DE102011080047A1 - Lichtsignal - Google Patents

Lichtsignal Download PDF

Info

Publication number
DE102011080047A1
DE102011080047A1 DE201110080047 DE102011080047A DE102011080047A1 DE 102011080047 A1 DE102011080047 A1 DE 102011080047A1 DE 201110080047 DE201110080047 DE 201110080047 DE 102011080047 A DE102011080047 A DE 102011080047A DE 102011080047 A1 DE102011080047 A1 DE 102011080047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
shutter
light source
led light
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110080047
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Röhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110080047 priority Critical patent/DE102011080047A1/de
Priority to PCT/EP2012/063024 priority patent/WO2013013944A2/de
Publication of DE102011080047A1 publication Critical patent/DE102011080047A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1845Optical systems, lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes [LEDs]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • F21V11/18Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed movable, e.g. flaps, slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtsignal mit einer LED-Lichtquelle (1) und einer Lichtaustrittsöffnung (3). Um die Entstehung von Phantomlicht zu reduzieren und die Anpassbarkeit an Umgebungslichtverhältnisse zu verbessern, ist vorgesehen, dass in der Lichtaustrittsöffnung (3) eine elektronisch steuerbare Verschlussblende (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtsignal mit einer LED-Lichtquelle und einer Lichtaustrittsöffnung.
  • Lichtsignale sind in verschiedenen Industriebereichen und insbesondere zur Verkehrssteuerung auf Schienen-, Land- und Wasserwegen weit verbreitet.
  • Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich im Wesentlichen auf Lichtsignale zur Darstellung von Signalbegriffen bei schienengebundenen Verkehrswegen, ohne dass der beanspruchte Gegenstand auf diese Anwendung beschränkt sein soll.
  • Prinzipiell dienen Lichtsignale als Signalgeber oder Symbolanzeiger, die durch Farb- und/oder Formgebung einer Leuchtfläche, das heißt durch die Abstrahlcharakteristik, bestimmte Informationen vermitteln. Dabei handelt es sich häufig um sicherheitsrelevante Informationen, die keinesfalls optisch verfälscht oder durch Fremdlicht überblendet sein dürfen. Das unerwünschte Aufleuchten beziehungsweise Verfälschen eines Lichtpunktes durch Einfall von Umgebungslicht, zum Beispiel Sonnenlicht oder Scheinwerferlicht, wird als Phantomeffekt bezeichnet. Durch den Phantomeffekt kann es in Extremfällen zu einer falschen Anzeige infolge eines unzeitigen Aufleuchtens eines Lichtpunktes oder einer Farbverschiebung kommen. Besonders störend tritt dieser Effekt bei der Verwendung von LED-Lichtquellen auf, da LEDs durch auftreffendes Licht zum Leuchten angeregt werden können beziehungsweise bei LED-Lichtquellen häufig rückwärtige Reflektoren eingesetzt werden. Neben den bekannten Phantomerzeugern, die bei der Projektierung vorhersehbar sind, zum Beispiel tief stehende Sonne für Signale in Ost-West-Orientierung, treten auch sporadisch oder unvorhergesehen Quellen für Phantome, zum Beispiel Fahrzeug- oder Bauscheinwerfer, Reflexion an Oberflächen, zum Beispiel an verglasten Fronten oder Schneedecken, auf. Damit kann auch ein Signal, das aufgrund des Standortes phantomsicher sein sollte, phantomanfällig sein.
  • Generell wird versucht, dem Phantomeffekt durch Blenden, Schuten, Vermeidung von Ost-West-Orientierung oder durch Wiederholung von kritischen Signalen zu minimieren.
  • Sonneneinstrahlung, insbesondere in Verbindung mit ständiger Bestromung der LED-Lichtquelle, kann auch zu thermischer Überlastung der LED und anderer Elemente des Lichtsignals führen. Insbesondere Lichtsensoren, die häufig zur Überwachung der Funktionsfähigkeit der LED-Lichtquelle eingesetzt werden, können bei sehr hoher Lichteinstrahlung leicht übersteuert werden, wodurch deren Messgenauigkeit und Lebensdauer herabgesetzt werden.
