EP3272957A1 - Bauelement zur wärmedämmung - Google Patents

Bauelement zur wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
EP3272957A1
EP3272957A1 EP17181699.4A EP17181699A EP3272957A1 EP 3272957 A1 EP3272957 A1 EP 3272957A1 EP 17181699 A EP17181699 A EP 17181699A EP 3272957 A1 EP3272957 A1 EP 3272957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
anchoring
component
thermal insulation
central portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17181699.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3272957B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016113558.5A external-priority patent/DE102016113558A1/de
Priority claimed from DE102016113559.3A external-priority patent/DE102016113559A1/de
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Priority to PL17181699T priority Critical patent/PL3272957T3/pl
Publication of EP3272957A1 publication Critical patent/EP3272957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3272957B1 publication Critical patent/EP3272957B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • E04B1/7666Connection of blankets or batts to the longitudinal supporting elements
    • E04B1/767Blankets or batts with connecting flanges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/40Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/127The tensile members being made of fiber reinforced plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1996Tensile-integrity structures, i.e. structures comprising compression struts connected through flexible tension members, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2103/00Material constitution of slabs, sheets or the like
    • E04B2103/04Material constitution of slabs, sheets or the like of plastics, fibrous material or wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves

Definitions

  • the present invention relates to a component for thermal insulation according to the preamble of patent claim 1.
  • components for thermal insulation which mainly serve to overhang buildings overhanging building parts such as balcony slabs through a thermally insulated component joint.
  • the integrated reinforcement elements provide the necessary force or torque transmission, while the insulating body is responsible for complaining to one another of the two components while leaving a joint thermally insulated from one another.
  • tensile reinforcement elements are provided in the relevant prior art, which are usually made of a rod material made of metal, which consists in particular in the region of the insulating body made of stainless steel and in the area outside of the insulator made of reinforcing steel.
  • Stainless steel is used in the region of the insulating body or the component joint on the one hand because of its corrosion resistance and on the other hand because of its poor thermal conductivity and is therefore preferable to the reinforcing steel material in the region of the insulator.
  • the reinforcing steel material is usually used in the area outside of the insulator, where it depends on the corrosion resistance and the thermal insulation properties, since the reinforcing steel extends completely in the area of one of the two components.
  • tensile reinforcement elements made of plastic material is the lack of subsequent flexibility compared to steel, which makes it necessary that the desired shape and length of the tensile reinforcement elements is already taken into account in the rod manufacturing. As a result, the number of to be held in stock tensile reinforcement elements increases considerably due to correspondingly high number of variants, which means significant disadvantages logistically.
  • thermo insulation component having the features of the preamble of claim 1 by avoiding the described disadvantages of tensile reinforcement elements made of plastic material and, in particular, improved anchoring of the tensile reinforcement elements in the adjoining concrete components allows.
  • the tensile reinforcement elements are designed as multi-part composite elements in that, at least in the area of the insulating body, they have a middle section which projects beyond the insulating body and at least partially consists of fiber-reinforced plastic material the tensile reinforcement elements in a region outside the insulating body have at least one anchoring section with geometric and / or material properties differing at least partially from the central section, which is connected to the central section in a connection region, wherein the connection region is arranged at a distance from the insulating body such that the central section consists of a particularly cylindrical Rod and / or tube material is formed and formed on its radial outer side, at least in the region between insulator and terminal region is substantially smooth-walled.
  • the said multi-part composite element with an unusual mix of materials, by at least in the region of the insulating body of a corrosion-resistant and very poor heat-conducting fiber-reinforced plastic material in the form of a cylindrical rod and / or tube material, by on its radial outer side at least in the area between Insulating body and connection area is formed substantially smooth-walled and by having an anchoring portion in a region outside the insulator in the adjacent component having other materials and / or geometries than the central portion and can be adapted to the installation conditions in the adjacent components, as in the case of conventional metal tensile bars the case is proven, but which usually have in the region of the insulator a middle section made of stainless steel.
  • this composite element surpasses the previously known tensile reinforcement elements in every respect, but nevertheless makes it possible to select the materials used with regard to their individual advantages for the different requirements in the insulating body or in the adjacent components and to disregard disadvantageous materials or geometries. So you can use a middle section made of fiber-reinforced plastic in the region of the insulator, the cost and significantly poorer thermal conductivity than the hitherto used there stainless steel, while one is not subject to any special requirements in the field of adjacent concrete components and therefore can work with the cost-effective, easy to handle and subsequently bendable reinforcing bars, with simple and cost-effective with appropriate external profiling to an optimal Anchoring in the adjacent concrete components can be adjusted.
  • the anchoring sections are preferably made of steel, they can be anchored in a conventional manner in the adjacent components, without this - as in the case of fiber reinforced plastic rods - by exotic transformations (in the form of the mentioned cross plates, loops, etc.) and thereby installation problems would have to be bought with the connection reinforcement or when using profiled plastic rods by damage in the mutual investment area, which are caused by the different Temperaturdehnbib of concrete on the one hand and plastic rod on the other hand.
  • reinforcing bars made of steel such an anchoring is usually carried out by a ribbing of the lateral surface of the reinforcing bars, said ribbing can be easily introduced during the manufacturing process of these reinforcing elements.
  • the anchoring portion of the tensile reinforcement elements is fixed at a free end of the associated central portion. If, in this case, the anchoring section of the tensile reinforcement elements is aligned with this central section extending substantially horizontally in the installed state of the structural element, this results in a series arrangement or series connection of the different parts of the tensile reinforcement elements, each part being arranged there for which it is the most favorable Has material properties.
  • the middle section of a tensile reinforcement element has an anchoring section at each of its two free ends and thus the desired alternating arrangement of anchoring section, middle section of fiber-reinforced plastic material and, again, anchoring section results.
  • the anchoring section consists of reinforcing steel, which has a coefficient of thermal expansion, ie a thermal expansion in the order of the thermal expansion coefficient or thermal expansion of concrete and thus non-destructive corresponding temperature-induced deformations or Strains of the concrete can follow.
  • the middle section of the tensile reinforcement element consists of fiber-reinforced and in particular glass-fiber reinforced plastic material, which is sufficiently resilient in the direction of tensile force and has poor thermal conductivity, which is desired in the region of the insulating body.
  • fiber-reinforced plastic material also includes such fiber reinforcements, in particular glass fiber reinforcements whose fiber content, in particular glass fiber content is higher than 85 wt .-%, so that the weight of the matrix material used in addition to the fibers, such as resin less than 15% compared to the weight of this reinforcing element.
  • the tensile reinforcement elements As in the case of the known tensile reinforcement elements, it is also possible here to produce the tensile reinforcement elements from a tube or bar material both in the region of the anchoring section and in the region of the central section.
  • the tensile reinforcement elements, and in particular the pipe or bar material may be profiled or ribbed on the outside thereof to provide the desired positive engagement with the adjacent concrete components which provides the necessary anchoring of the tensile reinforcement elements in the adjacent structural members.
  • anchoring section and associated middle section can be fixed to one another in such a way that they are capable of optimum tensile force transmission and thus can fulfill the function intended for them.
  • interlocking, non-positive and / or cohesive measures such as, for example, a socket connection, as described, for example, in US Pat DE-A 102008018325 discloses an adhesive or screw connection or the like.
  • a welded joint is recommended, which is particularly useful if in the not weldable, consisting of fiber reinforced plastic central portion an internal anchoring element is used as a welding, as a so-called Welding Insert.
  • This inner anchoring element can be inserted at any time, for example by screwing into the central portion; Instead, however, it is also of particular advantage if the inner anchoring element is already formed or laminated directly during the production of the middle section.
  • this inner anchoring element can theoretically extend over the entire length of the middle section, in particular if it is already introduced in the production of the middle section, in order to ensure in particular a reliable tensile force transmission, it can be particularly advantageous if this inner anchoring element only extends over in the axial direction extends a portion to thereby avoid cold spots.
  • a continuous metallic inner anchoring element as a welding aid means inevitably that the insulating function of existing fiber-reinforced plastic center section is interrupted and disturbed.
