EP3296475B1 - Balkon und verfahren zur herstellung eines solchen balkons - Google Patents

Balkon und verfahren zur herstellung eines solchen balkons Download PDF

Info

Publication number
EP3296475B1
EP3296475B1 EP17191931.9A EP17191931A EP3296475B1 EP 3296475 B1 EP3296475 B1 EP 3296475B1 EP 17191931 A EP17191931 A EP 17191931A EP 3296475 B1 EP3296475 B1 EP 3296475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
balcony
cassette
coupling
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17191931.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3296475A1 (de
Inventor
Guido Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modesta Industriemontagen GmbH
Original Assignee
Modesta Industriemontagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modesta Industriemontagen GmbH filed Critical Modesta Industriemontagen GmbH
Priority to PL17191931T priority Critical patent/PL3296475T3/pl
Publication of EP3296475A1 publication Critical patent/EP3296475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3296475B1 publication Critical patent/EP3296475B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0477Underroof drainage layers

Definitions

  • the invention relates to a balcony for attachment to a building wall with the features of claim 1.
  • the invention further relates to a method for producing such a balcony with the features of claim 8.
  • a balcony is a platform on a building that is above ground level and protrudes from the building. It is usually surrounded by a parapet or a railing.
  • each cassette element is shaped perpendicular to the direction of extension in such a way that it has a base that forms part of the underside of the balcony floor and that, starting from the base, at least one coupling leg with a coupling area spaced from the base for connecting adjacent cassette elements and / or for support of a balcony floor covering extends to the balcony floor structure.
  • Each coupling area has a form-fitting section, which extends along the direction of extension and via which adjacent cassette elements are connected to one another in a form-fitting manner.
  • a balcony for attachment to a house wall which has cassette elements.
  • the base of the cassette element forms part of the underside of the balcony floor, at least one coupling leg extending from the base with a coupling region spaced apart from the base.
  • This coupling area of the coupling leg is designed such that adjacent cassette elements are connected to one another and / or form a support for a balcony floor covering.
  • the connection between the two cassette elements is made by a form fit of each of its coupling legs with the associated form fit area on a strut.
  • cassette elements are described, each of which has a form-fitting section, via which adjacent cassette elements are connected to one another by means of a strut.
  • the object is achieved by a balcony with the features of claim 1 and by a method for producing such a balcony with the features of claim 8.
  • the cassette elements, the carrier profile or both are made of folded thin sheet.
  • a coupling leg angle A of 60 to 70 degrees is formed in each case between the base and coupling leg of the cassette elements, the form-fitting section of each coupling leg having a first form-fitting section extending parallel to the base of the cassette element and then a second form-fitting section being formed on the first form-fitting section which extends angled or curved away from the first form-fitting section.
  • a thin sheet consists of a metal or a metal alloy, preferably of galvanized steel.
  • the thickness of the thin sheet is preferably up to 3 millimeters, particularly preferably up to 2.5 millimeters and most preferably 1 to 2 millimeters.
  • Such a thin sheet can be machined well using a forming tool, in particular a folding tool.
  • the cassette elements made of thin sheet are significantly lighter than flat steel with material thicknesses well over 5 mm and the cassette elements made of thin sheet metal by folding are significantly cheaper than extruded aluminum profiles. This makes these cassette elements cheaper and easier to transport and assemble. Regular transport and assembly of the entire balcony can therefore be carried out by a single person without special lifting tools.
  • the use of thin sheet metal is also very advantageous for forming the support profile. This means that a lifting crane for moving support profiles / support profile frames can usually be dispensed with. This further reduces the effort for transport and assembly and thus the total costs.
  • a uniform design along the direction of extension of the coupling leg of the cassette element is inevitably achieved if the cassette element is produced by folding a thin metal sheet. Through the manufacturing step of the folding, the direction of extension of the cassette element is inevitably predetermined by the edge of the folding tool.
  • folding used in the context of this invention is a bending process known from the forming technology.
  • the term folding is preferably used below.
  • Bending is a long-known and established forming process, usually for sufficiently thin sheets of metal or metal alloys. This process is easy to control and opens up a wide variety of possible coupling legs. Folding can usually be done at high speed. Depending on the precision of the forming tool, the processing results can be reliably reproduced down to the millimeter range. As a result, this forming technique is very well suited for the efficient production of cassette elements with coupling legs designed in this way.
  • the aforementioned method enables a wide variety of geometries of the cassette elements. This in turn makes it possible, for example, to prefabricate balcony components in large quantities. This reduces both the production costs and the assembly time for a balcony.
  • a cassette element formed in one piece preferably extends from two opposing balcony floor supports, which are structurally formed in opposite support profile frame sections, along the direction of extension already mentioned.
  • the base of a cassette element has a width of preferably 10 to 100 centimeters, particularly preferably 15 to 70 centimeters and most preferably 20 to 30 centimeters, perpendicular to the direction of extension, especially when using thin sheet metal.
  • Each cassette element has at least one coupling leg. This is preferably arranged in the edge region of the base. However, there can also be a plurality of coupling legs per cassette element, in particular two, which extend along the direction of extension at both edge regions of the base of the cassette element.
  • a cassette element can have a coupling leg and a further leg which extends away from the base and has no function for coupling adjacent cassette elements.
  • This further leg can be designed as a starting leg or as a closing leg, which extends at a defined angle, for example essentially perpendicularly, or curved with a varying angle from the base of the cassette elements.
  • the further leg forms both a structural reinforcement for supporting the cassette element on the balcony floor support of the carrier profile frame and a lateral limitation of the base in order to give it a tub function for guiding water that reaches the cassette elements from above.
  • Each coupling leg has a coupling area with a form-fitting section for coupling adjacent cassette elements.
  • Two such adjacent cassette elements are mechanically coupled to one another by means of the interlocking sections of their coupling regions that extend parallel along the direction of extension.
  • the form-fitting sections are designed in such a way that a displacement of adjacent cassette elements transversely to the direction of extension is blocked. In order to prevent a relative displacement of adjacent cassette elements along the direction of extension, the use of fewer fixing means that block such a displacement is sufficient. This also reduces the assembly effort.
  • the balcony floor structure formed from the cassette elements also fulfills the function of drainage in addition to the static requirements.
  • the water that hits the top of the balcony floor comes towards the base of each cassette element, which together with the legs extending from the base, in particular the coupling legs, forms a drainage trough, and can be removed from there, for example, by a minimally provided during installation Guide the slope towards a support profile of the support profile frame.
  • the carrier profiles, into which the water guided from the cassette elements reaches, are preferably structurally designed such that they have a water drainage section.
  • the water can be introduced into a building drainage system that is usually present by means of a drainage device, for example in the form of pipes or channels.
  • a drainage device for example in the form of pipes or channels.
  • the water can also be conducted into a collecting container, for example from the support profile frame or from the base of a cassette element.
  • the floor covering is often not completely in balance in order to cause rainwater to run off in a direction specified by the slope.
  • these drainage solutions often provide additional drainage devices, for example complex collecting and pipe systems.
  • the balcony ceiling is the visible, unclad part of the underside of the balcony floor that a viewer sees when looking at the balcony above from below.
  • the cassette elements which can form a large part of the underside of the balcony floor by means of their respective bases, can be designed in different colors or uniformly. This allows a balcony ceiling to be freely designed with regard to its appearance. For example, if the balcony ceiling is designed in white, the balcony below will receive more light thanks to the increased light reflection.
  • the dimensioning of the cassette elements, in particular transverse to their direction of extension also contributes to the optically structured appearance of the balcony ceiling. As a result, further measures, such as an additionally provided cladding, for designing the balcony ceiling can be dispensed with. This can save time and money in designing the balcony ceiling.
  • the coupling leg can be designed as an overlapping leg or as an engaging leg.
  • Each version of the coupling leg has a form-fitting section. Viewed from the base of the cassette element, the form-fitting section is arranged on the upper side of the engaging leg and on the underside of the overlapping leg. If an overlapping leg and an engaging leg are coupled to one another for connecting two cassette elements, the overlapping leg extends over the engaging leg. As a result, the form-fitting sections touch on the underside of the overlapping leg and the top of the engaging leg. If a weight acts from the base of the cassette element, viewed from above, on the overlapping leg, the form fit between the overlapping leg and the engaging leg is loaded by the weight. On Objects and / or people located on the balcony generate such weight forces.
  • a balcony floor support structure is formed from adjacent cassette elements, which supports loads borne by a balcony floor covering usually arranged thereon.
  • a plurality of cassette elements each have a coupling leg at both ends of the base, one coupling leg being designed as an overlapping leg and the other coupling leg being designed as an engaging leg, and the positive connection at the form-fitting sections of adjacent cassette elements through the Coupling the overlapping leg of a first cassette element with the engaging leg of a second cassette element is made.
  • the majority of the cassette elements have an overlapping leg and an engaging leg for each cassette element. As a result, several adjacent cassette elements can be positively connected to one another. This is preferably used to form a coherent balcony floor structure made up of significantly more than two cassette elements. Due to this connectivity of the cassette elements, the individual cassette elements can be relatively small compared to the total area of the balcony floor construction. This facilitates the transport of the balcony components and the assembly of the balcony.
  • the embodiments with a cassette element having an overlapping leg are advantageously characterized in that a section of the overlapping leg running parallel to the base of the cassette element forms with its upper side a floor covering for a balcony floor covering.
  • the size of the bearing surface of this For a given height of the cassette element, the floor covering of the cassette element is determined, inter alia, by the coupling leg angle.
  • the width of the floor covering support of the cassette element and its spacing from the base is selected.
  • the floor covering of the cassette element can be covered with a balcony floor covering, for example made of wood, plastic, concrete, stone, other materials or a combination thereof. These materials can for example be screwed to the floor covering of the cassette element. This connection and / or the weight of the balcony floor covering exerts an additional holding force on the positive locking of the positive locking sections.
  • the cassette elements could, for example, be folded from thin sheet metal such that the floor covering support of the cassette element extends at a distance from the base and extends perpendicularly to the direction of extension, as viewed continuously. As a result, the top of the cassette elements forms the top of the balcony floor.
  • All of the preceding configurations are preferably characterized in that adjacent cassette elements are fastened to one another in their common positive-locking sections with fixing means.
  • the following are suitable as fixatives: adhesive, screws, nails, rivets, soldering, welding, other fixatives not mentioned here, or combinations thereof.
  • the adjacent cassette elements are preferably riveted together. For this purpose, after the cassette elements have been positioned at defined points in their interlocking sections, the holes are first drilled, followed by riveting these holes.
  • the Fastening adjacent cassette elements fixes the previously established positions of adjacent cassette elements to one another and prevents their displacement along or transversely to the direction of extension of the cassette elements.
  • the cassette elements fixed to each other form the balcony floor structure, which is preferably made solely from thin sheet metal and which, despite the low material thickness, provides the resilience required for building balconies via the riveted, partially form-fitting sheet metal connection. If all adjacent cassette elements are connected to one another by means of fixing means, individual cassette elements can neither be removed nor displaced.
  • a balcony floor structure formed with such a balcony floor structure is stable and very light.
  • the use of rivets has the advantage that rivets can be drilled out. As a result, cassette elements which have been fixed to one another can subsequently be disassembled if this is necessary, for example, for a repair replacement of an individual cassette element.
  • the coupling leg angles can be of different sizes.
  • the embodiment described above with the coupling leg angle is preferably characterized in that the coupling leg angles of each cassette element are of the same size.
  • each coupling leg has a first interlocking section that extends parallel to the base of the cassette element.
  • This first form-fitting section is through the in the coupling leg angle extending away from the base coupling leg spaced from the base and oriented parallel to the base.
  • the first form-fitting section is directed upwards, that is to say directed away from the base and oriented parallel to the base.
  • the first positive-locking section of a coupling arm designed as an overlapping leg which is opposite this first positive-locking section of the engaging leg, is in turn oriented downwards, ie towards the base, and also aligned parallel to the base.
  • the back of the overlapping leg is also oriented parallel to the base with the same coupling leg material thickness and points upwards when viewed from the base.
  • This section at least partially forms a fixing agent section. This fixing means section is accessible from above.
  • adjacent cassette elements can be very easily attached to one another from above by means of fixing means after they have been connected to one another by means of the form-fitting sections of adjacent overlapping legs and engaging legs.
  • This attachment is preferably carried out by means of rivets.
  • other fixing agents can also be used for this, for example screws.
  • Using the fixing means in this way has the advantage, among other things, that each cassette element can still be displaced along the direction of extension before the fastening of adjacent cassette elements.
  • a cassette element is only attached to the adjacent cassette element when it has reached its intended position. This facilitates the step-by-step installation of the balcony floor structure.
