EP3279128A1 - Verfahren und vorrichtung zum transport von personen und/oder gütern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum transport von personen und/oder gütern Download PDF

Info

Publication number
EP3279128A1
EP3279128A1 EP17184443.4A EP17184443A EP3279128A1 EP 3279128 A1 EP3279128 A1 EP 3279128A1 EP 17184443 A EP17184443 A EP 17184443A EP 3279128 A1 EP3279128 A1 EP 3279128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lift
pulpit
shaft
liquid
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17184443.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ari Katana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3279128A1 publication Critical patent/EP3279128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for transport and persons and / or goods and is applicable for example in the realization of elevators in or on buildings.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method and apparatus for transporting goods and / or people, which allow inexpensive, reliable and with simple means and an arcuate movement of the transport device.
  • a particular advantage of the invention is that a completely novel movement principle for the transport device is realized by a liquid is arranged in at least two interconnected with each other on the principle of communicating ducts shafts, and at least one of the shafts is designed as a lift shaft, wherein in the Lift shaft a lift pulpit is arranged floating on the liquid, and the Liftkanzel has a basket with bottom and under the floor arranged weight elements.
  • the level of the liquid in controlled by the principle of communicating tubes shafts controlled variable and the floating on the liquid lift pulp with baskets for receiving the persons and / or goods and weight elements can be selectively positioned in at least one designed as a lift shaft shaft become.
  • a particular advantage of the invention results from the fact that the lift shaft can be formed vertically or arcuately and is arranged on the outer wall or in the interior of a building. Other forms of building or façade inclinations with different angles to the outside or inside are also possible.
  • Another advantage of the invention is the good controllability of the position of the lift pulpit, which is realized by the fluid having a viscous constitution.
  • Another advantage of the invention is the variable design of lift shaft and lift pulpit construction, wherein the lift shaft may have a circular cross-section and the lift pulpit may be spherical or the lift shaft may have a rectangular cross-section just like the lift pulpit.
  • An exact guidance of the lift pulpit results from the fact that first spacers and / or between the outer wall of the lift pulpit and the inner wall of the lift shaft second spacers are arranged between the basket and the inner wall of the lift pulpit. These spacers may be wheel-shaped or spherical and elastic.
  • a further advantage of the invention is the optimal view of the persons to be transported, which results from the fact that the lift shaft and / or the lift pulpit consist at least partially of transparent material.
  • the movement of the liquid with the lifting pulley floating on it is made possible by the fact that a fluid reservoir and pumps are arranged below the shafts.
  • the lift shaft and the lift pulpit have vacuum doors.
  • a particular advantage of the invention results from the fact that the batteries are charged when charging the lift pulpit on the doors via power charging ports. For an effective movement the lift pulpit in the lift shaft, it is important that the distance between the lift shaft and the lift pulpit is kept constant. It is also important for the realization of the invention that the weight of the weight elements exceeds the weight of the persons and / or goods.
  • Fig. 1 can be seen, connected to the arcuate outer contour of a building interconnected shafts 1 a, 1 b.
  • the shafts 1 a, 1 b have in their interior a liquid 2, on which a lift pulpit 3 is arranged to float.
  • the shafts 1 a and 1 b operate on the principle of communicating tubes or vessels with each other, which means that the liquid level in the shaft 1 a by the same amount increases as the liquid level in the shaft 1 b decreases and vice versa.
  • Fig. 2 also shows a building with arcuate outer contour and disposed on the outer contour lift shafts 1 c.
  • vertically formed lift shafts 1c are also arranged in the interior of the building.
  • five lift shafts 1c arranged, two of which on the outer contour arcuate lift shafts 1c and three vertically formed in the interior of the building lift shafts 1 c.
  • each elevator shaft 1 c is a spherical shaped Liftkanzel 3 floating on the liquid 2 is arranged.
  • the lift shafts 1 c may also have a rectangular cross-section in a further embodiment, in which case also the lift pulpit 3 has a rectangular cross-section.
