EP3310566A1 - Schneckenpressvorrichtung - Google Patents

Schneckenpressvorrichtung

Info

Publication number
EP3310566A1
EP3310566A1 EP16730809.7A EP16730809A EP3310566A1 EP 3310566 A1 EP3310566 A1 EP 3310566A1 EP 16730809 A EP16730809 A EP 16730809A EP 3310566 A1 EP3310566 A1 EP 3310566A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
press
housing
drive
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16730809.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3310566B8 (de
EP3310566B1 (de
EP3310566C0 (de
Inventor
Lennard MÜNCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desmet Rosedowns Ltd
Original Assignee
Serptec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Serptec GmbH filed Critical Serptec GmbH
Publication of EP3310566A1 publication Critical patent/EP3310566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3310566B1 publication Critical patent/EP3310566B1/de
Publication of EP3310566C0 publication Critical patent/EP3310566C0/de
Publication of EP3310566B8 publication Critical patent/EP3310566B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/16Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing operating with two or more screws or worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/26Programme control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/16Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing operating with two or more screws or worms
    • B30B9/166Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing operating with two or more screws or worms the screws being coaxially disposed in the same chamber

Definitions

  • the invention relates to a screw press apparatus having a first screw press, which has a first screw housing, a first screw conveyor rotatably mounted in the first screw housing, a first inlet and a first outlet, at least one second screw press, a second screw housing, a second rotatably mounted in the second screw housing second Press screw, having a second inlet coupled to the first outlet and a second outlet, and a drive means for driving the first and second press screws.
  • a screw press device of this type serves to strongly compressible and porous material, also referred to as pressed material, introduced via the inlet, with the result that liquid present in the material, also referred to as filtrate, is pressed out.
  • liquid present in the material also referred to as filtrate
  • To expel the liquid from the material it requires a steadily increasing pressing pressure on the affected material.
  • this process takes place with the help of the press screw due to the screw thread pitch.
  • the press screw is usually enclosed by a screen body, which is also referred to as a so-called Seiherkorb, the squeezed out liquid only in one direction to Seiherkorb out, so from the inside out, flow.
  • the augers at the inlet have a relatively high helix pitch to accommodate the material to be pressed.
  • the helical pitch generally decreases.
  • the volume in the worm gear gap or in the spiral paths extending between the spiral screw flights or spirals likewise decreases and the compression pressure increases.
  • the material or volume flow is determined by the speed and the worm thread pitch of the press screw and is also dependent on different influences.
  • the operation of the screw press has the advantage that the material or pressed material is not overheated, so that thermally induced impairments of the material or pressed material can not occur.
  • the use of two consecutively connected press checks according to the type mentioned as a two-stage solution offers a better possibility of automation, leads to a more effective degreasing of the product and has a higher throughput while saving energy and reducing wear.
  • a screw pressing device of the type mentioned is generally used in the art.
  • a preferred use is the production of meat meal, where it is important not only to achieve a high degree of comminution, but also a high degree of drying.
  • Another use is the processing of oil-containing vegetable biomass, in which case the desired starting material is formed at least primarily by the oil pressed out of the biomass.
  • Such a device is known for example from DE 196 01 128 A1, which describes a screw press for recovering vegetable oil from oily good, which has at least two with respect to the shape of the auger identical shaped screw conveyor to increase the Auspress aroma, with the interposition of an intermediate throttle point on a Axis are connected in series.
  • the two screw conveyors sit together on a drive shaft which is rotated by a drive means in rotation.
  • DE 298 20 464 U1 discloses a screw press device for dry or liquid-containing material to be compacted with a single press screw, which is rotatably mounted in a screw housing having an inlet and an outlet.
  • pressure means are provided for generating a back pressure on the pressed material, which bias a closure member against the outlet so resiliently that it releases depending on the pressure difference between the Pressguttik and the back pressure a certain outlet cross section of the outlet.
  • the pressure means are designed such that the back pressure is adjustable to the pressed material.
  • a screw press apparatus having a first screw press, which has a first screw housing, a first screw conveyor rotatably mounted in the first screw housing, a first inlet and a first outlet, at least one second screw press, which has a second screw housing, a second screw conveyor rotatably mounted in the second screw housing, having a second inlet coupled to the first outlet and a second outlet, and a drive means for rotationally driving the first and second pressing screws, characterized in that the drive means is formed, the first and second pressing screws optional with To drive different rotational speeds, and a speed control device which is adapted to set the second screw to a speed which, in the event that the pressure in the material within the first screw housing in essence Next to the first outlet exceeds a predetermined first threshold, above a first speed value and in the event that the pressure in the material within the first screw housing substantially adjacent to the first outlet below a predetermined second threshold, is below a second speed value.
  • the first and second press screws can be selectively driven at different speeds, with a particular control concept according to the invention, for which purpose a correspondingly suitable speed control device is to be provided.
  • the special control concept according to the invention consists of, in the first case, when the pressure in the material or material to be pressed within the first screw housing substantially adjacent to the first outlet exceeds a predetermined first threshold value second press screw to set a speed which is above a first speed value, and for the second case, when the pressure in the material or material within the first press screw housing substantially adjacent to the first outlet below a predetermined second threshold, the second press screw to a speed to set below a second speed value.
  • the invention makes use of the knowledge that with increasing speed of the press screw, a lower compression of the material or pressing material and thus a lower degree of disintegration and with decreasing speed of the press screw, a higher compression of the material or of the pressed material and thus also a higher degree of division is achieved.
  • control concept according to the invention therefore ensures that at the second outlet, which also forms the outlet of the entire screw pressing device, the material or pressed material always exits with a desired, highest possible compression with the consequence that as much liquid as possible from the material or pressed material could be squeezed out. Accordingly, the solution according to the invention leads to a significant increase in efficiency of the screw pressing device without the risk of an increase in wear.
  • the first threshold value should be equal to the second threshold value.
  • the first speed value should be equal to the second speed value, wherein preferably the first speed value and the second speed value is equal to the value of the speed of the first press screw.
  • the control concept of the present invention is that the speed of the second auger for the first case that the pressure in the material within the first auger housing substantially adjacent to the first outlet exceeds a predetermined threshold is greater than the speed of the first auger so that the second auger runs faster than the first auger, and in the second case that the pressure in the material within the first auger housing substantially below the first outlet is below the predetermined threshold, lower to a value below the speed of the first auger, so that the second press screw runs slower than the first press screw.
  • the speed control device has a sensor which measures a physical quantity which is required by the drive device for driving the first press screw, wherein the speed control device measures the physical variable measured by the sensor as the measured variable for the pressure of the Material within the first auger housing adjacent to the first outlet, and the second auger is set to a speed greater than the speed of the first auger in the event that the physical quantity measured by the sensor exceeds a predetermined first threshold; the physical variable measured by the sensor falls below a predetermined second threshold value below the rotational speed of the first press screw, wherein the physical variable is preferably a power or an electrical current.
  • the one press screw is driven by a hollow shaft through which a shaft driving the other press worm extends.
  • a hollow shaft through which a shaft driving the other press worm extends.
  • the two press screws and the two shafts are arranged coaxially to each other and sitting a screw conveyor concentric on the hollow shaft and the other press screw concentrically on an exposed portion of the shaft partially surrounded by the hollow shaft.
  • the first press screw is driven by the hollow shaft and the second press screw by the shaft partially surrounded by the hollow shaft.
  • the drive device is arranged at the location of the device at which the shaft and the hollow shaft surrounding the shaft are each jointly located with one end section, and / or adjacent to the first inlet.
  • the drive device comprises two drive motors, of which one drive motor is designed to drive a press screw, and the other drive motor is designed to drive the other press screw.
  • one drive motor is designed to drive a press screw
  • the other drive motor is designed to drive the other press screw.
  • hollow shaft and inner shaft of a drive motor is preferably designed to drive the inner shaft substantially directly
  • the other drive motor is designed to drive the hollow shaft substantially.
  • the drive device to have a drive motor and a transmission, in particular a planetary gear whose transmission ratio is variable, wherein the drive motor is designed to drive a press screw substantially directly, and the transmission is coupled to the drive motor and is formed to drive the other press screw substantially directly, and the speed control device is designed to control the transmission by changing its transmission ratio.
  • the first press screw housing and the second press screw housing should form a common housing.
  • an expander or extruder is arranged between the first outlet and the second inlet, which has a housing, an extruder screw rotatably mounted in the housing, an inlet coupled to the first outlet and an outlet coupled to the second inlet.
  • Such an extruder causes a slight relaxation of the compressed at the first outlet material or material.
  • the two press screws and the extruder screw are arranged coaxially with each other.
  • the housing of the extruder connects the first press screw housing to the second press screw housing.
  • the extruder screw is rotatably coupled to the first press screw.
  • the helix pitch of the extruder screw is preferably constant over its length.
  • the worm thread pitch of the extruder screw may preferably be smaller than the worm thread pitch of the press screws, which is advantageous for the desired relaxation effect.
  • the associated press screw housing forms a substantially cylindrical cavity over the entire length of the press screw and the press screw has a continuously monotonously or continuously increasing core diameter and a continuously monotonous or continuously decreasing screw pitch.
  • the core diameter increases without any interruption and, correspondingly, without any discontinuity, the pitch of the press screw decreases.
  • FIG. 1 is a longitudinal sectional view of a screw pressing device according to a preferred embodiment of the invention substantially;
  • Figure 2 is a fragmentary enlarged detail, marked in Figure 1 by a circle marked "A”, in longitudinal section ( Figure 2a) and in perspective side view (Figure 2b);
