EP3301759A1 - Steckverbindungsvorrichtung - Google Patents

Steckverbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3301759A1
EP3301759A1 EP17203212.0A EP17203212A EP3301759A1 EP 3301759 A1 EP3301759 A1 EP 3301759A1 EP 17203212 A EP17203212 A EP 17203212A EP 3301759 A1 EP3301759 A1 EP 3301759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
plug
base strip
solder
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17203212.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Geske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3301759A1 publication Critical patent/EP3301759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6278Snap or like fastening comprising a pin snapping into a recess
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button

Definitions

  • the invention relates to a connector device for connecting a cable to a printed circuit board.
  • this object is achieved via the use of a connector device, which is known due to many different requirements, a variety of different connector devices.
  • a connector device In the development of a connector device are in addition to a variety of parameters such as number of contacts, electrical load capacity (current, voltage), mechanical strength, number of pluggable, IP protection class, insulation, etc., the size and direction in which the connector in relation to open or close the circuit board is of not insignificant importance.
  • connector devices are in otherwise almost identical design sometimes offered in different variants for different directions.
  • a designer can resort to various plug-in connection devices, for example horizontally with respect to the printed circuit board or variants which can be operated vertically in relation to the printed circuit board.
  • plug-in connection devices for example horizontally with respect to the printed circuit board or variants which can be operated vertically in relation to the printed circuit board.
  • a designer uses different products in different situations, whereby the manufacturers in turn offer correspondingly different products.
  • a variety of variants of a component cause significantly higher costs than would be caused by a universally applicable component.
  • the object of the invention is therefore to provide a connector device that allows a wide range of applications, so that the variety of variants can be reduced.
  • the invention provides a connector device for connecting a cable having at least one core to a printed circuit board, with a plug which is connectable to the wire of the cable, and a base strip which is connectable to the circuit board, wherein the base strip has at least one solder pin, which in a plug-in area by plugging the plug on the base strip with the wire the cable is electrically connectable and that can be soldered in a soldering area in a contact zone for producing a conductive connection to the circuit board, characterized in that the soldering area of the soldering pin has a plurality of contact zones, so that the base strip in different, corresponding to a respective contact zone alignments with the PCB is connectable.
  • the advantage of this solution is that, as a result of the fact that the base strip can be connected to the base strip in different orientations, different actuation directions for opening and closing the plug connection device are made possible, depending on the respective orientation of the base strip.
  • the scope of the connector device is increased, so that the variety of variants can be reduced.
  • the contact zones of the solder pin are arranged to each other at a right angle, so that the base bar is connectable in two mutually at right angles alignments with the circuit board.
  • the contact zones of the solder pin are arranged to each other at a right angle, so that the base bar is connectable in two mutually at right angles alignments with the circuit board.
  • the contact zone preferably consists of a planar support surface or a cylindrical surrounding surface partially enveloping the soldering post.
  • the contact zones are at a right angle to each other when the surface vectors of the surfaces with which the solder pin can come into contact with the circuit board form a right angle.
  • Such an embodiment allows the two frequently occurring in practice actuation directions perpendicular or vertical to the circuit board.
  • solder pin "J" -shaped wherein the lower arc of the "J” -shaped solder pin forms a first contact zone and the short shaft of the "J” -shaped solder pin forms a second contact zone. Further advantageous is formed by the long shaft of the "J” -shaped solder pin of the plug-in area of the solder pin.
  • the soldering pin can be formed in this case from a piece of wire, which is fitted into the base bar, that it is directly contactable in the mating area of the plug and engages in the soldering area in a recess on the surface of the base strip.
  • soldering pin remains contactable by the engagement of the soldering area of the release pin in a recess of the base strip, with a large contact surface of the base strip on the printed circuit board, which improves the mechanical loadability, being simultaneously created by a flush surface of soldering pin and base strip.
  • Such an embodiment is preferably suitable for an SMD mounting technique.
  • the soldering pin is "T" -shaped, wherein a first leg of the "T” -shaped solder pin forms a first contact zone and a second leg of the "T" -shaped solder pin forms a second contact zone.
  • a third leg of the "T" -shaped soldering pin advantageously forms the plug-in area of the soldering pin.
  • This embodiment also allows a simple and compact design of the base strip, wherein in a first manufacturing step, the "T" shaped solder pins can be made by folding a wire or by punching, and in a second manufacturing step, the "T" shaped solder pins of a plastic for producing the base bar can be molded.
  • a leg of the "T" -shaped solder pin can be fitted into the base bar such that it can be contacted directly in the plug-in area of the plug.
  • the two other legs of the solder pin protrude laterally from the base bar and are suitable for mounting the base strip in different orientations on a printed circuit board.
  • the respective solder pin pierces the circuit board through a contact hole to be soldered on the back can.
  • Such an embodiment is preferably suitable for a THT or THR mounting technique.
  • soldering pin can take over both the task of a contact element on one side, and that of a plug-in element on the other side of the base strip.
  • the base strip is connectable by means of a solder anchor to the circuit board.
  • the base strip can therefore be connected by one or more, for example, on the sides of the base strip mountable solder anchor to the circuit board.
  • solder anchors preferably pass through a hole or a continuous opening through the circuit board, so that they can be soldered back.
  • the base strip provides at least one receptacle for the assembly of a solder anchor, wherein the receptacle is formed so that the solder anchor is connectable in different orientations with the base strip.
  • the recording may be an integral part of the base strip or else a separate component that is movable relative to the base strip.
  • a base strip at its ends rotatable and optionally in different positions lockable trained recordings, so that the base bar can be aligned in different positions.
  • the base strip for connection to the circuit board by means of a solder anchor having both a vertical and a horizontal through opening, which is suitable as a receptacle for mounting the solder anchor.
  • the base strip can also have further through openings, for example in 45 degree increments, to allow further postions. It is also advantageous that these openings intersect, so that a compact design of the base strip is made possible.
  • a plug connection device is provided with a plug and a base strip, which are mechanically and electrically contactable with one another by means of a plug connection in a predetermined plugging direction, wherein the mechanical fixation of the Plug connection device in the inserted state, a latching tab and a latching lug are provided, which are latched to each other, characterized in that the latching tab is connected only on one side and the bending axis formed on this side is at an angle to the direction of insertion, which is less than 45 ° is.
  • a fictitious axis is referred to as a bending axis, by which the locking tab is bent during the insertion process due to the coming into contact with the locking tab locking lug to the outside.
  • a bending axis by which the locking tab is bent during the insertion process due to the coming into contact with the locking tab locking lug to the outside.
  • no linear bending axis will occur regularly, but a bending of the locking tab over a certain extended section.
  • the explanation of the invention is given by a bending axis, which also has a precisely defined orientation, so that it is possible to speak of an angle between the bending axis and the predetermined plugging direction.