  • a second positive-locking section is formed which extends away from the first positive-locking section in an angled or curved manner.
  • the engaging leg of a cassette element hooks under the overlapping leg of another adjacent cassette element and the combination of the first form-fitting section and the second form-fitting section forms an edge or a curvature.
  • this edge or curvature acts in the form-fitting section as a mechanical stop which limits the movement of adjacent cassette elements transversely to the direction of extension.
  • This mechanical stop facilitates the step-by-step assembly of adjacent cassette elements in that the overlapping leg is first applied with its second form-fitting section at an acute angle to the second form-fitting section of the engaging leg. Subsequently, this acute angle is reduced to zero by rotating the cassette element with the overlapping leg about an axis of rotation parallel to the direction of extension, thereby producing the positive locking of the form-fitting sections of the adjacent cassette elements.
  • the second form-fitting section preferably extends at a right angle from the first form-fitting section. This represents a variant of the angled form-fitting section that is particularly easy to produce, particularly by folding thin sheet metal.
  • the support profile frame encloses the balcony floor construction and the cassette elements extend in one piece along their direction of extension between opposite sections of the support profile frame. Since the cassette elements extend in one piece along their direction of extension between opposite sections of the carrier profile frame, no further support elements for the cassette elements along their direction of extension are required. This reduces the effort for the balcony assembly. Furthermore, the cassette elements, which extend in one piece, also serve as an aesthetic design element for the balcony design. This allows for elaborate subsequent design measures on the balcony, for example in the form of Disguises are dispensed with. This reduces the time, material and costs for the balcony design.
  • Enclosing the balcony floor construction by the support profile frame also has the consequence that rainwater hitting the balcony from above is transported in the direction of the support profile frame and can be drained from there, for example by means of a piping system.
  • This line system is preferably formed from water drainage sections, which is designed as a structural component of the support profiles forming the support profile frame. In this way, it is not necessary to provide components that serve only to drain the balcony floor construction of the balcony.
  • the balcony floor structure integrates the drainage functionality with its structural function, so to speak.
  • the object on which the invention is based is further achieved by a method for producing a balcony with the features of claim 8.
  • the folding claimed in the context of this invention is a bending process known from the forming technology. In the following, only the term beveling is used.
  • the carrier profiles forming the carrier profile frame consist of metal, a metal alloy, plastic or a combination of the aforementioned materials.
  • the carrier profile frame is formed by joining the carrier profiles to form a carrier profile frame and then connecting them to one another. This connection is permanent or detachable. A permanent connection of the carrier profiles to a carrier profile frame is preferred, for example by welding or soldering.
  • Such support profiles are preferably designed as follows. Viewed in cross section, such a carrier profile is shaped like a square C with an opening. An upper end portion extends from the upper end of this opening, while a lower end portion extends from the lower end of the opening. These two end sections extend essentially perpendicularly away from the carrier profile and are aligned parallel to one another. The lower end section forms a balcony floor covering of the support profile, while the upper end section forms a floor covering support of the support profile for a balcony floor covering, which is regularly provided as part of the balcony floor construction.
  • the support profile frame is attached to a building wall using a holding system.
  • This holding system is designed with or without a vertical stand system. Without a stand system, the load is taken up by means of one or more cantilever beams and possibly by additional cables, preferably made of metal, connected to the building wall or neighboring balconies.
  • the design and mode of operation of a cantilever is described at the beginning.
  • the use of a stand system may be necessary for large balconies. In these cases, the stand system provides for a partial or full absorption of the balcony load.
  • the cassette elements are made of metal in the form of thin sheet metal.
  • a galvanized steel sheet is preferably formed as follows: the thin sheet is folded into a cassette element in a forming tool. The direction of extent of the shaping edge of the shaping tool thereby defines the direction of extent of the cassette element.
  • the cassette element has the following structure: viewed in cross section to its direction of extension, the cassette element has a base. After installation, the base is part of the underside of a balcony floor. Assembled cassette elements form the complete underside of the balcony floor with their respective bases. All or part of the underside of the balcony floor can form a balcony ceiling.
  • the balcony ceiling is the visible, unclad part of the underside of the balcony floor that a viewer sees when looking at the balcony above from below.
  • the thin sheet is folded in such a way that at least one coupling leg extends away from the base along the direction of extension.
  • a coupling leg angle is formed between the base and the coupling leg.
  • the coupling leg angle is 60 to 70 degrees.
  • the coupling leg has a coupling area.
  • the coupling area is arranged at a defined distance from the base.
  • the coupling region is preferably arranged at the end of the coupling leg facing away from the base.
  • the coupling area of the coupling leg is in turn by the folding process of the sheet preferably formed at least in sections parallel to the base.
  • the coupling area has a form-fitting section.
  • the form-fitting section preferably has a first and a second form-fitting section adjacent thereto.
  • first form-fitting section is formed parallel to the base as part of the coupling area.
  • second form-fitting section is angled or curved in the direction of the base.
  • the second form-fitting section preferably forms the end of the coupling area.
  • Such coupling legs are designed as so-called engagement legs or as overlapping legs.
  • the first and second form-fitting sections of the engagement leg are each formed on the upper side of the coupling leg facing away from the base.
  • first and second form-fitting section of the overlapping leg is arranged on the underside of the coupling leg facing the base.
  • the cassette element When viewed in cross section, the cassette element preferably has a coupling leg designed as an overlapping leg at one end of the base and a coupling leg designed at the other end of the base.
  • individual cassette elements can be provided, which are bent at the edge of the mutually coupled cassette elements in each case only with a coupling leg designed as an engagement leg or only with a coupling leg designed as an overlapping leg.
  • Adjacent cassette elements are connected to one another by means of their adjacent form-fitting sections during the assembly of the balcony floor construction.
  • the back of the first form-fitting section of the overlapping leg preferably forms a floor covering support of the cassette element and can therefore be used for laying on a balcony floor covering which forms the visible top of the balcony floor.
  • a first folded cassette element of this type is inserted into the support profile frame so that it is on opposite sections of the balcony floor support of the Carrier profile frame rests. These sections are preferably oriented parallel to one another. However, this depends on the geometry of the balcony.
  • a second cassette element is then placed on the balcony floor support of the support profile frame.
  • the first cassette element is then preferably connected to the adjacent second cassette element as follows.
  • the engaging leg of a cassette element hooks under the overlapping leg of another adjacent cassette element and the combination of the first form-fitting section and the second form-fitting section forms an edge or a curvature.
  • this edge or curvature acts in the form-fitting section as a mechanical stop which limits the movement of adjacent cassette elements transversely to the direction of extension.
  • This mechanical stop facilitates the step-by-step assembly of adjacent cassette elements in that the overlapping leg is first applied with its second form-fitting section at an acute angle to the second form-fitting section of the engaging leg. Subsequently, this acute angle is reduced to zero by rotating the cassette element with the overlapping leg about an axis of rotation parallel to the direction of extension, thereby producing the positive locking of the form-fitting sections of the adjacent cassette elements.
  • cassette elements are preferably inserted into the carrier profile frame and connected to one another until the surface enclosed by the carrier profile frame is completely filled.
  • the cassette elements can be displaced along the direction of extension up to a certain point so that they can be threaded into the carrier profile frame.
  • the cassette elements which are positively connected to one another, are then fixed to one another on the carrier profile frame. Screws, rivets, adhesives, other fixing agents or a combination thereof are used for this fixing. Rivets are preferably used for this.
  • a hole is made in the form-fitting area of the cassette element through the thin sheet of both cassette elements.
  • the rivet is placed in this hole and the two cassette elements are riveted together in this way.
  • a corresponding procedure is carried out for fixing the cassette elements to the carrier profile frame.
  • the use of rivets has the advantage that rivets can be drilled out. This means that cassette elements that are fixed together can be subsequently dismantled if this is necessary.
  • a balcony floor covering is placed on the floor covering support of the support profile and the floor covering supports of the adjacent cassette elements and fixed to the cassette elements. Screws, nails or specially designed fixing agents are suitable for this. Screws are preferably used for this.
  • the advantage of this process is that many balcony components can be prefabricated, the transport of the balcony components is therefore easy and the final assembly to a balcony can be carried out by a few people without special lifting equipment.
  • the preceding method is preferably developed in such a way that the carrier profiles forming the carrier profile frame are also bent from thin sheet metal, a carrier profile strand being bent from thin sheet first, then a plurality of carrier profiles are mitred from the carrier profile strand and the majority of carrier profiles become a carrier profile frame connected.
  • the carrier profiles are preferably cut directly from the carrier profile strand to the required length by means of a miter cut, or they are First cut to the required length and then the carrier profile is mitred.
  • the thin sheet used in the folding is made of a metal or a metal alloy, preferably steel.
  • the thickness of the thin sheet is preferably up to 3 millimeters, particularly preferably up to 2.5 millimeters and most preferably 1 to 2 millimeters.
  • beveled thin sheet metal for support profile frames leads to a significant weight saving in comparison to many currently used support profile frames made of thicker flat steel.
  • the flat steel used regularly has two to three times the material thickness, so that the components made from it have double and triple the weight. In comparison, the significantly lower weight of the has less effort in transport and assembly and thus also lower costs.
  • MSG welding is preferably used.
  • MSG welding is understood to mean metal welding with inert gases. This is a welding process that uses protective gas. This shielding gas prevents the weld from oxidizing after welding. Argon, helium or other suitable protective gases are used as protective gases. This welding process is established and is well mastered.
  • the advantage is that, in particular, the weld seams of cut galvanized steel sheets no longer have to be reworked after welding, for example using mechanical methods and / or rust inhibitors.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a balcony in a schematic plan view, not to scale, of the balcony.
  • the balcony has a support profile frame 10 with two long and two short sides, which is rectangular in plan view.
  • the support profile frame 10 is formed from a first support profile 12, a second support profile 14, a third support profile 16 and a fourth support profile 18.
  • the support profiles 16 and 18 form the long sides of the support profile frame 10, which is rectangular in plan view.
  • the short sides of the support profile frame 10, which is rectangular in plan view are formed by the support profiles 12 and 14.
  • a direction of extension E extends between the carrier profiles 16 and 18.
  • the direction of extension E is parallel to the carrier profiles 12 and 14.
  • the carrier profile frame 10 is connected to four vertical stands 20.
  • the four stands 20 are arranged at the four corners of the rectangle and serve to accommodate the loads picked up by the balcony. Furthermore, the support profile frame 10 is connected to a building wall 30 by means of a holding system, not shown in this figure.
  • the Carrier profile frame 10 encloses a balcony floor support structure 42.
  • the balcony floor support structure 42 has a plurality of interconnected cassette elements 50.
  • Each cassette element 50 has a rectangular base with two long sides and two short sides. Along the long sides of a cassette element 50 there are one or two connecting sections, not shown here, in which adjacent cassette elements partially overlap. These connecting sections contain support sections and form-fitting sections.
  • Each cassette element 50 extends in one piece with the long sides along the direction of extension E between the two carrier profiles 16 and 18.
  • the long sides of the cassette elements 50 are thereby parallel to the short carrier profiles 12 and 14.
  • the individual cassette elements 50 are positively connected to one another by means of form-fitting sections. These support sections and form-fitting sections are described in detail in the further figures.
  • the plurality of cassette elements 50 are composed of an initial cassette element 52, a plurality of central cassette elements 54 and a final cassette element 56.
  • the structure of the carrier profile frame 10 and a cassette element 50 is shown in the further figures.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view along the dash-dotted line II-II Figure 1 .
  • the parts of the carrier profile frame 10 shown here include the first carrier profile 12 and the second carrier profile 14 lying opposite it.
  • each of the aforementioned carrier profiles is essentially shaped like a rectangular C with two long vertical sides, two short horizontal sides and an opening for receiving cassette elements 50. This opening is located on one of these two long sides and is arranged above the center of the carrier profile.
  • a horizontal upper end portion extends from the upper end of this opening and a horizontal lower end portion extends from the lower end of the opening.
  • These two end sections extend essentially perpendicularly away from the carrier profile and are aligned parallel to one another.
  • the lower end section forms one Balcony floor support 44 while the upper end portion forms a floor covering support 461 of the support profile frame.
  • the balcony floor support structure 42 forms a balcony floor construction 40 together with a balcony floor covering 46.
  • the balcony floor covering 46 usually consists of wooden planks or stone slabs which are placed on the floor covering support 461 of the support profile and / or the floor covering support 462 of the cassette element.
  • the wooden planks or stone slabs regularly extend in one piece along the direction of extension E and can be fixed to the floor covering support 461 of the carrier profile and / or the floor covering support 462 of the cassette element by means of screws, not shown here.
  • the balcony floor construction 40 has a balcony floor top 401 and a balcony floor bottom 402.
  • the top of the balcony floor 401 is formed from the top of the balcony floor covering 46, while the bottom of the balcony floor structure 42 forms the bottom of the balcony floor 402.
  • the bottom of the balcony floor 402 lies in sections on the balcony floor support 44 of the support profiles surrounding it.
