EP2768287A1 - Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungssystems - Google Patents

Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungssystems Download PDF

Info

Publication number
EP2768287A1
EP2768287A1 EP20130155120 EP13155120A EP2768287A1 EP 2768287 A1 EP2768287 A1 EP 2768287A1 EP 20130155120 EP20130155120 EP 20130155120 EP 13155120 A EP13155120 A EP 13155120A EP 2768287 A1 EP2768287 A1 EP 2768287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting
group
control unit
button
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20130155120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Braunschmid
Jonathan Hackel
Leonid Lehmann
Stefan Raithel
Andreas Schelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Vossloh Schwabe GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe Deutschland GmbH, Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Priority to EP20130155120 priority Critical patent/EP2768287A1/de
Publication of EP2768287A1 publication Critical patent/EP2768287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control

Definitions

  • the present invention relates to a method of configuring a lighting system.
  • the lighting system has a control unit to which at least one and generally several lights are connected via a control line.
  • the control line can be, for example, a bus line.
  • the control unit can switch on, switch off or dim the lights via the control line.
  • the lighting system can, for example, work according to the DALI standard.
  • each lamp is usually assigned an address, via which the control unit can control the relevant lamp and set the desired light condition.
  • the control unit can control the relevant lamp and set the desired light condition.
  • the luminaires connected to the control unit are subdivided into groups, one group having at least one luminaire.
  • a lighting group is assigned, for example, to a room or a room section or defined according to another usually local criterion. It is necessary to specify the control unit, which lights and addresses belong to a common group, so that these lights can be controlled in groups.
  • One known type of addressing for a DALI lighting system is the so-called physical addressing.
  • the bulbs will be at a given installation plan briefly removed from the socket of a lamp.
  • the control unit recognizes the affected luminaire and can assign an address and can also add the relevant luminaire to a group.
  • the configuration effort is very high.
  • the known method then presents difficulties when the lights are very difficult to access.
  • Another type of addressing is the method of random addressing described in IEC 62386-102 Annex A.1. Each individual operating device generates a random address, which is then determined by suitable methods by the control system. If a random address is found, the individual lamp of the operating device can be addressed and an address can be assigned to this operating device. This so-called random addressing is done automatically, but does not include matching the random addresses with the installation plan or grouping, which must then be done by subsequent separate actions.
  • DE 10 2012 207 069 A1 proposes to arrange an acceleration or inclination sensor in the luminaire housing or in the housing of the operating device of a luminaire.
  • the signal of the acceleration or inclination sensor can be detected and evaluated by the central control unit of the lighting system.
  • tilting or tilting the housing of the luminaire or the operating device of the luminaire for example, the assignment of an address to the moving luminaire can take place or else a grouping of individual luminaires into a common group can be performed.
  • the lighting system has a control unit provided with a receiver.
  • a receiver In particular, it may be a radio receiver.
  • the button can thus establish a wireless connection to the controller.
  • the button has at least two button functions, wherein the one button function of a selection function and the other button function is associated with a confirmation function. It is possible to assign both button functions to a common button or to different buttons on the button. If the same key is used for both key functions, the selection function can be distinguished from the confirmation function by different operations, for example by long and short pressing of the key. Using the button, it is very easy to configure the lighting system by grouping individual luminaires.
  • the controllers firstly carry out addressing of the subscribers and thus addressing of the lights connected via the control line, for example by means of the so-called random addressing described above. After this addressing, a spatial or physical assignment of the addresses becomes the installation site performed the respective lamp.
  • the lights are often divided into groups. First, a lighting group is defined in particular via an operating unit on the control unit. Following this, the first luminaire to be added to the defined luminaire group is selected with the help of the button via the selection function. This is preferably done by placing the operator at the installation site of the first lighting group and then executing the selection function of the button as often or until the luminaire or luminaire to be added to the luminaire group is selected.
  • the luminaire assigned to a selected address is switched by the control unit into a predetermined operating state, which clearly differs from the operating states of the other luminaires.
  • a selected luminaire can be set in a characteristic blinking state. It is also possible to set the maximum brightness for identification. In this way, the currently selected by the at least one selection button light for the operator is easy to recognize.
  • the confirmation function will then add the selected luminaire to the defined luminaire group.
  • This assignment of luminaires to a group can be indicated, for example, by a further characteristic operating state of all the luminaires already added to the common group. For example, this further characteristic operating state can be characterized by a minimum brightness of the luminaire or luminaires. The group becomes visible to the operator.
  • a further luminaire can optionally be selected via the selection button and also added to the defined luminaire group via the confirmation button. This process is repeated until the lighting group is completely defined, for example until all lamps to be controlled together have been added to this lighting group. Subsequently, a further lighting group can be defined and according to the method described above, other lights of the lighting system can be added to this further lighting group.
  • the advantage of the method according to the invention is that no direct access to a luminaire is necessary for the configuration.
  • the wirelessly communicating with the control unit button can be easily and quickly grouped the lights are performed.
  • a button a conventional button can be used, which is also used for switching on and / or off and / or dimming a lamp or a lighting group.
  • a button with one, two or three buttons is sufficient.
  • the definition of a lighting group preferably takes place via a control unit that is different from the pushbutton.
  • the operating unit may in particular be part of the control unit or be connected directly to the control unit.
  • the operating unit may have, for example, a display and a keyboard.
  • Each lamp belongs to exactly one or none Luminaire group or a lighting group can also consist of a single luminaire.
  • the function of the button can be changed so that it can be used to switch on and / or switch off and / or dim one or more groups of luminaires or luminaires once the configuration has been completed.
  • control unit also has at least one sensor, e.g. a brightness sensor or a motion sensor connected, which also represents an addressable participant.
  • the sensor can be connected directly or indirectly via further subscriber units to the control line.
  • This sensor is assigned in particular to one of the lighting groups. For this purpose, before or after defining a lighting group, a sensor connected to the control unit can be selected or activated and thus assigned to the lighting group. The luminaires are then added to the lighting group as described above and are therefore also assigned to the sensor of the lighting group.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an embodiment of a lighting system 10.