  • this angle should be low according to the invention; an angle of less than 45 ° is basically suitable. According to a preferred embodiment of the invention, however, the angle is even smaller, preferably less than 10 °, and most preferably an angle of 0 is provided. This means that the bending axis runs parallel to the direction of insertion.
  • the locking lug is arranged and designed such that it is only at the edge of the plugging operation free end of the locking tab comes into contact with this. While the arrangement of the latching lug according to the invention is basically free, as long as it comes to a latching with the latching tab, this preferred embodiment has the following advantage:
  • the connector device in particular for the locking tab, to use a relatively brittle material, such as LCP with a glass fiber content of 30%.
  • an opening is further provided for locking the latching lug with the latching tab, which is arranged behind the latching tab.
  • the opening to the deflection end of the locking tab is open. It is also preferred that the opening is at least partially rounded in its end opposite the open end, at least to the latching tab. This causes a mechanical reinforcement of the locking tab and can prevent tearing of the locking tab.
  • the locking tab can basically always be provided on the plug and the latch in principle on the base strip. According to a preferred embodiment of the invention, however, it is provided that the latching tab is provided on the base strip and the latching lug on the plug.
  • an electrical connection device for connecting an electrical conductor in particular a plug connection device, as described above, is provided with a housing, a connection spring provided in the housing for electrically contacting the electrical conductor, a spring-operated with a tool spring opener for opening the spring and a Cable insertion funnel for inserting the electrical conductor to the connecting spring, wherein the spring opener and the cable insertion funnel adjoin one another and the spring opener has an actuating surface for the tool, which is surrounded by a U-shaped wall.
  • the opening of the U-shaped wall is located on the side facing away from the cable insertion funnel. Due to this configuration, it can be ensured that the tool can not slip so that it covers the cable insertion area above the cable insertion funnel. A free accessibility of this area is thus ensured throughout and thus during the process of connecting the cable without the tool can interfere.
  • actuating direction of the spring opener and the insertion direction of the cable insertion funnel parallel to each other.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the base strip 2 of the connector device according to the invention in a perspective view.
  • the exemplary embodiment has a solder pin 3 shown in section, a plug-in region 4 and a contact region 5.
  • the plug-in area 4 is open and can be contacted by a plug.
  • the solder pin 3 is J-shaped.
  • the section shown in section Solder pin 3 In its contact region 5, the section shown in section Solder pin 3, the two contact zones 6 and 7. These contact zones 6 and 7 are at a right angle to each other on different sides of the base bar 2 and close with the side surfaces of the base bar 2 each flush.
  • the contact surface 7 of four solder pins 3 can be seen.
  • Fig. 2 shows the embodiment FIG. 1 in conjunction with a printed circuit board in a vertical orientation.
  • the recesses in the base strip 2 receive the solder pins 3, so that a flush footprint for vertical alignment on the circuit board 8 is formed.
  • the solder pin 3 is in contact with the printed circuit board 8 so that it is electrically contactable there with a printed conductor (not shown) of the printed circuit board 8 in SMD assembly technology.
  • Fig. 3 shows the embodiment Fig. 1 and Fig. 2 in conjunction with a printed circuit board 8 in a horizontal orientation.
  • the recesses in the base strip 2 receive the solder pins 3, so that a flush footprint is also formed for horizontal alignment on the circuit board 8.
  • the solder pin 3 in the contact zone 7 is in contact with the printed circuit board, so that it is electrically contactable there with a printed conductor (not shown) of the printed circuit board 8 in SMD mounting technology.
  • FIG. 4 shows the embodiment FIG. 2 in lateral, parallel to the insertion direction cut representation, in addition, the tip of an anchor stem 9 of a solder anchor is visible, the mechanical Attachment of the base strip 2 on the circuit board 8 is used and is passed through a hole in the circuit board 8.
  • Fig. 5 shows the embodiment Fig. 3 in lateral, parallel to the insertion direction cut representation, whereby also the tip of the anchor stem 9 of a solder anchor is visible.
  • Fig. 6 shows a second embodiment of a base strip 2 of the connector device according to the invention in lateral, parallel to the plug-in direction cut representation and assembly in a vertical orientation.
  • the exemplary embodiment has a solder pin 3 shown in section with a plug-in region 4 and a contact region 5.
  • the plug-in area 4 is open and can be contacted by a plug.
  • the solder pin 3 is T-shaped, the contact region 5 of the solder pin 3 is L-shaped.
  • the solder pin 3 shown in section has the two contact zones 6 and 7. These are each in the portion of the L-shaped contact region in which the solder pin 3 would touch the circuit board 8 with a corresponding orientation of the base strip 2.
  • the circuit board 8 in the contact zone 6.
  • the contact zones 6 and 7 are at a right angle to each other on different sides of the base bar 2 and are suitable to pierce the circuit board 8.
  • Fig. 7 shows the embodiment FIG. 6 when mounted in a horizontal orientation, with the orientation in this FIG. 7 the solder pin 3 touches the circuit board 8 in the contact zone 7. Furthermore Here is the tip of the anchor stem 9 of a solder anchor visible, in the representation of FIG. 6 is covered by the solder pin 3.
  • FIG. 8 shows an embodiment of the base strip 2 of the connector device according to the invention in a horizontal orientation from the point of view of the plug-in direction.
  • the FIG. 8 shows an example of a base strip 2 for connecting a multi-core cable to a printed circuit board 8, wherein from the embodiment in FIG. 8 the tips of four solder pins 3 are visible for contacting a four-core cable.
  • the base strip 2 receptacles 11 for receiving solder anchors.
  • the anchor stem 9 of a solder anchor has a rectangular cross-section and can be inserted into the rectangular formed through openings 11, or passed. Both sides of the base strip 2 each have two of these openings, one for vertical and one horizontal orientation of the base strip 2.
  • FIG. 8 shows an example of a base strip 2 for connecting a multi-core cable to a printed circuit board 8, wherein from the embodiment in FIG. 8 the tips of four solder pins 3 are visible for contacting a four-core cable.
  • the base strip 2 receptacles 11 for receiving solder
  • Fig. 9 shows an embodiment of the connector device according to the invention in the open position. From the perspective view of the anchor stem 9 and the anchor head 10 of both sides mounted solder anchor are also visible.
  • Fig. 10 shows the embodiment of the FIG. 9 in the closed position and in horizontal mounting orientation on a printed circuit board. 8
  • the plug 1 at least on one side, preferably on both sides, a latching lug 12 which can latch in an opening behind a latching tab 14 attached to the base strip 2.
  • the special feature of this locking connection is that the in Fig. 12 indicated by a dotted line bending axis 13 by which the locking tab 14 is bent outwards, parallel to the direction of insertion 15 shown in the same figure. As explained in detail above, only a slight bending of the locking tab is required in this way, so that plug 1 and 2 baseboard and preferably the locking tab 14 may be made of a relatively brittle material without having to fear a material fracture.
