EP3218242A1 - Lichtsignal - Google Patents

Lichtsignal

Info

Publication number
EP3218242A1
EP3218242A1 EP16700102.3A EP16700102A EP3218242A1 EP 3218242 A1 EP3218242 A1 EP 3218242A1 EP 16700102 A EP16700102 A EP 16700102A EP 3218242 A1 EP3218242 A1 EP 3218242A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
smart glass
light signal
glass element
signal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16700102.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Eckl
Kay Köster
Zeljko Marincic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3218242A1 publication Critical patent/EP3218242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1845Optical systems, lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes [LEDs]

Definitions

  • the invention relates to a light signal, in particular for rail-bound traffic routes, having a light source, an optical system and a control device for setting a radiation characteristic.
  • light signals serve as signal transmitters or symbol indicators, which convey certain information by coloring and / or shaping a luminous area, that is to say by the emission characteristic.
  • These are often safety-relevant information that must not be falsified visually or blended by extraneous light.
  • the unwanted lighting up or falsification of a light spot by the incidence of ambient light, for example solar radiation or headlight, is called a phantom effect. In extreme cases, the phantom effect can lead to a false display due to an untimely
  • the light signals for rail-bound traffic routes are subject to strict approval-relevant requirements with regard to the permitted brightness limits, the spatial light distribution and the phantom light intensity.
  • Figure 1 shows schematically the structure of a known light signal.
  • a housing 1 in which an LED light source 2 with secondary optics, such as light guides or lenses, for light mixing and beam shaping and an optical system 3 are installed.
  • the optical system 3 consists essentially of a front lens 4, at least one lens 5 and a lens 6, these components can also be designed as a combination part.
  • a control device 7 is connected to a Nutzlichtsensor 8 within the housing 1 for the purpose of detecting intensity and / or color of the luminous flux.
  • the control device 7 acts on the LED light source 2 with the measured values of the useful light sensor 8 and predetermined parameters given by a signal box.
  • the diffuser 5 is preferably provided with a scattering segment for the signal visualization in the near area, wherein a gray color of the diffuser 5 counteracts the phantom effect.
  • the invention has for its object to provide a light signal of the generic type, in which an impairment of safety, especially as a result of not optimal signal brightness or near and far-field illumination and / or phantom effect and / or curvy routes is largely avoidable.
  • control device is designed to set the transmission of at least one smart glass element arranged in the luminous flux.
  • the transmission properties of a disc-shaped element are created by applying an electrical voltage, by heat or incident
  • Smart glass is essentially continuously tunable, whereas the usual lenses have only discrete transmission values and therefore only in combination nation find a wide application.
  • the transmission values of the Smart Glass inserts are not
  • the transmission controllability of the Smart Glass element allows a much more accurate adjustability of the approval-relevant requirements with respect to the permitted brightness limits, possibly also with continuous light intensity control for daytime, twilight and nighttime operation, as well as the spatial light distribution and the phantom light intensity.
  • the smart glass element is provided for brightness adjustment and is arranged in the region of a light exit opening. This eliminates the brightness control of the light source.
  • the energization of the light source can be set constant. Due to the arrangement of the smart glass element near the light exit opening and a cover plate can be omitted.
  • the smart glass element has a plurality of separately adjustable Smart glass discs.
  • a flashing mode is characterized by successively alternating control of the individual Smart glass panes are also possible if the switching times of individual Smart Glass panes are too high. Switching off or adding at least one separately adjustable Smart Glass pane can also be advantageous for day / night switching. But it is also possible to realize the coarse adjustment of the daylight intensity and the night light intensity by two-point control of the light source and the fine adjustment by transmission adjustment of the Smart Glass element.
  • control device may be connected to at least one ambient light sensor.
  • the ambient light for adjusting the transmission values of the smart glass element, for example, a continuous adaptation to daytime, twilight and night visibility conditions can take place.
  • the control device is preferably connected on the input side with at least one interference light sensor for measuring phantom light and on the control output side with the smart glass element.
