EP3217765B1 - Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation - Google Patents

Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation Download PDF

Info

Publication number
EP3217765B1
EP3217765B1 EP16205643.6A EP16205643A EP3217765B1 EP 3217765 B1 EP3217765 B1 EP 3217765B1 EP 16205643 A EP16205643 A EP 16205643A EP 3217765 B1 EP3217765 B1 EP 3217765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
control unit
profile
fact
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16205643.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3217765A1 (de
Inventor
Volker Grosch
Andrew Melnik
Matthias Donat
Henning Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta GmbH filed Critical Insta GmbH
Publication of EP3217765A1 publication Critical patent/EP3217765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3217765B1 publication Critical patent/EP3217765B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/196Controlling the light source by remote control characterised by user interface arrangements
    • H05B47/1965Controlling the light source by remote control characterised by user interface arrangements using handheld communication devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/198Grouping of control procedures or address assignation to light sources
    • H05B47/199Commissioning of light sources

Definitions

  • the invention relates to an arrangement comprising a control unit and a control unit for controlling at least one actuator which can be brought into different actuator positions in a building installation.
  • Luminaire or light source arrangements are in many cases part of a networked building installation. These actuators are connected to a building installation bus and are controlled via this using a light control program, such as DMX, DALI or LEDTRIX. In this way, it is possible to control individual luminaires or also light walls or luminous ceilings which have a multiplicity of individual light sources, typically RGB LEDs. In this way, large-format displays can be realized.
  • a light control program such as DMX, DALI or LEDTRIX.
  • WO 2013/132416 A1 to call As an example of this is WO 2013/132416 A1 to call.
  • This describes the setup of controls that control a home installation can, by means of a mobile terminal. It is the goal of this device to assign the arranged on the control panel operating sensors a specific Aktor too.
  • a button on a control panel a specific light scene can be assigned.
  • the manual button on the control panel is pressed, the respective action is then carried out.
  • the data volume on the lines should be reduced. This is achieved by using a base as a translator.
  • the keypads send uncertified signals to this base, whereupon the base uses a certified protocol to trigger the individual actuators.
  • the commissioning can be made easily user side and selected in principle the required hardware at least in part on the user side and can be put together.
  • the control unit which is required for the control of the actuators, already provided with several predetermined operating profiles as templates.
  • These operating profiles are profiles in which certain individual functions relating to activation of the actuator (s) are combined.
  • the operating profiles differ with regard to the individual functions combined in each case, wherein these can differ from one another with regard to their composition and also in their number in the individual operating profiles.
  • the user immediately has a certain functionality available. Setup measures by trained personnel are then not needed.
  • the individual functions in such an operating profile are also each associated with an actuation sensor, for example a pushbutton.
  • the actuation sensors are not in or on the control unit, but are outsourced to an external control unit with respect to the control unit. This concept allows a variety of operating parts for operating the individual functions of one and the same operating profile, since the Betuschistssensorzuowski already control unit side is made. If, for example, eight individual functions are combined in an operating profile, each individual function being assigned to an actuation sensor, eight actuation sensors corresponding to the predetermined occupancy in the operating profile are assigned to the individual functions on the servicing part.
  • the design of the actuation sensors as well as their number depends on the design of the control panel or its possibilities.
  • control panel will be one with a touch-sensitive display, be it a fixed control panel or a mobile control panel, such as a smartphone, a tablet PC, or the like.
  • graphic support and the graphic possibilities of such operating parts are used in order to display the actuation sensors in the manner of buttons on the touch-sensitive display.
  • This may of course also be wiper sensors, which are shown on the display.
  • the interface between such a control panel and the controller is not only kept simple, but preconfigured. Likewise, neither addressing of such a control panel nor addressing of the actuators to be addressed is required.
  • the individual functions are selected from a function database available on the ECU side.
  • the individual functions can be composed of one or more functions of the function database. This measure, which can otherwise only be performed by trained personnel, is thus predetermined in this concept, at least to the extent of the individual functions combined in an operating profile. This does not rule out that further individual functions can be defined via an appropriate access and implemented in an existing operating profile or that other operating profiles are created in a conventional manner.
  • Control unit side only such operating profiles are proposed to a user during commissioning, which can actually be controlled by the controller and are actually available as a building installation.
  • a selection of operating profiles offered during commissioning already takes place on the control device side as a function of the activatable actuators.
  • this is made possible by the fact that the control unit has a plurality of free slots.
  • the free slots are populated with actuator-specific hardware modules, each hardware module is designed to control a specific actuators, such as a lighting device on a specific fieldbus.
  • the slots are encoded with respect to the hardware modules to be plugged therein.