  • the plug 1 has a housing 17 and provided in the housing 17 and not shown connecting springs for electrically contacting electrical conductors.
  • the spring openers 16 can be actuated with a tool 18, in the present case a screwdriver, in order to open the respective connecting spring.
  • a tool 18 in the present case a screwdriver
  • the actuation direction of a respective spring opener 16 and the insertion direction of an associated cable entry funnel 19 run parallel to one another.
  • the spring openers 16 and the associated cable entry funnels 19 adjoin one another.
  • the spring openers 16 each have an actuating surface 20 for the tool, wherein the actuating surface 20 is surrounded by a U-shaped wall 21, which in particular Fig. 16 is removable.
  • About the actuating surface 20 can be exerted on the spring opener 16 pressure to open the spring, and the U-shaped wall 21 ensures a secure hold of the tool 18 on the spring opener 16, since the U-shaped wall 21 on three sides a stop for the tool 18 offers.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckverbindungsvorrichtung zur Verbindung eines eine Ader aufweisenden Kabels mit einer Leiterplatte (8). Die Steckverbindungsvorrichtung weist einen Stecker (1), der mit einer Ader des Kabel verbindbar ist, und eine Grundleiste (2) auf, die mit der Leiterplatte (8) verbindbar ist, wobei die Grundleiste (2) einen Lötstift aufweist, welcher in einem Steckbereich durch ein Aufstecken des Steckers (1) auf die Grundleiste (2) mit einer Ader des Kabels elektrisch verbindbar ist. Der Lötstift ist in einem Lötbereich zur Herstellung einer leitenden Verbindung mit der Leiterplatte (8) verlötbar. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Lötbereich des Lötstifts mehrere Kontaktzonen aufweist, so dass die Grundleiste (2) in verschiedenen Ausrichtungen mit der Leiterplatte (8) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Kabels mit einer Leiterplatte.
  • Die Herstellung einer Verbindung eines Kabels mit einer Leiterplatte ist bei der Installation elektrischer Anlagen, bei der Montage von elektronischen Geräten oder bei der Verbindung von elektronischen Schaltungen mit externen Komponenten, wie Sensoren, eine häufig gestellte Aufgabe.
  • In der Regel wird diese Aufgabe über die Verwendung einer Steckverbindungsvorrichtung gelöst, wobei aufgrund vielfach unterschiedlicher Anforderungen eine Vielzahl von unterschiedlichen Steckverbindungsvorrichtungen bekannt ist.
  • Bei der Entwicklung einer Steckverbindungsvorrichtung sind neben einer Vielzahl von Parametern wie Kontaktanzahl, elektrische Belastbarkeit (Strom, Spannung), mechanische Belastbarkeit, Anzahl der Steckspiele, IP-Schutzklasse, Isolation, etc. auch die Baugröße und die Richtung, in welcher die Steckverbindung in Relation zur Leiterplatte zu öffnen oder zu schließen ist, von nicht unerheblicher Bedeutung.
  • Vielfach lassen beengte räumliche Verhältnisse, wie beim Aufbau kompakter elektronischer Geräte, nur wenige mechanische Freiheitsgerade zu. Die Richtung, in der eine Steckverbindungsvorrichtung zu betätigen ist, ist daher vielfach vorgegeben.
  • Im Stand der Technik werden daher Steckverbindungsvorrichtungen bei ansonsten nahezu identischer Ausführung bisweilen in verschiedenen Varianten für verschiedene Steckrichtungen angeboten.
  • Ein Konstrukteur kann je nach Installationssituation auf verschiedene Steckverbindungsvorrichtungen zurückgreifen, zum Beispiel auf im Bezug zur Leiterplatte horizontal oder auf im Bezug zur Leiterplatte vertikal zu betätigende Varianten. Je nach erforderlicher Betätigungsrichtung greift ein Konstrukteur in unterschiedlichen Situationen auf unterschiedliche Produkte zurück, wobei die Hersteller wiederum entsprechend unterschiedliche Produkte anbieten. In der Kette von der Herstellung bis zur Verwendung verursacht eine Vielzahl von Varianten eines Bauteils deutlich höhere Kosten als sie von einem universell verwendbarem Bauteil verursacht würden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Steckverbindungsvorrichtung anzugeben, die einen breiten Einsatzbereich ermöglicht, so dass die Variantenvielfalt reduziert werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Gegenstands des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Dementsprechend ist erfindungsgemäß eine Steckverbindungsvorrichtung zur Verbindung eines wenigstens eine Ader aufweisenden Kabels mit einer Leiterplatte vorgesehen, mit einem Stecker, der mit der Ader des Kabel verbindbar ist, und einer Grundleiste, die mit der Leiterplatte verbindbar ist, wobei die Grundleiste wenigstens einen Lötstift aufweist, welcher in einem Steckbereich durch ein Aufstecken des Steckers auf die Grundleiste mit der Ader des Kabels elektrisch verbindbar ist und der in einem Lötbereich in einer Kontaktzone zur Herstellung einer leitenden Verbindung mit der Leiterplatte verlötbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lötbereich des Lötstifts mehrere Kontaktzonen aufweist, so dass die Grundleiste in verschiedenen, einer jeweiligen Kontaktzone entsprechenden Ausrichtungen mit der Leiterplatte verbindbar ist.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass dadurch, dass die Grundleiste in unterschiedlichen Ausrichtungen mit der Grundleiste verbindbar ist, auch - in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausrichtung der Grundleiste - unterschiedliche Betätigungsrichtungen zum Öffnen und Schließen der Steckverbindungsvorrichtung ermöglicht werden. Damit wird der Anwendungsbereich der Steckverbindungsvorrichtung vergrößert, so dass die Variantenvielfalt reduziert werden kann.
  • Grundsätzlich gibt es für die Ausrichtung der Kontaktzonen zueinander viele Möglichkeiten. Vorteilhaft sind jedoch die Kontaktzonen des Lötstifts zueinander in einem rechten Winkel angeordnet, so dass die Grundleiste in zwei zueinander in einem rechten Winkel stehenden Ausrichtungen mit der Leiterplatte verbindbar ist. Dabei ist unter einer Kontaktzone eines Lötstifts die Fläche zu verstehen, mit welcher er mit der Leiterplatte
    in Kontakt treten kann.
  • In Abhängigkeit von der verwendeten Montagetechnik wie beispielsweise SMD (Surface Mounted Device) oder THT (Through Hole Technology) und THR (Through Hole Reflow) besteht die Kontaktzone vorzugsweise aus einer planen Auflagefläche bzw. einer zylindrischen, den Lötstift partiell ummantelnden Umgebungsfläche.
  • Die Kontaktzonen stehen in einem rechten Winkel zueinander, wenn die Flächenvektoren der Flächen, mit welcher der Lötstift mit der Leiterplatte in Kontakt treten kann, einen rechten Winkel bilden. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht die beiden in der Praxis häufig vorkommenden Betätigungsrichtungen senkrecht bzw. vertikal zur Leiterplatte.
