EP3304933B1 - Hörgerät und ohrstück - Google Patents

Hörgerät und ohrstück Download PDF

Info

Publication number
EP3304933B1
EP3304933B1 EP16707405.3A EP16707405A EP3304933B1 EP 3304933 B1 EP3304933 B1 EP 3304933B1 EP 16707405 A EP16707405 A EP 16707405A EP 3304933 B1 EP3304933 B1 EP 3304933B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
earpiece
adapter
head
hearing aid
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16707405.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3304933A1 (de
Inventor
Holger Kral
Stefanie Beyfuß
Björn Freels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP3304933A1 publication Critical patent/EP3304933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3304933B1 publication Critical patent/EP3304933B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/02Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception adapted to be supported entirely by ear
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts

Definitions

  • the invention relates to an earpiece for a hearing aid and a hearing aid, with an ear insert which has the earpiece and a connection part which is connected to a receiver, the earpiece being composed of an elongated adapter and a number of screens, the adapter on Connection part is attached and extends in a longitudinal direction.
  • a corresponding hearing aid is for example in the WO 2004/010734 A1 shown.
  • an elongated tube is connected to a CIC hearing aid, to which one or more screens are attached as an acoustic seal.
  • the shields lie against the inner wall of the ear canal and seal it off.
  • a space is created between the screens to reduce feedback and occlusion effects.
  • the housing of the CIC device located in the ear canal itself forms a seal.
  • Hearing aid is understood to mean, in particular, a device for amplifying sound.
  • a hearing aid has a number of microphones, suitable electronics and a receiver, i.e. a loudspeaker on.
  • a distinction is made between different hearing aids with regard to the positioning of the receiver on the one hand and the rest of the electronics in a suitable housing on or in the ear of the user on the other hand.
  • the housing is worn behind the ear.
  • the receiver is either arranged in the housing, with the sound entering the ear canal by means of a sound tube is directed, or the listener is designed as an external receiver, connected to the hearing aid via a cable and inserted into the ear canal.
  • the latter variant is also referred to as RIC, ie receiver in channel.
  • ITE in the ear
  • CIC completely in canal
  • the earpiece usually has an outer contour that serves to seal against the auditory canal.
  • the earpiece is often designed as a so-called screen, which is also referred to as a dome.
  • the screen is attached to a connector, which in turn is connected to the receiver.
  • the connection part is, for example, a connection piece of the receiver; in the case of a receiver worn outside the auditory canal, the connection part is, for example, a sound tube which is optionally equipped with a suitable connection part for connecting to the screen.
  • any connection solution that is suitable for connecting the earpiece to the receiver in a RIC device is also suitable for connecting an earpiece to a sound tube in a BTE device with a receiver behind the ear.
  • an auditory canal insert with a body with a sound canal that can be inserted into the external auditory canal. At least one ring-shaped sealing and holding element can be plugged onto the body.
  • a hearing aid which is designed as a RIC hearing aid in which the listener is placed in the ear canal.
  • the receiver has a housing with annular grooves incorporated on the circumference and spaced from one another in the longitudinal direction of the receiver. Around these ring grooves is one shield element used in each case.
  • a respective one-story screen element can also have several ring-shaped screens.
  • the earpiece Since the ear canal of a user is each individually shaped, the earpiece is usually exchangeable and earpieces are available in a wide variety of sizes and shapes, from which a suitable earpiece is selected for a respective user. In order to be able to provide an earpiece that is as suitable and comfortable as possible for each user, however, a large number of different earpieces must then disadvantageously be kept available.
  • the hearing aid is designed in particular as a BTE hearing aid, that is to say as a hearing aid with a housing that is worn by the user behind the ear.
  • a BTE hearing aid has a receiver for sound output, which is either accommodated in the housing or worn in the ear as an external receiver.
  • the hearing aid also has an ear insert which has an earpiece and a connection part which is connected to a receiver.
  • the earpiece is composed of an elongated adapter and a number of shades.
  • the adapter extends in a longitudinal direction and is attached to the connection part and is generally designed to be connected to the connection part of the hearing aid.
  • the earpiece itself has a modular design and the screens are interchangeably placed on the adapter, the adapter having a head with a rear contact contour on which at least one screen rests.
  • a core idea of the invention is in particular not to design the ear insert in the conventional manner as a one-piece screen, but rather to provide a modular ear insert which is individually assembled from various individual parts in the sense of a modular concept.
  • the adapter serves as a base element from which further elements are added in order to realize a specific shape and / or functionality of the earpiece.
  • Several screens are then placed on the adapter as required.
  • the adapter itself is advantageously a standard component and can be used with each ear insert regardless of the required shape or function. This results in particular from the elongated design of the adapter, ie it is longer than it is wide.
  • the adapter is also sufficiently narrow that it can be inserted into every ear canal, in particular without achieving a sealing effect, ie closing the ear canal.
  • the ear insert can be configured in a particularly simple manner, particularly extensively, since only one or more suitable screens need to be placed on the adapter.
  • the screens themselves advantageously only have to be pushed or plugged onto the adapter and therefore do not require a special coupling element for connection to the connection part.
  • the screens are particularly simple overall.
  • a further advantage is in particular that the ear insert does not have to be completely exchanged in the event of an exchange, but that the adapter can continue to be used and only the screen is exchanged. This saves material overall.
  • the contact contour forms a stop in the longitudinal direction for the screen, which is placed on the adapter.
  • the contact contour is designed as a contact surface which extends transversely and preferably perpendicular to the longitudinal direction. If several screens are placed on the adapter, the screens are arranged one behind the other in the longitudinal direction. In particular, the screens are arranged directly one behind the other, i.e. a respective screen serves as a contact contour or stop for the next screen. Only the foremost screen then rests directly on the contact contour of the head.
  • the earpiece and in particular the entire ear insert are preferably designed to be rotationally symmetrical with respect to the longitudinal direction. This results in a generally round cross-sectional contour in the cross section perpendicular to the longitudinal direction for the adapter and preferably also for the or each screen.
  • a respective The screen is then ring-shaped, with a central opening in which the adapter sits. The opening is preferably designed as a hollow cylinder.
  • the adapter and the screen are then in particular arranged concentrically.
