EP3263815B1 - Türantrieb - Google Patents

Türantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3263815B1
EP3263815B1 EP16176522.7A EP16176522A EP3263815B1 EP 3263815 B1 EP3263815 B1 EP 3263815B1 EP 16176522 A EP16176522 A EP 16176522A EP 3263815 B1 EP3263815 B1 EP 3263815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
door drive
rotation
door
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16176522.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3263815A1 (de
Inventor
Volker Bienek
Alexander Hellwig
Thomas Salutzki
Thomas Wildförster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to DK16176522.7T priority Critical patent/DK3263815T3/da
Priority to EP16176522.7A priority patent/EP3263815B1/de
Publication of EP3263815A1 publication Critical patent/EP3263815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3263815B1 publication Critical patent/EP3263815B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door drive for driving a door.
  • Door drives known from the prior art generally have at least one setting device. These setting devices are used to set operating parameters of the door drive.
  • Such an adjusting device can be, for example, a regulating valve.
  • a regulating valve is used for the adjustable regulation of a fluid flow within the door drive.
  • the fluid to be regulated is usually a hydraulic oil.
  • the regulating valve here regulates the fluid flow, for example in that the regulating valve influences the cross-sectional area of a fluid channel in at least a section of the fluid channel.
  • a typical area of application is damping functions for damping the movement of the door leaf that is operatively connected to the door drive.
  • Such an adjusting device is a spring force adjusting element.
  • a spring force adjusting element serves to adjust the closing force of a door drive by adjusting the pretension of a spring installed in the door closer.
  • the operating parameters of a door drive are usually set in the final assembly position, ie. H. if the door operator is operatively connected to the door. This is necessary because presetting the operating parameters does not make sense due to the large number of different doors with correspondingly different properties.
  • a factory adjustment of the door drive to a special door variant is undesirable from a production point of view, since it is much more cost-effective to produce as few variants of a door drive as possible.
  • Door drives from the group of overhead door closers can be mounted with their housing on the door leaf as well as on the door frame, on the door frame or on the wall in which the door is recessed. Furthermore, a distinction is made between mounting on the hinge side or the hinge side, as well as mounting on DIN left or DIN right doors.
  • a group of the door drives known from the prior art has the disadvantage that at least two variants of the door drive have to be produced to cover all possible combinations of the previously described assembly variants, since with only one variant it is not guaranteed that in each case the setting devices for setting the operating parameters are accessible to an operator.
  • Alternative door drives from the prior art manage with a variant of the door drive to cover all possible combinations of the installation variants described above, but have a limited functionality.
  • these door drives are not functional over a door opening angle of at least 180 °, since these door drives must use a symmetrical cam disc instead of an asymmetrical cam disc in order to reduce the number of variants from two to one.
  • Another group of the door drives known from the prior art circumvents the disadvantage of the forced variety of variants in that two regulating valves are provided for each regulation of a fluid flow in these door drives, with at least one of the regulating valves being accessible to an operator in the mounting position for setting the regulation .
  • This in turn has the disadvantage that the increased number of components increases the cost of the door drive and reduces the reliability of the door drive.
  • additional installation space is required in the door drive for the additional regulating valves and the associated hydraulic channels.
  • the regulating valves which are no longer accessible in the assembly position, must be completely closed in order to be able to adjust the regulation of the fluid flows within the door drive in the assembly position with the accessible regulating valves.
  • the spring force adjustment is often carried out via an end face of the door drive. Depending on the installation situation, the end faces are difficult to access.
  • the door drive has an adjusting device, the adjusting device having at least two attacks, in particular for tools, the adjusting device having at least one gear, the adjusting device having at least one attack element
  • the adjusting device has an adjusting element, the adjusting element being used to adjust an operating parameter of the door drive, the one engagement element having one of the attacks, the one gear or at least one of the plurality of gears with the adjusting element and an engagement element assigned to the respective gear being such cooperates that the transmission converts a movement of the engagement element assigned to the transmission into a movement of the adjusting element.
  • the setting element is a regulating valve.
  • the operating sense refers to the operator's perspective.
  • one sense of operation can be the rotation of an attack clockwise. In this case, rotating one of the clockwise attacks has a similar effect on the operating parameter as rotating another of the clockwise attacks.
  • a similar effect on the operating parameters means that, for example, the spring force is increased both times.
  • Another operating sense can be, for example, moving one of the attacks in one direction. For example, shifting one of the attacks to the right can have a similar effect on the operating parameter as shifting another of the attacks to the right. Moving to the right also refers to the operator's perspective.
  • the one gear or at least one of the gears interacts with the adjusting element and with the one attack element or at least one of the attack elements in such a way that a movement of one of the attacks via the adjusting element and the one gear into a movement of one of the other attacks is implemented. This ensures that the information that one attack is moving, in particular rotating, is transmitted to the other attack and can thus be read from the other attack.
  • At least one of the gears has a reduction. It can further be provided that at least one of the gears has a gear ratio.
  • the door drive has an output shaft. It can further be provided that the output shaft can be rotated about an axis of rotation. It can further be provided that the axis of rotation of at least one of the engagement elements runs perpendicular to the axis of rotation of the output shaft. It can further be provided that the axis of rotation of the adjusting element is perpendicular to the axis of rotation of the output shaft. It can further be provided that the axis of rotation of at least one of the engagement elements runs parallel to the axis of rotation of the output shaft. It can also be provided that the axis of rotation of the adjusting element runs parallel to the axis of rotation of the output shaft.
  • the attacks are arranged in such a way that at least one attack is accessible to an operator in each mounting position of the door drive. This ensures that the door drive can be easily adapted to different mounting positions.
  • the movement of the respective transmission elements and the movement of the adjusting element are rotational movements.
  • the axes of rotation of the one engagement element or at least one of the engagement elements and the adjusting element run parallel to one another. This ensures that rotational movements between the adjusting element and the parallel engagement element can be transmitted particularly easily.
  • the door drive has a longitudinal axis, the axis of rotation of one engagement element or at least one of the engagement elements extending perpendicular to the longitudinal axis of the door drive.
  • the door drive has a longitudinal axis, the axis of rotation of the adjusting element being perpendicular to the longitudinal axis of the door drive.
  • the setting element has at least one of the attacks. This ensures that the door drive can be manufactured particularly inexpensively, since only a few additional components are required.
