EP3274489B1 - Zweikammer - elektrodialysezelle mit anionen- und kationenaustauschermembran zur verwendung als anode in alkalischen zink- und zinklegierungselektrolyten zum zweck der metallabscheidung in galvanischen anlagen - Google Patents

Zweikammer - elektrodialysezelle mit anionen- und kationenaustauschermembran zur verwendung als anode in alkalischen zink- und zinklegierungselektrolyten zum zweck der metallabscheidung in galvanischen anlagen Download PDF

Info

Publication number
EP3274489B1
EP3274489B1 EP16711218.4A EP16711218A EP3274489B1 EP 3274489 B1 EP3274489 B1 EP 3274489B1 EP 16711218 A EP16711218 A EP 16711218A EP 3274489 B1 EP3274489 B1 EP 3274489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anolyte
anode
exchange membrane
chamber
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16711218.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3274489A2 (de
Inventor
Hartmut Trenkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coventya International GmbH
Original Assignee
Coventya International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coventya International GmbH filed Critical Coventya International GmbH
Publication of EP3274489A2 publication Critical patent/EP3274489A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3274489B1 publication Critical patent/EP3274489B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/22Regeneration of process solutions by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/002Cell separation, e.g. membranes, diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/565Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of zinc

Definitions

  • the invention relates to an anode in the electroplating application for use in strongly alkaline, galvanic electrolytes based on sodium hydroxide for the deposition of zinc and zinc alloys on substrates of steel and zinc die-casting.
  • the state of the art is to use most often insoluble anodes of steel, stainless steel or nickel-plated steel in alkaline galvanizing electrolytes.
  • Different geometric shapes are selected, eg plates in rectangular shape, expanded metal in rectangular or cylindrical shape, Round rods, pipes and others.
  • the zinc-nickel electrolyte is separated from the anode by a perfluorinated cation exchange membrane. Diluted sulfuric acid is used as the anolyte, and platinum-plated titanium as the anode material.
  • a sodium hydroxide solution is used, which offers the advantage that no hydrogen ions (protons) from the anolyte on the cation exchange membrane in the zinc-nickel electrolyte described and can dilute this by reaction with hydroxide ions to water or in the presence of Cyanide ions in the zinc-nickel electrolyte can react when passing through the membrane to dangerous hydrogen cyanide.
  • the US 2005/189231 A1 relates to baths, processes and systems for galvanizing zinc-nickel ternary and higher alloys, the system having a partition wall for forming a cathode chamber and an anode chamber, the plating bath being located only in the cathode chamber.
  • the DE 690 13 825 T2 discloses a process for the continuous removal and recovery of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) from the process water of electroless copper plating and apparatuses for carrying out this process.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • the DE 40 16 000 A1 discloses an apparatus for the treatment of particular metal-containing liquids by ion exchange and simultaneous or periodic regeneration of the ion exchange resin by electrodialysis.
  • the US 5,162,079 A discloses a method and apparatus for plating metals in which the metal salt concentration within the plating bath is reduced by providing an insoluble anode assembly in the bath.
  • the invention is based on extensive laboratory investigations, the results of which form the basis for the description of the structural design and the function of the two-chamber electrodialysis cell.
  • a galvanic plant with a two-chamber electrodialysis cell as anode in an alkaline zinc and zinc alloy electrolyte characterized in that the two-chamber electrodialysis cell contains an anode which is separated from an alkaline zinc or zinc alloy electrolyte by a cation and an anion exchange membrane in which the cation exchange membrane and the anion exchange membrane form two separate anolyte chambers, wherein an inner anolyte chamber in which the anode is located is permeable by a first anolyte and an outer anolyte chamber has openings with inflow and outflow means for filling with a second anolyte or overflowing one having second anolyte .
  • the invention further relates to the use of a two-chamber electrodialysis cell with anion and cation exchange membrane as an anode in an alkaline zinc and zinc alloy electrolyte of a galvanic plant for the purpose of metal deposition, characterized in that the two-chamber electrodialysis cell contains an anode, which by the cation and an anion exchange membrane is separated from the alkaline zinc or zinc alloy electrolyte, wherein the cation exchange membrane and anion exchange membrane form two separate anolyte chambers, wherein an inner anolyte chamber, in which the anode is located, is permeable by a first anolyte and an outer anolyte chamber openings with inflow and outflow means for filling with a second anolyte or overflow of a second anolyte .
  • the function of the two-compartment electrodialysis cell prevents an increase in the sodium hydroxide concentration and the volume of the zinc-nickel electrolyte.
  • the inner chamber with the anode (7) is separated from the outer chamber by a cation exchange membrane (4). This in turn is separated from the zinc-nickel electrolyte by an anion exchange membrane (3).
  • the inner anolyte chamber is connected via fittings (1), (2) with an anolyte circuit.
  • the anodic reaction reduces the sodium hydroxide concentration in the anolyte circulatory system.
  • the sodium hydroxide concentration in the outer chamber increases due to the "ion inflow" of Na + anolyte and OH - zinc-nickel to values greater than 300 g / l. Osmosis deprives the zinc-nickel electrolyte of water via the anion exchange membrane.
  • the sodium hydroxide volume in the outer chamber increases and can be returned via the fitting (10) with hose (11) in the anolyte circuit or zinc-nickel electrolyte.
  • concentrations and volumes of anolyte and zinc-nickel electrolyte can thus be kept stable.
  • the two-chamber electrodialysis cell is preferably suitable for use in strongly alkaline, galvanic zinc-nickel electrolytes, which are based on sodium hydroxide and amine-containing additives, since the efficiency of the deposition process is particularly strongly influenced positively.
  • the cathodic current efficiency remains at a high level. Process reliability is increased. Additional disposal costs are eliminated. Process chemicals are saved.
  • two ion exchange membranes become a solid electrodialysis module, as in US Pat FIGS. 1 and 2 shown, joined together so that two anolyte chambers (5) and (6) arise.
  • the anode can be made of a stainless steel tube (7) whose diameter and length can be different depending on the application and which is tapered on one side and a circular stainless steel board (14) which is firmly connected to the anode tube (eg welded) constructed his.
  • a common pipe diameter for the application would be eg 2 inches.
  • Two holes of different diameter in the board are used for screwing or welding the inlet and outlet fittings (1), (2) for the Anolyte sodium hydroxide solution (concentration about 160 g / l), hereinafter referred to as "Anolyte 1".
  • the inlet and outlet fittings may be hose nozzles of different diameter, wherein the smaller diameter is to be used for the inlet, in order to generate any additional hydrostatic pressure inside the electrodialysis cell as it flows through the anolyte 1.
