EP3206459A1 - Kochplatte und kochfeld mit einer kochplatte - Google Patents

Kochplatte und kochfeld mit einer kochplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3206459A1
EP3206459A1 EP16155081.9A EP16155081A EP3206459A1 EP 3206459 A1 EP3206459 A1 EP 3206459A1 EP 16155081 A EP16155081 A EP 16155081A EP 3206459 A1 EP3206459 A1 EP 3206459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking plate
hob
hotplate
plate
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16155081.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3206459B1 (de
Inventor
Mario Funk
Werner Kirchgessner
Gerd Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to EP16155081.9A priority Critical patent/EP3206459B1/de
Priority to PL16155081T priority patent/PL3206459T3/pl
Priority to US15/395,677 priority patent/US20170227236A1/en
Publication of EP3206459A1 publication Critical patent/EP3206459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3206459B1 publication Critical patent/EP3206459B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/70Plates of cast metal

Definitions

  • the invention relates to a cooking plate and a hob with a cooking plate.
  • Hotplates for use in hobs or stoves for cooking have long been known, for example from the DE 19821140 A1 or the DE 2755807 A1 ,
  • Such cooking plates have a hotplate body made of cast metal or steel, on the top of which a cooking vessel to be heated is placed.
  • heating coils are arranged in insulation material as heating elements in recesses separated by webs.
  • Such a cooking plate is inserted into a cooking plate opening in a cooking plate of a hob usually from above and lies with a protruding edge. From below, the hotplate with a cover plate or the like. covered and fixed with a cooking plate opening spanning counter bearing on the hob plate or clamped.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned hotplate and an aforementioned hob, with which problems of the prior art can be solved and in particular it is possible to simplify the production and installation of a hotplate or the performance and efficiency of To improve cooking plate in the installed state.
  • the cooking plate has a hotplate body with a top and a bottom.
  • the hotplate body itself is made of metal, in particular of steel or iron or cast iron.
  • the hotplate body is monolithic or a single one-piece metal part, which is just poured in particular and is subsequently processed, in particular on the upper side.
  • At least one heating element is arranged on the lower side of the hotplate body, advantageously as a heating coil embedded in insulating material and pressed into the underside.
  • the upper side of the hotplate body has a flat design in order to be able to set up a cooking vessel to be heated thereon. Under shallow is not necessarily to be understood exactly flat or plan, but just flat or advantageous without deviations from a flat shape with elevations or depressions of more than 3 mm, more preferably more than 0.5 mm.
  • the upper side of the hotplate body has an outer area and an inner area, the outer area surrounding the inner area.
  • a circumferential planar area is provided which lies in one plane or forms one level.
  • the planar area is therefore flat.
  • it is continuously circulating without any interruption.
  • the planar area can be provided that it is processed by post-processing, in particular by twisting.
  • it can have a structure, in particular in the form of circumferential or concentric or spiral rings. But for these should be provided that the tops form an aforementioned level or lie in a plane plan.
  • the planar area does not necessarily have to be completely closed smooth, but form or define a plane or lie in it.
  • the upper side has at least one concavely recessed inner area radially within this above-described planar area.
  • the recessed interior can connect directly to the planar area, but this is not necessary.
  • the concave recessed inner region has a circular shape and is approximately symmetrical to a center of the hotplate body or the upper side.
  • a cooking plate which has a flat top in the outer region or forms a flat support surface for a cooking vessel to be erected.
  • the cooking plate top a concave recessed interior, so is pulled down a bit. This should be avoided in any case that due to production tolerances or possibly burned contaminants a placed cooking vessel relatively punctiform rests in a range and then the heat transfer between the hotplate body and cooking vessel is greatly impaired.
  • the planar area to an outer edge or an outer edge of the cooking plate which defines a maximum radial extent of the cooking plate or the hotplate body, a maximum of 5% of the radius of the hotplate body.
  • This distance should therefore be a few millimeters, for example 1 mm to 5 mm.
  • radially outwardly of the planar region, in particular directly thereafter only a strongly chamfered chamfered cooking plate edge or a peripheral chamfer is provided.
  • this is obviously no longer suitable for heat transfer to a cooking vessel to be erected, it merely forms a mechanically stable and risk-free outer end of the hotplate body.
  • Such a cooking plate edge can be 1 mm to 5 mm wide. Can connect down to it usually a raid edge odgl. made of stainless steel, as known from the prior art. However, this serves only for a visually clean and sealed connection to a hob plate, in which the hotplate is used. This has no influence on the invention.
  • a width of the planar region may be between 1 mm and 30 mm, advantageously between 3 mm and 10 mm. Stated otherwise, such a width may be between 1% and 20%, in particular between 3% and 10%, of the radius of the hotplate body. This means that although the planar area forms a certain significant level bearing surface for a good heat transfer to a cooking vessel to be erected. At the same time, however, it is obvious that a significant part of the upper surface of the cooking plate, in particular more than 50%, is formed by the inner region surrounded by the planar region, which in turn passes through the concave recessed form according to the invention underneath.
  • this concave recessed shape can advantageously have only a very small depth, so that the inner area expands slightly, for example by a thermal expansion of the cooking plate during operation upwards or bulges and thus also possibly rests on the underside of a raised cooking vessel for an even better heat transfer.
  • the circumferential planar region has an approximately constant width. This facilitates the production, in particular by a rotating performed machining the top.
  • a cooking plate according to the invention may be round, in particular have a round-symmetrical upper side. But this need not be, even rectangular or square basic shapes of a hotplate are possible, especially with straight outer edges and rounded corners.
  • An outer circumferential planar region then also has a substantially square or rectangular shape.
  • the concave depression of the inner region within the planar region can be designed differently in cross section.
  • it can be a conical shape, that is to say essentially rectilinear flanks have in the sectional representation.
  • Such a conical shape is relatively easy to produce just by an aforementioned rotating machining, since no elaborately programmed control is needed.
  • the inner region may be a concave recessed circular arc, ie a circular section in the sectional view. Also other intervening forms as well as parabolas or the like. are possible.
  • the course of this depression is advantageously strictly monotonically continuous without cracks or steps or corners.
  • a maximum depth of the concave depression of the inner region below the planar region may be between 0.05 mm and 1 mm, advantageously between 0.08 mm and 0.3 mm. This shows that this concave depression of the inner region is only slightly below the circulating planar region, so that any air gap to the underside of a mounted cooking vessel is very small for the best possible heat transfer.
  • the deepest region of the recessed inner region may have the aforementioned dimension below the circumferential planar region if a single depression is provided within the planar region.
  • an inner area within the peripheral Planar Schemes have a prescribed curvature, which would have a maximum depth between 0.05 mm and 1 mm below the plane of Planar Schemes as a recess in a continuous course.
  • a recessed center zone opposite the concave depression is provided in a central region of the inner region, in particular around a center of the hotplate.
  • Their depth is significantly greater or their concave curvature is much stronger, they may have a depth of 0.3mm to 3mm below the plane of the planarization area.
  • Such recessed central zones with a depression in the millimeter range below a footprint of the hotplate are basically known from the prior art.
  • hotplates in this central zone are often not provided with heating elements or the center zone opposite no heating elements are provided on the bottom, so that here is the smallest possible air gap to the bottom of the cooking vessel is less important.
  • recessed middle zone applies that, as previously described for the interior, they may have either a conical shape, a circular arc shape or any other shape as a cross section.
  • their course is also strictly monotonous continuous or without interruptions, jumps or steps or corners.
  • Such a recessed center zone may have a radius between 5% and 30% of the radius of the hotplate body. Thus, their radial width may be between that of the planar region and that of the inner region outside the central zone.
  • the again recessed central zone only goes so far radially outward, that no more heating elements are provided opposite or with the same radius or distance from a central axis of the cooking plate on a bottom of the cooking plate. This ensures that no heating power is delivered in an area where efficiency would be low due to the overlying recessed center zone.
