EP3257776B1 - Sack, sowie verfahren zur herstellung eines sackes - Google Patents

Sack, sowie verfahren zur herstellung eines sackes Download PDF

Info

Publication number
EP3257776B1
EP3257776B1 EP17170571.8A EP17170571A EP3257776B1 EP 3257776 B1 EP3257776 B1 EP 3257776B1 EP 17170571 A EP17170571 A EP 17170571A EP 3257776 B1 EP3257776 B1 EP 3257776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sack
load
load element
region
surface element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17170571.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3257776A1 (de
Inventor
Thomas Bruns
Peter LÜTTMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016119113.2A external-priority patent/DE102016119113A1/de
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP3257776A1 publication Critical patent/EP3257776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3257776B1 publication Critical patent/EP3257776B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/065Integral handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag

Definitions

  • the present invention relates to a sack according to the preamble of independent claim 1 and to a method for producing a sack.
  • sacks that can be filled with bulk goods are known in principle.
  • sacks usually comprise a shell that forms an interior space into which the bulk material can be introduced.
  • Building materials, such as cement or the like, for example are often used as bulk goods, although sacks, for example for consumer goods, are also increasingly being used in the end consumer sector.
  • products for animals, especially animal feed are often offered in sacks.
  • different types of materials are provided for these sacks, with sacks made from a fiber material, in particular a fabric, in particular having a high level of strength and thus a high possible load-bearing capacity guarantee.
  • the handles being arranged, for example, in a filling area of the sack, so that a user of the sack grips both handles and the load is essentially halved via the handles.
  • the handles are usually attached to an inside of the sack parallel to the cover, so that the force for lifting the handle is introduced into the sack as a shear force and the connection is correspondingly loaded.
  • the handles usually protrude from the filling opening of the sack, so that the appearance of the sack is impaired.
  • a closure element is usually only possible below the handle arrangement, in particular since the handles would otherwise protrude through the closure element and prevent closure.
  • a large part of the wrapping material is necessary on the top of the sack, which, however, is not available for the actual function of accommodating the bulk material.
  • arranging the handles on the top results in various disadvantages, since it is difficult to pivot the sack, especially if the user does not use another hand to support the sack bottom.
  • the object of the present invention to at least partially remedy the above disadvantages known from the prior art.
  • a sack that can be filled with a bulk material has a cover with at least one surface element, the cover having a fabric and the surface element having a grip means.
  • the grip means comprises a load element to which a load-bearing force for lifting the sack can be applied.
  • the load element is designed in such a way that it, i.e. the load element, protrudes at least in some areas with respect to an outside of the surface element at least in a load state in which the load-bearing force acts on the load element.
  • the sack is preferably a pinch-bottom sack or a pinch-bottom sack.
  • Such a sack can preferably have a gusset and a folded bottom, so that it can be used particularly favorably for palletizing. Furthermore, such a shape of the sack offers a simple possibility of providing a mechanism for opening, such as, for example, several folds at the top.
  • a wide variety of materials can be used as bulk material in the context of the present invention.
  • An interior space of the sack which can be filled with the bulk material can therefore preferably be formed by the shell of the sack.
  • a sack according to the invention can be suitable for handling animal feed or food.
  • areas of application such as building materials, in particular cement or other materials, preferably with a high density and thus a high weight per cm 3 , are also possible.
  • a region of the casing should preferably be understood which has an at least partially flat extension. In this case, the surface element can be folded in, for example, when the sack is not filled, so that the flat extension is only visible when the sack is filled.
  • the grip means can preferably be a handle which can be grasped in particular from the outside or in which it is possible to engage in particular from the outside.
  • the grip means has the load element.
  • the load element can for example be arranged directly or indirectly on the surface element, in particular on the outside or inside of the surface element, with at least a first end of the load element, particularly preferably with a first and a second end of the load element.
  • the application of the load capacity can be understood to mean that the weight of the sack with or without filling by the bulk material at least partially counteracts the load capacity when it is lifted, so that, for example, a load arises in a connection area of the load element with the surface element.
  • the fact that the load element protrudes from the outside at least in some areas can thus be understood in particular to mean that the load element protrudes relative to the outside or in comparison to the outside.
  • the load element can therefore preferably extend at least in some areas in a direction which is essentially perpendicular to the surface element and / or parallel to the load-bearing capacity.
  • the load element can thus be designed, for example, as an elevation on the surface element.
  • the load element can advantageously be at least partially spaced from the outside of the surface element.
  • the outside of the surface element can in particular be understood as the outer surface of the surface element.
  • the load element can thus preferably extend in an arc-like manner on the outside of the surface element, at least in the load state.
  • the load state can in particular be a state of the grip means.
  • the load element and / or the surface element can preferably be designed to be flexible. As a result, the sack can be particularly easily collapsed and can therefore be stored in the unfilled state with little space.
  • the flexibility of the material also offers advantages in the storage of the bulk material itself, since the shape can thus be at least partially adaptable to the content or the load conditions.
  • the load element can furthermore be arranged directly or indirectly on the surface element.
  • a sack according to the invention is therefore particularly easy to handle.
  • the handle means can be hidden, so that the optics of the sack can be improved, whereby ultimately products that can be sold in sacks, for example, can also be easier to advertise.
  • the design freedom which such an arrangement of the handle means enables is high, so that various design options for a sack with such a handle means can arise.
  • a gripping means according to the invention can also ensure, in particular, good force transmission, so that plastic flow in the area of the gripping means is reduced or can even be excluded.
  • one grip means can be sufficient for bringing in the full load-bearing capacity.
  • the constructive freedoms can also extend to the grip means, so that this can be configured in a particularly comfortable manner.
  • a filling area of the sack can be designed without gripping means, so that the total area of the envelope can be used essentially or completely for filling, closing and folding the sack and thus the material requirement for the sack is reduced.
  • a fabric can be understood to be a material which is preferably formed from strips or tapes which, for example, have a pretensioning through stretching or are brought into a state of internal stress.
  • the bands can preferably be arranged at least partially perpendicularly or essentially perpendicularly to one another, so that in particular a checkerboard-like weave pattern is created.
  • the weave pattern is preferably regular, with in particular part of the bands of the fabric extending parallel to one another in a first direction and another part of the bands extending parallel to one another in a second direction, the first and second directions preferably being perpendicular.
  • the fabric can also advantageously be surrounded by a plastic layer, wherein the plastic layer can in particular be designed as a film. This can improve the appearance and at the same time stabilize the woven tapes.
  • the tapes can be glued to the plastic layer or the plastic layer can be applied as a melt.
  • the bands of the fabric preferably have a plastic, such as a polyolefin, particularly preferably a polypropylene.
  • the tapes can also be made of polyolefin or polypropylene for ease of manufacture.
  • the width of the tapes which can strongly influence the properties of the weave pattern, can be between 2 mm and 4 mm, preferably between 2.3 mm and 3.4 mm
  • the weight per unit area of the fabric is preferably between 50 g / m 2 and 100 g / m 2 , with about 70 g / m 2 being particularly suitable.
  • the entire fabric consists of a polyolefin, particularly preferably a polypropylene, so that a pairing of two different materials is not necessary. This can, for example, simplify the manufacture of the sack and thus save costs, since only one material is required for the fabric.
  • the plastic layer can also have a particularly biaxially oriented polypropylene, the layer thickness of the plastic layer preferably being ⁇ 50 g / m 2, particularly preferably ⁇ 40 g / m 2 .
  • an adhesion promoter can also be provided, which promotes a connection between the plastic layer and the strips.
  • the grip means can be brought into a relieved state and into the load state, the load element in the relieved state terminating at least essentially flush with an inside and / or the outside of the surface element.
  • the relief state is preferably defined in that the load-bearing force does not act on the load element of the grip means or no force acts on the load element, so that the load element has little or a low internal stress.
  • the grip means can preferably be in the unloaded state when the sack is sold.
  • an opening can be pre-punched in the surface element so that a user can first detach the load element from the surface element in order to apply the load-bearing force and then transfer it to the load state.
  • the load state can be a state of the gripping means and can furthermore be defined by the fact that a force acts, preferably the carrying force at which the sack can be carried, lifted or otherwise moved, for example.
  • the inside and / or the outside can preferably lie in a plane with the main direction of extent of the surface element, or run at least partially tangential to the surface element.
  • the inner or outer surface of the load element can be parallel to the inner or outer side of the Area element lie.
  • the load element of the sack has a reinforcement means, in particular wherein the reinforcement means can preferably be arranged centrally on the load element.
  • the reinforcing agent can preferably be an additional component.
  • the reinforcement means can be a reinforcement label, in particular which can be applied to an inner and / or outer surface of the load element.
  • the reinforcing means can form a second layer beneath a first layer of the load element.
  • the reinforcement means can also have several reinforcement labels. The reinforcing means thus preferably ensures a thickening at least in a partial area of the load element, so that the load absorption of the grip means is improved overall and thus the strength of the grip means is increased.
  • the reinforcement means can also advantageously be attached to the surface element and / or the load element, in particular wherein the reinforcement means can be welded to the surface element and / or the load element.
  • the reinforcement means can form a second layer below a first layer of the load element.
  • the reinforcing means can be firmly attached to the surface element and / or to the load element, particularly preferably hot-air welded or glued. This enables a reliable connection of the reinforcing means with the surface element and / or the load element with little effort, with hot air welding of the reinforcing means having at least the advantage that a clean connection is possible without adhesive residue on the sack, without the need for high welding temperatures.
  • Gluing has at least the advantage that glue, which can preferably be a hotmelt glue, is particularly cheap and further apparatus for making the connection can be kept simple, since only the glue needs to be applied.
  • the reinforcing agent can also preferably be attached to the outside and / or an inside of the surface element.
  • the reinforcement means can be attached to an outer and / or inner surface of the load element.
  • the fastening of the reinforcement means on the inside of the load element and / or the surface element has at least the advantage that the reinforcement means is not or only slightly perceptible at least at the first impression of the sack, so that the optics of the sack is not impaired by the reinforcement means and that Reinforcement means can for example be manufactured cheaply, especially since it cannot be directly visible.
  • Attaching the reinforcement means on the outside has the advantage that the reinforcement means can be used at the same time to emphasize the grip means, so that a user of the sack is in particular informed directly of the presence of the grip means and does not overlook it. Furthermore, the reinforcement means can at the same time offer protection at least for the load element against environmental conditions when the reinforcement means is arranged on the outside.
  • the reinforcement means can be designed in one piece with the load element.
  • the load element can preferably arise in that the reinforcement means, in particular a reinforcement label, is attached to the surface element, so that only one manufacturing step is necessary in order to arrange the load element with sufficient strength on the surface element.
  • the number of components required can be reduced, so that the manufacturing costs for the sack are further reduced.
  • the grip means in the surface element and / or in the reinforcement means has at least one opening in a sack according to the invention, so that the load element can be moved.
  • Such an opening can, for example, be an interruption in the surface element.
  • the fabric of the surface element cannot be connected in this area, at least in sections, so that the load element can be moved relative to an area of the surface element at least in a certain area of the load element.
  • two openings can be provided so that the load element is arranged between the two openings.
  • an opening in the surface element and / or in the reinforcement means results from simple manufacturing methods, such as, for example, separating the material by cutting or punching a high degree of freedom of movement of the load element and / or a simple production method of the same.
  • the load element in particular can only partially protrude from the outer surface of the surface element in the load state, so that a user can reach under the load element with his hand and the load capacity at least partially via a curvature in which the load element is stepless can pass into the surface element, is transferable.
  • the opening can comprise an incision.
  • the load element can be manufactured by providing at least one, preferably two openings, or the opening can create a passage in the surface element through which the load element can be passed so that, for example, the load element can be attached to the inside of the surface element.
  • An incision can preferably be understood to mean a separation of the material, in particular with the width of the incision being zero or essentially zero and / or preferably no material removal taking place when the incision is made.
  • the opening can preferably extend along the load element.
  • the opening can also advantageously be a cutout, which can preferably have a width of 2 mm to 5 mm.
  • the width can preferably extend perpendicular to the main direction of extent of the load element or the opening.
  • Such an opening has the advantage that it is easy to manufacture and has little influence on the strength of the sack or the grip means.
  • the structure of the fabric can only be slightly interrupted and, through a corresponding design, forms of the invention that promote strength can nevertheless be provided.
  • the engagement of the user in the grip means can also be facilitated by the design of the opening as a recess, in particular with the mentioned width.
  • the opening parallel to the load element has a length of> 90 mm, preferably from 100 mm to 180 mm.
  • the load element can preferably have the same length as the opening in the case of a one-piece design with the surface element, the length extending parallel to the load element.
  • At least one first layer of the load element can advantageously be formed in one piece with the surface element.
  • the load element can be designed completely in one piece with the surface element.
  • the load element can be formed by providing an opening in the surface element.
  • the outside of the surface element and the outside surface of the load element can also merge into one another in a stepless manner. This can be particularly inexpensive to manufacture and, through a favorable flow of force, bring about a high degree of strength of the grip means.
  • at least or only an upper or lower layer of the load element can be designed in one piece with the surface element, so that the advantages mentioned above result, wherein the respective other side of the load element can be reinforced at the same time, for example by a reinforcement means.
  • the opening has a rounded portion in a load application area of the grip means.
  • a rounding can advantageously be understood to mean a radius of a circular, oval or elliptical end.
  • the fillet can advantageously also be a circle that is punched, for example, at the end of an incision.
  • the load application area of the grip means can be understood to mean the area which is located in particular directly on the load element or adjacent to the load element, so that in the load application area, for example, the load can be introduced from the load element to the surface element and / or the reinforcement element.
  • the load introduction area can be located at a first and / or second end of the load element, and in particular the fastening area of the load element, wherein the Opening can protrude into the load application area or can be adjacent to this. A reduced notch effect can thus be achieved through the rounding.
  • the grip means comprises a flat sealing element which is arranged at the opening in such a way that a loss of bulk material through the opening is prevented, the sealing element with the flat element, in particular circumferentially around the opening, connected is.
  • a point can arise on the sack at which bulk material can escape from the sack, this being prevented by the flat sealing element.
  • crack propagation which can occur in the course of use, especially in the load application area of the grip means, can also cause a leak, especially if the material of the surface element and / or the reinforcement means begins to flow plastically due to a load.
  • the sealing element can prevent or at least delay the loss of bulk material if the material tears, at least within the scope of a tolerance which is essentially determined by the size of the sealing element. Since, for example, when it comes to consumer goods, the bulk material is usually the focus of the end user, preventing the loss of the bulk material improves the quality of the sack, especially in the eyes of the end user, so that this ultimately also affects a possible further purchase of the product. Furthermore, the sealing element can, conversely, also protect the bulk material from environmental influences, in particular from moisture or liquids.
  • the sealing element can preferably be designed as a sealing label, which can preferably be applied to the inside of the surface element and / or the reinforcing means.
  • the connecting section of the sealing means can directly surround the opening or comprise a further area, so that, for example, a second opening is also located within the circumference of the connection.
  • one connecting section of the sealing element can in particular be sufficient to seal a plurality of openings.
  • the grip means can advantageously have an engagement area which can be formed at least partially by the load element, in particular wherein the load element can be gripped under in the engagement area at least substantially parallel to an outside of the surface element.
