EP3261765B1 - Walzenstuhl, aspirationsbaugruppe und verfahren zum nachrüsten eines walzenstuhles - Google Patents

Walzenstuhl, aspirationsbaugruppe und verfahren zum nachrüsten eines walzenstuhles Download PDF

Info

Publication number
EP3261765B1
EP3261765B1 EP16704674.7A EP16704674A EP3261765B1 EP 3261765 B1 EP3261765 B1 EP 3261765B1 EP 16704674 A EP16704674 A EP 16704674A EP 3261765 B1 EP3261765 B1 EP 3261765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aspiration
grinding
roller mill
space
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16704674.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3261765A1 (de
Inventor
Daniel Fischer
Daniel Rickenbach
Daniel Mark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP3261765A1 publication Critical patent/EP3261765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3261765B1 publication Critical patent/EP3261765B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/06Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling grain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • B02C11/08Cooling, heating, ventilating, conditioning with respect to temperature or water content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices

Definitions

  • the present invention is concerned with roll mills for grinding regrind, in particular grain roll mills for milling cereals, with aspiration assemblies and with methods for retrofitting an existing roll mill.
  • Mill chairs for grinding regrind contain at least one grinding chamber in which the millbase, for example cereals, is ground.
  • the grinding chamber has at least one pair of grinding rollers.
  • roller mills usually have an inspection opening through which the grinding chamber is accessible below the grinding rollers and, for example, samples of the ground material to be ground are to be removed.
  • opening the inspection opening changes the air pressure and air flow conditions in the roller mill. This fact is problematic, because the roll mill should be able to freely carry out the usual controls during operation of the machine, without changing the grinding itself and, as far as possible, without unwanted dust escapes.
  • a good and reliable partial solution to this problem is in document DE 2 403 351 described, in which aspiration air from the peripheral region of a grinding roller via a separate from the roll mill funnel suction device to the hopper outlet or to the pneumatic feed line inlet passes.
  • An in DE 2 403 351 preferred solution is to guide this suction device along the rear wall of the funnel. In practice, such a suction device is separated from the hopper by aspiration plates.
  • a coarser MahlstaubaultDelete, for example, from the inspection opening itself is also prevented by these existing in roll chairs Aspirationsbleche and the associated air flows.
  • the ground material is conveyed by means of a pneumatic conveyor of an outlet of the mill chute away. This conveyor provides a vacuum in the grinding chamber, which ensures that the grind dust can not escape from the inspection opening into the environment when opening the inspection opening due to the resulting draft.
  • the roll mill is thus to be further developed in such a way that, when an inspection opening is opened, even less mill dust exits the roll mill into the environment and that it is possible to dispense with aspiration sheets as far as possible in order to solve the condensation problem described.
  • the grinding chamber usually contains at least one pair of grinding rollers with which the grain is grindable.
  • Roller mills usually also contain a feed region for feeding ground material to be ground into the grinding chamber.
  • a feed region contains a dining area in which the ground material to be ground can be kept ready, as well as a metering device with which the ground material can be metered from the dining area into the grinding space.
  • the feed area and in particular its dining area are not attributed here and below to the grinding chamber.
  • said partition wall and its aspiration opening are thus not formed between the aspiration space and the dining area.
  • the aspiration space is separated from the grinding space by a closable partition wall, ie it does not form part of the grinding space itself.
  • the aspiration space can be formed in the interior of the roller mill. But it is also conceivable that the aspiration space is formed by the environment of the roll mill.
  • the dividing wall is substantially impermeable to aspiration air, so that it can penetrate the dividing wall at most through the aspiration opening.
  • the closure element is controllable such that it is in dependence on the differential pressure in the open position or the closed position or moved into one of these positions.
  • the pressures in the grinding chamber and in the aspiration space can be measured directly with the aid of respective pressure measuring devices in the grinding chamber or in the aspiration chamber.
  • the differential pressure can then be calculated.
  • the closure element can be controlled so that it is in the open position or in the closed position.
  • an indirect solution is also conceivable and covered by the invention, in which, for example, an inspection opening door sensor system determines whether the inspection door is open or closed and in which the closure element is regulated or controlled under the indirect conclusion, in that the closure element is closed when the inspection opening door is open and the closure element is open when the inspection opening door is closed, so that the pressure conditions between the grinding chamber and the aspiration chamber are as described above.
  • the control of the closure element can be done, for example, pneumatically or electrically.
  • the closure element is thus located or moved directly into the opening position or closing position due to an overshoot or undershoot.
  • processing units and controls described above can therefore be omitted here.
  • the dividing wall with the at least one aspiration opening is preferably arranged in the vicinity of the feed region and more preferably in the vicinity of the metering device of the feed region. In this way, the aspiration air in the vicinity of the feed region or preferably in the vicinity of the metering device of the feed region can penetrate into the grinding chamber.
  • the partition is arranged with the at least one aspiration opening in the upper region of the grinding chamber, ie also above the grinding rollers arranged in the grinding chamber. As a result, the aspiration air in the upper region of the grinding chamber and thus also penetrate above the grinding rollers in the grinding chamber.
  • the closure element is designed and arranged such that, when the threshold value is signed, it is in the closed position due to its own weight or moves from the opening position into the closed position.
  • This training can be realized structurally simple and requires only a minimum of minor maintenance.
  • the closure element is preferably designed and arranged such that, when the threshold value is exceeded, it is in the open position due to the differential pressure or moves from the closed position into the open position.
  • closure element is biased in the direction of the opening position or in the direction of the closed position. This bias can be achieved with at least one spring.
  • the closure element is designed as a pivotable closure flap.
  • this closure flap can be pivotable about a pivot axis which extends substantially horizontally.
  • a substantially horizontal course is understood to mean an angle between the pivot axis and a horizontal plane which is less than 15 °, preferably less than 10 ° and particularly preferably less than 5 °.
  • the pivot axis preferably extends substantially parallel to the axes of rotation of the grinding rollers present in the grinding chamber. Analog here also means "substantially parallel" that the angle between the pivot axis and rotation axes of the grinding rollers is less than 15 °, preferably less than 10 ° and particularly preferably less than 5 °.
  • the closure flap in the closed position S is tilted at an angle relative to a vertical. In this way, a secure closure of the aspiration opening in the closed position can be achieved.
  • the said angle can be in the range of up to 45 °, preferably of up to 10 °, particularly preferably of 2 ° to 3 °.
  • the partition only has a single aspiration opening.
  • this can lead to difficulties if this single aspiration opening must be comparatively large in order to allow a sufficient supply of air. Because then the closure element must be dimensioned correspondingly large, which may possibly lead to insufficient sealing of the aspiration in the closed state.
  • aspiration openings are provided in the partition wall.
  • these aspiration openings are arranged substantially along the entire length of the grinding rollers of the roller mill.
  • a respective separate closure element is preferably provided for each of the aspiration openings, which is designed to open and close only this associated aspiration opening. This also contributes to a better sealing of the aspiration openings in the closed position.
  • At least one closure element is designed for simultaneously opening and closing a plurality of the aspiration openings.
  • the number of total required closure elements can be reduced, which reduces the design effort.
  • the roller mill can have at least one securing element, which is designed and arranged such that it prevents the closure element from falling into the grinding space. In this way it can be prevented that in the accidental detachment of the closure element this formed in the grinding chamber and in particular even in the between the grinding rollers Mahlspalt falls into it.
  • the securing element may be formed, for example, as a securing bracket.
  • the roller mill may further include at least one inspection opening through which the grinding chamber is accessible, for example, for the removal of a Mahlgutprobe.
  • the roller mill can contain at least one grinding chamber door with which the inspection opening can be opened or closed as desired.
  • the inspection opening, the grinding chamber door and the closure element are arranged and designed and matched to one another such that the differential pressure is above the threshold value with the grinding room door closed and below the threshold value when the grinding room door is open.
  • An opening of the grinding chamber door thus has the consequence that the closure element is in the closed position or moves there, in which the aspiration opening is closed, so that no grinding dust can escape through it into the surroundings of the roller mill.
  • the roller mill can also have negative pressure means or be connected or connectable to such negative pressure means.
  • This vacuum means may be formed, for example, by a pneumatic conveying system arranged in the region of an outlet of the roller mill, with the aid of which the ground grinding stock can be conveyed away from the outlet.
  • the roller mill comprises at least one frame and an aspiration assembly detachably connected to this frame.
  • This aspiration assembly contains at least the at least one partition wall, the at least one aspiration opening formed in the partition wall and the at least one closure element.
