EP3213733B1 - Vorrichtung zur mobilisierung von wirbeln - Google Patents

Vorrichtung zur mobilisierung von wirbeln Download PDF

Info

Publication number
EP3213733B1
EP3213733B1 EP17000324.8A EP17000324A EP3213733B1 EP 3213733 B1 EP3213733 B1 EP 3213733B1 EP 17000324 A EP17000324 A EP 17000324A EP 3213733 B1 EP3213733 B1 EP 3213733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
moulded
foam
vertebrae
foam part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17000324.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3213733A1 (de
Inventor
Runkel Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3213733A1 publication Critical patent/EP3213733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3213733B1 publication Critical patent/EP3213733B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type
    • A47C7/425Supplementary back-rests to be positioned on a back-rest or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0134Cushion or similar support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1609Neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine

Definitions

  • the present invention relates to a device with a foam molded part, which is particularly suitable for enabling the user to release or mobilize blockages in the vertebral joints independently and without outside help in everyday life while lying, sitting or standing.
  • Back pain is usually not caused by muscle weakness in the back muscles, the cause is very often that the muscles are in a permanent state of stress to achieve the necessary stretching. This means that the back muscles are constantly trying to bring the vertebral joints into the intended upright position. A painful overload is the result.
  • a back muscle is not able to stretch blocked joints, because a blocked joint is stiff and usually restricted in its joint mobility. Therefore, relief can be achieved through targeted stretching mobilization of the vertebral joints.
  • the US20120110742A1 relates to a support device for supporting part of the body of an object on a support platform which defines the contact area of the Body maximized over which the weight of the body is distributed.
  • the neck support element presses the central headrest element and the middle section of the neck support element downwards.
  • the central support member cooperates with the neck support member and with the primary and secondary side members and first and second platform engaging members such that, in the loaded condition, downward movement of the central support member 12 and the central portion of the neck support member 17 causes the primary and secondary side panels 22 and 23 to the adjacent sides of the head 26 and neck 27, respectively.
  • US6789282B1 The primary goal of US6789282B1 is to provide a custom orthopedic leg support device that has a natural, secure, and comfortable fit that can be used to support and maintain an individual's natural spinal alignment while lying in a side-lying position. This is said to be accomplished by providing a leg pad having a thigh channel and pad connected by a bridge having an upper surface and a planar lower surface.
  • the cushion has at least one flexible channel, preferably one at each end and adjacent to the bottom surface of the bridge, allowing the bridge to be deformable and resilient.
  • the upper surface of the pads have terminal ends that define a single leg clasp for clasping a user's first inner thigh.
  • a second inner thigh is placed on the lower planar surface of the elastic bridge and the flexible channels allow the bridge to conform precisely to the contours of the second inner thigh.
  • a lower thigh support device which is generally biconcave in the longitudinal direction and consists of two outer layers of lower density polyurethane foam and a middle layer of higher density polyurethane foam.
  • the opposing outer layers are contour cut to provide two width channels traversing opposing top and bottom outer layers of the device.
  • the canals form universally contouring C-shaped brackets and support an individual's thighs as well as the top of the knee joints by maintaining them in the normal anatomical position.
  • the US20020088057A1 relates to cushions for therapeutic use.
  • the cushion features a pivoting butterfly design that allows movement of the cushion components between a closed position and an open position.
  • These convertible features provide a versatile cushion that can be used for a variety of purposes.
  • the pillow can be used to support and align a person's head, elevate a person's legs, place a person's legs, or perform a variety of similar functions.
  • the musculature is not able to mobilize the vertebral joints. Rather, it must be assumed that a muscle needs a joint function that is easy to move in order to remain healthy and therefore pain-free.
  • the straightening of the spine is controlled by the sternum.
  • a drop in the sternum when sitting on a chair, armchair and car seat is dictated by the convex shape of the back seat.
  • the spine In this position, the spine is permanently held in a bent position.
  • the goal is therefore to mobilize an improved auto-functional spinal straightening (sternal straightening).
  • the technical task was therefore to provide a device or a device that induces the straightening of the spine and enables the mobilization of the vertebrae.
  • this object is achieved by a device for releasing or mobilizing blockages in vertebral joints of a spine, comprising a width and a length as well as a foam molded part that is approximately semicircular in longitudinal section and has a longitudinal side, a convex upper side and a concave lower side, as well as two along the longitudinal side running lateral surfaces, whereby the convex upper side and the concave lower side meet at two rounded edges, so that the lower side of the foam molding has two rounded support edges as a transition from the concave lower side to the convex upper side, and the concave lower side forms a bulge spanning a base , wherein the convex upper side has a recess with a longitudinal axis that runs transversely and symmetrically in the middle of the longitudinal side and runs continuously from one side surface to the other side surface, wherein the width of the device corresponds to the longitudinal axis of the recess and the recess has a horizontal longitudinal extension which is
  • the foam molded part according to the invention can be used as a mobilization aid for releasing blockages between the vertebrae of the spine, namely in that, according to the invention, for the first time a device for releasing or mobilizing blockages in the vertebral joints of a spine is provided with a width and length based on a foam molded part with a semicircle - or crescent-shaped longitudinal section, with the upper side being convex and the lower side concave, as well as two side surfaces, whereby the upper and lower side meet at two rounded support edges of the foam part, the convex upper side has a transverse recess that runs from one side surface to the other side surface , Wherein two via a connecting bridge having a joint function in connection molded leg are formed with the top side arranged leg projections so that through a connecting bridge down and the If the load on the bearing edges pushes outwards, the leg projections perform a pincer movement, a blockade mobilization on the spine can be caused for the first time by pressing the back
  • a flexibility or articulation function is formed between the crest line of the bottom of the recess and the crest line of the concave underside and thus in the connecting bridge in such a way that the two opposing limb projections move when contact pressure is applied to the upper side, in particular in the area of the limb projections , a foam molding arranged on a load-bearing base, can move towards one another.
  • the volume of the recess decreases as in figure 2 shown.
  • the concave underside forms a bulge which preferably, but not necessarily, extends between the bearing edges.
  • the joint or bending function of the device according to the invention can be influenced.
  • the following parameters, among others, are to be taken into account: The radius of the curvature, the width of the curvature, the height of the curvature, the latter parameters always in relation to the other geometric structural parameters of the device, such as the length of the device, the width of the connecting bridge , i.e. in particular the distance between the crest of the bottom of the recess and the crest of the concave bottom.
  • the recess comprises a head opening and a neck opening, in particular to form the leg projection and also to improve the forceps function of the device according to the invention, the head opening taperingly merging into the neck opening.
  • An advantageous development according to the invention consists in the head opening being embodied elliptically in the longitudinal section at least partially, in particular at least partially in the vicinity of the connecting bridge.
  • the connecting bridge is given a downward arched shape on the upper side, the course or radius of which also determines the flexibility and thus the joint function of the connecting bridge.
  • the bending ability of the connecting bridge is reduced with increasing bending radius of the arch and vice versa.
  • leg projections lie opposite one another at an angle. In this way, in particular, access to the vertebrae to be loosened can be improved.
  • transition from the head to the neck opening is designed in an S-shape in longitudinal section.
  • the S-shape causes a spring effect in particular between the leg projections and the connecting bridge.
  • the edges of the leg projections are rounded along the recess. This enables a blunt crimping pliers grip, which improves the comfort of use.
  • edge geometries are also conceivable for specific applications, in which the edge is designed as a pointed edge, for example.
  • the recess is 40 to 60 mm wide, 25 to 35 mm high, rounded off with 6 to 9 mm radii on the inside of the recess (R1) and 8 to 12 mm on the edges of the legs (R2), 14 to 30 mm radii on the lower support edges (R3); where the radii at the top (R4) are 70 to 80 mm, the lower radius (R5) 55 to 60 mm (concave) and bottom radius in the recess (R6) 55 to 60 mm (convex).
  • the dimensions are as follows: length (perpendicular to the axis of the recess): 150 mm; width (longitudinal axis of the recess): 100 mm; Height: 90mm; the recess is 50 mm wide, 30 mm high and rounded with 7.5 mm radii on the inside of the recess (R1), 10 mm on the edges of the legs (R2), 17 mm radii on the lower support edges (R3) , and the radii at the top (R4) are 75mm, the bottom radius (R5) is 57.5mm (concave), and the bottom radius (R6) in the recess is 57.5mm (convex), respectively.
  • the foam molded part is made from polyethylene foam, in particular chemically crosslinked, closed-cell polyethylene foam. More preferably, the foam molding is made of a material which has a bulk density of 35 to 55 kg/m3, preferably 38 to 52 kg/m3 and more preferably 40 to 50 kg/m3.
