EP3219652A1 - Hilfsvorrichtung zum ausrichten einer wickelhülse sowie verfahren zum ausrichten einer wickelhülse - Google Patents

Hilfsvorrichtung zum ausrichten einer wickelhülse sowie verfahren zum ausrichten einer wickelhülse Download PDF

Info

Publication number
EP3219652A1
EP3219652A1 EP17153194.0A EP17153194A EP3219652A1 EP 3219652 A1 EP3219652 A1 EP 3219652A1 EP 17153194 A EP17153194 A EP 17153194A EP 3219652 A1 EP3219652 A1 EP 3219652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary device
winding tube
alignment
auxiliary
alignment means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17153194.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3219652B1 (de
Inventor
Oliver Koser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP3219652A1 publication Critical patent/EP3219652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3219652B1 publication Critical patent/EP3219652B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • B65H19/305Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • B65H19/2215Turret-type with two roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/41829Changing web roll positioning the core, e.g. in axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/30Sensing or detecting means using acoustic or ultrasonic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements

Definitions

  • the present invention relates to an auxiliary device for aligning a winding tube and a method for aligning a winding tube.
  • Such sleeves are replaced regularly.
  • Such an exchange can be done, for example, because a previously wrapped sleeve is wrapped with a certain amount of the product, or even if a completely finished produced coil, comprising the product and the sleeve, is sorted out as broke. This may be provided, for example, due to a tear of the product.
  • An exemplary production process is the film production, in which a sleeve is wrapped with foil until a given product scope is given.
  • a second winding tube is placed on a separate sleeve receptacle so that it is automatically or manually interchangeable, for example by rotating a machine part, which includes the preparatory and in-service recording.
  • a sleeve receptacle is often made wider than a male sleeve, so that for the exchange between the preparatory sleeve and the sleeve in production both sleeves are aligned with each other, so that the subsequent Product defined on the sleeve.
  • the winding of the product onto the sleeve takes place centrally, so that in each case a part of the sleeve protrudes at the ends of the roll and the roll can be taken up in a later process step.
  • the end points of the old sleeve are often marked when removing the previous sleeve on a sleeve receptacle, which is possible, for example manually by inserting a notch on the sleeve receptacle.
  • this manual process is expensive, since new markings are necessary, which, if they are not removed, additionally promote confusion, since the assignment of the last, "correct" notch becomes more difficult as the number increases.
  • the operator climbs into the machine to find a reference point. However, this is cumbersome because there is often little room in such a production machine.
  • rigid devices which are fastened to a fixed position in a winding machine, so that per device, a specific orientation of a winding tube can be approached.
  • such devices are inflexible, in particular with regard to changing product sizes or different cores.
  • each of the rigid devices is often used only for a single winding tube size on the machine, since the fixed position is not changeable.
  • an auxiliary device for aligning a winding tube at a reference comprises an auxiliary body with a stop means, which is designed to rest against a counter stop means of the winding tube. Furthermore, the auxiliary device comprises an alignment means, which is suitable for aligning the winding tube to the reference. The stop means and the alignment means further have a determinable relation to each other.
  • the auxiliary device may be suitable for aligning a winding tube on a sleeve receptacle of a winding machine.
  • the winding machine is preferably a winding machine for producing films.
  • the winding tube is preferably a sleeve, on which a film can be wound, so that a transport and / or resale of the same is possible.
  • a sleeve can be understood, which is suitable alone for receiving a product roll or a sleeve which forms the basis for a product roll with other sleeves.
  • a stop means or a counter stop means may preferably be understood to mean a flat configuration of the auxiliary body or of the winding tube.
  • a stop means for example, a paragraph in the form of the auxiliary body or a shoulder may be provided on the auxiliary body, which can be brought into contact with an end face of the winding tube and thus act.
  • counter stop means and stop means are conceivable, such as a round shape, wherein preferably the stop means and the counter stop means may be formed corresponding to each other.
  • the shape of the stop means may correspond to a negative form of the counter stop means.
  • the stop means may also comprise an additional component which is arranged directly or indirectly on a fixing portion of the auxiliary body.
  • an alignment means can preferably be understood to mean an aid in order to determine the position of the auxiliary device and thus, in particular, of the winding sleeve relative to the reference with respect to at least one direction.
  • the alignment means can be, for example, a direction finding device with which the operator can aim for the reference.
  • the operator can receive, for example, information about the current positioning of the auxiliary device or the winding tube relative to the reference.
  • a rod in particular a telescopic rod, which extends from the auxiliary device in the winding machine and thus can be brought close to the reference or in Appendix to the reference.
  • the reference can be a specific point, a specific point or a specific area.
  • the reference may preferably be the end of a second, in production production, winding tube or a position at a certain distance from the end of the second winding tube.
  • the alignment of the winding tube may comprise a displacement of the winding tube, in particular together with the auxiliary device, until the reference can be detected by the alignment means.
  • auxiliary body may preferably be understood to mean a main body of the auxiliary device, which determines in particular at least substantially the shape of the auxiliary device. For example, this may comprise a single-part or multi-part housing which protects parts of the auxiliary device from environmental influences.
  • the winding tube can also be fastened on the sleeve receptacle against displacement.
  • a clamping device may be provided in the winding tube or in the sleeve receptacle to the Fixing especially after successful alignment of the winding tube, to ensure and thus secure for the further production process at the aligned location on the sleeve receptacle.
  • An auxiliary device according to the invention is thus easy to handle and can be used for different cores and thus also different references, so that a flexible use in the production process, in particular of films, may be possible.
  • the auxiliary device allows in particular an alignment of the winding tube during operation, so that, for example, the completion of an operating winding of a second winding tube may still be in the process while the alignment of the winding tube takes place.
  • the production time in the manufacturing process can be shortened.
  • the fact that the alignment of the winding tube can advantageously take place at a distance from the reference, the safety of the winding machine can be further increased.
  • the alignment means is an optical and / or acoustic alignment.
  • an optical alignment means for example, a light source can be understood which emits light, so that the position of the alignment means can be adjusted with the reference.
  • the optical alignment means is a focusing element.
  • the focusing element can be, for example, a lens through which an operator can look through in order to be able to displace the winding tube until the reference is targeted or visible in a specific region of the lens.
  • An acoustic alignment means may further be understood to mean, for example, that a beep sounds as soon as the alignment means has reached a certain position in relation to the reference.
  • an optical alignment means could be combined with an acoustic alignment means, so that a light scanner emits a signal to an electronics of the auxiliary device or the alignment means upon reaching the reference and the alignment means then generates the acoustic signal.
  • Optical and / or acoustic alignment means have the particular advantage that they can operate without contact. As a result, a high range of alignment can be achieved, so that the alignment of the winding tube can take place at a distance from the production process. This allows the Safety, comfort and flexibility in aligning the winding tube be increased.
  • the alignment means in an auxiliary device comprises a light-emitting module, the light-emitting module in particular having a laser.
  • the positioning of the alignment means and thus of the stop means or the winding tube to an operator can be indicated by the light emission module.
  • a laser can advantageously have a high intensity of the light output, so that a visible and reliable alignment is guaranteed even under different lighting conditions.
  • the laser may be a cross or point laser.
  • the light emitting module in particular the laser, radiates a linear area, so that an exact positioning of the auxiliary device, in particular on the circumference of the winding tube, is not necessary, so that the alignment can be further simplified when the stop means brought into abutment with the counter stop means is.
  • the stop means on the counter stop means at least substantially in a contact plane can be applied and the alignment is arranged such that the alignment and the reference are at least substantially in a parallel or identical plane with the stop plane, if the winding tube is aligned.
  • the alignment means and the reference may also lie completely in a parallel or identical plane with the stop plane when the winding tube is aligned.
  • the auxiliary device for aligning the winding tube can also advantageously be used mobile.
  • a securing element can be provided by which the auxiliary body can be secured on a winding machine.
  • the auxiliary device is portable or transportable and thus in particular separable from the winding machine and is independent of the winding machine used.
  • the auxiliary device may preferably be a hand-held device.
  • the auxiliary device can be used particularly flexibly and can be particularly easy to handle, for example when used in different machines. Even a possible replacement of the auxiliary device can be particularly easily possible.
  • the auxiliary device can be fastened to the winding machine or be connected to this.
  • a key ring or a simple through hole may be provided as a securing element.
  • the auxiliary device via an additional securing means, such as a rope, a wire or the like on the winding machine, in particular releasably be fastened, so that a safeguard against falling or getting lost while maintaining flexibility can be ensured.