  • the engagement area can be formed at least partially by the load element, in particular wherein the load element can be gripped under in the engagement area at least substantially parallel to an outside of the surface element.
  • the load element and / or the engagement area is designed without a sealing element.
  • the sealing element on the underside of the load element does not protrude into the engagement area, so that a user does not notice any edge during the transition from the sealing element to the section free of the sealing element when wearing. This can further increase the wearing comfort.
  • the sealing element is not directly loaded, so that only low demands can be made on the sealing element in terms of strength. Contamination of the sealing element can also be reduced, so that it is not visually impaired by the contamination and its strength is also not significantly reduced.
  • the sealing element can advantageously be connected to the reinforcing means and / or the load element, in particular in a materially bonded manner.
  • the sealing element can also preferably be glued or hot-air welded, so that a secure connection is provided with a simple manufacturing option.
  • At least one connecting section of the sealing element can advantageously also be arranged in the engagement area of the load element.
  • the sealing element can thus further support or improve the introduction of loads from the load element into the surface element.
  • the connecting section can also have a rounding and / or in the load application area of the handle means be tangential to the rounding of the opening.
  • a rounding can be understood to mean an outer radius which preferably extends at least partially or completely over the width of the connecting section.
  • Such a rounding can further improve the flow of force and thus the strength, so that the reliability of the grip means when carrying the sack can be further increased.
  • a tangentiality in the load application area is also suitable for improving the flow of forces, so that this too can further increase the strength of the grip means.
  • each component has the same fabric. This enables a particularly simple connection of the components, since the connection can be matched to the properties of an individual material or material type. Furthermore, this can also promote strength, since the fabric as such can preferably have a high strength. Furthermore, the manufacturing costs can also be favored by a material uniformity in that fewer different materials have to be handled.
  • the surface element is a side region of the sack, in particular wherein the surface element has a side fold.
  • the side area can preferably be foldable, so that the sack has only small transport dimensions in the unfilled state and thus many sacks can be stored in a small space.
  • the grip means can be arranged in a hidden manner in the side area of the sack, so that the look of the sack is not impaired by the grip means.
  • the provision of the grip means in the side area makes it possible to conveniently pour the bulk material out of the sack.
  • a second grip means is arranged on a second surface element of a side area of the sack opposite the first side area. This also makes it easy to carry the sack with two hands, alone or, for example, by two people, the load being distributed particularly favorably during carrying, since the center of gravity can in particular be in the middle.
  • the casing has a filling limit, a filling area being provided above the filling limit, at which the bulk material can be poured out of the sack, and the grip means being provided below the filling limit.
  • the filling area can, for example, have a quick-release fastener, a seam or a bond, so that the sack can be easily opened by a user at this point. Thanks to the quick-release fastener, this can even be provided such that it can be closed again.
  • the arrangement of the grip means below the filling limit results in a favorable force distribution when the sack is being carried or when the sack is tipped.
  • a simple tilting of the sack out of the wrist can be sufficient for a pouring process if the grip means is advantageously positioned accordingly.
  • bulging of the surface element when the load-bearing force is introduced is also reduced if the sack can at least partially be stabilized by the bulk material in the vicinity of the gripping means.
  • the gripping means in particular can preferably lie below a center of gravity of the sack, in particular when the sack is filled with the bulk material.
  • the pouring out of the bulk material can be further simplified, at least for the completely filled sack, since the weight of the bulk material generates a moment when the sack is tilted which can support further tilting and thus pouring out.
  • the filling limit can be given by the shape of the sack, so that a specially designated filling limit is not necessary.
  • the outside of the surface element and / or an outside surface of the load element can also be coated in the case of a sack according to the invention.
  • a coating can preferably be understood to mean printing, painting and / or lamination. On the one hand, this can improve the appearance of the sack and, on the other hand, it can improve the strength of the envelope. Protection against environmental influences can also be improved by the coating, it being possible at the same time to reduce the manufacturing costs by means of a simpler printing on the coating.
  • the sack has a display area in order to guide a user to the grip means.
  • the Display area indicate to a user, for example, the position or generally the presence of the grip means.
  • the grip means can be hidden in order to improve the appearance and at the same time can still be easily found by the user.
  • the load element in a sack according to the invention can be designed in such a way that at least essentially a normal force can be introduced into the surface element through the load-bearing force.
  • the fact that essentially a normal force can be introduced into the surface element through the load-bearing force can also be understood in the sense of the present invention to mean that the surface element can be loadable, at least in some areas, partially or essentially in bending.
  • the normal force can preferably be understood as a force which acts at least essentially perpendicular to the flat extension of the surface element.
  • the normal force can preferably also represent a component of a force acting in a different direction, such a component only existing if the force differs from a pure shear force and does not only act in the plane of the flat extension of the surface element.
  • the normal force can also preferably act parallel to the load-bearing force.
  • the normal force can, for example, act in particular as a cutting force within the material, so that the transfer of the load-bearing force can result, for example, in a local bending and / or bending of the surface element.
  • the normal force in the connection area between the surface element and the load element of the grip means can be introduced into the surface element.
  • Such a configuration of the grip means or the load element results in a high strength of the grip means, since the load introduction is well distributed and the stress can thus be kept low. Furthermore, as a result, the connection areas of the components can not be loaded or only slightly loaded by a shear force and thus the requirements for the connection as such can be reduced.
  • a sack in particular a pinch-bottom sack, which can be filled with a bulk material and has a cover with at least one surface element, the cover having a nonwoven material and the surface element having a gripping means which has a load element comprises, on which a load-bearing force for lifting the sack can be applied.
  • the load element is designed such that it is at least in a load state in which the load capacity on Load element acts, protrudes at least in some areas with respect to an outside of the surface element.
  • sack according to the invention comprising a fabric
  • the illustrated exemplary embodiments can also be transferred to a sack comprising a nonwoven material.
  • a sack according to the invention comprising a nonwoven material thus has the same advantages as have been described in detail with reference to a sack according to the invention with a fabric.
  • a nonwoven material can be produced inexpensively and have a uniform surface.
  • the flat material web can be provided, for example, by first weaving a tube, the weaving in particular being an arrangement of plastic strips in a regular, crossing sequence.
  • the tube can then preferably be separated so that the flat material web is created when the tube material is spread out.
  • a continuous strand can be made Fabric are generated, which is in a subsequent production station to the flat sheet of material.
  • the flat material web has at least one surface area on which the grip means is provided.
  • the separation of the surface area according to step c) can preferably take place after the provision of the grip means according to step b) or, for example, before step b), so that the surface areas are first separated and then the grip means is applied to the isolated surface areas.
  • the processing of the envelope section to form an envelope can preferably take place in that the surface areas are folded along the later folded edges of the sack, whereby these can preferably lie diagonally opposite one another.
  • the surface area can furthermore preferably be understood as a section of the material web which forms at least a section of the envelope of the sack during the manufacture of the sack.
  • the material web can preferably have a plurality of surface areas which in particular follow one another. In particular, a high degree of automation can thus be achieved if the material web continuously has further surface areas which are processed at least in accordance with steps b) to d) or a) to d).
  • a method according to the invention thus brings the same advantages as have been described in detail with reference to a sack according to the invention.
  • the method for producing the sack can preferably be automated, since at least method steps a) to d) can be carried out at least essentially by a machine. In this way, a strand of fabric material can preferably be produced, which is moved, for example, at approximately 70 m / min.
  • the method can be cost-effective and a high level of quality can be achieved in terms of accuracy when placing the grip means, when separating the surface area and when processing the surface area into the casing and when producing the fabric.
  • the coating can in particular be a lacquering and / or a lamination.
  • the coating can also be applied at an earlier or later point in time in the process, it being possible, for example, to apply the coating already to the round woven tube or to the, in particular, isolated surface area. This results in protection of the material from environmental influences and increased strength.
  • printing which can represent a further coating, can also be simplified by a first coating so that the dye adheres better to the sack.
  • coating, printing and further coating can also be applied alternately, so that initially a surface that promotes printing is created, this is then printed and then a protective layer is applied over the printing.
  • a load element of the grip means can be produced which is designed in one piece with the surface area.
  • the reinforcement means can protrude beyond the load element, the openings being able to be introduced at the same time, for example through the surface area and the reinforcement means, so that the load element can be configured with the surface area and / or the reinforcement means.
  • This step is also possible in a simple automated process of production, so that a cost-effective production results.
  • the at least one opening can be made by a cutting and / or punching process.
  • a rotating punch can be provided which makes the opening in the surface area at regular intervals, so that simple production is possible, which can be very reliable, in particular due to the low susceptibility to errors.
  • the sack can be automated and / or manufactured in a material-saving manner through simple manufacturing steps. Separation of the at least one surface area can thus be understood to mean, for example, that it takes a different direction from the current flow of material or is processed further in some other way.
  • a pinch-bottom sack or at least an envelope section of an envelope of a pinch-bottom sack can preferably be produced.
  • the sack can be produced from a single surface area only by folding and connecting two edge areas.
  • a single surface area can be combined with further surface areas in order to achieve an envelope of the sack made of several components.
  • a first folding of the surface area can take place before the isolation of the surface area and a second folding of the surface area after the isolation.
  • the sealing element can be applied in such a way that it is arranged over the opening, so that a loss of bulk material through the opening is prevented.
  • the sealing element can on the one hand protect against loss of the bulk material and on the other hand provide protection for the bulk material itself by protecting it from environmental influences by the sealing element.
  • the sealing element can preferably be connected to the surface area, the reinforcing means and / or the load element in such a way that a separating lacquer is first applied to the areas over which the attached sealing element is to extend, and only then is the connection carried out.
  • the connection sections can be designed reliably and with high accuracy. For example, it can be provided that the sealing element does not protrude into an area of engagement of the grip means, so that a user does not feel an edge and thus the comfort when lifting the sack is improved.
  • the process steps can preferably be carried out in the order a) to d). If technically sensible, however, individual steps or all steps can also be repeated, for example to ensure series production. Furthermore, if technically sensible, a different sequence of steps a) to d) is also conceivable. In particular, it can be provided that the surface area or at least one of the Surface areas is formed into a tube before it is separated and then closed to form a sleeve in order to save further costs.
  • Figure 1 shows a sack 1 according to the invention in a first embodiment in a schematic perspective view.
  • the sack 1 shown here is in particular a pinch-bottom sack or a pinch-bottom sack, although other types of sacks are also conceivable.
  • the sack 1 can be filled with a bulk material, a filling limit 6 being provided, up to which the sack 1 can preferably be filled with the bulk material.
  • the filling area can preferably be closed by one or more folds.
  • a filling area 8 is provided above the filling limit 6, from which bulk material can be poured out of the sack 1.
  • the sack 1 has a cover 2, which in turn has a fabric.
  • the envelope 2 of the sack 1 is folded several times, so that several surface elements 3, 3.3 arise.
  • At least one of the surface elements 3 has a grip means 10, which comprises a load element 11 for applying a load-bearing force 4 or for transmitting the load-bearing force 4 to the surface element 3.
  • the load element 11 is designed in such a way that at least in a load state II, in which the load-bearing force 4 acts on the load element 11, it protrudes at least regionally from an outer side 3.2 of the surface element 3.
  • a normal force can be introduced into the surface element 3 at least partially or essentially by the load-bearing force 4.
  • the surface element 3, which has the grip means 10, is in particular a side area 1.1 of the sack 1, the side area 1.1. has a gusset 1.2.
  • the grip means 10 is preferably arranged essentially symmetrically to the gusset 1.2, so that the grip means 10, in particular the load element 11 of the grip means 10, also has the gusset 1.2.
  • the sack 1 can be folded flat in the unfilled state, so that the storage space required for the sack 1 is reduced when the sack 1 is unfilled.
  • the sack 1 has a second grip means 10 on a side of the sack 1 opposite the side area 1.1. Additionally or alternatively, however, the grip means 10 or a further grip means can be provided on each of the further surface areas 3.3.
  • a display area 7 is also provided on the cover 2 of the sack 1, which can give the user, for example, the information that the handle means 10 exists or at which point of the sack 1 the handle means 10 can be found.
  • the grip means 10 can preferably be a grip means of one of the following exemplary embodiments, in particular the Figures 2 to 8 , be.
  • FIG. 2a shows a grip means 10 of a sack 1 according to the invention in a second embodiment.
  • the grip means 10 has a load element 11.
  • an upper first layer 11.4 of the load element 11 is formed in one piece with a surface element 3 of a cover 2 of the sack 1, which is shown here schematically in a section.
  • two openings 13 extend parallel to the load element 11 and have rounded portions 13.2 in a load introduction region 16 of the grip means 10 on the surface element 3.
  • the load element 11 is therefore connected to the surface element 3 at a first and a second end 11.1, 11.2 of the load element 11.
  • the rounded portions 13.2 of the openings 13 have, in particular, a radius which corresponds to half of a width 13.1 of the opening 13, in particular so that the openings 13 can be manufactured particularly easily.
  • the width 13.1 of the openings 13 can preferably be 2 mm to 5 mm.
  • the load element 11 has a reinforcement means 12 which is at least partially connected to the load element 11.
  • the load element 11 and the reinforcing means 12 can be attached, for example, by gluing or by hot air welding, a hotmelt adhesive preferably being used in the case of gluing, so that in particular adhesive residues outside the gluing area are reduced.
  • a flat sealing element 14, in particular a sealing label is provided, which is arranged at the openings 13 in such a way that a loss of bulk material through the openings 13 is prevented.
  • the sealing element 14 is connected circumferentially to the surface element 3 around the openings 13.
  • the grip means 10 is also shown in FIG Figures 2a and 2b in a relief state I.
  • Figure 2b which in particular shows a sectional view of the embodiment of FIG Figure 2a shows that the load element 11 is at least essentially flush with an outside 3.2 and an inside 3.1 of the Surface element 3 closes in the relief state I, so that the outer side 3.2 of the surface element 3 in particular merges steplessly into an outer surface 11.3 of the load element 11.
  • a coating and / or printing can be applied or already applied to the outer side 3.2 and the outer surface 11.3, for example, in a particularly simple manner.
  • Figure 2b shows that the openings 13 are made in the surface element 3 and the reinforcement means 12, so that the load element 11 can move at least in some areas or can detach from the surface element 3.
  • FIG. 3 shows the grip means 10 of the second embodiment of FIG Figures 2a and 2b In a load state II.
  • the load element 11 of the grip means 10 is loaded by a load capacity 4, so that it stands out from the surface element 3 in particular in an arc shape or protrudes at least partially from an outer side 3.2 of the surface element 3.
  • the grip means 10 has the reinforcement means 12 on the load element 11, so that the reinforcement means 12 also lifts off the surface element 3 in the area of the load element 11.
  • this engagement area 15 can initially be generated by slightly lifting the load element 11 so that the user can intervene in the engagement area 15 and comfortably apply the load capacity 4.
  • a normal force 5 can in particular be introduced into the surface element 3 at least partially or essentially, in particular so that the surface element 3 is at least partially subjected to bending.
  • the normal force 5 can preferably be a cutting force, the occurrence of which is expressed by the bending of the surface element 3.
  • Figure 4 shows a partial view of a grip means 10 according to the invention in a further exemplary embodiment with a first end 11.1 of a load element 11, the load element 11 having a reinforcement means 12. Furthermore, a first layer 11.4 of the load element 11 is designed in one piece with a surface element 3, openings 13 being made in the surface element 3 and the openings 13 in one Load introduction region 16 have rounded portions 13.2 at a first end 11.1 of the load element 11 of the grip means 10. In the load introduction region 16, at least part of the load-bearing capacity 4 is furthermore preferably transmitted from the load element 11 to the surface element 3.
  • the reinforcement means 12 is arranged in the center of the load element 11 and connected to the surface element 3, in particular on an inner side 3.1 of the surface element 3, the reinforcement means 12 in the load application area 16 running at least in sections tangential to the fillet 13.2 of the opening 13.
