EP3315616A1 - Vorrichtung und verfahren zur entfernung von metallischen und nichtmetallischen anbackungen an einblaslanzen beim konvertereinsatz - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur entfernung von metallischen und nichtmetallischen anbackungen an einblaslanzen beim konvertereinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP3315616A1
EP3315616A1 EP17197866.1A EP17197866A EP3315616A1 EP 3315616 A1 EP3315616 A1 EP 3315616A1 EP 17197866 A EP17197866 A EP 17197866A EP 3315616 A1 EP3315616 A1 EP 3315616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxygen lance
metallic
caking
lance
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17197866.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3315616B1 (de
Inventor
Heiko Klose
Oliver Wiens
Hans-Jürgen ODENTHAL
Ronald Genßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3315616A1 publication Critical patent/EP3315616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3315616B1 publication Critical patent/EP3315616B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4693Skull removal; Cleaning of the converter mouth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag

Definitions

  • the present invention relates to a device for removing metallic and non-metallic caking of oxygen lances, comprising at least one coupling device, which can be moved by means of a guide to the oxygen lance and operatively connected to the oxygen lance via a gripper associated with the guide.
  • the publication GB 2 067 259 A discloses an apparatus for cleaning an oxygen lance with a pair of opposing and interchangeable doctor blades.
  • the coupling device is associated with a vibration exciter, with which the oxygen lance, in the operatively connected state, is set into vibration, so that the caking, generated by the on the oxygen lance from the vibration exciter and via the coupling device transmitted vibrations, are solvable by the oxygen lance.
  • the frequency with which the vibration exciter vibrates is freely adjustable, so that different natural vibration frequencies of the oxygen lance and the caking can be approached.
  • the oscillation exciter to be coupled to the oxygen lance should be able to generate the broadest possible frequency band, since the caking (declarations) along the oxygen lance can have a different thickness. Therefore, a frequency spectrum must be able to be driven, which makes it possible to approach or drive through the different natural frequencies, including higher order, of the system consisting of oxygen lance and the pungent barks. This is also because already after each blowing process not only along the oxygen lance but also at one and the same location on the oxygen lance can have different thicknesses.
  • the vibrations generated by the vibration exciter are linear oscillations, which can be formed in two mutually perpendicular directions and perpendicular to the longitudinal axis of the oxygen lance.
  • the vibration exciter is designed as a so-called external vibrator, which are associated with at least two flywheel masses.
  • At least two inertia masses are arranged parallel to each other, each rotatable relative to each other in opposite directions of rotation, so that in this way a linear vibration can be generated, which is directed perpendicular to the longitudinal axis of the oxygen lance.
  • the at least two, each rotatable in the opposite direction Flywheels of the external vibrator offset by 90 ° to each other.
  • the vibration exciter is at least one vibrating magnet
  • the vibration excitation is inducible via a frequency converter and an AC voltage frequency of 50Hz to 60Hz is converted into an oscillation frequency, which is transferable to the oxygen lance.
  • the vibration exciter it is intended to form this as an internal vibrator, via which the water column for cooling within the oxygen lance can be excited to vibrate.
  • the coupling device is freely movable axially parallel to the oxygen lance.
  • the guide is detachably connectable to the coupling device and can be moved freely with this or without them parallel to the longitudinal axis of the oxygen lance. Due to the different firm buildup and thicknesses (thicknesses) of the fermentation along the oxygen lance, it may be necessary for better cleaning to move the location of the vibrational excitation via the coupling device closer to the free end of the oxygen lance (in the direction of the exit opening and towards the lance head) this is completely removed from the converter. Therefore, a variable positioning of the coupling device is provided.
  • Another object of the present invention is to provide a method for the purification of oxygen lances with the device according to the invention.
  • the oxygen lance previously treated with the Clean Lance system is removed from the converter mouth. If the lance head is located approx. 1 m above the converter mouth, the oxygen lance drive is stopped.
  • the coupling device is moved by means of the guide in a predetermined position to the oxygen lance.
  • By moving one with the docking device operatively connected gripper is the coupling of the coupling device with its associated vibration exciters to the oxygen lance.
  • the guide (gripper positioning unit) is separated from the gripper and moved back horizontally away from the oxygen lance.
  • the shaking process is started and maintained for up to 15 seconds, depending on the thickness of the cure.
  • an excitation frequency band is traversed, which is variable in its limits depending on the lance geometry, the water column within the oxygen lance, the Verbärungsdicke and the Verbärungsortes.
  • the amplitude of the lance deflections should be as small as possible in order to avoid self-damage due to excessive mechanical stress on the oxygen lance due to the vibration (keyword: resonance catastrophe). Otherwise, fatigue cracks may occur and, in the worst case, water breakage may occur with destruction of the lance and breakage of the oxygen lance from its suspension.
  • Frequency and amplitude are adjustable so that a shaking off of the fermentation can take place.
