EP3274113A1 - Vorrichtung zum einfüllen einer schmelze in eine giesskammer sowie verfahren zum einfüllen von schmelze in eine giesskammer - Google Patents

Vorrichtung zum einfüllen einer schmelze in eine giesskammer sowie verfahren zum einfüllen von schmelze in eine giesskammer

Info

Publication number
EP3274113A1
EP3274113A1 EP16711684.7A EP16711684A EP3274113A1 EP 3274113 A1 EP3274113 A1 EP 3274113A1 EP 16711684 A EP16711684 A EP 16711684A EP 3274113 A1 EP3274113 A1 EP 3274113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melt
intermediate container
casting chamber
filling
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16711684.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3274113B1 (de
Inventor
Christian Hirsch
Lucas Schulte-Vorwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3274113A1 publication Critical patent/EP3274113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3274113B1 publication Critical patent/EP3274113B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • B22D39/026Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume using a ladler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/16Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening

Definitions

  • the present invention relates to a device for filling a melt into a casting chamber for a die casting, comprising an intermediate container with an internal volume, wherein the internal volume can be filled with the melt. Furthermore, the invention relates to a method for filling a melt in a casting chamber for a die casting by means of a device.
  • liquid melt is first filled in a casting chamber, in particular filled in a metered manner. With the help of a casting piston, the melt is then accelerated in the casting chamber and shot into a casting mold. There, the melt solidifies to the component to be produced.
  • two devices are known in the prior art.
  • a first such metering device is a ladle, which is filled in particular by immersion with liquid melt.
  • the melt can be for example in a holding furnace. Too much absorbed melt can drain, for example, by tilting the ladle back into the holding furnace.
  • the ladle In order to fill the melt in the casting chamber, the ladle is positioned above a filling opening in the casting chamber and emptied by tilting it into the casting chamber.
  • Another possibility for metering melt into a casting chamber is a closed metering furnace in which the liquid melt is located. To fill a casting chamber, the interior of the metering furnace is pressurized. Via a riser tube, which is located below a level of the melt in the furnace, the melt can ascend and, for example via a channel or a suitable device in a filling opening of the
  • Casting chamber however, have a negative effect on the quality of the component to be produced, since too low a filling quantity, for example, the mold for the component is not completely filled and at too large a filling amount of press residue is unnecessarily large, which are melted energy and costly again got to.
  • a high rejection of the produced components and / or an increase in the manufacturing costs due to the additionally necessary melting processes are the consequences.
  • Die casting and a method for filling a melt in a casting chamber for die casting to provide, in a simple and cost-effective manner, the filling of a melt into a casting chamber for die casting improve, in particular, a wear of the casting chamber is reduced and a quality of the manufactured by the die-cast component is increased.
  • the above object is achieved by a device for filling a melt in a casting chamber for die casting with the features of independent claim 1.
  • the object is achieved by a method for filling a melt in a casting chamber for a die casting with the features of claim 13.
  • the object is achieved by a device for filling a melt into a casting chamber for a
  • Die casting comprising an intermediate container with an internal volume, wherein the internal volume can be filled with the melt.
  • a device according to the invention is characterized in that the intermediate container in the casting chamber is reversibly arranged over an inner surface of the casting chamber, wherein the intermediate container has a pouring opening for filling the melt into the casting chamber and a closure body for opening and closing the pouring opening.
  • a device according to the invention is designed for filling a melt into a casting chamber for diecasting.
  • a melt for example, molten aluminum can be used.
  • the device has an intermediate container with an internal volume.
  • Inner volume can be filled with the melt.
  • Inner surface of the casting chamber can be arranged.
  • arranging over the inner surface of the casting chamber in the sense of the invention means in particular that the intermediate container is at least partially inside the casting chamber and the distance between the pouring opening of the intermediate container and the inner surface of the casting chamber is low. This distance, the so-called Auslassspalt, is preferably not more than about 10-200% of
  • Diameter of the spout opening and / or less than about 15 cm, preferably less than about 5 cm, more preferably less than about 1 cm. Due to this small outlet gap between the spout opening and the inner surface of the casting chamber, a high impact velocity of the
  • melt can be safely avoided on the inner surface of the casting chamber when filling the melt into the casting chamber, leaching on the inner surface of the casting chamber can be prevented and overall wear of the casting chamber can be reduced. A longer service life of the casting chamber can be made possible.
  • the melt is previously filled into the internal volume of the intermediate container. It is particularly conceivable, the level of the melt in the internal volume of the
  • the device in particular the intermediate container, have the necessary sensors and evaluation devices.
  • a monitoring of the level in the inner volume can be ensured in particular a constant filling amount of melt in the inner volume of the intermediate container.
  • a consistent filling of the casting chamber with a constant amount of melt can be made possible.
  • the press rest on a required size.
  • a reduction in the manufacturing cost of the components can be made possible.
  • the inner volume has as surface material at least in sections a ceramic and / or a coated metal, in particular a metal coated with a size. This can be a complete
  • Increasing the component quality can be achieved in that, after the intermediate container has been arranged near the inner surface of the casting chamber and the pouring opening has been opened, the intermediate container remains in this position until the entire melt from the inner volume of the
  • the intermediate container has flowed out into the casting chamber. This is the result
  • Increased melt in the casting chamber and consequently in turn the quality of the component to be cast can be increased.
  • the wear of the casting chamber used can thus be reduced by a device according to the invention and at the same time the quality of the produced die-cast components can be increased.
  • the intermediate container and / or the inner volume are funnel-shaped. It means funnel-shaped in the context of the invention that the intermediate container and / or the inner volume are at least partially conical. It may be particularly preferably provided that the funnel-shaped intermediate container tapers in the direction of the spout opening.
  • a funnel-shaped intermediate container in which in particular the outer shape of the intermediate container is funnel-shaped, thus has at least
  • Melt introduced into the casting chamber can thereby be achieved.
  • closure body as a valve body for opening and closing the closure body
  • valve body closes the spout opening in a first position and releases the spout opening in a second position.
  • a valve body is a particularly simple way to to provide a closure body. In this case, the valve body may be particularly preferred in the interior or at least substantially in the interior of the
  • Valve body in its first position as a plug close the spout opening and can easily be moved towards the interior of the inner volume to its second position to release the spout opening and thereby open.
  • This arrangement has the particular advantage that the melt, by the force of gravity, exerts a force on the valve body which presses the valve body into its first position on the pouring opening.
  • a particularly tight closure of the spout opening through such a valve body can be made particularly simple.
  • valve body has a contact projection which protrudes from the intermediate container, in particular from the spout opening and is formed for contacting the inner surface in the casting chamber, wherein by contacting the valve body from its first in his second position can be brought.
  • this contact projection is designed such that it can be used according to the invention, in particular that it is designed to contact the inner surface in the casting chamber.
  • the contact projection protrudes farther out of the intermediate container or the pouring spout than the outlet gap, which in an arrangement of the intermediate container over the
  • a device according to the invention can thus be made simpler overall.
  • a device according to the invention can be designed such that an elastic element, in particular a spring, is provided, the force of which acts on the valve body in the direction of its first position. By this elastic element thus the valve body is pressed into its first position in which the spout opening is closed by the valve body. In particular, if no contact projection of the inner surface of the casting chamber is present, thus causing the elastic element
  • valve body is at least partially plug-like, plate-like or trough-like, in particular omega-shaped.
  • these configurations of the valve body are arranged at the end of the valve body, where the melt can flow into the casting chamber. Also can
  • a sealing surface which may be provided for contacting a surface of the spout opening on the valve body, correlated with these different embodiments or adapted to these embodiments.
  • Embodiments have various advantages.
  • a plug-like configuration of a valve body allows a particularly laminar
  • a sloshing of the melt in the casting chamber which may be associated with a high local load on the casting chamber, can be avoided.
  • an omegamulden shame configuration in which the trough is shaped like the Greek letter omega, in particular the outflow of the melt from the intermediate container a preferred direction, which is predetermined by the opening of the omega, can be impressed.
  • the filling of an elongated casting chamber can be improved by such an at least partially directed melt jet.
  • a device can be further developed such that a valve seat ring is arranged on the spout opening, and that the valve body has a contact cone, in particular a contact cone with an angle of approximately 5 °, for contacting the valve seat ring.
  • the valve seat ring and / or the contact cone taper in the direction of the first position of the valve body.
  • the valve seat ring and the contact cone are matched to one another. A particularly good sealing of the spout opening can be achieved.
  • a device according to the invention can be designed in a further development to the effect that the valve body is mounted linearly movable in a bearing device.
  • Storage represents a particularly simple movable attachment of the valve body in the intermediate container.
  • a linear displacement of the valve body at a contact between the contact projection and the inner surface of the casting chamber can be provided by such a storage device particularly simple.
  • a rotational movement of a few degrees, preferably of about 15 ° or less is superposed on the linear movement.
  • Storage device may be arranged, or vice versa.
  • Spout opening through the valve body can be further improved.
  • Intermediate tank is filled via the trough and together with the G devisrinne for arranging over the inner surface of the casting chamber is pivotable.
  • a trough filling the inner volume of the intermediate container is particularly easy. Also arranging the
  • Embodiment of a device according to the invention are made particularly simple.
  • the pivoting of the system of intermediate container and trough can be carried out for example by a simple wave with a cam.
  • a coupling of the movement of the intermediate container or the runner to a movement of a casting piston in the casting chamber is preferably conceivable, wherein the piston for shooting the melt in the actual casting mold in the actual
  • Die casting process is provided. A collision of the intermediate container, which can be arranged in the casting chamber, and the piston, which moves in the casting chamber, can be particularly easily prevented.
  • a device according to the invention can be developed to the effect that the intermediate container and / or runner are formed closed.
  • a closed training for example, heat losses of the melt in the inner volume or the runner can be prevented, whereby a total of energy can be saved.
  • a cover can also be used to protect, for example, sensors arranged for level measurement inside the internal volume.
  • a protective gas in particular with argon
  • the intermediate container has an overflow opening for limiting a level of
  • the level of the melt in the internal volume of the intermediate container can of course be monitored by a suitable sensor, for example by laser sensors and / or ultrasonic sensors and / or sensors for an eddy current method to ensure a uniform filling amount of melt in the internal volume.
  • a suitable sensor for example by laser sensors and / or ultrasonic sensors and / or sensors for an eddy current method to ensure a uniform filling amount of melt in the internal volume.
  • an overflow opening that a certain amount of melt in the inner volume is not exceeded. If the inner volume is filled with too much melt, it can flow out of the inner volume through the overflow opening.
  • the object is achieved by a method for filling a melt into a casting chamber for diecasting by means of a device, in particular having the features according to the first aspect of the invention.
  • a method according to the invention is characterized by the following steps: a) filling the melt into an internal volume of an intermediate container of the device,
  • step a) of the process according to the invention melt is in a
  • step b) of the method according to the invention is the
  • Intermediate tank arranged over an inner surface of the casting chamber.
  • the intermediate container is arranged above the inner surface such that a
  • Auslassspalt that is the distance between a spout opening of the
  • Outlet gap is preferably less than about 10% to about 200% of a diameter of the spout opening and / or less than about 15 cm, preferably less than 5 cm, more preferably less than about 1 cm.
  • step d) the spout opening of the intermediate container opened to allow filling of the melt into the casting chamber.
  • step d) the filling of the melt into the casting chamber in step d) is carried out, in particular preferably passively, purely by the action of gravity on the melt.
  • the intermediate container preferably remains in its position over the inner surface of the casting chamber during the entire filling process in step d).
  • step e) After completion of the filling of the melt in the casting chamber is closed in step e) by a movement of the closure body, the spout opening, and around it in step f) the intermediate container moves away from the inner surface of the casting chamber, in particular completely out of the
  • the method can thus in a method in particular by a small drop height of the melt between the spout opening and the inner surface of the casting chamber damage to the inner surface, in particular by Washouts are to be avoided.
  • Intermediate container can also be a constant amount of melt for the casting chamber can be achieved. Overall, thus filling a
  • step a) a level of the melt in the inner volume is monitored, preferably by a laser measuring method and / or an ultrasonic measuring method and / or an eddy current method to determine a filling amount of the melt in the inner volume, in particular When determining the filling amount, deposits in the internal volume must be taken into account.
  • a level of the melt in the inner volume is monitored, preferably by a laser measuring method and / or an ultrasonic measuring method and / or an eddy current method to determine a filling amount of the melt in the inner volume, in particular When determining the filling amount, deposits in the internal volume must be taken into account.
  • the necessary sensors such as laser sensors and / or
  • Ultrasonic sensors and / or sensors for an eddy current method have required for the evaluation evaluation.
  • a method according to the invention can be further developed such that the intermediate container, in particular the inner volume, and / or a runner, are heated and / or that the intermediate container, in particular the inner volume, is cleaned before step a).
  • Deposits can be removed by cleaning from the intermediate container, in particular from the internal volume, and / or the trough. Both measures thus allow an internal volume without deposits, whereby a constant amount of melt in the inner volume can be particularly easily ensured.
  • Figs. 1, 2 and 3 show a first embodiment of a
  • a device 10 according to the invention is designed to fill a melt 60 into a casting chamber 50.
  • the device 10 according to the invention has an intermediate container 20. This
  • Intermediate tank 20 further has an internal volume 26 which can be filled with the melt 60.
  • Embodiment is designed as a valve body 30 and which is in Figs. 1 and 2 in its first position 33, a spout opening 21 at the lower end of the intermediate container 20 is closed.
  • the valve body 30 which is in Figs. 1 and 2 in its first position 33, a spout opening 21 at the lower end of the intermediate container 20 is closed.
  • Valve body 30 has a contact cone 32 which is adapted to a valve seat ring 22 of the spout opening 21 on. A particularly good sealing of the inner volume 26 of the intermediate container 20 can be achieved thereby, whereby the melt 60 in the closed spout 21 securely in
  • Inner volume 26 can be maintained.
  • a level 61 of the melt 60 in the inner volume 26 can be monitored, for example, by a laser and / or ultrasonic measurement and / or an eddy current method to ensure a constant amount of melt 60 in the inner volume 26.
  • the intermediate container 20 is funnel-shaped, that is, in particular conical, formed, whereby when arranging the intermediate container 20 via an inner surface 51 of the casting chamber 50, wherein the intermediate container 20 is at least partially introduced through a filling opening 52 into the interior of the casting chamber 50, an insertion the intermediate container 20 can be facilitated in the casting chamber 50 and, for example, a self-centering of the intermediate container 20 can be made in the filling opening.
  • Fig. 2 shows an inventive device 0, wherein the intermediate container 20 during the step b) of the inventive method, that is, during the placing of the intermediate container 20 on the inner surface 51 of the
  • Casting 50 is shown.
  • the valve body 30 has a contact projection 31, which is designed to contact the inner surface 51 of the casting chamber 50.
  • the melt 60 can then flow out of the likewise funnel-shaped inner volume 26 into the casting chamber 50.
  • FIG. 3 shows an apparatus 10 according to the invention, which is completely in its final position over the inner surface 51 of
  • Casting chamber 50 is arranged. By contacting the contact projection 31, the valve body 30 into the interior of the inner volume 26 of the
  • melt 60 can again be filled into the inner volume 26 of the intermediate container 20, whereby in particular a high cycle rate of the die-casting processes can be achieved.
  • FIGS. 4, 5 and 6 show a further possible embodiment of a device form 10 according to the invention, wherein in particular FIGS. 1 and 4, FIGS. 2 and 5 and FIGS. 3 and 6 each show the same process time of a method according to the invention. All advantages, with respect to the embodiment described in FIGS. 1, 2 and 3 a
  • FIGS. 4, 5 and 6 According to the invention are described form of apparatus, thus arise analogously to the described in FIGS. 4, 5 and 6 embodiments of a device according to the invention.
  • FIGS. 4, 5, 6 the embodiment of a device according to the invention shown in FIGS. 4, 5, 6 has a runner 24 which is fixed to the
  • Intermediate tank 20 on the inner surface 51 of the casting chamber 50 a simple common pivoting of the intermediate container 20 and the trough 24 sufficient.
  • Such pivoting can be carried out, for example, by a shaft with a cam which acts on the runner 24 (not mitabge nom).
  • the intermediate container 20 is provided with a cover 28. Through this cover 28 energy losses, for example by heat radiation, the melt 60 can be reduced or even completely avoided. As a result, it can be ensured, for example, that the melt 60 in the inner volume 26 of the intermediate container 20 during the entire
  • Implementation of a method according to the invention remains liquid.
  • a sensor 1 1 is further arranged, which for monitoring a level 61 of Melt 60 in the internal volume 26 of the intermediate container 20 is formed.
  • the illustrated intermediate container 20 has an overflow opening 25.
  • the sensor 1 1 melt 60 when the level 61 rises above the height of the overflow opening 25, flow through this from the intermediate container 20. Also in this case can thus a
  • valve body 30 is mounted linearly movable.
  • an elastic element 40 in particular a spring 41
  • the valve body 30 is pressed in the direction of its first position 33. This can ensure that the spout opening 21 is securely closed by contacting the contact cone 32 and the valve seat ring 22. Only by contacting the contact projection 31 with the inner surface 51 of the casting chamber 50, the valve body 30 against the force of the spring 41 into the interior of the
  • valve body 30 In a subsequent removal of the intermediate container 20 from the casting chamber 50, the valve body 30 is automatically moved back into its first position 33 by the spring 41, in which the spout opening 21st is closed by the valve body 31.
  • a closure body 27 of a device 10 is shown.
  • the closure body 27 is in each case formed as a valve body 30.
  • a contact projection 31 is arranged, which is for contacting an inner surface 51 of a casting chamber 50 (not shown) is formed.
  • the valve body 30 also each have a contact cone 32, the to
  • valve seat ring 22 of the spout opening 21 in the intermediate container 20 (not shown) is formed and adapted to this. A particularly tight closure of the spout opening 21 (not shown) can be achieved.
  • the three valve bodies 30 shown differ in their shape, which in each case changes an outflow behavior of melt 60 from the device 10 according to the invention.
  • the left valve body 30 is plug-shaped.
  • the middle one Valve body is formed plate-like at its lower end. Since the plate-like shape between the contact cone and the contact projection is arranged, this plate-like shape is in an arrangement of the
  • Valve body 30 in a device 10 according to the invention outside of the inner volume 26.
  • the valve body 30 shown on the right has at its lower end a trough-like shape. This trough-shaped formation is in the assembled state of a
  • Device 10 arranged outside of the inner volume 26.
  • a depression at the end of the valve body 30 in particular, a sloshing of the melt 60 during filling of the melt 60 into the casting chamber 50 can be avoided.
  • the trough is formed omega-like. Omega-like means that the trough is open to one side. The melt 60 is thus when filling in the
  • Casting chamber 50 preferably flow out in the direction of the opening in the trough, whereby a preferred direction during filling of the casting chamber 50 is made possible.
  • this can be advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Einfügen einer Schmelze (60) in eine Gießkammer (50) für einen Druckguss, aufweisend einen Zwischenbehälter (20) mit einem Innenvolumen (26), wobei das Innenvolumen (26) mit der Schmelze (60) befüllbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einfüllen einer Schmelze (60) in eine Gießkammer (50) für einen Druckguss mittels einer Vorrichtung (10).