  • An auxiliary device according to the invention may further preferably have a channel element which is suitable for receiving the winding tube.
  • a channel element may be open on one side and thus be formed, for example, by a recess in the auxiliary body, of this projecting webs, additional walls or the like.
  • the channel element may have a channel axis
  • the stop means and / or the alignment means may be adjustable parallel to the channel axis.
  • an extension axis of the channel element which is preferably aligned parallel to the cylinder axis or sleeve axis of the winding tube, when the auxiliary device on the winding tube is positioned to align the winding tube.
  • the stop means and / or the alignment means for example, is loosely displaceable or displaceable by a drive.
  • a drive may be, for example, a spindle drive, which is driven by hand or driven by an energy unit.
  • the operator can thereby adjust the alignment means and the abutment means to one another, so that in a simple process, the relationship between the position of the alignment and the reference is maintained, but this leads to a changed relationship between the winding tube and the reference.
  • the auxiliary body can also advantageously be designed in two parts, in which case in particular the first and the second partial body of the auxiliary body can be displaceable relative to one another.
  • the auxiliary body has a handle means, in particular wherein the handle means comprises a recess in the auxiliary body.
  • the aid comprises two recesses which are arranged on opposite sides of the auxiliary body.
  • a grip means can also be understood to mean a handle or an elevation.
  • a recess may for example be a rounded groove, which may preferably be adapted to the shape of a part of a hand or a finger for engagement.
  • an auxiliary device has a power unit to operate the alignment, in particular wherein the energy unit is a battery.
  • the energy unit can also be understood as meaning a solar cell or another energy source.
  • energy can be made available, which can be used, for example, for operating a laser or for one or more further automation functions of the auxiliary device.
  • the use of the energy unit can further increase the mobility and thus the flexibility of the auxiliary device, since, for example, no energy connection such as a cable or the like is necessary.
  • the battery may be a lithium-ion battery to ensure high reliability and durability of the battery.
  • the auxiliary body may comprise at least one first bearing surface which can be brought into contact with the winding sleeve.
  • the support surface can also be brought into contact with the sleeve receptacle, e.g. when a stop surface of the stop means is formed by an end face of the auxiliary body.
  • the support surface may be structured. Due to the structure, an increased coefficient of friction can be achieved on the support surface. Thereby, a placement of the auxiliary device on the winding tube can be simplified, in particular wherein the bearing surface can simultaneously ensure safety against falling.
  • penetration of the structure of the bearing surface may be provided so that the support of the auxiliary device is supported on the winding tube.
  • the auxiliary body may comprise at least a second bearing surface, which is arranged at an angle to the first bearing surface.
  • the angle may be less than or equal to 150 °, preferably less than or equal to 135 °.
  • the bearing surfaces can produce a prismatic shape, so that different diameters of winding tubes are taken into account.
  • the support surfaces are separated by a recess which extends in particular centrally of the auxiliary body. This can be beneficial to cores take different radii through the bearing surfaces, since small radii are deeper in the auxiliary body.
  • both bearing surfaces are realized by a curved, individual surface element.
  • the flexibility of the auxiliary device relative to winding tubes of different diameters and at the same time the support of the auxiliary device on the winding tube can thus also be increased in particular.
  • the stop means comprises a blade, which in particular has a thickness less than or equal to 1 mm, preferably less than or equal to 0.6 mm.
  • the blade can be made particularly thin and preferably have a sharpened edge region.
  • the stop means may be provided, for example, as a sheet metal element, for example made of stainless steel. This offers the advantage that the stop means is therefore particularly robust against loads and adverse environmental conditions within a production plant. If the stop means comprises a blade, this also has the advantage that the blade can be inserted between two sleeve parts and thus the stop means can be brought into contact with an end face of the sleeve part to be moved, so that it can be aligned at the reference.
  • the auxiliary device comprises a switching element, by which the alignment means can be converted from an activated state to a deactivated state, wherein the alignment of the winding tube at the reference via the auxiliary device is possible when the alignment means in activated state, and wherein the alignment of the winding tube at the reference via the auxiliary device is impossible when the alignment means is in the deactivated state.
  • the switching element may in particular advantageously be arranged opposite a direction of boring of the alignment means on the auxiliary body. Under the switching element, a component or an assembly can be understood, which is preferably actuated by an operator and is electrically or manually accessible.
  • the switching element may comprise a button which is pressed by the operator can be used to switch between the activated state and the deactivated state.
  • the switching element can also be signal-controlled, so that this allows the state change via software.
  • the alignment means is protected or switched off in a deactivated state and is in an active state in an operating position or is switched on.
  • a direction of orientation of the alignment means, under which the reference can be targeted, or the target direction can be understood as meaning the effective direction of the alignment means, in which the alignment means and the reference lie in relation to one another.
  • the advantage of the switching element is that the alignment means can be protected or energy can be saved by an intermediate deactivated state. This results in an increased robustness of the auxiliary device.
  • the advantage may arise that the safety of the auxiliary device is increased by the provision of a deactivated state of the alignment means, for example if the alignment means is a laser which, when viewed, may impair the eyesight of an operator.
  • the ergonomics can furthermore be increased, so that the latter can be actuated, for example, with a thumb. As a result, the alignment can be further simplified.
  • the auxiliary body is formed of a plastic.
  • a plastic may for example comprise polyethylene, polypropylene or polyvinyl chloride.
  • the plastic may be a polyamide.
  • the plastic may in particular be glass or carbon fiber reinforced.
  • the auxiliary body may be preferably as a casting or as a milled part.
  • the auxiliary body can be produced inexpensively and at the same time have a robustness against falling or other extreme situations of the auxiliary device.
  • the auxiliary body may advantageously be formed integrally with the stop means, in particular so that the stop means is also formed of plastic.
  • the auxiliary body and the stop means may also be designed in several parts, wherein the stop means preferably comprises a metal or a hard plastic and in particular the auxiliary body is formed of plastic.
  • the auxiliary device is placed for example on the winding tube or fixed on this, wherein the displacement is realized by sliding the auxiliary device and / or the winding tube.
  • a preparation step may be provided, wherein the winding tube is plugged onto a sleeve receptacle of a winding machine.
  • the method offers a particularly simple, flexible and secure way to make the alignment of a winding tube.
  • a post-processing step may be provided, in which the winding tube is fixed by a clamping means of the winding tube or the sleeve receptacle in its position on the sleeve receptacle.
  • the auxiliary device may be formed according to one of claims 1 to 13.
  • the transfer of the alignment means can take place before the alignment of the winding tube at the reference.
  • energy can be saved.
  • safety of the method for aligning the Winding sleeve can be improved when the active state of the alignment means can pose a risk of injury, such as when looking directly into a laser source by the operator.
  • steps of a method according to the invention may preferably be carried out in the given order or in a different order.
  • individual steps or all steps of the method can be repeated or repeated.
  • Fig. 1 shows an auxiliary device 10 according to the invention in a schematic side view of a winding machine 4 for aligning a winding tube 2 on a sleeve receptacle 3 of the winding machine 4 at a reference 1 in a first embodiment.
  • the auxiliary device 10 is arranged on the winding tube 2, so that a stop means 12 of an auxiliary body 11 of the auxiliary device 10 with a counter-stop means 5 of the winding tube 2 is brought into abutment, in particular a stop surface 12.1 of the stop means 12 and a counter stop surface 5.1 of the counter-stop means 5 interact
  • the counter-stop means 5 may preferably be an end face of the winding tube 2.
  • the stop means 12 may further comprise a blade 12.2 which extends in the direction of a cylinder axis of the winding tube 2 from the auxiliary body 11.
  • the auxiliary device 10 further comprises an alignment means 13, wherein the alignment means 13 and the stop means 12 have a determinable relation to each other.
  • the stop means 12 on the counter-stop means 5 at least substantially or completely in a contact plane 20 can be applied.
  • the alignment means 13 is arranged such that the alignment means 13 and the reference 1 lie substantially in a parallel or identical plane with the stop plane 20. This results in a Direct reference between the axial positioning of the counter-stop means 5, which may preferably be an end face of the winding tube 2, and the reference 1.
  • the reference 1 may in particular the end of a second, in particular located in the winding process, the winding sleeve 2.1 corresponding to the counter-stop means 5 on an associated be second sleeve receptacle 3.1.
  • the second winding tube 2.1 for example, by a product roll 7, which is in particular a film roll to be wound or wrapped, which is pressed over a contact roller 6 of the winding machine 4, to produce a compact product as possible winding 7 and / or to avoid air pockets.
  • the alignment means 13 is in an activated state I, so that this acts in a direction of bores 13.2 and a user the relative position of the winding tube 2 to the reference 1 and the second Can estimate or determine winding tube 2.1.