  • the inner anchoring element which extends only over a partial area in the axial direction, to be suitable for receiving the tensile force to be transferred by the anchoring section to be connected, it must be anchored or supported in the middle section, for example, by a positive connection.
  • this can have a larger material cross section in each case in the intended welding area to improve the thermal insulation properties than in the axial partial areas outside of these weldable areas, in particular between two weld-on areas. This can be done, for example, even with an endless production of the material for the middle section by a chain arrangement, that is, an alternating arrangement of welding sections and connecting links.
  • the weld-on section of the welding-on aid has an enlarged material cross-section which is sufficient for welding
  • the connecting members in the connecting regions between two Ansch spabitesen have a reduced cross-sectional material, which may consist of a suitable material for tensile force transmission, for example, a steel cable.
  • the anchoring section can be connected to the inner anchoring element by means of induction welding, laser welding or similar welding methods suitable for the plastic material of the central section.
  • the anchoring sections Since the reinforcing steel of the terminal anchoring sections must meet a minimum concrete coverage for corrosion protection reasons, the anchoring sections must not extend as far as the insulating body, in order to avoid corrosion of the anchoring sections. For this reason, it is expediently provided that the connection region in the installed state has a horizontal distance L 1 from the insulating body, which is at least once and at most five times as large as the diameter d M of the central portion. Thereby, the determination of the anchoring portion at the central portion outside of the insulator can be done in a region which is protected by the required minimum concrete coverage from corrosion.
  • the middle section is designed to be substantially smooth-walled on its radial outer side, at least in the area between the insulating body and the connection region. This avoids excessive bonding between the central portion and the surrounding portion of the middle portion of the adjacent component and forms a buffer zone which ensures that the flexural rigidity of the tensile reinforcement elements does not abruptly but only gradually upon exiting the insulator and entering the adjacent component changes.
  • the excessively high loads can cause a delamination of the tensile reinforcement element consisting of fiber-reinforced plastic material;
  • the building material may flake off at the front edge of the adjacent component, which in turn destroys the required minimum concrete cover or reduced and thus cancel the corrosion protection for the tensile reinforcement element.
  • the substantially smooth-walled middle section thus serves to prevent a close-to-joint anchoring of the tensile reinforcement element in the adjacent component, so that the anchoring takes place only in the connection region and in the region of the tensile reinforcement element following in the axial direction, namely the anchoring section.
  • connection area differs depending on the connection technology between middle section and anchoring section
  • the connection technology ensures that the corrosion-prone anchoring section, which is preferably made of reinforcing steel, is shielded in the connection area by the plastic material of the middle section, so that the distance is increased by the insulating body and thus the joint between the two adjacent components accordingly.
  • the length L 2 of the connection area can be taken into account even when determining the minimum concrete cover, if the anchoring section were arranged too close to the insulating body and thus to the joint, since the middle section surrounding the anchoring section provides the required corrosion protection. It is thus an advantage of the present invention also to be seen in the fact that the connection area in the installed state has a length L 2 in the horizontal direction, which is at least twice and at most ten times as large as the diameter dv of the anchoring portion.
  • the anchoring section should extend in the installed state from the connection region in the horizontal direction over a length L 3 which is at least twenty times as large as the diameter dv of the anchoring section. This ensures that the tensile reinforcement elements according to the invention can be used without end anchors such as transverse plates, loops, etc. and yet can provide the desired anchoring and even against the background that the smooth-walled portion of the central portion between insulator and terminal area and the terminal area itself hardly contributes to anchorage.
  • the thermal insulation component according to the invention expediently has pressure elements and / or lateral force elements in addition to the tensile reinforcement elements for compressive force and / or transverse force transmission between the adjacent components, as known from the relevant prior art and as is usual in such components for thermal insulation ,
  • any form of a hardening and / or settable building material in particular a cementitious, fiber-reinforced building materials such as concrete, such as high-strength or ultra-high-strength concrete or high-strength or ultra-high-strength mortar, a synthetic resin mixture or a reaction resin mixture.
  • FIG. 1 shows a component for thermal insulation 1 with a multi-part cuboid insulating body 2, which is intended to be arranged in a between two concrete components (which are not shown here, but whose position is indicated only by the reference numerals A, B) component groove to be arranged and this two concrete components A, B from each other in a thermally insulated manner to space.
  • the insulating body 2 is composed of several parts to allow the installation of reinforcing elements in the form of tension rods 3, in the form of transverse force bars 4 and in the form of pressure elements 5.
  • the arrangement of the reinforcing elements takes place in the manner known and customary in the prior art, namely by at the top of the Insulating body 2, the Glasbeschungs institute 3 are arranged, which extend in the installed state in the horizontal direction and serve for tensile force transmission between the two components connected to the component for thermal insulation A, B and are anchored thereto in these components.
  • the pressure elements 5 are arranged, and indeed with a horizontal extension direction, but they do not protrude relative to the insulating body 2.
  • transverse force bars 4 are still proceeding, which extend in the region of the insulating body 2 inclined to the horizontal and to be absorbed by the reinforcing elements of the component for thermal insulation loads corresponding to the tension zone on one side of the insulator obliquely downward in the pressure zone on the other side of the insulator run there to angled vertically in the direction of the tensile zones upwards and then to run after another bend parallel to the tensile reinforcement elements.
  • tensile reinforcement elements 3 of which one in FIG. 1 recognizes a tubular central portion 3a made of fiber-reinforced plastic, which extends in the region of the insulating body 2 in the horizontal direction and on both sides of the insulating something, namely by an axial length L 1 + L 2 protrudes in the horizontal direction and with this projecting area in the installed state in the area the adjacent components A, B is arranged.
  • the length L 2 indicates the area in which the middle section 3 a and the anchoring section 3 b overlap and form a connection area 3 h, wherein the diameter of the middle section d M is greater than the diameter of the anchoring section dv and accordingly the middle section engages over the anchoring section.
  • the length L 1 again means the axial distance of the connection region 3 h from the insulating body 2.
  • the length L 3 indicates the extent to which the anchoring section 3 b extends from the connection region 3 h or the front side of the middle section 3 a into the component A.
  • FIG. 1 does not show the full length of the anchoring portion 3a and thus also corresponds to the measure of length L 3 in FIG. 1 not the total length of the anchoring portion 3b.
  • the tensile reinforcement element 3 from FIG. 1 also has rod-shaped anchoring portions 3b made of reinforcing steel, which are inserted into the pipe material of the central portion and fixed there.
  • FIG. 3 shows a variant of this, in which the free and inserted into the tube material of the central portion 3a of the anchoring portion 3b is provided on its outer side with a profiling that allows adhesive, mortar or similar connecting means find more space and a positive connection with the Profiling in order to improve or ensure the mutual connection.
  • the free end 3d of the anchoring portion 3b is provided with an external thread and dips into the cylindrical opening 3c of the central portion 3a, which opening 3c in turn has an internal thread, thus allowing the anchoring portion 3b and central portion 3a to be screwed together.
  • FIGS. 5 and 6 show finally two socket joints, so the mutual fixing of anchoring section 3b and middle section 3a with interposition a sleeve 3e, which has at its two opposite sides two aligned holes 3f, 3g, but the two holes are arranged in the sleeve so that they have no mutual connection.
  • the one hole 3g is thus intended to receive the free end 3d of the anchoring portion 3b, either via a simple plug connection or with the additional use of adhesive or other connecting means.
  • the bore 3f is provided into which the free end 3h of the central portion 3a is inserted and fixed there, for example via a press connection, plug connection or adhesive connection.
  • the central portion extends with its plastic material 3 far beyond the insulator and thus makes it possible to be made of reinforcing steel anchoring sections 3b to be connected to the central portion 3a in such an area that is not yet at risk of corrosion.
  • the advantages that are essential to the invention can be achieved, namely to be able to use the particularly advantageous plastic material of the middle section in the region of the insulating body, which is distinguished above all by lower costs compared to stainless steel and a particularly poor thermal conductivity.
  • the anchoring sections consist of reinforcing steel, which has similar Temperaturdehn hobby as the surrounding concrete component and thus can enter into an optimal connection with the concrete, through which the tensile force from the concrete in the Switzerlandbewehrungselement and vice versa can be transmitted, without causing the otherwise occurring destructions due to excessive relative movements.
  • the present invention has the advantage of providing a thermal insulation element having tensile reinforcement elements in the form of composite composite elements consisting of a center section of fiber reinforced plastic material on the one hand and at least one anchoring section of steel and in particular reinforcing steel on the other.