  • An inventive hob has at least one hotplate according to the invention, as has been described above. Furthermore, the hob has a hob plate, which advantageously consists of metal or stainless steel. It has a cooking plate opening into which the cooking plate is inserted, advantageously inserted from above. In this case, the cooking plate stands with a laterally projecting edge on this cooking plate opening or lies on top of the hob plate. For this purpose, an initially mentioned usual raid edge in the form of a stainless steel ring or the like. used, but this does not matter.
  • an abutment is attached from below to the hotplate and fastened or screwed in a central region on the hotplate. A screw is considered common and simple, but it could also locking or clamping bolts or the like. be used.
  • the counter-bearing overlaps the cooking plate and is located at at least three support points on the underside of the hob plate, the counter-bearing also overlaps the cooking plate opening.
  • These at least three contact points have a certain distance from each other, in particular a distance of at least 45 ° arc angle to each other or at least 10% of the circumference of the cooking plate opening.
  • This attachment with a counter-bearing according to the prior art can namely lead to a kind of buckling or bending of the hotplate body, which of course adversely affects its planar top negative. This is prevented by the plurality of or at least three or four spaced support points.
  • Such an abutment can be designed differently. According to a simple embodiment, it is formed at least Y-like with three arms or cross-shaped with four arms, which emanate from a center or cross over there quasi.
  • the arms can be at the same angle to each other or even the support points formed by the respective arms on the underside of the hob plate can be spaced equal to each other. Then a force is particularly evenly distributed or even.
  • three or four arms can also be provided six or eight arms, so a star-shaped counter bearing.
  • it may be a special suitably trained metal part, alternatively it may be several separate arms, which are superimposed and then rotated against each other.
  • Such arms may consist of a flat sheet with at least one bent or Congresskanteten outer edge for stiffening.
  • an abutment may have the shape of a curved plate, which is in particular circular with a diameter larger than the diameter of the cooking plate opening in the hob plate.
  • Such an abutment may also be connected in a central region with the cooking plate, as described above. In the outer area, it can largely, in particular completely circumferentially, rest against the underside of the hob plate.
  • the counter bearing does not even need to be a particularly precisely manufactured part, since at the latest with the attachment in the central region of the cooking plate and tightening a screw or other attachment of the outer edge of the abutment evenly and circumferentially to the underside of the hob plate will create the tension the cooking plate on it.
  • a right portion of a cooking plate 11 according to the invention which has a hotplate body 13.
  • the hotplate body 13 has a substantially flat upper surface 15, which, however, does not necessarily have to be completely flat in any way.
  • a circumferential planar region 17 is provided, which is formed with a constant width, which is indicated by the short lines above, as a circular ring. This width can be 10 mm.
  • the planar area 17 is completely planar or lies completely in one plane or, in other words, does not have a plane over which it predominantly or substantially or completely rests or which it defines.
  • an interior region 19 which lies below the planar plane of the planar region 17 or which is concavely recessed.
  • This recess can be either spherically concave, as explained above, so that in a greatly enlarged side view of the Fig. 1 the inner region 19 would be a circular cutout with the lowest point at the midpoint.
  • the inner region 19 can be conically recessed in the shape of a cone, so that the flanks on the left and right would be essentially straight and would be mirror-symmetrical to a central axis of the hotplate 11 shown by dashed lines. This is more easily possible by an aforementioned turning work.
  • the recessed inner region 19 may also have a different curve shape.
  • a transition between the inner region 19 and the planar region 17 may be gradual or gentle, possibly with a very slight Edge at the transition.
  • the planar region 17 has a circular ring shape in plan view, the recessed inner region 19 has a circular shape.
  • the inner region 19 lies in the middle in the region of the dashed central axis with the greatest depth or the lowest point about 0.1 to 0.2 mm below the plane of the planar region 17. For the technical advantages which are achieved with the invention, is sufficient this as a recess. This results in a foreseeable very small air gap to the underside of a mounted cooking vessel. However, drawing it is not representable, even in high magnification, based on the representation shown here but well understood.
  • the diameter of the hotplate is about 18 cm.
  • planar region 17 Radially outside the planar region 17 extends an outer edge 21 of the hotplate body 13. Above this, a Randfase 22 is formed. Although the planar region 17 does not form the outermost region of the cooking plate 11 or of the hotplate body 13, it is at least very far outward or radially outward there is no recognizable area intended for placing a cooking vessel to be heated.
  • the cooking plate 11 is formed according to the prior art.
  • a peripheral flange edge 26 is integrally formed on the outside, which lies radially slightly within the outer edge 21.
  • Radially within the flange 26 are formed on the bottom 25 circumferential ridges 28, wherein in the recesses formed thereby embedded in insulating material heating coil 29 runs as a heating element.
  • Centrally around the dashed central axis around a projecting middome 31 is formed with a thread provided therein 32.
  • the central dome 31 is slightly below the flange 26, but this may also extend beyond.
  • an outer circumferential planar region 117 is provided as a circular ring. Its width can again be about 10 mm with a diameter of the hotplate 111 of 18 cm.
  • a recessed interior area 119 is provided, which may be of similar construction in terms of shape and depth as the interior area 19 of the hotplate 11 of FIG Fig. 1 , namely as a circular ring. Its depth or its lowest point would be about 0.1 to 0.2 mm below the plane of the planar region 117 in a continuous course. Again, this is not graphically represented, see the above.
  • the recessed center zone 120 may have a maximum depth of about 1 mm to 1.5 mm in the center as the lowest point, possibly a little less or a little more. As can be seen from the sectional view, it does not have a very gradual transition to the radially outer adjacent inner region 119, but drops relatively quickly to more than half of the maximum depth. This means that by design and depth of the recessed center zone 120, a plant of a patch to be heated cooking vessel will certainly not be achieved here.
  • the function of this recessed center zone 120 corresponds to that, as it is also known in conventional hotplates from the prior art, in particular, it is about the expansion behavior of the hotplate body 113 when heated.
  • the recessed center zone 120 in the radial direction only goes so far, to a bottom 115 not shown here heating elements between the webs 128 would be provided. This ensures that no heating power is delivered in the area of the central zone 120, where the efficiency would be extremely low anyway.
  • Fig. 3 is a simplified sectional view of an inventive hob 35 shown with a conventional hob plate 36, preferably made of stainless steel.
  • a conventional hob plate 36 preferably made of stainless steel.
  • two cooking plate openings 37 are provided in the two hotplates 11 according to the invention are used, advantageously in identical training, possibly with different diameters.
  • Alternatively, also known from the prior art cooking plates can be used.
  • the hob plate 36 in the region of the cooking plate openings 37, as shown in the bottom view of Fig. 5 hinted at is an upwardly pulled collar on. This is, as is known to those skilled in the outside of the flange 26 in its transition to the horizontal region of the outer bottom 25 of the hotplate body 13 toward the outer edge 21 at.
  • an abutment 40 is attached to each of the cooking plates 11, which radially overlaps them and, in particular, also radially overlaps the cooking plate openings 37. Then that's it Counter bearing 40 each on the underside of the hob plate 36 outside the cooking plate opening 37 at.
  • the abutment 40 is clamped against the hotplate 11 and pulls them firmly from below against the hob plate 36.
  • an immovable connection is achieved at the top of the hob 35.
  • a first counter bearing 40a which has the initially described form of a curved plate.
  • the diameter of the plate of the abutment 40a is greater than that of the cooking plate opening 37, which connects, so to speak directly to the dashed flange flange 26 of the hotplate 11, for example, 5 mm to 20 mm larger.
  • the plate 40a has an opening 41a, through which a connection cable 12 of the cooking plate 11 can be led out for an electrical connection. Details will be added to the following Fig. 5 described.