  • the alignment means 13 may preferably be an optical alignment means which allows an operator to sight the reference 1 in the direction of the boring 13.2 or emit in the boresight direction 13.2 so that, for example, a light marking is formed. If the winding process of the product roll 7 is completed about the second winding tube 2.1 and the winding tube 2 aligned as intended, the auxiliary device 10, which is particularly mobile, can be removed from the winding tube 2, so that the second winding tube 2.1 and the winding tube 2 by means of a rotating device 8 of Winding machine 4 are reversed in their positions. As a result, the second winding tube 2.1 can be removed with a finished product wrap and the new winding tube 2 are wrapped.
  • the winding tube 2 can be fixed by a clamping device of the winding tube 2 and / or the sleeve receptacle 3 in the aligned position, so that the winding tube 2 does not slip on the sleeve receptacle 3 during the winding process in the winding machine 4.
  • Fig. 2 shows the auxiliary device 10 according to the invention according to the first embodiment in a schematic side view of the winding machine 4 in the winding machine 4, seen from the side, which the view of FIG. 1 opposite.
  • the auxiliary device 10 is arranged with a downwardly open channel element 14 of the auxiliary body 11 on the winding tube 2, so that in conjunction with the in Fig.1 shown stop means 12, which is brought to the counter-stop means 5 for conditioning, and the auxiliary device 10 only a rotational degree of freedom on the Winding tube 2 remains.
  • the alignment means 13 may therefore preferably be a line-shaped laser, so that the rotational positioning of the auxiliary device 10 on the winding tube 2 also permits large tolerances without loss of accuracy. This simplifies the alignment of the winding tube 2 with reference to the reference 1.
  • Fig. 3 shows the auxiliary device 10 according to the invention for aligning the winding tube 2 on a sleeve receptacle 3 of the winding machine 4 according to the first embodiment in plan view.
  • the alignment of the winding tube 2 by means of the auxiliary device 10 is carried out axially until the alignment 13 is aligned with the reference 1.
  • the alignment means 13 is arranged such that the alignment means 13 and the reference 1 are at least substantially in an identical plane with the stop plane 20 when the winding tube is aligned.
  • the stop means 12 preferably has a stop surface 12.1 and the counter stop means 5 preferably a counter stop surface 5.1.
  • other embodiments are also conceivable here, such as a parallel plane.
  • the auxiliary device 10 of the first embodiment may additionally or alternatively also according to the FIGS. 5 to 6 , Preferably according to the auxiliary devices of the embodiments of FIGS. 4 or 7 be educated.
  • Fig. 4 shows an auxiliary device 10 according to the invention in a schematic side view in a further embodiment.
  • the auxiliary device 10 has an auxiliary body 11 with a first part body 11.1 and a second part body 11.2.
  • a stop means 12 which comprises a blade 12.2, arranged on the second part body 11.2 of the auxiliary body 11.
  • an alignment means 13 is further arranged, which is suitable for aligning the winding tube 2 to a reference 1, as shown for example in the first embodiment.
  • the stop means 12 and the alignment 13 have a determinable relation to each other, which may be in the present embodiment, for example, the distance from the center of the alignment 13 to a stop plane 20 of the stop means 12 on the counter-stop means 5 of the winding tube 2.
  • the auxiliary device 10 may be formed such that the stop means 12 is adjustable to the alignment 13.
  • a changed relation between stop means 12 and alignment means 13 can be generated.
  • the first and the second body part 11.1, 11.2 be mutually adjustable, this adjustment can be carried out in particular along a channel axis 14.1 of a channel element 14 open on one side.
  • the stop means 12 comprises a blade 12.2, so that the blade 12.2 can also be inserted between two winding sleeves 2, for example in order to separate them or to align a single winding sleeve.
  • a handle 15 is provided on the auxiliary body 11.
  • the gripping means 15 can preferably be introduced through a groove which is inserted into the auxiliary body 11.
  • a securing element 19 is provided on the auxiliary body 11.
  • the securing element 19 is a key ring which can be connected to a flexible securing means of a winding machine 4 in order to protect the auxiliary device 10 against falling.
  • the flexible securing means of the winding machine 4 may be for example a rope, a wire or the like.
  • Fig. 5 shows an auxiliary device 10 according to the invention in a schematic front view of the auxiliary device 10 in a further embodiment.
  • the auxiliary device 10 on an auxiliary body 11, wherein on two opposite sides of the auxiliary body 11 each have a handle means 15 is attached.
  • the gripping means 15 is preferably formed as a groove.
  • the auxiliary device 10 has a channel element 14, which is formed in particular by two downwardly projecting parts of the auxiliary body 11.
  • a channel axis 14.1 runs along the main extension direction of the auxiliary body 11, in particular perpendicular to the plane of the drawing.
  • a first and a second bearing surface 18 are formed on the auxiliary body 11, which are aligned at an angle 18.1 to each other.
  • the angle 18.1 may be less than or equal to 150 °, more preferably less than or equal to 135 °.
  • the bearing surfaces 18 are designed to be brought into contact with a winding tube 2.
  • the bearing surfaces 18 are structured. For example, a knurling of the support surfaces 18 or a knob-like structure may be provided to increase the coefficient of friction. Between the support surfaces 18, a groove 18.2 is further provided, so that the notch effect is reduced at this point and different diameters of cores 2 can be considered in particular.
  • Fig. 6 shows an auxiliary device 10 according to the invention with an auxiliary body 11, which in each case comprises a gripping means 15 on two opposite sides.
  • a channel element 14 is further formed, which is open at the bottom.
  • bearing surfaces 18 are formed on the underside of the auxiliary body 11, so that the auxiliary device 10 can be placed with the bearing surfaces 18 on a winding tube 2.
  • the auxiliary device 10 may alternatively be placed on a sleeve receptacle 3 via the bearing surfaces 18, so that one end face of the auxiliary body 11 can serve as a stop means 12.
  • the stop means 12 may be provided in particular but also as an additional component which is attached to a portion of the auxiliary body 11.
  • a light module 13.1 of an alignment means 13 is arranged in the auxiliary body 11. This can advantageously be inserted through an opening in a bore of the auxiliary body 11, so that the assembly of the auxiliary device 10 is inexpensive.
  • a switching element 17 is arranged, which is adapted to switch between an activated I and a deactivated state II (shown here) of the alignment means 13. Thereby, the total energy consumption of the alignment means 13 can be lowered and thus the mobility of the auxiliary device 10 can be increased.
  • the safety during alignment can also be increased by the switching element 17, in particular so that possible sources of danger, which can start from an activated state of the alignment means 13, are reduced.
  • the switching element 17 is particularly in the context of embodiments of the FIGS. 1 to 5 and 7 to 8 used.
  • Fig. 7 shows an auxiliary device 10 according to the invention in a further embodiment in a perspective view.
  • the auxiliary device 10 comprises an auxiliary body 11, which has on two opposite sides a gripping means 15, wherein the gripping means 15 is in particular formed in each case as a groove.
  • the auxiliary device 10 an alignment means 13, which is in determinable relation to a stop means 12.
  • the state shown is a deactivated state II of the alignment means 13, wherein this example, by a switch unit 17, such as in Fig. 6 represented, in an activated state I can be transferred.
  • the stop means 12 further comprises a blade 12.2, which protrudes from the auxiliary body 11 via bearing surfaces 18 for placing the auxiliary device 10 on a winding tube 2 and thereby provides a stop plane 20.
  • the bearing surfaces 18 thereby form a channel element 14 which is open to one side, wherein a groove 18.2 is provided between the bearing surfaces 18.
  • the auxiliary body 11 has a functional compartment 16.1.
  • the functional compartment 16.1 may be provided as an opening, through which a power unit 16 can be introduced into the auxiliary body 11.
  • the energy unit 16 can preferably be a battery, particularly preferably a lithium-ion battery, via which energy for the alignment means 13 and / or an adjustability of the stop means 12 can be provided.
  • the auxiliary device 10 is a hand-held device which can be operated independently of a winding machine 4.
  • an auxiliary device 10 can be used, for example, for a plurality of winding machines 4.
  • the auxiliary body 11 may further be formed of a plastic, preferably a polyamide.
  • the stop means 12 may be provided integrally with the auxiliary body 11 or attached thereto.
  • the stop means 12 may further preferably be formed of a stainless steel.
  • the energy unit 16 and / or the functional compartment 16.1 are also advantageously in the context of the first embodiment and in the context of the embodiments of FIGS. 4 . 5 . 6 and 8th used.
  • Fig. 8 shows a method according to the invention for aligning a winding tube 2 to a reference 1 in a schematic representation.
  • placing 102 an auxiliary device 10 is provided on the winding tube 2, so that a stop means 12 of the auxiliary device 10 is brought into abutment with a counter-stop means 5 of the winding tube 2.
  • a common displacement 103 of the auxiliary device 10 and the winding tube 2 follows until an alignment of the winding tube 2 and the reference 1 via an alignment 13 of the auxiliary device 10 takes place.
  • a transfer 101 of the alignment means 13 of a deactivated state II in an activated state I in particular before placing 102 of the auxiliary device 10, take place.
  • individual steps of the method 100 can be repeated as often as desired, and the entire method 100 can also be repeated in order, for example, to align a plurality of winding cores.
  • the method 100 thus offers a flexible, simple possibility by means of the auxiliary device 10 to align the winding tube 2 at the reference 1.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Hilfsvorrichtung (10) zum Ausrichten einer Wickelhülse (2), insbesondere auf einer Hülsenaufnahme (3) einer Wickelmaschine (4), an einer Referenz (1), umfassend einen Hilfskörper (11) mit einem Anschlagmittel (12), das zur Anlage an einem Gegenanschlagmittel (5) der Wickelhülse (2) ausgebildet ist. Ferner umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren (100) zum Ausrichten einer Wickelhülse (2) an einer Referenz (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zum Ausrichten einer Wickelhülse sowie ein Verfahren zum Ausrichten einer Wickelhülse.