  • the different materials can be used exactly according to their properties and advantages, which was previously not possible in the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude (A) und einem vorkragendem Außenteil (B), bestehend aus einem zwischen den beiden Bauteilen anzuordnenden Isolierkörper (2) und aus Bewehrungselementen in Form von zumindest Zugbewehrungselementen (3), die im eingebauten Zustand des Bauelementes (10) im Wesentlichen horizontal und quer zur im wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und jeweils in horizontaler Richtung gegenüber dem Isolierkörpers vorstehen und hierbei an eines der beiden vorzugsweise aus Beton bestehenden Bauteile anschließbar sind, wobei die Zugbewehrungselemente (3) dadurch als mehrteilige Kompositelemente ausgebildet sind, dass sie zumindest im Bereich des Isolierkörpers (2) einen Mittelabschnitt (3a) aufweisen, der gegenüber dem Isolierkörper vorsteht und zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoffmaterial besteht, und dass die Zugbewehrungselemente (3) in einem Bereich außerhalb des Isolierkörpers (2) zumindest einen Verankerungsabschnitt (3b) mit zumindest teilweise vom Mittelabschnitt (3a) abweichenden geometrischen und/oder Materialeigenschaften aufweisen, der in einem Anschlussbereich (3h) an den Mittelabschnitt (3a) angeschlossen ist, der beabstandet vom Isolierkörper (2) angeordnet ist. Der Mittelabschnitt (3a) besteht aus einem insbesondere zylindrischen Stab- und/oder Rohrmaterial und ist auf seiner radialen Außenseite zumindest im Bereich zwischen Isolierkörper (2) und Anschlussbereich (3h) im Wesentlichen glattwandig ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Ausführungsformen von Bauelementen zur Wärmedämmung bekannt, die vor allem dazu dienen, gegenüber Gebäuden vorkragende Gebäudeteile wie beispielsweise Balkonplatten durch eine wärmegedämmte Bauteilfuge hindurch aufzulagern. Dabei sorgen die integrierten Bewehrungselemente für die notwendige Kraft- bzw. Momentenübertragung, während der Isolierkörper dafür verantwortlich ist, die beiden Bauteile unter Belassung einer Fuge wärmegedämmt voneinander zu beanstanden.
  • In der Regel werden im einschlägigen Stand der Technik Zugbewehrungselemente vorgesehen, die meist aus einem Stabmaterial aus Metall hergestellt sind, welches insbesondere im Bereich des Isolierkörpers aus Edelstahl besteht und im Bereich außerhalb des Isolierkörpers aus Betonstahl. Edelstahl wird im Bereich des Isolierkörpers bzw. der Bauteilfuge zum einen wegen seiner Korrosionsfestigkeit und zum anderen wegen seiner schlechten Wärmeleitfähigkeit verwendet und ist somit im Bereich des Isolierkörpers dem Betonstahlmaterial vorzuziehen. Das Betonstahlmaterial hingegen wird meist im Bereich außerhalb des Isolierkörpers verwendet, wo es weder auf die Korrosionsfestigkeit noch auf die Wärmedämmeigenschaften ankommt, da sich der Betonstahl vollständig im Bereich eines der beiden Bauteile erstreckt.
  • In jüngerer Zeit wurden Anstrengungen unternommen, die Bauelemente zur Wärmedämmung weiter zu optimieren, wobei man versuchte, die bis dahin fast ausschließlich aus Metall bestehenden Zugbewehrungselemente aus Kunststoffmaterial herzustellen, da dieses deutlich kostengünstiger als Edelstahl ist und außerdem eine gegenüber Edelstahl noch schlechtere Wärmeleitfähigkeit aufweist. Ein Beispiel für ein solches Bauelement zur Wärmedämmung mit Zugbewehrungselementen aus Kunststoffmaterial ist der DE-U 20 2012 101 574 zu entnehmen. Die in dieser Schrift als Zugentlastungsstangen bezeichneten Zugbewehrungselemente bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff, wobei zwei zueinander benachbarte Stangen jeweils über eine Querplatte an ihren Enden miteinander verbunden sein kann, um eine höhere und stabilere Zugkraftübernahme zu erzielen. Dieser umständlichen und Einbauprobleme beim Anschluss der Bauteilbewehrung hervorrufenden Verankerungsart zweier Zugentlastungsstangen mittels einer Querplatte kann man unschwer entnehmen, dass Zugbewehrungselemente aus Kunststoff vor allem dann schlecht in den angrenzenden Bauteilen zu verankern sind, wenn sie wie im geschilderten Stand der Technik glattwandig ausgeführt sind und deshalb eine Endverankerung in Form einer Querplatte benötigen.
  • Eine alternative Lösung zur Verwendung von Zugbewehrungselementen aus Glasfaser- oder Carbonfaser-verstärktem Kunststoffmaterial kann man der WO-A 2012/071596 entnehmen, bei der die Zugbewehrungselemente aus geschlossenen Schlaufen bestehen, die aufgrund ihrer Schlaufenform eine formschlüssige Verbindung mit dem angrenzenden Bauteil eingehen und so für die erforderliche Verankerung sorgen. Schlaufenförmige Zugbewehrungselemente wurden im Stand der Technik zwar immer wieder vorgeschlagen; sie wiesen jedoch wegen ihrer geringen Einbindelänge in das angrenzende Bauteil und ihrer daraus resultierenden geringeren Fähigkeit, größere Zugkräfte zu übertragen, wesentliche Nachteile auf, wobei die Schlaufenform selbst regelmäßig für eine Kollision mit der Anschlussbewehrung und somit ähnlich wie die zuvor beschriebenen Querplatten für Einbauprobleme sorgte.
  • Diese Bauelemente zur Wärmedämmung mit Zugbewehrungselementen aus Kunststoffmaterial konnten sich bisher nicht durchsetzen, da ihre Verankerung in den angrenzenden Bauteilen zu bisher nicht gelösten Problemen führten: Denn entweder müssen die Zugbewehrungselemente durch besondere Geometrien (z.B. durch Schlaufenform, Querplatten und dergleichen) einen belastbaren Formschluss mit dem angrenzenden Bauteil eingehen, was wiederum für Einbauprobleme aufgrund der in diesem Bereich anzuordnenden Anschlussbewehrung sorgt; oder aber man muss versuchen, die aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden Zugbewehrungselemente aus Rohr- bzw. Stabmaterial mit an ihrer Außenseite vorgesehener Profilierung bzw. Rippung vorzusehen, wobei jedoch die Verankerung dieser gerippten Kunststoff-Zugbewehrungselemente im angrenzenden Bauteil darunter leidet, dass der faserverstärkte Kunststoff einerseits und das Betonmaterial des angrenzenden Bauteils andererseits in der Regel so deutlich unterschiedliche Temperaturdehnzahlen aufweisen, dass zwangsläufig unterschiedliche temperaturbedingte Relativbewegungen entstehen, die Spannungen bzw. Dehnungen im gegenseitigen Anlagebereich hervorrufen. Dies führt zu Zerstörungen, indem entweder die Rippen oder die sogenannten Betonkonsolen zwischen den Rippen abscheren. Hieraus folgt, dass die Zugbewehrungselemente meist ihre Funktion nicht mehr erfüllen können.
  • Ein weiterer Nachteile der Zugbewehrungselemente aus Kunststoffmaterial ist die im Vergleich zu Stahl fehlende nachträgliche Biegbarkeit, die es erforderlich macht, dass die gewünschte Form und Länge der Zugbewehrungselemente bereits bei der Stabherstellung berücksichtigt wird. Hierdurch steigt die Anzahl der auf Lager zu haltenden Zugbewehrungselemente aufgrund entsprechend hoher Variantenzahl beträchtlich, was erhebliche Nachteile in logistischer Hinsicht bedeutet.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauelement zur Wärmedämmung mit den Merkmale des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 dadurch weiterzubilden, dass es die beschriebenen Nachteile von Zugbewehrungselementen aus Kunststoffmaterial vermeidet und insbesondere eine verbesserte Verankerung der Zugbewehrungselemente in den angrenzenden Betonbauteilen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bauelement der Wärmedämmung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß sind die Zugbewehrungselemente dadurch als mehrteilige Kompositelemente ausgebildet, dass sie zumindest im Bereich des Isolierkörpers einen Mittelabschnitt aufweisen, der gegenüber dem Isolierkörper vorsteht und zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoffmaterial besteht, dass die Zugbewehrungselemente in einem Bereich außerhalb des Isolierkörpers zumindest einen Verankerungsabschnitt mit zumindest teilweise vom Mittelabschnitt abweichenden geometrischen und/oder Materialeigenschaften aufweisen, der in einem Anschlussbereich an den Mittelabschnitt angeschlossen ist, wobei der Anschlussbereich beabstandet vom Isolierkörper angeordnet ist, dass der Mittelabschnitt aus einem insbesondere zylindrischen Stab- und/oder Rohrmaterial besteht und auf seiner radialen Außenseite zumindest im Bereich zwischen Isolierkörper und Anschlussbereich im Wesentlichen glattwandig ausgebildet ist.
  • Dieser Materialkombination liegt die Erkenntnis zugrunde, dass man auf die besonderen Vorteile des Kunststoffmaterials im Bereich des Isolierkörpers nicht verzichten muss, nur weil man im Bereich des angrenzenden Bauteils das Kunststoffmaterial wegen der Verankerungsproblematik ggf. lieber durch andere Materialien bzw. Geometrien, insbesondere gerippten Stahl ersetzen möchte. Das Ergebnis ist somit das genannte mehrteilige Kompositelement mit einem ungewöhnlichen Materialmix, indem es zumindest im Bereich des Isolierkörpers aus einem korrosionsbeständigen und sehr schlecht wärmeleitenden faserverstärkten Kunststoffmaterial in Form eines zylindrischen Stab- und/oder Rohrmaterials, indem es auf seiner radialen Außenseite zumindest im Bereich zwischen Isolierkörper und Anschlussbereich im Wesentlichen glattwandig ausgebildet ist und indem es in einem Bereich außerhalb des Isolierkörpers im angrenzenden Bauteil einen Verankerungsabschnitt aufweist, der andere Materialien und/oder Geometrien als der Mittelabschnitt aufweisen und so an die Einbauverhältnisse in den angrenzenden Bauteilen angepasst werden kann, wie dies im Fall der herkömmlichen Metall-Zugstäbe der Fall bewährt ist, welche jedoch üblicherweise im Bereich des Isolierkörpers einen Mittelabschnitt aus Edelstahl aufweisen.
  • Dieses Kompositelement übertrifft überraschenderweise die bisher bekannten Zugbewehrungselemente in jeglicher Hinsicht, ermöglicht es doch, für die unterschiedlichen Anforderungen im Isolierkörper bzw. in den angrenzenden Bauteilen die verwendeten Materialien hinsichtlich ihrer individuellen Vorteile auszuwählen und nachteilige Materialien bzw. Geometrien unberücksichtigt lassen zu können. So kann man im Bereich des Isolierkörpers einen Mittelabschnitt aus faserverstärktem Kunststoff verwenden, der kostengünstiger und deutlich schlechter wärmeleitend ist als der bisher dort verwendete Edelstahl, während man im Bereich der angrenzenden Betonbauteile keinen besonderen Anforderungen unterworfen ist und deshalb mit den kostengünstigen, leicht handhabbaren und nachträglich biegbaren Betonstahl-Stäben arbeiten kann, die mit entsprechender Außenprofilierung auch einfach und kostengünstig an eine optimale Verankerung in den angrenzenden Betonbauteilen angepasst werden können.