  • an abutment may also be designed similar to that known in the prior art, that is to say in the manner of a web, but with at least four arms or two crossed webs.
  • abutment 240a in the shape of a plate similar to the one 3 and 4 shown in detail.
  • the counter bearing 240a here, so to speak recessed on the underside of the hob plate 36 is located on a portion which connects to the increase radially inward. But that does not have to be this way.
  • a central attachment of one here not shown, with its above-described flange edge radially within the anvil 240 a lying cooking plate is provided by means of a threaded bolt 243 together with nut.
  • two bolts 245 are provided as anti-rotation protection, which protrude from the underside of the cooking plate and through corresponding openings in the abutment 240 a through.
  • a connecting device 212 which can not be explained in more detail here, can be seen for an electrical connection of the cooking plate 11, which protrudes through an opening 241a in the abutment 240a.
  • a cover which substantially covers the area between the flange 26 and the middle wall 31, from the flat, similar to Fig. 5 represented, then an electrical connection protrudes.
  • a cover can also be provided with the hobs according to the invention here or in the hobs according to the invention with an attachment of the cooking plates to the hob plates.
  • a plate-shaped, largely closed or covering counter bearing according to the Fig. 4 left and 5 to dispense with such a cover since the hotplate is in the installed state on the hob yes covered at the latest with the plate-shaped abutment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Eine Kochplatte weist einen Kochplattenkörper aus Metall auf mit einer Oberseite und einer Unterseite. An der Unterseite des Kochplattenkörpers ist mindestens ein Heizelement angeordnet. Die Oberseite des Kochplattenkörpers ist flach ausgebildet zum Aufstellen eines zu erhitzenden Kochgefässes. Die Oberseite des Kochplattenkörpers weist in einem Außenbereich einen umlaufenden Planarbereich auf, der in einer Ebene liegt bzw. der eine Ebene bildet, wobei die Oberseite radial innerhalb des Planarbereichs mindestens einen konkav vertieften Innenbereich aufweist, der gegenüber dem Planarbereich zwischen 0,05 mm und 1 mm vertieft ist.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kochplatte und ein Kochfeld mit einer Kochplatte.
  • Kochplatten für den Einsatz in Kochfeldern bzw. Herden zum Kochen sind seit langem bekannt, beispielsweise aus der DE 19821140 A1 oder der DE 2755807 A1 . Derartige Kochplatten weisen einen Kochplattenkörper aus Gussmetall bzw. Stahl auf, auf dessen Oberseite ein zu erhitzendes Kochgefäß aufgestellt wird. An einer Unterseite des Kochplattenkörpers sind in durch Stege getrennten Vertiefungen Heizwendeln in Isolationsmaterial als Heizelemente angeordnet. Eine solche Kochplatte wird in eine Kochplattenöffnung in einer Kochfeldplatte eines Kochfelds üblicherweise von oben eingesetzt und liegt mit einem überstehenden Rand auf. Von unten ist die Kochplatte mit einem Abdeckteller odgl. abgedeckt und mit einem die Kochplattenöffnung überspannenden Gegenlager an der Kochfeldplatte befestigt bzw. verspannt.
  • Kochfelder mit derartigen Kochplatten werden heutzutage zwar noch hergestellt, da sie preisgünstig und sehr robust in der Anwendung sind. Als nachteilig werden jedoch ein sehr langsames bzw. träges Aufheizverhalten sowie eine nicht optimale Energieeffizienz der Kochplatten angesehen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Kochplatte sowie ein eingangs genanntes Kochfeld zu schaffen, mit denen Probleme des Stands der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, Herstellung und Einbau einer Kochplatte zu vereinfachen bzw. das Betriebsverhalten und die Effizienz der Kochplatte im eingebauten Zustand zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Kochplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und Kochfelder mit den Merkmalen des Anspruchs 10 oder 13. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Kochplatte oder nur für ein Kochfeld genannt. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Kochplatte als auch für ein Kochfeld selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Kochplatte einen Kochplattenkörper mit einer Oberseite und einer Unterseite aufweist. Der Kochplattenkörper selbst besteht aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Eisen bzw. Gusseisen. Vorteilhaft ist der Kochplattenkörper monolithisch bzw. ein einziges einteiliges Metallteil, das eben insbesondere gegossen wird und anschließend bearbeitet wird, insbesondere an der Oberseite. An der Unterseite des Kochplattenkörpers ist mindestens ein Heizelement angeordnet, vorteilhaft als eine in Isolationsmaterial eingebettete Heizwendel ausgebildet und in die Unterseite eingepresst. Die Oberseite des Kochplattenkörpers wiederum ist flach ausgebildet, um darauf ein zu erhitzendes Kochgefäß aufstellen zu können. Unter flach soll hier nicht zwingend exakt eben bzw. plan verstanden werden, sondern eben flach bzw. vorteilhaft ohne Abweichungen von einer ebenen Form mit Erhebungen oder Vertiefungen von mehr als 3 mm, besonders vorteilhaft von mehr als 0,5 mm.
  • Erfindungsgemäß ist für eine Kochplatte vorgesehen, dass die Oberseite des Kochplattenkörpers einen Außenbereich und einen Innenbereich aufweist, wobei der Außenbereich den Innenbereich umgibt. Im Außenbereich ist ein umlaufender Planarbereich vorgesehen, der in einer Ebene liegt bzw. der eine Ebene bildet. Der Planarbereich ist also plan. Vorteilhaft ist er kontinuierlich umlaufend ohne jegliche Unterbrechung. Für den Planarbereich kann vorgesehen sein, dass er durch Nachbearbeitung, insbesondere durch Abdrehen, bearbeitet ist. Dadurch kann er eine Struktur aufweisen, insbesondere in Form von umlaufenden bzw. konzentrischen oder spiraligen Ringen. Für diese soll aber vorgesehen sein, dass deren Oberseiten eine vorgenannte Ebene bilden oder in einer planen Ebene liegen. Der Planarbereich muss also nicht zwingend völlig geschlossen glatt sein, aber eine plane Ebene bilden bzw. definieren oder darin liegen.
  • Des Weiteren weist die Oberseite radial innerhalb dieses vorbeschriebenen Planarbereichs mindestens einen konkav vertieften Innenbereich auf. Der vertiefte Innenbereich kann direkt an den Planarbereich anschließen, muss dies aber nicht. Vorteilhaft weist der konkav vertiefte Innenbereich Kreisform auf und ist rundsymmetrisch zu einem Mittelpunkt des Kochplattenkörpers bzw. der Oberseite.
  • Somit wird eine Kochplatte geschaffen, die im äußeren Bereich eine plane Oberseite aufweist bzw. eine plane Auflagefläche für ein aufzustellendes Kochgefäß bildet. Innerhalb dieser planen Aufstellfläche bzw. innerhalb des erfindungsgemäßen Planarbereichs weist die Kochplattenoberseite einen konkav vertieften Innenbereich auf, ist also etwas nach unten gezogen. Dadurch soll auf alle Fälle vermieden werden, dass aufgrund Produktionstoleranzen oder eventuell auch eingebrannter Verschmutzungen ein aufgestelltes Kochgefäß relativ punktförmig in einem Bereich aufliegt und dann der Wärmeübergang zwischen Kochplattenkörper und Kochgefäß stark verschlechtert wird.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass kein Bereich des Kochplattenkörpers bzw. seiner Oberseite über den Planarbereich nach oben übersteht. So kann ein gutes Aufstellen eines Kochgefäßes sichergestellt werden mit gutem Wärmeübergang.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass der Planarbereich zu einer Außenkante oder einem Außenrand der Kochplatte, der eine maximale radiale Ausdehnung der Kochplatte oder des Kochplattenkörpers definiert, einen Abstand von maximal 5% des Radius des Kochplattenkörpers aufweist. Dieser Abstand sollte also wenige Millimeter betragen, beispielsweise 1 mm bis 5 mm. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist radial außerhalb des Planarbereichs, insbesondere direkt an diesen anschließend, nur ein stark nach unten abgeschrägter gefaster Kochplattenrand bzw. eine Randfase vorgesehen. Dieser ist dann aber ganz offensichtlich nicht mehr für einen Wärmeübertrag an ein aufzustellendes Kochgefäß geeignet, er bildet lediglich einen mechanisch stabilen und gefährdungsfreien äußeren Abschluss des Kochplattenkörpers. Ein solcher Kochplattenrand kann 1 mm bis 5 mm breit sein. Nach unten anschließen kann sich daran üblicherweise ein Überfallrand odgl. aus Edelstahl, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dieser dient aber nur zu einem optisch sauberen und abgedichteten Anschluss an eine Kochfeldplatte, in die die Kochplatte eingesetzt wird. Auf die Erfindung hat dies keinen Einfluss.