  • the suspension device (18) Further firmly connected to the board is the suspension device (18) at the same time the power transmission from the anode rail to the electrodialysis cell is used.
  • the plastic body consists of a plastic foot cap, e.g. PVC (16) into which a plastic lattice tube, e.g. Polypropylene of defined length, e.g. 700 mm and defined diameter, e.g. 80 mm and cation exchange membrane (4) lying thereon and a second lattice tube piece of defined length, e.g. 640 mm and diameter, e.g. 100 mm with the anionic membrane lying on it (3) is hermetically sealed together, e.g. Pouring in synthetic resin.
  • the upper part of the two-chamber cylinder is also hermetically sealed in a plastic collar (17), so that both chambers have no connection to each other.
  • the tubular plastic collar (17) has an external thread at the top, e.g.
  • the anode (7) is inserted into the plastic body, below the board is a flat sealing ring (15) with a screw cap (8) made of plastic, which has an opening at the top, which is smaller than 10 mm in diameter the diameter of the board (14) and an internal thread, eg 2 1 ⁇ 2 ", has, the anode is screwed to the plastic body.
  • the passage to the outer Anolytehunt have. These are used to screw in two fittings (9), (10), eg angled threaded fittings with hose nozzles.
  • the outer anolyte chamber (5) is filled with sodium hydroxide solution (concentration eg 160 g / l), referred to in the following description as "Anolyte 2", via one of these two fittings, while venting takes place via the other fitting.
  • one of the two grommets is provided with a cap (12) to prevent later penetration of zinc / zinc alloy electrolyte into the anolyte 2 during the production process.
  • the drain fitting (10) for the overflowing Anolyte 2 in the working state the electrodialysis cell is for the same reason with a hose (11) or pipe bend (13) made of plastic with the opening facing down, provided.
  • the sodium hydroxide concentration continuously increases and osmosis sets in, counteracting the increase in the concentration gradient between the outer anolyte chamber and the zinc / zinc alloy electrolyte.
  • Water is withdrawn from the zinc / zinc alloy electrolyte via the anion exchange membrane (3) and reaches the outer anolyte chamber (5).
  • the volume of the anolyte 2 in the outer anolyte chamber thereby increases continuously.
  • the volume overhang is removed from the electrodialysis cell via the drainage device (10).
  • the overflowing amount of sodium hydroxide solution (Anolyt 2) should be recycled to 50% each in the zinc / zinc alloy electrolyte and the anolyte 1 to keep the concentration and volume ratios of zinc / zinc alloy electrolyte and anolyte 1 approximately constant, as the Charge carrier sodium ions and hydroxide ions in an equivalent amount of the anolyte 1 and the zinc / zinc alloy electrolyte in the Anolyte 2 chamber (5) have passed.
  • Fig. 4 The supply of required for the electrochemical oxidation at the anode anolyte 1 with a recommended concentration of about 160 g / l of sodium hydroxide is carried out as in Fig. 4 represented in the circulation system by means of a circulation pump (22) from a reservoir (23) via shut-off valves (20) and flow meter (21) for each individual electrodialysis cell.
  • FIG. 2 For better understanding with arrows, the anolyte flux of Anolyt 1 through the electrodialysis cell is shown.
  • the derivation of the excess volume of Anolyt 2 in the zinc / zinc alloy electrolyte is very easy by free overflow through the fitting with spout (10) and pipe bend (13), see Fig. 2 , half of the number of electrodialysis cells in the galvanic plant.
  • the dissipation of the overflowing Anolyte 2 - volume in the Anolyte 1 - reservoir is done by the other half of the number of located in the galvanic electrodialysis cells on the fitting with nozzle (10) a plastic tube (11) is plugged into a central return line to the Anolyte 1 tank opens, see Fig. 4 , (19).
  • the concentration of sodium hydroxide of the anolyte 1 should always be about 30 g / l greater than the sodium hydroxide concentration of the zinc / zinc alloy electrolyte. However, it must be smaller than the sodium hydroxide concentration of the Anolyte 2. Only then is it ensured that the osmosis water mainly from the zinc / zinc alloy electrolyte into the Anolyt 2 - chamber of the electrodialysis cell is "pushed" by osmotic pressure over the Anionenauleyermembran.
  • the starting concentrations of sodium hydroxide of Anolyte 1 and 2 may be equal before commissioning the electrodialysis cells, as shown in the list of reference in (5), (6), as the concentration of anolyte 2 increases after application of the electroplating current with operating time and the concentration of Anolyte 1 drops.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anode in der galvanotechnischen Anwendung für den Einsatz in stark alkalischen, galvanischen Elektrolyten auf der Basis von Natriumhydroxid zum Abscheiden von Zink und Zinklegierungen auf Substraten von Stahl und Zink-Druckguss.
  • Stand der Technik ist, in alkalischen Verzinkungselektrolyten am häufigsten unlösliche Anoden aus Stahl, Edelstahl oder vernickeltem Stahl einzusetzen. Dabei werden verschiedene geometrische Formen gewählt, z.B. Platten in rechteckiger Form, Streckmetall in Rechteckform oder zylindrischer Form, Rundstäbe, Rohre und andere.
  • Stark alkalische galvanische Verzinkungselektrolyte neigen je nach Elektrolytzusammensetzung nach relativ kurzer Betriebszeit von einigen Wochen zu teilweise starken Ablagerungen auf den Anodenoberflächen. Das hat den Nachteil der allmählichen Verschlechterung der kathodischen Stromausbeute und somit der Effizienz des galvanischen Prozesses sowie der galvanischen Anlage. Die Kosten an Elektroenergie pro Quadratmeter beschichteter Oberfläche steigen sukzessive an.
  • Diese Ablagerungen bestehen bei Natriumhydroxid basierten Elektrolyten zu großen Anteilen aus Natriumkarbonat und Natiumoxalat infolge von Oxydation an der Anodenoberfläche. Zusätzlich verändern organische Abbauprodukte die Ausgangseigenschaften der galvanischen Elektrolyte. Ein regelmäßiger, teilweise hoher Reinigungsaufwand ist notwendig. Der Karbonatgehalt solcher Elektrolyte muss oft mit Kristallisatoren unter zusätzlichem Elektroenergieverbrauch gesenkt werden. Alternativ werden die galvanischen Bäder neu angesetzt oder regelmäßig verdünnt. Die verbrauchten Elektrolyte werden entsorgt und erzeugen zusätzliche Chemikalien -, Entsorgungs-und Abwasserbehandlungskosten sowie Anlagenausfallzeiten.
  • In der EP 1 344 850 A1 wird beschrieben, wie diese genannten Nachteile bei der Zink-Nickel-Legierungsbeschichtung beseitigt oder verringert werden können. Der Zink-Nickel - Elektrolyt wird hierbei durch eine perfluorierte Kationenaustauscher-membran von der Anode getrennt. Als Anolyt wird verdünnte Schwefelsäure verwendet, als Anodenmaterial platiniertes Titan.
  • Die Bauformen solcher Membrananoden, die in den galvanischen Bädern zum Einsatz kommen, sind meist Kästen, wobei die Seite, die zur Galvanisierware zeigt, von der Kationenaustauschermembran gebildet wird. Als Anode findet meist platiniertes Streckmetall Anwendung.
  • Als Nachteile der großtechnischen Anwendung des Patentes EP 1 344 850 A1 können genannt werden:
    1. a) Verdünnung des Zink-Nickel-Elektrolyten während des galvanischen Prozesses infolge Neutralisation des Natriumhydroxides durch positiv geladene Wasserstoff - Ionen (Protonen) des Schwefelsäure - Anolyten, die über die Kationenaustauscher-Membran "transportiert" werden und mit negativ geladenen Hydroxidionen zu Wasser reagieren:

              H+ Anolyt + OH- Katholyt → H2OKatholyt

      Dieser Prozess läuft in einer Richtung ab und führt zu der erwähnten permanenten, langsamen Verdünnung des Zink-Nickel-Elektrolyten.
    2. b) Volumenanstieg des Zink-Nickel-Elektrolyten:
      Die im Punkt a) beschriebene Verdünnung und die daraus resultierende notwendige Zugabe von Natriumhydroxid zur Wiederherstellung der für die Legierungsabscheidung erforderlichen Natriumhydroxid - Konzentration im Zink-Nickel-Elektrolyten trägt zum Volumenanstieg des Elektroyten bei, wenn die lonenaktivität des Zink-Nickel-Elektrolyten größer ist als die des Schwefelsäure-Anolyten. Dann steigt der osmotische Druck und es wird zusätzlich Wasser über die Kationenaustauschermembran in den Zink-Nickel-Elektrolyten gedrückt. Die Folge ist zusätzliche Verdünnung und Volumenanstieg des Zink-Nickel-Elektrolyten.
    3. c) Aus a) und b) folgend wird ein zusätzlicher, erheblicher technischer und energetischer Aufwand betrieben, um den permanent entstehenden, schwach verdünnten Elektrolyt-Volumenzuwachs mittels Vakuumverdampfer einzuengen und diskontinuierlich wieder in den Zink-Nickel-Elektrolyten zurückzuführen.
  • In der WO 2001/096631 A1 und WO 2004/108995 A1 wird anstelle von Schwefelsäure als Anolyt eine Natriumhydroxidlösung angewendet, die den Vorteil bietet, dass keine Wasserstoffionen (Protonen) aus dem Anolyt über die Kationenaustauschermembran in den beschriebenen Zink-Nickel-Elektrolyt gelangen und diesen durch Umsetzung mit Hydroxidionen zu Wasser verdünnen können oder bei Vorhandensein von Cyanid-Ionen im Zink-Nickel-Elektrolyten beim Durchtritt durch die Membran zu gefährlichem Cyanwasserstoff reagieren können.
  • Als Nachteil der Verwendung von Natriumhydroxidlösung als Anolyt muss allerdings die kontinuierlich steigende Konzentration von Natriumhydroxid und die permanente Volumenvergrößerung des Zink-Nickel-Elektrolyten angesehen werden, da Natrium-Ionen als positive Ladungsträger aus dem Anolyten über die Kationenaustauschermembran zur Kathode wandern und mit den "frei" werdenden Hydroxid-Ionen der Wasserspaltung als Co-Reaktion der Metallabscheidung an der Kathode die Natriumhydroxidkonzentration erhöhen:

            Na+ Anolyt + OH- Katholyt → NaOH

  • Dieser Effekt führt zu wachsenden Konzentrationsunterschieden zwischen Anolyt und Zink-Nickel-Elektrolyt in dem Sinne, dass die Anolytkonzentration sinkt und die Zink-Nickel-Elektrolyt-Konzentration steigt. In der Folge setzt Osmose über die Kationenaustauschermembran vom Anolyt in den Katholyt ein, wodurch dem Anolyt Wasser entzogen und dem Zink-Nickel-Elektrolyt zugeführt wird. Dieser Fakt führt nunmehr zu der erwähnten kontinuierlichen Vergrößerung des Zink-Nickel-Elektrolytvolumens und des Sinkens des Anolytvolumens. In der großtechnischen Anwendung bedeutet das, Maßnahmen zur Entsorgung des Zink-Nickel-Elektrolyt-Volumenüberhanges zu treffen sowie in bestimmten Zeitabständen Verdünnungen des Zink-Nickel-Elektrolyten vorzunehmen, was sich negativ auf die Verfahrenskosten auswirkt.
  • Die US 2005/189231 A1 betrifft Bäder, Verfahren und Systeme zur Galvanisierung von Zink-Nickel ternären und höheren Legierungen, wobei das System eine Trennwand zur Ausbildung einer Kathodenkammer und einer Anodenkammer aufweisen kann, wobei das Galvanisierungsbad nur in der Kathodenkammer lokalisiert ist. Die DE 690 13 825 T2 offenbart ein Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung und Rückgewinnung von EthylendiaminTetraessigsäure (EDTA) aus dem Prozesswasser der stromlosen Kupferplattierung und Vorrichtungen zur Ausführung dieses Verfahrens. Die DE 40 16 000 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Aufbereitung von insbesondere metallhaltigen Flüssigkeiten durch lonenaustausch und gleichzeitige oder periodische Regenerierung des Ionenaustauscherharzes durch Elektrodialyse. Die US 5 162 079 A offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Galvanisieren von Metallen, bei denen die Metallsalzkonzentration innerhalb des Galvanisierbades durch Vorsehen einer unlöslichen Anodenanordnung im Bad verringert wird.
  • Ausgehend von den beschriebenen Nachteilen der Anwendung von Membrananoden mit Kationenaustauschermembranen in galvanischen Elektrolyten liegt dem Anspruch 1 der angegebenen Erfindung das Problem zugrunde, eine Elektrodialysezelle zu schaffen und zur industriellen Anwendung in galvanischen Zink-und Zinklegierungsanlagen zur Verfügung zu stellen, die die im vorhergehenden Text erläuterten Nachteile
    • Konzentrationsanstieg von Natriumhydroxid im Zink-oder Zinklegierungselektrolyt
    • Volumenanstieg des Zink-oder Zinklegierungselektrolyten
    • Salzablagerungen an der Anodenoberfläche oder der lonenaustauschermembran
    • Volumenverlust von Anolyt durch Osmose
    in der Prozessführung nicht mehr aufweist und deren Herstellungskosten sich im Rahmen von Elektrodialysezellen mit Kationenaustauschermembranen entsprechend dem Stand der Technik bewegen.
  • Die Vorteile der Anwendung von Membrananoden mit Kationenaustauschermembranen, wie in den zitierten Patentschriften beschrieben, bleiben bei der Anwendung der hier beschriebenen Erfindung bestehen.
  • Der Erfindung liegen umfangreiche Laboruntersuchungen zugrunde, deren Ergebnisse die Grundlage für die Beschreibung des konstruktiven Aufbaus und der Funktion der Zweikammer-Elektrodialysezelle bilden.
  • Die erläuterten Probleme werden mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine galvanische Anlage mit einer Zweikammer - Elektrodialysezelle als Anode in einem alkalischen Zink-und Zinklegierungselektrolyten bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweikammer - Elektrodialysezelle eine Anode enthält, die durch eine Kationen- und eine Anionenaustauschermembran von einem alkalischen Zink-oder Zinklegierungselektrolyten getrennt ist, wobei die Kationenaustauschermembran und Anionenaustauschermembran zwei getrennte Anolytkammern bilden, wobei eine innere Anolytkammer, in der sich die Anode befindet, von einem ersten Anolyt durchströmbar ist und eine äußere Anolytkammer Öffnungen mit Zufluss- und Abflusseinrichtungen zum Befüllen mit einem zweiten Anolyt bzw. Überlaufen von einem zweiten Anolyt aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Zweikammer - Elektrodialysezelle mit Anionen- und Kationenaustauschermembran als Anode in einem alkalischen Zink- und Zinklegierungselektrolyten einer galvanischen Anlage zum Zweck der Metallabscheidung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweikammer-Elektrodialysezelle eine Anode enthält, die durch die Kationen- und eine Anionenaustauschermembran von dem alkalischen Zink-oder Zinklegierungselektrolyten getrennt ist, wobei die Kationenaustauschermembran und Anionenaustauschermembran zwei getrennte Anolytkammern bilden, wobei eine innere Anolytkammer, in der sich die Anode befindet, von einem ersten Anolyt durchströmbar ist und eine äußere Anolytkammer Öffnungen mit Zufluss- und Abflusseinrichtungen zum Befüllen mit einem zweiten Anolyt bzw. Überlaufen von einem zweiten Anolyt aufweist.
  • Bei der galvanotechnischen Anwendung von Elektrodialysezellen mit einer Anolyt-Kammer, wo die Anode durch eine Kationenaustauschermembran vom stark alkalischen, aminhaltigen Zink-Nickel-Elektrolyten und der Kathode (Galvanisiergut) getrennt ist, um eine anodische Oxydation der organischen Elektrolytzusätze und ein Absinken der kathodischen Stromausbeute zu vermeiden, werden bei Anlegen des Galvanisierstromes die positiv geladenen Ionen (Natrium-Ionen, Patent WO2001096631 A1 ) oder Protonen (Patent DE19834353 A1 ) aus der Anolyt-Kammer in den Zink-Nickel-Elektrolyten "transportiert". Dies führt zu irreversiblen Konzentrations- und Volumenänderungen des Zink-Nickel-Elektrolyten und hat Zusatzkosten für Chemikalien und Entsorgung zur Folge.
  • Durch die Anwendung der Zweikammer-Elektrodialysezelle werden diese Nachteile beseitigt.
  • Die Funktion der Zweikammer-Elektrodialysezelle verhindert ein Ansteigen der Natriumhydroxid-Konzentration und des Volumens des Zink-Nickel-Elektrolyten.
  • Sie besteht aus einer inneren (6) und einer äußeren Anolyt-Kammer (5). Die innere Kammer mit der Anode (7) ist durch eine Kationenaustauschermembran (4) von der äußeren Kammer getrennt. Diese wiederum ist durch eine Anionenaustauschermembran (3) vom Zink-Nickel-Elektrolyten abgegrenzt. Die innere Anolyt-Kammer ist über Armaturen (1), (2) mit einem Anolyt-Kreislauf verbunden. Durch die anodische Reaktion sinkt die Natriumhydroxid-Konzentration im Anolyt-Kreislaufsystem. Die Natriumhydroxid-Konzentration in der äußeren Kammer steigt infolge der "lonen-Zuwanderung" von Na+ Anolyt und OH- Zink-Nickel bis auf Werte größer 300 g/l. Osmose entzieht dem Zink-Nickel-Elektrolyt Wasser über die Anionenaustauschermembran.
