EP3311886A1 - Schallgedämpfte löschdüsenanordnung mit frequenzselektiver schalldämpfschicht sowie geeignete verwendung - Google Patents

Schallgedämpfte löschdüsenanordnung mit frequenzselektiver schalldämpfschicht sowie geeignete verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3311886A1
EP3311886A1 EP16194731.2A EP16194731A EP3311886A1 EP 3311886 A1 EP3311886 A1 EP 3311886A1 EP 16194731 A EP16194731 A EP 16194731A EP 3311886 A1 EP3311886 A1 EP 3311886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
extinguishing
extinguishing nozzle
damped
outflow opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16194731.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Claude Despont
Andreas Haas
Roland Matthes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP16194731.2A priority Critical patent/EP3311886A1/de
Priority to TW106134473A priority patent/TWI733914B/zh
Priority to CN201710984189.6A priority patent/CN107961472A/zh
Publication of EP3311886A1 publication Critical patent/EP3311886A1/de
Priority to HK18113661.1A priority patent/HK1254680A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/005Delivery of fire-extinguishing material using nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials

Definitions

  • the invention relates to a sound-damped extinguishing nozzle arrangement for a building-installed extinguishing system with at least one extinguishing nozzle for the outflow of an extinguishing agent.
  • the respective extinguishing nozzle has at least one outflow opening with a geometry that is at most 3 mm in at least one extent perpendicular to the propagation direction.
  • an extinguishing agent is conducted from a pressure vessel via a container valve and line system to one or more extinguishing nozzles during the discharge.
  • the (solely) extinguishing agent stored in the pressure vessel may e.g. an inert gas such as nitrogen, argon or carbon dioxide.
  • the extinguishing agent may comprise an extinguishing liquid and a propellant gas.
  • the extinguishing liquid in this case is a chemical extinguishing liquid. It is particularly based on halohydrocarbons (halons), e.g. on HFC-227 or HFC-23, or on fluorinated ketones, e.g. on FK-5-1-12 sold under the trade name Novec® 1230.
  • the propellant gas is preferably an inert gas such as nitrogen or argon, or carbon dioxide.
  • extinguishing nozzles for building-installed extinguishing systems.
  • pipes are placed at the exit point of the extinguishing system.
  • building extinguishing systems are ceiling-mounted, and depending on the volume of space and space geometry several exit points are provided.
  • the pipe ends are then completed with an extinguishing nozzle, which are usually made as Einschraubmaschine, so that the installation is simplified.
  • a typical example of an extinguishing nozzle is about a cap nut as an end cap, are drilled in the holes that form the outlet openings for the extinguishing medium. All previous extinguishing nozzles had the problem that it comes in a deletion process to a large noise.
  • a noise level of up to 140 dB can be achieved with different nozzles, this noise level is within a range that can damage the human ear.
  • devices in a room to be deleted are also at risk.
  • the high noise level poses a problem for the stability of, for example, the hard disks in computing or data service centers. It has been shown that hard disks work incorrectly even from a noise level of 120 dB, in some cases even as low as 90 dB. At a higher noise level, permanent damage or even destruction can occur.
  • silencers e.g. Sintered body, known, which are connected downstream of the extinguishing nozzles and are additionally flowed through.
  • the flow through another component greatly reduces the flow velocity, so that sufficient mixing of the room air with the quenching gas is no longer guaranteed.
  • the outflow opening is characterized in that the extinguishing medium assumes such a flat beam shape that no flow vortices can form therein which would emit sound waves of a wavelength of the acoustic spectrum perceivable by the human ear. This is ensured by the geometry of the discharge opening.
  • the outflow opening is composed of a plurality of small juxtaposed openings such as boreholes. The openings are lined up in such a way that they essentially act like a through opening on an outflowing medium. This allows noise reduction to a maximum of 90 dB.
  • the spectral range of the sound waves generated in the audible acoustic range is shifted by about two to three orders of magnitude towards higher frequencies.
  • the entire noise level bandwidth is advantageously reduced by approximately 20 dB. This is independent of whether the flat jet is formed by a slot-shaped outflow opening or by the juxtaposed many small openings or boreholes, which are close to each other, and which immediately reunite into a common flat jet.
  • the object of the invention is achieved with a sound-damped extinguishing nozzle arrangement which has a silencer for the respective extinguishing nozzle.
  • the respective silencer comprises a frequency-selective silencing layer which is arranged such that an extinguishing agent jet emerging from the respective outflow opening impinges on the sound-damping layer in the propagation direction.
  • the sound-absorbing layer has a sound absorption coefficient ⁇ that increases significantly (significantly) from a sound frequency of 125 Hz, in particular of 250 Hz.
  • the Schalldämpf Anlagen a sound absorption coefficient ⁇ , which increases from a frequency value of 125 Hz or 250 Hz, starting from a sound absorption coefficient of 0.1 or a maximum of 0.1 (significant).
  • the basic idea of the invention lies in the advantageous combination of an already noise-reduced extinguishing nozzle according to the aforementioned WO 2012/136468 A2 and a frequency-selective silencing layer.
  • the noise-reduced extinguishing nozzle by means of the noise-reduced extinguishing nozzle, the barely attenuatable low-frequency acoustic spectral components up to 125 Hz or 250 Hz shifted to higher-frequency spectral components beyond 10 kHz, at the same time the formation of low-frequency spectral components is effectively reduced.
  • the Schalldämpf Anlagen acts strongly attenuating, while this is not suitable to attenuate the otherwise hardly attenuated low-frequency spectral components.
  • the remaining higher-frequency spectral components can be advantageously effectively attenuated even with a thin sound-damping layer.
  • Another advantage is the low technical and design effort for the realization of a muffler. As a result, existing, noise-reduced extinguishing systems can be easily retrofitted with a silencer.
  • the sound absorption coefficient ⁇ indicates how large the absorbed portion of the total incident sound is. Thus, at a sound absorption level of 1, the complete incidental Sound absorbed. In other words, then no reflection takes place. In contrast, no absorption occurs at a sound absorption level of 0. The entire incident sound is reflected.
  • the values for the sound absorption coefficient ⁇ are normally between 0.1 and 0.9 and depend on the surface material and the sound frequency.
  • the sound-absorbing layer has a sound absorption coefficient ⁇ , which increases from a frequency value of 125 Hz, in particular of 250 Hz, starting from a sound absorption degree value ⁇ of 0.1 or at most 0.1, and above a frequency value of 5000 Hz, in particular already a frequency value of 1000 Hz, a sound absorption degree value ⁇ of at least 0.9 is reached.
  • the respective extinguishing nozzle has at least one outflow opening with a geometry that is at most 1 mm, in particular at most 0.5 mm, in at least one extension perpendicular to the propagation direction.
  • the acoustic spectral components are shifted particularly far beyond 10 kHz, in particular beyond 50 kHz.
  • Such high sound frequencies can be effectively dampened with a particularly low noise reduction effort.
  • the Schalldämpf slaughter is an open-cell foam, in particular of a plastic. It is typically an open celled melamine resin foam.
  • the sound-damping layer may alternatively be a mineral fiber layer. Silencer layers with continuous open pores are particularly suitable for converting the kinetic component of the sound energy by friction into heat energy and thus reducing the sound energy.
  • Schalldämpf Anlagenen of melamine resin foam have the further advantage that they also meet the high requirements for fire protection, ie are flame retardant.
  • the sound-damping layer has a layer thickness in a range of 5 mm to 50 mm, in particular in a range of 10 mm to 30 mm.
  • the silencer is tuned with respect to its acoustic sound attenuation characteristics on the extinguishing nozzle with their respective outflow that a noise level during an erase operation does not exceed a maximum noise level of 85 dB, in particular of 80 dB.
  • a maximum allowable noise level may be e.g. be adjusted by a suitable choice of the layer thickness and / or the average pore size of the Schalldämpf slaughter.
  • the extinguishing agent provided for fire extinguishment is an inert gas, in particular nitrogen, argon or carbon dioxide. It may alternatively be a chemical extinguishing agent, such as e.g. Halon, HFC 227 or Novec 1230.
  • the respective outflow opening in the extinguishing nozzle is configured such that the outflowing extinguishing agent assumes a flat jet shape.
  • the acoustic spectral components are shifted far beyond 10 kHz.
  • the respective outflow opening has a slot-shaped or slot-shaped geometry.
  • the respective outflow opening extends along a straight line or along an arc, in particular a circular arc.
  • the respective outflow opening has a multiplicity of openings or bores which, in particular, are strung together in such a way that they act on an outflowing extinguishing agent essentially like a through-opening.
  • the respective outflow opening is composed of the multiplicity of openings and bores.
  • the Openings or holes on a maximum diameter of 1 mm, in particular 0.5 mm.
  • the extinguishing nozzle is configured as a diffuser tube or as a cylindrical conical nozzle.
  • the respective silencer is a silencer tube, on the inside of which the silencing layer is arranged.
  • the silencer tube is dimensioned such that the silencing layer substantially completely surrounds the respective outflow opening of the extinguishing nozzle.
  • the respective outflow opening has a minimum distance to the opposite Schalldämpf slaughter in the range of 5 mm to 30 mm, in particular in the range of 10 mm to 20 mm.
  • the tubular sound-damping layer surrounds and in particular encloses the respective outflow opening along the entire axial extent of the respective outflow opening.
  • axial directions are designated parallel to the axis of rotation of the muffler tube.
  • the silencer tube on an axially projecting piece of pipe which, measured from an axially outer end of the respective outflow opening to the tube outlet opening, an acoustic absorber space with an axial protrusion length in the range of 5 cm to 50 cm, in particular in a range of 10 cm to 20 cm training.
  • the "downstream" absorber space advantageously further reduces the noise level.
  • the object of the present invention Furthermore achieved by a particularly advantageous use of a frequency-selective Schalldämpfstoffs for attachment to a quenching nozzle of a building-mounted inert gas extinguishing system for reducing the noise level during a deletion.