  • Eine Breite des Planarbereichs kann zwischen 1 mm und 30 mm liegen, vorteilhaft zwischen 3 mm und 10 mm. Anders angegeben kann eine solche Breite zwischen 1% und 20%, insbesondere zwischen 3% und 10%, des Radius des Kochplattenkörpers betragen. Dies bedeutet, dass der Planarbereich zwar eine gewisse signifikante plane Auflagefläche für einen guten Wärmeübergang an ein aufzustellendes Kochgefäß bildet. Gleichzeitig ist aber offensichtlich, dass ein signifikanter Teil der Oberseite der Kochplatte, insbesondere mehr als 50%, durch den von dem Planarbereich umgebenen Innenbereich gebildet wird, der wiederum durch die erfindungsgemäße konkav vertiefte Form darunter verläuft bzw. liegt. Diese konkav vertiefte Form kann jedoch vorteilhaft nur sehr geringe Tiefe aufweisen, so dass sich der Innenbereich beispielsweise durch eine thermische Ausdehnung der Kochplatte bei Betrieb leicht nach oben ausdehnt bzw. wölbt und somit auch unter Umständen an der Unterseite eines aufgestellten Kochgefäßes anliegt für eine noch bessere Wärmeübertragung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der umlaufende Planarbereich eine in etwa gleichbleibende Breite auf. Dies erleichtert die Herstellung, insbesondere durch eine drehend durchgeführte spanende Bearbeitung der Oberseite. Darüber hinaus kann eine erfindungsgemäße Kochplatte rund sein, insbesondere eine rundsymmetrische Oberseite aufweisen. Dies muss aber nicht sein, auch rechteckige bzw. quadratische Grundformen einer Kochplatte sind möglich, insbesondere mit geraden Außenkanten und abgerundeten Ecken. Ein außen umlaufender Planarbereich hat dann auch eine im Wesentlichen quadratische bzw. rechteckige Form.
  • Die konkave Vertiefung des Innenbereichs innerhalb des Planarbereichs kann im Querschnitt gesehen unterschiedlich ausgebildet sein. Einerseits kann es eine Kegelform sein, also im Wesentlichen geradlinige Flanken haben in der Schnittdarstellung. Eine solche Kegelform ist gerade durch eine vorgenannte drehende spanende Bearbeitung relativ leicht herzustellen, da keine aufwändig programmierte Steuerung benötigt wird. Alternativ kann der Innenbereich ein konkav vertiefter Kreisbogen sein, also ein Kreisabschnitt in der Schnittdarstellung. Auch sonstige dazwischenliegende Formen sowie Parabeln odgl. sind möglich. Der Verlauf dieser Vertiefung ist vorteilhaft streng monoton stetig ohne Sprünge oder Stufen bzw. Ecken.
  • Eine maximale Tiefe der konkaven Vertiefung des Innenbereichs unterhalb des Planarbereichs kann zwischen 0,05 mm und 1 mm liegen, vorteilhaft zwischen 0,08 mm und 0,3 mm. Dies zeigt, dass diese konkave Vertiefung des Innenbereichs nur geringfügig unterhalb des umlaufenden Planarbereichs liegt, so dass ein eventuell vorhandener Luftspalt zur Unterseite eines aufgestellten Kochgefäßes sehr gering ist für einen möglichst guten Wärmeübergang. Insbesondere kann der tiefste Bereich des vertieften Innenbereichs das vorgenannte Maß unterhalb des umlaufenden Planarbereichs aufweisen, wenn innerhalb des Planarbereichs eine einzige Vertiefung vorgesehen ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann zwar ein Innenbereich innerhalb des umlaufenden Planarbereichs eine vorbeschriebene Wölbung aufweisen, die als Vertiefung bei kontinuierlichem Verlauf eine maximale Tiefe zwischen 0,05 mm und 1 mm unterhalb der Ebene des Planarbereichs haben würde. Bei dieser alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch in einem Zentralbereich des Innenbereichs, insbesondere rund um einen Mittelpunkt der Kochplatte, eine gegenüber der konkaven Vertiefung nochmals vertiefte Mittelzone vorgesehen. Deren Tiefe ist deutlich größer bzw. ihre konkave Wölbung ist deutlich stärker ausgebildet, sie kann eine Tiefe von 0,3 mm bis 3 mm unterhalb der Ebene des Planarbereichs aufweisen. Derartige vertiefte Mittelzonen mit einer Vertiefung im Millimeter-Bereich unterhalb einer Aufstellfläche der Kochplatte sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Diese sollen das Ausdehnungsverhalten des Kochplattenkörpers bei Erwärmung verbessern. Des Weiteren sind häufig Kochplatten in dieser Mittelzone nicht mit Heizelementen versehen bzw. der Mittelzone gegenüber sind an der Unterseite keine Heizelemente vorgesehen, so dass hier ein möglichst geringer Luftspalt zur Unterseite des Kochgefäßes weniger wichtig ist.
  • Für die vorbeschriebene nochmals vertiefte Mittelzone gilt, dass sie, wie zuvor für den Innenbereich beschrieben, entweder eine Kegelform, eine Kreisbogenform oder eine sonstige Form als Querschnitt aufweisen kann. Vorteilhaft ist ihr Verlauf ebenfalls streng monoton stetig bzw. ohne Unterbrechungen, Sprünge oder Stufen bzw. Ecken.
  • Eine derartige nochmals vertiefte Mittelzone kann einen Radius zwischen 5% und 30% des Radius des Kochplattenkörpers aufweisen. Somit kann ihre radiale Breite zwischen derjenigen des Planarbereichs und derjenigen des Innenbereichs außerhalb der Mittelzone liegen.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die nochmals vertiefte Mittelzone nur so weit nach radial außen geht, dass gegenüberliegend bzw. mit demselben Radius oder Abstand von einer Mittelachse der Kochplatte an einer Unterseite der Kochplatte keine Heizelemente mehr vorgesehen sind. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Heizleistung in einem Bereich abgegeben wird, wo die Wirksamkeit gering wäre wegen der darüber liegenden vertieften Mittelzone.
  • Ein erfindungsgemäßes Kochfeld weist mindestens eine erfindungsgemäße Kochplatte auf, wie sie vorstehend beschrieben worden ist. Des Weiteren weist das Kochfeld eine Kochfeldplatte auf, die vorteilhaft aus Metall bzw. Edelstahl besteht. Sie weist eine Kochplattenöffnung auf, in die die Kochplatte eingesetzt ist, vorteilhaft von oben eingesetzt. Dabei steht die Kochplatte mit einem seitlich überstehenden Rand über diese Kochplattenöffnung auf bzw. liegt auf der Oberseite der Kochfeldplatte auf. Hierzu kann ein eingangs genannter üblicher Überfallrand in Form eines Edelstahlrings odgl. verwendet werden, was diesbezüglich aber keine Rolle spielt. Um die Kochplatte an dem Kochfeld zu befestigen, wird ein Gegenlager von unten an die Kochplatte angesetzt und in einem Mittelbereich an der Kochplatte befestigt oder verschraubt. Eine Verschraubung wird als üblich und einfach angesehen, es könnten aber auch Rast- oder Klemmbolzen odgl. verwendet werden.
