EP3299569B1 - Dachfenster - Google Patents

Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
EP3299569B1
EP3299569B1 EP17190696.9A EP17190696A EP3299569B1 EP 3299569 B1 EP3299569 B1 EP 3299569B1 EP 17190696 A EP17190696 A EP 17190696A EP 3299569 B1 EP3299569 B1 EP 3299569B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
glazing
seal
sash frame
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17190696.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3299569A1 (de
Inventor
Heiner Klöpfer
Robert Varga
Jens Stürzenhofäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Original Assignee
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG filed Critical Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority to PL17190696T priority Critical patent/PL3299569T3/pl
Publication of EP3299569A1 publication Critical patent/EP3299569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3299569B1 publication Critical patent/EP3299569B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material

Definitions

  • the roof window is intended for installation in a building, in particular in a roof of the building.
  • the roof window has the window frame, which is finally fixed in place with respect to the building, and the casement.
  • the casement is displaceable with respect to the frame, in particular rotatable about an axis of rotation.
  • the casement is preferably mounted on the frame.
  • the casement supports the glazing of the roof window.
  • the glazing can be designed as single glazing or as multiple glazing, in particular double glazing, triple glazing or quadruple glazing.
  • the glazing is bordered, for example, by casement spars of the casement, two vertical spars and two horizontal spars being provided in particular.
  • the wing frame spar mentioned at the outset is present as one of these wing frame spars.
  • the frame also preferably has two vertical bars and two horizontal bars. Two of the spars, that is to say the casement spars or the frame spars, are connected to one another, in particular each of the vertical spars is connected to each of the horizontal spars.
  • the sash frame spar is designed, for example, as a hollow plastic profile or has one.
  • the roof window can be a plastic roof window.
  • the hollow plastic profile is produced, for example, by extrusion or the like and subsequent cutting to length.
  • Another configuration of the wing frame spar can, however, also be implemented.
  • the casement frame spar is generally designed as a profile or hollow profile, which can in principle have any material or several materials.
  • wood, metal and / or plastic can be used as the material or materials.
  • several of the casement spars consist of an identical profile.
  • the vertical bars are made from the same first profile and / or the horizontal bars are made from the same second profile.
  • at least one of the horizontal bars has the same profile as one of the vertical bars or consists of the corresponding profile.
  • the profile has at least one hollow chamber, preferably a multiplicity of hollow chambers, which are separated from one another by stiffening webs. With such a configuration of the profile, high rigidity can be achieved with low weight.
  • the publication is, for example, from the prior art EP 2 738 339 A1 known.
  • a window such as a roof window with a frame, a sash, a window pane and a weatherproof and soundproofing system with cover elements, sealing elements and damping elements, two or more soundproofing and / or soundproofing elements being provided on the inside of a space.
  • the publication DE 43 20 321 A1 also describes a roof window with a frame of the window sash with cross profiles and longitudinal profiles and with a frame of the roof window with cross profiles and longitudinal profiles.
  • a transverse seal is provided, which covers the area adjacent to the inner upper edge of the cross profile of the frame of the window sash.
  • the seal has a plurality of sealing lips extending in the transverse direction of the transverse profile of the frame of the window sash, the distal ends of which lie against the glass pane of the window sash.
  • the sealing lips are penetrated by at least one capillary channel which runs transversely to their longitudinal extent and which allows a condensate drain from the inside of the lower cross profile of the frame of the window sash to the outside of the cross profile of the frame of the window sash.
  • EP 2 947 253 A1 a window with a window frame and with a casement frame, the window frame and / or the casement frame being provided with at least one cover plate and the window frame and / or the casement frame being associated with insulation which is preferably located below the cover plate. It is envisaged that the insulation is provided with at least one water drainage channel.
  • the sash frame spar has a safety projection that partially overlaps one side surface of the glazing to secure the glazing
  • the sealing device has a glass frame seal arranged between the glazing and a support surface of the sash frame spar, and a sash frame seal separately formed and spaced apart from the glass frame seal seen in cross section, the casement seal completely crosses over a window frame spar of the window frame when the roof window is closed and rests sealingly on an upper side of the window frame spar when the roof window is closed.
  • the securing projection serves on the one hand to stiffen the casement frame and on the other hand to secure the glazing.
  • the safety projection preferably forms a fall protection for the glazing, so that even with a detaching connection between the glazing and the casement or the casement frame or a corresponding fastening, the glazing is removed from the casement due to gravity, in particular an uncontrolled crash of the glazing from the roof of the Building, is prevented by means of the safety projection.
  • the securing projection is preferably present on a lower horizontal spar of the sash frame, so that the sash frame spar defined at the outset is designed as such a lower horizontal spar.
  • the lower horizontal spar designates the horizontal spar or transverse spar of the casement lying at the bottom in the installed position of the roof window.
  • the glazing defines the glazing level. This preferably runs parallel to at least one glass pane of the glazing, in particular all glass panes of the glazing. In the context of this description, the glazing level is also to be understood as meaning planes parallel to the actual glazing level.
  • the securing projection at least partially overlaps the side surface of the glazing. The side surface is angled with respect to the glazing plane, in particular it is perpendicular to it.
  • the glazing is initially arranged at a distance from the securing projection, so that the side surface is spaced parallel to the securing projection.
  • the glazing only comes into contact with the securing projection when its fastening is released, which subsequently prevents the glazing from being removed from the casement by its supporting action.
  • the glazing is supported perpendicular to the glazing on the casement strut.
  • This can either be the case directly, so that the glazing is in direct contact with the sash frame spar.
  • indirect support of the glazing on the casement frame spar can also be provided.
  • a support element for example the glass frame seal mentioned below, is arranged between the casement frame spar and the glazing.
  • a supporting force in this direction need not necessarily exist or act on the glazing. It is sufficient if the glazing is adjacent to that Sash frame spar is present and is fixed with respect to the sash frame and therefore the sash frame spar.
  • the casement or the casement spar thus serves to support or support the glazing.
  • the safety projection forms a fall protection for the glazing, in that it is arranged in such a way that the glazing is supported on it with its side surface or can support it in the event of a shift due to gravity.
  • the securing projection preferably extends in the manner of a web over the entire extent of the wing frame spar in the direction of its longitudinal central axis. Of course, there is no need for a continuous course of the securing projection, although this is preferred.
  • the sealing device in several parts, which on the one hand has the glass frame seal and on the other hand the casement seal.
  • the glass frame seal serves to seal the glazing against the casement or the casement spar, so that the passage of moisture between the glazing and the casement spar is prevented by means of the glass frame seal.
  • the casement seal serves to seal the casement with respect to the window frame, in particular to cover and / or close an air gap present between the window frame and the window frame.
  • the glass frame seal and / or the wing frame seal preferably each extend over the entire length of the wing frame spar in the direction of its longitudinal central axis.
  • the glass frame seal and the casement seal are arranged at a distance from one another on the casement frame spar, in particular fastened.
  • the glass frame seal is held clamped between the glazing and the casement frame.
  • the glazing is supported on the sash frame spar via the glass frame seal.
  • the glass frame seal Seen in cross section, that is to say in a section perpendicular to the longitudinal center axis of the casement spar and perpendicular to the glazing plane, the glass frame seal is present in the area of the glazing and is therefore overlapped by the glazing.
  • the casement seal is preferably arranged at a distance from the glazing, viewed in cross section.
  • this cross-section overlaps the casement spar of the casement at least in regions.
  • the sash frame spar and the frame spar are preferably arranged parallel to one another, in particular spaced parallel to one another.
  • the casement seal particularly preferably completely engages over the frame spar. In particular, viewed in cross section, it overlaps a covering frame sheet fastened to the window frame, which for example rests on a roof skin, at least in regions.
  • a further development of the invention provides that the sash seal seen in cross-section an insulation block arranged between the sash frame spar and the frame spar, attached to the sash frame spar and / or a holding profile fastened to the frame spar for holding a covering frame sheet on the frame and / or in the holding profile engaging vertical web of the covering frame sheet.
  • the insulation block can be provided to improve the insulation of the roof window. This is particularly preferably arranged on the casement frame spar, in particular fastened. This means that when the sash is moved with respect to the frame, the insulation block is moved together with the sash.
  • the casement seal can also overlap the holding profile and / or the vertical web of the covering frame sheet.
  • the holding profile is used to hold the covering frame sheet.
  • the holding profile can be clipped onto the sash frame spar or a detent profile arranged thereon.
  • the holding profile is used to fasten the covering frame sheet to the frame.
  • the cover frame sheet engages with its vertical web in the holding profile.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the sash frame seal rests on an upper side of the frame spar and / or the holding profile when the roof window is closed.
  • the excellent tightness of the roof window is achieved by the tight contact, in particular by closing the air gap from the outside environment.
  • the wing frame seal is at least for this in some areas on the top of the frame profile or the holding profile. It lies particularly preferably on both the frame profile and the holding profile.
  • a further development of the invention provides that the casement seal is held in a form-fitting manner in a fastening groove of the casement spar.
  • the fastening groove preferably extends over the entire longitudinal extent of the wing frame spar.
  • the fastening groove is open in the direction of the window frame when the roof window is closed.
  • the casement seal has a foot region from which, on the one hand, a form-locking projection engaging in the fastening groove and, on the other hand, a sealing wing extend in the direction facing away from the glazing.
  • the foot area serves to support the casement seal on the casement or the casement spar.
  • the full area of the foot preferably lies on the casement frame spar, in particular on opposite sides of the fastening groove.