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer sowie Verfahren zum Einfüllen von Schmelze in eine Gießkammer
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer für einen Druckguss, aufweisend einen Zwischenbehälter mit einem Innenvolumen, wobei das Innenvolumen mit der Schmelze befüllbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer für einen Druckguss mittels einer Vorrichtung.
In der modernen Technik werden Druckgussverfahren oftmals für eine Serienoder Massenproduktion von Konstruktionsteilen eingesetzt. Bei bekannten Druckgussverfahren wird dabei flüssige Schmelze zunächst in einer Gießkammer eingefüllt, insbesondere dosiert eingefüllt. Mit Hilfe eines Gießkolbens wird im Anschluss die Schmelze in der Gießkammer beschleunigt und in eine Gussform geschossen. Dort erstarrt die Schmelze zu dem zu produzierenden Bauteil. Zum Dosieren der Schmelze in die Gießkammer sind im Stand der Technik dabei insbesondere zwei Vorrichtungen bekannt.
Eine erste derartige Dosiervorrichtung stellt ein Schöpflöffel dar, der insbesondere durch Eintauchen mit flüssiger Schmelze gefüllt wird. Die Schmelze kann sich dafür beispielsweise in einem Warmhalteofen befinden. Zuviel aufgenommene Schmelze kann dabei beispielsweise durch ein Neigen des Schöpflöffels wieder zurück in den Warmhalteofen abfließen. Um die Schmelze in die Gießkammer einzufüllen wird der Schöpflöffel über einer Einfüllöffnung in der Gießkammer positioniert und durch ein Neigen in diese entleert. Eine weitere Möglichkeit, um Schmelze in eine Gießkammer zu dosieren, stellt ein geschlossener Dosierofen dar, in dem sich die flüssige Schmelze befindet. Um eine Gießkammer zu befüllen, wird der Innenraum des Dosierofens mit einem Druck beaufschlagt. Über ein Steigrohr, das sich unterhalb eines Pegels der Schmelze im Ofen befindet, kann die Schmelze aufsteigen und beispielsweise über eine Rinne oder eine geeignete Vorrichtung in eine Einfüllöffnung der
Gießkammer einfließen. Bei Erreichung einer gewünschten Dosiermenge wird der Druck im Ofen abgesenkt und die Befüllung in der Gießkammer dadurch beendet. Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren zum Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer weisen dabei mehrere Nachteile auf. So bildet sich beispielsweise beim Ausgießen der Schmelze aus einem Schöpflöffel in die Gießkammer ein sich verjüngender, parabelförmiger Strahl aus Schmelze aus. Dieser trifft unter einem nicht kontrollierbaren Winkel auf eine Innenfläche der Gießkammer auf. Durch den hohen Impuls beim Auftreffen, bedingt insbesondere durch die hohe
Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze, können bereits nach kurzer Zeit Auswaschungen an der Innenfläche der Gießkammer entstehen. Dieser
Verschleiß führt zu einer reduzierten Standzeit der Gießkammer. Hohe
Instandhaltungskosten sind die Folge. Darüber hinaus wird durch die hohe Fallhöhe der Schmelze zwischen dem Schöpflöffel und der Innenfläche der Gießkammer beim Auftreffen in der Gießkammer die Bildung von Turbulenzen und Oxiden begünstigt. Derartige Oxide können sich jedoch negativ auf die
Eigenschaften und auf die Qualität des produzierten Bauteils auswirken. Bei der Verwendung eines Dosierofens erfolgt wie oben beschrieben die Dosierung der Schmelzmenge über eine Regelung des Überdrucks im Ofenraum. Diese
Vorgehensweise ist sehr ungenau und kann in einer Dosierungenauigkeit von bis zu +/- 2.5% resultieren. Verschiedene Füllmengen an Schmelze in der
Gießkammer wirken sich jedoch negativ auf die Qualität des zu produzierenden Bauteils aus, da bei einer zu niedrigen Füllmenge beispielsweise die Gussform für das Bauteil nicht vollständig befüllt wird und bei einer zu großen Füllmenge der Pressrest unnötig groß wird, welcher energie- und kostenintensiv wieder aufgeschmolzen werden muss. Ein hoher Ausschuss der produzierten Bauteile und/oder eine Erhöhung der Herstellungskosten durch die zusätzlich nötigen Aufschmelzvorgänge sind die Folgen. Darüber hinaus ist ein derartiges
Dosiersystem, das auf Überdruck basiert, sehr träge, wodurch ein erheblicher Einfluss auf eine Taktzeit bei der Produktion der Bauteile einhergeht.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend
beschriebenen Nachteile bekannter Vorrichtungen zum Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer für einen Druckguss sowie Verfahren zum Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer für einen Druckguss zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Vorrichtung zum Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer für einen
Druckguss sowie ein Verfahren zum Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer für einen Druckguss bereitzustellen, die in einfacher und kostengünstiger weise das Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer für einen Druckguss verbessern, wobei insbesondere ein Verschleiß der Gießkammer verringert und eine Qualität des durch den Druckguss herzustellenden Bauteils erhöht wird.
In einem ersten Aspekt der Erfindung wird die voranstehende Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer für einen Druckguss mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer für einen Druckguss mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die in Bezug auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch in Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer für einen
Druckguss, aufweisend einen Zwischenbehälter mit einem Innenvolumen, wobei das Innenvolumen mit der Schmelze befüllbar ist. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbehälter in der Gießkammer reversibel über einer Innenfläche der Gießkammer anordenbar ist, wobei der Zwischenbehälter eine Ausgussöffnung zum Einfüllen der Schmelze in die Gießkammer und einen Verschlusskörper zum Öffnen und Schließen der Ausgussöffnung aufweist.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer für einen Druckguss ausgebildet. Als Schmelze kann dabei beispielsweise geschmolzenes Aluminium verwendet werden. Dafür weist die Vorrichtung einen Zwischenbehälter mit einem Innenvolumen auf. Das
Innenvolumen kann dabei mit der Schmelze befüllt werden. Erfindungswesentlich ist, dass der Zwischenbehälter in der Gießkammer reversibel über einer
Innenfläche der Gießkammer anordenbar ist. Dabei bedeutet Anordnen über der Innenfläche der Gießkammer im Sinne der Erfindung insbesondere, dass sich der Zwischenbehälter zumindest teilweise im Inneren der Gießkammer befindet und der Abstand zwischen der Ausgussöffnung des Zwischenbehälters und der Innenfläche der Gießkammer gering ist. Dieser Abstand, der sogenannte Auslassspalt, beträgt dabei bevorzugt nicht mehr als circa 10-200% des
Durchmessers der Ausgussöffnung und/oder weniger als circa 15 cm, bevorzugt weniger als circa 5 cm, besonders bevorzugt weniger als circa 1 cm. Durch diesen geringen Auslassspalt zwischen der Ausgussöffnung und der Innenfläche der Gießkammer kann eine hohe Auftreffgeschwindigkeit der
Schmelze auf die Innenfläche der Gießkammer beim Einfüllen der Schmelze in die Gießkammer sicher vermieden werden, Auswaschungen an der Innenfläche der Gießkammer können dadurch verhindert und insgesamt der Verschleiß der Gießkammer verringert werden. Eine längere Standzeit der Gießkammer kann dadurch ermöglicht werden. Zum Einfüllen der Schmelze in die Gießkammer wird die Schmelze zuvor in das Innenvolumen des Zwischenbehälters eingefüllt. Dabei ist insbesondere denkbar, den Pegel der Schmelze im Innenvolumen des
Zwischenbehälters zu überwachen, beispielsweise durch ein geeignetes Laser- und/oder Ultraschallverfahren und/oder Wirbelstromverfahren. Selbstverständlich können dabei die Vorrichtung, insbesondere der Zwischenbehälter, die dafür nötigen Sensoren und Auswertevorrichtungen aufweisen. Durch eine derartige Überwachung des Pegels im Innenvolumen kann dabei insbesondere eine gleichbleibende Füllmenge an Schmelze im Innenvolumen des Zwischenbehälters sichergestellt werden. Eine gleichbleibende Füllung der Gießkammer mit einer gleichbleibenden Menge an Schmelze kann dadurch ermöglicht werden. Dadurch sind zum einen eine Steigerung der Qualität des zu gießenden Bauteils und dadurch eine Senkung eines durch zu geringe Füllmenge bedingten Ausschusses an defekten Bauteilen ermöglicht. Zum anderen weist der Pressrest eine erforderliche Größe auf. Eine Senkung der Herstellungskosten der Bauteile kann dadurch ermöglicht werden. Insbesondere kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass das Innenvolumen als Oberflächenmaterial zumindest abschnittsweise eine Keramik und/oder ein beschichtetes Metall, insbesondere ein mit einer Schlichte beschichtetes Metall, aufweist. Dadurch kann ein vollständiges
Ausfließen der Schmelze in die Gießkammer erreicht werden. Eine weitere
Steigerung der Bauteilqualität kann dadurch erreicht werden, dass, nachdem der Zwischenbehälter nahe der Innenfläche der Gießkammer angeordnet und die Ausgussöffnung geöffnet worden ist, der Zwischenbehälter in dieser Position verbleibt, bis die gesamte Schmelze aus dem Innenvolumen des
Zwischenbehälters in die Gießkammer ausgeflossen ist. Dadurch ist die
Ausgussöffnung unterhalb des Pegels der Schmelze in der Gießkammer, sobald dieser Pegel den Auslassspalt übersteigt. Dadurch kann vermieden werden, dass die Schmelze beim Einfüllen in die Gießkammer eine Oxidschicht durchstößt, die sich auf der Oberfläche der Schmelze in der Gießkammer bildet. Ein Aufwirbeln dieser Oxidschicht und ein dadurch bedingtes Verteilen dieser Oxidschicht in der Schmelze kann somit vermieden werden. Dadurch kann die Reinheit der
Schmelze in der Gießkammer erhöht und folglich wiederum die Qualität des zu gießenden Bauteils gesteigert werden. Insgesamt kann somit durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung der Verschleiß der verwendeten Gießkammer verringert und gleichzeitig die Qualität der erzeugten druckgegossenen Bauteile erhöht werden.
Ferner kann bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, dass der Zwischenbehälter und/oder das Innenvolumen trichterförmig ausgebildet sind. Dabei bedeutet trichterförmig im Sinne der Erfindung, dass der Zwischenbehälter und/oder das Innenvolumen zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet sind. Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass sich der trichterförmige Zwischenbehälter in Richtung der Ausgussöffnung verjüngt. Ein derartiger trichterförmiger Zwischenbehälter, bei dem insbesondere die äußere Form des Zwischenbehälters trichterförmig ausbildet ist, weist somit zumindest