  • Das Gegenlager übergreift die Kochplatte und liegt an mindestens drei Auflagepunkten an der Unterseite der Kochfeldplatte an, wobei das Gegenlager auch die Kochplattenöffnung übergreift. Diese mindestens drei Auflagepunkte haben eine gewisse Entfernung zueinander, insbesondere einen Abstand von mindestens 45° Bogenwinkel zueinander bzw. mindestens 10% des Umfangs der Kochplattenöffnung. So ist sichergestellt, dass die Auflagepunkte wirklich verteilt sind und damit gegenüber üblichen Gegenlagern aus dem Stand der Technik, die nur zwei gegenüberliegende Auflagepunkte haben, eine Verteilung der Krafteinleitung in die Kochfeldplatte und somit auch gegen den Kochplattenkörper bewirken, die nicht nur beidseitig einer Linie ist, die durch die Mitte des Kochplattenkörpers verläuft. Vorteilhaft sind die Auflagepunkte gleich verteilt bzw. weisen gleichen Abstand zueinander auf. Diese Befestigung mit einem Gegenlager gemäß dem Stand der Technik kann nämlich zu einer Art Einknicken oder Einbiegen des Kochplattenkörpers führen, was dessen plane Oberseite natürlich negativ beeinträchtigt. Dies wird durch die mehreren bzw. mindestens drei oder vier voneinander beabstandeten Auflagepunkte verhindert.
  • Ein solches Gegenlager kann unterschiedlich ausgebildet sein. Gemäß einer einfachen Ausgestaltung ist es mindestens Y-artig ausgebildet mit drei Armen oder kreuzförmig ausgebildet mit vier Armen, die von einem Mittelpunkt ausgehen bzw. sich dort quasi überkreuzen. Vorteilhaft können die Arme im gleichen Winkel zueinander stehen bzw. auch die von den jeweiligen Armen an der Unterseite der Kochfeldplatte gebildeten Auflagepunkte können gleich voneinander beabstandet sein. Dann ist eine Krafteinleitung besonders gleich verteilt bzw. gleichmäßig. Anstelle von drei oder vier Armen können auch sechs oder acht Arme vorgesehen sein, also ein sternförmiges Gegenlager. Hierzu kann es ein spezielles entsprechend ausgebildetes Metallteil sein, alternativ können es mehrere separate Arme sein, die übereinandergelegt werden und dann gegeneinander verdreht werden. Solche Arme können aus einem flachen Blech bestehen mit mindestens einer umgebogenen bzw. aufgekanteten Außenkante zur Versteifung.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann ein Gegenlager die Form eines gewölbten Tellers haben, der insbesondere kreisrund ist mit einem Durchmesser größer als der Durchmesser der Kochplattenöffnung in der Kochfeldplatte. Ein solches Gegenlager kann ebenfalls in einem Mittelbereich mit der Kochplatte verbunden sein, wie zuvor beschrieben. Im Außenbereich kann es weitgehend, insbesondere vollständig umlaufend, an der Unterseite der Kochfeldplatte anliegen. Dafür braucht das Gegenlager noch nicht einmal ein besonders exakt gefertigtes Teil zu sein, da sich spätestens mit der Befestigung im Mittelbereich der Kochplatte und dem Anziehen einer Schraub- oder sonstigen Befestigung der Außenrand des Gegenlagers gleichmäßig und umlaufend an die Unterseite der Kochfeldplatte anlegen wird zur Verspannung der Kochplatte daran. In einem solchen flächigen Gegenlager sollte eine Öffnung vorhanden sein, um einen elektrischen Anschluss an die Kochplatte durchführen zu können, wobei die Öffnung vorteilhaft innerhalb eines umlaufenden Rands des Gegenlagers verläuft bzw. einen Abstand von mindestens 1 cm oder 2 cm zu dem Rand aufweist, damit dadurch keine Schwächung der umlaufenden Anlage an der Unterseite der Kochfeldplatte erfolgen kann. Ein solches Gegenlager mit einer gewölbten Tellerform als Tiefziehteil aus einem einfachen Blech herzustellen stellt auch keine größeren Probleme dar. Unter Umständen kann ein solches tellerförmiges Gegenlager auch eine sonstige Abdeckplatte oder Abdeckung an der Unterseite der Kochplatte ersetzen.
  • In einer nochmals weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann anstelle einer erfindungsgemäßen Kochplatte eine solche Befestigung mit einem speziellen Gegenlager an einem Kochfeld bzw. einer Kochfeldplatte auch für eine normale bekannte Kochplatte erfolgen, die also nicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Oberseite des Kochplattenkörpers aufweist. Auch hier kann durch ein Gegenlager mit versetzten bzw. verteilten Auflagepunkten ein Verbiegen bzw. Einknicken des Kochplattenkörpers verhindert werden, was die Planarität der Oberseite des Kochplattenkörpers auch bei normalen bekannten Kochplatten deutlich verbessert.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der schematischen Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch eine erste erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Kochplatte mit einem einzigen konkav vertieften Innenbereich innerhalb eines umlaufenden Planarbereichs,
    Fig. 2
    eine weitere alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kochplatte als Abwandlung derjenigen aus Fig. 1 mit einer zusätzlichen nochmals vertieften Mittelzone,
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit zwei erfindungsgemäßen Kochplatten, die in eine Kochfeldplatte eingesetzt sind und von unten durch Gegenlager gehalten werden,
    Fig. 4
    eine Unteransicht des Kochfelds aus Fig. 3 mit zwei unterschiedlich ausgebildeten Gegenlagern und
    Fig. 5
    eine detaillierte Schrägdarstellung des in Fig. 4 links dargestellten tellerförmigen Gegenlagers.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist im Schnitt ein rechter Bereich einer erfindungsgemäßen Kochplatte 11 dargestellt, die einen Kochplattenkörper 13 aufweist. Der Kochplattenkörper 13 weist eine im Wesentlichen flache Oberseite 15 auf, welche allerdings in keiner Weise zwingend vollständig plan sein muss. Im äußeren Bereich ist ein umlaufender Planarbereich 17 vorgesehen, der mit gleichbleibender Breite, die durch die kurzen Striche darüber angedeutet ist, als Kreisring ausgebildet ist. Diese Breite kann 10 mm betragen. Der Planarbereich 17 ist völlig plan bzw. liegt vollständig in einer Ebene oder steht, anders ausgedrückt, nicht über eine Ebene über, an der er aber überwiegend bzw. weitgehend oder vollständig anliegt bzw. die er definiert. Dies bedeutet, dass Mikrovertiefungen, eine raue Oberfläche oder üblicherweise durch drehende Endbearbeitung eines Gussteils, aus dem der Kochplattenkörper 13 besteht, entstehende konzentrische Rillen mit einer Tiefe von deutlich weniger als 0,3 mm nicht als Abweichung von dieser Planarität zählen. Im Wesentlichen liegen in einem solchen Fall die Oberkanten oder Oberseiten der Rillen dann in der genannten planen Ebene.
