EP3251914A1 - Kühlvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Kühlvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3251914A1
EP3251914A1 EP17172791.0A EP17172791A EP3251914A1 EP 3251914 A1 EP3251914 A1 EP 3251914A1 EP 17172791 A EP17172791 A EP 17172791A EP 3251914 A1 EP3251914 A1 EP 3251914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling device
inlet
inlet space
heat source
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17172791.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3251914B1 (de
Inventor
Andreas Dr.-Ing. Ziemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP3251914A1 publication Critical patent/EP3251914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3251914B1 publication Critical patent/EP3251914B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems

Definitions

  • the present invention relates to a cooling device for arrangement on or in a vehicle, in particular on or in a rail vehicle.
  • Such cooling devices dissipate heat from heat-generating elements to protect them from overheating and associated damage.
  • heat-generating elements to protect them from overheating and associated damage.
  • trucks and motor vehicles there are numerous components that generate heat and therefore must be cooled.
  • cooling devices are already known from a wide variety of technical fields, for example in the form of air or water cooling for cooling internal combustion engines of vehicles.
  • cooling water or air is passed to or through the heat-generating components and thereby dissipated there resulting heat.
  • An object of the present invention is therefore to provide a cooling device for a vehicle, which has a simple and robust construction and is characterized by an efficient use of energy, high efficiency and outdoor use in winter weather.
  • the cooling device according to the invention is designed such that it can be arranged on or in a vehicle, on its vehicle roof or in the region of an underbody of the vehicle.
  • the cooling device comprises an inlet space with an inlet device, wherein cooling air from the environment can flow through the inlet device into the inlet space.
  • a heat source is arranged on or in the inlet space, which can be acted upon by means of a heat source upstream or downstream fan with cooling air from the inlet space.
  • Such a heat source may be, for example but not necessarily, a transformer, a traction converter of a vehicle, or a heat exchanger of such components.
  • the exhaust air of the cooling device can be delivered to the environment of the vehicle.
  • the outlet is connected to an outlet channel which, in terms of flow, connects the fan and the heat source to the outlet Dissipation of cooling air is arranged downstream.
  • the outlet channel is characterized in that transported by this exhaust air from the heat source to the outlet - a restriction on size, shape or any other form is not.
  • a flow switch is provided, which is provided downstream of the heat source downstream. This serves to enable splitting and / or switching of a cooling air flow towards the outlet and / or into the inlet space.
  • the flow switch may be arranged in or on the outlet channel.
  • heated exhaust air from the cooling device can be completely, partially or not at all, depending on the position of the flow switch, returned to the inlet space.
  • the temperature of the cooling air located in the inlet space and / or the components of the cooling device can thus be influenced, wherein in particular an increase of the existing temperature can be made.
  • the heat source is supplied with cooling air from the environment via the inlet device and through the inlet space by means of the fan. The resulting, heated cooling air is then led completely over the outlet channel to the outlet and discharged to the environment.
  • the cooling device is arranged on an underfloor region of a rail vehicle, which travels through a snow-covered landscape.
  • An active cooling device would in this case possibly draw in whirled snow which could settle and travel within the inlet space.
  • an obstruction and a reduction in performance of the cooling device would be conceivable.
  • this phenomenon can be counteracted.
  • a portion of the heated exhaust air is guided via the flow switch back into the inlet space, instead of completely dissipate it via the outlet to the environment.
  • the heated, recirculated exhaust air mixes in the inlet space with the fresh and possibly snow-containing cooling air, which would melt the sucked snow or ice. This ensures that the heat source can be flowed through unimpaired by cooling air.
  • the same mode of action also applies in the case of icing, which occur in or at the inlet space, in particular in the region of the inlet device or the heat source.
  • the flow switch is designed such that the exhaust air flowing away from the heat source can be continuously divided between return to the inlet space and discharge to the outlet. In this way it is possible to make a fine control of the internal temperature of the cooling air in the inlet space. As a result, the effectiveness of the cooling device can be ensured and optimized.
  • the outlet channel has a return opening leading into the inlet space.
  • the flow switch is designed as Leitschan eleven with an actuator for actuating such in a region of the outlet channel that the return opening is completely closed or released by the Leitschan eleven depending on the position thereof.
  • the Leitffenan eleven as a simple flow flap within the exhaust passage, which can take a first, a second position and intermediate positions by means of an actuator. In this case, in the first position of the flow flap, the return opening is completely closed and the way to the outlet completely released, wherein in the second position, the opposite situation is the case. In intermediate positions, both the way to the outlet, and the return opening can be at least partially released simultaneously.
  • the Leitschan eleven is designed such that an opening of the return opening has a closing of the downstream outlet channel through the Leitschan eleven result. This ensures that the Leitffenan eleven performs a dual function, namely a release of the return opening while closing the outlet, or vice versa.
  • the invention can be carried out such that the actuator of the Leitffenan himself based on a thermo-mechanical action principle.
  • the actuator may at least partially comprise a bimetallic element and / or be at least partially made of a shape memory alloy. Upon exposure to different temperatures, bimetallic elements and shape memory alloy undergo corresponding deformation that may be used to actuate the conductive agent assembly. If necessary, the skilled person would provide suitable transmission mechanisms for this purpose.
  • an independent control of the Leitffenan angel can be implemented.
  • thermo-mechanical element With a suitable choice and arrangement of the thermo-mechanical element, a self-regulation can be provided such that the Leitschan extract makes a return of exhaust air into the inlet space by opening the return opening and closing the outlet when the temperature in the inlet space or before the flow of heat source below a predetermined Value drops.
  • Corresponding threshold values may for example be in the range from -5 ° C to 5 ° C or from 0 ° C to 3 ° C.
  • the effectiveness of the cooling device with variable temperature of the cooling air can be maintained by the fact that the height of the volume flow to the cooling of the heat source is adjusted accordingly by means of the fan.
  • the inlet device In extension of the basic principle of the invention it is disclosed to carry out the inlet device with opening and closing means.
  • the flow cross section of the inlet device is changeable and optionally closable. This is particularly useful if a partial or complete return of the exhaust air takes place in the inlet space. In this way, the volume flows of the cooling air flowing into the inlet space and recirculated exhaust air can be adjusted.
  • These opening and closing means can be designed, for example, as switchable lamellar ventilation flaps.
  • the inlet device comprises a filtering and / or separating device.
  • a snow separator can be considered here in order to achieve a further improvement of the desired mode of action.
  • the cooling device may be formed such that the inlet space has a drainage device for discharging sucked water or molten snow or ice.
  • a drainage device for discharging sucked water or molten snow or ice.
  • it may be provided at a lowest point of the inlet space of the operatively arranged cooling device, so that water located in the inlet space can be completely drained off.
  • a filter device in particular a snow filter or snow separator, is arranged in the inlet space in front of an inlet of the heat source or of the fan.
  • this (snow) filter may be positioned in the immediate vicinity of the inlet within the inlet space, so that snow sucked into the inlet space can not reach the heat source. Due to the arrangement of the snow filter within the inlet space, the temperature of the snow filter can be influenced, in particular increased, by the return of heated air. For this reason, the snow, which settles on the snow filter, melts. The resulting water drips to the bottom of the inlet space and flows through the drainage device into the environment.