  • the lighting system 10 has a control unit 11. To the control unit 11 is designed as a bus line control line 12 is connected. Bus participants are connected to the control unit 11 via the control line 12.
  • the bus subscribers are, for example, lamps L1, L2,... Ln. The number n of lights L is variable.
  • a sensor S may be connected to the control line 12, as shown schematically in FIG FIG. 1 is shown.
  • the at least one sensor S can be connected to the control line 12 directly or else by interposing another bus participant.
  • further bus subscribers for example actuators, to the control line 12.
  • the maximum number of bus subscribers is limited by the bus protocol.
  • the controller 11 communicates with the lights L and the sensor S according to the DALI standard. In the DALI standard usually up to 64 bus subscribers can be connected to the control line 12, which are addressed individually. With an extended address range this number can be increased even more.
  • the control unit 11 has a computing unit 15, for example a microcontroller.
  • the arithmetic unit 15 communicates with a memory 16 of the control unit 11.
  • the control unit 11 also includes an operating unit 17 by means of which an operator can make adjustments to the control unit 11.
  • the operating unit 17 can have, for example, a keyboard and a display for this purpose.
  • the operating unit 17 also be designed as a separate unit and connected to the controller 11, which is in FIG. 1 dotted is schematically illustrative.
  • the control unit 11 also has a receiver 18, which can transmit received signals to the arithmetic unit 15. With the aid of a transmitter 19, signals and / or data can thus be transmitted to the control unit 11 wirelessly and in particular by radio.
  • the illumination system 10 has at least one pushbutton 22 with a transmitter 19.
  • the button 22 has at least two button functions, can be transmitted via the mutually distinguishable commands or signals from the button 22 using the transmitter 19 to the controller 11 wirelessly.
  • the button 22 is used to configure the illumination system 10, which is described below with reference to FIG Figures 2 and 3 is explained in more detail.
  • the key 22 includes four keys 23, a single key 23 being sufficient for the present invention.
  • a selection function and a confirmation function can be carried out via the at least one key 23.
  • these functions can also be assigned to different keys 23, so that at least one key 23 serves as selection key 24 and at least one other key 23 as confirmation key 25.
  • the control unit 11 After installation of the lighting system 10, this must be configured by means of a configuration method K. become ( FIG. 3 ). After the start of the configuration process K, the control unit 11 performs automatic address assignment in a first method step V1. Each bus subscribers, ie according to each lamp L1, L2, ..., Ln and the at least one sensor S is assigned an address A1, A2, ..., An + 1 and stored in memory 16, as shown schematically in FIG FIG. 2 is shown. The control unit 11 can respond in this way via the control line 12 each lamp L and the sensor S. Each lamp L can be controlled independently of the other lights and therefore turned on, off or dimmed. In addition, the measured value of the sensor S can be called up by the control unit 11.
  • the sensor S may, for example, be a brightness sensor, so that one or more lights L can be switched on or off or dimmed depending on the brightness and the environment.
  • a lighting group G is defined.
  • the lighting group G is used to identify those lights Li, which can be controlled by the control unit 11 together or should. For example, in this way, the lights Li in a particular room or a specific area of a building can be switched on, off or dimmed together.
  • the definition of lighting group G is made via the operating unit 17, for example, directly on the control unit 11.
  • the second method step V2 is carried out, for example, following the first method step V1. Deviating from this, it would also be possible to define the luminaire groups before the first method step V1 and then select only one of the previously defined luminaire groups in the second method step.
  • the operator selects in a third method step V3 those lamps Li which are to be added to the defined lighting group G.
  • the button 22 uses the button 22.
  • the operator goes with the button 22 in that spatial area in which the lights of the defined lighting group G are installed.
  • the selection keys 24a, 24b the operator can scroll through the assigned addresses A so to speak.
  • the first selection key 24a can be used to sequentially scroll through the assigned addresses A in the address list in one direction and via the second selection key 24b in the other direction.
  • Each press of the button will scroll to the next address in the appropriate direction in the list FIG. 2 jumped.
  • a single selection key 24 would be sufficient, in which case only one direction could cyclically scroll through the address list.
  • the controller 11 By selecting an address using the selection keys 24a, 24b, the controller 11 sets the lamp Li assigned to the selected address to a predetermined one Operating condition, which differs from the operating status of all other lamps. For example, the selected lamp Li may be turned on or blink or the like.
  • the operator sequentially scans through the address list in the third method step V3 until he has identified and thus selected a luminaire to be added to the defined luminaire group G.
  • the confirmation function and, for example, by pressing the confirmation button 25, the selected luminaire Li is added in the fourth method step V4 to the luminaire group G defined in the second method step V2.
  • the operator can very simply add all lights Li in his current field of view to the lighting group G with the aid of the pushbutton 22. If there are other luminaires Li outside his field of vision which are to be added to luminaire group G, the operator changes the location so that he can also add the relevant luminaires in the other viewing area to luminaire group G.
  • the third method step V3 and the fourth method step V4 are repeated cyclically (branch N from a fifth method step V5) until a fifth method step V5 confirms that the luminaire group G defined in the second method step V2 is complete (branch P from the fifth method step V5) ). This confirmation can be made via the control unit 17.
  • all the lights Li already added to the current lighting group can be put in an operating state different from the operating conditions of the other lights, for example, the lights already added to the current lighting group G. shine with minimal brightness. This gives the operator an overview of the lighting group.
  • a sixth method step V6 the operator can specify whether he wants to define another lighting group G (branch N from the sixth method step V6) or whether all lighting groups G are defined (branch P from the sixth method step V6). This input is made, for example, via the control unit 22.
  • the method is then preferably ended (branch P from the sixth method step V6) if each of the lamps L1 to Ln has been respectively assigned to exactly one of the defined lighting groups G. Only then is the complete information available in the control unit 11, which light is located at which installation site.
  • the configuration method K is then ended in step E.
  • the button 22 can be used after the completion of the configuration for switching on and off and / or for dimming one or more lighting groups G. Alternatively, the button 22 can also be logged off or locked by the control unit to avoid changing the configuration by unauthorized persons.