  • Fig. 3 shows an arrangement of two press screws with intermediate extruder screw in a perspective side view (a) and in longitudinal section (b).
  • the overall screw press device shown in FIG. 1 comprises a housing 2 within which a first screw press 4 and a second screw press 6 provided downstream of the first screw press 4 are arranged.
  • the screw press device according to the described embodiment is a two-stage screw press device.
  • Such a two-stage solution provides good automation capability and results in more effective degreasing of the product to be pressed and better utilization of throughput while saving energy and reducing wear.
  • the first screw press 4 has a first press screw housing 8, a first press screw 10 rotatably mounted in the first press screw housing 8 with helical spirals or screw webs 10a and also spirally extending feed passages, a first inlet 12 designed as an inlet chute in the illustrated embodiment, and a first outlet 14 on.
  • the first press screw housing 8 is provided with openings 8a and is usually designed as a strainer basket or is referred to as such.
  • the second screw press 6 has a second press screw housing 16, a second press screw 18 rotatably mounted in the second press screw housing 16 with helical spirals or screw webs 18a and 18a therebetween also spirally extending passages, a second inlet 20 and a second outlet 22.
  • the second press screw housing 16 is also perforated or provided with openings 16a and is usually also designed as a wire basket or is designated as such.
  • strainer basket press screw housing 8, 16 formed as a strainer basket press screw housing 8, 16 composed of two half-shells or more bowl-shaped sections; This is advantageous, on the one hand to allow easy access to the press screw for maintenance purposes, on the other hand, a simple way to adjust the permeability of yes trained as Seiherkorb press screw housing by replacing the PressschneckengePFuses against a press screw housing with a different degree of perforation or a different number of To create openings and / or openings with a different diameter.
  • the wall of the expander housing 26 has no perforation or openings, but is closed.
  • the extruder or expander used in the illustrated embodiment is also referred to as a pen extruder or expander.
  • the worm webs 28a are provided at the corresponding points with interruptions which allow the pins 26a to pass through and into Although not labeled in FIG. 2b, they are clearly recognizable.
  • the first press screw housing 8 and the second press screw housing 16 and the intermediate expander housing 26 form a common housing and thus enclose a common continuous space in which the two press screws 10, 18 and the intermediate expander screw 28 are arranged.
  • the two press screw housing 8, 16 and the expander housing 26 each have a cylindrical shape, wherein in the illustrated embodiment, the two press screw housing 8, 16 have a substantially same outer diameter and also a substantially same inner diameter, while the outer diameter of the expander housing 26 smaller, but its Inner diameter about the inner diameter of the press screw housing 8, 16 corresponds.
  • the clear diameter of the expander screw 28, that is the diameter of the cylindrical base body without taking into account the radial extent of the worm webs 28a, at the inlet 30 of the expander housing 26 is smaller than the clear diameter of the first press screw 10 at the first outlet 14 and larger than the clear diameter of the second Press screw 18 at the second inlet 20, wherein the clear diameter of the expander screw 28 remains constant over its entire length.
  • the second pressing screw 18 is seated on an exposed section of an inner shaft 34, which is otherwise surrounded by an outer hollow shaft 36 on which the first pressing roller
  • the worm 10 and the expander screw 26 are seated.
  • the inner shaft 34 and the outer hollow shaft 36 are rotatably mounted coaxially with each other about a common axis of rotation R, but of course independently drivable. Since the first press screw 10 and the expander screw 26 are mounted on the hollow shaft 36 and thus rotatably connected thereto, they are rotated together at the same speed of this in rotation.
  • the inner shaft 34 ensures that regardless of the outer hollow shaft 36 and thus the first press screw 10 and the expander screw 26, the second press screw 18 is set in rotation, since it is mounted on the inner shaft 34 and rotatably connected thereto.
  • two drive motors 38, 40 are provided.
  • the two drive motors 38, 40 form a common structural unit, which is arranged at the upstream end of the housing 2 adjacent to the first inlet 12.
  • the outer hollow shaft 36 is driven by the first drive motor 38 and the inner shaft 34 by the second drive motor 40.
  • the second drive motor instead of the second drive motor to use a coupled to the first drive motor 38 gearbox, which is preferably designed as a planetary gear.
  • the two shafts 34, 36 are rotatably mounted about an axis R indicated in Figure 3a in bearings, which are not marked in the drawings in detail; In principle, the drive motors 38, 40 can also serve as one of these bearings.
  • the assembly consisting of the two screw presses 4, 6 and the expander 24 is arranged within the housing 2 on supports 42, which in turn are seated on a horizontal support element 44.
  • a compartment 46 is formed within the housing 2, in which above the bottom 2a of the housing 2, a Filtratentle mecanicsschnecke 48 is rotatably mounted, wherein the pitch of their spiral coils or screw flights towards the center is in opposite directions, where the housing 2 with a filtrate outlet 50 is provided.
  • a second compartment 52 is formed in the lower portion of a paddle wheel 54 is rotatably mounted, which is also referred to as a so-called. Schilferbrecher.
  • the described screw press device serves to strongly compressible and porous material, also referred to as pressed material, which is input via the first inlet 12, with the result that liquid present in the material, also referred to as filtrate, is pressed out and the material is dried , Compressed state is output from the second outlet 22.
  • the first inlet 12 of the first screw press 4 also forms the inlet for the entire screw pressing device and the second outlet 22 of the second screw press 6 forms the outlet for the entire screw pressing device for dispensing the then compressed material.
  • To expel the liquid from the material it requires a steadily increasing pressing pressure on the affected material.
  • the two series-connected screw presses 4, 6 are provided, in which this process takes place by means of the continuously operating press screws 10, 18 due to their helical pitch. Since the press screws 10, 18 is enclosed by the respective press screw housing 8, 16, which is provided with openings or perforations or formed as Seiher- or screen body, the squeezed liquid can only in one direction to the Pressschneckengephaseen 8, 16 towards, ie from inside out, flow. As can be seen from FIGS. 1 and 3, the first press screw 8 at the first inlet 12 of the first screw press 4 and the second press screw 18 at the second inlet 20 of the second screw press 6 and thus at their upstream start each have a relatively high helical pitch.
  • the downstream second screw press 6 has a post-processing operation. take place.
  • the expander 24 connected between the two screw presses 4, 6 causes a relaxation of the material emerging at the first outlet 14, whereby the pressed material is broken up and thus remains porous.
  • the expander 24 acts as a kind of buffer.
  • the limited from the inner wall of the first press screw housing 8 cavity increases in the transition from the first outlet 14 to the inlet 30 of the expander 24, which already leads to a first relaxation of the material to be pressed upon entry into the expander 24.
  • the worm thread pitch of the expander worm 28 coupled in a rotationally fixed manner to the first press worm 10 is constant over its length and is less than the worm thread pitch of the two press worms 10, 18.
  • the two press screws 10, 18 are designed substantially coincidentally with respect to their dimensions and their flight pitch. Furthermore, Fig. 3 shows that in the illustrated embodiment, both press screws 10, 18 have a steadily monotonously or continuously increasing core diameter of its cylindrical body and a steady monotonously or continuously decreasing helix pitch, while according to Figure 1, the two press screw housing 8, 16 a define over the entire length of the associated press screw 10 and 18 extending cylindrical cavity.
  • the core diameter of the cylindrical body of the press screws 10, 18 increases without any interruption and decreases in a corresponding manner without any discontinuity, the pitch of the press screws 10, 16, whereby the width defined in the axial direction of the conveying passages likewise extending spirally between the helical screw flights 10a and 18a decreases correspondingly.
  • the material or volume flow is determined by the rotational speed and the helical pitch of the press screws 10, 18 and is also dependent on further different influences. As long as the material has sufficient porosity or capillarity, liquid can be squeezed out. However, if the material flow experiences either an increase in speed (overflow) or a decrease in speed (underflow) due to unfavorable circumstances, the liquid delivery is disturbed. In the first case of the overflow, there is such a strong compaction of the surface of the material that the outflow of liquid is greatly hindered or even stopped; It can be caused by friction occurring and resulting heat damage to the quality of the material to be pressed or even its ignition and thereby increased wear of components of the screw pressing device. In the second case of the undercurrent, the liquid flow also expires, because now there is not enough compression pressure to squeeze out the liquid.
  • the two press screws 10, 18 can be driven selectively at different speeds by the drive motors 38, 40, and furthermore a speed control device 60 is provided, to which the drive motors 38, 40 are connected. If a transmission is used instead of the second drive motor 40, this is to be designed so that its transmission ratio can be changed, by the speed control device 60. Furthermore, the speed control device 60 is designed so that it via a sensor 62 from the first drive motor 38 for the drive of the first press screw 10 required power consumption or a correspondingly required electric current measures. The measured variable thus obtained is then determined by the speed control tion device 60 for determining the pressure of the material within the first auger housing 8 adjacent to the first outlet 14 evaluated accordingly.
  • the control concept of the speed control device 60 is now to control the drive motors 38, 40 or at least the second drive motor 40 so that the speed of the second auger 18 for the first case, when the pressure in the material within the first auger housing 8 adjacent to the first outlet 14th exceeds a predetermined threshold, is raised to a value greater than the rotational speed of the first press screw 10, so that the second press screw 18 runs faster than the first press screw 10, and for the second case, when the pressure in the material within the first press screw housing 8 substantially adjacent to the first outlet 14 below the predetermined threshold, is lowered to a value below the speed of the first press screw 10, so that then the second press screw 18 slower than the first press screw 10 runs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Schneckenpressvorrichtung mit einer ersten Schneckenpresse (4), die ein erstes Pressschneckengehäuse (8), eine im ersten Pressschneckengehäuse (8) drehbar gelagerte erste Pressschnecke (10), einen ersten Einlass (12) und einen ersten Auslass (14) aufweist, mindestens einer zweiten Schneckenpresse (6), die ein zweites Pressschneckengehäuse (16), eine im zweiten Pressschneckengehäuse (16) drehbar gelagerte zweite Pressschnecke (18), einen mit dem ersten Auslass (12) gekoppelten zweiten Einlass (20) und einen zweiten Auslass (22) aufweist, und einer Antriebseinrichtung (38, 40) zum rotatorischen Antrieb der ersten und zweiten Pressschnecken (10, 18). Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass die Antriebseinrichtung (38, 40) ausgebildet ist, die ersten und zweiten Pressschnecken (10, 18) wahlweise mit unterschiedlichen Drehzahlen anzutreiben, und einer Drehzahlsteuerungseinrichtung (60), die ausgebildet ist, die zweite Pressschnecke (18) auf eine Drehzahl einzustellen, die für den Fall, dass der Druck im Material innerhalb des ersten Pressschneckengehäuses (8) im Wesentlichen benachbart zum ersten Auslass (14) einen vorbestimmten ersten Schwellwert überschreitet, über einem ersten Drehzahlwert und für den Fall, dass der Druck im Material innerhalb des ersten Pressschneckengehäuses im Wesentlichen benachbart zum ersten Auslass einen vorbestimmten zweiten Schwellwert unterschreitet, unterhalb eines zweiten Drehzahlwertes liegt.

