EP3234974A1 - Bedienvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen personenkraftwagen - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen personenkraftwagen

Info

Publication number
EP3234974A1
EP3234974A1 EP15804673.0A EP15804673A EP3234974A1 EP 3234974 A1 EP3234974 A1 EP 3234974A1 EP 15804673 A EP15804673 A EP 15804673A EP 3234974 A1 EP3234974 A1 EP 3234974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
button
operating device
movement
rest position
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15804673.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3234974B1 (de
Inventor
Michael Wachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP3234974A1 publication Critical patent/EP3234974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3234974B1 publication Critical patent/EP3234974B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • H01H13/22Driving mechanisms acting with snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • H01H13/85Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback characterised by tactile feedback features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/006Only mechanical function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/044Elastic part on actuator or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/022Collapsable dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/03Hardness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/032Operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/032Operating force
    • H01H2227/034Regulation of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/008Rubber spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2237/00Mechanism between key and laykey
    • H01H2237/006Guided plunger or ball
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2237/00Mechanism between key and laykey
    • H01H2237/008Plunger guided by flexible arms

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a vehicle, in particular a passenger car, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such operating devices for vehicles are already well known from the general state of the art and in particular from the production of standard vehicles.
  • Such an operating device comprises a base element and at least one switching element which is held, for example, on the base element.
  • the switching element can be moved relative to the base element while closing at least one electrical contact from a first position into at least one second position.
  • the operating device further comprises at least one button, which is movable in a direction of movement between a rest position and at least one actuating position relative to the base element.
  • the switching element from the first position to the second position is movable by the button is moved from its rest position to its operating position.
  • the switching element is movable by means of the switch, so that the electrical contact via the switching element and the button can be closed.
  • the operating device further comprises at least one restoring element which is supported on the base element and on the pushbutton and which is elastically deformable by moving the pushbutton out of the rest position into the actuating position.
  • the restoring element By means of the restoring element, the push-button can be moved out of the actuation position into the rest position with at least partial relaxation of the restoring element.
  • the restoring element is elastically deformed in the actuation position of the pushbutton and thereby tensioned or charged, so that the pushbutton located in the actuation position can be moved by means of the restoring element supported on the pushbutton with a force, in particular special spring force, is applied.
  • the button is moved from the actuating position back to the rest position, wherein the restoring element is at least partially relaxed, that is deformed back.
  • the switching element is, for example, another button, which can move back from the second position back to the first position when the first button is moved from the operating position to the rest position.
  • the button for example, a surface of the operating device is formed, wherein a person, for example, an occupant and in particular the driver of the vehicle, the surface touches to move the button from the rest position in the operating position.
  • the person acts on the button, for example via one of their fingers with a force by means of which the button is moved against the force of the return element in the operating position.
  • the button In the rest position, the button is for example spaced from the switching element. On its way from the rest position to the operating position of the button, before it reaches its operating position, in support system with the switching element, so that then the switching element is moved together with the button in its operating position. As a result, the switching element is finally moved from its first position to its second position.
  • the probe is used in particular to provide a particularly large, touchable by the person surface, so that a simple and comfortable operation of the operating device can be realized.
  • the operating device according to the invention for a vehicle comprises a base element and at least one switching element which is movable relative to the base element closing at least one electrical contact from a first position to at least a second position.
  • the operating device further comprises at least one movable in a direction of movement between a rest position and at least one actuating position relative to the base element button, via which the switching element from the first position to the second position is movable by moving the button from the rest position into the operating position.
  • the operating device comprises at least one supported on the base member and the button and by moving the button from the rest position into the actuating position elastically deformable return element by means of which at least partially relaxing the restoring element of the button from the operating position is movable into the rest position.
  • the return element is formed of silicone.
  • a silicone is in particular a polysiloxane or a polyorganosiloxane and refers to a group of synthetic polymers in which silicon atoms are linked via oxygen atoms.
  • This force curve for example, by a person who moves the button from the rest position in the actuating position and thereby elastically deformed the restoring element, are perceived as particularly pleasant and high quality, so that a particularly advantageous and precise operation of the operating device can be realized.
  • the restoring element formed from silicone it is possible to use resetting elements formed from metallic materials. Menten realize a particularly advantageous operation of the operating device.
  • the button travels a distance during its movement from the rest position into the actuating position along the direction of movement
  • the restoring element is designed such that a force for moving the button from the rest position into the operating position at least in one Part and preferably at least in a predominant part of the route increases linearly with increasing movement of the button in the direction of the actuating position.
  • the restoring element With increasing distance, that is, with increasing movement of the button from the rest position in the direction of the actuating position, the restoring element is increasingly deformed, so that the force increases or must increase.
  • the restoring element is preferably configured such that the force to be exerted on the pushbutton for moving the pushbutton from the rest position into the actuation position increases or increases linearly, at least in part of the distance and preferably at least over a predominant part of the distance.
  • the restoring element has a cross section formed along the direction of movement.
  • the cross section is not constant along the direction of movement and along a length of the return element, but varies.
  • a further embodiment is characterized in that the restoring element is truncated cone-shaped at least in a partial area. It has been found that such a frusto-conical configuration the restoring element allows the representation of a particularly advantageous course of force, so that the force curve can be at least a part of the route, for example, at least substantially linear design.
  • the return element has on a button facing the end face at least one recess. It can be provided that the button is at least partially disposed in the recess.
  • the recess tapers along the direction of movement. It is preferably provided that the recess tapers in a direction away from the probe and preferably along the direction of movement. As a result, a particularly precise and high-quality operation of the operating device can be realized.
  • the recess has a bottom and a side wall adjoining the bottom, wherein the bottom and the side wall are formed by the preferably integrally formed restoring element.
