EP3203155A1 - Vorrichtung und verfahren zum hydraulischen abgleich - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum hydraulischen abgleich Download PDF

Info

Publication number
EP3203155A1
EP3203155A1 EP17000080.6A EP17000080A EP3203155A1 EP 3203155 A1 EP3203155 A1 EP 3203155A1 EP 17000080 A EP17000080 A EP 17000080A EP 3203155 A1 EP3203155 A1 EP 3203155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
flow
return
radiator
mass flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17000080.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Hallabrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57838169&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3203155(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3203155A1 publication Critical patent/EP3203155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1048Counting of energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/044Flow sensors

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for hydraulic balancing of radiators or heating circuits of surface heating of a hot water heating system.
  • each room of the building is supplied with the previously calculated amount of heat through the radiator installed there or the surface heating installed there. If such a hydraulic balancing is not carried out, then those radiators or heating circuits, which are closer to the pump of the heating system, heated more than the more distant radiator or heating circuits. This allows the radiators or heating circuits in the more distant rooms only bad rules. It can also happen that these rooms can not be supplied with sufficient heat at all.
  • the return temperature is relatively high, since the return of the entire heating system consists primarily of the return water of the first radiator. Too hot a return can cause the pump or burner of the heating system to be switched off prematurely.
  • Hydraulic balancing has hitherto been carried out primarily by presetting thermostatic valves to restrict the flow to the radiators or to the heating circuits. Hydraulic balancing can also be achieved via return flow control valves or with the aid of pressure-controlled flow pumps.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a way with which a hydraulic balance of a heating system in a simpler and more verifiable verifiable manner than before can be made.
  • the object is achieved by a device for hydraulic balancing of radiators or heating circuits of surface heating of a hot water heating system with a mass flow sensor which can be installed in the flow or in the return of the radiator or heating circuit.
  • the mass flow of each radiator can be measured exactly and adjusted to the desired value either on the thermostatic valves or on the return throttles of the radiators or heating circuits. Working with manufacturer diagrams can be omitted. In addition, a control of the mass flow of each radiator or heating circuit is also possible at any later time.
  • the total mass flow of the heating system is reduced.
  • the heating pumps can run at lower power. As a result, electrical energy for operating the heating system can be saved.
  • the mass flow sensor may preferably have a flow sensor which can be installed in the flow or return, the measurement signals of which are provided by a flow sensor can be read externally connected to the device evaluation unit and can be converted into a mass flow.
  • Flow sensors are known in different configurations. Frequently used, for example, ultrasonic flow sensors, differential pressure sensors or magnetic-inductive flow sensors.
  • the latter category includes turbine wheel flow sensors, which may preferably be used in the device according to the invention. In these sensors, the rotational speed of the turbine wheel can be detected contactlessly via a magnetic coupling or an induction coil from the evaluation unit.
  • the non-contact readout makes it possible to dispense with mechanical connections to the outside. There are thus no leakage problems on the device.
  • the rotational speed of the turbine wheel of each of the devices can be converted into a mass flow.
  • the speed of the turbine wheel behaves proportionally to the flow velocity, whereby the flow rate can be determined.
  • the mass flow is the product of the flow rate and the density of the heating fluid, d. H. usually from water.
  • the device also has a temperature sensor.
  • the return temperature can be detected with this temperature sensor.
  • the mass flow of the radiator or heating circuit can also be adjusted to influence the return temperature.
  • the device is designed in the form of a pipe piece, in which the mass flow sensor is installed.
  • the pipe section can be easily installed in the flow or return of a radiator or heating circuit. It is particularly advantageous if a turbine wheel flow sensor is provided and the turbine wheel is arranged in a central portion of the pipe section, which has a smaller inner diameter than the subsequent outer sections. By taking advantage of the Venturi principle, the turbine wheel rotates quickly, even at low flow rates, ensuring sufficient measuring accuracy.
  • the device may preferably be installed between a radiator or heating circuit and a return throttle. During the reading of the mass flow, the mass flow can then be set to the desired value parallel to the return throttle.
  • the invention also relates to a method for hydraulic balancing of the radiator and / or heating circuits and surface heating of a hot water heating system, which is characterized in that in the flow or return of each radiator and / or heating circuit, a device according to the invention is installed and the flow resistance of each radiator and / or heating circuit is set such that the mass flow measured with the devices corresponds to the desired heating power of the respective radiator or heating circuit.