  • the upper value of the frequency band can therefore go up to the 4th natural frequency of the system, with a maximum amplitude of + - 20 mm.
  • the oxygen lance weight is depending on the design and length of the lance incl.
  • the water filling about 3 t to 6 t.
  • the coupling device, the gripper and the vibration exciter are moved back again with the aid of the docked guide (gripper positioning unit).
  • the external vibrators are positioned on the oxygen lance via the grippers, the guide (gripper positioning unit) is retracted and the shaking process is repeated for max. 15 s started.
  • this process can be repeated several times at different positions of the oxygen lance until the fermentation is correspondingly reduced or removed.
  • the coupling device with the vibration exciters then remains positioned on the oxygen lance without shaking until the lance is stopped at the level of the guide unit at the next entry into the converter.
  • the external vibrator with gripper is decoupled from the guide and the lance finally enters the converter.
  • falling slag or fusible parts can be collected by means of a funnel attached above and around the converter mouth and returned to the converter.
  • the shaking time with coupling and uncoupling can be estimated in total at about 2.5 minutes with two coupling and uncoupling (30 s coupling plus 15 s shaking plus 30 s decoupling, and all this twice). In comparison, the conventional burning of the fermentation takes about 10 min.
  • the device according to the invention is intended as a supporting measure to treat the oxygen lances with the "SMS clean lance system" developed by the applicant before use in the converter.
  • a release agent is sprayed on the still clean oxygen lance, which reduces the caking of the fermentation and facilitates their subsequent removal.
  • an additional cooling device can be assigned to the oxygen lance.
  • the exudates prior to the use of the abovementioned apparatus and the method for this purpose, are cooled down to such an extent that they no longer have any ductile areas. A flaking off or detachment of the then faster fixed and no longer ductile declarations of the oxygen lance by vibrations is thus even more effective.
  • the coupling device 10 consists essentially of a gripper which can be brought via actuators 12 with an oxygen lance 13 in operative connection.
  • the gripper 11 so far that the oxygen lance 13 include, hold and vice versa can release again, as shown by the semicircular arrow 12a.
  • the vibration exciters 14 may be flanged to the coupling device 10 as so-called external vibrators and may vibrate the oxygen lance 13 with different frequencies and amplitudes.
  • the different frequency points are in Fig. 1 are indicated with a corresponding P and can shift laterally as indicated by the double arrows ( ⁇ ) associated with the points P.
  • the vibrations generated by the vibration exciter 14 are linear vibrations, which are formed in two mutually perpendicular directions and perpendicular to the longitudinal axis 17 of the oxygen lance 13.
  • the vibration exciters 14 are formed as external vibrators 14a.
  • the oxygen lance 13 is connected to a lifting device 18, over which it can be moved vertically, as, inter alia, in Fig. 3 represented and by the vertical arrow ( ⁇ ) is indicated.
  • the coupling device 10 In order to be able to approach the coupling device 10 to the oxygen lance 13, it can be detachably connected to a guide 15 designed as a gripper positioning unit. With the help of the lifting device 15, the coupling device 10 can be lifted into the guide 15.
  • the guide 15 is in turn associated with a receiving means 16, to which it is articulated.
  • the receiving means 16 is, in this embodiment, virtually as a fixed point fixed to a foundation (not shown) connected.
  • the task of the guide 15 is to move the coupling device 10 back and forth in a horizontal movement toward the oxygen lance 13, as shown by the horizontal arrow ( ⁇ ) associated with the guide 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze, mit mindestens einer Ankopplungsvorrichtung (10), die mittels einer Führung (11) an die Sauerstofflanze heranfahrbar und mit der Sauerstofflanze (12) über einen der Führung (11) zugeordneten Greifer (13) in Wirkverbindung bringbar ist. Dabei ist der Ankopplungsvorrichtung (10) ein Schwingungsanreger (14) zugeordnet, mit dem die Sauerstofflanze (12), im wirkverbundenen Zustand, in Schwingungen versetzbar ist, so dass die Anbackungen durch die auf die Sauerstofflanze (12) vom Schwingungsanreger (14) erzeugten und über die Ankopplungsvorrichtung (10) übertragenen Schwingungen von der Sauerstofflanze lösbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an Sauerstofflanzen, mit mindestens einer Ankopplungsvorrichtung, die mittels einer Führung an die Sauerstofflanze heranfahrbar und mit der Sauerstofflanze über einen der Führung zugeordneten Greifer in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Metallische und nichtmetallische Anbackungen, sog. Verbärungen, an Sauerstofflanzen treten vom Lanzenkopf beginnend auf einer Länge von bis zu sieben Metern aufwärts auf. Die Verbärungen sind über den Umfang des Lanzenquerschnittes durch die Längsachse betrachtet asymmetrisch verteilt und können ein Gewicht von mehreren Tonnen erreichen. Es kommt vor, dass die Verbärungen einen Durchmesser aufweisen, der so groß ist, dass die Sauerstofflanze nicht mehr aus dem Konvertermund gezogen werden kann. Dies macht eine zeitaufwändige und gefährliche Wartung erforderlich, was wiederum zu einem Produktionsausfall führt. Des Weiteren erhöht sich bei wassergekühlten Lanzen die Gefahr eines Wasserdurchbruchs und macht zudem eine Notausfuhr der Lanze aus dem Konverter unmöglich und bedingt einen Totalausfall des betroffenen Konverters auf unbestimmte Zeit.