  • the aspiration assembly is formed as an elongate strip, which in its longitudinal direction substantially extends along the entire length of the grinding rollers of the roller mill.
  • the aspiration assembly may have a substantially rigid support in which the at least one aspiration opening is formed and on which the closure elements are arranged.
  • the Aspirationsbaueria may contain a fuse element as mentioned above, which is connectable to the holder, in particular releasably connectable.
  • the aspiration assembly may further include attachment means for releasably connecting the aspiration assembly to the frame of the roller mill.
  • the aspiration assembly preferably contains at least one flexible seal, with which it can be applied to a boundary wall of the grinding chamber. The flexible seal allows a close fit of the aspiration assembly on the boundary wall and thus prevents passage of the aspiration air at undesirable locations.
  • the holder together with the at least one seal forms the dividing wall of the aspiration assembly.
  • the summary of the partition wall, the aspiration opening and the closure element and optionally the securing element in a releasably connected aspiration assembly has the advantage that this Aspirationsbauou can be used in an existing roller mill and if necessary (for example, for cleaning, maintenance or repair purposes) from the frame of Roller chair can be removed.
  • the at least one partition wall, the at least one aspiration opening and the at least one closure element may independently of one another have one, several or all of the properties described above in connection with the roller mill according to the invention and therefore provide the respective advantages also explained above.
  • the aspiration space can be created by retrofitting the partition into an interior of the roller mill. By inserting the partition can thus be carried out a separation of an original larger grinding chamber of the existing roller mill in a smaller grinding chamber and an aspiration.
  • the at least one partition wall, the at least one aspiration opening and the at least one closure element can be used as separate components in the existing roller mill.
  • the at least one partition wall, the at least one aspiration opening formed in the partition wall and the at least one closure element are part of a common aspiration module, in particular an aspiration module according to the invention as described above. Then namely, the said components can be used together in the existing roller mill.
  • the FIG. 1 shows a cereal roller chair 10 for grinding cereals.
  • the roller mill 10 contains a distributor element 31 with an inlet depot 32 arranged above it. With the aid of the distributor element 31, grain flowing in through the inlet depot 32 is divided into two food spaces 33, 33 'of respective feed areas 12, 12'. By means of respective metering devices 34, 34 'of the feed regions 12, 12', the grain is metered into grinding chambers 11, 11 '. There it is ground by means of respective pairs of grinding rolls 35, 35 '.
  • FIG. 2 shows in an enlarged view again the feed area 12 with the dining room 33 and the metering device 34 and the aspiration assembly 23, which is arranged in the upper region of the grinding chamber 11 and this grinding chamber 11 separates from the aspiration 21.
  • the aspiration assembly 23 is in FIG. 3 shown in more detail again. It contains a rigid, for example made of aluminum holder 36 having a first horizontal portion 37, a vertical portion 38 and a second horizontal portion 39. At a first end of the first horizontal portion 37 is located by means of a first seal 40 at a first boundary wall 24th of the roll mill 10 at. At the opposite end of the first horizontal portion 37, the upper end of the vertical portion 38 connects. The lower end of the vertical section 38 merges into the second horizontal section 39, the opposite end of which abuts against a second boundary wall 25 of the roller mill 10 by means of a second seal 41.
  • the holder 36 thus forms, together with the first seal 40 and the second seal 41, a partition wall 17 which separates the grinding chamber 11 from the aspiration space 21.
  • a first projection 42 having a groove-shaped recess 43.
  • this recess 43 is designed as a closure flap 14 closure element mounted (see also FIG. 5 ).
  • the flap 14 is pivotally suspended, namely about a pivot axis which is parallel to the axes of rotation of the grinding rollers 35 (ie perpendicular to the plane).
  • a plurality of aspiration openings 13 are present, of which only one can be seen here.
  • a second projection 44 From the first horizontal portion 37 extends downwardly a second projection 44, and from the second horizontal portion 39 extends down a third projection 45. Furthermore, a notch 47 is provided in the transition region 46 between the first horizontal portion 37 and vertical portion 38. By means of the second projection 44, the third projection 45 and the notch 47, a securing element 18 designed as a securing element is clamped to the holder 36, which prevents the closing flap 14 from falling into the grinding space 11.
  • closure flap 14 can securely close the aspiration opening 13 in the closed position S
  • the inventive Aspirationsbauen 23 is shown separately in a perspective view, but here first without the securing bracket 18 (this is only in FIG. 6 shown).
  • the aspiration assembly 23 is formed as an elongated strip which extends along a longitudinal direction L. This longitudinal direction L extends in the inserted state of the aspiration assembly 23 in the horizontal direction and parallel to the axes of rotation of the grinding rollers 11.
  • the first horizontal portion 37 and the second horizontal portion 39 of the holder 36 and the two seals 40, 41 are formed in a profile shape; in other words, they have along the longitudinal direction L a respective constant cross-section. With the exception of the aspiration openings 13 and the vertical portion 38 is formed like a profile.
  • first protrusions 42 extending from the vertical portion 38 and the second protrusions 44 extending from the first horizontal portion 38 are not formed in a profile shape, but are present only at individual discrete locations.
  • Each of the closing flaps 14 is arranged between two respectively adjacent first projections 42.
  • Each of the closing flaps 14 has at the upper end two lateral extensions which are suspended in the depressions 43 of these two adjacent first projections 42.
  • the flaps 14 can be pivoted about the recesses 43 around.
  • FIG. 6 the aspiration assembly 23 is shown together with the securing bracket 18, which is clamped to the holder 36.
  • This has at the bottom of a plurality of struts 48, between which slots 49 are formed.
  • These slots 49 are dimensioned such that aspiration air flowing in through the aspiration openings 13 can pass through these slots 49, but accidentally released closure flaps 14 can not fall through them into the grinding space 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Walzenstühlen zum Mahlen von Mahlgut, insbesondere Getreidewalzenstühlen zum Mahlen von Getreide, mit Aspirationsbaugruppen sowie mit Verfahren zum Nachrüsten eines bestehenden Walzenstuhles.
  • Walzenstühle zum Mahlen von Mahlgut enthalten mindestens einen Mahlraum, in dem das Mahlgut, beispielsweise Getreide, gemahlen wird. Zu diesem Zweck weist der Mahlraum mindestens ein Paar von Mahlwalzen auf.
  • Üblicherweise herrscht im Mahlraum ein Unterdruck gegenüber dem Umgebungsluftdruck, der um den Walzenstuhl herum vorliegt, oder gegenüber dem Luftdruck in einem sonst vorhandenen Aspirationsraum, aus dem Luft in den Walzenstuhl hineinfliesst. Dieser Unterdruck kann beispielsweise durch ein unter den Mahlwalzen vorhandenes Ventilatorsystem zum Ausblasen von Luft aus dem Walzenstuhl und/oder durch ein im Bereich des Auslaufs des Walzenstuhltrichters angeordnetes pneumatisches Fördersystem erzeugt werden. Wie in Dokument GB 1909 Nr. 221 beschrieben, kann es von Vorteil sein, die Lufteinlassöffnungen zwischen Aspirationsraum und Mahlraum (sogenannte "Aspirationsöffnungen") oberhalb der Mahlwalzen anzuordnen, damit Feinstaub usw. (auf Englisch: "stive") sich nicht im oberen Mahlraum sammelt, sondern mit nach unten gezogen wird.
  • Heutzutage weisen derartige Walzenstühle in aller Regel eine Inspektionsöffnung auf, durch welche der Mahlraum unterhalb der Mahlwalzen zugänglich ist und beispielsweise Proben des gemahlenen Mahlgutes entnommen werden sollen.
  • Im normalen Betriebszustand, also bei geschlossener Inspektionsöffnung, funktioniert ein solcher Walzenstuhl wie ein Walzenstuhl ohne Inspektionsöffnung. Aspirationsluft muss durch die Aspirationsöffnung(en) zugeführt werden, um ein Nachströmen der Luft zu ermöglichen. Derartige Aspirationsöffnungen sind beispielsweise aus dem Dokument GB 1909 Nr. 221 bekannt.