  • Vorteilhaft kann der Lötstift "J"-förmig ausgebildet sein, wobei der untere Bogen des "J"-förmig ausgebildeten Lötstifts eine erste Kontaktzone ausbildet und der kurze Schaft des "J"-förmig ausgebildeten Lötstifts eine zweite Kontaktzone ausbildet. Weiterhin vorteilhaft ist durch den langen Schaft des "J"-förmig ausgebildeten Lötstifts der Steckbereich des Lötstifts gebildet.
  • Eine solche Bauform ermöglicht eine einfache und kompakte Fertigung der Grundleiste. Der Lötstift kann in diesem Fall aus einem Stück Draht geformt werden, der so in die Grundleiste eingepasst wird, dass er im Steckbereich direkt von dem Stecker kontaktierbar ist und im Lötbereich in eine Ausnehmung an der Oberfläche der Grundleiste eingreift.
  • Durch das Eingreifen des Lötbereichs des Löstifts in eine Ausnehmung der Grundleiste bleibt der Lötstift kontaktierbar, wobei gleichzeitig durch eine bündige Oberfläche von Lötstift und Grundleiste eine große, die mechanische Belastbarkeit verbessernde Auflagefläche der Grundleiste auf der Leiterplatte geschaffen wird.
  • Eine solche Ausführungsform eignet sich vorzugsweise für eine SMD-Montagetechnik.
  • In einer anderen vorteilhaftigen Ausführungsform ist der Lötstift "T"-förmig ausgebildet, wobei ein erster Schenkel des "T"-förmig ausgebildeten Lötstifts eine erste Kontaktzone bildet und ein zweiter Schenkel des "T"-förmig ausgebildeten Lötstifts eine zweite Kontaktzone bildet. Ferner vorteilhaft bildet dabei ein dritter Schenkel des "T"-förmig ausgebildeten Lötstifts den Steckbereich des Lötstifts aus.
  • Auch diese Ausführungsform ermöglicht eine einfache und kompakte Bauform der Grundleiste, wobei in einem ersten Herstellungsschritt die "T"-förmig ausgebildeten Lötstifte durch Falten eines Drahts oder durch Stanzen gefertigt werden können, und in einem zweiten Herstellungsschritt die "T"-förmig ausgebildeten Lötstifte von einem Kunststoff zur Herstellung der Grundleiste umspritzt werden können.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann ein Schenkel des "T"-förmig ausgebildeten Lötstifts derart in die Grundleiste eingepasst werden, dass er im Steckbereich direkt von dem Stecker kontaktierbar ist. Die beiden anderen Schenkel des Lötstifts ragen seitlich aus der Grundleiste heraus und sind geeignet, die Grundleiste in verschiedenen Ausrichtungen auf einer Leiterplatte zu montieren. Dabei durchstößt der jeweilige Lötstift die Leiterplatte durch ein Kontaktloch, um rückseitig verlötet werden zu können.
  • Eine solche Ausführungsform eignet sich vorzugsweise für eine THT- oder THR-Montagetechnik.
  • Unabhängig von einem "T"-förmig ausgebildeten Lötstift oder einem "J"-förmig ausgebildeten Lötstift ragt der Steckbereich des Lötstifts vorteilhaft durch die Grundleiste hindurch, so dass er über den Stecker mit der Ader des Kabels verbindbar ist. Dadurch kann der Lötstift sowohl die Aufgabe eines Kontaktelements auf der einen, als auch die eines Steckelements auf der anderen Seite der Grundleiste übernehmen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die Grundleiste mittels eines Lötankers mit der Leiterplatte verbindbar.
  • Bei Betätigung der Steckverbindung können mechanische Kräfte auftreten, die auf die Verbindung zwischen Grundleiste und Leiterplatte einwirken. In einem ungünstigen Fall kann dies dazu führen, dass die Grundleiste von der Leiterplatte abreißt. Bei Verwendung der SMD-Montagetechnik wird die Grundleiste mit auf der Oberfläche der Leiterplatte liegenden Leiterbahnen verlötet. Bei starker Krafteinwirkung auf die Verbindung zwischen Grundleiste und Leiterplatte können die Leiterbahnen von der Leiterplatte gegebenenfalls abreißen.
  • Zur mechanischen Verstärkung der Verbindung zwischen Grundleiste und Leiterplatte kann die Grundleiste daher durch einen oder mehrere, beispielsweise an den Seiten der Grundleiste montierbare Lötanker mit der Leiterplatte verbunden werden. Derartige Lötanker greifen vorzugsweise durch eine Bohrung oder eine durchgängige Öffnung durch die Leiterplatte hindurch, so dass sie rückseitig verlötet werden können.
  • Vorteilhaft sieht die Grundleiste zumindest eine Aufnahme für die Montage eines Lötankers vor, wobei die Aufnahme so ausgebildet ist, dass der Lötanker in verschiedenen Ausrichtungen mit der Grundleiste verbindbar ist.
  • Dabei kann die Aufnahme ein fester Bestandteil der Grundleiste oder aber auch ein separates, gegenüber der Grundleiste beweglich ausgebildetes Bauteil sein. So kann eine Grundleiste an ihren Enden drehbar und gegebenenfalls in verschiedenen Positionen arretierbar ausgebildete Aufnahmen aufweisen, so dass die Grundleiste in verschiedenen Positionen ausrichtbar ist.
  • Vorteilhaft kann die Grundleiste zur Verbindung mit der Leiterplatte mittels eines Lötankers sowohl eine vertikale als auch eine horizontale durchgehende Öffnung aufweisen, die als Aufnahme zur Montage des Lötankers geeignet ist. Darüber hinaus kann die Grundleiste auch weitere durchgehende Öffnungen, beispielsweise in 45 Grad Schritten aufweisen, um weitere Postionen zu ermöglichen. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass sich diese Öffnungen kreuzen, so dass eine kompakte Bauform der Grundleiste ermöglicht wird.
  • Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Steckverbindungsvorrichtung anzugeben, die unabhängig von ihrem Material eine sichere Fixierung von Stecker und Grundleiste im gesteckten Zustand gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Gegenstands des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüche 12 bis 16 angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Steckverbindungsvorrichtung vorgesehen mit einem Stecker und einer Grundleiste, die mittels Steckverbindung in einer vorbestimmten Steckrichtung miteinander mechanisch und elektrisch kontaktierbar sind, wobei zur mechanischen Fixierung der Steckverbindungsvorrichtung im gesteckten Zustand eine Rastlasche und eine Rastnase vorgesehen sind, die miteinander verrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastlasche nur an einer Seite angebunden ist und die dabei auf dieser Seite gebildete Biegeachse in einem derartigen Winkel zur Steckrichtung steht, der geringer als 45° ist.