  • two of the attacks can each be rotated about an axis of rotation, wherein a rotation of one of the two attacks is converted via the one gear or at least one of the gear into a rotation of the other attack in the same sense of rotation. This ensures that the information that one attack is rotated is transmitted to the other attack and can thus be read from the other attack.
  • a sense of rotation relates to the operator's point of view.
  • a sense of rotation can be the rotation of an attack clockwise.
  • the rotation of one of the attacks clockwise has the effect that the other attack also rotates clockwise.
  • the axes of rotation of the two attacks run parallel to one another, wherein a rotation of one of the two attacks is converted via the one gear or at least one of the gears into a rotation of the other attack in the opposite direction of rotation. This ensures that the information that one attack is rotated is transmitted to the other attack and can thus be read from the other attack.
  • the direction of rotation refers to the view along the parallel axes of rotation from the same direction.
  • the direction of rotation of an attack can be clockwise. In this case, rotating one of the attacks clockwise has the effect of rotating the other attack counterclockwise.
  • the one gear or at least one of the plurality of gears is formed by a toothing on the adjusting element and a toothing on the one engagement element or one of the plurality of engagement elements. This will ensures that rotational movements between the adjusting element and the engagement element are reliably transmitted.
  • the door drive can in particular be arranged directly on or in the door leaf, on or in a wall, on or in a door frame or on or in the floor.
  • the door drive can in particular be selected from the group of overhead door closers, door closers mounted in the door, frame door closers or floor door closers.
  • the door drive can be designed as a mechanical door drive or as a door drive operated by an assistant.
  • a door closer is able to store at least part of the energy used by the attendant to open the door during the opening process of the door. After the inspector has released the door leaf, the door closer can use the stored energy to automatically close the door leaf again.
  • a door drive operated with an auxiliary power can in particular be an electrical and / or electromechanical and / or electrohydraulic and / or pneumatic door drive, the door leaf, ie by means of an electrical and / or electromechanical and / or electrohydraulic and / or pneumatic generated auxiliary power, can be closed and / or opened.
  • the assistant can be dimensioned in such a way that the assistant has a supporting effect, that is to say that the attendant has to exert a reduced intrinsic force when opening and / or closing the door.
  • the assistant can also be dimensioned in such a way that the door is opened automatically by the assistant, ie that the attendant does not have to use any additional force in addition to the assistant.
  • the auxiliary person is preferably adjustable, in particular as a function of the opening angle of the door leaf.
  • Door drives operated with auxiliary power preferably continue to perform the functions of a mechanical door drive in the event of a failure of the auxiliary power, in particular the function of automatically closing or opening the door.
  • Door drives can preferably have at least one safety device.
  • the safety device can in particular limit the opening force and / or the opening speed.
  • the safety device can additionally or alternatively in particular monitor the swivel range of the door leaf and trigger a safety function if a person or an object gets into the swivel range of the door leaf.
  • a safety function can include, for example, stopping the door leaf, reducing the speed of the door leaf or reversing the movement of the door leaf.
  • Door drives preferably have at least one monitoring device.
  • the monitoring device can in particular have sensors that can detect dangerous environmental conditions, such as. B. fires, smoke or dangerous concentration of gases (e.g. carbon monoxide).
  • the monitoring device can trigger a safety function after the detection of dangerous environmental conditions.
  • a safety function can include, for example, overriding an automatic opening function of the door.
  • the monitoring device and the safety device can be formed separately or can be formed by a common device.
  • Door drives can preferably have at least one pulse generator.
  • the pulse generator can in particular give the command to open and / or close the door.
  • the command given by the pulse generator is processed by a controller, the controller controlling the door leaf movement commanded by the pulse generator.
  • Pulse generators are divided into conscious pulse generators (e.g. switches, buttons), via which the door leaf movement is deliberately initiated, and unconscious pulse generators (e.g. light barriers, radar, contact mats), via which the door leaf movement unconsciously when someone enters the door leaf monitored area is initiated.
  • door drives can preferably control or regulate the closing movement of the door leaf in such a way that the closing process can be delayed for a, in particular adjustable, time.
  • This damping function is also known as the closing delay.
  • door drives can preferably comprise a housing.
  • the housing can preferably be essentially cuboid.
  • the housing can preferably have at least one first opening for coupling the output arranged in the housing to a force transmission element. It can also be provided that a second opening opposite the first opening is provided in the housing for coupling the output with a force transmission element.
  • Decorative elements can be arranged on the housing, which essentially completely cover parts of the housing or else the housing.
  • the housing is preferably made of one material.
  • the housing can be made of a metallic material. It is further preferred that the housing is formed in one piece.
  • the housing can also be formed by several sections.
  • the housing can be at least partially made of plastic.
  • FIG. 1 A door drive 1 with an adjusting device 2 is shown. Only one attack 6 is visible from the adjusting device 2. The other components of the setting device 2 are located within the door drive 1. Another attack 6 is arranged on the side of the door drive 1 opposite the visible attack 6.
  • the door drive 1 can be connected in a known manner to a force transmission element, such as, for example, a scissor linkage or a slide rail, via an output shaft 10.
  • the setting device 2 shown has two attacks 6.
  • the attacks 6 are formed, for example, by recesses for the engagement of a hexagon.
  • the adjusting device 2 also has a gear 3, an engagement element 4 and an adjusting element 5.
  • the gear 3 is formed by toothings 11 which are arranged on the engagement element 4 and the adjusting element 5.
  • the attacks 6 are arranged at opposite ends of the setting device 2.
  • One of the two attacks 6 is arranged on the setting element 5.
  • the other of the two attacks 6 is arranged on the attack element 4.
  • the gear 3 interacts with the setting element 5 and the engagement element 4 in such a way that the gear 3 converts a movement of the engagement element 4 into a movement of the setting element 5.
  • the setting element 5 is a regulating valve 7. If one of the two attacks 6 is operated by an operator in one operating direction, for example rotated clockwise, this has a similar effect on the operating parameters as operating the other attack 6 in the same operating direction.
  • the gear 3 interacts with the setting element 5 and with the engagement element 4 such that a movement of one of the two attacks 6 is converted into a movement of the other attack 6 via the setting element 5 and the gear 3.
  • the setting device 2 is arranged in the door drive 1 such that at least one attack 6 is accessible to an operator in each mounting position of the door drive 1. This can be done, for example, as in the Fig. 1 shown, an attack 6 on the front and an attack 6 on the back of the door drive 1 may be arranged.