  • Das Öffnen der Inspektionsöffnung ändert aber die Luftdruck- und Luftflussverhältnisse im Walzenstuhl. Diese Tatsache ist problematisch, denn beim Walzenstuhl sollen ungehindert die während des Betriebs der Maschine üblichen Kontrollen durchgeführt werden können, und zwar ohne Änderung der Vermahlung selbst und, so weit als möglich, ohne unerwünschte Staubaustritte. Eine gute und zuverlässige Teillösung für diese Problematik wird in Dokument DE 2 403 351 beschrieben, bei dem Aspirationsluft aus dem Umfangsbereich einer Mahlwalze über ein vom Walzenstuhltrichter getrenntes Absaugvorrichtung an den Trichterauslass bzw. an den pneumatischen Förderleitungseinlass gelangt. Eine in DE 2 403 351 bevorzugte Lösung ist es, diese Absaugvorrichtung entlang der Rückwand des Trichters zu führen. In der Praxis wird eine solche Absaugvorrichtung durch Aspirationsbleche von dem Trichter getrennt.
  • Bei vielen der bekannten Vorrichtungen war es also erforderlich, Aspirationsbleche vorzusehen, um die Aspirationsluft zu leiten, damit eine Kontrolle durchgeführt werden kann, ohne Änderung der Vermahlung selbst.
  • Ein gröberer Mahlstaubaustritt, z.B. aus der Inspektionsöffnung selbst, wird auch durch diese in Walzenstühlen vorhandenen Aspirationsbleche und die damit verbundenen Luftflüsse verhindert. Gewöhnlich wird nämlich das gemahlene Mahlgut mit Hilfe einer pneumatischen Fördereinrichtung von einem Auslauf des Walzenstuhltrichters weg gefördert. Diese Fördereinrichtung sorgt für einen Unterdruck im Mahlraum, der dafür sorgt, dass der Mahlstaub beim Öffnen der Inspektionsöffnung aufgrund des entstehenden Luftzugs nicht aus der Inspektionsöffnung in die Umgebung austreten kann.
  • Während des Betriebs eines Walzenstuhls entsteht Reibungswärme durch die Mahlwalzen. Diese erwärmt die Luft im Mahlraum relativ stark. Gleichzeitig wird durch den im Auslauftrichter herrschenden Unterdruck Luft durch die Aspirationsöffnung angesaugt, welche hinter einem bekannten Aspirationsblech in den Auslauftrichter fliesst. Diese Luft hat einen anderen Zustand als die Luft vor dem bekannten Aspirationsblech. Zum Beispiel ist die durch eine Aspirationsöffnung angesaugte Luft oft kühler als die Luft vor dem bekannten Aspirationsblech. Unter bestimmten Umständen kann dies zu einer unerwünschten Kondensatbildung auf den im Trichter vorhandenen bekannten Aspirationsblechen führen, was für zusätzlichen Reinigungsaufwand sorgt.
  • Ausserdem kann beim Öffnen der Inspektionsöffnung Staub immer noch unter bestimmten Umständen unerwünscht aus der Aspirationsöffnung oberhalb der Mahlwalzen in die Umgebung austreten. Dies führt zu einer Verunreinigung der Umgebung des Walzenstuhls. Dies ist nicht nur unangenehm für den Benutzer, sondern erfordert auch zusätzliche Reinigungsmassnahmen. Das Problem des Mahlstaubaustritts wird somit teilweise nur verlagert, aber im Stand der Technik nicht gänzlich behoben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter anderem einen Walzenstuhl bereitzustellen, bei dem die im Stand der Technik vorhandenen Nachteile überwunden werden. Insbesondere soll der Walzenstuhl also derart weitergebildet werden, dass beim Öffnen einer Inspektionsöffnung noch weniger Mahlstaub aus dem Walzenstuhl in die Umgebung austritt und dass möglichst auf Aspirationsbleche verzichtet werden kann, um die beschriebene Kondensatbildungsproblematik zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Walzenstuhl zum Mahlen von Mahlgut, insbesondere einen Getreidewalzenstuhl zum Mahlen von Getreide gemäss den Hauptansprüchen. Ein erfindungsgemässer Walzenstuhl enthält
    • mindestens einen Mahlraum, in dem das Mahlgut, insbesondere das Getreide, mahlbar ist,
    • mindestens eine Trennwand, welche den Mahlraum von einem Aspirationsraum trennt,
    • mindestens eine in der Trennwand gebildete Aspirationsöffnung, durch welche aufgrund eines zwischen dem Aspirationsraum und dem Mahlraum herrschenden Differenzdruckes Aspirationsluft aus dem Aspirationsraum in den Mahlraum einziehbar ist.
  • Der Mahlraum enthält üblicherweise mindestens ein Paar von Mahlwalzen, mit denen das Getreide mahlbar ist.
  • Walzenstühle enthalten üblicherweise auch einen Einspeisebereich zum Einspeisen von zu vermahlenden Mahlgut in den Mahlraum. Ein solcher Einspeisebereich enthält einen Speiseraum, in dem das zu vermahlende Mahlgut bereitgehalten werden kann, sowie eine Dosiereinrichtung, mit der das Mahlgut aus dem Speiseraum in den Mahlraum dosiert werden kann. Der Einspeisebereich und insbesondere dessen Speiseraum werden hier und im Folgenden nicht dem Mahlraum zugerechnet. Insbesondere sind die genannte Trennwand und deren Aspirationsöffnung also nicht zwischen dem Aspirationsraum und dem Speiseraum gebildet.
  • Erfindungsgemäss ist der Aspirationsraum durch eine verschliessbare Trennwand vom Mahlraum getrennt, bildet also selbst keinen Teil des Mahlraumes. Der Aspirationsraum kann im Innenraum des Walzenstuhles gebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass der Aspirationsraum durch die Umgebung des Walzenstuhles gebildet ist. Abgesehen von der in ihr enthaltenen mindestens einen Aspirationsöffnung ist die Trennwand im Wesentlichen undurchlässig für Aspirationsluft, so dass diese höchstens durch die Aspirationsöffnung die Trennwand durchdringen kann.
  • Erfindungsgemäss weist der Walzenstuhl mindestens ein Verschlusselement zum Öffnen und Schliessen der Aspirationsöffnung auf. Dabei ist das Verschlusselement derart ausgebildet und angeordnet und/oder steuerbar, dass es sich
    • in einer Öffnungsposition befindet, in der es die Aspirationsöffnung öffnet, wenn der Differenzdruck einen Schwellenwert überschreitet, und
    • in einer Schliessposition befindet, in der es die Aspirationsöffnung verschliesst, wenn der Differenzdruck den Schwellenwert unterschreitet.
  • Im normalen Betriebszustand, also bei geschlossener Inspektionsöffnung, herrscht ein Unterdruck im Mahlraum, der beispielsweise durch ein im Bereich eines Auslaufs des Walzenstuhls angeordnetes pneumatisches Fördersystem erzeugt werden kann. Unterscheidet sich dieser Druck im Mahlraum um mehr als der Schwellenwert vom Druck im Aspirationsraum, so befindet sich das Verschlusselement in der Öffnungsposition oder bewegt sich in diese Öffnungsposition, in der die Aspirationsöffnung geöffnet ist. In diesem normalen Betriebszustand des Walzenstuhles wird also Aspirationsluft aus dem Aspirationsraum in den Mahlraum eingezogen, so dass Luft nachgeführt werden kann, um den Austritt von Luft aus dem Auslauf zu kompensieren.
  • Wird die Inspektionsöffnung geöffnet, so strömt durch die Inspektionsöffnung Luft in den Mahlraum hinein, wodurch der dort herrschende Druck ansteigt. Infolgedessen unterschreitet der Differenzdruck zwischen Mahlraum und Aspirationsraum den Schwellenwert. In diesem Zustand befindet sich das Verschlusselement in einer Schliessposition oder bewegt sich in diese Schliessposition, in der die Aspirationsöffnung verschlossen ist. Folglich kann keine Aspirationsluft mehr aus dem Aspirationsraum in den Mahlraum eingezogen werden, so dass umgekehrt auch kein Mahlstaub durch die Aspirationsöffnung in die Umgebung des Walzenstuhles austreten kann.
  • Überraschenderweise hat es sich bei einem erfindungsgemässen Walzenstuhl auch als möglich erwiesen, dass auf vorher nötige Aspirationsbleche im Walzenstuhltrichter und insbesondere auf ein Aspirationsblech, das zu einer Absaugvorrichtung gemäss DE 2 403 351 entlang einer Rückwand des Trichters führen würde, verzichtet werden kann.