  • a lift shaft 1 c is always connected by default to a compensating shaft, wherein only on the liquid 2 in the elevator shaft 1 c, a lift pulpit 3 is arranged.
  • the two lift shafts 1 c as communicating vessels are arranged opposite each other parallel to the corners of the building so that this function is visible from the outside. As a certain attraction, it is also possible to program a stop at half height, for example at a height of 500 m, where the two lift pulpits can hold 1 c at the same height and the persons can see each other.
  • a fluid reservoir 13 is arranged below the building, which cooperates with pumps 14.
  • the lift shafts 1c and the lift pulpit 3 are formed in the present embodiment, at least partially made of transparent material, such as acrylic Plexiglas.
  • the liquid 2 is preferably transparent. This allows the transported persons a clear view from the lift pulpit 3 through the elevator shaft 1 c in the area.
  • the liquid 2 in the shafts 1a, 1b, 1c has a viscous consistency.
  • Temperature control ie controlled heating or cooling, ensures that this viscous consistency is maintained even when there are temperature fluctuations outside or inside the building.
  • FIG. 3 shows now the basic structure of the lift pulpit 3, wherein Fig. 3 a vertical sectional view through the lift pulpit 3 and the Fig. 4 a horizontal sectional view through the lift pulpit 3 is.
  • the spherical Liftkanzel 3 a basket 4 with a bottom 5, under which weight elements 6 are arranged.
  • the weight elements 6 are in the present embodiment, accumulators 12 for the electric power supply. Furthermore, 12 ballast weights 11 are arranged under the accumulators 12 and batteries.
  • the basket 4 is used to hold people and has in its interior a control panel 16 for controlling the up and down movement and the door opening and other actions.
  • the overall system of the transport device is based on the weight of the weight elements 6 always exceeding the weight of the persons and / or goods.
  • 4 holder handles and / or folding seats are arranged for the passengers inside the basket.
  • first spacer 8 and between the outer wall 10a and the lift pulpit 3 and the inner wall 10b of the elevator shaft 1c are arranged.
  • the first spacers 8 and the second spacers 9 serve to realize always the same distance between the basket 4 and the pulpit 3 and between the pulpit 3 and the elevator shaft 1c.
  • the first and second spacers 8, 9 are wheel-shaped or spherical and elastic.
  • Fig. 4 is again especially the arrangement of the first spacer 8 between the basket 4 and the inner wall 7 of the lift pulpit 3 clearly.
  • the underside of the basket should have dents in, for example, 1/3 of the ball size.
  • the basket 4 should have a collar in the area of the floor 5, which reduces the distance between the basket 4 and the lift pulpit 3.
  • the outer wall 10a of the lift pulpit 3 is coated in the present embodiment with transparent nanoparticles to achieve a very smooth and solid surface.
  • the lift shaft 1 c and the lift pulpit 3 have vacuum doors 15, which ensure a safe entry and exit of persons.
  • contacts are provided to immediately connect the accumulators 12 to a power charging port at a stop of the lift pulpit 3 and to charge the accumulators 12 in this manner.
  • the liquid comprises 2 vegetable gelling agents derived from marine algae.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern in einem seillosen Liftsystem, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Pegel einer Flüssigkeit in nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren miteinander verbundenen Schächten gesteuert veränderbar ist und hierdurch auf der Flüssigkeit schwimmende Liftkanzeln mit Körben zur Aufnahme von Personen und/oder Gütern sowie von Gewichtselementen in mindestens einem als Liftschacht ausgebildeten Schacht gezielt positioniert werden. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens zwei miteinander nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren verbundenen Schächten eine Flüssigkeit angeordnet ist und mindestens einer der Schächte als Liftschacht ausgebildet ist, wobei in dem Liftschacht eine Liftkanzel auf der Flüssigkeit schwimmend angeordnet ist und die Liftkanzel einen Korb mit Boden und unter dem Boden angeordnete Gewichtselemente aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport und Personen und/oder Gütern und ist anwendbar beispielsweise bei der Realisierung von Aufzügen in oder an Gebäuden.