  • the foam molding is made of a material which has a tensile strength according to ISO standard 1798 of more than 200 kPa, preferably more than 240 kPa, particularly preferably up to 350 kPa, more preferably up to 300 kPa.
  • the foam molding is made of a material which has an elongation at break according to ISO standard 1798 of more than 100%, preferably more than 120%.
  • the foam molding is made of a material which has a compressive stress according to ISO standard 3386/1 at 10% compression of more than 60 kPa, at 25% compression of more than 76 kPa and at 50% has a compression of more than 142 kPa.
  • the foam molding is made of a material which has a compression deformation resistance according to ISO standard 1856 under a load of 22 h, at a temperature of 23° C. and a compression of 25%, of less than or equal to 12% 30 minutes after discharge and less than or equal to 5% 24 hours after discharge.
  • the foam molding is made from a material which has a dimensional stability according to ISO standard 2796 of less than 5%.
  • the foam molded part is made from a material which has a Shore hardness of more than 42 Shore OO.
  • a fastening means is attached to the foam molded part for fastening to a backrest, in particular to a backrest of a chair or armchair.
  • the fastening means can be attached to the underside of the foam molding or can run through a bore of the same.
  • the fastening means is fastened to the molded foam part by means of a through-hole, with the through-hole running parallel to the recess.
  • the fastening means is a belt or belt containing a fastener for opening and closing the belt or belt.
  • the fastening means can also be a rubber band, in which case the presence of a fastener is not necessary.
  • the device according to the invention or the foam molding according to the invention also advantageously contains an insert which is arranged in the recess, preferably in the head area.
  • Different pincer preloads can be generated with the inlay. This can be expedient in particular if the device or the foam molding is to be adjusted to different body weights or different forceps actions.
  • a further aspect according to the invention also consists in a use of the device according to the invention of the type described herein for use in the treatment of blockages between the vertebrae of a spinal column.
  • the use is characterized in particular by the fact that it includes the positioning of the device between a vertebral section and a support area for the device, with the recess on the top of the foam molding being arranged transversely to the vertebral section to be mobilized, the use involving the pressing of the foam molding between the Swirl section and the support area includes such that the leg projections move towards each other at the vertebral section.
  • step a. up to step d. The sequence of steps in step a. up to step d. observed, i.e. after mobilizing the vertebrae of the sacrum (sacrum), those of the lumbo-thoracic (transition between the lumbar spine and the thoracic spine) should be mobilized. This is followed by mobilization of the sternum (breastbone) and finally ends with mobilization of the thoracocervical (transition of thoracic spine and cervical spine) in order to achieve an optimized press mobilization of the spine with the device according to the invention.
  • the mobilization sequence is based in particular on the knowledge that the spine only functions when the sternum and sacrum are in an optimal relationship.
  • mobilization is understood according to the invention as applying the device according to the invention in its width directly on the vertebra, whereby applying the forceps intervention according to the invention can cause immediate mobilization and correction of defined parts of the vertebrae.
  • the lumbar spine becomes stiff. That is, the lumbar vertebrae lose their lordosis (sway). The result is blockages and restricted mobility. This steep position also results in a compression load on the lower lumbar vertebrae L4 and L5. This leads to high wear and tear on the L4 and L5 discs, where most herniated discs occur.
  • the second most common disc damage occurs on the 6th and 7th cervical vertebrae. This is because the transitions are identical, i.e. the spinal transition from the sacrum to the lumbar spine and that from the thoracic spine to the cervical spine is convex-concave.
  • the foam molding is placed with the top (the side containing the notch) on the patient's back such that the notch on the top of the foam molding is positioned at right angles to the spine and to the vertebra to be mobilized.
  • the foam molding is pressed against the back.
  • the molded foam part deforms in such a way that the two legs of the molded foam part move towards one another (whereby the volume of the recess decreases).
  • the two mobilization legs of the molded foam part move closer together.
  • the vertebral processes are carried along by the limbs and moved towards one another. This movement towards each other causes the tension in the muscles to decrease and makes it easier to mobilize the vertebral joints.
  • the pretension of the muscles is reduced.
  • direct action on the vertebral joints (facet joints) to be mobilized is easier to achieve.
  • the vertebra is brought into an extension position (stretching) by the pressure contact with the radius of the foam molding. A brief contact is enough to notice a noticeable relief.
  • the pressing function can be dosed individually.
  • passive and active mobilization options In the case of passive mobilization, the molded foam part is positioned on the vertebra to be mobilized in the supine position and the back is placed on the molded foam part in such a way that the recess on the upper side of the molded foam part runs transversely to the spine. The patient remains in this position for a few minutes. It is important to ensure calm and relaxed breathing. This process is repeated on several sections of the spine. The aim of this mobilization is a significantly more relaxed position. If the patient feels relaxed lying down, a better erection (standing up straight) is also noticeable.
  • This mobilization technique can be carried out on various surfaces such as the floor, sofa, bed. The patient, who can lie relaxed in this way, can also stand and walk in a relaxed manner.
  • the molded foam part is positioned between the backrest and back while sitting, so that the recess on the top of the molded foam part runs across the spine.
  • the backrest should have a closed surface and ideally reach up to the shoulder.
  • the positioning of the molded foam part between the backrest and back leads to a significantly better erection without increased muscle activity.
  • the molded foam part serves as an uprighting aid.
  • the vertebral blockage is released with a short impulse.
  • This mobilization can be carried out standing in a door frame or in a car, for example.
  • the patient stands in a door frame with the foam molding positioned between one side of the door frame and the back, and the patient places his hands against the other side of the door frame, applying down pressure with his arms slightly bent.
  • the impulse should be exhaled.
  • This mobilization can also be carried out in the driver's seat in the motor vehicle, since the distance between the steering wheel and the upper body results in an optimal arm angle, which can also be individually adjusted.
  • When performing the impulse pay attention to lifting the head and sternum.
  • Convex-shaped backrests cause the sternum and the entire thorax (chest) to sink.
  • the extensive contact of the back with the backrest results in a permanent flexed position, the vertebral joints are in a permanent flexed position (bent position).
  • the Joint partners of the vertebral joints facet joints
  • Increased adhesion develops. High adhesion forces lead to joint blockages and thus to a restriction or even a complete loss of movement in the affected joints.
  • the molded foam part eliminates the convexity of the backrest by creating a gap between the back and the backrest. This gives the back the opportunity to stretch. The shoulder blades become free and the shoulder muscles relax.
  • the sternum comes out of the flexed position and assumes its physiological position, which raises the lower rib cage and reduces abdominal pressure, the abdominal wall tightens, the abdominal muscles absorb their basic physiological tension and thus better as an agonist of the back muscles can work. This improves lung function and lower lung ventilation.
  • the molded foam part according to the invention acts on the tension due to its pressing function in the form of bringing the two mobilization legs closer together, thereby enabling direct mobilization of the vertebral joints. Mobilizing the vertebral joints is only possible by reducing muscle tension. This is required in chiromobilization and also in manual therapy by the therapist with the request to "let go”. Direct and, above all, targeted mobilization is only possible if the muscles reduce their tension. The result is improved joint mobility, which enables the vertebral body to assume its statically correct position. The spine is thus able to balance itself vertically.
  • the foam molding according to the invention works directly and precisely on the joint. This is another difference to other mobilization aids.
  • the device according to the invention with foam molding 1 is shown in a schematic side view, with the foam molding 1 resting with the upper side 2 on the spine 14, the device not yet being pressed or compressed between the base 13 and the spine 14 in operation.
  • the foam molding 1 has an approximately semicircular or crescent-shaped longitudinal section (plane of the page) and has a convex upper side 2 and a concave lower side 3.
  • the concave lower side 3 forms a bulge 3 spanning the base 13 .
  • the two corners of the semicircle are rounded, so that the underside 3 of the foam molding 1 has two rounded support edges 4, which form the beginning and end of the bulge 3.
  • the convex upper side 2 has a recess 5 running transversely and symmetrically in the center of the longitudinal side. This recess runs continuously from one side surface to the other side surface of the foam molding 1.
  • the recess 5 has a head opening 5.1 and a neck opening 5.2, the head opening 5.1 taperingly merging into the neck opening 5.2 and leg projections 6.1 being formed on the molded foam part 1, which give the transition profile between the head opening 5.1 and the neck opening 5.2 an S-shape on the right-hand side and a twisted S-shape on the left-hand side.
  • the horizontal lengthwise extent of the recess 5 being smaller than that of the bulge 3.
  • the foam molding 1 is divided into two crescent-shaped molded legs 6, which are connected via a connecting bridge 6.2.
  • the two leg projections 6.1 which are at the upper end of the molded leg 6, protrude beyond the recess 5 in part and face each other at an angle.
  • the leg projections 6.1 are part of a fascia forceps 15 formed by the device according to the invention, which has rounded forceps jaws 6.3 at their ends.