  • the balcony floor support structure 42 is formed from a plurality of adjacent cassette elements 50 arranged in parallel.
  • an initial cassette element 52 is connected to a plurality of central cassette elements 54 and a final cassette element 56 during the assembly process and is fastened to one another using fixing means 72, preferably rivets, shown in this cross-sectional illustration.
  • the balcony floor support structure 42 formed in this way is also fastened to the support profile frame 10 using fixing means 72 (not shown here), preferably rivets.
  • fixing means 72 not shown here
  • the section of the balcony floor underside 402 which is visible from below forms the visible balcony floor 48, provided that this section is not covered by an additionally provided cladding.
  • FIG. 3 shows a support profile of the balcony in a perspective view.
  • the carrier profile 12 is the result of a forming process of a thin sheet after six folding processes.
  • On the balcony floor support 44 is when installing the A section of the balcony floor underside 402 (not shown in this figure) is placed on the balconies and a balcony floor covering 46, not shown here, is placed on the floor covering support 461 of the support profile during balcony assembly.
  • the lower U-shaped section is a structural component of the C-shaped support profile on the short horizontal side.
  • This U-shaped section forms a water drain section 34.
  • This water drainage section 34 continues over the other support profiles 14, 16, 18 in the entire support profile frame 10. It picks up the water collected by the trough-shaped cassette elements 50 and guided into the carrier profiles and drains it away.
  • Figure 4 shows a cross-sectional view of the support profile of the balcony with four vertical stands attached to a building wall by means of a holding system.
  • the first support profile 12 has at least one hole in its vertical section. Through this hole, the support profile 12 is connected by means of a holding system 32 having a screw and two washers to a building wall which also has a hole.
  • the load on this balcony is mainly borne by the vertical stands.
  • the holding system 32 is used only for the lateral fixing of the support profile frame 10 to the building wall 30.
  • the statements already made for the water drainage section 34, the floor covering 461 of the support profile and the balcony floor support 44 apply accordingly to this figure.
  • FIG. 5 shows a central cassette element of the balcony in cross section.
  • the central cassette element 54 like the carrier profile 12, is the result of a shaping process of a thin sheet after six folding processes.
  • Two coupling legs 64 extend away from a base 60 due to the bend.
  • An engaging leg 641 extends from the left edge of the base 60 and an overlapping leg 642 extends from the right edge.
  • the engaging leg 66 and the overlapping leg 68 are at a coupling leg angle A of 60 to 70 degrees to the base 60 arranged.
  • the coupling leg angle A is the same size due to the folding process.
  • the end sections of the engaging leg 641 and the overlapping leg 642 each form a coupling area 62.
  • Each coupling area 62 has two sections: a first section is parallel to the base as a result of the folding process. Due to the bend, a second section extends at right angles to this first section and in the direction of the base 60 and forms the end of the coupling area 62.
  • the engagement leg 641, the overlapping leg 642 and their two sections of the coupling area 62 extend uniformly along the direction of extension E due to the bend. The interaction of the coupling regions 62 of the engaging leg 641 and the overlapping leg 642 is carried out together with Figure 9 explained.
  • the underside of the base 60 forms in particular the visible balcony floor 48 of the underside of the balcony floor.
  • Figure 6 shows a central cassette element of the balcony in a perspective view. It can be seen very clearly that the coupling leg angle A along the direction of extension E is constant due to the bend.
  • the engaging leg 641, the overlapping leg 642 and their two sections of the coupling region 62 are formed, as in FIG Figure 2 and 5 described.
  • FIG. 7 an initial cassette element of the balcony in a perspective view.
  • the initial cassette element 54 is the result of a forming process of a thin sheet after four bending processes.
  • the coupling leg 64 only the engaging leg 641 extends from the left edge of the base 60.
  • the engaging leg 641 is designed as in FIG Figure 5 described.
  • the other leg is an initial leg 66.
  • the initial leg 66 is formed from a single section which, viewed from the base, extends substantially vertically upward.
  • the initial leg 66 extends uniformly along the direction of extension E due to the bend. It prevents the water hitting from above (eg rainwater) from running uncontrolled in the direction of the support profile frame 12. This channeling of water is part of the drainage system of the balcony.
  • the initial leg 66 increases the Torsional rigidity and thus the stability of the initial cassette element 52.
  • Figure 8 shows a final cassette element 56 of the balcony in a perspective view.
  • the final cassette element 56 is the result of a forming process of a thin sheet after four folding processes.
  • the overlapping leg 642 is formed as the coupling leg 64 on the right edge of the base 60.
  • the overlapping leg 642 is designed as in FIG Figure 5 described. The statements made there apply accordingly.
  • the other leg arranged on the left edge of the base 60 is an end leg 68.
  • the end leg 68 is just like the start leg 66 Figure 7 formed essentially vertically upwards. Everything about the beginning leg 66 Figure 7 What has been said applies correspondingly to the end leg 68.
  • FIG 9 shows a balcony floor structure 42 formed from three cassette elements without a balcony floor covering.
  • the balcony floor structure 42 is formed from the in Figure 7 described initial cartridge element 52, and that in the Figures 5 and 6 described center cassette element 54 and in Figure 8 final cassette element 56 described.
  • the in the Figures 5 to 8 The statements made apply accordingly and are therefore not repeated here.
  • These three cassette elements 52, 54, 56 are arranged adjacent to one another and overlap in sections.
  • Particularly shaped interlocking sections 70 are arranged in overlapping areas.
  • the structural design, in particular of the overlapping limbs 642 and the engaging limbs 641 is the result of the folding processes already mentioned and enables the construction of the balcony floor support structure 42 from positively interconnected cassette elements 50 during balcony assembly.
  • Each of the three cassette elements 52, 54, 56 has at least the engaging limb 641 with a first form-fitting section 701 and a second form-fitting section 702 or via the overlapping leg 642 a first positive-locking section 711 and a second positive-locking section 712.
  • the first positive-locking section 701 of the engaging leg and the first positive-locking section 711 of the overlapping leg are arranged at a defined distance and parallel to the base 60.
  • the second form-fitting section 702 of the engaging leg and the second form-fitting section 712 of the overlapping leg extend substantially perpendicularly therefrom in the direction of the respective base 60.
  • the second form-fitting sections 702, 712 each form the end of the engaging leg 641 or overlapping leg 642.
  • the four form-fitting sections 701, 711, 702, 712 extend as sections of the engaging leg 641 or the overlapping leg 642 along the direction of extension E. Also in the region of the starting leg 66 of the initial cassette element 52 and the end leg 68 of the end cassette element 56, the base 60 lies as part of the underside of the balcony floor in the support profile frame 10 (not shown in this figure) on the balcony floor support 44 there.
  • each overlapping leg 642 has a floor covering 462 of the cassette element.
  • This floor covering pad 462 is arranged at a defined distance from the base 60 and is formed from the upper side of the coupling region 62 of the overlapping leg 642 parallel to the base 60.
  • a fitting, as in FIG Figure 2 described, not shown here, balcony flooring can be placed.
  • Figure 10 shows a positive connection of two adjacent cassette elements of the balcony in an enlarged view.
  • the area that forms the positive connection between the engaging leg 641 and the overlapping leg 642 is shown hatched for clarity.
  • the hatching does not represent a component which is provided in addition to the engaging leg 641 and the overlapping leg 642. Hatched portions of the overlapping leg 642 and engaging leg 641 are shown, which are coupled in a form-fitting manner in a common form-fitting section 70.
  • the common positive-locking section 70 is formed from four individual ones Sections.
  • the engagement leg 641 extends away from the base 60 of the initial cassette element 52 at a coupling leg angle A.
  • the engagement leg 641 has the combination of the first form-fitting section 701 and the second form-fitting section 702 at its end section as a coupling region.
  • the first positive-locking section 701 runs parallel to the base 60 and is directed away from the base 60 on the upper side of the engagement leg 641.
  • the second positive-locking section 702 extends substantially perpendicularly from the first positive-locking section 701 and extends in the direction of the base 60.
  • the overlap leg 642 extends from the base 60 of the initial cassette element 54 at a coupling leg angle A away from the base 60.
  • the overlap leg 642 has at its end section the first form-locking section 711 and the adjoining second form-locking section 712. Both form-fitting sections lie in the coupling area of the overlapping leg 642.
  • the first form-fitting section 711 runs parallel to the base 60 and is directed on the underside in the direction of the base 60.
  • the second form-fitting section 712 extends essentially perpendicularly from the first form-fitting section 711 in the direction of the base 60.
  • each overlapping leg 642 preferably has the floor covering pad 462 of the cassette element on the upper side of its section running parallel to the base 60. This floor covering pad 462 is arranged at a defined distance from the base 60.
  • a balcony floor covering can be placed on this floor covering support 462 of the cassette element, as already shown in FIG Figure 2 and Figure 9 mentioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Balkon zur Befestigung an einer Gebäudewand mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Balkons mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Ein Balkon ist eine Plattform an einem Gebäude, die über dem Geländeniveau liegt und aus dem Baukörper herausragt. Er wird in der Regel von einer Brüstung oder einem Geländer eingefasst.
  • Die Verbreitung von Balkonen hat in der jüngeren Vergangenheit zugenommen. Im 18. und 19. Jahrhundert verfügten nur wenige Gebäude über Balkone. Dies hing unter anderem mit der sich in dieser Zeit stark entwickelnden Industrie und der daraus resultierenden Geruchsbelästigung zusammen. Daher waren Gebäude eher in ländlich geprägten Gebieten oder Stadtgebieten mit wenig Industrie mit Balkonen ausgestattet.
  • Ferner bestand seitens der Hausbewohner vielfach kein Bedarf an einem Balkon. Die Arbeitsbelastung war sehr hoch, so dass viele Hausbewohner gar keine Freizeit hatten, um diese auf einem Balkon zu verbringen. Balkone waren somit meist Personen, die dieser hohen Arbeitsbelastung nicht ausgesetzt waren. Dies war nur ein sehr geringer Teil der Bevölkerung.
  • Des Weiteren lag nach den Zerstörungen des zweiten Weltkriegs der Fokus darauf, die vielen Wohnungssuchenden überhaupt unterzubringen. Ein Balkon galt eher als Luxus. Daher wurden Wohngebäude eher ohne Balkone errichtet.
  • Außerdem erhöhen Balkone regelmäßig die Anforderungen an die Statik eines Gebäudes, was einen erhöhten Aufwand und Mehrkosten mit sich bringt.
  • Die Luft hat sich in städtischen Bereichen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verbessert. Ferner ist die Gesellschaft durchschnittlich einer geringeren Arbeitsbelastung ausgesetzt. Auch das Freizeitverhalten hat sich verändert. All dies hat die Nachfrage nach Balkonen steigen lassen. Sollen Balkone an einem bestehenden Gebäude nachgerüstet werden, so ist unter anderem Nachfolgendes zu beachten:
    • Eine nachträgliche Ausstattung mit einem Balkon bedeutet einen Eingriff in die Statik des bestehenden Gebäudes.
    • Ein nachgerüsteter Balkon greift stark in das Erscheinungsbild eines bestehenden Gebäudes ein.
    • Insbesondere bei älteren Gebäuden sind gegebenenfalls Denkmalschutzauflagen zu beachten.
  • Im deutschen Gebrauchsmuster DE29920081U1 wird ein Balkon beschrieben, bei dem das Balkonbodentragwerk aus einer Mehrzahl entlang einer gemeinsamen Erstreckungsrichtung erstreckten Kassettenelementen aufgebaut ist. Jedes Kassettenelement ist im Querschnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung betrachtet derart geformt, dass es eine Basis aufweist, die einen Teil der Balkonbodenunterseite bildet und dass sich ausgehend von der Basis mindestens ein Koppelschenkel mit einem von der Basis beabstandeten Koppelbereich zur Verbindung benachbarter Kassettenelemente und/oder zur Auflage eines Balkonbodenbelags auf das Balkonbodentragwerk erstreckt. Jeder Koppelbereich weist einen entlang der Erstreckungsrichtung erstreckten Formschlussabschnitt auf, über die benachbarte Kassettenelemente formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass der Formschlussabschnitt der Kassettenelemente derart ausgestaltet ist, dass zur Gewährleistung einer hinreichend stabilen Statik des Balkonbodentragwerks die Kassettenelemente in sich über ein hohes Maß an Steifigkeit und Belastbarkeit verfügen müssen. Das setzt gewisse Materialstärken der Kassettenelemente voraus, was wiederum ein entsprechend hohes Gewicht zur Folge hat. Mit dem höheren Gewicht geht ein höherer Aufwand bei Transport und Montage einher.
  • Ferner ist aus der JP 2001 098745A ein Balkon zur Befestigung an einer Hauswand bekannt, der Kassettenelemente aufweist. Die Basis des Kassettenelementes bildet einen Teil der Balkonbodenunterseite, wobei sich ausgehend von der Basis mindestens ein Koppelschenkel mit einem von der Basis beabstandeten Koppelbereich erstreckt. Dieser Koppelbereich des Koppelschenkels ist so ausgebildet, dass benachbarte Kassettenelemente miteinander verbunden werden und/oder eine Auflage für einen Balkonbodenbelag bilden. Die Verbindung zwischen den beiden Kassettenelementen erfolgt durch einen Formschluss jedes seiner Koppelschenkel mit dem zugeordneten Formschlussbereich auf einer Strebe.
  • In der JP 2001 081951 A sind weiterhin Kassettenelemente beschrieben, die jeweils einen Formschlussabschnitt aufweisen, über die benachbarte Kassettenelemente mittels einer Strebe miteinander verbunden sind.
  • Es besteht ein Bedarf, den Balkon hinsichtlich seines Aufbaus einfacher und somit kostengünstiger zu gestalten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Balkon bereit zu stellen, der gegenüber derzeitigen Lösungen hinsichtlich seines Gewichts deutlich leichter sowie einfacher herstellbar und einfacher montierbar ist. Dadurch kann insbesondere die Balkonmontage schneller und effizienter erfolgen und die Gesamtkosten des Balkons können weiter reduziert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Balkon mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Balkons mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Die Kassettenelemente, das Trägerprofil oder beides sind aus abgekantetem Dünnblech ausgebildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jeweils zwischen Basis und Koppelschenkel der Kassettenelemente ein Koppelschenkelwinkel A von 60 bis 70 Grad ausgebildet ist, wobei der Formschlussabschnitt jedes Koppelschenkels einen parallel zur Basis des Kassettenelements erstreckten ersten-Formschlussabschnitt aufweist und anschließend an den ersten Formschlussabschnitt ein zweiter Formschlussabschnitt ausgebildet ist, der sich gewinkelt oder gekrümmt vom ersten Formschlussabschnitt weg erstreckt.
  • Ein Dünnblech besteht aus einem Metall oder einer Metalllegierung, vorzugsweise aus verzinktem Stahl. Die Stärke des Dünnblechs beträgt bevorzugt bis 3 Millimeter, besonders bevorzugt bis 2,5 Millimeter und höchstbevorzugt 1 bis 2 Millimeter. Ein solches Dünnblech lässt sich gut mittels eines Umformwerkzeugs, insbesondere eines Abkantwerkzeugs bearbeiten.
  • Durch Verwendung von Dünnblech wird deutlich weniger Material, also Metall oder Metalllegierung benötigt. Dies senkt die Materialkosten des Balkons. Die aus Dünnblech gebildeten Kassettenelemente signifikant leichter als Flachstahl mit Materialstärken deutlich über 5 mm und die aus Dünnblech durch Abkanten gebildeten Kassettenelemente sind deutlich preisgünstiger als stranggepresste Alu-Profilen. Dadurch sind diese Kassettenelemente preisgünstiger und einfacher zu transportieren und zu montieren. Regelmäßig kann daher Transport und Montage des gesamten Balkons durch eine einzige Person ohne spezielle Hebewerkzeuge erfolgen.