  • Um die Verbärungen an den Sauerstofflanzen zu verringern und deren Entfernung zu vereinfachen sind Verfahren bekannt, bei denen ein Trennmittel vor dem Einfahren in den Konverter auf die Lanze aufgesprüht wird. Das sog. Clean-Lance-System der Anmelderin soll hierfür exemplarisch genannt sein.
  • Ferner sind mechanische Abstreifer bekannt, wie sie in der Druckschrift CN 103014226 beschrieben werden. Hierbei wird beim Herausziehen der Lanze aus dem Konverter ein Abstreifer um die Lanze gelegt, der die Verbärungen teilweise abstreifen kann. Nachteilig hierbei ist zum einen, dass der Abstreifer selbst gereinigt werden muss und zum anderen, dass bei Herausziehen und Abstreifen der Verbärungen zusätzlich hohe Lagerkräfte auf die Lanzenaufhängung einwirken.
  • Die Druckschrift GB 2 067 259 A offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen einer Sauerstofflanze mit einem Paar von sich gegenüberliegenden und auswechselbaren Schaberklingen.
  • Aus der Druckschrift US 5,152,952 ist ein feststehender Träger bekannt, der Abstreiflippen aufweist und durch die eine Lanze in Längsachsrichtung gezogen werden kann, um die Verbärungen an der Lanzenoberfläche abzustreifen.
  • Weiter ist aus der AT 381 795 B eine Vorrichtung zum Reinigen eines Lanzenkopfes einer in ein metallurgisches Gefäß einbringbaren Lanze bekannt. Die Reinigung erfolgt über einen Reinigungskopf, wobei der Reinigungskopf und die Lanze in Richtung der Achse der Lanze relativ zueinander verfahrbar ausgebildet sind.
  • Die bekannten Vorrichtungen zum Reinigen von Sauerstofflanzen bzw. von Lanzen zum Einbringen in metallurgische Gefäße haben sich nicht bewährt; sie weisen den Nachteil auf, dass ihre Standzeiten durch den relativ hohen Verschleiß der mechanisch stark beanspruchten Abstreifmittel relativ kurz sind. Zudem ist die Wartung bzw. die Reinigung durch Abbrennen derartiger Vorrichtungen zeit- und kostenintensiv. Das Abbrennen von größeren Verbärungen ist auch für ein Reinigungsteam nicht ungefährlich. Regelmäßige manuelle Verbärungsentfernung von der Lanze bindet wertvolle Ressourcen und kann zu Verzögerungen im Produktionsablauf führen.
  • Des Weiteren treten folgende Personengefährdungen bei Arbeiten in der Nähe eines Lanzendomes auf:
    • Erstickungsgefahr durch Einatmen von Kohlenmonoxid
    • Verletzungsgefahr durch herabfallende Schlacken- und Schmelzenteile
    • Hohe Staubbelastung in unmittelbarer Nähe zum Konverter
    • Verletzungsgefahr durch die Verpuffung explosiver Gase
    • Am Lanzendom treten sehr hohe Umgebungstemperaturen auf, was wiederum zu hohen Kreislaufbelastungen beim Wartungspersonal führt und dessen Einsetzbarkeit erheblich verkürzt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an Sauerstofflanzen zu schaffen, mit der die Betriebskosten durch höhere Standzeiten gesenkt und die Produktionskapazitäten von Konverter-Einheiten verlängert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst, insbesondere dadurch, dass der Ankopplungsvorrichtung ein Schwingungsanreger zugeordnet ist, mit dem die Sauerstofflanze, im wirkverbundenen Zustand, in Schwingungen versetzbar ist, sodass die Anbackungen, durch die auf die Sauerstofflanze vom Schwingungsanreger erzeugten und über die Ankopplungsvorrichtung übertragenen Schwingungen, von der Sauerstofflanze lösbar sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass die Frequenz, mit der der Schwingungsanreger schwingt, frei einstellbar ist, sodass unterschiedliche Eigenschwingungsfrequenzen der Sauerstofflanze und der Anbackungen anfahrbar sind. Der an der Sauerstofflanze anzukoppelnde Schwingungsanreger sollte ein möglichst breites Frequenzband generieren können, da die Anbackungen (Verbärungen) entlang der Sauerstofflanze unterschiedlich dick ausgebildet sein können. Deshalb muss ein Frequenzspektrum gefahren werden können, welches es ermöglicht, die unterschiedlichen Eigenfrequenzen, auch höherer Ordnung, des Systems bestehend aus Sauerstofflanze und daran angebackenen Verbärungen anzufahren bzw. durchzufahren. Dies auch deshalb, da schon Verbärungen nach jedem Blasvorgang nicht nur entlang der Sauerstofflanze, sondern auch an ein und demselben Ort an der Sauerstofflanze unterschiedlich stark ausgeprägte Schichtdicken aufweisen können.