  • This flexibility of the foam molding 1 allows the two opposing leg projections 6.1 to move towards each other when a force is applied between the top 2 and underside 3 of the foam molding, i.e. when the Foam molding is pressed onto the base 13.
  • the connecting bridge 6.2 forms the pivot point 6.5, whereby (see 2 ) when pressure is applied to the upper side 2, in particular in the area of the leg projections 6.1, the connecting bridge 6.2 is pressed essentially vertically in the direction of the base 13, which is indicated by the movement arrow P1, as a result of which the bearing edges 4 on the base 13 are spread apart and slip away on the outside, which is shown as indicated by the directional arrows P2.1 and P2.2, whereby the shaped part legs 6 are tilted in opposite directions about the pincer pivot point 6.5 located in the connecting bridge 6.2 (see directional arrows P3.1 and P3.2) and, as it were, the leg projections 6.1 and their Jaws 6.3 are moved towards one another, with the leg projections 6.1 covering or reinforced covering the head opening 5.1, the volume of the recess 5 is reduced is and the radius of curvature of the bulge 3 increases.
  • the foam molded part 1 is compressed in height, ie reduced, and the length increases and the pivot point 6.5 of the pliers
  • the joint function of the connecting bridge 6.2 depends on various parameters, e.g. the width, in particular the minimum width 6.6 of the connecting bridge 6.2, the material or material composite of the connecting bridge 6.2, the radius of curvature of the elliptically shaped head opening 5.1 and the radius of curvature of the bulge 3.
  • the device 1 according to the invention is still inoperative. But it is already sitting with the recess 4 or the leg projections 6.1 on the back transversely to the spine 14 in the area of the vertebrae 9, with the vertebral processes 10 and the intervertebral discs 12, the vertebral joint 11 showing a blockage and as a result the intervertebral disc 12.1 is compressed (a facet joint blockade causes a compression of the intervertebral disc).
  • the fascia 16 is located between the spinal column 14 and the device 1 according to the invention, into which the fascia forceps 15 according to the invention engages like forceps with the leg projections 6.1 to mobilize the blockage or compression.
  • the distance 6.4 between the forceps jaws 6.3 is dimensioned such that the fascia forceps 15 or the leg projections 6.1 can act on two vertebral joints 11 in order to correct the vertebrae there.
  • the underside 3 of the foam molding 1 has two rounded support edges 4, which are supported on a base 13 (eg floor, door frame, backrest).
  • the convex upper side 2 rests on the back in such a way that the longitudinal axis of the recess 5 runs transversely to the spine 14 .
  • This flexibility or the hinge function in the central area of the foam molding 1, between the crest line 7 of the bottom of the recess 5 and the crest line 8 of the concave underside 3, enables the movement of the two opposite leg projections 6.1 towards one another when between the top 2 and underside 3 of the foam molding 1 a force is applied, the foam molding 1 is thus pressed.
  • the movement of the two Leg projections 6.1 to each other acts on the vertebral processes 10, in that the fascia 16 is compressed in the area of the vertebral processes 10 by the fascia forceps 15, a bulge 17 of the fascia 16 occurs in the area of the forceps jaws 6.3.
  • the vertebral processes 10 and thus the vertebrae 9 are moved towards one another and the blockage in the vertebral joint 11 is thereby released.
  • the fascia 16 is compressed, the vertebral processes 10 are carried along and moved towards one another, as a result of which an extension position of the vertebra 9 is achieved and the vertebral joint blockage 11 is released, as it were.
  • the device according to the invention thus acts directly on the vertebrae themselves and is used for immediate correction of the vertebrae. A brief contact may be enough to notice a noticeable relief.
  • FIG 3 a particularly preferred embodiment of the foam molding according to the invention is shown in a side view showing the radii.
  • the dimensions are preferably as follows: length (perpendicular to the axis of the recess 5): 150 mm; width (longitudinal axis of the recess): 100 mm; Height: 90mm; the recess being 50mm wide, 30mm high and rounded.
  • the radii of the surfaces and rounded edges are as follows: the insides of the recess (R1): 7.5 mm; at the edges of the legs (R2): 10 mm; at the lower support edges (R3): 17 mm; the radii at the top (R4): 75 mm; the lower radius (R5): 57.5 mm (concave); the bottom radius (R6) in the recess: 57.5 mm (convex).
  • FIG 4 shows the device according to the invention including an insert 18 arranged in the recess 5 there, especially in the head opening.
  • the insert 18 is adapted in shape to the contour of the recess 5 and extends between the side surfaces of the foam molded part 1. The latter, however, is not mandatory.
  • the insert 18 can be provided with different degrees of hardness and preferably consists of a compressible foam which sits in the recess 5 with a slight press fit.
  • the strength of the forceps grip on the spine can be adjusted via the compressibility of the insert 18 in the recess 5 . This can be particularly important when treating people of different weights, which in use can lead to different pressing forces on the device 1 and thus to a forceps effect of different strength.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Schaumstoffformteil, welche insbesondere dazu geeignet ist, dem Anwender zu ermöglichen, im Alltag eigenständig und ohne fremde Hilfe Blockaden an den Wirbelgelenken im Liegen, Sitzen oder im Stehen zu lösen bzw. zu mobilisieren.
  • Die Hauptursache für chronische Rückenschmerzen ist eine schlechte Aufrichtung. Rückenschmerzen entstehen meist nicht durch eine Muskelschwäche der Rückenmuskulatur, die Ursache liegt sehr oft darin, dass die Muskulatur sich in einem permanenten Stresszustand befindet, die nötige Streckung zu erreichen. Das heißt, die Rückenmuskeln versuchen andauernd, die Wirbelgelenke in die ihr angedachte Aufrichtung zu bringen. Eine schmerzhafte Überlastung ist die Folge. Ein Rückenmuskel ist jedoch nicht in der Lage, blockierte Gelenke zu strecken, denn ein blockiertes Gelenk ist schwergängig und meist in seiner Gelenkbeweglichkeit eingeschränkt. Daher ist durch eine gezielte Streckmobilisation der Wirbelgelenke eine Entlastung zu erreichen.
  • Die US 20120110742 A1 betrifft eine Stützvorrichtung zum Stützen eines Teils des Körpers eines Gegenstandes auf einer Stützplattform, die den Kontaktbereich des Körpers maximiert, über den das Gewicht des Körpers verteilt wird. Dabei drückt z.B. bei der Kopfstützvorrichtung das Nackentragelement das zentrale Kopfstützelement und den Mittelabschnitt des Nackenträgerelements nach unten. Das zentrale Stützelement wirkt mit dem Nackentragelement und mit den primären und sekundären Seitenteilen sowie mit dem ersten und dem zweiten Plattformeingriffselement zusammen, so dass im belasteten Zustand durch die nach unten gerichtete Bewegen des zentralen Stützelements 12 und des mittleren Abschnitts des Halsstützelements 17 sich die primären und sekundären Seitenteile 22 und 23 an die benachbarten Seiten des Kopfes 26 bzw. des Halses 27 anlegen.
  • Das primäre Ziel der US 6789282 B1 ist es, eine kundenspezifische orthopädische Beinstützvorrichtung bereitzustellen, die eine natürliche, sichere und bequeme Passung aufweist, die verwendet werden kann, um die natürliche Spinalausrichtung eines Individuums zu unterstützen und zu halten, während er in einer seitlich liegenden Position liegt. Diese soll dadurch erreicht werden, in dem ein Beinkissen mit einem Oberschenkelkanal und Kissen vorgesehen ist, das durch eine Brücke mit einer oberen Oberfläche und einer ebenen unteren Fläche verbunden ist. Das Kissen hat mindestens einen flexiblen Kanal, vorzugsweise einen an jedem Ende und angrenzend an die untere Oberfläche der Brücke, wodurch die Brücke verformbar und elastisch ist. Die obere Oberfläche der Kissen hat endseitige Enden, die eine einzelne Beinschließe definieren, um einen ersten inneren Oberschenkel eines Benutzers zu umklammern. Ein zweiter innerer Oberschenkel wird auf die untere ebene Fläche der elastischen Brücke gelegt, und die flexiblen Kanäle erlauben es der Brücke, sich genau an die Konturen des zweiten inneren Oberschenkels anzupassen.
  • Das primäre Ziel der US 6154905 A ist die Bereitstellung einer flexiblen unteren Schenkelstützvorrichtung, die verwendet werden kann, um ein Individuum zu unterstützen, um entweder in der Rücken- oder Seitenliegeposition zu liegen. Hierzu wird eine untere Schenkelstützvorrichtung vorgesehen, die im Allgemeinen in Längsrichtung bikonkav ausgebildet ist und aus zwei äußeren Schichten aus Polyurethan-Schaumstoff mit niedrigerer Dichte und einer mittleren Schicht aus Polyurethan-Schaumstoff mit höherer Dichte besteht. Die gegenüberliegenden äußeren Schichten sind konturgeschnitten, um zwei Breitenkanäle vorzusehen, die gegenüberliegende obere und untere äußere Schichten der Vorrichtung durchqueren. Die Kanäle bilden C-förmige Klammern universell konturieren und unterstützen die Oberschenkel eines Individuums sowie den oberen Rand der Kniegelenke, indem sie sie in der normalen anatomischen Position beibehalten.
  • Die US 20020088057 A1 betrifft Kissen zur therapeutischen Verwendung. Dabei weist das Kissen eine schwenkbare Schmetterlingskonstruktion auf, die eine Bewegung der Kissenkomponenten zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position ermöglicht. Diese Cabrio-Features bieten ein vielseitiges Kissen, das für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden kann. Das Kissen kann verwendet werden, um den Kopf einer Person zu stützen und auszurichten, die Beine einer Person zu heben, die Beine einer Person zu platzieren oder eine Vielzahl ähnlicher Funktionen auszuführen.
  • Autofunktionelle Wirbelsäulenaufrichtung
  • Unter der Bezeichnung "autofunktionelle Wirbelsäulenausrichtung" versteht man die Fähigkeit der Wirbelsäule, sich in eine lotrechte Balance zu bringen. Dies ist nur unter folgenden Voraussetzungen möglich:
    • leichte Streckfähigkeit der Wirbelgelenke (physiologische Gelenkadhäsion)
    • keine blockierten Wirbelgelenke
    • ausreichende Verteilung der Gelenkschmiere (Synovia) zwischen den Gelenkpartnern
    • schmerzfreie Bewegungsmuskulatur
    • schmerzfreie Haltemuskulatur (tiefliegende Rückenmuskeln)
    • keine entzündlichen Wirbel, Wirbelgelenke, Bandscheiben und Nervenwurzeln.
  • Der Muskel reagiert immer auf den Zustand der Gelenke. Zeigt ein Gelenk eine Bewegungseinschränkung (Kontraktur), so versucht die Muskulatur dennoch, das Gelenk zu bewegen. Ist dies nur schwer oder eingeschränkt möglich, reagiert die Muskulatur mit meist schmerzhaften Verspannungen. Durch eine ständig verspannte Muskulatur steigt die Gefahr einer Muskelzerrung z.B. Lumbago (Hexenschuss) und Cervico (steifer Nacken).