abschnittsweise eine äußere, konische Form auf. Diese Formgebung kann als Einführhilfe und/oder Zentrierhilfe in einer Einfüllöffnung der Gießkammer wirken. Das Anordnen des Zwischenbehälters über der Innenfläche der Gießkammer kann dadurch erleichtert werden. Durch ein trichterförmiges Innenvolumen kann erreicht werden, dass eine Schmelze, die sich im Innenvolumen des Zwischenbehälters befindet, durch die Ausgussöffnung besonders gut ausströmen kann. Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Innenvolumen derartig trichterförmig ausgebildet ist, das sich ein Innendurchmesser des Innenvolumens in Richtung der Ausgussöffnung verjüngt. Dadurch ist es möglich, dass das Innenvolumen bei geöffneter Ausgussöffnung bereits allein durch die Schwerkraft vollständig passiv geleert werden kann und keine Schmelze im Inneren des Innenvolumens verbleibt. Eine besonders gute Dosierbarkeit der Menge an
Schmelze, die in die Gießkammer eingeführt wird, kann dadurch erreicht werden.
Auch kann bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ferner vorgesehen sein, dass der Verschlusskörper als ein Ventilkörper zum Öffnen und Schließen der
Ausgussöffnung ausgebildet ist, wobei der Ventilkörper in einer ersten Position die Ausgussöffnung verschließt und in einer zweiten Position die Ausgussöffnung freigibt. Ein Ventilkörper stellt dabei eine besonders einfache Möglichkeit dar, um einen Verschlusskörper bereit zu stellen. Besonders bevorzugt kann dabei der Ventilkörper im Inneren oder zumindest im Wesentlichen im Inneren des
Innenvolumens des Zwischenbehälters angeordnet sein. Dabei kann der
Ventilkörper in seiner ersten Position wie ein Stöpsel die Ausgussöffnung verschließen und kann einfach in Richtung des Inneren des Innenvolumens in seine zweite Position bewegt werden, um die Ausgussöffnung freizugeben und dadurch zu öffnen. Diese Anordnung hat insbesondere den Vorteil, dass die Schmelze, bewirkt durch die Schwerkraft, auf den Ventilkörper eine Kraft ausübt, die den Ventilkörper in seine erste Position an der Ausgussöffnung drückt. Ein besonders dichtes Verschließen der Ausgussöffnung durch einen derartigen Ventilkörper kann dadurch besonders einfach ermöglicht werden.
In einer Weiterentwicklung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ferner vorgesehen sein, dass der Ventilkörper einen Kontaktvorsprung aufweist, der aus dem Zwischenbehälter, insbesondere aus der Ausgussöffnung, hervorragt und zum Kontaktieren der Innenfläche in der Gießkammer ausgebildet ist, wobei durch das Kontaktieren der Ventilkörper von seiner ersten in seine zweite Position bringbar ist. Dieser Kontaktvorsprung ist dabei hinsichtlich seiner Geometrie derart ausgeführt, dass er erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, insbesondere dass er zum Kontaktieren der Innenfläche in der Gießkammer ausgebildet ist.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Kontaktvorsprung weiter aus dem Zwischenbehälter beziehungsweise der Ausgussöffnung hervorragt als der Auslassspalt, der bei einer Anordnung des Zwischenbehälters über der
Innenfläche zwischen der Ausgussöffnung und der Innenfläche der Gießkammer verbleibt. Dadurch überbrückt der Kontaktvorsprung diesen Abstand zwischen dem Zwischenbehälter und der Innenfläche der Gießkammer. Bei einem Anordnen des Zwischenbehälters über der Innenfläche der Gießkammer kontaktiert somit der Kontaktvorsprung die Innenfläche der Gießkammer noch bevor der
Zwischenbehälter in der Gießkammer seine endgültige Position angenommen hat. Dadurch wird der Ventilkörper ins Innere des Zwischenbehälters gedrückt und dadurch automatisch die Ausgussöffnung geöffnet. Dies stellt ein besonders einfaches Öffnen der Ausgussöffnung dar, da dieses automatisch beim Erreichen einer Anordnung des Zwischenbehälters über der Innenfläche der Gießkammer eintritt. Aufwändige Steuermechanismen zum Öffnen der Ausgussöffnung des Zwischenbehälters können dadurch vermieden werden. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann dadurch insgesamt einfacher ausgebildet sein. Darüber hinaus kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung dahingehend ausgebildet sein, dass ein elastisches Element, insbesondere eine Feder, vorgesehen ist, dessen Kraft auf den Ventilkörper in Richtung seiner ersten Position wirkt. Durch dieses elastische Element wird somit der Ventilkörper in seine erste Position gedrückt, in der die Ausgussöffnung durch den Ventilkörper geschlossen ist. Insbesondere wenn kein Kontaktvorsprung der Innenfläche der Gießkammer vorhanden ist, bewirkt somit das elastische Element ein
automatisches Schließen der Ausgussöffnung. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Zwischenbehälter nach dem Einfüllen der Schmelze in die Gießkammer aus dieser wieder entfernt wird. Ein derartiges elastisches Element stellt somit eine besonders einfache und günstige Möglichkeit dar, um ein automatisches Schließen der Ausgussöffnung durch den Ventilkörper
bereitzustellen. Zusätzliche Aktuatoren, wie beispielsweise Motoren, sind nicht nötig. Eine weitere Vereinfachung im Aufbau einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung kann dadurch ermöglicht werden.
In einer weiteren Weiterentwicklung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ferner vorgesehen sein, dass der Ventilkörper zumindest abschnittsweise stopfenartig, tellerartig oder muldenartig, insbesondere omegamuldenartig, ausgebildet ist. Besonders bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass diese Ausbildungen des Ventilkörpers an dem Ende des Ventilkörpers angeordnet sind, an dem die Schmelze in die Gießkammer einfließen kann. Auch kann
selbstverständlich vorgesehen sein, dass eine Dichtfläche, die zum Kontaktieren einer Oberfläche der Ausgussöffnung am Ventilkörper vorgesehen sein kann, mit diesen verschiedenen Ausgestaltungsformen korreliert beziehungsweise an diese Ausgestaltungsformen angepasst sein kann. Die verschiedenen
Ausgestaltungsformen weisen dabei verschiedene Vorteile auf. So ermöglicht eine stopfenartige Ausgestaltung eines Ventilkörpers ein besonders laminares
Ausströmen der Schmelze in die Gießkammer. Störende Verwirbelungen in der Schmelze können so vermieden werden. Durch eine tellerartige Ausgestaltung des Ventilkörpers kann ein konzentrisches Ausfließen der Schmelze in die Gießkammer erreicht werden. Die Schmelze wird in der Gießkammer gleichmäßig verteilt, wodurch eine Belastung der Gießkammer, wie sie beispielsweise bei einem punktuellen Auftreffen der Schmelze auftreten würden, vermieden werden kann. Durch eine muldenartige Ausgestaltung des Ventilkörpers kann
beispielsweise ein Schwappen der Schmelze in die Gießkammer, womit eine hohe örtliche Belastung der Gießkammer einhergehen kann, vermieden werden. Durch eine omegamuldenartige Ausgestaltung, bei der die Mulde wie der griechische Buchstabe Omega geformt ist, kann insbesondere dem Ausfluss der Schmelze aus dem Zwischenbehälter eine Vorzugsrichtung, die durch die Öffnung des Omegas vorgegeben ist, aufgeprägt werden. Insbesondere das Füllen einer länglichen Gießkammer kann durch einen derartigen zumindest teilweise gerichteten Schmelzestrahl verbessert werden.
Auch kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterentwickelt sein, dass an der Ausgussöffnung ein Ventilsitzring angeordnet ist, und dass der Ventilkörper einen Kontaktkonus, insbesondere einen Kontaktkonus mit einem Winkel von circa 5°, zum Kontaktieren des Ventilsitzrings aufweist. Bevorzugt verjüngen sich dabei der Ventilsitzring und/oder der Kontaktkonus in Richtung der ersten Position des Ventilkörpers. Insbesondere kann dabei auch vorgesehen sein, dass der Ventilsitzring und der Kontaktkonus aufeinander abgestimmt sind. Eine besonders gute Abdichtung der Ausgussöffnung kann dadurch erreicht werden.
Auch kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Weiterentwicklung dahingehend ausgebildet sein, dass der Ventilkörper in einer Lagervorrichtung linear beweglich gelagert ist. Eine derartige Lagervorrichtung zur linearen
Lagerung stellt dabei eine besonders einfache bewegliche Befestigung des Ventilkörpers im Zwischenbehälter dar. Insbesondere eine lineare Verschiebung des Ventilkörpers bei einem Kontakt zwischen dem Kontaktvorsprung und der Innenfläche der Gießkammer kann durch eine derartige Lagervorrichtung besonders einfach bereitgestellt werden. In einer Weiterentwicklung kann darüber hinaus hervorgesehen sein, durch eine entsprechende schraubenförmige Nut und einen Zapfen, der zum Eingreifen in die Nut ausgebildet ist, eine Drehbewegung von einigen Grad, bevorzugt von circa 15° oder weniger, der linearen Bewegung überlagert ist. Dabei kann die Nut am Ventilkörper und der Zapfen an der
Lagervorrichtung angeordnet sein, oder umgekehrt. Die Abdichtung der
Ausgussöffnung durch den Ventilkörper kann dadurch nochmals verbessert werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ferner vorgesehen sein, dass der
Zwischenbehälter fest an einer Gießrinne angeordnet ist, wobei der
Zwischenbehälter über die Gießrinne befüllbar ist und zusammen mit der Gießrinne zum Anordnen über der Innenfläche der Gießkammer verschwenkbar ist. Durch eine derartige Gießrinne ist ein Befüllen des Innenvolumens des Zwischenbehälters besonders einfach möglich. Auch das Anordnen des
Zwischenbehälters über der Innenfläche der Gießkammer kann in dieser
Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders einfach vorgenommen werden. Die Verschwenkung des Systems aus Zwischenbehälter und Gießrinne kann dabei beispielsweise durch eine einfache Welle mit einer Nocke durchgeführt werden. Insbesondere ist bevorzugt auch eine Kopplung der Bewegung des Zwischenbehälters beziehungsweise der Gießrinne an eine Bewegung eines Gießkolbens in der Gießkammer denkbar, wobei der Kolben zum Schießen der Schmelze in die eigentliche Gussform beim eigentlichen
Druckgussvorgang vorgesehen ist. Eine Kollision des Zwischenbehälters, der in der Gießkammer anordenbar ist, und des Kolbens, der sich in der Gießkammer bewegt, kann dadurch besonders einfach verhindert werden.