  • the control unit side detects which actuator is to be controlled. If the building installation to be activated is, for example, a lighting device, this preselection can be made as a function of the placement of the slot and the actuator system that is thus announced by the control unit, which type of lights or light sources are to be controlled. If, for example, a tunable-white illumination device is connected to the control device, only those which have a reference to a tunable-white illumination device are proposed as operating profiles. Accordingly, no operating profiles are offered which include as an individual function influencing RGB channels. The same applies to an RGB illumination device and also to an RGBW illumination device.
  • the operating profile selection is skipped during subsequent calls to the operating application on the operating unit and an operation of the operating sensor or sensors is possible directly.
  • you will interpret the operation of the control panel so that a recourse to the then initially skipped control profile selection is possible.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram in the manner of a simplified flow chart to illustrate the inventive arrangement for simplified startup and operation of a building installation.
  • the controller is a sequencer.
  • the sequencer is equipped with a basic functionality and has several free slots into which a hardware module is to be plugged depending on the actuator to be controlled.
  • the control unit is designed in principle to carry out a control of a tunable-white illumination device, an RGB illumination device and / or an RGBW illumination device.
  • a fieldbus module for controlling an RGB illumination device is plugged into one of these free slots. For this reason is in the column "control unit" in FIG. 1 This actuator has been highlighted.
  • the control unit several operating profiles are stored for each of the actuators to be controlled.
  • three operating profiles are stored under the RGB control, namely a standard operating profile, a universal operating profile and an Eco operating profile.
  • the further actuators to be actuated have the same operating profiles.
  • Each operating profile is equipped with a different number of individual functions.
  • the operating profile "universal” is shown in the figure.
  • the operating profile "universal” includes the functions on / off, symbolized by I / O, a dimming function D and two predetermined light scenes LZ1, LZ2.
  • Each of these individual functions is in the operating profile "Universal" an operating sensor, shown in the figure by way of example as virtual buttons assigned.
  • the individual function I / O lies on the operating sensor B1, the dimming function on the operating sensor B2, the light scene LZ1 on the operating sensor B3 and the light scene LZ2 on the operating sensor B4.
  • This button assignment is transmitted to the control panel or its actuation sensors when selecting this operating profile.
  • Each individual function is taken from a function database or composed of individual functions of the function database.
  • the function database contains the total number of options for influencing the actuators to be activated. In the case of conventional methods, this function database is used directly to create light scenes or to define other functionalities. In the described concept, this is also possible, but a user in the exemplary selection of the operating profile "universal" the default four Individual functions provided, which are directly usable by the user.
  • a control of the control unit is made in the illustrated embodiment with a mobile control panel, typically a smartphone or a tablet PC.
  • the control panel has a corresponding user routine (application).
  • the display of the keypad After registering the keypad on the control unit for which log-on can be accessed using conventional log-on procedures, the display of the keypad displays the three possible operating profiles "Standard" "Universal” and "Eco". That these operating profiles relate to a control of RGB light sources, as already described, already predetermine the control unit side. It is quite possible, on the control side, to control the actuators to be activated, here: RGB light sources, on the display of the control panel. A preselection is not required in this embodiment, since in the control unit only that slot is equipped with a hardware module, can be controlled by the RGB light sources.
  • a plurality of slots in the control unit are equipped with corresponding hardware modules, that actuator is displayed with the start of the application in front of the display shown in the figure for selecting an operating profile, which can be operated via the control unit.
  • a tunable-white illumination device TW illumination device
  • a selection between these two illumination devices would be displayed on the display of the control unit.
  • the user selects the operating profile "Universal". From the control unit, the control panel then receives the predetermined actuation sensor occupancy. Therefore, after selecting the operating profile, here: the operating profile "Universal", on the display of the control panel, a display with four actuation sensors shown as a button with the control unit side appears deposited occupancy.
  • the actuation sensors displayed on the display of the control panel are characterized in terms of their function to be actuated, letter abbreviations having been used in the figure for this purpose. The individual functions placed on the actuation sensors can now be operated by the user.
  • the service-part-side user routine is terminated after such a startup and a possible first actuator control. If this application is called again, the operator profile selection step is skipped so that the operator display appears immediately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung umfassend ein Steuergerät und ein Bedienteil zum Ansteuern zumindest eines in verschiedene Aktorstellungen bringbaren Aktors in einer Gebäudeinstallation.
  • Leuchten- bzw. Lichtquellenanordnungen sind in vielen Fällen Teil einer vernetzten Gebäudeinstallation. Angeschlossen sind diese Aktoren an einen Gebäudeinstallationsbus und werden über diesen unter Verwendung eines Lichtsteuerprogramms, wie beispielsweise DMX, DALI oder LEDTRIX angesteuert. Ansteuern lassen sich auf diese Weise einzelne Leuchten oder auch Lichtwände bzw. Lichtdecken, die eine Vielzahl einzelner Lichtquellen, typischerweise RGB-LEDs, aufweisen. Auf diese Weise lassen sich auch großformatige Displays realisieren.