  • Die Muskulatur ist nicht in der Lage, Wirbelgelenke zu mobilisieren, vielmehr muss davon ausgegangen werden, dass ein Muskel, um gesund und somit auch schmerzfrei bleiben zu können, eine gut bewegliche Gelenkfunktion benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufrichtung der Wirbelsäule wird über das Brustbein gesteuert. Ein Absinken des Brustbeins wird beim Sitzen auf einem Stuhl, Sessel und Autositz durch die konvexe Form des Rückensitzes vorgegeben. In dieser Position wird die Wirbelsäule dauerhaft in einer Beugestellung gehalten. Um der Beugestellung der Wirbelsäule und der sich daraus ergebenden Probleme gerecht zu werden, muss erreicht werden, dass das Brustbein seine physiologische Position wieder einnimmt, wodurch sich der untere Rippenbogen hebt, sich der abdominale Druck verringert, die Bauchdecke sich strafft, und die Bauchmuskulatur ihre physiologische Grundspannung aufnehmen kann und somit besser als Agonist (Gegenspieler) der Rückenmuskulatur agieren kann. Dadurch wird die Lungenfunktion und Belüftung der unteren Lunge verbessert. Das Ziel ist es daher, eine verbesserte autofunktionelle Wirbelsäulenaufrichtung (sternale Aufrichtung) zu mobilisieren.
  • Die technische Aufgabe war es daher, ein Gerät oder eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die Aufrichtung der Wirbelsäule induziert sowie die Mobilisation der Wirbel ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform durch eine Vorrichtung zum Lösen oder Mobilisieren von Blockaden an Wirbelgelenken einer Wirbelsäule, umfassend eine Breite und ein Länge sowie eine im Längsschnitt etwa halbkreisförmiges Schaumstoffformteil mit einer Längsseite, einer konvexen Oberseite und einer konkaven Unterseite, sowie zweier entlang der Längsseite verlaufender Seitenflächen, wobei sich die konvexe Oberseite und die konkave Unterseite an zwei abgerundeten Kanten treffen, so dass die Unterseite des Schaumstoffformteils zwei abgerundete Auflagekanten als Übergang von der konkaven Unterseite zur konvexen Oberseite, aufweist und die konkave Unterseite eine ein Unterlage überspannende Wölbung ausbildet, wobei die konvexe Oberseite eine quer und symmetrisch mittig zur Längsseite verlaufende, von einer Seitenfläche zur anderen Seitenfläche durchgehende Aussparung mit einer Längsachse aufweist, wobei die Breite der Vorrichtung der Längsachse der Aussparung entspricht und die Aussparung eine horizontale längsseitige Erstreckung aufweist, welche kleiner ist als die Wölbung, dadurch gekennzeichnet, dass zwei über eine eine Gelenkfunktion und einen Zangendrehpunkt aufweisende Verbindungsbrücke in Verbindung stehende Formteilschenkel mit zur Oberseite hin angeordneten Schenkelvorsprüngen so ausgebildet sind, dass die oberen Enden der beiden Formteilschenkel die Aussparung teilweise überragen und schräg einander gegenüberstehende Schenkelvorsprünge mit abgerundeten Zangenbacken aufweisen, welche durch eine auf die Oberseite ausgehende Druckbeaufschlagung der Schenkelvorsprünge die Verbindungsbrücke nach unten und die Auflagekanten nach außen drückende Belastung die Formteilschenkel gegenläufig um den Zangendrehpunkt kippbar sind und die Schenkelvorsprünge eine Zangenbewegung ausführen, so dass bei einer Verwendung der Vorrichtung in einer Position mit der Aussparung und deren Längsachse quer zur Wirbelsäule und zu einer zu mobilisierenden Wirbelpartie, sich die Schenkelvorsprünge zum Zugriff auf die zu lösenden Wirbel (9) aufeinander zu bewegen.
  • Das erfindungsgemäße Schaumstoffformteil kann als Mobilisationshilfe zur Lösung von Blockaden zwischen Wirbeln der Wirbelsäule verwendet werden, nämlich indem erfindungsgemäß erstmals eine Vorrichtung zum Lösen oder Mobilisieren von Blockaden an Wirbelgelenken einer Wirbelsäule aufweisen eine Breite und Länge bereitgestellt wird, bei der basierend auf einem Schaumstoffformteil mit einem halbkreis- oder halbmondförmigen Längsschnitt, wobei die Oberseite konvex ausgeformt ist und die Unterseite konkav, sowie zwei Seitenflächen, wobei sich Ober- und Unterseite an zwei abgerundeten Auflagekanten des Schaumstoffteils treffen, die konvexe Oberseite eine quer verlaufende, von einer Seitenfläche zur anderen Seitenfläche durchgehende Aussparung aufweist, wobei zwei über eine eine Gelenkfunktion aufweisende Verbindungsbrücke in Verbindung stehender Formteilschenkel mit zur Oberseite hin angeordneten Schenkelvorsprünge so ausgebildet sind, dass durch eine die Verbindungsbrücke nach unten und die Auflagekanten nach außen drückende Belastung die Schenkelvorsprünge eine Zangenbewegung ausführen, kann erstmals eine Blockadenmobilisation an der Wirbelsäule dadurch bewirkt werden, dass durch Anpressen des Rückens quer zur Aussparung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere ein Durchbiegen der Verbindungsbrücke erfolgt, wodurch es einerseits zu einer lateralen Spreizung der Auflagekanten kommt und anderseits die Schenkelvorsprünge sich aufeinander zu bewegen, was zu einem Zangengriff entlang der Wirbelsäule führt, wobei die dabei in Angriff genommenen Wirbelfortsätze und damit die Wirbel sich aufeinander zu bewegt werden, wodurch die in Angriff genommenen Wirbelgelenke in der Extension (Streckung) mobilisiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schaumstoffformteil wird zwischen der Scheitellinie des Bodens der Aussparung und der Scheitellinie der konkaven Unterseite und damit in der Verbindungsbrücke eine Flexibilität oder eine Gelenkfunktion derart ausgebildet, dass sich die beiden gegenüberliegenden Schenkelvorsprünge bei Anlegen eines Anpressdrucks auf die Oberseite, insbesondere im Bereich der Schenkelvorsprünge, eines auf einer tragfähigen Unterlage angeordneten Schaumstoffformteils, aufeinander zubewegen können. Dabei verkleinert sich das Volumen der Aussparung wie in Figur 2 gezeigt.
  • Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß möglich, die Gelenkfunktion der Verbindungsbrücke auf geeignete und gewünschte Weise einzustellen. Diese kann z.B. durch die Auswahl des Schaumstoffmaterials oder durch ein Vergrößern oder verkleinern der Brückenbreite geschehen.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung ist insbesondere auch darin zu sehen, dass die konkave Unterseite eine Wölbung ausbildet, welche sich vorzugsweise, jedoch nicht zwingend zwischen den Auflagekanten erstreckt. Mit Unterstützung der Wölbung kann Einfluss auf die Gelenk- bzw. Biegefunktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung genommen werden. Hierbei sind erfindungsgemäß unter anderem folgende Parameter zu berücksichtigen: Der Radius der Wölbung, die Breite der Wölbung, die Höhe der Wölbung, letztere Parameter stets auch im Verhältnis zu den übrigen geometrischen Strukturparametern der Vorrichtung, wie z.B. die Länge der Vorrichtung, die Breite der Verbindungsbrücke, d.h. insbesondre der Abstand zwischen der Scheitellinie des Bodens der Aussparung und der Scheitellinie der konkaven Unterseite.
  • Insbesondere zur Ausbildung des Schenkelvorsprungs und auch zur Verbesserung der Zangenfunktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Aussparung eine Kopföffnung und eine Halsöffnung, wobei die Kopföffnung verjüngend in die Halsöffnung übergeht.
  • Dabei besteht eine vorteilhafte erfindungsgemäße Weiterbildung darin, wenn die Kopföffnung im Längsschnitt zumindest teilweise, insbesondere zumindest teilweise in Nachbarschaft zur Verbindungsbrücke elliptisch ausgebildet ist. Dadurch erhält die Verbindungsbrücke oberseitig eine nach unten ausgreifende Bogenform, deren Verlauf bzw. deren Radius die Biegefähigkeit und damit die Gelenkfunktion der Verbindungsbrücke mitbestimmt. Dabei wird mit zunehmendem Biegeradius des Bogens die Biegefähigkeit der Verbindungsbrücke reduziert und umgekehrt.
  • Darüber hinaus kann es vorteilhaft nach der Erfindung sein, wenn die Schenkelvorsprünge schräg zueinander gegenüberliegen. Hierdurch kann insbesondere der Zugriff auf die zu lösenden Wirbel verbessert werden Ferner vorteilhaft ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Übergang von der Kopfin die Halsöffnung im Längsschnitt S-förmig ausgebildet ist. Die S-Form bewirkt eine Federwirkung insbesondere zwischen den Schenkelvorsprüngen und der Verbindungsbrücke. Dies führt vorteilhafterweise bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dazu, dass die Schenkelvorsprünge beim Eingreifen in die Muskulatur leicht abknicken, um auf diese Weise optimalen Zugriff auf die darunterliegenden Wirbelfortsätze zu erhalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Kanten der Schenkelvorsprünge entlang der Aussparung abgerundet. Hierdurch wir ein stumpfer Presszangengriff ermöglicht, wodurch der Anwendungskomfort verbessert wird. Natürlich sind bei spezifischen Anwendungen auch andere Kantengeometrien denkbar, bei denen die Kante z.B. als Spitzkante ausgebildet ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des Schaumstoffformteils betragen die Abmessungen wie folgt:
    • Länge (senkrecht zur Achse der Aussparung 5): 120 bis 180 mm;
    • Breite (Längsachse der Aussparung): 80 bis 120 mm;
    • Höhe: 80 bis 90 mm.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Aussparung ist 40 bis 60 mm breit, 25 bis 35 mm hoch, abgerundet mit 6 bis 9 mm Radien bzgl. der Innenseiten der Aussparung (R1) und 8 bis 12 mm an den Kanten der Schenkel (R2), 14 bis 30 mm Radien an den unteren Auflagekanten (R3); wobei die Radien an der Oberseite (R4) 70 bis 80 mm, der untere Radius (R5) 55 bis 60 mm (konkav) und der Bodenradius in der Aussparung (R6) 55 bis 60 mm (konvex) betragen.
  • In einer weiteren, ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des Schaumstoffformteils betragen die Abmessungen wie folgt:
    Länge (senkrecht zur Achse der Aussparung): 150 mm; Breite (Längsachse der Aussparung): 100 mm; Höhe: 90 mm; wobei die Aussparung 50 mm breit, 30 mm hoch und abgerundet ist mit 7,5 mm Radien bzgl. der Innenseiten der Aussparung (R1), 10 mm an den Kanten der Schenkel (R2), 17 mm Radien an den unteren Auflagekanten (R3), und die Radien an der Oberseite (R4) 75 mm, der untere Radius (R5) 57,5 mm (konkav), und der Bodenradius (R6) in der Aussparung 57,5 mm (konvex) betragen bzw. beträgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schaumstoffformteil aus Polyethylenschaum gefertigt, insbesondere chemisch vernetzter, geschlossen zelliger Polyethylenschaum. Weiter bevorzugt ist das Schaumstoffformteil aus einem Material gefertigt, welches eine Rohdichte von 35 bis 55 kg/m3, bevorzugt von 38 bis 52 kg/m3 und weiter bevorzugt von 40 bis 50 kg/m3 aufweist.