Bevorzugt kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung dahingehend weitergebildet sein, dass der Zwischenbehälter und/oder Gießrinne geschlossen ausgebildet sind. Durch eine derartige geschlossene Ausbildung können beispielsweise Wärmeverluste der Schmelze im Innenvolumen oder der Gießrinne verhindert werden, wodurch insgesamt Energie eingespart werden kann. Darüber hinaus kann eine derartige Abdeckung auch zum Schutz beispielsweise von Sensoren, die zur Pegelstandmessung im Inneren des Innenvolumens angeordnet ist, verwendet werden. Darüber hinaus kann in einer Weiterentwicklung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung vorgesehen sein, dass der Zwischenbehälter und/oder die Gießrinne zumindest teilweise mit einem Schutzgas, insbesondere mit Argon, befüllbar sind oder gefüllt sind. Durch ein derartiges Schutzgas kann insbesondere eine
Reaktion der Schmelze mit Sauerstoff, insbesondere mit Luftsauerstoff, verhindert werden. Dadurch kann insbesondere die Bildung einer Oxidschicht auf der
Oberfläche der Schmelze vermieden werden, wodurch insgesamt die Reinheit der Schmelze und damit die Qualität eines aus der Schmelze erzeugten Bauteils verbessert werden kann. Ferner kann bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, dass der Zwischenbehälter eine Überlauföffnung zur Begrenzung eines Pegels der
Schmelze im Innenvolumen aufweist. Der Pegel der Schmelze im Innenvolumen des Zwischenbehälters kann selbstverständlich durch eine geeignete Sensorik, beispielsweise durch Lasersensoren und/oder Ultraschallsensoren und/oder Sensoren für ein Wirbelstromverfahren überwacht werden, um eine gleichmäßige Füllmenge an Schmelze im Innenvolumen sicherzustellen. Bei Ausfall in der Sensorik und/oder wenn keine derartige Sensorik vorhanden ist, kann durch eine Überlauföffnung dennoch sichergestellt werden, dass im Innenvolumen eine gewisse Füllmenge an Schmelze nicht überschritten wird. Wird das Innenvolumen mit zu viel Schmelze gefüllt, kann diese durch die Überlauföffnung aus dem Innenvolumen ausfließen. Selbstverständlich kann dabei vorgesehen sein, die austretende Schmelze außerhalb des Zwischenbehälters aufzufangen und wiederzuverwenden. Durch eine derartige Überlauföffnung kann somit auch ohne Sensonk oder bei ausgefallener Sensorik eine gleichbleibende und/oder definierte Füllmenge an Schmelze im Innenvolumen des Zwischenbehälters sichergestellt werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer für einen Druckguss mittels einer Vorrichtung, insbesondere mit den Merkmalen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist durch folgende Schritte gekennzeichnet: a) Einfüllen der Schmelze in ein Innenvolumen eines Zwischenbehälters der Vorrichtung,
b) Anordnen des Zwischenbehälters über einer Innenfläche der Gießkammer, c) Öffnen einer Ausgussöffnung des Zwischenbehälters zum Einfüllen der Schmelze in die Gießkammer durch einen Verschlusskörper des
Zwischenbehälters,
d) Einfüllen der Schmelze in die Gießkammer,
e) Schließen der Ausgussöffnung durch den Verschlusskörper, und f) Bewegen des Zwischenbehälters weg von der Innenfläche.
Besonders bevorzugt kann beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass das Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung durchgeführt wird. Sämtliche Vorteile einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung, die gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist, ergeben sich somit selbstverständlich auch für ein erfindungsgemäßes Verfahren, dass unter Verwendung einer derartigen
Vorrichtung durchgeführt wird.
Im Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Schmelze in ein
Innenvolumen eines Zwischenbehälters eingefüllt. Insbesondere kann dabei selbstverständlich vorgesehen sein, dass Maßnahmen getroffen werden, um eine gleichbleibende Füllmenge an Schmelze im Innenvolumen des Zwischenbehälters sicherzustellen. In Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der
Zwischenbehälter über einer Innenfläche der Gießkammer angeordnet. Dabei wird der Zwischenbehälter derart über der Innenfläche angeordnet, dass ein
Auslassspalt, das heißt der Abstand zwischen einer Ausgussöffnung des
Zwischenbehälters und der Innenfläche der Gießkammer, gering ist. Der
Auslassspalt ist dabei bevorzugt kleiner als circa 10 % bis circa 200 % eines Durchmessers der Ausgussöffnung und/oder kleiner als circa 15 cm, bevorzugt kleiner als 5 cm, besonders bevorzugt kleiner als circa 1 cm. In Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch einen Verschlusskörpers des
Zwischenbehälters die Ausgussöffnung des Zwischenbehälters geöffnet, um ein Einfüllen der Schmelze in die Gießkammer zu ermöglichen. Dies wird in Schritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt. Dabei erfolgt das Einfüllen der Schmelze in die Gießkammer in Schritt d) insbesondere bevorzugt passiv rein durch eine Einwirkung der Schwerkraft auf die Schmelze. Dabei verbleibt bevorzugt der Zwischenbehälter während des gesamten Einfüllvorgangs im Schritt d) in seiner Position über der Innenfläche der Gießkammer. Dadurch ist zumindest zeitweilig ein Einfüllen der Schmelze unterhalb eines Pegels der Schmelze in der Gießkammer möglich, wodurch ein Aufwirbeln einer eventuell vorhandenen Oxidschicht an der Oberfläche der Schmelze in der Gießkammer vermieden werden kann. Nach Beendigung des Einfüllens der Schmelze in die Gießkammer wird in Schritt e) durch eine Bewegung des Verschlusskörpers die Ausgussöffnung geschlossen, und um Anschluss daran in Schritt f) der Zwischenbehälter weg von der Innenfläche der Gießkammer bewegt, insbesondere vollständig aus der
Gießkammer herausbewegt. Selbstverständlich ist sowohl in den Schritten b) und c) als auch in Schritten e) und f) ein zumindest teilweises gleichzeitiges Ausführen des Bewegens des Zwischenbehälters und des Öffnens beziehungsweise
Schließens der Ausgussöffnung denkbar. Durch ein erfindungsgemäßes
Verfahren kann somit bei einem Verfahren insbesondere durch eine geringe Fallhöhe der Schmelze zwischen der Ausgussöffnung und der Innenfläche der Gießkammer eine Beschädigung der Innenfläche, insbesondere durch Auswaschungen, vermieden werden. Durch die Verwendung des
Zwischenbehälters kann auch eine gleichbleibende Füllmenge an Schmelze für die Gießkammer erreicht werden. Insgesamt kann somit das Füllen einer
Gießkammer mit Schmelze vereinfacht, beschleunigt und kostengünstiger ausgestaltet werden.
Ferner kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass in Schritt a) ein Pegel der Schmelze im Innenvolumen überwacht wird, bevorzugt durch ein Lasermessverfahren und/oder ein Ultraschallmessverfahren und/oder ein Wirbelstromverfahren, um eine Füllmenge der Schmelze im Innenvolumen zu bestimmen, wobei insbesondere beim Bestimmen der Füllmenge Ablagerungen im Innenvolumen berücksichtigt werden. Selbstverständlich kann dabei eine
Vorrichtung, die zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist, die dazu nötige Sensorik, beispielsweise Lasersensoren und/oder
Ultraschallsensoren und/oder Sensoren für ein Wirbelstromverfahren, und die für die Auswertung benötigten Auswertevorrichtungen aufweisen. Durch die
Überwachung des Pegels der Schmelze im Innenvolumen, insbesondere durch eine zusätzliche Berücksichtigung von Ablagerungen im Innenvolumen, kann eine gleichbleibende Füllmenge an Schmelze im Innenvolumen und dadurch in der Gießkammer besonders einfach erreicht werden. Ein besonders effektives Füllen in der Gießkammer mit genau der richtigen Füllmenge an Schmelze kann dadurch besonders einfach und insbesondere reproduzierbar erreicht werden.
Auch kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterentwickelt sein, dass der Zwischenbehälter, insbesondere das Innenvolumen, und/oder eine Gießrinne, beheizt werden und/oder dass der Zwischenbehälter, insbesondere das Innenvolumen, vor Schritt a) gereinigt wird. Durch ein Beheizen des
Zwischenbehälters, insbesondere des Innenvolumens, können Ablagerungen der Schmelze im Innenvolumen verhindert werden, da durch die Beheizung die Schmelze stets flüssig gehalten werden kann. Eventuell doch vorhandene
Ablagerungen können durch eine Reinigung aus dem Zwischenbehälter, insbesondere aus dem Innenvolumen, und/oder die Gießrinne, entfernt werden. Beide Maßnahmen ermöglichen somit ein Innenvolumen ohne Ablagerungen, wodurch eine gleichbleibende Füllmenge an Schmelze im Innenvolumen besonders einfach sichergestellt werden kann. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den einzelnen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 , 2, 3 eine erste Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4, 5, 6 eine zweite Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und Fig. 7 verschiedene Ausgestaltungsformen eines Ventilkörpers einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Fig. 1 , 2 und 3 zeigen eine erste Ausgestaltungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 während verschiedener Stadien eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Fig. 1 , 2 und 3 werden daher im Folgenden gemeinsam beschrieben, wobei auf einzelne Figuren, wo sinnvoll und nötig, Bezug genommen wird. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist zum Einfüllen einer Schmelze 60 in eine Gießkammer 50 ausgebildet. Dafür weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 einen Zwischenbehälter 20 auf. Dieser
Zwischenbehälter 20 weist ferner ein Innenvolumen 26 auf, das mit der Schmelze 60 befüllbar ist. Durch einen Verschlusskörper 27, der in der vorliegenden
Ausgestaltungsform als Ventilkörper 30 ausgebildet ist und der sich in den Fig. 1 und 2 in seiner ersten Position 33 befindet, ist eine Ausgussöffnung 21 am unteren Ende des Zwischenbehälters 20 verschlossen. Insbesondere weist der
Ventilkörper 30 einen Kontaktkonus 32, der auf einen Ventilsitzring 22 der Ausgussöffnung 21 angepasst ist, auf. Eine besonders gute Abdichtung des Innenvolumens 26 des Zwischenbehälters 20 kann dadurch erreicht werden, wodurch die Schmelze 60 bei geschlossener Ausgussöffnung 21 sicher im