  • the connecting section 12.1 of the reinforcement means 12, which connects the reinforcement means 12 to the surface element 3, is also rounded, so that here too the flow of force from the load element 11 into the surface element 3 is favored, so that as few sharp edges as possible arise and thus a Strength of the bag 1 is increased against crack propagation.
  • FIG. 5a shows a gripping means 10 according to the invention of a sack 1 in a further exemplary embodiment in a schematic perspective view.
  • the grip means 10 is arranged on an outside 3.2 of a surface element 3 and provided in one piece with a reinforcement means 12.
  • openings 13 in the form of incisions are made in the reinforcement means 12, so that a load element 11 can be moved at least in sections essentially independently of the surface element 3. Since the load element 11 has, in particular, the same length as the openings 13, the movability of the load element 11 and / or the surface element 3 is designed to be flexible, so that the load element 11 can be slightly deformed at least in the area of the gripping means 10 to allow the load element 11 Allow mobility.
  • At least one engagement area 15 is created at the openings 13, which ensures that the load element 11 can be grasped from under by a user, so that a load capacity 4 can be introduced into the load element 11 from below.
  • a connecting section 12.1 of the reinforcement means 12 is also provided circumferentially around the load element 11 (shown here in dotted lines), so that a high level of stability of the grip means 10 is ensured.
  • Figure 5b for example the embodiment of the grip means 10 of FIG Figure 5a in a load state II, the engagement area 15 being formed under the action of a load-bearing force 4.
  • the load element 11 in the load state II and in a relief state I can be designed similarly or even identically.
  • the load capacity 4 can in particular at least partially or essentially allow a normal force 5 to be introduced into the surface element 3, preferably so that the surface element 3 is at least partially subjected to bending.
  • Figure 6 shows a gripping means 10 according to the invention of a sack 1 in a further embodiment in a top view from the inside of the sack 1.
  • a load element 11 of the gripping means 10 is formed in that openings 13 are made in a surface element 3 of the sack 1, so that at least one first layer 11.4 of the load element 11 is formed in one piece with the surface element 3.
  • the grip means 10 also has a reinforcement means 12 which is arranged in the center of the load element 11, so that the strength of the grip means 10 is improved.
  • the reinforcement means 12 is furthermore connected to the surface element 3, in particular in a materially bonded manner, by two connecting sections 12.1 of the reinforcement means 12.
  • a flat sealing element 14 is arranged on the inside 3.1 of the surface element 3, which is connected circumferentially around the openings 13 to the surface element 3 and partially to the reinforcing means 12, so that a loss of bulk material through the openings 13 is prevented.
  • the openings 13 in load application areas 16 of the grip means 10 have rounded portions 13.2 in order to counteract the formation of cracks.
  • connection section 14.1 of the sealing element 14 is also at least partially tangential to the openings 13 and their fillets 13.2, the connection section 14.1 (shown here with circles) of the sealing element 14 at least partially in an engagement area at least in the load state II, in particular of the grip means 10 15 of the load element 11 protrudes and is also rounded in the engagement area 15. As a result, the sealing element 14 can also support the strength of the grip means 10.
  • FIG. 7a shows a gripping means 10 according to the invention of a sack 1 on an outside 3.2 of a surface element 3 in a schematic perspective view.
  • a load element 11 of the grip means 10 is designed in one piece with a reinforcement means 12, the reinforcement means 12 being connected to the outside 3.2 of the surface element 3 in at least one connection section 12.1, preferably two connection sections 12.1, of the reinforcement means 12.
  • the connecting sections 12.1 are formed at a first and a second end 11.1, 11.2 of the load element 11
  • the load element 11 is at least partially spaced from the surface element 3 in the engagement region 15, since the length of the load element 11 is independent of the surface element 3.
  • the reinforcing means 12 can be materially connected to the surface element 3 in a connecting section 12.1 of the reinforcing means 12, the reinforcing means 12 preferably being glued and / or welded to the surface element 3.
  • Figure 7b shows the embodiment of the grip means 10 of FIG Figure 7a in a side view, it becoming clear that a connecting section 12.1 of the reinforcing means 12 is provided on the outside 3.2 of the surface element 3, so that an engagement area 15 can be shaped by the load element 11.
  • the connecting section 12.1 of the reinforcement means 12 also represents a load introduction region 16 of the grip means 10.
  • FIG 8 shows a further embodiment of a grip means 10 according to the invention in a schematic sectional view.
  • the grip means 10 has a load element 11 which is designed in one piece with a reinforcement means 12.
  • the reinforcement means 12 is also connected to the surface element 3 on an inner side 3.1 of a surface element 3 of the sack 1, the load element 11 or the reinforcement means 12 preferably being materially connected to the surface element 3 in a connection section 12.1 of the reinforcement means 12.
  • the grip means 10 is also in a load state II, so that it protrudes at least partially over an outer side 3.2 of the surface element 3 and an engagement area 15 is formed in which a user can intervene.
  • the load element 11 is also arranged in an opening 13 of the planar element 3, the opening 13 being provided by a planar sealing element 14 is closed, so that bulk material, which preferably rests against the inside 3.1 of the surface element 3 when the sack is filled, cannot emerge from the opening 13.
  • the connecting section 12.1 of the reinforcement means 12 also represents a load application area 16 in which the surface element 3 is at least partially loaded in bending, in particular by the action of a normal force 5, when a load-bearing force 4 is applied in the load state II shown.
  • Figure 9 shows method steps according to the invention for producing a sack 1 in a further exemplary embodiment.
  • a flat material web 200 is provided, which has a fabric and comprises at least one surface area 201.
  • the material web 200 can be provided, for example, from a round woven tube, the round woven tube preferably being cut open after the weaving.
  • the flat material web 200 also has a plurality of surface areas 201 and moves along a transport direction 200.1 so that successive method steps can be carried out for the surface areas 201.
  • a gripping means 10 is provided on the surface area 201 that, when the finished sack 1 is used later, a load capacity 4 can be applied to a load element 11 of the gripping means 10 and the load element 11 is designed in such a way that it at least in a load state II, in which the load capacity 4 acts on the load element 11, protrudes at least in areas from the outside 3.2 of the surface element 3.
  • the surface area 201 can form the surface element 3 at least partially or completely.
  • openings 13 with fillets 13.2 are preferably first made parallel to one another in the surface area 201, so that a first layer 11.4 of the load element 11 is created.
  • a reinforcement means 12 in particular in the form of a reinforcement label, is preferably introduced and in particular connected to the surface area 201 centrally between the openings 13, so that the load element 11 thickens and thus reinforces this area of the reinforcement means 12 is, so that a higher strength of the grip means 10 can be achieved.
  • the reinforcement means 12 it is conceivable here for the reinforcement means 12 to be arranged on the surface area 201 before the openings 13 are made.
  • the reinforcement means 12 can also be made wider, for example, so that the openings 13 are introduced into the reinforcement means 12 and the surface area 201 at the same time.
  • a flat sealing element 14 is preferably applied centrally over the load element 11, which is arranged at the openings 13 in such a way that a loss of bulk material through the openings 13 is prevented, the sealing element 14 being connected to the surface area 201 in particular .
  • At least one surface area 201 is then separated from the material web 200, so that the surface area 201 is isolated.
  • the separation of the surface area 201 can in particular alternatively also take place directly after the provision of the material web or one of the intermediate steps when the grip means 10 is applied, in order to be able to handle the surface area individually.
  • the surface area 201 is also processed into a shell, the surface area 201 being able to be folded and / or connected to further surface areas 201 to form the shell 2.
  • a first edge area 201.1 of the surface area 201 can be connected to a second edge area 201.2 of the surface area 201 so that a circumferentially closed envelope results, with further folds being able to be made in a bottom area, for example.
  • the edge areas 201.1, 201.2 can preferably be connected to form a tube before the surface area 201 is separated, so that after the separation, only the front and / or rear area oriented relative to the transport direction 200.1 is closed in order to form the casing 2.
  • Figure 10 shows method steps according to the invention for producing a sack 1 in a further exemplary embodiment.
  • a flat material web 200 is provided, which has a fabric and comprises at least one surface area 201.
  • the material web 200 is also shown purely schematically with further components such as the surface area 201, which in particular represents a section of the material web 200 and can later form an envelope section of the finished sack, in particular from a later outer side 3.2 of a surface element 3, so that in particular the Dimensions, such as the width of the material web 200, do not represent the actual dimensions.
  • the material web 200 can be provided, for example, from a round woven tube, which is preferably cut open after weaving.
  • the flat material web 200 furthermore has a plurality of surface areas 201 and moves along a transport direction 200.1 so that successive method steps can be carried out for each of the surface areas 201.
  • a gripping means 10 is provided on the surface area 201 that, when the finished sack 1 is used later, a load capacity 4 can be applied to a load element 11 of the gripping means 10 and the load element 11 is designed in such a way that it at least in a load state II, in which the load capacity 4 acts on the load element 11, protrudes at least in areas from the outside 3.2 of the surface element 3.
  • the surface area 201 can form the surface element 3 at least partially or completely.
  • a reinforcing means 12 in particular in the form of a reinforcement slip, is preferably applied to at least one of the surface areas 201, so that the load element 11 is formed and connected to the surface area 201 in two connection areas 12.1. At least one surface area 201 is then separated from the material web 200, so that the surface area 201 is isolated.
  • the surface area 201 can in particular alternatively also be separated directly after the material web has been provided or one of the intermediate steps when the grip means 10 is applied, in order to be able to handle the surface area individually.
  • the surface area 201 is also processed into a shell, the surface area 201 being able to be folded and / or connected to further surface areas 201 to form the shell 2.
  • a first edge area 201.1 of the surface area 201 can be connected to a second edge area 201.2 of the surface area 201 so that a circumferentially closed envelope results, with further folds being able to be made in a bottom area, for example.
  • a plurality of surface areas 201 are connected to one another or further envelope sections are added around the To shape shell.
  • the method steps shown can be used to produce a sack in accordance with the first exemplary embodiment, the handle means in accordance with one of the exemplary embodiments in FIG Figures 5 or 7th is trained.
  • a tube is formed before the surface area 201 is separated and the tube is at least partially closed after the separation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sack gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Sackes.
  • Säcke, die mit einem Schüttgut befüllbar sind, sind grundsätzlich bekannt. Dabei umfassen Säcke üblicherweise eine Hülle, die einen Innenraum bildet, in welchen das Schüttgut einbringbar ist. Als Schüttgut kommen häufig Baustoffe, wie beispielsweise Zement oder ähnliches in Frage, wobei jedoch auch im Bereich der Endverbraucher zunehmend Säcke z.B. für Konsumgüter Anwendung finden. So werden beispielsweise Produkte für Tiere, insbesondere Tierfutter, häufig in Säcken angeboten. Je nach Produktanforderung werden für diese Säcke unterschiedliche Arten von Materialien vorgesehen, wobei insbesondere Säcke, die aus einem Fasermaterial, insbesondere einem Gewebe hergestellt sind, eine hohe Festigkeit und damit eine hohe mögliche Traglast gewährleisten. Da die Fasern oder Bänder der Gesamtstruktur des Sackes jedoch insbesondere durch Ihre Anordnung eine solche Festigkeit ermöglichen, ist es hier häufig problematisch, weitere Funktionselemente an dem Sack vorzusehen. Derartige Funktionselemente werden mit dem Hüllmaterial des Sackes verbunden, wobei bei sehr hohen Temperaturen, wie beispielsweise beim Schweißen bei sehr hohen Temperaturen, die mechanischen Eigenschaften des Materials verändert werden können, so dass z.B. eine Vorspannung in Bändern eines Gewebes ausgeglüht wird. Somit kann es sich beispielsweise schwierig gestalten, im Rahmen einer automatisierten Fertigung einen Tragegriff am Sack vorzusehen. Dabei ist insbesondere auch die Lasteinleitung problematisch, da der Griff im Normalfall das Gewicht des Sackes tragen soll, bzw. die Last an die Hülle des Sackes übertragen soll.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der WO2015/193914A2 , der US2015/049965A1 , der EP2468650A1 oder der EP2998236A1 , sind Säcke mit Griffen bekannt, wobei die Griffe beispielsweise in einem Befüllungsbereich des Sackes angeordnet sind, so dass ein Benutzer des Sackes beide Griffe greift und sich die Last im Wesentlichen halbiert über die Griffe überträgt. Dabei sind die Griffe üblicherweise an einer Innenseite des Sackes parallel zur Hülle angebracht, so dass die Kraft zum Anheben des Griffes als Scherkraft in den Sack eingebracht und die Verbindung dementsprechend belastet wird. Dabei ergeben sich jedoch diverse Nachteile einer solchen Anordnung. So stehen die Griffe üblicherweise aus der Befüllungsöffnung des Sackes hervor, so dass die Optik des Sackes beeinträchtigt ist. Ferner ist auch ein Verschlusselement meist nur unterhalb der Griffanordnung möglich, insbesondere da die Griffe ansonsten durch das Verschlusselement hindurchragen und einen Verschluss verhindern würden. Somit wird ein großer Teil an Hüllmaterial an der Oberseite des Sackes notwendig, welcher jedoch nicht für die eigentliche Funktion, dem Beherbergen des Schüttgutes, zur Verfügung steht. Auch beim Ausschütten des Schüttgutes aus dem Sack ergeben sich durch eine oberseitige Anordnung der Griffe diverse Nachteile, da sich ein Verschwenken des Sackes schwierig gestaltet, insbesondere wenn der Benutzer nicht eine weitere Hand zur Unterstützung des Sackbodens aufwendet.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, voranstehende aus dem Stand der Technik bekannte Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sack bereitzustellen, der bei einer möglichst einfachen Konstruktion eine hohe Festigkeit aufweist, komfortabel handhabbar ist und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Sack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sack beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird, bzw. werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist ein Sack, der mit einem Schüttgut befüllbar ist, eine Hülle mit zumindest einem Flächenelement auf, wobei die Hülle ein Gewebe aufweist und das Flächenelement ein Griffmittel aufweist. Dabei umfasst das Griffmittel ein Lastelement, an welchem eine Tragkraft zum Anheben des Sackes aufbringbar ist. Ferner ist das Lastelement derart ausgebildet, dass es, d.h. das Lastelement, zumindest in einem Lastzustand, in welchem die Tragkraft am Lastelement wirkt, gegenüber einer Außenseite des Flächenelements mindestens bereichsweise hervorsteht. Vorzugsweise ist der Sack ein Pinch-Boden-Sack bzw. ein Pinch-Bottom-Sack. Ein solcher Sack kann vorzugsweise eine Seitenfalte und einen gefalteten Boden aufweisen, so dass dieser besonders günstig für eine Palettierung einsetzbar ist. Ferner bietet eine derartige Form des Sackes eine einfache Möglichkeit, einen Mechanismus zum Öffnen vorzusehen, wie beispielsweise mehrere Umfaltungen an der Oberseite.
  • Als Schüttgut kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung die unterschiedlichsten Materialien in Betracht. Vorzugsweise kann daher durch die Hülle des Sackes ein Innenraum des Sackes gebildet sein, welcher mit dem Schüttgut befüllbar ist. So kann ein erfindungsgemäßer Sack beispielsweise für die Handhabung von Tierfutter oder Lebensmitteln geeignet sein. Ebenso kommen jedoch Anwendungsbereiche, wie Baustoffe, insbesondere Zement oder weitere Materialen, bevorzugt mit einer hohen Dichte und damit einem hohen Gewicht pro cm3, in Frage. Unter einem Flächenelement kann im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein Bereich der Hülle verstanden werden, welche eine zumindest teilweise flächige Erstreckung aufweist. Dabei kann das Flächenelement beispielsweise im unbefüllten Zustand des Sackes eingefaltet sein, so dass die flächige Erstreckung erst in einem befüllten Zustand des Sackes sichtbar wird. Das Griffmittel kann vorzugsweise ein Handgriff sein, welcher insbesondere von außen umgreifbar ist oder in welchen insbesondere von außen eingegriffen werden kann. Beim Anheben des Sackes mittels des Griffmittels kann somit durch einen Benutzer die Tragkraft aufgewendet werden und am Griffmittel in den Sack eingebracht werden. Dazu weist das Griffmittel das Lastelement auf. Dabei kann das Lastelement beispielsweise mittelbar oder unmittelbar am Flächenelement, insbesondere an der Außen- oder Innenseite des Flächenelementes, mit zumindest einem ersten Ende des Lastelements, besonders bevorzugt mit einem ersten und einem zweiten Ende des Lastelements, angeordnet sein. Das Aufbringen der Tragkraft kann dabei derart verstanden werden, dass die Gewichtskraft des Sackes mit oder ohne Füllung durch das Schüttgut beim Anheben zumindest teilweise der Tragkraft entgegenwirkt, so dass z.B. in einem Verbindungsbereich des Lastelementes mit dem Flächenelement eine Belastung entsteht. Darunter, dass das Lastelement zumindest bereichsweise gegenüber der Außenseite hervorsteht kann somit insbesondere verstanden werden, dass das Lastelement relativ zur Außenseite oder im Vergleich zur Außenseite hervorsteht. Vorzugsweise kann sich das Lastelement daher zumindest bereichsweise in einer Richtung erstrecken, die im Wesentlichen senkrecht zum Flächenelement und/oder parallel zur Tragkraft ist. Das Lastelement kann somit beispielsweise als Erhebung am Flächenelement ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann das Lastelement zumindest bereichsweise von der Außenseite des Flächenelementes beabstandet sein. Die Außenseite des Flächenelementes kann insbesondere als äußere Oberfläche des Flächenelementes verstanden werden. Vorzugsweise kann sich das Lastelement somit zumindest im Lastzustand bogenartig an der Außenseite des Flächenelements erstrecken. Der Lastzustand kann insbesondere ein Zustand des Griffmittels sein. Vorzugsweise können ferner das Lastelement und/oder das Flächenelement flexibel ausgestaltet sein. Dadurch kann der Sack besonders einfach zusammenfaltbar sein und damit im ungefüllten Zustand bei geringem Platz lagerbar sein. Ferner bietet eine Flexibilität des Materials auch Vorteile bei der Lagerung des Schüttgutes selbst, da somit die Form an den Inhalt bzw. die Lastbedingungen zumindest teilweise anpassbar sein kann. Das Lastelement kann weiterhin mittelbar oder unmittelbar an dem Flächenelement angeordnet sein.