  • the rear contact contour is expediently designed in the shape of a ring, so that when the earpiece is pulled out, there is a particularly uniform, two-dimensional load and thus a particularly secure mounting.
  • the contact contour results from the fact that the head has an outer diameter which is larger than an inner diameter, i.e. Opening diameter of the opening of the screen.
  • the screen hits the front, i.e. with its front side on the contact contour, with "front side” being understood in particular pointing in the direction of the head, i.e. when inserted into the ear canal.
  • the system contour is oriented accordingly on the back.
  • connection piece is used to connect the earpiece to the rest of the hearing aid and, above all, to connect it to the receiver. Accordingly, the connection piece has a sound channel through which sound is transported from the receiver to the ear insert.
  • the connection piece is, for example, a connection piece on the receiver.
  • the connection piece is e.g. a molding on the receiver and formed in one piece with it.
  • the connection piece is, for example, a sound tube or an end piece which is attached, in particular fastened, to the end of the sound tube.
  • the connection piece forms a coupling element for connecting the ear piece. Together, the connection piece and the ear piece form the ear insert, which in particular is worn completely in the ear.
  • the screen is usually an elastic part which adapts to the shape of the ear canal when it is inserted.
  • the screen is roughly dome-shaped or bell-shaped and is therefore also referred to as a dome.
  • the screen in a first variant is designed to be continuous, ie closed.
  • the screen has a number of ventilation or pressure compensation holes. These are for example arranged distributed in the circumferential direction around the longitudinal direction and thus also around the adapter.
  • there are a number of design options for the umbrella depending on the specific function the umbrella is supposed to fulfill.
  • a particular advantage of the invention now consists in the fact that different screens can be combined in the sense of a modular concept and thus different functions can also be combined.
  • the or each screen is expediently exchangeable for individual adaptation to the ear canal of the user and is selected from a set of screens.
  • the earpiece is optimally matched to the user's individually shaped ear canal.
  • a screen is selected with regard to its outer diameter or it is chosen between an open and a closed screen or between different material thicknesses or elasticities.
  • a choice is made between different materials; this is particularly advantageous against the background of individual material incompatibilities. Since all screens are interchangeable, the adapter is basically also on its own, i.e. Can be used without a screen.
  • the head is adjoined in the longitudinal direction by a central section which is tapered with respect to the head and on which the or each screen is placed.
  • the central section has a smaller outer diameter than the head.
  • the or each screen preferably has an opening, the opening diameter corresponding at most to an outer diameter of the central section. This ensures that the screen is also retained by the contact contour and does not slip over it when it is pulled out. Furthermore, it is ensured in particular that cerumen is effectively retained and cannot escape through a gap between the screen and the adapter.
  • the outside diameter of the central section is measured near the contact contour and in particular a minimum outside diameter.
  • An embodiment is particularly preferred in which the opening diameter is smaller than the outer diameter of the central section, so that the screen is fastened particularly securely to the adapter in the manner of a press fit. It is particularly useful here to manufacture the screen from an elastic material so that the opening initially widens in a suitable manner when it is put on when it is pushed over the head and finally encompasses the central section in a form-fitting manner.
  • the adapter expediently has an end section which is fastened to the connection part.
  • the adapter and the connection part are connected to one another in a particularly robust manner.
  • the end section has a suitable coupling part which is connected to an in particular complementary coupling part of the connection part.
  • the coupling parts form a plug connection with a plug and a socket.
  • the plug is, for example, a so-called "honey dipper" connection, i.e. a cylindrical connecting piece, with a lateral surface on which a plurality of annular projections are formed circumferentially and spaced from one another in the longitudinal direction.
  • the socket is then designed to be complementary to this.
  • connection part and the adapter are suitably connected to one another in a form-fitting manner and preferably also so that they cannot be pulled out.
  • the end section adjoins the middle section on the rear side, so that the middle section is arranged in the longitudinal direction between the head and the end section and connects these two sections to one another.
  • the end section has a larger outer diameter than the central section, so that the screen is also secured against unintentional slipping over the end section.
  • a step with a contact contour does not necessarily have to be formed. Rather, the outer diameter of the adapter increases steadily in the longitudinal direction from the central section to the end section in a transition area.
  • the adapter is formed in one piece, i. made in one piece and in particular from only one material.
  • Such an adapter is particularly simple and inexpensive.
  • an embodiment is particularly advantageous in which the adapter and the or each screen are made of the same material, i.e. in particular material are made.
  • the entire earpiece is made from a single material.
  • a suitable material is, for example, silicone and generally an elastic material.
  • the adapter is suitably tubular and has a sound channel which opens into a sound outlet opening in the head.
  • a continuous cavity for sound guidance is formed starting at the listener up to the sound outlet opening.
  • the sound channel is usually round in cross-section and extends over the entire length of the adapter.
  • the sound channel runs in particular in the longitudinal direction and is preferably central, i. arranged in the middle.
  • tubular here includes not only round cross-sections, but also deviating, in particular oval, cross-sections.
  • the head has an external diameter in the range from 2 mm to 5 mm. This ensures that the head is sufficiently narrow and can be inserted into any individually shaped auditory canal without any problems, and that a sufficiently wide contact contour is nevertheless formed.
  • the outside diameter is measured at the widest point of the head and hence a maximum outside diameter.
  • the contact contour preferably has a width in the range from 20% to 50% of the outside diameter of the head.
  • the outer diameter of the central section corresponds to the end face, i.e. near the head, in particular the difference between the outer diameter of the head and the width of the contact contour.
  • the outside diameter of the end section preferably corresponds to the outside diameter of the head.
  • the sound channel suitably has an inside diameter in the range from 0.5 mm to 1 mm.
  • the adapter is at least 4 mm and at most 12 mm long, preferably at most 8 mm long. This ensures that the adapter is long enough to be able to accommodate several screens if necessary, but at the same time short enough to still be comfortable to insert into the usually curved ear canal.
  • the head is advantageously rounded at the end. This also significantly simplifies attaching screens to the front. Starting from the contact contour, the head then tapers in the longitudinal direction towards the face, i.e. towards the sound outlet opening. In the rotationally symmetrical configuration, the head is then, for example, hemispherical, bell-shaped or dome-shaped. Any sharp edges are expediently avoided, so that the head overall has a round and, in particular, smooth outer surface.