  • the control device reduces the transmission of the smart glass element to reduce the current phantom light incidence and at the same time increases the useful light intensity. That's how it works
  • the smart glass element is in one
  • the smart glass element according to claim 7 is preferably equipped with a plurality of separately adjustable, circular segment-shaped Smart Glass disc segments.
  • the Smart Glass pane segments By means of the Smart Glass pane segments, various influencing factors of the illumination can be very easily combined and optimally adjusted. This results in a well-defined light distribution, which is adaptable to very different track profiles. Track-specific spreading discs are no longer required.
  • the Smart Glass element can be used for beam forming.
  • claims 8 to 10 can
  • the smart glass element may be arranged so that it projects into the luminous flux. Furthermore, the smart glass element can protrude into a part of the luminous flux and / or the light signal can have a plurality of smart glass elements, which are arranged in such a way that they protrude differently far into the luminous flux.
  • FIG. 1 shows schematically the already described above light signal of known design and Figures 2-4 three embodiments of light signals of the claimed type in the same representation as Figure 1.
  • FIG. 2 illustrates a light signal in which instead of the end track (6, Figure 1), a smart glass element (9) is arranged.
  • the transmittance of the smart glass element 9 and thus the brightness of the light signal is adjusted by the control device 7.
  • the usual brightness adjustability of the light source 2 in accordance with FIG. 1 is thus dispensable.
  • the Smart Glass element 9 consists of two separately-controllable Smart Glass disks 10 and 11. This simplifies the switchover between daytime and nighttime operation.
  • an ne flashing function by alternating control of the Smart Glass discs 10 and 11 are also realized when the desired flashing frequency is not feasible due to high switching time of a single smart glass pane 10 or 11.
  • FIG. 3 shows a light signal with phantom light reduction.
  • This purpose is served by a smart glass element 9 'instead of the cover plate (6, FIG. 1) whose transmission can be set by means of the control device 7 as a function of measured values of a disturbance light sensor 12.
  • the control device 7 simultaneously increases the light intensity of the LED light source 2.
  • FIG. 4 shows a combination of the brightness control according to FIG. 2 with the smart glass 3 and the phantom light reduction according to FIG.
  • the smart-glass element 9' lies between the LED light source 2 and the optical system 3 is arranged.
  • the smart-glass element 9 '' consists of two separate smart-glass disk segments 13 and 14 which protrude into the luminous flux to different extents
  • the control device 7 generates, in addition to the control signals for the smart-glass elements 9 and 9 ' also the control signals for the transmittance of the Smart Glass pane segments 13 and 14.
  • the latter control signals may well be different in order to set the desired spatial Liehe light distribution, in particular as a function of the respective track geometry.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtsignal, insbesondere für schienengebundene Verkehrswege, mit einer Lichtquelle (2), einem optischen System (3) und einer Steuereinrichtung (7) zur Einstellung einer Abstrahlcharakteristik. Um die Einstellbarkeit optischer Parameter, insbesondere bezüglich Helligkeit, Phantomlicht und Streckengeometrie zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuereinrichtung (7) zur Transmissionseinstellung mindestens eines im Lichtstrom angeordneten Smart-Glass-Elementes (9, 9', 9") ausgebildet ist.