  • FIG. 3 described configuration method K has the advantage that no access to the lights L is necessary to perform the assignment of the lights L to a lighting group G.
  • the wireless connection of the button 22 to the controller 11, the operator can very easily and quickly select one of the lights and add to a previously defined lighting group G.
  • FIG. 2 is a schematic and exemplary assignment of the lights L1, L2, ..., Ln to defined lighting groups G1, ... Gx shown.
  • Such an allocation table is stored in the memory 16 of the controller 11.
  • the invention relates to a method K for configuring a lighting system 10 with a plurality of lights L, which are connected to a control unit 11 via a control line 12 designed as a bus line.
  • a push-button 22 with a selection function and a confirmation function, a wireless transmission to the control unit 11 can be carried out and signals or commands can be transmitted to the control unit 11.
  • an installed luminaire L can thus be selected, for example switched on.
  • the confirmation function the selected luminaire can then be added to a previously defined luminaire group G. In this way, all required luminaire groups G can be defined one after the other and the are selected and added to the previously defined lighting group G.
  • this is easy and fast to carry out.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungssystems (10) mit mehreren Leuchten (L), die über eine als Busleitung ausgeführte Steuerleitung (12) an ein Steuergerät (11) angeschlossen sind. Über einen Taster (22) mit einer Auswahlfunktion (24) und einer Bestätigungsfunktion (25) kann eine drahtlose Übertragung zum Steuergerät (11) durchgeführt und Signale bzw. Befehle an das Steuergerät (11) übertragen werden. Über den Taster (22) kann somit eine installierte Leuchte (L) ausgewählt, beispielsweise eingeschaltet werden. Mittels der Bestätigungsfunktion (25) kann die ausgewählte Leuchte dann einer zuvor definierten Leuchtengruppe hinzugefügt werden. Auf diese Weise können nacheinander alle erforderlichen Leuchtengruppen definiert und die dazugehörigen Leuchten ausgewählt und zu der zuvor definierten Leuchtengruppe hinzugefügt werden. Mithilfe des drahtlosen Tasters (22) ist dies einfach und schnell durchführbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungssystems. Das Beleuchtungssystem weist ein Steuergerät auf, an das mindestens eine und in der Regel mehrere Leuchten über eine Steuerleitung angeschlossen sind. Bei der Steuerleitung kann es sich beispielsweise um eine Busleitung handeln. Das Steuergerät kann die Leuchten über die Steuerleitung einschalten, ausschalten oder auch dimmen. Das Beleuchtungssystem kann beispielsweise nach dem DALI-Standard arbeiten.
  • Bei einem solchen Aufbau eines Beleuchtungssystems wird in der Regel jeder Leuchte eine Adresse zugeordnet, über die das Steuergerät die betreffende Leuchte ansteuern und den gewünschten Leuchtzustand einstellen kann. Bei größeren Installationen in Gebäuden ist es sehr aufwendig, die vom Beleuchtungssystem vorgenommene Adressierung mit dem Installationsplan zu verknüpfen. Üblicherweise werden die an das Steuergerät angeschlossenen Leuchten in Gruppen unterteilt, wobei eine Gruppe zumindest eine Leuchte aufweist. Eine Leuchtengruppe ist beispielsweise einem Raum oder einem Raumabschnitt zugeordnet oder nach einem anderen in der Regel örtlichen Kriterium definiert. Es ist dabei notwendig dem Steuergerät vorzugeben, welche Leuchten und Adressen zu einer gemeinsamen Gruppe gehören, so dass diese Leuchten gruppenweise gesteuert werden können.
  • Eine bekannte Art der Adressierung für ein DALI-Beleuchtungssystem ist die sog. Physikalische Adressierung. Dabei wird das Leuchtmittel bei vorgegebenem Installationsplan kurzzeitig aus der Fassung einer Leuchte entfernt. Im Konfigurationsmodus erkennt das Steuergerät dadurch die betroffene Leuchte und kann eine Adresse zuweisen und kann die betreffende Leuchte auch zu einer Gruppe hinzufügen. Allerdings ist dabei der Konfigurationsaufwand sehr hoch. Zudem bereitet das bekannte Verfahren dann Schwierigkeiten, wenn die Leuchten sehr schwer zugänglich sind.
  • Eine andere Art der Adressierung ist das in IEC 62386-102 Annex A.1 beschriebene Verfahren der Zufallsadressierung. Dabei erzeugt jedes einzelne Betriebsgerät eine Zufallsadresse, welche dann durch geeignete Verfahren durch das Steuersystem ermittelt wird. Ist eine Zufallsadresse gefunden, kann darüber das einzelne Leuchtmittel des Betriebsgerätes angesprochen und diesem Betriebsgerät eine Adresse zugewiesen werden. Diese sog. Zufallsadressierung erfolgt automatisch, umfasst aber nicht den Abgleich der Zufallsadressen mit dem Installationsplan oder eine Gruppierung, was dann durch nachfolgende separate Maßnahmen erfolgen muss.
  • DE 10 2012 207 069 A1 schlägt vor, in das Leuchtengehäuse bzw. in das Gehäuse des Betriebsgeräts einer Leuchte einen Beschleunigungs- oder Neigungssensor anzuordnen. Das Signal des Beschleunigungs- oder Neigungssensors kann von dem zentralen Steuergerät des Beleuchtungssystems erfasst und ausgewertet werden. Durch Kippen oder Neigen des Gehäuses der Leuchte bzw. des Betriebsgeräts der Leuchte kann beispielsweise die Zuordnung einer Adresse zu der bewegten Leuchte erfolgen oder auch eine Gruppierung einzelner Leuchten zu einer gemeinsamen Gruppe durchgeführt werden.
  • Allerdings ist es auch dabei nachteilig, dass ein Zugang zur Leuchte bzw. dem Betriebsgerät der Leuchte notwendig ist, um durch Beschleunigen, Neigen oder dergleichen ein Sensorsignal auszulösen.