  • a hearing aid 2 which here is a BTE device.
  • This has a housing 4 which is worn by the user behind the ear.
  • microphones, electronics and a battery are housed.
  • a feed line 6 is attached to the front of the housing 4, which is passed over the ear and connects the housing 4 to an ear insert 8 which is inserted into the ear.
  • the BTE device shown is designed as a RIC device, ie the hearing device 2 has a receiver 10 which is inserted into the ear. In Fig. 1 the receiver 10 is thus part of the ear insert 8.
  • the receiver 10 is accommodated in the housing 4, the supply line 6 then being designed as a sound tube.
  • the ear insert has a screen 12 which, in the inserted state, rests against the inner wall of the auditory canal and thereby seals the auditory canal.
  • the screen 12 is made of an elastic material and is designed in the shape of a dome or a bell with a curved outer surface.
  • a variant of an ear insert 8 is shown in a cross-sectional view.
  • the ear insert 8 is formed here by the receiver 10 and an earpiece 14 which is connected to the receiver 10 via a connection part 16.
  • the connection part 16 is a part of the receiver 10, namely a front-side connector, which at the same time is a coupling element or forms a connector by means of which the earpiece 10 is attached to the earpiece 14.
  • the earpiece 14 is modular, ie formed in several parts, in the variant shown in two parts.
  • An essential component of the earpiece 14 is an elongated adapter 18 which extends in a longitudinal direction L and which is designed to be connected to the connection piece 16.
  • the adapter 18 here has an end section 20 which forms a plug connector complementary to the connection part 16, ie here a socket.
  • the adapter 18 has a head 22 on the front side. This is connected to the end section 20 via a middle section 24.
  • the adapter 18 is preferably, as in FIG Fig. 2 shown, formed in one piece, ie not in several parts itself.
  • a sound channel 26 for forwarding the sound generated by the listener 10 is formed within the adapter 18.
  • the adapter 18 is embodied as a tube overall.
  • the sound channel 26 runs centrally and continuously within the adapter 18 up to the head 22, where the sound channel 26 opens into a sound outlet opening 28. When inserted, this is directed into the interior of the ear canal.
  • a screen 12 is placed on the central section 24. This is advanced up to the head 22 and there abuts a contact contour 30, which is formed on the rear side of the head 22 by a step-like transition from the head 22 to the central section 24.
  • the middle section 24 has an outer diameter A1, at least at the end near the head 22, which is smaller than an outer diameter A2 of the head 22.
  • the screen 12 itself has a hollow cylindrical opening 32 with an opening diameter O which is at most the outer diameter A1 of the middle section 24 corresponds.
  • the earpiece 14 is designed here to be rotationally symmetrical, so that the contact contour 30 is correspondingly an annular surface which runs around the longitudinal direction L and is oriented perpendicular to it.
  • the screen 12 is exchangeable due to the modular concept and can be removed again from the adapter 18 in order to put on another screen 12.
  • the screens 12 are arranged directly one behind the other in the longitudinal direction L, ie the front screen 12, which rests against the contact contour 30, itself forms a contact contour for the following screen 12.
  • Fig. 4 an ear insert 8 for a hearing aid 2 is shown, in which the earpiece 10 is accommodated in the housing 4.
  • the connection piece 16 is only a connecting part here, which is fastened to the supply line 6, which here is correspondingly a sound tube. This is in turn connected to a receiver 10, not shown here, so that the connector 16 is connected as a whole to the receiver 10.
  • the connector is not like in here Fig. 2 designed as a ball plug connection, but the connection piece 16 has a so-called "honey dipper" connection which is plugged into a complementary receptacle of the adapter 18.
  • the earpiece 14 shown is not yet equipped with screens 12. However, these can easily be pushed over the head 22 at the front. To simplify this, the head 22 is rounded and tapered at the end. A screen 12 to be put on is then suitably made of an elastic material so that the opening 26 initially widens slightly when pushed over the head 22 and then contracts again on the central section 24 in order to grip it in a form-fitting manner.
  • the adapter 18 is about 4 mm to 12 mm long, with the center section 24 making up about half of it and the head 22 and end section 20 each making up about a quarter.
  • the end section 20 is made thicker than the center section 24, ie the end section 20 has an outer diameter A3 which is larger than the outer diameter A1 of the center section 24 and which here corresponds to the outer diameter A1 of the head 22 .
  • the transition between the end section 20 and the middle section 24 is not designed in a step-like manner, but rather continuously, ie the middle section 24 widens at the rear.
  • the outer diameter A2 of the head 22 is in particular between 2 and 5 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ohrstück für ein Hörgerät sowie ein Hörgerät, mit einem Ohreinsatz, welcher das Ohrstück aufweist sowie ein Anschlussteil, welches mit einem Hörer verbunden ist, wobei das Ohrstück zusammengesetzt ist aus einem länglichen Adapter und einer Anzahl von Schirmen, wobei der Adapter am Anschlussteil angebracht ist und sich in einer Längsrichtung erstreckt.
  • Ein entsprechendes Hörgerät ist beispielsweise in der WO 2004/010734 A1 gezeigt. Dort ist an einem CIC-Hörgerät ein langgestreckter Schlauch angeschlossen, an welchem einer oder mehrere Schirme als akustische Dichtung angebracht sind. In eingesetztem Zustand liegen die Schirme an der Innenwand des Gehörgangs an und dichten diesen ab. Zwischen den Schirmen wird ein Zwischenraum ausgebildet, um Rückkopplungs- und Okklusionseffekte zu reduzieren. In einer Variante mit nur einem Schirm bildet das Gehäuse des im Gehörgang sitzenden CIC-Geräts selbst eine Dichtung.
  • Unter Hörgerät wird insbesondere ein Gerät zur Verstärkung von Schall verstanden. Hierzu weist ein Hörgerät eine Anzahl von Mikrofonen, eine geeignete Elekt-ronik und einen Hörer, d.h. einen Lautsprecher auf. Eine Unterscheidung verschiedener Hörgeräte erfolgt hinsichtlich der Positionierung des Hörers einerseits und der übrigen Elektronik in einem geeigneten Gehäuse am oder im Ohr des Anwenders andererseits.
  • Bei einem sogenannten BTE-Gerät, d.h. einem hinter-dem-Ohr-Gerät (behind the ear), wird das Gehäuse hinter dem Ohr getragen. Der Hörer ist entweder im Gehäuse angeordnet, wobei der Schall mittels eines Schallschlauchs in den Gehörgang geleitet wird, oder der Hörer wird als externer Hörer ausgebildet, über ein Kabel an das Hörgerät angeschlossen und in den Gehörgang eingesetzt. Letztere Variante wird auch als RIC, d.h. receiver in canal, bezeichnet.
  • Alternativ wird das Gehäuse nicht hinter dem Ohr sondern im Ohr getragen. Solch ein Hörgerät wird dann als ITE-Gerät (in the ear) oder CIC-Gerät (completely in canal) bezeichnet, je nachdem, ob zusätzlich zum Hörer auch das Gehäuse mit den übrigen Komponenten höchstens teilweise (ITE) oder komplett (CIC) im Gehörgang einsitzt.
  • Das Ohrstück weist üblicherweise eine Außenkontur auf, die zur Abdichtung gegen den Gehörgang dient. Das Ohrstück ist besonders bei BTE-Geräten häufig als sogenannter Schirm ausgebildet, der auch als Dome bezeichnet wird. Der Schirm ist an einem Anschlussteil befestigt, welches wiederum mit dem Hörer verbunden ist. Bei einem RIC-Gerät ist das Anschlussteil beispielsweise ein Anschlussstutzen des Hörers, bei einem außerhalb des Gehörgangs getragenen Hörer ist das Anschlussteil beispielsweise ein Schallschlauch, welcher ggf. mit einem geeigneten Verbindungsteil ausgestattet ist, zum Verbinden mit dem Schirm. Grundsätzlich sind jegliche Verbindungslösungen, die zur Verbindung des Ohrstücks mit dem Hörer bei einem RIC-Gerät geeignet sind, auch für die Verbindung eines Ohrstücks mit einem Schallschlauch bei einem BTE-Gerät mit Hörer hinter dem Ohr geeignet.