  • Zum Transport von Personen und/oder Gütern in senkrechte Richtung sind verschiedenste Lösungen bekannt. So existiert seit langem das Prinzip der Aufzüge, welche über Drahtseile auf und ab bewegt werden. Ebenso sind Lösungen bekannt, bei denen der Antrieb über Zahnstangen oder über Hydraulikantriebe realisiert wird. Lifte mit einer Schräglage, beispielsweise in den Bergen, sind ebenfalls bekannt.
  • So beschreibt die DE 102013113259 A1 eine Aufzugsanlage, bei der der Fahrkorb über ein Seil mit einem Gegengewicht verbunden ist.
  • Aus der DE 202006000137 U1 ist ein Aufzug mit einem Hydraulikantrieb bekannt.
  • Nachteilig bei all den bekannten Lösungen ist, dass nur geradlinige Bewegungen realisiert werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport von Gütern und/oder Personen zu schaffen, welche preiswert, zuverlässig und mit einfachen Mitteln auch eine bogenförmige Bewegung der Transportvorrichtung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 12. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein völlig neuartiges Bewegungsprinzip für die Transportvorrichtung realisiert wird, indem in mindestens zwei miteinander nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren verbundenen Schächte eine Flüssigkeit angeordnet ist, und mindestens einer der Schächte als Liftschacht ausgebildet ist, wobei in dem Liftschacht eine Liftkanzel auf der Flüssigkeit schwimmend angeordnet ist, und die Liftkanzel einen Korb mit Boden und unter dem Boden angeordnete Gewichtselemente aufweist.
    Gemäß der Erfindung ist der Pegel der Flüssigkeit in nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren miteinander verbundenen Schächten gesteuert veränderbar und die auf der Flüssigkeit schwimmenden Liftkanzeln mit Körben zur Aufnahme der Personen und/oder Güter sowie von Gewichtselementen können in mindestens einem als Liftschacht ausgebildeten Schacht gezielt positioniert werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung resultiert daraus, dass der Liftschacht senkrecht oder bogenförmig ausgebildet sein kann und an der Außenwand oder im Inneren eines Gebäudes angeordnet ist. Andere Formen des Gebäudes bzw. Fassadenneigungen mit unterschiedlichsten Winkeln nach Außen oder Innen sind ebenso möglich.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die gute Steuerbarkeit der Position der Liftkanzel, was dadurch realisiert wird, dass die Flüssigkeit eine zähflüssige Konstitution aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die variable Gestaltung der Konstruktion von Liftschacht und Liftkanzel, wobei der Liftschacht einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen kann und die Liftkanzel kugelförmig ausgebildet sein kann oder der Liftschacht einen rechteckigen Querschnitt aufweist genau wie die Liftkanzel.
    Eine exakte Führung der Liftkanzel resultiert daraus, dass zwischen dem Korb und der Innenwand der Liftkanzel erste Abstandhalter und/oder zwischen der Außenwand der Liftkanzel und der Innenwand des Liftschachtes zweite Abstandhalter angeordnet sind. Diese Abstandhalter können radförmig oder kugelförmig und elastisch ausgebildet sein.