  • further guide means may be provided in the inlet space, so that the heated exhaust air in return to the Inlet chamber primarily flows the filter arranged in front of the heat source and this heated directly. This ensures that snow, or ice, reliably melts at the filter, in particular snow filters or snow separators.
  • At least one first temperature sensor in the inlet space for measuring the temperature of the air present there.
  • a second temperature sensor in the region of the outlet channel, a third temperature sensor for measuring an outside temperature outside the vehicle and / or a fourth temperature sensor in the immediate vicinity of an inflow region of the heat source.
  • the cooling device may have a control unit, which is connected to the first temperature sensor within the inlet space and optionally to the second and / or third temperature sensor for transmitting measurement signals. Furthermore, an actuator of the Leitschan angel be connected to the control unit, so that it can be controlled in the course of the aforementioned regulation.
  • a vehicle in particular a rail vehicle, which has at least one heat-generating component and a cooling device according to one or more of the preceding embodiments.
  • Such a vehicle may, for example, a bus, a rail vehicle, a wagon or a locomotive of a Rail vehicle or a train consisting of several wagons or locomotives, in particular for the transport of a large number of persons and / or objects, a vehicle for the transport of large loads, for example a truck or a goods wagon. It is inherent in the described vehicles that they exceed the dimensions of a car many times over and have a high number of heat-generating, in particular electrical components.
  • the cooling device is arranged in an underfloor region of the vehicle, with the inlet space being closed to the environment apart from the inlet device, outlet and possibly existing drainage opening.
  • the inlet space being closed to the environment apart from the inlet device, outlet and possibly existing drainage opening.
  • the outlet can be provided with respect to the vehicle such that an outgoing air flow flows out substantially vertically, in particular downwards. A re-heating of other vehicle components by the heated exhaust air of the cooling device is thus avoided.
  • a method for operating the cooling device for achieving the described object, wherein, for example, in a first step, the temperature in the inlet space is measured by means of the first temperature sensor. If this temperature is lower than the desired temperature, in a third step, the flow switch is controlled by the control unit such that at least a portion of the heated exhaust air is fed back into the inlet space, in particular by at least partially opening the return opening.
  • the return opening can be closed again, so that the heated exhaust air is completely discharged to the environment.
  • control of the flow switch can also take place on the basis of the measured temperature of the exhaust air. If this is above a desired value-which can be used to conclude an inadmissible or undesirable temperature of the heat source-then, by opening the inlet device and closing the return opening, an inflow of cold air into the inlet space could be achieved.
  • the control of the opening and closing means on the inlet device takes place together or in a causal relationship with the actuation of the flow switch or the Leitffenanssen.
  • the opening and closing means would possibly be signal technology to connect to the control with the control unit.
  • the rail vehicle 1 or a wagon of the rail vehicle 1 has a bottom 4, whereupon the carriage body 7 is constructed.
  • an underbody area 3 electrical, heat-producing components of the rail vehicle 1, such as a traction converter 5 or a transformer 6, are arranged.
  • a cooling device 10 is provided in the underfloor region, which serves for the orderly discharge of the heat produced.
  • the Fig. 2 . 3 and 4 include a schematic sectional view of the cooling device 10 in different operating conditions.
  • a housing 27 of the cooling device 10 essentially forms the inlet space 15 and is mounted in the underbody area 3 on the floor 4 of the rail vehicle 1, so that the inlet device 12 is aligned with opening and closing means to an outside of the rail vehicle 1.
  • control unit 30 and temperature sensors 31, 32, 33, 34 reproduce again, although these are also there to be understood as available.
  • the opening and closing means may be designed as suitable, switchable ventilation flaps 13, which in the open state - shown in Fig. 2 - Release a maximum flow cross-section for the flow of cooling air 11 into the inlet space 15 of the cooling device 10. On the other hand, it can also be shown - in Fig. 4 - The inlet device 12 are completely closed.
  • the inlet device 12 comprises a filtering and / or separating device 14 for reducing or preventing an inflow of particles, dust, debris, snow or ice into the inlet space 15.
  • the heat source 17 to be cooled is provided within the inlet space 15, subsequently or projecting into it.
  • This can be for example
  • Have heat exchange and transmission means such as cooling loops, which in turn are thermally conductively connected to the heat-producing parts of the traction converter 5 and / or the transformer 6.
  • the heat source 17 is flowed through by cooling air 11, which is subsequently conveyed as heated exhaust air 24 into the outlet channel 22.
  • the outlet channel 22 is provided with a return opening 19 through which the heated exhaust air 24 can flow back into the inlet space 15.
  • the exhaust air 24 via the outlet 23 can be discharged into the environment.
  • the guide means assembly 20 may, as in Fig. 2 4, the return opening 19 are completely closed, so that the cooling air 11 that has flowed in via the inlet device 12 is released completely through the outlet 23 to the environment.
  • a temperature sensor 31 is arranged, which transmits the temperature present in the inlet space 15 to a control unit 30.
  • the temperature sensor 32 in the outlet channel 22, the temperature of the exhaust air 24, with the temperature sensor 33, the outside temperature or the temperature of the inflowing into the inlet chamber 15 cooling air 11, and with the provided in the immediate vicinity of the air inlet of the heat source 17 temperature sensor 34, the temperature the cooling air 11 flowing directly through the heat source 17 is measured directly for cooling.
  • This data can be used by the control unit 30 to control the drive 26 of the fan 18 and the actuator 21 of the Leitschan Aunt 20 and optionally other components in a suitable manner.
  • a drainage device 25 is provided at a lowest point of the inlet space 15, relative to a ready-to-use arrangement of the cooling device 10.
  • This serves the purpose of dissipating liquid arising in the inlet space from the cooling device 10 to the environment.
  • the concept of the cooling device 10 implies that the entry of snow and ice into the inlet space 15 is not completely prevented, but that such snow and ice is melted inside the inlet space 15. The resulting water is to be diverted.
  • the ventilation flaps 13 can be correspondingly closed synchronously to the adjustment of the Leitschanix 20 partially or completely, so that the subsequent flow of snow or ice into the inlet space 15 is reduced or completely prevented.
  • the cooling device 10 has a detector for checking the presence of snow and ice outside the rail vehicle and / or within the inlet space 15. According to an effective control by the control unit 30, when ice or snow is detected, the inlet device 12 can be closed in order to prevent the inflow of ice and snow into the inlet space 15.
  • the different embodiments of the described methods in particular for the prevention of snow and ice, would be implemented under the condition that the heat source 17 would be sufficiently cooled.
  • the effect of the inlet space 15 is that infiltrated snow or ice remains in the inlet space 15 for a certain time before it would be sucked in by the fan 18 together with the cooling air 11 for cooling the heat source 17.
  • the volume and the design of the inlet space 15 should be selected so that the residence time of the cooling air 11 in the inlet space 15 is so long that snow and ice in the cooling air 11 melts.