  • In der DE 195 04 478 A1 ist ein Gehörgangeinsatz mit einem in den äußeren Gehörgang einsetzbaren Körper mit einem Schallkanal beschrieben. Auf den Körper ist wenigstens ein ringförmigausgebildetes Dichtungs- und Halteelement aufsteckbar.
  • Aus der US 5,701,348 A ist ein Hörgerät zu entnehmen, welches als ein RIC-Hörgerät ausgebildet ist, bei dem also der Hörer im Gehörgang plaziert ist. Der' Hörer weißt ein Gehäuse mit umfangseitig eingearbeiteten und voneinander in Längsrichtung des Hörers beabstandete Ringnuten auf. Um diese Ringnuten ist jeweils ein Schirmelement austauschbar eingesetzt. Ein jeweiliges einstöckiges Schirmelement kann dabei auch mehrere ringförmige Schirme aufweisen.
  • Da der Gehörgang eines Nutzers jeweils individuell geformt ist, ist das Ohrstück üblicherweise austauschbar und es sind Ohrstücke in verschiedensten Größen und Formen verfügbar, aus welchen für einen jeweiligen Nutzer ein passendes Ohrstück ausgewählt wird. Um ein möglichst passendes und komfortables Ohrstück für jeden Nutzer bereitstellen zu können, muss dann jedoch nachteilig eine Vielzahl an verschiedenen Ohrstücken vorgehalten werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Hörgerät anzugeben, bei dem eine Anpassung des Ohrstücks an die individuellen Bedürfnisse eines Nutzers möglichst einfach ist. Weiterhin soll ein entsprechendes Ohrstück angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Ohrstück mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Hörgerät mit einem solchen Ohrstück mit den Merkmalen gemäß Anspruch 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit dem Hörgerät sinngemäß auch für das Ohrstück und umgekehrt.
  • Das Hörgerät ist insbesondere als BTE-Hörgerät ausgebildet, d.h. als Hörgerät, mit einem Gehäuse, welches vom Anwender hinter dem Ohr getragen wird. Ein solches BTE-Hörgerät weist zur Schallausgabe einen Hörer auf, welcher entweder im Gehäuse untergebracht ist oder als externer Hörer im Ohr getragen wird. Das Hörgerät weist weiterhin einen Ohreinsatz auf, welcher ein Ohrstück aufweist sowie ein Anschlussteil, welches mit einem Hörer verbunden ist. Dabei ist das Ohrstück zusammengesetzt aus einem länglichen Adapter und einer Anzahl von Schirmen. Der Adapter erstreckt sich in einer Längsrichtung und ist am Anschlussteil angebracht und generell zum Verbinden mit dem Anschlussteil des Hörgeräts ausgebildet.
  • Das Ohrstück selbst ist modular ausgebildet und die Schirme sind auswechselbar auf den Adapter aufgesetzt, wobei der Adapter einen Kopf aufweist, mit einer rückseitigen Anlagekontur an welcher wenigstens ein Schirm anliegt.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung besteht insbesondere darin, den Ohreinsatz nicht in herkömmlicher Weise als einteiligen Schirm auszubilden, sondern vielmehr einen modular aufgebauten Ohreinsatz bereitzustellen, welcher im Sinne eines Baukastenkonzepts individuell aus verschiedenen Einzelteilen zusammengesetzt wird. Der Adapter dient hierbei als Basiselement, vom welchem ausgehend weitere Elemente hinzugefügt werden, um eine bestimmte Form und/oder Funktionalität des Ohrstücks zu realisieren. Auf den Adapter werden dann mehrere Schirme je nach Bedarf aufgesetzt. Der Adapter selbst ist dabei vorteilhaft ein Standardbauteil und bei jedem Ohreinsatz unabhängig von der benötigten Form oder Funktion verwendbar. Dies ergibt sich insbesondere aus der länglichen Ausgestaltung des Adapters, d.h. dieser ist länger als breit. Dadurch sind einerseits bei Bedarf auch mehrere Schirme hintereinander auf den Adapter aufsetzbar, andererseits ist der Adapter auch hinreichend schmal, sodass dieser in jeden Gehörgang einsetzbar ist, insbesondere ohne eine abdichtende Wirkung zu erzielen, d.h. den Gehörgang zu verschließen.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht somit insbesondere darin, dass der Ohreinsatz auf besonders einfache Weise besonders umfangreich konfigurierbar ist, da lediglich ein oder mehrere geeignete Schirme auf den Adapter aufgesetzt zu werden brauchen. Die Schirme selbst müssen vorteilhaft lediglich auf den Adapter aufgeschoben oder aufgesteckt werden und benötigen daher kein spezielles Kupplungselement zur Verbindung mit dem Anschlussteil. Dadurch sind die Schirme insgesamt besonders einfach ausgebildet. Ein weiterer Vorteil besteht insbesondere darin, dass der Ohreinsatz im Falle eines Austauschens nicht komplett ausgetauscht werden muss, sondern dass der Adapter weiterverwendbar ist und lediglich der Schirm ausgewechselt wird. Dadurch wird insgesamt Material eingespart.
  • Die Anlagekontur bildet für den Schirm, welcher auf den Adapter aufgesetzt ist, einen Anschlag in Längsrichtung. Dadurch ist der Schirm beim Herausziehen des Ohreinsatzes aus dem Gehörgang abzugssicher und verliersicher gehalten. Hierzu ist die Anlagekontur als Anlagefläche ausgebildet, welche sich quer und vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung erstreckt. Sind mehrere Schirme auf den Adapter aufgesetzt, so sind die Schirme in Längsrichtung hintereinander angeordnet. Insbesondere sind die Schirme hierbei direkt hintereinander angeordnet, d.h. ein jeweiliger Schirm dient als Anlagekontur oder Anschlag für den nachfolgenden Schirm. Lediglich der vorderste Schirm liegt dann direkt an der Anlagekontur des Kopfs an.
  • Das Ohrstück und insbesondere der gesamte Ohreinsatz, sind vorzugsweise rotationssymmetrisch bezüglich der Längsrichtung ausgebildet. Dadurch ergibt sich im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung eine generell runde Querschnittskontur für den Adapter und vorzugsweise auch für den oder jeden Schirm. Ein jeweiliger Schirm ist dann ringförmig ausgebildet, mit einer zentralen Öffnung, in welcher der Adapter einsitzt. Die Öffnung ist vorzugsweise hohlzylinderförmig ausgebildet. Der Adapter und der Schirm sind dann insbesondere konzentrisch angeordnet.
  • Die rückseitige Anlagekontur ist zweckmäßigerweise ringförmig ausgebildet, sodass beim Herausziehen des Ohrstückes eine besonders gleichmäßige, flächige Belastung erfolgt und damit eine besonders sichere Halterung. Besonders in der rotationssymmetrischen Ausgestaltung ergibt sich die Anlagekontur dadurch, dass der Kopf einen Außendurchmesser aufweist, welcher größer ist als ein Innendurchmesser, d.h. Öffnungsdurchmesser der Öffnung des Schirms. Der Schirm stößt dann frontseitig, d.h. mit dessen Stirnseite an die Anlagekontur an, wobei unter "frontseitig" insbesondere in Richtung des Kopfes weisend verstanden wird, d.h. in eingesetztem Zustand in den Gehörgang hinein. Die Anlagekontur ist entsprechend rückseitig orientiert.
  • Grundsätzlich sind auch nicht-rotationssymmetrische Ausgestaltungen denkbar.
  • Das Anschlussstück dient der Anbindung des Ohrstücks an das übrige Hörgerät und vor allem der Anbindung an den Hörer. Entsprechend weist das Anschlussstück einen Schallkanal auf, über welchen Schall vom Hörer zum Ohreinsatz transportiert wird. Bei einem Hörgerät, bei welchem der Hörer im Ohr getragen wird, ist das Anschlussstück beispielsweise ein Anschlussstutzen am Hörer. Der Anschlussstutzen ist z.B. eine Anformung am Hörer und einstückig mit diesem ausgebildet. Bei einem Hörgerät, bei welchem der Hörer außerhalb des Gehörgangs getragen wird, ist das Anschlussstück beispielsweise ein Schallschlauch oder ein Endstück, welches endseitig am Schallschlauch angebracht, insbesondere befestigt ist. Insgesamt bildet das Anschlussstück ein Kopplungselement zur Anbindung des Ohrstücks. Gemeinsam bilden das Anschlussstück und das Ohrstück den Ohreinsatz, welcher insbesondere vollständig im Ohr getragen wird.