  • the flow resistances can be adjusted either by presettable thermostatic valves in the flow and / or by means of return throttles. If the devices are installed in the return, there is the advantage that the measurement of the mass flow and its regulation by the return throttle take place directly adjacent to each other.
  • the flow resistances are additionally set in such a way that the return temperatures of all radiators and / or heating circuits are in the condensation temperature range of a burner of the heating system. If a burner is operated in the condensation temperature range, additional energy savings can be achieved.
  • the device according to the invention and the inventive method is used to simplify the hydraulic balancing a heating system, in addition, a much higher precision than with manufacturer diagrams is achieved.
  • the devices according to the invention can also be retrofitted at any time to existing radiators and / or heating circuits of a heating system.
  • a radiator 10 is shown with a thermostatic valve 11 in a flow 12. About the flow 12 of the radiator 10 is heated by a burner, not shown here, a heating system. This water flows through the radiator 10 and leaves it on a return line 13 again.
  • a device 14 according to the invention for hydraulic balancing is arranged, which is screwed directly into the heating element 10, such as Fig. 2 clarified.
  • a return throttle 15 is provided, with the help of which the water flow through the radiator 10 is adjustable. With the device 14, however, the flow and thus the mass flow of the radiator 10 can be measured.
  • the device 14 allows checking the setting of the flow by means of the return throttle 15th
  • the device 14 is in Fig. 2 shown in an enlarged view in longitudinal section. It consists essentially of a pipe section 16 which is screwed by means of a thread 27 in the radiator 10. Inside the pipe section 16, a turbine 17 is arranged, which is rotated by the return water in rotation. The effluent from the pipe section 16 water enters the return throttle 15, which is screwed into the pipe section 16. At the output of the return throttle 15, a return pipe, not shown here, can be screwed into a threaded bushing 18 provided for this purpose. For detecting the rotational speed of the turbine 17, an evaluation unit 19 is arranged on the outside of the pipe section 16. This determines the speed of the turbine 17 contactless.
  • the turbine 17 may be equipped with magnets and be provided in the evaluation unit 19, a Hall sensor, which converts the speed of the turbine 17 into a pulse signal.
  • the turbine 17 may be equipped with electrically conductive elements or made of an electrically conductive material.
  • the evaluation unit 19 can then integrate an induction coil, which also generates from the rotational speed of the turbine 17, a pulse signal having a frequency which depends on the rotational speed of the turbine 17. From the speed can be calculated with a known cross-section of the pipe section 16, the volume flow of the radiator 10 and from the mass flow. These calculations can also be made by the evaluation unit 19.
  • the required mass flow from the heat demand calculations for the room in which the radiator 10 is placed known. If the evaluation unit 19 displays a value deviating from the desired mass flow, the flow resistance of the heating element 10 can be increased or reduced via the return throttle 15 until the mass flow which is permanently measured by the evaluation unit 19 reaches the desired value.
  • the evaluation unit 19 can be removed from the pipe section 16 and used to determine the mass flow of similar devices 14 to other radiators 10 or heating circuits of surface heating.
  • the evaluation unit 19 is shown here with a power cable 20 for power supply. However, it could also be a battery powered unit. A mains connection to their operation would then not be required.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of a device 14 'for hydraulic adjustment of the radiator 10.
  • the device 14' consists of a pipe section 16 ', which by means of a thread 27' in the radiator 10 can be screwed.
  • the pipe section 16 ' has a flow channel 21 with a substantially smaller diameter than the pipe section 16.
  • the inside of the Flow channel 21 arranged turbine 17 ' thus rotates much faster than the turbine 17.
  • the device 14' is therefore particularly suitable for radiators with relatively slowly flowing water. Due to the narrowing of the cross section in the passage 21, the measuring sensitivity of the device 14 'is significantly increased.
  • An evaluation unit 19 'for detecting the rotational speed of the turbine 17' and for calculating the mass flow can also be attached to the device 14 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (14) und ein Verfahren zum hydraulischen Abgleich von Heizkörpern oder Heizkreisen von Flächenheizungen einer Warmwasser-Heizanlage mit einem Massenstromsensor, der in den Vorlauf (12) oder in den Rücklauf (13) der Heizkörper (10) oder Heizkreise eingebaut wird

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum hydraulischen Abgleich von Heizkörpern oder Heizkreisen von Flächenheizungen einer Warmwasser-Heizanlage.
