herausbefördert und in einer komfortablen Höhe wieder abgibt, so dass der Anwender ein höheres und größeres Gefäß (eventuell auch ein übliches Großgebinde, wie es für Behälterverschlüsse verwendet wird, siehe Behälter 20 in Fig. 1) verwenden kann, in das die Behälterverschlüsse automatisch befördert werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    erste Kammer
    2
    zweite Kammer
    3
    Auslassöffnung
    4
    Einfüllöffnung der ersten Kammer 1
    5
    Einfüllöffnung der zweiten Kammer 2 (zweite Einfüllöffnung)
    6
    schräg angeordneten Kammerwand
    7
    Fördervorrichtung
    8
    Trichter
    9
    Seitenwände
    10
    Sperrschieber (Sperrmittel)
    11
    Klappe zur Entleerung
    12
    Schiebetür
    13
    Zwischenwand
    14
    Druckentlastungsblech (Kammerbegrenzung)
    15
    Bottich
    16
    trichterartige Verkleidung
    17
    Fördereinrichtung
    18
    Behälterverschlüsse
    19
    Schwingrinne (Schüttelrutsche)
    20
    Behälter
    21
    Schieber
    22
    Führung für Sperrschieber 10
    23
    Pneumatikzylinder
    24
    Positionier- und Verriegelungsmechanismus

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Aufgeben von Kleinteilen, wie Behälterverschlüssen (18), auf eine Fördervorrichtung (7), umfassend zumindest eine Auslassöffnung (3) für Behälterverschlüsse und eine erste Kammer (1) mit einer Einfüllöffnung (4) für Behälterverschlüsse und mit zumindest einer im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordneten Kammerwand (6), die ein Rutschen von Behälterverschlüssen zur Auslassöffnung (3) ermöglicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Kammer (2) vorgesehen ist, die über eine zweite Einfüllöffnung (5) befüllbar ist, wobei erste und zweite Kammer bewegliche Sperrmittel (10) besitzen, um den Weg für Behälterverschlüsse zur gemeinsamen Auslassöffnung (3) wahlweise freizugeben oder zu sperren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (10) als Sperrschieber ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (10) zum Sperren von außen durch die im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordnete Kammerwand (6) in das Innere der ersten bzw. zweiten Kammer (1,2) verschiebbar ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (10) im abgesperrten Zustand einen Freiraum offen lässt zu einer Kammerbegrenzung, die der schräg angeordneten Kammerwand gegenüber liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die im Betriebszustand der Vorrichtung schräg angeordnete Kammerwand (6) vor dem Sperrmittel (10) eine verschließbare Öffnung zum Entleeren der ersten bzw. zweiten Kammer (1,2) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verschließbare Öffnung als nach außen öffnende Klappe (11) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (11) in der verschlossenen Position verriegelbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter der verschließbaren Öffnung eine Fördereinrichtung (17) zum Abtransportieren der entleerten Behälterverschlüsse vorgesehen ist.
EP17200350.1A 2016-11-08 2017-11-07 Aufgabevorrichtung für behälterverschlüsse Active EP3318518B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT502352016 2016-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3318518A1 true EP3318518A1 (de) 2018-05-09
EP3318518B1 EP3318518B1 (de) 2019-02-13

Family

ID=60293770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17200350.1A Active EP3318518B1 (de) 2016-11-08 2017-11-07 Aufgabevorrichtung für behälterverschlüsse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3318518B1 (de)
DE (1) DE102017219838A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108639794A (zh) * 2018-07-03 2018-10-12 上海城投污水处理有限公司 输料对接装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730395A (en) 1971-07-21 1973-05-01 D Gallogly Seed and fertilizer spreader
US3917091A (en) * 1973-05-07 1975-11-04 Thomas Conveyor Company Inc Method of selectively distributing bulk material
AU2967477A (en) * 1977-03-16 1978-12-14 Summers Je Unloading chambers simultaneously using conveyor
US4646942A (en) * 1984-05-01 1987-03-03 E-Z Trail, Inc. Multiway gravity box and door assembly
EP0345480A2 (de) 1988-06-09 1989-12-13 MOVIND s.a.s. di Vitali Gianfranco & C. Apparat zum automatischen Transportieren und Lagern von Garnkötzern
EP2809598A1 (de) 2012-01-31 2014-12-10 ABB Research LTD Verfahren und system zum zuführen von teilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730395A (en) 1971-07-21 1973-05-01 D Gallogly Seed and fertilizer spreader
US3917091A (en) * 1973-05-07 1975-11-04 Thomas Conveyor Company Inc Method of selectively distributing bulk material
AU2967477A (en) * 1977-03-16 1978-12-14 Summers Je Unloading chambers simultaneously using conveyor
US4646942A (en) * 1984-05-01 1987-03-03 E-Z Trail, Inc. Multiway gravity box and door assembly
EP0345480A2 (de) 1988-06-09 1989-12-13 MOVIND s.a.s. di Vitali Gianfranco & C. Apparat zum automatischen Transportieren und Lagern von Garnkötzern
EP2809598A1 (de) 2012-01-31 2014-12-10 ABB Research LTD Verfahren und system zum zuführen von teilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108639794A (zh) * 2018-07-03 2018-10-12 上海城投污水处理有限公司 输料对接装置
CN108639794B (zh) * 2018-07-03 2024-06-04 上海城投污水处理有限公司 输料对接装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3318518B1 (de) 2019-02-13
DE102017219838A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006133A1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schachtschragen
DE69603301T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von gartenbaulichen oder landwirtschaftlichen Produkten
DE2500569A1 (de) Verpackungsmaschine
EP1803664B1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung eines kontinuierlichen Produktstroms einer Rundläuferpresse
DE102007012697A1 (de) Entleermagazin für eine Schragenentleereinrichtung zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen
DE102012110101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Hygieneartikeln
EP3318518B1 (de) Aufgabevorrichtung für behälterverschlüsse
EP2907591B1 (de) Umschlagstation, Rücknahmeautomat und Verfahren zum Umschlagen, insbesondere für Mehrwegpfandflaschen
EP2108271B9 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schachtschragen
EP0513439A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Fliessmittelpackungen
EP0979393B1 (de) Produktausgabevorrichtung mit bewegbaren Auffangbehältern
DE2223782A1 (de) Vorrichtung zum entladen von paletten
EP3009200A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Leergut
AT519322A1 (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Behälterverschlüssen
EP0745535B1 (de) Beladeeinrichtung
DE4116370A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von fliessmittelpackungen
EP1184648B1 (de) Ausgabevorrichtung für ein Produktbereitstellungssystem
AT395140B (de) Fahrzeug zum aufnehmen von schuettgut, insbesondere muell
DE1954917A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Kartons mit Saecken
DD137880B1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von pastoesen guetern,insbesondere wurst
EP2902119B1 (de) Sortiervorrichtung zum Sortieren von Gebinden
DE2107828A1 (de) Dosiervorrichtung
DE19608070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Massestrom transportierter Backwaren
DE3886210T2 (de) Verteiler für Behälter mit Deckeln.
EP2838800A1 (de) Speichermagazin und verfahren für die zwischenspeicherung von snus-beuteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17P Request for examination filed

Effective date: 20180620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65G 65/40 20060101AFI20180705BHEP

Ipc: B65D 90/58 20060101ALI20180705BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1096079

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000753

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017000753

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190513

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190513

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000753

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7