Description

Beschreibung Lichtsignal Die Erfindung betrifft ein Lichtsignal, insbesondere für schienengebundene Verkehrswege, mit einer Lichtquelle, einem optischen System und einer Steuereinrichtung zur Einstellung einer Abstrahlcharakteristik. Prinzipiell dienen Lichtsignale als Signalgeber oder Symbolanzeiger, die durch Färb- und/oder Formgebung einer Leucht- fläche, das heißt durch die Abstrahlcharakteristik, bestimmte Informationen vermitteln. Dabei handelt es sich häufig um sicherheitsrelevante Informationen, die keinesfalls optisch verfälscht oder durch Fremdlicht überblendet sein dürfen. Das unerwünschte Aufleuchten beziehungsweise Verfälschen eines Lichtpunktes durch Einfall von Umgebungslicht, zum Beispiel Sonneneinstrahlung oder Scheinwerferlicht, wird als Phantomeffekt bezeichnet. Durch den Phantomeffekt kann es in Extrem- fällen zu einer falschen Anzeige infolge eines unzeitigen
Aufleuchtens eines Lichtpunktes oder einer Farbverschiebung kommen. Besonders störend tritt dieser Effekt bei der Verwendung von LED-Anordnungen als Lichtquelle auf, da LEDs durch auftreffendes Licht zum Leuchten angeregt werden können und bei LED-Lichtquellen häufig rückwärtige Reflektoren eingesetzt werden. Neben den Phantomerzeugern, die bei der Projektierung vorhersehbar sind, zum Beispiel tiefstehende Sonne für Signale in Ost-West-Orientierung, treten auch sporadisch oder unvorhergesehene Quellen für Phantome, zum Beispiel Fahrzeug- oder Bauscheinwerfer, Reflexion an Oberflächen, zum Beispiel an verglasten Fronten oder Schneedecken, auf. Damit kann auch ein Signal, das aufgrund des Standortes phantomsicher sein sollte, phantomanfällig sein. Generell wird versucht, den Phantomeffekt durch Blenden, Schuten, Vermeidung von Ost-West-Orientierung oder durch Wiederholung von kritischen Signalen zu minimieren. Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich im Wesentlichen auf Lichtsignale zur Darstellung von Signalbegriffen bei schienengebundenen Verkehrswegen, ohne dass der beanspruchte Gegenstand auf diese Anwendung beschränkt sein soll.
Bei Eisenbahnsignalen muss gewährleistet sein, dass der
Triebfahrzeugführer bei Annäherung an das für ihn bestimmte Signal dieses immer eindeutig erkennen kann. Dabei müssen unterschiedliche Streckengeometrien, das heißt gerade Strecke, Kurven und/oder Höhenunterschiede, berücksichtigt werden. Neben der Fernbereichsdarstellung ist auch eine Nahbereichsdarstellung des Signalbegriffs erforderlich, damit der Triebfahrzeugführer das Lichtsignal auch dann erkennen kann, wenn er direkt vor dem Signal steht. Außerdem ist eine Hellig- keitsanpassung an unterschiedliche Umgebungslichtverhältnisse, insbesondere eine Tag/Nacht-Anpassung, erforderlich.
Die Lichtsignale für schienengebundene Verkehrswege unterliegen strengen zulassungsrelevanten Anforderungen bezüglich der erlaubten Helligkeitsgrenzen, der räumlichen Lichtverteilung und der Phantomlichtstärke.
Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau eines bekannten Lichtsignals .