  • Es kann daher als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, die Konfiguration eines Beleuchtungssystems mit einem zentralen Steuergerät und mehreren daran angeschlossenen Leuchten zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das Beleuchtungssystem ein mit einem Empfänger versehenes Steuergerät auf. Insbesondere kann es sich um einen Funkempfänger handeln. Es ist ferner ein Taster vorgesehen, der einen Sender aufweist. Insbesondere handelt es sich um einen Funksender. Der Taster kann somit eine drahtlose Verbindung zum Steuergerät herstellen. Der Taster weist wenigstens zwei Tasterfunktionen auf, wobei die eine Tasterfunktion einer Auswahlfunktion und die andere Tasterfunktion einer Bestätigungsfunktion zugeordnet ist. Es ist möglich, beide Tasterfunktionen einer gemeinsamen Taste oder unterschiedlichen Tasten des Tasters zuzuordnen. Wird für beide Tasterfunktionen dieselbe Taste verwendet, kann die Auswahlfunktion von der Bestätigungsfunktion durch unterschiedliche Betätigungen, beispielsweise durch langes und kurzes Drücken der Taste, unterschieden werden. Über den Taster kann sehr einfach eine Konfiguration des Beleuchtungssystems durch Gruppierung einzelner Leuchten durchgeführt werden.
  • Zur Konfiguration wird zunächst durch das Steuergerät eine Adressierung der Teilnehmer und mithin einer Adressierung der über die Steuerleitung angeschlossenen Leuchten durchgeführt, z.B. durch die oben beschriebene sog. Zufallsadressierung. Nach dieser Adressierung wird eine räumliche bzw. physikalische Zuordnung der Adressen zum Installationsort der jeweiligen Leuchte durchgeführt. Hierfür werden die Leuchten häufig in Gruppen eingeteilt. Zunächst wird eine Leuchtengruppe insbesondere über eine Bedieneinheit am Steuergerät definiert. Im Anschluss daran wird mit Hilfe des Tasters über die Auswahlfunktion die erste Leuchte ausgewählt, die zu der definierten Leuchtengruppe hinzugefügt werden soll. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, dass der Bediener sich am Installationsort der ersten Leuchtengruppe aufstellt und dann die Auswahlfunktion des Tasters so oft oder so lange ausführt, bis die bzw. eine zur Leuchtengruppe hinzuzufügende Leuchte ausgewählt ist. Die einer ausgewählten Adresse zugeordnete Leuchte wird vom Steuergerät in einen vorgegebenen Betriebszustand umgeschaltet, der sich von den Betriebszuständen der anderen Leuchten eindeutig unterscheidet. So kann eine ausgewählte Leuchte beispielsweise in einen charakteristischen Blinkzustand versetzt werden. Auch das Einstellen der maximalen Helligkeit ist zur Identifikation möglich. Auf diese Weise ist die jeweils aktuell mittels dem wenigstens einen Auswahltaster ausgewählte Leuchte für den Bediener einfach zu erkennen. Wurde die hinzuzufügende Leuchte ausgewählt, wird anschließend durch die Bestätigungsfunktion die ausgewählte Leuchte zur definierten Leuchtengruppe hinzugefügt. Diese Zuordnung von Leuchten zu einer Gruppe kann beispielsweise durch einen weiteren charakteristischen Betriebszustand aller bereits zu der gemeinsamen Gruppe hinzugefügten Leuchten angezeigt werden. Beispielsweise kann dieser weitere charakteristische Betriebszustand durch eine minimale Helligkeit der Leuchte bzw. Leuchten gekennzeichnet sein. Die Gruppe wird mithin für den Bediener sichtbar. Anschließend kann über den Auswahltaster gegebenenfalls eine weitere Leuchte ausgewählt und über den Bestätigungstaster ebenfalls zu der definierten Leuchtengruppe hinzugefügt werden. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die Leuchtengruppe vollständig definiert ist, beispielsweise bis alle gemeinsam zu steuernden Leuchten zu dieser Leuchtengruppe hinzugefügt wurden. Anschließend kann eine weitere Leuchtengruppe definiert und nach dem oben beschriebenen Verfahren können andere Leuchten des Beleuchtungssystems zu dieser weiteren Leuchtengruppe hinzugefügt werden.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass zur Konfiguration kein unmittelbarer Zugang zu einer Leuchte notwendig ist. Über den drahtlos mit dem Steuergerät kommunizierenden Taster kann einfach und schnell eine Gruppierung der Leuchten durchgeführt werden. Außerdem kann auf zusätzliche Sensoren oder spezielle Werkzeuge verzichtet werden. Als Taster kann ein herkömmlicher Taster dienen, der auch zum Einschalten und/oder Ausschalten und/oder Dimmen einer Leuchte oder einer Leuchtengruppe verwendet wird. Über die Auswahlfunktion wird sozusagen durch die vorab vergebenen Adressen "geblättert" und anschließend über die Bestätigungsfunktion die ausgewählte Leuchte zu einer Leuchtengruppe hinzugefügt. Sind der Auswahlfunktion zumindest zwei Tasten zugeordnet, kann ausgehend von der aktuell ausgewählten Leuchte beziehungsweise Adresse in beide Richtungen durch die Adressenliste "geblättert" werden. Ein Taster mit einer, zwei oder drei Tasten ist ausreichend.
  • Vorzugsweise erfolgt das Definieren einer Leuchtengruppe über eine von dem Taster verschiedene Bedieneinheit. Die Bedieneinheit kann insbesondere Bestandteil des Steuergerätes sein oder unmittelbar mit dem Steuergerät verbunden sein. Die Bedieneinheit kann beispielsweise ein Display und eine Tastatur aufweisen.
  • Das Konfigurationsverfahren ist insbesondere erst dann beendet, wenn alle Leuchtengruppen vollständig definiert sind. Jede Leuchte gehört genau einer oder aber auch keiner Leuchtengruppe an bzw. eine Leuchtengruppe kann auch aus einer einzigen Leuchte bestehen.