  • a wall region of the restoring element adjoins the side wall, wherein the wall region extends obliquely to the direction of movement.
  • a projecting in the direction of the button projection of the return element is arranged in the recess. Perpendicular to the direction of movement, for example, the projection is spaced from a wall region of the return element adjoining the recess.
  • the projection is spaced from a wall region of the return element adjoining the recess.
  • Figure 1 is a schematic side view of an operating device for a vehicle, in particular a passenger car, together with associated force-displacement diagram, wherein the operating device comprises a restoring element according to a first embodiment, which is formed of silicone.
  • FIG. 2 shows a detail of a schematic sectional view of the operating device according to a second embodiment
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of the return element according to a third embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of the restoring element according to a fourth embodiment
  • Fig. 5 is a schematic sectional view of the return element
  • the operating device 10 comprises a base element 12, which is for example a printed circuit board.
  • the circuit board may be attached to another base member in the form of a housing part of a housing of the Whovprides 10, wherein the housing is not shown in Fig. 1.
  • the base element 12 may be the housing part itself.
  • the operating device 10 comprises a switching element 14, which in the present case is designed as a micro-switch.
  • the micro-switch (switching element 14) is, for example, part of a switching unit designated as a whole by 16, which has a housing 18.
  • the switching unit 16 is held on the housing 8 on the base member 12, wherein the switching element 14 along a direction of movement relative to the housing 18 is translationally movable.
  • the direction of movement of the switching element 14 is illustrated in FIG. 1 by a double arrow 20.
  • the switching element 14 is movable between a first position shown in FIG. 1 and at least a second position relative to the base element 12 and relative to the housing 18 along the direction of movement.
  • At least one electrical contact which is not recognizable in FIG. 1 is thereby closed by means of the switching element 14. As a result of closing this electrical contact is at- .
  • at least one function of the vehicle causes. This function may, for example, be the starting or activating or the switching off or deactivating of a drive unit of the vehicle.
  • the operating device 10 is used, for example, to activate and deactivate the drive unit designed, for example, as an internal combustion engine.
  • the operating device 10 furthermore comprises a pushbutton 22, which is translationally movable along the direction of movement relative to the base element 12.
  • the button 22 is movable relative to the base element 12 between a rest position shown in FIG. 1 and at least one operating position not shown in FIG. 1 in the direction of movement. From Fig. 1 it can be seen that the switching element 14 is movable from the first position to the second position via the button 22 by moving the button 22 from the rest position into the actuating position, so that the switching element 14 by switching the button 22 from the first position in the - second position is movable. Thus, the electrical contact via the button 22 can be closed.
  • the operating device 10 further comprises a restoring element 24 which is supported on the base element 12 and on the pushbutton 22 and which is elastically deformable or elastically deformed by moving the pushbutton 22 from the rest position into the actuating position.
  • a return actuator 24 is at least partially relaxing the return element 24 of the switch 22 from the operating position into the rest position movable.
  • the button 22 has a surface 26 which is touched for actuating, that is, for moving the button 22 from the rest position in the operating position of a person, for example via a finger 28 of her hand 30.
  • the person exerts on its finger 28 along the direction of movement of the base member 12 acting force on the surface 26 and thus on the button 22, so that the person with her finger 28 presses the button 22.
  • Characterized the button 22 is moved relative to the base member 12 along the direction of movement to the base member 12, whereby the return element 24 is deformed and compressed in the present case. Namely, the return element 24 is arranged between the base element 12 and the pushbutton 22.
  • the return element 24 By deforming the return element 24 this is elastically deformed in the operating position of the probe 22 and thus tense, so that the tensioned return element 24 in the operating position of the button 22 another force, in particular a spring force on the button 22 exerts. This additional force counteracts the force exerted by the person with his finger 28 on the button 22.
  • the button 22 By means of the force exerted on the button 22 by the person, the button 22 can be held against the further force in the actuating position, for example. If the person lets go of the button 22, ie the person exerts no more force on the button 22, the return element 24 can at least partially relax, so that the button 22 by means of the further force, that is by means of the return element 24, from the Actuation position back to the rest position along the loading movement direction is moved.
  • the rest position is also referred to as a zero position, wherein the return element 24 provides a reset function, in the context of acting as a control button 22 is moved back to the zero position.
  • This stroke is a distance or a path that covers or the push button 22, for example, in its movement from the rest position in the operating position.
  • the restoring element 24 is increasingly deformed and in the present case compressed or compressed.
  • the button 22 is used in order to realize a particularly simple operation of the operating device 10, since by means of the button 22, for example, the surface 26 can be made particularly large.
  • the switching unit 16 can be kept particularly small in terms of their dimensions, so that, for example, the size and weight of electrical contacting elements can be kept low.
  • the return element 24 is formed of silicone.
  • the return element 24 is designed such that - as can be seen from the course 36 - the force for moving the button 22 from the rest position into the actuating position at least in one part, in particular at least in a predominant part, the distance increases linearly with increasing movement of the button 22 in the direction of the actuating position.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the operating device 10, in particular of the restoring element 24.
  • the restoring element 24 has a cross section that varies along the direction of movement, the restoring element 24 in the present case having a frusto-conical shape is.
  • the return element 24 can also be configured in other ways.
  • FIG. 2 shows a fragmentary sectional view of a second embodiment of the operating device 10, in particular of the restoring element 24.
  • the restoring element 24 has on its end face 38 facing the pushbutton 22 a recess 40 in which the pushbutton 22 is partially accommodated.
  • the recess 40 has a bottom 42 and a side wall 44, which are formed by the preferably integrally formed return element 24. From Fig. 2 it can be seen that the recess 40 in the second embodiment extends at least substantially straight and is formed, for example, in the form of a right circular cylinder.