  • Radial innerhalb des Planarbereichs 17 ist ein erfindungsgemäßer Innenbereich 19 vorgesehen, der unterhalb der planaren Ebene des Planarbereichs 17 liegt bzw. der konkav vertieft ist. Diese Vertiefung kann dabei entweder, wie eingangs erläutert, kugelförmig konkav sein, so dass in einer stark vergrößerten Seitendarstellung der Fig. 1 der Innenbereich 19 ein Kreisausschnitt wäre mit dem tiefsten Punkt am Mittelpunkt. Alternativ kann der Innenbereich 19 kegelförmig konkav vertieft sein, so dass die Flanken links und rechts im Wesentlichen Geraden wären und zu einer strichliert dargestellten Mittelachse der Kochplatte 11 spiegelsymmetrisch wären. Dies ist durch ein vorgenanntes drehendes Bearbeiten leichter möglich. In einer nochmals weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann der vertiefte Innenbereich 19 auch eine sonstige Kurvenform aufweisen. Ein Übergang zwischen dem Innenbereich 19 und dem Planarbereich 17 kann allmählich sein bzw. sanft, unter Umständen mit einer ganz leicht ausgebildeten Kante am Übergang. Der Planarbereich 17 wiest in Draufsicht Kreisringform auf, der vertiefte Innenbereich 19 Kreisform.
  • Der Innenbereich 19 liegt in der Mitte im Bereich der gestrichelten Mittelachse mit der größten Tiefe bzw. dem tiefsten Punkt etwa 0,1 bis 0,2 mm unterhalb der Ebene des Planarbereichs 17. Für die technischen Vorteile, die mit der Erfindung erzielt werden, reicht dies aus als Vertiefung. Es ergibt sich ein absehbar sehr kleiner Luftspalt zur Unterseite eines aufgesetzten Kochgefässes. Zeichnerisch ist es allerdings nicht darstellbar, selbst in starker Vergrößerung, anhand der hier gezeigten Darstellung aber gut nachvollziehbar. Der Durchmesser der Kochplatte beträgt dabei etwa 18 cm.
  • Radial außerhalb des Planarbereichs 17 verläuft eine Außenkante 21 des Kochplattenkörpers 13. Oberhalb von dieser ist eine Randfase 22 ausgebildet. Somit bildet der Planarbereich 17 zwar nicht den äußersten Bereich der Kochplatte 11 bzw. des Kochplattenkörpers 13, liegt aber zumindest sehr weit außen bzw. radial außerhalb davon ist erkennbar kein Bereich vorgesehen, der zum Aufsetzen eines zu erhitzenden Kochgefäßes gedacht ist.
  • Bis auf die Oberseite 15 bzw. den Planarbereich 17 und den vertieften Innenbereich 19 ist die Kochplatte 11 gemäß dem Stand der Technik ausgebildet. An der Unterseite 15 des Kochplattenkörpers 13 ist außen ein umlaufender Flanschrand 26 angeformt, der radial etwas innerhalb der Außenkante 21 liegt. Radial innerhalb des Flanschrands 26 sind an der Unterseite 25 umlaufende Stege 28 angeformt, wobei in den dadurch gebildeten Vertiefungen eine in Isolationsmaterial eingebettete Heizwendel 29 als Heizelement verläuft. Zentrisch um die gestrichelte Mittelachse herum ist ein vorstehender Mitteldom 31 ausgebildet mit einem darin vorgesehenen Gewinde 32. Der Mitteldom 31 liegt etwas unterhalb des Flanschrands 26, kann diesen unter Umständen aber auch überragen.
  • Bei der weiteren erfindungsgemäßen Kochplatte 111 der Fig. 2 ist an einer Oberseite 115 eines Kochplattenkörpers 113 wieder ein außen umlaufender Planarbereich 117 vorgesehen als Kreisring. Seine Breite kann wiederum etwa 10 mm betragen bei einem Durchmesser der Kochplatte 111 von 18 cm. Radial innerhalb des Planarbereichs 117 bzw. unter Umständen direkt an diesen anschließend ist ein vertiefter Innenbereich 119 vorgesehen, der ähnlich ausgebildet sein kann hinsichtlich Form und Tiefe wie der Innenbereich 19 bei der Kochplatte 11 der Fig. 1, nämlich auch als Kreisring. Seine Tiefe bzw. sein tiefster Punkt würde bei kontinuierlichem Verlauf etwa 0,1 bis 0,2 mm unterhalb der Ebene des Planarbereichs 117 liegen. Auch dies ist wieder zeichnerisch nicht darstellbar, siehe die obigen Ausführungen.
  • Mittig um die gestrichelt dargestellte Mittelachse der Kochplatte 111 herum ist eine nochmals vertiefte Mittelzone 120 vorgesehen, die vorteilhaft rundsymmetrisch ist bzw. die kreisrund ausgebildet ist, wenn die gesamte Kochplatte 111 kreisrund ist. Die nochmals vertiefte Mittelzone 120 kann im Mittelpunkt eine maximale Tiefe von etwa 1 mm bis 1,5 mm als tiefster Punkt aufweisen, unter Umständen auch etwas weniger oder etwas mehr. Wie aus der Schnittdarstellung zu erkennen ist, hat sie keinen ganz allmählichen Übergang zu dem radial außen angrenzenden Innenbereich 119, sondern fällt relativ schnell ab auf mehr als die Hälfte der maximalen Tiefe. Dies bedeutet, dass durch Ausgestaltung und Tiefe der vertieften Mittelzone 120 eine Anlage eines aufgesetzten zu erhitzenden Kochgefäßes hier sicherlich nicht erreicht werden wird. Die Funktion dieser vertieften Mittelzone 120 entspricht derjenigen, wie sie auch bei sonst üblichen Kochplatten aus dem Stand der Technik bekannt ist, insbesondere geht es dabei um das Ausdehnungsverhalten des Kochplattenkörpers 113 bei Erwärmung.
  • Wie zu erkennen ist, kann gemäß einem allgemeinen vorteilhaften Aspekt der Erfindung vorgesehen sein, dass die nochmals vertiefte Mittelzone 120 in radialer Richtung nur so weit geht, bis an einer Unterseite 115 hier nicht dargestellte Heizelemente zwischen den Stegen 128 vorgesehen wären. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Heizleistung in dem Bereich der Mittelzone 120 abgegeben wird, wo die Wirksamkeit ohnehin äußerst gering wäre.
  • In der Fig. 3 ist in einer vereinfachten Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Kochfeld 35 dargestellt mit einer an sich bekannten Kochfeldplatte 36, vorteilhaft aus Edelstahlblech. In der Kochfeldplatte 36 sind zwei Kochplattenöffnungen 37 vorgesehen, in die zwei erfindungsgemäße Kochplatten 11 eingesetzt sind, vorteilhaft in identischer Ausbildung, unter Umständen mit unterschiedlichem Durchmesser. Alternativ können auch aus dem Stand der Technik bekannte Kochplatten eingesetzt werden. In der Praxis weist die Kochfeldplatte 36 im Bereich der Kochplattenöffnungen 37, wie aus der Unteransicht der Fig. 5 andeutungsweise zu ersehen ist, einen nach oben gezogenen Kragen auf. Dieser liegt, wie dem Fachmann bekannt ist, außen an dem Flanschrand 26 in dessen Übergang zum horizontalen Bereich der äußeren Unterseite 25 des Kochplattenkörpers 13 hin zur Außenkante 21 an. Dazwischen ist noch ein umlaufender Edelstahlring über den Flanschrand 26 übergestülpt, der dann wiederum die obere Endkante der Kochplattenöffnung 37 außen übergreift und an der Oberseite der Kochfeldplatte 36 anliegt. So kann eine optisch ansprechende und evtl. sogar dichte Verbindung geschaffen werden, die vor Verschmutzung bewahrt. Dies entspricht aber dem Stand der Technik.
  • Von unten ist jeweils an jede Kochplatte 11 ein Gegenlager 40 angesetzt, welches diese radial übergreift und insbesondere auch die Kochplattenöffnungen 37 radial übergreift. Dann liegt das Gegenlager 40 jeweils an der Unterseite der Kochfeldplatte 36 außerhalb der Kochplattenöffnung 37 an. Mittels einer Schraube 43 in die vorgenannten Gewinde 32 im Mitteldom 31 der Kochplatten 11 wird das Gegenlager 40 gegen die Kochplatte 11 verspannt und zieht diese fest von unten gegen die Kochfeldplatte 36. Dadurch wird eine unverrückbare Verbindung an der Oberseite des Kochfelds 35 erreicht.