  • Die Inbetriebnahme eines solchen Systems, mit dem Leuchten und/oder Lichtwände und/oder Lichtdecken angesteuert werden sollen, ist aufwendig und kann nur von hierfür besonders geschultem Personal vorgenommen werden. Über eine Einrichtungs- und Inbetriebnahmesoftware ist es erforderlich, sämtliche anzusteuernden Leuchten oder auch einzelne Lichtquellen in Bezug auf ihre Ansteuerung, beispielsweise ihre Einbindung in eine Lichtszene zu programmieren. Dieses schließt eine entsprechende Adressierung ein. Eine solche Einrichtung eröffnet die Möglichkeit, beispielsweise ganz individuell beispielsweise Lichtszenen zu programmieren. Eine solche nutzerseitig erstellte oder für einen Nutzer individuell programmierte Lichtszene wird dann auf einen Betätigungssensor als Teil der Installation gelegt, so dass über diesen die Lichtszene gestartet und beendet werden kann. Auf diese Weise können auch mehrere Lichtszenen bereitgestellt werden, die sodann unterschiedlichen Betätigungssensoren, die durchaus in einem Bedienpanel zusammengefasst sein können, zugeordnet werden.
  • Als Beispiel hierfür ist WO 2013/132416 A1 zu nennen. Diese beschreibt die Einrichtung von Bedienteilen, die eine Hausinstallation steuern können, mittels eines mobilen Endgerätes. Dabei ist es das Ziel dieser Einrichtung, den auf dem Bedienteil angeordneten Bediensensoren eine bestimmte Aktorstellung zuzuordnen. So soll ermöglicht werden, dass beispielsweise einem Taster auf einem Bedienteil eine bestimmte Lichtszene zugeordnet werden kann. Bei Betätigung des manuellen Tasters auf dem Bedienteil wird alsdann die jeweilige Aktion ausgeführt.
  • Auch wenn mit diesem Konzept eine Vielzahl unterschiedlicher Lichtszenen oder Beleuchtungsszenarien erstellt, gespeichert und anschließend ausgelöst werden können, ist der hierfür erforderliche Programmieraufwand und die Kenntnis des Systems sowie der Lichtquellen erforderlich, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten. Seitens eines unerfahrenen Nutzers kann eine solche Installation weder vorgenommen noch geändert werden.
  • Daneben offenbart die DE 20 2014 104 933 U1 ein Verfahren, durch das eine Kommunikation zum einen durch zertifizierte Protokolle, zum anderen durch unzertifizierte Protokolle erfolgen kann. Darüber hinaus soll das Datenvolumen auf den Leitungen verringert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Basis als Übersetzer genutzt wird. Dabei schicken die Bedienteile unzertifizierte Signale an diese Basis, woraufhin die Basis ein zertifiziertes Protokoll nutzend die einzelnen Aktoren ansteuert.
  • Hier setzt die Erfindung an, und zwar mit der Aufgabe, eine Anordnung für die Ansteuerung derartiger Aktoren in einer Gebäudeinstallation vorzuschlagen, bei der vor allem die Inbetriebnahme ohne Weiteres nutzerseitig vorgenommen werden kann und bei der grundsätzlich auch die dafür erforderliche Hardware zumindest in Teilen nutzerseitig ausgewählt und zusammengestellt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Anordnung der eingangs genannten Art,
    • bei dem in dem Steuergerät in Abhängigkeit von der Art des oder der anzusteuernden Aktoren mehrere vorgegebene Bedienprofile je Aktor gespeichert sind, wobei sich die Bedienprofile bezüglich in einem Bedienprofil zusammengefasster Einzelfunktionen unterscheiden und wobei die einem Bedienprofil zugeordneten Einzelfunktionen aus einer mögliche Aktoransteuerungen enthaltenen Funktionsdatenbank entnommen oder aus mehreren dieser Funktionen zusammengesetzt sind,
    • bei dem jede Einzelfunktion in einem Bedienprofil zu dessen Auslösung einem manuell betätigbaren Betätigungssensor zugeordnet wird, und
    • bei dem nach Anmelden des Bedienteils an dem Steuergerät während der Inbetriebnahme über eine Auswahlroutine einer bedienteilseitigen Applikation zunächst aus den für eine aktuelle Anwendung zur Verfügung stehenden Bedienprofilen eines ausgewählt wird und bei dem anschließend die bedienteilseitige Betätigungssensoren mit der jeweiligen, für diesen Betätigungssensor zugeordneten Einzelfunktion belegt werden, so dass dann die Einzelfunktionen des Bedienprofils durch Betätigen des der jeweiligen Einzelfunktion zugeordneten Betätigungssensors ausgelöst werden kann.