  • the attack element 4 is rotatable about an axis of rotation.
  • the axis of rotation of the engagement element 4 runs in the Fig. 2 in the plane of the drawing approximately horizontally and centrally through the engagement element 4.
  • the setting element 5 can be rotated about an axis of rotation.
  • the axis of rotation of the adjusting element 5 runs in the Fig. 2 in the plane of the drawing approximately horizontally and centrally through the setting element 5.
  • the axis of rotation of the engagement element 4 runs parallel to the axis of rotation of the setting element 5.
  • the door drive 1 has a longitudinal axis.
  • the axis of rotation of the engagement element 4 runs perpendicular to the longitudinal axis of the door drive 1.
  • the axis of rotation of the setting element 5 likewise runs perpendicular to the longitudinal axis of the door drive 1.
  • the attacks 6 can each be rotated about an axis of rotation.
  • the attack arranged on the attack element 4 can be rotated together with the attack element 4 about the axis of rotation of the attack element 4.
  • the attack arranged on the adjusting element 5 can be rotated together with the adjusting element 5 about the axis of rotation of the adjusting element 5.
  • a rotation of one of the two attacks 6 is implemented via the gear 3 in a rotation of the other attack 6 in the same sense of rotation. If, for example, one of the two attacks 6 is rotated clockwise, the other attack 6 also automatically rotates clockwise.
  • the sense of rotation here relates to the respective view of an operator from the outside on the respective attack 6.
  • the axes of rotation of the two attacks 6 run parallel to one another.
  • a rotation of one of the two attacks 6 is converted via the one gear 3 into a rotation of the other attack 6 in the opposite direction of rotation. If, for example, one of the two attacks 6 is rotated clockwise, the other attack 6 automatically rotates counterclockwise.
  • the direction of rotation here refers to the view along the parallel axes of rotation from the same direction. For example, in the Fig. 2 can be seen from the right along the rotation axes of the attacks 6. Due to the interaction of the engagement element 4 and the setting element 5 with the gear 3, the attacks 6 in this way of viewing inevitably have opposite directions of rotation.
  • the in the Fig. 3 shown adjusting device 2 differs from that in the Fig. 2 shown adjusting device 2 by an additional gear 3 that is arranged at the left end of the adjusting device 2.
  • the function of this additional gear 3 corresponds to that in FIG Fig. 2 Gear 3 shown.
  • the additional gear 3 interacts with an additional engagement element 4 and the adjusting element 5.
  • the additional gear 3 is formed by teeth 11, which are arranged on the additional engagement element 4 and the adjusting element 5.
  • the Fig. 4 shows an adjusting device 2 not according to the invention, the adjusting element 5 being a spring force adjusting element 8 and having a worm gear 9.
  • the spring force of a spring arranged in the door drive can be adjusted via the worm gear 9 by the spring force adjusting element 5.
  • the Fig. 5 shows an adjusting device 2 according to Fig. 2 , wherein the adjusting element 5 is a regulating valve 7.
  • the regulating valve 7 has a first valve piston 12a and a second valve piston 12b.
  • the second valve piston 12b extends into the first valve piston 12a with a tip (not shown).
  • Rotational movements are transmitted between the valve pistons 12a, 12b by means of a driving contour, not shown, ie the valve pistons 12a, 12b are rotationally coupled.
  • the valve pistons 12a, 12b are movable relative to one another in the longitudinal direction, ie the valve pistons 12a, 12b are translationally decoupled.
  • the first valve piston 12a is supported by a thread 13 in the door drive, not shown.
  • the second valve piston 12b is mounted in the door drive so that it can only rotate about its longitudinal axis. By operating one of the attacks 6, both valve pistons 12a, 12b are rotated in the door drive.
  • the valve pistons 12a, 12b either move towards or away from one another, depending on the direction of rotation. This translational relative movement adjusts an annular gap valve formed between the valve pistons 12a, 12b.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türantrieb zum Antrieb einer Tür.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Türantriebe weisen in der Regel wenigstens eine Einstellvorrichtung auf. Diese Einstellvorrichtungen dienen der Einstellung von Betriebsparametern des Türantriebs.
  • Eine derartige Einstellvorrichtung kann zum Beispiel ein Regulierventil sein. Ein derartiges Regulierventil dient der verstellbaren Regulierung eines Fluidstroms innerhalb des Türantriebs. Das zu regulierende Fluid ist in der Regel ein Hydrauliköl. Das Regulierventil reguliert hierbei den Fluidstrom, zum Beispiel indem das Regulierventil die Querschnittsfläche eines Fluidkanals an wenigsten einem Abschnitt des Fluidkanals beeinflusst. Ein typisches Anwendungsgebiet sind Dämpfungsfunktionen zur Dämpfung der Bewegung des mit dem Türantrieb wirkverbundenen Türflügels.
  • Ein anderes Beispiel für eine derartige Einstellvorrichtung ist ein Federkraftverstellelement. Ein derartiges Federkraftverstellelement dient der Einstellung der Schließkraft eines Türantriebs, indem die Vorspannung einer im Türschließer verbaute Feder eingestellt wird.
  • Die Einstellung von Betriebsparametern eines Türantriebs erfolgt üblicherweise in der endgültigen Montageposition, d. h. wenn der Türantrieb mit der Tür wirkverbunden ist. Dies ist erforderlich, da eine Voreinstellung der Betriebsparameter aufgrund der Vielzahl an verschiedenen Türen mit entsprechend unterschiedlichen Eigenschaften nicht sinnvoll ist. Eine werksseitige Anpassung des Türantriebs an eine spezielle Türvariante ist aus produktionstechnischen Gesichtspunkten unerwünscht, da es wesentlich kostengünstiger ist möglichst wenige Varianten eines Türantriebs herzustellen. Ferner kann es erforderlich sein, dass die Betriebsparameter nach einiger Zeit nachgestellt werden müssen. Hieraus ergibt sich, dass in der Montageposition des Türantriebs die Einstellvorrichtungen zur Einstellung der Betriebsparameter für einen Bediener zugänglich sein müssen. Um die Einstellvorrichtungen vor Beschädigungen durch unsachgemäße Bedienung zu schützen sind insbesondere die Angriffe der Einstellvorrichtungen aus robusten Werkstoffen gefertigt, wie zum Beispiel Metall.