  • Dadurch dass die Verankerungsabschnitte vorzugsweise aus Stahl bestehen, lassen sie sich in herkömmlicher Weise in den angrenzenden Bauteilen verankern, ohne dass dies - wie im Falle von faserverstärkten Kunststoffstäben - durch exotische Umformungen (in Form der erwähnten Querplatten, Schlaufen etc.) und hierdurch verursachte Einbauprobleme mit der Anschlussbewehrung erkauft werden müsste oder bei Verwendung profilierter Kunststoffstäbe durch Schäden im gegenseitigen Anlagebereich, welche durch die unterschiedlichen Temperaturdehnzahlen von Beton einerseits und Kunststoffstab andererseits hervorgerufen werden. Im Falle von Bewehrungsstäben aus Stahl hingegen erfolgt eine solche Verankerung in der Regel durch eine Rippung der Mantelfläche der Bewehrungsstäbe, wobei diese Rippung ganz einfach während des Herstellungsprozesses dieser Bewehrungselemente eingebracht werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist der Verankerungsabschnitt der Zugbewehrungselemente an einem freien Ende des zugehörigen Mittelabschnitts festgelegt. Ist in diesem Fall der Verankerungsabschnitt der Zugbewehrungselemente fluchtend zu diesem sich im eingebauten Zustand des Bauelementes im Wesentlichen horizontal erstreckenden Mittelabschnitt angeordnet, so ergibt sich hierdurch eine Hintereinanderanordnung bzw. Reihenschaltung der unterschiedlichen Teile der Zugbewehrungselemente, wobei jeder Teil dort angeordnet wird, wofür er die günstigsten Materialeigenschaften aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn der Mittelabschnitt eines Zugbewehrungselementes an seinen beiden freien Enden jeweils einen Verankerungsabschnitt aufweist und sich somit die angestrebte abwechselnde Anordnung von Verankerungsabschnitt, Mittelabschnitt aus faserverstärktem Kunststoffmaterial und wiederrum Verankerungsabschnitt ergibt.
  • Was die Materialien des mehrteiligen Kompositelements, also des Zugbewehrungselementes betrifft, so ist es bevorzugt, dass der Verankerungsabschnitt aus Betonstahl besteht, der eine Temperaturdehnzahl, also eine Wärmedehnung in der Größenordnung der Temperaturdehnzahl bzw. Wärmedehnung von Beton aufweist und somit zerstörungsfrei entsprechenden temperaturbedingten Verformungen bzw. Dehnungen des Betons folgen kann. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der Mittelabschnitt des Zugbewehrungselements aus faserverstärktem und insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial besteht, das zum einen in Zugkraftrichtung ausreichend belastbar ist und zum anderen eine schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweist, die im Bereich des Isolierkörpers angestrebt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Formulierung "faserverstärktes Kunststoffmaterial" auch solche Faserbewehrungen, insbesondere Glasfaserbewehrungen umfasst, deren Faseranteil, insbesondere Glasfaseranteil höher als 85 Gew.-% ist, so dass das Gewicht des zusätzlich zu den Fasern verwendeten Matrixmaterials, wie Kunstharz weniger als 15 % verglichen mit dem Gewicht dieses Bewehrungselements beträgt.
  • Wie bei den bekannten Zugbewehrungselementen besteht auch hier die Möglichkeit, die Zugbewehrungselemente aus einem Rohr- oder Stabmaterial herzustellen und zwar sowohl im Bereich des Verankerungsabschnitts als auch im Bereich des Mittelabschnitts. Die Zugbewehrungselemente und insbesondere das Rohr- oder Stabmaterial können auf ihrer Außenseite mit einer Profilierung oder Rippung versehen sein, um den gewünschten formschlüssigen Verbund mit den angrenzenden Betonbauteilen einzugehen, der für die erforderliche Verankerung der Zugbewehrungselemente in den angrenzenden Bauteilen sorgt.
  • Durch geeignete Geometrien und Dimensionen lassen sich Verankerungsabschnitt und zugehöriger Mittelabschnitt derart aneinander festlegen, dass sie zur optimalen Zugkraftübertragung in der Lage sind und somit die ihnen zugedachte Funktion erfüllen können. Was die gegenseitige Festlegung betrifft, so empfehlen sich hierbei formschlüssige, kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Maßnahmen, wie beispielsweise eine Muffenverbindung, wie sie beispielsweise in der DE-A 102008018325 offenbart ist, eine Klebe- oder Schraubverbindung oder dergleichen.
  • Daneben ist insbesondere eine Schweißverbindung empfehlenswert, die vor allem dann sinnvoll ist, wenn bei dem an sich nicht schweißbaren, aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden Mittelabschnitt ein Innenverankerungselement als Anschweißhilfe, als sogenannter Welding Insert verwendet wird. Dieses Innenverankerungselement kann zu einem beliebigen Zeitpunkt beispielsweise durch Einschrauben in den Mittelabschnitt eingefügt sein; stattdessen ist es aber auch von besonderem Vorteil, wenn das Innenverankerungselement schon während der Herstellung des Mittelabschnittes direkt eingeformt bzw. einlaminiert wird.
  • Während sich dieses Innenverankerungselement - insbesondere wenn es schon bei der Herstellung des Mittelabschnitts eingebracht ist - theoretisch über die gesamte Länge des Mittelabschnitts erstrecken kann, um insbesondere auch eine zuverlässige Zugkraftübertragung zu gewährleisten, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn sich dieses Innenverankerungselement in Axialrichtung nur über einen Teilbereich erstreckt, um hierdurch Kältebrücken zu vermeiden. Denn ein durchgehendes metallisches Innenverankerungselement als Anschweißhilfe bedeutet zwangsläufig, dass die Isolierfunktion des aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden Mittelabschnitts unterbrochen und gestört wird. Damit das sich nur über einen Teilbereich in Axialrichtung erstreckende Innenverankerungselement dazu geeignet sein kann, die vom anzuschließenden Verankerungsabschnitt zu übertragende Zugkraft aufzunehmen, muss es im Mittelabschnitt beispielsweise durch eine formschlüssige Verbindung entsprechend verankert bzw. abgestützt sein.
  • Was das sich über die gesamte Länge des Mittelabschnitts erstreckende Innenverankerungselement betrifft, so kann dieses zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften jeweils im vorgesehenen Anschweißbereich einen größeren Materialquerschnitt aufweisen als in den axialen Teilbereichen außerhalb dieser Anschweißbereiche, insbesondere zwischen zwei Anschweißbereichen. Dies kann beispielsweise selbst bei einer Endlosfertigung des Materials für den Mittelabschnitt durch eine Kettenanordnung erfolgen, das heißt eine abwechselnde Anordnung von Anschweißabschnitten und Verbindungsgliedern. Hierzu kann jeweils an den vorbestimmten Bereichen, in denen ein Verankerungsabschnitt an den Mittelabschnitt angeschlossen werden soll, der Anschweißabschnitt der Anschweißhilfe einen für das Anschweißen ausreichenden vergrößerten Materialquerschnitt aufweisen, während aber die Verbindungsglieder in den Verbindungsbereichen zwischen zwei Anschweißabschnitten einen demgegenüber reduzierten Materialquerschnitt aufweisen, der aus einem zur Zugkraftübertragung geeigneten Material, beispielsweise aus einem Stahlseil bestehen kann.
  • Der Verankerungsabschnitt kann mittels Induktionsschweißen, Laserschweißen oder ähnliche für das Kunststoffmaterial des Mittelabschnittes geeignete Schweißverfahren am Innenverankerungselement angeschlossen werden.
  • Da der Betonstahl der endständigen Verankerungsabschnitte aus Korrosionsschutzgründen eine Mindestbetonüberdeckung einhalten muss, dürfen sich die Verankerungsabschnitte nicht bis an den Isolierkörper heran erstrecken, um eine Korrosion der Verankerungsabschnitte zu vermeiden. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Anschlussbereich im eingebauten Zustand einen horizontalen Abstand L1 vom Isolierkörper aufweist, der zumindest einmal und höchstens fünfmal so groß ist wie der Durchmesser dM des Mittelabschnitts. Dadurch kann die Festlegung des Verankerungsabschnitts am Mittelabschnitt außerhalb des Isolierkörpers in einem Bereich erfolgen, der durch die erforderliche Mindestbetonüberdeckung vor Korrosion geschützt ist.
  • Die Beabstandung des Anschlussbereiches vom Isolierkörper hat jedoch noch einen weiteren wesentlichen Effekt und Vorteil: Erfindungsgemäß ist der Mittelabschnitt auf seiner radialen Außenseite zumindest im Bereich zwischen Isolierkörper und Anschlussbereich im Wesentlichen glattwandig ausgebildet. Dadurch wird ein übermäßiger Verbund zwischen dem Mittelabschnitt und dem den Mittelabschnitt umgebenden Material des angrenzenden Bauteils vermieden und eine Pufferzone gebildet, die dafür sorgt, dass sich die Biegesteifigkeit der Zugbewehrungselemente beim Verlassen des Isolierkörpers und beim Eintritt in das angrenzende Bauteil nicht abrupt, sondern nur allmählich ändert. Denn ein abrupter Steifigkeitssprung würde zu hohen Belastungen im Zugbewehrungselement sowie an der Vorderkante des angrenzenden Bauteils führen: Einerseits können die zu hohen Belastungen eine Delamination des aus faserverstärktem Kunststoffmaterial bestehenden Zugbewehrungselements hervorrufen; andererseits kann das Baumaterial an der Vorderkante des angrenzenden Bauteils abplatzen, was wiederum die erforderliche Mindestbetonüberdeckung zerstört bzw. reduziert und somit den Korrosionsschutz für das Zugbewehrungselement aufheben würde.
  • Der im Wesentlichen glattwandige Mittelabschnitt dient somit dazu, eine fugennahe Verankerung des Zugbewehrungselements im angrenzenden Bauteil zu verhindern, so dass die Verankerung erst im Anschlussbereich sowie dem in Axialrichtung nachfolgenden Bereich des Zugbewehrungselements, nämlich des Verankerungsabschnittes erfolgt. Indem man den Anschlussbereich vom fugennahen Randbereich bzw. vom Isolierkörper weg in das angrenzende Bauteil verlegt, vergrößert man die Länge der Abschnitte des Zugbewehrungselements mit reduzierter Biegesteifigkeit. Dadurch sind die so eingespannten Zugbewehrungselemente insgesamt biegeweicher und deutlich besser in der Lage, temperaturbedingten Relativbewegungen zwischen den angrenzenden Bauteilen in Quer- bzw. Schubrichtung zu folgen. Diese Erhöhung der Biege- bzw. Schubweichheit vermeidet eine zu schnelle bzw. starke Ermüdung der Zugbewehrungselemente.
  • Während im Stand der Technik Anweisungen dahingehend zu finden sind, dass die freie, d.h. nicht radial abgestützte Länge eines aus faserverstärktem Kunststoffmaterial bestehenden Zugbewehrungselementes zwischen den beiden Einspannstellen möglichst kurz bemessen sein muss, um die Gesamtdehnung des Zugbewehrungselementes in Axialrichtung möglichst klein zu halten, nimmt der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine solche Erhöhung der axialen Dehnung absichtlich in Kauf, indem die Einspannstellen vom Isolierkörper weg in die angrenzenden Bauteile verschoben sind, um dadurch die Zugbewehrungselemente biegeweicher zu gestalten, was in vorteilhafter Weise die gewünschte Reduzierung der Materialermüdung zur Folge hat.
  • Mit anderen Worten: Wäre - wie im Stand der Technik üblich - ein aus einem Kunststoffmaterial bestehendes Zugbewehrungselement mit einer gerippten Mantelfläche versehen und unmittelbar in ein angrenzendes Betonbauteil eingesetzt und dort verankert, so würde sich der Bereich mit reduzierter Biegesteifigkeit auf die Abmessungen des Isolierkörpers beschränken. Es ist offensichtlich, dass ein solches zu biegesteifes Zugbewehrungselement nicht in der Lage sein wird, den üblichen temperaturbedingten Relativbewegungen der beiden angrenzenden Bauteile in ausreichendem Maße zu folgen. Gleichzeitig würde das Zugbewehrungselement im Übergangsbereich zwischen Isolierkörper und angrenzendem Bauteil durch den abrupten Übergang zwischen den unterschiedlichen umgebenden Materialien einen Steifigkeitssprung aufweisen, der zu übermäßigen und ggf. mit Zerstörungen einhergehenden Belastungen des Zugbewehrungselements wie auch des Materials des angrenzenden Bauteils führen würde.