  • the extinguishing nozzle has at least one outflow opening with a geometry that is at most 3 mm, in particular at most 0.5 mm, in at least one extension perpendicular to the propagation direction, so that the eddies occurring in an emerging extinguishing agent jet radiate essentially acoustic rotational frequencies in the higher frequency range from 125 Hz ,
  • the silencer is arranged such that an extinguishing agent jet emerging from the respective outflow opening strikes the silencing layer in the direction of propagation and at a minimum distance.
  • the sound-absorbing layer has a sound absorption coefficient ⁇ that increases significantly (significantly) from a sound frequency of 125 Hz, in particular of 250 Hz.
  • FIG. 1 shows a erase nozzle assembly 1 'according to the prior art with a tubular extinguishing nozzle 11 with a slot-shaped outflow opening 12 extending therealong.
  • the extinguishing nozzle arrangement 1 'shown has, for example, two such extinguishing nozzles 11, of which only one is shown in detail. Both extinguishing nozzles 11 are connected to a common terminal block 10 in the form of a T-piece by means of a cap nut 14.
  • the terminal block 10 itself is screwed onto a pipe end 3, which protrudes from the ceiling D of a space to be deleted.
  • a pipe connected to the pipe end 3 is the supply line for an extinguishing agent, which is fed in the event of an extinguishing agent from an extinguishing agent container.
  • B is the aperture diameter.
  • the operating principle of this known sound-reduced extinguishing nozzle 11 is based on a two-stage expansion of the extinguishing gas flow or extinguishing agent flow.
  • the orifice at the inlet of the connection block 10 determines the hydraulic resistance and thus the flow capacity of the two extinguishing nozzles 11.
  • the pipe pressure is thereby significantly reduced and reduced to the nozzle-internal pressure.
  • This first expansion a substantial proportion of the sound energy is already released, with the associated expansion noise remaining within the extinguishing nozzle 11.
  • the second expansion with the reduction of the internal nozzle pressure to the ambient pressure corresponds to a much lower pressure drop.
  • the known tubular extinguishing nozzle 11 has a narrow slot along the tube axis as a discharge opening 12.
  • the extinguishing agent would emerge from the leaf level of the figure.
  • the extinguishing nozzle 11 is in particular designed so that the cross section of the extinguishing agent jet SA (see FIG. 2 ) is very narrow at least in one direction, that is, that a very shallow jet of extinguishing agent is emitted.
  • SA see FIG. 2
  • the cross section of the extinguishing agent jet is very narrow in one direction, but very elongated in another direction.
  • Such a flat beam shape can be generated particularly well by the described gap-shaped or slot-shaped geometry of the outflow opening 12.
  • the flat gas or liquid jet has the advantage that no flow vortices occur therein, the acoustic frequencies detectable by human hearing in the frequency range beyond 10 kHz radiate.
  • the outer diameter is denoted by AR and DL is the axial total length of the extinguishing nozzle 11 or of the extinguishing tube shown.
  • Typical values for the outer diameter AR are, for example, 25 mm, 30 mm or 35 mm.
  • the typical values for the total axial length DL are 25 cm, 30 cm or 35 cm.
  • the tubular extinguishing nozzle 11 is further sealed at the axial end with a pipe end 13 in the form of a cap.
  • FIG. 2 shows a cross section through the in FIG. 1 shown extinguishing nozzle 11 along the section line II-II.
  • the tube longitudinal axis A and the beam propagation direction SA of the radially exiting through the discharge opening 12 extinguishing agent entered.
  • FIG. 3 shows acoustic spectra S1-S3 a conventional "loud” extinguishing nozzle, a sound-reduced extinguishing nozzle according to the WO 2012/136468 A2 and a sound-damped extinguishing nozzle arrangement according to the invention as well as the frequency-dependent profile ASP of the sound absorption coefficient ⁇ of a sound damping layer used in the extinguishing nozzle arrangement according to the invention.
  • L pk denotes a third octave noise level with the unit dB for decibels.
  • the acoustic spectra S1-S3 are logarithmically plotted against the sound frequency f.
  • M1-M3 denotes the respective maximum of the spectra S1-S3.
  • the curve ASP of the sound absorption coefficient ⁇ of an exemplary sound-damping layer made of melamine resin foam is also entered.
  • the first metrologically acquired acoustic spectrum S1 comes from a "loud” extinguishing nozzle, as used in the FIG. 1 the initially described WO 2012/136468 A2 is shown. It can be seen that maximum sound levels up to 110 dB are achieved. Such high levels are painful to human hearing. In addition, it has been shown that hard drives are already working incorrectly with these values.
  • the second acoustic spectrum S2 originates from a sound-reduced extinguishing nozzle according to an embodiment in FIG WO 2012/136468 A2 with a plurality of holes with a diameter of 0.5 mm, the holes being arranged along a straight line at a distance of 5 mm behind one another.
  • the generally lower noise level is shown with a maximum M2 reduced by 20 dB.
  • the first Spectrum S1 is now shifted to high frequencies beyond the 10 kHz.
  • the noise level values in the spectrum S2 at 20 kHz and more are significantly higher than in the spectrum S1.
  • the third acoustic spectrum S3 comes from a sound-damped extinguishing nozzle according to the invention.
  • the same extinguishing nozzle was used as in the previous case.
  • a tubular silencer with a melamine resin foam was additionally slipped onto this extinguishing nozzle at a radial distance of approximately 10 mm (see the following FIG. 4 ).
  • the shaded area drawn between the two spectra S2 and S3 shows the high sound-damping effect of the frequency-selective sound-damping layer made of melamine resin foam especially in the higher-frequency range and significantly increasing from about 250 Hz.
  • FIG. 4 shows a first embodiment of a tubular, sound-damped extinguishing nozzle assembly 1 according to the invention.
  • the ratio of the silencer inner cross section Q2 to the extinguishing tube cross section Q1 is in the range from 2 to 10, so that a sufficiently large intermediate layer ZS remains for a low-resistance extinguishing agent passage to the outside.
  • the reference symbol IS here denotes the inner diameter of the sound-damping layer 22.
  • the other axial end of the muffler 2 resting against the connection block 10 is bounded by a perforated disk 23 by way of example. It is used to attach the entire muffler 2 on the terminal block 10th
  • the muffler 2 shown is surrounded by a hard plastic shell 21 for mechanical protection of the radially inner Schalldämpf für 22.
  • the jacket thickness M is in a range of 1 to 2 mm and the radial thickness RD of the Schalldämpf für 22 is about 10 to 15 mm.
  • AS is the outer diameter and SL denotes the axial length of the entire muffler 2.
  • FIG. 5 shows a view of an exit opening OF of in FIG. 4 shown sound-attenuated extinguishing nozzle assembly 1 along the registered therein viewing direction V.
  • the structure of the tubular muffler 2 and the ratio of the two cross sections Q1, Q2 is particularly well to see.
  • the ratio of Q2 to Q1 is about 3.3 and is thus sufficient for a low-flow resistance exit of the extinguishing agent through the so dimensioned radial intermediate layer ZS.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of a tubular, sound-damped extinguishing nozzle assembly 1 according to the invention with a plurality of slit-shaped outflow openings 12.
  • This can be arranged in the circumferential direction to the extinguishing tube 11 such that, for example, two extinguishing agent jets laterally and away from each other, and a third extinguishing agent jet down from the respective outflow opening 12 exits.
  • an inlet opening of the extinguishing pipe 11 is designated by A and by 15 a flange or pipe collar, by way of which the extinguishing pipe 11 can be fastened to the connection block 10 by means of a cap nut 14.
  • FIG. 7 shows a third embodiment of a tubular, sound-deadened extinguishing nozzle assembly 1 according to the invention with a linear diffuser of a plurality of successively lined-up small holes 16.
  • the holes preferably have a diameter of 0.5 mm. They are furthermore preferably arranged at a distance of 5 mm behind one another in a straight line. They are aligned according to the invention in such a way that they act essentially as a through opening 12 on an outflowing extinguishing agent.
  • the plurality of small openings 16 has the advantage of the mechanical stability of the extinguishing tube 11 and a simple manufacturing variant in which the openings 16 can be realized as boreholes.
  • FIG. 8 shows a fourth embodiment of a tubular, sound-damped extinguishing nozzle assembly 1 with a deflecting element UM for deflecting the escaping extinguishing agent towards the ceiling D according to the invention.
  • the escaping extinguishing agent can then be deflected, for example against a mounted on the ceiling D further Schalldämpftechnik for further noise reduction.
  • FIG. 9 shows a fifth embodiment of a tubular, sound-deadened extinguishing nozzle assembly 1 according to the invention with a funnel TR for the extinguishing agent discharge.
  • FIG. 10 shows a sixth embodiment of a tubular, sound-damped extinguishing nozzle assembly 1 with a bulbous muffler 2 according to the invention.
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through a known cone nozzle 11 with arcuate outflow opening 12 as an alternative embodiment of a tubular extinguishing nozzle 11.
  • the conical nozzle 11 shown initially consists of a pipe section 17 which extends in particular cylindrical. This is followed by the conical end 18 of the cone nozzle 11 with the extinguishing nozzle device.
  • the circular arc-shaped outflow opening 12 is located in this end cone 18.
  • the arrows to the reference symbol SA again show the beam propagation direction of the extinguishing agent emerging from the slit-shaped outflow opening 12 describing a complete circular arc.
  • FIG. 12 shows a plan view of the outflow opening 12 according to the in FIG. 11 registered line of vision XII.
  • the outflow opening 12 has a geometry that is at most 3 mm in at least one extension perpendicular to the propagation direction.
  • the gap width of the outflow opening 12 is in the range of 0.5 mm to 1 mm.
  • FIG. 13 shows a plan view of a cone nozzle 11 with a plurality of small holes 16 along a circular arc.
  • FIG. 13 shows an alternative embodiment of the outflow opening 12 for a conical nozzle 11.
  • the outflow opening 12 is again not configured consistently, but has a plurality of small openings 16 and boreholes, which together result in an outflow 12.