  • Eine effektive Elektroenergieversorgung resultiert daraus, dass die Gewichtselemente Batterien sind.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die optimale Sicht der zu transportierenden Personen, welche daraus resultiert, dass der Liftschacht und/oder die Liftkanzel zumindest teilweise aus durchsichtigem Material bestehen. Die Bewegung der Flüssigkeit mit der darauf schwimmenden Liftkanzel wird dadurch ermöglicht, dass unterhalb der Schächte ein Fluidspeicher und Pumpen angeordnet sind. Der Liftschacht und die Liftkanzel weisen Vakuumtüren auf.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung resultiert daraus, dass die Batterien beim Halt der Liftkanzel an den Türen über Stromlade-Ports aufgeladen werden. Für eine effektive Bewegung der Liftkanzel in dem Liftschacht ist es wichtig, dass der Abstand zwischen dem Liftschacht und der Liftkanzel konstant gehalten wird. Auch ist es für die Realisierung der Erfindung wichtig, dass das Gewicht der Gewichtselemente das Gewicht der Personen und/oder Güter übersteigt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand zumindest teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung eines Gebäudes mit gebogener Außenkontur und nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren miteinander verbundenen Schächten;
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung eines Gebäudes mit gebogener Außenkontur und Liftschächten mit Liftkanzeln;
    Fig. 3
    eine senkrechte Schnittdarstellung durch eine kugelförmige Liftkanzel; und
    Fig. 4
    eine waagerechte Schnittdarstellung durch eine kugelförmige Liftkanzel.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen, sind an der bogenförmig ausgebildeten Außenkontur eines Gebäudes miteinander verbundene Schächte 1 a, 1 b angeordnet. Die Schächte 1 a, 1 b weisen in ihrem Inneren eine Flüssigkeit 2 auf, auf welcher eine Liftkanzel 3 schwimmend angeordnet ist. Die Schächte 1 a und 1 b funktionieren nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren oder Gefäße miteinander, was bedeutet, dass der Flüssigkeitspegel in dem Schacht 1 a um den gleichen Betrag steigt wie der Flüssigkeitspegel in dem Schacht 1 b sinkt und umgekehrt.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls ein Gebäude mit bogenförmig ausgebildeter Außenkontur und an der Außenkontur angeordnete Liftschächte 1 c. Zusätzlich zu den bogenförmig ausgebildeten Liftschächten 1c an der Außenkontur sind hier auch senkrecht ausgebildete Liftschächte 1c im Inneren des Gebäudes angeordnet. Insgesamt sind bei dem aus der Fig. 2 zu ersehenden Ausführungsbeispiel fünf Liftschächte 1c angeordnet, davon zwei an der Außenkontur bogenförmig ausgebildete Liftschächte 1c und drei im Inneren des Gebäudes senkrecht ausgebildete Liftschächte 1 c. In jedem Liftschacht 1 c ist eine kugelförmig ausgebildete Liftkanzel 3 schwimmend auf der Flüssigkeit 2 angeordnet. Die Liftschächte 1 c können in einer weiteren Ausführungsvariante auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei hier dann auch die Liftkanzel 3 einen rechteckigen Querschnitt besitzt.
  • Um einen regulären Aufzugsbetrieb zu realisieren, ist standardgemäß immer ein Liftschacht 1 c mit einem Ausgleichsschacht verbunden, wobei nur auf der Flüssigkeit 2 im Liftschacht 1 c eine Liftkanzel 3 angeordnet ist.
  • Zur Realisierung eines Panoramalifts jedoch ist es möglich, zwei Liftschächte 1 c miteinander nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren zu verbinden und auf jedem Liftschacht 1 c eine Liftkanzel 3 auf der Flüssigkeit 2 anzuordnen. Ein Ein- und Ausstieg kann hierbei in den Endpositionen oben und unten vorgesehen sein.
    In einer weiteren Ausführungsvariante eines derartigen Panoramalifts oder auch Pendellifts ist es möglich, in einem Gebäude von ca. 1.000 m Höhe folgende Stationen anzuordnen:
    • Erdgeschoss oder eine 0-Ebene,
    • 300 m als erster Obergeschoss, beispielsweise für Restaurants, Büros, Hotels etc.,
    • 600 m als zweites Obergeschoss für Appartements, Hotels etc.,
    • 1.000 m als letztes und höchstes Obergeschoss für Aussichtsplattform, Restaurant und ähnliches.
  • Die beiden Liftschächte 1 c als kommunizierende Gefäße werden hierbei gegenüberliegend parallel an den Ecken des Gebäudes angeordnet, damit auch von außen diese Funktion sichtbar wird. Als eine gewisse Attraktion kann auch ein Halt auf halber Höhe, beispielsweise in 500 m Höhe, programmiert werden, wo die beiden Liftkanzeln 1 c auf gleicher Höhe halten und die Personen sich gegenseitig sehen können.