  • Im Vergleich zu den derzeit vielfach zum Einsatz kommenden geschweißten Trägerprofilen aus Flachstahl mit Metallstärken von mehr als acht Millimetern ist die Verwendung von Dünnblech auch für das Ausbilden des Trägerprofils sehr vorteilhaft. Dadurch kann zumeist auf einen Hebekran für das Bewegen von Trägerprofilen/Trägerprofilrahmen verzichtet werden. Das senkt weiterhin den Aufwand für Transport und Montage und damit die Gesamtkosten.
  • Eine entlang der Erstreckungsrichtung gleichförmige Ausbildung des Koppelschenkels des Kassettenelements wird zwangsläufig erzielt, wenn das Kassettenelement durch Abkanten eines metallischen Dünnleches hergestellt wird. Durch den Herstellungsschritt des Abkantens ist die Erstreckungsrichtung des Kassettenelements zwangsläufig durch die Kante des Abkantwerkzeugs vorgegeben.
  • Der im Rahmen dieser Erfindung verwendete Begriff des Abkantens ist ein aus der Umformtechnik bekannter Biegeprozess. Bevorzugt wird nachfolgend der Begriff Abkanten verwendet.
  • Das Abkanten ist ein lange bekannter und etablierter Umformungsprozess üblicherweise für hinreichend dünne Bleche aus Metall oder Metalllegierungen. Dieser Prozess ist gut beherrschbar und eröffnet eine große Formenvielfalt möglicher Koppelschenkel. Das Abkanten kann zumeist unter hoher Geschwindigkeit erfolgen. Abhängig von der Präzision des Umformwerkzeugs sind die Verarbeitungsergebnisse bis in den Millimeterbereich zuverlässig reproduzierbar. Dadurch ist diese Umformtechnik sehr gut geeignet für die effiziente Produktion von Kassettenelementen mit derartig ausgebildeten Koppelschenkeln.
  • Das vorgenannte Verfahren ermöglicht eine große Vielfalt von Geometrien der Kassettenelemente. Dies wiederum macht beispielsweise eine Vorfertigung von Balkonbestandteilen in hohen Stückzahlen möglich. Dadurch sinken sowohl die Produktionskosten als auch die Montagezeit für einen Balkon.
  • Von zwei sich gegenüberliegenden Balkonbodenauflagen, die in gegenüber liegenden Trägerprofilrahmenabschnitten strukturell ausgebildet sind, erstreckt sich bevorzugt ein einstückig ausgebildetes Kassettenelement entlang der bereits erwähnten Erstreckungsrichtung.
  • Die Basis eines Kassettenelements hat senkrecht zur Erstreckungsrichtung insbesondere bei der Verwendung von Dünnblech eine Breite von bevorzugt 10 bis 100 Zentimeter, besonders bevorzugt 15 bis 70 Zentimeter und höchst bevorzugt 20 bis 30 Zentimeter. Je breiter die Basis eines Kassettenelements ausgebildet ist, desto stärker neigt es zu beulenartigen Verformungen. Daher erfolgt die Auslegung der Kassettenelemente abhängig von den zu erwartenden Eigen- und Verkehrslasten.
  • Jedes Kassettenelement verfügt über mindestens einen Koppelschenkel. Dieser ist bevorzugt im Randbereich der Basis angeordnet. Es können aber auch mehrere Koppelschenkel je Kassettenelement vorhanden sein, insbesondere zwei, die sich an beiden Randbereichen der Basis des Kassettenelements entlang der Erstreckungsrichtung erstrecken.
  • Ferner kann ein Kassettenelement einen Koppelschenkel und einen weiteren, sich von der Basis weg erstreckenden Schenkel aufweisen, der keine Funktion zur Kopplung benachbarter Kassettenelemente erfüllt. Dieser weitere Schenkel kann als Anfangsschenkel oder als Abschlussschenkel ausgebildet sein, der sich in einem definierten Winkel, beispielsweise im Wesentlichen senkrecht, oder gekrümmt mit variierendem Winkel von der Basis der Kassettenelemente weg erstreckt. Der weitere Schenkel bildet sowohl eine strukturelle Verstärkung zur Auflage des Kassettenelementes auf der Balkonbodenauflage des Trägerprofilrahmens als auch eine laterale Begrenzung der Basis, um dieser eine Wannenfunktion zur Führung von Wasser zu geben, das von oben her auf die Kassettenelemente gelangt.
  • Jeder Koppelschenkel verfügt über einen Koppelbereich mit einem Formschlussabschnitt zur Kopplung benachbarter Kassettenelemente. Zwei solche benachbarten Kassettenelemente werden mittels der sich parallel entlang der Erstreckungsrichtung erstreckenden Formschlussabschnitte ihrer Koppelbereiche mechanisch miteinander gekoppelt. Die Formschlussabschnitte sind derart ausgebildet, dass eine Verschiebung benachbarter Kassettenelemente quer zur Erstreckungsrichtung blockiert ist. Um eine Relativverschiebung benachbarter Kassettenelemente entlang der Erstreckungsrichtung zu verhindern, reicht der Einsatz weniger Fixiermittel aus, die eine solche Verschiebung blockieren. Auch dies reduziert den Montageaufwand.
  • Bei Balkonen besteht häufig das Problem, wie das von oben auftreffende Wasser (z.B. Regenwasser) abgleitet werden kann, ohne dabei auf einen darunter liegenden Balkon zu tropfen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung bildet die Balkonbodenunterseite, geformt aus einer Mehrzahl miteinander über ihre Formschlussabschnitte gekoppelter Kassettenelemente einen Teil des Entwässerungssystems des Balkons. Somit erfüllt das aus den Kassettenelementen gebildete Balkonbodentragwerk neben den statischen Anforderungen gleichzeitig die Funktion der Entwässerung. Das Wasser, das auf die Balkonbodenoberseite trifft, gelangt in Richtung der Basis jedes Kassettenelementes, die zusammen mit den von der Basis weg erstreckenden Schenkeln, insbesondere den Koppelschenkeln, eine Entwässerungswanne bildet, und lässt sich von dort beispielsweise durch ein bewusst bei der Montage vorgesehenes minimales Gefälle in Richtung eines Trägerprofils des Trägerprofilrahmens leiten.
  • Bevorzugt sind die Trägerprofile, in die das aus den Kassettenelementen geleitete Wasser gelangt, strukturell derart ausgebildet, dass diese einen Wasserablaufabschnitt aufweisen. Von dem oder den Wasserablaufabschnitten des Trägerprofilrahmens lässt sich das Wasser mittels einer Entwässerungsvorrichtung, beispielsweise in Form von Rohren oder Rinnen in ein üblicherweise vorhandenes Gebäude-Entwässerungssystem einleiten. Das Wasser kann aber auch von hier aus in einen Auffangbehälter geleitet werden, beispielsweise vom Trägerprofilrahmen oder von der Basis eines Kassettenelements. Bei derzeitigen Lösungen ist der Bodenbelag häufig nicht ganz in Waage, um das Ablaufen von Regenwasser in eine durch das Gefälle vorgegebene Richtung zu bewirken. Dadurch sitzt jedoch auch ein Balkonnutzer nicht ganz in Waage, was in manchen Situationen nachteilhaft sein kann. Ferner sind bei diesen Lösungen für die Entwässerung häufig zusätzliche Entwässerungsvorrichtungen vorgesehen, beispielsweise komplexe Auffang- und Rohrsysteme. Bei üblichen, aus dem Stand der Technik bekannten Balkonen sind diejenigen strukturellen Bauelemente, die als Balkonbodentragwerk funktionieren zusätzlich zu einem Entwässerungssystem vorgesehen. Beim erfindungsgemäßen Balkon ist der Balkonboden in Waage. Dieser Balkon verwirklicht eine Integration der statischen Tragwerksfunktion für den Balkonboden mit der Entwässerungsfunktion des auf den Balkonboden auftreffenden Wassers. Herkömmliche Systeme erfordern unter anderem einen zusätzlichen Material- und Montageaufwand. Dies erhöht sowohl die Kosten als auch die Montagezeit.
  • Die Balkonbodenunterseite kann vollständig oder teilweise eine Balkondecke ausbilden. Die Balkondecke ist der sichtbare, nicht verkleidete Teil der Balkonbodenunterseite, die ein Betrachter sieht, wenn er von unten auf den darüber liegenden Balkon schaut. Die Kassettenelemente die mittels ihrer jeweiligen Basis einen großen Teil der Balkonbodenunterseite ausbilden können, sind farblich unterschiedlich oder einheitlich gestaltbar. Dadurch kann eine Balkondecke hinsichtlich seiner Anmutung frei gestaltet werden. Ist die Balkondecke beispielsweise in weiß gestaltet, so erhält dank der dadurch erhöhten Lichtreflektion der darunterliegende Balkon mehr Licht. Auch die Dimensionierung der Kassettenelemente, insbesondere quer zu ihrer Erstreckungsrichtung, trägt zum optisch strukturierten Erscheinungsbild der Balkondecke bei. Dadurch kann auf weitere Maßnahmen, wie eine zusätzlich vorgesehene Verkleidung, zur Gestaltung der Balkondecke verzichtet werden. Dies kann Zeit und Kosten zur Gestaltung der Balkondecke einsparen.
  • Die Aufnahme der bei einem Balkon auftretenden Lasten kann unterschiedlich gelöst werden:
    • Die Lasten können durch ein Tragwerk mit Kragträgern aufgenommen werden. Ein Kragträger ist ein einseitig gelagerter, waagerechter Balken, an dem eine Last hängt. Er ist Teil eines Gebäudes. Als Balken ausgebildet, ist seine Länge in der Regel deutlich größer als seine Höhe und Breite. Ein Kragbalken wird in der Regel auf Schub, Biegung und mitunter auf Torsion beansprucht. Bei dieser Lösung können zwischen den Kragbalken oder Trägerprofilrahmen übereinander angeordneter Balkone zusätzlich verlaufende Züge, vorzugsweise aus Metall, vorgesehen sein, die entweder mit der Gebäudewand verbunden sind oder eine Verbindung zwischen zwei Balkonen herstellen und jeweils einen Teil der Lasten aufnehmen bzw. ableiten.
    • Die Aufnahme der Lasten kann ferner mittels eines Ständerwerks mit zwei senkrechten Ständern erfolgen. Bei einem derartigen Ständerwerk ist der Balkon einerseits mittels des Haltesystems mit der Gebäudewand verbunden und andererseits an zwei senkrechten, deutlich von der Gebäudewand beabstandeten Ständern fixiert. Die Last wird teilweise durch die zwei senkrechten Ständer aufgenommen.
    • Des Weiteren kann die Lastaufnahme auch mittels eines Ständerwerks mit vier senkrechten Ständern erfolgen. Hierbei wird der Balkon an diesen vier Ständern fixiert. Davon haben zwei Ständer einen geringen und die verbleibenden zwei Ständer einen im Vergleich dazu größeren Abstand von der Gebäudewand. Die Last wird durch die vier senkrechten Ständer aufgenommen.
  • Jede der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist vorteilhaft gekennzeichnet dadurch, dass der Koppelschenkel entweder als Übergreifschenkel oder als Eingreifschenkel ausgebildet ist, wobei von der Basis des Kassettenelementes her in Richtung der Koppelschenkel betrachtet
    • beim Übergreifschenkel der Formschlussabschnitt auf der Unterseite des Koppelbereiches,
    • beim Eingreifschenkel der Formschlussabschnitt auf der Oberseite des Koppelbereiches,
    ausgebildet ist.
  • Der Koppelschenkel kann als Übergreifschenkel oder als Eingreifschenkel ausgebildet sein. Jede Ausführung des Koppelschenkels verfügt über einen Formschlussabschnitt. Von der Basis des Kassettenelements betrachtet ist der Formschlussabschnitt beim Eingreifschenkel an dessen Oberseite und beim Übergreifschenkel an dessen Unterseite angeordnet. Werden zum Verbinden zweier Kassettenelemente ein Übergreifschenkel und ein Eingreifschenkel miteinander gekoppelt, so greift der Übergreifschenkel über den Eingreifschenkel. Dadurch berühren sich die Formschlussabschnitte an der Unterseite des Übergreifschenkels und der Oberseite des Eingreifschenkels. Wirkt eine Gewichtskraft von der Basis des Kassettenelements aus betrachtet von oben auf den Übergreifschenkel, so wird der Formschluss zwischen Übergreifschenkel und Eingreifschenkel durch die Gewichtskraft belastet. Auf dem Balkon befindliche Gegenstände und/oder Personen generieren derartige Gewichtskräfte.
  • Durch diese Art des mechanischen Koppelns und durch diese Anordnung des Formschlussabschnitts am Übergreifschenkel und am Eingreifschenkel wird aus benachbarten Kassettenelementen ein Balkonbodentragwerk ausgebildet, das über einen üblicherweise darauf angeordneten Balkonbodenbelag aufgenommene Lasten trägt.
  • Die vorhergehend beschriebene Ausführungsform ist vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Kassettenelementen jeweils an beiden Enden der Basis einen Koppelschenkel aufweist, wobei der eine Koppelschenkel als Übergreifschenkel und der andere Koppelschenkel als Eingreifschenkel ausgebildet ist, und die formschlüssige Verbindung an den Formschlussabschnitten benachbarter Kassettenelemente durch die Kopplung des Übergreifschenkels eines ersten Kassettenelementes mit dem Eingreifschenkel eines zweiten Kassettenelementes hergestellt ist.
  • Bei der Mehrzahl der Kassettenelemente sind je Kassettenelement ein Übergreifschenkel und ein Eingreifschenkel vorhanden. Dadurch können mehrere benachbarte Kassettenelemente formschlüssig miteinander verbunden werden. Dies wird bevorzugt dazu genutzt, um ein zusammenhängendes Balkonbodentragwerk aus deutlich mehr als zwei Kassettenelementen auszubilden. Durch diese Verbindbarkeit der Kassettenelemente können die einzelnen Kassettenelemente relativ klein im Vergleich zur Gesamtfläche der Balkonbodenkonstruktion sein. Dies erleichtert den Transport der Balkonbestandteile und die Montage des Balkons.
  • Die Ausführungsformen mit einem Kassettenelement aufweisend einen Übergreifschenkel sind vorteilhaft gekennzeichnet dadurch, dass ein parallel zur Basis des Kassettenelementes verlaufender Abschnitt des Übergreifschenkels mit seiner Oberseite eine Bodenbelagauflage für einen Balkonbodenbelag ausbildet. Die Größe der Auflagefläche dieser Bodenbelagauflage des Kassettenelements wird bei gegebener Höhe des Kassettenelements unter anderem durch den Koppelschenkelwinkel bestimmt. Abhängig von der Materialstärke der Kassettenelemente und des zum Einsatz kommenden Materials für den Balkonbodenbelag und dem daraus resultierenden Gewicht des Balkonbodenbelags, wird die Breite der Bodenbelagauflage des Kassettenelements und deren Beabstandung von der Basis ausgewählt.
  • Die Bodenbelagauflage des Kassettenelements kann mit einem Balkonbodenbelag belegt werden, beispielsweise aus Holz, Kunststoff, Beton, Stein, weiteren Materialien oder einer Kombination daraus. Diese Materialien können beispielsweise mit der Bodenbelagauflage des Kassettenelements verschraubt werden. Diese Verbindung und/oder die Gewichtskraft des Balkonbodenbelags übt eine zusätzliche Haltekraft auf den Formschluss der Formschlussabschnitte aus.
  • Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, einen zusätzlichen Balkonbodenbelag auf die Bodenbelagauflage des Kassettenelements aufzulegen. Die Kassettenelemente könnten beispielsweise so aus Dünnblech abgekantet sein, dass sich parallel von der Basis beabstandet die Bodenbelagauflage des Kassettenelements senkrecht zur Erstreckungsrichtung betrachtet durchgängig erstreckt. Dadurch bildet die Oberseite der Kassettenelemente die Balkonbodenoberseite.
  • Alle vorangehenden Ausgestaltungen sind bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Kassettenelemente in ihren gemeinsamen Formschlussabschnitten mit Fixiermitteln aneinander befestigt sind. Hierfür eignen sich als Fixiermittel: Klebstoff, Schrauben, Nägel, Nieten Löten, Schweißen, weitere hier nicht weiter genannte Fixiermittel oder Kombinationen daraus. Bevorzugt werden die benachbarten Kassettenelemente miteinander vernietet. Hierzu erfolgt nach dem Positionieren der Kassettenelemente an definierten Stellen in deren Formschlussabschnitten zunächst ein Bohren der Löcher, darauf folgt das Vernieten dieser Löcher. Das Befestigen benachbarter Kassettenelemente miteinander fixiert die zuvor eingerichteten Positionen benachbarter Kassettenelemente und verhindert deren Verschiebung entlang oder quer zur Erstreckungsrichtung der Kassettenelemente. Weiterhin bilden die aneinander fixierten Kassettenelemente das bevorzugt allein aus Dünnblech gefertigte Balkonbodentragwerk, das trotz der geringen Materialstärke über die genietete, teilweise formschlüssige Blechverbindung die für Gebäudebalkone erforderliche Belastbarkeit bereitstellt. Sind alle benachbarten Kassettenelemente mittels Fixiermitteln miteinander verbunden, so sind einzelne Kassettenelemente weder entnehmbar noch verschiebbar. Eine mit einem derartigen Balkonbodentragwerk gebildete Balkonbodenkonstruktion ist stabil und dabei sehr leicht. Im Gegensatz zu einigen Fixiermitteln hat das Verwenden von Nieten den Vorteil, dass Nieten ausgebohrt werden können. Dadurch können einmal miteinander fixierte Kassettenelemente nachträglich demontiert werden, falls dies beispielsweise für einen Reparaturaustausch eines einzelnen Kassettenelementes erforderlich ist.
  • Bei einem Kassettenelement mit mehreren Koppelschenkeln können die Koppelschenkelwinkel unterschiedlich groß ausgebildet sein. Bevorzugt ist die vorangehend beschriebene Ausführungsform mit dem Koppelschenkelwinkel jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschenkelwinkel jedes Kassettenelementes gleich groß ausgebildet sind.
  • Sind die Koppelschenkelwinkel jedes Kassettenelements gleich groß ausgebildet, so sind die statischen Eigenschaften des aus den Kassettenelementen gebildeten Balkonbodentragwerks quer zur Erstreckungsrichtung gleichmäßig. Dies macht die Stabilität der Balkonbodenkonstruktion insgesamt berechenbar.
  • Der Formschlussabschnitt jedes Koppelschenkels weist einen parallel zur Basis des Kassettenelements erstreckten ersten-Formschlussabschnitt auf. Dieser erste Formschlussabschnitt ist durch den im Koppelschenkelwinkel von der Basis weg verlaufenden Koppelschenkel von der Basis beabstandet und parallel zur Basis orientiert.