  • the return of the exhaust air 24 in the inlet space 15 is designed such that inlet components of the heat source 17 and / or the snow filter 16 are effectively acted upon by the exhaust air 24 and heated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zur Anordnung an oder in einem Fahrzeug, insbesondere an oder in einem Schienenfahrzeug. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kühlvorrichtung bereitzustellen, welche einen einfachen und robusten Aufbau aufweist und sich durch einen effizienten Energieeinsatz, eine hohe Leistungsfähigkeit und Außen-Einsatzfähigkeit bei winterlicher Witterung auszeichnet. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung umfasst einen Einlassraum mit einer Einlassvorrichtung, wobei Kühlluft aus der Umgebung durch die Einlassvorrichtung in den Einlassraum strömen kann. Weiterhin ist eine Wärmequelle an oder in dem Einlassraum angeordnet, welche mittels eines der Wärmequelle vor- oder nachgeschalteten Lüfters mit Kühlluft aus dem Einlassraum beaufschlagt werden kann. Mittels eines vorgesehenen Auslasses kann die Abluft der Kühlvorrichtung an die Umgebung des Fahrzeugs abgegeben werden. Dazu ist der Auslass mit einem Auslasskanal verbunden, der strömungstechnisch dem Lüfter und der Wärmequelle zum Abführen von Kühlluft nachgeschaltet angeordnet ist. Weiterhin ist eine Strömungsweiche vorgesehen, die der Wärmequelle strömungstechnisch nachgeschaltet vorgesehen ist. Diese dient dazu, ein Aufteilen und/oder Schalten einer Kühlluftströmung hin zum Auslass und/oder in den Einlassraum hinein zu ermöglichen. Auf diese Weise wird erreicht, dass erwärmte Abluft der Kühlvorrichtung vollständig, teilweise oder gar nicht, je nach Stellung der Strömungsweiche, in den Einlassraum zurückgeleitet werden kann.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zur Anordnung an oder in einem Fahrzeug, insbesondere an oder in einem Schienenfahrzeug. Solche Kühlvorrichtungen führen Wärme von wärmeerzeugenden Elementen ab, um diese vor Überhitzung und einem damit verbundenen Schaden zu schützen. In modernen Schienenfahrzeugen oder auch Last- und Kraftfahrzeugen finden sich zahlreiche Komponenten, die Wärme erzeugen und deshalb gekühlt werden müssen.
  • Vorbekannter Stand der Technik
  • Allgemein sind Kühlvorrichtungen bereits aus unterschiedlichsten technischen Gebieten bekannt, beispielsweise in Form von Luft- oder Wasserkühlungen zur Kühlung von Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen. Dabei wird entweder Kühlwasser oder Luft an oder durch die wärmeerzeugenden Bauteile geleitet und dort anfallende Wärme dadurch abtransportiert.
  • In diesem Zusammenhang besteht Bedarf daran zu verhindern, dass Partikel, sonstige Gegenstände oder Erscheinungen eine Kühlvorrichtung verstopfen oder anderweitig behindern können, wodurch die Kühlleistung beeinträchtigt werden würde. Zu diesem Zweck sind beispielsweise Filter vorgesehen.
  • Weiterhin ist es bei in kalter oder winterlicher Umgebung betriebenen Kühlvorrichtungen sinnvoll, Schneefilter oder -abscheider zu verwenden. Durch diese wird verhindert, dass Passagen zur Führung des Kühlmediums durch Schnee, insbesondere durch vereisten Schnee, zugesetzt werden.
  • Dahingehend ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 34 816 A1 eine Ansaugvorrichtung für Kühlluft einer Kühlvorrichtung mit einer Lufteintrittsöffnung und mit einem von der Lufteintrittsöffnung ausgehenden Kühlluftkanal bekannt. Dabei sind in dem Kühlluftkanal Abscheider angeordnet, welche sich quer zur Strömungsrichtung erstrecken und beheizbar sind. Wird von einer solchen Kühlvorrichtung Schnee von einer Außenseite des Fahrzeugs angesaugt, so verfängt sich dieser in dem Abscheider und schmilzt dort.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Die bisher bekannten Lösungen sind entweder sehr komplex aufgebaut, weisen eine geringe Energieeffizienz auf und/oder gestatten keine hochvolumige Kühlung.
  • Problemstellung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche einen einfachen und robusten Aufbau aufweist und sich durch einen effizienten Energieeinsatz, eine hohe Leistungsfähigkeit und Außen-Einsatzfähigkeit bei winterlicher Witterung auszeichnet.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, ein Fahrzeug nach Anspruch 12 und durch ein Verfahren nach Anspruch 14 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung ist derart ausgebildet, dass diese an oder in einem Fahrzeug, auf dessen Fahrzeugdach oder im Bereich eines Unterbodens des Fahrzeugs angeordnet werden kann. Dabei umfasst die Kühlvorrichtung einen Einlassraum mit einer Einlassvorrichtung, wobei Kühlluft aus der Umgebung durch die Einlassvorrichtung in den Einlassraum strömen kann. Weiterhin ist eine Wärmequelle an oder in dem Einlassraum angeordnet, welche mittels eines der Wärmequelle vor- oder nachgeschalteten Lüfters mit Kühlluft aus dem Einlassraum beaufschlagt werden kann.
  • Eine solche Wärmequelle kann zum Beispiel, aber nicht zwingend, ein Transformator, ein Traktionskonverter eines Fahrzeugs oder ein Wärmetauscher solcher Komponenten sein.
  • Mittels eines vorgesehenen Auslasses kann die Abluft der Kühlvorrichtung an die Umgebung des Fahrzeugs abgegeben werden. Dazu ist der Auslass mit einem Auslasskanal verbunden, der strömungstechnisch dem Lüfter und der Wärmequelle zum Abführen von Kühlluft nachgeschaltet angeordnet ist. Dabei ist der Auslasskanal dadurch gekennzeichnet, dass durch diesen Abluft von der Wärmequelle zum Auslass transportiert wird - eine Einschränkung auf Größe, Form oder eine sonstige Ausprägung erfolgt nicht.
  • Weiterhin ist eine Strömungsweiche vorgesehen, die der Wärmequelle strömungstechnisch nachgeschaltet vorgesehen ist. Diese dient dazu, ein Aufteilen und/oder Schalten einer Kühlluftströmung hin zum Auslass und/oder in den Einlassraum hinein zu ermöglichen. Beispielsweise kann die Strömungsweiche in oder an dem Auslasskanal angeordnet sein.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass erwärmte Abluft der Kühlvorrichtung vollständig, teilweise oder gar nicht, je nach Stellung der Strömungsweiche, in den Einlassraum zurückgeleitet werden kann. Mithilfe der erwärmten Abluft kann somit die Temperatur der im Einlassraum befindlichen Kühlluft und/oder der Komponenten der Kühlvorrichtung beeinflusst werden, wobei insbesondere eine Erhöhung der vorhandenen Temperatur vorgenommen werden kann.
  • Liegen in der Umgebung des Fahrzeugs Temperaturen, insbesondere Temperaturen oberhalb des Gefrierpunkts von Wasser, vor, so sind keine besonderen Maßnahmen zur Vermeidung von Schnee und Eis seitens der Kühlvorrichtung erforderlich. In diesem Fall wird die Wärmequelle mithilfe des Lüfters mit Kühlluft aus der Umgebung über die Einlassvorrichtung und durch den Einlassraum beaufschlagt. Die dabei entstehende, erwärmte Kühlluft wird dann vollständig über den Auslasskanal hin zum Auslass geführt und an die Umgebung abgegeben.