  • Infolge des osmotischen Druckes steigt das Natronlauge-Volumen in der äußeren Kammer und kann über die Armatur (10) mit Schlauch (11) in den Anolyt-Kreislauf oder Zink-Nickel-Elektrolyt zurückgeführt werden. Die Konzentrationen und Volumina von Anolyt und Zink-Nickel-Elektrolyt können somit stabil gehalten werden.
  • Die Zweikammer-Elektrodialysezelle eignet sich bevorzugt für den Einsatz in stark alkalischen, galvanischen Zink-Nickel-Elektrolyten, die auf der Basis von Natriumhydroxid und aminhaltigen Zusätzen aufgebaut sind, da hier die Effizienz des Abscheideprozesses besonders stark positiv beeinflusst wird.
  • Die kathodische Stromausbeute bleibt auf hohem Niveau. Die Prozesssicherheit wird gesteigert. Zusätzliche Entsorgungskosten entfallen. Prozesschemikalien werden eingespart.
  • Eine vorteilhafte Gestaltungsform der vorliegenden Offenbarung ist in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellt und wird der weiteren Beschreibung zugrunde gelegt.
    Andere Bauformen, wie in Anspruch 12 genannt und in Figur 5 grafisch dargestellt, sind technisch möglich.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Prinzipaufbau der Elektrodialysezelle mit den funktionsrelevanten Bestandteilen,
    Fig. 2
    die detaillierte Darstellung des Aufbaus einer zylindrischen Elektrodialysezelle,
    Fig. 3
    die Anordnung der lonenaustauschermembranen und des Anodenrohres im Querschnitt,
    Fig. 4
    das technische Aufbauschema eines galvanischen Bades mit den Elektrodialysezellen und der notwendigen technischen Peripherie,
    Fig. 5
    die grafische Darstellung einer möglichen Bauform in Kastenbauweise.
  • Entsprechend dem Anspruch 1 werden anstelle von einer lonenaustauschermembran zwei lonenaustauschermembranen zu einem festen Elektrodialysemodul, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, zusammengefügt, so dass zwei Anolytkammern (5) und (6) entstehen.
  • Das Elektrodialysemodul setzt sich aus zwei miteinander verschraubten Baukomponenten zusammen:
    1. a) Anode(7) mit Schraubkappe (8), Fig. 1 und 2
    2. b) Kunststoffkörper
  • Die Anode kann aus einem Edelstahlrohr (7), dessen Durchmesser und Länge je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein können und das an einer Seite verjüngt ist und einer kreisrunden Edelstahl-Platine (14), die mit dem Anodenrohr fest verbunden ist (z.B. verschweißt), aufgebaut sein. Ein gebräuchlicher Rohrdurchmesser für den Anwendungsfall wäre z.B. 2 Zoll. Zwei Bohrungen von unterschiedlichem Durchmesser in der Platine dienen zum Einschrauben oder Verschweißen der Zu-und Ablaufarmaturen (1), (2) für den Anolyt Natronlauge (Konzentration ca. 160 g/l), in der weiteren Beschreibung als "Anolyt 1" bezeichnet. Die Zu-und Ablaufarmaturen können Schlauchtüllen von unterschiedlichem Durchmesser sein, wobei der kleinere Durchmesser für den Zulauf zu verwenden ist, um keinen zusätzlichen hydrostatischen Druck im Inneren der Elektrodialysezelle beim Durchströmen des Anolyt 1 zu erzeugen. Weiterhin fest verbunden mit der Platine ist die Aufhängevorrichtung (18), die gleichzeitig der Stromübertragung von der Anodenschiene auf die Elektrodialysezelle dient.
  • Der Kunststoffkörper besteht aus einer Kunststoff-Fußkappe, z.B. PVC (16), in die ein Gitterrohrstück aus Kunststoff, z.B. Polypropylen, von definierter Länge, z.B. 700 mm und definiertem Durchmesser, z.B. 80 mm und darauf liegender Kationenaustauschermembran (4) sowie ein zweites Gitterrohrstück von definierter Länge, z.B. 640 mm und Durchmesser, z.B. 100 mm mit darauf liegender_Anionenaustauschermembran (3) hermetisch dicht zusammengefügt wird, z.B. Eingießen in Kunstharz. Der obere Teil des aus zwei Kammern bestehenden Zylinders ist in einem Kunststoffkragen (17) ebenfalls hermetisch dicht eingebaut, so dass beide Kammern keine Verbindung zueinander haben. Der röhrenförmige Kunststoffkragen (17) besitzt am oberen Ende ein Außengewinde, z.B. 2 ½". Die Anode (7) wird in den Kunststoffkörper eingesetzt. Unter der Platine befindet sich ein Flachdichtungsring (15). Mit einer Schraubkappe (8) aus Kunststoff, die oben eine Öffnung hat, welche ca. 10 mm im Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Platine (14) sein muss und ein Innengewinde, z.B. 2 ½", aufweist, wird die Anode mit dem Kunststoffkörper verschraubt.
  • Im Kunststoffkragen sind gegenüberliegend zwei Gewindebohrungen vorhanden, die Durchgang zur äußeren Anolytkammer haben. Diese dienen zum Einschrauben von zwei Armaturen (9), (10), z.B. gewinkelte Gewindefittings mit Schlauchtüllen. Über eine dieser beiden Armaturen wird die äußere Anolytkammer (5) mit Natronlauge (Konzentration z.B. 160 g/l), in der weiteren Beschreibung als "Anolyt 2" bezeichnet, gefüllt, während über die andere Armatur die Entlüftung stattfindet. Danach wird eine der beiden Tüllen mit einer Abdeckkappe (12) versehen, um später ein Eindringen von Zink-/Zinklegierungselektrolyt in den Anolyt 2 während des Produktionsprozesses zu verhindern. Die Ablaufarmatur (10) für den überlaufenden Anolyt 2 im Arbeitszustand der Elektrodialysezelle ist aus dem gleichen Grund mit einem Schlauch (11) oder Rohrbogen (13) aus Kunststoff mit der Öffnung nach unten zeigend, versehen.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass bei Stromfluss im galvanischen Bad die an der Anode frei gesetzten positiv geladenen Natrium - Ionen von der inneren Anolytkammer (6) über die Kationenaustauschermembran (4) in die äußere Anolytkammer (5) gelangen und dort von der Anionenaustauschermembran (3) für den weiteren "Transport" in den Zink-oder Zinklegierungselektrolyt blockiert werden. Im Gegenzug "wandern" äquivalente Ladungsmengen negativ geladener Hydroxidionen aus dem Zink-oder Zinklegierungselektrolyt in Richtung Anode (7) und passieren die Anionenaustauschermembran (3) in die äußere Anolytkammer (5) der Elektrodialysezelle. Hier werden sie am Weitertransport zur Anode durch die Kationenaustauschermembran (4) gehindert.