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind deshalb die vom Schwingungserreger erzeugten Schwingungen lineare Schwingungen, die in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen und senkrecht zur Längsachse der Sauerstofflanze ausbildbar sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass der Schwingungsanreger als ein sogenannter Außenrüttler ausgebildet ist, dem mindestens zwei Schwungmassen zugeordnet sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind dem Außenrüttler mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Schwungmassen zugeordnet, die jeweils in entgegengesetzter Drehrichtung relativ zueinander rotierbar sind, sodass hierdurch eine lineare Schwingung erzeugt werden kann, die senkrecht zur Längsachse der Sauerstofflanze gerichtet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die mindestens zwei, jeweils in gegenläufiger Richtung rotierbar ausgebildeten, Schwungmassen des Außenrüttlers um 90° versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Des Weiteren ist es in einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform vorgesehen, dass der Schwingungsanreger mindestens ein Schwingmagnet ist, die Schwingungsanregung über einen Frequenzumrichter induzierbar ist und eine Wechselspannungsfrequenz von 50Hz bis 60Hz in eine Schwingungsfrequenz umwandelt wird, die auf die Sauerstofflanze übertragbar ist. Bei einer derartigen Ausführungsform des Schwingungsanregers ist es vorgesehen, diesen als einen Innenrüttler auszubilden, über den die Wassersäule zur Kühlung innerhalb der Sauerstofflanze zum Schwingen anregt werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Ankopplungsvorrichtung achsparallel zur Sauerstofflanze frei verfahrbar ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass die Führung lösbar mit der Ankopplungsvorrichtung verbindbar ist und mit dieser oder ohne diese parallel zur Längsachse der Sauerstofflanze frei verfahren werden kann. Aufgrund der unterschiedlich festen Anhaftungen und Stärken (Dicken) der Verbärung entlang der Sauerstofflanze kann es zur besseren Reinigung erforderlich sein, den Ort der Schwingungsanregung über die Ankopplungsvorrichtung näher zum freien Ende der Sauerstofflanze (in Richtung der Austrittsöffnung und hin zum Lanzenkopf) zu verschieben, wenn diese komplett aus dem Konverter herausgefahren wird. Deshalb ist eine variable Positionierung der Ankopplungsvorrichtung vorgesehen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren für die Reinigung von Sauerstofflanzen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Das Verfahren ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
  • Nach dem Ende des Blasvorganges wird die vorher mit dem Clean-Lance-System behandelte Sauerstofflanze aus dem Konvertermund herausgefahren. Befindet sich der Lanzenkopf ca. 1 m oberhalb des Konvertermundes wird die Sauerstofflanzenfahrt gestoppt.
  • Die Ankopplungsvorrichtung wird mittels der Führung in eine vorbestimmte Position an die Sauerstofflanze herangefahren. Durch Zufahren eines mit der Ankopplungsvorrichtung wirkverbundenen Greifers erfolgt die Ankopplung der Ankopplungsvorrichtung mit den ihr zugeordneten Schwingungsanregern an die Sauerstofflanze.
  • Die Führung (Greiferpositioniereinheit) wird vom Greifer getrennt und horizontal weg von der Sauerstofflanze zurückgefahren.
  • Der Rüttelvorgang wird gestartet und je nach der Verbärungsdicke bis zu 15 sec. lang aufrechterhalten. Dabei wird ein Anregungsfrequenzband durchfahren, welches in Abhängigkeit der Lanzengeometrie, der Wassersäule innerhalb der Sauerstofflanze, der Verbärungsdicke und des Verbärungsortes variabel in seinen Grenzen ist. Die Amplitude der Lanzenausschläge sollte dabei möglichst gering sein, um eine Eigenbeschädigung durch eine zu hohe mechanische Belastung der Sauerstofflanze durch die Vibration (Stichwort: Resonanzkatastrophe) zu vermeiden. Andernfalls können Ermüdungsrisse entstehen und es kann schlimmstenfalls zum Wasserdurchbruch mit Zerstörung der Lanze und dem Ausbrechen der Sauerstofflanze aus ihrer Aufhängung kommen.
  • Frequenz und Amplitude werden so einstellbar, dass eine Abschüttelung der Verbärung erfolgen kann. Der obere Wert des Frequenzbandes kann daher bis zur 4. Eigenfrequenz des Systems hochgehen, bei einer Amplitude von maximal +- 20 mm. Das Sauerstofflanzengewicht beträgt je nach Ausführung und Länge der Lanze incl. der Wasserfüllung ca. 3 t bis 6 t.