  • the form-locking projection which engages in the fastening groove, starts from the foot region, namely in such a way that the sash frame seal is held in a form-fitting manner on the sash frame spar.
  • the sealing wing of the casement seal extends in the direction away from the form-fitting projection and consequently in the direction facing away from the glazing. Seen in cross section, the sealing wing overlaps the window frame spar of the window frame at least in regions. in particular, the sealing wing also overlaps the insulation block. For example, when the skylight is closed, it lies at least in regions on the insulation block.
  • a further embodiment of the invention provides that the foot area is arranged between the casement spar and the insulation block.
  • the insulation block overlaps the fastening groove of the sash frame spar, so that the foot area - again in cross section - is arranged between the sash frame spar and the insulation block.
  • the insulation block can be designed in such a way that it rests on the casement seal, for example in such a way that it pushes the foot region in the direction of the fastening groove and so far holds the form-fitting projection in the fastening groove or at least pushes in the direction thereof.
  • the insulation block can prevent the sash frame seal from being unintentionally removed from the sash frame spar.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the foot region, viewed in cross section, bears on both sides of a fastening web of the sash frame spar, one of the fastening webs serving for fastening, in particular a latching fastening, of the insulation block on the sash frame.
  • the fastening webs of the wing frame spar viewed in cross section, extend in the direction facing away from the fastening groove, in particular in the direction of the window frame when the roof window is closed.
  • a preferred embodiment of the invention provides that one of the fastening webs, seen in cross section, encloses an acute angle with the securing projection and, starting from the foot region, projects in the direction facing away from the other of the fastening webs.
  • the fastening web is angled with respect to the securing protrusion, so it encloses an angle with it which is greater than 0 ° and less than 180 °.
  • the angle is greater than 0 ° and is at most 90 °.
  • it is smaller than 90 °, so that it is in the form of an acute angle.
  • the fastening web is arranged in such a way that its free end, viewed in cross section, protrudes from the other of the fastening webs.
  • the sash frame seal in particular the seal wing on its side facing away from the foot region, has an angled sealing web.
  • the casement seal is hook-shaped.
  • the sealing web forms a free end of the casement seal, which is present on its side of the casement seal facing away from the foot region and / or the form-fitting projection.
  • a free edge of the casement seal or the sealing wing is present on the sealing web.
  • the sealing web is angled relative to a region of the casement seal adjoining it, for example by an angle that is at least 45 °, at least 90 ° or more than 90 °.
  • the sealing web is angled in the direction of the roof, so that the free edge preferably forms a drip edge.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the casement seal, viewed in cross section, is at least regionally curved, in particular has a curved region extending from the foot region to the sealing region.
  • the arcuate or bent area of the casement seal is continuously curved in cross section, that is to say it has a curvature other than zero.
  • the curvature is preferably constant over at least part of the extent of the casement seal in the direction facing away from the foot region. It is particularly preferably constant throughout, that is, starting from the foot area up to the angled sealing web.
  • the glass frame seal has two sealing lips which project in the opposite direction and bear against the glazing, the sealing lips starting from a hollow profile of the glass frame seal.
  • the glass frame seal thus has at least the hollow profile and the two sealing lips.
  • the hollow profile has at least one cavity or alternatively several cavities separated by dividers.
  • the hollow profile enables the glass frame seal to be easily deformed in order to achieve a particularly good sealing effect.
  • the at least two sealing lips extend from the hollow profile. Seen in cross section, the sealing lips extend in opposite directions, for example one of the sealing lips in the direction of the frame spar and the other in the direction facing away from the frame spar. Both sealing lips rest on the glazing.
  • the sealing lips preferably run parallel to one another at a distance. For this purpose - as seen in cross section - they preferably start from opposite sides of the hollow profile.
  • a further embodiment of the invention provides that one of the sealing lips is held in regions between the glazing and a support web of the casement spar, the support web abutting the hollow profile.
  • the support web protrudes in the direction of the glazing. It bears on the sealing lip in some areas and urges it towards or against the glazing.
  • the sealing lip is held in regions and only in regions between the glazing and the supporting web.
  • the side of the sealing lip facing away from the hollow profile on the other hand, is arranged at a distance from the supporting web and is freely movable to the extent that it lies flexibly against the glazing.
  • the support web lies against the hollow profile, namely in particular on one side of the hollow profile from which the support web extends. In this way, the support web is preferably used to position the glass frame seal when installing the roof window.
  • the glass frame seal has a contact area that extends from the hollow profile and extends to an edge of the casement spar, which is arranged at a distance from the glazing.
  • the support area serves to support the glass frame seal on the casement frame.
  • the support area preferably lies continuously and flat against the sash frame spar, in particular starting from the hollow profile up to the edge of the sash frame spar.
  • a preferred embodiment of the invention provides that, seen in cross section, the securing projection only partially overlaps a glass pane of the glazing lying against the glass frame seal or extends to its edge facing away from the glass frame seal. Accordingly, the safety projection does not completely overlap the glazing, but only the one pane of glass.
  • the glass pane is preferably the glass pane of the glazing facing the casement strut if the glazing has several glass panes.
  • the securing projection engages over several glass panes of the glazing, in particular partially or completely.
  • a further embodiment of the invention provides that the securing projection is spaced apart from the support web, in particular spaced parallel.
  • the glass frame seal is preferably arranged at a distance from the securing projection.
  • One of the sealing lips now extends in the direction of the securing projection, while the other of the sealing lips projects in the direction facing away from the securing projection.
  • At least one drainage channel is formed on the sash frame, in particular at least partially on a further sash frame spar adjoining the sash frame spar.
  • the drainage channel is used to remove moisture, the moisture being understood to mean, for example, precipitation and / or condensate. Of course, solids can also be removed using the drainage channel. However, this will not be dealt with separately.
  • the gutter is on the casement.
  • it is formed on the further sash frame spar, which is adjacent to the sash frame spar, in particular with connected to it or attached to it.
  • the further sash frame spar is present, for example, as a vertical spar of the sash frame.
  • a channel-like depression present in the casement frame spar at least partially forms the drainage channel.
  • the gutter is open to the edge in the casement spar. This means that the drainage channel is seen in cross-section with respect to its longitudinal extent by a bottom and two side walls, which are formed by the wing frame spar.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the glass frame seal has at least one passage recess which forms part of the drainage channel.
  • the gutter should run through the glass frame seal.
  • the glass frame seal has a cut-out.
  • the passage cutout is designed, for example, in such a way that the abovementioned contact area of the glass frame seal represents the bottom of the drainage channel, while in the area of the passage cutout the sealing lips and / or the hollow profile are not present or are left free.
  • At least one passage opening that is in flow connection with the drainage channel is formed in the securing projection.
  • the passage opening creates a flow connection between the drainage channel and an external environment of the roof window.
  • the passage opening is particularly preferably designed such that the moisture can escape from the gutter onto an upper side of the casement seal, so that it is subsequently discharged along the upper side, in particular by the influence of gravity.
  • the passage opening is present on that side of the fastening webs which is adjacent to the support web and which faces away from the casement seal.
  • the passage opening does not engage in the fastening web, but ends flush with the top thereof.
  • the Figure 1 shows a schematic sectional view of a roof window 1, which has a frame 2 and a sash 3.
  • the sash 3 is displaceable with respect to the frame 2, in particular rotatable about an axis of rotation.
  • the frame 2 has a frame spar 4 and the casement 3 has a casement frame 5.
  • Both the frame spar 4 and the sash spar 5 are each designed, for example, as a plastic profile, in particular as a hollow plastic profile. A design as a wood or metal profile is of course also possible.
  • the frame spar 4 and the sash spar 5 are arranged substantially parallel to each other. Shown here is a section through the roof window 1 perpendicular to a longitudinal central axis of the frame spar 4 and the sash spar 5.
  • the frame spar and the frame spar 5 each exist as the lower horizontal spar of the frame 2 and the frame 3.
  • the roof window 1 has glazing 6, which in the exemplary embodiment shown here is designed as multiple glazing, namely more precisely as triple glazing.
  • the glazing 6 has three glass panes 7, 8 and 9, which are arranged parallel and spaced apart.
  • the glazing 6 lies in a glazing plane or defines it.
  • the glazing plane is parallel to the glass panes 7, 8 and 9.
  • the glazing 6 is supported on the casement frame 5 in a direction perpendicular to the glazing plane.
  • a support element 10 is provided for this purpose, via which the glazing 6 is supported on the sash frame spar 5.
  • the sash frame spar 5 has a safety projection 11 which is designed in the manner of a web and preferably extends over the entire width of the sash frame spar 5.
  • the securing projection 11 overlaps the glazing 6 at least partially, in particular only partially.
  • the securing projection 11 is essentially is arranged parallel to a side surface of the glazing 6 or one of the glass panes 7, 8 or 9. Particularly preferably, viewed in cross section, the securing projection 11 only overlaps the glass pane 7 facing the casement frame 5 and only partially.
  • the securing projection 11 is preferably at a distance from the glazing 6, ie does not touch it.
  • the roof window 1 has a sealing device 12 which is arranged on the casement 3, in particular on the casement frame 5.
  • the sealing device 12 has a glass frame seal 13 and a sash frame seal 14.
  • the glass frame seal 13 and the sash frame seal 14 are formed separately from one another and arranged at a distance from one another, in particular attached to the sash frame spar at a distance from one another.
  • the sealing device 12 is configured in several parts.
  • the sealing device 12 or the glass frame seal 13 and the casement seal 14 preferably consist of a flexible sealing material, in particular of rubber or a comparable material.