  • Bei dieser Anordnung wird das Steuergerät, welches für die Ansteuerung der Aktoren erforderlich ist, bereits mit mehreren vorgegebenen Bedienprofilen als Templates bereitgestellt. Bei diesen Bedienprofilen handelt es sich um Profile, in denen bestimmte Einzelfunktionen in Bezug auf eine Ansteuerung des oder der Aktoren zusammengefasst sind. Die Bedienprofile unterscheiden sich in Bezug auf die jeweils zusammengefassten Einzelfunktionen, wobei sich diese hinsichtlich ihrer Zusammenstellung und auch in ihrer Anzahl in den einzelnen Bedienprofilen voneinander unterscheiden können. Insofern steht dem Nutzer sofort eine gewisse Funktionalität zur Verfügung. Einrichtungsmaßnahmen durch geschultes Personal werden sodann nicht benötigt.
  • Die Einzelfunktionen in einem solchen Bedienprofil sind zudem jeweils einem Betätigungssensor, beispielsweise einem Taster, zugeordnet. Die Betätigungssensoren befinden sich allerdings nicht im oder am Steuergerät, sondern sind auf ein bezüglich des Steuergerätes externes Bedienteil ausgelagert. Dieses Konzept ermöglicht eine Verwendung unterschiedlichster Bedienteile zum Betätigen der Einzelfunktionen ein und desselben Bedienprofils, da die Betätigungssensorzuordnung bereits steuergeräteseitig vorgenommen ist. Sind beispielsweise in einem Bedienprofil acht Einzelfunktionen zusammengefasst, wobei jede Einzelfunktion einem Betätigungssensorzugeordnet ist, werden bedienteilseitig acht Betätigungssensoren entsprechend der vorgegebenen Belegung in dem Bedienprofil mit den Einzelfunktionen belegt. Die Ausbildung der Betätigungssensoren ist ebenso wie deren Anzahl abhängig der Auslegung des Bedienteils bzw. seinen Möglichkeiten. In vielen Fällen wird es sich bei dem Bedienteil um ein solches mit einem berührungssensitiven Display handeln, sei es ein ortsfestes Bedienpanel oder ein mobiles Bedienteil, wie beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-PC oder dergleichen. Genutzt wird bei letzteren grafische Unterstützung und die grafischen Möglichkeiten derartiger Bedienteile, um auf dem berührungssensitiven Display die Betätigungssensoren nach Art von Tastern darzustellen. Hierbei kann es sich naturgemäß auch um Wisch-Sensoren handeln, die auf dem Display gezeigt sind. Damit ist die Schnittstelle zwischen einem solchen Bedienteil und dem Steuergerät nicht nur einfach gehalten, sondern vorkonfiguriert. Ebenfalls ist weder eine Adressierung eines solchen Bedienteils noch eine Adressierung der anzusprechenden Aktoren erforderlich.
  • In aller Regel werden mit einer ersten Inbetriebnahme eines Bedienteils mehrere Bedienprofile zur Auswahl angeboten. Die Anzahl ist typischerweise klein und liegt beispielsweise bei drei Bedienprofilen. Eine größere Auswahl ist durchaus möglich. Die Anzahl der auszubildenden Profile soll für einen Benutzer jedoch nicht unübersichtlich sein. Es ist ausreichend, wenn einem Nutzer einige wenige Grundbedienprofile zur Auswahl angeboten werden. Diese unterscheiden sich hinsichtlich der in jedem Profil zusammengefassten Einzelfunktionen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, mit einem ersten Bedienprofil nur wenige Einzelfunktionen zur Verfügung zu stellen, wie beispielsweise das Ein- und Ausschalten einer Beleuchtungseinrichtung als beispielhaften Aktor sowie ein Dimmen desselben. In einem zweiten Bedienprofil können neben den vorgenannten Einzelfunktionen beispielsweise zwei zusätzliche Einzelfunktionen implementiert sein, wie etwa zwei Lichtszenen. In einem dritten Bedienprofil können weitere Einzelfunktionen implementiert sein, wie beispielsweise eine Beeinflussung der Lichtfarbe durch Beeinflussung entsprechender Kanäle, wenn es sich bei der Beleuchtung um eine Tunablewhite-Lichtquelle oder um angesteuerte RGB-Lichtquellen handelt.
  • Die Einzelfunktionen sind ausgewählt aus einer steuergeräteseitig zur Verfügung stehenden Funktionsdatenbank. Die Einzelfunktionen können sich aus ein oder mehreren Funktionen der Funktionsdatenbank zusammensetzen. Diese ansonsten nur von geschultem Personal vornehmbare Maßnahme ist somit bei diesem Konzept zumindest im Umfange der in einem Bedienprofil zusammengefassten Einzelfunktionen vorgegeben. Dieses schließt nicht aus, dass über einen entsprechenden Zugriff weitere Einzelfunktionen definiert und in ein vorhandenes Bedienprofil implementiert werden können oder dass andere Bedienprofile in herkömmlicher Weise erstellt werden.