  • Nach dem Abschluss der Konfiguration kann die Funktion des Tasters geändert werden, so dass dieser nach Abschluss der Konfiguration zum Einschalten und/oder Ausschalten und/Dimmen einer oder mehrerer Leuchtengruppen bzw. Leuchten verwendet werden kann. Alternativ hierzu ist es auch möglich, den Taster abzumelden bzw. zu sperren, so dass über den Taster ein versehentliches Verändern der Konfiguration ausgeschlossen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an das Steuergerät außerdem wenigstens ein Sensor, z.B. ein Helligkeitssensor oder ein Bewegungssensor, angeschlossen, der ebenfalls einen adressierbaren Teilnehmer darstellt. Der Sensor kann unmittelbar oder mittelbar über weitere Teilnehmereinheiten mit der Steuerleitung verbunden sein. Dieser Sensor wird insbesondere einer der Leuchtengruppen zugeordnet. Hierfür kann vor oder nach dem Definieren einer Leuchtengruppe ein an das Steuergerät angeschlossener Sensor ausgewählt bzw. aktiviert werden und mithin der Leuchtengruppe zugeordnet werden. Die Leuchten werden anschließend wie eingangs beschrieben zu der Leuchtengruppe hinzugefügt und sind mithin auch dem Sensor der Leuchtengruppe zugeordnet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische, blockschaltbildähnliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Beleuchtungssystems,
    • Figur 2 eine lediglich beispielhafte Darstellung der Zuordnung der Adressen von Leuchten zu Leuchtengruppen im Steuergerät des Beleuchtungssystems nach Figur 1 und
    • Figur 3 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Konfiguration des Beleuchtungssystems gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Beleuchtungssystems 10. Das Beleuchtungssystem 10 weist ein Steuergerät 11 auf. An das Steuergerät 11 ist eine als Busleitung ausgeführte Steuerleitung 12 angeschlossen. Über die Steuerleitung 12 sind Busteilnehmer mit dem Steuergerät 11 verbunden. Bei den Busteilnehmern handelt es sich beispielsgemäß um Leuchten L1, L2, ... Ln. Die Anzahl n der Leuchten L ist variabel.
  • Als Busteilnehmer kann beispielsweise auch ein Sensor S an die Steuerleitung 12 angeschlossen sein, wie dies schematisch in Figur 1 dargestellt ist. In Abwandlung hierzu ist es auch möglich, mehrere Sensoren S vorzusehen. Der wenigstens eine Sensor S kann unmittelbar oder auch durch Zwischenschaltung eines anderen Busteilnehmers mit der Steuerleitung 12 verbunden sein. Ferner besteht die Möglichkeit, außer den Leuchten L und dem wenigstens einen Sensor S weitere Busteilnehmer, beispielsweise Aktoren, an die Steuerleitung 12 anzuschließen. Die maximale Anzahl der Busteilnehmer ist vom Busprotokoll begrenzt. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel kommuniziert das Steuergerät 11 mit den Leuchten L und dem Sensor S nach dem DALI-Standard. Bei dem DALI-Standard können üblicherweise bis zu 64 Busteilnehmer an die Steuerleitung 12 angeschlossen werden, welche einzeln adressiert werden. Über einen erweiterten Adressbereich lässt sich diese Anzahl noch vergrößern.
  • Das Steuergerät 11 weist eine Recheneinheit 15, beispielsweise einen Mikrocontroller auf. Die Recheneinheit 15 kommuniziert mit einem Speicher 16 des Steuergeräts 11. Zu dem Steuergerät 11 gehört außerdem eine Bedieneinheit 17, mittels der ein Bediener Einstellungen am Steuergerät 11 vornehmen kann. Die Bedieneinheit 17 kann hierfür zum Beispiel eine Tastatur und ein Display aufweisen. Alternativ zum dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Bedieneinheit 17 auch als separate Baueinheit ausgeführt und mit dem Steuergerät 11 verbunden sein, was in Figur 1 punktiert schematisch veranschaulich ist.
  • Das Steuergerät 11 weist außerdem einen Empfänger 18 auf, der empfangene Signale an die Recheneinheit 15 übermitteln kann. Mithilfe eines Senders 19 können somit drahtlos und insbesondere per Funk Signale und/oder Daten an das Steuergerät 11 übermittelt werden.
  • Das Beleuchtungssystem 10 weist wenigstens einen Taster 22 mit einem Sender 19 auf. Der Taster 22 weist wenigstens zwei Tasterfunktionen auf, über die voneinander unterscheidbare Befehle bzw. Signale von dem Taster 22 mithilfe des Senders 19 zum Steuergerät 11 drahtlos übertragen werden können.
  • Beim Ausführungsbeispiel dient der Taster 22 zur Konfiguration des Beleuchtungssystems 10, was nachfolgend anhand der Figuren 2 und 3 näher erläutert wird. Beispielsgemäß enthält der Taster 22 vier Tasten 23, wobei für die vorliegende Erfindung eine einzige Taste 23 ausreichend ist. Zur Konfiguration des Beleuchtungssystems 10 kann über die wenigstens eine Taste 23 eine Auswahlfunktion und eine Bestätigungsfunktion ausgeführt werden. Diese Funktionen können wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel auch unterschiedlichen Tasten 23 zugeordnet sein, sodass wenigstens eine Taste 23 als Auswahltaste 24 und wenigstens eine andere Taste 23 als Bestätigungstaste 25 dient. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind zwei Auswahltasten 24, nämlich eine erster Auswahltaste 24a und eine zweite Auswahltaster 24b vorhanden.
  • Nach der Installation des Beleuchtungssystems 10 muss dieses mittels eines Konfigurationsverfahrens K konfiguriert werden (Figur 3). Nach dem Beginn des Konfigurationsverfahrens K führt das Steuergerät 11 in einem ersten Verfahrensschritt V1 eine automatische Adressvergabe durch. Jedem Busteilnehmer, also beispielsgemäß jeder Leuchte L1, L2, ..., Ln sowie dem wenigstens einen Sensor S wird jeweils eine Adresse A1, A2, ..., An+1 zugeordnet und im Speicher 16 abgelegt, wie dies schematisch in Figur 2 dargestellt ist. Das Steuergerät 11 kann auf diese Weise über die Steuerleitung 12 jede Leuchte L sowie den Sensor S ansprechen. Jede Leuchte L kann unabhängig von den anderen Leuchten angesteuert und mithin eingeschaltet, ausgeschaltet oder gedimmt werden. Außerdem lässt sich der Messwert des Sensors S vom Steuergerät 11 abrufen. Bei dem Sensor S kann es sich beispielsweise um einen Helligkeitssensor handeln, so dass abhängig von der Helligkeit und der Umgebung eine oder mehrere Leuchten L ein- oder ausgeschaltet oder gedimmt werden können.