Innenvolumen 26 gehalten werden kann. Ein Pegel 61 der Schmelze 60 im Innenvolumen 26 kann dabei überwacht werden, beispielsweise durch eine Laserund/oder Ultraschallmessung und/oder ein Wirbelstromverfahren, um eine gleichbleibende Füllmenge an Schmelze 60 im Innenvolumen 26 sicherzustellen. Der Zwischenbehälter 20 ist dabei trichterförmig, das heißt insbesondere konisch, ausgebildet, wodurch bei einem Anordnen des Zwischenbehälters 20 über einer Innenfläche 51 der Gießkammer 50, bei dem der Zwischenbehälter 20 durch eine Einfüllöffnung 52 zumindest abschnittsweise ins Innere der Gießkammer 50 eingeführt wird, ein Einführen des Zwischenbehälters 20 in die Gießkammer 50 erleichtert werden kann und beispielsweise auch eine Selbstzentrierung des Zwischenbehälters 20 in der Einfüllöffnung vorgenommen werden kann. Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 0, bei der der Zwischenbehälter 20 während des Schritts b) des erfindungsgemäßen Verfahrens, das heißt während des Anordnens des Zwischenbehälters 20 über der Innenfläche 51 der
Gießkammer 50, gezeigt ist. Insbesondere ist abgebildet, dass der Ventilkörper 30 einen Kontaktvorsprung 31 aufweist, der zum Kontaktieren der Innenfläche 51 der Gießkammer 50 ausgebildet ist. Bei einem weiteren Absenken des
Zwischenbehälters 20 in die Gießkammer 50 verhindert der Kontaktvorsprung 31 , dass der Ventilkörper 30 zusammen mit dem restlichen Zwischenbehälter 20 weiter abgesenkt wird. Der Ventilkörper 30 wird relativ zum Zwischenbehälter 20 nach oben gedrückt. Dadurch wird automatisch die Ausgussöffnung 21
freigegeben und somit geöffnet. Die Schmelze 60 kann daraufhin aus dem ebenfalls trichterförmig ausgebildeten Innenvolumen 26 in die Gießkammer 50 ausströmen. Durch die Möglichkeit, den Zwischenbehälter 20 über der Innenfläche 51 der Gießkammer 20 anzuordnen, ist eine Fallhöhe der Schmelze 60 aus der Ausgussöffnung 21 des Zwischenbehälters 20 auf die Innenfläche 51 der
Gießkammer 50 gering, insbesondere bevorzugt kleiner als circa 1 cm. Dadurch können Auswaschungen auf der Innenfläche 51 , die durch ein Auftreffen der Schmelze 60 mit hoher Geschwindigkeit auf die Innenfläche 51 erzeugt werden könnten, vermieden werden. Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10, die vollständig in ihrer endgültigen Position über der Innenfläche 51 der
Gießkammer 50 angeordnet ist. Durch das Kontaktieren des Kontaktvorsprungs 31 ist der Ventilkörper 30 ins Innere des Innenvolumens 26 des
Zwischenbehälters 20 zurückgeschoben. Die Ausgussöffnung 21 ist geöffnet und die Schmelze 60 ist bereits aus dem Zwischenbehälter 20 in die Gießkammer 50 ausgeströmt. Bei einem Bewegen des Zwischenbehälters 20 nach oben und dadurch heraus aus der Gießkammer 50 wird der Ventilkörper 30 aus seiner zweiten Position 34, die in Fig. 3 gezeigt ist, zurück in seine erste Position 33 (siehe Fig. 1 , 2) zurückbewegt, beispielsweise allein durch das Wirken der
Schwerkraft. Nach dem Entfernen des Zwischenbehälters 20 aus der Gießkammer 50 kann ein Kolben (nicht mit abgebildet) die in der Gießkammer 50 sich befindende Schmelze 60 in eine Gussform (nicht mit abgebildet) einschließen, um den Druckgussvorgang abzuschließen. Während dieses Einschießens der Schmelze 60 und/oder im weiteren Verlauf des Druckgießvorgangs kann in das Innenvolumen 26 des Zwischenbehälters 20 bereits erneut Schmelze 60 eingefüllt werden, wodurch insbesondere auch eine hohe Taktung der Druckgussvorgänge erreicht werden kann. Insgesamt kann somit eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 erreicht werden, dass zum einen durch die Überwachung der Füllmenge an Schmelze 60 im Innenvolumen 26 eine gleichbleibende Füllung der Gießkammer 50 mit Schmelze 60 sichergestellt werden kann und zum anderen durch die geringe Fallhöhe der Schmelze 60 zwischen der Ausgussöffnung 21 und der Innenfläche 51 auch Beschädigungen der Gießkammer 50 vermieden werden können. Dadurch können insgesamt Kosten und Zeit bei der Durchführung von Druckgussvorgängen eingespart werden. In den Fig. 4, 5 und 6 ist eine weitere mögliche Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtungsform 10 gezeigt, wobei insbesondere in den Fig. 1 und 4, Fig. 2 und 5 sowie Fig. 3 und 6 jeweils derselbe Verfahrenszeitpunkt eines erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt ist. Sämtliche Vorteile, die in Bezug auf die in Fig. 1 , 2 und 3 beschriebene Ausgestaltungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtungsform beschrieben sind, ergeben sich somit analog auch zu der in den Fig. 4, 5 und 6 beschriebenen Ausgestaltungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Im Folgenden wird daher insbesondere auf die Unterschiede der beiden Ausgestaltungsformen eingegangen. So weist beispielsweise die in den Fig. 4, 5, 6 gezeigte Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Gießrinne 24 auf, die fest mit dem
Zwischenbehälter 20 verbunden ist. Dadurch ist zum Anordnen des
Zwischenbehälters 20 über der Innenfläche 51 der Gießkammer 50 ein einfaches gemeinsames Verschwenken des Zwischenbehälters 20 und der Gießrinne 24 ausreichend. Ein derartiges Verschwenken kann dabei beispielsweise durch eine Welle mit einer Nocke vorgenommen werden, die auf die Gießrinne 24 wirkt (nicht mitabgebildet). Darüber hinaus ist der Zwischenbehälter 20 mit einem Deckel 28 versehen. Durch diesen Deckel 28 können Energieverluste, beispielsweise durch Wärmestrahlung, der Schmelze 60 verringert oder sogar gänzlich vermieden werden. Dadurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die Schmelze 60 im Innenvolumen 26 des Zwischenbehälters 20 während der gesamten
Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens flüssig bleibt. In dem Deckel 28 ist ferner ein Sensor 1 1 angeordnet, der zum Überwachen eines Pegels 61 der Schmelze 60 im Innenvolumen 26 des Zwischenbehälters 20 ausgebildet ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich im Innenvolumen 26 bei jeder Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eine gleichbleibende Menge an Schmelze 60 befindet. Ferner weist der abgebildete Zwischenbehälter 20 eine Überlauföffnung 25 auf. Bei Ausfall des Sensors 1 1 kann Schmelze 60, wenn der Pegel 61 über die Höhe der Überlauföffnung 25 ansteigt, durch diese aus dem Zwischenbehälter 20 ausfließen. Auch in diesem Fall kann somit eine
gleichbleibende Füllmenge an Schmelze 60 im Innenvolumen 26 sichergestellt werden. Eine Überfüllung der Gießkammer 50 mit einem zu viel an Schmelze 60 kann so sicher vermieden werden. Auch wird in den Fig. 4, 5 und 6 eine
Lagervorrichtung 23 gezeigt, in der der Ventilkörper 30 linear beweglich gelagert ist. Durch ein elastisches Element 40, insbesondere eine Feder 41 , wird der Ventilkörper 30 in Richtung seiner ersten Position 33 gedrückt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Ausgussöffnung 21 durch ein Kontaktieren des Kontaktkonus 32 und des Ventilsitzrings 22 sicher verschlossen ist. Erst durch ein Kontaktieren des Kontaktvorsprungs 31 mit der Innenfläche 51 der Gießkammer 50 wird der Ventilkörper 30 gegen die Kraft der Feder 41 ins Innere des
Innenvolumens 26 gedrückt und dadurch die Ausgussöffnung 21 geöffnet, siehe Fig. 6. Bei einem darauffolgenden Entfernen des Zwischenbehälters 20 aus der Gießkammer 50 heraus wird durch die Feder 41 automatisch der Ventilkörper 30 wieder zurück in seine erste Position 33 verschoben, in der die Ausgussöffnung 21 durch den Ventilkörper 31 geschlossen ist.
In Fig. 7 sind drei verschiedene Ausgestaltungsformen eines Verschlusskörpers 27 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 gezeigt. Der Verschlusskörper 27 ist dabei jeweils als Ventilkörper 30 ausgebildet. Am Ende des Ventilkörpers 30 ist dabei jeweils ein Kontaktvorsprung 31 angeordnet, der zum Kontaktieren einer Innenfläche 51 einer Gießkammer 50 (nicht mit abgebildet) ausgebildet ist. Die Ventilkörper 30 weisen auch jeweils einen Kontaktkonus 32 auf, der zum
Kontaktieren eines Ventilsitzrings 22 der Ausgussöffnung 21 im Zwischenbehälter 20 (nicht mit abgebildet) ausgebildet und auch an diesen angepasst ist. Ein besonders dichtes Verschließen der Ausgussöffnung 21 (nicht mit abgebildet) kann dadurch erreicht werden. Die drei gezeigten Ventilkörper 30 unterscheiden sich in ihrer Form, wodurch sich jeweils ein Ausströmverhalten von Schmelze 60 aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 verändert. So ist der linke Ventilkörper 30 stopfenförmig ausgebildet. Dadurch kann ein besonders laminares Ausströmen der Schmelze 60 aus der Ausgussöffnung 21 erreicht werden. Der mittlere Ventilkörper ist an seinem unteren Ende tellerartig ausgebildet. Da die tellerartige Ausformung zwischen dem Kontaktkonus und dem Kontaktvorsprung angeordnet ist, befindet sich diese tellerartige Ausformung bei einer Anordnung des
Ventilkörpers 30 in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 außerhalb des Innenvolumens 26. Beim Ausströmen der Schmelze 60 aus dem Innenvolumen 26 trifft diese auf die tellerförmige Ausformung und wird so radial und damit konzentrisch in die Gießkammer 50 (nicht mit abgebildet) ausgebracht. Dadurch kann insbesondere ein punktuelles Auftreffen der Schmelze 60 auf die Innenfläche 51 der Gießkammer 50 vermieden werden. Der rechts abgebildete Ventilkörper 30 weist an seinem unteren Ende eine muldenartige Ausformung auf. Auch diese muldenförmige Ausformung ist im zusammengebauten Zustand einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 außerhalb des Innenvolumens 26 angeordnet. Durch eine derartige Mulde am Ende des Ventilkörpers 30 kann insbesondere ein Schwappen der Schmelze 60 beim Einfüllen der Schmelze 60 in die Gießkammer 50 vermieden werden. Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Mulde omegaartig ausgebildet ist. Omegaartig bedeutet dabei, dass die Mulde zu einer Seite hin geöffnet ist. Die Schmelze 60 wird somit beim Einfüllen in die
Gießkammer 50 bevorzugt in Richtung der Öffnung in der Mulde ausfließen, wodurch eine Vorzugsrichtung beim Befüllen der Gießkammer 50 ermöglicht ist. Insbesondere bei länglichen Gießkammern 50 kann dies von Vorteil sein.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung
11 Sensor
20 Zwischenbehälter
21 Ausgussöffnung
22 Ventilsitzring
23 Lagervorrichtung
24 Gießrinne
25 Überlauföffnung
26 Innenvolumen
27 Verschlusskörper
28 Deckel
30 Ventilkörper
31 Kontaktvorsprung
32 Kontaktkonus
33 Erste Position
34 Zweite Position
40 Elastisches Element
41 Feder
50 Gießkammer
51 Innenfläche
52 Einfüllöffnung
60 Schmelze
61 Pegel der Schmelze