  • Türantriebe aus der Gruppe der Obentürschließer können mit ihrem Gehäuse sowohl am Türflügel als auch am Türrahmen, an der Türzarge oder an der Wand, in die die Tür eingelassen ist, montiert werden. Ferner unterscheidet man zwischen der Montage an der Bandseite oder der Bandgegenseite, sowie der Montage an DIN-Links-Türen oder DIN-Rechts-Türen.
  • Eine Gruppe der aus dem Stand der Technik bekannten Türantriebe hat den Nachteil, dass zur Abdeckung aller möglichen Kombinationen der zuvor beschriebenen Montagevarianten wenigstens zwei Varianten des Türantriebs hergestellt werden müssen, da mit nur einer Variante nicht gewährleistet ist, dass in jedem Fall die Einstellvorrichtungen zur Einstellung der Betriebsparameter für einen Bediener zugänglich sind. Alternative Türantriebe aus dem Stand der Technik kommen mit einer Variante des Türantriebs zur Abdeckung aller möglichen Kombinationen der zuvor beschriebenen Montagevarianten aus, haben aber eine eingeschränkte Funktionalität. Insbesondere sind diese Türantriebe nicht über einen Türöffnungswinkel von mindestens 180° funktionsfähig, da diese Türantriebe eine symmetrische Hubkurvenscheibe, anstelle einer asymmetrischen Hubkurvenscheibe verwenden müssen um die Variantenzahl von zwei auf eins zu reduzieren.
  • Eine weitere Gruppe der aus dem Stand der Technik bekannten Türantriebe umgeht den Nachteil der erzwungenen Variantenvielfalt dadurch, dass für jede Regulierung eines Fluidstroms in diesen Türantrieben zwei Regulierventile vorgesehen sind, wobei in der Montageposition wenigstens eines der Regulierventile zur Einstellung der Regulierung für einen Bediener zugänglich ist. Dies hat wiederum den Nachteil, dass durch die erhöhte Anzahl an Komponenten die Kosten des Türantriebs steigen und die Zuverlässigkeit des Türantriebs sich verringert. Ferner ist zusätzlicher Bauraum in dem Türantrieb für die zusätzlichen Regulierventile und die zugehörigen Hydraulikkanäle notwendig. Ferner müssen vor der Montage die in der Montageposition nicht mehr zugänglichen Regulierventile vollständig geschlossen werden, um in der Montageposition mit den zugänglichen Regulierventilen die Regulierung der Fluidströme innerhalb des Türantriebs einstellen zu können. Hierbei ist es besonders problematisch, wenn in der Montageposition ersichtlich wird, dass ein nicht mehr zugängliches Regulierventil nicht geschlossen ist. In diesem Fall ist die Regulierung des entsprechenden Fluidstroms nur eingeschränkt oder gar nicht möglich, sofern der Türantrieb nicht aus seiner Montageposition demontiert und das nicht geschlossene Regulierventil nachträglich geschlossen wird.
  • Die Federkraftverstellung erfolgt im Stand der Technik häufig über eine Stirnseite des Türantriebs. Die Stirnseiten sind aber je nach Einbausituation schwer zugänglich.
  • Damit ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Türantrieb anzugeben, der einfach einstellbar ist.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe ist ausgehend von dem eingangs beschriebenen Türantrieb dadurch gelöst, dass der Türantrieb eine Einstellvorrichtung aufweist, wobei die Einstellvorrichtung wenigstens zwei Angriffe, insbesondere für Werkzeuge, aufweist, wobei die Einstellvorrichtung wenigstens ein Getriebe aufweist, wobei die Einstellvorrichtung wenigstens ein Angriffselement aufweist, wobei die Einstellvorrichtung ein Einstellelement aufweist, wobei das Einstellelement zur Einstellung eines Betriebsparameters des Türantriebs dient, wobei das eine Angriffselement einen der Angriffe aufweist, wobei das eine Getriebe oder wenigstens eines der mehreren Getriebe mit dem Einstellelement und einem dem jeweiligen Getriebe zugeordneten Angriffselement derart zusammenwirkt, dass das Getriebe eine Bewegung des dem Getriebe zugeordneten Angriffselements in eine Bewegung des Einstellelements umsetzt.
  • Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb einfach einstellbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben.
  • Das Einstellelement ist ein Regulierventil.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Bedienung einer der Angriffe in einem Bediensinn stets einen gleichartigen Effekt auf den Betriebsparameter hat, wie eine Bedienung eines anderen der Angriffe in dem gleichen Bediensinn. Hierdurch wird erreicht, dass für den Bediener sich die Einstellung des Betriebsparameters in jeder Montageposition des Türantriebs besonders einfach gestaltet und Verwechslungsmöglichkeiten oder Fehlbedienungen reduziert werden.
  • Der Bediensinn bezieht sich hierbei auf die Sichtweise des Bedieners. Zum Beispiel kann ein Bediensinn die Rotation eines Angriffs im Uhrzeigersinn sein. In diesem Fall hat die Rotation einer der Angriffe im Uhrzeigersinn einen gleichartigen Effekt auf den Betriebsparameter wie die Rotation eines anderen der Angriffe im Uhrzeigersinn. Ein gleichartiger Effekt auf den Betriebsparameter bedeutet hierbei, dass zum Beispiel beide Male die Federkraft erhöht wird. Ein anderer Bediensinn kann zum Beispiel ein Verschieben einer der Angriffe in eine Richtung sein. Zum Beispiel kann ein Verschieben einer der Angriffe nach rechts einen gleichartigen Effekt auf den Betriebsparameter haben, wie ein Verschieben eines anderen der Angriffe nach rechts. Das Verschieben nach rechts bezieht sich auch hier auf die jeweilige Sichtweise des Bedieners.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das eine Getriebe oder wenigstens eines der Getriebe mit dem Einstellelement und mit dem einem Angriffselement oder wenigstens einem der Angriffselemente derart zusammenwirkt, dass eine Bewegung einer der Angriffe über das Einstellelement und das eine Getriebe in eine Bewegung eines der anderen Angriffe umgesetzt wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Information, dass der eine Angriff bewegt, insbesondere rotiert, wird auf den anderen Angriff übertragen wird und somit an dem anderen Angriff ablesbar sein kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Getriebe eine Untersetzung aufweist. Ferner kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Getriebe eine Übersetzung aufweist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Türantrieb eine Abtriebswelle aufweist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Abtriebswelle um eine Rotationsachse rotierbar ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Rotationsachse wenigstens eines der Angriffselemente senkrecht zur Rotationsachse der Abtriebswelle verläuft. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Rotationsachse des Einstellelements senkrecht zur Rotationsachse der Abtriebswelle verläuft. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Rotationsachse wenigstens eines der Angriffselemente parallel zur Rotationsachse der Abtriebswelle verläuft. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Rotationsachse des Einstellelements parallel zur Rotationsachse der Abtriebswelle verläuft.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Angriffe derart angeordnet sind, dass in jeder Montageposition des Türantriebs wenigstens ein Angriff für einen Bediener zugänglich ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb einfach an verschiedene Montagepositionen anpassbar ist.