  • Damit ist ein erfindungsgemäßer Sack besonders einfach handhabbar. So ergeben sich beispielsweise Vorteile beim Schütten, wenn das Griffmittel nicht im Befüllungsbereich des Sackes angeordnet ist. Weiterhin ist das Griffmittel dadurch versteckbar, so dass die Optik des Sackes verbesserbar ist, wodurch letztendlich auch Produkte, welche beispielsweise im Sack verkauft werden können, einfacher zu bewerben sein können. Auch die konstruktive Freiheit, welche eine derartige Anordnung des Griffmittels ermöglicht ist hoch, so dass sich diverse Ausgestaltungsmöglichkeiten eines Sackes mit einem derartigen Griffmittel ergeben können. Vorteilhafterweise kann ein erfindungsgemäßes Griffmittel ferner insbesondere eine gute Kraftübertragung gewährleisten, so dass ein plastisches Fließen im Bereich des Griffmittels reduziert ist oder sogar ausgeschlossen sein kann. Insbesondere kann ein Griffmittel für das Einbringen der vollständigen Tragkraft ausreichen. Ferner können sich die konstruktiven Freiheiten auch auf das Griffmittel erstrecken, so dass dieses besonders komfortabel ausgestaltbar ist. Weiterhin kann ein Befüllungsbereich des Sackes griffmittelfrei ausgestaltet sein, so dass die Gesamtfläche der Hülle im Wesentlichen oder vollständig für die Befüllung, den Verschluss und die Faltung des Sackes genutzt werden kann und damit der Materialbedarf für den Sack reduziert ist.
  • Unter einem Gewebe kann im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Material verstanden werden, welches vorzugsweise aus Streifen oder Bändern gebildet ist, die beispielsweise durch Strecken eine Vorspannung aufweisen, bzw. in einen Eigenspannungszustand gebracht sind. Dabei können die Bänder vorzugsweise zumindest teilweise senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sein, so dass insbesondere ein schachbrettartiges Webmuster entsteht. Somit ist das Webmuster vorzugsweise regelmäßig, wobei insbesondere ein Teil der Bänder des Gewebes sich zueinander parallel in eine erste Richtung erstreckt und ein anderer Teil der Bänder sich jeweils zueinander parallel in eine zweite Richtung erstreckt, wobei die erste und die zweite Richtung vorzugsweise senkrecht sind. Das Gewebe kann ferner vorteilhafterweise von einer Kunststoffschicht umgeben sein, wobei die Kunststoffschicht insbesondere als Folie ausgebildet sein kann. Dadurch kann eine Verbesserung der Optik erreicht werden und gleichzeitig eine Stabilisierung der gewebten Bänder. So können die Bänder mit der Kunststoffschicht beispielsweise verklebt werden oder die Kunststoffschicht kann als Schmelze aufgebracht sein. Ferner weisen die Bänder des Gewebes vorzugsweise einen Kunststoff, wie beispielsweise ein Polyolefin, besonders bevorzugt ein Polypropylen auf. Zur einfachen Herstellbarkeit können die Bänder auch aus dem Polyolefin oder Polypropylen bestehen. Während die Breite der Bänder, welche die Eigenschaften des Webmusters stark beeinflussen kann, zwischen 2 mm und 4 mm, bevorzugt zwischen 2,3 mm und 3,4 mm liegen kann, liegt das Flächengewicht des Gewebes vorzugsweise zwischen 50 g/m2 und 100 g/m2, wobei ungefähr 70 g/m2 besonders geeignet sind. Ferner kann weiterhin vorgesehen sein, dass das gesamte Gewebe aus einem Polyolefin, besonders bevorzugt aus einem Polypropylen besteht, so dass eine Paarung zweier unterschiedlicher Materialen nicht notwendig ist. Dies kann beispielsweise die Fertigung des Sackes vereinfachen und damit Kosten sparen, da lediglich ein Werkstoff für das Gewebe benötigt wird. So kann beispielsweise auch die Kunststoffschicht ein insbesondere biaxial orientiertes Polypropylen aufweisen, wobei die Schichtdicke der Kunststoffschicht vorzugsweise < 50 g/m2 besonders bevorzugt < 40 g/m2 sein kann. Auch kann ferner ein Haftvermittlungsmittel vorgesehen sein, welches eine Verbindung der Kunststoffschicht mit den Bändern begünstigt. Durch das Gewebe weist der Sack somit eine hohe Festigkeit bei kostengünstiger Herstellung und geringem Eigengewicht auf.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Griffmittel in einen Entlastungszustand und in den Lastzustand bringbar ist, wobei das Lastelement im Entlastungszustand mit einer Innenseite und/oder der Außenseite des Flächenelementes zumindest im Wesentlichen flächenbündig abschließt. Dabei ist der Entlastungszustand vorzugsweise dadurch definiert, dass die Tragkraft nicht auf das Lastelement des Griffmittels wirkt oder keine Kraft auf das Lastelement wirkt, so dass das Lastelement wenig oder eine geringe Eigenspannung aufweist. So kann das Griffmittel sich vorzugsweise beim Verkauf des Sackes im Entlastungszustand befinden. Insbesondere kann beispielsweise eine Öffnung im Flächenelement vorgestanzt sein, so dass ein Benutzer erst das Lastelement zum Aufbringen der Tragkraft zunächst vom Flächenelement lösen und daraufhin in den Lastzustand überführen kann. Der Lastzustand kann ein Zustand des Griffmittels sein und ferner dadurch definiert sein, dass eine Kraft wirkt, vorzugsweise die Tragkraft, bei welcher der Sack beispielsweise getragen, gehoben oder anderweitig bewegt werden kann. Mit dem flächenbündigen Abschluss kann vorzugsweise die Innenseite und/oder die Außenseite in einer Ebene mit der Haupterstreckungsrichtung des Flächenelementes liegen, bzw. zumindest bereichsweise tangential zum Flächenelement verlaufen. Insbesondere kann die Innen- bzw. die Außenfläche des Lastelements parallel zur Innen- bzw. Außenseite des Flächenelements liegen. Dadurch ergibt sich eine hochwertige Optik, da das Griffmittel im Entlastungszustand beispielsweise versteckt sein kann bzw. sich in ein Bedruckungsbild des Sackes einfügen kann. Somit ergeben sich weitere Vorteile für die Produktwerbung für ein Produkt, welches z.B. in dem Sack verkauft werden kann. Gleichzeitig können die Kosten, die beispielsweise bei einer gesonderten Kaschierung des Griffmittels notwendig sein können, gering gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Lastelement des Sacks ein Verstärkungsmittel auf, insbesondere wobei das Verstärkungsmittel vorzugsweise mittig am Lastelement angeordnet sein kann. Das Verstärkungsmittel kann dabei vorzugsweise eine zusätzliche Komponente sein. So kann das Verstärkungsmittel beispielsweise ein Verstärkungszettel sein, insbesondere welcher auf eine Innen- und/oder Außenfläche des Lastelementes aufbringbar ist. So kann das Verstärkungsmittel beispielsweise eine zweite Schicht unterhalb einer ersten Schicht des Lastelements bilden. Auch kann das Verstärkungsmittel mehrere Verstärkungszettel aufweisen. Vorzugsweise sorgt das Verstärkungsmittel somit für eine Aufdickung wenigstens in einem Teilbereich des Lastelementes, so dass die Lastaufnahme des Griffmittels insgesamt verbessert ist und damit die Festigkeit des Griffmittels gesteigert ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Sack kann ferner vorteilhafterweise das Verstärkungsmittel am Flächenelement und/oder am Lastelement befestigt sein, insbesondere wobei das Verstärkungsmittel mit dem Flächenelement und/oder dem Lastelement verschweißt sein kann. Insbesondere kann das Verstärkungsmittel eine zweite Schicht unterhalb einer ersten Schicht des Lastelementes bilden. Vorzugsweise kann dabei das Verstärkungsmittel am Flächenelement und/oder am Lastelement stoffschlüssig befestigt, besonders bevorzugt heißluftverschweißt oder verklebt, sein. Dies ermöglicht eine zuverlässige Verbindung des Verstärkungsmittels mit dem Flächenelement und/oder dem Lastelement bei geringem Aufwand, wobei eine Heißluftverschweißung des Verstärkungsmittels zumindest den Vorteil aufweist, dass eine saubere Verbindung ohne Kleberrest auf dem Sack möglich ist, ohne dass hohe Schweißtemperaturen nötig sind. Ein Verkleben hingegen hat zumindest den Vorteil, dass Kleber, der vorzugsweise ein Hotmelt-Kleber sein kann, besonders günstig ist und weitere Apparaturen zum Herstellen der Verbindung einfach gehalten sein können, da lediglich ein Aufbringen des Klebers notwendig ist. Das Verstärkungsmittel kann dabei ferner vorzugsweise auf der Außen- und/oder einer Innenseite des Flächenelementes befestigt sein. Ebenso kann das Verstärkungsmittel auf einer Außen- und/oder Innenfläche des Lastelements befestigt sein. Die Befestigung des Verstärkungsmittels auf der Innenseite des Lastelementes und/oder des Flächenelementes hat dabei zumindest den Vorteil, dass das Verstärkungsmittel zumindest beim ersten Eindruck des Sackes nicht oder nur geringfügig wahrnehmbar ist, so dass die Optik des Sackes durch das Verstärkungsmittel nicht beeinträchtigt wird und das Verstärkungsmittel beispielsweise günstig hergestellt sein kann, insbesondere da es nicht unmittelbar sichtbar sein kann. Eine Anbringung des Verstärkungsmittels auf der Außenseite hat den Vorteil, dass das Verstärkungsmittel gleichzeitig zur Hervorhebung des Griffmittels genutzt werden kann, so dass ein Benutzer des Sackes insbesondere direkt auf das Vorhandensein des Griffmittels hingewiesen wird und dieses nicht übersieht. Ferner kann das Verstärkungsmittel gleichzeitig einen Schutz zumindest für das Lastelement gegenüber Umweltbedingungen bieten, wenn das Verstärkungsmittel außenseitig angeordnet ist.
  • Es ist des Weiteren vorteilhafterweise denkbar, dass bei einem erfindungsgemäßen Sack das Verstärkungsmittel einstückig mit dem Lastelement ausgestaltet sein kann. Dabei kann das Lastelement vorzugsweise dadurch entstehen, dass das Verstärkungsmittel, insbesondere ein Verstärkungszettel, am Flächenelement befestigt wird, so dass lediglich ein Herstellungsschritt notwendig ist, um das Lastelement mit ausreichender Festigkeit am Flächenelement anzuordnen. Gleichzeitig kann dabei die Anzahl der notwendigen Bauteile reduziert sein, so dass sich die Herstellungskosten für den Sack weiter reduzieren.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass das Griffmittel im Flächenelement und/oder im Verstärkungsmittel bei einem erfindungsgemäßen Sack zumindest eine Öffnung aufweist, so dass das Lastelement bewegbar ist. Eine derartige Öffnung kann beispielsweise eine Unterbrechung im Flächenelement sein. So kann das Gewebe des Flächenelementes beispielsweise in diesem Bereich zumindest abschnittsweise nicht zusammenhängen, so dass das Lastelement zumindest in einem gewissen Bereich des Lastelements relativ zu einem Bereich des Flächenelementes bewegbar ist. Vorzugsweise können zwei Öffnungen vorgesehen sein, so dass das Lastelement zwischen den beiden Öffnungen angeordnet ist. Durch das Vorsehen einer Öffnung im Flächenelement und/oder im Verstärkungsmittel ergibt sich durch einfache Fertigungsmethoden, wie beispielsweise ein Auftrennen des Materials durch Schneiden oder Stanzen eine hohe Bewegungsfreiheit des Lastelements und/oder eine einfache Fertigungsmethode desselben. Durch das Vorsehen einer einzelnen Öffnung im Flächenelement kann somit insbesondere auch das Lastelement im Lastzustand nur teilweise von der Außenfläche des Flächenelementes hervorstehen, so dass ein Benutzer mit der Hand das Lastelement untergreifen kann und die Tragkraft zumindest teilweise über eine Wölbung, in welcher das Lastelement stufenlos in das Flächenelement übergehen kann, übertragbar ist. Insbesondere kann die Öffnung einen Einschnitt umfassen. So kann beispielsweise durch Vorsehen zumindest einer, vorzugsweise von zwei Öffnungen, das Lastelement gefertigt werden oder durch die Öffnung kann im Flächenelement ein Durchlass entstehen, durch welches das Lastelement hindurchgeführt werden kann, so dass beispielsweise das Lastelement an der Innenseite des Flächenelementes befestigt sein kann. Unter einem Einschnitt kann vorzugsweise eine Auftrennung des Materials verstanden werden, insbesondere wobei die Breite des Einschnitts Null oder im Wesentlichen Null ist und/oder beim Einbringen des Einschnitts vorzugsweise kein Materialabtrag stattfindet. Ferner kann sich die Öffnung vorzugsweise entlang des Lastelementes erstrecken.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Öffnung ferner vorteilhafterweise eine Aussparung sein, die vorzugsweise eine Breite von 2 mm bis 5 mm aufweisen kann. Dabei kann sich die Breite vorzugsweise senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Lastelementes bzw. der Öffnung erstrecken. Eine derartige Öffnung hat den Vorteil, dass sie einfach zu fertigen ist und einen geringen Einfluss auf die Festigkeit des Sackes bzw. des Griffmittels hat. So kann die Struktur des Gewebes nur geringfügig unterbrochen sein und durch eine entsprechende Ausgestaltung können dennoch festigkeitsfördernde Formen der Erfindung vorgesehen sein. Weiterhin kann auch der Eingriff des Benutzers in das Griffmittel durch die Ausgestaltung der Öffnung als Aussparung, insbesondere mit der genannten Breite, erleichtert sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist ferner denkbar, dass die Öffnung parallel zum Lastelement eine Länge von > 90 mm, vorzugsweise von 100 mm bis 180 mm aufweist. So kann das Lastelement vorzugsweise bei einer einstückigen Ausbildung mit dem Flächenelement die gleiche Länge aufweisen, wie die Öffnung, wobei die Länge sich parallel zum Lastelement erstreckt. Somit ergibt sich der Vorteil, dass eine Lasteinleitung bei Aufbringen der Tragkraft besonders günstig ist, da sich das Lastelement des Griffmittels in festigkeitsfördernder Art und Weise biegen kann. Damit kann sich gleichzeitig ein hoher Tragekomfort für den Benutzer einstellen.
  • Vorteilhafterweise kann zumindest eine erste Schicht des Lastelements mit dem Flächenelement bei einem erfindungsgemäßen Sack einstückig ausgebildet sein. Insbesondere kann das Lastelement vollständig mit dem Flächenelement einstückig ausgestaltet sein. Somit ist auch hier eine einfache Fertigungsmöglichkeit des Griffmittels oder von Teilen des Griffmittels gegeben, so dass insbesondere die Anzahl an Bauteilen reduziert sein kann. So kann das Lastelement beispielsweise durch das Vorsehen einer Öffnung im Flächenelement ausgebildet sein. Somit können insbesondere auch die Außenseite des Flächenelements und die Außenfläche des Lastelements stufenlos ineinander übergehen. Dies kann besonders kostengünstig in der Herstellung sein und durch einen günstigen Kraftfluss eine hohe Festigkeit des Griffmittels bewirken. Ferner kann auch zumindest oder nur eine obere oder untere Schicht des Lastelements einstückig mit dem Flächenelement ausgestaltet sein, so dass sich oben genannte Vorteile ergeben, wobei die jeweils andere Seite des Lastelements gleichzeitig beispielsweise durch ein Verstärkungsmittel verstärkt sein kann.
  • Es ist des Weiteren bei einem erfindungsgemäßen Sack denkbar, dass die Öffnung in einem Lasteinleitungsbereich des Griffmittels eine Ausrundung aufweist. Dabei kann unter einer Ausrundung vorteilhafterweise ein Radius eines kreisförmigen, ovalen oder elliptischen Endes verstanden werden. Ferner kann die Ausrundung vorteilhafterweise auch ein Kreis sein, der beispielsweise am Ende eines Einschnitts eingestanzt wird. Dadurch kann eine Weiterreißfestigkeit des Gewebes verbessert sein, wobei unter der Weiterreißfestigkeit des Gewebes vorzugsweise ein Widerstand des Materials gegen eine Rissfortpflanzung in diesem Bereich sein kann. Dies ist insbesondere in dem Lasteinleitungsbereich des Griffmittels vorteilhaft, da hier eine starke lokale Beanspruchung auftreten kann. Dabei kann unter dem Lasteinleitungsbereich des Griffmittels der Bereich verstanden werden, welcher sich insbesondere unmittelbar am Lastelement bzw. benachbart zum Lastelement befindet, so dass in dem Lasteinleitungsbereich beispielsweise die Last vom Lastelement an das Flächenelement und/oder das Verstärkungselement einleitbar ist. Somit kann der Lasteinleitungsbereich sich an einem ersten und/oder zweiten Ende des Lastelements befinden, und insbesondere der Befestigungsbereich des Lastelementes sein, wobei die Öffnung in den Lasteinleitungsbereich hereinragen kann bzw. an diesen angrenzen kann. Durch die Ausrundung kann somit eine reduzierte Kerbwirkung erzielbar sein.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass bei einem erfindungsgemäßen Sack das Griffmittel ein flächiges Dichtelement umfasst, welches an der Öffnung derart angeordnet ist, dass ein Verlust von Schüttgut durch die Öffnung verhindert ist, wobei das Dichtelement mit dem Flächenelement, insbesondere um die Öffnung umlaufend, verbunden ist. Durch das Vorsehen der Öffnung kann am Sack eine Stelle entstehen, an welcher Schüttgut aus dem Sack austreten kann, wobei dies durch das flächige Dichtelement verhindert wird. Weiterhin kann beispielsweise bei einer Rissfortpflanzung, die sich im Laufe des Gebrauchs insbesondere im Lasteinleitungsbereich des Griffmittels ergeben kann, ebenfalls eine Undichtigkeit entstehen, insbesondere wenn das Material das Flächenelementes und/oder des Verstärkungsmittels aufgrund einer Belastung plastisch zu fließen beginnt. Auch hier kann das Dichtelement zumindest im Rahmen einer Toleranz, die im Wesentlichen durch die Größe des Dichtelementes bestimmt ist, den Verlust von Schüttgut bei einem Einreißen des Materials verhindern oder zumindest herauszögern. Da das Schüttgut beispielsweise, wenn es sich um ein Konsumgut handelt, beim Endverbraucher meist im Fokus steht, verbessert das Verhindern von einem Verlust des Schüttgutes die Qualität des Sackes insbesondere in den Augen des Endverbrauchers, so dass sich dies letztlich auch auf einen eventuell weiteren Kauf des Produktes auswirken kann. Weiterhin kann das Dichtelement das Schüttgut umgekehrt ebenso vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Feuchte oder Flüssigkeiten schützen. So kann das Dichtelement vorzugsweise als Dichtzettel ausgestaltet sein, welcher bevorzugt auf die Innenseite des Flächenelementes und/oder des Verstärkungsmittels aufbringbar ist. Durch die flächige, insbesondere flache, Ausgestaltung des Dichtelementes, wird ferner nur geringer Bauraum benötigt. Bei einer umlaufenden Verbindung des Dichtelements kann der Verbindungsabschnitt des Dichtmittels die Öffnung direkt umgeben oder einen weiteren Bereich umfassen, so dass beispielsweise auch eine zweite Öffnung noch innerhalb des Umlaufes der Verbindung liegt. Dadurch kann insbesondere ein Verbindungsabschnitt des Dichtelementes ausreichen, um mehrere Öffnungen abzudichten.
  • Vorteilhafterweise kann bei einem erfindungsgemäßen Sack das Griffmittel einen Eingriffsbereich aufweisen, der zumindest teilweise durch das Lastelement ausbildbar ist, insbesondere wobei das Lastelement im Eingriffsbereich zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Außenseite des Flächenelementes untergreifbar ist. Somit kann durch das Vorsehen des Eingriffsbereiches der Benutzer mit der Hand in das Griffmittel eingreifen und damit eine Last von der Unterseite des Lastelementes in das Lastelement bzw. das Griffmittel einbringen. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Möglichkeit zur Realisierung des erfindungsgemäßen Lastelementes und eines hohen Tragekomforts für den Benutzer beim Greifen des Lastelementes. Ferner kann das Lastelement gleichzeitig ein- und ausklappbar sein und somit vom Entlastungszustand in den Lastzustand überführbar sein, wobei das Lastelement im Entlastungszustand insbesondere optisch versteckt sein kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Lastelement und/oder der Eingriffsbereich dichtelementfrei ausgestaltet ist. Dadurch kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Dichtelement an der Unterseite des Lastelementes nicht in den Eingriffsbereich hineinragt, so dass ein Benutzer keine Kante beim Übergang vom Dichtelement zum dichtelementfreien Abschnitt beim Tragen bemerkt. Dadurch kann der Tragekomfort weiter gesteigert sein. Insbesondere wird ferner das Dichtelement nicht direkt belastet, so dass nur geringe Anforderungen an das Dichtelement in Bezug auf die Festigkeit gestellt werden können. Auch eine Verschmutzung des Dichtelements kann reduziert sein, so dass dieses durch die Verschmutzung nicht optisch beeinträchtigt wird und auch nicht in seiner Festigkeit wesentlich verringert wird.
  • Vorteilhafterweise kann bei einem erfindungsgemäßen Sack das Dichtelement mit dem Verstärkungsmittel und/oder dem Lastelement insbesondere stoffschlüssig verbunden sein. Wie auch das Verstärkungsmittel kann auch das Dichtelement vorzugsweise geklebt oder heißluftverschweißt sein, so dass eine sichere Verbindung bei einer einfachen Fertigungsmöglichkeit gegeben ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Sack kann vorteilhafterweise auch zumindest ein Verbindungsabschnitt des Dichtelementes im Eingriffsbereich des Lastelementes angeordnet sein. Somit kann das Dichtelement die Lasteinleitung vom Lastelement in das Flächenelement weiter unterstützen, bzw. verbessern. Vorteilhafterweise kann der Verbindungsabschnitt ferner eine Rundung aufweisen und/oder im Lasteinleitungsbereich des Griffmittels tangential zur Ausrundung der Öffnung sein. So kann beispielsweise unter einer Verrundung ein Außenradius verstanden werden, der sich vorzugsweise über die Breite des Verbindungsabschnittes zumindest teilweise oder vollständig erstreckt. Eine derartige Verrundung kann den Kraftfluss und damit die Festigkeit weiter verbessern, so dass die Zuverlässigkeit des Griffmittels beim Tragen des Sackes weiter gesteigert sein kann. So ist auch eine Tangentialität im Lasteinleitungsbereich zur Verbesserung des Kraftflusses geeignet, so dass auch dies die Festigkeit des Griffmittels weiter steigern kann.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem Sack vorgesehen, dass das Flächenelement, das Lastelement und das Verstärkungsmittel materialeinheitlich sind. Vorteilhafterweise ist auch das Dichtelement materialeinheitlich mit dem Flächenelement, dem Lastelement und dem Verstärkungsmittel. Somit weist erfindungsgemäß jede Komponente das gleiche Gewebe auf. Dies ermöglicht eine besonders einfache Verbindung der Komponenten, da die Verbindung auf die Eigenschaften eines einzelnen Materials oder Materialtyps abgestimmt sein kann. Ferner kann dies auch die Festigkeit begünstigen, da das Gewebe als solches vorzugsweise eine hohe Festigkeit aufweisen kann. Ferner können auch die Fertigungskosten durch eine Materialeinheitlichkeit dadurch begünstigt sein, dass weniger unterschiedliche Materialien gehandhabt werden müssen.