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Einfüllen einer Schmelze (60) in eine Gießkammer (50) für einen Druckguss, aufweisend einen Zwischenbehälter (20) mit einem Innenvolumen (26), wobei das Innenvolumen (26) mit der Schmelze (60) befüllbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zwischenbehälter (20) in der Gießkammer (50) reversibel über einer Innenfläche (51) der Gießkammer (50) anordenbar ist, wobei der
Zwischenbehälter (20) eine Ausgussöffnung (21 ) zum Einfüllen der Schmelze (60) in die Gießkammer (50) und einen Verschlusskörper (27) zum Öffnen und Schließen der Ausgussöffnung (21 ) aufweist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zwischenbehälter (20) und/oder das Innenvolumen (26) trichterförmig ausgebildet sind.
3. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verschlusskörper (27) als ein Ventilkörper (30) zum Öffnen und
Schließen der Ausgussöffnung (21) ausgebildet ist, wobei der Ventilkörper (30) in einer ersten Position (33) die Ausgussöffnung (21 ) verschließt und in einer zweiten Position (34) die Ausgussöffnung (21) freigibt.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ventilkörper (30) einen Kontaktvorsprung (31 ) aufweist, der aus dem Zwischenbehälter (20), insbesondere aus der Ausgussöffnung (21), hervorragt und zum Kontaktieren der Innenfläche (51 ) der Gießkammer (50) ausgebildet ist, wobei durch das Kontaktieren der Ventilkörper (30) von seiner ersten (33) in seine zweite Position (34) bringbar ist.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Element (40), insbesondere eine Feder (41), vorgesehen ist, dessen Kraft auf den Ventilkörper (30) in Richtung seiner ersten Position (33) wirkt.
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ventilkörper (30) zumindest abschnittsweise stopfenartig, tellerartig oder muldenartig, insbesondere omegamuldenartig, ausgebildet ist,
7. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Ausgussöffnung (21) ein Ventilsitzring (22) angeordnet ist und dass der Ventilkörper (30) einen Kontaktkonus (32), insbesondere einen
Kontaktkonus (32) mit einem Winkel von ca. 5°, zum Kontaktieren des Ventilsitzrings (22) aufweist.
8. Vorrichtung ( 0) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ventilkörper (30) in einer Lagervorrichtung (23) linear beweglich gelagert ist.
9. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zwischenbehälter (20) fest an einer Gießrinne (24) angeordnet ist, wobei der Zwischenbehälter (20) über die Gießrinne (24) befüllbar ist und zusammen mit der Gießrinne (24) zum Anordnen über der Innenfläche (51) der Gießkammer (50) verschwenkbar ist.
10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zwischenbehälter (20) und/oder die Gießrinne (24) geschlossen ausgebildet sind.
1 1. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbehälter (20) und/oder die Gießrinne (24) zumindest teilweise mit einem Schutzgas, insbesondere mit Argon, befüllbar sind oder gefüllt sind.
12. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zwischenbehälter (20) eine Überlauföffnung (25) zur Begrenzung eines Pegels (60) der Schmelze (60) im Innenvolumen (26) aufweist.
13. Verfahren zum Einfüllen einer Schmelze (60) in eine Gießkammer (50) für einen Druckguss mittels einer Vorrichtung (10), insbesondere mit den Merkmalen eines der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 12,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Einfüllen der Schmelze (60) in ein Innenvolumen (26) eines
Zwischenbehälters (20) der Vorrichtung (10),
b) Anordnen des Zwischenbehälters (20) über einer Innenfläche (51) der Gießkammer (50),
c) Öffnen einer Ausgussöffnung (21) des Zwischenbehälters (20) zum Einfüllen der Schmelze (60) in die Gießkammer (50) durch einen
Verschlusskörper (27) des Zwischenbehälters (20),
d) Einfüllen der Schmelze (60) in die Gießkammer (50),
e) Schließen der Ausgussöffnung (21) durch den Verschlusskörper (27), und
f) Bewegen des Zwischenbehälters (20) weg von der Innenfläche (51 ).
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Schritt a) ein Pegel (61 ) der Schmelze (60) im Innenvolumen (26) überwacht wird, bevorzugt durch ein Lasermessverfahren und/oder ein Ultraschallmessverfahren und/oder ein Wirbelstromverfahren, um eine Füllmenge der Schmelze (60) im Innenvolumen (26) zu bestimmen, wobei insbesondere beim Bestimmen der Füllmenge Ablagerungen im
Innenvolumen (26) berücksichtigt werden.
15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbehälter (20), insbesondere das Innenvolumen (26), und/oder eine Gießrinne (24) beheizt wird und/oder dass der Zwischenbehälter (20), insbesondere das Innenvolumen (26), vor Schritt a) gereinigt wird.
EP16711684.7A 2015-03-25 2016-03-24 Vorrichtung zum einfüllen einer schmelze in eine giesskammer sowie verfahren zum einfüllen von schmelze in eine giesskammer Active EP3274113B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205401.2A DE102015205401A1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Vorrichtung zum Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer sowie Verfahren zum Einfüllen von Schmelze in eine Gießkammer
PCT/EP2016/056666 WO2016151119A1 (de) 2015-03-25 2016-03-24 Vorrichtung zum einfüllen einer schmelze in eine giesskammer sowie verfahren zum einfüllen von schmelze in eine giesskammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3274113A1 true EP3274113A1 (de) 2018-01-31
EP3274113B1 EP3274113B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=55589907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16711684.7A Active EP3274113B1 (de) 2015-03-25 2016-03-24 Vorrichtung zum einfüllen einer schmelze in eine giesskammer sowie verfahren zum einfüllen von schmelze in eine giesskammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10537936B2 (de)
EP (1) EP3274113B1 (de)
CN (1) CN107107179B (de)
DE (1) DE102015205401A1 (de)
WO (1) WO2016151119A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021113892A1 (de) 2019-12-13 2021-06-17 Fill Gesellschaft M.B.H. VERFAHREN ZUM GIEßEN VON SCHMELZE MITTELS EINES SCHMELZEBEHÄLTERS IN WELCHEM EIN SCHMELZEAUFNAHMERAUM AUSGEBILDET IST