  • 3 shows a schematic sectional view of a third embodiment of the return element 24.
  • the return element 24 on its end face 38, the recess 40, which, however, now in the direction of movement of the not shown in Fig. 3 button 22 tapers off.
  • the side wall 44 is not straight as in the second embodiment or parallel to the direction of movement, but obliquely to the direction of movement.
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment, which basically corresponds to the third embodiment, with the difference that adjoins the side wall 44, a wall portion 46 of the return element 24, wherein the wall portion 46 extends obliquely to the direction of movement.
  • an end face 48 formed by the wall region 46 extends obliquely to the direction of movement.
  • 5 shows a fifth embodiment of the restoring element 24.
  • a projection 50 is arranged in the recess 40, wherein the recess 40 surrounds the projection 50, for example, at least substantially annularly.
  • the projection 50 is spaced from the wall portion 46.
  • the end face 48 extends at least substantially perpendicular to the direction of movement, as in the second, the third and the first embodiment.
  • the protrusion 50 may have a frusto-conical shape and has an extension extending in the direction of movement, in particular a length, which is greater than a depth of the recess 40 extending in the direction of movement, so that the protrusion 50 protrudes from the recess in the fifth embodiment. Thus, the projection 50 projects beyond the end face 48.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (10) für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem Basiselement (12), mit wenigstens einem Schaltelement (14), welches unter Schließen zumindest eines elektrischen Kontakts aus einer ersten Stellung in wenigstens eine zweite Stellung relativ zu dem Basiselement (12) bewegbar ist, mit wenigstens einem in eine Bewegungsrichtung (20) zwischen einer Ruhelage und wenigstens einer Betätigungslage relativ zu dem Basiselement (12) bewegbaren Taster (22), über welchen durch Bewegen des Tasters (22) aus der Ruhelage in die Betätigungslage das Schaltelement (14) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegbar ist, und mit zumindest einem an dem Basiselement (12) und an dem Taster (22) abgestützten und durch Bewegen des Tasters (22) aus der Ruhelage in die Betätigungslage elastisch verformbar Rückstellelement (24), mittels welchem unter zumindest teilweisem Entspannen des Rückstellelements (24) der Taster (22) aus der Betätigungslage in die Ruhelage bewegbar ist, wobei das Rückstellelement (24) aus Silikon gebildet ist.

Description

Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen
Personenkraftwagen
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Derartige Bedienvorrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen wie beispielsweise Personenkraftwagen, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik sowie insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau bereits hinlänglich bekannt. Eine solche Bedienvorrichtung umfasst ein Basiselement sowie wenigstens ein Schaltelement, das beispielsweise an dem Basiselement gehalten ist. Das Schaltelement ist unter Schließen zumindest eines elektri- sehen Kontakts aus einer ersten Stellung in wenigstens eine zweite Stellung relativ zu dem Basiselement bewegbar. Die Bedienvorrichtung umfasst ferner wenigstens einen Taster, welcher in eine Bewegungsrichtung zwischen einer Ruhelage und wenigstens einer Betätigungslage relativ zu dem Basiselement bewegbar ist. Über den Taster ist das Schaltelement aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegbar, indem der Taster aus seiner Ruhelage in seine Betätigungslage bewegt wird. Mit anderen Worten ist das Schaltelement unter Vermittlung des Tasters bewegbar, sodass der elektrische Kontakt über das Schaltelement und den Taster geschlossen werden kann.
Die Bedienvorrichtung umfasst, ferner zumindest ein an dem Basiselement und an dem Taster abgestütztes Rückstellelement, welches durch Bewegen des Tasters aus der Ruhelage in die Betätigungslage elastisch verformbar ist. Mittels des Rückstellelements ist unter zumindest teilweisem Entspannen des Rückstellelements der Taster aus der Betätigungslage in die Ruhelage bewegbar. Mit anderen Worten ist das Rückstellelement in der Betätigungslage des Tasters elastisch verformt und dadurch gespannt beziehungsweise aufgeladen, sodass der sich in der Betätigungslage befindende Taster mittels des an dem Taster abgestützten Rückstellelements mit einer Kraft, insbe- sondere einer Federkraft, beaufschlagt wird. Mittels dieser Kraft wird der Taster aus der Betätigungslage zurück in die Ruhelage bewegt, wobei sich das Rückstellelement zumindest teilweise entspannt, das heißt zurückver- formt. Das Schaltelement ist beispielsweise ein weiterer Taster, welcher sich aus der zweiten Stellung zurück in die erste Stellung zurückbewegen kann, wenn der erste Taster aus der Betätigungslage in die Ruhelage bewegt wird.
Durch den Taster ist beispielsweise eine Oberfläche der Bedienvorrichtung gebildet, wobei eine Person, beispielsweise ein Insasse und insbesondere der Fahrer des Fahrzeugs, die Oberfläche berührt, um den Taster aus der Ruhelage in die Betätigungslage zu bewegen. Hierzu beaufschlagt die Person beispielsweise über einen ihrer Finger den Taster mit einer Kraft, mittels welcher der Taster gegen die Kraft des Rückstellelements in die Betätigungslage bewegt wird.