  • This outflow opening 12 is again arranged on a circular arc at the conical end 18 of the cone nozzle 11.
  • FIG. 14 shows the first embodiment of a sound-damped extinguishing nozzle arrangement 1 according to the invention with such a cone nozzle 11.
  • the conical nozzle 11 now shown by dashed lines is surrounded by a cylindrical, tubular muffler 2 while maintaining a minimum distance MA in an exemplary range of 10 to 20 mm. It is essential that the muffler 2 has an axial minimum length and is arranged axially such that the escaping extinguishing agent in the beam propagation direction SA completely and at the minimum distance MA impinges on the inside of the Schalldämpf slaughter 22.
  • the reference symbol IS denotes the inner diameter of the sound-damping layer 22. It is dimensioned such that the muffler 2 can be inserted over the cylindrical tube section 17 of the cone nozzle 11.
  • the radial inner side of the sound-damping layer 22 does not necessarily rest flush against the radial outer side of the cylindrical tube section 17.
  • the radial inside may also be spaced apart, such as up to a radial distance of 20 mm. Since the main source of noise originates from the escaping extinguishing agent, in the axial region in which the Schalldämpf Anlagen 22 abuts the cylindrical pipe section 17, this Schalldämpf slaughter 22 may be replaced by another material, such as by an elastic layer 22 'of silicone, rubber or rubber in the sense of Sleeve.
  • the muffler 2 is again limited by a perforated disc 23. It may be provided for attachment of the entire muffler 2 at the pipe end 3 or on the ceiling 4.
  • the muffler 2 shown is in turn surrounded by a hard plastic shell 21 for mechanical protection of the radially inner Schalldämpf für 22.
  • the jacket thickness M is in a range of 1 to 2 mm and the radial thickness RD of the Schalldämpf für 22 is about 10 to 15 mm.
  • AS is the outer diameter and SL denotes the axial length of the entire muffler 2.
  • the silencer 2 is an axial projection length UB, measured from the axial impact position of the extinguishing agent jet on the radially inner side of the Schalldämpf für 22 to the axial end of the muffler 2 in the region of the outlet opening OF.
  • the acoustic absorber space AB formed from this axial position serves for further noise reduction according to the invention.
  • the extinguishing agent emerging at the exit opening OF in the direction of the arrow indicated there exits there with a drastically reduced noise level.
  • FIG. 15 shows a second embodiment of a sound-damped conical nozzle 11 with a T-shaped muffler 2.
  • the extinguishing agent passes through two outlet openings OF to the outside.
  • further outlet openings OF may be provided, such as in a cross-shaped silencer 2 with two additional outlet openings OF in the leaf level of FIG. 15 (not shown).
  • FIG. 16 finally shows a third embodiment with a spherical muffler 2 according to the invention.
  • the conical nozzle 11 is completely enclosed except for the radially inclined in the direction of the ceiling D facing and recessed in the muffler 2 outlet openings OF.
  • the There escaping extinguishing agent can for example impinge against a mounted on the ceiling D further Schalldämpftechnik for further noise reduction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine schallgedämpfte Löschdüsenanordnung (1) für eine gebäudeinstallierte Löschanlage angegeben, welche zumindest eine Löschdüse (11) zur Ausströmung eines Löschmittels sowie einen Schalldämpfer (2) für die jeweilige Löschdüse aufweist. Die jeweilige Löschdüse weist wenigstens eine Ausströmöffnung (12) mit einer Geometrie auf, die in wenigstens einer Ausdehnung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung maximal 3 mm beträgt. Der jeweilige Schalldämpfer weist eine frequenzselektive Schalldämpfschicht (22) auf, welche derart angeordnet ist, dass ein aus der jeweiligen Ausströmöffnung austretender Löschmittelstrahl in Ausbreitungsrichtung (SA) auf die Schalldämpfschicht auftrifft. Letztere weist einen ab einer Schallfrequenz (f) von 125 Hz ansteigenden Schallabsorptionsgrad (±) auf und ist vorzugsweise ein Melaminharzschaum. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung einer frequenzselektiven Schalldämpfschicht zur Anbringung an einer Löschdüse einer gebäudeinstallierten Inertgas-Löschanlage zur Reduktion des Lärmpegels (L pk ) während eines Löschvorgangs.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schallgedämpfte Löschdüsenanordnung für eine gebäudeinstallierte Löschanlage mit zumindest einer Löschdüse zur Ausströmung eines Löschmittels. Die jeweilige Löschdüse weist wenigstens eine Ausströmöffnung mit einer Geometrie auf, die in wenigstens einer Ausdehnung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung maximal 3 mm beträgt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gaslöschanlagen und Löschverfahren bekannt, bei denen während der Entladung ein Löschmittel aus einem Druckbehälter über ein Behälterventil und Leitungssystem zu einer oder mehreren Löschdüsen geführt wird. Das (alleinig) im Druckbehälter gespeicherte Löschmittel kann z.B. ein Inertgas wie Stickstoff, Argon oder Kohlenstoffdioxid sein. Alternativ kann das Löschmittel eine Löschflüssigkeit sowie ein Treibgas umfassen. Die Löschflüssigkeit ist in diesem Fall eine chemisch wirkende Löschflüssigkeit. Sie basiert insbesondere auf Halogenkohlenwasserstoffen (Halone), wie z.B. auf HFC-227 oder HFC-23, oder auf fluorierten Ketonen, wie z.B. auf FK-5-1-12, das unter dem Markennamen Novec® 1230 vertrieben wird. Das Treibgas ist vorzugsweise ein Inertgas wie Stickstoff oder Argon, oder Kohlenstoffdioxid.
  • Im Bereich der Löschdüsen für gebäudeinstallierte Löschanlagen sind verschiedene Ausführungsformen bekannt. Generell werden Rohre an die Austrittsstelle der Löschanlage gelegt. Zweckdienlicherweise sind Gebäude-Löschanlagen deckenmontiert, und es sind je nach Raumvolumen und Raumgeometrie mehrere Austrittsstellen vorgesehen. Die Rohrenden werden dann mit einer Löschdüse abgeschlossen, die üblicherweise als Einschraubteile gefertigt sind, sodass die Montage vereinfacht möglich ist. Ein typisches Beispiel für eine Löschdüse ist etwa eine Hutmutter als Endkappe, in die Löcher gebohrt sind, die die Austrittsöffnungen für das Löschmedium bilden. Alle bisherigen Löschdüsen hatten das Problem, dass es bei einem Löschvorgang zu einer großen Lärmentwicklung kommt. Da bei verschiedenen Düsen ein Schallpegel von bis zu 140 dB erreicht werden kann, liegt dieser Lärmpegel in einem Bereich, der das menschliche Gehör schädigen kann. Zudem sind auch Geräte in einem zu löschenden Raum gefährdet. Insbesondere stellt der hohe Lärmpegel ein Problem für die Stabilität von etwa den Festplatten in Rechen- oder Datenservicezentren dar. Es hat sich gezeigt, dass Festplatten bereits ab einem Lärmpegel von 120 dB, teilweise sogar schon ab 90 dB, fehlerhaft arbeiten. Bei einem höheren Lärmpegel kann es zu dauerhaften Beschädigungen oder sogar zu Zerstörung kommen.
  • Zur Verminderung dieses Problems sind Schalldämpfer, wie z.B. Sinterkörper, bekannt, die den Löschdüsen nachgeschaltet sind und zusätzlich durchströmt werden. Die Durchströmung eines weiteren Bauteils setzt jedoch die Strömungsgeschwindigkeit stark herab, sodass keine ausreichende Durchmischung der Raumluft mit dem Löschgas mehr gewährleistet ist.
  • Aus der internationalen Veröffentlichung WO 2012/136468 A2 der Anmelderin ist eine Vorrichtung zur Ausströmung eines Löschmediums mit wenigstens einer Ausströmöffnung angegeben. Dabei zeichnet sich die Ausströmöffnung dadurch aus, dass das Löschmedium eine so flache Strahlform annimmt, dass sich darin keine Strömungswirbel bilden können, die Schallwellen einer Wellenlänge des vom menschlichen Gehör wahrnehmbaren akustischen Spektrums aussenden würden. Dies wird durch die Geometrie der Ausströmöffnung gewährleistet. Nach einer dortigen Ausführungsform ist die Ausströmöffnung aus einer Vielzahl kleiner aneinander gereihter Öffnungen wie Bohrlöchern zusammengesetzt. Die Öffnungen sind derart aneinandergereiht, dass sie im Wesentlichen wie eine durchgehende Öffnung auf ein ausströmendes Medium wirken. Dadurch ist eine Lärmreduktion auf maximal 90 dB möglich.
  • Hier bewirkt die linienförmige, einen Flachstrahl erzeugende Geometrie der Ausströmöffnung, dass zum einen die gesamte akustische Schallleistung wegen der von den nun erheblich reduzierten Strömungswirbeln erzeugten Schallwellen deutlich verringert ist und dass sich zum anderen das akustische Spektrum hin zu höheren Frequenzen, d.h. zu Schallfrequenzen jenseits von 10 kHz verschiebt.
  • Im Vergleich zu den eingangs genannten Löschdüsen wird der Spektralbereich der im hörbaren akustischen Bereich erzeugten Schallwellen in etwa um zwei bis drei Größenordnungen hin zu höheren Frequenzen verschoben. Zugleich verringert sich die gesamte Lärmpegelbandbreite vorteilhaft um ca. 20 dB. Dies unabhängig davon, ob der Flachstrahl durch eine schlitzförmige Ausströmöffnung oder durch die aneinandergereihten vielen kleinen Öffnungen bzw. Bohrlöcher gebildet wird, welche dicht an dicht liegen, und welche sich sofort wieder zu einem gemeinsamen Flachstrahl vereinigen.