  • Nach dieser Adressierung ist es zur Konfiguration des Beleuchtungssystems 10 notwendig, eine Zuordnung der Adressen A zu dem Installationsort der Leuchte L bzw. des Sensors S vorzunehmen. Denn dem Steuergerät 11 ist es nicht bekannt, wo die Leuchte L mit einer bestimmten Adresse A installiert ist. Um bestimmte Leuchten an bestimmten Installationsorten steuern zu können, muss dieses Wissen im Steuergerät 11 hinterlegt werden.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt V2 wird eine Leuchtengruppe G definiert. Die Leuchtengruppe G dient zur Identifikation derjenigen Leuchten Li, die vom Steuergerät 11 gemeinsam angesteuert werden können oder sollen. Beispielsweise können auf diese Weise die Leuchten Li in einem bestimmten Raum oder einem bestimmten Bereich eines Gebäudes gemeinsam eingeschaltet, ausgeschaltet oder gedimmt werden. Die Definition der Leuchtengruppe G erfolgt über die Bedieneinheit 17 beispielsweise unmittelbar am Steuergerät 11. Der zweite Verfahrensschritt V2 wird beispielsgemäß im Anschluss an den ersten Verfahrensschritt V1 ausgeführt. Es wäre abweichend hiervon auch möglich, die Leuchtengruppen vor dem ersten Verfahrensschritt V1 zu definieren und im zweiten Verfahrensschritt dann lediglich eine der vorab definierten Leuchtengruppen auszuwählen.
  • Nach diesem zweiten Verfahrensschritt V2 wählt der Bediener in einem dritten Verfahrensschritt V3 dann diejenigen Leuchten Li aus, die zu der definierten Leuchtengruppe G hinzugefügt werden sollen. Hierfür verwendet er den Taster 22. Der Bediener begibt sich mit dem Taster 22 in denjenigen räumlichen Bereich, in dem die Leuchten der definierten Leuchtengruppe G installiert sind. Über die Auswahltasten 24a, 24b kann der Bediener durch die vergebenen Adressen A sozusagen blättern. Über die erste Auswahltaste 24a kann er in der Adressenliste in eine Richtung und über die zweite Auswahltaste 24b in die jeweils andere Richtung durch die vergebenen Adressen A sequentiell durchgehen. Bei jedem Tasterdruck wird zur darauffolgenden Adresse in der entsprechenden Richtung in der Liste gemäß Figur 2 gesprungen. Grundsätzlich würde auch eine einzige Auswahltaste 24 ausreichen, wobei dann nur in eine Richtung zyklisch durch die Adressenliste geblättert werden könnte. Ist das Ende der Adressenliste erreicht, kann durch einen weiteren Tastendruck auf die zweite Auswahltaste 24b direkt zum Anfang der Adressenliste gesprungen werden. Umgekehrt kann vom Anfang der Adressenliste durch einen Tastendruck auf die erste Auswahltaste 24a direkt zum Ende der Adressenliste gesprungen werden.
  • Durch das Auswählen einer Adresse mit Hilfe der Auswahltasten 24a, 24b versetzt das Steuergerät 11 die der ausgewählten Adresse zugeordnete Leuchte Li in einen vorgegebenen Betriebszustand, der sich vom Betriebszustand aller anderen Leuchten unterscheidet. Beispielsweise kann die ausgewählte Leuchte Li eingeschaltet werden oder blinken oder dergleichen. Der Bediener tastet in dem dritten Verfahrensschritt V3 sequentiell durch die Adressenliste hindurch, bis er eine Leuchte identifiziert und mithin ausgewählt hat, die zu der definierten Leuchtengruppe G hinzugefügt werden soll. Durch Aktivieren der Bestätigungsfunktion und beispielsgemäß durch Drücken der Bestätigungstaster 25 wird die ausgewählte Leuchte Li im vierten Verfahrensschritt V4 zu der im zweiten Verfahrensschritt V2 definierten Leuchtengruppe G hinzugefügt.
  • Der Bediener kann auf diese Weise sehr einfach mit Hilfe des Tasters 22 alle Leuchten Li in seinem aktuellen Sichtbereich zu der Leuchtengruppe G hinzufügen. Befinden sich außerhalb seines Sichtbereiches noch weitere Leuchten Li, die zu der Leuchtengruppe G hinzugefügt werden sollen, wechselt der Bediener den Standort, so dass er auch die betreffenden Leuchten in dem anderen Sichtbereich zu der Leuchtengruppe G hinzufügen kann. Der dritte Verfahrensschritt V3 und der vierte Verfahrensschritt V4 werden solange zyklisch wiederholt (Verzweigung N aus einem fünften Verfahrensschritt V5) bis in einem fünften Verfahrensschritt V5 bestätigt wird, dass die im zweiten Verfahrensschritt V2 definierte Leuchtengruppe G vollständig ist (Verzweigung P aus dem fünften Verfahrensschritt V5). Diese Bestätigung kann über die Bedieneinheit 17 erfolgen.
  • Um dem Bediener die aktuelle Leuchtengruppe G anzuzeigen, können alle zu der aktuellen Leuchtengruppe bereits hinzugefügten Leuchten Li in einen Betriebzustand versetzt werden, der sich von den Betriebzuständen der anderen Leuchten unterscheidet, beispielsweise können die zu der aktuellen Leuchtengruppe G bereits hinzugefügten Leuchten mit minimaler Helligkeit leuchten. Dem Bediener wird die Übersicht über die Leuchtengruppe dadurch erleichtert.