  • In der Folge des elektrochemischen Metallabscheidungsprozesses steigt in der äußeren Anolytkammer (5) die Natriumhydroxidkonzentration kontinuierlich an und Osmose setzt ein, die dem Anwachsen des Konzentrationsgradienten zwischen äußerer Anolytkammer und Zink-/Zinklegierungselektrolyt entgegenwirkt. Dem Zink-/Zinklegierungselektrolyt wird dabei über die Anionenaustauschermembran (3) Wasser entzogen und gelangt in die äußere Anolytkammer (5). Das Volumen des Anolyt 2 in der äußeren Anolytkammer vergrößert sich dadurch kontinuierlich. Der Volumenüberhang wird über die Ablaufeinrichtung (10) aus der Elektrodialysezelle abgeführt. In der praktischen Anwendung soll die überlaufende Menge Natronlauge (Anolyt 2) zu je 50% in den Zink-/Zinklegierungselektrolyt und den Anolyt 1 rückgeführt werden, um die Konzentrations- und Volumenverhältnisse von Zink-/Zinklegierungselektrolyt und Anolyt 1 annähernd konstant zu halten, da die Ladungsträger Natrium-Ionen und Hydroxid-Ionen in äquivalenter Menge aus dem Anolyt 1 und dem Zink-/Zinklegierungselektrolyt in die Anolyt 2 -Kammer (5) gelangt sind.
  • Die Zuführung des für die elektrochemische Oxydation an der Anode benötigten Anolyt 1 mit einer empfohlenen Konzentration von ca. 160 g/l Natiumhydroxid erfolgt, wie in Fig. 4 dargestellt, im Kreislaufsystem mittels einer Umwälzpumpe (22) aus einem Vorratsbehälter (23) über Absperrventile (20) und Durchflussmengenmesser (21) für jede einzelne Elektrodialysezelle.
  • Die Ableitung des Anolyt 1 aus den Elektrodialysezellen muss ohne zusätzlichen Gegendruck in den Anolyt 1-Vorratsbehälter (23)erfolgen, um die lonenaustauschermembranen nicht zu überdehnen, wodurch Mikrorisse und Undichtheiten entstehen können. Eine praktische Realisierungsmöglichkeit ist das Einbinden der Rücklaufschläuche von Anolyt 1 in freiem Auslauf nach Fig.4, (24) in eine zentrale Rücklaufleitung, Fig.4, (25), von entsprechend großem Fassungsvermögen und leichtem Gefälle zum Anolyt 1-Vorratsbehälter.
  • In Figur 2 ist zum besseren Verständnis mit Pfeilen der Anolytfluss von Anolyt 1 durch die Elektrodialysezelle dargestellt.
  • Das Ableiten des Überhangvolumens von Anolyt 2 in den Zink-/Zinklegierungselektrolyten erfolgt sehr einfach durch freies Überlaufen über die Armatur mit Tülle (10) und Rohrbogen (13), siehe Fig. 2, bei der Hälfte der Anzahl der in der galvanischen Anlage befindlichen Elektrodialysezellen. Das Ableiten des überlaufenden Anolyt 2 - Volumens in den Anolyt 1 - Vorratsbehälter geschieht, indem bei der anderen Hälfte der Anzahl der sich in der galvanischen Anlage befindlichen Elektrodialysezellen auf die Armatur mit Tülle (10) ein Kunststoffschlauch (11) gesteckt wird, der in eine zentrale Rücklaufleitung zum Anolyt 1 - Behälter mündet, siehe Fig. 4, (19).
  • Für eine sichere Funktion der beschriebenen Erfindung muss die folgende chemische Grundvoraussetzung erfüllt sein, die durch regelmäßige Analysentätigkeit zu gewährleisten ist:
    Die Konzentration von Natriumhydroxid des Anolyt 1 soll stets ca. 30 g/l größer sein als die Natriumhydroxidkonzentration des Zink-/Zinklegierungselektrolyten. Sie muss aber kleiner sein als die Natriumhydroxid- Konzentration des Anolyt 2. Nur dann ist gewährleistet, dass das Osmose-Wasser hauptsächlich aus dem Zink-/Zinklegierungselektrolyten in die Anolyt 2 - Kammer der Elektrodialysezelle durch osmotischen Druck über die Anionenautauschermembran "gedrückt" wird.
  • Die Ausgangskonzentrationen von Natriumhydroxid der Anolyte 1 und 2 können vor der Inbetriebnahme der Elektrodialysezellen gleich groß sein, wie in der Bezugszeichenliste unter (5), (6) ersichtlich ist, da sich die Konzentration von Anolyt 2 nach Anlegen des Galvanisierstromes mit laufender Betriebszeit erhöht und die Konzentration von Anolyt 1 sinkt.
  • Mit der Anwendung der beschriebenen Erfindung sind folgende Nutzeffekte zu erreichen:
    1. 1. Einsparung von Prozesschemikalien, da eine oxydative Umsetzung, vor allem von organischen Zusätzen wie Glanzzusatzlösungen und Komplexbildnern an der Anode unterbunden wird.
    2. 2. Deutlich weniger Natriumkarbonatbildung im Zink-/Zinklegierungselektrolyten.
    3. 3. Steigerung der kathodischen Stromausbeute.
    4. 4. Steigerung des Warendurchsatzes an der galvanischen Anlage.
    5. 5. Einsparung von Elektroenergie pro Quadratmeter galvanisierter Oberfläche.
    6. 6. Regenerierung von Alt-Elektrolyten, indem keine neuen Abbauprodukte durch anodische Oxydation mehr entstehen und die vorhandenen mit der beschichteten Ware nach und nach ausgeschleppt werden.
    7. 7. Einsparung von Zusatzgeräten zum Eindampfen von Volumenüberhang, z.B. Vakuumverdampfer.
    8. 8. Einsparung von Entsorgungskosten für Volumenüberhang von Zink-/Zinklegierungs-elektrolyt.
    Bezugszeichenliste
  • Fig. 1, 2, 3, 4, 5
  • 1
    Zulaufarmatur für Anolyt 1
    2
    Ablaufarmatur für Anolyt 1
    3
    Gitterrohr / Kunststoffgitter mit Anionenaustauschermembran
    4
    Gitterrohr/Kunststoffgitter mit Kationenaustauschermembran
    5
    Äußere Anolytkammer mit Anolyt 2 (Natronlauge, Ausgangskonzentration 160g/l)
    6
    Innere Anolytkammer mit Anolyt 1 (Natronlauge, Ausgangskonzentration 160 g/l)
    7
    Anode (Rohr)
    8
    Kunststoff-Schraubkappe mit Innengewinde
    9
    Armatur mit Zu-/Ablauftülle für Anolyt 2 (Natronlauge, Ausgangskonzentration 160 g/l)
    10
    Armatur mit Zu-/Ablauftülle für Anolyt 2 (Natronlauge, Ausgangskonzentration 160 g/l)
    11
    Ablaufschlauch für Anolyt 2 zur zentralen Rücklaufleitung in den Anolyt 1-Vorratsbehälter
    12
    Abdeckkappe für Ablauftülle von Anolyt 2
    13
    Rohrbogen für Ablauftülle von Anolyt 2
    14
    Angeschweißte Platine am Anodenrohr mit Zulauf-und Ablauftülle für Anolyt 1
    15
    Flachdichtung
    16
    Kunststoff-Fußkappe
    17
    Kunststoff-Kragen
    18
    Aufhänge-und Stromzuführung
    19
    Zentrale Rücklaufleitung von Anolyt 2 in den Vorratsbehälter von Anolyt 1
    20
    Absperrventil in der Zulaufleitung von Anolyt 1
    21
    Durchflussmengenmesser
    22
    Umwälzpumpe für Anolyt 1
    23
    Vorratsbehälter für Anolyt 1
    24
    Rücklaufleitung von Anolyt 1 von der Elektrodialyszelle in eine zentrale Rücklaufleitung
    25
    Zentrale Rücklaufleitung in den Anolyt 1-Vorratsbehälter