  • Die Bewegung des dem jeweiligen Getriebe zugeordneten Angriffselements und die Bewegung des Einstellelements sind Rotationsbewegungen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Rotationsachsen des einen Angriffselements oder wenigstens eines der Angriffselemente und des Einstellelements parallel zueinander verlaufen. Hierdurch wird erreicht, dass Rotationsbewegungen zwischen dem Einstellelement und dem parallel verlaufenden Angriffselement besonders einfach übertragbar sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Türantrieb eine Längsachse aufweist, wobei die Rotationsachse des einen Angriffselement oder wenigstens eines der Angriffselemente senkrecht zur Längsachse des Türantriebs verläuft.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Türantrieb eine Längsachse aufweist, wobei die Rotationsachse des Einstellelements senkrecht zur Längsachse des Türantriebs verläuft.
  • Das Einstellelement weist wenigstens einen der Angriffe auf. Hierdurch wird erreicht, dass der Türantrieb besonders günstig herstellbar ist, da nur wenige zusätzliche Bauteile erforderlich sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass zwei der Angriffe je um eine Rotationsachse rotierbar sind, wobei eine Rotation einer der beiden Angriffe über das eine Getriebe oder wenigstens eines der Getriebe in eine Rotation des anderen Angriffs in dem gleichen Rotationssinn umgesetzt wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Information, dass der eine Angriff rotiert wird auf den anderen Angriff übertragen wird und somit an dem anderen Angriff ablesbar sein kann.
  • Der Rotationssinn bezieht sich hierbei wie der Bediensinn auf die Sichtweise des Bedieners. Zum Beispiel kann ein Rotationssinn die Rotation eines Angriffs im Uhrzeigersinn sein. In diesem Fall hat die Rotation einer der Angriffe im Uhrzeigersinn den Effekt, dass der andere Angriff ebenfalls im Uhrzeigersinn rotiert.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Rotationsachsen der beiden Angriffe parallel zueinander verlaufen, wobei eine Rotation einer der beiden Angriffe über das eine Getriebe oder wenigstens eines der Getriebe in eine Rotation des anderen Angriffs in der entgegengesetzten Rotationsrichtung umgesetzt wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Information, dass der eine Angriff rotiert wird auf den anderen Angriff übertragen wird und somit an dem anderen Angriff ablesbar sein kann.
  • Die Rotationsrichtung bezieht sich hierbei auf die Sicht entlang der parallelen Rotationsachsen aus derselben Richtung. Zum Beispiel kann die Rotationsrichtung eines Angriffs im Uhrzeigersinn sein. In diesem Fall hat die Rotation einer der Angriffe im Uhrzeigersinn den Effekt, dass der andere Angriff entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das eine Getriebe oder wenigstens eines der mehreren Getriebe durch eine Verzahnung am Einstellelement und eine Verzahnung an dem einem Angriffselement oder einem der mehreren Angriffselemente gebildet wird. Hierdurch wird erreicht, dass Rotationsbewegungen zwischen dem Einstellelement und dem Angriffselement zuverlässig übertragen werden.
  • Der Türantrieb kann insbesondere direkt am oder im Türflügel, an oder in einer Wand, an oder in einer Türzarge oder an oder im Boden angeordnet sein. Der Türantrieb kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe der Obentürschließer, der in der Tür montierten Türschließer, der Rahmentürschließer oder der Bodentürschließer. Der Türantrieb kann als mechanischer Türantrieb ausgeführt sein oder als mit Hilfskraft betriebener Türantrieb.
  • Mechanische Türantriebe werden häufig auch als Türschließer oder Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf bezeichnet. Ein Türschließer ist in der Lage wenigstens einen Teil der während des Öffnungsvorgangs der Tür durch den Begeher zum Öffnen der Tür verwendeten Energie zu speichern. Nach der Freigabe des Türflügels durch den Begeher kann der Türschließer die gespeicherte Energie nutzen, um den Türflügel selbsttätig wieder zu schließen.
  • Bei einem mit Hilfskraft betriebenen Türantrieb kann es sich insbesondere um einen elektrischen und/oder elektromechanischen und/oder elektrohydraulischen und/oder pneumatischen Türantrieb handeln, wobei der Türflügel, also mittels elektrische und/oder elektromechanisch und/oder elektrohydraulisch und/oder pneumatisch erzeugter Hilfskraft, geschlossen und/oder geöffnet werden kann. Die Hilfskraft kann hierbei derart bemessen sein, dass die Hilfskraft unterstützend wirkt, d. h., dass der Begeher beim Öffnen und/oder Schließen der Tür eine verringerte Eigenkraft aufwenden muss. Die Hilfskraft kann auch derart bemessen sein, dass die Tür durch die Hilfskraft automatisch geöffnet wird, d. h., dass keine Eigenkraft durch den Begeher zusätzlich zur Hilfskraft aufgewendet werden muss. Vorzugsweise ist die Hilfskraft, insbesondere als Funktion des Öffnungswinkels des Türflügels, einstellbar.
    Vorzugsweise erfüllen mit Hilfskraft betriebene Türantriebe bei einem Ausfall der Hilfskraft weiterhin die Funktionen eines mechanischen Türantriebs, insbesondere die Funktion des selbsttätigen Schließens oder Öffnens der Tür.