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020186280A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Fill Gesellschaft M.B.H. SCHMELZETRANSPORTVORRICHTUNG, SOWIE EIN VERFAHREN ZUM TRANSPORT VON SCHMELZE UND EIN VERFAHREN ZUM GIEßEN VON SCHMELZE
DE102019204434A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät zur Ansteuerung eines elektrischen Antriebs für eine Mischertrommel, Antriebsstrang für eine Mischertrommel und Verfahren zur Ansteuerung eines elektrischen Antriebs für eine Mischertrommel
AT523252A1 (de) 2019-12-13 2021-06-15 Fill Gmbh Gießvorrichtung umfassend eine Schmelzetransportvorrichtung mit zumindest einem Schmelzebehälter

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192372B (de) 1960-09-08 1965-05-06 Fritz Hodler Vorrichtung zum Transport von geschmolzenem Metall
US3331539A (en) * 1966-09-08 1967-07-18 Southwire Co Metering device for controlling molten metal flow
JPS53127766A (en) * 1977-04-13 1978-11-08 Mitsubishi Electric Corp Detector of heights of molten metal level of pouring device
US4505307A (en) * 1982-06-29 1985-03-19 Ube Industries, Ltd. Method of pouring molten metal into injection sleeves of die cast machines
DE4028918A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Mueller Weingarten Maschf Dosier- und beschickungseinrichtung fuer druckgiessmaschinen
JPH06142883A (ja) * 1992-10-27 1994-05-24 Sumitomo Light Metal Ind Ltd アルミニウムダイカスト機の溶湯供給装置
JPH06269918A (ja) * 1993-03-23 1994-09-27 Kiriyuu Kikai Kk 竪型鋳造機における注湯方法
JPH07100615A (ja) * 1993-10-01 1995-04-18 Ube Ind Ltd 給湯におけるシール方法および給湯装置
JPH07116811A (ja) * 1993-10-19 1995-05-09 Ube Ind Ltd 給湯装置
DE4440933C1 (de) * 1994-11-17 1996-03-14 Gerhard Dr Ing Betz Horizontale Kaltkammer-Druckgießmaschine und Gießverfahren
FI112448B (fi) 2001-05-21 2003-12-15 Jarkko Laine Valuastia sulan käsittelyyn ja valumenetelmä
DE10212501A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-02 Rauch Fertigungstech Gmbh Schmelzbehälter, insbesondere Tundish
DE102004015879B4 (de) * 2003-03-31 2018-12-13 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgießsystem mit Anti-Nachfließ-Vorrichtung
EP1512474A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 ads-tec AUTOMATION DATEN- UND SYSTEMTECHNIK GmbH Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter
JP2005118813A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Ube Machinery Corporation Ltd ダイカストマシンの給湯方法
DE102004057325A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumdruckgussverfahren
DE102005010838B4 (de) * 2005-03-07 2007-06-06 Hydro Aluminium Alucast Gmbh Gießform, Vorrichtung und Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze
CN2912866Y (zh) * 2006-05-22 2007-06-20 南京云海特种金属股份有限公司 镁合金虹吸电加热输液装置
JP2009017475A (ja) * 2007-07-09 2009-01-22 Elmo Co Ltd 欠陥画素検出装置、撮像装置、および、欠陥画素の検出方法
US20090166387A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Bigelow Joseph P Bottom Pour Ladle and Method of Transferring Liquid Metal with Same
CN102935499A (zh) * 2011-08-16 2013-02-20 苏州三基铸造装备股份有限公司 一种为给汤机配套的汤杯
CN202655619U (zh) * 2012-06-05 2013-01-09 宁国市宏新电炉厂 底注中频保温炉浇注塞棒机构
CN102728829B (zh) * 2012-07-12 2014-06-18 安徽精诚铜业股份有限公司 一种合金液流量控制装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021113892A1 (de) 2019-12-13 2021-06-17 Fill Gesellschaft M.B.H. VERFAHREN ZUM GIEßEN VON SCHMELZE MITTELS EINES SCHMELZEBEHÄLTERS IN WELCHEM EIN SCHMELZEAUFNAHMERAUM AUSGEBILDET IST