Description

Schneckenpressvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schneckenpressvorrichtung mit einer ersten Schneckenpresse, die ein erstes Schneckengehäuse, eine im ersten Schneckengehäuse drehbar gelagerte erste Pressschnecke, einen ersten Einlass und einen ersten Auslass aufweist, mindestens einer zweiten Schneckenpresse, die ein zweites Schneckengehäuse, eine im zweiten Schneckengehäuse drehbar gelagerte zweite Pressschnecke, einen mit dem ersten Auslass gekoppelten zweiten Einlass und einen zweiten Auslass aufweist, und einer Antriebseinrichtung zum Antrieb der ersten und zweiten Pressschnecken.
Eine Schneckenpressvorrichtung dieser Art dient dazu, über den Einlass eingegebenes pressfähiges und poröses Material, auch als Pressgut bezeichnet, stark zu komprimieren mit der Folge, dass im Material vorhandene Flüssigkeit, auch als Filtrat bezeichnet, herausgepresst wird. Um die Flüssigkeit aus dem Material auszutreiben, bedarf es eines stetig wachsenden Pressdruckes auf das betroffene Material. In einer kontinuierlich arbeitenden Schneckenpresse findet dieser Vorgang mithilfe der Pressschnecke aufgrund deren Schneckengangsteigung statt. Da die Pressschnecke gewöhnlich von einem Siebkörper, der auch als sog. Seiherkorb bezeichnet wird, umschlossen ist, kann die ausgepresste Flüssigkeit nur in einer Richtung zum Seiherkorb hin, also von innen nach außen, fließen. Gewöhnlich haben die Pressschnecken am Einlass eine relativ hohe Schneckengangsteigung, um das zu pressende Material aufzunehmen. Zum Auslass hin nimmt die Schneckengangsteigung in der Regel ab. Dadurch nimmt das Volumen in der Schneckenganglücke bzw. in den sich zwischen den spiralförmigen Schneckenstegen bzw. Wendeln ebenfalls spiralförmig erstreckenden Fördergängen ab und der Kompressionsdruck zu. Der Material- bzw. Volumenstrom wird durch die Drehzahl und die Schneckengangsteigung der Pressschnecke bestimmt und ist des Weiteren von unterschiedlichen Einflüssen abhängig. Die Arbeitsweise der Schneckenpresse hat den Vorteil, dass das Material bzw. Pressgut nicht überhitzt wird, sodass thermisch bedingte Beeinträchtigungen des Materials bzw. Pressgutes nicht auftreten können. Die Verwendung zweier hintereinander geschalteter Pressschecken gemäß der eingangs genannten Art als zweistufige Lösung bietet eine bessere Automatisierungsmöglichkeit, führt zu einer wirksameren Entfettung des Produktes und hat eine höhere Durchsatzleistung unter gleichzeitiger Energieeinsparung und Verschleißminderung.
Eine Schneckenpressvorrichtung der eingangs genannten Art wird allgemein in der Technik eingesetzt. Ein bevorzugter Verwendungszweck ist die Erzeugung von Fleischmehl, wobei es darauf ankommt, nicht nur einen hohen Zerkleinerungsgrad, sondern auch einen hohen Trocknungsgrad zu erzielen. Eine weitere Verwendung ist die Verarbeitung von ölhaltiger pflanzlicher Biomasse, wobei in diesem Fall das gewünschte Ausgangsprodukt zumindest primär von dem aus der Biomasse herausgepressten Öl gebildet wird.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 196 01 128 A1 bekannt, welche eine Schneckenpresse zum Gewinnen von Pflanzenöl aus ölhaltigem Gut beschreibt, die zur Erhöhung der Auspressleistung mindestens zwei betreffend die Form der Schneckenwindung identisch geformte Teilförderschnecken aufweist, die unter Zwischenschaltung einer Zwischendrosselstelle auf einer Achse hintereinandergeschaltet sind. Somit sitzen die beiden Teilförderschnecken gemeinsam auf einer Antriebswelle, die von einer Antriebseinrichtung in Rotation versetzt wird. Die DE 298 20 464 U1 offenbart eine Schneckenpressvorrichtung für trockenes oder flüssigkeitshaltiges Pressgut mit einer einzigen Pressschnecke, die in einem einen Einlass und einen Auslass aufweisenden Schneckengehäuse drehbar gelagert ist. Ferner sind Druckmittel zum Erzeugen eines Gegendrucks auf das Pressgut vorgesehen, die ein Verschlussglied gegen den Auslass derart federelastisch vorspannen, dass dieses abhängig von der Druckdifferenz zwischen dem Pressgutdruck und dem Gegendruck einen bestimmten Austrittsquerschnitt des Auslasses freigibt. Dabei sind die Druckmittel derart ausgebildet, dass der Gegendruck auf das Pressgut einstellbar ist.
Die DE 20 2007 008 072 U1 offenbart eine aus einzelnen Schneckenelementen hergestellte Pressschnecke einer Schneckenpresse mit einem Schneckengehäuse, einem Einlass und einem Auslass, wobei die Schneckenelemente hohl ausgebildet und miteinander fest verbunden sind und von einer innen angeordneten Antriebswelle angetrieben werden. Des Weiteren ist ein Kompensatorelement am auslassseitigen Ende der Pressschnecke hinter dem letzten Schneckenelement und vor Befestigungsteilen der Schneckenelemente auf der Schneckenwelle angeordnet und dabei federnd nachgiebig ausgebildet.
Die DE 299 01 683 U1 beschreibt eine Schneckenpresse für Bioabfälle mit einer motorisch angetriebenen Pressschnecke, die über einen ersten Teil ihrer Länge von einem Rohr und über einen zweiten Teil ihrer Länge von einem Sieb umschlossen ist, mit einem Flüssigkeitsauslass und mit einem Feststoffauslass, wobei in die im Kernbereich offene Pressschnecke ein in Rotationsrichtung feststehendes Rohr eingeschoben ist.
Solange das Material über ausreichende Porosität bzw. Kapillarität verfügt, kann Flüssigkeit ausgepresst werden. Wenn aber der Materialstrom durch ungünstige Umstände entweder eine Geschwindigkeitsüberhöhung (Überströmung) oder eine Geschwindigkeitsabnahme (Unterströmung) erfährt, wird die Flüssigkeitsabgabe gestört. Im ersten Fall der Überströmung findet eine so starke Verdichtung der Oberfläche des Materials statt, dass der Flüssigkeitsaustritt stark behindert oder sogar gestoppt wird; dabei kann durch auftretende Reibung und daraus resultierende Hitze eine Schädigung der Qualität des Pressgutes oder gar des- sen Entzündung sowie dadurch auch ein erhöhter Verschleiß von Komponenten der Schneckenpressvorrichtung verursacht werden. Im zweiten Fall der Unterströmung versiegt der Flüssigkeitsablauf ebenfalls, weil nunmehr nicht genügend Kompressionsdruck vorhanden ist, um die Flüssigkeit auszupressen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Effizienz einer Schneckenpressvorrichtung der eingangs genannten Art zu steigern.
Diese und ggf. noch weitere Aufgaben werden gelöst mit einer Schneckenpressvorrichtung mit einer ersten Schneckenpresse, die ein erstes Schneckengehäuse, eine im ersten Schneckengehäuse drehbar gelagerte erste Pressschnecke, einen ersten Einlass und einen ersten Auslass aufweist, mindestens einer zweiten Schneckenpresse, die ein zweites Schneckengehäuse, eine im zweiten Schneckengehäuse drehbar gelagerte zweite Pressschnecke, einen mit dem ersten Auslass gekoppelten zweiten Einlass und einen zweiten Auslass aufweist, und einer Antriebseinrichtung zum rotatorischen Antrieb der ersten und zweiten Pressschnecken, dadurch gekennzeichnet dass die Antriebseinrichtung ausgebildet ist, die ersten und zweiten Pressschnecken wahlweise mit unterschiedlichen Drehzahlen anzutreiben, und einer Drehzahlsteuerungseinrichtung, die ausgebildet ist, die zweite Pressschnecke auf eine Drehzahl einzustellen, die für den Fall, dass der Druck im Material innerhalb des ersten Schneckengehäuses im Wesentlichen benachbart zum ersten Auslass einen vorbestimmten ersten Schwellwert überschreitet, über einem ersten Drehzahlwert und für den Fall, dass der Druck im Material innerhalb des ersten Schneckengehäuses im Wesentlichen benachbart zum ersten Auslass einen vorbestimmten zweiten Schwellwert unterschreitet, unterhalb eines zweiten Drehzahlwertes liegt.