  • Es ist des Weiteren bei einem erfindungsgemäßen Sack denkbar, dass das Flächenelement ein Seitenbereich des Sackes ist, insbesondere wobei das Flächenelement eine Seitenfalte aufweist. Somit kann der Seitenbereich vorzugsweise faltbar sein, so dass der Sack im unbefüllten Zustand nur geringe Transportmaße aufweist und somit viele Säcke auf geringem Raum lagerbar sein können. Ferner kann das Griffmittel im Seitenbereich des Sackes versteckt angeordnet sein, so dass die Optik des Sackes durch das Griffmittel nicht beeinträchtigt wird. Weiterhin ist durch das Vorsehen des Griffmittels im Seitenbereich ein komfortables Ausschütten des Schüttgutes aus dem Sack möglich. Vorzugsweise kann ferner vorgesehen sein, dass ein zweites Griffmittel an einem zweiten Flächenelement eines dem ersten Seitenbereich gegenüberliegenden Seitenbereichs des Sackes angeordnet ist. Dadurch ist auch ein Tragen des Sackes mit zwei Händen, alleine oder beispielsweise durch zwei Personen einfach möglich, wobei die Last während dem Tragen weiterhin besonders günstig verteilt ist, da der Schwerpunkt insbesondere mittig liegen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Hülle eine Füllgrenze aufweist, wobei oberhalb der Füllgrenze ein Befüllungsbereich vorgesehen ist, an welchem das Schüttgut aus dem Sack ausschüttbar ist, und das Griffmittel unterhalb der Füllgrenze vorgesehen ist. Der Befüllungsbereich kann dabei beispielsweise einen Schnellverschluss, eine Naht oder eine Verklebung aufweisen, so dass der Sack an dieser Stelle durch einen Benutzer einfach geöffnet werden kann. Durch den Schnellverschluss kann dies sogar wiederverschließbar vorgesehen sein. Durch die Anordnung des Griffmittels unter der Füllgrenze ergibt sich eine günstige Kraftverteilung, wenn der Sack getragen wird bzw. wenn der Sack gekippt wird. So kann beispielsweise ein einfaches Verkippen des Sackes aus dem Handgelenk für einen Schüttvorgang ausreichen, wenn das Griffmittel entsprechend vorteilhaft positioniert ist. Ferner ist auch ein Ausbeulen des Flächenelementes beim Einbringen der Tragkraft verringert, wenn der Sack in der Umgebung des Griffmittels zumindest teilweise durch das Schüttgut stabilisierbar ist. Ferner kann dabei insbesondere das Griffmittel vorzugsweise unterhalb eines Schwerpunktes des Sackes liegen, insbesondere wenn der Sack mit dem Schüttgut gefüllt ist. Dadurch kann das Ausschütten des Schüttgutes zumindest für den vollständig gefüllten Sack weiter vereinfacht sein, da das Gewicht des Schüttgutes beim Kippen des Sackes ein Moment erzeugt, welches ein weiteres Kippen und damit Ausschütten unterstützen kann. Insbesondere kann die Füllgrenze durch die Form des Sackes gegeben sein, so dass eine speziell ausgewiesene Füllgrenze nicht notwendig ist.
  • Vorteilhafterweise kann ferner die Außenseite des Flächenelementes und/oder eine Außenfläche des Lastelements bei einem erfindungsgemäßen Sack beschichtet sein. Unter einer Beschichtung kann vorzugsweise eine Bedruckung, Lackierung und/oder eine Laminierung verstanden werden. Dies kann zum einen die Optik des Sackes verbessern und gleichzeitig zum anderen die Festigkeit der Hülle verbessern. Auch ein Schutz gegen Umwelteinflüsse kann durch die Beschichtung verbessert sein, wobei gleichzeitig die Herstellkosten durch eine einfachere Bedruckung auf die Beschichtung reduzierbar sein können.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass der Sack einen Anzeigebereich aufweist, um einen Benutzer zum Griffmittel zu leiten. Dabei kann der Anzeigebereich einen Benutzer beispielsweise auf die Position oder generell auf das Vorhandensein des Griffmittels hinweisen. Somit kann zur Verbesserung der Optik das Griffmittel versteckt sein und gleichzeitig durch den Benutzer noch einfach auffindbar sein.
  • Ferner kann das Lastelement bei einem erfindungsgemäßen Sack derart ausgebildet sein, dass durch die Tragkraft zumindest im Wesentlichen eine Normalkraft in das Flächenelement einbringbar sein kann. Dass durch die Tragkraft im Wesentlichen eine Normalkraft in das Flächenelement einbringbar ist, kann im Sinne der vorliegenden Erfindung auch dahingehend verstanden werden, dass das Flächenelement zumindest bereichsweise teilweise oder im Wesentlichen auf Biegung belastbar sein kann. Unter der Normalkraft kann vorzugsweise eine Kraft verstanden werden, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur flächigen Erstreckung des Flächenelementes wirkt. Dabei kann die Normalkraft vorzugsweise ferner eine Komponente einer in eine andere Richtung wirkenden Kraft darstellen, wobei eine solche Komponente nur dann existiert, wenn die Kraft von einer reinen Scherkraft verschieden ist und nicht ausschließlich in der Ebene der flächigen Erstreckung des Flächenelementes wirkt. Vorzugsweise kann die Normalkraft ferner parallel zur Tragkraft wirken. Weiterhin kann die Normalkraft z.B. insbesondere als Schnittkraft innerhalb des Materials wirken, so dass die Übertragung der Tragkraft beispielsweise in einer lokalen Biegung und/oder Beugung des Flächenelementes resultieren kann. Insbesondere kann die Normalkraft im Verbindungsbereich zwischen dem Flächenelement und dem Lastelement des Griffmittels in das Flächenelement einbringbar sein. Durch eine derartige Ausgestaltung des Griffmittels bzw. des Lastelements ergibt sich eine hohe Festigkeit des Griffmittels, da die Lasteinleitung gut verteilt wird und damit die Beanspruchung gering gehalten werden kann. Ferner können dadurch auch die Verbindungsbereiche der Komponenten nicht oder nur geringfügig durch eine Scherkraft belastet sein und damit die Anforderungen an die Verbindung als solche reduziert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Sack, insbesondere ein Pinch-Boden-Sack beansprucht, der mit einem Schüttgut befüllbar ist und eine Hülle mit zumindest einem Flächenelement aufweist, wobei die Hülle ein Vliesmaterial aufweist und das Flächenelement ein Griffmittel aufweist, welches ein Lastelement umfasst, an welchem eine Tragkraft zum Anheben des Sackes aufbringbar ist. Dabei ist das Lastelement derart ausgebildet, dass es zumindest in einem Lastzustand, in welchem die Tragkraft am Lastelement wirkt, gegenüber einer Außenseite des Flächenelements mindestens bereichsweise hervorsteht. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sack, aufweisend ein Gewebe, beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sack, aufweisend ein Vliesmaterial, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten wechselseitig Bezug genommen werden kann. Weiterhin sind auch die dargestellten Ausführungsbeispiele auf einen Sack, aufweisend ein Vliesmaterial übertragbar. Damit bringt ein erfindungsgemäßer Sack aufweisend ein Vliesmaterial die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Sack mit einem Gewebe beschrieben worden sind. Insbesondere kann ein Vliesmaterial kostengünstig herstellbar sein und eine gleichmäßige Oberfläche aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Sackes, nach einem der Ansprüche 1 bis 15, der mit einem Schüttgut befüllbar ist, beansprucht. Dabei werden zumindest folgende Schritte ausgeführt:
    1. a) Bereitstellen einer flachen Materialbahn, aufweisend ein Gewebe mit zumindest einem Flächenbereich,
    2. b) Bereitstellen eines derartigen Griffmittels am Flächenbereich, dass bei späterer Benutzung des fertigen Sackes eine Tragkraft an einem Lastelement des Griffmittels aufbringbar ist und das Lastelement derart ausgebildet ist, dass es zumindest in einem Lastzustand, in welchem die Tragkraft am Lastelement wirkt, gegenüber einer Außenseite eines Flächenelements mindestens bereichsweise hervorsteht,
    3. c) Separieren des Flächenbereiches von der Materialbahn,
    4. d) Verarbeiten des zumindest einen Flächenbereiches zu einer Hülle des Sackes.
  • Dabei kann das Bereitstellen der flachen Materialbahn beispielsweise dadurch erfolgen, dass zunächst ein Schlauch gewebt wird, wobei das Weben insbesondere ein Anordnen von Kunststoffbändern in regelmäßiger, überkreuzender Abfolge sein kann. Daraufhin kann der Schlauch vorzugsweise aufgetrennt werden, so dass beim Ausbreiten des Schlauchmaterials die flache Materialbahn entsteht. Somit kann ein fortlaufender Strang aus Gewebe erzeugt werden, der in einer folgenden Fertigungsstation zur flachen Materialbahn wird. Dabei weist die flache Materialbahn zumindest einen Flächenbereich auf, an denen das Griffmittel bereitgestellt wird. Das Separieren des Flächenbereichs gemäß Schritt c) kann vorzugsweise nach dem Bereitstellen des Griffmittels gemäß Schritt b) erfolgen oder beispielsweise vor Schritt b), so dass zunächst die Flächenbereiche separiert werden und anschließend das Griffmittel auf den vereinzelten Flächenbereichen aufgebracht wird. Das Verarbeiten des Hüllabschnittes zu einer Hülle kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass die Flächenbereiche entlang der späteren Faltkanten des Sackes gefaltet werden, wobei diese vorzugsweise diagonal gegenüberliegen können. Unter dem Flächenbereich kann weiterhin vorzugsweise ein Abschnitt der Materialbahn verstanden werden, welcher bei der Herstellung des Sackes zumindest einen Abschnitt der Hülle des Sackes bildet. Vorzugsweise kann die Materialbahn mehrere Flächenbereiche aufweisen, die insbesondere aufeinander folgen. Somit kann insbesondere ein hoher Automatisierungsgrad erreicht werden, wenn die Materialbahn fortlaufend weitere Flächenbereiche aufweist, die zumindest entsprechend der Schritte b) bis d) bzw. a) bis d) verarbeitet werden.
  • Damit bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Sack beschrieben worden sind. Dabei ist das Verfahren zur Herstellung des Sackes vorzugsweise automatisierbar, da zumindest die Verfahrensschritte a) bis d) zumindest im Wesentlichen durch eine Maschine ausführbar sind. Somit kann vorzugsweise ein Strang an Gewebematerial erzeugt werden, welcher beispielsweise mit ungefähr 70 m/min bewegt wird. Durch die Automatisierung kann das Verfahren kostengünstig sein und eine hohe Qualität in der Genauigkeit bei der Platzierung des Griffmittels, beim Separieren des Flächenbereiches und beim Verarbeiten des Flächenbereiches zu der Hülle sowie beim Erzeugen des Gewebes erreicht werden.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass Schritt a) zumindest folgenden Teilschritt aufweist:
    • Aufbringen einer Beschichtung auf die Materialbahn, so dass die Außenseite des Flächenelementes des Sackes beschichtet wird.
  • Bei der Beschichtung kann es sich insbesondere um eine Lackierung und/oder eine Laminierung handeln. Insbesondere kann das Aufbringen der Beschichtung auch zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt im Verfahren erfolgen, wobei beispielsweise die Beschichtung bereits auf dem rundgewebten Schlauch oder auf den insbesondere vereinzelten Flächenbereich aufbringbar sein kann. Dadurch ergibt sich ein Schutz des Materials vor Umwelteinflüssen und eine gesteigerte Festigkeit. Ferner kann auch eine Bedruckung, die eine weitere Beschichtung darstellen kann, durch eine erste Beschichtung vereinfacht sein, so dass der Farbstoff auf dem Sack besser haftet. Ferner können Beschichtung, Bedruckung und weitere Beschichtung auch alternierend aufgebracht werden, so dass zunächst eine die Bedruckung begünstigende Oberfläche geschaffen wird, diese daraufhin bedruckt wird und anschließend eine Schutzschicht über die Bedruckung aufgetragen wird.
  • Ferner ist es des Weiteren denkbar, dass der erfindungsgemäße Verfahrensschritt zumindest folgenden Teilschritt aufweist:
    • Einbringen von zumindest einer Öffnung in den Flächenbereich und/oder in das Verstärkungsmittel.
  • Durch das Einbringen der Öffnung in den Flächenbereich kann beispielsweise ein Lastelement des Griffmittels hergestellt werden, welches einstückig mit dem Flächenbereich ausgestaltet ist. Ferner kann das Verstärkungsmittel über das Lastelement hinausragen, wobei die Öffnungen beispielsweise durch den Flächenbereich und das Verstärkungsmittel gleichzeitig einbringbar sind, so dass das Lastelement mit dem Flächenbereich und/oder dem Verstärkungsmittel ausgestaltet sein kann. Auch dieser Schritt ist in einem einfachen automatisierten Vorgang der Fertigung möglich, so dass sich eine kostengünstige Fertigung ergibt. Dabei kann das Einbringen der zumindest einen Öffnung durch einen Schneid- und/oder Stanzvorgang erfolgen. So kann beispielsweise eine rotierende Stanze vorgesehen sein, welche in regelmäßigen Abständen die Öffnung in den Flächenbereich einbringt, so dass eine einfache Fertigung möglich ist, die insbesondere durch geringe Fehleranfälligkeit sehr zuverlässig sein kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Verarbeiten des Flächenbereiches zu einer Hülle zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:
    • Vereinzeln des zumindest einen Flächenbereiches,
    • Vorzugsweise wiederholtes, Falten des Flächenbereiches,
    • Fügen zumindest eines ersten Randbereiches des Flächenbereiches mit einem zweiten Randbereich des Flächenbereiches oder eines weiteren Flächenbereich.
  • Dadurch kann der Sack durch einfache Fertigungsschritte automatisiert und/oder materialsparend hergestellt werden. So kann unter einem Vereinzeln des zumindest einen Flächenbereiches beispielsweise verstanden werden, dass dieser aus dem laufenden Materialfluss eine andere Richtung nimmt oder anderweitig weiter verarbeitet wird. Durch das Falten Flächenbereiches kann beispielsweise vorzugsweise ein Pinch-Bottom-Sack oder zumindest ein Hüllabschnitt einer Hülle eines Pinch-Bottom-Sackes herstellbar sein. Ferner kann der Sack beispielsweise aus einem einzelnen Flächenbereich nur durch Falten und Verbinden zweier Randbereiche hergestellt werden. Weiterhin kann ein einzelner Flächenbereich mit weiteren Flächenbereichen kombiniert werden, um eine Hülle des Sackes aus mehreren Komponenten zu erreichen. Insbesondere können ein erstes Falten des Flächenbereiches vor dem Vereinzeln des Flächenbereiches und ein zweites Falten des Flächenbereiches nach dem Vereinzeln erfolgen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass Schritt b) zumindest folgenden Teilschritt aufweist:
    • Aufbringen eines flächigen Dichtelementes auf den Flächenbereich, wobei das Dichtelement mit dem Flächenbereich, dem Verstärkungsmittel und/oder dem Lastelement verbunden wird.
  • Insbesondere kann das Aufbringen des Dichtelementes derart erfolgen, dass dieses über der Öffnung angeordnet wird, so dass ein Verlust von Schüttgut durch die Öffnung verhindert wird. Somit kann das Dichtelement zum einen vor Verlust des Schüttgutes schützen und zum anderen einen Schutz des Schüttgutes selbst bieten, in dem dieses durch das Dichtelement vor Umwelteinflüssen geschützt wird. Vorzugsweise kann die Verbindung des Dichtelements mit Flächenbereich, dem Verstärkungsmittel und/oder dem Lastelement derart erfolgen, dass zunächst ein Trennlack auf die Bereiche aufgetragen wird, über die sich das befestigte Dichtelement erstrecken soll, und erst danach das Verbinden erfolgt. Dadurch können die Verbindungsabschnitte zuverlässig und mit hoher Genauigkeit gestaltet werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Dichtelement nicht in einen Eingriffsbereich des Griffmittels hineinragt, so dass ein Benutzer keine Kante spürt und damit der Komfort beim Anheben des Sackes verbessert ist.
  • Vorzugsweise können die Verfahrensschritte in der Reihenfolge a) bis d) ausgeführt werden. Sofern technisch sinnvoll, können jedoch auch einzelnen Schritte oder alle Schritte wiederholt werden, beispielsweise um eine Serienfertigung zu gewährleisten. Ferner ist, sofern technisch sinnvoll, auch eine andere Reihenfolge der Schritte a) bis d) denkbar. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Flächenbereich bzw. zumindest einer der Flächenbereiche zu einem Schlauch geformt wird, bevor dieser separiert wird und anschließend zu einer Hülle verschlossen wird, um weitere Kosten einzusparen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtlich aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Sack in schematischer, perspektivischer Ansicht in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2a + 2b
    ein Griffmittel eines erfindungsgemäßen Sackes in einem zweiten Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
    Fig. 3
    ein Griffmittel eines erfindungsgemäßen Sackes des zweiten Ausführungsbeispiels in einem Lastzustand in schematischer Darstellung,
    Fig. 4
    einen Teil eines Griffmittels eines erfindungsgemäßen Sackes in einem weiteren Ausführungsbeispiel in der Draufsicht in schematischer Darstellung,
    Fig. 5a + 5b
    ein Griffmittel eines erfindungsgemäßen Sackes in einem weiteren Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
    Fig. 6
    ein Griffmittel eines erfindungsgemäßen Sackes in der Draufsicht in einem weiteren Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
    Fig. 7a + 7b
    ein Griffmittel eines erfindungsgemäßen Sackes in einem weiteren Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
    Fig. 8
    ein Griffmittel eines erfindungsgemäßen Sackes in einem weiteren Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
    Fig. 9
    schematisch erfindungsgemäße Verfahrensschritte zur Herstellung eines Sackes in einem weiteren Ausführungsbeispiel und
    Fig. 10
    schematisch erfindungsgemäße Verfahrensschritte zur Herstellung eines Sackes in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sack 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel in schematischer perspektivischer Ansicht. Bei dem hier dargestellten Sack 1 handelt es sich insbesondere um einen Pinch-Bottom-Sack oder einen Pinch-Boden-Sack, wobei jedoch auch andere Arten von Säcken denkbar sind. Der Sack 1 ist mit einem Schüttgut befüllbar, wobei eine Füllgrenze 6 vorgesehen ist, bis zu welcher der Sack 1 mit dem Schüttgut vorzugsweise befüllbar ist. Der Befüllungsbereich kann vorzugsweise durch eine oder mehrere Faltungen verschlossen sein. Oberhalb der Füllgrenze 6 ist ein Befüllungsbereich 8 vorgesehen, aus welchem Schüttgut aus dem Sack 1 ausschüttbar ist. Um das Schüttgut zu beherbergen, weist der Sack 1 eine Hülle 2 auf, die wiederum ein Gewebe aufweist. Die Hülle 2 des Sackes 1 ist mehrfach gefaltet, so dass mehrere Flächenelemente 3, 3.3 entstehen. Zumindest eines der Flächenelemente 3 weist dabei ein Griffmittel 10 auf, welches ein Lastelement 11 zum Aufbringen einer Tragkraft 4 bzw. zum Übertragen der Tragkraft 4 an das Flächenelement 3 umfasst. Das Lastelement 11 ist dabei derart ausgebildet, dass es zumindest in einem Lastzustand II, in welchem die Tragkraft 4 am Lastelement 11 wirkt, gegenüber einer Außenseite 3.2 des Flächenelementes 3 mindestens bereichsweise hervorsteht. Durch die Tragkraft 4 kann insbesondere zumindest teilweise oder im Wesentlichen eine Normalkraft in das Flächenelement 3 einbringbar sein. Das Flächenelement 3, welches das Griffmittel 10 aufweist, ist dabei insbesondere ein Seitenbereich 1.1 des Sackes 1, wobei der Seitenbereich 1.1. eine Seitenfalte 1.2 aufweist. Das Griffmittel 10 ist vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch zur Seitenfalte 1.2 angeordnet, so dass das Griffmittel 10, insbesondere das Lastelement 11 des Griffmittels 10, ebenfalls die Seitenfalte 1.2 aufweist. So ist der Sack 1 im unbefüllten Zustand flach zusammenlegbar, so dass ein benötigter Lagerraum für den Sack 1 reduziert ist, wenn der Sack 1 unbefüllt ist. Ferner weist der Sack 1 ein zweites Griffmittel 10 an einer dem Seitenbereich 1.1 gegenüberliegenden Seite des Sackes 1 auf. Zusätzlich oder alternativ kann jedoch das Griffmittel 10 oder ein weiteres Griffmittel an jedem der weiteren Flächenbereiche 3.3 vorgesehen sein. Damit ein Benutzer des Sackes 1 das Griffmittel 10 einfach finden kann, ist ferner ein Anzeigebereich 7 auf der Hülle 2 des Sackes 1 vorgesehen, welcher dem Benutzer beispielsweise den Hinweis geben kann, dass das Griffmittel 10 existiert oder an welcher Stelle des Sackes 1 das Griffmittel 10 zu finden ist. Vorzugsweise kann das Griffmittel 10 ein Griffmittel eines der folgenden Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 2 bis 8, sein.