  • Der Schirm ist ein üblicherweise ein elastisches Teil, welches sich beim Einsetzen an die Form des Gehörgangs anpasst. Typischerweise ist der Schirm in etwa kuppel- oder glockenförmig ausgebildet und wird daher auch als Dome bezeichnet. Abgesehen von der Öffnung zum Aufsetzen auf den Adapter ist der Schirm in einer ersten Variante durchgängig, d.h. geschlossen ausgeführt. Alternativ weist der Schirm eine Anzahl von Lüftungs- oder Druckausgleichlöchern auf. Diese sind beispielsweise in Umfangsrichtung um die Längsrichtung und somit auch um den Adapter herum verteilt angeordnet. Allgemein ergeben sich für den Schirm eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten, je nachdem, welche Funktion der Schirm konkret erfüllen soll. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht nunmehr insbesondere darin, dass verschiedene Schirme im Sinne eines Baukastenkonzepts kombinierbar sind und dadurch auch unterschiedliche Funktionen kombinierbar sind.
  • Zweckmäßigerweise ist der oder jeder Schirm zur individuellen Anpassung an den Gehörgang des Nutzers austauschbar und aus einem Set an Schirmen ausgewählt. Dadurch ist das Ohrstück insgesamt optimal auf den individuell geformten Gehörgang des Nutzers abgestimmt. Beispielsweise wird ein Schirm hinsichtlich seines Außendurchmessers ausgewählt oder es wird zwischen einem offenen und einem geschlossenen Schirm gewählt oder zwischen verschiedenen Materialstärken oder Elastizitäten. Alternativ oder zusätzlich wird zwischen unterschiedlichen Materialien gewählt; dies ist insbesondere vor dem Hintergrund von individuellen Materialunverträglichkeiten vorteilhaft. Da alle Schirme austauschbar sind, ist der Adapter grundsätzlich auch alleine, d.h. schirmlos verwendbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung schließt sich in Längsrichtung an den Kopf ein Mittenabschnitt an, welcher bezüglich des Kopfes verjüngt ist und auf welchen der oder jeder Schirm aufgesetzt ist. Mit anderen Worten weist der Mittenabschnitt einen geringeren Außendurchmesser auf als der Kopf. Dadurch ist auf besonders einfache Weise eine geeignete Anlagekontur ausgebildet, nämlich durch Bildung einer Abstufung oder Stufe im Übergangsbereich vom Kopf zum Mittenabschnitt. Der Mittenabschnitt schließt sich dabei rückseitig an den Kopf an, d.h. vom Kopf ausgehend aus dem Gehörgang heraus.
  • Vorzugsweise weist der oder jeder Schirm eine Öffnung auf, wobei der Öffnungsdurchmesser höchstens einem Außendurchmesser des Mittenabschnitts entspricht. Dadurch ist sichergestellt, dass der Schirm auch durch die Anlagekontur zurückgehalten wird und beim Herausziehen nicht über diese hinüber abrutscht. Desweiteren ist insbesondere sichergestellt, dass Cerumen effektiv zurückgehalten wird und nicht durch einen Spalt zwischen Schirm und Adapter hindurch entweichen kann. Dabei ist der Außendurchmesser des Mittenabschnitts nahe der Anlagekontur gemessen und insbesondere ein minimaler Außendurchmesser.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher der Öffnungsdurchmesser geringer ist als der Außendurchmesser des Mittenabschnitts, sodass der Schirm nach Art einer Presspassung besonders sicher am Adapter befestigt ist. Hierbei ist es besonders sinnvoll, den Schirm aus einem elastischen Material zu fertigen, sodass sich die Öffnung beim Aufsetzen zunächst beim Hinüberschieben über den Kopf in geeigneter Weise aufweitet und schließlich auf dem Mittenabschnitt diesen formschlüssig umgreift.
  • Zweckmäßigerweise weist der Adapter einen Endabschnitt auf, welcher am Anschlussteil befestigt ist. Dadurch sind der Adapter und das Anschlussteil besonders robust miteinander verbunden. Dazu weist der Endabschnitt ein geeignetes Kupplungsteil auf, welches mit einem insbesondere komplementären Kupplungsteil des Anschlussteils verbunden. Beispielsweise bilden die Kupplungsteile eine Steckverbindung mit einem Stecker und einer Buchse. Der Stecker ist beispielsweise ein sogenannter "honey dipper"-Anschluss, d.h. ein zylinderförmiger Stutzen, mit einer Mantelfläche, auf welcher umlaufend und voneinander in Längsrichtung beabstandet mehrere ringförmige Fortsätze ausgebildet sind. Die Buchse ist dann hierzu komplementär ausgebildet. Alternativ ist z.B. auch ein Kugelanschluss geeignet, welcher dann in einer Buchse mit einer entsprechend kugelförmigen Aufnahme einsitzt. Allgemein sind das Anschlussteil und der Adapter geeigneterweise formschlüssig und vorzugsweise auch auszugssicher miteinander verbunden.
  • Der Endabschnitt schließt sich rückseitig an den Mittenabschnitt an, sodass der Mittenabschnitt in Längsrichtung also zwischen dem Kopf und dem Endabschnitt angeordnet ist und diese beiden Abschnitte miteinander verbindet. Vorteilhafterweise weist der Endabschnitt einen größeren Außendurchmesser auf als der Mittenabschnitt, sodass der Schirm auch gegen ein ungewolltes Abrutschen über den Endabschnitt gesichert ist. Dabei muss jedoch nicht zwangsläufig auch eine Stufe mit Anlagekontur ausgebildet sein. Vielmehr nimmt der Außendurchmesser des Adapters in Längsrichtung vom Mittenabschnitt zum Endabschnitt hin in einem Übergangsbereich stetig zu.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Adapter einstückig ausgebildet, d.h. einteilig und insbesondere aus lediglich einem Werkstoff gefertigt. Ein solcher Adapter ist besonders einfach und kostengünstig.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei welcher der Adapter und der oder jeder Schirm aus dem gleichen Material, d.h. insbesondere Werkstoff gefertigt sind. Somit ist das gesamte Ohrstück aus einem einzigen Material gefertigt. Grundsätzlich ist aber auch die Verwendung unterschiedlicher Materialien für Adapter und Schirm geeignet. Ein geeignetes Material ist beispielsweise Silikon und generell ein elastisches Material.
  • Um eine gute Schalübertragung vom Hörer in das Ohr hinein zu gewährleisten, ist der Adapter geeigneterweise rohrartig ausgebildet und weist einen Schallkanal auf, welcher in eine Schallaustrittsöffnung im Kopf mündet. Dadurch ist beginnend am Hörer bis hin zur Schallaustrittsöffnung ein durchgängiger Hohlraum zur Schallführung ausgebildet. Der Schallkanal ist üblicherweise rund im Querschnitt und erstreckt sich über die gesamte Länge des Adapters. Der Schallkanal verläuft insbesondere in Längsrichtung und ist vorzugsweise zentral, d.h. mittig angeordnet. Der Begriff rohrförmig umfasst hierbei nicht nur runde Querschnitt, sondern auch hiervon abweichende, insbesondere ovale Querschnitte.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung weist der Kopf einen Außendurchmesser im Bereich von 2 mm bis 5 mm auf. Dadurch ist sichergestellt, dass der Kopf hinreichend schmal ist und in jeden individuell geformten Gehörgang problemlos einführbar ist und dennoch eine hinreichend breite Anlagekontur ausgebildet ist. Der Außendurchmesser ist hierbei an der breitesten Stelle des Kopfes gemessen und daher ein maximaler Außendurchmesser. In radialer Richtung gemessen, d.h. im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung, weist die Anlagekontur vorzugsweise eine Breite im Bereich von 20 % bis 50 % des Außendurchmessers des Kopfes auf.
  • Aufgrund der stufenartigen Ausgestaltung entspricht der Außendurchmesser des Mittenabschnitts stirnseitig, d.h. in der Nähe des Kopfes, insbesondere der Differenz aus dem Außendurchmesser des Kopfes und der Breite der Anlagekontur. In der Ausgestaltung mit einem Endabschnitt mit einem größeren Außendurchmesser als der Mittenabschnitt, entspricht der Außendurchmesser des Endabschnitts vorzugsweise dem Außendurchmesser des Kopfes. Der Schallkanal weist geeigneterweise einen Innendurchmesser im Bereich von 0,5 mm bis 1 mm auf. Die Wandstärken der diversen Abschnitte des Adapters ergeben sich dann entsprechend.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Adapter wenigstens 4 mm und höchstens 12 mm lang, vorzugsweise höchstens 8 mm lang. Dadurch ist gewährleistet, dass der Adapter hinreichend lang ist, um auch mehrere Schirme bei Bedarf aufnehmen zu können, zugleich jedoch auch hinreichend kurz, um noch komfortabel in den üblicherweise gebogenen Gehörgang einsetzbar zu sein.