In der Ruhelage ist der Taster beispielsweise von dem Schaltelement beabstandet. Auf seinem Weg aus der Ruhelage in die Betätigungslage kommt der Taster, bevor er seine Betätigungslage erreicht, in Stützanlage mit dem Schaltelement, sodass dann das Schaltelement zusammen mit dem Taster in dessen Betätigungslage bewegt wird. Hierdurch wird schließlich das Schaltelement aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt. Der Taster kommt insbesondere zum Einsatz, um eine besonders große, von der Person berührbare Oberfläche bereitzustellen, sodass sich eine einfache und komfortable Bedienung der Bedienvorrichtung realisieren lässt.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass es zu einem ungünstigen Kraftverlauf bei der Bewegung des Tasters aus der Ruhelage in die Betätigungslage kommen kann, insbesondere dann, wenn der Taster einen langen Hub zwischen der Ruhelage und der Betätigungslage ausführt und/oder ein großer Abstand zwischen dem Taster und dem Schaltelement in der Ruhelage des Tasters vorliegt. Dieser ungünstige Kraftverlauf kann zu einer unpräzisen und insbesondere unangenehmen Bedienung der Bedienvorrichtung führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bedienvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine präzise und besonders vorteilhafte Bedienung der Bedienvorrichtung realisierbar ist. Diese Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben. Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen wie beispielsweise einen Personenkraftwagen, umfasst ein Basiselement sowie wenigstens ein Schaltelement, welches unter Schließen zumindest eines elektrischen Kontakts aus einer ersten Stellung in wenigstens eine zweite Stellung relativ zu dem Basiselement bewegbar ist. Die Be- dienvorrichtung umfasst ferner wenigstens einen in eine Bewegungsrichtung zwischen einer Ruhelage und wenigstens einer Betätigungslage relativ zu dem Basiselement bewegbaren Taster, über welchen durch Bewegen des Tasters aus der Ruhelage in die Betätigungslage das Schaltelement aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegbar ist.
Ferner umfasst die Bedienvorrichtung zumindest ein an dem Basiselement und dem Taster abgestütztes und durch Bewegen des Tasters aus der Ruhelage in die Betätigungslage elastisch verformbares Rückstellelement, mittels welchem unter zumindest teilweisem Entspannen des Rückstellelements der Taster aus der Betätigungslage in die Ruhelage bewegbar ist.
Um nun eine besonders präzise und vorteilhafte Bedienung der Bedienvorrichtung zu realisieren, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Rückstellelement aus Silikon gebildet ist. Unter einem solchen Silikon ist insbe- sondere ein Polysiloxan oder ein Polyorganosiloxan zu verstehen und bezeichnet eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliziumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind. Durch das aus Silikon gebildete Rückstellelement kann ein besonders vorteilhaftes Verformungsverhalten des Rückstellelements realisiert werden, sodass sich bei der Bewegung des Tasters aus der Ruhelage in die Betätigungslage und beim damit einhergehenden elastischen Verformen des Rückstellelements ein besonders vorteilhafter Kraftverlauf realisieren lässt. Dieser Kraftverlauf kann beispielsweise von einer Person, welche den Taster aus der Ruhelage in die Betätigungslage bewegt und dabei das Rückstellelement elastisch verformt, als besonders angenehm und hochwertig empfunden werden, sodass eine besonders vorteilhafte und präzise Bedienung der Bedienvorrichtung realisiert werden kann. Insbesondere lässt sich mittels des aus Silikon gebildeten Rückstellelements gegenüber aus metallischen Werkstoffen gebildeten Rückstellele- menten eine besonders vorteilhafte Bedienung der Bedienvorrichtung realisieren.
Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Taster bei dessen Bewegung aus der Ruhelage in die Betätigungslage entlang der Bewegungsrichtung eine Strecke zurücklegt, wobei das Rückstellelement derart ausgebildet ist, dass eine Kraft zum Bewegen des Tasters aus der Ruhelage in die Betätigungslage zumindest in einem Teil und vorzugsweise zumindest in einem überwiegenden Teil der Strecke mit zunehmender Bewegung des Tas- ters in Richtung der Betätigungslage linear zunimmt. Mit anderen Worten, um den Taster aus der Ruhelage in die Betätigungslage zu bewegen und dabei das Rückstellelement elastisch zu verformen, wird von einer Person beispielsweise über einen ihrer Finger eine Kraft auf den Taster ausgeübt. Mittels dieser Kraft wird der Taster über die genannte Strecke aus der Ruhelage in die Betätigungslage bewegt. Mit zunehmender Strecke, das heißt mit zunehmender Bewegung des Tasters aus der Ruhelage in Richtung der Betätigungslage wird das Rückstellelement zunehmend verformt, sodass auch die Kraft zunimmt beziehungsweise zunehmen muss. Dabei ist das Rückstellelement vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die auf den Taster auszu- übende Kraft zum Bewegen des Tasters aus der Ruhelage in die Betätigungslage zumindest in einem Teil der Strecke und vorzugsweise zumindest in einem überwiegenden Teil der Strecke linear zunimmt beziehungsweise zunehmen muss. Hierdurch kann eine besonders präzise, angenehme und hochwertige Bedienung der Bedienvorrichtung realisiert werden.
Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Rückstellelement einen entlang der Bewegungsrichtung variierend ausgebildeten Querschnitt aufweist. Mit anderen Worten ist der Querschnitt entlang der Bewegungsrichtung und entlang einer Erstre- ckung des Rückstellelements nicht konstant, sondern variiert. Dadurch kann das Verformungsverhalten des Rückstellelements besonders bedarfsgerecht eingestellt werden, sodass sich beispielsweise ein linearer Kraftverlauf realisieren lässt. Unter dem Kraftverlauf ist ein Verlauf der Kraft zum Bewegen des Tasters aus der Ruhelage in die Betätigungslage über der Strecke zu verstehen.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Rückstellelement zumindest in einem Teilbereich kegelstumpfformig ausgebildet ist. Es wurde gefunden, dass eine solche kegelstumpfförmige Ausgestaltung des Rückstellelements die Darstellung eines besonders vorteilhaften Kraftverlaufs ermöglicht, sodass der Kraftverlauf zumindest einen Teil der Strecke beispielsweise zumindest im Wesentlichen linear gestaltet werden kann. Um einen besonders vorteilhaften Kraftverlauf und somit eine besonders vorteilhafte Bedienung der Bedienvorrichtung zu realisieren, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Rückstellelement auf einer dem Taster zugewandten Stirnseite wenigstens eine Ausnehmung aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Taster zumindest teilweise in der Ausnehmung angeordnet ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich ferner gezeigt, wenn sich die Ausnehmung entlang der Bewegungsrichtung verjüngt. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass sich die Ausnehmung in eine von dem Taster weg weisende Richtung sowie vorzugsweise entlang der Bewegungsrichtung verjüngt. Dadurch kann eine besonders präzise und hochwertige Bedienung der Bedienvorrichtung realisiert werden.