  • Auch wenn mittels der in der WO 2012/136468 A2 beschriebenen schallreduzierten Löschdüsen eine deutliche Lärmreduzierung erreicht worden ist, so verbleibt dennoch eine konstruktionsbedingte wenig starke Lärmreduzierung im Frequenzbereich über 10 kHz. Wie sich jedoch gezeigt hat, führen diese verbleibenden hochfrequenten Flutungsgeräusche immer noch zur Beeinträchtigung und Störung von empfindlichen Festplatten.
  • Davon ausgehend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Löschdüsenanordnung anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst mit einer schallgedämpften Löschdüsenanordnung, welche einen Schalldämpfer für die jeweilige Löschdüse aufweist. Der jeweilige Schalldämpfer umfasst eine frequenzselektive Schalldämpfschicht, welche derart angeordnet ist, dass ein aus der jeweiligen Ausströmöffnung austretender Löschmittelstrahl in Ausbreitungsrichtung auf die Schalldämpfschicht auftrifft. Die Schalldämpfschicht weist einen ab einer Schallfrequenz von 125 Hz, insbesondere von 250 Hz (signifikant) ansteigenden Schallabsorptionsgrad α auf. Insbesondere weist die Schalldämpfschicht einen Schallabsorptionsgrad α auf, der ab einem Frequenzwert von 125 Hz bzw. 250 Hz ausgehend von einem Schallabsorptionsgradwert von 0,1 oder maximal 0,1 (signifikant) zunimmt.
  • Die Grundidee der Erfindung liegt in der vorteilhaften Kombination aus einer bereits lärmreduzierten Löschdüse gemäß der eingangs genannten WO 2012/136468 A2 und aus einer frequenzselektiven Schalldämpfschicht. Dabei werden mittels der lärmreduzierten Löschdüse die kaum zu dämpfenden niederfrequenten akustischen Spektralanteile bis 125 Hz bzw. 250 Hz hin zu höherfrequenten Spektralanteilen bis jenseits von 10 kHz verschoben, wobei zugleich die Entstehung niederfrequenter Spektralanteile wirksam reduziert wird. Gerade auf diese verbleibenden höherfrequenten Spektralanteilen wirkt die Schalldämpfschicht stark dämpfend, während diese überhaupt nicht geeignet ist, die sonst kaum zu dämpfenden niederfrequenten Spektralanteile zu dämpfen.
  • Dadurch lassen sich vorteilhaft bereits mit einer dünnen Schalldämpfschicht wirksam die verbleibenden höherfrequenten Spektralanteilen stark dämpfen.
  • Ein weiterer Vorteil liegt im geringen technischen und konstruktiven Aufwand zur Realisierung eines Schalldämpfers. Dadurch lassen sich bereits bestehende, lärmreduzierte Löschanlagen auf einfache Weise mit einem Schalldämpfer nachrüsten.
  • Dagegen wäre für die eingangs genannte herkömmliche Löschdüse mit vergleichsweise großen Ausströmöffnungen eine großvolumige, labyrinthartige und sperrige Schalldämpfvorrichtung zur wirksamen Schalldämpfung erforderlich. Diese Schalldämpfvorrichtung würde zudem nachteilig weit in den Raum hineinragen und auch erst mit Verzögerung das Löschmittel bereitstellen.
  • Der Schallabsorptionsgrad α gibt dabei an, wie groß der absorbierte Anteil des gesamten einfallenden Schalls ist. So wird bei einem Schallabsorptionsgrad von 1 der komplette einfallende Schall absorbiert. Mit anderen Worten findet dann keine Reflexion mehr statt. Dagegen findet bei einem Schallabsorptionsgrad von 0 keine Absorption statt. Der gesamte einfallende Schall wird dabei reflektiert. Je nach Schalldämpfungssystem liegen die Werte für den Schallabsorptionsgrad α normalerweise zwischen 0,1 und 0,9 und hängen vom Oberflächenmaterial sowie von der Schallfrequenz ab.
  • Nach einer Ausführungsform weist die Schalldämpfschicht einen Schallabsorptionsgrad α auf, der ab einem Frequenzwert von 125 Hz, insbesondere von 250 Hz, ausgehend von einem Schallabsorptionsgradwert α von 0,1 oder maximal 0,1 zunimmt und ab einem Frequenzwert von 5000 Hz, insbesondere bereits ab einem Frequenzwert von 1000 Hz, einen Schallabsorptionsgradwert α von mindestens 0,9 erreicht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist die jeweilige Löschdüse wenigstens eine Ausströmöffnung mit einer Geometrie auf, die in wenigstens einer Ausdehnung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung maximal 1 mm, insbesondere maximal 0,5 mm, beträgt. Dadurch werden die akustischen Spektralanteile besonders weit jenseits der 10 kHz verschoben, insbesondere jenseits der 50 kHz. Derartig hohe Schallfrequenzen lassen sich mit besonders geringem Schalldämpfungsaufwand wirksam dämpfen.
  • Einer bevorzugten Ausführungsform zufolge ist die Schalldämpfschicht ein offenporiger Schaum, insbesondere aus einem Kunststoff. Er ist typischerweise ein offenporiger Melaminharzschaum. Die Schalldämpfschicht kann alternativ eine Mineralfaserschicht sein. Schalldämpfschichten mit durchgehenden offenen Poren sind besonders geeignet, den kinetischen Anteil der Schallenergie durch Reibung in Wärmeenergie umzuwandeln und damit die Schallenergie zu verringern. Schalldämpfschichten aus Melaminharzschaum haben dabei den weiteren Vorteil, dass sie zudem den hohen Anforderungen an den Brandschutz genügen, d.h. schwer entflammbar sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Schalldämpfschicht eine Schichtdicke in einem Bereich von 5 mm bis 50 mm, insbesondere in einem Bereich von 10 mm bis 30 mm auf.
  • Einer weiteren Ausführungsform zufolge ist der Schalldämpfer hinsichtlich seiner akustischen Schalldämpfungskenngrößen derart auf die Löschdüse mit ihrer jeweiligen Ausströmöffnung abgestimmt, dass ein Lärmpegel während eines Löschvorgangs einen maximalen Lärmpegelwert von 85 dB, insbesondere von 80 dB, nicht überschreitet. Ein maximal zulässiger Lärmpegelwert kann z.B. durch eine geeignete Wahl der Schichtdicke und/oder der durchschnittlichen Porengröße der Schalldämpfschicht eingestellt werden.
  • Nach einer Ausführungsform ist das zur Brandlöschung vorgesehene Löschmittel ein Inertgas, insbesondere Stickstoff, Argon oder Kohlenstoffdioxid. Es kann alternativ ein chemisches Löschmittel sein, wie z.B. Halon, HFC 227 oder Novec 1230.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die jeweilige Ausströmöffnung in der Löschdüse derart ausgestaltet ist, dass das ausströmende Löschmittel eine flache Strahlform annimmt. Dadurch werden die akustischen Spektralanteile besonders weit jenseits der 10 kHz verschoben. Insbesondere weist die jeweilige Ausströmöffnung eine spalt- oder schlitzförmige Geometrie auf.
  • Nach einer Ausführungsform verläuft die jeweilige Ausströmöffnung entlang einer Geraden oder entlang eines Bogens, insbesondere eines Kreisbogens.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die jeweilige Ausströmöffnung eine Vielzahl an Öffnungen oder Bohrungen auf, welche insbesondere derart aneinandergereiht sind, dass sie im Wesentlichen wie eine durchgehende Öffnung auf ein ausströmendes Löschmittel wirken. Mit anderen Worten setzt sich die jeweilige Ausströmöffnung aus der Vielzahl an Öffnungen und Bohrungen zusammen. Vorzugsweise weisen die Öffnungen oder die Bohrungen einen maximalen Durchmesser von 1 mm, insbesondere 0,5 mm auf.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Löschdüse als Diffusorrohr oder als zylindrische Konusdüse ausgestaltet. Der jeweilige Schalldämpfer ist dabei ein Schalldämpferrohr, an dessen Innenseite die Schalldämpfschicht angeordnet ist. Das Schalldämpferrohr ist derart bemessen, dass die Schalldämpfschicht die jeweilige Ausströmöffnung der Löschdüse im Wesentlichen vollständig umgibt. Die jeweilige Ausströmöffnung weist einen Mindestabstand zur gegenüberliegenden Schalldämpfschicht im Bereich von 5 mm bis 30 mm, insbesondere im Bereich von 10 mm bis 20 mm, auf.
  • Mit "vollständig umgibt" ist hier gemeint, dass die rohrförmige Schalldämpfschicht die jeweilige Ausströmöffnung entlang der gesamten axialen Erstreckung der jeweiligen Ausströmöffnung umgibt und insbesondere umschließt. Mit "axial" sind Richtungen parallel zur Rotationsachse des Schalldämpferrohrs bezeichnet. Eine derartige schallgedämpfte Löschdüsenanordnung ist besonders raumsparend. Durch die Beabstandung der jeweiligen Ausströmöffnung zur gegenüberliegenden Schalldämpfschicht steht genügend Raum zur radialen und dann axialen Ausbreitung des aus der jeweiligen Ausströmöffnung austretenden Löschmittels zur Verfügung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Schalldämpferrohr ein axial überstehendes Rohrstück auf, welches, bemessen von einem axial außenliegenden Ende der jeweiligen Ausströmöffnung hin bis zur Rohraustrittsöffnung, einen akustischen Absorberraum mit einer axialen Überstandslänge im Bereich von 5 cm bis 50 cm, insbesondere in einem Bereich von 10 cm bis 20 cm ausbildet. Der "nachgeschaltete" Absorberraum reduziert den Lärmschallpegel vorteilhaft nochmals weiter.