  • Dies hat bei einem Formschluss zweier benachbarter Kassettenelemente folgenden Vorteil. Von der Basis des Kassettenelements aus betrachtet, ist im Fall eines als Eingreifschenkel ausgebildeten Koppelschenkels der erste Formschlussabschnitt nach oben, das heißt von der Basis weg gerichtet und parallel zur Basis orientiert. Der diesem ersten Formschlussabschnitt des Eingreifschenkels gegenüberliegende erste Formschlussabschnitt eines als Übergreifschenkel ausgebildeten Koppelschenkels wiederum ist nach unten, also zur Basis hin orientiert und ebenso parallel zur Basis ausgerichtet. Die Rückseite des Übergreifschenkels ist bei gleich bleibender Koppelschenkel-Materialstärke ebenso parallel zur Basis orientiert und weist von der Basis aus betrachtet nach oben. Dieser Abschnitt bildet mindestens teilweise einen Fixiermittelabschnitt aus. Dieser Fixiermittelabschnitt ist von oben her zugänglich. Dadurch können benachbarte Kassettenelemente sehr einfach von oben mittels Fixiermitteln aneinander befestigt werden, nachdem sie mittels der Formschlussabschnitte benachbarter Übergreifschenkel und Eingreifschenkel miteinander verbunden worden sind. Dieses Befestigen erfolgt bevorzugt mittels Nieten. Es sind dafür aber auch andere Fixiermittel verwendbar, beispielsweise Schrauben. Ein derartiger Einsatz der Fixiermittel hat unter anderem den Vorteil, dass jedes Kassettenelement vor dem Befestigen benachbarter Kassettenelemente noch entlang der Erstreckungsrichtung verschiebbar ist. Ein Kassettenelement wird erst dann mit dem benachbarten Kassettenelement befestigt, wenn es seine vorgesehene Position erreicht hat. Dies erleichtert die schrittweise Montage des Balkonbodentragwerks.
  • Anschließend an den ersten Formschlussabschnitt ist ein zweiter Formschlussabschnitt ausgebildet, der sich gewinkelt oder gekrümmt vom ersten Formschlussabschnitt weg erstreckt.
  • Der Eingreifschenkel eines Kassettenelements hakt unter den Übergreifschenkel eines weiteren benachbarten Kassettenelements ein und die Kombination des ersten Formschlussabschnitts und des zweiten Formschlussabschnitts bildet eine Kante oder einer Krümmung aus. Dadurch wirkt diese Kante oder Krümmung im Formschlussabschnitt als ein mechanischer Anschlag, der die Bewegung benachbarter Kassettenelemente quer zur Erstreckungsrichtung begrenzt. Dieser mechanische Anschlag erleichtert die schrittweise Montage benachbarter Kassettenelemente, indem der Übergreifschenkel zunächst mit seinem zweiten Formschlussabschnitt unter einem spitzen Winkel an den zweiten Formschlussabschnitt des Eingreifschenkels angelegt wird. Anschließend wird dieser spitze Winkel durch eine Rotation des Kassettenelements mit dem Übergreifschenkel um eine Rotationsachse parallel zur Erstreckungsrichtung bis auf null verkleinert und dadurch der Formschluss der Formschlussabschnitte der benachbarten Kassettenelemente hergestellt.
  • Der zweite Formschlussabschnitt erstreckt sich bevorzugt rechtwinklig vom ersten Formschlussabschnitt weg. Dies stellt eine insbesondere durch Abkanten von Dünnblech besonders einfach herzustellende Variante des gewinkelten Formschlussabschnitts dar.
  • Die vorangehenden Ausführungsformen sind vorteilhaftweise gekennzeichnet dadurch, dass der Trägerprofilrahmen die Balkonbodenkonstruktion umschließt und sich die Kassettenelemente entlang ihrer Erstreckungsrichtung einstückig zwischen gegenüber liegenden Abschnitten des Trägerprofilrahmens erstrecken. Da sich die Kassettenelemente einstückig entlang ihrer Erstreckungsrichtung zwischen gegenüberliegenden Abschnitten des Trägerprofilrahmens erstrecken, sind keine weiteren Stützelemente für die Kassettenelemente entlang ihrer Erstreckungsrichtung erforderlich. Dies reduziert den Aufwand für die Balkonmontage. Des Weiteren dienen die sich einstückig erstreckenden Kassettenelemente auch als ästhetischgestalterisches Element für das Balkondesign. Dadurch kann auf aufwendige nachträgliche Gestaltungsmaßnahmen des Balkons beispielsweise in Form von Verkleidungen verzichtet werden. Dies reduziert den Zeit-, Material- und Kostenaufwand für die Balkongestaltung.
  • Das Umschließen der Balkonbodenkonstruktion durch den Trägerprofilrahmen hat ferner zur Folge, dass von oben auf den Balkon auftreffendes Regenwasser in Richtung des Trägerprofilrahmens transportiert und von dort, beispielsweise mittels eines Leitungssystems, abgeleitet werden kann. Dieses Leitungssystem wird bevorzugt gebildet aus Wasserablaufabschnitten, die als struktureller Bestandteil der den Trägerprofilrahmen bildenden Trägerprofile ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, Bauelemente vorzusehen, die allein der Entwässerung der Balkonbodenkonstruktion des Balkons dienen. Das Balkonbodentragwerk integriert so zu sagen durch seine Bauform die Entwässerungsfunktionalität gleichzeitig zu seiner statischen Funktion.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Balkons mit den Markmalen des Anspruchs 8. Wie eingangs beschrieben, ist das im Rahmen dieser Erfindung beanspruchte Abkanten ein aus der Umformtechnik bekannter Biegeprozess. Nachfolgend wird ausschließlich der Begriff des Abkantens verwendet.
  • Die den Trägerprofilrahmen ausbildenden Trägerprofile bestehen aus Metall, einer Metalllegierung, Kunststoff oder einer Kombination aus den vorgenannten Werkstoffen. Der Trägerprofilrahmen wird gebildet, indem die Trägerprofile zu einem Trägerprofilrahmen zusammengefügt und dann miteinander verbunden werden. Diese Verbindung ist dauerhaft oder wieder lösbar. Bevorzugt ist eine dauerhafte Verbindung der Trägerprofile zu einem Trägerprofilrahmen, beispielsweise durch Schweißen oder Löten. Derartige Trägerprofile sind bevorzugt wie folgt ausgebildet. Im Querschnitt betrachtet ist ein derartiges Trägerprofil geformt wie ein eckiges C mit einer Öffnung. Vom oberen Ende dieser Öffnung erstreckt sich ein oberer Endabschnitt, während sich vom unteren Ende der Öffnung ein unterer Endabschnitt erstreckt. Diese beiden Endabschnitte erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht vom Trägerprofil weg und sind parallel zueinander ausgerichtet. Der untere Endabschnitt bildet eine Balkonbodenauflage des Trägerprofils während der obere Endabschnitt eine Bodenbelagauflage des Trägerprofils für einen Balkonbodenbelag ausbildet, der als Bestandteil der Balkonbodenkonstruktion regelmäßig vorgesehen ist.
  • Der Trägerprofilrahmen wird mittels eines Haltesystems an einer Gebäudewand befestigt. Dieses Haltesystem ist mit oder ohne ein vertikales Ständersystem ausgebildet. Ohne Ständersystem wird die Last mittels eines oder mehrerer Kragbalken und eventuell durch zusätzliche, mit der Gebäudewand oder benachbarter Balkone verbundene Züge, vorzugsweise aus Metall aufgenommen. Die Ausgestaltung und Wirkungsweise eines Kragbalkens ist eingangs beschrieben. Die Verwendung eines Ständersystems kann bei großflächigen Balkonen erforderlich sein. In diesen Fällen sorgt das Ständersystem für eine teilweise oder vollständige Aufnahme der Traglast des Balkons.
  • Die Kassettenelemente werden aus Metall in Form von Dünnblech hergestellt. Bevorzugt wird dazu ein verzinktes Stahlblech wie folgt umgeformt: Das Dünnblech wird in einem Umformwerkzeug zu einem Kassettenelement abgekantet. Die Erstreckungsrichtung der Umformkante des Umformwerkzeugs definiert dadurch die Erstreckungsrichtung des Kassettenelements. Nach dem Abkanten weist das Kassettenelement folgende Struktur auf: Im Querschnitt zu seiner Erstreckungsrichtung betrachtet verfügt das Kassettenelement über eine Basis. Die Basis ist nach der Montage Teil einer Balkonbodenunterseite. Zusammengesetzte Kassettenelemente bilden mit ihrer jeweiligen Basis die vollständige Balkonbodenunterseite aus. Die Balkonbodenunterseite kann vollständig oder teilweise eine Balkondecke ausbilden. Die Balkondecke ist der sichtbare, nicht verkleidete Teil der Balkonbodenunterseite, die ein Betrachter sieht, wenn er von unten auf den darüber liegenden Balkon schaut.
  • Das Dünnblech wird so abgekantet, dass sich von der Basis weg mindestens ein Koppelschenkel entlang der Erstreckungsrichtung erstreckt. Zwischen Basis und Koppelschenkel wird ein Koppelschenkelwinkel ausgebildet. Der Koppelschenkelwinkel beträgt 60 bis 70 Grad. Der Koppelschenkel verfügt über einen Koppelbereich. Der Koppelbereich ist in einem definierten Abstand von der Basis angeordnet. Bevorzugt ist der Koppelbereich an dem von der Basis abgewandten Ende des Koppelschenkels angeordnet. Der Koppelbereich des Koppelschenkels wird wiederum durch den Abkantvorgang des Bleches bevorzugt zumindest abschnittsweise parallel zur Basis ausgeformt. Des Weiteren weist der Koppelbereich einen Formschlussabschnitt auf. Der Formschlussabschnitt weist bevorzugt einen ersten und benachbart dazu einen zweiten Formschlussabschnitt auf. Hierbei wird der erste Formschlussabschnitt parallel zur Basis als Bestandteil des Koppelbereiches ausgeformt. Durch einen oder mehrere weitere Abkantschritte wird der zweite Formschlussabschnitt gewinkelt oder gekrümmt in Richtung der Basis abgekantet. Der zweite Formschlussabschnitt bildet bevorzugt den Abschluss des Koppelbereichs. Derartige Koppelschenkel werden als so genannte Eingreifschenkel oder als Übergreifschenkel ausgebildet. Der erste und zweite Formschlussabschnitt des Eingreifschenkels wird jeweils an der der Basis abgewandten Oberseite des Koppelschenkels geformt. Demgegenüber ist der erste und zweite Formschlussabschnitt des Übergreifschenkels jeweils an der der Basis zugewandten Unterseite des Koppelschenkels angeordnet. Bevorzugt weist das Kassettenelement im Querschnitt betrachtet am einen Ende der Basis einen als Übergreifschenkel ausgebildeten Koppelschenkel und am anderen Ende der Basis einen Eingreifschenkel ausgebildeten Koppelschenkel auf. Davon abweichend können einzelne Kassettenelemente vorgesehen sein, die am Rand der miteinander gekoppelten Kassettenelemente jeweils nur mit einem als Eingreifschenkel ausgebildeten Koppelschenkel oder nur mit einem als Übergreifschenkel ausgebildeten Koppelschenkel abgekantet werden.
  • Benachbarte Kassettenelemente werden bei der Montage der Balkonbodenkonstruktion mittels ihrer benachbarten Formschlussabschnitte miteinander verbunden. Die Rückseite des ersten Formschlussabschnitts des Übergreifschenkels bildet bevorzugt eine Bodenbelagauflage des Kassettenelements aus und ist dadurch für das Auflegen eines Balkonbodenbelags nutzbar, der die sichtbare Balkonbodenoberseite bildet.
  • Bei der Montage der Balkonbodenkonstruktion wird ein erstes abgekantetes Kassettenelement dieser Art so in den Trägerprofilrahmen eingelegt, dass es auf gegenüberliegenden Abschnitten der Balkonbodenauflage des Trägerprofilrahmens aufliegt. Bevorzugt sind diese Abschnitte parallel zueinander orientiert. Dies ist jedoch von der Geometrie des Balkons abhängig.
  • Anschließend wird ein zweites Kassettenelement auf die Balkonbodenauflage des Trägerprofilrahmens aufgelegt. Danach wird das erste Kassettenelement mit dem benachbarten zweiten Kassettenelement bevorzugt wie folgt verbunden. Der Eingreifschenkel eines Kassettenelements hakt unter den Übergreifschenkel eines weiteren benachbarten Kassettenelements ein und die Kombination des ersten Formschlussabschnitts und des zweiten Formschlussabschnitts bildet eine Kante oder einer Krümmung aus. Dadurch wirkt diese Kante oder Krümmung im Formschlussabschnitt als ein mechanischer Anschlag, der die Bewegung benachbarter Kassettenelemente quer zur Erstreckungsrichtung begrenzt. Durch diesen mechanischen Anschlag wird die schrittweise Montage benachbarter Kassettenelemente erleichtert, indem der Übergreifschenkel zunächst mit seinem zweiten Formschlussabschnitt unter einem spitzen Winkel an den zweiten Formschlussabschnitt des Eingreifschenkels angelegt wird. Anschließend wird dieser spitze Winkel durch eine Rotation des Kassettenelements mit dem Übergreifschenkel um eine Rotationsachse parallel zur Erstreckungsrichtung bis auf null verkleinert und dadurch der Formschluss der Formschlussabschnitte der benachbarten Kassettenelemente hergestellt.
  • In dieser Art und Weise werden bevorzugt weitere Kassettenelemente in den Trägerprofilrahmen eingefügt und miteinander verbunden bis die die vom Trägerprofilrahmen umschlossene Fläche vollständig ausgefüllt ist. Hierbei sind die Kassettenelemente entlang der Erstreckungsrichtung bis zu einem bestimmten Punkt verschiebbar, damit sie in den Trägerprofilrahmen eingefädelt werden können.
  • Anschließend werden die formschlüssig miteinander verbundenen Kassettenelemente am Trägerprofilrahmen und aneinander fixiert. Für dieses Fixieren werden Schrauben, Nieten, Klebstoffe, andere Fixiermittel oder eine Kombination daraus verwendet. Bevorzugt werden hierfür Nieten eingesetzt. Dazu wird nach Montage und Justage des hinzugefügten Kassettenelementes eine Bohrung im Formschlussbereich des Kassettenelementes durch das Dünnblech beider Kassettenelemente gemacht. Unmittelbar im Anschluss wird die Niete in diese Bohrung gesetzt und die beiden Kassettenelemente werden auf diese Weise miteinander vernietet. Ein entsprechendes Vorgehen wird zur Fixierung der Kassettenelemente am Trägerprofilrahmen durchgeführt. Im Gegensatz zu einigen Fixiermitteln hat das Verwenden von Nieten hat den Vorteil, dass Nieten ausgebohrt werden können. Dadurch können miteinander fixierte Kassettenelemente nachträglich demontiert werden, falls dies erforderlich ist.
  • Nachdem das gesamte Balkonbodentragwerk aus den miteinander verbundenen Kassettenelementen aufgebaut wurde, wird ein Balkonbodenbelag auf die Bodenbelagauflage des Trägerprofils und die Bodenbelagauflagen der benachbarten Kassettenelemente aufgelegt und an den Kassettenelemente fixiert. Hierfür eignen sich Schrauben, Nägel oder speziell ausgebildete Fixiermittel. Vorzugsweise werden hierfür Schrauben verwendet.
  • Vorteilhaft an diesem Verfahren ist, dass viele Balkonbestandteile vorgefertigt werden können, der Transport der Balkonbestandteile daher einfach ist und die Endmontage zu einem Balkon von wenigen Personen ohne spezielle Hebezeuge durchgeführt wird.
  • Das vorangehende Verfahren ist bevorzugt derart weitergebildet, dass auch die den Trägerprofilrahmen bildenden Trägerprofile aus Dünnblech abgekantet sind, wobei zunächst aus Dünnblech ein Trägerprofilstrang abgekantet wird, anschließend wird aus dem Trägerprofilstrang eine Mehrzahl an Trägerprofilen auf Gehrung gesägt und die Mehrzahl an Trägerprofilen wird zu einem Trägerprofilrahmen verbunden.
  • Aus dem Trägerprofilstrang werden die Trägerprofile bevorzugt direkt mittels Gehrungsschnitt auf die erforderliche Länge geschnitten oder sie werden zunächst auf die erforderliche Länge geschnitten und anschließend wird das Trägerprofil auf Gehrung gesägt.
  • Das beim Abkanten zum Einsatz kommende Dünnblech besteht aus einem Metall oder einer Metalllegierung, vorzugsweise aus Stahl. Die Stärke des Dünnblechs beträgt bevorzugt bis 3 Millimeter, besonders bevorzugt bis 2,5 Millimeter und höchstbevorzugt 1 bis 2 Millimeter.
  • Die Verwendung abgekanteten Dünnblechs für Trägerprofilrahmen führt zu einer signifikanten Gewichtseinsparung im Vergleich zu vielen derzeit verwendeten Trägerprofilrahmen aus dickerem Flachstahl. Der regelmäßig zum Einsatz kommende Flachstahl hat zwei bis dreimal so große Materialstärken, so dass die daraus gefertigten Bauelemente das doppelte und dreifachte Gewicht aufweisen. Das im Vergleich dazu deutlich geringere Gewicht des hat einen geringeren Aufwand bei Transport und Montage und somit auch geringere Kosten zur Folge.
  • Das vorhergehende Verfahren ist vorteilhaft derart weitergebildet, dass die Mehrzahl an Trägerprofilen mittels Schweißen, Löten oder anderen geeigneten Verfahren zum Trägerprofilrahmen verbunden wird. Vorzugsweise wird das so genannte MSG-Schweißen verwendet. Unter MSG-Schweißen wird im Rahmen dieser Erfindung Metallschweißen mit inerten Gasen verstanden. Dies ist ein Schweißverfahren bei dem mit Schutzgas gearbeitet wird. Dieses Schutzgas verhindert das Oxidieren der Schweißnaht nach dem Schweißen. Als Schutzgase werden Argon, Helium oder andere geeignete Schutzgase verwendet. Dieses Schweißverfahren ist etabliert und wird gut beherrscht. Der Vorteil liegt darin, dass insbesondere die Schweißnähte geschnittener verzinkter Stahlbleche nach dem Schweißen nicht mehr aufwendig nachbearbeitet werden müssen, beispielsweise mit mechanischen Methoden und/oder Rostschutzmitteln.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines einzigen rein exemplarischen Ausführungsbeispiels des Balkons unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigt:
    • Fig.1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Balkons in einer schematischen nicht maßstabsgerechten Aufsicht auf den Balkon;
    • Fig.2 eine Querschnittsdarstellung entlang der strichpunktierten Linie II-II aus Figur 1;
    • Fig.3 ein Trägerprofil des Balkons in perspektivischer Ansicht;
    • Fig.4 eine Querschnittsdarstellung des mittels eines Haltesystems an einer Gebäudewand befestigten Trägerprofils des Balkons;
    • Fig.5 ein Mittel-Kassettenelement des Balkons im Querschnitt;
    • Fig.6 ein Mittel-Kassettenelement des Balkons in perspektivischer Ansicht;
    • Fig.7 ein Anfangs-Kassettenelement des Balkons in perspektivischer Ansicht;
    • Fig.8 ein Abschluss-Kassettenelement des Balkons in perspektivischer Ansicht;
    • Fig.9 ein aus drei Kassettenelementen gebildetes Balkonbodentragwerk ohne Balkonbodenbelag; und
    • Fig.10 eine formschlüssige Verbindung zweier benachbarter Kassettenelemente des Balkons in vergrößerter Darstellung.
  • Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Balkons in einer schematischen nicht maßstabsgerechten Aufsicht auf den Balkon. Der Balkon weist einen in der Aufsicht rechteckigen Trägerprofilrahmen 10 mit zwei langen und zwei kurzen Seiten auf. Gebildet wird der Trägerprofilrahmen 10 aus einem ersten Trägerprofil 12, einem zweiten Trägerprofil 14, einem dritten Trägerprofil 16 und einem vierten Trägerprofil 18. Die Trägerprofile 16 und 18 bilden die langen Seiten des in der Aufsicht rechteckigen Trägerprofilrahmens 10 aus. Die kurzen Seiten des in der Aufsicht rechteckigen Trägerprofilrahmens 10 werden durch die Trägerprofile 12 und 14 gebildet. Zwischen den Trägerprofilen 16 und 18 verläuft eine Erstreckungsrichtung E. Die Erstreckungsrichtung E ist parallel zu den Trägerprofilen 12 und 14. Der Trägerprofilrahmen 10 ist mit vier vertikalen Ständern 20 verbunden. Die vier Ständer 20 sind an den vier Ecken des Rechtsecks angeordnet und dienen der Aufnahme der vom Balkon aufgenommenen Lasten. Ferner ist der Trägerprofilrahmen 10 mittels eines in dieser Figur nicht dargestellten Haltesystems mit einer Gebäudewand 30 verbunden. Der Trägerprofilrahmen 10 umschließt ein Balkonbodentragwerk 42. Das Balkonbodentragwerk 42 weist eine Mehrzahl miteinander verbundener Kassettenelemente 50 auf. Jedes Kassettenelement 50 verfügt über eine rechteckige Grundfläche mit zwei langen Seiten und zwei kurzen Seiten. Entlang der langen Seiten eines Kassettenelements 50 erstrecken sich ein bis zwei hier nicht näher dargestellte Verbindungsabschnitte, in denen sich benachbarte Kassettenelemente teilweise überlappen. Diese Verbindungsabschnitte enthalten Auflageabschnitte und Formschlussabschnitte. Jedes Kassettenelement 50 erstreckt sich einstückig mit den langen Seiten entlang der Erstreckungsrichtung E zwischen den beiden Trägerprofilen 16 und 18. Die langen Seiten der Kassettenelemente 50 sind dadurch parallel zu den kurzen Trägerprofilen 12 und 14. Die einzelnen Kassettenelemente 50 sind mittels Formschlussabschnitten formschlüssig miteinander verbunden. Diese Auflageabschnitte und Formschlussabschnitte sind in den weiteren Figuren im Detail beschrieben. Die Mehrzahl von Kassettenelementen 50 setzt sich zusammen aus einem Anfangs-Kassettenelement 52, mehreren Mittel-Kassettenelementen 54 und einem Abschluss-Kassettenelement 56. Der Aufbau des Trägerprofilrahmens 10 und eines Kassettenelements 50 ist in den weiteren Figuren dargestellt.
  • Figur 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung entlang der strichpunktierten Linie II-II aus Figur 1. Die hier gezeigten Teile des Trägerprofilrahmens 10 beinhalten das erste Trägerprofil 12 und das diesem gegenüber liegende zweite Trägerprofil 14. In der vorliegenden Querschnittsansicht ist jedes der vorgenannten Trägerprofile im Wesentlichen geformt wie ein rechteckiges C mit zwei langen vertikalen Seiten, zwei kurzen horizontalen Seiten und einer Öffnung zur Aufnahme von Kassettenelementen 50. Diese Öffnung befindet sich an einer dieser beiden langen Seiten und ist oberhalb der Mitte des Trägerprofils angeordnet. Vom oberen Ende dieser Öffnung erstreckt sich ein horizontaler oberer Endabschnitt, und vom unteren Ende der Öffnung erstreckt sich ein horizontaler unterer Endabschnitt. Diese beiden Endabschnitte erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht vom Trägerprofil weg und sind parallel zueinander ausgerichtet. Der untere Endabschnitt bildet eine Balkonbodenauflage 44 während der obere Endabschnitt eine Bodenbelagauflage 461 des Trägerprofilrahmens ausbildet. Das Balkonbodentragwerk 42 bildet zusammen mit einem Balkonbodenbelag 46 eine Balkonbodenkonstruktion 40. Der Balkonbodenbelag 46 besteht üblicherweise aus Holzplanken oder Steinplatten, die auf die Bodenbelagauflage 461 des Trägerprofils und/oder die Bodenbelagauflage 462 des Kassettenelements aufgelegt werden. Die Holzplanken oder Steinplatten erstrecken sich regelmäßig einstückig entlang der Erstreckungsrichtung E und können mittels hier nicht dargestellter Schrauben mit der Bodenbelagauflage 461 des Trägerprofils und/oder der Bodenbelagauflage 462 des Kassettenelements fixiert sein.
  • Die Balkonbodenkonstruktion 40 weist eine Balkonbodenoberseite 401 und eine Balkonbodenunterseite 402 auf. Die Balkonbodenoberseite 401 ist gebildet aus der Oberseite des Balkonbodenbelags 46 während die Unterseite des Balkonbodentragwerks 42 die Balkonbodenunterseite 402 ausbildet. Die Balkonbodenunterseite 402 liegt abschnittsweise auf der Balkonbodenauflage 44 der sie umgebenden Trägerprofile auf. Das Balkonbodentragwerk 42 ist aus einer Mehrzahl parallel angeordneter benachbarter Kassettenelemente 50 gebildet. Hierzu wird beim Montagevorgang ein Anfangs-Kassettenelement 52 mit einer Mehrzahl von Mittel-Kassettenelementen 54 sowie einem Abschluss-Kassettenelement 56 verbunden und mit in dieser Querschnittsdarstellung gezeigten Fixiermitteln 72, bevorzugt Nieten, aneinander befestigt. Das derart gebildete Balkonbodentragwerk 42 wird ebenfalls mit Fixiermitteln 72 (hier nicht gezeigt), bevorzugt Nieten, an dem Trägerprofilrahmen 10 befestigt. Der von unten sichtbare Abschnitt der Balkonbodenunterseite 402 bildet den sichtbaren Balkonboden 48, sofern dieser Abschnitt nicht durch eine zusätzlich vorgesehene Verkleidung verdeckt ist.
  • Figur 3 zeigt ein Trägerprofil des Balkons in perspektivischer Ansicht. Das Trägerprofil 12 ist Ergebnis eines Umformprozesses eines Dünnblechs nach sechs Abkantvorgängen. Auf die Balkonbodenauflage 44 wird bei Montage des Balkons ein Abschnitt der in dieser Figur nicht dargestellten Balkonbodenunterseite 402 aufgelegt und auf die Bodenbelagauflage 461 des Trägerprofils wird bei der Balkonmontage ein hier nicht dargestellter Balkonbodenbelag 46 aufgelegt. Der untere U-förmige Abschnitt ist durch das Abkanten ein struktureller Bestandteil des C-förmigen Trägerprofils an der kurzen horizontalen Seite. Dieser U-förmige Abschnitt bildet einen Wasserablaufabschnitt 34 aus. Dieser Wasserablaufabschnitt 34 setzt sich über die anderen Trägerprofile 14, 16, 18 im gesamten Trägerprofilrahmen 10 fort. Er nimmt das von den wannenförmig ausgebildeten Kassettenelementen 50 aufgefangene und in die Trägerprofile geleitete Wasser auf und leitet es ab.
  • Figur 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung des mittels eines Haltesystems an einer Gebäudewand befestigten Trägerprofils des Balkons mit vier vertikalen Ständern. Das erste Trägerprofil 12 verfügt in der vorliegenden Querschnittsansicht in seinem vertikalen Abschnitt über mindestens ein Loch. Durch dieses Loch wird das Trägerprofil 12 mittels eines Haltesystems 32 aufweisend eine Schraube und zwei Unterlegscheiben mit einer ebenfalls ein Loch aufweisenden Gebäudewand verbunden. Die Last wird bei diesem Balkon überwiegend von den vertikalen Ständern aufgenommen. Das Haltesystem 32 dient lediglich dem seitlichen Fixieren des Trägerprofilrahmens 10 an der Gebäudewand 30. Das für den Wasserablaufabschnitt 34, die Bodenbelagauflage 461 des Trägerprofils und die Balkonbodenauflage 44 bereits Ausgeführte gilt bei dieser Figur entsprechend.
  • Figur 5 zeigt ein Mittel-Kassettenelement des Balkons im Querschnitt. Das Mittel-Kassettenelement 54 ist ebenso wie das Trägerprofil 12 das Ergebnis eines Umformprozesses eines Dünnblechs nach sechs Abkantvorgängen. Von einer Basis 60 weg erstrecken sich abkantungsbedingt zwei Koppelschenkel 64. Vom linken Rand der Basis 60 erstreckt sich ein Eingreifschenkel 641 und vom rechten Rand ein Übergreifschenkel 642. Der Eingreifschenkel 66 und der Übergreifschenkel 68 sind in einem Koppelschenkelwinkel A von 60 bis 70 Grad zur Basis 60 angeordnet. Entlang der Erstreckungsrichtung E ist der Koppelschenkelwinkel A aufgrund des Abkantvorgangs gleich groß. Von der Basis 60 aus betrachtet bilden die Endabschnitte von Eingreifschenkel 641 und Übergreifschenkel 642 jeweils einen Koppelbereich 62. Jeder Koppelbereich 62 weist zwei Abschnitte auf: Ein erster Abschnitt ist als Ergebnis des Abkantvorgangs parallel zur Basis. Abkantungsbedingt erstreckt sich rechtwinklig zu diesem ersten Abschnitt und in Richtung der Basis 60 ein zweiter Abschnitt und bildet den Abschluss des Koppelbereichs 62. Der Eingreifschenkel 641, der Übergreifschenkel 642 und deren beiden Abschnitte des Koppelbereichs 62 erstrecken sich abkantungsbedingt entlang der Erstreckungsrichtung E gleichförmig. Das Zusammenwirken der Koppelbereiche 62 von Eingreifschenkel 641 und Übergreifschenkel 642 wird zusammen mit Figur 9 erläutert. Die Unterseite der Basis 60 bildet insbesondere den sichtbaren Balkonboden 48 der Balkonbodenunterseite.
  • Figur 6 zeigt ein Mittel-Kassettenelement des Balkons in perspektivischer Ansicht. Sehr gut erkennbar ist, dass der Koppelschenkelwinkel A entlang der Erstreckungsrichtung E abkantungsbedingt konstant ist. Der Eingreifschenkel 641, der Übergreifschenkel 642 und deren beiden Abschnitte des Koppelbereichs 62 sind ausgebildet, wie in Figur 2 und 5 beschrieben.
  • Figur 7 ein Anfangs-Kassettenelement des Balkons in perspektivischer Ansicht. Das Anfangs-Kassettenelement 54 ist das Ergebnis eines Umformprozesses eines Dünnblechs nach vier Abkantvorgängen. Im Unterschied zum Mittel-Kassettenelement 54 aus Figur 6 erstreckt sich hier als Koppelschenkel 64 lediglich der Eingreifschenkel 641 vom linken Rand der Basis 60. Der Eingreifschenkel 641 ist ausgebildet wie in Figur 5 beschrieben. Der andere Schenkel ist ein Anfangsschenkel 66. Der Anfangsschenkel 66 ist gebildet aus einem einzelnen Abschnitt, der sich, von der Basis aus betrachtet, im Wesentlichen senkrecht nach oben erstreckt. Entlang der Erstreckungsrichtung E erstreckt sich abkantungsbedingt der Anfangsschenkel 66 gleichförmig. Er verhindert, dass das von oben auftreffende Wasser (z.B. Regenwasser) unkontrolliert in Richtung des Trägerprofilrahmens 12 läuft. Dieses Kanalisieren des Wassers ist Teil des Entwässerungssystems des Balkons. Ferner erhöht der Anfangsschenkel 66 die Verwindungssteifigkeit und somit die Stabilität des Anfangs-Kassettenelements 52.
  • Figur 8 zeigt ein Abschluss-Kassettenelement 56 des Balkons in perspektivischer Ansicht. Das Abschluss-Kassettenelement 56 ist das Ergebnis eines Umformprozesses eines Dünnblechs nach vier Abkantvorgängen. Im Unterschied zum Mittel-Kassettenelement 54 ist hier als Koppelschenkel 64 am rechten Rand der Basis 60 lediglich der Übergreifschenkel 642 ausgebildet. Der Übergreifschenkel 642 ist ausgebildet wie in Figur 5 beschrieben. Die dort gemachten Ausführungen gelten entsprechend. Der andere am linken Rand der Basis 60 angeordnete Schenkel ist ein Abschlussschenkel 68. Der Abschlussschenkel 68 ist ebenso wie der Anfangsschenkel 66 aus Figur 7 im Wesentlichen senkrecht nach oben ausgebildet. Alles über den Anfangsschenkel 66 aus Figur 7 Ausgeführte gilt entsprechend auch für den Abschlussschenkel 68.
  • Figur 9 zeigt ein aus drei Kassettenelementen gebildetes Balkonbodentragwerk 42 ohne Balkonbodenbelag. Das Balkonbodentragwerk 42 ist gebildet aus dem in Figur 7 beschriebenen Anfangs-Kassettenelement 52, und dem in den Figuren 5 und 6 beschriebenen Mittel-Kassettenelement 54 und dem in Figur 8 beschriebenen Abschluss-Kassettenelement 56. Die in den Figuren 5 bis 8 gemachten Ausführungen gelten entsprechend und werden daher hier nicht wiederholt. Diese drei Kassettenelemente 52, 54, 56 sind benachbart und abschnittsweise überlappend zueinander angeordnet. In Überlappungsbereichen sind besonders ausgeformte Formschlussabschnitte 70 angeordnet. Die strukturelle Gestaltung insbesondere der Übergreifschenkel 642 und der Eingreifschenkel 641 ist das Ergebnis der bereits erwähnten Abkantungsprozesse und ermöglicht bei der Balkonmontage den Aufbau des Balkonbodentragwerks 42 aus formschlüssig miteinander verbundenen Kassettenelementen 50. Jedes der drei Kassettenelemente 52, 54, 56 verfügt mindestens über den Eingreifschenkel 641 mit einem ersten Formschlussabschnitt 701 und einem zweiten Formschlussabschnitt 702 oder über den Übergreifschenkel 642 mit einem ersten Formschlussabschnitt 711 und einem zweiten Formschlussabschnitt 712. Der erste Formschlussabschnitt 701 des Eingreifschenkels und der erste Formschlussabschnitt 711 des Übergreifschenkels sind in einem definierten Abstand und parallel zur Basis 60 angeordnet. Im Wesentlichen senkrecht davon erstrecken sich in Richtung der jeweiligen Basis 60 der zweite Formschlussabschnitt 702 des Eingreifschenkels und der zweite Formschlussabschnitt 712 des Übergreifschenkels. Die zweiten Formschlussabschnitte 702, 712 bilden jeweils den Abschluss des Eingreifschenkels 641 oder Übergreifschenkels 642. Die vier Formschlussabschnitte 701, 711, 702, 712 erstrecken sich als Abschnitte der Eingreifschenkel 641 oder der Übergreifschenkel 642 abkantungsbedingt ebenso entlang der Erstreckungsrichtung E. Im Bereich des Anfangsschenkels 66 des Anfangs-Kassettenelementes 52 und des Abschlussschenkels 68 des Abschluss-Kassettenelementes 56 liegt die Basis 60 als Bestandteil der Balkonbodenunterseite im in dieser Figur nicht dargestellten Trägerprofilrahmen 10 auf der dortigen Balkonbodenauflage 44 auf.
  • Ferner weist jeder Übergreifschenkel 642 eine Bodenbelagauflage 462 des Kassettenelements auf. Diese Bodenbelagauflage 462 ist in einem definierten Abstand zur Basis 60 angeordnet und gebildet aus der Oberseite des zur Basis 60 parallelen Koppelbereichs 62 des Übergreifschenkels 642. Auf diese Bodenbelagauflage 462 des Kassettenelements ist ein, wie in Figur 2 beschriebener, hier nicht dargestellter Balkonbodenbelag auflegbar.
  • Figur 10 zeigt eine formschlüssige Verbindung zweier benachbarter Kassettenelemente des Balkons in vergrößerter Darstellung. Der Bereich, der den Formschluss zwischen Eingreifschenkel 641 und Übergreifschenkel 642 ausbildet, ist zur Verdeutlichung schraffiert dargestellt. Die Schraffur stellt kein zusätzlich zu Eingreifschenkel 641 und Übergreifschenkel 642 vorgesehenes Bauelement dar. Schraffiert sind Abschnitte von Übergreifschenkel 642 und Eingreifschenkel 641 dargestellt, die in einem gemeinsamen Formschlussabschnitt 70 formschlüssig gekoppelt sind. Der gemeinsame Formschlussabschnitt 70 ist dabei gebildet aus vier einzelnen Abschnitten. Von der Basis 60 des Anfangs-Kassettenelements 52 weg erstreckt sich in einem Koppelschenkelwinkel A der Eingreifschenkel 641. Der Eingreifschenkel 641 weist an seinem Endabschnitt als Koppelbereich die Kombination aus dem ersten Formschlussabschnitt 701 und dem zweiten Formschlussabschnitt 702 auf. Der erste Formschlussabschnitt 701 verläuft parallel zur Basis 60 und ist auf der Oberseite des Eingreifschenkels 641 von der Basis 60 weg gerichtet. Der zweite Formschlussabschnitt 702 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht vom ersten Formschlussabschnitt 701 weg und verläuft in Richtung der Basis 60.
  • Von der Basis 60 des Anfangs-Kassettenelements 54 erstreckt sich in einem Koppelschenkelwinkel A der Übergreifschenkel 642 weg von der Basis 60. Der Übergreifschenkel 642 weist an seinem Endabschnitt den ersten Formschlussabschnitt 711 und den sich daran anschließenden zweiten Formschlussabschnitt 712 auf. Beide Formschlussabschnitte liegen im Koppelbereich des Übergreifschenkels 642. Der erste Formschlussabschnitt 711 verläuft parallel zur Basis 60 und ist an der Unterseite in Richtung der Basis 60 gerichtet. Der zweite Formschlussabschnitt 712 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht vom ersten Formschlussabschnitt 711 in Richtung der Basis 60. Die beiden Formschlussabschnitte 711 und 712 des Übergreifschenkels 642 kommen auf den beiden Formschlussabschnitte 701 und 702 des Eingreifschenkels 641 zu liegen und bilden mit ihren Kontaktflächen den gemeinsamen Formschlussabschnitt 70 aus. Wie bereits in Figur 9 beschrieben, weist bevorzugt jeder Übergreifschenkel 642 an der Oberseite seines parallel zur Basis 60 verlaufenden Abschnitts die Bodenbelagauflage 462 des Kassettenelements auf. Diese Bodenbelagauflage 462 ist einem definierten Abstand zur Basis 60 angeordnet. Auf diese Bodenbelagauflage 462 des Kassettenelements lässt sich bei der Balkonmontage ein hier nicht dargestellter Balkonbodenbelag auflegen, wie bereits in Figur 2 und Figur 9 erwähnt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Trägerprofilrahmen
    12
    erstes Trägerprofil
    14
    zweites Trägerprofil
    16
    drittes Trägerprofil
    18
    viertes Trägerprofil
    20
    Ständer
    30
    Gebäudewand
    32
    Haltesystem
    34
    Wasserablaufabschnitt
    40
    Balkonbodenkonstruktion
    401
    Balkonbodenoberseite
    402
    Balkonbodenunterseite
    42
    Balkonbodentragwerk
    44
    Balkonbodenauflage
    46
    Balkonbodenbelag
    461
    Bodenbelagauflage des Trägerprofils
    462
    Bodenbelagauflage des Kassettenelements
    48
    sichtbarer Balkonboden
    50
    Kassettenelement
    52
    Anfangs-Kassettenelement
    54
    Mittel-Kassettenelement
    56
    Abschluss-Kassettenelement
    60
    Basis
    62
    Koppelbereich
    64
    Koppelschenkel
    641
    Eingreifschenkel
    642
    Übergreifschenkel
    66
    Anfangsschenkel
    68
    Abschlussschenkel
    70
    gemeinsamer Formschlussabschnitt
    72
    Fixiermittel
    701
    erster Formschlussabschnitt des Eingreifschenkels
    702
    zweiter Formschlussabschnitt des Eingreifschenkels
    711
    erster Formschlussabschnitt des Übergreifschenkels
    712
    zweiter Formschlussabschnitt des Übergreifschenkels