Demnach lassen sich die ersten und zweiten Pressschnecken wahlweise mit unterschiedlichen Drehzahlen antreiben, und zwar mit einem erfindungsgemäßen besonderen Steuerungskonzept, wozu eine entsprechend geeignete Drehzahlsteuerungseinrichtung vorzusehen ist. Das erfindungsgemäße besondere Steuerungskonzept besteht darin, für den ersten Fall, wenn der Druck im Material bzw. Pressgut innerhalb des ersten Schneckengehäuses im Wesentlichen benachbart zum ersten Auslass einen vorbestimmten ersten Schwellwert überschreitet, die zweite Pressschnecke auf eine Drehzahl einzustellen^ die über einem ersten Drehzahlwert liegt, und für den zweiten Fall, wenn der Druck im Material bzw. Pressgut innerhalb des ersten Pressschneckengehäuses im Wesentlichen benachbart zum ersten Auslass einen vorbestimmten zweiten Schwellwert unterschreitet, die zweite Pressschnecke auf eine Drehzahl einzustellen, die unterhalb eines zweiten Drehzahlwertes liegt. Dabei macht sich die Erfindung die Erkenntnis zunutze, dass mit zunehmender Drehzahl der Pressschnecke eine geringere Kompression des Materials bzw. Pressgutes und somit auch ein geringerer Zer- teilungsgrad und mit abnehmender Drehzahl der Pressschnecke eine höhere Kompression des Materials bzw. des Pressgutes und somit auch ein höherer Zerteilungsgrad erzielt wird. Somit wird im ersten Fall vermieden, dass das Material bzw. Pressgut bereits weit vor dem den Auslass der gesamten Schneckenpressvorrichtung bildenden zweiten Auslass einer für die dortigen Verhältnisse zu hohen Kompression mit der Folge einer erhöhten Reibung und somit Erhitzung und der daraus resultierenden Gefahr einer Schädigung der Qualität des Pressgutes sowie eines erhöhten Verschleißes von Komponenten der Vorrichtung und einer Verstopfung der gesamten Vorrichtung ausgesetzt wird, und bleibt im zweiten Fall gewährleistet, dass das Material bzw. Pressgut nicht zu viskos bleibt, sondern im Laufe seines Weges durch die Schneckenpressvorrichtung einer gewünschten ausreichenden Kompression unterworfen wird. Das erfindungsgemäße Steuerungskonzept sorgt demnach dafür, dass am zweiten Auslass, der ja auch den Auslass der gesamten Schneckenpressvorrichtung bildet, das Material bzw. Pressgut stets mit einer gewünschten, möglichst hohen Kompression mit der Folge austritt, dass möglichst viel Flüssigkeit aus dem Material bzw. Pressgut herausgepresst werden konnte. Demnach führt die erfindungsgemäße Lösung zu einer deutlichen Effizienzsteigerung der Schneckenpressvorrichtung ohne die Gefahr einer Erhöhung des Verschleißes.
Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
So soll zweckmäßigerweise der erste Schwellwert gleich dem zweiten Schwellwert sein. Ebenfalls soll zweckmäßigerweise der erste Drehzahlwert gleich dem zweiten Drehzahlwert sein, wobei bevorzugt der erste Drehzahlwert und der zweite Drehzahlwert gleich dem Wert der Drehzahl der ersten Pressschnecke ist. Somit besteht bei dieser Ausführungsform das erfindungsgemäße Steuerungskonzept darin, die Drehzahl der zweiten Pressschnecke für den ersten Fall, dass der Druck im Material innerhalb des ersten Pressschneckengehäuses im Wesentlichen benachbart zum ersten Auslass einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, auf einen Wert größer als die Drehzahl der ersten Pressschnecke anzuheben, sodass die zweite Pressschnecke schneller als die erste Pressschnecke läuft, und für den zweiten Fall, dass der Druck im Material innerhalb des ersten Pressschneckengehäuses im Wesentlichen benachbart zum ersten Auslass den vorbestimmten Schwellwert unterschreitet, auf einen Wert unterhalb der Drehzahl der ersten Pressschnecke abzusenken, sodass dann die zweite Pressschnecke langsamer als die erste Pressschnecke läuft.
Eine Weiterbildung dieser Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Drehzahlsteuerungseinrichtung einen Sensor aufweist, der eine physikalische Größe misst, die von der Antriebseinrichtung für den Antrieb der ersten Pressschnecke benötigt wird, wobei die Drehzahlsteuerungseinrichtung die vom Sensor gemessene physikalische Größe als Messgröße für den Druck des Materials innerhalb des ersten Pressschneckengehäuses benachbart zum ersten Auslass verwendet und die zweite Pressschnecke auf eine Drehzahl einstellt, die für den Fall, dass die vom Sensor gemessene physikalische Größe einen vorbestimmten ersten Schwellwert überschreitet, über der Drehzahl der ersten Pressschnecke liegt, und für den Fall, dass die vom Sensor gemessene physikalische Größe einen vorbestimmten zweiten Schwellwert unterschreitet, unterhalb der Drehzahl der ersten Pressschnecke liegt, wobei es sich bevorzugt bei der physikalischen Größe um eine Leistung oder einen elektrischen Strom handelt.
Vorzugsweise wird die eine Pressschnecke von einer Hohlwelle angetrieben, durch die sich eine die andere Pressschnecke antreibende Welle erstreckt. Eine solche Maßnahme erlaubt eine einseitige Anordnung der Antriebseinrichtung, welche ja zum rotatorischen Antrieb der Wellen vorgesehen ist, sodass diese Ausführung räumliche Vorteile bietet. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung sind die beiden Pressschnecken und die beiden Wellen koaxial zueinander angeordnet und sitzt die eine Pressschnecke konzentrisch auf der Hohlwelle und die andere Pressschnecke konzentrisch auf einem freiliegenden Abschnitt der von der Hohlwelle abschnittsweise umgebenen Welle. Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführung wird die erste Pressschnecke von der Hohlwelle und die zweite Pressschnecke von der abschnittsweise von der Hohlwelle umgebenen Welle angetrieben. Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Antriebseinrichtung an derjenigen Stelle der Vorrichtung, an der sich gemeinsam die Welle und die die Welle umgebende Hohlwelle jeweils mit einem Endabschnitt befindet, und/oder benachbart zum ersten Einlass angeordnet.
Bevorzugt weist die Antriebseinrichtung zwei Antriebsmotoren auf, von denen der eine Antriebsmotor ausgebildet ist, die eine Pressschnecke anzutreiben, und der andere Antriebsmotor ausgebildet ist, die andere Pressschnecke anzutreiben. Bei der zuvor angesprochenen Ausführung mit Hohlwelle und innenliegender Welle ist vorzugsweise der eine Antriebsmotor ausgebildet, die innenliegende Welle im Wesentlichen direkt anzutreiben, und der andere Antriebsmotor ausgebildet, die Hohlwelle im Wesentlichen anzutreiben.
Alternativ ist es aber auch beispielsweise denkbar, dass die Antriebseinrichtung einen Antriebsmotor und ein Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, dessen Übersetzungsverhältnis veränderbar ist, aufweist, wobei der Antriebsmotor ausgebildet ist, die eine Pressschnecke im Wesentlichen direkt anzutreiben, und das Getriebe mit dem Antriebsmotor gekoppelt und ausgebildet ist, die andere Pressschnecke im Wesentlichen direkt anzutreiben, und die Drehzahlsteuerungseinrichtung zur Steuerung des Getriebes durch Änderung von dessen Übersetzungsverhältnis ausgebildet ist.
Ebenfalls ist es von Vorteil, einen Antriebsmotor der Antriebseinrichtung so auszubilden, dass von ihr die innen liegende Welle im Wesentlichen direkt angetrieben wird, und das Getriebe so auszubilden, dass von ihr die Hohlwelle im Wesenlichen direkt angetrieben wird.
Zweckmäßigerweise sollten das erste Pressschneckengehäuse und das zweite Pressschneckengehäuse ein gemeinsames Gehäuse bilden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem ersten Ausläse und dem zweiten Einlass ein Expander bzw. Extruder angeordnet, der ein Gehäuse, eine im Gehäuse drehbar gelagerte Extruderschnecke, einen mit dem ersten Auslass gekoppelten Einlass und einen mit dem zweiten Einlass gekoppelten Auslass aufweist. Ein solcher Extruder bewirkt eine leichte Entspannung des am ersten Auslass komprimierten Materials bzw. Pressgutes. Zweckmäßigerweise sind die beiden Pressschnecken und die Extruderschnecke koaxial zueinander angeordnet. Vorzugsweise verbindet das Gehäuse des Extruders das erste Pressschneckengehäuse mit dem zweiten Pressschneckengehäuse. Bevorzugt ist die Extruderschnecke mit der ersten Pressschnecke drehfest gekoppelt. Des Weiteren ist vorzugsweise die Schneckengangsteigung der Extruderschnecke über ihre Länge konstant. Schließlich kann bevorzugt die Schneckengangsteigung der Extruderschnecke kleiner als die Schneckengangsteigung der Pressschnecken sein, was für den gewünschten Entspannungseffekt von Vorteil ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung bildet für mindestens eine der Schneckenpressen das zugehörige Pressschneckengehäuse einen im Wesentlichen über die gesamte Länge der Pressschnecke zylindrischen Hohlraum und weist die Pressschnecke einen stetig monoton bzw. kontinuierlich zunehmenden Kerndurchmesser und eine stetig monoton bzw. kontinuierlich abnehmende Schneckengangsteigung auf. Somit ist es bei dieser Ausführung wesentlich, dass in Arbeitsrichtung der Kerndurchmesser ohne jede Unterbrechung zunimmt und in entsprechender Weise ohne jede Diskontinuierlichkeit die Steigung der Pressschnecke abnimmt. Diese Lösung erlaubt das Auspressen eines noch höheren Anteils an Flüssigkeit aus festen Materialbestandteilen unter gleichzeitiger Herabsetzung der für den Extraktionsvorgang erforderlichen Energie für die Antriebseinrichtung, wodurch sich die Leistung der jeweiligen Schneckenpresse noch weiter erhöhen lässt.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 im Wesentlichen im Längsschnitt eine Schneckenpressvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine ausschnittsweise vergrößerteEinzelheit, die in Fig. 1 durch einen mit„A" gekennzeichneten Kreis markiert ist, im Längsschnitt (Figur 2a) und in perspektivischer Seitenansicht (Figur 2b); und