  • Türantriebe können vorzugsweise wenigstens eine Sicherheitseinrichtung aufweisen. Die Sicherheitseinrichtung kann insbesondere die Öffnungskraft und/oder die Öffnungsgeschwindigkeit begrenzen. Die Sicherheitseinrichtung kann zusätzlich oder alternativ insbesondere den Schwenkbereich des Türflügels überwachen und eine Sicherheitsfunktion auslösen, wenn eine Person oder ein Objekt in den Schwenkbereich des Türflügels gerät. Eine Sicherheitsfunktion kann beispielsweise das Anhalten des Türflügels, eine Verringerung der Geschwindigkeit des Türflügels oder eine Bewegungsumkehr des Türflügels umfassen.
  • Türantriebe weisen vorzugsweise wenigstens eine Überwachungseinrichtung auf. Die Überwachungseinrichtung kann insbesondere Sensoren aufweisen, die gefährliche Umweltbedingungen detektieren können, wie z. B. Brände, Rauchentwicklung oder gefährliche Konzentration von Gasen (z. B. Kohlenmonoxid). Die Überwachungseinrichtung kann nach der Detektion von gefährlichen Umweltbedingungen eine Sicherheitsfunktion auslösen. Eine Sicherheitsfunktion kann beispielsweise das außer Kraft setzen einer automatischen Öffnungsfunktion der Tür umfassen. Die Überwachungseinrichtung und die Sicherheitseinrichtung können getrennt ausgebildet sein oder durch eine gemeinsame Einrichtung gebildet werden.
  • Türantriebe können vorzugsweise wenigstens einen Impulsgeber aufweisen. Der Impulsgeber kann insbesondere den Befehl zum Öffnen und/oder Schließen der Tür geben. Der vom Impulsgeber gegebene Befehl wird von einer Steuerung verarbeitet, wobei die Steuerung die vom Impulsgeber befohlene Türflügelbewegung steuert. Impulsgeber werden unterschieden in bewusste Impulsgeber (z. B. Schalter, Taster), über die die Türflügelbewegung bewusst eingeleitet wird, und unbewusste Impulsgeber (z. B. Lichtschranken, Radar, Kontaktmatten), über die die Türflügelbewegung unbewusst beim Betreten eines durch den Impulsgeber überwachten Bereichs eingeleitet wird.
  • Ferner können Türantriebe die Schließbewegung des Türflügels vorzugsweise derart steuern oder regeln, dass der Schließvorgang für eine, insbesondere einstellbare, Zeit verzögert werden kann. Diese Dämpfungsfunktion wird auch als Schließverzögerung bezeichnet.
  • Ferner können Türantriebe vorzugsweise ein Gehäuse umfassen. Das Gehäuse kann vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein. Das Gehäuse kann vorzugsweise wenigstens eine erste Öffnung zur Kupplung des im Gehäuse angeordneten Abtriebs mit einem Kraftübertragungselement aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine der ersten Öffnung gegenüberliegende zweite Öffnung im Gehäuse zur Kupplung des Abtriebs mit einem Kraftübertragungselement vorgesehen ist. An dem Gehäuse können Dekorelemente angeordnet sein, die Teile des Gehäuses oder aber auch das Gehäuse im Wesentlichen vollständig überdecken. Das Gehäuse ist bevorzugt aus einem Werkstoff gefertigt. Insbesondere kann das Gehäuse aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein. Es ist ferner bevorzugt, dass das Gehäuse einstückig ausgebildet ist. Das Gehäuse kann auch durch mehrere Teilstücke gebildet werden. Das Gehäuse kann zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Technische Merkmale mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Türantrieb gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung,
    • Fig. 2 schematisch eine Einstellvorrichtung eines erfindungsgemäßen Türantriebs gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung,
    • Fig. 3 schematisch eine Einstellvorrichtung eines erfindungsgemäßen Türantriebs gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung,
    • Fig. 4 eine Einstellvorrichtung eines nicht erfindungsgemäßen Türantriebs und
    • Fig. 5 eine Einstellvorrichtung eines erfindungsgemäßen Türantriebs gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein Türantrieb 1 mit einer Einstellvorrichtung 2 gezeigt. Von der Einstellvorrichtung 2 ist lediglich ein Angriff 6 sichtbar. Die weiteren Komponenten der Einstellvorrichtung 2 befinden sich innerhalb des Türantriebs 1. Ein weiterer Angriff 6 ist auf der dem sichtbaren Angriff 6 gegenüberliegenden Seite des Türantriebs 1 angeordnet. Über eine Abtriebswelle 10 ist der Türantrieb 1 in bekannter Weise mit einem Kraftübertragungselement, wie zum Beispiel einem Scherengestänge oder einer Gleitschiene, verbindbar.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Einstellvorrichtung 2 weist zwei Angriffe 6 auf. Die Angriffe 6 sind beispielsweise durch Ausnehmungen für den Eingriff eines Sechskantes gebildet. Die Einstellvorrichtung 2 weist ferner ein Getriebe 3, ein Angriffselement 4 und ein Einstellelement 5 auf. Das Getriebe 3 wird durch Verzahnungen 11 gebildet, die an dem Angriffselement 4 und dem Einstellelement 5 angeordnet sind. Die Angriffe 6 sind an sich gegenüberliegenden Enden der Einstellvorrichtung 2 angeordnet. Einer der beiden Angriffe 6 ist an dem Einstellelement 5 angeordnet. Der andere der beiden Angriffe 6 ist an dem Angriffselement 4 angeordnet. Das Getriebe 3 wirkt mit dem Einstellelement 5 und dem Angriffselement 4 derart zusammen, dass das Getriebe 3 eine Bewegung des Angriffselements 4 in eine Bewegung des Einstellelements 5 umsetzt. Das Einstellelement 5 ist ein Regulierventil 7. Wird einer der beiden Angriffe 6 von einem Bediener in einem Bediensinn bedient, beispielsweise im Uhrzeigersinn gedreht, hat dies einen gleichartigen Effekt auf den Betriebsparameter, wie eine Bedienung des anderen Angriffs 6 in dem gleichen Bediensinn.
  • Das Getriebe 3 wirkt mit dem Einstellelement 5 und mit dem Angriffselement 4 derart zusammen, dass eine Bewegung einer der beiden Angriffe 6 über das Einstellelement 5 und das Getriebe 3 in eine Bewegung des anderen Angriffs 6 umgesetzt wird.