  • Um insbesondere ein möglichst einfaches und angenehmes Einführen zu gewährleisten, ist der Kopf stirnseitig vorteilhafterweise abgerundet ausgebildet. Dadurch wird auch ein stirnseitiges Aufstecken von Schirmen deutlich vereinfacht. Ausgehend von der Anlagekontur verjüngt sich der Kopf dann in Längsrichtung hin zur Stirnseite, d.h. zur Schallaustrittsöffnung hin. In der rotationssymmetrischen Ausgestaltung ist der Kopf dann beispielsweise halbkugel- glocken- oder kuppelförmig ausformt. Jegliche scharfen Kanten werden zweckmäßigerweise vermieden, sodass der Kopf insgesamt eine runde und insbesondere auch glatte Außenfläche aufweist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    ein BTE-Hörgerät,
    Fig. 2
    einen Ohreinsatz mit Anschlussstück und Ohrstück,
    Fig. 3
    eine Variante des Ohrstücks, und
    Fig. 4
    einen weiteren Ohreinsatz.
  • In Fig. 1 ist ein Hörgerät 2 gezeigt, welches hier ein BTE-Gerät ist. Dieses weist ein Gehäuse 4 auf, welches vom Nutzer hinter dem Ohr getragen wird. im Gehäuse 4 sind beispielsweise nicht näher dargestellte Mikrofone, Elektronik und eine Batterie untergebracht. Vorderseitig ist am Gehäuse 4 eine Zuleitung 6 angebracht, welche über das Ohr geführt wird und das Gehäuse 4 mit einem Ohreinsatz 8 verbindet, welcher in das Ohr eingesetzt wird. Das in Fig. 1 dargestellte BTE-Gerät ist als ein RIC-Gerät ausgebildet, d.h. das Hörgerät 2 weist einen Hörer 10 auf, welcher in das Ohr eingeschoben wird. In Fig. 1 ist der Hörer 10 somit ein Teil des Ohreinsatzes 8. In einer nicht gezeigten, alternativen Ausgestaltung ist der Hörer 10 im Gehäuse 4 untergebracht ist, wobei dann die Zuleitung 6 als ein Schallschlauch ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist in Fig. 1 erkennbar, dass der Ohreinsatz einen Schirm 12 aufweist, welcher in eingesetztem Zustand an der Innenwand des Gehörgangs anliegt und den Gehörgang dadurch abdichtet. Der Schirm 12 ist hierzu aus einem elastischen Material gefertigt und kuppel- oder glockenförmig ausgebildet, mit einer gewölbten Außenfläche.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante eines Ohreinsatzes 8 in einer Querschnittansicht dargestellt. Der Ohreinsatz 8 ist hier durch den Hörer 10 und ein Ohrstück 14 gebildet, welches über ein Anschlussteil 16 mit dem Hörer 10 verbunden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Anschlussteil 16 ein Teil des Hörers 10, nämlich ein frontseitiger Stutzen, welcher zugleich ein Kupplungselement oder einen Steckverbinder ausbildet, mittels welchem der Hörer 10 am Ohrstück 14 befestigt ist.
  • Wie in Fig. 2 deutlich erkennbar ist, ist das Ohrstück 14 modular, d.h. mehrteilig ausgebildet, in der gezeigten Variante zweiteilig. Ein wesentlicher Bestandteil des Ohrstücks 14 ist ein länglicher Adapter 18, welcher sich in einer Längsrichtung L erstreckt und welcher zum Verbinden mit dem Anschlussstück 16 ausgebildet ist. Dazu weist der Adapter 18 hier einen Endabschnitt 20 auf, welcher einen zum Anschlussteil 16 komplementären Steckverbinder bildet, d.h. hier eine Buchse. Stirnseitig weist der Adapter 18 einen Kopf 22 auf. Dieser ist über einen Mittenabschnitt 24 mit dem Endabschnitt 20 verbunden.
  • Bevorzugterweise ist der Adapter 18, wie in Fig. 2 gezeigt, einstückig ausgebildet, d.h. selbst nicht mehrteilig. Innerhalb des Adapters 18 ist ein Schallkanal 26 zur Weiterleitung des Schalls ausgebildet, welcher vom Hörer 10 erzeugt wird. Dadurch ist der Adapter 18 insgesamt rohrartig ausgebildet. Der Schallkanal 26 verläuft zentral und durchgängig innerhalb des Adapters 18 bis hin zum Kopf 22, wo der Schallkanal 26 in eine Schallaustrittsöffnung 28 mündet. Diese ist in eingesetztem Zustand ins Innere des Gehörgangs gerichtet.
  • Auf den Mittenabschnitt 24 ist ein Schirm 12 aufgesetzt. Dieser ist bis zum Kopf 22 vorgeschoben und stößt dort an eine Anlagekontur 30 an, welche rückseitig des Kopfes 22 durch einen stufenartigen Übergang vom Kopf 22 zum Mittenabschnitt 24 ausgebildet ist. Dazu weist der Mittenabschnitt 24 zumindest stirnseitig in der Nähe des Kopfes 22 einen Außendurchmesser A1 auf, welcher geringer ist als ein Außendurchmesser A2 des Kopfs 22. Der Schirm 12 weist selbst eine hohlzylinderförmige Öffnung 32 auf, mit einem Öffnungsdurchmesser Ö, welcher höchstens dem Außendurchmesser A1 des Mittenabschnitts 24 entspricht. Dadurch ist der Schirm 12 einerseits sicher am Adapter 18 angebracht und andererseits ist gewährleistet, dass der Schirm 12 stirnseitig an der Anlagekontur 30 anliegt und nicht über den Kopf 22 abrutschen kann.
  • Das Ohrstück 14 ist hier rotationssymmetrisch ausgebildet, sodass die Anlagekontur 30 entsprechend eine ringförmige Fläche ist, welche um die Längsrichtung L herumläuft und senkrecht zu dieser ausgerichtet ist.
  • Der Schirm 12 ist aufgrund des modularen Konzepts austauschbar und kann vom Adapter 18 wieder entfernt werden, um einen anderen Schirm 12 aufzusetzen. Außerdem ist es vorteilhaft möglich, auf den Adapter 18 mehrere Schirme 12 aufzusetzen, um das Ohrstück 14 insgesamt optimal den individuellen Bedürfnissen eines Nutzers anzupassen. Dies ist beispielhaft in Fig. 3 gezeigt. Dort ist lediglich das Ohrstück 14 dargestellt, auf dessen Adapter 18 hier zwei Schirme 12 aufgeschoben sind. Dabei sind die Schirme 12 in Längsrichtung L unmittelbar hintereinander angeordnet, d.h. der stirnseitige Schirm 12, welcher an der Anlagekontur 30 anliegt, bildet selbst eine Anlagekontur für den nachfolgenden Schirm 12.
  • In Fig. 4 ist ein Ohreinsatz 8 für ein Hörgerät 2 gezeigt, bei welchem der Hörer 10 im Gehäuse 4 untergebracht ist. Entsprechend ist das Anschlussstück 16 hier lediglich ein Verbindungsteil, welches an der Zuleitung 6 befestigt ist, die hier entsprechend ein Schallschlauch ist. Dieser ist wiederum an einen hier nicht gezeigten Hörer 10 angeschlossen, sodass das Anschlussstück 16 insgesamt mit dem Hörer 10 verbunden ist. Zudem ist die Steckverbindung hier nicht wie in Fig. 2 als Kugelsteckverbindung ausgebildet, sondern das Anschlussstück 16 weist einen sogenannten "honey dipper"-Anschluss auf, welcher in eine komplementäre Aufnahme des Adapters 18 eingesteckt ist.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Ohrstück 14 ist noch nicht mit Schirmen 12 bestückt. Diese lassen sich jedoch leicht stirnseitig über den Kopf 22 aufschieben. Um dies zu vereinfachen ist der Kopf 22 abgerundet ausgebildet und stirnseitig verjüngt. Ein aufzusetzender Schirm 12 ist dann geeigneterweise aus einem elastischen Material hergestellt, sodass sich die Öffnung 26 beim Hinüberschieben über den Kopf 22 zunächst leicht aufweitet und dann auf dem Mittenabschnitt 24 wieder zusammenzieht, um diesen formschlüssig zu umgreifen.
  • Der Adapter 18 ist etwa 4 mm bis 12 mm lang, wobei der Mittenabschnitt 24 in etwa die Hälfte davon ausmacht und der Kopf 22 und der Endabschnitt 20 jeweils in etwa ein Viertel. Um das Anschlussteil 16 sicher im Adapter 18 unterzubringen ist der Endabschnitt 20 gegenüber dem Mittenabschnitt 24 dicker ausgeführt, d.h. der Endabschnitt 20 weist einen Außendurchmesser A3 auf, welcher größer ist als der Außendurchmesser A1 des Mittenabschnitts 24 und welcher hier dem Außendurchmesser A1 des Kopfs 22 entspricht. Dabei ist der Übergang zwischen Endabschnitt 20 und Mittenabschnitt 24 nicht stufenartig ausgebildet, sondern kontinuierlich, d.h. der Mittenabschnitt 24 verbreitert sich rückseitig. Der Außendurchmesser A2 des Kopfs 22 beträgt insbesondere zwischen 2 und 5mm.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Hörgerät
    4
    Gehäuse
    6
    Zuleitung
    8
    Ohreinsatz
    10
    Hörer
    12
    Schirm
    14
    Ohrstück
    16
    Anschlussteil
    18
    Adapter
    20
    Endabschnitt
    22
    Kopf
    24
    Mittenabschnitt
    26
    Schallkanal
    28
    Schallaustrittsöffnung
    30
    Anlagekontur
    32
    Öffnung
    A1
    Außendurchmesser (des Mittenabschnitts)
    A2
    Außendurchmesser (des Kopfs)
    A3
    Außendurchmesser (des Endabschnitts)
    L
    Längsrichtung
    Ö
    Öffnungsdurchmesser