  • Die vorbeschriebene Anordnung ist vorstehend anhand einer Beleuchtungseinrichtung als beispielhaftem Aktor beschrieben. Dieses lässt sich auch auf Aktoren anderer Gebäudeinstallationen übertragen, wie beispielsweise eine Jalousieansteuerung. Sinnvoll ist eine solche Ansteuerung bei solchen Gebäudeinstallationen, bei denen die Aktoren, also beispielsweise die Beleuchtung oder eine Jalousie in unterschiedliche Ansteuerstellungen gebracht werden kann.
  • Hat ein Nutzer sein Bedienprofil ausgewählt, stehen die in diesem Bedienprofil zusammengefassten Einzelfunktionalitäten, ohne eine weitere Einrichtung vornehmen zu müssen, sofort zur Bedienung bereit. Steuergeräteseitig werden nur solche Bedienprofile einem Nutzer bei einer Inbetriebnahme vorgeschlagen, die auch tatsächlich von dem Steuergerät angesteuert werden können und tatsächlich als Gebäudeinstallation vorhanden sind. Insofern erfolgt bereits steuergeräteseitig eine Auswahl der bei einer Inbetriebnahme angebotenen Bedienprofile in Abhängigkeit von den ansteuerbaren Aktoren. In einem Ausführungsbeispiel wird dieses dadurch ermöglicht, dass das Steuergerät mehrere freie Steckplätze aufweist. Die freien Steckplätze werden mit aktorspezifischen Hardwaremodulen bestückt, wobei jedes Hardwaremodul ausgelegt ist, eine bestimmte Aktorik anzusteuern, beispielsweise eine Beleuchtungseinrichtung über einen bestimmten Feldbus. Die Steckplätze sind im Bezug auf die darin einzusteckenden Hardwaremodule kodiert. In Abhängigkeit davon, welcher Steckplatz mit einem Hardwaremodul bestückt ist, wird steuergeräteseitig erkannt, welche Aktorik angesteuert werden soll. Handelt es sich bei der anzusteuernden Gebäudeinstallation beispielsweise um eine Beleuchtungseinrichtung, kann in Abhängigkeit von der Bestückung des Steckplatzes und der damit steuergeräteseitig bekanntgegebenen Aktorik, welche Art der Leuchten oder Lichtquellen anzusteuern sind, diese Vorauswahl getroffen werden. Ist an das Steuergerät beispielsweise eine Tunablewhite-Beleuchtungseinrichtung angeschlossen, werden als Bedienprofile nur solche vorgeschlagen, die einen Bezug zu einer Tunablewhite-Beleuchtungseinrichtung haben. Dementsprechend werden keine Bedienprofile angeboten, die als Einzelfunktion eine Beeinflussung von RGB-Kanälen beinhalten. Entsprechendes gilt für eine RGB-Beleuchtungseinrichtung und auch für eine RGBW-Beleuchtungseinrichtung.
  • Bei dieser Anordnung ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass nach einer ersten Inbetriebnahme, zu der die Auswahl des gewünschten Bedienprofils zählt, bei nachfolgenden Aufrufen der Bedienapplikation am Bedienteil die Bedienprofilauswahl übersprungen und direkt eine Bedienung des oder der Betätigungssensoren möglich ist. Typischerweise wird man die Bedienung des Bedienteils so auslegen, dass auch ein Rückgriff auf die dann zunächst übersprungene Bedienprofilauswahl möglich ist. Schließlich kann es nutzerseitig gewünscht sein, ein Bedienprofil gegen ein anderes ändern zu wollen.
  • Es ist durchaus möglich, dass von mehreren Bedienteilen aus Einfluss auf das Steuergerät genommen werden kann und dass in unterschiedlichen Bedienteilen unterschiedliche Bedienprofile ausgewählt worden sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur beschrieben. Figur 1 zeigt ein schematisiertes Diagramm nach Art eines vereinfachten Flussdiagramms zur Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung zur vereinfachten Inbetriebnahme und Bedienung einer Gebäudeinstallation. Das nachfolgende Beispiel ist anhand einer Beleuchtungseinrichtung beschrieben. Bei dem Steuergerät handelt es sich um einen Sequencer. Der Sequencer ist mit einer Grundfunktionalität ausgestattet und verfügt über mehrere freie Steckplätze, in die in Abhängigkeit von der anzusteuernden Aktorik ein Hardwaremodul einzustecken ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät prinzipiell ausgelegt, eine Ansteuerung einer Tunablewhite-Beleuchtungseinrichtung, einer RGB-Beleuchtungseinrichtung und/oder einer RGBW-Beleuchtungseinrichtung vorzunehmen. Im vorliegenden Fall ist in einem dieser freien Steckplätze ein Feldbusmodul zum Ansteuerung einer RGB-Beleuchtungseinrichtung eingesteckt. Aus diesem Grunde ist in der Spalte "Steuergerät" in Figur 1 diese Aktorik hervorgehoben gezeigt.