Fig. 3 eine Anordnung aus zwei Pressschnecken mit dazwischenliegender Extruderschnecke in perspektivischer seitlicher Ansicht (a) sowie im Längsschnitt (b).
Die in Fig. 1 insgesamt dargestellte Schneckenpressvorrichtung umfasst ein Gehäuse 2, innerhalb dessen eine erste Schneckenpresse 4 und eine stromabwärts von der ersten Schneckenpresse 4 vorgesehene zweite Schneckenpresse 6 angeordnet sind. Durch die Verwendung zweier hintereinandergeschalteter Schneckenpressen 4, 6 handelt es sich bei der Schneckenpressvorrichtung gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel um eine zweistufige Schneckenpressvorrichtung. Eine solche zweistufige Lösung bietet eine gute Automatisierungsmöglichkeit und führt zu einer wirksameren Entfettung des zu pressenden Produktes und zu einer besseren Nutzung der Durchsatzleistung unter gleichzeitiger Energieeinsparung und Verschleißminderung.
Die erste Schneckenpresse 4 weist ein erstes Pressschneckengehäuse 8, eine im ersten Pressschneckengehäuse 8 drehbar gelagerte erste Pressschnecke 10 mit spiralförmigen Wendeln bzw. Schneckenstegen 10a und sich dazwischen ebenfalls spiralförmig erstreckenden Fördergängen, einen im dargestellten Ausführungsbeispiel als Einlassschacht ausgebildeten ersten Einlass 12 und einen ersten Auslass 14 auf. Das erste Pressschneckengehäuse 8 ist mit Öffnungen 8a versehen und ist gewöhnlich als Seiherkorb ausgestaltet bzw. wird als ein solcher bezeichnet.
Die zweite Schneckenpresse 6 weist ein zweites Pressschneckengehäuse 16, eine im zweiten Pressschneckengehäuse 16 drehbar gelagerte zweite Pressschnecke 18 mit spiralförmigen Wendeln bzw. Schneckenstegen 18a und sich dazwischen ebenfalls spiralförmig erstreckenden Fördergängen, einen zweiten Einlass 20 und einen zweiten Auslass 22 auf. Wie das erste Pressschneckengehäuse 8 ist auch das zweite Pressschneckengehäuse 16 perforiert bzw. mit Öffnungen 16a versehen und ist gewöhnlich ebenfalls als Seiherkorb ausgestaltet bzw. wird als ein solcher bezeichnet. Gewöhnlich sind die als Seiherkorb ausgebildeten Pressschneckengehäuse 8, 16 aus zwei Halbschalen oder mehreren schalenförmigen Abschnitten zusammengesetzt; dies ist vorteilhaft, um zum einen einen einfachen Zugang zu der Pressschnecke beispielsweise für Wartungszwecke zu erlauben und andererseits eine einfache Möglichkeit zur Anpassung der Durchlässigkeit des ja als Seiherkorb ausgebildeten Pressschneckengehäuses durch Auswechslung des Pressschneckengehäuses gegen ein Pressschneckengehäuse mit einem anderen Perforationsgrad bzw. einer anderen Anzahl von Öffnungen und/oder Öffnungen mit einem anderen Durchmesser zu schaffen.
Wie die Figuren 1 und 2 ferner erkennen lassen, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein auch als Extruder zu bezeichnender Expander 24 zwischen den beiden Schneckenpressen 4, 6 vorgesehen, der ein Expandergehäuse 26, eine im Gehäuse drehbar gelagerte Expanderschnecke 28 mit spiralförmigen Wendeln bzw. Schneckenstegen 28a und sich dazwischen ebenfalls spiralförmig erstreckenden Fördergängen 28b, einen mit dem ersten Auslass 14 gekoppelten Einlass 30 und einen mit dem zweiten Einlass 20 gekoppelten Auslass 32 aufweist. Im Gegensatz zu den beiden Pressschneckengehäusen 8, 16 weist die Wandung des Expandergehäuses 26 keine Perforation oder Öffnungen auf, sondern ist geschlossen. Wie insbesondere Fig. 2 erkennen lässt, sind durch die Wandung des Expandergehäuses 26 Stifte 26a, die im abgebildeten Ausführungsbeispiel als Gewindebolzen ausgebildet sind, durch die Wandung des Expandergehäuses 26 eingesetzt und ragen weit in die von den spiralförmigen Schneckenstegen 28a begrenzten und sich ebenfalls spiralförmig erstreckenden Fördergänge 28b. Deshalb wird der im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendete Extruder bzw. Expander auch als Stift-Extruder bzw. Expander bezeichnet. Damit die spiralförmigen Schneckenstege 28a mit den Stiften 26a nicht kollidieren, sind an den entsprechenden Stellen die Schneckenstege 28a mit Unterbrechungen versehen, die ein Durchtreten der Stifte 26a ermöglichen und in Figur 2b zwar nicht gekennzeichnet, jedoch deutlich erkennbar sind. Durch die Ausgestaltung des Stift-Extruders 24 mit den Stiften 26a, die in Stiftebenen angeordnet sind, wie die Figuren 2a und b erkennen lassen, und durch die Unterbrechungen in den Schneckenstegen 28a hindurchtreten, ergibt sich eine besonders gute Förderwirkung. Dabei wird durch die an jeder Unterbrechung in den Schneckenstegen 28a stattfindende Aufteilung des Extrudatstromes in einen Teil, der durch die Unterbrechungen in den Schneckenstegen 28a in im Wesentlichen axialer Richtung tritt, und einen Teil, der in die in Strömungsrichtung folgenden spiralförmigen Fördergänge 28b eintritt, eine besonders gute Durchmischungswirkung erzielt.
Wie Fig. 2 ferner in Verbindung mit Fig. 1 erkennen lässt, bilden das erste Pressschneckengehäuse 8 und das zweite Pressschneckengehäuse 16 und das dazwischenliegende Expandergehäuse 26 ein gemeinsames Gehäuse und umschließen somit einen gemeinsamen durchgehenden Raum, in dem die beiden Pressschnecken 10, 18 und die dazwischenliegende Expanderschnecke 28 angeordnet sind. Die beiden Pressschneckengehäuse 8, 16 und das Expandergehäuse 26 haben jeweils eine Zylinderform, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Pressschneckengehäuse 8, 16 über einen im Wesentlichen gleichen Außendurchmesser und einen ebenfalls im Wesentlichen gleichen Innendurchmesser verfügen, während der Außendurchmesser des Expandergehäuses 26 kleiner, jedoch dessen Innendurchmesser etwa dem Innendurchmesser der Pressschneckengehäuse 8, 16 entspricht. Demgegenüber ist der lichte Durchmesser der Expanderschnecke 28, also der Durchmesser derenzylindrischen Grundkörpers ohne Berücksichtigung der radialen Ausdehnung der Schneckenstege 28a, am Einlass 30 des Expandergehäuses 26 kleiner als der lichte Durchmesser der ersten Pressschnecke 10 am ersten Auslass 14 und größer als der lichte Durchmesser der zweiten Pressschnecke 18 am zweiten Einlass 20, wobei der lichte Durchmesser der Expanderschnecke 28 über seine gesamte Länge konstant bleibt.
Wie insbesondere Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 1 erkennen lässt, sitzt die zweite Pressschnecke 18 auf einem freiliegenden Abschnitt einer inneren Welle 34, die im Übrigen von einer äußeren Hohlwelle 36 umgeben ist, auf der die erste Press- Schnecke 10 und die Expanderschnecke 26 sitzen. Die innere Welle 34 und die äußere Hohlwelle 36 sind koaxial zueinander um eine gemeinsame Rotationsachse R drehbar gelagert, aber natürlich unabhängig voneinander antreibbar. Da die erste Pressschnecke 10 und die Expanderschnecke 26 auf der Hohlwelle 36 montiert und somit mit dieser drehfest verbunden sind, werden sie gemeinsam mit gleicher Drehzahl von dieser in Rotation versetzt. Demgegenüber sorgt die innere Welle 34 dafür, dass unabhängig von der äußeren Hohlwelle 36 und somit der ersten Pressschnecke 10 und der Expanderschnecke 26 die zweite Pressschnecke 18 in Rotation versetzt wird, da diese auf der inneren Welle 34 montiert und mit dieser drehfest verbunden ist.
Um die beiden Wellen 34, 36 in Rotation zu versetzen, sind zwei Antriebsmotoren 38, 40 vorgesehen. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel werden als Antriebsmotoren, ein Elektromotoren verwendet. Wie Fig. 1 erkennen lässt, bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Antriebsmotoren 38, 40 eine gemeinsame bauliche Einheit, die am stromaufwärts gelegenen Ende des Gehäuses 2 benachbart zum ersten Einlass 12 angeordnet ist. Wie Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 3 ferner erkennen lässt, wird die äußere Hohlwelle 36 vom ersten Antriebsmotor 38 und die innere Welle 34 vom zweiten Antriebsmotor 40 angetrieben. Alternativ ist es aber auch denkbar, anstelle des zweiten Antriebsmotors ein mit dem ersten Antriebsmotor 38 gekoppeltes Getriebe zu verwenden, das bevorzugt als Planetengetriebe ausgebildet ist. Die beiden Wellen 34, 36 sind um eine in Figur 3a angedeutete Rotationsachse R in Lagern drehbar gelagert, die in den Zeichnungen im Einzelnen nicht gekennzeichnet sind; dabei können grundsätzlich auch die Antriebsmotoren 38, 40 als eines dieser Lager dienen.