  • In Fertigungsverfahren, in denen das Produkt auf einer Hülse aufgewickelt wird, da es sich zum Beispiel um ein Produkt mit einer weiten, aber flachen Erstreckung handelt, werden derartige Hülsen regelmäßig ausgetauscht. Ein solcher Austausch kann beispielsweise erfolgen, weil eine zuvor umwickelte Hülse mit einer bestimmten Menge des Produktes umwickelt ist, oder aber auch wenn ein nur zum Teil fertig produzierter Wickel, aufweisend das Produkt und die Hülse, als Ausschuss aussortiert wird. Dies kann z.B. aufgrund eines Abrisses des Produktes vorgesehen sein. Ein beispielhafter Produktionsprozess ist die Folienherstellung, bei welcher eine Hülse mit Folie umwickelt wird, bis ein vorgegebener Produktumfang gegeben ist. Für den Austausch wird eine zweite Wickelhülse auf einer separaten Hülsenaufnahme platziert, sodass diese automatisch oder manuell beispielsweise durch Verdrehen eines Maschinenteils, welches die vorbereitende und die im Betrieb befindliche Aufnahme umfasst, austauschbar ist. Da jedoch in einer derartigen Wickelmaschine auch unterschiedliche Breiten des Produktes produziert werden, ist eine Hülsenaufnahme häufig breiter ausgeführt als eine aufzunehmende Hülse, sodass für den Austausch zwischen der vorbereitenden Hülse und der sich in Produktion befindlichen Hülse beide Hülsen aneinander ausgerichtet werden, damit auch das nachfolgende Produkt definiert auf der Hülse angeordnet ist.
  • So kann es beispielsweise erforderlich sein, dass das Aufwickeln des Produktes auf die Hülse mittig erfolgt, damit an den Enden des Wickels jeweils ein Teil der Hülse herausragt und der Wickel in einem späteren Prozessschritt aufgenommen werden kann. Um ein derartiges Ausrichten durchführen zu können, werden häufig beim Abnehmen der vorherigen Hülse auf einer Hülsenaufnahme die Endpunkte der alten Hülse markiert, was beispielsweise manuell durch Einfügen einer Kerbe auf der Hülsenaufnahme möglich ist. Dieser manuelle Vorgang ist jedoch aufwendig, da jeweils neue Markierungen notwendig sind, welche, sofern diese nicht entfernt werden, zusätzlich eine Unübersichtlichkeit fördern, da die Zuordnung der letzten, "korrekten" Kerbe mit zunehmender Anzahl schwieriger wird. Ferner klettert der Bediener gegebenenfalls in die Maschine, um einen Referenzpunkt zu finden. Dies ist jedoch umständlich, da in einer derartigen Produktionsmaschine häufig wenig Platz ist.
  • Ferner sind starre Vorrichtungen bekannt, welche an einer festen Position in einer Wickelmaschine befestigt werden, sodass pro Vorrichtung eine bestimmte Ausrichtung einer Wickelhülse angefahren werden kann. Derartige Vorrichtungen sind jedoch, insbesondere in Hinblick auf wechselnde Produktgrößen oder unterschiedliche Wickelhülsen unflexibel. So ist jede der starren Vorrichtungen oft nur für eine einzelne Wickelhülsengröße an der Maschine einsetzbar, da die feste Position nicht veränderbar ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, voranstehende aus dem Stand der Technik bekannte Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ausrichten einer Wickelhülse zu vereinfachen und dabei das Ausrichten der Wickelhülse bei geringen Kosten sicher und flexibel zu gewährleisten.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Hilfsvorrichtung zum Ausrichten einer Wickelhülse an einer Referenz einen Hilfskörper mit einem Anschlagmittel, das zur Anlage an einem Gegenanschlagmittel der Wickelhülse ausgebildet ist. Ferner ist umfasst die Hilfsvorrichtung ein Ausrichtmittel, welches zum Ausrichten der Wickelhülse an der Referenz geeignet ist. Das Anschlagmittel und das Ausrichtmittel weisen weiterhin eine bestimmbare Relation zueinander auf. Insbesondere kann die Hilfsvorrichtung zum Ausrichten einer Wickelhülse auf einer Hülsenaufnahme einer Wickelmaschine geeignet sein. Vorzugsweise handelt es sich bei der Wickelmaschine um eine Wickelmaschine zur Folienherstellung.
  • Somit handelt es sich bei der Wickelhülse vorzugsweise um eine Hülse, auf welche eine Folie wickelbar ist, sodass ein Transport und/oder Weiterverkauf derselben möglich ist. Ferner kann unter der Wickelhülse eine Hülse verstanden werden, die alleine zur Aufnahme eines Produktwickels geeignet ist oder eine Hülse, die mit anderen Hülsen die Basis für einen Produktwickel bildet. Unter einem Anschlagmittel bzw. einem Gegenanschlagmittel kann vorzugsweise eine flache Ausbildung des Hilfskörpers bzw. der Wickelhülse verstanden werden. So kann als Anschlagmittel beispielsweise ein Absatz in der Form des Hilfskörpers oder ein Absatz am Hilfskörper vorgesehen sein, welcher mit einer Stirnfläche der Wickelhülse zur Anlage bringbar ist und damit wirken kann. Es sind jedoch auch weitere Formen von Gegenanschlagmittel und Anschlagmittel denkbar, wie beispielsweise eine runde Form, wobei vorzugsweise das Anschlagmittel und das Gegenanschlagmittel zueinander korrespondierend ausgebildet sein können. Insbesondere kann die Form des Anschlagmittels einer Negativform des Gegenanschlagmittels entsprechen. Weiterhin kann das Anschlagmittel auch ein zusätzliches Bauteil umfassen, welches an einem Befestigungsabschnitt des Hilfskörpers direkt oder indirekt angeordnet ist. Unter einem Ausrichtmittel kann im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein Hilfsmittel verstanden werden, um die Position der Hilfsvorrichtung und damit insbesondere der Wickelhülse relativ zur Referenz in Bezug auf zumindest eine Richtung zu bestimmen. Somit kann es sich bei dem Ausrichtmittel beispielsweise um ein Peilmittel handeln, mit welchem der Bediener die Referenz anvisieren kann. Dadurch kann der Bediener z.B. eine Information über die aktuelle Positionierung der Hilfsvorrichtung bzw. der Wickelhülse relativ zur Referenz erhalten. Dabei sind jedoch auch weitere Formen des Ausrichtmittels denkbar, wie beispielsweise ein Stab, insbesondere ein Teleskopstab, welcher von der Hilfsvorrichtung in die Wickelmaschine hineinreicht und damit nah an die Referenz oder in Anlage an die Referenz bringbar ist. Die Referenz kann dabei ein bestimmter Punkt, eine bestimmte Stelle oder ein bestimmter Bereich sein. Vorzugsweise kann es sich bei der Referenz um das Ende einer zweiten, insbesondere im Produktionsbetrieb befindlichen, Wickelhülse oder eine Position in bestimmter Entfernung zu dem Ende der zweiten Wickelhülse handeln. Somit kann das Ausrichten der Wickelhülse ein Verschieben der Wickelhülse, insbesondere zusammen mit der Hilfsvorrichtung umfassen, bis die Referenz durch das Ausrichtmittel anpeilbar ist. Somit ist ebenfalls für das Ausrichten der Wickelhülse wichtig, dass die Relation zwischen Anschlagmittel und Ausrichtmittel bestimmbar ist. Unter einer derartigen bestimmbaren Relation kann zum Beispiel eine maßliche Relation verstanden werden, welche insbesondere messbar ist. Ferner sind aber auch weitere bestimmbare Relationen denkbar, beispielsweise kann das Bestimmen der Relation durch Ablesen einer Skala erfolgen, die vorzugsweise auf dem Hilfskörper angebracht ist, oder die Relation kann elektronisch ermittelbar sein. Hier sind jedoch auch weitere Möglichkeiten, die Relation zu bestimmen, denkbar. Unter einem Hilfskörper kann vorzugsweise ein Hauptkörper der Hilfsvorrichtung verstanden werden, welcher insbesondere die Form der Hilfsvorrichtung zumindest im Wesentlichen bestimmt. So kann dieser beispielsweise ein ein- oder mehrteiliges Gehäuse umfassen, welches Teile der Hilfsvorrichtung vor Umwelteinflüssen schützt. Innerhalb der Wickelmaschine kann die Wickelhülse ferner auf der Hülsenaufnahme gegen Verschieben befestigbar sein. So kann beispielsweise eine Spannvorrichtung in der Wickelhülse oder in der Hülsenaufnahme vorgesehen sein, um die Befestigung insbesondere nach erfolgreichem Ausrichten der Wickelhülse, zu gewährleisten und damit für den weiteren Produktionsprozess an der ausgerichteten Stelle auf der Hülsenaufnahme zu sichern.
  • Eine erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung ist damit einfach zu handhaben und für unterschiedliche Wickelhülsen und damit auch unterschiedliche Referenzen einsetzbar, sodass ein flexibler Einsatz im Produktionsprozess, insbesondere von Folien, ermöglicht sein kann. Dabei ermöglicht die Hilfsvorrichtung insbesondere ein Ausrichten der Wickelhülse im Betrieb, sodass sich beispielsweise die Fertigstellung eines in Betrieb befindlichen Wickels einer zweiten Wickelhülse noch im Prozess befinden kann, während das Ausrichten der Wickelhülse erfolgt. Somit kann die Produktionszeit im Herstellungsprozess verkürzt sein. Dadurch, dass das Ausrichten der Wickelhülse vorteilhafterweise in einer Entfernung zur Referenz stattfinden kann, kann weiterhin die Sicherheit der Wickelmaschine gesteigert sein.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass es sich bei dem Ausrichtmittel um ein optisches und/oder akustisches Ausrichtmittel handelt. Unter einem optischen Ausrichtmittel kann beispielsweise ein Leuchtmittel verstanden werden, welches Licht aussendet, so dass die Position des Ausrichtmittels mit der Referenz abgleichbar ist. Es ist jedoch weiterhin denkbar, dass das optische Ausrichtmittel ein Fokussierungselement ist. Das Fokussierungselement kann beispielsweise eine Linse sein, durch welche ein Bediener hindurchblicken kann, um die Wickelhülse so lange verschieben zu können, bis die Referenz angepeilt bzw. in einem bestimmten Bereich der Linse sichtbar ist. Unter einem akustischen Ausrichtmittel kann ferner beispielsweise verstanden werden, dass ein Signalton ertönt, sobald das Ausrichtmittel eine bestimmte Position im Verhältnis zur Referenz erreicht hat. So könnte beispielsweise ein optisches Ausrichtmittel mit einem akustischen Ausrichtmittel kombiniert sein, sodass ein Lichttaster bei Erreichen der Referenz ein Signal an eine Elektronik der Hilfsvorrichtung oder des Ausrichtmittels abgibt und das Ausrichtmittel daraufhin den Signalton erzeugt. Optische und/oder akustische Ausrichtmittel haben insbesondere den Vorteil, dass diese berührungslos arbeiten können. Dadurch kann eine hohe Reichweite des Ausrichtmittels erreicht werden, sodass das Ausrichten der Wickelhülse in Entfernung zum Produktionsprozess stattfinden kann. Dadurch können die Sicherheit, die Komfortabilität sowie die Flexibilität beim Ausrichten der Wickelhülse gesteigert sein.
  • Es ist des Weiteren vorteilhafterweise denkbar, dass das Ausrichtmittel bei einer erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung ein Lichtabgabemodul umfasst, wobei das Lichtabgabemodul insbesondere einen Laser aufweist. Dabei kann durch das Lichtabgabemodul die Positionierung des Ausrichtmittels und damit des Anschlagmittels bzw. der Wickelhülse einem Bediener aufgezeigt werden. Ein Laser kann dabei vorteilhafterweise eine hohe Intensität der Lichtabgabe aufweisen, sodass auch bei unterschiedlichen Lichtbedingungen noch eine sichtbare und zuverlässige Ausrichthilfe gewährleistet ist. Insbesondere durch eine scharfe Abgrenzung des Lasers bzw. des durch den Laser bestrahlten Bereiches kann außerdem eine hohe Genauigkeit beim Ausrichten gegeben sein. Vorteilhafterweise kann es sich bei dem Laser um einen kreuz- oder punktförmigen Laser handeln. Vorzugsweise strahlt das Lichtabgabemodul, insbesondere der Laser, jedoch einen linienförmigen Bereich aus, sodass eine exakte Positionierung der Hilfsvorrichtung, insbesondere auf dem Umfang der Wickelhülse, nicht notwendig ist, sodass das Ausrichten weiter vereinfacht sein kann, wenn das Anschlagmittel mit dem Gegenanschlagmittel in Anlage gebracht ist.