  • In dem Steuergerät sind für jede der möglich anzusteuernden Aktoren mehrere Bedienprofile hinterlegt. In diesem Ausführungsbeispiel sind unter der RGB-Ansteuerung drei Bedienprofile abgelegt, und zwar ein Standard-Bedienprofil, ein Universal-Bedienprofil und ein Eco-Bedienprofil. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die weitere anzusteuernde Aktorik dieselben Bedienprofile auf. Jedes Bedienprofil ist mit einer unterschiedlichen Anzahl an Einzelfunktionen bestückt. Beispielhaft ist in der Figur das Bedienprofil "Universal" dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Bedienprofil "Universal" die Funktionen ein/aus, symbolisiert durch E/A, eine Dimmfunktion D und zwei vorgegebene Lichtszenen LZ1, LZ2. Jedes dieser Einzelfunktionen ist in dem Bedienprofil "Universal" einem Betätigungssensor, in der Figur beispielhaft als virtuelle Taster gezeigt, zugeordnet. So liegt die Einzelfunktion E/A auf dem Bediensensor B1, die Dimmfunktion auf dem Bediensensor B2, die Lichtszene LZ1 auf dem Bediensensor B3 und die Lichtszene LZ2 auf dem Bediensensor B4. Diese Tasterbelegung wird bei Auswahl dieses Bedienprofils auf das Bedienteil bzw. dessen Betätigungssensoren übertragen. Jede Einzelfunktion ist aus einer Funktionsdatenbank entnommen bzw. aus einzelnen Funktionen der Funktionsdatenbank zusammengesetzt. Die Funktionsdatenbank enthält die Gesamtzahl der Einflussmöglichkeiten auf die anzusteuernde Aktorik. Auf diese Funktionsdatenbank greift man bei herkömmlichen Verfahren unmittelbar zurück, um Lichtszenen zu erstellen oder andere Funktionalitäten zu definieren. Bei dem beschriebenen Konzept ist dieses auch möglich, jedoch werden einem Benutzer bei der beispielhaften Auswahl des Bedienprofils "universal" die vorgegebenen vier Einzelfunktionen zur Verfügung gestellt, die unmittelbar nutzerseitig nutzbar sind.
  • Eine Ansteuerung des Steuergerätes wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem mobile Bedienteil, typischerweise einem Smartphone oder einem Tablett-PC vorgenommen. Zu diesem Zweck verfügt das Bedienteil über eine entsprechende Anwenderroutine (Applikation). Nach dem Anmelden des Bedienteils an dem Steuergerät, für welches Anmelden auf herkömmliche Anmeldeverfahren zugegriffen werden kann, werden in dem Display des Bedienteils die drei möglichen Bedienprofile "Standard" "Universal" und "Eco" angezeigt. Dass sich diese Bedienprofile auf eine Ansteuerung von RGB-Lichtquellen beziehen, ist, wie dieses vorbeschrieben ist, bereits steuergerätseitig vorgeben. Es ist durchaus möglich, bedienteilseitig die anzusteuernde Aktorik, hier: RGB-Lichtquellen, am Display des Bedienteils kenntlich zu machen. Eine Vorauswahl ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht erforderlich, da in dem Steuergerät nur derjenige Steckplatz mit einem Hardwaremodul bestückt ist, über das sich die RGB-Lichtquellen ansteuern lassen.
  • Sind in dem Steuergerät mehrere Steckplätze mit entsprechenden Hardwaremodulen bestückt, wird mit dem Start der Applikation vor dem in der Figur dargestellten Anzeige zur Auswahl eines Bedienprofils diejenige Aktorik angezeigt, die über das Steuergerät bedient werden kann. Wenn über das Steuergerät beispielsweise neben einer RGB-Beleuchtungseinrichtung ebenfalls eine Tunablewhite-Beleuchtungseinrichtung (TW-Beleuchtungseinrichtung) angesteuert werden kann, würde eine Auswahl zwischen diesen beiden Beleuchtungseinrichtungen am Display des Bedienteils angezeigt werden. Nach Auswahl der anzusteuernden Aktorik würden dann die zu der ausgewählten Aktorik im Steuergerät hinterlegten Bedienprofile anzeigt werden.
  • Bei der in der Figur gezeigten Ausgestaltung wählt der Benutzer das Bedienprofil "Universal" aus. Vom Steuergerät erhält das Bedienteil sodann die vorgegebene Betätigungssensorbelegung. Daher erscheint nach erfolgter Auswahl des Bedienprofils, hier: des Bedienprofils "Universal", auf dem Display des Bedienteils eine Anzeige mit vier als Taster dargestellten Betätigungssensoren mit der steuergeräteseitig hinterlegten Belegung. Typischerweise sind die auf dem Display des Bedienteils angezeigten Betätigungssensoren hinsichtlich ihrer damit zu betätigenden Funktion gekennzeichnet, wobei in der Figur hierfür Buchstabenkürzel verwendet worden sind. Die auf die Betätigungssensoren gelegten Einzelfunktionen können nunmehr nutzerseitig bedient werden.