  • Erfindungswesentlich ist, dass zwischen der Steckrichtung und der Biegeachse nur ein geringer Winkel besteht, nämlich jedenfalls ein Winkel, der kleiner als 45° ist. Dabei wird als Biegeachse eine fiktive Achse bezeichnet, um die die Rastlasche beim Steckvorgang aufgrund der mit der Rastlasche in Kontakt kommenden Rastnase nach außen verbogen wird. Tatsächlich wird in der Praxis regelmäßig keine linienförmige Biegeachse vorkommen, sondern eine Verbiegung der Rastlasche über einen gewissen ausgedehnten Abschnitt. Zur Erläuterung der Erfindung wird der Einfachheit halber jedoch von einer Biegeachse gesprochen, der auch eine genau definierte Orientierung zukommt, so dass von einem Winkel zwischen Biegeachse und vorbestimmter Steckrichtung gesprochen werden kann.
  • Wie zuvor dargestellt, soll dieser Winkel erfindungsgemäß gering sein; ein Winkel von weniger als 45° ist grundsätzlich geeignet. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Winkel jedoch noch kleiner, vorzugsweise geringer als 10°, und ganz besonders bevorzugt ist ein Winkel von 0 vorgesehen. Das bedeutet, dass die Biegeachse parallel zur Steckrichtung verläuft.
  • In diesem Zusammenhang ist weiterhin vorzugsweise vorgesehen, dass die Rastnase derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie beim Steckvorgang nur am Rand des freien Endes der Rastlasche mit dieser in Kontakt kommt. Während die Anordnung der Rastnase erfindungsgemäß grundsätzlich frei ist, solange es zu einer Verrastung mit der Rastlasche kommt, hat diese bevorzugte Ausgestaltung den folgenden Vorteil:
  • Wenn die Rastnase nur am Rand, also am freien Ende der Rastlasche mit dieser in Kontakt kommt und sie dort nach außen drängt, kommt es auch nur zu einer solchen Verbiegung der Rastlasche, die durch die Höhe der Rastnase bestimmt ist. Im Stand der Technik, bei dem die Einsteckrichtung regelmäßig senkrecht zur Biegeachse verläuft, ist eine derart geringe Auslenkung nicht möglich. Hier wird nämlich die Rastnase weit in die Rastlasche hineingeführt, so dass dadurch eine wesentlich größere Verbiegung der Rastlasche erfolgt, die Rastlasche also viel weiter aufgebogen wird. Daher ist es gemäß dem vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung möglich, für die Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere für die Rastlasche, auch ein relativ sprödes Material zu verwenden, wie LCP mit eine Glasfaseranteil von 30 %.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist weiterhin zur Verrastung der Rastnase mit der Rastlasche eine Öffnung vorgesehen, die hinter der Rastlasche angeordnet ist. Vorzugsweise ist dabei die Öffnung zum Auslenkende der Rastlasche hin offen. Außerdem ist bevorzugt, dass die Öffnung in ihrem dem offenen Ende gegenüberliegenden Ende wenigstens zur Rastlasche hin zumindest teilweise abgerundet ist. Dies bewirkt eine mechanische Verstärkung der Rastlasche und kann ein Abreißen der Rastlasche verhindern.
  • Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die Rastlasche grundsätzlich am Stecker und die Rastnase dementsprechend grundsätzlich an der Grundleiste vorgesehen sein kann. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Rastlasche an der Grundleiste und die Rastnase am Stecker vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung, bei einer elektrische Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines elektrischen Leiters, insbesondere bei einer Steckverbindungsvorrichtung wie zuvor beschrieben, ein einfaches und sicheres Anschließen eines elektrischen Leiters zu gewährleisten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Gegenstands des Anspruchs 17. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüche 18 und 19 angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist also eine elektrische Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines elektrischen Leiters, insbesondere eine Steckverbindungsvorrichtung, wie zuvor beschrieben, vorgesehen mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse vorgesehenen Anschlussfeder zum elektrischen Kontaktieren des elektrischen Leiters, einem mit einem Werkzeug betätigbaren Federöffner zum Öffnen der Feder und einem Kabeleinführtrichter zum Einführen des elektrischen Leiters zur Anschlussfeder hin, wobei der Federöffner und der Kabeleinführtrichter aneinander angrenzen und der Federöffner eine Betätigungsfläche für das Werkzeug aufweist, die von einer U-förmigen Wandung umgeben ist.
  • Auf diese Weise wird ein sicherer Halt des Werkzeugs, wie einem Schraubendreher, auf dem Federöffner erzielt, da die U-förmige Wandung an drei Seiten eine Anschlag für das Werkzeug bietet. Dass der Federöffner und der Kabeleinführtrichter aneinander angrenzen, bedeutet dabei, dass diese beiden Einrichtung benachbart zueinander sind, dabei aber nicht unmittelbar aneinander angrenzen müssen. Letztlich ist der Federöffner regelmäßig in der Nähe des Kabeleinführtrichters vorgesehen, da der Federöffner ja zum Öffnen der Feder vorgesehen ist, die den in den Leitereinführtrichter eingeführten Leiter kontaktieren soll.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Öffnung der U-förmigen Wandung auf der dem Kabeleinführtrichter abgewandten Seite liegt. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann sichergestellt werden, dass das Werkzeug nicht so verrutschen kann, dass es den Kabeleinführbereich über dem Kabeleinführtrichter verdeckt. Eine freie Zugänglichkeit dieses Bereichs wird somit durchgängig und damit auch während des Vorgangs des Anschließens des Kabels gewährleistet, ohne dass das Werkzeug stören kann.