    Unterhalb des Gebäudes ist ein Fluidspeicher 13 angeordnet, der mit Pumpen 14 zusammenwirkt.
    Die Liftschächte 1c sowie die Liftkanzel 3 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest teilweise aus durchsichtigem Material, beispielsweise Acryl-Plexiglas, ausgebildet. Auch die Flüssigkeit 2 ist vorzugsweise durchsichtig. Dies ermöglicht den transportierten Personen einen freien Blick aus der Liftkanzel 3 durch den Liftschacht 1 c in die Umgebung.
  • Neben der bogenförmigen konkaven oder konvexen Gestaltung der Liftschächte 1 c bis hin zur Halbkreisform ist es auch möglich, die Liftschächte 1 c spiralförmig auszubilden.
  • Die Flüssigkeit 2 in den Schächten 1a, 1b, 1c hat eine zähflüssige Konsistenz. Durch Temperatursteuerung, das heißt durch gesteuertes Aufwärmen oder Abkühlen, ist sicherzustellen, dass diese zähflüssige Konsistenz erhalten bleibt auch bei Temperaturschwankungen außerhalb oder innerhalb des Gebäudes.
  • Neben den Pumpen 14 zur Bewegung der Flüssigkeit 2 können weitere Pumpen angeordnet werden, die als Luftpumpen dienen. Die Aufgabe dieser Luftpumpen ist, Unter- wie Überdruck in dem Liftschacht 1 c zu erzeugen. Auf diese Weise wird die Arbeit der Pumpen 14 für die Flüssigkeit 2 unterstützt und verbessert. Wird also die Flüssigkeit 2 mit der Liftkanzel 3 hochgepumpt, wird oberhalb der Liftkanzel 3 durch die Luftpumpen ein Unterdruck erzeugt, welcher sich positiv auf die Aufwärtsbewegung der Liftkanzel 3 auswirkt. Umgekehrt wird bei der Abwärtsbewegung der Liftkanzel 3 in den Liftschacht 1c oberhalb der Liftkanzel 3 Luft hineingepresst, um die Arbeit der Flüssigkeitspumpen 14 zu unterstützen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen nun den prinzipiellen Aufbau der Liftkanzel 3, wobei Fig. 3 eine senkrechte Schnittdarstellung durch die Liftkanzel 3 und die Fig. 4 eine waagerechte Schnittdarstellung durch die Liftkanzel 3 ist.
  • Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, weist die kugelförmige Liftkanzel 3 einen Korb 4 mit einem Boden 5 auf, unter welchem Gewichtselemente 6 angeordnet sind. Die Gewichtselemente 6 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Akkumulatoren 12 für die Elektroenergieversorgung. Weiterhin sind unter den Akkumulatoren 12 bzw. Batterien 12 Ballastgewichte 11 angeordnet. Der Korb 4 dient der Aufnahme von Personen und weist in seinem Inneren eine Bedientafel 16 zur Steuerung der Auf- und Abbewegung sowie zur Türöffnung und zu weiteren Aktionen auf.
    Das Gesamtsystem der Transportvorrichtung basiert darauf, dass das Gewicht der Gewichtselemente 6 stets das Gewicht der Personen und/oder Güter übersteigt. Weiterhin sind im Inneren des Korbes 4 Halterungsgriffe und/oder Klappsitze für die Passagiere angeordnet. Zwischen dem Korb 4 und der Innenwand 7 der Liftkanzel 3 sind erste Abstandhalter 8 und zwischen der Außenwand 10a und der Liftkanzel 3 und der Innenwandung 10b des Liftschachtes 1c zweite Abstandhalter 9 angeordnet. Die ersten Abstandhalter 8 sowie die zweiten Abstandhalter 9 dienen dazu, um immer den gleichen Abstand zwischen dem Korb 4 und der Kanzel 3 sowie zwischen der Kanzel 3 und dem Liftschacht 1c zu realisieren. Die ersten und zweiten Abstandhalter 8, 9 sind radförmig oder kugelförmig und elastisch ausgebildet.