Claims (12)

  1. Ohrstück (14), für ein Hörgerät (2), welches modular ausgebildet ist und welches zusammengesetzt ist aus einem länglichen Adapter (18) und einer Anzahl von Schirmen (12), wobei mehrere Schirme (12) auswechselbar auf den Adapter (18) aufgesetzt sind, und wobei der Adapter (18) zum Verbinden mit einem Anschlussteil (16) des Hörgeräts (2) ausgebildet ist, wobei,
    - der Adapter (18) einen Mittenabschnitt (24) sowie einen Kopf (22) aufweist, wobei sich in Längsrichtung (L) an den Mittenabschnitt (24) der Kopf (22) anschließt und der Mittenabschnitt (24) bezüglich des Kopfes (22) verjüngt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die mehreren Schirme (12) auswechselbar auf den Mittenabschnitt (24) individuell aufgesetzt sind, wobei der Kopf (22) eine rückseitige Anlagekontur (30) aufweist, an welcher einer der Schirme (12) anliegt,
    - dass ein weiterer Schirm (12) an dem besagten Schirm (12) anliegt, der an der rückseitigen Anlagekontur (30) anliegt.
  2. Ohrstück (14) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Schirm (12) austauschbar ist und aus einem Set an Schirmen (12) ausgewählt ist, zur individuellen Anpassung an den Gehörgang des Nutzers.
  3. Ohrstück (14) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Schirm (12) eine Öffnung (32) aufweist, mit einem Öffnungsdurchmesser (Ö), welcher höchstens einem Außendurchmesser (A1) des Mittenabschnitts (24) entspricht.
  4. Ohrstück (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adapter (18) einen Endabschnitt (20) aufweist, welcher am Anschlussteil (16) befestigt ist.
  5. Ohrstück (14) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mittenabschnitt (24) einen Übergang zwischen dem Kopf (22) und dem Endabschnitt (20) definiert, wobei der Übergang kontinuierlich ausgebildet ist.
  6. Ohrstück (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adapter (18) einstückig ausgebildet ist.
  7. Ohrstück (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adapter (18) und jeder Schirm (12) aus dem gleichen Material gefertigt sind.
  8. Ohrstück (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adapter (18) rohrartig ausgebildet ist und einen Schallkanal (26) aufweist, welcher in eine Schallaustrittsöffnung (28) im Kopf (22) mündet.
  9. Ohrstück (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kopf (22) einen Außendurchmesser (A2) im Bereich von 2 mm bis 5 mm aufweist.
  10. Ohrstück (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adapter (18) wenigstens 4 mm lang ist und höchstens 12 mm, vorzugsweise höchstens 8 mm.
  11. Ohrstück (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kopf (22) stirnseitig abgerundet ausgebildet ist.
  12. Hörgerät (2), insbesondere BTE-Hörgerät, mit einem Ohreinsatz (8), welcher ein Ohrstück (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist sowie mit einem Anschlussteil (16), welches mit einem Hörer (10) verbunden ist.
EP16707405.3A 2015-05-27 2016-02-19 Hörgerät und ohrstück Active EP3304933B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209741 2015-05-27
PCT/EP2016/053595 WO2016188642A1 (de) 2015-05-27 2016-02-19 Hörgerät und ohrstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3304933A1 EP3304933A1 (de) 2018-04-11
EP3304933B1 true EP3304933B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=55451165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16707404.6A Active EP3304932B1 (de) 2015-05-27 2016-02-19 Hörgerät mit steckverbindung für ohrstück
EP16707405.3A Active EP3304933B1 (de) 2015-05-27 2016-02-19 Hörgerät und ohrstück