  • Dabei ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Betätigungsrichtung des Federöffners und die Einführungsrichtung des Kabeleinführtrichters parallel zueinander verlaufen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel der Grundleiste der erfindungsgemäßen Steckverbindungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 in Verbindung mit einer Leiterplatte in einer vertikalen Ausrichtung,
    Fig. 3
    das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 in Verbindung mit einer Leiterplatte in einer horizontalen Ausrichtung,
    Fig. 4
    das Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 in seitlicher, parallel zur Steckrichtung geschnittener Darstellung,
    Fig. 5
    das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 in seitlicher, parallel zur Steckrichtung geschnittener Darstellung,
    Fig. 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Grundleiste der erfindungsgemäßen Steckverbindungsvorrichtung in seitlicher, parallel zur Steckrichtung geschnittener Darstellung und Montage in vertikaler Ausrichtung,
    Fig. 7
    das Ausführungsbeispiel aus Fig. 6 bei Montage in horizontaler Ausrichtung,
    Fig. 8
    ein Ausführungsbeispiel der Grundleiste der erfindungsgemäßen Steckverbindungsvorrichtung in horizontaler Ausrichtung aus Sicht der Steckrichtung,
    Fig. 9
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckverbindungsvorrichtung in geöffneter Position,
    Fig. 10
    das Ausführungsbeispiel der Fig. 9 in geschlossener Position,
    Fig. 11
    das Ausführungsbeispiel der Fig. 9 im ungesteckten Zustand weiter im Detail hinsichtlich Rastnase und Rastlasche,
    Fig. 12
    das Ausführungsbeispiel der Fig. 11 während des Steckvorgangs,
    Fig. 13
    das Ausführungsbeispiel der Fig. 11 und 12 in gestecktem Zustand,
    Fig. 14
    den Stecker zuvor schon gezeigten Stecker mit seinen mittels eines Werkzeugs betätigbaren Federöffnern in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 15
    den Stecker aus Fig. 14 in einer Seitenansicht und
    Fig. 16
    den Stecker aus den Fig. 14 und 15 teilweise im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Grundleiste 2 der erfindungsgemäßen Steckverbindungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung. Das Ausführungsbeispiel weist einen geschnitten dargestellten Lötstift 3, einen Steckbereich 4 und einen Kontaktbereich 5 auf. Der Steckbereich 4 liegt offen und ist von einem Stecker kontaktierbar. Der Lötstift 3 ist J-förmig ausgebildet. In seinem Kontaktbereich 5 weist der im Schnitt dargestellte Lötstift 3 die beiden Kontaktzonen 6 und 7 auf. Diese Kontaktzonen 6 und 7 liegen in einem rechten Winkel zu einander auf unterschiedlichen Seiten der Grundleiste 2 und schließen mit den Seitenflächen der Grundleiste 2 jeweils bündig ab. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die Kontaktfläche 7 von vier Lötstiften 3 zu erkennen. Es ist für jeweils eine Ader eines mehradrigen Kabels je ein Lötstift 3 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Figur 1 in Verbindung mit einer Leiterplatte in einer vertikalen Ausrichtung. Die Ausnehmungen in der Grundleiste 2 nehmen die Lötstifte 3 auf, so dass eine bündige Standfläche für eine vertikale Ausrichtung auf der Leiterplatte 8 gebildet wird. In der Kontaktzone 6 steht der Lötstift 3 mit der Leiterplatte 8 in Kontakt, so dass dieser dort mit einer (nicht gezeigten) Leiterbahn der Leiterplatte 8 in SMD-Montagetechnik elektrisch kontaktierend verbindbar ist.
  • Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 und Fig. 2 in Verbindung mit einer Leiterplatte 8 in einer horizontalen Ausrichtung. Die Ausnehmungen in der Grundleiste 2 nehmen die Lötstifte 3 auf, so dass eine bündige Standfläche auch für eine horizontale Ausrichtung auf der Leiterplatte 8 gebildet wird. In dieser Ausrichtung steht der Lötstift 3 in der Kontaktzone 7 mit der Leiterplatte in Kontakt, so dass dieser dort mit einer (nicht gezeigten) Leiterbahn der Leiterplatte 8 in SMD-Montagetechnik elektrisch kontaktierend verbindbar ist.
  • Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Figur 2 in seitlicher, parallel zur Steckrichtung geschnittener Darstellung, wobei zusätzlich die Spitze eines Ankerstiels 9 eines Lötankers ersichtlich ist, der zur mechanischen Befestigung der Grundleiste 2 auf der Leiterplatte 8 dient und durch eine Bohrung der Leiterplatte 8 hindurchgeführt wird.
  • Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 in seitlicher, parallel zur Steckrichtung geschnittener Darstellung, wobei auch hier die Spitze des Ankerstiels 9 eines Lötankers ersichtlich ist.
  • Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Grundleiste 2 der erfindungsgemäßen Steckverbindungsvorrichtung in seitlicher, parallel zur Steckrichtung geschnittener Darstellung und Montage in vertikaler Ausrichtung. Das Ausführungsbeispiel weist einen geschnitten dargestellten Lötstift 3 mit einem Steckbereich 4 und einen Kontaktbereich 5 auf. Der Steckbereich 4 liegt offen und ist von einem Stecker kontaktierbar. Der Lötstift 3 ist T-förmig, der Kontaktbereich 5 des Lötstifts 3 ist L-förmig ausgebildet. In diesem Kontaktbereich 5 weist der im Schnitt dargestellte Lötstift 3 die beiden Kontaktzonen 6 und 7 auf. Diese liegen jeweils in dem Abschnitt des L-förmigen Kontaktbereichs, in denen der Lötstift 3 die Leiterplatte 8 bei entsprechender Ausrichtung der Grundleiste 2 berühren würde. Bei der Ausrichtung in dieser Figur 6 berührt der Lötstift 3 die Leiterplatte 8 in der Kontaktzone 6. Die Kontaktzonen 6 und 7 liegen in einem rechten Winkel zu einander auf unterschiedlichen Seiten der Grundleiste 2 und sind geeignet, die Leiterplatte 8 zu durchstoßen.
  • Fig. 7 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Figur 6 bei Montage in horizontaler Ausrichtung, wobei bei der Ausrichtung in dieser Figur 7 der Lötstift 3 die Leiterplatte 8 in der Kontaktzone 7 berührt. Darüber hinaus ist hier die Spitze des Ankerstiels 9 eines Lötankers ersichtlich, der in der Darstellung der Figur 6 durch den Lötstift 3 verdeckt wird.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Grundleiste 2 der erfindungsgemäßen Steckverbindungsvorrichtung in horizontaler Ausrichtung aus Sicht der Steckrichtung. Die Figur 8 zeigt exemplarisch eine Grundleiste 2 zur Verbindung eines mehradrigen Kabels mit einer Leiterplatte 8, wobei aus der Ausführungsform in Figur 8 die Spitzen von vier Lötstiften 3 zur Kontaktierung eines vieradrigen Kabels ersichtlich sind. An den seitlichen Enden quer zur Steckrichtung weist die Grundleiste 2 Aufnahmen 11 zur Aufnahme von Lötankern auf. Der Ankerstiel 9 eines Lötankers weist einen rechteckigen Querschnitt auf und kann in die rechteckig ausgebildeten durchgehenden Öffnungen 11 eingeführt, beziehungsweise hindurchgeführt werden. Beide Seiten der Grundleiste 2 weisen jeweils zwei dieser Öffnungen auf, je eine für eine vertikale und eine horizontale Ausrichtung der Grundleiste 2. In Figur 8 sind nur die frei liegenden Öffnungen für eine vertikale Ausrichtung gut zu erkennen. Die Öffnungen für die horizontale Ausrichtung sind aus dieser Perspektive nicht ersichtlich und zudem jeweils durch einen Ankerstiel eines Lötankers 9 ausgefüllt, welcher jeweils durch die Öffnung der Grundleiste 2 sowie die Leiterplatte 8 hindurchragt. Die Arme des Ankerkopfes 10 des Lötankers halten die Grundleiste 2 auf der Leiterplatte 8 fest.
  • Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckverbindungsvorrichtung in geöffneter Position. Aus der perspektivischen Darstellung sind zudem der Ankerstiel 9 sowie der Ankerkopf 10 der beidseitig montierten Lötanker ersichtlich.
  • Fig. 10 zeigt das Ausführungsbeispiel der Figur 9 in geschlossener Position und bei horizontaler Montageausrichtung auf einer Leiterplatte 8.
  • Aus den Fig. 11, 12 und 13 ist schließlich ersichtlich, wie eine mechanische Fixierung von Stecker 1 und Grundleiste 2 miteinander erfolgt. Dazu weist der Stecker 1 zumindest auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, ein Rastnase 12 auf, die in einer Öffnung hinter einer an der Grundleiste 2 befestigten Rastlasche 14 verrasten kann. Das besondere dieser Rastverbindung besteht nun darin, dass die in Fig. 12 mit einer gepunkteten Linie angedeutete Biegeachse 13, um die die Rastlasche 14 nach außen aufgebogen wird, parallel zu der in derselben Figur gezeigten Steckrichtung 15 verläuft. Wie weiter oben im Einzelnen dargelegt, ist auf diese Weise eine nur geringe Aufbiegung der Rastlasche erforderlich, so dass Stecker 1 und Grundleiste 2 sowie insbsondere die Rastlasche 14 auch aus einem relativ spröden Material hergestellt sein können, ohne einen Materialbruch befürchten zu müssen.
  • Aus den Fig. 14, 15 und 16 ist schließlich im Detail ersichtlich, wie in dem Stecker 1 vorgesehne Federöffner 16 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestaltet sind.
  • Der Stecker 1 weist ein Gehäuse 17 und in dem Gehäuse 17 vorgesehene und nicht weiter dargestellte Anschlussfedern zum elektrischen Kontaktieren von elektrischen Leitern auf. Die Federöffner 16 sind mit einem Werkzeug 18, vorliegend einem Schraubendreher, betätigbar, um die jeweilige Anschlussfeder zu öffnen. In die Kabeleinführtrichter 19 ist jeweils ein Leiter einführbar, und der Leiter kann damit zur jeweiligen Anschlussfeder hin geführt werden. Die Betätigungsrichtung eines jeweiligen Federöffners 16 und die Einführungsrichtung eines zugeordneten Kabeleinführtrichters 19 verlaufen parallel zueinander.
  • Wie insbesondere Fig. 14 entnehmbar, grenzen die Federöffner 16 und die zugeordneten Kabeleinführtrichter 19 aneinander an. Die Federöffner 16 weisen jeweils eine Betätigungsfläche 20 für das Werkzeug auf, wobei die Betätigungsfläche 20 von einer U-förmigen Wandung 21 umgeben ist, was insbesondere Fig. 16 entnehmbar ist. Über die Betätigungsfläche 20 kann auf den Federöffner 16 Druck zum Öffnen der Feder ausgeübt werden, und die U-förmige Wandung 21 stellt einen sicherer Halt des Werkzeugs 18 auf dem Federöffner 16 sicher, da die U-förmige Wandung 21 an drei Seiten eine Anschlag für das Werkzeug 18 bietet.
  • Wie den Fig. 14, 15 und 16 entnehmbar, ist weiterhin vorgesehen, dass die Öffnung der U-förmigen Wandung 21 auf der dem Kabeleinführtrichter 19 abgewandten Seite liegt. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann sichergestellt werden, dass das Werkzeug 18 bei einem möglichen Verrutschen nicht den Kabeleinführbereich über dem Kabeleinführtrichter 19 verdeckt kann. Bezugszeichenliste
    Stecker 1
    Grundleiste 2
    Lötstift 3
    Steckbereich des Lötstifts 4
    Lötbereich des Lötstifts 5
    Erste Kontaktzone 6
    Zweite Kontaktzone 7
    Leiterplatte 8
    Lötanker, Ankerstiel 9
    Lötanker, Ankerkopf 10
    Aufnahme 11
    Rastnase 12
    Biegeachse 13
    Rastlasche 14
    Steckrichtung 15
    Federöffner 16
    Gehäuse 17
    Werkzeug 18
    Kabeleinführtrichter 19
    Betätigungsfläche 20
    U-förmige Wandung 21

Claims (3)

  1. Elektrische Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines elektrischen Leiters, insbesondere Steckverbindungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Gehäuse (17), einer in dem Gehäuse (17) vorgesehenen Anschlussfeder zum elektrischen Kontaktieren des elektrischen Leiters, einem mit einem Werkzeug (18) betätigbaren Federöffner (16) zum Öffnen der Feder und einem Kabeleinführtrichter (19) zum Einführen des elektrischen Leiters zur Anschlussfeder hin, wobei der Federöffner (16) und der Kabeleinführtrichter (19) aneinander angrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Federöffner (16) eine Betätigungsfläche (20) für das Werkzeug (18) aufweist, die von einer U-förmigen Wandung (21) umgeben ist.
  2. Elektrische Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der U-förmigen Wandung (21) auf der dem Kabeleinführtrichter (19) abgewandten Seite vorgesehen ist.
  3. Elektrische Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsrichtung des Federöffners (16) und die Einführungsrichtung des Kabeleinführtrichter (19) parallel zueinander verlaufen.