  • Wird das Fahrzeug bzw. die Kühlvorrichtung des Fahrzeugs in einer Umgebung mit Temperaturen in der Nähe oder unter dem Gefrierpunkt betrieben, so besteht die Gefahr einer Ablagerung oder Bildung von Schnee und Eis innerhalb des Einlassraums. Denkbar ist zum Beispiel, dass die Kühlvorrichtung an einem Unterbodenbereich eines Schienenfahrzeugs angeordnet ist, welches durch eine schneebedeckte Landschaft fährt. Eine aktive Kühlvorrichtung würde in diesem Fall möglicher Weise aufgewirbelten Schnee einsaugen, welcher sich innerhalb des Einlassraums absetzen und dort verreisen könnte. Dadurch wären eine Obstruktion und eine Leistungsverringerung der Kühlvorrichtung denkbar.
  • Mithilfe der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung bzw. einem Fahrzeugs mit einer solchen Kühlvorrichtung kann diesem beschriebenen Phänomen entgegengewirkt werden. Dabei wird ein Teil der erwärmten Abluft über die Strömungsweiche zurück in den Einlassraum geführt, anstatt diese über den Auslass vollständig an die Umgebung abzuleiten. Die erwärmte, zurückgeführte Abluft vermischt sich im Einlassraum mit der frischen und eventuell schneehaltigen Kühlluft, wodurch der eingesaugte Schnee oder Eis zum Schmelzen gebracht würde. Dadurch wird sichergestellt, dass die Wärmequelle unbeeinträchtigt von Kühlluft angeströmt werden kann. Selbiges Wirkprinzip gilt auch im Falle von Vereisungen, welche in oder an dem Einlassraum, insbesondere im Bereich der Einlassvorrichtung oder der Wärmequelle auftreten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Strömungsweiche derart ausgebildet, dass die von der Wärmequelle wegströmende Abluft kontinuierlich zwischen Rückführung in den Einlassraum und Abführung hin zum Auslass aufgeteilt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, eine feine Regelung der Innentemperatur der im Einlassraum befindlichen Kühlluft vorzunehmen. Dadurch kann die Wirksamkeit der Kühlvorrichtung sichergestellt und optimiert werden.
  • Im Zuge einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung wird offenbart, dass der Auslasskanal eine in den Einlassraum führende Rückführöffnung aufweist. Zudem ist die Strömungsweiche als Leitmittelanordnung mit einem Aktuator zum Betätigen derart in einem Bereich des Auslasskanals ausgebildet, dass die Rückführöffnung durch die Leitmittelanordnung je nach Stellung derselben vollständig oder teilweise verschlossen oder freigegeben wird. Vorstellbar ist es, die Leitmittelanordnung als einfache Strömungsklappe innerhalb des Auslasskanals vorzusehen, die mithilfe eines Aktuators eine erste, eine zweite Position und Zwischenpositionen einnehmen kann. Dabei ist in der ersten Position der Strömungsklappe die Rückführöffnung vollständig verschlossen und der Weg zum Auslass vollständig freigegeben, wobei in der zweiten Position die entgegengesetzte Situation der Fall ist. Bei Zwischenpositionen kann sowohl der Weg zum Auslass, als auch die Rückführöffnung zumindest teilweise gleichzeitig freigegeben sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Leitmittelanordnung derart ausgebildet, dass ein Öffnen der Rückführöffnung ein Schließen des nachgeschalteten Auslasskanals durch die Leitmittelanordnung zur Folge hat. So wird erreicht, dass die Leitmittelanordnung eine Doppelfunktion ausführt, und zwar ein Freigeben der Rückführöffnung bei gleichzeitigem Verschließen des Auslasses, bzw. vice versa.
  • Weiterhin kann die Erfindung derart ausgeführt werden, dass der Aktuator der Leitmittelanordnung auf einem thermo-mechanischen Wirkprinzip beruht. Dazu kann der Aktuator zumindest teilweise ein bimetallisches Element aufweisen und/oder zumindest teilweise aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt sein. Bimetallische Elemente und Formgedächtnislegierung vollziehen bei Beaufschlagung mit unterschiedlichen Temperaturen eine entsprechende Verformung, die zur Betätigung der Leitmittelanordnung verwendet werden kann. Wenn nötig, würde der Fachmann dazu geeignete Übertragungsmechanismen vorsehen. Je nachdem, ob das thermomechanische Element von Kühlluft des Einlassraums oder der Abluft beaufschlagt wird, kann eine selbstständige Regelung der Leitmittelanordnung umgesetzt werden. Bei geeigneter Auswahl und Anordnung des thermo-mechanischen Elements kann eine Selbstregelung derart vorgesehen werden, dass die Leitmittelanordnung eine Rückführung von Abluft in den Einlassraum durch Öffnung der Rückführöffnung und Verschluss des Auslasses vornimmt, wenn die Temperatur im Einlassraum oder vor Anströmung der Wärmequelle unter einen vorbestimmten Wert fällt. Entsprechende Schwellenwerte könne zum Beispiel in einem Bereich von -5 °C bis 5° C oder von 0 °C bis 3° C liegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Effektivität der Kühlvorrichtung bei veränderlicher Temperatur der Kühlluft dadurch beibehalten werden, dass mithilfe des Lüfters die Höhe des Volumenstroms zu Kühlung der Wärmequelle entsprechend angepasst wird.
  • In Erweiterung des Grundprinzips der Erfindung wird offenbart, die Einlassvorrichtung mit Öffnungs- und Schließmitteln auszuführen. Somit ist der Strömungsquerschnitt der Einlassvorrichtung veränderbar und gegebenenfalls verschließbar. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn eine teilweise oder vollständige Rückführung der Abluft in den Einlassraum erfolgt. Auf diese Weise können die Volumenströme der in den Einlassraum einströmenden Kühlluft und rückgeführter Abluft eingestellt werden. Diese Öffnungs- und Schließmitteln können zum Beispiel als schaltbare lamellenartige Lüftungsklappen ausgeführt sein.
  • Weiterhin kann in Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform vorgesehen werden, die Öffnungs- und Schließmittel der Einlassvorrichtung mechanisch und/oder signaltechnisch mit der Strömungsweiche zu verbinden. Dies kann insbesondere derart erfolgen, dass ein Öffnen der Rückführöffnung durch die Leitmittelanordnung ein Schließen der Einlassvorrichtung zur Folge hat. Unter Umständen kann auf diese Weise der zusätzlich aus der Rückführöffnung in den Einlassraum einströmende Volumenstrom durch eine Reduzierung des durch die Einlassvorrichtung einströmenden Volumenstroms kompensiert werden. In Summe wird dann die Wärmequelle hinsichtlich des Volumenstroms unverändert angeströmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird vorgesehen, dass die Einlassvorrichtung eine Filter- und/oder Abscheidevorrichtung umfasst. Insbesondere die Verwendung eines Schnee-Abscheiders kann hier in Betracht gezogen werden, um somit eine weitere Verbesserung der angestrebten Wirkweise zu erzielen.