  • Korrespondierend zu der erfindungsgemäßen schallgedämpften Löschdüsenanordnung wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung weiterhin durch eine besonders vorteilhafte Verwendung eines frequenzselektiven Schalldämpfstoffs zur Anbringung an einer Löschdüse einer gebäudeinstallierten Inertgas-Löschanlage zur Reduktion des Schalllärmpegels während eines Löschvorgangs gelöst. Die Löschdüse weist wenigstens eine Ausströmöffnung mit einer Geometrie auf, die in wenigstens einer Ausdehnung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung maximal 3 mm, insbesondere maximal 0,5 mm beträgt, sodass die in einem austretenden Löschmittelstrahl auftretenden Strömungswirbel im Wesentlichen akustische Rotationsfrequenzen im höherfrequenten Bereich ab 125 Hz abstrahlen. Der Schalldämpfer ist derart angeordnet, dass ein aus der jeweiligen Ausströmöffnung austretender Löschmittelstrahl in Ausbreitungsrichtung und in einem Mindestabstand auf die Schalldämpfschicht auftrifft. Die Schalldämpfschicht weist einen ab einer Schallfrequenz von 125 Hz, insbesondere von 250 Hz (signifikant) ansteigenden Schallabsorptionsgrad α auf.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
  • FIG 1
    eine Löschdüsenanordnung 1' nach dem Stand der Technik mit einer rohrförmigen Löschdüse 11 mit einer schlitzförmigen Ausströmöffnung 12.
    FIG 2
    einen Querschnitt durch die in FIG 1 gezeigte Löschdüse entlang der dortigen Schnittlinie II-II,
    FIG 3
    akustische Spektren einer herkömmlichen "lauten" Löschdüse, einer schallreduzierten Löschdüse gemäß der WO 2012/136468 A2 und einer schallgedämpften Löschdüsenanordnung gemäß der Erfindung sowie den frequenzabhängigen Verlauf des Schallabsorptionsgrads α eines bei der erfindungsgemäßen Löschdüsenanordnung verwendeten Schalldämpfstoffes,
    FIG 4
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen rohrförmigen, schallgedämpften Löschdüsenanordnung,
    FIG 5
    eine Ansicht auf eine Austrittsöffnung der in FIG 4 gezeigten schallgedämpften Löschdüsenanordnung entlang der dort eingetragenen Blickrichtung V,
    FIG 6
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen rohrförmigen, schallgedämpften Löschdüsenanordnung mit mehreren schlitzförmigen Ausströmöffnungen,
    FIG 7
    eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen rohrförmigen, schallgedämpften Löschdüsenanordnung mit einem linearen Diffusor aus einer Vielzahl hintereinander gereihter kleiner Bohrlöcher,
    FIG 8
    eine vierte Ausführungsform einer rohrförmigen, schallgedämpften Löschdüsenanordnung mit einem Umlenkelement zur Umlenkung des austretenden Löschmittels hin zur Decke gemäß der Erfindung,
    FIG 9
    eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen rohrförmigen, schallgedämpften Löschdüsenanordnung mit einem Trichter für die Löschmittelausleitung,
    FIG 10
    eine sechste Ausführungsform einer rohrförmigen, schallgedämpften Löschdüsenanordnung mit einem bauchförmigen Schalldämpfer gemäß der Erfindung,
    FIG 11
    einen Längsschnitt durch eine bekannte Konusdüse mit kreisbogenförmiger Ausströmöffnung,
    FIG 12
    eine Draufsicht auf die Ausströmöffnung gemäß der in FIG 11 eingetragenen Blickrichtung XII,
    FIG 13
    eine Draufsicht auf eine Konusdüse mit einer Vielzahl kleiner Bohrlöcher entlang eines Kreisbogens,
    FIG 14
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen schallgedämpften Löschdüsenanordnung mit einer derartigen Konusdüse,
    FIG 15
    eine zweite Ausführungsform einer schallgedämpften Konusdüse mit einem T-förmigen Schalldämpfer und
    FIG 16
    eine dritte Ausführungsform mit einem kugelförmigen Schalldämpfer gemäß der Erfindung.
  • FIG 1 zeigt eine Löschdüsenanordnung 1' nach dem Stand der Technik mit einer rohrförmigen Löschdüse 11 mit einer entlang dieser verlaufenden schlitzförmigen Ausströmöffnung 12.
  • Die gezeigte Löschdüsenanordnung 1' weist beispielhaft zwei solcher Löschdüsen 11 auf, von denen nur eine im Detail dargestellt ist. Beide Löschdüsen 11 sind an einem gemeinsamen Anschlussblock 10 in Form eines T-Stücks mittels einer Hutmutter 14 angeschlossen. Der Anschlussblock 10 selbst ist auf einem Rohrende 3 aufgeschraubt, das aus der Decke D eines zu löschenden Raums herausragt. Ein mit dem Rohrende 3 verbundenes Rohr ist die Zuleitung für ein Löschmittel, welches im Löschungsfall aus einem Löschmittelbehälter eingespeist wird. Mit B ist der Blendendurchmesser bezeichnet.
  • Das Funktionsprinzip dieser bekannten schallreduzierten Löschdüse 11 basiert auf einer zweistufigen Ausdehnung des Löschgasstroms bzw. Löschmittelstroms. Die Blende am Einlass des Anschlussblocks 10 bestimmt den hydraulischen Widerstand und damit die Durchflusskapazität der beiden Löschdüsen 11. Der Rohrleitungsdruck wird dadurch deutlich vermindert und auf den düseninternen Druck reduziert. Bei dieser ersten Ausdehnung wird bereits ein wesentlicher Anteil der Schallenergie freigesetzt, wobei das damit verbundene Ausdehnungsgeräusch innerhalb der Löschdüse 11 verbleibt. Die zweite Ausdehnung mit der Reduzierung des düseninternen Drucks auf den Umgebungsdruck entspricht einem wesentlich geringeren Druckabfall.
  • Die bekannte rohrförmige Löschdüse 11 weist einen schmalen Schlitz entlang der Rohrachse als Ausströmöffnung 12 auf. Im Beispiel der vorliegenden Figur würde das Löschmittel aus der Blattebene der Figur heraustreten. Die Löschdüse 11 ist insbesondere so gestaltet, dass der Querschnitt des Löschmittelstrahls SA (siehe FIG 2) zumindest in einer Richtung sehr schmal ist, d.h., dass ein sehr flacher Strahl des Löschmittels ausgeströmt wird. Dadurch können sich in dem freien Strahl keine nennenswerten Strömungswirbel bilden können, welche bei akustischen Frequenzen Schallwellen abstrahlen könnten. Insbesondere ist der Querschnitt des Löschmittelstrahls in einer Richtung sehr schmal, in einer anderen Richtung jedoch sehr langgezogen. Eine derartige flache Strahlform kann besonders gut durch die beschriebene spalt- oder schlitzförmige Geometrie der Ausströmöffnung 12 erzeugt werden. Im Gegensatz zu bisherigen "lauten" Düsenformen, die annähernd rotationssymmetrische Gasströmungen durch vergleichsweise große Bohrungen mit einem Durchmesser von 5 bis 10 mm auslassen, hat der flache Gas- oder Flüssigkeitsstrahl den Vorteil, dass darin keine Strömungswirbel auftreten, die vom menschlichen Gehör erfassbare akustische Frequenzen im Frequenzbereich jenseits von 10 kHz abstrahlen.
  • Mit IN ist ferner der Rohrinnenraum bezeichnet, der im Löschungsfall mit dem Löschmittel geflutet wird. Mit AR ist der Außendurchmesser und mit DL die axiale Gesamtlänge der Löschdüse 11 bzw. des gezeigten Löschrohrs bezeichnet. Typische Werte für den Außendurchmesser AR sind z.B. 25 mm, 30 mm oder 35 mm. Die typischen Werte für die axiale Gesamtlänge DL liegen bei 25 cm, 30cm oder 35 cm. Die rohrförmige Löschdüse 11 ist ferner am axialen Ende mit einem Rohrabschluss 13 in Form einer Kappe abgedichtet.
  • FIG 2 zeigt einen Querschnitt durch die in FIG 1 gezeigte Löschdüse 11 entlang der dortigen Schnittlinie II-II. In dieser Darstellung sind zum einen die Rohrlängsachse A sowie die Strahlausbreitungsrichtung SA des radial durch die Ausströmöffnung 12 austretenden Löschmittels eingetragen.
  • FIG 3 zeigt akustische Spektren S1-S3 einer herkömmlichen "lauten" Löschdüse, einer schallreduzierten Löschdüse gemäß der WO 2012/136468 A2 und einer schallgedämpften Löschdüsenanordnung gemäß der Erfindung sowie den frequenzabhängigen Verlauf ASP des Schallabsorptionsgrads α einer bei der erfindungsgemäßen Löschdüsenanordnung verwendeten Schalldämpfschicht.
  • Mit Lpk ist ein mit der dritten Oktave bewerteter Lärmpegel mit der Einheit dB für Dezibel bezeichnet. Die akustischen Spektren S1-S3 sind logarithmisch über der Schallfrequenz f aufgetragen. Mit M1-M3 ist das jeweilige Maximum der Spektren S1-S3 bezeichnet. In das gezeigte Diagramm ist zusätzlich der Verlauf ASP des Schallabsorptionsgrads α einer beispielhaften Schalldämpfschicht aus Melaminharzschaum eingetragen.
  • Das erste messtechnisch erfasste akustische Spektrum S1 entstammt einer "lauten" Löschdüse, wie sie in der FIG 1 der eingangs beschriebenen WO 2012/136468 A2 dargestellt ist. Es ist erkennbar, dass maximale Schallpegelwerte bis 110 dB erreicht werden. Derartig hohe Werte sind für das menschliche Gehör schmerzhaft. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Festplatten bereits bei diesen Werten fehlerhaft arbeiten.
  • Das zweite akustische Spektrum S2 stammt von einer schallreduzierten Löschdüse gemäß einer Ausführungsform in der WO 2012/136468 A2 mit einer Vielzahl von Bohrungen mit einem Durchmesser von 0,5 mm, wobei die Bohrungen entlang einer Gerade in einem Abstand von 5 mm hintereinander angeordnet sind. Es zeigt sich im Vergleich zum vorherigen Spektrum S1 der generell niedrigere Lärmpegel mit einem um 20 dB reduzierten Maximum M2. Zugleich ist erkennbar, dass das erste Spektrum S1 nun zu hohen Frequenzen jenseits der 10 kHz verschoben ist. Jedoch sind die Lärmpegelwerte im Spektrum S2 bei 20 kHz und mehr deutlich höher als im Spektrum S1.