  • Insbesondere ist bevorzugt, dass das Schaumstoffformteil aus einem Material gefertigt ist, welches eine Zugfestigkeit nach der ISO-Norm 1798 von mehr als 200 kPa, vorzugsweise von mehr als 240 kPa, besonders bevorzugt bis 350 kPa, weiter bevorzugt bis 300 kPa aufweist.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass das Schaumstoffformteil aus einem Material gefertigt ist, welches eine Bruchdehnung nach der ISO-Norm 1798 von mehr als 100%, bevorzugt mehr als 120 % aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schaumstoffformteil aus einem Material gefertigt, welches eine Druckspannung nach der ISO-Norm 3386/1 bei 10%iger Stauchung von mehr als 60 kPa, bei 25%iger Stauchung von mehr als 76 kPa und bei 50%iger Stauchung von mehr als 142 kPa aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schaumstoffformteil aus einem Material gefertigt, welches eine Druckverformungsresistenz nach der ISO¬Norm 1856 bei einer Belastung über 22 h, bei einer Temperatur von 23°C und einer Stauchung von 25%, von kleiner oder gleich 12 % 30 Minuten nach Entlastung und von kleiner oder gleich 5 % 24 Stunden nach Entlastung aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schaumstoffformteil aus einem Material gefertigt, welches eine Formstabilität nach der ISO-Norm 2796 von kleiner 5% aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schaumstoffformteil aus einem Material gefertigt, welches eine Shore-Härte von mehr als 42 Shore OO aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Befestigungsmittel am Schaumstoffformteil angebracht zur Befestigung an eine Rückenlehne, insbesondere an eine Rückenlehne eines Stuhls oder Sessels. Das Befestigungsmittel kann dabei an der Unterseite des Schaumstoffformteils angebracht sein oder durch eine Bohrung desselben verlaufen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel mittels einer Durchgangsbohrung an dem Schaumstoffformteil befestigt, wobei die Durchgangsbohrung parallel zur Aussparung verläuft. Weiterhin ist bevorzugt, dass das Befestigungsmittel ein Gurt oder Riemen ist, enthaltend einen Verschluss zum Öffnen und Schließen des Gurtes oder Riemens. Alternativ kann das Befestigungsmittel auch ein Gummiband sein, wobei das Vorhandensein eines Verschlusses nicht notwendig ist.
  • Ferner vorteilhaft beinhaltet die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Schaumstoffformteil eine Einlage, welche in der Aussparung vorzugsweise im Kopfbereich angeordnet ist. Mit der Einlage können unterschiedliche Zangenvorspannungen erzeugt werden. Dies kann insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn die Vorrichtung oder das Schaumstoffformteil auf unterschiedliche Körpergewichte bzw. unterschiedliche Zangenwirkungen abgestimmt werden soll.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt besteht auch in einer Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der hierin beschriebenen Art zur Verwendung bei der Behandlung von Blockaden zwischen Wirbeln einer Wirbelsäule. Dabei zeichnet sich die Verwendung insbesondere dadurch aus, dass sie das Positionieren der Vorrichtung zwischen einer Wirbelpartie und einem Auflagebereich für die Vorrichtung umfasst, wobei die Aussparung an der Oberseite des Schaumstoffformteils quer zu der zu mobilisierenden Wirbelpartie angeordnet wird, wobei die Verwendung das Pressen des Schaumstoffformteils zwischen der Wirbelpartie und dem Auflagebereich derart umfasst, dass sich die Schenkelvorsprünge an der Wirbelpartie aufeinander zu bewegen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Verwendung besteht darin, wenn zur Mobilisation folgende Schritte und Positionierungen beim Pressen durchgeführt werden:
    1. a. Mobilisieren des Sacrums;
    2. b. Mobilisieren des Lumbothorakals;
    3. c. Mobilisieren des Sternums;
    4. d. Mobilisieren des Thoracozervicals.
  • Dabei wird bevorzugt auch die Schrittfolge von Schritt a. bis Schritt d. eingehalten, d.h. nach dem Mobilisieren der Wirbel des Sacrums (Kreuzbein) sollten die des Lumbothorakals (Übergang zwischen Lendenwirbelsäule und Brustwirbelsäule) mobilisiert werden. Dem schließt sich ein Mobilisieren des Sternums (Brustbein) an und endet dann schließlich mit dem Mobilisieren des Thoracozervicals (Übergang Brustwirbelsäule und Halswirbelsäule), um erfindungsgemäß ein optimierte Pressmobilisation der Wirbelsäule mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erzielen. Die Mobilisierungsfolge basiert insbesondere auf der Erkenntnis, dass die Wirbelsäule nur dann funktioniert, wenn Brustbein und Kreuzbein optimal zueinanderstehen. Wobei, wie dem Kontext bereits zu entnehmen ist, erfindungsgemäß unter Mobilisieren das Anwenden der erfindungsgemäßen Vorrichtung in seiner Breite direkt am Wirbel verstanden wird, wobei durch das Anlegen des erfindungsgemäßen Zangeneingriffs ein unmittelbares Mobilisieren und Korrigieren definierter Wirbelpartien bewirkt werden kann.
  • Denn sinkt das Brustbein ab, so kommt es in der Lendenwirbelsäule zu einer Steilstellung. Das heißt, die Lendenwirbel verlieren ihre Lordose (Schwung). Blockaden und Bewegungseinschränkungen sind die Folge. Durch diese Steilstellung kommt es zudem zu einer Stauchungsbelastung der unteren Lendenwirbel L4 und L5. Dies führt zu einem hohen Verschleiß der Bandscheiben L4 und L5, an denen die meisten Bandscheibenvorfälle stattfinden.
  • Am 6. Halswirbel und 7. Halswirbel finden die zweithäufigsten Bandscheibenschäden statt. Dies liegt daran, dass die Übergänge identisch sind, d.h. der Wirbelsäulenübergang vom Kreuzbein zur Lendenwirbelsäule und der von der Brustwirbelsäule zur Halswirbelsäule ist konvex konkav.
  • Die Ursachen für Fehlstellungen sind vielfältig und können sich z.B. aus einem Schulterschiefstand oder einem Beckenschiefstand ergeben.
  • Weitere Verwendungs- und Funktionsweisen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus dem folgenden:
    Bei Anwendung wird das Schaumstoffformteil mit der Oberseite (die Seite, die die Aussparung aufweist) so auf den Rücken des Patienten gelegt, dass die Aussparung an der Oberseite des Schaumstoffformteils im rechten Winkel zur Wirbelsäule und an dem zu mobilisierenden Wirbel positioniert wird. Das Schaumstoffformteil wird an den Rücken gepresst. Dabei verformt sich das Schaumstoffformteil derart, dass sich die beiden Schenkel des Schaumstoffformteils aufeinander zubewegen (wobei sich das Volumen der Aussparung verkleinert). In der Anpressphase nähern sich die zwei Mobilisationsschenkel des Schaumstoffformteils aneinander an. Die Wirbelfortsätze werden von den Schenkeln mitgenommen und aufeinander zu bewegt. Diese Bewegung zueinander bewirkt, dass die Spannung der Muskulatur sinkt und ein Mobilisieren der Wirbelgelenke erleichtert wird. Durch Zusammendrücken des Schaumstoffformteils wird die Vorspannung der Muskulatur verringert. Dadurch ist eine direkte Einwirkung auf die zu mobilisierenden Wirbelgelenke (Facettengelenke) leichter zu erreichen. Der Wirbel wird durch den Druckkontakt mit dem Radius des Schaumstoffformteils in eine Extensionsposition (Streckung) gebracht. Ein kurzer Kontakt reicht aus, um eine spürbare Erleichterung wahrzunehmen. Die Pressfunktion ist individuell dosierbar.
  • Es gibt passive und aktive Mobilisationsmöglichkeiten:
    Bei der passiven Mobilisation wird in Rückenlage das Schaumstoffformteil an dem zu mobilisierenden Wirbel positioniert und der Rücken auf das Schaumstoffformteil so gelegt, dass die Aussparung an der Oberseite des Schaumstoffformteils quer zur Wirbelsäule verläuft. In dieser Position verweilt der Patient einige Minuten. Dabei ist auf eine ruhige und entspannte Atmung zu achten. Dieser Vorgang wird an mehreren Wirbelsäulenabschnitten wiederholt. Ziel dieser Mobilisation ist ein deutlich entspannteres Liegen. Ist ein entspanntes Liegen für den Patienten spürbar, wird auch eine bessere Aufrichtung (gerades Stehen) wahrnehmbar. Diese Mobilisationstechnik ist auf verschiedenen Unterlagen durchführbar z.B. Fußboden, Sofa, Bett. Der Patient, der auf diese Weise entspannt gerade liegen kann, kann auch entspannt gerade stehen und gehen.
  • Bei der aktiven Mobilisation, wird im Sitzen das Schaumstoffformteil zwischen Rückenlehne und Rücken positioniert, so dass die Aussparung an der Oberseite des Schaumstoffformteils quer zur Wirbelsäule verläuft. Dabei sollte die Rückenlehne eine geschlossene Fläche haben und im optimalen Falle bis zur Schulter reichen. Das Positionieren des Schaumstoffformteils zwischen Rückenlehne und Rücken führt zu einer deutlich besseren Aufrichtung, ohne eine erhöhte Muskelaktivität. Das Schaumstoffformteil dient hier als Aufrichtungshilfe. Durch leichtes Steigern des Anpressdrucks kann eine Mobilisation des betreffenden Wirbelsegments erreicht werden. Eventuell kann ein leichtes "Knack-Geräusch" auftreten, was ein Lösen des Gelenkdrucks anzeigt. Verringert sich der Gelenkdruck, so ist eine bessere Gelenkbeweglichkeit die Folge. Steigt die Gelenkbeweglichkeit, so bewegt sich ein Gelenk deutlich leichter. Daraus folgt, dass die Wirbelsäule die Möglichkeit einer besseren Balance, d.h. lotrechte Ausrichtung, hat.
  • Bei der Impulsmobilisation wird durch einen kurz ausgeführten Impuls die Wirbelblockade gelöst. Diese Mobilisation lässt sich beispielsweise in einem Türrahmen stehend oder auch im Auto durchführen. So steht der Patient in einem Türrahmen, wobei das Schaumstoffformteil zwischen einer Seite des Türrahmens und dem Rücken positioniert wird, und der Patient sich mit den Händen gegen die andere Seite des Türrahmens stemmt, wobei mit leicht angewinkelten Armen ein Anpressdruck ausgeführt wird. Beim Impuls sollte ausgeatmet werden. Diese Mobilisation lässt sich auch im Fahrersitz im Kraftfahrzeug durchführen, da der Abstand zwischen Lenkrad und Oberkörper eine optimale Armwinkelung ergibt, die zudem noch individuell einstellbar ist. Beim Ausführen des Impulses ist auf das Heben des Kopfes und des Brustbeins zu achten.
  • Sternale Aufrichtung
  • Konvex geformte Rückenlehnen bedingen ein Absinken des Brustbeins und des gesamten Thorax (Brustkorb). Durch den flächigen Kontakt des Rückens mit der Rückenlehne kommt es zu einer dauerhaften Beugestellung, die Wirbelgelenke befinden sich in einer permanent wirkenden Flexionsposition (Beugeposition). Die Gelenkpartner der Wirbelgelenke (Facettengelenke) haben in dieser Position weniger Gelenkflächenkontakt, daraus resultiert ein erhöhter Gelenkdruck (Druckbelastung kg/cm2). Eine erhöhte Adhäsion entsteht. Hohe Adhäsionskräfte führen zu Gelenkblockaden und dadurch zu einer Einschränkung oder sogar zu einem völligen Bewegungsverlust der betroffenen Gelenke.
  • Das Schaumstoffformteil hebt die Konvexität der Rückenlehne auf, indem dieses einen Abstand zwischen Rücken und Rückenlehne erzeugt. Der Rücken hat dadurch die Möglichkeit sich zu strecken. Die Schulterblätter werden frei und die Schultermuskulatur entspannt.
  • Der Anwender erfährt durch leichtes Anlehnen den Impuls einer besseren Aufrichtung. Das Brustbein hebt sich deutlich, die Wirbelgelenke haben in dieser Position einen besseren Gelenkflächenkontakt und der Gelenkdruck (Druckbelastung kg/cm2) sinkt, wodurch die Gelenkblockade gelöst werden.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Schaumstoffformteils kommt das Brustbein aus der Beugestellung heraus und nimmt seine physiologische Position ein, wodurch sich der untere Rippenbogen hebt und der abdominale Druck verringert wird, die Bauchdecke sich strafft, die Bauchmuskulatur ihre physiologische Grundspannung aufnehmen und somit besser als Agonist der Rückenmuskulatur arbeiten kann. Dadurch wird die Lungenfunktion und die Belüftung der unteren Lunge verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Schaumstoffformteil wirkt durch seine Pressfunktion in Form der Annäherung der beiden Mobilisationsschenkel auf die Verspannung und ermöglicht dadurch eine direkte Mobilisation der Wirbelgelenke. Nur durch eine Verminderung der Muskelverspannung ist ein Mobilisieren der Wirbelgelenke möglich. Dies wird in der Chiromobilisation und auch in der Manuellen Therapie vom Therapeuten mit der Aufforderung "locker lassen" gefordert. Denn nur, wenn die Muskulatur ihre Spannung verringert, ist ein direktes und vor allem gezieltes Mobilisieren möglich. Es entsteht eine verbesserte Gelenkbeweglichkeit die es dem Wirbelkörper ermöglicht, seine für ihn vorgesehene statisch korrekte Position einzunehmen. Die Wirbelsäule ist somit in der Lage, sich lotrecht auszubalancieren.