  • Aus Fig. 4 wird noch einmal insbesondere die Anordnung der ersten Abstandhalter 8 zwischen dem Korb 4 und der Innenwand 7 der Liftkanzel 3 deutlich. Sind die Abstandhalter als Kugel ausgebildet, soll der Unterboden des Korbes Dellen in beispielsweise 1/3 der Kugelgröße aufweisen. Ebenso von außen gesehen soll der Korb 4 im Bereich des Fußbodens 5 einen Kragen aufweisen, der den Abstand zwischen Korb 4 und Liftkanzel 3 verringert. Alle beide Merkmale, d. h. sowohl Dellen als auch Kranz sollten vermeiden, dass die Abstandhalterkugel ihren Platz unter dem Passagierkorb verlassen und damit der notwendige Abstand zwischen den beiden plötzlich zu klein wird und möglicherweise zu Reibungen führt.
  • Die Außenwand 10a der Liftkanzel 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit durchsichtigen Nanopartikeln beschichtet, um eine sehr glatte und feste Oberfläche zu erzielen. Der Liftschacht 1 c und die Liftkanzel 3 weisen Vakuumtüren 15 auf, die einen sicheren Ein-und Ausstieg der Personen gewährleisten. An der Liftkanzel 3 und dem Liftschacht 1c sind Kontakte vorgesehen, um bei einem Halt der Liftkanzel 3 sofort die Akkumulatoren 12 an einen Stromlade-Port anzuschließen und die Akkumulatoren 12 auf diese Weise aufzuladen. In einem speziellen Ausführungsbeispiel weist die Flüssigkeit 2 pflanzliche Geliermittel, welche aus Meeresalgen gewonnen wurden, auf.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist es möglich, durch Variation der Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Schacht
    1c
    Liftschacht
    2
    Flüssigkeit
    3
    Liftkanzel
    4
    Korb
    5
    Boden
    6
    Gewichtselemente
    7
    Innenwand
    8
    erste Abstandhalter
    9
    zweite Abstandhalter
    10
    Außenwand
    10a
    Außenwand der Liftkanzel
    10b
    Innenwandung des Liftschachtes
    11
    Ballastgewicht
    12
    Akkumulator/Batterie
    13
    Fluidspeicher
    14
    Pumpen
    15
    Vakuumtüren
    16
    Bedientafel

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in mindestens zwei miteinander nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren verbundenen Schächten (1a, 1b) eine Flüssigkeit (2) angeordnet ist und der Flüssigkeitspegel durch Pumpen (14) in dem Schacht (1a) um den gleichen Betrag steigt wie der Flüssigkeitspegel in dem Schacht (1 b) sinkt und umgekehrt und mindestens einer der Schächte (1a, 1b) als Liftschacht (1c) ausgebildet ist, wobei in dem Liftschacht (1c) eine Liftkanzel (3) auf der Flüssigkeit (2) schwimmend angeordnet ist und die Liftkanzel (3) einen Korb (4) mit Boden (5) und unter dem Boden (5) angeordnete Gewichtselemente (6) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Liftschacht (1c) senkrecht oder bogenförmig ausgebildet und an der Außenwand oder im Inneren eines Gebäudes angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (2) eine zähflüssige Konstitution aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Liftkanzel (3) kugelförmig ausgebildet ist und der Liftschacht (1c) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist oder dass die Liftkanzel (3) und der Liftschacht (1c) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Korb (4) und der Innenwand (7) der Liftkanzel (3) erste Abstandhalter (8) und/oder zwischen der Außenwand (10a) und der Liftkanzel (3) und der Innenwandung (10b) des Liftschachtes (1c) zweite Abstandhalter (9) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abstandhalter (8) und die zweiten Abstandhalter (9) radförmig oder kugelförmig und elastisch ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtselemente (6) Batterien und/oder Ballastgewichte (11) und/oder elektronische Steuerelemente sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Liftschacht 1c und/oder die Liftkanzel (3) zumindest teilweise aus durchsichtigem Material bestehen.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Schächte (1a, 1b, 1c) ein Fluidspeicher (13) und die Pumpen (14) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Liftschacht (1 c) und die Liftkanzel (3) Vakuumtüren (15) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (11) beim Halt der Liftkanzel (3) über Strom-Lade-Portz aufgeladen werden.