  • Problematisch bei LED-Lichtquellen ist darüber hinaus die übliche Taktung, um im Nachtbetrieb die Lichtstärke gegenüber dem Tagbetrieb zu verringern, da ein Mindestwert von zum Beispiel 5 % aufgrund begrenzter Schaltgeschwindigkeit der Ansteuerung nicht unterschritten werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein LED-Lichtsignal anzugeben, bei dem eine Beeinträchtigung der Sicherheit infolge des Phantomeffektes weitgehend vermeidbar ist. Dabei ist anzustreben, die thermische Belastung der LED-Lichtquelle und die Übersteuerung von Lichtsensoren zu verringern. Eine weitere Aufgabe besteht darin, unterschiedliche Lichtstärkeanforderungen in Abhängigkeit vom Umgebungslicht, insbesondere bei Tag- und Nachtbetrieb, in einem erweiterten Einstellbereich realisieren zu können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in der Lichtaustrittsöffnung eine elektronisch steuerbare Verschlussblende angeordnet ist. Derartige Verschlussblenden, die im Bereich von Millisekunden die Lichtaustrittsöffnung schließen und öffnen können, sind für die 3D-Film- und Fernsehtechnik entwickelt worden. Durch das hohe Tastverhältnis können derartige elektronisch steuerbare Verschlussblenden in der Lichtaustrittsöffnung ohne sichtbares Lichtflackern einen Großteil des Phantomlichtes ausblenden, so dass Überblendung oder Verfälschung des zu visualisierenden Signalbegriffs weitgehend vermieden wird. Neben dem dadurch resultierenden Sicherheitsgewinn ergibt sich auch eine Verringerung der thermischen Belastung der LED-Lichtquelle und gegebenenfalls von Lichtsensoren. Kühlkörper für die Wärmeabführung sind weitgehend entbehrlich. Außerdem ermöglicht die Verschlussblende eine genauere Einstellbarkeit der umgebungslichtabhängigen Soll-Lichtstärke in einem sehr weiten Einstellbereich.
  • Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass die LED-Lichtquelle und die Verschlussblende synchron gepulst betreibbar sind. Dabei wird ein möglichst kleines Tastverhältnis, zum Beispiel 10 %, eingestellt. Die LED-Lichtquelle ist nur während der Öffnung der Verschlussblende bestromt und leuchtet auch nur während dieser Öffnungszeit. Einfallendes Licht kann folglich auch nur während der kurzen Öffnungszeiten der Verschlussblende reflektiert werden und zu thermischer Belastung führen. Bei einem Tastverhältnis von 10 % werden sowohl der Phantomeffekt als auch die thermische Energie durch Sonneneinstrahlung auf 10 % reduziert. Die von der LED-Lichtquelle abgestrahlte sichtbare Lichtstärke verändert sich prinzipiell nicht, wenn die LED-Lichtquelle während der Öffnung der Verschlussblende mit zehnfacher Lichtstärke betrieben wird. Dadurch bleiben die mittlere Lichtstärke und die Stromaufnahme der LED-Lichtquelle konstant.
  • Die LED-Lichtquelle und die Verschlussblende können gemäß Anspruch 3 aber auch zeitversetzt zueinander gepulst betrieben werden. Durch diese zeitversetzte Ansteuerung kann das Tastverhältnis noch weiter reduziert werden. Zum Beispiel kann kurz nach der Einschaltung der LED-Lichtquelle die Verschlussblende geschlossen werden, wodurch der Lichtstrom unterbrochen wird. Auf diese Weise kann die Nachtlichtstärke weiter herabgesetzt werden. Die Ansteuerung kann trotzdem langsamer, das heißt mit größeren Taktzeiten erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist die in Anspruch 4 gekennzeichnete Ausführungsform, bei der die LED-Lichtquelle bei geschlossenem Zustand der Verschlussblende separat und damit unabhängig von der Verschlussblende ansteuerbar ist. Auf diese Weise kann die LED-Funktion überwacht werden, ohne dass Sonnenlicht oder anderes Fremdlicht mitgemessen wird. Dazu genügt eine gelegentliche, kurzzeitige Bestromung der LED-Lichtquelle. Diese Überwachungsbestromung ist insbesondere bei synchronem Betrieb der LED-Lichtquelle und der Verschlussblende gemäß Anspruch 2 vorteilhaft. Bei zeitversetztem Betrieb gemäß Anspruch 3 kann die LED-Überwachung auch in der Überlappungszeit erfolgen, das heißt, wenn die LED-Lichtquelle leuchtet und die Verschlussblende bereits oder noch geschlossen ist.