  • Die Einstellvorrichtung 2 ist derart im Türantrieb 1 angeordnet, dass in jeder Montageposition des Türantriebs 1 wenigstens ein Angriff 6 für einen Bediener zugänglich ist. Hierzu kann, zum Beispiel wie in der Fig. 1 dargestellt, ein Angriff 6 an der Vorderseite und ein Angriff 6 an der Rückseite des Türantriebs 1 angeordnet sein.
  • Das Angriffselement 4 ist um eine Rotationsachse rotierbar. Die Rotationsachse des Angriffselements 4 verläuft in der Fig. 2 in der Zeichenebene etwa waagerecht und mittig durch das Angriffselement 4. Das Einstellelement 5 ist um eine Rotationsachse rotierbar. Die Rotationsachse des Einstellelements 5 verläuft in der Fig. 2 in der Zeichenebene etwa waagerecht und mittig durch das Einstellelement 5. Die Rotationsachse des Angriffselements 4 verläuft parallel zur Rotationsachse des Einstellelements 5.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Türantrieb 1 eine Längsachse auf. Die Rotationsachse des Angriffselements 4 verläuft senkrecht zur Längsachse des Türantriebs 1.
  • Die Rotationsachse des Einstellelements 5 verläuft ebenfalls senkrecht zur Längsachse des Türantriebs 1.
  • Die Angriffe 6 sind jeweils um eine Rotationsachse rotierbar. Der am Angriffselement 4 angeordnete Angriff ist zusammen mit dem Angriffselement 4 um die Rotationsachse des Angriffselements 4 rotierbar. Der am Einstellelement 5 angeordnete Angriff ist zusammen mit dem Einstellelement 5 um die Rotationsachse des Einstellelements 5 rotierbar. Eine Rotation einer der beiden Angriffe 6 wird über das Getriebe 3 in eine Rotation des anderen Angriffs 6 im gleichen Rotationssinn umgesetzt. Wird zum Beispiel einer der beiden Angriffe 6 im Uhrzeigersinn rotiert, dreht sich der andere Angriff 6 automatisch ebenfalls im Uhrzeigersinn. Der Rotationssinn bezieht sich hier auf die jeweilige Sichtweise eines Bedieners von außen auf den jeweiligen Angriff 6.
  • Die Rotationsachsen der beiden Angriffe 6 verlaufen parallel zueinander. Eine Rotation einer der beiden Angriffe 6 wird über das eine Getriebe 3 in eine Rotation des anderen Angriffs 6 in der entgegengesetzten Rotationsrichtung umgesetzt. Wird zum Beispiel einer der beiden Angriffe 6 im Uhrzeigersinn rotiert, dreht sich der andere Angriff 6 automatisch entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Rotationsrichtung bezieht sich hier auf die Sicht entlang der parallelen Rotationsachsen aus derselben Richtung. Beispielsweise kann in der Fig. 2 von rechts entlang der Rotationsachsen der Angriffe 6 geblickt werden. Aufgrund der Zusammenwirkung des Angriffselements 4 und des Einstellelements 5 mit dem Getriebe 3 weisen die Angriffe 6 in dieser Betrachtungsweise zwangsläufig entgegengesetzte Rotationsrichtungen auf.
  • Die in der Fig. 3 dargestellte Einstellvorrichtung 2 unterscheidet sich von der in der Fig. 2 dargestellten Einstellvorrichtung 2 durch ein zusätzliches Getriebe 3, dass am linken Ende der Einstellvorrichtung 2 angeordnet ist. Dieses zusätzliche Getriebe 3 entspricht in der Funktionsweise dem in der Fig. 2 dargestellten Getriebe 3. Das zusätzliche Getriebe 3 wirkt mit einem zusätzlichen Angriffselement 4 und dem Einstellelement 5 zusammen. Das zusätzliche Getriebe 3 wird durch Verzahnungen 11 gebildet, die an dem zusätzlichen Angriffselement 4 und dem Einstellelement 5 angeordnet sind.
  • Das am rechten Ende der Einstellvorrichtung 2 angeordnete Getriebe 3 weist im Gegensatz zu dem in der Fig. 2 dargestellten Getriebe 3 ein zusätzliches Zahnrad auf. Dieses Zahnrad ist zwischen dem Angriffselement 4 und dem Einstellelement 5 angeordnet. Die beiden Angriffe 6 sind jeweils an einem Angriffselement 4 angeordnet. Das Einstellelement 5 weist keinen Angriff 6 auf. Die Funktionsweise der in der Fig. 3 dargestellten Einstellvorrichtung ergibt sich in analoger Weise aus den Erläuterungen zu Fig. 2.