  • Typischerweise wird die bedienteilseitige Anwenderroutine nach einer solchen Inbetriebnahme und einer möglichen ersten Aktoransteuerung beendet. Bei einem erneuten Aufruf dieser Applikation wird der Schritt der Bedienerprofilauswahl übersprungen, sodass unverzüglich die Bediensensorenanzeige erscheint.
  • Um ein ausgewähltes Bedienprofil zu wechseln, beispielsweise um von dem Bedienprofil "Universal" auf das Bedienprofil "Standard" zu wechseln, da dieses eine größere Anzahl an Einzelfunktionen umfasst, ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass zum Zurückspringen in den Auswahlmodus die Bediensensoren E/A und LZ2 gleichzeitig für etwa zwei Sekunden gedrückt werden müssen. Damit springt die Anwendung in das Auswahlmenü. Die bereits vorbeschrittenen Schritte schließen sich an.

Claims (10)

  1. Anordnung umfassend ein Steuergerät und ein Bedienteil zum Ansteuern zumindest eines in verschiedene Aktorstellungen bringbaren Aktors in einer Gebäudeinstallation, durch welches Bedienteil der zumindest eine Aktor ansteuerbar ist und welches Bedienteil zum Bedienen des Steuergerätes dient, dadurch gekennzeichnet,
    - dass in dem Steuergerät in Abhängigkeit von der Art des oder der anzusteuernden Aktoren mehrere vorgegebene Bedienprofile je Aktor als zur Verfügung stehende Bedienprofile gespeichert sind, wobei sich die Bedienprofile bezüglich in einem Bedienprofil zusammengefasster Einzelfunktionen unterscheiden und wobei die einem Bedienprofil zugeordneten Einzelfunktionen aus einer mögliche Aktoransteuerungen enthaltenen Funktionsdatenbank entnommen oder aus mehreren dieser Funktionen zusammengesetzt sind,
    - dass die Anordnung dazu eingerichtet ist, dass in dem Steuergerät jede Einzelfunktion in einem Bedienprofil zu dessen Auslösung jeweils einem manuell betätigbaren Betätigungssensor zugeordnet wird, und
    - dass die Anordnung dazu eingerichtet ist, dass nach einem Anmelden des Bedienteils an dem Steuergerät während der Inbetriebnahme über eine Auswahlroutine einer bedienteilseitigen Applikation zunächst aus den für eine aktuelle Anwendung zur Verfügung stehenden Bedienprofilen eines ausgewählt wird und dass anschließend bedienteilseitige Betätigungssensoren mit der jeweiligen, zugeordneten Einzelfunktion belegt werden, so dass dann die Einzelfunktionen des Bedienprofils durch Betätigen des der jeweiligen Einzelfunktion zugeordneten Betätigungssensors ausgelöst werden kann.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung dazu eingerichtet ist, ein ausgewähltes Bedienprofil als Voreinstellung bedienteilseitig zu speichern, damit bei den auf eine erste Bedienprofilauswahl folgenden Anwendungen der bedienteilseitigen Applikation unverzüglich eine Bedienung des oder der Betätigungssensoren möglich ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil ein berührungssensitives Display aufweist und die Betätigungssensoren nach Auswahl des Bedienprofils grafisch angezeigt werden.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil mehrere physische Taster als Betätigungssensoren aufweist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil als Wandsensor ausgeführt ist und leitungsgebunden an das Steuergerät angeschlossen ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil über eine Funkkommunikation mit dem Steuergerät verbunden ist, wenn mit dem Bedienteil auf das Steuergerät eingewirkt werden soll.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Steuergerät als Aktoren Lichtquellen oder Lichtquellenmodule angesteuert werden, insbesondere solche einer Lichtdecke oder einer Lichtwand.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorauswahl der zu einem Bedienprofil zusammengefassten Einzelfunktionen abhängig von einer Ansteuerhardwarebestückung des Steuergerätes ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät neben einer Hauptleiterplatte mehrere Steckplätze zum Anschluss unterschiedlicher Module aufweist und dass die Steckplätze zum Anschließen jeweils eines weiteren Modules in Zusammenwirkung mit dem an einem bestimmten Steckplatz anzuordnenden Modul kodiert sind, damit an dem jeweiligen Steckplatz nur ein vordefiniertes Modul eingesetzt werden kann.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem auf einen solchen Steckplatz aufzusteckenden Modul um ein Feldbusmodul in Form einer steckbaren Leiterkarte handelt.