  • Vorteilhafterweise kann bei einer erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung vorgesehen sein, dass das Anschlagmittel am Gegenanschlagmittel zumindest im Wesentlichen in einer Anlageebene anlegbar ist und das Ausrichtmittel derart angeordnet ist, dass das Ausrichtmittel und die Referenz zumindest im Wesentlichen in einer parallelen oder identischen Ebene mit der Anschlagebene liegen, wenn die Wickelhülse ausgerichtet ist. Insbesondere können das Ausrichtmittel und die Referenz auch vollständig in einer parallelen oder identischen Ebene mit der Anschlagebene liegen, wenn die Wickelhülse ausgerichtet ist. Dadurch kann vorzugsweise ein Anpeilen der Referenz in der Ebene erfolgen, sodass die Relation zwischen Ausrichtmittel und Anschlagmittel besonders einfach bestimmbar ist und damit das Ausrichten insgesamt vereinfacht sein kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Hilfsvorrichtung zum Ausrichten der Wickelhülse ferner vorteilhafterweise mobil einsetzbar sein. Dabei kann insbesondere ein Sicherungselement vorgesehen sein, durch das der Hilfskörper an einer Wickelmaschine sicherbar ist. Unter einer mobilen Einsetzbarkeit kann dabei verstanden werden, dass die Hilfsvorrichtung tragbar bzw. transportabel ist und damit insbesondere von der Wickelmaschine separierbar ist bzw. unabhängig von der Wickelmaschine einsetzbar ist. Somit kann es sich vorzugsweise bei der Hilfsvorrichtung um ein Handgerät handeln. Dadurch kann die Hilfsvorrichtung besonders flexibel einsetzbar sein und eine besonders leichte Handhabung, zum Beispiel beim Einsatz in unterschiedlichen Maschinen, aufweisen. Auch ein eventueller Austausch der Hilfsvorrichtung kann dadurch besonders einfach möglich sein. Durch das Sicherungselement kann die Hilfsvorrichtung an der Wickelmaschine befestigbar sein bzw. mit dieser verbindbar sein. So kann beispielsweise als Sicherungselement ein Schlüsselring oder eine einfache Durchgangsbohrung vorgesehen sein. Dadurch kann die Hilfsvorrichtung über ein zusätzliches Sicherungsmittel, beispielsweise ein Seil, einen Draht oder dergleichen an der Wickelmaschine, insbesondere lösbar, befestigbar sein, sodass eine Sicherung gegen Herunterfallen oder Verlorengehen bei gleichzeitigem Erhalten der Flexibilität gewährleistet sein kann.
  • Eine erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung kann ferner vorzugsweise ein Kanalelement aufweisen, das zur Aufnahme der Wickelhülse geeignet ist. Ein derartiges Kanalelement kann einseitig offen sein und damit beispielsweise durch eine Aussparung im Hilfskörper, von diesem abstehende Stege, zusätzliche Wandungen oder dergleichen gebildet sein. Dadurch kann ein Platzieren der Hilfsvorrichtung auf der Wickelhülse und damit ein besonders einfaches in Anlage Bringen des Anschlagmittels und des Gegenanschlagmittels gewährleistet sein. Ferner kann dadurch ermöglicht sein, dass bei korrekter Platzierung die Hilfsvorrichtung in Bezug auf die Wickelhülse nur noch einen rotatorischen Freiheitsgrad aufweist, wenn das Kanalelement an der Wickelhülse und der Anschlag am Gegenanschlag der Wickelhülse angelegt ist. Durch die dadurch ermöglichte einfache Relation der Hilfsvorrichtung bzw. der Wickelhülse zur Referenz kann das Ausrichten der Wickelhülse weiter vereinfacht sein.
  • Vorteilhafterweise kann bei einer erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung das Kanalelement eine Kanalachse aufweisen, und das Anschlagmittel und/oder das Ausrichtmittel parallel zur Kanalachse verstellbar sein. Unter der Kanalachse kann eine Erstreckungsachse des Kanalelementes verstanden werden, welche vorzugsweise parallel zur Zylinderachse bzw. Hülsenachse der Wickelhülse ausgerichtet ist, wenn die Hilfsvorrichtung auf der Wickelhülse zum Ausrichten der Wickelhülse positioniert ist. Unter einer Verstellbarkeit kann dabei verstanden werden, dass das Anschlagmittel und/oder das Ausrichtmittel beispielsweise lose verschiebbar oder durch einen Antrieb verschiebbar ist. Ein derartiger Antrieb kann beispielsweise ein Spindelantrieb sein, welcher von Hand oder durch eine Energieeinheit getrieben wirkt. Bei einer losen Verschiebbarkeit kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Ausrichtmittel und/oder das Anschlagmittel in Bezug auf den Hilfskörper mittels Reibung in Position bleibt, insbesondere sodass für eine weitere Verschiebung die Reibung überwunden wird. Durch eine Verstellbarkeit kann die Relation zwischen dem Anschlagmittel und dem Ausrichtmittel veränderbar sein, sodass entsprechend auch die Relation der Wickelhülse zur Referenz veränderbar ist. So ist es beispielsweise denkbar, dass eine Folgehülse kürzer ist als die zweite, insbesondere im Produktionsprozess befindliche, Wickelhülse und der Bediener einen Soll-Abstand der Stirnseite der Folgehülse zur Referenz, insbesondere zur Stirnseite der zweiten Wickelhülse, auf einer zweiten Hülsenaufnahme der Wickelmaschine kennt. Insbesondere kann der Bediener dadurch das Ausrichtmittel und das Anschlagmittel zueinander verstellen, sodass weiterhin in einem einfachen Prozess der Zusammenhang zwischen der Position des Ausrichtmittels und der Referenz erhalten bleibt, dies jedoch zu einem veränderten Zusammenhang zwischen der Wickelhülse und der Referenz führt. Um die Verstellbarkeit zu gewährleisten kann ferner vorteilhafterweise der Hilfskörper zweiteilig ausgestaltet sein, wobei insbesondere der erste und der zweite Teilkörper des Hilfskörpers gegeneinander verschiebbar sein können.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung kann ferner vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Hilfskörper ein Griffmittel aufweist, insbesondere wobei das Griffmittel eine Vertiefung im Hilfskörper umfasst. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Hilfsmittel zwei Vertiefungen umfasst, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Hilfskörpers angeordnet sind. Unter einem Griffmittel kann jedoch auch ein Handgriff oder eine Erhöhung verstanden werden. Eine Vertiefung kann beispielsweise eine abgerundete Nut sein, welche vorzugsweise an die Form eines Teils einer Hand oder eines Fingers zum Eingreifen angepasst sein kann. Dadurch kann die Ergonomie bei der Bedienung der Hilfsvorrichtung sowie die sichere Handhabung derselben weiter gesteigert sein, sodass die Fallgefahr der Hilfsvorrichtung verringert ist und damit ein robuster Einsatz verbessert ist. Zwei Vertiefungen an gegenüberliegenden Seiten des Hilfskörpers bieten ferner den Vorteil, dass die Hilfsvorrichtung dadurch ergonomisch umgreifbar ist, während gleichzeitig eine Unterstützung von Daumen und Fingern gegeben sein kann.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass eine erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung eine Energieeinheit aufweist, um das Ausrichtmittel zu betreiben, insbesondere wobei die Energieeinheit eine Batterie ist. Alternativ kann unter der Energieeinheit jedoch auch eine Solarzelle oder eine andere Energiequelle verstanden werden. Dadurch kann Energie zur Verfügung gestellt werden, welche beispielsweise zum Betrieb eines Lasers oder für eine oder mehrere weitere Automatisierungsfunktionen der Hilfsvorrichtung einsetzbar ist. Durch den Einsatz der Energieeinheit kann dabei ferner die Mobilität und damit die Flexibilität der Hilfsvorrichtung weiter gesteigert sein, da beispielsweise keine Energieverbindung wie ein Kabel oder dergleichen notwendig ist. Vorzugsweise kann die Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie sein, um eine hohe Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Batterie zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise kann der Hilfskörper bei einer erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung zumindest eine erste Auflagefläche umfassen, die mit der Wickelhülse in Anlage bringbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Auflagefläche auch mit der Hülsenaufnahme in Anlage bringbar sein, z.B. wenn eine Anschlagfläche des Anschlagmittels durch eine Stirnfläche des Hilfskörpers gebildet ist. Vorzugsweise kann die Auflagefläche strukturiert sein. Durch die Struktur kann an der Auflagefläche ein erhöhter Reibwert erzielt werden. Dadurch kann ein Aufsetzen der Hilfsvorrichtung auf der Wickelhülse vereinfacht sein, insbesondere wobei die Auflagefläche gleichzeitig eine Sicherheit gegen Herunterfallen gewährleisten kann. Auch kann, beispielsweise wenn es sich bei der Wickelhülse um eine Hülse aus Pappe handelt, ein Eindringen der Struktur der Auflagefläche vorgesehen sein, sodass der Halt der Hilfsvorrichtung auf der Wickelhülse unterstützt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Hilfskörper zumindest eine zweite Auflagefläche umfassen, die in einem Winkel zu der ersten Auflagefläche angeordnet ist. Insbesondere kann der Winkel kleiner oder gleich 150°, bevorzugt kleiner oder gleich 135°, sein. Dadurch können die Auflageflächen eine prismatische Form erzeugen, sodass unterschiedliche Durchmesser von Wickelhülsen berücksichtigbar sind. Vorzugsweise kann ferner vorgesehen sein, dass die Auflageflächen durch eine Vertiefung getrennt sind, die insbesondere mittig des Hilfskörpers verläuft. Dies kann vorteilhaft sein, um Wickelhülsen unterschiedlicher Radien durch die Auflageflächen aufzunehmen, da kleine Radien tiefer im Hilfskörper liegen. Außerdem kann die Kerbwirkung an der Stelle, an welcher die Auflageflächen aufeinander treffen, reduziert sein und insbesondere eine mögliche, fertigungsbedingte unsaubere Kante zwischen den Auflageflächen kann vermieden werden. Dabei ist jedoch insbesondere auch denkbar, dass beide Auflageflächen durch ein gebogenes, einzelnes Flächenelement realisiert sind. Durch die Anordnung der Auflageflächen kann insbesondere somit die Flexibilität der Hilfsvorrichtung gegenüber Wickelhülsen unterschiedlicher Durchmesser und gleichzeitig der Halt der Hilfsvorrichtung auf der Wickelhülse ebenfalls gesteigert sein.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass bei einer erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung das Anschlagmittel eine Klinge umfasst, welche insbesondere eine Dicke kleiner oder gleich 1 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,6 mm, aufweist. Dabei kann die Klinge besonders dünn ausgestaltet sein und vorzugsweise einen geschärften Randbereich aufweisen. Ferner kann das Anschlagmittel beispielsweise als Blechelement, zum Beispiel aus Edelstahl, vorgesehen sein. Dies bietet den Vorteil, dass das Anschlagmittel dadurch besonders robust gegenüber Belastungen und widrigen Umweltbedingungen innerhalb eines Produktionsbetriebes ist. Wenn das Anschlagmittel eine Klinge umfasst, bietet dies ferner den Vorteil, dass die Klinge zwischen zwei Hülsenteile einfügbar ist und so das Anschlagmittel mit einer Stirnfläche des zu bewegenden Hülsenteils in Anlage bringbar ist, sodass dieses an der Referenz ausrichtbar ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Hilfsvorrichtung ein Schaltelement umfasst, durch welches das Ausrichtmittel von einem aktivierten Zustand in einen deaktivierten Zustand überführbar ist, wobei das Ausrichten der Wickelhülse an der Referenz über die Hilfsvorrichtung möglich ist, wenn sich das Ausrichtmittel im aktivierten Zustand befindet, und wobei das Ausrichten der Wickelhülse an der Referenz über die Hilfsvorrichtung unmöglich ist, wenn sich das Ausrichtmittel im deaktivierten Zustand befindet. Dabei kann das Schaltelement insbesondere vorteilhafterweise einer Peilrichtung des Ausrichtmittels am Hilfskörper gegenüberliegend angeordnet sein. Unter dem Schaltelement kann ein Bauteil oder eine Baugruppe verstanden werden, welche vorzugsweise durch einen Bediener betätigbar ist und elektrisch oder manuell zugänglich ist. Dabei kann das Schaltelement einen Taster umfassen, welcher von dem Bediener gedrückt werden kann, um zwischen dem aktivierten Zustand und dem deaktivierten Zustand zu wechseln. Das Schaltelement kann jedoch auch signalgesteuert sein, sodass dieses über eine Software die Zustandsänderung ermöglicht. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Ausrichtmittel in einem deaktivierten Zustand geschützt oder ausgeschaltet ist und in einem aktiven Zustand sich in einer Betriebsposition befindet oder eingeschaltet ist. Unter der Peilrichtung kann insbesondere eine Zielrichtung des Ausrichtmittels verstanden werden, unter welcher die Referenz anvisiert werden kann bzw. kann unter der Zielrichtung die Wirkrichtung des Ausrichtmittels verstanden werden, in welcher insbesondere das Ausrichtmittel und die Referenz zueinander liegen. Durch das Schaltelement ergibt sich der Vorteil, dass das Ausrichtmittel schützbar ist bzw. durch einen zwischenzeitlichen deaktivierten Zustand Energie eingespart werden kann. Dadurch ergibt sich eine gesteigerte Robustheit der Hilfsvorrichtung. Zusätzlich kann sich der Vorteil ergeben, dass die Sicherheit der Hilfsvorrichtung durch das Vorsehen eines deaktivierten Zustandes des Ausrichtmittels erhöht ist, wenn es sich beispielsweise bei dem Ausrichtmittel um einen Laser handelt, welcher beim Hineinsehen das Augenlicht eines Bedieners beeinträchtigen kann. Durch eine Anordnung des Schaltelementes gegenüber der Peilrichtung des Ausrichtmittels kann ferner weiterhin die Ergonomie gesteigert sein, sodass dieses beispielsweise mit einem Daumen betätigbar ist. Dadurch kann das Ausrichten weiter vereinfacht sein.