  12. Verfahren zum Transport von Personen und/oder Gütern in einem seillosen Liftsystem, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegel einer Flüssigkeit (2) in nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren miteinander verbundenen Schächten (1a, 1 b) gesteuert veränderbar ist der Flüssigkeitspegel durch Pumpen (14) in dem Schacht (1a) um den gleichen Betrag steigt wie der Flüssigkeitspegel in dem Schacht (1 b) sinkt und umgekehrt und hierdurch auf der Flüssigkeit (12) schwimmende Liftkanzeln (3) mit Körben (4) zur Aufnahme der Personen und/oder Güter sowie von Gewichtselementen (6) in mindestens einem als Liftschacht (1 c) ausgebildeten Schacht (1a, 1 b) gezielt positioniert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegel der Flüssigkeit (2) durch Pumpen gesteuert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Liftschacht (1c) und der Liftkanzel (3) konstant gehalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Gewichtselemente (6) das Gewicht der Personen und/oder Güter übersteigt.
EP17184443.4A 2016-08-02 2017-08-02 Verfahren und vorrichtung zum transport von personen und/oder gütern Withdrawn EP3279128A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114268.9A DE102016114268A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3279128A1 true EP3279128A1 (de) 2018-02-07

Family

ID=59520792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17184443.4A Withdrawn EP3279128A1 (de) 2016-08-02 2017-08-02 Verfahren und vorrichtung zum transport von personen und/oder gütern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3279128A1 (de)
DE (1) DE102016114268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4174011A1 (de) 2021-10-29 2023-05-03 Waterairlift GmbH Aufzugsbeförderungsvorrichtung für personen und/oder gegenstände und ein verfahren zur beförderung von personen und/oder gegenständen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019001000U1 (de) 2019-02-20 2019-06-27 Ari Katana Autarkes Land und Ufern Schutz-System gegen Tsunami und Sturm-Überflutung; als Vorrichtung mit flexiblen Höhen - Einstellung des Schutz-System um das Land- und Menschen gegen Sturm-Fluten, sowie dadurch verursachten Schäden am Land und sehr starke Ufern Erosion zu minimieren / vermeiden
DE202019004691U1 (de) 2019-11-11 2019-11-29 Ari Katana ,,Zero Gravitations - Kraft" Paradox; im Kampfflugzeug - Cockpit.Anwendbar bei sämtlichen Kampfflugzeugen, Sportflugzeugen, Raumfahrt

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927661A (en) * 1954-12-15 1960-03-08 Zd Y Presneho Strojirenstvi Go Elevator for lifting persons or loads
SU1224236A1 (ru) * 1983-06-03 1986-04-15 Центральное Проектно-Конструкторское И Технологическое Бюро Шахтна подъемна гидротранспортна установка
JPH10139314A (ja) * 1996-10-31 1998-05-26 Otis Elevator Co ロープレスエレベータ装置
CN200948997Y (zh) * 2006-09-27 2007-09-19 李敦彦 水动力升降电梯
ES2286929A1 (es) * 2005-11-02 2007-12-01 Jose Ignacio Coterillo Herrera Sistema flotador de salvamento vertical.