  • Nach dem Rüttelvorgang werden die Ankopplungsvorrichtung, der Greifer und die Schwingungsanreger mit Hilfe der angedockten Führung (Greiferpositioniereinheit) wieder zurückgefahren.
  • Anschließend wird die Sauerstofflanze selber weiter nach oben gefahren und je nach verbleibender Verbärung wird nach ca. 1 m - 3 m Verfahrweg die Sauerstofflanze wieder gestoppt.
  • Die Außenrüttler werden über die Greifer wieder an der Sauerstofflanze positioniert, die Führung (Greiferpositioniereinheit) wird zurückgefahren und der Rüttelvorgang wird erneut für max. 15 s gestartet.
  • Je nach Verbärungsstärke kann dieser Vorgang an unterschiedlichen Positionen der Sauerstofflanze mehrfach wiederholt werden, bis die Verbärung entsprechend reduziert bzw. entfernt ist.
  • Denkbar ist es auch, kurz vor dem Herausfahren der Sauerstofflanze aus dem Konverter die Außenrüttler anzukoppeln und schon während des Herausfahrens der Sauerstofflanze aus dem Konverter den Rüttelvorgang zu starten, bis die Sauerstofflanze ihre Endposition erreicht hat und der Rüttler ausgeschaltet wird.
  • Die Ankopplungsvorrichtung mit den Schwingungsanregern bleibt dann solange an der Sauerstofflanze positioniert ohne zu rütteln, bis beim nächsten Einfahrvorgang in den Konverter die Lanze auf Höhe der Führungseinheit gestoppt wird. Der Außenrüttler mit Greifer wird von der Führung entkoppelt und die Lanze fährt endgültig in den Konverter ein.
  • Bei dem Rüttelprozess herabfallende Schlacken- oder Schmelzenteile können mit Hilfe eines oberhalb und um den Konvertermund angebrachten Trichters aufgefangen und in den Konverter zurückgeleitet werden.
  • Die Rüttelzeit mit An- und Abkoppeln kann insgesamt auf ca. 2,5 Minuten bei zweimaligem An- und Abkoppeln geschätzt werden (30 s Ankoppeln plus 15 s Rütteln plus 30 s Abkoppeln, und dies alles zwei mal). Im Vergleich dazu dauert das konventionelle Abbrennen der Verbärung ca. 10 min.
  • Dies bedeutet eine Zeitersparnis von ca. 7,5 min für die Reinigung. Diese Zeit steht für die weitere Produktion unter sonst gleichen Bedingungen zur Verfügung.
  • Für alle obengenannten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist als unterstützende Maßnahme vorgesehen, die Sauerstofflanzen mit dem von der Anmelderin entwickelten "SMS-Clean-Lance-System" vor dem Einsatz in dem Konverter zu behandeln. Hierbei wird auf die noch saubere Sauerstofflanze ein Trennmittel aufgesprüht, die das Anbacken der Verbärung verringert und deren anschließende Entfernung erleichtert.
  • Als weitere unterstützende Maßnahme zum Entfernen der Verbärungen an Sauerstofflanzen kann eine zusätzliche Kühlvorrichtung der Sauerstofflanze zugeordnet sein. Dadurch werden die Verbärungen, vor dem Einsatz der oben genannten Vorrichtung und dem Verfahren hierzu, soweit abgekühlt, dass sie keine duktilen Bereiche mehr aufweisen. Ein Abplatzen bzw. Ablösen der dann schneller fest gewordenen und nicht mehr duktilen Verbärungen von der Sauerstofflanze durch Vibrationen wird somit noch effektiver.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ankopplungsvorrichtung mit einer Führung zum horizontalen Verfahren der Ankopplungsvorrichtung an eine Sauerstofflanze heran oder von dieser weg, in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Ankopplungsvorrichtung, mit der ihr zugeordneten Greifer bzw. Greiferpositioniereinrichtung und entsprechenden teleskopisch verfahrbaren Aktuatoren, in Wirkverbindung mit der Sauerstofflanze in einer Draufsicht;
    Fig.3
    eine Seitenansicht in teilweise schematischer Darstellung der erfindungsgemäßen Ankopplungsvorrichtung an eine Sauerstofflanze mit Lanzenaufhängung und zugeordneter Kühlungseinheit.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, besteht die erfindungsgemäße Ankopplungsvorrichtung 10 im Wesentlichen aus einem Greifer der über Aktuatoren 12 mit einer Sauerstofflanze 13 in Wirkverbindung bringbar ist. Hierzu schließen und öffnen die Aktuatoren 12 die Greifer 11 soweit, dass die Sauerstofflanze 13 umfassen, festhalten und umgekehrt wieder freigeben können, wie dies durch den halbkreisförmigen Pfeil 12a dargestellt ist.