  • Im Rahmen der Erfindung kann weiter vorgesehen sein, dass der Hilfskörper aus einem Kunststoff ausgebildet ist. Ein derartiger Kunststoff kann beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid aufweisen. Besonders bevorzugt kann es sich bei dem Kunststoff um ein Polyamid handeln. Ferner kann der Kunststoff insbesondere glas- oder kohlefaserverstärkt sein. Dabei kann der Hilfskörper vorzugsweise als Gussteil oder als Frästeil sein. Somit kann der Hilfskörper günstig herstellbar sein und gleichzeitig eine Robustheit gegenüber Herunterfallen oder sonstigen Extremsituationen der Hilfsvorrichtung aufweisen. Weiterhin kann der Hilfskörper vorteilhafterweise einstückig mit dem Anschlagmittel ausgebildet sein, insbesondere so dass das Anschlagmittel ebenfalls aus Kunststoff ausgebildet ist. Der Hilfskörper und das Anschlagmittel können jedoch auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei das Anschlagmittel vorzugsweise ein Metall oder einen harten Kunststoff aufweist und insbesondere der Hilfskörper aus Kunststoff ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Ausrichten einer Wickelhülse an einer Referenz beansprucht. Dabei weist das Verfahren die folgenden Schritte auf:
    • Platzieren einer Hilfsvorrichtung an der Wickelhülse, sodass ein Anschlagmittel der Hilfsvorrichtung mit einem Gegenanschlagmittel der Wickelhülse in Anlage gebracht ist,
    • gemeinsames Verschieben der Hilfsvorrichtung und der Wickelhülse bis ein Ausrichten der Wickelhülse an der Referenz über ein Ausrichtmittel der Hilfsvorrichtung erfolgt.
  • Dabei kann unter dem gemeinsamen Verschieben verstanden werden, dass die Hilfsvorrichtung beispielsweise auf die Wickelhülse aufgelegt oder auf dieser fixiert wird, wobei das Verschieben durch Schieben der Hilfsvorrichtung und/oder der Wickelhülse realisiert wird.
  • Vorzugsweise kann ferner ein Vorbereitungsschritt vorgesehen sein, wobei die Wickelhülse auf eine Hülsenaufnahme einer Wickelmaschine aufgesteckt wird. Somit bietet auch das Verfahren eine besonders einfache, flexible und sichere Möglichkeit, das Ausrichten einer Wickelhülse vorzunehmen. Weiterhin kann vorteilhafterweise ein Nachbereitungsschritt vorgesehen sein, in welchem die Wickelhülse durch ein Spannmittel der Wickelhülse oder der Hülsenaufnahme in ihrer Position auf der Hülsenaufnahme fixiert wird. Vorzugsweise kann die Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet sein. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben worden sind.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Verfahren zusätzlich folgenden, insbesondere vorbereitenden, Schritt aufweist:
    • Überführen des Ausrichtmittels von einem deaktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand.
  • Vorzugsweise kann das Überführen des Ausrichtmittels vor dem Ausrichten der Wickelhülse an der Referenz erfolgen. Durch das Vorsehen der unterschiedlichen Zustände kann ein Energiesparen erfolgen. Ferner kann die Sicherheit des Verfahrens zum Ausrichten der Wickelhülse verbessert sein, wenn der aktive Zustand des Ausrichtmittels ein Verletzungsrisiko, wie beispielsweise beim direkten Hineinblicken in eine Laserquelle durch den Bediener, darstellen kann.
  • Die Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens können vorzugsweise in der gegebenen Reihenfolge oder einer anderen Reihenfolge erfolgen. Insbesondere können einzelne Schritte oder alle Schritte des Verfahrens wiederholbar sein bzw. wiederholt werden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnung und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Ausrichtvorrichtung zum Ausrichten einer Wickelhülse in einer Wickelmaschine in einer schematischen Seitenansicht der Wickelmaschine in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung zum Ausrichten der Wickelhülse in der Wickelmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Seitenansicht der Wickelmaschine von der gegenüberliegenden Seite gesehen,
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung zum Ausrichten der Wickelhülse in der Wickelmaschine in einer schematischen Draufsicht der Wickelmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung auf einer Wickelhülse in schematischer Seitenansicht in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung in schematischer Frontansicht in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    eine erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung in schematischer Perspektivansicht in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 7
    eine erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung in schematischer Perspektivansicht in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 8
    ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ausrichten einer Wickelhülse in schematischer Darstellung in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung 10 in schematischer Seitenansicht einer Wickelmaschine 4 zum Ausrichten einer Wickelhülse 2 auf einer Hülsenaufnahme 3 der Wickelmaschine 4 an einer Referenz 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel. Dabei ist die Hilfsvorrichtung 10 auf der Wickelhülse 2 angeordnet, sodass ein Anschlagmittel 12 eines Hilfskörpers 11 der Hilfsvorrichtung 10 mit einem Gegenanschlagmittel 5 der Wickelhülse 2 in Anlage gebracht ist, wobei insbesondere eine Anschlagfläche 12.1 des Anschlagmittels 12 und eine Gegenanschlagfläche 5.1 des Gegenanschlagmittels 5 miteinander wirken. Das Gegenanschlagmittel 5 kann vorzugsweise eine Stirnseite der Wickelhülse 2 sein. Das Anschlagmittel 12 kann ferner eine Klinge 12.2 umfassen, welche sich in Richtung einer Zylinderachse der Wickelhülse 2 vom Hilfskörper 11 erstreckt. Zum Ausrichten der Wickelhülse 2 an der Referenz 1 weist die Hilfsvorrichtung 10 ferner ein Ausrichtmittel 13 auf, wobei das Ausrichtmittel 13 und das Anschlagmittel 12 eine bestimmbare Relation zueinander aufweisen. Dabei kann das Anschlagmittel 12 am Gegenanschlagmittel 5 zumindest im Wesentlichen oder vollständig in einer Anlageebene 20 anlegbar sein.
  • Ferner kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Ausrichtmittel 13 derart angeordnet ist, dass das Ausrichtmittel 13 und die Referenz 1 im Wesentlichen in einer parallelen oder identischen Ebene mit der Anschlagebene 20 liegen. Dadurch ergibt sich ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der axialen Positionierung des Gegenanschlagmittels 5, welches vorzugsweise eine Stirnseite der Wickelhülse 2 sein kann, und der Referenz 1. Die Referenz 1 kann insbesondere das zum Gegenanschlagmittel 5 korrespondierende Ende einer zweiten, insbesondere sich im Wickelprozess befindlichen, Wickelhülse 2.1 auf einer zugeordneten zweiten Hülsenaufnahme 3.1 sein. Die zweite Wickelhülse 2.1 kann beispielsweise durch einen Produktwickel 7, welcher insbesondere ein Folienwickel ist, umwickelt werden oder umwickelt sein, welcher über eine Kontaktwalze 6 der Wickelmaschine 4 angedrückt wird, um einen möglichst kompakten Produktwickel 7 zu erzeugen und/oder Lufteinschlüsse zu vermeiden. Damit die Wickelhülse 2 über die Hilfsvorrichtung 10 an der Referenz 1 ausrichtbar ist, befindet sich das Ausrichtmittel 13 in einem aktivierten Zustand I, sodass dieses in einer Peilrichtung 13.2 wirkt und ein Benutzer die relative Position der Wickelhülse 2 zu der Referenz 1 bzw. der zweiten Wickelhülse 2.1 abschätzen oder bestimmen kann. Vorzugsweise kann es sich bei dem Ausrichtmittel 13 um ein optisches Ausrichtmittel handeln, welches einen Bediener die Referenz 1 in Peilrichtung 13.2 anvisieren lässt oder in Peilrichtung 13.2 abstrahlt, so dass beispielsweise eine Lichtmarkierung entsteht. Ist der Wickelprozess des Produktwickels 7 um die zweite Wickelhülse 2.1 abgeschlossen und die Wickelhülse 2 bestimmungsgemäß ausgerichtet, kann die Hilfsvorrichtung 10, welche insbesondere mobil ist, von der Wickelhülse 2 abgenommen werden, sodass die zweite Wickelhülse 2.1 und die Wickelhülse 2 mittels einer Drehvorrichtung 8 der Wickelmaschine 4 in ihren Positionen vertauscht werden. Dadurch kann die zweite Wickelhülse 2.1 mit einem fertigen Produktwickel abgenommen werden und die neue Wickelhülse 2 umwickelt werden. Vorteilhafterweise kann die Wickelhülse 2 durch eine Spannvorrichtung der Wickelhülse 2 und/oder der Hülsenaufnahme 3 in ausgerichteter Position fixierbar sein, so dass die Wickelhülse 2 auch während des Wickelprozesses in der Wickelmaschine 4 nicht auf der Hülsenaufnahme 3 verrutscht.
  • Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Seitenansicht der Wickelmaschine 4 in der Wickelmaschine 4, gesehen von der Seite, welche der Ansicht der Figur 1 gegenüberliegt. Dabei wird deutlich, dass die Hilfsvorrichtung 10 mit einem nach unten offenen Kanalelement 14 des Hilfskörpers 11 auf der Wickelhülse 2 angeordnet ist, sodass in Verbindung mit dem in Fig.1 dargestellten Anschlagmittel 12, welches mit dem Gegenanschlagmittel 5 zur Anlage gebracht ist, und der Hilfsvorrichtung 10 nur noch ein rotatorischer Freiheitsgrad auf der Wickelhülse 2 bleibt. Vorzugsweise kann es sich somit bei dem Ausrichtmittel 13 um einen linienförmigen Laser handeln, so dass auch die rotatorische Positionierung der Hilfsvorrichtung 10 auf der Wickelhülse 2 große Toleranzen ohne einen Genauigkeitsverlust zulässt. Dies vereinfacht das Ausrichten der Wickelhülse 2 anhand der Referenz 1.
  • Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung 10 zum Ausrichten der Wickelhülse 2 auf einer Hülsenaufnahme 3 der Wickelmaschine 4 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in der Draufsicht. Dabei wird deutlich, dass das Ausrichten der Wickelhülse 2 mittels der Hilfsvorrichtung 10 axial erfolgt, bis das Ausrichtmittel 13 an der Referenz 1 ausgerichtet ist. Dadurch kann sichergestellt sein, dass ein Zusammenhang zwischen der Positionierung der Wickelhülse 2 und der zweiten Wickelhülse 2.1 gewährleistet ist. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn das Ausrichtmittel 13 derart angeordnet ist, dass das Ausrichtmittel 13 und die Referenz 1 zumindest im Wesentlichen in einer identischen Ebene mit der Anschlagebene 20 liegen, wenn die Wickelhülse ausgerichtet ist. Dazu weist das Anschlagmittel 12 vorzugsweise eine Anschlagfläche 12.1 und das Gegenanschlagmittel 5 vorzugsweise eine Gegenanschlagfläche 5.1 auf. Hier sind jedoch auch andere Ausgestaltungen denkbar, wie beispielsweise eine parallele Ebene.