  • Die Fig. 4 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Einstellvorrichtung 2, wobei das Einstellelement 5 ein Federkraftverstellelement 8 ist und ein Schneckengetriebe 9 aufweist. Über das Schneckengetriebe 9 ist durch das Federkraftverstellelement 5 die Federkraft einer im Türantrieb angeordneten Feder verstellbar.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Einstellvorrichtung 2 gemäß Fig. 2, wobei das Einstellelement 5 ein Regulierventil 7 ist. Das Regulierventil 7 weist einen ersten Ventilkolben 12a und einem zweiten Ventilkolben 12b auf. Der zweite Ventilkolben 12b erstreckt sich mit einer nicht dargestellten Spitze in den ersten Ventilkolben 12a hinein. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit ist auf die Darstellung von Dichtungselementen verzichtet worden. Durch eine nicht dargestellte Mitnahmekontur werden Rotationsbewegungen zwischen den Ventilkolben 12a, 12b übertragen, d. h. die Ventilkolben 12a, 12b sind rotatorisch gekoppelt. Die Ventilkolben 12a, 12b sind in Längsrichtung relativ zueinander beweglich, d. h. die Ventilkolben 12a, 12b sind translatorisch entkoppelt. Der erste Ventilkolben 12a ist über ein Gewinde 13 im nicht dargestellten Türantrieb gelagert. Der zweite Ventilkolben 12b ist im Türantrieb ausschließlich um seine Längsachse drehbeweglich gelagert. Durch Bedienen einer der Angriffe 6 werden beide Ventilkolben 12a, 12b im Türantrieb gedreht. Hierbei bewegen sich die Ventilkolben 12a, 12b je nach Drehrichtung entweder aufeinander zu oder voneinander weg. Durch diese translatorische Relativbewegung wird ein zwischen den Ventilkolben 12a, 12b gebildetes Ringspaltventil verstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türantrieb
    2
    Einstellvorrichtung
    3
    Getriebe
    4
    Angriffselement
    5
    Einstellelement
    6
    Angriff
    7
    Regulierventil
    8
    Federkraftverstellelement
    9
    Schneckengetriebe
    10
    Abtriebswelle
    11
    Verzahnung
    12a
    erster Ventilkolben
    12b
    zweiter Ventilkolben
    13
    Gewinde

Claims (8)

  1. Türantrieb (1) zum Antrieb einer Tür, wobei der Türantrieb (1) eine Einstellvorrichtung (2) aufweist, wobei die Einstellvorrichtung (2) wenigstens zwei Angriffe (6) für Werkzeuge aufweist, wobei die Einstellvorrichtung (2) wenigstens ein Getriebe (3) aufweist, wobei die Einstellvorrichtung (2) wenigstens ein Angriffselement (4) aufweist, wobei die Einstellvorrichtung (2) ein Einstellelement (5) aufweist, wobei das Einstellelement (5) zur Einstellung eines Betriebsparameters des Türantriebs (1) dient, wobei das eine Angriffselement (4) einen der Angriffe (6) aufweist, wobei das eine Getriebe (3) oder wenigstens eines der mehreren Getriebe (3) mit dem Einstellelement (5) und einem dem jeweiligen Getriebe (3) zugeordneten Angriffselement (4) derart zusammenwirkt, dass das Getriebe (3) eine Bewegung des dem Getriebe (3) zugeordneten Angriffselements (4) in eine Bewegung des Einstellelements (5) umsetzt, wobei die Bewegung des dem jeweiligen Getriebe (3) zugeordneten Angriffselements (4) und die Bewegung des Einstellelements (5) Rotationsbewegungen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (5) wenigstens einen der Angriffe (6) aufweist und ein Regulierventil (7) ist, wobei die Rotationsachsen des einen Angriffselements (4) oder wenigstens eines der Angriffselemente (4) und des Einstellelements (5) parallel zueinander verlaufen.
  2. Türantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienung einer der Angriffe (6) in einem Bediensinn stets einen gleichartigen Effekt auf den Betriebsparameter hat, wie eine Bedienung eines anderen der Angriffe (6) in dem gleichen Bediensinn.
  3. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Getriebe (3) oder wenigstens eines der Getriebe (3) mit dem Einstellelement (5) und mit dem einem Angriffselement (4) oder wenigstens einem der Angriffselemente (4) derart zusammenwirkt, dass eine Bewegung einer der Angriffe (6) über das Einstellelement (5) und das eine Getriebe (3) in eine Bewegung eines der anderen Angriffe (6) umgesetzt wird.
  4. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffe (6) derart angeordnet sind, dass in jeder Montageposition des Türantriebs (1) wenigstens ein Angriff (6) für einen Bediener zugänglich ist.
  5. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb (1) eine Längsachse aufweist,wobei die Rotationsachse des einen Angriffselement (4) oder wenigstens eines der Angriffselemente (4) senkrecht zur Längsachse des Türantriebs (1) verläuft.
  6. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Angriffe (6) je um eine Rotationsachse rotierbar sind, wobei eine Rotation eines der beiden Angriffe (6) über das eine Getriebe (3) oder wenigstens eines der Getriebe (3) in eine Rotation des anderen Angriffs (6) in dem gleichen Rotationssinn umgesetzt wird.
  7. Türantrieb (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen der beiden Angriffe (6) parallel zueinander verlaufen, wobei eine Rotation eines der beiden Angriffe (6) über das eine Getriebe (3) oder wenigstens eines der Getriebe (3) in eine Rotation des anderen Angriffs (6) in der entgegengesetzten Rotationsrichtung umgesetzt wird.
  8. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Getriebe (3) oder wenigstens eines der mehreren Getriebe (3) durch eine Verzahnung (11) am Einstellelement (5) und eine Verzahnung (11) an dem einem Angriffselement (4) oder einem der mehreren Angriffselemente (4) gebildet wird.
EP16176522.7A 2016-06-27 2016-06-27 Türantrieb Active EP3263815B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK16176522.7T DK3263815T3 (en) 2016-06-27 2016-06-27 Door drive
EP16176522.7A EP3263815B1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Türantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16176522.7A EP3263815B1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Türantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3263815A1 EP3263815A1 (de) 2018-01-03
EP3263815B1 true EP3263815B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=56263605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16176522.7A Active EP3263815B1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Türantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3263815B1 (de)
DK (1) DK3263815T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3916184B1 (de) * 2020-05-27 2024-06-12 dormakaba Deutschland GmbH Türantrieb mit regulierventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031403C2 (de) * 2000-07-04 2002-05-23 Dorma Gmbh & Co Kg Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
DE102011054079A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Dorma Gmbh & Co Kg Drehflügelbetätiger und Montage desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3263815A1 (de) 2018-01-03
DK3263815T3 (en) 2020-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103949B1 (de) Türantrieb
EP2964860B1 (de) Stellantrieb für eine möbelklappe
DE19507137A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten
DE102004005014A1 (de) Elektrische Klemmvorrichtung
EP1020602B1 (de) Drehtürantrieb
DE102009050185A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor
DE10259925A1 (de) Türantrieb
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
EP1020603B1 (de) Drehtürantrieb
EP0911471A2 (de) Feststeller für schwenkbar angelenkte Bauteile
EP3263815B1 (de) Türantrieb
DE19831393A1 (de) Türschließer
DE2649629C2 (de) Antrieb mit Unfallverhütungseinrichtung für Tore oder dergleichen
EP0864722B1 (de) Antriebsabschaltung
EP2206867B1 (de) Türbetätiger zur betätigung eines türblattes
DE102011107867B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses
EP3103950A1 (de) Türantrieb
DE29817616U1 (de) Torwellenantriebsaggregat für Tore mit einer Antriebs- und/oder Torsionsfeder-Welle
EP3235986B1 (de) Türantrieb
EP3546684B1 (de) Türantrieb
EP3649315B1 (de) Automatiktürsystem
DE102004009078B3 (de) In ein Ventilgehäuse einsetzbares, voreinstellbares Einbauventil
DE2442623C3 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit zusätzlicher Handverstellung
EP0356808A1 (de) Kolbenantrieb
DE102015202222A1 (de) Ventilantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180524

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009619

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200627

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200722

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 9