  • Aus der Schnittdarstellung der Fig. 3 ist gut ersichtlich, dass in den Fällen, wo ein Gegenlager 40 wie beim Stand der Technik nur ein von links nach rechts verlaufender Steg oder Arm ist, eine gewisse Kraft auf die Kochplatte 11 bzw. den Kochplattenkörper 13 ausgeübt wird, die diesen durchbiegt, insbesondere in der Zeichenebene nach unten. Auch die Kochfeldplatte 36 verhindert dies nicht, da häufig immer dünnere Bleche verwendet werden. Dadurch wird eine Planarität der Oberseite der Kochplatte beeinträchtigt, insbesondere bei bekannten Kochplatten sowie auch bei einer erfindungsgemäßen Kochplatte. Deswegen sind die Gegenlager 40 gemäß einem Aspekt der Erfindung, und zwar auch für bekannte Kochplatten geltend, vorteilhaft ausgebildet wie in der Unteransicht der Fig. 4 dargestellt. Links in Fig. 4 ist ein erstes Gegenlager 40a dargestellt, welches die eingangs beschriebene Form eines gewölbten Tellers hat. Der Durchmesser des Tellers des Gegenlagers 40a ist größer als derjenige der Kochplattenöffnung 37, welche sozusagen direkt an den gestrichelt dargestellten Flanschrand 26 der Kochplatte 11 anschließt, beispielsweise 5 mm bis 20 mm größer. Der Teller 40a weist eine Öffnung 41 a auf, durch welche ein Anschlusskabel 12 der Kochplatte 11 herausgeführt sein kann für einen elektrischen Anschluss. Details hierzu werden nachfolgend noch zu der Fig. 5 beschrieben.
  • Alternativ zu einem solchen sozusagen flächigen tellerförmigen Gegenlager 40a kann ein Gegenlager auch ähnlich wie im Stand der Technik bekannt ausgebildet sein, also nach Art eines Stegs, allerdings mit mindestens vier Armen bzw. zwei gekreuzten Stegen. Die vier Arme 42 bzw. 42' verlaufen gekreuzt und liegen somit an vier verteilten Anlagepunkten an der Unterseite der Kochfeldplatte 36 an, festgehalten durch die Kraft der Schraube 43. Dadurch wird zwar keine ganz so gleichmäßige Anlage und umlaufende Halterung erreicht wie bei dem Gegenlager 40a links in Fig. 4,.
  • In der detaillierten Darstellung der Fig. 5, die nicht so viel näher erläutert werden muss, ist ein Gegenlager 240a in der Form eines Tellers ähnlich der Fig. 3 und 4 detailliert dargestellt. Hier ist deutlich die vorbeschriebene Erhöhung des Rands der Kochfeldplatte 36 des Kochfelds 35 hin zur Kochplattenöffnung 37 zu sehen, weswegen das Gegenlager 240a hier sozusagen vertieft an der Unterseite der Kochfeldplatte 36 liegt auf einem Abschnitt, der an die Erhöhung nach radial innen anschließt. Dies muss aber nicht so sein. Eine mittige Befestigung einer hier nicht dargestellten, mit ihrem vorbeschriebenen Flanschrand radial innerhalb des Gegenlagers 240a liegenden Kochplatte ist mittels eines Gewindebolzens 243 samt Mutter vorgesehen. Des Weiteren sind zwei Bolzen 245 als Verdrehschutz vorgesehen, die von der Unterseite der Kochplatte abstehen und durch entsprechende Öffnungen im Gegenlager 240a hindurchstehen. Vor allem ist eine hier nicht näher zu erläuternde Anschlusseinrichtung 212 für einen elektrischen Anschluss der Kochplatte 11 zu sehen, die durch eine Öffnung 241 a im Gegenlager 240a hindurchsteht.
  • Üblicherweise weisen Kochplatten an ihrer Unterseite noch einmal eine Abdeckung auf, welche im Wesentlichen den Bereich zwischen Flanschrand 26 und Mitteldom 31 bedeckt, aus der eben, ähnlich wie in Fig. 5 dargestellt, dann ein elektrischer Anschluss herausragt. Eine solche Abdeckung kann auch bei den erfindungsgemäßen Kochplatten hier bzw. bei den erfindungsgemäßen Kochfeldern mit einer Befestigung der Kochplatten an den Kochfeldplatten vorgesehen sein. Alternativ kann bei Verwendung eines tellerförmigen, weitgehend geschlossenen bzw. abdeckenden Gegenlagers gemäß der Fig. 4 links und 5 auf eine solche Abdeckung verzichtet werden, da die Kochplatte im eingebauten Zustand am Kochfeld ja spätestens mit dem tellerförmigen Gegenlager abgedeckt ist.

Claims (14)

  1. Kochplatte mit einem Kochplattenkörper, wobei:
    - der Kochplattenkörper eine Oberseite und eine Unterseite aufweist,
    - der Kochplattenkörper aus Metall, insbesondere aus Gusseisen, besteht,
    - an der Unterseite des Kochplattenkörpers mindestens ein Heizelement angeordnet ist,
    - die Oberseite des Kochplattenkörpers flach ausgebildet ist zum Aufstellen eines zu erhitzenden Kochgefässes,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Oberseite des Kochplattenkörpers in einem Außenbereich einen umlaufenden Planarbereich aufweist, der in einer Ebene liegt bzw. der eine Ebene bildet,
    - die Oberseite radial innerhalb des Planarbereichs mindestens einen konkav vertieften Innenbereich aufweist.
  2. Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Planarbereich zu einer Außenkante der Kochplatte mit maximaler radialer Ausdehnung einen Abstand von maximal 5% des Radius des Kochplattenkörpers aufweist, wobei vorzugsweise radial außerhalb des Planarbereichs nur ein stark nach unten abgeschrägter gefaster Kochplattenrand umläuft.
  3. Kochplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Planarbereich eine Breite von 1 mm bis 30 mm aufweist, vorzugsweise von 3 mm bis 10 mm.
  4. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Planarbereich eine Breite zwischen 1% und 20%, insbesondere zwischen 3% und 10%, des Radius des Kochplattenkörpers aufweist.
  5. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Planarbereich eine gleichbleibende Breite aufweist.
  6. Kochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbereich konkav vertieft ist mit einer Form bzw. Wölbung der Konkavität als Kegelform oder als Kreisbogen.
  7. Kochplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbereich eine einzige konkave Vertiefung aufweist, wobei vorzugsweise eine maximale Tiefe der konkaven Vertiefung unterhalb des umlaufenden Planarbereichs 0,05 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,08 mm bis 0,3 mm, beträgt.
  8. Kochplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zentralbereich des Innenbereichs eine gegenüber der konkaven Vertiefung nochmals vertiefte Mittelzone vorgesehen ist mit einer Tiefe zwischen 0,3 mm bis 3 mm unterhalb des umlaufenden Planarbereichs, wobei vorzugsweise eine maximale Tiefe der konkaven Vertiefung des Innenbereichs unterhalb des umlaufenden Planarbereichs 0,05 mm bis 1 mm beträgt, wobei insbesondere die vertiefte Mittelzone konkav gewölbt ist mit einer stärkeren Wölbung als eine Wölbung des Innenbereichs.
  9. Kochplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb bzw. gegenüberliegend von der vertieften Mittelzone an einer Unterseite der Kochplatte keine Heizelemente vorgesehen sind.