  • Die Hilfsvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels kann zusätzlich oder alternativ insbesondere auch gemäß der Figuren 5 bis 6, vorzugsweise gemäß der Hilfsvorrichtungen der Ausführungsbeispiele der Figuren 4 oder 7 ausgebildet sein.
  • Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung 10 in schematischer Seitenansicht in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Dabei weist die Hilfsvorrichtung 10 einen Hilfskörper 11 mit einem ersten Teilkörper 11.1 und einem zweiten Teilkörper 11.2 auf. Ferner ist ein Anschlagmittel 12, welches eine Klinge 12.2 umfasst, am zweiten Teilkörper 11.2 des Hilfskörpers 11 angeordnet. Am ersten Teilkörper 11.1 des Hilfskörpers 11 ist weiterhin ein Ausrichtmittel 13 angeordnet, welches zum Ausrichten der Wickelhülse 2 an einer Referenz 1, wie beispielsweise im ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, geeignet ist. Dabei weisen das Anschlagmittel 12 und das Ausrichtmittel 13 eine bestimmbare Relation zueinander auf, wobei diese im vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Beispiel der Abstand vom Mittelpunkt des Ausrichtmittels 13 zu einer Anschlagsebene 20 des Anschlagmittels 12 am Gegenanschlagmittel 5 der Wickelhülse 2 sein kann. Vorzugsweise kann die Hilfsvorrichtung 10 derart ausgebildet sein, dass das Anschlagmittel 12 zum Ausrichtmittel 13 verstellbar ist. Dadurch kann eine veränderte Relation zwischen Anschlagmittel 12 und Ausrichtmittel 13 erzeugt werden. Vorteilhafterweise können dazu beispielsweise der erste und der zweite Teilkörper 11.1, 11.2 zueinander verstellbar sein, wobei diese Verstellung insbesondere entlang einer Kanalachse 14.1 eines einseitig offenen Kanalelementes 14 durchführbar sein kann. Ferner umfasst das Anschlagmittel 12 eine Klinge 12.2, sodass die Klinge 12.2 auch zwischen zwei Wickelhülsen 2 einschiebbar ist, beispielsweise um diese zu separieren oder eine einzelne Wickelhülse auszurichten. Zusätzlich ist am Hilfskörper 11 ein Griffmittel 15 vorgesehen. Das Griffmittel 15 kann vorzugsweise durch eine Nut welche in den Hilfskörper 11 eingebracht ist. Weiterhin ist am Hilfskörper 11 ein Sicherungselement 19 vorgesehen. Insbesondere handelt es sich bei dem Sicherungselement 19 um einen Schlüsselring, welcher mit einem flexiblen Sicherungsmittel einer Wickelmaschine 4 verbindbar ist, um die Hilfsvorrichtung 10 gegen Herunterfallen zu schützen. Das flexible Sicherungsmittel der Wickelmaschine 4 kann beispielsweise ein Seil, ein Draht oder dergleichen sein.
  • Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung 10 in einer schematischen Frontansicht der Hilfsvorrichtung 10 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Dabei weist die Hilfsvorrichtung 10 einen Hilfskörper 11 auf, wobei an zwei gegenüberliegenden Seiten des Hilfskörpers 11 jeweils ein Griffmittel 15 angebracht ist. Dabei ist das Griffmittel 15 vorzugsweise als Nut ausgebildet. Dadurch kann ein Bediener die Hilfsvorrichtung 10 von oben umgreifen und dabei in die Griffmittel 15 eingreifen. Ferner weist die Hilfsvorrichtung 10 ein Kanalelement 14 auf, welches insbesondere durch zwei nach unten abstehende Teile des Hilfskörpers 11 gebildet ist. Dabei verläuft eine Kanalachse 14.1 entlang der Haupterstreckungsrichtung des Hilfskörpers 11, insbesondere senkrecht zur Zeichenebene. Ferner sind am Hilfskörper 11 eine erste und eine zweite Auflagefläche 18 ausgebildet, welche in einem Winkel 18.1 zueinander ausgerichtet sind. Vorzugsweise kann der Winkel 18.1 kleiner oder gleich 150°, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 135°, sein. Dabei sind die Auflageflächen 18 dazu ausgebildet, mit einer Wickelhülse 2 in Anlage gebracht zu werden. Um diesbezüglich einen verbesserten Halt zu gewährleisten, kann ferner vorgesehen sein, dass die Auflageflächen 18 strukturiert sind. So kann beispielsweise eine Rändelung der Auflageflächen 18 oder eine noppenartige Struktur vorgesehen sein, um den Reibwert zu erhöhen. Zwischen den Auflageflächen 18 ist ferner eine Nut 18.2 vorgesehen, sodass die Kerbwirkung an dieser Stelle reduziert ist und unterschiedliche Durchmesser von Wickelhülsen 2 insbesondere berücksichtigt werden können.
  • Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung 10 mit einem Hilfskörper 11, welcher an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Griffmittel 15 umfasst. Dazu ist ferner ein Kanalelement 14 ausgebildet, welches an der Unterseite offen ist. Ferner sind an der Unterseite des Hilfskörpers 11 Auflageflächen 18 ausgebildet, sodass die Hilfsvorrichtung 10 mit den Auflageflächen 18 auf einer Wickelhülse 2 platzierbar ist. Durch einen Winkel 18.1 zwischen den Auflageflächen 18 und eine Nut 18.2, welche mittig zwischen den Auflageflächen 18 verläuft, sind unterschiedliche Durchmesser unterschiedlicher Wickelhülsen 2 vorteilhafterweise berücksichtigbar. Dabei kann die Hilfsvorrichtung 10 alternativ auch über die Auflageflächen 18 auf einer Hülsenaufnahme 3 platzierbar sein, sodass eine Stirnseite des Hilfskörpers 11 als Anschlagmittel 12 dienen kann. Zusätzlich oder alternativ kann das Anschlagmittel 12 insbesondere aber auch als zusätzliches Bauteil vorgesehen sein, welches an einem Abschnitt des Hilfskörpers 11 befestigt ist. Ferner ist, wie in der teilweisen Bruchansicht zu sehen, in dem Hilfskörper 11 ein Lichtmodul 13.1 eines Ausrichtmittels 13 angeordnet. Dieses kann vorteilhafterweise durch eine Öffnung in eine Bohrung des Hilfskörpers 11 einsteckbar sein, sodass auch die Montage der Hilfsvorrichtung 10 kostengünstig ist. Ferner ist neben dem Ausrichtmittel 13 ein Schaltelement 17 angeordnet, welches dazu ausgebildet ist, zwischen einem aktivierten I und einem deaktivierten Zustand II (hier dargestellt) des Ausrichtmittels 13 umzuschalten. Dadurch kann der Gesamtenergieverbrauch des Ausrichtmittels 13 gesenkt werden und damit die Mobilität der Hilfsvorrichtung 10 erhöht werden. Auch die Sicherheit während dem Ausrichten kann durch das Schaltelement 17 gesteigert sein, insbesondere so dass mögliche Gefahrenquellen, die von einem aktivierten Zustand des Ausrichtmittels 13 ausgehen können, reduziert sind. Das Schaltelement 17 ist insbesondere auch im Rahmen der Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 5 und 7 bis 8 einsetzbar.
  • Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung 10 in einem weiteren Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht. Dabei umfasst die Hilfsvorrichtung 10 einen Hilfskörper 11, welcher an zwei gegenüberliegenden Seiten ein Griffmittel 15 aufweist, wobei das Griffmittel 15 insbesondere jeweils als Nut ausgebildet ist. Hier sind jedoch auch andere Formen von Griffmitteln, wie beispielsweise ein zusätzliches Bauteil, denkbar. Ferner weist die Hilfsvorrichtung 10 ein Ausrichtmittel 13 auf, welches in bestimmbarer Relation zu einem Anschlagmittel 12 steht. Dabei ist der dargestellte Zustand ein deaktivierter Zustand II des Ausrichtmittels 13, wobei dieses beispielsweise durch eine Schaltereinheit 17, wie z.B. in Fig. 6 dargestellt, in einen aktivierten Zustand I überführbar ist. Das Anschlagmittel 12 umfasst ferner eine Klinge 12.2, welche vom Hilfskörper 11 über Auflageflächen 18 zum Auflegen der Hilfsvorrichtung 10 auf einer Wickelhülse 2 hervorsteht und dadurch eine Anschlagebene 20 bereitstellt. Die Auflageflächen 18 bilden dabei ein zu einer Seite offenes Kanalelement 14, wobei zwischen den Auflageflächen 18 eine Nut 18.2 vorgesehen ist. Ferner weist der Hilfskörper 11 ein Funktionsfach 16.1 auf. Dabei kann das Funktionsfach 16.1 als Öffnung vorgesehen sein, durch welche eine Energieeinheit 16 in den Hilfskörper 11 einbringbar ist. Bei der Energieeinheit 16 kann es sich vorzugsweise um eine Batterie, besonders bevorzugt eine Lithium-Ionen-Batterie, handeln, über welche Energie für das Ausrichtmittel 13 und/oder eine Verstellbarkeit des Anschlagmittels 12 bereitgestellt werden kann. Dadurch kann beispielsweise ein Laser des Ausrichtmittels 13 unabhängig von einer externen Energiequelle betreibbar sein. Dies steigert die Mobilität der Hilfsvorrichtung 10. Somit kann ferner vorgesehen sein, dass es sich bei der Hilfsvorrichtung 10 um ein Handgerät handelt, welches unabhängig von einer Wickelmaschine 4 betreibbar ist. Dadurch kann eine Hilfsvorrichtung 10 beispielsweise für mehrere Wickelmaschinen 4 einsetzbar sein. Insbesondere kann ferner der Hilfskörper 11 aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem Polyamid, ausgebildet sein. Dabei kann das Anschlagmittel 12 einstückig mit dem Hilfskörper 11 vorgesehen sein oder an diesem befestigt sein. Bei einer mehrteiligen Ausgestaltung kann das Anschlagmittel 12 ferner vorzugsweise aus einem Edelstahl ausgebildet sein. Weiterhin sind insbesondere die Energieeinheit 16 und/oder das Funktionsfach 16.1 auch vorteilhafterweise im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels und im Rahmen der Ausführungsbeispiele der Figuren 4, 5, 6 und 8 einsetzbar.
  • Fig. 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ausrichten einer Wickelhülse 2 an einer Referenz 1 in schematischer Darstellung. Dabei ist ein Platzieren 102 einer Hilfsvorrichtung 10 an der Wickelhülse 2 vorgesehen, sodass ein Anschlagmittel 12 der Hilfsvorrichtung 10 mit einem Gegenanschlagmittel 5 der Wickelhülse 2 in Anlage gebracht ist. Anschließend folgt ein gemeinsames Verschieben 103 der Hilfsvorrichtung 10 und der Wickelhülse 2 bis ein Ausrichten der Wickelhülse 2 und der Referenz 1 über ein Ausrichtmittel 13 der Hilfsvorrichtung 10 erfolgt. Vorzugsweise kann ferner ein Überführen 101 des Ausrichtmittels 13 von einem deaktivierten Zustand II in einen aktivierten Zustand I, insbesondere vor dem Platzieren 102 der Hilfsvorrichtung 10, erfolgen. Dabei sind einzelne Schritte des Verfahrens 100 beliebig oft wiederholbar und auch das gesamte Verfahren 100 ist wiederholbar, um beispielsweise mehrere Wickelhülsen auszurichten. Das Verfahren 100 bietet damit eine flexible, einfache Möglichkeit mittels der Hilfsvorrichtung 10 die Wickelhülse 2 an der Referenz 1 auszurichten.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Referenz
    2
    Wickelhülse
    2.1
    zweite Wickelhülse
    3
    Hülsenaufnahme
    3.1
    zweite Hülsenaufnahme
    4
    Wickelmaschine
    5
    Gegenanschlagmittel
    5.1
    Gegenanschlagfläche
    6
    Kontaktwalze
    7
    Produktwickel
    8
    Drehvorrichtung
    10
    Hilfsvorrichtung
    11
    Hilfskörper
    11.1
    erster Teilkörper
    11.2
    zweiter Teilkörper
    12
    Anschlagmittel
    12.1
    Anschlagfläche
    12.2
    Klinge
    13
    Ausrichtmittel
    13.1
    Lichtabgabemodul
    13.2
    Peilrichtung
    14
    Kanalelement
    14.1
    Kanalachse
    15
    Griffmittel
    16
    Energieeinheit
    16.1
    Funktionsfach
    17
    Schaltelement
    18
    Auflagefläche
    18.1
    Winkel
    18.2
    Nut
    19
    Sicherungselement
    20
    Anschlagebene
    I
    aktivierter Zustand
    II
    deaktivierter Zustand
    100
    Verfahren
    101
    Überführen von 13 von I in II
    102
    Platzieren von 10
    103
    Verschieben von 10 und 2