Claims (12)

  1. Galvanische Anlage mit einer Zweikammer - Elektrodialysezelle als Anode (7) in einem alkalischen Zink-und Zinklegierungselektrolyten, wobei die Zweikammer - Elektrodialysezelle eine Anode (7) enthält, die durch eine Kationen- (4) und eine Anionenaustauschermembran (3) von einem alkalischen Zink-oder Zinklegierungselektrolyten getrennt ist, wobei die Kationenaustauschermembran (4) und Anionenaustauschermembran (3) zwei getrennte Anolytkammern (5, 6) bilden, wobei eine innere Anolytkammer (6), in der sich die Anode (7) befindet, von einem ersten Anolyt durchströmbar ist und eine äußere Anolytkammer (5) Öffnungen mit Zufluss- (9) und Abflusseinrichtungen (10) zum Befüllen mit einem zweiten Anolyt bzw. Überlaufen von einem zweiten Anolyt aufweist.
  2. Galvanische Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kationenaustauschermembran (4) in Richtung zur Anode (7) und die Anionenaustauschermembran (3) in Richtung einer Kathode angebracht ist.
  3. Galvanische Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Anolytkammer (6) eine Zuflusseinrichtung (1) besitzt, über die der Anolytstrom zum Fuß der Anode (7) geleitet wird.
  4. Galvanische Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Anolytkammer (6) eine Abflussflusseinrichtung (2) besitzt, über die der an der Anodenoberfläche aufsteigende Anolytstrom in eine Abflussleitung (24), die in eine Sammelleitung (25) mündet, zu einem Anolytvorratsbehälter (23) befördert wird.
  5. Galvanische Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anolyt aus Natronlauge oder Kalilauge besteht.
  6. Galvanische Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Anolytkammer (5) Winkelfittings bzw. Schlauchtüllen zum Befüllen mit zweitem Anolyt bzw. Überlaufen von zweitem Anolyt aufweist.
  7. Galvanische Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anolyt aus Natronlauge oder Kalilauge besteht.
  8. Galvanische Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anodenmaterial Stahl, Edelstahl, Nickel oder vernickelter Stahl ist.
  9. Galvanische Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode als Rundrohr, Vierkantrohr, U-Profil, T-Profil, Spirale sowohl in Vollmaterial als Streckmetall ausgeführt ist.
  10. Galvanische Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodialyszelle in Kasten-Bauform ausgeführt ist.
  11. Galvanische Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (7) eine Membrananode (7) ist, die mit der Kationenaustauschermembran (4) ausgestattet ist und dazu geeignet ist, mit der äußeren Anolytkammer (5) auf der Basis der Anionenaustauschermembran (3) nachg erüstet zu werden.
  12. Verwendung einer Zweikammer-Elektrodialysezelle als Anode (7) in einem alkalischen Zink-und Zinklegierungselektrolyten einer galvanischen Anlage zum Zweck der Metallabscheidung, wobei die Zweikammer-Elektrodialysezelle eine Anode (7) enthält, die durch eine Kationen- (4) und eine Anionenaustauschermembran (3) von dem alkalischen Zink-oder Zinklegierungselektrolyten getrennt ist, wobei die Kationenaustauschermembran (4) und Anionenaustauschermembran (3) zwei getrennte Anolytkammern (5, 6) bilden, wobei eine innere Anolytkammer (6), in der sich die Anode (7) befindet, von einem ersten Anolyt durchströmbar ist und eine äußere Anolytkammer (5) Öffnungen mit Zufluss- (9) und Abflusseinrichtungen (10) zum Befüllen mit einem zweiten Anolyt bzw. Überlaufen von einem zweiten Anolyt aufweist.
EP16711218.4A 2015-03-25 2016-03-16 Zweikammer - elektrodialysezelle mit anionen- und kationenaustauschermembran zur verwendung als anode in alkalischen zink- und zinklegierungselektrolyten zum zweck der metallabscheidung in galvanischen anlagen Active EP3274489B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002289.8U DE202015002289U1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Zweikammer - Elektrodialysezelle mit Anionen- und Kationenaustauschermembran zur Verwendung als Anode in alkalischen Zink- und Zinklegierungselektrolyten zum Zweck der Metallabscheidung in galvanischen Anlagen
DE102015009379.7A DE102015009379A1 (de) 2015-03-25 2015-07-18 Zweikammer-Elektrodialysezelle mit Anionen- und Kationenaustauschermembran zur Verwendung als Anode in alkalischen Zink- und Zinklegierungselektrolyten zum Zweck der Metallabscheidung in galvanischen Anlagen
PCT/EP2016/055690 WO2016150793A2 (de) 2015-03-25 2016-03-16 Zweikammer - elektrodialysezelle mit anionen- und kationenaustauschermembran zur verwendung als anode in alkalischen zink- und zinklegierungselektrolyten zum zweck der metallabscheidung in galvanischen anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3274489A2 EP3274489A2 (de) 2018-01-31
EP3274489B1 true EP3274489B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=53185708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16711218.4A Active EP3274489B1 (de) 2015-03-25 2016-03-16 Zweikammer - elektrodialysezelle mit anionen- und kationenaustauschermembran zur verwendung als anode in alkalischen zink- und zinklegierungselektrolyten zum zweck der metallabscheidung in galvanischen anlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10738391B2 (de)
EP (1) EP3274489B1 (de)