  • Gemäß Anspruch 5 ist vorgesehen, dass die Verschlussblende bei abgeschalteter LED-Lichtquelle geschlossen wird oder bleibt. Auf diese Weise werden unnötige Phantomgefahr und unnötige thermische Belastung des Lichtsignals vermieden.
  • Vorzugsweise ist die Verschlussblende gemäß Anspruch 6 in einer Schräglage zur optischen Achse der LED-Lichtquelle angeordnet. Diese Schräglage kann beispielsweise 45° betragen, wodurch sichergestellt ist, dass an der Oberfläche der Verschlussblende, insbesondere bei deren geschlossenem Zustand, reflektiertes Licht nicht einen Signalbegriff simulieren kann und stattdessen in einen optischen Sumpf abgelenkt wird.
  • Gemäß Anspruch 7 ist vorgesehen, dass mindestens ein Lichtsensor innerhalb und/oder außerhalb des Lichtsignals angeordnet ist. Mit dieser Lichtsensorik kann neben der Ist-Lichtstärke der LED-Lichtquelle auch die ordnungsgemäße Funktion der Verschlussblende überwacht werden.
  • Gemäß Anspruch 8 ist ein Mikroprozessor zur Ansteuerung und/oder Überwachung der Verschlussblende und/oder der LED-Lichtquelle und/oder mindestens eines Lichtsensors vorgesehen. Vorzugsweise wird der Mikroprozessor sowohl zur Ansteuerung als auch zur Überwachung der Verschlussblende, der LED-Lichtquelle sowie mindestens eines Außensensors und mindestens eines Innensensors verwendet, wobei folgende Betriebsarten wählbar sind.
    • 1. Ansteuerung der Verschlussblende,
    • 2. synchrone Ansteuerung der LED-Lichtquelle und der Verschlussblende,
    • 3. zeitversetzte Ansteuerung der LED-Lichtquelle und der Verschlussblende.
  • Bei den Betriebsarten 2. und 3. ist die LED-Lichtquelle darüber hinaus bei geschlossenem Zustand der Verschlussblende mittels des Mikroprozessors ansteuerbar, um die Ist-Lichtstärke ohne Fremdlichteinfall messen zu können. Darüber hinaus ist der Mikroprozessor in der Lage, die LED-Lichtquelle bedarfsweise komplett abzuschalten und gleichzeitig die Verschlussblende zu schließen. Die Ausgangssignale der Lichtsensoren werden von dem Mikroprozessor ausgewertet und an eine zentrale Überwachungsinstanz, beispielsweise ein Stellwerk, von dem auch die Betriebsarten sowie die unterschiedlichen Tastverhältnisse für unterschiedliche Umgebungslichtbedingungen, vorgegeben werden, weitergeleitet.
  • Weitere Fortschritte bei der Technik von Hochleistungs-LEDs und weitere Reduzierung der Schaltzeiten elektronisch steuerbarer Verschlussblenden ermöglichen eine noch weitere Reduzierung des Tastverhältnisses. Dabei wird eine Verminderung der Dämpfung beziehungsweise eine Erhöhung des Transmissionsfaktors der elektronisch steuerbaren Verschlussblende auch zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades führen.
  • Prinzipiell sind die Vorteile durch den Einsatz der Verschlussblende bei LED-Lichtquellen, die mit einer oder mehreren LEDs bestückt sind und mit oder ohne optischem Konzentrator, das heißt Lichtbündelung mittels Linsenoptik, ausgestattet sind, erreichbar, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 wesentliche Komponenten eines Lichtsignals und
  • 2 eine Überwachungseinrichtung.
  • 1 veranschaulicht schematisch das Zusammenwirken der wesentlichen Komponenten eines erfindungsgemäßen Lichtsignals. Das Licht einer LED-Lichtquelle 1 wird mittels einer Linsenoptik 2 in Richtung einer Lichtaustrittsöffnung 3 gelenkt. In der Lichtaustrittsöffnung 3 ist in einem Winkel zur optischen Achse 4 des Systems LED-Lichtquelle/Linsenoptik 1/2 eine elektronisch steuerbare Verschlussblende 5 angeordnet.