  • Das erfindungsgemäße Schaumstoffformteil arbeitet direkt und punktgenau am Gelenk. Dies ist ein weiterer Unterschied zu anderen Mobilisationshilfen.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Schaumstoffformteils ist eine sofort spürbare Aufrichtungsverbesserung ohne eine gesteigerte Muskelaktivität zu fordern zu erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Schaumstoffformteil wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Abschnitts der Wirbelsäule mit der darauf aufliegenden erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schaumstoffformteil im funktionslosen Zustand;
    Figur 2
    die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schaumstoffformteil im gepressten Zustand in Bezug auf einen Abschnitt der Wirbelsäule;
    Figur 3
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schaumstoffformteil mit der Darstellung der Radien.
    Figur 4
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit in der Aussparung angeordneter Einlage.
  • In der Figur 1 wird die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Schaumstoffformteil 1 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt, wobei das Schaumstoffformteil 1 mit der Oberseite 2 auf der Wirbelsäule 14 aufliegt, wobei die Vorrichtung noch nicht in Funktion zwischen Unterlage 13 und Wirbelsäule 14 zusammengedrückt bzw. zusammengepresst wurde.
  • Das Schaumstoffformteil 1 weist einen in etwa halbkreis- oder halbmondförmigen Längsschnitt (Blattebene) auf und besitzt eine konvexe Oberseite 2 und eine konkave Unterseite 3. Die konkave Unterseite 3 bildet eine die Unterlage 13 überspannende Wölbung 3 aus. Bezogen auf den halbkreisförmigen Längsschnitt mit seiner als Wölbung 3 ausgesparten Unterseite 3 sind die beiden Ecken des Halbkreises abgerundet, so dass die Unterseite 3 des Schaumstoffformteils 1 zwei abgerundete Auflagekanten 4 besitzt, welche Anfang und Ende der Wölbung 3 bilden.
  • Die konvexe Oberseite 2 weist eine quer und symmetrisch mittig zur Längsseite verlaufende Aussparung 5 auf. Diese Aussparung verläuft durchgehend von einer Seitenfläche zur anderen Seitenfläche des Schaumstoffformteils 1. Die Aussparung 5 weist eine Kopföffnung 5.1 und eine Halsöffnung 5.2 auf, wobei die Kopföffnung 5.1 verjüngend in die Halsöffnung 5.2 übergeht und wobei am Schaumstoffformteil 1 Schenkelvorsprünge 6.1 ausgebildet werden, welche dem Übergangsprofil zwischen Kopföffnung 5.1 und Halsöffnung 5.2 rechtsseitig eine S-Form und linksseitige eine gedrehte S-Form geben, wobei die horizontale längsseitige Erstreckung der Aussparung 5 kleiner ist als die der Wölbung 3.
  • Insbesondere durch die Aussparung 5, aber auch durch die Wölbung 3 teilt sich das Schaumstoffformteil 1 in zwei sichelförmige Formteilschenkel 6 auf, die über eine Verbindungsbrücke 6.2 verbunden sind. Die beiden Schenkelvorsprünge 6.1, die am oberen Ende der Formteilschenkel 6 liegen, überragen die Aussparung 5 teilweise und stehen einander schräg gegenüber. Die Schenkelvorsprünge 6.1 sind Teil einer durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gebildeten Faszienzange 15, welche an ihren Enden abgerundete Zangenbacken 6.3 aufweist.
  • Die quer verlaufende Aussparung 5 in der Oberseite 2 des Schaumstoffformteils 1 erzeugt unter anderem zusammen mit der unterseitigen Wölbung 3 eine Flexibilität bzw. eine Gelenkfunktion im zentralen Bereich des Schaumstoffformteils 1, d.h. in der Verbindungsbrücke 6.2, welche die Formteilschenkel 6 verbindet, zwischen der Scheitellinie 7 des Bodens der Aussparung 5 und der Scheitellinie 8 der konkaven Unterseite 3. Diese Flexibilität des Schaumstoffformteils 1 ermöglicht, dass sich die beiden gegenüberliegenden Schenkelvorsprünge 6.1 aufeinander zubewegen können, wenn zwischen der Oberseite 2 und Unterseite 3 des Schaumstoffformteils eine Kraft angelegt wird, d.h. wenn das Schaumstoffformteil auf die Unterlage 13 gepresst wird. Dabei bildet die Verbindungsbrücke6.2 den Zangendrehpunkt 6.5 aus, wodurch (siehe hierzu Fig. 2) bei Druckbeaufschlagung auf die Oberseite 2, insbesondere im Bereich der Schenkelvorsprünge 6.1, die Verbindungsbrücke 6.2 im Wesentlichen senkrecht in Richtung Unterlage 13 gedrückt wird, was durch den Bewegungspfeil P1 angezeigt wird, wodurch die Auflagekanten 4 auf der Unterlage 13 außenseitig wegrutschend voneinander weggespreizt werden, was darstellungsgemäß durch die Richtungspfeile P2.1 und P2.2 angezeigt wird, wodurch die Formteilschenkel 6 gegenläufig um den in der Verbindungsbrücke 6.2 befindlichen Zangendrehpunkt 6.5 gekippt werden (siehe Richtungspfeile P3.1 und P3.2) und sich gleichsam die Schenkelvorsprünge 6.1 und deren Zangenbacken 6.3 aufeinander zu bewegt, wobei die Schenkelvorsprünge 6.1 die Kopföffnung 5.1 überdecken bzw. verstärkt überdecken, das Volumen der Aussparung 5 reduziert wird und sich der Krümmungsradius der Wölbung 3 vergrößert. Das Schaumstoffformteil 1 wird in seiner Höhe komprimiert, d.h. reduziert, und die Länge vergrößert sich und der Zangendrehpunkt 6.5 zusammen mit der ggf. leicht komprimierten Verbindungsbrücke 6.2 verschiebt sich in Richtung Auflage 13.
  • Die Gelenkfunktion der Verbindungsbrücke 6.2 hängt von verschiedenen Parametern ab, z.B. der Breite, insbesondere der minimalen Breite 6.6 der Verbindungsbrücke 6.2, dem Material oder Materialkomposit der Verbindungsbrücke 6.2, dem Krümmungsradius der elliptisch geformten Kopföffnung 5.1 und dem Krümmungsradius der Wölbung 3.
  • Nach Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 noch funktionslos. Sie sitzt aber bereits mit der Aussparung 4 bzw. den Schenkelvorsprüngen 6.1 am Rücken quer zur Wirbelsäule 14 im Bereich der Wirbel 9, mit den Wirbelfortsätzen 10 und den Bandscheiben 12, wobei das Wirbelgelenk 11 eine Blockierung zeigt und in der Folge die Bandscheibe 12.1 gestaucht ist (eine Facettengelenksblockade bedingt eine Stauchung der Bandscheibe). Zwischen Wirbelsäule 14 und der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 befindet sich die Faszie 16, in die zur Mobilisierung der Blockade bzw. Stauchung die erfindungsgemäße Faszienzange 15 mit den Schenkelvorsprüngen 6.1 zangenmäßig eingreift. Der Abstand 6.4 zwischen den Zangenbacken 6.3 ist so bemessen, dass die Faszienzange 15 bzw. die Schenkelvorsprünge 6.1 auf zwei Wirbelgelenke 11 einwirken können, um dort eine Wirbelkorrektur zu bewirken.
  • In der Figur 2 wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schaumstoffformteils 1 schematisch gezeigt. Die Unterseite 3 des Schaumstoffformteils 1 besitzt zwei abgerundete Auflagekanten 4, die sich auf einer Unterlage 13 abstützen (z.B. Fußboden, Türrahmen, Rückenlehne). Die konvexe Oberseite 2 liegt so auf dem Rücken auf, dass die Längsachse der Aussparung 5 quer zur Wirbelsäule 14 verläuft. Diese Flexibilität bzw. die Gelenkfunktion im zentralen Bereich des Schaumstoffformteils 1, zwischen der Scheitellinie 7 des Bodens der Aussparung 5 und der Scheitellinie 8 der konkaven Unterseite 3, ermöglicht die Bewegung der beiden gegenüberliegenden Schenkelvorsprünge 6.1 aufeinander zu, wenn zwischen der Oberseite 2 und Unterseite 3 des Schaumstoffformteils 1 eine Kraft angelegt wird, das Schaumstoffformteil 1 also gepresst wird. Siehe hierzu die ausführlichen Erläuterungen im Zusammenhang mit Fig. 1. Die Bewegung der beiden Schenkelvorsprünge 6.1 zueinander (durchgehende Pfeile) wirkt auf die Wirbelfortsätze 10, indem durch die Faszienzange 15 die Faszie 16 im Bereich der Wirbelfortsätze 10 gestaucht wird, kommt es zu einer Wulstbildung 17 der Faszie 16 im Bereich der Zangenbacken 6.3. Hierdurch werden die Wirbelfortsätze 10 und damit die Wirbel 9 aufeinander zubewegt und dadurch die Blockierung im Wirbelgelenk 11 gelöst. Die Wirbelfortsätze 10 werden bei der Stauchung der Faszie 16 mitgenommen und aufeinander zubewegt, wodurch eine Extensionsposition des Wirbels 9 erzielt wird und gleichsam die Wirbelgelenkblockade 11 gelöst wird. Damit wirkt die erfindungsgemäße Vorrichtung direkt auf die Wirbel selbst und dient der unmittelbaren Wirbelkorrektur. Ein kurzer Kontakt reicht ggf. schon aus, um eine spürbare Erleichterung wahrzunehmen.
  • In Figur 3 wird eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaumstoffformteils in Seitenansicht mit der Darstellung der Radien gezeigt. Bevorzugt betragen die Abmessungen wie folgt: Länge (senkrecht zur Achse der Aussparung 5): 150 mm; Breite (Längsachse der Aussparung): 100 mm; Höhe: 90 mm; wobei die Aussparung 50 mm breit, 30 mm hoch und abgerundet. Die Radien der Oberflächen und abgerundeten Kanten sind wie folgt: die Innenseiten der Aussparung (R1): 7,5 mm; an den Kanten der Schenkel (R2): 10 mm; an den unteren Auflagekanten (R3): 17 mm; die Radien an der Oberseite (R4): 75 mm; der untere Radius (R5): 57,5 mm (konkav); der Bodenradius (R6) in der Aussparung: 57,5 mm (konvex).
  • Figur 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung einschließlich einer in der Aussparung 5 dort vor allem im Kopföffnung angeordneten Einlage 18. Die Einlage 18 ist formgemäß an der Kontur der Aussparung 5 angepasst und erstreckt sich zwischen den Seitenflächen des Schaumstoffformteils 1. Letzteres aber nicht zwingend. Die Einlage 18 kann je nach Anwendung mit unterschiedlichen Härten ausgestattet sein und besteht vorzugsweise aus einem komprimierbaren Schaumstoff, der im leichten Presssitz in der Aussparung 5 sitzt. Über die Komprimierbarkeit der Einlage 18 in der Aussparung 5 lässt sich die Stärke des Zangengriffs an der Wirbelsäule einstellen. Dies kann insbesondere wichtig sein bei der Behandlung von Personen mit unterschiedlichem Gewicht, was in der Anwendung zu unterschiedlichen Presskräften auf die Vorrichtung 1 und damit zu einer unterschiedlich starken Zangenwirkung führen kann.
  • Liste der Referenznummern
  • 1
    Vorrichtung mit Schaumstoffformteil
    2
    Oberseite
    3
    Unterseite, Wölbung
    4
    Auflagekante
    5
    Aussparung
    5.1
    Kopföffnung der Aussparung
    5.2
    Halsöffnung der Aussparung
    6
    Formteilschenkel
    6.1
    Schenkelvorsprünge
    6.2
    Verbindungsbrücke
    6.3
    Zangenbacken
    6.4
    Abstand Zangenbacken
    6.5
    Zangendrehpunkt
    6.6
    minimale Breite Verbindungsbrücke
    7
    Scheitellinie des Bodens der Aussparung
    8
    Scheitellinie der konkaven Unterseite
    9
    Wirbel
    10
    Wirbelfortsatz
    11
    blockiertes Wirbelgelenk
    12
    Bandscheibe
    12.1
    dauerhaft gestauchte Bandscheibe
    13
    Unterlage (z.B Fußboden)
    14
    Wirbelsäule
    15
    Faszienzange
    16
    Faszie
    17
    Wulst
    18
    Einlage
    P1
    Richtungspfeil der die Bewegungsrichtung Verbindungsbrücke angibt
    P2.1
    Richtungspfeil der die Bewegungsrichtung der rechten Auflagenkante angibt
    P2.2
    Richtungspfeil der die Bewegungsrichtung der linken Auflagenkante angibt
    P3.1
    Richtungspfeil der die Bewegungsrichtung des rechten Formteilschenkels angibt
    P3.2
    Richtungspfeil der die Bewegungsrichtung des linken Formteilschenkels angibt