Claims (10)

  1. Balkon zur Befestigung an einer Gebäudewand (30) aufweisend:
    - eine Balkonbodenkonstruktion (40) mit einer Balkonbodenoberseite (401) und einer Balkonbodenunterseite (402),
    - einen aus Trägerprofilen (12, 14, 16, 18) gebildeten Trägerprofilrahmen (10), der eine Balkonbodenauflage (44) für Abschnitte der Balkonbodenunterseite (402) ausbildet, und
    - ein den Trägerprofilrahmen (10) fixierendes Haltesystem (32) zur Befestigung des Balkons an einer Gebäudewand (30)
    wobei die Balkonbodenkonstruktion (40) ein Balkonbodentragwerk (42) aufgebaut aus mindestens zwei entlang einer gemeinsamen Erstreckungsrichtung (E) erstreckten Kassettenelementen (50) aufweist,
    wobei jedes Kassettenelement (50) im Querschnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung (E) betrachtet derart geformt ist,
    - dass es eine Basis (60) aufweist, die einen Teil der Balkonbodenunterseite (402) bildet und
    - dass sich ausgehend von der Basis (60) mindestens ein Koppelschenkel (64) mit einem von der Basis (60) beabstandeten Koppelbereich (62) zur Verbindung benachbarter Kassettenelemente (50) und/oder zur Auflage eines Balkonbodenbelags (46) auf das Balkonbodentragwerk (42) erstreckt, wobei jeder Koppelbereich (62) einen entlang der Erstreckungsrichtung (E) erstreckten Formschlussabschnitt (70) aufweist, über die benachbarte Kassettenelemente (50) formschlüssig miteinander verbunden sind,
    wobei die Kassettenelemente (50), das Trägerprofil (12, 14, 16, 18) oder beides aus abgekantetem Dünnblech ausgebildet sind und jeweils zwischen Basis (60) und Koppelschenkel (64) der Kassettenelemente (50) ein Koppelschenkelwinkel A von 60 bis 70 Grad ausgebildet ist,
    wobei der Formschlussabschnitt (70) jedes Koppelschenkels (64) einen parallel zur Basis (60) des Kassettenelements (50) erstreckten ersten-Formschlussabschnitt (701, 711) aufweist und wobei anschließend an den ersten Formschlussabschnitt (701, 711) ein zweiter Formschlussabschnitt (702, 712) ausgebildet ist, der sich gewinkelt oder gekrümmt vom ersten Formschlussabschnitt (701, 711) weg erstreckt.
  2. Balkon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelschenkel (64) entweder als Übergreifschenkel (642) oder als Eingreifschenkel (641) ausgebildet ist, wobei von der Basis (60) des Kassettenelementes (50) her in Richtung der Koppelschenkel (64) betrachtet
    - beim Übergreifschenkel (642) der Formschlussabschnitt (70) auf der Unterseite des Koppelbereiches (62),
    - beim Eingreifschenkel (641) der Formschlussabschnitt (70) auf der Oberseite des Koppelbereiches (62),
    ausgebildet ist.
  3. Balkon nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Kassettenelementen (50) jeweils an beiden Enden der Basis (60) einen Koppelschenkel (64) aufweist, wobei der eine Koppelschenkel (64) als Übergreifschenkel (642) und der andere Koppelschenkel (64) als Eingreifschenkel (641) ausgebildet ist, und die formschlüssige Verbindung an den Formschlussabschnitten (70) benachbarter Kassettenelemente (50) durch die Kopplung des Übergreifschenkels (642) eines ersten Kassettenelementes (50) mit dem Eingreifschenkel eines zweiten Kassettenelementes (50) hergestellt ist.
  4. Balkon nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein parallel zur Basis (60) des Kassettenelementes (50) verlaufender Abschnitt des Übergreifschenkels (642) mit seiner Oberseite eine Bodenbelagauflage (462) für einen Balkonbodenbelag (46) ausbildet.
  5. Balkon nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Kassettenelemente (50) in ihren gemeinsamen Formschlussabschnitten (70) mit Fixiermitteln (72) aneinander befestigt sind.
  6. Balkon nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschenkelwinkel A jedes Kassettenelementes (50) gleich groß ausgebildet sind.
  7. Balkon nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerprofilrahmen (10) die Balkonbodenkonstruktion (40) umschließt und sich die Kassettenelemente (50) entlang ihrer Erstreckungsrichtung (E) einstückig zwischen gegenüber liegenden Abschnitten des Trägerprofilrahmens (10) erstrecken.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Balkons nach Anspruch 1 aufweisend folgende Verfahrensschritte:
    - Bereitstellen eines aus Trägerprofilen (12, 14, 16, 18) gebildeten Trägerprofilrahmens (10), der eine Balkonbodenauflage (44) für Abschnitte einer Balkonbodenunterseite (402) ausbildet;
    - Abkanten mindestens zweier Kassettenelemente (50) aus Dünnblech, wobei sich jedes Kassettenelement (50) entlang einer durch das Abkanten vorgegebenen Erstreckungsrichtung (E) erstreckt und jedes Kassettenelement (50) im Querschnitt zur Erstreckungsrichtung (E) betrachtet derart geformt ist, dass es eine Basis (60) aufweist, die einen Teil einer Balkonbodenunterseite (402) bildet und dass sich ausgehend von der Basis (60) mindestens ein Koppelschenkel (64) mit einem von der Basis (60) beabstandeten Koppelbereich (62) zur Verbindung benachbarter Kassettenelemente (50) und/oder zur Auflage eines Balkonbodenbelags (46) weg erstreckt, wobei jeder Koppelbereich (62) einen Formschlussabschnitt (70) zur formschlüssigen Verbindung benachbarter Kassettenelemente (50) aufweist, wobei jeweils zwischen Basis (60) und Koppelschenkel (64) der Kassettenelemente (50) ein Koppelschenkelwinkel A von 60 bis 70 Grad ausgebildet ist und wobei der Formschlussabschnitt (70) jedes Koppelschenkels (64) einen parallel zur Basis (60) des Kassettenelements (50) erstreckten ersten-Formschlussabschnitt (701, 711) aufweist,
    - Einlegen eines ersten Kassettenelementes (50) auf einander gegenüberliegende Abschnitte der Balkonbodenauflagen (44) des Trägerprofilrahmens (10),
    - Einlegen eines zweiten Kassettenelementes (50) auf einander gegenüber liegende Abschnitte der Balkonbodenauflagen (44) des Trägerprofilrahmens (10), wobei das zweite Kassettenelement (50) so eingelegt wird, dass der Koppelschenkel (64) des ersten Kassettenelementes (50) neben dem Koppelschenkel (64) des zweiten Kassettenelementes (50) derart zu liegen kommt, dass der Formschlussabschnitt (70) des ersten Kassettenelementes (50) und der Formschlussabschnitt (70) des zweiten Kassettenelementes (50) eine formschlüssige Verbindung eingehen und
    - Fixieren der Kassettenelemente (50) am Trägerprofilrahmen (10).
  9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die den Trägerprofilrahmen (10) bildenden Trägerprofile (12, 14, 16, 18) aus Dünnblech abgekantet sind,
    wobei zunächst aus Dünnblech ein Trägerprofilstrang abgekantet wird, anschließend werden aus dem Trägerprofilstrang eine Mehrzahl an Trägerprofilen (12, 14, 16, 18) auf Gehrung gesägt
    und die Mehrzahl an Trägerprofilen (12, 14, 16, 18) wird zu einem Trägerprofilrahmen (10) verbunden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl an Trägerprofilen (12, 14, 16, 18) mittels Schweißen, Löten oder anderen geeigneter Verfahren zum Trägerprofilrahmen (10) verbunden wird.
EP17191931.9A 2016-09-19 2017-09-19 Balkon und verfahren zur herstellung eines solchen balkons Active EP3296475B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17191931T PL3296475T3 (pl) 2016-09-19 2017-09-19 Balkon i sposób wytwarzania takiego balkonu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117578 2016-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3296475A1 EP3296475A1 (de) 2018-03-21
EP3296475B1 true EP3296475B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=59923269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17191931.9A Active EP3296475B1 (de) 2016-09-19 2017-09-19 Balkon und verfahren zur herstellung eines solchen balkons