  • Das dritte akustische Spektrum S3 stammt von einer schallgedämpften Löschdüse gemäß der Erfindung. Es wurde dieselbe Löschdüse wie im vorherigen Fall verwendet. Es wurde jedoch gemäß der Erfindung zusätzlich ein rohrförmiger Schalldämpfer mit einem Melaminharzschaum in einem radialen Abstand von etwa 10 mm auf diese Löschdüse gestülpt (siehe dazu die nachfolgende FIG 4). Das zwischen den beiden Spektren S2 und S3 eingezeichnete schraffierte Gebiet zeigt die hohe schalldämpfende Wirkung der frequenzselektiv wirkenden Schalldämpfschicht aus Melaminharzschaum gerade in dem höherfrequenten Bereich und signifikant zunehmend ab ca. 250 Hz. Je nach Dicke des verwendeten Melaminharzschaums werden ab ca. 2500 Hz bis 4000 Hz mehr als 95 Prozent der auf die Schalldämpfschicht auftreffenden akustischen Energie aus dem Löschmittel absorbiert. Durch die erfindungsgemäße Kombination aus einer schallreduzierten Löschdüse mit sehr schmaler Geometrie der Ausströmöffnung und aus einem spektral darauf abgestimmten Schalldämpfer mit einer offenporigen Schalldämpfschicht resultieren vorteilhaft unerreicht niedrige Lärmpegel von maximal 80 dB bei einer weitgehend gleichmäßigen, spektral verteilten Emission.
  • FIG 4 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen rohrförmigen, schallgedämpften Löschdüsenanordnung 1.
  • Im Vergleich zur FIG 1 ist die jetzt gestrichelt dargestellte Löschdüse 11 von einem zylindrischen, rohrförmigen Schalldämpfer 2 unter Einhaltung eines radialen Mindestabstands RA in einem beispielhaften Bereich von 5 bis 10 mm umgeben. Durch die so verbleibenden Zwischenschicht ZS kann dann das radial aus der Ausströmöffnung 12 austretende Löschmittel durch die Zwischenschicht ZS hindurch und weiter in axialer Richtung zur Austrittsöffnung am axialen Ende der Löschdüse 11 mit geringem Strömungswiderstand austreten. Vorzugsweise liegt das Verhältnis des Schalldämpferinnenquerschnitts Q2 zum Löschrohrquerschnitt Q1 im Bereich von 2 bis 10, sodass eine ausreichend große Zwischenschicht ZS für einen widerstandsarmen Löschmitteldurchtritt nach außen verbleibt. Das Bezugszeichen IS bezeichnet hier den Innendurchmesser der Schalldämpfschicht 22. Das am Anschlussblock 10 anliegende andere axiale Ende des Schalldämpfers 2 ist beispielhaft durch eine Lochscheibe 23 begrenzt. Sie dient zur Befestigung des gesamten Schalldämpfers 2 am Anschlussblock 10.
  • Der gezeigte Schalldämpfer 2 ist zum mechanischen Schutz der radial innenliegenden Schalldämpfschicht 22 von einem harten Kunststoffmantel 21 umgeben. Die Manteldicke M liegt dabei in einem Bereich von 1 bis 2 mm und die radiale Dicke RD der Schalldämpfschicht 22 liegt bei etwa 10 bis 15 mm. Mit AS ist der Außendurchmesser und mit SL die axiale Länge des gesamten Schalldämpfers 2 bezeichnet.
  • Weiter gemäß der Erfindung geht der Schalldämpfer 2 mit einer Überstandslänge UB im Bereich von 10 bis 20 cm - gemessen vom axialen Ende der Ausströmöffnung 12 bzw. der axialen Auftreffposition des Löschmittelstrahls auf die radiale Innenseite der Schalldämpfschicht 22 zum axialen Ende des Schalldämpfers 2 - über das Löschrohrende hinaus und bildet so einen akustischen Absorberraum AB zur vorteilhaft weiteren Lärmreduktion.
  • FIG 5 zeigt eine Ansicht auf eine Austrittsöffnung OF der in FIG 4 gezeigten schallgedämpften Löschdüsenanordnung 1 entlang der dort eingetragenen Blickrichtung V. In dieser Figur ist besonders gut der Aufbau des rohrförmigen Schalldämpfers 2 sowie das Verhältnis der beiden Querschnitte Q1, Q2 zu sehen. Im vorliegenden Beispiel liegt das Verhältnis von Q2 zu Q1 bei etwa 3,3 und ist somit ausreichend für einen strömungswiderstandsarmen Austritt des Löschmittels durch die so dimensionierte radiale Zwischenschicht ZS.
  • FIG 6 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen rohrförmigen, schallgedämpften Löschdüsenanordnung 1 mit mehreren schlitzförmigen Ausströmöffnungen 12. Dies können in Umfangsrichtung zum Löschrohr 11 derart angeordnet sein, dass z.B. zwei Löschmittelstrahlen seitlich und weg voneinander, und ein dritter Löschmittelstrahl nach unten aus der jeweiligen Ausströmöffnung 12 austritt. Mit EIN ist ergänzend eine Einlassöffnung des Löschrohrs 11 bezeichnet und mit 15 ein Flansch bzw. Rohrkragen, über den das Löschrohr 11 mittels einer Hutmutter 14 am Anschlussblock 10 befestigt werden kann.
  • FIG 7 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen rohrförmigen, schallgedämpften Löschdüsenanordnung 1 mit einem linearen Diffusor aus einer Vielzahl hintereinander gereihter kleiner Bohrlöcher 16. Die Bohrlöcher weisen vorzugsweise einen Durchmesser von 0,5 mm auf. Sie sind weiterhin vorzugsweise in einem Abstand von 5 mm hintereinander in einer Geraden angeordnet. Sie sind gemäß der Erfindung derart aneinandergereiht, dass sie im Wesentlichen wie eine durchgehende Öffnung 12 auf ein ausströmendes Löschmittel wirken.
  • Die Vielzahl an kleinen Öffnungen 16 hat den Vorteil der mechanischen Stabilität des Löschrohrs 11 und einer einfachen Herstellungsvariante, in der die Öffnungen 16 als Bohrlöcher realisiert werden können.
  • FIG 8 zeigt eine vierte Ausführungsform einer rohrförmigen, schallgedämpften Löschdüsenanordnung 1 mit einem Umlenkelement UM zur Umlenkung des austretenden Löschmittels hin zur Decke D gemäß der Erfindung. Das austretende Löschmittel kann dann z.B. gegen eine an der Decke D angebrachte weitere Schalldämpfschicht zur weiteren Schallreduktion umgelenkt werden.
  • FIG 9 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen rohrförmigen, schallgedämpften Löschdüsenanordnung 1 mit einem Trichter TR für die Löschmittelausleitung.
  • FIG 10 zeigt eine sechste Ausführungsform einer rohrförmigen, schallgedämpften Löschdüsenanordnung 1 mit einem bauchförmigen Schalldämpfer 2 gemäß der Erfindung.
  • FIG 11 zeigt einen Längsschnitt durch eine bekannte Konusdüse 11 mit kreisbogenförmiger Ausströmöffnung 12 als alternative Ausführungsform einer rohrförmigen Löschdüse 11. Die gezeigte Konusdüse 11 besteht zunächst aus einem Rohrabschnitt 17, der insbesondere zylinderförmig verläuft. Daran schließt der kegelförmige Abschluss 18 der Konusdüse 11 mit der Löschdüsenvorrichtung an. In diesem Abschlusskegel 18 befindet sich die kreisbogenförmige Ausströmöffnung 12. Die Pfeile zum Bezugszeichen SA zeigen wiederum die Strahlausbreitungsrichtung des aus der schlitzförmigen, einen vollständigen Kreisbogen beschreibenden Ausströmöffnung 12 austretenden Löschmittels. Axial gegenüberliegend ist in der Konusdüse 11 ein nicht weiter bezeichnetes Innengewinde ausgebildet, sodass die Konusdüse 11 über diese Innengewinde auf ein entsprechendes Außengewinde eines aus der Decke D ragenden Rohrendes 3 aufgeschraubt kann. Über das Rohrende 3 erfolgt im Löschungsfall die Einspeisung des Löschmittels in die Konusdüse 11.
  • In der darauffolgenden FIG 12 ist im Detail die Ausbreitung des austretenden Löschmittels besser ersichtlich. Die FIG 12 zeigt dabei eine Draufsicht auf die Ausströmöffnung 12 gemäß der in FIG 11 eingetragenen Blickrichtung XII.
  • Auch in diesem Fall weist die Ausströmöffnung 12 eine Geometrie auf, die in wenigstens einer Ausdehnung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung maximal 3 mm beträgt. Im vorliegenden Beispiel liegt die Spaltbreite der Ausströmöffnung 12 im Bereich von 0,5 mm bis 1 mm. Durch eine derartig geformte Ausströmöffnung 12 wird das Löschmittel in Form eines Kegelstrahls aus der Düse austreten. Der Kegelstrahl ist jedoch nicht wie bei einer Lochbohrung voll ausgefüllt, sondern das Löschmittel strahlt nur als flacher Kegelmantel aus. Dadurch ist die Lärmpegelreduzierung gewährleistet.
  • FIG 13 zeigt eine Draufsicht auf eine Konusdüse 11 mit einer Vielzahl kleiner Bohrlöcher 16 entlang eines Kreisbogens.
  • Die FIG 13 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Ausströmöffnung 12 für eine Konusdüse 11. Dabei ist die Ausströmöffnung 12 wieder nicht durchgängig ausgestaltet, sondern weist eine Vielzahl kleiner Öffnungen 16 bzw. Bohrlöcher auf, die zusammen eine Ausströmöffnung 12 ergeben. Diese Ausströmöffnung 12 ist wieder auf einem Kreisbogen an dem kegelförmigen Ende 18 der Konusdüse 11 angeordnet.