  • In einer möglichen Variante ist das Verschlusselement derart steuerbar, dass es sich in Abhängigkeit vom Differenzdruck in der Öffnungsposition oder der Schliessposition befindet oder in eine dieser Positionen bewegt. Zu diesem Zweck können die Drücke im Mahlraum und im Aspirationsraum mit Hilfe von jeweiligen Druckmesseinrichtungen im Mahlraum bzw. im Aspirationsraum direkt gemessen werden. Mit einer Recheneinheit kann dann der Differenzdruck errechnet werden. In Abhängigkeit von diesem errechneten Differenzdruck kann das Verschlusselement so gesteuert werden, dass es sich in der Öffnungsposition oder in der Schliessposition befindet. Alternativ zu einer solchen direkten Druckmessungssensorik ist aber auch eine indirekte Lösung denkbar und von der Erfindung erfasst, bei der beispielsweise eine Inspektionsöffnungstürsensorik bestimmt, ob die Inspektionstür offen oder zu ist, und bei der das Verschlusselement unter der indirekten Schlussfolgerung derart geregelt bzw. gesteuert wird, dass bei offener Inspektionsöffnungstür das Verschlusselement verschlossen ist und bei geschlossener Inspektionsöffnungstür das Verschlusselement offen ist, so dass die Druckverhältnisse zwischen Mahlraum und Aspirationsraum wie oben beschrieben sind. Die Steuerung des Verschlusselementes kann beispielsweise pneumatisch oder elektrisch erfolgen.
  • Erfindungsgemäss bevorzugt ist es jedoch, wenn das Verschlusselement als passives Verschlusselement ausgebildet ist, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es sich
    • aufgrund eines Überschreitens des Schwellenwertes in der Öffnungsposition befindet oder von der Schliessposition in die Öffnungsposition bewegt und
    • aufgrund eines Unterschreitens des Schwellenwertes in der Schliessposition befindet oder von der Öffnungsposition in die Schliessposition bewegt.
  • In dieser bevorzugten Variante befindet oder bewegt sich das Verschlusselement also unmittelbar aufgrund eines Überschreitens oder Unterschreitens in der/die Öffnungsposition bzw. Schliessposition. Auf die oben beschriebenen Druckmesseinrichtungen, Recheneinheiten und Steuerungen kann also hier verzichtet werden.
  • Die Trennwand mit der mindestens einen Aspirationsöffnung ist bevorzugt in der Nähe des Einspeisebereichs und weiter bevorzugt in der Nähe der Dosiereinrichtung des Einspeisebereichs angeordnet. Auf diese Weise kann die Aspirationsluft in der Nähe des Einspeisebereichs bzw. bevorzugt in der Nähe der Dosiereinrichtung des Einspeisebereichs in den Mahlraum eindringen. Ebenfalls bevorzugt ist die Trennwand mit der mindestens einen Aspirationsöffnung im oberen Bereich des Mahlraums angeordnet, also auch oberhalb der im Mahlraum angeordneten Mahlwalzen. Hierdurch kann die Aspirationsluft im oberen Bereich des Mahlraums und damit auch oberhalb der Mahlwalzen in den Mahlraum eindringen.
  • Vorteilhafterweise ist das Verschlusselement derart ausgebildet und angeordnet, dass es sich bei Unterschreiben des Schwellenwertes aufgrund seines Eigengewichtes in der Schliessposition befindet oder von der Öffnungsposition in die Schliessposition bewegt. Diese Ausbildung lässt sich baulich einfach realisieren und bedarf nur einer höchstens geringfügigen Wartung. Umgekehrt ist das Verschlusselement bevorzugt derart ausgebildet und angeordnet, dass es sich bei Überschreiten des Schwellenwertes aufgrund des Differenzdruckes in der Öffnungsposition befindet oder von der Schliessposition in die Öffnungsposition bewegt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Verschlusselement in Richtung der Öffnungsposition oder in Richtung der Schliessposition vorgespannt ist. Diese Vorspannung kann etwa mit mindestens einer Feder erreicht werden.
  • Bevorzugt ist das Verschlusselement als schwenkbare Verschlussklappe ausgebildet. Insbesondere kann diese Verschlussklappe um eine Schwenkachse schwenkbar sein, die im Wesentlichen horizontal verläuft. Unter einem im Wesentlichen horizontalen Verlauf wird dabei ein Winkel zwischen Schwenkachse und einer horizontalen Ebene verstanden, der kleiner als 15°, bevorzugt kleiner als 10° und besonders bevorzugt kleiner als 5° ist. Zudem verläuft die Schwenkachse bevorzugt im Wesentlichen parallel zu den Rotationsachsen der im Mahlraum vorhandenen Mahlwalzen. Analog bedeutet auch hier "im Wesentlichen parallel", dass der Winkel zwischen Schwenkachse und Rotationsachsen der Mahlwalzen kleiner als 15°, bevorzugt kleiner als 10° und besonders bevorzugt kleiner als 5° ist.
  • In vielen Ausführungsformen ist es vorteilhaft, wenn die Verschlussklappe in der Schliessposition S unter einem Winkel gegenüber einer Vertikalen verkippt ist. Hierdurch kann ein sicheres Verschliessen der Aspirationsöffnung in der Schliessposition erreicht werden. Der genannten Winkel kann im Bereich von bis zu 45°, bevorzugt von bis zu 10°, besonders bevorzugt von 2° bis 3° liegen.
  • Es ist denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Trennwand nur über eine einzige Aspirationsöffnung verfügt. Dies kann jedoch zu Schwierigkeiten führen, wenn diese einzige Aspirationsöffnung vergleichsweise gross sein muss, um eine ausreichende Luftzufuhr zu ermöglichen. Denn dann muss das Verschlusselement entsprechend gross dimensioniert sein, was unter Umständen zu einer unzureichenden Abdichtung der Aspirationsöffnung im Schliesszustand führen kann.
  • Mit besonderem Vorteil sind in der Trennwand daher mehrere Aspirationsöffnungen vorgesehen. Bevorzugt sind diese Aspirationsöffnungen im Wesentlichen entlang der gesamten Länge der Mahlwalzen des Walzenstuhles angeordnet. Als geeignet hat sich eine Aspirationsöffnungslänge von weniger als 100 cm, bevorzugt von 10 cm bis 20 cm erwiesen.
  • Bevorzugt ist für jede der Aspirationsöffnungen jeweils ein jeweiliges separates Verschlusselement vorgesehen, welches zum Öffnen und Schliessen nur dieser zugehörigen Aspirationsöffnung ausgebildet ist. Dies trägt nämlich ebenfalls zur besseren Abdichtung der Aspirationsöffnungen in der Schliessposition bei.
  • In einer anderen Variante ist es jedoch ebenso denkbar, dass mindestens ein Verschlusselement zum gleichzeitigen Öffnen und Schliessen mehrerer der Aspirationsöffnungen ausgebildet ist. Hierdurch kann die Anzahl der insgesamt erforderlichen Verschlusselemente reduziert werden, was den konstruktiven Aufwand reduziert.
  • Weiterhin kann der Walzenstuhl mindestens ein Sicherungselement aufweisen, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es ein Hineinfallen des Verschlusselementes in den Mahlraum verhindert. Hierdurch kann verhindert werden, dass beim versehentlichen Ablösen des Verschlusselementes dieses in den Mahlraum und insbesondere sogar in den zwischen den Mahlwalzen gebildeten Mahlspalt hineinfällt. Das Sicherungselement kann beispielsweise als Sicherungsbügel ausgebildet sein.
  • Der Walzenstuhl kann ferner mindestens eine Inspektionsöffnung enthalten, durch welche der Mahlraum zugänglich ist, beispielsweise für die Entnahme einer Mahlgutprobe. Weiterhin kann der Walzenstuhl mindestens eine Mahlraumtür enthalten, mit welcher die Inspektionsöffnung wahlweise öffenbar oder schliessbar ist. Dabei sind die Inspektionsöffnung, die Mahlraumtür und das Verschlusselement derart angeordnet und ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass der Differenzdruck bei geschlossener Mahlraumtür oberhalb des Schwellenwertes liegt und bei geöffneter Mahlraumtür unterhalb des Schwellenwertes liegt. Ein Öffnen der Mahlraumtür hat also zur Folge, dass sich das Verschlusselement in der Schliessposition befindet oder dorthin bewegt, in der die Aspirationsöffnung verschlossen ist, so dass kein Mahlstaub durch diese hindurch in die Umgebung des Walzenstuhles austreten kann.