  • Des Weiteren sind der Ankopplungsvorrichtung 10 in dieser Ausführungsform zwei Schwingungsanreger 14 zugeordnet. Die Schwingungsanreger 14 können als sogenannte Außenrüttler an die Ankopplungsvorrichtung 10 angeflanscht sein und können mit unterschiedlichen Frequenzen und Amplituden die Sauerstofflanze 13 in Schwingung versetzten. Die unterschiedlichen Frequenzpunkte sind in Fig. 1 mit einem entsprechenden P gekennzeichnet und können sich lateral verschieben, wie dies durch die Doppelpfeile (↔), die den Punkten P zugeordnet sind, dargestellt ist.
  • Die vom Schwingungsanreger 14 erzeugten Schwingungen sind lineare Schwingungen, die in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen und senkrecht zur Längsachse 17 der Sauerstofflanze 13 ausgebildet sind. In dieser Ausführungsform sind die Schwingungsanreger 14 als Außenrüttler 14a ausgebildet.
  • Die Sauerstofflanze 13 ist mit einer Hebevorrichtung 18 verbunden, über die sie vertikal verfahren werden kann, wie dies unter anderem, in Fig. 3 dargestellt und durch den vertikalen Pfeil (↕) angedeutet wird.
  • Um die Ankopplungsvorrichtung 10 an die Sauerstofflanze 13 heranfahren zu können, kann diese mit einer als Greiferpositionierungseinheit ausgebildeten Führung 15 lösbar verbunden werden. Mit Hilfe der Hebevorrichtung 15 kann die Ankopplungsvorrichtung 10 in die Führung 15 gehoben werden.
  • Die Führung 15 ist ihrerseits einem Aufnahmemittel 16 zugeordnet, an dem es angelenkt ist. Das Aufnahmemittel 16 ist, in dieser Ausführungsform, quasi als Festpunkt ortsfest mit einem Fundament (nicht dargestellt) verbunden.
  • Aufgabe der Führung 15 ist es, die Ankopplungsvorrichtung 10 in einer horizontalen Bewegung zur Sauerstofflanze 13 hin- und von dieser wieder wegzubewegen, wie dies durch den horizontalen Pfeil (↔), der der Führung 15 zugeordnet ist, dargestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ankopplungsvorrichtung
    11
    Greifer
    12
    Aktuatoren
    12a
    halbkreisförmiger Pfeil (als Symbol für das Öffnen und Schließen der Greifer)
    13
    Sauerstofflanze
    14
    Schwingungsanreger
    14a
    Außenrüttler
    15
    Führung
    16
    Aufnahmemittel
    17
    Längsachse
    18
    Hebevorrichtung Sauerstofflanze

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze (13), mit mindestens einer Ankopplungsvorrichtung (10), die mittels einer Führung (15) an die Sauerstofflanze (13) heranfahrbar und mit der Sauerstofflanze (13) über einen der Führung (15)) zugeordneten der Greifer(11) in Wirkverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankopplungsvorrichtung (10) ein Schwingungsanreger (14) zugeordnet ist, mit dem die Sauerstofflanze (13), im wirkverbundenen Zustand, in Schwingungen versetzbar ist, sodass die Anbackungen, durch die auf die Sauerstofflanze (13) vom Schwingungsanreger (14) erzeugten und über die Ankopplungsvorrichtung (10) übertragenen Schwingungen, von der Sauerstofflanze (13) lösbar sind.
  2. Vorrichtung zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz, mit der der Schwingungsanreger (14) schwingt, frei einstellbar ist, sodass unterschiedliche Eigenschwingungsfrequenzen der Sauerstofflanze (13) mit den Anbackungen anfahrbar sind.
  3. Vorrichtung zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Schwingungserreger (14) erzeugten Schwingungen lineare Schwingungen sind, die in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen und senkrecht zur Längsachse (17) der Sauerstofflanze (12) ausbildbar sind.
  4. Vorrichtung zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsanreger (14) ein Außenrüttler (14a) mit mindestens zwei Schwungmassen ist.
  5. Vorrichtung zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Außenrüttler (14a) mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Schwungmassen zugeordnet sind, die jeweils in entgegengesetzter Drehrichtung relativ zueinander rotierbar sind, sodass hierdurch eine lineare Schwingung erzeugbar ist, die senkrecht zur Längsachse (17) der Sauerstofflanze (13) gerichtet ist.
  6. Vorrichtung zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei, jeweils in gegenläufiger Richtung rotierbar ausgebildeten, Schwungmassen des Außenrüttlers (14a) um 90° versetzt zueinander angeordnet sind.
  7. Vorrichtung zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsanreger (14) mindestens ein Schwingmagnet ist und die Schwingungsanregung über einen Frequenzumrichter induzierbar ist und eine Wechselspannungsfrequenz von 50Hz bis 60Hz in eine Schwingungsfrequenz umwandelbar ist, die auf die Sauerstofflanze (13) übertragbar ist.