  • Figur 2a zeigt ein Griffmittel 10 eines erfindungsgemäßen Sackes 1 in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Dabei weist das Griffmittel 10 ein Lastelement 11 auf. Dabei ist eine obere erste Schicht 11.4 des Lastelements 11 einstückig mit einem Flächenelement 3 einer Hülle 2 des Sackes 1, welches hier in einem Ausschnitt schematisch dargestellt ist, ausgebildet. Parallel zum Lastelement 11 erstrecken sich ferner zwei Öffnungen 13, die in einem Lasteinleitungsbereich 16 des Griffmittels 10 am Flächenelement 3 Ausrundungen 13.2 aufweisen. Daher ist das Lastelement 11 an einem ersten und einem zweiten Ende 11.1, 11.2 des Lastelements 11 mit dem Flächenelement 3 verbunden. Dadurch wird die Festigkeit des Griffmittels 10 gesteigert, da bei einer Belastung des Lastelementes 11 durch die derartige Ausgestaltung der Enden der Öffnungen 13 Spannungsspitzen reduziert sein können, so dass eine Weiterreißfestigkeit eines Gewebes des Flächenelementes 3 verbessert ist. Die Ausrundungen 13.2 der Öffnungen 13 haben insbesondere einen Radius, der der Hälfte einer Breite 13.1 der Öffnung 13 entspricht, insbesondere so dass die Öffnungen 13 besonders einfach fertigbar sind. Die Breite 13.1 der Öffnungen 13 kann vorzugsweise 2 mm bis 5 mm betragen. Weiterhin weist das Lastelement 11 ein Verstärkungsmittel 12 auf, welches zumindest teilweise mit dem Lastelement 11 verbunden ist. Dabei können das Lastelement 11 und das Verstärkungsmittel 12 beispielsweise durch Verkleben oder durch Heißluftschweißen befestigt sein, wobei im Falle einer Verklebung vorzugsweise ein Hotmelt-Kleber verwendet ist, so dass insbesondere Kleberrückstände außerhalb des Verklebungsbereiches reduziert sind. Weiterhin ist ein flächiges Dichtelement 14, insbesondere ein Dichtzettel, vorgesehen, welches an den Öffnungen 13 derart angeordnet ist, dass ein Verlust von Schüttgut durch die Öffnungen 13 verhindert ist. Dabei ist das Dichtelement 14 mit dem Flächenelement 3 um die Öffnungen 13 umlaufend verbunden. Ferner befindet sich das Griffmittel 10 in der Darstellung der Figuren 2a und 2b in einem Entlastungszustand I. So zeigt Figur 2b, welche insbesondere eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels der Figur 2a zeigt, dass das Lastelement 11 zumindest im Wesentlichen flächenbündig mit einer Außenseite 3.2 und einer Innenseite 3.1 des Flächenelementes 3 im Entlastungszustand I abschließt, so dass die Außenseite 3.2 des Flächenelementes 3 insbesondere stufenlos in eine Außenfläche 11.3 des Lastelementes 11 übergeht. Dadurch kann auf die Außenseite 3.2 und die Außenfläche 11.3 beispielsweise besonders einfach eine Beschichtung und/oder Bedruckung aufbringbar oder bereits aufgebracht sein. Ferner geht aus Figur 2b hervor, dass die Öffnungen 13 in das Flächenelement 3 und das Verstärkungsmittel 12 eingebracht sind, so dass sich das Lastelement 11 zumindest bereichsweise bewegen kann bzw. vom Flächenelement 3 lösen kann.
  • Figur 3 zeigt das Griffmittel 10 des zweiten Ausführungsbeispiels der Figuren 2a und 2b in einem Lastzustand II. Dabei wird das Lastelement 11 des Griffmittels 10 durch eine Tragkraft 4 belastet, so dass sich dieses von dem Flächenelement 3 insbesondere bogenförmig abhebt bzw. gegenüber einer Außenseite 3.2 des Flächenelements 3 zumindest bereichsweise hervorsteht. Das Griffmittel 10 weist dabei am Lastelement 11 das Verstärkungsmittel 12 auf, so dass sich das Verstärkungsmittel 12 im Bereich des Lastelementes 11 ebenfalls vom Flächenelement 3 abhebt. Beim Abheben des Lastelementes 11 vom Flächenelement 3 entsteht ferner ein Eingriffsbereich 15 zwischen dem Lastelement 11 und dem Flächenelement 3 bzw. zwischen dem Lastelement 11 und dem Dichtelement 14, in welchen ein Benutzer zum Tragen des Sackes eingreifen kann. Vorzugsweise kann dieser Eingriffsbereich 15 zunächst durch leichtes Anheben des Lastelementes 11 erzeugt werden, so dass der Benutzer in den Eingriffsbereich 15 eingreifen kann und die Tragkraft 4 komfortabel aufbringen kann. Durch die Tragkraft 4 kann insbesondere zumindest teilweise oder im Wesentlichen eine Normalkraft 5 in das Flächenelement 3 einbringbar sein, insbesondere so dass das Flächenelement 3 zumindest bereichsweise auf Biegung beansprucht wird. Dabei kann die Normalkraft 5 vorzugsweise eine Schnittkraft sein, deren Auftreten sich durch die Biegung des Flächenelements 3 äußert.
  • Figur 4 zeigt eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Griffmittels 10 in einem weiteren Ausführungsbeispiel mit einem ersten Ende 11.1 eines Lastelements 11, wobei das Lastelement 11 ein Verstärkungsmittel 12 aufweist. Ferner ist ein erste Schicht 11.4 des Lastelements 11 mit einem Flächenelement 3 einstückig ausgestaltet, wobei Öffnungen 13 in das Flächenelement 3 eingebracht sind und die Öffnungen 13 in einem Lasteinleitungsbereich 16 an einem ersten Ende 11.1 des Lastelements 11 des Griffmittels 10 Ausrundungen 13.2 aufweisen. In dem Lasteinleitungsbereich 16 wird ferner vorzugsweise zumindest ein Teil der Tragkraft 4 von dem Lastelement 11 an das Flächenelement 3 übertragen. Ferner ist das Verstärkungsmittel 12 mittig des Lastelementes 11 angeordnet und mit dem Flächenelement 3, insbesondere an einer Innenseite 3.1 des Flächenelementes 3, verbunden, wobei das Verstärkungsmittel 12 im Lasteinleitungsbereich 16 zumindest abschnittsweise tangential zur Ausrundung 13.2 der Öffnung 13 verläuft. Dabei ist ferner der Verbindungsabschnitt 12.1 des Verstärkungsmittels 12, der das Verstärkungsmittel 12 mit dem Flächenelement 3 verbindet, ebenfalls verrundet ausgestaltet, so dass auch hier der Kraftfluss vom Lastelement 11 in das Flächenelement 3 begünstigt ist, so dass möglichst wenig scharfe Kanten entstehen und damit eine Festigkeit des Sackes 1 gegenüber einer Rissfortpflanzung gesteigert ist.
  • Figur 5a zeigt ein erfindungsgemäßes Griffmittel 10 eines Sackes 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel in schematischer Perspektivansicht. Dabei ist das Griffmittel 10 an einer Außenseite 3.2 eines Flächenelementes 3 angeordnet und einstückig mit einem Verstärkungsmittel 12 vorgesehen. In das Verstärkungsmittel 12 sind ferner Öffnungen 13 in Form von Einschnitten eingebracht, so dass ein Lastelement 11 zumindest abschnittsweise im Wesentlichen unabhängig vom Flächenelement 3 bewegbar ist. Da das Lastelement 11 insbesondere die gleiche Länge aufweist wie die Öffnungen 13, ist die Bewegbarkeit des Lastelementes 11 und/oder das Flächenelement 3 flexibel ausgestaltet, so dass sich das Lastelement 11 zumindest im Bereich des Griffmittels 10 leicht verformen kann, um dem Lastelement 11 die Bewegbarkeit zu ermöglichen. Wird das Lastelement 11 zumindest abschnittsweise vom Flächenelement 3 gelöst, entsteht an den Öffnungen 13 zumindest ein Eingriffsbereich 15, welcher dafür sorgt, dass das Lastelement 11 von einem Benutzer untergreifbar ist, so dass eine Tragkraft 4 von unten in das Lastelement 11 einbringbar ist. Ein Verbindungsabschnitt 12.1 des Verstärkungsmittels 12 ist ferner umlaufend um das Lastelement 11 vorgesehen (hier gepunktet dargestellt), so dass eine hohe Stabilität des Griffmittels 10 gewährleistet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung des Griffmittels 10, wobei das Lastelement 11 insbesondere von außen auf das Flächenelement 3 aufgebracht ist, ist eine zusätzliche Abdichtung nicht notwendig, da die Öffnungen 13 lediglich in dem Verstärkungsmittel 12 vorgesehen sind und somit das Flächenelement 3 nicht beschädigt ist und ein Verlust von Schüttgut durch die Öffnungen 13 damit verhindert ist. So zeigt Figur 5b beispielsweise das Ausführungsbeispiel des Griffmittels 10 der Figur 5a in einem Lastzustand II, wobei unter einem Wirken einer Tragkraft 4 der Eingriffsbereich 15 gebildet ist. Durch die gezeigte Ausbildung des Griffmittels 10 kann das Lastelement 11 im Lastzustand II und in einem Entlastungszustand I ähnlich oder sogar gleich ausgebildet sein. Durch die Tragkraft 4 kann im Lastzustand II insbesondere zumindest teilweise oder im Wesentlichen eine Normalkraft 5 in das Flächenelement 3 einbringbar sein, vorzugsweise so dass das Flächenelement 3 zumindest bereichsweise auf Biegung beansprucht wird.
  • Figur 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Griffmittel 10 eines Sackes 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel in der Draufsicht von der Innenseite des Sackes 1. Dabei ist ein Lastelement 11 des Griffmittels 10 dadurch gebildet, dass Öffnungen 13 in ein Flächenelement 3 des Sackes 1 eingebracht sind, so dass zumindest eine erste Schicht 11.4 des Lastelements 11 einstückig mit dem Flächenelement 3 ausgebildet ist. Dabei weist das Griffmittel 10 ferner ein Verstärkungsmittel 12 auf, welches mittig des Lastelementes 11 angeordnet ist, so dass die Festigkeit des Griffmittels 10 verbessert ist. An einer Innenseite 3.1 des Flächenelementes 3 ist das Verstärkungsmittel 12 ferner durch zwei Verbindungsabschnitte 12.1 des Verstärkungsmittels 12 mit dem Flächenelement 3 insbesondere stoffschlüssig verbunden. Dadurch kann die Kraftübertragung des Lastelementes 11 besonders effektiv über einen größeren Bereich des Flächenelementes 3 verteilt werden. Ferner ist an der Innenseite 3.1 des Flächenelementes 3 ein flächiges Dichtelement 14 angeordnet, welches umlaufend um die Öffnungen 13 mit dem Flächenelement 3 und teilweise mit dem Verstärkungsmittel 12 verbunden ist, so dass ein Verlust von Schüttgut durch die Öffnungen 13 verhindert ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel weisen die Öffnungen 13 in Lasteinleitungsbereichen 16 des Griffmittels 10 Ausrundungen 13.2 auf, um einer Rissbildung entgegenzuwirken. Dabei ist auch ein Verbindungsabschnitt 14.1 des Dichtelements 14 zumindest teilweise tangential zu den Öffnungen 13 und deren Ausrundungen 13.2 ausgebildet, wobei der Verbindungsabschnitt 14.1 (hier mit Kreisen dargestellt) des Dichtelementes 14 mindestens im Lastzustand II, insbesondere des Griffmittels 10, zumindest teilweise in einen Eingriffsbereich 15 des Lastelementes 11 hineinragt und in dem Eingriffsbereich 15 ebenfalls verrundet ausgestaltet ist. Dadurch kann das Dichtelement 14 ebenfalls die Festigkeit des Griffmittels 10 unterstützen.
  • Figur 7a zeigt ein erfindungsgemäßes Griffmittel 10 eines Sackes 1 an einer Außenseite 3.2 eines Flächenelementes 3 in schematischer Perspektivansicht. Dabei ist ein Lastelement 11 des Griffmittels 10 einstückig mit einem Verstärkungsmittel 12 ausgestaltet, wobei das Verstärkungsmittel 12 in zumindest einem Verbindungsabschnitt 12.1, bevorzugt zwei Verbindungsabschnitten 12.1, des Verstärkungsmittels 12 mit der Außenseite 3.2 des Flächenelementes 3 verbunden ist. Durch eine derartige Anordnung, insbesondere in der die Verbindungsabschnitte 12.1 an einem ersten und einem zweiten Ende 11.1, 11.2 des Lastelementes 11 ausgebildet sind, ist es beispielsweise möglich, dass durch das Lastelement 11 in einem Entlastungszustand I ein Eingriffsbereich 15 ausgebildet ist, wobei das Lastelement 11 von dem Flächenelement 3 zumindest bereichsweise in dem Eingriffsbereich 15 beabstandet ist, da die Länge des Lastelementes 11 unabhängig von dem Flächenelement 3 ist. Vorzugsweise kann das Verstärkungsmittel 12 in einem Verbindungsabschnitt 12.1 des Verstärkungsmittels 12 stoffschlüssig mit dem Flächenelement 3 verbunden sein, wobei das Verstärkungsmittel 12 vorzugsweise mit dem Flächenelement 3 verklebt und/oder verschweißt ist. Figur 7b zeigt das Ausführungsbeispiel des Griffmittels 10 der Figur 7a in einer Seitenansicht, wobei deutlich wird, dass auf der Außenseite 3.2 des Flächenelementes 3 ein Verbindungsabschnitt 12.1 des Verstärkungsmittels 12 vorgesehen ist, so dass ein Eingriffsbereich 15 durch das Lastelement 11 formbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel stellt der Verbindungsabschnitt 12.1 des Verstärkungsmittels 12 ferner auch einen Lasteinleitungsbereich 16 des Griffmittels 10 dar.
  • Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Griffmittels 10 in schematisch geschnittener Ansicht. Dabei weist das Griffmittel 10 ein Lastelement 11 auf, welches einstückig mit einem Verstärkungsmittel 12 ausgeführt ist. Das Verstärkungsmittel 12 ist ferner an einer Innenseite 3.1 eines Flächenelementes 3 des Sackes 1 mit dem Flächenelement 3 verbunden, wobei das Lastelement 11 bzw. das Verstärkungsmittel 12 vorzugweise in einem Verbindungsabschnitt 12.1 des Verstärkungsmittels 12 mit dem Flächenelement 3 stoffschlüssig verbunden ist. Dabei befindet sich das Griffmittel 10 ferner in einem Lastzustand II, so dass dieses zumindest teilweise über eine Außenseite 3.2 des Flächenelementes 3 hervorsteht und ein Eingriffsbereich 15 gebildet ist, in welchen ein Benutzer eingreifen kann. Dabei ist das Lastelement 11 ferner in einer Öffnung 13 des Flächenelementes 3 angeordnet, wobei die Öffnung 13 durch ein flächiges Dichtelement 14 verschlossen ist, so dass Schüttgut, welches vorzugsweise an der Innenseite 3.1 des Flächenelementes 3 anliegt, wenn der Sack gefüllt ist, nicht aus der Öffnung 13 heraustreten kann. Der Verbindungsabschnitt 12.1 des Verstärkungsmittels 12 stellt dabei ferner einen Lasteinleitungsbereich 16 dar, in welchem das Flächenelement 3 insbesondere durch Wirken einer Normalkraft 5 zumindest teilweise auf Biegung belastet wird, wenn in dem dargestellten Lastzustand II eine Tragkraft 4 aufgebracht wird.
  • Figur 9 zeigt erfindungsgemäße Verfahrensschritte zur Herstellung eines Sackes 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Dabei ist eine flache Materialbahn 200 bereitgestellt, die ein Gewebe aufweist und zumindest einen Flächenbereich 201 umfasst. Dabei ist die Materialbahn 200 mit weiteren Komponenten wie dem Flächenbereich 201, der insbesondere einen Abschnitt der Materialbahn 200 darstellt und später einen Hüllabschnitt des fertigen Sackes bilden kann, rein schematisch, insbesondere von einer Innenseite eines späteren Flächenelementes 3, dargestellt, so dass insbesondere die Abmaße, wie z.B. die Breite der Materialbahn 200, nicht die tatsächlichen Abmaße darstellen. Die Materialbahn 200 kann beispielsweise aus einem rund gewebten Schlauch bereitgestellt werden, wobei der rundgewebte Schlauch nach dem Weben vorzugsweise aufgeschnitten wird. Die flache Materialbahn 200 weist ferner mehrere Flächenbereiche 201 auf und bewegt sich entlang einer Transportrichtung 200.1 so dass für die Flächenbereiche 201 jeweils aufeinanderfolgende Verfahrensschritte ausführbar sind. Nachdem die flache Materialbahn 200 bereitgestellt ist, erfolgt ein Bereitstellen eines derartigen Griffmittels 10 am Flächenbereich 201, dass bei späterer Benutzung des fertigen Sackes 1 eine Tragkraft 4 an einem Lastelement 11 des Griffmittels 10 aufbringbar ist und das Lastelement 11 derart ausgebildet ist, dass es zumindest in einem Lastzustand II, in welchem die Tragkraft 4 am Lastelement 11 wirkt, gegenüber der Außenseite 3.2 des Flächenelements 3 mindestens bereichsweise hervorsteht. Dabei kann der Flächenbereich 201 nach Fertigstellung des Sackes 1 das Flächenelement 3 zumindest teilweise oder vollständig bilden. So werden vorzugsweise zunächst Öffnungen 13 mit Ausrundungen 13.2 parallel zueinander in den Flächenbereich 201 eingebracht, so dass eine erste Schicht 11.4 des Lastelementes 11 entsteht. In einem weiteren Schritt wird ferner vorzugsweise ein Verstärkungsmittel 12, insbesondere in Form eines Verstärkungszettels, eingebracht und insbesondere mittig zwischen den Öffnungen 13 mit dem Flächenbereich 201 verbunden, so dass das Lastelement 11 diesen Bereich des Verstärkungsmittels 12 aufgedickt und damit verstärkt ist, so dass eine höhere Festigkeit des Griffmittels 10 erreichbar ist. Hier ist alternativ denkbar, dass das Verstärkungsmittel 12 vor dem Einbringen der Öffnungen 13 auf dem Flächenbereich 201 angeordnet wird. In diesem Fall kann das Verstärkungsmittel 12 beispielsweise auch breiter ausgestaltet sein, so dass die Öffnungen 13 gleichzeitig in das Verstärkungsmittel 12 und den Flächenbereich 201 eingebracht werden. In einem weiteren Schritt wird vorzugsweise zentrisch über dem Lastelement 11 ein flächiges Dichtelement 14 aufgebracht, welches an den Öffnungen 13 derart angeordnet ist, dass ein Verlust von Schüttgut durch die Öffnungen 13 verhindert ist, wobei das Dichtelement 14 insbesondere mit dem Flächenbereich 201 umlaufend verbunden ist. Daraufhin erfolgt ein Separieren zumindest eines Flächenbereiches 201 von der Materialbahn 200, so dass der Flächenbereich 201 vereinzelt ist. Das Separieren des Flächenbereiches 201 kann insbesondere auch alternativ direkt nach dem Bereitstellen der Materialbahn oder einem der Zwischenschritte beim Aufbringen des Griffmittels 10 erfolgen, um den Flächenbereich einzeln handhaben zu können. Im weiteren Verlauf wird ferner der Flächenbereich 201 zu einer Hülle verarbeitet, wobei der Flächenbereich 201 gefaltet werden kann und/oder mit weiteren Flächenbereichen 201 zu der Hülle 2 verbunden werden kann. Dabei kann z.B. ein erster Randbereich 201.1 des Flächenbereiches 201 mit einem zweiten Randbereich 201.2 des Flächenbereiches 201 verbunden werden, so dass sich eine umlaufend geschlossene Hülle ergibt, wobei beispielsweise in einem Bodenbereich weitere Faltungen vorgenommen werden können. Vorzugsweise kann das Verbinden der Randbereiche 201.1, 201.2 zu einem Schlauch vor dem Separieren des Flächenbereiches 201 erfolgen, so dass nach dem Separieren lediglich der relativ zur Transportrichtung 200.1 ausgerichtete vordere und/oder hintere Bereich verschlossen wird, um die Hülle 2 zu formen. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass mehrere Flächenbereiche 201 miteinander verbunden werden oder weitere Hüllabschnitte hinzugefügt werden, um die Hülle zu formen. Insbesondere kann durch die gezeigten Verfahrensschritte ein Sack gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hergestellt werden, wobei vorzugsweise das Griffmittel gemäß eines der Ausführungsbeispiele der Figuren 2 bis 4 oder 6 ausgebildet ist. Ferner ist auch denkbar, dass lediglich eine Öffnung in den Flächenbereich 201 eingebracht wird, so dass die gezeigten Verfahrensschritte auch auf das Griffmittel gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 8 übertragbar sein können.
  • Figur 10 zeigt erfindungsgemäße Verfahrensschritte zur Herstellung eines Sackes 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Dabei wird eine flache Materialbahn 200 bereitgestellt, die ein Gewebe aufweist und zumindest einen Flächenbereich 201 umfasst. Die Materialbahn 200 ist ferner mit weiteren Komponenten wie dem Flächenbereich 201, der insbesondere einen Abschnitt der Materialbahn 200 darstellt und später einen Hüllabschnitt des fertigen Sackes bilden kann, rein schematisch, insbesondere von einer späteren Außenseite 3.2 eines Flächenelementes 3, dargestellt, so dass insbesondere die Abmaße, wie z.B. die Breite der Materialbahn 200, nicht die tatsächlichen Abmaße darstellen. Die Materialbahn 200 kann beispielsweise aus einem rund gewebten Schlauch bereitgestellt werden, der nach dem Weben vorzugsweise aufgeschnitten wird. Die flache Materialbahn 200 weist weiterhin mehrere Flächenbereiche 201 auf und bewegt sich entlang einer Transportrichtung 200.1 so dass für die Flächenbereiche 201 jeweils aufeinanderfolgende Verfahrensschritte ausführbar sind. Nachdem die flache Materialbahn 200 bereitgestellt ist, erfolgt ein Bereitstellen eines derartigen Griffmittels 10 am Flächenbereich 201, dass bei späterer Benutzung des fertigen Sackes 1 eine Tragkraft 4 an einem Lastelement 11 des Griffmittels 10 aufbringbar ist und das Lastelement 11 derart ausgebildet ist, dass es zumindest in einem Lastzustand II, in welchem die Tragkraft 4 am Lastelement 11 wirkt, gegenüber der Außenseite 3.2 des Flächenelements 3 mindestens bereichsweise hervorsteht. Dabei kann der Flächenbereich 201 nach Fertigstellung des Sackes 1 das Flächenelement 3 zumindest teilweise oder vollständig bilden. So wird ferner vorzugsweise ein Verstärkungsmittel 12, insbesondere in Form eines Verstärkungszettels, auf zumindest einem der Flächenbereiche 201 aufgebracht, so dass das Lastelement 11 gebildet ist und in zwei Verbindungsbereichen 12.1 mit dem Flächenbereich 201 verbunden. Daraufhin erfolgt ein Separieren zumindest eines Flächenbereiches 201 von der Materialbahn 200, so dass der Flächenbereich 201 vereinzelt ist. Das Separieren des Flächenbereiches 201 kann insbesondere auch alternativ direkt nach dem Bereitstellen der Materialbahn oder einem der Zwischenschritte beim Aufbringen des Griffmittels 10 erfolgen, um den Flächenbereich einzeln handhaben zu können. Im weiteren Verlauf wird ferner der Flächenbereich 201 zu einer Hülle verarbeitet, wobei der Flächenbereich 201 gefaltet werden kann und/oder mit weiteren Flächenbereichen 201 zu der Hülle 2 verbunden werden kann. Dabei kann z.B. ein erster Randbereich 201.1 des Flächenbereiches 201 mit einem zweiten Randbereich 201.2 des Flächenbereiches 201 verbunden werden, so dass sich eine umlaufend geschlossene Hülle ergibt, wobei beispielsweise in einem Bodenbereich weitere Faltungen vorgenommen werden können. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass mehrere Flächenbereiche 201 miteinander verbunden werden oder weitere Hüllabschnitte hinzugefügt werden, um die Hülle zu formen. Insbesondere kann durch die gezeigten Verfahrensschritte ein Sack gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hergestellt werden, wobei vorzugsweise das Griffmittel gemäß eines der Ausführungsbeispiele der Figuren 5 oder 7 ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass vor dem Separieren des Flächenbereiches 201 ein Bilden eines Schlauches erfolgt und nach dem Separieren ein zumindest teilweises Verschließen des Schlauches.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sack
    2
    Hülle
    3
    Flächenelement
    3.1
    Innenseite eines Flächenelements
    3.2
    Außenseite eines Flächenelements
    3.3
    weitere Flächenelemente
    4
    Tragkraft
    5
    Normalkraft
    6
    Füllgrenze
    7
    Anzeigebereich
    8
    Befüllungsbereich
    10
    Griffmittel
    11
    Lastelement
    11.1
    erstes Ende des Lastelements
    11.2
    zweites Ende des Lastelements
    11.3
    Außenfläche eines Lastelements
    11.4
    erste Schicht des Lastelementes
    12
    Verstärkungsmittel
    12.1
    Verbindungsabschnitt eines Verstärkungsmittels
    13
    Öffnung
    13.1
    Breite
    13.2
    Ausrundung
    14
    Dichtelement
    14.1
    Verbindungsabschnitt eines Dichtelements
    15
    Eingriffsbereich
    16
    Lasteinleitungsbereich
    200
    flache Materialbahn
    200.1
    Transportrichtung
    201
    Flächenbereich
    201.1
    erster Randbereich
    201.2
    zweiter Randbereich
    I
    Entlastungszustand
    II
    Lastzustand