  • Zwar fällt je nach Verbindungstechnik zwischen Mittelabschnitt und Verankerungsabschnitt die Länge L2 des Anschlussbereiches unterschiedlich groß aus, jedoch sorgt in den meisten Fällen die Verbindungstechnik dafür, dass der bevorzugt aus Betonstahl bestehende korrosionsanfällige Verankerungsabschnitt im Anschlussbereich durch das Kunststoffmaterial des Mittelabschnitts abgeschirmt wird, sodass der Abstand vom Isolierkörper und somit der Fuge zwischen den beiden angrenzenden Bauteilen entsprechend vergrößert wird. Somit kann man in diesen Fällen die Länge L2 des Anschlussbereiches selbst dann bei der Ermittlung der Mindestbetonüberdeckung berücksichtigen, wenn der Verankerungsabschnitt an sich zu nahe am Isolierkörper und somit an der Fuge angeordnet wäre, da der den Verankerungsabschnitt umgebende Mittelabschnitt für den erforderlichen Korrosionsschutz sorgt. Es ist somit ein Vorteil der vorliegenden Erfindung auch darin zu sehen, dass der Anschlussbereich im eingebauten Zustand eine Länge L2 in horizontaler Richtung aufweist, die zumindest zweimal und höchstens zehn Mal so groß ist wie der Durchmesser dv des Verankerungsabschnitts.
  • Um die erforderliche Verankerung der Zugbewehrungselemente in den angrenzenden Bauteilen zur Verfügung stellen zu können, sollte sich der Verankerungsabschnitt im eingebauten Zustand vom Anschlussbereich ausgehend in horizontaler Richtung über eine Länge L3 erstrecken, die zumindest zwanzigmal so groß ist wie der Durchmesser dv des Verankerungsabschnitts. Dadurch ist sichergestellt, dass die erfindungsgemäßen Zugbewehrungselemente ohne Endverankerungen wie Querplatten, Schlaufen etc. verwendet werden können und dennoch für die gewünschte Verankerung sorgen können und dies sogar vor dem Hintergrund, dass der glattwandige Bereich des Mittelabschnitts zwischen Isolierkörper und Anschlussbereich nicht und der Anschlussbereich selbst kaum zur Verankerung beiträgt.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement zur Wärmedämmung weist zweckmäßigerweise zusätzlich zu den Zugbewehrungselementen zur Druckkraft- und/oder Querkraftübertragung zwischen den angrenzenden Bauteilen - wie es auch aus dem einschlägigen Stand der Technik bekannt und wie es bei derartigen Bauelementen zur Wärmedämmung üblich ist - Druckelemente und/oder Querkraftelemente auf.
  • Soweit vorliegend bezüglich des Materials der angrenzenden Bauteile, also insbesondere des Gebäudes und des vorkragenden Außenteils von Beton die Rede ist, so soll hierunter jegliche Form eines aushärtenden und/oder abbindfähigen Baustoffs verstanden werden, insbesondere ein zementhaltiger, faserbewehrter Baustoff wie Beton, wie hochfester oder ultra-hochfester Beton oder wie hochfester oder ultra-hochfester Mörtel, ein Kunstharzgemisch oder ein Reaktionsharzgemisch.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen; hierbei zeigen
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung in schematischer und teilweise geschnittener Seitenansicht;
    Figuren 2 bis 6
    verschiedene beispielhafte Varianten zur gegenseitigen Festlegung von Mittelabschnitt aus faserverstärktem Kunststoffmaterial und Verankerungsabschnitt aus Betonstahl.
  • Figur 1 zeigt ein Bauelement zur Wärmedämmung 1 mit einem mehrteiligen quaderförmigen Isolierkörper 2, der dazu vorgesehen ist, in einer zwischen zwei Betonbauteilen (die hier nicht dargestellt sind, sondern deren Position nur durch die Bezugszeichen A, B angedeutet ist) belassenen Bauteilfuge angeordnet zu werden und diese beiden Betonbauteile A, B voneinander in wärmegedämmter Art zu beabstanden. Der Isolierkörper 2 ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt, um den Einbau von Bewehrungselementen in Form von Zugstäben 3, in Form von Querkraftstäben 4 und in Form von Druckelementen 5 zu ermöglichen. Die Anordnung der Bewehrungselemente erfolgt in der im Stand der Technik bekannten und üblichen Art und Weise, nämlich indem im oberen Bereich des Isolierkörpers 2 die Zugbewehrungselemente 3 angeordnet sind, die sich im eingebauten Zustand in horizontaler Richtung erstrecken und zur Zugkraftübertragung zwischen den beiden an das Bauelement zur Wärmedämmung angeschlossenen Bauteilen A, B dienen und hierzu in diesen Bauteilen verankert werden.
  • Im unteren Bereich, der sogenannten Druckzone des Isolierkörpers 2 werden die Druckelemente 5 angeordnet und zwar ebenso mit horizontaler Erstreckungsrichtung, wobei sie jedoch nicht gegenüber dem Isolierkörper 2 vorstehen. Schließlich sind noch Querkraftstäbe 4 vorgehen, die im Bereich des Isolierkörpers 2 geneigt zur Horizontalen verlaufen und den von den Bewehrungselementen des Bauelements zur Wärmedämmung aufzunehmenden Belastungen entsprechend von der Zugzone auf der einen Seite des Isolierkörpers schräg nach unten in die Druckzone auf der anderen Seite des Isolierkörpers verlaufen, um dort vertikal in Richtung der Zugzonen nach oben abgewinkelt und anschließend nach einer weiteren Abwinklung parallel zu den Zugbewehrungselementen zu verlaufen.
  • Wesentlich für die vorliegende Erfindung sind nun die Zugbewehrungselemente 3, von denen man in Figur 1 einen rohrförmigen Mittelabschnitt 3a aus faserverstärktem Kunststoff erkennt, der sich im Bereich des Isolierkörpers 2 in horizontaler Richtung erstreckt und beidseits des Isolierkörpers etwas, nämlich um eine axiale Länge L1 + L2 in horizontaler Richtung vorsteht und mit diesem vorstehenden Bereich im eingebauten Zustand im Bereich der angrenzenden Bauteile A, B angeordnet wird. Die Länge L2 deutet den Bereich an, in dem sich Mittelabschnitt 3a und Verankerungsabschnitt 3b überlappen und hierbei einen Anschlussbereich 3h bilden, wobei der Durchmesser des Mittelabschnitts dM größer ist als der Durchmesser des Verankerungsabschnittes dv und demgemäß der Mittelabschnitt den Verankerungsabschnitt übergreift.
  • Die Länge L1 bedeutet wiederum den axialen Abstand des Anschlussbereiches 3h vom Isolierkörper 2. Und die Länge L3 gibt das Maß an, um das sich der Verankerungsabschnitt 3b ausgehend vom Anschlussbereich 3h bzw. der Stirnseite des Mittelabschnittes 3a in das Bauteil A erstreckt. Figur 1 zeigt dabei nicht die volle Länge des Verankerungsabschnittes 3a und somit entspricht auch das Maß des der Länge L3 in Figur 1 nicht der Gesamtlänge des Verankerungsabschnittes 3b.
  • Das Zugbewehrungselement 3 aus Figur 1 weist außerdem stabförmige Verankerungsabschnitte 3b aus Betonstahl auf, die in das Rohrmaterial des Mittelabschnitts eingesteckt und dort festgelegt sind.
  • Geeignete Beispiele für die gegenseitige Festlegung von Mittelabschnitt und Verankerungsabschnitt ist den Figuren 2 bis 6 zu entnehmen, auf die nachfolgend näher eingegangen werden soll:
    • Figur 2 zeigt das Einstecken des Verankerungsabschnitts 3b in eine zylinderförmige Bohrung 3c des Mittelabschnitts 3a. Die gegenseitige Verbindung von Mittelabschnitt und Verankerungsabschnitt kann beispielsweise durch eine Pressverbindung erfolgen und/oder durch das zusätzliche Verwenden eines Klebstoffes unterstützt werden, um tatsächlich eine stabile Verbindung zu schaffen, die zur Übertragung von Zugkräften geeignet ist. Die axiale Länge, in der sich der Verankerungsabschnitt 3b und der Mittelabschnitt 3a überlappen, ist wie in Figur 1 auch in Figur 2 mit dem Bezugszeichen L2 angedeutet und entspricht der axialen Länge des Anschlussbereiches 3h.
  • Figur 3 zeigt eine Variante hierzu, bei der das freie und in das Rohrmaterial des Mittelabschnitts 3a gesteckte Ende 3d des Verankerungsabschnitts 3b auf seiner Außenseite mit einer Profilierung versehen ist, die es ermöglicht, dass Klebstoff, Mörtel oder ähnliche Verbindungsmittel mehr Platz finden und einen Formschluss mit der Profilierung eingehen, um die gegenseitige Verbindung verbessern bzw. sicherstellen zu können.
  • In Figur 4 ist das freie Ende 3d des Verankerungsabschnitts 3b mit einem Außengewinde versehen und taucht in die zylinderförmige Öffnung 3c des Mittelabschnitts 3a ein, welche Öffnung 3c wiederum ein Innengewinde aufweist und so das Verschrauben von Verankerungsabschnitt 3b und Mittelabschnitt 3a ermöglicht.
  • Figuren 5 und 6 zeigen schließlich zwei Muffenverbindungen, also die gegenseitige Festlegung von Verankerungsabschnitt 3b und Mittelabschnitt 3a unter Zwischenfügung einer Muffe 3e, die an ihren beiden einander gegenüberliegenden Seiten zwei miteinander fluchtende Bohrungen 3f, 3g aufweist, wobei die beiden Bohrungen jedoch so in der Muffe angeordnet sind, dass sie keine gegenseitige Verbindung aufweisen. Die eine Bohrung 3g ist somit dazu vorgesehen, das freie Ende 3d des Verankerungsabschnitts 3b aufzunehmen, entweder über eine einfache Steckverbindung oder unter zusätzlicher Verwendung von Klebstoff oder sonstige Verbindungsmittel. Auf der anderen Seite der Muffe 3e ist schließlich die Bohrung 3f vorgesehen, in die das freie Ende 3h des Mittelabschnitts 3a hineingesteckt und dort festgelegt ist, beispielsweise über eine Pressverbindung, Steckverbindung oder Klebverbindung.
  • Wie man aus Figur 1 ersehen kann, erstreckt sich der Mittelabschnitt 3a mit seinem Kunststoffmaterial weit bis über den Isolierkörper hinaus und ermöglicht es somit den aus Betonstahl bestehenden Verankerungsabschnitten 3b, an den Mittelabschnitt 3a in einem solchen Bereich angeschlossen zu werden, der noch nicht korrosionsgefährdet ist. Dadurch lassen sich die erfindungswesentlichen Vorteile erzielen, nämlich im Bereich des Isolierkörpers das besonders vorteilhafte Kunststoffmaterial des Mittelabschnitts verwenden zu können, das sich vor allem durch im Vergleich zu Edelstahl günstigere Kosten und eine besonderes schlechte Wärmeleitfähigkeit auszeichnet. Und außerdem im Bereich außerhalb des Isolierkörpers können schließlich im Bereich der Bauteile die Verankerungsabschnitte aus Betonstahl bestehen, welcher ähnliche Temperaturdehnzahlen wie der ihn umgebende Bauteil-Beton aufweist und somit eine optimale Verbindung mit dem Beton eingehen kann, durch den die Zugkraft vom Beton in das Zugbewehrungselement und umgekehrt übertragen werden kann, ohne dass es zu den ansonsten auftretenden Zerstörungen aufgrund zu großer Relativbewegungen kommt.
  • Zusammengefasst bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, ein Bauelement zur Wärmedämmung zur Verfügung zu stellen, das Zugbewehrungselemente in Form von mehrteiligen Kompositelementen aufweist, die aus einem Mittelabschnitt aus faserverstärktem Kunststoffmaterial einerseits und zumindest einem Verankerungsabschnitt aus Stahl und insbesondere Betonstahl andererseits besteht. Hierdurch lassen sich die verschiedenen Materialien genau entsprechend ihrer Eigenschaften und Vorteile einsetzen, was im Stand der Technik bisher so nicht möglich war.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 - Bauelement zur Wärmedämmung
    • 2 - Isolierkörper
    • 3 - Zugstäbe
    • 3a - Mittelabschnitt
    • 3b - Verankerungsabschnitte
    • 3c - zylinderförmige Öffnung des Mittelabschnittes 3a
    • 3d - freies Ende des Verankerungsabschnittes 3b
    • 3e - Muffe
    • 3f - Bohrung in der Muffe 3e für Verankerungsabschnitt 3b
    • 3g - Bohrung in der Muffe 3e für Mittelabschnitt 3a
    • 3h - Anschlussbereich
    • 4 - Querkraftstäbe
    • 5 - Druckelemente
    • A - Betonbauteil
    • B - Betonbauteil
    • dM - Durchmesser des Mittelabschnitts
    • dv - Durchmesser der Verankerungsabschnitte
    • L1 - axialer Abstand des Anschlussbereiches 3h vom Isolierkörper
    • L2 - Länge des Anschlussbereichs 3h in Axialrichtung
    • L3 - Maß, um das sich der Verankerungsstababschnitt ausgehend vom Anschlussbereich 3g in das Bauteil A bzw. B erstreckt