DE (2) DE202015002289U1 (de)
ES (1) ES2751633T3 (de)
WO (1) WO2016150793A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101622527B1 (ko) 2015-07-22 2016-05-18 딥솔 가부시키가이샤 아연 합금 도금 방법
CN105350063B (zh) * 2015-11-09 2018-10-30 科文特亚环保电镀技术(江苏)有限公司 一种电镀液分离的阳极***
MX2021008925A (es) 2019-01-24 2021-08-24 Atotech Deutschland Gmbh Sistema de anodo de membrana para deposito electrolitico de aleacion de cinc-niquel.
KR20220118443A (ko) 2019-12-20 2022-08-25 아토테크 도이칠란트 게엠베하 운트 콤파니 카게 기판 상에 아연-니켈 합금을 성막하는 방법 및 시스템
EP3875639A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-08 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen von leiterplatten- und/oder substraten innerhalb eines wertstoffkreislaufs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929137C1 (de) 1989-09-01 1991-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4016000C2 (de) * 1990-05-18 1993-10-21 Hager & Elsaesser Vorrichtung zur Aufbereitung von metallhaltigen Flüssigkeiten durch Ionenaustausch und gleichzeitige oder periodische Regenerierung des Ionenaustauscherharzes durch Elektrodialyse
US5162079A (en) 1991-01-28 1992-11-10 Eco-Tec Limited Process and apparatus for control of electroplating bath composition
DE19834353C2 (de) 1998-07-30 2000-08-17 Hillebrand Walter Gmbh & Co Kg Alkalisches Zink-Nickelbad
DE60023190T3 (de) 2000-06-15 2016-03-10 Coventya, Inc. Zink-nickel-elektroplattierung
AU2003239929A1 (en) 2003-06-03 2005-01-04 Coventya Sas Zinc and zinc-alloy electroplating
US7442286B2 (en) 2004-02-26 2008-10-28 Atotech Deutschland Gmbh Articles with electroplated zinc-nickel ternary and higher alloys, electroplating baths, processes and systems for electroplating such alloys
DE102010044551A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Coventya Gmbh Anode sowie deren Verwendung in einem alkalischen Galvanikbad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10738391B2 (en) 2020-08-11
ES2751633T3 (es) 2020-04-01
DE102015009379A1 (de) 2016-09-29
WO2016150793A2 (de) 2016-09-29
EP3274489A2 (de) 2018-01-31
DE202015002289U1 (de) 2015-05-06
US20180087177A1 (en) 2018-03-29
WO2016150793A3 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274489B1 (de) Zweikammer - elektrodialysezelle mit anionen- und kationenaustauschermembran zur verwendung als anode in alkalischen zink- und zinklegierungselektrolyten zum zweck der metallabscheidung in galvanischen anlagen
CN100482594C (zh) 一种无结垢并回收阴阳离子的电去离子净水装置及方法
AT401739B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von metallhaltigen flüssigkeiten durch ionenaustausch und gleichzeitige oder periodische regenerierung des ionenaustauscherharzes durch elektrodialyse
DE1496886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Metallbehandlungsloesungen
WO2012031753A1 (de) Anode sowie deren verwendung in einem alkalischen galvanikbad
CN105858987A (zh) 从电镀镍漂洗废水中回收纯水纯镍的资源化处理工艺
DE2523117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung
EP3093269B1 (de) Elektrodialytische herstellung von phosphorsäure und vorrichtung
CN201021439Y (zh) 一种无结垢并回收阴阳离子的电去离子净水装置
WO2022043290A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer elektrolyse
EP1776489A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von fremdstoffen aus prozesslösungen
DE695322C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation stroemenden Wassers
DE1289518B (de) Mehrzellige Elektrodialysevorrichtung
DE2253366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des ph-wertes einer fluessigkeit
EP2384800B1 (de) Regeneration alkalischer Zinknickelelektrolyte durch Entfernen von Cyanidionen
CN104556498A (zh) 一种低浓度含铜废水的处理***
CN105350063A (zh) 一种电镀液分离的阳极***
DE2456058A1 (de) Verfahren und anordnung zum mit dem eisenbeizen verbundenen im kreislauf oder chargenweise durchgefuehrten aufarbeiten von beizendloesungen
AT413037B (de) Vorrichtung zum elektrolytischen beschichten eines metallischen gegenstandes mit zinn oder einer zinnlegierung
DE672851C (de) Einrichtung zum Elektrolytumlauf bei Wasserzersetzern, insbesondere Druckzersetzern
EP2910669A2 (de) Galvanische Beschichtungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
AT412973B (de) Verfahren zum elektrolytischen beschichten eines metallischen gegenstandes mit zinn oder einer zinnlegierung
DE19962672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung oder Regenerierung von Peroxodisulfaten
DE1808471C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Gold aus galvanischen Waschwässern
DE1517946C (de) Verfahren zum Auftrennen einer Mischung von dialysierbaren Ionen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C25D 3/56 20060101ALI20190208BHEP

Ipc: C25D 3/22 20060101ALI20190208BHEP

Ipc: C25D 17/00 20060101ALI20190208BHEP

Ipc: C25D 17/12 20060101ALI20190208BHEP

Ipc: C25D 17/10 20060101ALI20190208BHEP

Ipc: C25D 21/22 20060101AFI20190208BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1164008

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005932

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2751633

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005932

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1164008

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 9