  • the glass frame seal 13 has a hollow profile 15, from which two sealing lips 16 and 17 and a support area 18 extend. Viewed in cross section, the sealing lips 16 and 17 extend in opposite directions, namely the sealing lip 16 away from the window frame spar 4 and the sealing lip 17 in the direction of the window frame spar 4. Both sealing lips 16 and 17 lie sealingly on the glazing 6, namely on the glass pane 7 , on.
  • the sealing lip 17 is held in regions between the glazing 6 and a support web 19.
  • the support web 19 extends in the direction of the glazing 6. It has a lower height in the direction of the glazing 6 than the support element 10. For example, the support web 19 and the sealing lip 17 have a total height which corresponds to the height of the support element 10.
  • the support web 19 not only bears on the sealing lip 17, but also on the hollow profile 15.
  • the support web 19 serves as a positioning aid for the glass frame seal 13 when installing the roof window 1.
  • the support area 18 extends from the hollow profile 15 to an edge 20 of the wing frame spar 5.
  • the sealing device 12 has the sash frame seal 14, which is held in a form-fitting manner in a fastening groove 21 of the sash frame spar 5.
  • the sash frame seal 14 has a form-locking projection 22 which starts from a foot region 23 of the sash frame seal 14 and is held in a form-fitting manner in the fastening groove 21.
  • the foot region 23 is present outside the fastening groove 21, but on both sides of a passage opening through which the form-fitting projection 23 enters the fastening groove 21, on the casement frame spar 5. In this way, an excellent positional stability of the casement seal 14 is provided. In particular, tilting of the casement seal 14 is prevented.
  • the sash frame seal 14 has a seal sash 24 which extends from the foot region 23 in the direction of the frame spar 4.
  • the sealing wing 24 is present on the side of the foot region 23 facing away from the form-fitting projection 22.
  • the foot region 23 can be held between the fastening webs 25 and 26.
  • the foot region 23 lies flat on the one hand on the fastening web 25 and on the other hand on the fastening web 26.
  • the fastening web 25 preferably forms an acute angle with the securing projection 11, that is to say an angle which is less than 90 °.
  • the angle between the fastening web 26 and the securing projection 11, however, can correspond to exactly 90 °.
  • the wing frame seal 14, in particular the sealing wing 24, runs at least in regions in an arcuate manner.
  • it has a curved region 27 extending directly from the foot region 23, which projects up to an angled sealing web 28 on which there is a free end of the sealing wing 24.
  • the curved area 27 is preferably curved starting from the foot area 23 up to the sealing web 28, that is, it always has a curvature that is different from zero.
  • the region 27 is preferably designed such that, viewed in cross section, it initially rises from the foot region 23 and then falls again. In other words, the area 27 runs in a direction perpendicular to the glass plane first in the direction of the glazing 6 and subsequently again from it, that is to say in the direction facing away from the glazing 6.
  • the area 27 is configured, for example, in such a way that the sealing web 28, viewed in cross section, lies above the foot area 23. This can the free end of the sealing web 28 or the sealing wing 24 are at the same height as an upper side of the foot region 23.
  • the casement seal 14 is to overlap the window frame spar 4 at least in regions, in particular completely, as shown here.
  • the wing frame seal 14 particularly preferably projects beyond the window frame spar 4 in the direction facing away from the wing frame spar 5.
  • the roof window 1 rests with its sealing wing 24 on the frame member 4.
  • It is also particularly preferably in contact with a holding profile 29, which is fastened to the frame member 4 and serves to hold a covering frame sheet, not shown here.
  • the covering frame sheet engages in the holding profile 29 with a vertical web, also not shown.
  • an insulation block 30 can be arranged between the frame 2 and the sash 3, in particular between the frame spar 4 and the sash spar 5.
  • the insulation block 30 is preferably fastened to the casement spar.
  • the fastening web 26 is used, for example, which can be designed for the latching fastening of the insulation block 30 to the sash frame spar 5.
  • the wing frame seal 14, in particular its sealing wing 24, completely overlaps the insulation block 30 when the roof window 1 is closed. It preferably lies flat against the insulation block 30. Due to the overlap of the frame frame 4 by the casement seal 14, an air gap 31 present between the frame frame 4 and the casement frame 5 is separated from an external environment of the roof window 1. Accordingly, an excellent tightness of the roof window 1 is realized.
  • the Figure 2 shows a further representation of the roof window 1, wherein individual elements are cut or not shown at all.
  • another sash frame spar 32 connects to the sash frame spar 5, which is preferably designed as a vertical spar of the sash frame 3.
  • the sash frame spar 5 and the further sash frame spar 32 are fastened to one another, in particular fastened to miter surfaces.
  • a drainage channel 33 is at least partially formed in the sash frame spar 32.
  • the glass frame seal 13 has a passage recess 35, which continues to be part of the gutter 33.
  • the support area 18 or an upper side of the Support area 18 a bottom of the drainage channel 33.
  • the sealing lips 16 and 17 and the hollow profile 15 have been removed.
  • the securing projection 11 has a passage opening 36. This is designed in such a way that the moisture from the gutter 23 reaches an upper side 37 of the casement seal 14 and can be removed via this. The moisture is guided over the air gap 31 and over the frame 4 and can subsequently emerge from the roof window 1 downwards.
  • the sealing web 28 or its free edge forms a drip edge of the casement seal 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachfenster mit einem Blendrahmen und einem bezüglich des Blendrahmens verlagerbaren, eine Verglasung tragenden Flügelrahmen, wobei sich die Verglasung senkrecht zu einer Verglasungsebene der Verglasung an einem Flügelrahmenholm des Flügelrahmens abstützt, an dem eine Dichtungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Das Dachfenster ist zum Einbau in ein Gebäude, insbesondere in ein Dach des Gebäudes, vorgesehen. Das Dachfenster verfügt über den Blendrahmen, welcher schlussendlich ortsfest bezüglich des Gebäudes befestigt wird, und den Flügelrahmen. Der Flügelrahmen ist bezüglich des Blendrahmens verlagerbar, insbesondere um eine Drehachse drehbar. Hierzu ist der Flügelrahmen vorzugsweise an dem Blendrahmen gelagert. Der Flügelrahmen trägt die Verglasung des Dachfensters. Die Verglasung kann als Einfachverglasung oder als Mehrfachverglasung, insbesondere Doppelverglasung, Dreifachverglasung oder Vierfachverglasung, ausgestaltet sein. Die Verglasung ist beispielsweise von Flügelrahmenholmen des Flügelrahmens eingefasst, wobei insbesondere zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme vorgesehen sind. Der eingangs bezeichnete Flügelrahmenholm liegt als einer dieser Flügelrahmenholme vor. Auch der Blendrahmen verfügt bevorzugt über zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme. Dabei sind jeweils zwei der Holme, also der Flügelrahmenholme oder der Blendrahmenholme, miteinander verbunden, insbesondere ist jeder der Vertikalholme mit jedem der Horizontalholme verbunden.
  • Der Flügelrahmenholm ist beispielsweise als Kunststoffhohlprofil ausgebildet beziehungsweise weist ein solches auf. Das Dachfenster kann insoweit als Kunststoffdachfenster vorliegen. Das Kunststoffhohlprofil wird beispielsweise durch Extrudieren oder dergleichen und anschließendem Ablängen hergestellt. Auch eine andere Ausgestaltung des Flügelrahmenholms ist jedoch realisierbar. Beispielsweise liegt der Flügelrahmenholm ganz allgemein als Profil oder Hohlprofil ausgestaltet, welches grundsätzlich ein beliebiges Material oder mehrere Materialen aufweisen kann. So können als Material oder Materialien beispielsweise Holz, Metall und/oder Kunststoff verwendet werden. Bevorzugt bestehen mehrere der Flügelrahmenholme aus einem identischen Profil.
  • Beispielsweise sind die Vertikalholme aus dem gleichen ersten Profil und/oder die Horizontalholme aus dem gleichen zweiten Profil hergestellt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Horizontalholme das gleiche Profil aufweist wie einer der Vertikalholme beziehungsweise aus dem entsprechend Profil besteht. Im Falle des Hohlprofils, insbesondere des Kunststoffhohlprofils, weist das Profil wenigstens eine Hohlkammer, vorzugsweise eine Vielzahl von Hohlkammern auf, welche von Versteifungsstegen voneinander getrennt sind. Mit einer derartigen Ausgestaltung des Profils kann eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht erzielt werden.
  • Das Dachfenster weist zudem die Dichtungsvorrichtung auf. Diese ist an dem Flügelrahmen, genauer gesagt an dem Flügelrahmenholm des Flügelrahmens angeordnet, insbesondere an diesem befestigt. Die Befestigung der Dichtungsvorrichtung an dem Flügelrahmenholm kann formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig sein. Die Dichtungsvorrichtung dient der Abdichtung des Dachfensters, sodass ein mittels des Dachfensters abgetrennter Innenraum, insbesondere des Gebäudes, vor Umgebungseinflüssen aus der Außenumgebung geschützt ist. Insoweit dient die Dichtungsvorrichtung dazu, eine Innenseite des Dachfensters gegenüber einer Außenseite des Dachfensters abzudichten.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift EP 2 738 339 A1 bekannt. Diese beschreibt ein Fenster, wie ein Dachfenster mit einem Rahmen, einem Flügel, einer Fensterscheibe und einem wetterbeständigen und schalldämmenden System mit Abdeckelementen, Dichtungselementen und Dämpfungselementen, wobei zwei oder mehr schalldämpfende und/oder schallisolierende Elemente an der Innenseite eines Zwischenraumes vorgesehen sind.