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016151119A1 (de) 2016-09-29
US20170341138A1 (en) 2017-11-30
CN107107179B (zh) 2019-11-12
EP3274113B1 (de) 2019-01-02
US10537936B2 (en) 2020-01-21
DE102015205401A1 (de) 2016-09-29
CN107107179A (zh) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274113B1 (de) Vorrichtung zum einfüllen einer schmelze in eine giesskammer sowie verfahren zum einfüllen von schmelze in eine giesskammer
EP2352608B1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE
EP1742752B1 (de) Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
DE102007011253B4 (de) Herstellung von Gussteilen durch direkte Formfüllung
WO2007048260A1 (de) Druckgiessverfahren und vorrichtung zum druckgiessen
DE69503643T2 (de) Anordnung zur durchflussregelung eines ausgusses in einem metallurgischen behälter
CH671535A5 (de)
DE2902096A1 (de) Abgiessen von metallschmelzen in eine stranggusskokille
EP1786576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallschmelze
CH616609A5 (de)
DE3421344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges
DE102009004613B4 (de) Reservoir für flüssiges Gussmaterial, insbesondere Stopfenpfanne, sowie Verfahren zum Befüllen einer Stopfenpfanne
EP3200941B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum öffnen eines ausgusskanals von metallurgischen gefässen
WO2014190366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen eines gussteils
EP1050356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit flüssigen Metallen
DE19856343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Schlackendurchfluss im Schattenrohr einer Gießpfanne
DE102006045267A1 (de) Gießvorrichtung zur Herstellung offenporiger Schaumstrukturen aus Metall, Metalllegierungen, Kunststoff oder Keramik mit oder ohne geschlossene Außenhülle
DE102011052366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Leichtmetallbauteils durch Kippgießen
DE102008055506A1 (de) Druckgiessverfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen
EP3941662B1 (de) Verfahren zum transport von schmelze und verfahren zum giessen von schmelze
DE2321064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen metallischer rohre
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
AT526082B1 (de) Schmelzetransportvorrichtung
DE102005051169A1 (de) Druckgießverfahren und Vorrichtung zum Druckgießen
DE202004020881U1 (de) Vorrichtung zum Gießen von Metallschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1083719

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003082

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190324

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190324

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160324

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1083719

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210324

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9