Claims (15)

  1. Hilfsvorrichtung (10) zum Ausrichten einer Wickelhülse (2), insbesondere auf einer Hülsenaufnahme (3) einer Wickelmaschine (4), an einer Referenz (1), umfassend,
    einen Hilfskörper (11) mit einem Anschlagmittel (12), das zur Anlage an einem Gegenanschlagmittel (5) der Wickelhülse (2) ausgebildet ist,
    und ein Ausrichtmittel (13) zum Ausrichten der Wickelhülse (2) an der Referenz (1), wobei das Anschlagmittel (12) und das Ausrichtmittel (13) eine bestimmbare Relation zueinander aufweisen.
  2. Hilfsvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem Ausrichtmittel (13) um ein optisches und/oder akustisches Ausrichtmittel handelt.
  3. Hilfsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ausrichtmittel (13) ein Lichtabgabemodul (13.1) umfasst, wobei das Lichtabgabemodul (13.1) insbesondere einen Laser aufweist.
  4. Hilfsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlagmittel (12) am Gegenanschlagmittel (5) zumindest im Wesentlichen in einer Anlageebene (20) anlegbar ist und das Ausrichtmittel (13) derart angeordnet ist, dass das Ausrichtmittel (13) und die Referenz (1) zumindest im Wesentlichen in einer parallelen oder identischen Ebene mit der Anschlagebene (20) liegen, wenn die Wickelhülse (2) ausgerichtet ist.
  5. Hilfsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hilfsvorrichtung (10) zum Ausrichten der Wickelhülse (2) mobil einsetzbar ist, insbesondere wobei ein Sicherungselement (19) vorgesehen ist, durch das der Hilfskörper (11) an einer Wickelmaschine (4) sicherbar ist.
  6. Hilfsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hilfsvorrichtung (10) ein Kanalelement (14) aufweist, das zur Aufnahme der Wickelhülse (2) geeignet ist.
  7. Hilfsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kanalelement (14) eine Kanalachse (14.1) aufweist, und dass das Anschlagmittel (12) und/oder das Ausrichtmittel (13) parallel zur Kanalachse (14.1) verstellbar ist.
  8. Hilfsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hilfskörper (11) ein Griffmittel (15) aufweist, insbesondere wobei das Griffmittel (15) eine Vertiefung im Hilfskörper (11) umfasst.
  9. Hilfsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hilfsvorrichtung (10) eine Energieeinheit (16) aufweist, um das Ausrichtmittel (13) zu betreiben, insbesondere wobei die Energieeinheit (16) eine Batterie ist.
  10. Hilfsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hilfskörper (11) zumindest eine erste Auflagefläche (18) umfasst, die mit der Wickelhülse (2) in Anlage bringbar ist, insbesondere wobei die Auflagefläche (18) strukturiert ist, und/oder dass der Hilfskörper (11) zumindest eine zweite Auflagefläche (18) umfasst, die in einem Winkel (18.1) zu der ersten Auflagefläche (18) angeordnet ist, insbesondere wobei der Winkel (18.1) kleiner oder gleich 150°, vorzugsweise kleiner oder gleich 135°, ist.
  11. Hilfsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlagmittel (12) eine Klinge (12.2) umfasst, welche insbesondere eine Dicke kleiner oder gleich 1 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,6 mm, aufweist.
  12. Hilfsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hilfsvorrichtung (10) ein Schaltelement (17) umfasst, durch welches das Ausrichtmittel (13) von einem aktivierten Zustand (I) in einen deaktivierten Zustand (II) überführbar ist, wobei das Ausrichten der Wickelhülse (2) an der Referenz (1) über die Hilfsvorrichtung (10) möglich ist, wenn sich das Ausrichtmittel (13) im aktivierten Zustand (I) befindet und wobei das Ausrichten der Wickelhülse (2) an der Referenz (1) über die Hilfsvorrichtung (10) unmöglich ist, wenn sich das Ausrichtmittel (13) im deaktivierten Zustand (II) befindet, insbesondere wobei das Schaltelement (17) einer Peilrichtung (13.2) des Ausrichtmittels (13) am Hilfskörper (11) gegenüberliegend angeordnet ist.
  13. Hilfsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hilfskörper (11) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  14. Verfahren (100) zum Ausrichten einer Wickelhülse (2) an einer Referenz (1), aufweisend die folgenden Schritte:
    - Platzieren einer Hilfsvorrichtung (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, an der Wickelhülse (2), so dass ein Anschlagmittel (12) der Hilfsvorrichtung (10) mit einem Gegenanschlagmittel (5) der Wickelhülse (2) in Anlage gebracht ist,
    - Gemeinsames Verschieben der Hilfsvorrichtung (10) und der Wickelhülse (2) bis ein Ausrichten der Wickelhülse (2) an der Referenz (1) über ein Ausrichtmittel (13) der Hilfsvorrichtung (10) erfolgt.
  15. Verfahren (100) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verfahren zusätzlich folgenden, insbesondere vorbereitenden, Schritt aufweist:
    - Überführen (101) des Ausrichtmittels (13) von einem deaktivierten Zustand (II) in einen aktivierten Zustand (I).
EP17153194.0A 2016-03-15 2017-01-26 Hilfsvorrichtung zum ausrichten einer wickelhülse sowie verfahren zum ausrichten einer wickelhülse Active EP3219652B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104801.1A DE102016104801A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Hilfsvorrichtung zum Ausrichten einer Wickelhülse sowie Verfahren zum Ausrichten einer Wickelhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3219652A1 true EP3219652A1 (de) 2017-09-20
EP3219652B1 EP3219652B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=57906521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17153194.0A Active EP3219652B1 (de) 2016-03-15 2017-01-26 Hilfsvorrichtung zum ausrichten einer wickelhülse sowie verfahren zum ausrichten einer wickelhülse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10584010B2 (de)
EP (1) EP3219652B1 (de)
DE (1) DE102016104801A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5885391A (en) * 1995-06-07 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape roll liner/tab application apparatus and method
EP0928951A2 (de) * 1998-01-13 1999-07-14 Prüftechnik Dieter Busch Ag Lagemesssonde zum gegenseitigem Ausrichten von Körpern
WO2001042736A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung und verfahren zum vermessen von parallelität und fluchtender lage von walzen
EP1108980A2 (de) * 1999-12-08 2001-06-20 Prüftechnik Dieter Busch Ag Ergonomisch gestaltete, störsignalreduzierende Lagemesssonde zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern
EP1310447A2 (de) * 2001-11-12 2003-05-14 Kampf GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum Positionieren von entlang einer Führung verschiebbaren Elementen
WO2007096916A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 A. Celli Nonwovens S.P.A. Method and device to prepare tubular winding cores
DE102012001816A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit Abwickelvorrichtung mit axialer Justage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4614506B2 (ja) * 2000-07-24 2011-01-19 株式会社トプコン 携帯型測距装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5885391A (en) * 1995-06-07 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape roll liner/tab application apparatus and method
EP0928951A2 (de) * 1998-01-13 1999-07-14 Prüftechnik Dieter Busch Ag Lagemesssonde zum gegenseitigem Ausrichten von Körpern
EP1108980A2 (de) * 1999-12-08 2001-06-20 Prüftechnik Dieter Busch Ag Ergonomisch gestaltete, störsignalreduzierende Lagemesssonde zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern
WO2001042736A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung und verfahren zum vermessen von parallelität und fluchtender lage von walzen
EP1310447A2 (de) * 2001-11-12 2003-05-14 Kampf GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum Positionieren von entlang einer Führung verschiebbaren Elementen
WO2007096916A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 A. Celli Nonwovens S.P.A. Method and device to prepare tubular winding cores
DE102012001816A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit Abwickelvorrichtung mit axialer Justage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104801A1 (de) 2017-09-21
EP3219652B1 (de) 2020-03-11
US10584010B2 (en) 2020-03-10
US20170267479A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500530T2 (de) Dupliciermaschine,insbesonderes für flach und läserschlüsseln
DE202010013704U1 (de) Elektrowerkzeug
AT515267B1 (de) Aufsatz für eine Pressvorrichtung
DE202013012404U1 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
EP3766640A1 (de) Magnetfuss
EP3538324B1 (de) Akku-aufnahme
EP3294527B1 (de) Handgeführte vorrichtung zum setzen eines setzelements und verfahren zur verwendung dieser vorrichtung
DE202015009074U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen
EP3219652B1 (de) Hilfsvorrichtung zum ausrichten einer wickelhülse sowie verfahren zum ausrichten einer wickelhülse
DE102016121160A1 (de) Lötanlage
DE2939360C2 (de) Montagevorrichtung zur Fertigung von Kabelbäumen
DE2907967C2 (de) Elektrischer Stecker
DE2832210C2 (de) Abgreifvorrichtung für einen Paketierautomaten
DE19925504B4 (de) System zum sicheren Aufbringen von Pressfittings, Presswerkzeug und Pressfitting
DE102014016012A1 (de) Schneidevorrichtung
DE3725756A1 (de) Automatische einstellvorrichtung des an automatischen werkzeugmaschinen anzubringenden beschickers, insbesondere an automatischen verzahnungsmaschinen
DE102010030613A1 (de) Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
EP3435498A1 (de) Crimpwerkzeug-austauschvorrichtung, crimppressensystem und verfahren zum austauschen eines an einer prozessposition in einer crimppresse angeordneten ersten crimpwerkzeuges gegen ein zweites crimpwerkzeug
DE102014105056B3 (de) Vorrichtung, Roboter mit einer solchen Vorrichtung, Stempel für eine solche Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen einer Öffnung in ein Leichtblech
DE102014109162A1 (de) Zange zum bördeln von elektrischen anschlussklemmen
DE202014102982U1 (de) Zange zum Bördeln von elektrischen Anschlussklemmen
DE399073C (de) Vorrichtung zum Ausbessern gebrauchter Faesser
EP2534740B1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen eines elektrischen leiters in einer stromschiene
DE202016104906U1 (de) Führungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102021120579A1 (de) Werkzeug zum Austreiben eines Kettenbolzens aus einem Kettenglied

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180320

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MD

Effective date: 20180320

Extension state: MA

Effective date: 20180320

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20180320

Extension state: ME

Payment date: 20180320

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1242905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004135

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004135

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311