  • Die Druckschrift DE 43 20 321 A1 beschreibt zudem ein Dachflächenfenster mit einem Rahmen des Fensterflügels mit Querprofilen und Längsprofilen und mit einem Rahmen des Dachflächenfensters mit Querprofilen und Längsprofilen. An der oberen inneren Kante des unteren Querprofils des Rahmens des Fensterflügels ist eine in der Querrichtung verlaufende Dichtung vorgesehen, die den an die innere obere Kante des Querprofils des Rahmens des Fensterflügels angrenzenden Bereich überdeckt. Die Dichtung weist mehrere in der Querrichtung des Querprofils des Rahmens des Fensterflügels verlaufende Dichtungslippen auf, deren körperferne Enden an der Glasscheibe des Fensterflügels anliegen. Die Dichtungslippen sind von wenigstens einem quer zu ihrer Längserstreckung verlaufenden Kapillarkanal durchsetzt, der einen Kondensatablauf von der Innenseite des unteren Querprofils des Rahmens des Fensterflügels zur Außenseite des Querprofils des Rahmens des Fensterflügels ermöglicht.
  • Schließlich zeigt die Druckschrift EP 2 947 253 A1 ein Fenster mit einem Blendrahmen und mit einem Flügelrahmen, wobei der Blendrahmen und/oder der Flügelrahmen mit mindestens einem Abdeckblech versehen ist und dem Blendrahmen und/oder dem Flügelrahmen eine vorzugsweise unterhalb des Abdeckblechs liegende Dämmung zugordnet ist. Es ist vorgesehen, dass die Dämmung mit mindestens einer Wasserablaufrinne versehen ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Dachfenster vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Dachfenstern Vorteile aufweist, insbesondere eine hohe Stabilität und gleichzeitig eine hervorragende Dichtheit aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Dachfenster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass der Flügelrahmenholm einen eine Seitenfläche der Verglasung teilweise übergreifenden Sicherungsvorsprung zur Sicherung der Verglasung aufweist, und dass die Dichtungsvorrichtung eine zwischen der Verglasung und einer Auflagefläche des Flügelrahmenholms angeordnete Glasrahmendichtung sowie eine von der Glasrahmendichtung separat ausgebildete und beabstandet angeordnete Flügelrahmendichtung aufweist, wobei die Flügelrahmendichtung bei geschlossenem Dachfenster im Querschnitt gesehen einen Blendrahmenholm des Blendrahmens vollständig übergreift und bei geschlossenem Dachfenster auf einer Oberseite des Blendrahmenholms dichtend aufliegt.
  • Der Sicherungsvorsprung dient zum einen der Versteifung des Flügelrahmenholms und andererseits der Sicherung der Verglasung. Der Sicherungsvorsprung bildet bevorzugt eine Absturzsicherung für die Verglasung, sodass also auch bei einer sich lösenden Verbindung zwischen der Verglasung und dem Flügelrahmen beziehungsweise dem Flügelrahmenholm oder einer entsprechenden Befestigung ein schwerkraftbedingtes Entfernen der Verglasung von dem Flügelrahmen, insbesondere ein unkontrollierter Absturz der Verglasung von dem Dach des Gebäudes, mittels des Sicherungsvorsprungs unterbunden wird. Hierzu liegt der Sicherungsvorsprung bevorzugt an einem unteren Horizontalholm des Flügelrahmens vor, sodass der eingangs bezeichnete Flügelrahmenholm als ein solcher unterer Horizontalholm ausgestaltet ist. Der untere Horizontalholm bezeichnet dabei den in Einbaulage des Dachfensters unten liegenden Horizontalholm beziehungsweise Querholm des Flügelrahmens.
  • Die Verglasung definiert die Verglasungsebene. Diese verläuft vorzugsweise parallel zu wenigstens einer Glasscheibe der Verglasung, insbesondere allen Glasscheiben der Verglasung. Unter der Verglasungsebene im Rahmen dieser Beschreibung sind auch zu der eigentlichen Verglasungsebene parallele Ebenen zu verstehen. Der Sicherungsvorsprung übergreift die Seitenfläche der Verglasung zumindest teilweise. Die Seitenfläche ist hierbei bezüglich der Verglasungsebene angewinkelt, insbesondere steht sie senkrecht auf dieser.
  • Es kann vorgesehen sein, dass nach der Montage des Dachfensters die Verglasung zunächst beabstandet zu dem Sicherungsvorsprung angeordnet ist, sodass also die Seitenfläche parallel beabstandet zu dem Sicherungsvorsprung vorliegt. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Dachfensters gerät die Verglasung erst bei einem Lösen ihrer Befestigung in Anlagekontakt mit dem Sicherungsvorsprung, welcher nachfolgend das Entfernen der Verglasung von dem Flügelrahmen durch seine Abstützwirkung unterbindet.
  • Alternativ kann es selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass die Verglasung mit der Seitenfläche unmittelbar nach der Montage des Dachfensters bereits an dem Sicherungsvorsprung anliegt. Um in diesem Fall eine Kraftbeaufschlagung der Verglasung bei temperaturbedingten Abmessungsänderungen des Flügelrahmenholms von dem Sicherungsvorsprung zu vermeiden, bei welcher Spannungen in der Verglasung auftreten können, kann es vorgesehen sein, dass der Sicherungsvorsprung mit einem elastischen Element versehen ist, an dem die Verglasung anliegt, oder dass zwischen dem Sicherungsvorsprung und der Verglasung ein solches elastisches Element angeordnet ist. Anders ausgedrückt liegt die Verglasung also lediglich mittelbar, nämlich über das elastische Element, an dem Sicherungsvorsprung an. Das elastische Element kann beispielsweise an den Sicherungsvorsprung angespritzt sein.
  • Zusammenfassend stützt sich die Verglasung senkrecht zu der Verglasung an dem Flügelrahmenholm ab. Dies kann entweder direkt der Fall sein, sodass also die Verglasung unmittelbar an dem Flügelrahmenholm anliegt. Auch ein indirektes Abstützen der Verglasung an dem Flügelrahmenholm kann jedoch vorgesehen sein. In diesem Fall ist zwischen dem Flügelrahmenholm und der Verglasung ein Stützelement, beispielsweise die nachfolgend noch erwähnte Glasrahmendichtung, angeordnet. Bei dem Abstützen in senkrechter Richtung muss nicht notwendigerweise eine Stützkraft in dieser Richtung vorliegen beziehungsweise auf die Verglasung wirken. Es ist ausreichend, wenn das die Verglasung benachbart zu dem Flügelrahmenholm vorliegt und bezüglich des Flügelrahmens und mithin des Flügelrahmenholms befestigt ist.
  • Einerseits dient der Flügelrahmen beziehungsweise der Flügelrahmenholm also dem Tragen beziehungsweise Abstützen der Verglasung. Zusätzlich bildet der Sicherungsvorsprung eine Absturzsicherung für die Verglasung, indem er derart angeordnet ist, dass sich die Verglasung mit ihrer Seitenfläche an ihm abstützt oder bei einer schwerkraftbedingten Verlagerung an ihm abstützen kann. Der Sicherungsvorsprung erstreckt sich vorzugsweise nach Art eines Stegs über die gesamte Erstreckung des Flügelrahmenholms in Richtung von dessen Längsmittelachse. Selbstverständlich muss dabei kein durchgehender Verlauf des Sicherungsvorsprungs vorgesehen sein, wenngleich dies bevorzugt ist.
  • Aufgrund der Ausbildung des Sicherungsvorsprungs an dem Flügelrahmenholm ist das Erzielen einer hervorragenden Dichtheit des Dachfensters eine besondere Herausforderung. Es ist hierzu vorgesehen, die Dichtungsvorrichtung mehrteilig auszugestalten, wobei diese zum einen die Glasrahmendichtung und zum anderen die Flügelrahmendichtung aufweist. Die Glasrahmendichtung dient der Abdichtung der Verglasung gegenüber dem Flügelrahmen beziehungsweise des Flügelrahmenholms, sodass ein Hindurchtreten von Feuchtigkeit zwischen der Verglasung und dem Flügelrahmenholm mittels der Glasrahmendichtung unterbunden wird. Die Flügelrahmendichtung dient dagegen dem Abdichten des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens, insbesondere dem Abdecken und/oder Verschließen eines zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen vorliegenden Luftspalts.
  • Die Glasrahmendichtung und/oder die Flügelrahmendichtung erstrecken sich bevorzugt jeweils über die gesamte Länge des Flügelrahmenholms in Richtung von dessen Längsmittelachse. Die Glasrahmendichtung und die Flügelrahmendichtung sind beabstandet voneinander an dem Flügelrahmenholm angeordnet, insbesondere befestigt. Beispielsweise ist die Glasrahmendichtung zwischen der Verglasung und dem Flügelrahmenholm klemmend gehalten. Insbesondere stützt sich die Verglasung über die Glasrahmendichtung an dem Flügelrahmenholm ab. Im Querschnitt gesehen, also in einem Schnitt senkrecht zu der Längsmittelachse des Flügelrahmenholms und senkrecht auf der Verglasungsebene, liegt die Glasrahmendichtung im Bereich der Verglasung vor, wird also von der Verglasung übergriffen.