Wie Fig. 1 des Weiteren erkennen lässt, ist die aus den beiden Schneckenpressen 4, 6 und dem Expander 24 bestehende Baugruppe innerhalb des Gehäuses 2 auf Stützen 42 angeordnet, welche wiederum auf einem horizontalen Tragelement 44 sitzen. Unterhalb der genannten Baugruppe ist innerhalb des Gehäuses 2 ein Kompartment 46 gebildet, in dem oberhalb des Bodens 2a des Gehäuses 2 eine Filtratentleerungsschnecke 48 drehbar gelagert ist, wobei die Steigung ihrer spiralförmigen Wendeln bzw. Schneckenstege zur Mitte hin gegenläufig ist, wo das Gehäuse 2 mit einem Filtratauslass 50 versehen ist. Wie Fig. 1 ferner erken- nen lässt, ist in dem stromabwärts gelegenen Ende des Gehäuses 2 ein zweites Kompartment 52 ausgebildet, in dessen unterem Abschnitt ein Schaufelrad 54 drehbar gelagert ist, das auch als sog. Schilferbrecher bezeichnet wird.
Die beschriebene Schneckenpressvorrichtung dient dazu, pressfähiges und poröses Material, auch als Pressgut bezeichnet, welches über den ersten Einlass 12 eingegeben wird, stark zu komprimieren mit der Folge, dass im Material vorhandene Flüssigkeit, auch als Filtrat bezeichnet, herausgepresst und das Material in einem trockenen, komprimierten Zustand aus dem zweiten Auslass 22 ausgegeben wird. Somit bildet der erste Einlass 12 der ersten Schneckenpresse 4 auch den Einlass für die gesamte Schneckenpressvorrichtung und der zweite Auslass 22 der zweiten Schneckenpresse 6 den Auslass für die gesamte Schneckenpressvorrichtung zur Abgabe des dann komprimierten Materials bzw. Pressgutes. Um die Flüssigkeit aus dem Material auszutreiben, bedarf es eines stetig wachsenden Pressdruckes auf das betroffene Material. Hierzu sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden hintereinandergeschalteten Schneckenpressen 4, 6 vorgesehen, in denen dieser Vorgang mithilfe der kontinuierlich arbeitenden Pressschnecken 10, 18 aufgrund deren Schneckengangsteigung stattfindet. Da die Pressschnecken 10, 18 von dem jeweiligen Pressschneckengehäuse 8, 16 umschlossen ist, das mit Öffnungen oder Perforationen versehen bzw. als Seiher- oder Siebkörper ausgebildet ist, kann die ausgepresste Flüssigkeit nur in eine Richtung zu den Pressschneckengehäusen 8, 16 hin, also von innen nach außen, fließen. Wie die Figuren 1 und 3 erkennen lassen, haben die erste Pressschnecke 8 am ersten Einlass 12 der ersten Schneckenpresse 4 und die zweite Pressschnecke 18 am zweiten Einlass 20 der zweiten Schneckenpresse 6 und somit an ihrem stromaufwärts gelegenen Anfang jeweils eine relativ hohe Schneckengangsteigung. Demgegenüber nimmt zum ersten Auslass 14 der ersten Schneckenpresse 4 die Schneckengangsteigung der ersten Pressschnecke 10 und zum zweiten Auslass 22 der zweiten Schneckenpresse 6 die Schneckengangsteigung der zweiten Pressschnecke 18 ab. Dadurch nimmt das Volumen in der Schneckenganglücke ab und der Kompressionsdruck zu.
Während die erste Schneckenpresse 4 den primären Pressvorgang übernimmt, findet mit der nachgeschalteten zweiten Schneckenpresse 6 eine Nachbearbei- tung statt. Der zwischen die beiden Schneckenpressen 4, 6 geschaltete Expander 24 bewirkt eine Entspannung des am ersten Auslass 14 austretenden Materials, wodurch das Pressgut aufgebrochen wird und somit porös bleibt. Demnach wirkt der Expander 24 als eine Art Puffer. Hierzu vergrößert sich der von der Innenwandung des ersten Pressschneckengehäuses 8 begrenzte Hohlraum beim Übergang vom ersten Auslass 14 zum Einlass 30 des Expanders 24, was bereits zu einer ersten Entspannung des Pressgutes bei Eintritt in den Expander 24 führt. Wie insbesondere Fig. 3 erkennen lässt, ist hierzu die Schneckengang- steigung der mit der ersten Pressschnecke 10 drehfest gekoppelten Expanderschnecke 28 über ihre Länge konstant und dabei geringer als die Schneckengangsteigung der beiden Pressschnecken 10, 18.
Wie Fig. 3 des weiteren erkennen lässt, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Pressschnecken 10, 18 hinsichtlich ihrer Abmessungen und ihrer Schneckengangsteigung im Wesentlichen übereinstimmend gestaltet. Ferner lässt sich Fig. 3 entnehmen, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel beide Pressschnecken 10, 18 einen stetig monoton bzw. kontinuierlich zunehmenden Kerndurchmesser ihres zylindrischen Grundkörpers und eine stetig monoton bzw. kontinuierlich abnehmende Schneckengangsteigung aufweisen, während gemäß Figur 1 die beiden Pressschneckengehäuse 8, 16 einen sich über die gesamte Länge der zugehörigen Pressschnecke 10 bzw. 18 erstreckenden zylindrischen Hohlraum definieren. Somit nimmt im dargestellten Ausführungsbeispiel in Arbeitsrichtung, die sich in den Figuren von links nach rechts definiert, der Kerndurchmesser des zylindrischen Grundkörpers der Pressschnecken 10, 18 ohne jede Unterbrechung zu und nimmt in entsprechender Weise ohne jede Diskontinuierlichkeit die Steigung der Pressschnecken 10, 16 ab, wodurch die in axialer Richtung definierte Breite der sich zwischen den spiralförmigen Schneckenstegen 10a bzw. 18a ebenfalls spiralförmig erstreckenden Fördergänge entsprechend abnimmt.
Die aus dem Material ausgetriebene und durch die Öffnungen 8a, 16a der Pressschneckengehäuse 8, 16 austretende Flüssigkeit gelangt durch das erste Kompartment 46 aufgrund Schwerkrafteinfluss nach unten und sammelt sich auf bzw. über dem Boden 2a, wo sie dann durch die Wirkung der Filtratentleerungsschnecke 48 zum Filtratauslass 50 getrieben wird. Das final komprimierte Material tritt dagegen aus dem zweiten Auslass 22 der zweiten Schneckenpresse 6 aus und gelangt dabei in das zweite Kompartment 52, wo es aufgrund von Schwerkrafteinfluss nach unten fällt und mithilfe des Schaufelrades 54 durch einen in den Zeichnungen nicht dargestellten Auslass gefördert wird, der auch als sog. Schilferaustritt bezeichnet wird.
Der Material- bzw. Volumenstrom wird durch die Drehzahl und die Schnecken- gangsteigung der Pressschnecken 10, 18 bestimmt und ist auch noch von weiteren unterschiedlichen Einflüssen abhängig. Solange das Material über ausreichende Porosität bzw. Kapillarität verfügt, kann Flüssigkeit ausgepresst werden. Wenn aber der Materialstrom durch ungünstige Umstände entweder eine Geschwindigkeitsüberhöhung (Überströmung) oder eine Geschwindigkeitsabnahme (Unterströmung) erfährt, wird die Flüssigkeitsabgabe gestört. Im ersten Fall der Überströmung findet eine so starke Verdichtung der Oberfläche des Materials statt, dass der Flüssigkeitsaustritt stark behindert oder sogar gestoppt wird; dabei kann durch auftretende Reibung und daraus resultierende Hitze eine Schädigung der Qualität des Pressgutes oder gar dessen Entzündung sowie dadurch ein erhöhter Verschleiß von Komponenten der Schneckenpressvorrichtung verursacht werden. Im zweiten Fall der Unterströmung versiegt der Flüssigkeitsablauf ebenfalls, weil nunmehr nicht genügend Kompressionsdruck vorhanden ist, um die Flüssigkeit auszupressen.
Um diese nachteiligen Effekte zu vermeiden, lassen sich durch die Antriebsmotoren 38, 40 die beiden Pressschnecken 10, 18 wahlweise mit unterschiedlichen Drehzahlen antreiben und ist des Weiteren eine Drehzahlsteuerungseinrichtung 60 vorgesehen, an die die Antriebsmotoren 38, 40 angeschlossen sind. Sofern an anstelle des zweiten Antriebsmotors 40 ein Getriebe verwendet wird, ist dieses so auszubilden, dass sich dessen Übersetzungsverhältnis verändern lässt, und zwar durch die Drehzahlsteuerungseinrichtung 60. Des Weiteren ist die Drehzahlsteuerungseinrichtung 60 so ausgebildet, dass sie über einen Sensor 62 die vom ersten Antriebsmotor 38 für den Antrieb der ersten Pressschnecke 10 benötigte Leistungsaufnahme oder einen entsprechend benötigten elektrischen Strom misst. Die so gewonnene Messgröße wird dann von der Drehzahlsteue- rungseinrichtung 60 zur Ermittlung des Druckes des Materials innerhalb des ersten Pressschneckengehäuses 8 benachbart zum ersten Auslass 14 entsprechend ausgewertet. Das Steuerungskonzept der Drehzahlsteuerungseinrichtung 60 besteht nun darin, die Antriebsmotoren 38, 40 oder zumindest den zweiten Antriebsmotor 40 so anzusteuern, dass die Drehzahl der zweiten Pressschnecke 18 für den ersten Fall, wenn der Druck im Material innerhalb des ersten Pressschneckengehäuses 8 benachbart zum ersten Auslass 14 einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, auf einen Wert größer als die Drehzahl der ersten Pressschnecke 10 angehoben wird, sodass die zweite Pressschnecke 18 schneller als die erste Pressschnecke 10 läuft, und für den zweiten Fall, wenn der Druck im Material innerhalb des ersten Pressschneckengehäuses 8 im Wesentlichen benachbart zum ersten Auslass 14 den vorbestimmten Schwellwert unterschreitet, auf einen Wert unterhalb der Drehzahl der ersten Pressschnecke 10 abgesenkt wird, sodass dann die zweite Pressschnecke 18 langsamer als die erste Pressschnecke 10 läuft.