  • Mit einem hydraulischen Abgleich einer Heizanlage soll erreicht werden, dass bei einer gegebenen Vorlauftemperatur der Heizanlage jeder Raum des Gebäudes mit der zuvor errechneten Wärmemenge über den dort installierten Heizkörper oder die dort installierte Flächenheizung versorgt wird. Wenn ein solcher hydraulischer Abgleich nicht durchgeführt wird, so werden diejenigen Heizkörper oder Heizkreise, die sich dichter an der Pumpe der Heizungsanlage befinden, stärker erwärmt als die weiter entfernt liegenden Heizkörper oder Heizkreise. Damit lassen sich die Heizkörper oder Heizkreise in den weiter entfernt liegenden Räumen nur schlecht regeln. Es kann auch dazu kommen, dass diese Räume überhaupt nicht mit ausreichender Wärme versorgt werden können.
  • Außerdem ist die Rücklauftemperatur relativ hoch, da der Rücklauf der gesamten Heizungsanlage in erster Linie aus dem Rücklaufwasser des ersten Heizkörpers besteht. Ein zu heißer Rücklauf kann dazu führen, dass die Pumpe oder der Brenner der Heizungsanlage vorzeitig abgeschaltet werden.
  • Ein hydraulischer Abgleich wird bisher in erster Linie durch eine Voreinstellung von Thermostatventilen zur Durchflussbegrenzung an den Heizkörpern oder an den Heizkreisen vorgenommen. Der hydraulische Abgleich lässt sich auch über Rücklaufdrosselventile oder mit Hilfe von druckgeregelten Vorlaufpumpen erzielen.
  • Diese bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass die Einstellungen an den Heizkörpern oder Heizkreisen entsprechend der gewünschten Wärmemenge für den zu heizenden Raum umständlich aus Diagrammen der Hersteller der Ventile oder Pumpen entnommen werden müssen. Außerdem ist mit den bekannten Verfahren eine Überprüfung der tatsächlichen Durchflussverhältnisse an den einzelnen Heizkörpern oder Heizkreisen nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der sich ein hydraulischer Abgleich einer Heizungsanlage auf einfachere und besser überprüfbare Weise als bisher vorgenommen werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum hydraulischen Abgleich von Heizkörpern oder Heizkreisen von Flächenheizungen einer Warmwasser-Heizanlage mit einem Massenstromsensor, der in den Vorlauf oder in den Rücklauf der Heizkörper oder Heizkreis einbaubar ist.
  • Durch den Massenstromsensor kann der Massenstrom jedes Heizkörpers exakt gemessen und entweder an den Thermostatventilen oder an den Rücklaufdrosseln der Heizkörper oder Heizkreise exakt auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Das Arbeiten mit Herstellerdiagrammen kann entfallen. Außerdem ist auch nachträglich jederzeit eine Kontrolle des Massenstroms jedes Heizkörpers oder Heizkreises möglich. Der erforderliche Massenstrom dm/dt rechnet sich dabei nach folgender Formel: dm dt = Q c ΔT ,
    Figure imgb0001
    wobei Q die gewünschte Wärmeenergie, c die spezifische Wärmekapazität und ΔT die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf sind.
  • Durch das Anpassen des korrekten Massenstroms an jedem Heizkörper oder Heizkreis wird der Gesamtmassenstrom der Heizanlage geringer. Die Heizungspumpen können bei geringerer Leistung laufen. Dadurch lässt sich elektrische Energie zum Betrieb der Heizungsanlage einsparen.
  • Zur Messung des Massenstroms eines Heizkörpers oder Heizkreises sind verschiedene Sensoren einsetzbar. Eine Möglichkeit besteht darin, kalorimetrische Massenstromsensoren einzusetzen. Vorzugsweise kann der Massenstromsensor jedoch einen in den Vor- oder Rücklauf einbaubaren Durchflusssensor aufweisen, dessen Messsignale von einer extern an die Vorrichtung anschließbaren Auswerteeinheit auslesbar und in einen Massenstrom umrechenbar sind.