  • Die Flügelrahmendichtung ist dagegen bevorzugt im Querschnitt gesehen von der Verglasung beabstandet angeordnet. Um wie vorstehend beschrieben den Luftspalt zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen mittels der Flügelrahmendichtung abzudichten, übergreift diese bei geschlossenem Dachfenster im Querschnitt gesehen den Blendrahmenholm des Blendrahmens wenigstens bereichsweise. Der Flügelrahmenholm und der Blendrahmenholm sind bevorzugt parallel zueinander angeordnet, insbesondere beabstandet parallel zueinander. Besonders bevorzugt übergreift die Flügelrahmendichtung den Blendrahmenholm vollständig. Insbesondere übergreift sie im Querschnitt gesehen ein an dem Blendrahmen befestigtes Eindeckrahmenblech, welches zum Beispiel auf einer Dachhaut aufliegt, zumindest bereichsweise. Mit einer derartigen Ausgestaltung des Dachfensters werden zum einen eine hohe mechanische Stabilität des Dachfensters und zum anderen eine hervorragende Dichtheit erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Flügelrahmendichtung im Querschnitt gesehen einen zwischen dem Flügelrahmenholm und dem Blendrahmenholm angeordneten, an dem Flügelrahmenholm befestigten Dämmblock und/oder ein an dem Blendrahmenholm befestigtes Halteprofil zur Halterung eines Eindeckrahmenblechs an dem Blendrahmen und/oder einen in das Halteprofil eingreifenden Vertikalsteg des Eindeckrahmenblechs übergreift. Zur Verbesserung der Dämmung des Dachfensters kann der Dämmblock vorgesehen sein. Dieser ist besonders bevorzugt an dem Flügelrahmenholm angeordnet, insbesondere befestigt. Das bedeutet, dass der Dämmblock bei einer Verlagerung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens gemeinsam mit dem Flügelrahmen verlagert wird. Der vorstehend beschriebene Luftspalt liegt, sofern der Dämmblock vorgesehen ist, zwischen dem Dämmblock und dem Blendrahmen im Querschnitt gesehen vor.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Flügelrahmendichtung auch das Halteprofil und/oder den Vertikalsteg des Eindeckrahmenblechs übergreifen. Das Halteprofil dient der Halterung des Eindeckrahmenblechs. Insbesondere ist das Halteprofil mit dem Flügelrahmenholm beziehungsweise einem an diesem angeordneten Rastprofil verklipsbar. Das Halteprofil dient der Befestigung des Eindeckrahmenblechs an dem Blendrahmen. Hierzu greift das Eindeckrahmenblech mit seinem Vertikalsteg in das Halteprofil ein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Flügelrahmendichtung bei geschlossenem Dachfenster auf einer Oberseite des Blendrahmenholms und/oder des Halteprofils dichtend aufliegt. Durch das dichte Aufliegen wird die hervorragende Dichtheit des Dachfensters erzielt, insbesondere durch das Verschließen des Luftspalts gegenüber der Außenumgebung. Die Flügelrahmendichtung liegt hierzu bei zumindest bereichsweise auf der Oberseite des Blendrahmenprofils oder des Halteprofils auf. Besonders bevorzugt liegt sie sowohl an dem Blendrahmenprofil als auch dem Halteprofil an.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Flügelrahmendichtung in einer Befestigungsnut des Flügelrahmenholms formschlüssig gehalten ist. Die Befestigungsnut erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Längserstreckung des Flügelrahmenholms. Die Befestigungsnut ist bei geschlossenem Dachfenster in Richtung des Blendrahmens geöffnet.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Flügelrahmendichtung einen Fußbereich aufweist, von dem einerseits ein in die Befestigungsnut eingreifender Formschlussvorsprung und andererseits ein sich in die von der Verglasung abgewandte Richtung erstreckender Dichtungsflügel ausgehen. Der Fußbereich dient der Abstützung der Flügelrahmendichtung an dem Flügelrahmen beziehungsweise dem Flügelrahmenholm. Vorzugsweise liegt der Fußbereich vollflächig an dem Flügelrahmenholm an, insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten der Befestigungsnut.
  • Von dem Fußbereich geht einerseits der Formschlussvorsprung aus, welcher in die Befestigungsnut eingreift, nämlich derart, dass die Flügelrahmendichtung formschlüssig an dem Flügelrahmenholm gehalten ist. In die von dem Formschlussvorsprung und mithin in die von der Verglasung abgewandte Richtung erstreckt sich der Dichtungsflügel der Flügelrahmendichtung. Der Dichtungsflügel übergreift im Querschnitt gesehen den Blendrahmenholm des Blendrahmens wenigstens bereichsweise. insbesondere übergreift der Dichtungsflügel zudem den Dämmblock. Beispielsweise liegt er bei geschlossenem Dachfenster wenigstens bereichsweise an dem Dämmblock an.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Fußbereich zwischen dem Flügelrahmenholm und dem Dämmblock angeordnet ist. Der Dämmblock übergreift insoweit im Querschnitt gesehen die Befestigungsnut des Flügelrahmenholms, sodass der Fußbereich - wiederum im Querschnitt gesehen - zwischen dem Flügelrahmenholm und dem Dämmblock angeordnet ist. Der Dämmblock kann dabei derart ausgestaltet sein, dass er an der Flügelrahmendichtung anliegt, beispielsweise derart, dass er den Fußbereich in Richtung der Befestigungsnut drängt und insoweit den Formschlussvorsprung in der Befestigungsnut hält oder zumindest in deren Richtung drängt. Der Dämmblock kann insoweit ein unbeabsichtigtes Entfernen der Flügelrahmendichtung von dem Flügelrahmenholm verhindern.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Fußbereich im Querschnitt gesehen beidseitig jeweils an einem Befestigungssteg des Flügelrahmenholms anliegt, wobei einer der Befestigungsstege einer Befestigung, insbesondere einer rastenden Befestigung, des Dämmblocks an dem Flügelrahmen dient. Die Befestigungsstege des Flügelrahmenholms erstrecken sich im Querschnitt gesehen in die von der Befestigungsnut abgewandte Richtung, insbesondere bei geschlossenem Dachfenster in die Richtung des Blendrahmens.
  • Die Befestigungsstege nehmen den Fußbereich im Querschnitt gesehen zwischen sich auf. Insbesondere liegt einer der Befestigungsstege einerseits an dem Fußbereich und der andere der Befestigungsstege andererseits an dem Fußbereich an, sodass der Fußbereich zwischen den Befestigungsstegen formschlüssig gehalten ist. Neben dem Halten der Flügelrahmendichtung können die Befestigungsstege auch andere Aufgaben übernehmen. So dient einer der Befestigungsstege der Befestigung des Dämmblocks. Insbesondere ist der Befestigungssteg derart ausgestaltet, dass der Dämmblock mit ihm verrastbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass einer der Befestigungsstege im Querschnitt gesehen mit dem Sicherungsvorsprung einen spitzen Winkel einschließt und ausgehend von dem Fußbereich in die von dem jeweils anderen der Befestigungsstege abgewandte Richtung ragt. Der Befestigungssteg ist insoweit bezüglich des Sicherungsvorsprungs angewinkelt, schließt also mit diesem einen Winkel ein, welcher größer als 0° und kleiner als 180° ist. Insbesondere ist der Winkel größer als 0° und beträgt höchstens 90°. Insbesondere ist er jedoch kleiner als 90°, sodass er in Form eines spitzen Winkels vorliegt. Der Befestigungssteg ist derart angeordnet, dass sein freies Ende im Querschnitt gesehen von dem anderen der Befestigungsstege fort ragt.
  • Bevorzugt kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Flügelrahmendichtung, insbesondere der Dichtungsflügel auf seiner dem Fußbereich abgewandten Seite, einen abgewinkelten Dichtungssteg aufweist. Die Flügelrahmendichtung ist insoweit hakenförmig ausgestaltet. Der Dichtungssteg bildet ein freies Ende der Flügelrahmendichtung aus, welche auf ihrer dem Fußbereich und/oder dem Formschlussvorsprung abgewandten Seite der Flügelrahmendichtung vorliegt. An dem Dichtungssteg liegt eine freie Kante der Flügelrahmendichtung beziehungsweise des Dichtungsflügels vor. Der Dichtungssteg ist gegenüber einem sich an ihn anschließenden Bereich der Flügelrahmendichtung angewinkelt, beispielsweise um einen Winkel, der mindestens 45°, mindestens 90° oder mehr als 90° beträgt. Der Dichtungssteg ist dabei in Richtung des Dachs angewinkelt, sodass die freie Kante vorzugsweise eine Abtropfkante bildet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Flügelrahmendichtung im Querschnitt gesehen zumindest bereichsweise bogenförmig ist, insbesondere einen sich von dem Fußbereich bis zu dem Dichtungsbereich erstreckenden gebogenen Bereich aufweist. Darunter ist zu verstehen, dass der bogenförmige beziehungsweise gebogene Bereich der Flügelrahmendichtung im Querschnitt gesehen durchgehend gekrümmt ist, insoweit also eine von Null verschiedene Krümmung aufweist. Vorzugsweise ist die Krümmung über zumindest einen Teil der Erstreckung der Flügelrahmendichtung in die von dem Fußbereich abgewandte Richtung konstant. Besonders bevorzugt ist sie durchgehend konstant, also ausgehend von dem Fußbereich bis hin zu dem angewinkelten Dichtungssteg.