Dabei ist ein Gehäuse 1 vorgesehen, in dem eine LED- Lichtquelle 2 mit Sekundäroptik, beispielsweise Lichtleiter oder Linsen, zur Lichtmischung und Strahlformung sowie ein optisches System 3 eingebaut sind. Das optische System 3 be- steht im Wesentlichen aus einer Frontlinse 4, mindestens einer Streuscheibe 5 und einer Abschlussscheibe 6, wobei diese Komponenten auch als Kombiteil ausgebildet sein können. Eine Steuereinrichtung 7 ist mit einem Nutzlichtsensor 8 innerhalb des Gehäuses 1 zwecks Erfassung von Intensität und/oder Farbe des Lichtstromes verbunden. Mit den Messwerten des Nutzlichtsensors 8 und von einem Stellwerk vorgegebenen Sollparametern beaufschlagt die Steuereinrichtung 7 die LED-Lichtquelle 2. Die Streuscheibe 5 ist vorzugsweise mit einem Streusegment für die Signalbegriffsvisualisierung in den Nahbereich versehen, wobei eine Graufärbung der Streuscheibe 5 dem Phantomeffekt entgegenwirkt. Mit dieser Vereinigung der Lichtstreuung und der Reduzierung des Phantomeffektes entsteht aber zwangsläufig ein Kompromiss, der dazu führt, dass die Phantom- schutzwirkung zumindest für die Gruppe der bodennahen Licht- Signale, welche im Nahbereich nach oben abstrahlen, nicht ausreichend ist. Aufgrund der Abhängigkeit von den steilwerk- seitig vorgegebenen Steuerparametern sind zum Erreichen der optischen Leistungsdaten häufig mehrere Graufilter und/oder grau eingefärbte Streuscheiben 5 erforderlich. Die Spanne der Transmissionen verwendeter Graufilter reicht dabei von ca. 3 % bis über 70 % Lichtdurchsatz. Der benötigte Transmissi- onsgrad wird dabei durch Wahl des Filtermaterials und Anpassung der Materialdicke erzeugt. Dabei müssen die Graufilter neben den mechanischen Einbaubedingungen auch die optischen Anforderungen bezüglich Farbneutralität und Langzeitstabilität einhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lichtsignal der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem eine Beeinträchtigung der Sicherheit, insbesondere infolge nicht optimaler Signalhelligkeit beziehungsweise Nah- und Fernbereichsausleuchtung und/oder Phantomeffekt und/oder kurviger Strecken weitgehend vermeidbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung zur Transmissionseinstellung mindestens ei- nes im Lichtstrom angeordneten Smart-Glass-Elementes ausgebildet ist.
Bei der Smart-Glass-Technologie werden die Transmissionseigenschaften eines scheibenförmigen Elementes durch Anlegen einer elektrischen Spannung, durch Hitze oder einfallendes
Licht verändert. Smart-Glass ist im Wesentlichen kontinuierlich durchstimmbar, wohingegen die üblichen Streuscheiben nur diskrete Transmissionswerte aufweisen und daher nur in Kombi- nation eine breite Anwendung finden. Außerdem sind die Transmissionswerte der Smart-Glass-Einsätze nicht
materialdickeabhängig . Durch die stete Weiterentwicklung der Smart-Glass-Technologie stehen immer unterschiedlicher wer- dende Smart-Glass-Elemente immer kostengünstiger zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, im Fehlerfall oder bei zu großem Phantomeffekt das Smart-Glass-Element des Lichtsignals opak oder lichtundurchlässig zu schalten oder bei geänderten AufStellbedingungen sowie zur Tag/Nacht-Umschaltung eine An- passung der Lichtstärke auf einfache Weise mittels Umgebungslichtsensor zu realisieren. Auch diffuse oder streuende Eigenschaften des Smart-Glass-Elementes können zwecks Formung der Lichtverteilung eingestellt werden. Das Smart-Glass- Element kann Streuscheiben und Graufilter vollständig erset- zen. Dabei dient die üblicherweise zur Helligkeitseinstellung der Lichtquelle vorgesehene Steuereinrichtung zusätzlich oder alternativ zur Transmissionssteuerung des Smart-Glass- Elementes. Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher Aufbau des Lichtsignals für unterschiedlichste Standortbedingungen. Die Transmissionssteuerbarkeit des Smart-Glass-Elements ermöglicht eine wesentlich exaktere Einstellbarkeit der zulassungsrelevanten Anforderungen bezüglich der erlaubten Helligkeitsgrenzen, gegebenenfalls auch mit kontinuierlicher Lichtstärkeregelung für Tag-, Dämmerungs- und Nachtbetrieb, sowie der räumlichen Lichtverteilung und der Phantomlichtstärke.
Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass das Smart-Glass-Element zur Helligkeitseinstellung vorgesehen und im Bereich einer Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist. Dadurch entfällt die Helligkeitsansteuerung der Lichtquelle. Die Bestromung der Lichtquelle kann konstant eingestellt werden. Durch die Anordnung des Smart-Glass-Elementes nahe der Lichtaustrittsöffnung kann auch eine Abschlussscheibe entfallen. Gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, dass das Smart-Glass-Element mehrere separat transmissionseinstellbare Smart-Glass- Scheiben aufweist. Insbesondere ein Blinkmodus ist dadurch mittels nacheinander alternierender Ansteuerung der einzelnen Smart-Glass-Scheiben auch dann möglich, wenn die Schaltzeiten einzelner Smart-Glass-Scheiben an sich zu hoch sind. Auch für die Tag/Nacht-Umschaltung kann die Abschaltung oder Zuschal - tung mindestens einer separat transmissionseinstellbaren Smart-Glass-Scheibe vorteilhaft sein. Es ist aber auch möglich, die Grobeinstellung der Taglichtstärke und der Nachtlichtstärke durch Zwei -Punkt-Ansteuerung der Lichtquelle und die Feinjustierung durch Transmissionseinstellung des Smart- Glass-Elementes zu realisieren.
Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung gemäß Anspruch 4 signaleingangsseitig mit mindestens einem Umgebungslichtsensor verbunden sein. Durch die Berücksichtigung des Umgebungslichtes zur Einstellung der Transmissionswerte des Smart-Glass-Elementes kann beispielsweise eine kontinuierliche Anpassung an Tag-, Dämmerungs- und Nacht- Sichtverhältnisse erfolgen.
Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung gemäß Anspruch 5 sig- naleingangsseitig mit mindestens einem Störlichtsensor zur Messung von Phantomlicht und steuerausgangsseitig mit dem Smart-Glass-Element verbunden. Dabei reduziert die Steuereinrichtung die Transmission des Smart-Glass-Elementes zur Reduzierung des aktuellen Phantomlichteinfalls und erhöht gleich- zeitig die Nutzlichtstärke. Auf diese Weise wird das
Phantomlicht verringert und trotzdem eine konstante Signal - lichtstärke gewährleistet.
Gemäß Anspruch 6 ist das Smart-Glass-Element in einem
Apertursegment des Lichtstromes zwischen der Lichtquelle und dem optischen System angeordnet. Durch diese Anordnung im Zusammenwirken mit der Positionierung der Lichtquelle und des optischen Systems, gegebenenfalls auch von Spiegeln und anderen Komponenten des Lichtsignals, können wahlweise unter- schiedliche Strahlgeometrien und damit verschiedene Lichtverteilungen zur Ausleuchtung verschiedener Gleisverläufe realisiert werden. Dazu ist das Smart-Glass-Element gemäß Anspruch 7 vorzugsweise mit mehreren separat transmissionseinstellbaren, kreisseg- mentförmigen Smart-Glass-Scheibensegmenten ausgestattet. Mittels der Smart-Glass-Scheibensegmente können verschiedene Einflussgrößen der Ausleuchtung sehr einfach kombiniert und optimal eingestellt werden. Dadurch ergibt sich eine genau definierte Lichtverteilung, die an sehr unterschiedliche Gleisverläufe anpassbar ist. Gleisverlaufsspezifische Streuscheiben sind nicht mehr erforderlich.
Das Smart-Glass-Element kann zur Strahlformung genutzt werden. Beispielsweise gemäß der Ansprüche 8 bis 10 kann
das Smart-Glass-Element so angeordnet sein, dass es in den Lichtstrom ragt. Ferner kann das Smart-Glass-Element in einen Teil des Lichtstroms ragen und/oder das Lichtsignal mehrere Smart-Glass-Elemente aufweisen, die derart angeordnet sind, dass sie unterschiedlich weit in den Lichtstrom hineinragen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellun- gen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch das bereits weiter oben beschriebene Lichtsignal bekannter Bauart und die Figuren 2 - 4 drei Ausführungsbeispiele für Lichtsignale beanspruchter Bauart in gleicher Darstellungsweise wie Figur 1.