  • Weiterhin kann die Kühlvorrichtung derart ausgebildet werden, dass der Einlassraum eine Drainagevorrichtung zum Abführen von eingesaugtem Wasser oder geschmolzenem Schnee oder Eis aufweist. Beispielsweise kann diese an einem tiefsten Punkt des Einlassraums der betriebsbereit angeordneten Kühlvorrichtung vorgesehen sein, sodass im Einlassraum befindliches Wasser vollständig abgeleitet werden kann.
  • Im Zuge einer weiteren Ausführungsform wird offenbart, dass eine Filtervorrichtung, insbesondere ein Schneefilter oder Schneeabscheider, im Einlassraum vor einem Einlass der Wärmequelle oder des Lüfters angeordnet ist. Insbesondere kann dieser (Schnee-)Filter in unmittelbarer Umgebung vor dem Einlass innerhalb des Einlassraums positioniert sein, sodass in den Einlassraum eingesaugter Schnee nicht zur Wärmequelle gelangen kann. Aufgrund der Anordnung des Schneefilters innerhalb des Einlassraums kann durch Rückführung von erwärmter Luft die Temperatur des Schneefilters beeinflusst, insbesondere erhöht werden. Aus diesem Grund schmilzt der Schnee, welcher sich an dem Schneefilter absetzt. Das dabei entstehende Wasser tropft auf den Boden des Einlassraums und fließt über die Drainagevorrichtung in die Umgebung ab.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können im Einlassraum weitere Leitmittel vorgesehen sein, sodass die erwärmte Abluft bei Rückführung in den Einlassraum vornehmlich den vor der Wärmequelle angeordneten Filter angeströmt und diesen direkt erwärmt. Dadurch wird sichergestellt, dass am Filter, insbesondere Schneefilter oder Schneeabscheider, anfallender Schnee oder Eis zuverlässig schmilzt.
  • Weiterhin ist denkbar, dass im Einlassraum weitere Leitmittel vorgesehen sind oder der Einlassraum entsprechend gestaltet ist, dass die einströmende Kühlluft eine gewisse Zeit im Einlassraum verbleibt, bevor diese über den Filter zur Kühlung des Wärmetauschers eingezogen wird. Diese Zeitspanne sollte so groß sein, dass ein Schmelzen von Schnee und Eis im Einlassraum sichergestellt ist.
  • In Erweiterung dieses Grundprinzips wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, mindestens einen ersten Temperatursensor im Einlassraum zur Messung der Temperatur der dort vorhandenen Luft anzuordnen. Weiterhin ist denkbar, einen zweiten Temperatursensor im Bereich des Auslasskanals, einen dritten Temperatursensor zur Messung einer Außentemperatur außerhalb des Fahrzeugs und/oder einen vierten Temperatursensor in unmittelbarer Umgebung eines Einströmsbereichs der Wärmequelle vorzusehen. Mithilfe der Messung der Temperatur innerhalb des Einlassraums und gegebenenfalls im Auslasskanal bzw. außerhalb des Fahrzeugs kann eine Regelung der Innentemperatur im Einlassraum und zur Steuerung der Strömungsweiche bzw. der Leitmittelanordnung umgesetzt werden.
  • Hinsichtlich dieser Ausführungsform kann die Kühlvorrichtung eine Steuereinheit aufweisen, die mit dem ersten Temperatursensor innerhalb des Einlassraums und gegebenenfalls mit dem zweiten und/oder dritten Temperatursensor zum Übermitteln von Messsignalen verbunden ist. Weiterhin kann ein Aktuator der Leitmittelanordnung mit der Steuereinheit verbunden sein, sodass dieser im Zuge der angesprochenen Regelung angesteuert werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, offenbart, das mindestens eine wärmeerzeugende Komponente und eine Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ausführungsformen aufweist.
  • Besonders vorteilhaft zeigt sich die Verwendung der beschriebenen Kühlvorrichtung in einem Fahrzeug größerer Dimension. Ein solches Fahrzeug kann beispielsweise ein Bus, ein Schienenfahrzeug, ein Waggon oder eine Lokomotive eines Schienenfahrzeugs oder ein aus mehreren Waggons oder Triebfahrzeugen bestehender Zug, insbesondere zum Transport einer hohen Anzahl von Personen und/oder Gegenständen, ein Fahrzeug zum Transport von großen Lasten, zum Beispiel ein Lastkraftwagen oder ein Güterwaggon sein. Den beschriebenen Fahrzeugen wohnt es inne, dass diese die Dimensionen eines PKWs um ein Vielfaches überschreiten und eine hohe Anzahl von wärmeerzeugenden, insbesondere elektrischen Komponenten aufweisen.
  • Da die besagten Fahrzeuge sich naturgemäß in unterschiedlichen Umgebungen aufhalten und auch bei Schnee und Eis betrieben werden, ist die Verwendung einer Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangestellten Ausführungsformen besonders sinnvoll.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kühlvorrichtung in einem Unterbodenbereich des Fahrzeugs angeordnet, wobei dazu der Einlassraum gegenüber der Umgebung - abgesehen von Einlassvorrichtung, Auslass und einer eventuell vorhandenen Drainageöffnung abgeschlossen ist. Insbesondere bei Schienenfahrzeugen oder Nutzfahrzeugen kann eine solche Anordnung platzsparend wirken.
  • Weiterhin kann der Auslass bezogen auf das Fahrzeug so vorgesehen sein, dass eine austretende Luftströmung im Wesentlichen vertikal, insbesondere nach unten ausströmt. Eine Rück-Erwärmung weiterer Fahrzeugkomponenten durch die erwärmte Abluft der Kühlvorrichtung wird somit vermieden.
  • Unabhängig davon wird zur Lösung der beschriebenen Aufgabe ein Verfahren zum Betrieb der Kühlvorrichtung angeführt, wobei zum Beispiel in einem ersten Schritt die Temperatur im Einlassraum mittels des ersten Temperatursensors gemessen wird. Liegt diese Temperatur niedriger als die gewünschte Temperatur, so wird in einem dritten Schritt die Strömungsweiche durch die Steuereinheit derart angesteuert, dass zumindest ein Teil der erwärmten Abluft zurück in den Einlassraum geführt wird, insbesondere durch zumindest teilweises Öffnen der Rückführöffnung.
  • Wird die gewünschte Temperatur im Einlassraum erreicht, so kann die Rückführöffnung wieder geschlossen werden, sodass die erwärmte Abluft vollständig an die Umgebung abgegeben wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Ansteuerung der Strömungsweiche auch auf Basis der gemessenen Temperatur der Abluft erfolgen. Liegt diese über einem gewünschten Wert - wodurch auf eine unzulässige bzw. unerwünschte Temperatur der Wärmequelle geschlossen werden kann - so könnte durch Öffnen der Einlassvorrichtung und Schließen der Rückführöffnung ein Einströmen von kalter Luft in Einlassraum erreicht werden.
  • Im Sinne einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Ansteuerung der Öffnungs- und Schließmittel an der Einlassvorrichtung gemeinsam oder in kausalem Zusammenhang mit der Betätigung der Strömungsweiche bzw. der Leitmittelanordnung. Dazu wären die Öffnungs- und Schließmittel gegebenenfalls signaltechnisch zur Ansteuerung mit der Steuereinheit zu verbinden.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können beliebig, jedoch in sinnhafter Weise miteinander kombiniert werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Die Elemente der Zeichnungen sind relativ zueinander und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen entsprechend ähnliche Teile.