  • Bevorzugt kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die Glasrahmendichtung im Querschnitt gesehen zwei in die entgegengesetzte Richtung ragende Dichtlippen aufweist, die an der Verglasung anliegen, wobei die Dichtlippen von einem Hohlprofil der Glasrahmendichtung ausgehen. Die Glasrahmendichtung weist also zumindest das Hohlprofil und die beiden Dichtlippen auf. Das Hohlprofil verfügt über wenigstens einen Hohlraum oder alternativ mehrere durch Trennstege getrennte Hohlräume. Das Hohlprofil ermöglicht eine einfache Verformung der Glasrahmendichtung, um eine besonders gute Dichtwirkung zu erzielen. Von dem Hohlprofil gehen die wenigstens zwei Dichtlippen aus. Im Querschnitt gesehen erstrecken sich die Dichtlippen in entgegengesetzte Richtungen, beispielsweise eine der Dichtlippen in Richtung des Blendrahmenholms und die andere in die von dem Blendrahmenholm abgewandte Richtung. Beide Dichtlippen liegen an der Verglasung an. Vorzugsweise verlaufen die Dichtlippen beabstandet parallel voneinander. Hierzu gehen sie - im Querschnitt gesehen - vorzugsweise von gegenüberliegenden Seiten des Hohlprofils aus.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine der Dichtlippen bereichsweise zwischen der Verglasung und einem Stützsteg des Flügelrahmenholms klemmend gehalten ist, wobei der Stützsteg an dem Hohlprofil anliegt. Der Stützsteg ragt in Richtung der Verglasung. Er liegt an der Dichtlippe bereichsweise an und drängt diese in Richtung beziehungsweise an die Verglasung. Insoweit ist die Dichtlippe bereichsweise und nur bereichsweise klemmend zwischen der Verglasung und dem Stützsteg gehalten. Die dem Hohlprofil abgewandte Seite der Dichtlippe ist dagegen beabstandet von dem Stützsteg angeordnet und insoweit frei beweglich, sodass sie flexibel an der Verglasung anliegt. Der Stützsteg liegt an dem Hohlprofil an, nämlich insbesondere an einer Seite des Hohlprofils, von welcher der Stützsteg ausgeht. Auf diese Art und Weise dient der Stützsteg vorzugsweise der Positionierung der Glasrahmendichtung bei der Montage des Dachfensters.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Glasrahmendichtung einen von dem Hohlprofil ausgehenden, sich bis zu einer Randkante des Flügelrahmenholms erstreckenden Auflagebereich aufweist, der von der Verglasung beabstandet angeordnet ist. Der Auflagebereich dient dem Abstützen der Glasrahmendichtung an dem Flügelrahmenholm. Vorzugsweise liegt der Auflagebereich durchgehend und flächig an dem Flügelrahmenholm an, insbesondere ausgehend von dem Hohlprofil bis hin zu der Randkante des Flügelrahmenholms.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass im Querschnitt gesehen der Sicherungsvorsprung eine an der Glasrahmendichtung anliegende Glasscheibe der Verglasung nur teilweise übergreift oder bis hin zu ihrer der Glasrahmendichtung abgewandten Kante ragt. Entsprechend übergreift der Sicherungsvorsprung die Verglasung nicht vollständig, sondern lediglich die eine Glasscheibe. Die Glasscheibe ist bevorzugt die dem Flügelrahmenholm zugewandte Glasscheibe der Verglasung, sollte die Verglasung über mehrere Glasscheiben verfügen. Selbstverständlich kann es alternativ vorgesehen sein, dass der Sicherungsvorsprung mehrere Glasscheiben der Verglasung übergreift, insbesondere teilweise oder vollständig.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Sicherungsvorsprung von dem Stützsteg beabstandet, insbesondere parallel beabstandet angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Glasrahmendichtung von dem Sicherungsvorsprung beabstandet angeordnet. Eine der Dichtlippen erstreckt sich nun in Richtung des Sicherungsvorsprungs, während die andere der Dichtlippen in die von dem Sicherungsvorsprung abgewandte Richtung ragt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Flügelrahmen, insbesondere zumindest teilweise an einem an dem Flügelrahmenholm angrenzenden weiteren Flügelrahmenholm, wenigstens eine Ablaufrinne ausgebildet ist. Die Ablaufrinne dient dem Abführen von Feuchtigkeit, wobei unter der Feuchtigkeit beispielsweise Niederschlag und/oder Kondensat zu verstehen ist. Selbstverständlich können auch Festkörper mittels der Ablaufrinne abgeführt werden. Hierauf wird jedoch nicht gesondert eingegangen. Die Ablaufrinne liegt an dem Flügelrahmen vor. Insbesondere ist sie an dem weiteren Flügelrahmenholm ausgebildet, der an den Flügelrahmenholm angrenzt, insbesondere mit diesem verbunden beziehungsweise an ihm befestigt ist. Der weitere Flügelrahmenholm liegt beispielsweise als Vertikalholm des Flügelrahmens vor.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine in dem Flügelrahmenholm vorliegende kanalartige Vertiefung die Ablaufrinne zumindest teilweise ausbildet. Die Ablaufrinne liegt randoffen in dem Flügelrahmenholm vor. Das bedeutet, dass die Ablaufrinne im Querschnitt bezüglich ihrer Längserstreckung gesehen von einem Boden und zwei Seitenwänden begrenzt wird, welche von dem Flügelrahmenholm gebildet werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Glasrahmendichtung wenigstens eine Durchtrittsaussparung aufweist, die einen Teil der Ablaufrinne bildet. Um das Abführen der Feuchtigkeit zu ermöglichen, soll die Ablaufrinne durch die Glasrahmendichtung hindurch verlaufen. Zu diesem Zweck verfügt die Glasrahmendichtung über die Durchtrittsaussparung. Die Durchtrittsaussparung ist beispielsweise derart ausgebildet, dass der vorstehend erwähnte Auflagebereich der Glasrahmendichtung den Boden der Ablaufrinne darstellt, während im Bereich der Durchtrittsaussparung die Dichtlippen und/oder das Hohlprofil nicht vorhanden beziehungsweise ausgespart sind.
  • Schließlich ist im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in dem Sicherungsvorsprung wenigstens eine mit der Ablaufrinne in Strömungsverbindung stehende Durchtrittsöffnung ausgebildet ist. Die Durchtrittsöffnung stellt eine Strömungsverbindung zwischen der Ablaufrinne und einer Außenumgebung des Dachfensters her. Besonders bevorzugt ist die Durchtrittsöffnung derart ausgestaltet, dass die Feuchtigkeit aus der Ablaufrinne auf eine Oberseite der Flügelrahmendichtung austreten kann, sodass sie nachfolgend entlang der Oberseite abgeführt wird, insbesondere durch Schwerkrafteinfluss.
  • Aus diesem Grund ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Durchtrittsöffnung auf der der Flügelrahmendichtung abgewandten Seite des an dem Stützsteg angrenzenden der Befestigungsstege vorliegt. Insbesondere greift die Durchtrittsöffnung nicht in den Befestigungssteg ein, sondern endet bündig mit dessen Oberseite.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Querschnittsdarstellung eines Bereichs eines Dachfensters, wobei einem Flügelrahmenholm ein Sicherungsvorsprung für eine Verglasung des Dachfensters sowie eine Dichtungsvorrichtung zugeordnet sind, sowie
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht auf einen Teil des Dachfensters, wobei einige Elemente der Übersicht wegen geschnitten oder nicht dargestellt sind.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Dachfensters 1, welches über einen Blendrahmen 2 sowie einen Flügelrahmen 3 verfügt. Der Flügelrahmen 3 ist bezüglich des Blendrahmens 2 verlagerbar, insbesondere um eine Drehachse drehbar. Der Blendrahmen 2 weist einen Blendrahmenholm 4 und der Flügelrahmen 3 einen Flügelrahmenholm 5 auf. Sowohl der Blendrahmenholm 4 als auch der Flügelrahmenholm 5 sind beispielsweise jeweils als Kunststoffprofil, insbesondere als Kunststoffhohlprofil, ausgestaltet. Auch eine Ausgestaltung als Holz- oder Metallprofil ist selbstredend realisierbar. Der Blendrahmenholm 4 und der Flügelrahmenholm 5 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Dargestellt ist hier ein Schnitt durch das Dachfenster 1 senkrecht zu einer Längsmittelachse des Blendrahmenholms 4 beziehungsweise des Flügelrahmenholms 5. Der Blendrahmenholm und der Flügelrahmenholm 5 liegen jeweils als unterer Horizontalholm des Blendrahmens 2 beziehungsweise des Flügelrahmens 3 vor.
  • Zusätzlich zu dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 verfügt das Dachfenster 1 über eine Verglasung 6, die in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Mehrfachverglasung, nämlich genauer als Dreifachverglasung ausgestaltet ist. Entsprechend verfügt die Verglasung 6 über drei Glasscheiben 7, 8 und 9, die parallel beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Verglasung 6 liegt in einer Verglasungsebene beziehungsweise definiert diese. Die Verglasungsebene liegt dabei parallel zu den Glasscheiben 7, 8 und 9 vor. In einer senkrecht auf der Verglasungsebene stehenden Richtung stützt sich die Verglasung 6 an dem Flügelrahmenholm 5 ab. Insbesondere ist hierzu ein Stützelement 10 vorgesehen, über welches sich die Verglasung 6 an dem Flügelrahmenholm 5 abstützt.