  10. Kochfeld mit mindestens einer Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld eine Kochfeldplatte aufweist, vorzugsweise aus Metall bzw. Edelstahl, mit einer Kochplattenöffnung in der Kochfeldplatte, in die die Kochplatte eingesetzt ist und mit einem seitlich überstehenden Rand der Oberseite des Kochplattenkörpers über diese Kochplattenöffnung übersteht, wobei zur Befestigung der Kochplatte an dem Kochfeld ein Gegenlager von unten an die Kochplatte angesetzt ist und in einem Mittelbereich daran befestigt oder verschraubt ist, wobei das Gegenlager die Kochplattenöffnung übergreift und an mindestens drei Auflagepunkten, die einen Abstand von mindestens 45° Bogenwinkel zueinander aufweisen, an der Unterseite der Kochfeldplatte anliegt.
  11. Kochfeld nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager kreuzförmig ausgebildet ist mit mindestens drei Armen, insbesondere sechs Armen oder acht Armen, die von einem Mittelpunkt ausgehen und die vorzugsweise im gleichen Winkel zueinander stehen.
  12. Kochfeld nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager die Form eines gewölbten Tellers hat und in einem Mittelbereich mit der Kochplatte verbunden ist und in einem Außenbereich weitgehend, insbesondere vollständig umlaufend, an der Unterseite der Kochfeldplatte anliegt, wobei vorzugsweise das Gegenlager eine Öffnung für einen elektrischen Anschluss an die Kochplatte aufweist.
  13. Kochfeld mit mindestens einer Kochplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld eine Kochfeldplatte aufweist, vorzugsweise aus Metall bzw. Edelstahl, mit einer Kochplattenöffnung in der Kochfeldplatte, in die die Kochplatte eingesetzt ist und mit einem seitlich überstehenden Rand der Oberseite des Kochplattenkörpers über diese Kochplattenöffnung übersteht, wobei zur Befestigung der Kochplatte an dem Kochfeld von unten ein Gegenlager an die Kochplatte angesetzt ist und mittig daran befestigt oder verschraubt ist, wobei das Gegenlager die Kochplattenöffnung übergreift und an mindestens drei Auflagepunkten, die einen Abstand von mindestens 45° Bogenwinkel zueinander aufweisen, an der Unterseite der Kochfeldplatte anliegt.
  14. Kochfeld nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager die Form eines gewölbten Tellers hat und in einem Mittelbereich mit der Kochplatte verbunden ist und in einem Außenbereich weitgehend, insbesondere vollständig umlaufend, an der Unterseite der Kochfeldplatte anliegt, wobei vorzugsweise das Gegenlager eine Öffnung für einen elektrischen Anschluss an die Kochplatte aufweist.
EP16155081.9A 2016-02-10 2016-02-10 Kochplatte und kochfeld mit einer kochplatte Active EP3206459B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16155081.9A EP3206459B1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Kochplatte und kochfeld mit einer kochplatte
PL16155081T PL3206459T3 (pl) 2016-02-10 2016-02-10 Płyta grzewcza i pole grzewcze z płytą grzewczą
US15/395,677 US20170227236A1 (en) 2016-02-10 2016-12-30 Hot plate, and hob having a hot plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16155081.9A EP3206459B1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Kochplatte und kochfeld mit einer kochplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3206459A1 true EP3206459A1 (de) 2017-08-16
EP3206459B1 EP3206459B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=55349723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16155081.9A Active EP3206459B1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Kochplatte und kochfeld mit einer kochplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170227236A1 (de)
EP (1) EP3206459B1 (de)
PL (1) PL3206459T3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714745C (de) * 1939-07-20 1941-12-05 Aeg An der Unterseite mit Rillen zum Einlegen der Heizwendel versehene elektrisch beheizte Kochplatte
US2422057A (en) * 1945-12-15 1947-06-10 Carl J Weinhardt Electric heating unit
DE756446C (de) * 1939-07-26 1953-04-16 Aeg Elektrisch beheizte gusseiserne Kochplatte
DE2755807A1 (de) 1977-12-14 1979-06-21 Karl Fischer Elektrokochplatte mit einem tragring zum einbau in eine kochmulde, ein herdoberteil o.dgl.
DE3506946A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektro-kochplatte
DE8712088U1 (de) * 1987-09-05 1987-10-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektro-Kochplatte
GB2194720A (en) * 1986-08-26 1988-03-09 Ego Elektro Blanc & Fischer Sealed electric hotplate
DE19821140A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrokochplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838249A (en) * 1972-04-21 1974-09-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Cooking tray
DE2933296A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Karl Fischer Elektrokochplatte
DE3131463C2 (de) * 1981-08-08 1986-02-06 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrische Kochplatte mit einem metallischen Kochplattenkörper
US4394565A (en) * 1981-11-23 1983-07-19 General Electric Company Power disconnect assembly for electric heating elements
DE3317624A1 (de) * 1982-08-13 1984-11-15 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Einbauanordnung fuer eine elektrokochplatte
DE3315333A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten
US4506141A (en) * 1983-08-29 1985-03-19 Scott Donald W Reduced size heating assembly for an electric stove

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714745C (de) * 1939-07-20 1941-12-05 Aeg An der Unterseite mit Rillen zum Einlegen der Heizwendel versehene elektrisch beheizte Kochplatte
DE756446C (de) * 1939-07-26 1953-04-16 Aeg Elektrisch beheizte gusseiserne Kochplatte
US2422057A (en) * 1945-12-15 1947-06-10 Carl J Weinhardt Electric heating unit
DE2755807A1 (de) 1977-12-14 1979-06-21 Karl Fischer Elektrokochplatte mit einem tragring zum einbau in eine kochmulde, ein herdoberteil o.dgl.
DE3506946A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektro-kochplatte
GB2194720A (en) * 1986-08-26 1988-03-09 Ego Elektro Blanc & Fischer Sealed electric hotplate
DE8712088U1 (de) * 1987-09-05 1987-10-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektro-Kochplatte
DE19821140A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrokochplatte

Also Published As

Publication number Publication date
PL3206459T3 (pl) 2019-09-30
EP3206459B1 (de) 2019-04-03
US20170227236A1 (en) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1419319B2 (de) Selbstlochendes, verdreh- und auspresssicher in ein blech einpressbares befestigungselement.
DE102007018025A1 (de) Windenergieanlagenturm
EP2649329B1 (de) Schraube mit einem schraubenkopf, einem schraubenschaft und einem konischen, gewellten flansch
DE102012005786A1 (de) Verdrehsicherer elektrischer Anschluss, insbesondere für einen elektrisch beheizbaren Wabenkörper
EP1502033B1 (de) Mutter und verfahren zu ihrer herstellung
EP2397757B1 (de) Brennerkappe für Gasherde, Brenner und Gasherd
EP2792892A1 (de) Blindnietmutter
EP3206459B1 (de) Kochplatte und kochfeld mit einer kochplatte
DE202011109867U1 (de) Kabelverschraubung
EP3445953B1 (de) Strömungsmaschinengehäuse
EP3268630B1 (de) Federträger
DE4115239C2 (de)
EP2229514A2 (de) Feder für ventilanordnung und ventilanordnung mit einer derartigen feder
EP3428540B1 (de) Kochplattenvorrichtung mit einer kochplatte und kochfeld
EP3347617B1 (de) Federbeinstützlager
EP1923583B1 (de) Stanzmutter
DE102009002078A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1923584A2 (de) Stanzmutter
DE1950156A1 (de) Herdplatte bzw. Herdmulde
EP0907847B1 (de) Segment für eine dichtungsanordnung
EP1923585A2 (de) Stanzmutter
AT130501B (de) Gegenmutter.
DE10307786A1 (de) Hutmuttern aus Metall
EP1600983B1 (de) Reaktordruckbehälterdeckel für einen Siedewasserreaktor
EP2141368B1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1117364

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003954

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003954

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200210

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1117364

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9