    • Fig. 1 zeigt ein Schienenfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung,
    • Fig. 2 gibt die Kühlvorrichtung aus Fig. 1 in einem ersten Betriebszustand wieder,
    • Fig. 3 veranschaulicht die Kühlvorrichtung aus Fig. 1 in einem zweiten Betriebszustand und
    • Fig. 4 zeigt die Kühlvorrichtung aus Fig. 1 in einem dritten Betriebszustand.
    Ausführungsbeispiele
  • Zur Verdeutlichung des Gesamtzusammenhangs wird anhand Fig. 1 ein Schienenfahrzeug 1 dargestellt. Dieses umfasst dabei zwei Einzel-Schienenfahrzeuge bzw. zwei aneinander gekoppelte Passagierwaggons mit jeweils einem Wagenkasten 7.
  • Das Schienenfahrzeug 1 bzw. ein Waggon des Schienenfahrzeugs 1 weist einen Boden 4 auf, worauf der Wagenkasten 7 aufgebaut ist. In einem Unterbodenbereich 3 sind elektrische, wärmeproduzierende Komponenten des Schienenfahrzeugs 1, wie zum Beispiel ein Traktionskonverter 5 oder ein Transformator 6, angeordnet. Entsprechend ist in dem Unterbodenbereich eine Kühlvorrichtung 10 vorgesehen, die zum geordneten Abführen der produzierten Wärme dient.
  • Die Fig. 2, 3 und 4 beinhalten eine schematische Schnittdarstellung der Kühlvorrichtung 10 in unterschiedlichen Betriebszuständen.
  • Ein Gehäuse 27 der Kühlvorrichtung 10 bildet im Wesentlichen den Einlassraum 15 und ist im Unterbodenbereich 3 am Boden 4 des Schienenfahrzeugs 1 anmontiert, so dass die Einlassvorrichtung 12 umfassend Öffnungs- und Schließmittel zu einer Außenseite des Schienenfahrzeugs 1 ausgerichtet ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird in den Fig. 3 und 4 darauf verzichtet die in Fig. 2 dargestellte Steuereinheit 30 und Temperatursensoren 31, 32, 33, 34 abermals wiederzugeben, obgleich diese dort ebenfalls als vorhanden zu verstehen sind.
  • Die Öffnungs- und Schließmittel können als geeignete, schaltbare Lüftungsklappen 13 ausgeführt sein, welche in geöffnetem Zustand - gezeigt in Fig. 2 - einen größtmöglichen Strömungsquerschnitt zum Einströmen von Kühlluft 11 in den Einlassraum 15 der Kühlvorrichtung 10 freigeben. Andererseits kann dadurch auch - gezeigt in Fig. 4 - die Einlassvorrichtung 12 vollständig geschlossen werden.
  • Weiterhin umfasst die Einlassvorrichtung 12 eine Filter- und/oder Abscheidevorrichtung 14 zur Reduzierung oder Verhinderung eines Einströmens von Partikeln, Staub, Unrat, Schnee oder Eis in den Einlassraum 15.
  • Innerhalb des Einlassraums 15, daran anschließend oder in diesen hineinragend ist die zu kühlende Wärmequelle 17 vorgesehen. Diese kann zum Beispiel Wärmetausch- und Übertragungsmittel wie Kühlschleifen aufweisen, welche wiederum mit den wärmeproduzierenden Teilen des Traktionskonverters 5 und/oder des Transformators 6 wärmeleitend verbunden sind.
  • Mit Hilfe eines einen Antrieb 26 umfassenden Lüfters 18 wird die Wärmequelle 17 von Kühlluft 11 durch- oder umströmt, welche darauf folgend als erwärmte Abluft 24 in den Auslasskanal 22 gefördert wird.
  • Der Auslasskanal 22 ist mit einer Rückführöffnung 19 versehen, durch welche die erwärmte Abluft 24 zurück in den Einlassraum 15 strömen kann. Alternativ dazu ist die Abluft 24 über den Auslass 23 in die Umgebung ableitbar. Mithilfe der Leitmittelanordnung 20 kann, wie in Fig. 2 dargestellt, die Rückführöffnung 19 vollständig verschlossen werden, sodass die über die Einlassvorrichtung 12 eingeströmte Kühlluft 11 vollständig durch den Auslass 23 an die Umgebung abgegeben wird.
  • In dem Einlassraum 15 ist ein Temperatursensor 31 angeordnet, welcher die im Einlassraum 15 vorliegende Temperatur an eine Steuereinheit 30 übermittelt. Mit dem Temperatursensor 32 im Auslasskanal 22 kann die Temperatur der Abluft 24, mit dem Temperatursensor 33 die Außentemperatur bzw. die Temperatur der in den Einlassraum 15 einströmenden Kühlluft 11, und mit dem in unmittelbarer Umgebung des Lufteinlass der Wärmequelle 17 vorgesehenen Temperatursensor 34 kann die Temperatur der unmittelbar zur Kühlung bestimmten, durch die Wärmequelle 17 strömenden Kühlluft 11 gemessen werden. Diese Daten können von der Steuereinheit 30 dazu verwendet werden, um den Antrieb 26 des Lüfters 18 und den Aktuator 21 der Leitmittelanordnung 20 und gegebenenfalls weiterer Komponenten in geeigneter Weise anzusteuern.
  • Vorzugsweise an einem tiefsten Punkt des Einlassraums 15, bezogen auf eine betriebsfertige Anordnung der Kühlvorrichtung 10, ist eine Drainagevorrichtung 25 bereitgestellt. Diese dient dem Zweck, im Einlassraum anfallende Flüssigkeit aus der Kühlvorrichtung 10 an die Umgebung abzuführen. Gemäß einem Grundgedanken beinhaltet die Konzeption der Kühlvorrichtung 10, dass der Eintritt von Schnee und Eis in den Einlassraum 15 nicht vollständig verhindert wird, sondern dass solcher Schnee und Eis im Inneren des Einlassraums 15 zum Schmelzen gebracht wird. Das dadurch entstehende Wasser ist abzuleiten.
  • In dem in Fig. 2 dargestellten Betriebszustand der Kühlvorrichtung 10 wird die Rückführöffnung 19 im Auslasskanal 22 vollständig durch die Leitmittelanordnung 20 verschlossen, wobei die Lüftungsklappen 13 der Einlassvorrichtung 12 weit geöffnet sind. Bei aktiviertem Antrieb 26 des Lüfters 18 wird Kühlluft 11 aus der Umgebung in den Einlassraum 15 eingesaugter und über den Schneefilter 16 hinweg durch die Wärmequelle 17 hindurch gefördert. Die Kühlluft 11 gilt nun als erwärmte Abluft 24 und strömt durch den Auslasskanal 22 über den Auslass 23 zurück in die Umgebung der Kühlvorrichtung 10 bzw. des Schienenfahrzeugs 1. Diese Betriebsart ist beispielsweise zu wählen, sofern die Wärmequelle 17 verhältnismäßig viel Wärme abzugeben hat und die Umgebungstemperatur über dem Gefrierpunkt von Wasser liegt.