  • Durchflusssensoren sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Häufig eingesetzt werden beispielsweise Ultraschalldurchflusssensoren, Differenzdrucksensoren oder magnetisch-induktive Durchflusssensoren. Zu der letztgenannten Kategorie gehören Turbinenrad-Durchflusssensoren, die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt eingesetzt werden können. Bei diesen Sensoren kann die Drehzahl des Turbinenrades berührungslos über eine Magnetkupplung oder eine Induktionsspule von der Auswerteeinheit erfasst werden. Durch das berührungslose Auslesen kann auf mechanische Verbindungen nach außen verzichtet werden. Es entstehen an der Vorrichtung somit keinerlei Dichtigkeitsprobleme.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist außerdem lediglich eine Auswerteeinheit für sämtliche Heizkörper und Heizkreise der Heizungsanlage erforderlich. Mit der Auswerteeinheit kann die Drehzahl des Turbinenrades jeder der Vorrichtungen in einen Massenstrom umgerechnet werden. Die Drehzahl des Turbinenrades verhält sich proportional zur Strömungsgeschwindigkeit, womit die Durchflussmenge bestimmbar ist. Der Massenstrom ist das Produkt aus der Durchflussmenge und der Dichte der Heizflüssigkeit, d. h. in der Regel von Wasser.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Vorrichtung außerdem einen Temperatursensor aufweist. Mit diesem Temperatursensor kann insbesondere die Rücklauftemperatur erfasst werden. Damit kann der Massenstrom des Heizkörpers oder Heizkreises auch zur Beeinflussung der Rücklauftemperatur eingestellt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung in Form eines Rohrstücks ausgebildet, in das der Massenstromsensor eingebaut ist. Das Rohrstück lässt sich einfach in den Vor- oder Rücklauf eines Heizkörpers oder Heizkreises einbauen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn ein Turbinenrad-Durchflusssensor vorgesehen ist und das Turbinenrad in einem mittleren Abschnitt des Rohrstücks angeordnet ist, der einen geringeren Innendurchmesser aufweist als die anschließenden äußeren Abschnitte. Unter Ausnutzung de Venturi-Prinzips dreht sich dadurch das Turbinenrad auch bei kleinem Massenstrom schnell, sodass eine ausreichende Messgenauigkeit gewährleistet ist.
  • Die Vorrichtung kann vorzugsweise zwischen einem Heizkörper oder Heizkreis und einer Rücklaufdrossel einbaubar sein. Während des Ablesens des Massenstroms kann dann parallel an der Rücklaufdrossel der Massenstrom auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum hydraulischen Abgleich der Heizkörper und/oder Heizkreise und Flächenheizungen einer Warmwasser-Heizanlage, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in den Vor- oder Rücklauf jedes Heizkörpers und/oder Heizkreises eine erfindungsgemäße Vorrichtung eingebaut wird und der Durchflusswiderstand jedes Heizkörpers und/oder Heizkreises derart eingestellt wird, dass der mit den Vorrichtungen gemessene Massenstrom der gewünschten Heizleistung des jeweiligen Heizkörpers oder Heizkreises entspricht. Die Durchflusswiderstände können dabei entweder mittels voreinstellbarer Thermostatventile im Vorlauf und/oder mittels Rücklaufdrosseln eingestellt werden. Sind die Vorrichtungen in den Rücklauf eingebaut, ergibt sich der Vorteil, dass die Messung des Massenstroms und seine Regulierung durch die Rücklaufdrossel direkt benachbart zueinander stattfinden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Durchflusswiderstände zusätzlich derart eingestellt werden, dass die Rücklauftemperaturen aller Heizkörper und/oder Heizkreise im Kondensationstemperaturbereich eines Brenners der Heizungsanlage liegen. Wird ein Brenner im Kondensationstemperaturbereich betrieben, so lassen sich zusätzliche Energieeinsparungen erzielen.
  • Insgesamt dient daher die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren dazu, den hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage zu vereinfachen, wobei zusätzlich eine deutlich höhere Präzision als mit Herstellerdiagrammen erreicht wird. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen lassen sich auch jederzeit an bestehenden Heizkörpern und/oder Heizkreisen einer Heizungsanlage nachrüsten.