Claims (20)

  1. Sack (1), insbesondere Pinch-Bottom-Sack, der mit einem Schüttgut befüllbar ist, aufweisend eine Hülle (2) mit zumindest einem Flächenelement (3),
    wobei die Hülle (2) ein Gewebe und das Flächenelement (3) ein Griffmittel (10) aufweist, welches ein Lastelement (11) umfasst, an welchem eine Tragkraft (4) zum Anheben des Sackes (1) aufbringbar ist,
    wobei das Lastelement (11) derart ausgebildet ist, dass es zumindest in einem Lastzustand (II), in welchem die Tragkraft (4) am Lastelement (11) wirkt, gegenüber einer Außenseite (3.2) des Flächenelements (3) mindestens bereichsweise hervorsteht, wobei das Lastelement (11) ein Verstärkungsmittel (12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flächenelement (3), das Lastelement (11) und das Verstärkungsmittel (12) materialeinheitlich sind, wobei jede der Komponenten das gleiche Gewebe aufweist.
  2. Sack (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffmittel (10) in einen Entlastungszustand (I) und in den Lastzustand (II) bringbar ist, wobei das Lastelement (11) im Entlastungszustand (I) mit einer Innenseite (3.1) und/oder der Außenseite (3.2) des Flächenelementes (3) zumindest im Wesentlichen flächenbündig abschließt.
  3. Sack (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstärkungsmittel (12) vorzugsweise mittig am Lastelement (11) angeordnet ist oder dass das Verstärkungsmittel (12) am Flächenelement (3) und/oder am Lastelement (11) befestigt ist, insbesondere wobei das Verstärkungsmittel (12) mit dem Flächenelement (3) und/oder dem Lastelement (11) verschweißt ist.
  4. Sack (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstärkungsmittel (12) einstückig mit dem Lastelement (11) ausgestaltet ist.
  5. Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffmittel (10) im Flächenelement (3) und/oder im Verstärkungsmittel (12) zumindest eine Öffnung (13) aufweist, so dass das Lastelement (11) bewegbar ist, insbesondere dass die Öffnung (13) eine Aussparung ist, die vorzugsweise eine Breite (13.1) von 2 mm bis 5 mm aufweist.
  6. Sack (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (13) parallel zum Lastelement (11) eine Länge von größer 90mm, vorzugsweise von 100mm bis 180mm aufweist.
  7. Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine erste Schicht (11.4) des Lastelementes (11) mit dem Flächenelement (3) einstückig ausgebildet ist und/oder dass die Öffnung (13) in einem Lasteinleitungsbereich (15) des Griffmittels (10) eine Ausrundung (13.2) aufweist.
  8. Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffmittel (10) ein flächiges Dichtelement (14) umfasst, welches an der Öffnung (13) derart angeordnet ist, dass ein Verlust von Schüttgut durch die Öffnung (13) verhindert ist, wobei das Dichtelement (14) mit dem Flächenelement (3), insbesondere um die Öffnung (13) umlaufend, verbunden ist.
  9. Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffmittel (10) einen Eingriffsbereich (15) aufweist, der zumindest teilweise durch das Lastelement (11) ausbildbar ist, insbesondere wobei das Lastelement (11) im Eingriffsbereich (15) zumindest im Wesentlichen parallel zu der Außenseite (3.2) des Flächenelementes (3) untergreifbar ist.
  10. Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lastelement (11) und/oder der Eingriffsbereich (15) dichtelementfrei ausgestaltet ist und/oder dass das Dichtelement (14) mit dem Verstärkungsmittel (12) und/oder dem Lastelement (11), insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist.
  11. Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Verbindungsabschnitt (14.1) des Dichtelements (14) im Eingriffsbereich (15) des Lastelementes (11) angeordnet ist.
  12. Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flächenelement (3), das Lastelement (11), das Verstärkungsmittel (12) und/oder das Dichtelement (14) materialeinheitlich sind und/oder dass das Flächenelement (3) ein Seitenbereich (1.1) des Sackes (1) ist, insbesondere wobei das Flächenelement (3) eine Seitenfalte (1.2) aufweist.
  13. Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülle (2) eine Füllgrenze (6) aufweist, wobei oberhalb der Füllgrenze (6) ein Befüllungsbereich (8) vorgesehen ist, an welchem das Schüttgut aus dem Sack (1) ausschüttbar ist, und das Griffmittel (10) unterhalb der Füllgrenze (6) vorgesehen ist.
  14. Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenseite (3.2) des Flächenelementes (3) und/oder eine Außenfläche (11.3) des Lastelements (11) beschichtet ist und/oder dass der Sack (1) einen Anzeigebereich (7) aufweist, um einen Benutzer zum Griffmittel (10) zu leiten.
  15. Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lastelement (11) derart ausgebildet ist, dass durch die Tragkraft (4) zumindest im Wesentlichen eine Normalkraft (5) in das Flächenelement (3) einbringbar ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Sackes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, der mit einem Schüttgut befüllbar ist,
    wobei zumindest folgende Schritte ausgeführt werden:
    a) Bereitstellen einer flachen Materialbahn (200) aufweisend ein Gewebe mit zumindest einem Flächenbereich (201),
    b) Bereitstellen eines derartigen Griffmittels (10) am Flächenbereich (201), dass bei späterer Benutzung des fertigen Sackes (1) eine Tragkraft (4) an einem Lastelement (11) des Griffmittels (10) aufbringbar ist und das Lastelement (11) derart ausgebildet ist, dass es zumindest in einem Lastzustand (II), in welchem die Tragkraft (4) am Lastelement (11) wirkt, gegenüber einer Außenseite (3.2) eines Flächenelements (3) mindestens bereichsweise hervorsteht,
    c) Separieren des Flächenbereiches (201) von der Materialbahn (200),
    d) Verarbeiten des zumindest einen Flächenbereiches (201) zu einer Hülle (2) des Sackes (1).
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt a) zumindest folgenden Teilschritt aufweist:
    - Aufbringen einer Beschichtung auf die Materialbahn (200), so dass die Außenseite (3.2) des Flächenelementes (3) des Sackes (1) beschichtet wird, und/oder dass Schritt b) zumindest folgenden Teilschritt aufweist:
    - Aufbringen eines Verstärkungsmittels (12) auf den Flächenbereich (201).
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt b) zumindest folgenden Teilschritt aufweist:
    - Einbringen von zumindest einer Öffnung (13) in den Flächenbereich (201) und/oder in das Verstärkungsmittel (12).
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verarbeiten des Flächenbereiches (201) zu einer Hülle (2) zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:
    - Vereinzeln des zumindest einen Flächenbereiches (201),
    - Vorzugsweise wiederholtes, Falten des Flächenbereiches (201),
    - Fügen zumindest eines ersten Randbereiches (201.1) des Flächenbereiches (201) mit einem zweiten Randbereich (201.2) des Flächenbereiches (201) oder eines weiteren Flächenbereiches.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt b) zumindest folgenden Teilschritt aufweist:
    - Aufbringen eines flächigen Dichtelements (14) auf den Flächenbereich (201), wobei das Dichtelement (14) mit dem Flächenbereich (200), dem Verstärkungsmittel (12) und/oder dem Lastelement (11) verbunden wird.
EP17170571.8A 2016-06-16 2017-05-11 Sack, sowie verfahren zur herstellung eines sackes Active EP3257776B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111030 2016-06-16
DE102016119113.2A DE102016119113A1 (de) 2016-06-16 2016-10-07 Sack, sowie Verfahren zur Herstellung eines Sackes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3257776A1 EP3257776A1 (de) 2017-12-20
EP3257776B1 true EP3257776B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=58707337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17170571.8A Active EP3257776B1 (de) 2016-06-16 2017-05-11 Sack, sowie verfahren zur herstellung eines sackes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3257776B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055777B4 (de) * 2010-12-23 2012-11-22 Mondi Ag Sack
US9533463B2 (en) * 2013-08-18 2017-01-03 Mondi Jackson, Inc Film bag
IN2014DE01641A (de) * 2014-06-18 2015-07-17 Ashok Chaturvedi
ES2635254T3 (es) * 2014-09-16 2017-10-03 Mondi Ag Bolsa de pliegues laterales así como procedimiento para la fabricación de una bolsa de pliegues laterales