Claims

Ansprüche
Schneckenpressvorrichtung mit
einer ersten Schneckenpresse (4), die ein erstes Pressschneckengehäuse (8), eine im ersten Pressschneckengehäuse (8) drehbar gelagerte erste Pressschnecke (10), einen ersten Einlass (12) und einen ersten Auslass (14) aufweist,
mindestens einer zweiten Schneckenpresse (6), die ein zweites Pressschneckengehäuse (16), eine im zweiten Pressschneckengehäuse (16) drehbar gelagerte zweite Pressschnecke (18), einen mit dem ersten Auslass (12) gekoppelten zweiten Einlass (20) und einen zweiten Auslass (22) aufweist,
und einer Antriebseinrichtung (38, 40) zum rotatorischen Antrieb der ersten und zweiten Pressschnecken (10, 18),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebseinrichtung (38, 40) ausgebildet ist, die ersten und zweiten Pressschnecken (10, 18) wahlweise mit unterschiedlichen Drehzahlen anzutreiben, und
einer Drehzahlsteuerungseinrichtung (60), die ausgebildet ist, die zweite Pressschnecke (18) auf eine Drehzahl einzustellen, die für den Fall, dass der Druck im Material innerhalb des ersten Pressschneckengehäuses (8) im Wesentlichen benachbart zum ersten Auslass (14) einen vorbestimmten ersten Schwellwert überschreitet, über einem ersten Drehzahlwert und für den Fall, dass der Druck im Material innerhalb des ersten Pressschneckengehäuses im Wesentlichen benachbart zum ersten Auslass einen vorbestimmten zweiten Schwellwert unterschreitet, unterhalb eines zweiten Dreh zahl wertes liegt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei welcher der erste Schwellwert gleich dem zweiten Schwellwert ist. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der erste Drehzahlenwert gleich dem zweiten Drehzahlenwert ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der erste Drehzahlwert und der zweite Drehzahlwert gleich dem Wert der Drehzahl der ersten Pressschnecke (10) ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Drehzahlsteuerungseinrichtung (60) einen Sensor (62) aufweist, der eine physikalische Größe misst, die von der Antriebseinrichtung (38, 40) für den Antrieb der ersten Pressschnecke (10) benötigt wird, wobei die Drehzahlsteuerungseinrichtung (60) die vom Sensor (62) gemessene physikalische Größe als Messgröße für den Druck des Materials innerhalb des ersten Pressschneckengehäuses (8) benachbart zum ersten Auslass (14) verwendet und die zweite Pressschnecke (18) auf eine Drehzahl einstellt, die für den Fall, dass die vom Sensor (62) gemessene physikalische Größe einen vorbestimmten ersten Schwellwert überschreitet, über der Drehzahl der ersten Pressschnecke (10) liegt, und für den Fall, dass die vom Sensor (62) gemessene physikalische Größe einen vorbestimmten zweiten Schwellwert unterschreitet, unterhalb der Drehzahl der ersten Pressschnecke (10) liegt, wobei es sich bevorzugt bei der physikalischen Größe um eine Leistung oder einen elektrischen Strom handelt.
Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die eine Pressschnecke (10) von einer Hohlwelle (36) angetrieben wird, durch die sich eine die andere Pressschnecke (18) antreibende Welle (34) erstreckt.
Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die beiden Pressschnecken (10, 18) und die beiden Wellen (34, 36) koaxial zueinander angeordnet sind und die eine Pressschnecke (10) konzentrisch auf der Hohlwelle (36) und die andere Pressschnecke (18) konzentrisch auf einem freiliegenden Abschnitt der von der Hohlwelle (36) abschnittsweise umgebenden Welle (34) sitzt.
8.. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei welcher die erste Pressschnecke (10) von der Hohlwelle (36) und die zweite Pressschnecke (18) von der abschnittsweise von der Hohlwelle (36) umgebenen Welle (34) angetrieben wird. 9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welcher die Antriebseinrichtung (38, 40) an derjenigen Stelle der Vorrichtung angeordnet ist, an der sich gemeinsam die Welle (34) und die die Welle (34) umgebende Hohlwelle (36) jeweils mit einem Endabschnitt befinden, und/oder benachbart zum ersten Einlass angeordnet ist. 10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Antriebseinrichtung zwei Antriebsmotoren (38), (40) aufweist, von denen der eine Antriebsmotor (38) ausgebildet ist, die eine Pressschnecke (10) anzutreiben, und der andere Antriebsmotor (40) ausgebildet ist, die andere Pressschnecke (18) anzutreiben. 1 1 . Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9 sowie nach Anspruch 10, bei welcher der eine Antriebsmotor (38) ausgebildet ist, die innenliegende Welle (34) im Wesentlichen direkt anzutreiben, und der andere Antriebsmotor (40) ausgebildet ist, die Hohlwelle (36) im Wesentlichen direkt anzutreiben.
Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher die Antriebseinrichtung einen Antriebsmotor und ein Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, dessen Übersetzungsverhältnis veränderbar ist, aufweist, wobei der Antriebsmotor ausgebildet ist, die eine Pressschnecke (10) im Wesentlichen direkt anzutreiben, und das Getriebe mit dem Antriebsmotor gekoppelt und ausgebildet ist, die andere Pressschnecke (18) im Wesentlichen direkt anzutreiben, und die Drehzahlsteuerungseinrichtung zur Steuerung des Getriebes durch Änderung von dessen Übersetzungsverhältnis ausgebildet ist.
13..Vorrichtung nach Anspruch 12 sowie nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, bei welcher der Antriebsmotor ausgebildet ist, die innen liegende Welle (34) im Wesentlichen direkt anzutreiben, und das Getriebe ausgebildet ist, die Hohlwelle im Wesentlichen direkt anzutreiben.