  • Nachfolgend werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Heizkörpers mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende vergrößerte Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt.
  • In Fig. 1 ist ein Heizkörper 10 mit einem Thermostatventil 11 in einem Vorlauf 12 dargestellt. Über den Vorlauf 12 erhält der Heizkörper 10 von einem hier nicht dargestellten Brenner einer Heizungsanlage erwärmtes Wasser. Dieses Wasser durchströmt den Heizkörper 10 und verlässt ihn an einem Rücklauf 13 wieder. Im Bereich des Rücklaufs 13 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 14 zum hydraulischen Abgleich angeordnet, die direkt in den Heizkörper 10 eingeschraubt ist, wie Fig. 2 verdeutlicht. Der Vorrichtung 14 nachgeordnet ist eine Rücklaufdrossel 15 vorgesehen, mit deren Hilfe der Wasserdurchfluss durch den Heizkörper 10 einstellbar ist. Mit der Vorrichtung 14 dagegen kann der Durchfluss und damit der Massenstrom des Heizkörpers 10 gemessen werden. Damit ermöglicht die Vorrichtung 14 ein Überprüfen der Einstellung des Durchflusses mit Hilfe der Rücklaufdrossel 15.
  • Die Vorrichtung 14 ist in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt dargestellt. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Rohrstück 16, das mittels eines Gewindes 27 in den Heizkörper 10 einschraubbar ist. Im Inneren des Rohrstücks 16 ist eine Turbine 17 angeordnet, die durch das Rücklaufwasser in Drehung versetzt wird. Das aus dem Rohrstück 16 ausströmende Wasser gelangt in die Rücklaufdrossel 15, die in das Rohrstück 16 eingeschraubt ist. Am Ausgang der Rücklaufdrossel 15 kann ein hier nicht dargestelltes Rücklaufrohr in eine dafür vorgesehene Gewindebuchse 18 eingeschraubt werden. Zur Erfassung der Drehzahl der Turbine 17 ist auf der Außenseite des Rohrstücks 16 eine Auswerteeinheit 19 angeordnet. Diese bestimmt die Drehzahl der Turbine 17 berührungslos. Dazu kann beispielsweise die Turbine 17 mit Magneten bestückt sein und in der Auswerteeinheit 19 ein Hall-Sensor vorgesehen sein, der die Drehzahl der Turbine 17 in ein Pulssignal umwandelt. Alternativ kann die Turbine 17 mit elektrisch leitfähigen Elementen bestückt oder aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt sein. In der Auswerteeinheit 19 lässt sich dann eine Induktionsspule integrieren, die ebenfalls aus der Drehzahl der Turbine 17 ein Pulssignal mit einer Frequenz, die von der Drehzahl der Turbine 17 abhängt, generiert. Aus der Drehzahl lässt sich bei bekanntem Querschnitt des Rohrstücks 16 der Volumenstrom des Heizkörpers 10 und daraus der Massenstrom berechnen. Diese Berechnungen können ebenfalls von der Auswerteeinheit 19 vorgenommen werden.
  • Zur Erzielung einer bestimmten Heizleistung des Heizkörpers 10 ist der dazu erforderliche Massenstrom aus den Wärmebedarfsberechnungen für den Raum, in dem der Heizkörper 10 aufgestellt ist, bekannt. Zeigt die Auswerteeinheit 19 einen von dem gewünschten Massenstrom abweichenden Wert an, so kann über die Rücklaufdrossel 15 der Durchflusswiderstand des Heizkörpers 10 erhöht oder verringert werden, bis der Massenstrom, der durch die Auswerteeinheit 19 permanent gemessen wird, den gewünschten Wert erreicht.