  • Sollte das Schienenfahrzeug 1 unter Betrieb der Kühlvorrichtung 10 wie in Fig. 2 dargestellt in einer winterlichen Umgebung, zum Beispiel bei Schnee und Eis, betrieben werden, so bestünde die Gefahr das Schnee von außen in den Einlassraum 15 gelangen und dort den Schneefilter 16 zusetzen könnte. Dadurch wäre der Volumenstrom von Kühlluft 11 durch den Wärmetauscher der Wärmequelle 17 unerwünscht reduziert. Unter Umständen würde dies zu einer Überhitzung und zu einem Ausfall der zu kühlenden Komponenten des Schienenfahrzeugs 1 führen.
  • Um eine solche Situation zu verhindern, kann mittels der Steuereinheit 30 und dem Temperatursensor 31, gegebenenfalls auch über den Außen-Temperatursensor 33, dieser kritische Temperaturzustand erfasst werden. In einer solchen Situation wird der Aktuator 21 der Leitmittelanordnung 20 durch die Steuereinheit 30 so angesteuert, dass die Rückführöffnung 19 entweder teilweise (Fig. 3) oder auch vollständig (Fig. 4) freigegeben und gleichzeitig der Strömungsquerschnitt des Auslass 23 oder des Kanals 22 hin zum Auslass 23 entsprechend verringert wird. Dies hat zur Folge, dass erwärmte Abluft 24 zurück in den Einlassraum 15 einströmt und ein darin vorherrschendes Temperaturniveau zum Zweck des Schmelzens von Schnee oder Eis erhöht.
  • Die Lüftungsklappen 13 können entsprechend synchron zur Verstellung der Leitmittelanordnung 20 teilweise oder vollständig geschlossen werden, sodass das Nachströmen von Schnee oder Eis in den Einlassraum 15 verringert oder gänzlich verhindert wird.
  • In diesem Zusammenhang, jedoch auch als unabhängigen Aspekt zu verstehen, wird offenbart, dass die Kühlvorrichtung 10 einen Detektor zum Überprüfen von Anwesenheit von Schnee und Eis außerhalb des Schienenfahrzeugs und/oder innerhalb des Einlassraums 15 aufweist. Gemäß einer wirksamen Steuerung durch die Steuereinheit 30 kann bei detektiertem Eis oder Schnee die Einlassvorrichtung 12 verschlossen werden, um ein Einströmen von Eis und Schnee in den Einlassraum 15 zu verhindern.
  • Vorzugsweise würden die unterschiedlichen Ausführungsformen der beschriebenen Verfahren, insbesondere zur Abwehr von Schnee und Eis, unter der Bedingung umgesetzt werden, dass die Wärmequelle 17 ausreichend gekühlt würde.
  • Die Wirkung des Einlassraums 15 ist, dass eingeströmter Schnee oder Eis für eine gewisse Zeit in dem Einlassraum 15 verweilt, bevor dieser zusammen mit der Kühlluft 11 zur Kühlung der Wärmequelle 17 vom Lüfter 18 angesaugt würde. Das Volumen und die Gestaltung des Einlassraums 15 ist so zu wählen, dass die Verweilzeit der Kühlluft 11 im Einlassraum 15 derart lange ist, dass in der Kühlluft 11 befindlicher Schnee und Eis schmilzt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass mithilfe der Temperaturregelung der Innentemperatur im Einlassraum 15 zu jederzeit sichergestellt wird, dass die Komponenten des Schneefilters 16 jederzeit eine Temperatur aufweisen, die zum direkten Schmelzen von Schnee und Eis am Schneefilter 16 führt.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Rückführung der Abluft 24 in den Einlassraum 15 derart gestaltet, dass Einlasskomponenten der Wärmequelle 17 und/oder des Schneefilters 16 wirksam von der Abluft 24 beaufschlagt und erwärmt werden.
  • Wenngleich hierin spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden sind, liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die gezeigten Ausführungsformen geeignet zu modifizieren, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die nachfolgenden Ansprüche stellen einen ersten, nicht bindenden Versuch dar, die Erfindung allgemein zu definieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugdach
    3
    Unterbodenbereich
    4
    Boden
    5
    Traktionskonverter
    6
    Transformator
    7
    Wagenkasten
    10
    Kühlvorrichtung
    11
    Kühlluft
    12
    Einlassvorrichtung
    13
    Lüftungsklappen
    14
    Filter
    15
    Einlassraum
    16
    Schneefilter
    17
    Wärmequelle
    18
    Lüfter
    19
    Rückführöffnung
    20
    Leitmittelanordnung
    21
    Aktuator
    22
    Auslasskanal
    23
    Auslass
    24
    Abluft
    25
    Drainagevorrichtung
    26
    Antrieb
    27
    Gehäuse
    28
    Strömungsweiche
    30
    Steuereinheit
    31
    erster Temperatursensor
    32
    zweiter Temperatursensor
    33
    dritter Temperatursensor
    34
    vierter Temperatursensor

Claims (15)

  1. Kühlvorrichtung (10) zur Anordnung an einem Fahrzeug (1), insbesondere im Wesentlichen auf einem Fahrzeugdach (2) oder in einem Unterbodenbereich (3) des Fahrzeugs (1), mit
    - einer in einen Einlassraum (15) mündende Einlassvorrichtung (12),
    - einer Wärmequelle (17) und einem der Wärmequelle (17) strömungstechnisch vor- oder nachgeschalteten Lüfter (18) zum Fördern von Kühlluft (11) aus dem Einlassraum (15) hin zur Wärmequelle (17), wobei Wärmequelle (17) und Lüfter (18) an oder in dem Einlassraum (15) angeordnet sind,
    - einem in einen Auslass (23) mündenden Auslasskanal (22), der strömungstechnisch mit dem Lüfter (18) und der Wärmequelle (17) zum Abführen von Kühlluft (11) verbunden ist, und mit
    - einer der Wärmequelle (17) strömungstechnisch nachgeschalteten und damit verbundenen Strömungsweiche (28) zum Aufteilen und/oder Schalten einer Kühlluftströmung hin zum Auslass (23) und/oder in den Einlassraum (15) hinein.
  2. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei
    - der Auslasskanal (22) eine in den Einlassraum (15) führende Rückführöffnung (19) aufweist, und
    - wobei die Strömungsweiche (28) als Leitmittelanordnung (20) mit einem Aktuator (21) zum Betätigen derart in einem Bereich des Auslasskanals (22) ausgebildet ist, so dass die Rückführöffnung (19) durch die Leitmittelanordnung (20) verschließbar ist oder freigegeben werden kann.
  3. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die Leitmittelanordnung (20) derart ausgebildet ist, so dass ein Öffnen der Rückführöffnung (19) ein Schließen des nachgeschalteten Auslasskanals (22) oder Auslasses (23) durch die Leitmittelanordnung (20) zur Folge hat.
  4. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Aktuator (21) auf einem thermo-mechanischen Wirkprinzip beruht, ein bimetallisches Element aufweist und/oder zumindest teilweise aus einer Formgedächtnislegierung, insbesondere als Drehfeder, hergestellt ist.