Als ferner besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Ausnehmung einen Boden und eine sich an den Boden anschließende Seitenwand aufweist, wobei der Boden und die Seitenwand durch das vorzugsweise einstückig ausgebildete Rückstellelement gebildet sind. An die Seitenwand schließt sich ein Wandungsbereich des Rückstellelements an, wobei sich der Wandungsbereich schräg zur Bewegungsrichtung erstreckt. Hierdurch kann das Verformungsverhalten des Rückstellelements besonders vorteilhaft eingestellt werden, sodass ein besonders vorteilhafter und angenehmer Kraftverlauf realisiert werden kann.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist in der Ausneh- mung ein in Richtung des Tasters ragender Vorsprung des Rückstellelements angeordnet. Senkrecht zur Bewegungsrichtung ist beispielsweise der Vorsprung von einem sich an die Ausnehmung anschließenden Wandungsbereich des Rückstellelements beabstandet. Durch eine solche Gestaltung des Rückstellelements kann dessen Verformungsverhalten besonders be- darfsgerecht eingestellt werden, sodass beispielsweise ein zumindest im Wesentlichen linearer Kraftverlauf darstellbar ist. Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Vorsprung aus der Ausnehmung herausragt, wodurch eine besonders vorteilhafte Bedienung der Bedienvorrichtung realisiert werden kann. Zur Erfindung gehört auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftwagen und vorzugsweise ein Personenkraftwagen, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs anzusehen und umgekehrt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figu- renbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mitsamt zugehörigem Kraft-Weg-Diagramm, wobei die Bedienvorrichtung ein Rückstellelement gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst, das aus Silikon gebildet ist;
Fig. 2 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht der Bedienvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des Rückstellelements gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht des Rückstellelements gemäß einer vierten Ausführungsform; und
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht des Rückstellelements
mäß einer fünften Ausführungsform. In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine im Ganzen mit 10 be- zeichnete Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen und vorzugsweise einen Personenkraftwagen. Die Bedienvorrichtung 10 umfasst ein Basiselement 12, welches beispielsweise eine Leiterplatte ist. Die Leiterplatte kann an einem weiteren Basiselement in Form eines Gehäuseteils eines Gehäuses der Bedienvprrichtung 10 befestigt sein, wobei das Gehäuse in Fig. 1 nicht dargestellt ist. Alternativ kann es sich bei dem Basiselement 12 um das Gehäuseteil selbst handeln.
Die Bedienvorrichtung 10 umfasst ein Schaltelement 14, welches vorliegend als Mikrotaster ausgebildet ist. Der Mikrotaster (Schaltelement 14) ist bei- spielsweise Bestandteil einer im Ganzen mit 16 bezeichneten Schalteinheit, welche ein Gehäuse 18 aufweist. Die Schalteinheit 16 ist über das Gehäuse 8 am Basiselement 12 gehalten, wobei das Schaltelement 14 entlang einer Bewegungsrichtung relativ zu dem Gehäuse 18 translatorisch bewegbar ist. Die Bewegungsrichtung des Schaltelements 14 ist in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil 20 veranschaulicht. Das Schaltelement 14 ist zwischen einer in Fig. 1 gezeigten ersten Stellung und wenigstens einer zweiten Stellung relativ zu dem Basiselement 12 und relativ zu dem Gehäuse 18 entlang der Bewegungsrichtung bewegbar. Wird das Schaltelement 14 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt, so wird dadurch mittels des Schaltele- ments 14 wenigstens ein in Fig. 1 nicht erkennbarer elektrischer Kontakt geschlossen. Infolge des Schließens dieses elektrischen Kontakts wird bei- . spielsweise wenigstens eine Funktion des Fahrzeugs bewirkt. Bei dieser Funktion kann es sich beispielsweise um das Starten beziehungsweise Aktivieren oder das Abschalten beziehungsweise Deaktivieren eines Antriebsag- gregats des Fahrzeugs handeln. Mit anderen Worten dient die Bedienvorrichtung 10 beispielsweise dazu, das beispielsweise als Verbrennungskraftmaschine ausgebildete Antriebsaggregat zu aktivieren und zu deaktivieren.
Die Bedienvorrichtung 10 umfasst femer einen Taster 22, welcher entlang der Bewegungsrichtung relativ zu dem Basiselement 12 translatorisch bewegbar ist. Der Taster 22 ist dabei zwischen einer in Fig. 1 gezeigten Ruhelage und wenigstens einer in Fig. 1 nicht gezeigten Betätigungslage in die Bewegungsrichtung relativ zu dem Basiselement 12 bewegbar. Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass über den Taster 22 durch Bewegen des Tasters 22 aus der Ruhelage in die Betätigungslage das Schaltelement 14 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegbar ist, sodass das Schaltelement 14 unter Vermittlung des Tasters 22 aus der ersten Stellung in die - zweite Stellung bewegbar ist. Somit kann der elektrische Kontakt über den Taster 22 geschlossen werden.