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16707404.6A Active EP3304932B1 (de) 2015-05-27 2016-02-19 Hörgerät mit steckverbindung für ohrstück

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10425752B2 (de)
EP (2) EP3304932B1 (de)
CN (2) CN209002220U (de)
DK (2) DK3304933T3 (de)
WO (2) WO2016188641A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016188641A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät mit steckverbindung für ohrstück
US20180048970A1 (en) * 2016-08-15 2018-02-15 Earlens Corporation Hearing aid connector
WO2018228991A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Widex A/S Flexible ear tip for a hearing aid
US10835931B2 (en) * 2017-10-17 2020-11-17 Eargo, Inc. Device-cleaning wax guards
DE102017125017A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 InEar GmbH & Co. KG Lamelle für einen Ohrhörer und Ohrhörer
EP3840411A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-23 Sonova AG Ohrstück für ein hörgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5654530A (en) * 1995-02-10 1997-08-05 Siemens Audiologische Technik Gmbh Auditory canal insert for hearing aids

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521414A (en) * 1947-12-01 1950-09-05 Mayer B A Schier Adjustable auditory insert
BE550044A (de) * 1956-07-16
US3732382A (en) * 1971-11-01 1973-05-08 W Dewitt Hearing aid ear piece
US3813499A (en) * 1972-11-08 1974-05-28 Sonotone Corp Hearing aid nozzle with resilient bayonet lock
US4381830A (en) * 1981-07-27 1983-05-03 Jelonek Chester J Continuous flow earmold tubing connector
US5201007A (en) * 1988-09-15 1993-04-06 Epic Corporation Apparatus and method for conveying amplified sound to ear
US4977976A (en) * 1988-09-27 1990-12-18 Microsonic, Inc. Connector for hearing air earmold
DE9104515U1 (de) * 1991-04-13 1991-07-25 AS Audio Service GmbH, 4900 Herford Otoplastik mit eingegossenem Einlagestück für ansetzbares Vollmodul-Hörgerät
USRE40696E1 (en) * 1992-05-08 2009-04-07 Etymotic Research, Inc. High fidelity insert earphones and methods of making same
US6241041B1 (en) * 1993-06-04 2001-06-05 Bacou Usa Safety, Inc. Multi-cone earplug and method of forming and using
US5488205A (en) * 1993-09-01 1996-01-30 Microsonic, Inc. Hearing aid tubing connector
JP2900125B2 (ja) * 1994-07-22 1999-06-02 リオン株式会社 耳せん及びこれを使用した補聴器
US5701348A (en) * 1994-12-29 1997-12-23 Decibel Instruments, Inc. Articulated hearing device
US5975235A (en) * 1995-10-23 1999-11-02 Schlaegel; Norman D. Seating member for connecting a continuous-flow earmold tubing connector to an earmold
US5979589A (en) * 1997-05-02 1999-11-09 Sarnoff Corporation Flexible hearing aid
WO1999004601A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Resound Corporation Behind the ear hearing aid system
US6148821A (en) * 1998-04-29 2000-11-21 Cabot Safety Intermediate Corporation Selective nonlinear attenuating earplug
US6695093B1 (en) * 2000-01-13 2004-02-24 Aearo Company Earplug
US7522743B2 (en) * 2002-01-07 2009-04-21 Step Communications High comfort sound delivery system
EP1535489A4 (de) 2002-07-18 2007-01-24 Insound Medical Inc Im-kanal-hörgerät mit rohrförmigem einsatz
EP1704751A1 (de) * 2004-01-07 2006-09-27 Etymotic Research, Inc Für die meisten passendes hörgerät
US8625834B2 (en) * 2004-09-27 2014-01-07 Surefire, Llc Ergonomic earpiece and attachments
US20050238192A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Ford Richard H Shell in shell hearing aid system
EP1594340B1 (de) * 2004-05-03 2012-05-30 GN ReSound A/S Flexible Hörmuschel für ein Hörhilfegerät
US7520772B2 (en) * 2006-05-26 2009-04-21 Centerpin Technology, Inc. Compression snap electrical connector
DE102006029819A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
US7681577B2 (en) * 2006-10-23 2010-03-23 Klipsch, Llc Ear tip
US8477978B2 (en) * 2006-11-27 2013-07-02 Anova Hearing Labs, Inc. Open fit canal hearing device
DE102007010011B4 (de) * 2007-03-01 2011-03-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Schnappbefestigungsmittel
DE102007025446B3 (de) * 2007-05-31 2008-11-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
US8224005B2 (en) * 2007-08-24 2012-07-17 Surefire, Llc Hearing aid extension
DE102007045460B3 (de) * 2007-09-24 2009-06-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit unterschiedlich gelagertem Bedienelement
DK2208367T3 (da) * 2007-10-12 2017-11-13 Earlens Corp Multifunktionssystem og fremgangsmåde til integreret lytning og kommunikation med støjannullering og feedback-håndtering
CN201222797Y (zh) * 2008-03-27 2009-04-15 杨人翰 具有耳机功能的喇叭
DE102008036258A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Ohrpassstück für ein Hörgerät
DE102008060701B4 (de) * 2008-12-05 2017-01-19 Sivantos Pte. Ltd. Hörerstutzen und Ohrpassstück für ein Hörgerät sowie Verwendung eines Thermoplasts zur Herstellung eines Ohrpassstücks
US10097936B2 (en) * 2009-07-22 2018-10-09 Eargo, Inc. Adjustable securing mechanism
US10284977B2 (en) * 2009-07-25 2019-05-07 Eargo, Inc. Adjustable securing mechanism
DE102010006469A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Leitvorrichtung für eine Höreinrichtung
DE102010007610B4 (de) 2010-02-11 2012-11-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
DE102010009702A1 (de) * 2010-03-01 2011-10-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einem Leitelement, insbesondere einem Schallschlauch
DE102010013422A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Mahle International Gmbh Kupplungseinrichtung, Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung und Frischluftanlage
JP2011228833A (ja) * 2010-04-16 2011-11-10 Molex Inc イヤホン
US9253580B2 (en) * 2011-10-13 2016-02-02 Sivantos Pte. Ltd. Replaceable receiver for in-the-ear hearing instrument
US8474571B1 (en) * 2012-01-18 2013-07-02 Stethoscope Technologies, Inc. Limited movement ear piece for stethoscopes and other headpieces
EP2654322B1 (de) * 2012-04-20 2016-08-10 Sivantos Pte. Ltd. Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung
EP2824939A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Oticon A/s Verbindungselement und Hörhilfesystem damit
US9088846B2 (en) * 2013-08-14 2015-07-21 Klipsch Group, Inc. Oval variable wall earbud
US9807524B2 (en) * 2014-08-30 2017-10-31 iHear Medical, Inc. Trenched sealing retainer for canal hearing device
WO2016188641A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät mit steckverbindung für ohrstück

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5654530A (en) * 1995-02-10 1997-08-05 Siemens Audiologische Technik Gmbh Auditory canal insert for hearing aids

Also Published As

Publication number Publication date
US10425752B2 (en) 2019-09-24
CN209017324U (zh) 2019-06-21
DK3304932T3 (da) 2020-08-03
US10440485B2 (en) 2019-10-08
US20180084355A1 (en) 2018-03-22
DK3304933T3 (da) 2020-11-23
EP3304933A1 (de) 2018-04-11
EP3304932A1 (de) 2018-04-11
WO2016188642A1 (de) 2016-12-01
EP3304932B1 (de) 2020-05-13
US20180084354A1 (en) 2018-03-22
CN209002220U (zh) 2019-06-18
WO2016188641A1 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3304933B1 (de) Hörgerät und ohrstück
DE102010007610B4 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
EP1569499A1 (de) Ohreinsatz für Hörgeräte
EP2180724A1 (de) Ohrstück mit Stegen
DE102006004033C5 (de) Otoplastik mit Schallschlauchbefestigungselement
EP2645744B1 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
EP2003930B1 (de) Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
EP2360946B1 (de) Hörsystem mit Positioniervorrichtung
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP2384027A2 (de) Hörgerät mit Ohrhakensicherung
EP2043387A1 (de) Schallschlauch für eine Hörvorrichtung
EP3481084B1 (de) Hörgerät
EP2709383A2 (de) Koppelbare Hörvorrichtung für ein Hörgerät
EP3672284B1 (de) Otoplastik und verwendung einer otoplastik
DE202005012668U1 (de) Hörgerät
EP1906703A1 (de) Otoplastik mit Verbindungseinrichtung
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
EP2360948A2 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren eines Hörers eines Hörgeräts
DE102008052683B3 (de) Hörereinrichtung und Hörgerät
DE19943809A1 (de) Hörgerät
DE102005058772B3 (de) Offene Otoplastik
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems
DE102012201216A1 (de) Gehörgangseinsatz zur lösbaren Verbindung mit einem Hörgerät
DE202008009586U1 (de) Otoplastik für HdO-Hörsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010888

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1305318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201117

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010888

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1305318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819