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3296475B1 (de)
PL (1) PL3296475T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113775043B (zh) * 2021-10-12 2022-09-30 福建省建融工程建设有限公司 一种建筑阳台防护结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920081U1 (de) * 1999-11-16 2000-01-13 Giller Jutta Balkon aus Metall

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001081951A (ja) * 1999-07-12 2001-03-27 Sekisui Chem Co Ltd 床構造体
JP2001098745A (ja) * 1999-10-04 2001-04-10 Sekisui Chem Co Ltd 床構造体
DK178122B1 (da) * 2014-07-25 2015-06-01 Krsgaard Invest Aps Konstruktionselement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920081U1 (de) * 1999-11-16 2000-01-13 Giller Jutta Balkon aus Metall

Also Published As

Publication number Publication date
PL3296475T3 (pl) 2021-02-08
EP3296475A1 (de) 2018-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20319065U1 (de) Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule
EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP3016843B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit traggerüstmodulen
DE2724755A1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
EP2378563A2 (de) Montagesystem für Solarmodule
EP3296475B1 (de) Balkon und verfahren zur herstellung eines solchen balkons
AT503358B1 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
DE60020165T2 (de) Abstützverfahren für hohlträger und endbefestigung
WO2004059216A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
EP3830356B1 (de) Tragbalken für deckensysteme, deckensystem und verfahren zu deren herstellung
AT403820B (de) Balkon oder ähnlicher anbau sowie verfahren zur nachträglichen herstellung eines balkons oder ähnlichen anbaus
DE19720637C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
DE3122942C2 (de)
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE2728474A1 (de) Biegesteifer rahmenkoerper
DE102022119025A1 (de) Befestigungssystem für ein Fassadenelement und Verfahren zur Befestigung bei auskragender Geschoßdecke
EP4194613A1 (de) Baueinheit zur herstellung eines betonfundaments, verwendung und verfahren
EP3070225A1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP4245934A1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
DE102015104198A1 (de) Modulartiges Gebäude
DE2033514A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bau von Räumen, insbesondere fur den Wohngebrauch
DE29811283U1 (de) Dachgaubenkonstruktion
DE102022108739A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerüstbelags

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190710

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 13/16 20060101ALI20200116BHEP

Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20200116BHEP

Ipc: E04D 11/00 20060101ALI20200116BHEP

Ipc: E04D 13/04 20060101ALI20200116BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200305

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1298894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006527

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017006527

Country of ref document: DE

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006527

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1298894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220919