  • Die Auswerteeinheit 19 kann vom Rohrstück 16 abgenommen und zur Bestimmung des Massenstroms gleichartiger Vorrichtungen 14 an weiteren Heizkörpern 10 oder Heizkreisen von Flächenheizungen eingesetzt werden. Die Auswerteeinheit 19 ist hier mit einem Stromkabel 20 zur Spannungsversorgung dargestellt. Sie könnte jedoch auch eine batteriebetriebene Einheit sein. Ein Netzanschluss zu ihrem Betrieb wäre dann nicht erforderlich.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Vorrichtung 14' zum hydraulischen Abgleich des Heizkörpers 10. Auch die Vorrichtung 14' besteht aus einem Rohrstück 16', das mittels eines Gewindes 27' in den Heizkörper 10 einschraubbar ist. Im Gegensatz zum Rohrstück 16 weist das Rohrstück 16' jedoch einen Durchflusskanal 21 mit wesentlich geringerem Durchmesser als das Rohrstück 16 auf. Die im Inneren des Durchflusskanals 21 angeordnete Turbine 17' dreht sich dadurch deutlich schneller als die Turbine 17. Die Vorrichtung 14' eignet sich daher insbesondere für Heizkörper mit relativ langsam durchfließendem Wasser. Durch die Verengung des Querschnitts im Durchgangskanal 21 wird die Messempfindlichkeit der Vorrichtung 14' deutlich erhöht. Auch an die Vorrichtung 14' kann eine Auswerteeinheit 19' zur Erfassung der Drehzahl der Turbine 17' und zur Berechnung des Massenstroms aufgesetzt werden. Zur Einstellung des gewünschten Massenstromwertes kann der Durchflusswiderstand des Heizkörpers 10 ebenfalls wieder über eine Rücklaufdrossel, die in Fig. 3 nicht dargestellt ist, beeinflusst werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum hydraulischen Abgleich von Heizkörpern oder Heizkreisen von Flächenheizungen einer Warmwasser-Heizanlage mit einem Massenstromsensor, der in den Vorlauf (12) oder in den Rücklauf (13) der Heizkörper (10) oder Heizkreise einbaubar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstromsensor einen in den Vor- oder Rücklauf einbaubaren Durchflusssensor aufweist, dessen Messsignale von einer extern an die Vorrichtung anschließbaren Auswerteeinheit (19, 19') auslesbar und in einen Massenstrom umrechenbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusssensor ein Turbinenrad-Durchflusssensor ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Turbinenrades (17, 17') berührungslos über eine Magnetkupplung oder eine Induktionsspule von der Auswerteeinheit (19, 19') erfassbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Turbinenrades (17, 17') von der Auswerteeinheit (19, 19') in einen Massenstrom umrechenbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem einen Temperatursensor aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form eines Rohrstücks (16, 16') aufweist, in das der Massenstromsensor eingebaut ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad in einem mittleren Abschnitt (21) des Rohrstücks angeordnet ist, das einen geringeren Innendurchmesser aufweist als die anschließenden äußeren Abschnitte.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen einem Heizkörper (10) oder Heizkreis und einer Rücklaufdrossel (15) einbaubar ist.
  10. Verfahren zum hydraulischen Abgleich der Heizkörper und/oder Heizkreise von Flächenheizungen einer Warmwasser-Heizanlage, dadurch gekennzeichnet, dass in den Vor- oder Rücklauf (12, 13) jedes Heizkörpers (10) und/oder Heizkreises eine Vorrichtung (14, 14') nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingebaut wird und der Durchflusswiderstand jedes Heizkörpers (10) und/oder Heizkreises derart eingestellt wird, dass der mit den Vorrichtungen (14, 14') gemessene Massenstrom der gewünschten Heizleistung des jeweiligen Heizköpers (10) oder Heizkreises entspricht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusswiderstände mittels voreinstellbarer Thermostatventile (11) im Vorlauf (12) und/oder mittels Rücklaufdrosseln (15) eingestellt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusswiderstände zusätzlich derart eingestellt werden, dass die Rücklauftemperaturen aller Heizkörper (10) und/oder Heizkreise im Kondensationstemperaturbereich eines Brenners der Heizanlage liegen.