CN201990348U (zh) * 2011-03-28 2011-09-28 北京升华电梯集团有限公司 船闸式轿厢升降梯
CN204643488U (zh) * 2015-03-13 2015-09-16 重庆交通大学 一种采用船闸输水原理提升的电梯
DE202015006773U1 (de) * 2015-08-19 2015-11-26 Adrienne Baisch Personen-/Lift- und/oder Waren-Aufzug, hiermit mittel- und/oder unmittebar in Verbindung stehend schwimmenden Auftriebseinheit/en, deren gekapselter Energie für Lift- Auf- bzw. Abfahrten in Hochhausgebäude/Bürotürme, ab ca.100m, in gebäudestatisch bedingt endliche Höhe zu befördern, bei absoluter Unabhängigkeit fließender Netz-Stromenergie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927661A (en) * 1954-12-15 1960-03-08 Zd Y Presneho Strojirenstvi Go Elevator for lifting persons or loads
SU1224236A1 (ru) * 1983-06-03 1986-04-15 Центральное Проектно-Конструкторское И Технологическое Бюро Шахтна подъемна гидротранспортна установка
JPH10139314A (ja) * 1996-10-31 1998-05-26 Otis Elevator Co ロープレスエレベータ装置
ES2286929A1 (es) * 2005-11-02 2007-12-01 Jose Ignacio Coterillo Herrera Sistema flotador de salvamento vertical.
CN200948997Y (zh) * 2006-09-27 2007-09-19 李敦彦 水动力升降电梯
CN201990348U (zh) * 2011-03-28 2011-09-28 北京升华电梯集团有限公司 船闸式轿厢升降梯
CN204643488U (zh) * 2015-03-13 2015-09-16 重庆交通大学 一种采用船闸输水原理提升的电梯
DE202015006773U1 (de) * 2015-08-19 2015-11-26 Adrienne Baisch Personen-/Lift- und/oder Waren-Aufzug, hiermit mittel- und/oder unmittebar in Verbindung stehend schwimmenden Auftriebseinheit/en, deren gekapselter Energie für Lift- Auf- bzw. Abfahrten in Hochhausgebäude/Bürotürme, ab ca.100m, in gebäudestatisch bedingt endliche Höhe zu befördern, bei absoluter Unabhängigkeit fließender Netz-Stromenergie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4174011A1 (de) 2021-10-29 2023-05-03 Waterairlift GmbH Aufzugsbeförderungsvorrichtung für personen und/oder gegenstände und ein verfahren zur beförderung von personen und/oder gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016114268A1 (de) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432536T2 (de) Antriebsscheibenaufzug
EP2190770B1 (de) Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe
EP3279128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von personen und/oder gütern
DE29924747U1 (de) Aufzugsystem mit Antriebsmotor zwischen Aufzugfahrkorb und Aufzugschacht-Seitenwand
DE1281126B (de) Aufzug fuer den Transport von Lasten
DE69004382T2 (de) Einstellung eines Treibers für einen Aufzug.
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
DE102008002924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Arbeit in großen Höhen
DE878549C (de) Portalkran, insbesondere fuer den Hafenbetrieb
EP1234796A1 (de) Anordnung für Gewichtsausgleichselemente
AT517903B1 (de) Gerüst zur bearbeitung von hausfassaden
DE2303100A1 (de) Bedienungsgeruest
DE102005007475B3 (de) Personenlift
DE102013108990B4 (de) Einrichtung mit einer Saunakabine
DE2255528C3 (de) Vorrichtung zur Minderung von Schwingungen der Förderseile einer Aufzugsanlage
DE68901956T2 (de) Ein die lageeinhaltung und das manoevrieren eines fahrkorbs oder einer arbeitsplattform erlaubender teleskopischer mast dessen verlagerungen von einem laufkran gesteuert werden.
DE102014011378A1 (de) Aufzuganlage
DE746850C (de) Schutzhaus fuer Bahnsteigaufzuege
DE102008063529A1 (de) Vereinfachte Aufzugsanlage
EP3898479A1 (de) Vorrichtung zum schaffen eines temporären schutzraumes
DE102007041367B4 (de) Vertikal bewegliche Abdeckung, insbesondere für Schwimmbecken
DE2808988A1 (de) Lastaufnahmemittel fuer einen fassadenaufzug
DE202022101675U1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Personenarbeitsplatzes
DE2163706A1 (de) Schachttür an einem Aufzugschacht
DE563302C (de) Blockstripper mit starrer Fuehrung des Stripperkopfes und des Gegengewichtes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180808