  • Die Schräglage der Verschlussblende 5 bewirkt, dass Sonnenlicht oder sonstiges Fremdlicht bei geschlossener Verschlussblende 5 in einen optischen Sumpf 6 abgelenkt wird. Die LED-Lichtquelle 1, die Verschlussblende 5 und ein Lichtsensor 7 werden von einem Mikroprozessor 8 angesteuert und überwacht.
  • Der Mikroprozessor 8 steuert die LED-Lichtquelle 1 und die Verschlussblende 5 synchron oder zeitversetzt zueinander derart an, dass ein bestimmtes Tastverhältnis resultiert und nur bei gleichzeitiger LED-Bestromung und geöffneter Verschlussblende 5 Licht zur Lichtaustrittsöffnung 3 emittiert wird.
  • Nur während dieser sehr kurzen Zeiträume kann auch Fremdlicht in das Lichtsignal eindringen und Blendeffekte sowie thermische Aufheizung hervorrufen. Während der Dunkelzeiten dazwischen können diese störenden Effekte nicht auftreten. Hochleistungs-LEDs können durch entsprechend erhöhte Lichtstärke während ihrer Bestromungsphase die Dunkelphasen wieder ausgleichen, so dass die Gesamthelligkeit des Lichtsignals im Wesentlichen der eines herkömmlichen Lichtsignals ohne Verschlussblende 5 entspricht, wobei auch die Stromaufnahme ungefähr konstant bleibt. Dabei kann der Mikroprozessor 8 das Tastverhältnis der Verschlussblende 5 und der LED-Lichtquelle 1 in Abhängigkeit vom Umgebungslicht sehr feinfühlig und bis zu sehr hohen Tastverhältnissen, das heißt sehr dunklem Signallicht steuern. Das Umgebungslicht kann dabei mit mindestens einem nicht dargestellten externen Lichtsensor gemessen werden oder als Mittelwert eines Tag-Nacht-Rhythmusses vorgegeben werden. Die Verschlussblende 5 bietet außerdem den Vorteil, bei geschlossenem Zustand eine sehr genaue Messung des LED-Lichtes mittels des internen Lichtsensors 7 zu ermöglichen. Dazu wird die LED-Lichtquelle 1 während der eigentlichen Dunkelphase von dem Mikroprozessore 8 kurzzeitig eingeschaltet. Da kein Sonnenlicht stört, dessen Lichtstärke durchaus eintausend Mal höher sein kann als die Lichtstärke der LED-Lichtquelle 1, werden die Lichtsensormessungen ganz erheblich genauer oder unter Umständen überhaupt erst möglich.
  • 2 zeigt das Grundprinzip für eine Funktionsüberwachung der Verschlussblende 5. Dazu ist eine Prüf-LED 9 vorgesehen, deren Licht nur bei geschlossener Verschlussblende 5 von dieser reflektiert wird, wobei das reflektierte Licht von einem Lichtsensor 7.1 gemessen wird. Das Ausgangssignal des Lichtsensors 7.1 wird dem Mikroprozessor 8 zugeführt, welcher anhand des aktuellen Tastverhältnisses einen Soll-Lichtverlauf des von dem Lichtsensor 7.1 gemessenen Prüflichtes ermittelt und diesen mit dem Ist-Lichtverlauf vergleicht. Fehler in der Tastung oder ein Funktionsausfall der Verschlussblende 5 können auf diese Weise leicht erkannt werden.

Claims (8)

  1. Lichtsignal mit einer LED-Lichtquelle (1) und einer Lichtaustrittsöffnung (3), dadurch gekennzeichnet, dass in der Lichtaustrittsöffnung (3) eine elektronisch steuerbare Verschlussblende (5) angeordnet ist.
  2. Lichtsignal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquelle (1) und die Verschlussblende (5) synchron gepulst betreibbar sind.
  3. Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquelle (1) und die Verschlussblende (5) zeitversetzt gepulst betreibbar sind.
  4. Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquelle (1) bei geschlossenem Zustand der Verschlussblende (5) ansteuerbar ist.
  5. Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussblende (5) bei abgeschalteter LED-Lichtquelle (1) geschlossen wird oder bleibt.
  6. Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussblende (5) in einer Schräglage zur optischen Achse (4) der LED-Lichtquelle (1) angeordnet ist.