Claims (12)

  1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude (A) und einem vorkragendem Außenteil (B), bestehend aus einem zwischen den beiden Bauteilen anzuordnenden Isolierkörper (2) und aus Bewehrungselementen in Form von zumindest Zugbewehrungselementen (3), die im eingebauten Zustand des Bauelementes (10) im Wesentlichen horizontal und quer zur im wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und jeweils in horizontaler Richtung gegenüber dem Isolierkörpers vorstehen und hierbei an eines der beiden vorzugsweise aus Beton bestehenden Bauteile anschließbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugbewehrungselemente (3) dadurch als mehrteilige Kompositelemente ausgebildet sind, dass sie zumindest im Bereich des Isolierkörpers (2) einen Mittelabschnitt (3a) aufweisen, der gegenüber dem Isolierkörper vorsteht und zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoffmaterial besteht, dass die Zugbewehrungselemente (3) in einem Bereich außerhalb des Isolierkörpers (2) zumindest einen Verankerungsabschnitt (3b) mit zumindest teilweise vom Mittelabschnitt (3a) abweichenden geometrischen und/oder Materialeigenschaften aufweisen, der in einem Anschlussbereich (3h) an den Mittelabschnitt (3a) angeschlossen ist, wobei der Anschlussbereich (3h) beabstandet vom Isolierkörper angeordnet ist, dass der Mittelabschnitt (3a) aus einem insbesondere zylindrischen Stab-und/oder Rohrmaterial besteht und auf seiner radialen Außenseite zumindest im Bereich zwischen Isolierkörper (2) und Anschlussbereich (3h) im Wesentlichen glattwandig ausgebildet ist.
  2. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verankerungsabschnitt (3b) der Zugbewehrungselemente (3) an einem freien Ende des zugehörigen Mittelabschnitts (3a) angeschlossen und fluchtend zu diesem sich im eingebauten Zustand des Bauelementes (1) im Wesentlichen horizontal erstreckenden Mittelabschnitt (3a) angeordnet ist.
  3. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mittelabschnitt (3a) eines Zugbewehrungselementes an seinen beiden freien Enden jeweils einen Verankerungsabschnitt (3b) aufweist.
  4. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verankerungsabschnitt (3b) der Zugbewehrungselemente (3) aus Stahl, insbesondere Betonstahl besteht und/oder dass der Mittelabschnitt (3a) der Zugbewehrungselemente (3) aus glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial besteht.
  5. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verankerungsabschnitt (3b) der Zugbewehrungselemente (3) und/oder der Mittelabschnitt (3a) der Zugbewehrungselemente (3) aus einem Stab- und/oder Rohrmaterial bestehen und/oder dass der Verankerungsabschnitt (3b) der Zugbewehrungselemente (3) an seiner Außenseite eine nach außen, insbesondere radial vorstehende Profilierung, insbesondere Rippung aufweisen.
  6. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verankerungsabschnitt (3b) und der zugehörige Mittelabschnitt (3a) im Anschlussbereich (3h) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig aneinander festgelegt sind.
  7. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gegenseitige Festlegung des Verankerungsabschnitts (3b) und des zugehörigen Mittelabschnitts (3a) über eine Muffenverbindung (3e), eine Klebverbindung und/oder Schraubverbindung erfolgt.
  8. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gegenseitige Festlegung des Verankerungsabschnitts der Zugbewehrungselemente und des zugehörigen Mittelabschnitts über eine Schweißverbindung erfolgt und dass hierzu ein im Mittelabschnitt anzuordnendes Innenverankerungselement als Anschweißhilfe in den Mittelstababschnitt eingefügt ist, und dass das Einfügen des Innenverankerungselements in den Mittelstababschnitt während der Herstellung des Mittelabschnittes insbesondere durch Einformen oder Einlaminieren oder nachträglich insbesondere durch Einschrauben oder Einkleben erfolgt.
  9. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlussbereich (3h) im eingebauten Zustand einen horizontalen Abstand (L1) vom Isolierkörper (2) aufweist, der zumindest einmal und höchstens fünfmal so groß ist wie der Durchmesser (dM) des Mittelabschnitts (3a).
  10. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlussbereich (3h) im eingebauten Zustand eine Länge (L2) in horizontaler Richtung aufweist, die zumindest zweimal und höchstens zehn Mal so groß ist wie der Durchmesser (dv) des Verankerungsabschnitts (3b).
  11. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Verankerungsabschnitt (3b) im eingebauten Zustand vom Anschlussbereich (3h) ausgehend in horizontaler Richtung über eine Länge (L3) erstreckt, die zumindest zwanzigmal so groß ist wie der Durchmesser (dv) des Verankerungsabschnitts (3b).
  12. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bauelement zur Wärmedämmung (1) zusätzlich zu den Zugbewehrungselementen (3) Druckelemente (5) und/oder Querkraftelemente (4) aufweist.
EP17181699.4A 2016-07-22 2017-07-17 Bauelement zur wärmedämmung Active EP3272957B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17181699T PL3272957T3 (pl) 2016-07-22 2017-07-17 Element konstrukcyjny do termoizolacji