  • FIG 14 zeigt erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen schallgedämpften Löschdüsenanordnung 1 mit einer derartigen Konusdüse 11.
  • Im Vergleich zur FIG 11 ist die jetzt gestrichelt dargestellte Konusdüse 11 von einem zylindrischen, rohrförmigen Schalldämpfer 2 unter Einhaltung eines Mindestabstands MA in einem beispielhaften Bereich von 10 bis 20 mm umgeben. Wesentlich ist, dass der Schalldämpfer 2 eine axiale Mindestlänge aufweist und derart axial angeordnet ist, dass das austretende Löschmittel in Strahlausbreitungsrichtung SA vollständig und im Mindestabstand MA auf die Innenseite der Schalldämpfschicht 22 auftrifft. Das Bezugszeichen IS bezeichnet den Innendurchmesser der Schalldämpfschicht 22. Er ist so bemessen, dass der Schalldämpfer 2 über den zylindrischen Rohrabschnitt 17 der Konusdüse 11 gesteckt werden kann. Dabei muss die radiale Innenseite der Schalldämpfschicht 22 nicht notwendigerweise bündig an der radialen Außenseite des zylindrischen Rohrabschnitts 17 anliegen. Die radiale Innenseite kann auch dazu beabstandet sein, wie z.B. bis zu einem radialen Abstand von 20 mm. Da die Hauptquelle der Lärmentstehung vom austretenden Löschmittel stammt, kann im axialen Bereich, in dem die Schalldämpfschicht 22 am zylindrischen Rohrabschnitt 17 anliegt, diese Schalldämpfschicht 22 durch einen anderen Werkstoff ersetzt sein, wie z.B. durch eine elastische Schicht 22' aus Silikon, Gummi oder Kautschuk im Sinne einer Muffe. An dem der Austrittsöffnung OF axial gegenüberliegendem Ende des Schalldämpfers 2 ist der Schalldämpfer 2 wieder durch eine Lochscheibe 23 begrenzt. Sie kann zur Befestigung des gesamten Schalldämpfers 2 am Rohrende 3 oder an der Decke 4 vorgesehen sein.
  • Der gezeigte Schalldämpfer 2 ist zum mechanischen Schutz der radial innenliegenden Schalldämpfschicht 22 wiederum von einem harten Kunststoffmantel 21 umgeben. Die Manteldicke M liegt dabei in einem Bereich von 1 bis 2 mm und die radiale Dicke RD der Schalldämpfschicht 22 liegt bei etwa 10 bis 15 mm. Mit AS ist der Außendurchmesser und mit SL die axiale Länge des gesamten Schalldämpfers 2 bezeichnet.
  • Im vorliegenden Beispiel steht der Schalldämpfer 2 um eine axiale Überstandslänge UB über, gemessen von der axialen Auftreffposition des Löschmittelstrahls auf die radiale Innenseite der Schalldämpfschicht 22 zum axialen Ende des Schalldämpfers 2 im Bereich der Austrittsöffnung OF. Der ab dieser axialen Position gebildete akustische Absorberraum AB dient zur weiteren Schallreduzierung gemäß der Erfindung. Das an der Austrittsöffnung OF in Richtung des dort eingezeichneten Pfeils austretende Löschmittel tritt dort mit einem drastisch reduzierten Lärmpegel aus.
  • FIG 15 zeigt eine zweite Ausführungsform einer schallgedämpften Konusdüse 11 mit einem T-förmigen Schalldämpfer 2. In diesem Fall gelangt das Löschmittel durch zwei Austrittsöffnungen OF ins Freie. Natürlich können auch weitere Austrittsöffnungen OF vorgesehen sein, wie z.B. bei einem kreuzförmigen Schalldämpfer 2 mit zwei zusätzlichen Austrittsöffnungen OF in der Blattebene der FIG 15 (nicht eingezeichnet).
  • FIG 16 zeigt schließlich eine dritte Ausführungsform mit einem kugelförmigen Schalldämpfer 2 gemäß der Erfindung. In diesem Fall ist die Konusdüse 11 vollständig umschlossen bis auf die radial schrägt in Richtung zur Decke D zeigenden und im Schalldämpfer 2 ausgesparten Austrittsöffnungen OF. Das dort austretende Löschmittel kann z.B. gegen eine an der Decke D angebrachte weitere Schalldämpfschicht zur weiteren Schallreduktion auftreffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Löschanlage, Gaslöschanlage
    2
    Schalldämpfer, frequenzselektiver Schalldämpfer
    3
    Rohrende
    10
    Anschlussblock, T-Stück
    11
    Löschdüse
    12
    Ausströmöffnung
    13
    Rohrabschluss
    14
    Mutter, Hutmutter
    15
    Rohrkragen, Flansch
    16
    Diffusorbohrungen
    17
    Rohrstück
    18
    Kegelabschluss
    21
    Außenmantel, Rohrmantel
    22
    Schalldämpfschicht, Melaminharzschaum, Schaumstoff
    22'
    Fixierelement, elastische Schicht, Muffe
    23
    Lochscheibe
    A
    Diffusorachse, Löschrohrachse
    AB
    Absorberraum
    AR
    Außendurchmesser, Diffusoraußendurchmesser
    AS
    Außendurchmesser des Schalldämpfers
    ASP
    Absorptionsspektrum
    B
    Blendendurchmesser
    D
    Decke
    dB
    Dezibel
    DL
    Diffusorlänge
    EIN
    Zuführung, Einlass
    f
    Frequenz, akustische Frequenz
    Hz
    Hertz
    IN
    Rohrinnere, Rohrinnenraum
    IR
    Innendurchmesser, Diffusorinnendurchmesser
    IS
    Innendurchmesser des Schalldämpfers
    L
    Länge der Ausströmöffnung
    Lpk
    Lärmpegel, Geräuschpegel
    M
    Manteldicke, Rohrmanteldicke
    MA
    Mindestabstand
    M1-M3
    Maximum
    OF
    Rohraustrittsöffnung, Austrittsöffnung
    Q1
    Diffusorrohrquerschnittsfläche
    Q2
    Zwischenraumquerschnittsfläche
    RA
    radialer Abstand
    RD
    radialer Durchmesser
    SA
    Strahlausbreitungsrichtung, Ausbreitungsrichtung
    SL
    Schalldämpferlänge
    S1-S3
    Frequenzspektrum
    TR
    Trichter
    UM
    Umlenkelement
    UB
    Überstandslänge
    ZS
    Zwischenraum
    α
    Schallabsorptionsgrad

Claims (15)

  1. Schallgedämpfte Löschdüsenanordnung für eine gebäudeinstallierte Löschanlage, welche zumindest eine Löschdüse (11) zur Ausströmung eines Löschmittels sowie einen Schalldämpfer (2) für die jeweilige Löschdüse (11) aufweist, wobei die jeweilige Löschdüse (11) wenigstens eine Ausströmöffnung (12) mit einer Geometrie aufweist, die in wenigstens einer Ausdehnung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung maximal 3 mm beträgt, wobei der jeweilige Schalldämpfer (2) eine frequenzselektive Schalldämpfschicht (22) aufweist, welche derart angeordnet ist, dass ein aus der jeweiligen Ausströmöffnung (12) austretender Löschmittelstrahl in Ausbreitungsrichtung (SA) auf die Schalldämpfschicht (22) auftrifft, und wobei die Schalldämpfschicht (22) einen ab einer Schallfrequenz (f) von 125 Hz ansteigenden Schallabsorptionsgrad (α) aufweist.
  2. Schallgedämpfte Löschdüsenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Schalldämpfschicht (22) einen Schallabsorptionsgrad (α) aufweist, der ab einem Frequenzwert von 125 Hz von einem Schallabsorptionsgradwert von maximal 0,1 ausgehend zunimmt und ab einem Frequenzwert von 5000 Hz, insbesondere ab einem Frequenzwert von 1000 Hz, einen Schallabsorptionsgradwert von mindestens 0,9 erreicht.
  3. Schallgedämpfte Löschdüsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die jeweilige Löschdüse (11) wenigstens eine Ausströmöffnung (12) mit einer Geometrie aufweist, die in wenigstens einer Ausdehnung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung maximal 1 mm, insbesondere maximal 0,5 mm, beträgt.
  4. Schallgedämpfte Löschdüsenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schalldämpfschicht (22) ein offenporiger Schaum, insbesondere ein Melaminharzschaum, oder eine Mineralfaserschicht ist.
  5. Schallgedämpfte Löschdüsenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schalldämpfschicht (22) eine Schichtdicke in einem Bereich von 5 mm bis 50 mm, insbesondere in einem Bereich von 10 mm bis 30 mm aufweist.
  6. Schallgedämpfte Löschdüsenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Schalldämpfer (2) hinsichtlich seiner akustischen Schalldämpfungskenngrößen derart auf die Löschdüse (11) mit ihrer jeweiligen Ausströmöffnung (12) abgestimmt ist, dass ein Lärmpegel (Lpk) während eines Löschvorgangs einen maximalen Lärmpegelwert (M3) von 85 dB, insbesondere von 80 dB nicht überschreitet.
  7. Schallgedämpfte Löschdüsenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zur Brandlöschung vorgesehene Löschmittel ein Inertgas, insbesondere Stickstoff, Argon oder Kohlenstoffdioxid, oder ein chemisches Löschmittel wie Halon, HFC 227 oder Novec 1230 ist.
  8. Schallgedämpfte Löschdüsenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die jeweilige Ausströmöffnung (12) in der Löschdüse (11) derart ausgestaltet ist, dass das ausströmende Löschmittel eine flache Strahlform annimmt.
  9. Schallgedämpfte Löschdüsenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die jeweilige Ausströmöffnung (12) eine spalt- oder schlitzförmige Geometrie aufweist.