Also Published As

Publication number Publication date
EP3257776A1 (de) 2017-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720025T2 (de) Artikelträger
EP1777167B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP3980340B1 (de) Manschettenförmiges aussenteil sowie damit ausgestatteter kombi-verpackungsbehälter und verfahren zum trennen des kombi-verpackungsbehälters
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
DE69701690T2 (de) Verstärkte faltverpackung und montagevorrichtung
EP2334567B1 (de) Tragegriff für einen behälter
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
DE1935877U (de) Behaelterdeckel, insbesondere dosendeckel.
EP3191375B1 (de) Gebinde mit wenigstens zwei klebend aneinander haftenden artikeln und beidseitig klebendes haftelement zur verwendung hierfür
DE1941566C3 (de) Tragtasche mit einem vorzugsweise aus zwei Schnüren bestehenden Schnurzug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer solchen
EP2368706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
DE102016119113A1 (de) Sack, sowie Verfahren zur Herstellung eines Sackes
EP3257776B1 (de) Sack, sowie verfahren zur herstellung eines sackes
DE202009012135U1 (de) Auf Papier basierter Beutel mit integriertem Griff
DE102004034755A1 (de) Tragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung
DE9014548U1 (de) Flexibles Verpackungsbehältnis in Form eines Ventilsackes oder -beutels
DE60003241T2 (de) Tragezugbeutel mit tragegriff
EP1914147A2 (de) Verkaufscontainer
WO2001030667A1 (de) Verpackung für schüttfähige produkte
DE1607844C3 (de)
DE69203478T2 (de) Bag-in-Box mit automatisch auffaltbarem Boden und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0427946B1 (de) Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit aussen glatt ausgebildeter Siegelnaht, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19802016B4 (de) Behälter mit Verschlußmembran
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff
DE4000415A1 (de) Tragbeutel aus thermoplastischer kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180620

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20180620

Extension state: MD

Effective date: 20180620

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20180620

Extension state: BA

Payment date: 20180620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200923

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1426021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011340

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MD

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011340

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1426021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MA

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 8