H.Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher das erste Pressschneckengehäuse (10) und das zweite Pressschneckengehäuse (18) ein gemeinsames Gehäuse bilden.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher zwischen dem ersten Auslas(14) und dem zweiten Einlass (20) ein Extruder (24) angeordnet ist, der ein Extrudergehäuse (26), eine im Extrudergehäuse (26) drehbar gelagerte Extruderschnecke (28), einen mit dem ersten Auslass (14) gekoppelten Einlass (30) und einen mit dem zweiten Einlass (20) gekoppelten Auslass (32) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei welcher die beiden Pressschnecken (10, 18) und die Extruderschnecke (28) koaxial zueinander angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, bei welcher das Extrudergehäuse (26) das erste Pressschneckengehäuse (8) mit dem zweiten Pressschneckengehäuse (16) verbindet.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, bei welcher die Extruderschnecke (28) mit der ersten Pressschnecke (10) drehfest gekoppelt ist.
19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, bei welcher die Schneckengangsteigung der Extruderschnecke (28) über ihre Länge konstant und/oder kleiner als die Schneckengangsteigung der Pressschnecken (10, 18) ist. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher bei mindestens einer der Schneckenpressen (4, 6) das Pressschneckengehäuse (8, 16) einen im Wesentlichen über die gesamte Länge der Pressschnecke (10, 18) zylindrischen Hohlraum bildet und die Pressschnecke (10, 18) einen stetig monoton bzw. kontinuierlich zunehmenden Kerndurchmesser und eine stetig monoton bzw. kontinuierlich abnehmende Schneckengangsteigung aufweist.
EP16730809.7A 2015-06-19 2016-06-16 Schneckenpressvorrichtung Active EP3310566B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004496 2015-06-19
PCT/EP2016/063852 WO2016202911A1 (de) 2015-06-19 2016-06-16 Schneckenpressvorrichtung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3310566A1 true EP3310566A1 (de) 2018-04-25
EP3310566B1 EP3310566B1 (de) 2023-06-07
EP3310566C0 EP3310566C0 (de) 2023-06-07
EP3310566B8 EP3310566B8 (de) 2023-08-16

Family

ID=56148383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16730809.7A Active EP3310566B8 (de) 2015-06-19 2016-06-16 Schneckenpressvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3310566B8 (de)
WO (1) WO2016202911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112373113A (zh) * 2020-09-30 2021-02-19 合升翔液压技术(武汉)有限公司 一种节能液压机控制***

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108297471B (zh) * 2018-01-23 2024-02-20 北京工商大学 一种自动清理榨排的螺旋榨油机
CN110936647A (zh) * 2018-09-21 2020-03-31 Cbc株式会社 固液分离装置
CN109291488A (zh) * 2018-10-12 2019-02-01 北京晟智科技发展有限公司 一种可自动调节的废弃物挤压装置
CN114311828B (zh) * 2022-01-11 2024-02-27 吉林嘉美食品有限公司 一种苏籽榨油装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5832599A (ja) * 1981-08-21 1983-02-25 Ebara Infilco Co Ltd スクリユ−プレス型脱水機
JPS61132299A (ja) * 1984-11-30 1986-06-19 Kurita Mach Mfg Co Ltd スクリユ−プレス
JPS61245999A (ja) * 1985-04-23 1986-11-01 Kurita Mach Mfg Co Ltd スクリユ−プレスの制御装置
DE19601128C2 (de) 1996-01-13 1999-07-22 Ibg Monforts Gmbh & Co Schneckenpresse
DE29820464U1 (de) 1998-11-16 1999-01-28 Pro-Technik-Konstruktionen GmbH, 86159 Augsburg Schneckenpresse
DE29901683U1 (de) 1999-02-01 1999-05-27 Heissenberger & Pretzler Ges. M.B.H., Frohnleiten Schneckenpresse
EP1673214B1 (de) * 2003-10-15 2013-04-17 Nordic Water Products AB Vorrichtung und verfahren zur behandlung von schlamm
DE202007008072U1 (de) 2007-06-08 2008-10-23 Hasenbein, Günter, Dipl.-Ing. Schnecke einer Schneckenpresse
KR102160835B1 (ko) * 2012-03-19 2020-10-15 퍼필 에이피에스 회전 분리기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112373113A (zh) * 2020-09-30 2021-02-19 合升翔液压技术(武汉)有限公司 一种节能液压机控制***

Also Published As

Publication number Publication date
EP3310566B8 (de) 2023-08-16
EP3310566B1 (de) 2023-06-07
EP3310566C0 (de) 2023-06-07
WO2016202911A1 (de) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310566B1 (de) Schneckenpressvorrichtung
DE69123601T2 (de) Spindelpresse
DE1454851C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Stoffe
DE102005014171A1 (de) Extruder mit konischer Doppelschraube und Entwässerer
DE3043194A1 (de) Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeiten aus fluessigkeitsfeststoffgemischen in einer schneckenpresse
DE69619336T2 (de) Entwässerungsschneckenpresse für faserartige Materialien
DE69205105T2 (de) Kontinuierlicher Knetapparat.
DE1529834B2 (de) Schneckenstrangpresse
CH652968A5 (de) Vorrichtung zum extrudieren von futtermaische.
DE2924318A1 (de) Zweistufige schneckenstrangpressvorrichtung fuer pulverfoermige kunststoffmassen
DE1554761A1 (de) Schneckenpresse fuer thermoplastische Kunststoffe
DE1918567A1 (de) Schneckenpresse
EP2099322B1 (de) Tabakzerfaserung mit zweiseitig gelagerter förderschneckenwelle
DE566820C (de) Aus zwei hintereinandergeschalteten Pressvorrichtungen bestehende OElsaatenpresse
DE2316127A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE69904047T2 (de) Plastifizierschnecke
EP1917440B1 (de) Vorrichtung zum fördern von dickstoffmaterial
EP2969514B1 (de) Schneckenpresse mit einem förderrohr sowie ein verfahren zum betrieb einer schneckenpresse
EP0490362B1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
DE102011104284A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Applizieren von Trockeneis
EP2598249B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit schneckenförderer
DE4034610C2 (de) Brikettierpresse für Stroh, Holzspäne und dgl.
EP0571750B1 (de) Schneckenpresse
EP1906863B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
AT407973B (de) Schneckenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DE SMET ROSEDOWNS LTD.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573812

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015827

Country of ref document: DE

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DESMET ROSEDOWNS LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230705

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230714

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 8

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230616

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 9

Effective date: 20240509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 9