  10. Schallgedämpfte Löschdüsenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die jeweilige Ausströmöffnung (12) entlang einer Geraden oder entlang eines Bogens, insbesondere eines Kreisbogens verläuft.
  11. Schallgedämpfte Löschdüsenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die jeweilige Ausströmöffnung (12) eine Vielzahl an Öffnungen oder Bohrungen (20) aufweist, welche derart aneinandergereiht sind, dass sie im Wesentlichen wie eine durchgehende Öffnung (12) auf ein ausströmendes Löschmittel wirken.
  12. Schallgedämpfte Löschdüsenanordnung nach Anspruch 11, wobei die Öffnungen oder Bohrungen (20) einen Durchmesser von maximal 0,5 mm aufweisen.
  13. Schallgedämpfte Löschdüsenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Löschdüse (11) als Diffusorrohr oder als zylindrische Konusdüse ausgestaltet ist, wobei der jeweilige Schalldämpfer (2) ein Schalldämpferrohr ist, an dessen Innenseite die Schalldämpfschicht (22) angeordnet ist, wobei das Schalldämpferrohr (2) derart bemessen ist, dass die Schalldämpfschicht (22) die jeweilige Ausströmöffnung (12) der Löschdüse (11) vollständig umgibt und wobei die jeweilige Ausströmöffnung (12) einen Mindestabstand (MA) zur gegenüberliegenden Schalldämpfschicht (22) im Bereich von 5 mm bis 30 mm, insbesondere im Bereich von 10 mm bis 20 mm aufweist.
  14. Schallgedämpfte Löschdüsenanordnung nach Anspruch 13, wobei das Schalldämpferrohr (2) ein axial überstehendes Rohrstück aufweist, welches, bemessen von einem axial außenliegenden Ende der jeweiligen Ausströmöffnung (12) hin bis zur Rohraustrittsöffnung (OF), einen akustischen Absorberraum (AB) mit einer axialen Überstandslänge (UB) im Bereich von 5 cm bis 50 cm, insbesondere in einem Bereich von 10 cm bis 20 cm ausbildet.
  15. Verwendung eines frequenzselektiven Schalldämpfstoffs (22) zur Anbringung an einer Löschdüse (11) einer gebäudeinstallierten Inertgas-Löschanlage zur Reduktion des Schalllärmpegels (Lpk) während eines Löschvorgangs, wobei die Löschdüse (11) wenigstens eine Ausströmöffnung (12) mit einer Geometrie aufweist, die in wenigstens einer Ausdehnung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung maximal 3 mm, insbesondere maximal 0,5 mm beträgt, sodass die in einem austretenden Löschmittelstrahl auftretenden Strömungswirbel im Wesentlichen akustische Rotationsfrequenzen im höherfrequenten Bereich ab 125 Hz abstrahlen, wobei der Schalldämpfer (2) derart angeordnet ist, dass ein aus der jeweiligen Ausströmöffnung (12) austretender Löschmittelstrahl in Ausbreitungsrichtung (SA) und in einem Mindestabstand (MA) auf die Schalldämpfschicht (22) auftrifft, und wobei die Schalldämpfschicht (22) einen ab einer Schallfrequenz (f) von 125 Hz ansteigenden Schallabsorptionsgrad (α) aufweist.
EP16194731.2A 2016-10-20 2016-10-20 Schallgedämpfte löschdüsenanordnung mit frequenzselektiver schalldämpfschicht sowie geeignete verwendung Withdrawn EP3311886A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16194731.2A EP3311886A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Schallgedämpfte löschdüsenanordnung mit frequenzselektiver schalldämpfschicht sowie geeignete verwendung
TW106134473A TWI733914B (zh) 2016-10-20 2017-10-06 具有頻率選擇性消音層之消音滅火器噴嘴裝置及其使用方法
CN201710984189.6A CN107961472A (zh) 2016-10-20 2017-10-20 具有频率选择性消音层的、消音的灭火喷嘴组件及其应用
HK18113661.1A HK1254680A1 (zh) 2016-10-20 2018-10-25 具有頻率選擇性消音層的、消音的滅火噴嘴組件及其應用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16194731.2A EP3311886A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Schallgedämpfte löschdüsenanordnung mit frequenzselektiver schalldämpfschicht sowie geeignete verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3311886A1 true EP3311886A1 (de) 2018-04-25

Family

ID=57189834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16194731.2A Withdrawn EP3311886A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Schallgedämpfte löschdüsenanordnung mit frequenzselektiver schalldämpfschicht sowie geeignete verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3311886A1 (de)
CN (1) CN107961472A (de)
HK (1) HK1254680A1 (de)
TW (1) TWI733914B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113318366A (zh) * 2021-06-15 2021-08-31 浙江大学 一种针对细水雾外加声场强化的灭火装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118876A2 (de) * 1983-03-15 1984-09-19 BASF Aktiengesellschaft Zellige Polyurethan-Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung durch thermoplastische Verformung von Polyester-Polyurethan-Schaumstoffen sowie deren Verwendung
FR2857431A1 (fr) * 2003-07-09 2005-01-14 Dbvib Insonorisation Attenuateur de bruit pour sortie de gaz sous pression
EP2491984A1 (de) * 2009-10-23 2012-08-29 Air Water Safety Service Inc. Anlage für feuerlöschendes gas
WO2012136468A2 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Schallreduzierte löschdüsen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470549A (en) * 1982-06-21 1984-09-11 Fire Task Force Innovations, Inc. Fire hose nozzle
US5504281A (en) * 1994-01-21 1996-04-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Perforated acoustical attenuators
CN101515302A (zh) * 2008-05-16 2009-08-26 上海船舶运输科学研究所 道路声屏障声学设计方法
CN102709025A (zh) * 2012-01-04 2012-10-03 吴江市东泰电力特种开关有限公司 一种低噪音变压器壳体
TWI566804B (zh) * 2012-02-21 2017-01-21 高壓股份有限公司 氣體系滅火設備用的具有消音功能的噴射頭
US9597537B2 (en) * 2012-05-03 2017-03-21 Koatsu Co., Ltd. Injection head having silencing function for gas type fire extinguisher
GB2516489A (en) * 2013-07-24 2015-01-28 Geko Innovations Ltd Acoustic Panel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118876A2 (de) * 1983-03-15 1984-09-19 BASF Aktiengesellschaft Zellige Polyurethan-Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung durch thermoplastische Verformung von Polyester-Polyurethan-Schaumstoffen sowie deren Verwendung
FR2857431A1 (fr) * 2003-07-09 2005-01-14 Dbvib Insonorisation Attenuateur de bruit pour sortie de gaz sous pression
EP2491984A1 (de) * 2009-10-23 2012-08-29 Air Water Safety Service Inc. Anlage für feuerlöschendes gas
WO2012136468A2 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Schallreduzierte löschdüsen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Basotect Melatech Melamine class0 acoustic foam sheet", 21 March 2016 (2016-03-21), XP055352928, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20160321071446/http://www.customaudiodesigns.co.uk/melamine-acoustic-foam-sheet.htm> [retrieved on 20170308] *
ANONYMOUS: "Melamine acoustic foam", 25 May 2011 (2011-05-25), http://www.customaudiodesigns.co.uk/melamine-acoustic-foam-sheet.htm, pages 1 - 1, XP055352934, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20160321071446/http://www.customaudiodesigns.co.uk/pdfiles/melaminesheet.pdf> [retrieved on 20170308] *
D. HENNINGS: "1. Schall und Raum - Einführung in die Raumakustik - by D. Hennings", 12 January 2010 (2010-01-12), XP055353220, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20160411111724/https://lnb.fbta.uni-karlsruhe.de/lnb/data/main/lm_data/lm_1318/roomac_1.htm> [retrieved on 20170309] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113318366A (zh) * 2021-06-15 2021-08-31 浙江大学 一种针对细水雾外加声场强化的灭火装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW201815438A (zh) 2018-05-01
HK1254680A1 (zh) 2019-07-26
TWI733914B (zh) 2021-07-21
CN107961472A (zh) 2018-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160473C3 (de) Übersprechdämpfende Zu- und Ablufteinrichtung in Lüftungsanlagen
EP1715189B1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE1572421C3 (de)
DE2534556A1 (de) Schalldaempfer fuer gasstroeme
DE19647425A1 (de) Akustikresonator
DE1572421B2 (de) Schalldämpfer für das Ansaug- oder Auspuffgeräusch bei unter Druck stehenden, strömenden Gasen
EP3337576B1 (de) Feuerlöscher
DE69839170T2 (de) Gasabgabeanordnung mit einem Geräuschverminderungsdiffusor
DE19647424C2 (de) Fluidregeleinrichtung mit verringerter Geräuscherzeugung
DE4217043A1 (de) Verbesserte gehoerschutzvorrichtung
EP3311886A1 (de) Schallgedämpfte löschdüsenanordnung mit frequenzselektiver schalldämpfschicht sowie geeignete verwendung
DE2131410A1 (de) Schalldaempfer
DE2521416A1 (de) Schallgedaempfter axialventilator
DE2554168B2 (de) Schalldämpfer
DE10059077B4 (de) Lüftungsrohr, insbesondere Zuluftrohr
EP1258848A2 (de) Optischer Rauchmelder
DE102007055401A1 (de) Abluftschalldämpfer für pneumatische Einrichtungen
EP2476871A2 (de) Auspuffanordnung zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
DE102021104847B4 (de) Lautsprecherhorn mit drehbarem abstrahlverhalten, lautsprecheranordnung und lautsprecherbox
WO2018188762A1 (de) Kulissenschalldämpferanordnung mit schallabsorbierenden stirnseiten
EP2082138B1 (de) Druckluft-schalldämpfer für pneumatische anwendungen
EP2675533A2 (de) Schallreduzierte löschdüsen
DE2355632C3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Geräuschs in einer Leitung für strömende Gase
DE102007039306A1 (de) Luftauslass
EP3322622B1 (de) Schalldämpfungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181026

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210614

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20211026