  • Zum zumindest temporären Erzeugen eines Unterdruckes im Mahlraum (also einer Aspiration) kann der Walzenstuhl zudem über Unterdruckmittel verfügen oder mit solchen Unterdruckmitteln verbunden oder verbindbar sein. Diese Unterdruckmittel können beispielsweise durch ein im Bereich eines Auslaufs des Walzenstuhles angeordnetes pneumatisches Fördersystem gebildet sein, mit dessen Hilfe das gemahlene Mahlgut vom Auslauf weg förderbar ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Walzenstuhl mindestens ein Gestell und eine mit diesem Gestell lösbar verbundene Aspirationsbaugruppe. Diese Aspirationsbaugruppe enthält wenigstens die mindestens eine Trennwand, die mindestens eine in der Trennwand gebildete Aspirationsöffnung und das mindestens eine Verschlusselement. Bevorzugt ist die Aspirationsbaugruppe als längliche Leiste ausgebildet, die sich in ihrer Längsrichtung im Wesentlichen entlang der gesamten Länge der Mahlwalzen des Walzenstuhles erstreckt.
  • Zudem kann die Aspirationsbaugruppe eine im Wesentlichen starre Halterung aufweisen, in der die mindestens eine Aspirationsöffnung gebildet ist und an der die Verschlusselemente angeordnet sind. Ferner kann die Aspirationsbaugruppe ein wie oben erwähntes Sicherungselement enthalten, welches mit der Halterung verbindbar ist, insbesondere lösbar verbindbar. Die Aspirationsbaugruppe kann ferner auch Befestigungsmittel zum lösbaren Verbinden der Aspirationsbaugruppe mit dem Gestell des Walzenstuhles aufweisen. Weiterhin enthält die Aspirationsbaugruppe bevorzugt mindestens eine flexible Dichtung, mit der sie an einer Begrenzungswand des Mahlraums anlegbar ist. Die flexible Dichtung ermöglicht ein enges Anliegen der Aspirationsbaugruppe an der Begrenzungswand und verhindert somit einen Durchtritt der Aspirationsluft an ungewünschten Stellen. In dieser Ausgestaltung bildet die Halterung zusammen mit der mindestens einen Dichtung die Trennwand der Aspirationsbaugruppe.
  • Das Zusammenfassen der Trennwand, der Aspirationsöffnung und des Verschlusselementes und optional des Sicherungselementes in einer lösbar verbundenen Aspirationsbaugruppe hat den Vorteil, dass diese Aspirationsbaugruppe in einen bestehenden Walzenstuhl eingesetzt werden kann und bei Bedarf (beispielsweise zu Reinigungs-, Wartungs- oder Reparaturzwecken) vom Gestell des Walzenstuhles entfernt werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine solche Aspirationsbaugruppe an sich. Es handelt sich also um eine Aspirationsbaugruppe für einen Walzenstuhl, der mindestens einen Mahlraum umfasst, in dem Mahlgut mahlbar ist. Die Aspirationsbaugruppe enthält
    • mindestens eine Trennwand, welche den Mahlraum von einem Aspirationsraum trennt und
    • mindestens eine in der Trennwand gebildete Aspirationsöffnung, durch welche aufgrund eines zwischen dem Aspirationsraum und dem Mahlraum herrschenden Differenzdruckes Aspirationsluft aus dem Aspirationsraum in den Mahlraum einziehbar ist.
  • Erfindungsgemäss ist die Aspirationsbaugruppe zum lösbaren Verbinden mit einem Gestell des Walzenstuhles ausgebildet, wobei
    • mindestens ein Verschlusselement zum Öffnen und Schliessen der Aspirationsöffnung aufweist und das Verschlusselement derart ausgebildet und angeordnet und/oder steuerbar ist, dass es sich
      • in einer Öffnungsposition befindet oder in eine Öffnungsposition bewegt, in der es die Aspirationsöffnung öffnet, wenn der Differenzdruck einen Schwellenwert überschreitet, und
      • in einer Schliessposition befindet oder in eine Schliessposition, in der es die Aspirationsöffnung verschliesst, wenn der Differenzdruck den Schwellenwert unterschreitet.
  • Die mindestens eine Trennwand, die mindestens eine Aspirationsöffnung und das mindestens eine Verschlusselement können unabhängig voneinander eine, mehrere oder sämtliche der oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemässen Walzenstuhl beschriebenen Eigenschaften aufweisen und deshalb für die ebenfalls oben erläuterten jeweiligen Vorteile sorgen.
  • Die Aspirationsbaugruppe kann zudem eines, mehrere oder sämtliche der bereits oben erwähnten Bauelemente aufweisen:
    • eine im Wesentlichen starre Halterung, an der die Verschlusselemente angeordnet sind;
    • mindestens ein Sicherungselement, welches mit der Halterung verbindbar ist, insbesondere lösbar verbindbar;
    • Befestigungsmittel zum lösbaren Verbinden der Aspirationsbaugruppe mit einem Gestell des Walzenstuhles;
    • mindestens eine flexible Dichtung, mit der die Aspirationsbaugruppe an einer Begrenzungswand des Mahlraums anlegbar ist.
  • Schliesslich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Nachrüsten eines bestehenden Walzenstuhles zum Mahlen von Mahlgut, insbesondere eines bestehenden Getreidewalzenstuhles zum Mahlen von Getreide. Der bestehende Walzenstuhl enthält mindestens einen Mahlraum, in dem das Mahlgut mahlbar ist. Erfindungsgemäss enthält das Verfahren einen Schritt, in dem die folgenden Bauelemente nachgerüstet werden, so dass ein wie oben beschriebener erfindungsgemässer Walzenstuhl erhalten wird:
    • mindestens eine Trennwand, welche den Mahlraum von einem Aspirationstraum trennt,
    • mindestens eine in der Trennwand gebildete Aspirationsöffnung, durch welche aufgrund eines zwischen dem Aspirationsraum und dem Mahlraum herrschenden Differenzdruckes Aspirationsluft aus dem Aspirationsraum in den Mahlraum einziehbar ist,
    • mindestens ein Verschlusselement zum Öffnen und Schliessen der Aspirationsöffnung, wobei das Verschlusselement derart ausgebildet und angeordnet und/oder steuerbar ist, dass es sich
    • in einer Öffnungsposition befindet oder in eine Öffnungsposition bewegt, in der es die Aspirationsöffnung öffnet, wenn der Differenzdruck einen Schwellenwert überschreitet, und
    • in einer Schliessposition befindet oder in eine Schliessposition, in der es die Aspirationsöffnung verschliesst, wenn der Differenzdruck den Schwellenwert unterschreitet.
  • Der Aspirationsraum kann durch das Nachrüsten der Trennwand in einen Innenraum des Walzenstuhles entstehen. Durch Einsetzen der Trennwand kann also eine Trennung eines ursprünglichen grösseren Mahlraumes des bestehenden Walzenstuhles in einen kleineren Mahlraum und einen Aspirationsraum erfolgen.
  • Die mindestens eine Trennwand, die mindestens eine Aspirationsöffnung und das mindestens eine Verschlusselement können als separate Bauelemente in den bestehenden Walzenstuhl eingesetzt werden. Es ist jedoch bevorzugt, wenn die mindestens eine Trennwand, die mindestens eine in der Trennwand gebildete Aspirationsöffnung und das mindestens eine Verschlusselement Teil einer gemeinsamen Aspirationsbaugruppe sind, insbesondere einer wie oben beschriebenen erfindungsgemässen Aspirationsbaugruppe. Dann nämlich können die genannten Bauteile gemeinsam in den bestehenden Walzenstuhl eingesetzt werden.
  • Im Folgenden wir die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und mehrerer Zeichnungen im Detail erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1:
    einen erfindungsgemässen Walzenstuhl in einer seitlichen Schnittansicht;
    Figur 2:
    den Walzenstuhl in einer vergrösserten seitlichen Schnittansicht;
    Figur 3:
    eine Aspirationsgruppe des Walzenstuhls mit einer Verschlussklappe in einer Öffnungsposition in einer nochmals vergrösserten Detailansicht;
    Figur 4:
    die Aspirationsgruppe des Walzenstuhls mit der Verschlussklappe in einer Schliessposition in einer weiteren vergrösserten Detailansicht;
    Figur 5:
    die Aspirationsbaugruppe ohne Sicherungsbügel in einer perspektivischen Ansicht und
    Figur 6:
    die Aspirationsbaugruppe mit Sicherungsbügel in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die Figur 1 zeigt einen Getreidewalzenstuhl 10 für das Mahlen von Getreide. Der Walzenstuhl 10 enthält ein Verteilelement 31 mit einem darüber angeordnetem Einlaufdepot 32. Mit Hilfe des Verteilelements 31 wird durch das Einlaufdepot 32 einströmendes Getreide in zwei Speiseräume 33, 33' jeweiliger Einspeisebereiche 12, 12' aufgeteilt. Mittels jeweiliger Dosiereinrichtungen 34, 34' der Einspeisebereiche 12, 12' wird das Getreide in Mahlräume 11, 11' eindosiert. Dort wird es mit Hilfe von jeweiligen Paaren von Mahlwalzen 35, 35' gemahlen. In der Nähe der Dosiereinrichtungen 34, 34' und im oberen Bereich der Mahlräume 11, 11', also insbesondere oberhalb der Mahlwalzen 16, 16' sind Aspirationsbaugruppen 23, 23' angeordnet, die den jeweiligen Mahlraum 11, 11' von einem jeweiligen Aspirationsraum 21, 21' trennen. Unterhalb der Mahlwalzen 35, 35' befinden sich Inspektionsöffnungen 19, 19', die im hier dargestellten Zustand durch jeweilige Mahlraumtüren 20, 20' verschlossen sind. Schliesslich wird das Getreide durch jeweilige Ausläufe 16, 16' mittels eines hier nicht dargestellten pneumatischen Fördersystems weg gefördert.