Figur 2 veranschaulicht ein Lichtsignal, bei dem anstelle des Abschlussgleises (6, Figur 1) ein Smart-Glass-Element (9) angeordnet ist. Der Transmissionsgrad des Smart-Glass-Elementes 9 und damit die Helligkeit des Lichtsignals wird mit der Steuereinrichtung 7 eingestellt. Die übliche Helligkeitsein- stellbarkeit der Lichtquelle 2 gemäß Figur 1 wird damit ent- behrlich. Bei dem Ausführungsbeispiel besteht das Smart- Glass-Element 9 aus zwei separat transmissionssteuerbaren Smart-Glass-Scheiben 10 und 11. Dadurch vereinfacht sich die Umschaltung zwischen Tag- und Nachtbetrieb. Außerdem kann ei- ne Blinkfunktion durch alternierende Ansteuerung der Smart- Glass-Scheiben 10 und 11 auch dann realisiert werden, wenn die gewünschte Blinkfrequenz wegen zu hoher Schaltzeit einer einzelnen Smart-Glass-Scheibe 10 oder 11 nicht umsetzbar ist.
Figur 3 zeigt ein Lichtsignal mit Phantomlichtreduzierung. Dazu dient ein Smart-Glass-Element 9' anstelle der Abschlussscheibe (6, Figur 1), dessen Transmission in Abhängigkeit von Messwerten eines Störlichtsensors 12 mittels der Steuerein- richtung 7 einstellbar ist. Um die zunehmende Eingrauung des Smart-Glass-Elementes 9' bei stärkerem Phantomeffekt wieder auszugleichen, erhöht die Steuereinrichtung 7 gleichzeitig die Lichtstärke der LED-Lichtquelle 2. Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Kombination der Helligkeitsregelung gemäß Figur 2 mit dem Smart-Glass-Element 9 und der Phantomlichtreduzierung gemäß Figur 3 mit dem Smart-Glass-Element 9' sowie ein weiteres Smart-Glass-Element 9" zur Lichtstromablenkung gegenüber der optischen Achse. Es ist ersichtlich, dass das Smart-Glass- Element 9" zwischen der LED-Lichtquelle 2 und dem optischen System 3 angeordnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel besteht das Smart-Glass-Element 9" aus zwei separaten Smart-Glass- Scheibensegmenten 13 und 14, die unterschiedlich weit in den Lichtstrom hineinragen. Die Steuereinrichtung 7 erzeugt neben den Ansteuersignalen für die Smart-Glass-Elemente 9 und 9' auch die Ansteuersignale für den Transmissionsgrad der Smart- Glass-Scheibensegmente 13 und 14. Letztere Ansteuersignale können durchaus unterschiedlich sein, um die gewünschte räum- liehe Lichtverteilung, insbesondere in Abhängigkeit von der jeweiligen Gleisgeometrie, einzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Lichtsignal, insbesondere für schienengebundene Verkehrswege, mit einer Lichtquelle (2) , einem optischen System (3) und einer Steuereinrichtung (7) zur Einstellung einer Abstrahlcharakteristik,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Steuereinrichtung (7) zur Transmissionseinstellung mindestens eines im Lichtstrom angeordneten Smart-Glass- Elementes (9, 9 9") ausgebildet ist.
2. Lichtsignal nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Smart-Glass-Element (9) zur Helligkeitseinstellung vorge- sehen und im Bereich einer Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist .
3. Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Smart-Glass-Element (9) mehrere separat transmissionseinstellbare Smart-Glass-Scheiben (10, 11) aufweist.
4. Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Steuereinrichtung (7) signaleingangsseitig mit mindestens einem Umgebungslichtsensor verbunden ist.
5. Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Steuereinrichtung (7) signaleingangsseitig mit mindestens einem Störlichtsensor (12) zur Messung von Phantomlicht und steuerausgangsseitig mit dem Smart-Glass-Element (9λ) verbunden ist.
6. Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Smart-Glass-Element (9") in einem Apertursegment des Lichtstromes zwischen der Lichtquelle (2) und dem optischen System (3) angeordnet ist.