  • Zur Darstellung einer Absturzsicherung für die Verglasung 6 verfügt der Flügelrahmenholm 5 über einen Sicherungsvorsprung 11, der nach Art eines Stegs ausgebildet ist und sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Flügelrahmenholms 5 erstreckt. Der Sicherungsvorsprung 11 übergreift im Querschnitt gesehen die Verglasung 6 wenigstens teilweise, insbesondere nur teilweise. Dabei ist der Sicherungsvorsprung 11 im Wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche der Verglasung 6 beziehungsweise einer der Glasscheiben 7, 8 oder 9 angeordnet ist. Besonders bevorzugt übergreift der Sicherungsvorsprung 11 im Querschnitt gesehen lediglich die dem Flügelrahmenholm 5 zugewandte Glasscheibe 7 und diese nur teilweise. Nach der Montage des Dachfensters 1 liegt der Sicherungsvorsprung 11 vorzugsweise beabstandet von der Verglasung 6 vor, berührt diese also nicht.
  • Um trotz des Sicherungsvorsprungs 11 und der damit realisierten Absturzsicherung für die Verglasung 6 eine hervorragende Dichtheit des Dachfensters 1 sicherzustellen, verfügt das Dachfenster 1 über eine Dichtungsvorrichtung 12, die an dem Flügelrahmen 3, insbesondere an dem Flügelrahmenholm 5, angeordnet ist. Die Dichtungsvorrichtung 12 verfügt über eine Glasrahmendichtung 13 und eine Flügelrahmendichtung 14. Die Glasrahmendichtung 13 und die Flügelrahmendichtung 14 sind separat voneinander ausgebildet und beabstandet zueinander angeordnet, insbesondere beabstandet zueinander an dem Flügelrahmenholm befestigt. Die Dichtungsvorrichtung 12 ist insoweit mehrteilig ausgestaltet. Die Dichtungsvorrichtung 12 beziehungsweise die Glasrahmendichtung 13 und die Flügelrahmendichtung 14 bestehen bevorzugt aus einem flexiblen Dichtungsmaterial, insbesondere aus Gummi oder einem vergleichbaren Material.
  • Die Glasrahmendichtung 13 verfügt über ein Hohlprofil 15, von welchem zwei Dichtlippen 16 und 17 sowie ein Auflagebereich 18 ausgehen. Die Dichtlippen 16 und 17 erstrecken sich im Querschnitt gesehen in entgegengesetzte Richtungen, nämlich die Dichtlippe 16 von dem Blendrahmenholm 4 fort und die Dichtlippe 17 in Richtung des Blendrahmenholms 4. Beide Dichtlippen 16 und 17 liegen dichtend an der Verglasung 6, nämlich an der Glasscheibe 7, an. Die Dichtlippe 17 ist bereichsweise zwischen der Verglasung 6 und einem Stützsteg 19 klemmend gehalten. Der Stützsteg 19 erstreckt sich in Richtung der Verglasung 6. Er weist in Richtung der Verglasung 6 eine geringere Höhe auf als das Stützelement 10. Beispielsweise weisen der Stützsteg 19 und die Dichtlippe 17 in Summe eine Höhe auf, welche der Höhe des Stützelements 10 entspricht.
  • Es ist erkennbar, dass der Stützsteg 19 nicht nur an der Dichtlippe 17, sondern zusätzlich an dem Hohlprofil 15 anliegt. Der Stützsteg 19 dient insoweit als Positionierhilfe für die Glasrahmendichtung 13 bei der Montage des Dachfensters 1. Der Auflagebereich 18 erstreckt sich ausgehend von dem Hohlprofil 15 bis hin zu einer Randkante 20 des Flügelrahmenholms 5. Mit einer derartigen Ausgestaltung der Glasrahmendichtung 13 werden große Auflagebereiche sowohl an der Verglasung 6 als auch an dem Flügelrahmenholm 5 und mithin eine hervorragende Dichtheit erzielt.
  • Zusätzlich zu der Glasrahmendichtung 13 verfügt die Dichtungsvorrichtung 12 über die Flügelrahmendichtung 14. Diese ist in einer Befestigungsnut 21 des Flügelrahmenholms 5 formschlüssig gehalten. Hierzu verfügt die Flügelrahmendichtung 14 über einen Formschlussvorsprung 22, der von einem Fußbereich 23 der Flügelrahmendichtung 14 ausgeht und in der Befestigungsnut 21 formschlüssig gehalten ist. Der Fußbereich 23 liegt dabei außerhalb der Befestigungsnut 21 vor, jedoch beidseitig einer Durchtrittsöffnung, durch welche der Formschlussvorsprung 23 in die Befestigungsnut 21 eintritt, an dem Flügelrahmenholm 5 an. Auf diese Art und Weise ist eine hervorragende Positionsstabilität der Flügelrahmendichtung 14 gegeben. Insbesondere wird ein Verkippen der Flügelrahmendichtung 14 verhindert.
  • Die Flügelrahmendichtung 14 weist einen Dichtungsflügel 24 auf, der sich ausgehend von dem Fußbereich 23 in Richtung des Blendrahmenholms 4 erstreckt. Der Dichtungsflügel 24 liegt dabei auf der dem Formschlussvorsprung 22 abgewandten Seite des Fußbereichs 23 vor. Zur Erhöhung der Positionsfestigkeit des Dichtungsflügels 24 kann der Fußbereich 23 zwischen Befestigungsstegen 25 und 26 gehalten sein. Insbesondere liegt der Fußbereich 23 einerseits an dem Befestigungssteg 25 und andererseits an dem Befestigungssteg 26 flächig an. Der Befestigungssteg 25 schließt mit dem Sicherungsvorsprung 11 vorzugsweise einen spitzen Winkel ein, also einen Winkel, welcher kleiner ist als 90°. Der Winkel zwischen dem Befestigungssteg 26 und dem Sicherungsvorsprung 11 kann dagegen genau 90° entsprechen.
  • Es ist erkennbar, dass die Flügelrahmendichtung 14, insbesondere der Dichtungsflügel 24 zumindest bereichsweise bogenförmig verläuft. Insbesondere weist sie dabei einen unmittelbar von dem Fußbereich 23 ausgehenden gebogenen Bereich 27 auf, welcher bis hin zu einem angewinkelten Dichtungssteg 28 ragt, an welchem ein freies Ende des Dichtungsflügels 24 vorliegt. Der gebogene Bereich 27 ist vorzugsweise ausgehend von dem Fußbereich 23 bis hin zu dem Dichtungssteg 28 gekrümmt, weist also stets eine Krümmung auf, die von Null verschieden ist. Vorzugsweise ist der Bereich 27 dabei derart ausgestaltet, dass er im Querschnitt gesehen ausgehend von dem Fußbereich 23 zunächst ansteigt und anschließend wieder abfällt. In anderen Worten läuft der Bereich 27 in einer senkrecht auf der Glasebene stehenden Richtung zunächst in Richtung der Verglasung 6 und nachfolgend wieder von ihr fort, also in die von der Verglasung 6 abgewandte Richtung. Der Bereich 27 ist dabei beispielsweise so ausgestaltet, dass der Dichtungssteg 28 im Querschnitt gesehen oberhalb des Fußbereichs 23 liegt. Hierbei kann das freie Ende des Dichtungsstegs 28 beziehungsweise des Dichtungsflügels 24 auf derselben Höhe liegen wie eine Oberseite des Fußbereichs 23.
  • Bei geschlossenem Dachfenster 1 soll die Flügelrahmendichtung 14 den Blendrahmenholm 4 zumindest bereichsweise, insbesondere wie hier dargestellt vollständig, übergreifen. Besonders bevorzugt überragt die Flügelrahmendichtung 14 den Blendrahmenholm 4 in die von dem Flügelrahmenholm 5 abgewandte Richtung. Beispielsweise liegt sie dabei bei geschlossenem Dachfenster 1 mit ihrem Dichtungsflügel 24 an dem Blendrahmenholm 4 an. Besonders bevorzugt liegt sie zudem an einem Halteprofil 29 an, das an dem Blendrahmenholm 4 befestigt ist und der Halterung eines hier nicht dargestellten Eindeckrahmenblechs dient. Zu seiner Halterung greift das Eindeckrahmenblech mit einem ebenfalls nicht dargestellten Vertikalsteg in das Halteprofil 29 ein.
  • Zur Verbesserung der Dämmung des Dachfensters 1 kann zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3, insbesondere zwischen dem Blendrahmenholm 4 und dem Flügelrahmenholm 5 ein Dämmblock 30 angeordnet sein. Bevorzugt ist der Dämmblock 30 an dem Flügelrahmenholm befestigt. Hierzu dient beispielsweise der Befestigungssteg 26, welcher zur rastenden Befestigung des Dämmblocks 30 an dem Flügelrahmenholm 5 ausgestaltet sein kann. Es ist erkennbar, dass die Flügelrahmendichtung 14, insbesondere ihr Dichtungsflügel 24, bei geschlossenem Dachfenster 1, den Dämmblock 30 vollständig übergreift. Dabei liegt sie vorzugsweise flächig an dem Dämmblock 30 an. Durch das Übergreifen des Blendrahmenholms 4 durch die Flügelrahmendichtung 14 wird ein zwischen dem Blendrahmenholm 4 und dem Flügelrahmenholm 5 vorliegender Luftspalt 31 von einer Außenumgebung des Dachfensters 1 separiert. Entsprechend wird eine hervorragende Dichtheit des Dachfensters 1 realisiert.