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Lösen oder Mobilisieren von Blockaden an Wirbelgelenken einer Wirbelsäule , umfassend eine Breite und ein Länge sowie eine im Längsschnitt etwa halbkreisförmiges Schaumstoffformteil (1) mit einer Längsseite, einer konvexen Oberseite (2) und einer konkaven Unterseite (3), sowie zweier entlang der Längsseite verlaufender Seitenflächen, wobei sich die konvexe Oberseite (2) und die konkave Unterseite (3) an zwei abgerundeten Kanten (4) treffen, so dass die Unterseite (3) des Schaumstoffformteils (1) zwei abgerundete Auflagekanten (4) als Übergang von der konkaven Unterseite (3) zur konvexen Oberseite (2) aufweist und die konkave Unterseite eine ein Unterlage (13) überspannende Wölbung (3) ausbildet, wobei die konvexe Oberseite (2) eine quer und symmetrisch mittig zur Längsseite verlaufende, von einer Seitenfläche zur anderen Seitenfläche durchgehende Aussparung (5) mit einer Längsachse aufweist, wobei die Breite der Vorrichtung der Längsachse der Aussparung entspricht und die Aussparung (5) eine horizontale längsseitige Erstreckung aufweist, welche kleiner ist als die Wölbung (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwei über eine eine Gelenkfunktion und einen Zangendrehpunkt (6.5) aufweisende Verbindungsbrücke (6.2) in Verbindung stehende Formteilschenkel (6) mit zur Oberseite hin angeordneten Schenkelvorsprüngen (6.1) so ausgebildet sind, dass die oberen Enden der beiden Formteilschenkel (6) die Aussparung (5) teilweise überragen und schräg einander gegenüberstehende Schenkelvorsprünge (6.1) mit abgerundeten Zangenbacken (6.3) aufweisen, welche durch eine auf die Oberseite (2) ausgehende Druckbeaufschlagung der Schenkelvorsprünge (6.1) die Verbindungsbrücke (6.2) nach unten und die Auflagekanten (4) nach außen drückende Belastung die Formteilschenkel (6) gegenläufig um den Zangendrehpunkt (6.5) kippbar sind und die Schenkelvorsprünge (6.1) eine Zangenbewegung ausführen, so dass bei einer Verwendung der Vorrichtung (1) in einer Position mit der Aussparung (5) und deren Längsachse quer zur Wirbelsäule (14) und zu einer zu mobilisierenden Wirbelpartie (9) sich die Schenkelvorsprünge (6.1) zum Zugriff auf die zu lösenden Wirbel (9) aufeinander zu bewegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gelenkfunktion der Verbindungsbrücke (6.2) durch die Auswahl des Schaumstoffmaterials oder durch ein Vergrößern oder Verkleinern der Brückenbreite (6.6) einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die konkave Unterseite (3) eine Wölbung (3) ausbildet, welche sich zwischen den Auflagekanten (4) erstreckt.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aussparung (5) eine Kopföffnung (5.1) und eine Halsöffnung (5.2) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Kopföffnung (5.1) im Längsschnitt zumindest teilweise elliptisch ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Übergang von der Kopf- in die Halsöffnung (5.2) im Längsschnitt S-förmig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaumstoffformteil folgende Abmessungen aufweist:
    a. Länge senkrecht zur Achse der Aussparung (5): 120 bis 180 mm;
    b. Breite Längsachse der Aussparung (5): 80 bis 120 mm;
    c. Höhe: 80 bis 90 mm;
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaumstoffformteil (1) aus Polyethylenschaum gefertigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaumstoffformteil (1) aus einem Material gefertigt ist, welches eine Rohdichte von 35 bis 55 kg/m3, bevorzugt von 38 bis 52 kg/m3 und weiter bevorzugt von 40 bis 50 kg/m3 aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaumstoffformteil (1) aus einem Material gefertigt ist, welches eine Zugfestigkeit von mehr als 200 kPa, vorzugsweise von mehr als 240 kPa, besonders bevorzugt bis 350 kPa, weiter bevorzugt bis 300 kPa aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Schaumstoffformteils (1) an eine Rückenlehne, insbesondere an eine Rückenlehne eines Stuhls oder Sessels, aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Befestigungsmittel mittels einer Durchgangsbohrung an dem Schaumstoffformteil (1) befestigt ist, wobei die Durchgangsbohrung parallel zur Aussparung (5) verläuft.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 12, wobei das Befestigungsmittel ein Gurt oder Riemen ist enthaltend einen Verschluss zum Öffnen und Schließen des Gurtes oder Riemens.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Aussparung (5) eine Einlage (18) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen den Zangenbacken (6.3) so bemessen ist, dass die Schenkelvorsprünge (6.1) auf zwei Wirbelgelenke (11) einwirken können, um dort eine Wirbelkorrektur zu bewirken.
EP17000324.8A 2016-03-03 2017-03-02 Vorrichtung zur mobilisierung von wirbeln Active EP3213733B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002480.1A DE102016002480A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Schaumstoffformteil zur Verwendung in der Physiotherapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3213733A1 EP3213733A1 (de) 2017-09-06
EP3213733B1 true EP3213733B1 (de) 2022-12-28