7. Lichtsignal nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Smart-Glass-Element (9") mehrere separat transmissionseinstellbare, kreissegmentförmige Smart-Glass- Scheibensegmente (13, 14) aufweist.
8. Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Smart-Glass-Element (7) so angeordnet ist, dass es in den Lichtstrom ragt.
9. Lichtsignal nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Smart-Glass-Element (7) in einen Teil des Lichtstroms ragt .
10. Lichtsignal nach einem der oben genannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Lichtsignal mehrere Smart-Glass-Elemente aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie unterschiedlich weit in den Lichtstrom hineinragen.
EP16700102.3A 2015-01-12 2016-01-05 Lichtsignal Withdrawn EP3218242A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200246.2A DE102015200246A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Lichtsignal
PCT/EP2016/050084 WO2016113152A1 (de) 2015-01-12 2016-01-05 Lichtsignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3218242A1 true EP3218242A1 (de) 2017-09-20

Family

ID=55072654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16700102.3A Withdrawn EP3218242A1 (de) 2015-01-12 2016-01-05 Lichtsignal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10328958B2 (de)
EP (1) EP3218242A1 (de)
CN (1) CN107107929B (de)
DE (1) DE102015200246A1 (de)
WO (1) WO2016113152A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200247A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
CN107123287B (zh) * 2017-06-27 2019-08-02 吉林大学 一种基于自组织协调的交通信号灯控一体化装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652851A (en) * 1983-11-07 1987-03-24 Ian Lewin Lamp control system
US5412492A (en) * 1991-11-05 1995-05-02 Magnascreen Corporation Electro-optical lens assembly
DE19608886C2 (de) * 1996-03-07 1998-08-27 Juergen Machate Steuerung und Überwachung von Lichtquellen
CN2374930Y (zh) * 1999-07-07 2000-04-19 光磊科技股份有限公司 发光二极体交通信号灯的高效率折射式透镜
DE10063180A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-27 Bayer Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtsignalen
DE10358053A1 (de) 2003-12-05 2005-07-14 Siemens Ag Lichtsignal
CN1803508A (zh) * 2006-01-24 2006-07-19 上海同铁电子科技有限公司 具有数字自动检测功能的led信号灯
GB2497757A (en) * 2011-12-19 2013-06-26 Christopher James Edward Nagle Variable sign with electrochromic layer
DE102013207416A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
CN104949071B (zh) * 2015-06-22 2016-07-06 杭州玖欣物联科技有限公司 一种采用调光玻璃的交通信号灯及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20180265105A1 (en) 2018-09-20
CN107107929B (zh) 2020-03-20
DE102015200246A1 (de) 2016-07-14
CN107107929A (zh) 2017-08-29
US10328958B2 (en) 2019-06-25
WO2016113152A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274216B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeugscheinwerfer
DE202013008067U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018207754A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102017214656A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
EP2953833B1 (de) Lichtsignal
DE102014016332A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
EP3721134B1 (de) Projektionseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3218242A1 (de) Lichtsignal
EP3218243B1 (de) Lichtsignal
WO2011157597A1 (de) Lichtsignal
DE102008039188A1 (de) Bodennahes Lichtsignal
EP3013125B1 (de) Adaptive strassenleuchte
EP2473777A1 (de) Lichtsignal
WO2014173713A2 (de) Lichtsignal
DE102013214342A1 (de) Lichtsignal
EP2628652B1 (de) LED-Lichtquelle für ein Zwergsignal
DE102023123812B3 (de) Linsensystem und Scheinwerfermodul
EP2822834B1 (de) Lichtsignal
DE102010064376A1 (de) Lichtsignal
DE102011080047A1 (de) Lichtsignal
WO2022183230A1 (de) Reflexfreie signaloptik
DE10260398A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020121325A1 (de) Anzeigevorrichtung mit verbessertem Kontrastverhältnis
DE102011102679A9 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102019205641A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Erzeugen einer Lichtanimation

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210702