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113558.5A DE102016113558A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Bauelement zur Wärmedämmung
DE102016113559.3A DE102016113559A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Bauelement zur Wärmedämmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3272957A1 true EP3272957A1 (de) 2018-01-24
EP3272957B1 EP3272957B1 (de) 2019-11-13

Family

ID=59366271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17181700.0A Active EP3272958B1 (de) 2016-07-22 2017-07-17 Bauelement zur wärmedämmung
EP17181699.4A Active EP3272957B1 (de) 2016-07-22 2017-07-17 Bauelement zur wärmedämmung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17181700.0A Active EP3272958B1 (de) 2016-07-22 2017-07-17 Bauelement zur wärmedämmung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10590645B2 (de)
EP (2) EP3272958B1 (de)
CA (1) CA2974187A1 (de)
DK (2) DK3272958T3 (de)
HU (2) HUE050059T2 (de)
PL (2) PL3272958T3 (de)
SI (1) SI3272958T1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124736A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
US20200002932A1 (en) * 2018-01-10 2020-01-02 Jencol Innovations, Llc Thermal break for concrete slabs
CN112095818B (zh) * 2020-09-16 2022-07-26 重庆宝鼎美丽彩新材料科技股份有限公司 一种半开放式保温隔热建筑结构材料
RO137111A2 (ro) 2021-05-31 2022-11-29 Zirabis Domum S.R.L. Structură de susţinere pentru anveloparea termică a imobilelor, mod de realizare şi mod de utilizare
CN115217271B (zh) * 2022-05-31 2023-11-17 中国建筑材料科学研究总院有限公司 一种用于增强3d打印混凝土整体性的筋材及装置
DE102023101379A1 (de) 2023-01-20 2024-07-25 VertiKo GmbH Distanzelement für Abstandsmontagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947912A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-17 Fingerling Karl Heinz Bauelement zur Anbringung eines außerhalb einer isolierenden Gebäudehülle befindlichen Bauteiles an einem innerhalb der isolierenden Gebäudehülle befindlichen Verankerungselelment
WO2005035892A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-21 Hitek Construction Ag Vorrichtung mit einem stab aus faserverstärktem kunststoff zur übertragung einer last durch eine wärmedämmschicht hindurch
EP2000605A2 (de) * 2007-06-08 2008-12-10 Plakabeton S.A. Vorrichtung und Zubehörteile zur Sicherstellung der Isolierung an thermischen Trennungen in Gebäudeisolierung
DE102008018325A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Schöck Bauteile GmbH Muffenverbindung für Betonbewehrungsstäbe