  • Die Figur 2 zeigt in vergrösserter Darstellung nochmals den Einspeisebereich 12 mit dem Speiseraum 33 und der Dosiereinrichtung 34 sowie die Aspirationsbaugruppe 23, die im oberen Bereich des Mahlraums 11 angeordnet ist und diesen Mahlraum 11 vom Aspirationsraum 21 trennt.
  • Die Aspirationsbaugruppe 23 ist in Figur 3 nochmals detaillierter dargestellt. Sie enthält eine starre, beispielsweise aus Aluminium gefertigte Halterung 36 mit einem ersten horizontalen Abschnitt 37, einem vertikalen Abschnitt 38 und einem zweiten horizontalen Abschnitt 39. An einem ersten Ende liegt der erste horizontale Abschnitt 37 mit Hilfe einer ersten Dichtung 40 an einer ersten Begrenzungswand 24 des Walzenstuhles 10 an. Am gegenüberliegenden Ende des ersten horizontalen Abschnitts 37 schliesst sich das obere Ende des vertikalen Abschnitts 38 an. Das untere Ende des vertikalen Abschnitts 38 geht in den zweiten horizontalen Abschnitt 39 über, dessen gegenüberliegendes Ende mittels einer zweiten Dichtung 41 an einer zweiten Begrenzungswand 25 des Walzenstuhles 10 anliegt. Die Halterung 36 bildet somit zusammen mit der ersten Dichtung 40 und der zweiten Dichtung 41 eine Trennwand 17, die den Mahlraum 11 vom Aspirationsraum 21 trennt.
  • Vom vertikalen Abschnitt 38 der Halterung 36 erstreckt sich seitlich und in Richtung des ersten horizontalen Abschnitts 37 ein erster Vorsprung 42 mit einer rinnenförmigen Vertiefung 43. In diese Vertiefung 43 ist ein als Verschlussklappe 14 ausgebildetes Verschlusselement eingehängt (siehe dazu auch Figur 5). Auf diese Weise ist die Verschlussklappe 14 schwenkbar aufgehängt, und zwar um eine Schwenkachse, die parallel zu den Rotationsachsen der Mahlwalzen 35 verläuft (also senkrecht zur Zeichenebene). Im vertikalen Abschnitt 38 der Halterung 36 sind mehrere Aspirationsöffnungen 13 vorhanden, von denen hier nur eine erkennbar ist.
  • Vom ersten horizontalen Abschnitt 37 erstreckt sich nach unten ein zweiter Vorsprung 44, und vom zweiten horizontalen Abschnitt 39 erstreckt sich nach unten ein dritter Vorsprung 45. Weiterhin ist im Übergangsbereich 46 zwischen erstem horizontalen Abschnitt 37 und vertikalem Abschnitt 38 eine Einkerbung 47 vorgesehen. Mittels des zweiten Vorsprungs 44, des dritten Vorsprungs 45 und der Einkerbung 47 ist ein als Sicherungsbügel 18 ausgebildetes Sicherungselement an der Halterung 36 festgeklemmt, der ein Hineinfallen der Verschlussklappe 14 in den Mahlraum 11 verhindert.
  • In dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Zustand verschliesst die Mahlraumtür 20 die Inspektionsöffnung 19, und das am Auslauf 16 anschliessende pneumatische Fördersystem erzeugt einen Unterdruck im Mahlraum 11. Da dieser Unterdruck nur im Mahlraum 11 entsteht, nicht aber auch im Aspirationsraum 21, entsteht ein Differenzdruck zwischen Aspirationsraum 21 und Mahlraum 11. Dieser Differenzdruck bewirkt, dass die Verschlussklappe 14 gegen ihr Eigengewicht verschwenkt wird und somit die Aspirationsöffnung 13 öffnet. Hierdurch wird Aspirationsluft vom Aspirationsraum 21 in den Mahlraum 11 eingezogen. Diese einströmende Aspirationsluft kompensiert den mittels des pneumatischen Fördersystems am Auslauf 16 abgezogenen Luftstrom. Somit liegt in Figur 3 die Öffnungsposition O der Verschlussklappe 14 vor.
  • Wird nun die Mahlraumtür 20 geöffnet, so strömt aufgrund des im Mahlraum 11 herrschenden Unterdrucks Luft durch die Mahlraumtür 20 in den Mahlraum 11 ein. Da sich der im Aspirationsraum 21 herrschende Druck hierbei nicht ändert, sinkt der Differenzdruck zwischen Aspirationsraum 21 und Mahlraum 11 unter einen Schwellenwert, so dass sich die Verschlussklappe 14 aufgrund ihres Eigengewichtes von der in Figur 3 dargestellten Öffnungsposition O in die in Figur 4 dargestellte Schliessposition S bewegt. In dieser Schliessposition S verschliesst die Verschlussklappe 14 die Aspirationsöffnung 13. Somit kann keine Aspirationsluft mehr vom Aspirationsraum 21 in den Mahlraum 11 eingezogen werden. Vor allem aber kann aus der Aspirationsöffnung 13 kein Mahlstaub aus dem Mahlraum 11 in die Umgebung austreten. Das Schliessen der Verschlussklappe 14, welches diesen vorteilhaften Effekt bewirkt, stellt sich also quasi automatisch beim Öffnen der Mahlraumtür 20 ein; weiterer Bedienschritte bedarf es also nicht.
  • Damit die Verschlussklappe 14 die Aspirationsöffnung 13 in der Schliessposition S sicher verschliessen kann, sind die Position der Vertiefung 43, die Form der Verschlussklappe 14 und der die Aspirationsöffnung 13 umschliessende Teil des vertikalen Abschnitts 38 der Halterung 36 derart aufeinander abgestimmt, dass die Verschlussklappe 14 in der Schliessposition S, in der sie am vertikalen Abschnitt 38 anliegt, unter einem kleinen Winkel α=2,87° gegenüber einer Vertikalen V verkippt.
  • Wir die Mahlraumtür 20 anschliessend wieder geschlossen, so saugt das pneumatische Fördersystem weiterhin Luft vom Auslauf 16 ab. Da nun aber keine weitere Luft mehr durch die Inspektionsöffnung 19 in den Mahlraum 11 einströmen kann, bewegt sich die Verschlussklappe 14 aufgrund des nun wieder herrschenden Differenzdruckes zwischen Aspirationsraum 21 und Mahlraum 11 zurück in die in Figur 3 dargestellte Öffnungsposition O. Auch dies wird also allein durch Betätigung der Mahlraumtür 20 bewirkt.
  • In Figur 5 ist die erfindungsgemässe Aspirationsbaugruppe 23 separat in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, hier jedoch zunächst ohne den Sicherungsbügel 18 (dieser ist nur in Figur 6 gezeigt). Wie in Figur 5 zu erkennen ist, ist die Aspirationsbaugruppe 23 als längliche Leiste ausgebildet, die sich entlang einer Längsrichtung L erstreckt. Diese Längsrichtung L verläuft im eingesetzten Zustand der Aspirationsbaugruppe 23 in horizontaler Richtung und parallel zu den Rotationsachsen der Mahlwalzen 11.
  • Der erste horizontale Abschnitt 37 und der zweite horizontale Abschnitt 39 der Halterung 36 sowie die beiden Dichtungen 40, 41 sind profilförmig ausgebildet; mit anderen Worten weisen sie entlang der Längsrichtung L einen jeweils kontanten Querschnitt auf. Mit Ausnahme der Aspirationsöffnungen 13 ist auch der vertikale Abschnitt 38 profilförmig ausgebildet.