  5. Kühlvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Einlassvorrichtung (12) mit Öffnungs- und Schließmitteln, insbesondere Lüftungsklappen (13) versehen ist, wodurch ein Strömungsquerschnitt der Einlassvorrichtung (12) verschließbar ist.
  6. Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei die Öffnungs- und Schließmittel mechanisch oder signaltechnisch mit der Strömungsweiche (28) verbunden sind, so dass ein Öffnen der Rückführöffnung (19) ein Schließen der Einlassvorrichtung (12) zur Folge hat.
  7. Kühlvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Einlassvorrichtung (12) einen Filter (14) und/oder einen Abscheider umfasst.
  8. Kühlvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Einlassraum (15) zumindest eine Drainagevorrichtung (25) zum Abführen von eingesaugtem Wasser oder geschmolzenem Schnee oder Eis aufweist.
  9. Kühlvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein Schneefilter (16) strömungstechnisch vor einem Kühllufteinlass der Wärmequelle (17) oder des Lüfters (18), insbesondere in unmittelbarer Umgebung davor, innerhalb des Einlassraums (15) angeordnet ist.
  10. Kühlvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein erster Temperatursensor (31) im Einlassraum (15) zur Messung derTemperatur der dort vorhandenen Luft angeordnet ist, und insbesondere ein zweiter Temperatursensor (32) im Bereich des Auslasskanals (22) und/oder ein dritter Temperatursensor (33) zur Messung einer Außentemperatur außerhalb des Fahrzeugs (1) vorgesehen sind.
  11. Kühlvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, aufweisend eine Steuereinheit (30), die mit dem ersten Temperatursensor (31), und insbesondere mit dem zweiten und/oder dritten Temperatursensor (32, 33), und mit dem Aktuator (21) zum Übermitteln von Steuerung- oder Messsignalen verbunden ist.
  12. Fahrzeug (1) umfassend mindestens eine wärmeerzeugende Komponente, insbesondere ein Transformator (5) und/oder ein Traktionskonverter (6), und eine Kühlvorrichtung (10) nach einem der voran gestellten Ansprüche, wobei die Wärmequelle (17) entweder die wärmeerzeugende Komponente selber ist oder mit dieser geeignet zum Wärmetransport verbunden ist.
  13. Fahrzeug (1) nach Anspruch 12, wobei die Kühlvorrichtung (10) im Unterbodenbereich (3) des Fahrzeugs (1) angeordnet ist, und der Einlassraum (15), abgesehen von Einlass (12) und Auslass (23), gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Kühlvorrichtung (10) nach Anspruch 11 aufweisend die folgenden Schritte:
    a. Messen der Temperatur im Einlassraum (15) mittels des ersten Temperatursensors (31);
    b. Vergleichen der gemessenen Temperatur mit einer SOLL-Temperatur;
    c. Zumindest teilweises Öffnen der Rückführöffnung (19), sodass erwärmte Luft von der Wärmequelle (17) in den Einlassraum (15) einströmt, wenn die gemessene Temperatur niedriger als die SOLL-Temperatur ist;
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Einlassvorrichtung (12) mithilfe der Öffnungs- und Schließmittel zumindest teilweise geschlossen wird, wenn die Rückführöffnung (19) geöffnet wird.
EP17172791.0A 2016-05-30 2017-05-24 Kühlvorrichtung für ein fahrzeug Active EP3251914B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109900.7A DE102016109900A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3251914A1 true EP3251914A1 (de) 2017-12-06
EP3251914B1 EP3251914B1 (de) 2020-10-28

Family

ID=58778923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17172791.0A Active EP3251914B1 (de) 2016-05-30 2017-05-24 Kühlvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3251914B1 (de)
DE (1) DE102016109900A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021028229A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Siemens Mobility Austria Gmbh System zur kühlung technischer einrichtungen in einem schienenfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841720A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Mueller Bbm Gmbh Kühlsystem, insbesondere für Schienenfahrzeuge
FR2904950A1 (fr) * 2006-08-17 2008-02-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cloison anti-recyclage evolutive
DE102010017883A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zur Temperierung von elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug
WO2014029584A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem lüfter und einem luftleitungssystem
DE102013112825A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Frontmodul eines Fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868752C (de) * 1943-02-19 1953-02-26 Eisen & Stahlind Ag Kuehlwasseranlage fuer Motorfahrzeuge, besonders fuer Schienenfahrzeuge
AT224154B (de) * 1959-12-11 1962-11-12 Voith Gmbh J M Kühl- und Entlüftungseinrichtung für Brennkraftmaschinenantriebe
AT5483U1 (de) * 2001-07-02 2002-07-25 Avl List Gmbh Jalousie zum verschliessen von öffnungen
DE10334816B4 (de) 2003-07-30 2007-02-22 Siemens Ag Ansaugvorrichtung für Kühlluft
DE102014225807B4 (de) * 2014-12-15 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Fahrzeug zur Luftkühlung mehrerer Räume mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841720A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Mueller Bbm Gmbh Kühlsystem, insbesondere für Schienenfahrzeuge
FR2904950A1 (fr) * 2006-08-17 2008-02-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cloison anti-recyclage evolutive
DE102010017883A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zur Temperierung von elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug
WO2014029584A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem lüfter und einem luftleitungssystem
DE102013112825A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Frontmodul eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021028229A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Siemens Mobility Austria Gmbh System zur kühlung technischer einrichtungen in einem schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3251914B1 (de) 2020-10-28
DE102016109900A1 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038154B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten
DE102008035823A1 (de) Wärmeübertrager für die Außenhaut eines Flugzeugs
DE10155244A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102018114499A1 (de) Kraftfahrzeug-Bug
DE102017115190A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Enteisen eines Wärmetauschers
WO2012084251A1 (de) Kraftfahrzeug mit luftleitvorrichtung zur kühlung von der bremsenanlage
DE102014103665A1 (de) Aktive Grill-Schließeinrichtung
DE102010026323A1 (de) Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19724728A1 (de) Luftgekühlter Kühler und Kühleranordnung
DE3435700C2 (de)
DE102014218378A1 (de) Wärmeübertrager
DE19931731A1 (de) Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler
EP3209104B1 (de) Schaltschrank
DE102014205603A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3339892A1 (de) Defrosteranlage fuer ein kraftfahrzeug
EP3251914B1 (de) Kühlvorrichtung für ein fahrzeug
DE102006037354A1 (de) Anordnung einer Kühlvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102019210851A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kühlstruktur
EP0467151B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Steuerung mit wärmeabgebenden Bauelementen
EP2142408B1 (de) Kühlluft-zuführungsanordnung für ein schienenfahrzeug
DE102018202131A1 (de) Komponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3490825B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE102020122996A1 (de) Verfahren zum Abtauen einer der Umgebungsluft ausgesetzten Komponente und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102014218552B3 (de) Ansaugluftsystem für einen Saugmotor
DE19611024C1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180606

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61C 17/00 20060101ALI20200409BHEP

Ipc: B61D 27/00 20060101AFI20200409BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007901

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1327931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007901

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210524

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210524

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1327931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220524

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240528

Year of fee payment: 8