Die Bedienvorrichtung 10 umfasst darüber hinaus ein an dem Basiselement 12 und an dem Taster 22 abgestütztes Rückstellelement 24, welches durch Bewegen des Tasters 22 aus der Ruhelage in die Betätigungslage elastisch verformbar ist beziehungsweise elastisch verformt wird. Mittels des Rück- Stellelements 24 ist unter zumindest teilweisem Entspannen des Rückstellelements 24 der Taster 22 aus der Betätigungslage in die Ruhelage bewegbar.
Der Taster 22 weist eine Oberfläche 26 auf, welche zum Betätigen, das heißt zum Bewegen des Tasters 22 aus der Ruhelage in die Betätigungslage von einer Person beispielsweise über einen Finger 28 ihrer Hand 30 berührt wird. Die Person übt über ihren Finger 28 eine entlang der Bewegungsrichtung in Richtung des Basiselements 12 wirkende Kraft auf die Oberfläche 26 und somit auf den Taster 22 aus, sodass die Person mit ihrem Finger 28 den Taster 22 drückt. Dadurch wird der Taster 22 relativ zum Basiselement 12 entlang der Bewegungsrichtung auf das Basiselement 12 zu bewegt, wodurch das Rückstellelement 24 verformt und vorliegend komprimiert wird. Das Rückstellelement 24 ist nämlich zwischen dem Basiselement 12 und dem Taster 22 angeordnet.
Durch das Verformen des Rückstellelements 24 ist dieses in der Betätigungslage des Tasters 22 elastisch verformt und somit gespannt, sodass das gespannte Rückstellelement 24 in der Betätigungslage des Tasters 22 eine weitere Kraft, insbesondere eine Federkraft, auf den Taster 22 ausübt. Diese weitere Kraft wirkt der Kraft entgegen, die die Person mit ihrem Finger 28 auf den Taster 22 ausübt. Mittels der auf den Taster 22 von der Person ausgeübten Kraft kann der Taster 22 beispielsweise entgegen der weiteren Kraft in der Betätigungslage gehalten werden. Lässt die Person den Taster 22 los, das heißt übt die Person keine Kraft mehr auf den Taster 22 aus, so kann sich das Rückstellelement 24 zumindest teilweise entspannen, sodass der Taster 22 mittels der weiteren Kraft, das heißt mittels des Rückstellelements 24, aus der Betätigungslage zurück in die Ruhelage entlang der Be- wegungsrichtung bewegt wird. Die Ruhelage wird auch als Nulllage bezeichnet, wobei das Rückstellelement 24 eine Rückstellfunktion bereitstellt, in deren Rahmen der als Bedienelement fungierende Taster 22 in die Nulllage zurückbewegt wird.
Bei der Bewegung des Tasters 22 zwischen der Ruhelage und der Betätigungslage führt der Taster 22 einen Hub aus. Dieser Hub ist eine Strecke oder ein Weg, die beziehungsweise den der Taster 22 beispielsweise bei seiner Bewegung aus der Ruhelage in die Betätigungslage zurücklegt. Mit zunehmender Strecke ausgehend von der Ruhelage, das heißt mit zunehmendem Bewegen des Tasters 22 aus der Ruhelage in Richtung der Betätigungslage wird das Rückstellelement 24 zunehmend verformt und vorliegend gestaucht beziehungsweise zusammengedrückt. Dadurch nimmt die der Bewegung des Tasters 22 entgegenstehende und vom Rückstellelement 24 bewirkte weitere Kraft mit zunehmender Strecke zu, sodass auch die von der Person auf den Taster 22 ausgeübte Kraft mit zunehmender Strecke zunehmen muss, um den Taster 22 vollends in die Betätigungslage bewegen zu können. Fig. 1 zeigt ein Kraft-Weg-Diagramm, auf dessen Abszisse 32 die vom Taster 22 zurückgelegte Strecke aufgetragen wird, wobei diese Strecke auch als Weg bezeichnet wird. Auf der Ordinate 34 des Kraft-Weg-Diagramms ist die von der Person auf den Taster 22 ausgeübte Kraft aufgetragen. Ein Verlauf 36 veranschaulicht dabei die von der Person auf den Taster 22 ausgeübte Kraft während der Bewegung des Tasters 22 aus der Ruhelage in die Betätigungslage.
Der Taster 22 kommt zum Einsatz, um eine besonders einfache Bedienung der Bedienvorrichtung 10 zu realisieren, da mittels des Tasters 22 beispiels- weise die Oberfläche 26 besonders groß ausgestaltet werden kann. Gleichzeitig kann die Schalteinheit 16 hinsichtlich ihrer Dimensionen besonders klein gehalten werden, sodass beispielsweise auch die Größe und das Gewicht von elektrischen Kontaktierungselementen gering gehalten werden können.