  8. Vorrichtung zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsanreger (14) ein Innenrüttler ist, über den die Wassersäule, zur Kühlung innerhalb der Sauerstofflanze (12), zum Schwingen anregbar ist.
  9. Vorrichtung zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankopplungsvorrichtung (10) achsparallel zur Sauerstofflanze (13) frei verfahrbar ist.
  10. Vorrichtung zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (15) lösbar mit der Ankopplungsvorrichtung (10) verbindbar ist und parallel zur Längsachse (17) der Sauerstofflanze (13) frei verfahrbar ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze mit einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass nach dem Ende des Blasvorganges die vorher mit dem Clean-Lance-System behandelte Sauerstofflanze aus dem Konvertermund herausgefahren wird und das Herausfahren gestoppt wird, wenn sich der Sauerstofflanzenkopf mindestens 1 m oberhalb des Konvertermundes befindet.
  12. Verfahren zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Heranfahren der Ankopplungsvorrichtung mittels einer Führung in eine vorbestimmte Position an die Sauerstofflanze, und durch Zufahren eines mit der Ankopplungsvorrichtung wirkverbundenen Greifers erfolgt sodann die Ankopplung der Ankopplungsvorrichtung mit den ihr zugeordneten Schwingungsanregern an die Sauerstofflanze selbst.
  13. Verfahren zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (Greiferpositioniereinheit) vom Greifer getrennt und horizontal weg von der Sauerstofflanze zurückgefahren wird.
  14. Verfahren zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rüttelvorgang gestartet wird und je nach der Verbärungsddicke für bis zu 15 sec. aufrechterhalten bleibt und dabei ein Anregungsfrequenzband durchfahren wird, welches in Abhängigkeit der Lanzengeometrie, der Wassersäule innerhalb der Sauerstofflanze, der Verbärungsdicke und des Verbärungsortes variabel ausgebildet ist und die Amplitude der Sauerstofflanzenausschläge dabei möglichst gering sind, um eine Eigenbeschädigung durch eine zu hohe mechanische Belastung der Sauerstofflanze durch die Vibration zu vermeiden.
  15. Verfahren zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz und die Amplitude so eingestellt werden, dass eine Abschüttelung der Verbärung erfolgen kann, wobei der obere Wert des Frequenzbandes daher bis zur 4. Eigenfrequenz des Systems hochgehen kann, bei einer Amplitude von maximal +- 20 mm.
  16. Verfahren zur Entfernung von metallischen und nicht metallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Rüttelvorgang die Ankopplungsvorrichtung und die Schwingungsanreger mit der Führung wieder verbunden werden und über diese von der Sauerstofflanze getrennt und mittels der angedockten Führung (Greiferpositioniereinheit) wieder zurückgefahren werden.
  17. Verfahren zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend die Sauerstofflanze selbst weiter nach oben gefahren wird und je nach verbleibender Verbärung die Sauerstofflanze nach 1 m - 3 m Verfahrweg wieder gestoppt wird.
  18. Verfahren zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsanreger sodann erneut über die Greifer der Führung wieder an der Sauerstofflanze positioniert werden, die Führung danach (Greiferpositioniereinheit) wieder zurückgefahren wird und der Rüttelvorgang erneut für max. 15 s gestartet wird.
  19. Verfahren zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Verbärungsstärke dieser Vorgang an unterschiedlichen Positionen der Sauerstofflanze mehrfach wiederholt wird, bis die Verbärung entsprechend reduziert bzw. entfernt ist.
  20. Verfahren zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass kurz vor dem Herausfahren der Sauerstofflanze aus dem Konverter die Ankopplungsvorrichtung mit ihren Schwingungsanregern angekoppelt wird und schon während des Herausfahrens der Sauerstofflanze aus dem Konverter der Rüttelvorgang gestartet wird, bis die Sauerstofflanze ihre Endposition erreicht hat und die Schwingungsanreger ausgeschaltet werden.
  21. Verfahren zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an einer Sauerstofflanze nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankopplungsvorrichtung mit den Schwingungsanregern solange an der Sauerstofflanze positioniert bleibt ohne zu rütteln, bis beim nächsten Einfahrvorgang in den Konverter die Sauerstofflanze auf Höhe der Führungseinheit gestoppt wird und die Ankopplungsvorrichtung mit dem Greifer der Führung entkoppelt und die Lanze endgültig wieder in den Konverter eingefahren wird.