EP17000080.6A 2016-01-20 2017-01-17 Vorrichtung und verfahren zum hydraulischen abgleich Withdrawn EP3203155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100883.4A DE102016100883C5 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Abgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3203155A1 true EP3203155A1 (de) 2017-08-09

Family

ID=57838169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000080.6A Withdrawn EP3203155A1 (de) 2016-01-20 2017-01-17 Vorrichtung und verfahren zum hydraulischen abgleich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3203155A1 (de)
DE (1) DE102016100883C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023007332A1 (en) * 2021-07-29 2023-02-02 Ariston S.P.A. Method for hydraulic balancing of a space heating system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114811712A (zh) * 2022-04-12 2022-07-29 中国航空国际建设投资有限公司 磁悬浮游阀散热器及其温控装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622438A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Eltek Spa Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf
DE19725376A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Klein Schanzlin & Becker Ag Strangregulierarmatur
DE202006000626U1 (de) * 2006-01-17 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Durchflussmesser am Heizkörper
DE102009004319A1 (de) * 2009-01-10 2010-07-22 Henry Klein Verfahren, Computerprogramm und Regelgerät für einen temperaturbasierten hydraulischen Abgleich
EP2775370A2 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 PAW GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Heizen von Räumen, umfassend zumindest eine zentrale Wärmequelle und umfassend den Räumen zugeordnete Heizkreise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134810B (de) * 1958-02-28 1962-08-16 Meier Schenk Arthur Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchflussmenge des Waermetraegers fuer Heizungsanlagen
ATA199190A (de) 1990-10-03 1994-06-15 Vaillant Gmbh Umlauf-heizungsanlage
DE102008049619A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Simplex Armaturen + Fittings Gmbh Gebäudeheizsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622438A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Eltek Spa Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf
DE19725376A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Klein Schanzlin & Becker Ag Strangregulierarmatur
DE202006000626U1 (de) * 2006-01-17 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Durchflussmesser am Heizkörper
DE102009004319A1 (de) * 2009-01-10 2010-07-22 Henry Klein Verfahren, Computerprogramm und Regelgerät für einen temperaturbasierten hydraulischen Abgleich
EP2775370A2 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 PAW GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Heizen von Räumen, umfassend zumindest eine zentrale Wärmequelle und umfassend den Räumen zugeordnete Heizkreise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023007332A1 (en) * 2021-07-29 2023-02-02 Ariston S.P.A. Method for hydraulic balancing of a space heating system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016100883B4 (de) 2018-10-31
DE102016100883A1 (de) 2017-07-20
DE102016100883C5 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730613T2 (de) Modulierende flüssigkeitsregelvorrichtung
DE112006003655B4 (de) Ausgleich einer Wärmesiphonbildung in Massenströmungssteuerungen bzw.-regelungen
DE102007023840B4 (de) Thermischer Massendurchflussmesser und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3217157B1 (de) Heizkostenverteiler und verfahren zur erfassung der durch einen heizkörper abgegebenen wärmemenge
EP2070458B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Durchflusses in einer Kaffeemaschine und Kaffeemaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2502033A1 (de) Sich selbst überwachende durchflussmessanordnung und verfahren zu deren betrieb
DE102015001379B4 (de) Durchflusszähler
DE102016100883B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Abgleich
DE102014113404A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einem Vierspulen- Magnetsystem
EP0103150A1 (de) Verfahren zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4404395C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Durchflußgeschwindigkeit einer in einer Leitung strömenden Flüssigkeit
EP3406806A1 (de) Armaturenanordnung mit kombinationsarmatur und wasserbehandlungseinheit und verfahren zur aufbereitung von trinkwasser
WO1995011427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur insbesondere nicht invasiven ermittlung mindestens eines interessierenden parameters eines fluid-rohr-systems
DE102007019601B3 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Fluid-Durchflussmesssystems
DE102005061107A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Regelung von temperaturabhängigen Verbrauchswerten eines Heizkörpers
DE102009060516A1 (de) Durchflussmengenmessapparatur für Flüssigkeiten
DE102008011117A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Luftblasen in einer fluiddurchströmten Heizeinrichtung sowie ein Verfahren für eine solche Vorrichtung
DE4308782C2 (de) Sanitärelement zum Einschrauben in eine Leitung
WO1992001980A1 (de) Kompaktes einfüllgerät für einstellbare mengen brauchwasser
DE10202210A1 (de) Strömungsensor
DE102023100867A1 (de) Durchflussmesser für Verteilerrohre von Warmwasser-Heizungsanlagen
DE501765C (de) Vorrichtung zum Messen des Waermeverbrauchs in Heizanlagne
DE19947992A1 (de) Verfahren und Messanlage zur Überprüfung eines Durchflussmessers im eingebauten Zustand
DE202010013811U1 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchflussmenge von fluiden Medien
DE102022121362A1 (de) Rückspülfilter mit Differenzdruckmessung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180210