  7. Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lichtsensor (7, 7.1) innerhalb und/oder außerhalb des Lichtsignals angeordnet ist.
  8. Lichtsignal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikroprozessor (8) zur Ansteuerung und/oder Überwachung der Verschlussblende (5) und/oder der LED-Lichtquelle (1) und/oder mindestens eines Lichtsensors (7, 7.1) vorgesehen ist.
DE201110080047 2011-07-28 2011-07-28 Lichtsignal Ceased DE102011080047A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080047 DE102011080047A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Lichtsignal
PCT/EP2012/063024 WO2013013944A2 (de) 2011-07-28 2012-07-04 Lichtsignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080047 DE102011080047A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Lichtsignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080047A1 true DE102011080047A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=46614448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110080047 Ceased DE102011080047A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Lichtsignal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011080047A1 (de)
WO (1) WO2013013944A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205225A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Signalgeber zur Abgabe eines Lichtsignals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500728A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Frank 5060 Bergisch Gladbach Schlürscheid Anzeigesystem fuer nach aussen emittierte lichtsignale
EP1118973A2 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 Michael Stuefer Reflexionsschutz für Lichtzeichenanlagen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5563588A (en) * 1994-08-02 1996-10-08 Belfer; Bruce D. Fiber optic traffic signal light system having a shutter control
AT500056B8 (de) * 1998-01-19 2007-02-15 Swarco Futurit Verkehrssignals Optikelement für verkehrszeichen, anzeigetafeln oder dgl.
DE10022712B4 (de) * 1999-12-07 2005-04-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Signalgebereinsatz mit einer Lamellenanordnung für Verkehrssignalanlagen
DE10063180A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-27 Bayer Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtsignalen
DE10107256A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-19 Lumino Gmbh Licht Elektronik Anzeigenvorrichtung
ITFI20030017A1 (it) * 2003-01-22 2004-07-23 Ceo Ct Di Eccellenza Optronica Dispositivo segnalatore per la regolazione del traffico
DE102005023295A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Siemens Ag Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung eines Lichtsignals
DE102010005088A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Lichtsignal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500728A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Frank 5060 Bergisch Gladbach Schlürscheid Anzeigesystem fuer nach aussen emittierte lichtsignale
EP1118973A2 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 Michael Stuefer Reflexionsschutz für Lichtzeichenanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205225A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Signalgeber zur Abgabe eines Lichtsignals
EP2927889A2 (de) 2014-03-20 2015-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Signalgeber zur Abgabe eines Lichtsignals

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013013944A2 (de) 2013-01-31
WO2013013944A3 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083025B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2011039309A1 (de) Befeuerungseinheit zur flugfeldbefeuerung
DE202013008067U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015221049A1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE102013016277A1 (de) Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
EP2953833B1 (de) Lichtsignal
DE102016220928B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011079570A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Schutz vor einer Belastung durch von außen einfallende Strahlung
DE102011080047A1 (de) Lichtsignal
DE202013011958U1 (de) Dynamisches Tagfahrlicht
DE102013215976B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zwei Lichtquellen mit unterschiedlichen Spektren, deren Licht zur Erzeugung von Mischlicht von einer schwenkbaren Ablenkvorrichtung zu einer Leuchtstoffschicht gelenkt wird
DE102008023338A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2589859A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
CH699414A2 (de) Bodennahes Lichtsignal.
DE102017129291A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit matrixartig angeordneten Leuchtdioden und Verfahren zum Betreiben von matrixartig angeordneten Leuchtdioden einer solchen Beleuchtungseinrichtung
WO2011157597A1 (de) Lichtsignal
DE60117683T2 (de) Gerät zur Überwachung und zur Steuerung einer Strassenverkehrslichtsignalanlage
DE102015200246A1 (de) Lichtsignal
EP3218243B1 (de) Lichtsignal
DE102013214342A1 (de) Lichtsignal
EP3341647B1 (de) Lichtmodul für fahrzeugscheinwerfer
DE102015202368A1 (de) Lichtmodul
DE3500728A1 (de) Anzeigesystem fuer nach aussen emittierte lichtsignale
DE102013018120A1 (de) Leuchte und Verfahren zur Temperaturüberwachung
DE102019205641B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Erzeugen einer Lichtanimation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150115