  • Die sich vom vertikalen Abschnitt 38 erstreckenden ersten Vorsprünge 42 und die sich vom ersten horizontalen Abschnitt 38 erstreckenden zweiten Vorsprünge 44 sind jedoch nicht profilförmig ausgebildet, sondern nur an einzelnen diskreten Stellen vorhanden. Jede der Verschlussklappen 14 ist zwischen zwei jeweils benachbarten ersten Vorsprünge 42 angeordnet. Jede der Verschlussklappen 14 weist am oberen Ende zwei seitliche Fortsätze auf, die in den Vertiefungen 43 dieser beiden benachbarten ersten Vorsprünge 42 eingehängt sind. Somit können die Verschlussklappen 14 um die Vertiefungen 43 herum verschwenkt werden.
  • In Figur 6 ist die Aspirationsbaugruppe 23 zusammen mit dem Sicherungsbügel 18 dargestellt, der an der Halterung 36 festgeklemmt ist. Dieser verfügt im unteren Bereich über eine Vielzahl von Streben 48, zwischen denen Schlitze 49 gebildet sind. Diese Schlitze 49 sind derart dimensioniert, dass durch die Aspirationsöffnungen 13 einströmende Aspirationsluft durch diese Schlitze 49 hindurchtreten kann, aber versehentlich gelöste Verschlussklappen 14 nicht durch diese hindurch in den Mahlraum 11 fallen können.

Claims (15)

  1. Walzenstuhl (10) zum Mahlen von Mahlgut, insbesondere Getreidewalzenstuhl (10) zum Mahlen von Getreide, enthaltend
    - mindestens einen Mahlraum (11, 11'), in dem das Mahlgut mahlbar ist,
    - mindestens eine Trennwand (17), welche den Mahlraum (11; 11') von einem Aspirationsraum (21, 21') trennt,
    - mindestens eine in der Trennwand (17) gebildete Aspirationsöffnung (13), durch welche aufgrund eines zwischen dem Aspirationsraum (21; 21') und dem Mahlraum (11; 11') herrschenden Differenzdruckes Aspirationsluft aus dem Aspirationsraum (21; 21') in den Mahlraum (11; 11') einziehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Walzenstuhl (10) mindestens ein Verschlusselement (14) zum Öffnen und Schliessen der Aspirationsöffnung (13) aufweist, wobei das Verschlusselement (14) derart ausgebildet und angeordnet und/oder steuerbar ist, dass es sich
    - in einer Öffnungsposition (O) befindet oder in eine Öffnungsposition (O) bewegt, in der es die Aspirationsöffnung (13) öffnet, wenn der Differenzdruck einen Schwellenwert überschreitet, und
    - in einer Schliessposition (S) befindet oder in eine Schliessposition (S) bewegt, in der es die Aspirationsöffnung (13) verschliesst, wenn der Differenzdruck den Schwellenwert unterschreitet.
  2. Walzenstuhl (10) gemäss Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (14) als passives Verschlusselement (14) ausgebildet ist, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es sich
    - aufgrund eines Überschreitens des Schwellenwertes in der Öffnungsposition (O) befindet oder von der Schliessposition (S) in die Öffnungsposition (O) bewegt und
    - aufgrund eines Unterschreitens des Schwellenwertes in der Schliessposition (S) befindet oder von der Öffnungsposition (O) in die Schliessposition (S) bewegt.
  3. Walzenstuhl (10) gemäss Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (14) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es sich bei Unterschreiten des Schwellenwertes aufgrund seines Eigengewichtes in der Schliessposition (S) befindet oder von der Öffnungsposition (O) in die die Schliessposition (S) bewegt.
  4. Walzenstuhl (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (14) als schwenkbare Verschlussklappe (14) ausgebildet ist.
  5. Walzenstuhl (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Trennwand (17) mehrere Aspirationsöffnungen (13) vorgesehen sind, durch welche aufgrund eines zwischen dem Aspirationsraum (21; 21') und dem Mahlraum (11; 11') herrschenden Differenzdruckes Aspirationsluft aus dem Aspirationsraum (21; 21') in den Mahlraum (11; 11') einziehbar ist.
  6. Walzenstuhl (10) gemäss Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für jede der Aspirationsöffnungen (13) ein jeweiliges separates Verschlusselement (14) vorgesehen ist, welches zum Öffnen und Schliessen nur dieser zugehörigen Aspirationsöffnung (13) ausgebildet ist.
  7. Walzenstuhl (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    mindestens ein Sicherungselement (18), welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es ein Hineinfallen des Verschlusselementes (14) in den Mahlraum (11; 11') verhindert.
  8. Walzenstuhl (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    mindestens eine Inspektionsöffnung (19; 19'), durch welche der Mahlraum (11; 11') zugänglich ist, sowie mindestens eine Mahlraumtür (20; 20'), mit welcher die Inspektionsöffnung (19; 19') wahlweise öffenbar oder schliessbar ist, wobei die Inspektionsöffnung (19; 19'), die Mahlraumtür (20; 20') und das Verschlusselement (14) derart angeordnet und ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass der Differenzdruck bei geschlossener Mahlraumtür (20; 20') oberhalb des Schwellenwertes liegt und bei geöffneter Mahlraumtür (20; 20') unterhalb des Schwellenwertes liegt.
  9. Walzenstuhl (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Walzenstuhl (10) Unterdruckmittel zum zumindest temporären Erzeugen eines Unterdruckes im Mahlraum (11;
    11')enthält oder mit derartigen Unterdruckmitteln verbunden oder verbindbar ist.
  10. Walzenstuhl (10) gemäss Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterdruckmittel durch ein im Bereich eines Auslaufs (16; 16') des Walzenstuhles (10) angeordnetes pneumatisches Fördersystem gebildet sind, mit dessen Hilfe das gemahlene Mahlgut vom Auslauf (16; 16') weg förderbar ist.
  11. Walzenstuhl (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Walzenstuhl (10) mindestens ein Gestell (22) und eine mit dem Gestell (22) lösbar verbundene Aspirationsbaugruppe (23; 23') umfasst, welche wenigstens die mindestens eine Trennwand (17), die mindestens eine in der Trennwand (17) gebildete Aspirationsöffnung (13) und das mindestens eine Verschlusselement (14) enthält.
  12. Aspirationsbaugruppe (23; 23') für einen Walzenstuhl (10), der mindestens einen Mahlraum (11; 11') umfasst, in dem Mahlgut mahlbar ist, wobei die Aspirationsbaugruppe (23; 23') enthält:
    - mindestens eine Trennwand (17), welche den Mahlraum (11; 11') von einem Aspirationsraum (21; 21') trennt,
    - mindestens eine in der Trennwand (17) gebildete Aspirationsöffnung (13), durch welche aufgrund eines zwischen dem Aspirationsraum (21; 21') und dem Mahlraum (11; 11') herrschenden Differenzdruckes Aspirationsluft aus dem Aspirationsraum (21; 21') in den Mahlraum (11; 11') einziehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aspirationsbaugruppe (23; 23')
    - zum lösbaren Verbinden mit einem Gestell (22) des Walzenstuhles (10) ausgebildet ist und
    - mindestens ein Verschlusselement (14) zum Öffnen und Schliessen der Aspirationsöffnung (13) aufweist, wobei das Verschlusselement (14) derart ausgebildet und angeordnet und/oder steuerbar ist, dass es sich
    - in einer Öffnungsposition (O) befindet oder in eine Öffnungsposition (O) bewegt, in der es die Aspirationsöffnung (13) öffnet, wenn der Differenzdruck einen Schwellenwert überschreitet, und
    - in einer Schliessposition (S) befindet oder in eine Schliessposition (S) bewegt, in der es die Aspirationsöffnung (13) verschliesst, wenn der Differenzdruck den Schwellenwert unterschreitet.
  13. Aspirationsbaugruppe (23; 23') gemäss Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie mindestens eine flexible Dichtung (40, 41) enthält, mit der die Aspirationsbaugruppe (23; 23') an einer Begrenzungswand (24, 25) des Mahlraums (11) anlegbar ist.