Family

ID=58261464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000324.8A Active EP3213733B1 (de) 2016-03-03 2017-03-02 Vorrichtung zur mobilisierung von wirbeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3213733B1 (de)
DE (1) DE102016002480A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016077684A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Chang Jun Yu Foam roller tract and stretch device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6154905A (en) * 1995-06-07 2000-12-05 Frydman; Larry G. Orthopedic support pillow
US6578218B2 (en) * 2000-12-07 2003-06-17 Tempur World, Inc. Leg spacer pillow
US6789282B1 (en) * 2003-04-08 2004-09-14 Jonathan David Frydman Leg pillow with single clasp
EP2453863A1 (de) * 2009-07-13 2012-05-23 Vascocare Patent Limited Stützvorrichtung zur stütze eines körperteils einer person auf einer trageplattform und teilekit sowie verfahren zur stütze einer person in rückenlage auf einer trageplattform

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016077684A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Chang Jun Yu Foam roller tract and stretch device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016002480A1 (de) 2017-09-07
EP3213733A1 (de) 2017-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3407842B1 (de) Zuggurt-reklinationsorthese
DE69631532T2 (de) Ambulante wirbelsäulenstreckvorrichtung
EP0036158B1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
DE3785692T2 (de) Therapeutischer guertel.
DE2837620A1 (de) Rueckenstuetzbandage
DE69823800T2 (de) Korsett
DE2502202B2 (de) Stützmieder
DE29720475U1 (de) Minimalorthese zur Behandlung der Osteoporose
EP1902691B1 (de) Osteoporose-Orthese
EP2114325B1 (de) Vorrichtung zum entlasten und therapieren der cervicalen wirbelsäule
EP3287112B1 (de) Therapieliege
DE3905115B4 (de) Orthopädische Halskrawatte mit einer pneumatischen Expansionsvorrichtung
EP3213733B1 (de) Vorrichtung zur mobilisierung von wirbeln
EP2490643B1 (de) Behandlungs- und/oder therapieunterlage
EP4008294A1 (de) Rückenorthese und kit für eine rückenorthese
EP2991608B1 (de) Extensionsliegenvorrichtung zur dekompression der wirbelsäule und/oder zur dekompression von gelenken
DE102005026107A1 (de) Wirbelsäulen-Therapieunterlage zur Mobilisation einzelner Wirbelsäulensegmente
AT511281B1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule, Verwendung
DE69008888T2 (de) System zum Bewegen, Stützen und Stimulieren des menschlichen Körpers in einer sitzenden Position.
EP1220627B1 (de) Aufblasbares kissen
DE202023103331U1 (de) Vorrichtung zur Mobilisierung des Rückens sowie eine Anordnung
EP3603753B1 (de) Sportgerät
DE2000045A1 (de) Geraet zur Streckung der Wirbelsaeule
DE102007012557B3 (de) Bauchspanngurt
DE102015117822B4 (de) Lagerungskissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014256

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1540001

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014256

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230328

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

26N No opposition filed

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230328

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1540001

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228