  • Anschließend kann der Bediener in einem sechsten Verfahrensschritt V6 angeben, ob er eine weitere Leuchtengruppe G definieren will (Verzweigung N aus dem sechsten Verfahrensschritt V6) oder ob alle Leuchtengruppen G definiert sind (Verzweigung P aus der sechsten Verfahrensschritt V6). Diese Eingabe wird beispielsgemäß über die Bedieneinheit 22 vorgenommen.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise dann beendet (Verzweigung P aus der sechsten Verfahrensschritt V6), wenn jede der Leuchten L1 bis Ln jeweils genau einer der definierten Leuchtengruppen G zugeordnet wurde. Erst dann ist im Steuergerät 11 die vollständige Information verfügbar, welche Leuchte sich an welchem Installationsort befindet. Das Konfigurationsverfahren K wird dann im Schritt E beendet.
  • Der Taster 22 kann nach der Beendigung der Konfiguration zum Einschalten und Ausschalten und/oder zum Dimmen einer oder mehrerer Leuchtengruppen G verwendet werden. Alternativ kann der Taster 22 auch vom Steuergerät abgemeldet oder gesperrt werden, um ein Ändern der Konfiguration durch Unbefugte zu vermeiden.
  • Das anhand von Figur 3 beschriebene Konfigurationsverfahren K hat den Vorteil, dass kein Zugang zu den Leuchten L notwendig ist, um die Zuordnung der Leuchten L zu einer Leuchtengruppe G durchzuführen. Durch die drahtlose Verbindung des Tasters 22 zum Steuergerät 11 kann der Bediener sehr einfach und schnell eine der Leuchten auswählen und zu einer vorher definierten Leuchtengruppe G hinzufügen. In Figur 2 ist schematisch und beispielhaft die Zuordnung der Leuchten L1, L2, ..., Ln zu definierten Leuchtengruppen G1, ...Gx dargestellt. Eine solche Zuordnungstabelle ist im Speicher 16 des Steuergeräts 11 abgelegt.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten und oben beschriebenen Verfahren ist es auch möglich, Sensoren S, Aktoren oder andere Busteilnehmer zu einer Leuchtengruppe G zuzuordnen. Hierfür wird im zweiten Verfahrensschritt V2 vor oder nach der Definition einer Leuchtengruppe G derjenige Sensor S oder ein anderer Busteilnehmer aktiviert, der ebenfalls dieser Leuchtengruppe G zugeordnet werden soll. Durch die Definition der Leuchtengruppe G im zweiten Verfahrensschritt V2 erfolgt dann automatisch eine Zuordnung des jeweils aktivierten Sensors S bzw. des sonstigen Busteilnehmers zu der definierten Leuchtengruppe G. Im Anschluss daran werden die betreffenden Leuchten Li wie beschrieben zu der definierten Leuchtengruppe G hinzugefügt. Auf diese Weise wird ein Sensor S, ein Aktor oder ein anderer Busteilnehmer mit einer Leuchtengruppe G verknüpft. Beispielsweise kann somit das Sensorsignal eines Helligkeitssensors für die Steuerung der zugeordneten Leuchtengruppe verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren K zur Konfiguration eines Beleuchtungssystems 10 mit mehreren Leuchten L, die über eine als Busleitung ausgeführte Steuerleitung 12 an ein Steuergerät 11 angeschlossen sind. Über einen Taster 22 mit einer Auswahlfunktion und einer Bestätigungsfunktion kann eine drahtlose Übertragung zum Steuergerät 11 durchgeführt und Signale bzw. Befehle an das Steuergerät 11 übertragen werden. Mithilfe des Tasters 22 kann somit eine installierte Leuchte L ausgewählt, beispielsweise eingeschaltet werden. Mittels der Bestätigungsfunktion kann die ausgewählte Leuchte dann einer zuvor definierten Leuchtengruppe G hinzugefügt werden. Auf diese Weise können nacheinander alle erforderlichen Leuchtengruppen G definiert und die dazugehörigen Leuchten ausgewählt und zu der zuvor definierten Leuchtengruppe G hinzugefügt werden. Mithilfe des drahtlosen Tasters 22 ist dies einfach und schnell durchführbar. Bezugszeichenliste:
    10 Beleuchtungssystem
    11 Steuergerät
    12 Steuerleitung
    15 Recheneinheit
    16 Speicher
    17 Bedieneinheit
    18 Empfänger
    19 Sender
    22 Taster
    23 Taste
    24 Auswahltaste
    24a erste Auswahltaste
    24b zweite Auswahltaste
    25 Bestätigungstaste
    A1-An+1 Adresse
    E Ende
    G Leuchtengruppe
    K Konfigurationsverfahren
    L1-Ln Leuchte
    S Sensor
    V1-V6 Verfahrensschritt

Claims (13)

  1. Verfahren (K) zur Konfiguration eines Beleuchtungssystems (10) mit einem einen Empfänger (18) aufweisenden Steuergerät (11), mit einer einen Sender (19) aufweisenden Taster (22), wobei der Taster (22) drahtlos mit dem Steuergerät (11) kommuniziert und eine Auswahlfunktion (24a, 24b) und eine Bestätigungsfunktion (25) aufweist, und mit mehreren Leuchten (L1, L2, ..., Ln), die über eine Steuerleitung (12) an das Steuergerät (11) angeschlossen sind, mit folgenden Schritten:
    a) Zuordnen jeweils einer Adresse (A1, A2, ..., An+1) zu den an die Steuerleitung (12) angeschlossenen Leuchten (L1, L2, ..., Ln),
    b) Definieren oder Auswählen einer vordefinierten Leuchtengruppe (G) im Steuergerät (11),
    c) Auswählen einer Leuchte (Li) durch Ein- oder Umschalten der Leuchte (Li) in einen vorgegebenen, sich von den anderen Leuchten unterscheidenden Betriebszustand mithilfe der Auswahlfunktion (24a, 24b) des Tasters (22),
    d) Hinzufügen der Adresse (Ai) der ausgewählten Leuchte (Li) zu der Leuchtengruppe (G) mithilfe der Bestätigungsfunktion (25).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Definieren einer Leuchtengruppe (G) über eine vom Taster (22) separate Bedieneinheit (17) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (17) Bestandteil des Steuergerätes (11) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte c) und d) zyklisch so oft wiederholt werden, bis alle der Leuchtengruppe (G) zuzuordnenden Leuchten (Li) zu der Leuchtengruppe (G) hinzugefügt sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b) bis d) zyklisch so oft wiederholt werden, bis alle Leuchten (L1, L2, ..., Ln) zu einer der definierten Leuchtengruppen (G) hinzugefügt wurden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration beendet ist (E), wenn alle an die Steuerleitung (12) angeschlossenen Leuchten (L1, L2, ..., Ln) zu einer der definierten Leuchtengruppen (G) hinzugefügt wurden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (22) nach der Beendigung der Konfiguration zum Einschalten und Ausschalten und/oder zum Dimmen einer oder mehrerer Leuchtengruppen (G) verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede an die Steuerleitung (12) angeschlossene Leuchte (L1, L2, ..., Ln) zu genau einer Leuchtengruppe (G) hinzugefügt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an das Steuergerät (11) wenigstens ein Sensor (S) angeschlossen ist, dem eine Leuchtengruppe (G) zugeordnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zuordnen des wenigstens einen Sensors Sensor (S) zu einer Leuchtengruppe (G) dadurch erfolgt, dass der Sensor (S) ausgewählt oder aktiviert wird und die Leuchtengruppe (G) gemäß der Schritte b) bis d) konfiguriert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine im Schritt c) ausgewählte Leuchte (Li) in einen charakteristischen Betriebszustand umgeschaltet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass alle zu der aktuellen Leuchtengruppe (G) bereits hinzugefügten Leuchten (Li) in einen die aktuelle Leuchtengruppe (G) erkennbar machenden Betriebszustand umgeschaltet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 und Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betriebszustand für eine ausgewählte Leuchte (Li) von dem Betriebszustand für eine zu der aktuellen Leuchtengruppe (G) hinzugefügte Leuchte (Li) unterscheidet.