EP16205643.6A 2016-03-10 2016-12-21 Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation Active EP3217765B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104347.8A DE102016104347B4 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Vereinfachtes Inbetriebnahmekonzept zum Ansteuern von Aktoren einer Gebäudeinstallation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3217765A1 EP3217765A1 (de) 2017-09-13
EP3217765B1 true EP3217765B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=57629351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16205643.6A Active EP3217765B1 (de) 2016-03-10 2016-12-21 Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3217765B1 (de)
DE (1) DE102016104347B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102043U1 (de) 2017-07-14 2018-05-03 Insta Gmbh Elektrisches/elektronisches Gerätesystem
DE102018129678A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Insta Gmbh Verfahren zum Einrichten eines Ansteuergerätes in einem Gebäudeinstallationsnetzwerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2506096A2 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 Insta Elektro GmbH Verfahren zum logischen Verknüpfen von Sensoren und Aktoren im Rahmen der Inbetriebnahme eines Installationssystems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5770928A (en) * 1995-11-02 1998-06-23 Nsi Corporation Dimming control system with distributed command processing
US7831930B2 (en) * 2001-11-20 2010-11-09 Universal Electronics Inc. System and method for displaying a user interface for a remote control application
EP1416760A1 (de) * 2001-08-08 2004-05-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Einrichtungssteuervorrichtung und einrichtungssteuersystem
WO2009032280A2 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Savant Systems Llc. Web browser based remote control for programmable multimedia controller
US8760269B2 (en) * 2010-09-14 2014-06-24 Crestron Electronics Inc. Control system for augmenting a portable touch screen device
US9237183B2 (en) * 2011-05-26 2016-01-12 Candi Controls, Inc. Updating a domain based on device configuration within the domain and remote of the domain
RU2638156C2 (ru) * 2012-03-08 2017-12-12 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Способы и аппарат для конфигурирования устройств управления
US9456164B2 (en) * 2013-08-30 2016-09-27 U-Me Holdings LLC Universal remote control that is automatically programmable according to location
DE202014104933U1 (de) * 2014-04-03 2014-10-28 Insta Elektro Gmbh Gebäudeinstallationssystem
US10554439B2 (en) * 2014-05-01 2020-02-04 Belkin International, Inc. Controlling settings and attributes related to operation of devices in a network

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2506096A2 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 Insta Elektro GmbH Verfahren zum logischen Verknüpfen von Sensoren und Aktoren im Rahmen der Inbetriebnahme eines Installationssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104347B4 (de) 2020-07-30
EP3217765A1 (de) 2017-09-13
DE102016104347A1 (de) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1587347B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Leuchten
WO2013153097A1 (de) Beleuchtungssystem und steuereinheit hierfür
EP3310698A1 (de) Aufzuganlage mit über eine lichtdetektionseinheit konfigurierbaren benutzerschnittstellen sowie portables konfiguriergerät
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
DE102009052657A1 (de) Beleuchteter Mehrwegeschalter für elektrische Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
EP3106002A1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betrieb eines beleuchtungssystems mit integriertem sicherheitskonzept
DE602004003622T2 (de) System zur Fernsteuerung von Leuchtvorrichtungen
EP2889258B9 (de) Flurförderzeug mit einer Anzeige- und Bedienvorrichtung
EP2264947B1 (de) Steuergerät zur Erkennung der Zuordnung von Adressen eines Steuerbusses zu elektrischen Geräten an dem Steuerbus
EP2779801A2 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Steuern eines Beleuchtungssystems
DE102014117117B3 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Aktors mit einem tragbaren Bedienteil
DE102018129690A1 (de) Ansteuermodul zum drahtlosen Ansteuern eines in einem Gebäudeinstalltionsfunknetzwerk eingebundenen Aktors, sowie Verfahren zur Einrichtung desselben und Anordnung
EP3657286B1 (de) Verfahren zum einrichten eines ansteuergerätes in einem gebäudeinstallationsnetzwerk
DE102019110653B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationssystem
DE102015223385A1 (de) Bedienvorrichtung zum Erzeugen von Steuerinformationen für die Ansteuerung von Verbrauchern
DE102015115116B4 (de) Modulartig aufgebautes Installationsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Installationsgerätes
EP3185654B1 (de) Verfahren zum zuordnen von über ein drahtloses kommunikationsnetzwerk ansteuerbaren teilnehmern zu zumindest einem bediensender
EP2768287A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungssystems
EP2184753A1 (de) Beleuchteter Mehrwegeschalter für elektrische Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
EP3657272A1 (de) Bediengerät für die hausautomatisierung
WO2005055033A1 (de) Informationsdarstellungs- und bedienvorrichtung und verfahren zur informationsdarstellung und- verarbeitung
DE202018102043U1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerätesystem
EP0753214A1 (de) Steuerungssystem für die haussteuerung
EP2996011A1 (de) Elektrisches/elektronisches steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20170922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1149829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005229

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016005229

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000

Ipc: H05B0045000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005229

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161221

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221207

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 7