  • Die Figur 2 zeigt eine weitere Darstellung des Dachfensters 1, wobei einzelne Elemente geschnitten oder überhaupt nicht dargestellt sind. Es ist erkennbar, dass sich an den Flügelrahmenholm 5 ein weiterer Flügelrahmenholm 32 anschließt, welcher vorzugsweise als Vertikalholm des Flügelrahmens 3 ausgebildet ist. Der Flügelrahmenholm 5 und der weitere Flügelrahmenholm 32 sind aneinander befestigt, insbesondere an Gehrungsflächen aneinander befestigt. In dem Flügelrahmenholm 32 ist eine Ablaufrinne 33 zumindest teilweise ausgebildet. In dem Flügelrahmenholm 5 liegt eine kanalartige Vertiefung 34 vor, die ebenfalls einen Bereich der Ablaufrinne 33 bildet. Es wird deutlich, dass die Glasrahmendichtung 13 eine Durchtrittsaussparung 35 aufweist, die weiterhin einen Teil der Ablaufrinne 33 darstellt. Beispielsweise bildet der Auflagebereich 18 beziehungsweise eine Oberseite des Auflagebereichs 18 einen Grund der Ablaufrinne 33. Im Bereich der Durchtrittsaussparung 35 sind insoweit die Dichtlippen 16 und 17 sowie das Hohlprofil 15 entfernt.
  • Um ein Ablaufen von Feuchtigkeit aus der Ablaufrinne 23 zu ermöglichen, weist der Sicherungsvorsprung 11 eine Durchtrittsöffnung 36 auf. Diese ist derart ausgestaltet, dass die Feuchtigkeit aus der Ablaufrinne 23 auf eine Oberseite 37 der Flügelrahmendichtung 14 gelangen und über diese abgeführt werden kann. Dabei wird die Feuchtigkeit über den Luftspalt 31 sowie über den Blendrahmenholm 4 hinweggeführt und kann nachfolgend von dem Dachfenster 1 nach unten austreten. Der Dichtungssteg 28 beziehungsweise seine freie Kante bildet hierzu eine Abtropfkante der Flügelrahmendichtung 14.
  • Mit dem hier beschriebenen Dachfenster 1 wird zum einen eine vorteilhafte Sicherung der Verglasung 6 und zum anderen eine hervorragende Dichtheit des Dachfensters 1 erzielt. Zudem kann Feuchtigkeit auf einfache Art und Weise abgeführt werden.

Claims (15)

  1. Dachfenster (1) mit einem Blendrahmen (2) und einem bezüglich des Blendrahmens (2) verlagerbaren, eine Verglasung (6) tragenden Flügelrahmen (3), wobei sich die Verglasung (6) senkrecht zu einer Verglasungsebene der Verglasung (6) an einem Flügelrahmenholm (5) des Flügelrahmens (3) abstützt, an dem eine Dichtungsvorrichtung (12) angeordnet ist, wobei der Flügelrahmenholm (5) einen eine Seitenfläche der Verglasung (6) teilweise übergreifenden Sicherungsvorsprung (11) zur Sicherung der Verglasung (6) aufweist, und wobei die Dichtungsvorrichtung (12) eine zwischen der Verglasung (6) und einer Auflagefläche des Flügelrahmenholms (5) angeordnete Glasrahmendichtung (13) sowie eine von der Glasrahmendichtung (13) separat ausgebildete und beabstandet angeordnete Flügelrahmendichtung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelrahmendichtung (14) bei geschlossenem Dachfenster (1) im Querschnitt gesehen einen Blendrahmenholm (4) des Blendrahmens (2) vollständig übergreift und bei geschlossenem Dachfenster (1) auf einer Oberseite des Blendrahmenholms (4) dichtend aufliegt.
  2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelrahmendichtung (14) im Querschnitt gesehen einen zwischen dem Flügelrahmenholm (5) und dem Blendrahmenholm (4) angeordneten, an dem Flügelrahmenholm (5) befestigten Dämmblock (30) und/oder ein an dem Blendrahmenholm (4) befestigtes Halteprofil (29) zur Halterung eines Eindeckrahmenblechs an dem Blendrahmen (2) und/oder einen in das Halteprofil (29) eingreifenden Vertikalsteg des Eindeckrahmenblechs übergreift.
  3. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelrahmendichtung (14) bei geschlossenem Dachfenster (1) auf einer Oberseite des Rahmenprofils (29) dichtend aufliegt.
  4. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelrahmendichtung (14) in einer Befestigungsnut (21) des Flügelrahmenholms (5) formschlüssig gehalten ist.
  5. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelrahmendichtung (14) einen Fußbereich (23) aufweist, von dem einerseits ein in die Befestigungsnut (21) eingreifender Formschlussvorsprung (22) und andererseits ein sich in die von der Verglasung (6) abgewandte Richtung erstreckender Dichtungsflügel (24) ausgehen.
  6. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbereich (23) im Querschnitt gesehen beidseitig jeweils an einem Befestigungssteg (25,26) des Flügelrahmenholms (5) anliegt, wobei einer der Befestigungsstege (25,26) einer Befestigung, insbesondere einer rastenden Befestigung, des Dämmblocks (30) an dem Flügelrahmen (3) dient.
  7. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelrahmendichtung (14), insbesondere der Dichtungsflügel (24) auf seiner dem Fußbereich (23) abgewandten Seite, einen angewinkelten Dichtungssteg (28) aufweist.
  8. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelrahmendichtung (14) im Querschnitt gesehen zumindest bereichsweise bogenförmig ist, insbesondere einen sich von dem Fußbereich (23) bis zu dem Dichtungssteg (28) erstreckenden gebogenen Bereich (27) aufweist.
  9. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasrahmendichtung (13) im Querschnitt gesehen zwei in entgegengesetzte Richtungen ragende Dichtlippen (16,17) aufweist, die an der Verglasung (6) anliegen, wobei die Dichtlippen (16,17) von einem Hohlprofil (15) der Glasrahmendichtung (13) ausgehen.
  10. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Dichtlippen (16,17) bereichsweise zwischen der Verglasung (6) und einem Stützsteg (19) des Flügelrahmenholms (5) klemmend gehalten ist, wobei der Stützsteg (19) an dem Hohlprofil (15) anliegt.
  11. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen der Sicherungsvorsprung (11) eine an der Glasrahmendichtung (13) anliegende Glasscheibe (7) der Verglasung (6) nur teilweise übergreift oder bis hin zu ihrer der Glasrahmendichtung (13) abgewandten Kante ragt.
  12. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsvorsprung (11) von dem Stützsteg (19) beabstandet, insbesondere parallel beabstandet, angeordnet ist.
  13. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flügelrahmen (3), insbesondere zumindest teilweise an einem an den Flügelrahmenholm (5) angrenzenden weiteren Flügelrahmenholm (32), wenigstens eine Ablaufrinne (33) ausgebildet ist.
  14. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasrahmendichtung (13) wenigstens eine Durchtrittsaussparung (35) aufweist, die einen Teil der Ablaufrinne (33) bildet.
  15. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sicherungsvorsprung (11) wenigstens eine mit der Ablaufrinne (33) in Strömungsverbindung stehende Durchtrittsöffnung (36) ausgebildet ist.
EP17190696.9A 2016-09-22 2017-09-12 Dachfenster Active EP3299569B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17190696T PL3299569T3 (pl) 2016-09-22 2017-09-12 Okno dachowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218250.1A DE102016218250A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Dachfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3299569A1 EP3299569A1 (de) 2018-03-28
EP3299569B1 true EP3299569B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=59895097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17190696.9A Active EP3299569B1 (de) 2016-09-22 2017-09-12 Dachfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3299569B1 (de)
DE (1) DE102016218250A1 (de)
PL (1) PL3299569T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320321A1 (de) 1992-06-19 1993-12-23 Stell D O O Dachflächenfenster
DE29518388U1 (de) * 1995-11-20 1996-01-25 E.L. Hirz GmbH & Co KG, 47441 Moers Dachfenster mit Rahmen
PL2738339T3 (pl) 2012-12-03 2017-09-29 Vkr Holding A/S Okno z tłumiącymi dźwięk i/albo izolującymi członami
DE102014007698A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Roto Frank Ag Fenster, insbesondere Wohndachfenster, mit einer Dämmung und mindestens einem Abdeckblech

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3299569T3 (pl) 2020-07-13
EP3299569A1 (de) 2018-03-28
DE102016218250A1 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080375B2 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP3488065B1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP2792834B1 (de) Anordnung umfassend ein Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE10256131A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202005000604U1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden oder Lichtdächer
EP3299569B1 (de) Dachfenster
EP3219893B1 (de) Mitteldichtungsblock für eine hebeschiebtür
EP2947229B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP3299534B1 (de) Dachfenster
EP3299568B1 (de) Dachfenster
DE19832379C2 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
EP0477544B1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP2947228B1 (de) Dachfenster
EP3299535B1 (de) Dachfenster
EP3879059B1 (de) Bodenschwelle
EP4086404A1 (de) Gebäudeverschlussanordnung zur anordnung an einer gebäudehülle eines gebäudes sowie entsprechendes gebäude
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
EP3299570B1 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
EP2700782B1 (de) Profilanordnung
EP3045602B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP2735689B1 (de) Entwässerungseinrichtung für einen Verbindungsbereich eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils sowie Pfosten-Riegel-Profilanordnung mit einer Entwässerungseinrichtung
EP2896909B1 (de) Solarmodul-Indachmontagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180928

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/16 20060101ALI20190226BHEP

Ipc: E06B 7/14 20060101AFI20190226BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101ALI20190226BHEP

Ipc: E04D 13/035 20060101ALI20190226BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190320

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK DST MARKEN GMBH & CO. KG

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003844

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1235153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003844

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7