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277304C (de)
DE3422905A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Hansjörg Dipl.-Ing. 7542 Schömberg Braun Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke
DE3446006A1 (de) * 1984-12-17 1986-07-03 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Korrosionsgeschuetzter bewehrungsstab zur ueberbrueckung planmaessiger bauwerksfugen
CA1238205A (en) 1985-04-26 1988-06-21 Cerminco Inc. Structural rod for reinforcing concrete material
CH676615A5 (de) * 1988-04-22 1991-02-15 Bau Box Ewiag
DE4427962A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-22 Wayss & Freytag Ag Vorrichtung zur statisch tragenden, korrosionsgeschützten, thermisch gedämmten Verbindung zweier Baukörper
CH691606A5 (de) * 1996-11-08 2001-08-31 Pecon Ag Kragplattenanschlusselement.
DE29707378U1 (de) * 1997-04-24 1997-06-26 Halfen GmbH & Co. KG, 40764 Langenfeld Thermisch isolierendes Bauelement
DE29805137U1 (de) * 1998-03-23 1998-05-20 Schöck Bauteile GmbH, 76534 Baden-Baden Bauelement zur Wärmedämmung
DE29917220U1 (de) * 1999-09-30 2000-01-13 Mea Meisinger Stahl und Kunststoff GmbH, 86551 Aichach Montageträgersystem mit Einbauhilfe
DE19947913C2 (de) 1999-10-06 2002-08-29 Karl-Heinz Fingerling Befestigungselement zur Anbringung von Lasten an eine eine Wärmedämmung aufweisende Gebäudewand
DE10019014A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Wärmedämmendes, Brandgeschütztes Anschlussbauteil zum Anschluss eines Getragenen an ein Tragendes Bauteil und Verfahren zur Verbindung des Anschlussbauteils mit dem Getragenen oder Tragenden Bauteil
DE10161481A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Joerg Diesler Hochbelastbares wärme-, schall- und elektrisch isolierendes Verbindungselement für Beton- und Metallkonstruktionen
ATE373750T1 (de) * 2004-02-11 2007-10-15 Halfen Gmbh Thermisch isolierendes bauelement
DE102004038082B4 (de) 2004-07-28 2008-02-28 Technische Universität Dresden Verankerung von faserverstärkten Zugstangen
EP1627971A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-22 Thomas Mösch Verfahren zur Positionierung von Rundstahlstäben und Montageplatten zur Durchführung des Verfahrens
JP3958335B2 (ja) * 2004-12-27 2007-08-15 日本カイザー株式会社 外断熱形成具、外断熱構造物およびその構築方法
DE102006032444A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102006056916A1 (de) * 2006-12-02 2008-06-05 H-Bau Technik Gmbh Kragplattenanschlusselement
CH700251B1 (de) * 2007-10-08 2010-07-30 Pakon Ag Fertigbauteil zum Anschluss einer auskragenden Betonplatte an ein Betonbauwerk.
CH711841B1 (de) * 2007-11-02 2017-05-31 Debrunner Koenig Man Ag Isolierendes Verbindungselement für Betonbauteile.
EP2060687B1 (de) * 2007-11-16 2015-09-09 Plakabeton S.A. Vorrichtung zur Sicherstellung der Isolierung bei thermischer Trennung
US20100031607A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-11 Oliva Michael G Splice System for Fiber-Reinforced Polymer Rebars
US8991124B2 (en) * 2008-10-17 2015-03-31 Schöck Bauteile GmbH Concrete material, construction element for a thermal insulation, and brick-shaped thermally insulating element, each using the concrete material
CH699960A1 (de) * 2008-11-27 2010-05-31 Heinrich Gabathuler Wärmedämmendes Kragplatten-Anschlusselement.
DE102010027661B4 (de) * 2010-07-19 2012-08-02 Schöck Bauteile GmbH Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Gebäudebauteils
DE102010034514A1 (de) * 2010-08-16 2012-03-15 Gerhard Horstmann Modularer Dämmkörper
AT510798B1 (de) 2010-11-30 2012-12-15 Avi Alpenlaendische Vered Einrichtung zum anschliessen von stahlbetonplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion aus stahlbeton
KR20140064855A (ko) * 2011-08-11 2014-05-28 쉑 바우타일레 게엠베하 열절연용 구조 요소
DE102011109959A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102011122589A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE202012101574U1 (de) 2012-04-27 2012-06-12 Johann Moissl Vorrichtung zum Befestigen von auskragenden Anbauten an Gebäuden
AT514343A1 (de) 2013-05-17 2014-12-15 Asamer Basaltic Fibers Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsstabes
DE202013006229U1 (de) * 2013-07-11 2014-10-13 H-Bau Technik Gmbh Thermisch isolierendes Bauteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947912A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-17 Fingerling Karl Heinz Bauelement zur Anbringung eines außerhalb einer isolierenden Gebäudehülle befindlichen Bauteiles an einem innerhalb der isolierenden Gebäudehülle befindlichen Verankerungselelment
WO2005035892A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-21 Hitek Construction Ag Vorrichtung mit einem stab aus faserverstärktem kunststoff zur übertragung einer last durch eine wärmedämmschicht hindurch
EP2000605A2 (de) * 2007-06-08 2008-12-10 Plakabeton S.A. Vorrichtung und Zubehörteile zur Sicherstellung der Isolierung an thermischen Trennungen in Gebäudeisolierung
DE102008018325A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Schöck Bauteile GmbH Muffenverbindung für Betonbewehrungsstäbe

Also Published As

Publication number Publication date
DK3272957T3 (da) 2019-12-16
CA2974187A1 (en) 2018-01-22
HUE047794T2 (hu) 2020-05-28
US10590645B2 (en) 2020-03-17
US20180023289A1 (en) 2018-01-25
EP3272958B1 (de) 2020-04-01
HUE050059T2 (hu) 2020-11-30
PL3272958T3 (pl) 2020-08-24
EP3272957B1 (de) 2019-11-13
US10480182B2 (en) 2019-11-19
SI3272958T1 (sl) 2020-08-31
DK3272958T3 (da) 2020-05-04
US20180023288A1 (en) 2018-01-25
PL3272957T3 (pl) 2020-02-28
EP3272958A1 (de) 2018-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3272957B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
DE102007037951A1 (de) Betonverbundstütze
WO2011006674A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP2610410A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3336269B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
DE102011102825B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Durchstanzsicherung
EP3309327A1 (de) Transportanker
DE4102332A1 (de) Balkonanschluss
EP2146004B1 (de) Schubdornverbindung
DE102016113558A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3541896A1 (de) Verfahren zur zug- und druckfesten stoss-verbindung von betonrippenstahl mit hilfe einer rohrmuffe
EP2436845A2 (de) Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteil an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude
DE102016113559A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1072729A1 (de) Bauteil als Verbindungselement zwischen zwei Gebäudeteilen
EP1703036B1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
EP0947640B1 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
EP1887155B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP0841439B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP3656937B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
DE10310896A1 (de) Bewehrungselement für den Betonbau
EP1873331A2 (de) Freileitungsmast aus Schleuderbeton
EP1754840B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE202017107261U1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine Last aufnehmenden Bauteil
EP2902561B1 (de) Bewehrtes Betonbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180724

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/74 20060101ALI20190528BHEP

Ipc: E04B 1/76 20060101ALI20190528BHEP

Ipc: E04C 2/24 20060101ALI20190528BHEP

Ipc: E04B 2/40 20060101ALI20190528BHEP

Ipc: E04C 5/07 20060101ALI20190528BHEP

Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20190528BHEP

Ipc: E04C 2/22 20060101ALI20190528BHEP

Ipc: E04C 5/16 20060101ALI20190528BHEP

Ipc: E04C 5/12 20060101ALI20190528BHEP

Ipc: E04B 1/19 20060101ALI20190528BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1201785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002844

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191213

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 33115

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E047794

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002844

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20200814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20200709

Year of fee payment: 4

Ref country code: NO

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20200711

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20200710

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 33115

Country of ref document: SK

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210717

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210717

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731