EP20130155120 2013-02-13 2013-02-13 Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungssystems Withdrawn EP2768287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130155120 EP2768287A1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130155120 EP2768287A1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2768287A1 true EP2768287A1 (de) 2014-08-20

Family

ID=47826865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130155120 Withdrawn EP2768287A1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungssystems

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2768287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104768301A (zh) * 2015-04-14 2015-07-08 周贤和 一种基于dali***的主控轻触控制面板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422215A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Zumtobel Licht Steuersystem für mehrere verteilt anzuordnende Verbraucher, sowie Verfahren zum In-Betrieb-Setzen eines solchen Steuersystems
US7307542B1 (en) * 2003-09-03 2007-12-11 Vantage Controls, Inc. System and method for commissioning addressable lighting systems
DE102008053487A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Zuordnen von Orten zu Adressen von Geräten
DE102012207069A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Tridonic Gmbh & Co. Kg Gebäudetechnik-Gerät und Verfahren zur Steuerung eines Gebäudetechnik-Geräts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422215A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Zumtobel Licht Steuersystem für mehrere verteilt anzuordnende Verbraucher, sowie Verfahren zum In-Betrieb-Setzen eines solchen Steuersystems
US7307542B1 (en) * 2003-09-03 2007-12-11 Vantage Controls, Inc. System and method for commissioning addressable lighting systems
DE102008053487A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Zuordnen von Orten zu Adressen von Geräten
DE102012207069A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Tridonic Gmbh & Co. Kg Gebäudetechnik-Gerät und Verfahren zur Steuerung eines Gebäudetechnik-Geräts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104768301A (zh) * 2015-04-14 2015-07-08 周贤和 一种基于dali***的主控轻触控制面板
CN104768301B (zh) * 2015-04-14 2019-04-09 周贤和 一种基于dali***的主控轻触控制面板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181567B1 (de) Verfahren zur inbetriebsetzung eines beleuchtungssystems
EP2642828A1 (de) Intelligente Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Leuchten, insbesondere Stehleuchten oder Tischaufbauleuchten, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungseinrichtung
EP2364574B1 (de) Adressvergabe für busfähige leuchtmittel-betriebsgeräte insbesondere für leds
EP2538758B1 (de) Erweiterte Tastersteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102012205964B4 (de) Beleuchtungssystem sowie Steuereinheit und Verfahren hierfür
DE102016210414B4 (de) Adresszuweisung und Konfigurierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels Transponder
DE102017104946A1 (de) Beleuchtungssystem, beleuchtungsvorrichtungen, und endgerät
DE102017102597A1 (de) Managementsystem für elektrische Vorrichtungen
EP1331533B1 (de) Verfahren zum Zuordnen von Betriebsadressen in einem Steuersystem für eine Vielzahl von Aktoren
DE102015201434A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Geräten in einem Beleuchtungssystem
EP2779801B1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Steuern eines Beleuchtungssystems
DE102014202720A1 (de) Beleuchtungssystem
EP2768287A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Beleuchtungssystems
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
EP2907366B1 (de) Steuerungssystem für verteilt angeordnete verbraucher, insbesondere für lampenbetriebsgeräte, sowie verfahren zur inbetriebnahme des systems
EP1971080B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems
EP3657459A1 (de) Ansteuermodul zum drahtlosen ansteuern eines in einem gebäudeinstallationsfunknetzwerk eingebundenen aktors, sowie verfahren zur einrichtung desselben und anordnung
DE102010032712B3 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Gebäudeautomationssystems
DE102014117117B3 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Aktors mit einem tragbaren Bedienteil
EP3185654B1 (de) Verfahren zum zuordnen von über ein drahtloses kommunikationsnetzwerk ansteuerbaren teilnehmern zu zumindest einem bediensender
DE102015223385A1 (de) Bedienvorrichtung zum Erzeugen von Steuerinformationen für die Ansteuerung von Verbrauchern
EP3934387A2 (de) Vorrichtung mit multifunktionalem anschluss für nicht-dali-bediengeräte
EP3657286A1 (de) Verfahren zum einrichten eines ansteuergerätes in einem gebäudeinstallationsnetzwerk
EP4156869A1 (de) Schwarmgesteuertes beleuchtungssystem mit konfigurierbarer sendeleistung
DE202006006633U1 (de) Leuchtensteuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140829

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160715