EP17197866.1A 2016-10-25 2017-10-23 Vorrichtung und verfahren zur entfernung von metallischen und nichtmetallischen anbackungen an einblaslanzen beim konvertereinsatz Active EP3315616B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120334.3A DE102016120334A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an Einblaslanzen beim Konvertereinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3315616A1 true EP3315616A1 (de) 2018-05-02
EP3315616B1 EP3315616B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=60327036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17197866.1A Active EP3315616B1 (de) 2016-10-25 2017-10-23 Vorrichtung und verfahren zur entfernung von metallischen und nichtmetallischen anbackungen an einblaslanzen beim konvertereinsatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3315616B1 (de)
DE (1) DE102016120334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115094184A (zh) * 2022-06-29 2022-09-23 阳春新钢铁有限责任公司 一种转炉氧枪升降高度快速标定***及方法
CN115430630A (zh) * 2022-08-23 2022-12-06 新兴铸管股份有限公司 氧枪粘渣清理装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113739594A (zh) * 2021-09-22 2021-12-03 新疆宜化化工有限公司 一种防止电石炉内物料板结的自动破除工艺及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5284104A (en) * 1975-12-31 1977-07-13 Nippon Steel Corp Lance equipment for molten metal treatment
AT381795B (de) * 1984-05-08 1986-11-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum reinigen eines lanzenkopfes einer in ein metallurgisches gefaess einbringbaren lanze
JP2941737B2 (ja) * 1997-03-27 1999-08-30 川崎重工業株式会社 転炉用サブランスの地金除去装置
DE102010024035A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Sms Siemag Ag Lanze für eine Schmelzgefäßanlage oder ein metallurgisches Reaktionsgefäß

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2067259B (en) 1980-01-15 1984-05-23 Mckee Minerals & Metals Ltd Da Gas lance cleaning device
FR2667326B1 (fr) 1990-09-27 1992-11-13 Unimetall Sa Dispositif de decrassage d'une lance destinee a etre introduite dans un recipient metallurgique.
CN103014226B (zh) 2012-11-28 2014-04-02 夏俊双 转炉氧枪粘渣自动清理装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5284104A (en) * 1975-12-31 1977-07-13 Nippon Steel Corp Lance equipment for molten metal treatment
AT381795B (de) * 1984-05-08 1986-11-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum reinigen eines lanzenkopfes einer in ein metallurgisches gefaess einbringbaren lanze
JP2941737B2 (ja) * 1997-03-27 1999-08-30 川崎重工業株式会社 転炉用サブランスの地金除去装置
DE102010024035A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Sms Siemag Ag Lanze für eine Schmelzgefäßanlage oder ein metallurgisches Reaktionsgefäß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115094184A (zh) * 2022-06-29 2022-09-23 阳春新钢铁有限责任公司 一种转炉氧枪升降高度快速标定***及方法
CN115430630A (zh) * 2022-08-23 2022-12-06 新兴铸管股份有限公司 氧枪粘渣清理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3315616B1 (de) 2020-08-19
DE102016120334A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3315616B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von metallischen und nichtmetallischen anbackungen an einblaslanzen beim konvertereinsatz
DE2723547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen der schlackenansaetze an schmelz- oder giessgefaessen
WO2012126631A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dickband-probenentnahme
DE2822138A1 (de) Oszillationsvorrichtung fuer eine stranggiesskokille
WO2011012595A1 (de) Vorrichtung zum kippen eines metallurgischen schmelzgefässes, metallurgische schmelzanordnung und verfahren unter verwendung einer solchen schmelzanordnung
EP3019432B1 (de) Vorrichtung zum anheben und wieder absetzen einer pfanne, anlage mit einer solchen vorrichtung und verfahren
EP3009203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer innenbeschichtung von hohlkörpern
EP2905093A1 (de) Kokillenanordnung zum Stranggiessen von metallischen Produkten
DE102010051657A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungskessel
EP3197618B1 (de) Verfahren zum raschen umbau einer einsträngigen brammen-stranggiessanlage in eine mehrsträngige knüppel-stranggiessanlage und vice versa
DE1583205B1 (de) Windformauswechselgeraet
EP1103325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen gegossener Kupferanoden von anhaftenden Resten einer Kalk- und Schwerspatverkrustung
DE10001746A1 (de) Verfahren zum Entfernen von an einem bandförmigen bewegten Werkstück haftenden Verunreinigungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020204652A1 (de) System zum Wechseln eines Segments in einer Stranggießanlage
DE60011467T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumenverminderung von langgestrecktem metallischem stoff
WO2024132288A1 (de) Vorrichtung mit einer haspeleinrichtung
DE3133011A1 (de) "anlage zum elektrohydraulischen putzen von gussstuecken"
DE1583205C (de) Windformauswechselgerat
EP1056912A1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von beton aus einem betonkübel in eine schalung
DD297229A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur demontage verschlissener ofentiegel
DD158566A1 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
DE102011083016A1 (de) Vorrichtung zum Stranggießen und Verwendung von piezoelektrischen Aktuatoren
DE3304391A1 (de) Verfahren zum trennen von kabelmetall von den isolierungen
AT5475U1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von beton aus einem betonkübel in eine schalung
DE102009023059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren einer fehlerhaften Oberfläche eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180614

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006791

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006791

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211023

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7