EP17203212.0A 2013-04-05 2014-04-03 Steckverbindungsvorrichtung Withdrawn EP3301759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103446.2A DE102013103446A1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Steckverbindungsvorrichtung
EP14714754.0A EP2982011B1 (de) 2013-04-05 2014-04-03 Steckverbindungsvorrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14714754.0A Division-Into EP2982011B1 (de) 2013-04-05 2014-04-03 Steckverbindungsvorrichtung
EP14714754.0A Division EP2982011B1 (de) 2013-04-05 2014-04-03 Steckverbindungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3301759A1 true EP3301759A1 (de) 2018-04-04

Family

ID=50424288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17203212.0A Withdrawn EP3301759A1 (de) 2013-04-05 2014-04-03 Steckverbindungsvorrichtung
EP14714754.0A Active EP2982011B1 (de) 2013-04-05 2014-04-03 Steckverbindungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14714754.0A Active EP2982011B1 (de) 2013-04-05 2014-04-03 Steckverbindungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9806442B2 (de)
EP (2) EP3301759A1 (de)
JP (2) JP2016518003A (de)
CN (2) CN105103377B (de)
DE (1) DE102013103446A1 (de)
WO (1) WO2014161965A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117233B4 (de) 2014-11-25 2018-03-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Grundleiste zum Verbinden mit einer Leiterplatte
CN109314330B (zh) * 2016-06-06 2020-11-20 日本端子株式会社 表面安装型连接器
US10333250B2 (en) * 2017-01-14 2019-06-25 Foxconn Interconnect Technology Limited Electrical connector assembly
DE102017124549B3 (de) * 2017-10-20 2019-02-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls
US10153562B1 (en) * 2017-11-08 2018-12-11 Xiamen Ghgm Industrial Trade Co., Ltd. Patch cord connecting metal terminal having a pushbutton on a lateral side of a resilient arm
DE102018101667B3 (de) * 2018-01-25 2019-04-11 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder mit Sekundärsicherung
DE102019128179A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Webasto SE Elektrisches Verbindungssystem zum Verbinden einer Platine mit einem Steckverbinder über eine elektrische Verbindungsvorrichtung
CN211150950U (zh) * 2020-01-03 2020-07-31 康普技术有限责任公司 电连接器组件
JP7467248B2 (ja) * 2020-06-11 2024-04-15 モレックス エルエルシー コネクタおよびコネクタ組立体
DE102021109720A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Turck Holding Gmbh Leiterplatte, elektrisches Steckermodul und Herstellverfahren
KR102651499B1 (ko) * 2021-08-20 2024-03-27 현대모비스 주식회사 양방향 시그널핀 모듈, 이를 포함한 파워 모듈 및 이의 제조 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1309036A1 (de) * 2000-08-04 2003-05-07 Omron Corporation Drahtverbinder
US20030194918A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-16 Weidmuller Interface Gmbh & Co. Electrical conductor connecting means

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL137271B (de) 1968-08-22 1900-01-01
JPS59192282U (ja) * 1983-06-08 1984-12-20 トヨタ自動車株式会社 コネクタハウジング
JPS6092480U (ja) * 1983-11-30 1985-06-24 株式会社東芝 多端子コネクタ
JPS6123283U (ja) * 1984-07-17 1986-02-12 株式会社ピ−エフユ− 表面実装型コネクタ
US4668040A (en) * 1985-02-25 1987-05-26 Hirose Electric Co., Ltd. Electrical connector receptacle
JPH0244468Y2 (de) * 1985-07-23 1990-11-26
JPH01239777A (ja) * 1988-03-18 1989-09-25 Riyousei Denso Kk 低挿脱力コネクタ
JP2526967Y2 (ja) * 1991-06-14 1997-02-26 矢崎総業株式会社 結合装置
DE59711449D1 (de) * 1997-08-14 2004-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Federkraftklemme
JP2000048874A (ja) * 1998-07-30 2000-02-18 Osada:Kk 端子台
JP3676585B2 (ja) * 1998-09-08 2005-07-27 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
US6146181A (en) * 1998-11-16 2000-11-14 Plaza; Aaron M. Interlocking electrical connector assembly having a guiding member and removal recess
CN2390321Y (zh) * 1999-03-12 2000-08-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电源连接器
JP3330559B2 (ja) * 1999-03-15 2002-09-30 日本圧着端子製造株式会社 プリント配線板用コネクタ
JP2001160431A (ja) * 1999-09-21 2001-06-12 Omron Corp 端子台ソケット
DE10031428A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Ria Btr Prod Gmbh Elektrische Anschlußklemme
JP3921051B2 (ja) * 2001-01-15 2007-05-30 矢崎総業株式会社 コネクタ
CN2503638Y (zh) * 2001-07-27 2002-07-31 全康工业有限公司 板型连接器的辅助固定构造
JP3855833B2 (ja) 2002-04-23 2006-12-13 オムロン株式会社 電線接続コネクタ
DE102004009071B4 (de) * 2004-02-23 2006-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder
JP2006038157A (ja) * 2004-07-29 2006-02-09 Nippon Seiki Co Ltd 部材の係着構造
FR2875944B1 (fr) * 2004-09-27 2006-12-15 Legrand Sa Appareil comportant un bloc de raccordement
DE102006027014B4 (de) * 2006-06-08 2008-08-21 Mct Moderne Contact-Technologie Gmbh Steckerwanne
US7922509B2 (en) * 2007-06-15 2011-04-12 Tyco Electronics Corporation Surface mount electrical connector having insulated pin
SG152104A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-29 3M Innovative Properties Co Connector
JP5258123B2 (ja) * 2009-11-20 2013-08-07 日本航空電子工業株式会社 コネクタ及び照明装置
USD640207S1 (en) * 2010-01-12 2011-06-21 Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. Electrical connector
US7845968B1 (en) * 2010-01-12 2010-12-07 Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. Electrical connector assembly and method
DE102010001435B4 (de) * 2010-02-01 2011-12-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Buchsengehäuse
CN201773951U (zh) * 2010-08-20 2011-03-23 宁波贝特贝尔通信设备有限公司 一种语音通信传输端接模块
CN201966439U (zh) * 2010-11-23 2011-09-07 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN102891399A (zh) * 2011-07-19 2013-01-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电连接器组件
CN202170775U (zh) * 2011-08-05 2012-03-21 宝鸡石油机械有限责任公司 水下泥线套管悬挂用弹性承载定位装置
US20130178080A1 (en) * 2012-01-09 2013-07-11 Kostal Of America, Inc. Soldered electronic components mounted solely on the top surface of a printed circuit board
JP5947679B2 (ja) * 2012-08-31 2016-07-06 矢崎総業株式会社 基板用コネクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1309036A1 (de) * 2000-08-04 2003-05-07 Omron Corporation Drahtverbinder
US20030194918A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-16 Weidmuller Interface Gmbh & Co. Electrical conductor connecting means

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014161965A1 (de) 2014-10-09
EP2982011B1 (de) 2021-02-17
JP2016518003A (ja) 2016-06-20
US9806442B2 (en) 2017-10-31
CN105103377A (zh) 2015-11-25
CN105103377B (zh) 2020-08-14
JP6496782B2 (ja) 2019-04-03
US20160056552A1 (en) 2016-02-25
JP2017195202A (ja) 2017-10-26
EP2982011A1 (de) 2016-02-10
DE102013103446A1 (de) 2014-10-09
CN108054529A (zh) 2018-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2982011B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE102013108383C5 (de) Steckverbindermodul
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
EP3176879B1 (de) Elektrische klemme
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
WO2018046053A1 (de) Schirmblech
EP2517305A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden aufnahme einer kabelader
DE102016111565B4 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
EP3386033A1 (de) Isolierkörper für eine steckverbindereinheit
DE102012102567B4 (de) Verschiebbare Isolationsbarriere
DE102007018762A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE102007033942B4 (de) Elektrische Klemme
DE20203910U1 (de) Anschlussmodul der Telekommunikationstechnik
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
DE202014010620U1 (de) Steckverbinder
DE102006020045B4 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
EP2885841B1 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE102013013715B4 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Kontaktanordnung
EP3750213A1 (de) Anschlussbaustein zum anschliessen eines elektrischen leiters sowie einrichtung mit einem externen stromschienenstück und einem anschlussbaustein
EP3700026B1 (de) Bestückungselement für einen aktor
DE102020210496B3 (de) Adapterstecker und Elektronikbaugruppe mit einem Adapterstecker
DE29623742U1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
EP2262062B1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171123

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2982011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200303