  14. Verfahren zum Nachrüsten eines bestehenden Walzenstuhles zum Mahlen von Mahlgut, insbesondere eines bestehenden Getreidewalzenstuhles zum Mahlen von Getreide, wobei der bestehende Walzenstuhl mindestens einen Mahlraum (11; 11') enthält, in dem das Mahlgut mahlbar ist,
    wobei das Verfahren einen Schritt enthält, in dem die folgenden Bauelemente nachgerüstet werden, so dass ein Walzenstuhl (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche erhalten wird:
    - mindestens eine Trennwand (17), welche den Mahlraum (11; 11') von einem Aspirationsraum (21; 21') trennt,
    - mindestens eine in der Trennwand (17) gebildete Aspirationsöffnung (13), durch welche aufgrund eines zwischen dem Aspirationsraum (21; 21') und dem Mahlraum (11; 11') herrschenden Differenzdruckes Aspirationsluft aus dem Aspirationsraum (21; 21') in den Mahlraum (11; 11') einziehbar ist,
    - mindestens ein Verschlusselement (14) zum Öffnen und Schliessen der Aspirationsöffnung (13), wobei das Verschlusselement (14) derart ausgebildet und angeordnet und/oder steuerbar ist, dass es sich
    - in einer Öffnungsposition (O) befindet oder in eine Öffnungsposition (O) bewegt, in der es die Aspirationsöffnung (13) öffnet, wenn der Differenzdruck einen Schwellenwert überschreitet, und
    - in einer Schliessposition (S) befindet oder in eine Schliessposition (S) bewegt, in der es die Aspirationsöffnung (13) verschliesst, wenn der Differenzdruck den Schwellenwert unterschreitet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Trennwand (17), die mindestens eine in der Trennwand (17) gebildete Aspirationsöffnung (13) und das mindestens eine Verschlusselement (14) Teil einer Aspirationsbaugruppe (23; 23') sind, insbesondere einer Aspirationsbaugruppe (23; 23') gemäss einem der Ansprüche 12 und 13.
EP16704674.7A 2015-02-23 2016-02-17 Walzenstuhl, aspirationsbaugruppe und verfahren zum nachrüsten eines walzenstuhles Active EP3261765B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15156142 2015-02-23
PCT/EP2016/053377 WO2016135025A1 (de) 2015-02-23 2016-02-17 Walzenstuhl, aspirationsbaugruppe und verfahren zum nachrüsten eines walzenstuhles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3261765A1 EP3261765A1 (de) 2018-01-03
EP3261765B1 true EP3261765B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=52544376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16704674.7A Active EP3261765B1 (de) 2015-02-23 2016-02-17 Walzenstuhl, aspirationsbaugruppe und verfahren zum nachrüsten eines walzenstuhles

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10946385B2 (de)
EP (1) EP3261765B1 (de)
JP (2) JP2018506428A (de)
KR (1) KR102062967B1 (de)
CN (1) CN107787250B (de)
BR (1) BR112017017833B1 (de)
ES (1) ES2732043T3 (de)
RU (1) RU2667739C1 (de)
WO (1) WO2016135025A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107149976A (zh) * 2017-05-31 2017-09-12 石林民翊农产品开发有限公司 一种自动化干果研磨粉碎设备
US10807098B1 (en) 2017-07-26 2020-10-20 Pearson Incorporated Systems and methods for step grinding
ES2901827T3 (es) * 2018-07-31 2022-03-23 Buehler Ag Dispositivo de entrada para un molino de cilindros, molino de cilindros con un dispositivo de entrada de este tipo, procedimiento para la determinación del nivel de relleno de material de molienda de un depósito de almacenamiento de un molino de cilindros
US10757860B1 (en) 2019-10-31 2020-09-01 Hemp Processing Solutions, LLC Stripper apparatus crop harvesting system
US10933424B1 (en) 2019-12-11 2021-03-02 Pearson Incorporated Grinding roll improvements
CN112403581B (zh) * 2020-10-27 2022-07-15 重庆市涪陵区金莹粮油有限公司 一种可防止结块的高效谷物研磨装置
CN114534841B (zh) * 2022-02-09 2023-03-31 无锡锡麦粮油装备工程有限公司 通过直驱电机进行驱动的磨粉机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190900221A (en) * 1909-01-05 1909-10-14 Simon Ltd Henry Improvements in and connected with Flour Milling.
GB191500221A (en) 1915-01-06 1915-12-02 Hilda Beatrice Hewlett New or Improved Method of and Means for Starting Internal Combustion Engines.
DE1036019B (de) * 1955-12-13 1958-08-07 Vinzenz Gropper Jun Vorrichtung zum Ausmahlen, Aufloesen und Sichten von vorzerkleinerten Getreideprodukten
GB1036019A (en) * 1962-12-31 1966-07-13 Radiant Mfg Corp Improvements in or relating to projection screens
IT1007568B (it) * 1973-01-24 1976-10-30 Buehler Ag Geb Telaio per rulli con un dispositivo di alimentazione e con un condotto di immissione pneumatico
ZA792523B (en) 1978-06-27 1981-04-29 Gen Electric Curable compositions and process
JPS6119442U (ja) * 1984-07-10 1986-02-04 明治機械株式会社 製粉装置
DE3506775A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Palyi, Maria, Toronto, Ontario Verfahren und vorrichtung zur behandlung von getreide und dergleichen
ES2012555A6 (es) * 1987-10-06 1990-04-01 Buehler Ag Geb Procedimiento, molino de cilindros e instalacion para la fabricacion de productos de molienda de cereales.
DE4010405A1 (de) 1990-03-31 1991-10-02 Buehler Ag Speisevorrichtung fuer ein mahlwalzwerk
JP2001009313A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Inax Corp 生ごみの粉砕装置
JP2001232226A (ja) * 2000-02-22 2001-08-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 竪型ミル及び回転式分級機
JP4552170B2 (ja) * 2000-12-15 2010-09-29 株式会社サタケ 製粉用ロール機
CN2548699Y (zh) * 2002-05-14 2003-05-07 李德臣 带有提芯罗的双提粉磨粉机
JP2007209929A (ja) 2006-02-10 2007-08-23 Max Co Ltd 厨芥物処理装置
RU2371262C1 (ru) * 2008-01-28 2009-10-27 Государственное учреждение Зональный научно-исследовательский институт сельского хозяйства Северо-Востока им. Н.В. Рудницкого Способ для фракционирования и последующего плющения зернового материала и устройства для его осуществления

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107787250A (zh) 2018-03-09
JP6938600B2 (ja) 2021-09-22
BR112017017833B1 (pt) 2021-07-06
KR102062967B1 (ko) 2020-01-06
CN107787250B (zh) 2021-01-26
WO2016135025A1 (de) 2016-09-01
US10946385B2 (en) 2021-03-16
JP2018506428A (ja) 2018-03-08
RU2667739C1 (ru) 2018-09-24
BR112017017833A2 (pt) 2018-04-10
KR20170118850A (ko) 2017-10-25
EP3261765A1 (de) 2018-01-03
JP2020040067A (ja) 2020-03-19
ES2732043T3 (es) 2019-11-20
US20180021786A1 (en) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261765B1 (de) Walzenstuhl, aspirationsbaugruppe und verfahren zum nachrüsten eines walzenstuhles
EP2906349B1 (de) Mahlanlage
DE2922607A1 (de) Geblaese fuer die reinigungsvorrichtung von maehdreschern
DE2805017A1 (de) Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft
DE2403351C3 (de) Walzenstuhl mit einer Speiseeinrichtung und einem pneumatischen Einzugskanal
EP2892705A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von abfallprodukten einer produktionsmaschine
EP1287911B1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut
EP3140056B1 (de) Bandabweiser und walzenanordnung
EP1836010A1 (de) Walzanlage
DE2435625C3 (de) Rohrleitungssystem zur pneumatischen Förderung von Schutt- oder Mahlgut
EP1629959A2 (de) Kühlvorrichtung für Strangpresseprofile
EP3569745B1 (de) Offenendspinnvorrichtung für eine offenendspinnmaschine
DE2538431C2 (de) Auslaufwand für Rohrmühlen
DE2462846C3 (de) Walzenstuhl mit einer Speiseeinrichtung und einem pneumatischen Einzugskanal
EP2848883B1 (de) Bandtrocknungsanlage mit einem Trockenband
EP3976334B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
DE102009000439B4 (de) Pendelmühle
EP0706826A1 (de) Mehrfach-Walzenstuhl
CH556785A (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von festem material aus einem foerderluftstrom.
DE102006055688A1 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE19713296A1 (de) Rundballenhäcksler mit vertikal angeordnetem Unterflur-Gebläse
DE202005019313U1 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE102016215045A1 (de) Übergangsgehäuse für einen Feldhäcksler
DE112004000672T5 (de) Schaber für eine Papier- oder Kartonmaschine
EP1090863B1 (de) Anlegetisch

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1129346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004552

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2732043

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004552

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9