Um nun eine besonders präzise und vorteilhafte Bedienung der Bedienvorrichtung 10, insbesondere des Tasters 22, zu realisieren, ist das Rückstellelement 24 aus Silikon gebildet. Dabei ist das Rückstellelement 24 derart ausgebildet, dass - wie anhand des Verlaufs 36 erkennbar ist - die Kraft zum Bewegen des Tasters 22 aus der Ruhelage in die Betätigungslage zumindest in einem Teil, insbesondere zumindest in einem überwiegenden Teil, der Strecke mit zunehmender Bewegung des Tasters 22 in Richtung der Betätigungslage linear zunimmt. Mit anderen Worten ist - wie anhand des Ver- laufs 36 erkennbar ist - ein zumindest nahezu linearer Kraftverlauf beim Betätigen des Tasters 22 darstellbar, wobei vorliegend der zumindest im Wesentlichen lineare Kraftverlauf derart realisiert ist, dass das Silikonelement ähnlich eines Schaltmattendoms ausgebildet ist. Anhand der Konstruktion beziehungsweise Geometrie des Rückstellelements 24 kann dessen Verfor- mungsverhalten bedarfsgerecht eingestellt werden, sodass sich beispielsweise ein zumindest im Wesentlichen linearer Kraftverlauf realisieren lässt. Vorliegend gewährleistet das als Silikonelement ausgebildete Rückstellelement 24 zusammen mit dem elektrischen Schaltelement 14 einen zumindest annähernd linearen Kraftverlauf beziehungsweise Kraftanstieg des als Langhub-Bedienelement ausgebildeten Tasters 22 bis zu einem elektrischen Schaltpunkt, an welchem der elektrische Kontakt schließlich geschlossen wird, aus Zusammenspiel des beispielsweise als Mikrotaster ausgebildeten Schaltelements 14 und des Rückstellelements 24. Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Bedienvorrichtung 10, insbesondere des Rückstellelements 24. Bei der ersten Ausführungsform weist das Rückstellelement 24 einen entlang der Bewegungsrichtung variierend ausgebildeten Querschnitt auf, wobei das Rückstellelement 24 vorliegend kegel- stumpfförmig ausgebildet ist. Zuvor und im Folgenden sind konkrete, unter- schiedliche Ausführungsformen des Rückstellelements 24 beschrieben. Es versteht sich, dass das Rückstellelement 24 auch auf andere Weise ausgestaltet sein kann.
Fig. 2 zeigt in einer ausschnittsweisen Schnittansicht eine zweite Ausfüh- rungsform der Bedienvorrichtung 10, insbesondere des Rückstellelements 24. Das Rückstellelement 24 weist auf seiner dem Taster 22 zugewandten Stirnseite 38 eine Ausnehmung 40 auf, in welcher der Taster 22 teilweise aufgenommen ist. Die Ausnehmung 40 weist dabei einen Boden 42 und eine Seitenwand 44 auf, welche durch das vorzugsweise einstückig ausgebildete Rückstellelement 24 gebildet sind. Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die Ausnehmung 40 bei der zweiten Ausführungsform zumindest im Wesentlichen gerade verläuft und dabei beispielsweise in der Form eines geraden Kreiszylinders ausgebildet ist. Fig. 3 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine dritte Ausführungsform des Rückstellelements 24. Auch bei der dritten Ausführungsform weist das Rückstellelement 24 auf seiner Stirnseite 38 die Ausnehmung 40 auf, welche sich nun jedoch in Bewegungsrichtung von dem in Fig. 3 nicht ge- zeigten Taster 22 weg verjüngt. Hierzu verläuft die Seitenwand 44 nicht wie bei der zweiten Ausführungsform gerade beziehungsweise parallel zur Bewegungsrichtung, sondern schräg zur Bewegungsrichtung.
Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform, welche im Grunde der dritten Ausführungsform entspricht, mit dem Unterschied, dass sich an die Seitenwand 44 ein Wandungsbereich 46 des Rückstellelements 24 anschließt, wobei der Wandungsbereich 46 schräg zur Bewegungsrichtung verläuft. Somit verläuft eine durch den Wandungsbereich 46 gebildete Stirnfläche 48 schräg zur Bewegungsrichtung. Fig. 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform des Rückstellelements 24. Bei der fünften Ausführungsform ist in der Ausnehmung 40 ein Vorsprung 50 angeordnet, wobei die Ausnehmung 40 den Vorsprung 50 beispielsweise zumindest im Wesentlichen ringförmig umgibt. Somit ist der Vorsprung 50 von dem Wandungsbereich 46 beabstandet. Bei der fünften Ausführungsform verläuft die Stirnfläche 48 wie bei der zweiten, der dritten und der ersten Ausführungsform zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung.
Der Vorsprung 50 kann kegelstumpfförmig ausgebildet sein und weist eine in Bewegungsrichtung verlaufende Erstreckung, insbesondere Länge, auf, wel- che größer als eine in Bewegungsrichtung verlaufende Tiefe der Ausnehmung 40 ist, sodass der Vorsprung 50 bei der fünften Ausführungsform aus der Ausnehmung herausragt. Somit überragt der Vorsprung 50 die Stirnfläche 48.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Bedienvorrichtung (10) für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem Basiselement (12), mit wenigstens einem Schalt- element (14), welches unter Schließen zumindest eines elektrischen Kontakts aus einer ersten Stellung in wenigstens eine zweite Stellung relativ zu dem Basiselement (12) bewegbar ist, mit wenigstens einem in eine Bewegungsrichtung (20) zwischen einer Ruhelage und wenigstens einer Betätigungslage relativ zu dem Basiselement (12) bewegbaren Taster (22), über welchen durch Bewegen des Tasters (22) aus der Ruhelage in die Betätigungslage das Schaltelement (14) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegbar ist, und mit zumindest einem an dem Basiselement (12) und an dem Taster (22) abgestützten und durch Bewegen des Tasters (22) aus der Ruhelage in die Betätigungslage elastisch verformbar Rückstellelement (24), mittels welchem unter zumindest teilweisem Entspannen des Rückstellelements (24) der Taster (22) aus der Betätigungslage in die Ruhelage bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rückstellelement (24) aus Silikon gebildet ist.
2. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Taster (22) bei dessen Bewegung aus der Ruhelage in die Betätigungslage entlang der Bewegungsrichtung (20) eine Strecke zurücklegt, wobei Rückstellelement (24) derart ausgebildet ist, dass eine Kraft zum Bewegen des Tasters (22) aus der Ruhelage in die Betätigungslage zumindest in einem Teil der Strecke mit zunehmender Bewegung des Tasters (22) in Richtung der Betätigungslage linear zunimmt.
3. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rückstellelement (24) einen entlang der Bewegungsrichtung (20) variierend ausgebildeten Querschnitt aufweist.
4. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Rückstellelement (24) zumindest in einem Teilbereich kegelstumpf- förmig ausgebildet ist.
5. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Rückstellelement (24) auf einer dem Taster (22) zugewandten Stirnseite (38) wenigstens eine Ausnehmung (40) aufweist.
6. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Ausnehmung (40) entlang der Bewegungsrichtung (20) verjüngt.
7. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmung (40) einen Boden (42) und eine sich an den Boden (42) anschließende Seitenwand (44) aufweist, an welche sich eine schräg zur Bewegungsrichtung (20) verlaufender Wandungsbereich (46) des Rückstellelements (24) anschließt.
8. Bedienvorrichtung (10) nach einem der Ansprüchen bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Ausnehmung (40) ein in Richtung des Tasters (22) ragender Vorsprung (50) des Rückstellelements (24) angeordnet ist.
9. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Vorsprung (50) aus der Ausnehmung (40) herausragt.
10. Fahrzeug, insbesondere Kraftwagen, mit wenigstens einer Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP15804673.0A 2014-12-19 2015-11-27 Bedienvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen personenkraftwagen Active EP3234974B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019248.2A DE102014019248B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
PCT/EP2015/002386 WO2016096087A1 (de) 2014-12-19 2015-11-27 Bedienvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3234974A1 true EP3234974A1 (de) 2017-10-25
EP3234974B1 EP3234974B1 (de) 2019-01-30

Family

ID=54782653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15804673.0A Active EP3234974B1 (de) 2014-12-19 2015-11-27 Bedienvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen personenkraftwagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9812272B1 (de)
EP (1) EP3234974B1 (de)
CN (1) CN107077985B (de)
DE (1) DE102014019248B4 (de)
WO (1) WO2016096087A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019248B4 (de) 2014-12-19 2017-05-11 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5624718A (en) 1979-08-06 1981-03-09 Shinetsu Polymer Co Pushhbutton switch
JPS573317A (en) * 1980-06-09 1982-01-08 Shinetsu Polymer Co Pushbutton controlling member
US4341934A (en) 1980-11-21 1982-07-27 The Keyboard Company Actuator for keyboard switches
JPS5987720A (ja) * 1982-11-11 1984-05-21 シャープ株式会社 押ボタンスイツチ
US4518833A (en) * 1983-07-18 1985-05-21 Gates Data Products, Inc. Conductive elastomeric ink composition
US4584444A (en) * 1984-09-21 1986-04-22 Topre Corporation Keyboard switch
US4604509A (en) * 1985-02-01 1986-08-05 Honeywell Inc. Elastomeric push button return element for providing enhanced tactile feedback
JPS645327U (de) * 1987-06-30 1989-01-12
FR2659459B1 (fr) 1990-03-08 1993-11-26 Sextant Avionique Touche a effet tactile et clavier utilisant cette touche.
DE9302229U1 (de) * 1993-02-16 1993-04-01 Silitek Corp., Taipeh/T'ai-Pei Tastenschalter
CN2155617Y (zh) * 1993-03-01 1994-02-09 旭丽股份有限公司 按键结构装置
US5389757A (en) 1993-06-15 1995-02-14 Digital Equipment Corporation Elastomeric key switch actuator
EP0685860A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 Hewlett-Packard Company Abgedichtete und Rückseitig beleuchtete Langhubtastatur
JP3526775B2 (ja) * 1999-03-11 2004-05-17 アルプス電気株式会社 プッシュスイッチ
CN200993915Y (zh) * 2006-12-05 2007-12-19 达方电子股份有限公司 按键结构
JP2011023114A (ja) 2009-07-13 2011-02-03 Shin Etsu Polymer Co Ltd 感圧式入力装置
DE102014019248B4 (de) 2014-12-19 2017-05-11 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014019248B4 (de) 2017-05-11
DE102014019248A1 (de) 2016-06-23
CN107077985A (zh) 2017-08-18
EP3234974B1 (de) 2019-01-30
CN107077985B (zh) 2019-01-15
US20170316897A1 (en) 2017-11-02
US9812272B1 (en) 2017-11-07
WO2016096087A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225996A1 (de) System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem
DE2260346A1 (de) Drucktaste
DE102013110064B4 (de) Aufsteckelement für ein Tastenmodul
DE2224555A1 (de) Schaltwerk mit Sprungmechanik für Schalter und elektrische Signalgeber
DE102017002212B3 (de) Rastbolzen für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit einem derartigen Rastbolzen
DE102014222122A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalsimulator
EP3008741A1 (de) Schaltbedienanordnung
DE102014114170B4 (de) Bedienelement mit Schaltmatte
DE102014225569A1 (de) Steuerknopfeinrichtung
DE102018108061A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung
DE102018212618B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102014219316A1 (de) Schalterbedienelement und Schalter
EP3234974B1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen personenkraftwagen
EP3259770A1 (de) Schaltbedienanordnung
DE102019117682A1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuglenkrad
DE2230784C3 (de) Druckbetätigbare elektrische Schalteranordnung
DE202018101604U1 (de) Tastenmodul für eine Taste einer Tastatur
EP3707734B1 (de) Elektromagnet und schaltbedienelement mit einem solchen elektromagneten
DE102019203031A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102013107724A1 (de) Betätigungseinrichtung
EP2792415B1 (de) Sanitärbrause mit einem Brausekopf
DE102017214533B3 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102014110229B4 (de) Drucktaste für eine elektrische Vorrichtung in einem Fahrzeug sowie Drucktasteneinheit mit einer solchen Drucktaste
DE102008049008B4 (de) Elektrischer Taster
EP2135270A2 (de) Schalteranordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1093918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007846

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007846

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1093918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9