EP3199733A1 - Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP3199733A1
EP3199733A1 EP16020458.2A EP16020458A EP3199733A1 EP 3199733 A1 EP3199733 A1 EP 3199733A1 EP 16020458 A EP16020458 A EP 16020458A EP 3199733 A1 EP3199733 A1 EP 3199733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
roller carrier
driver
plug
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16020458.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Mücke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt Markisenbau GmbH
Original Assignee
Erhardt Markisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt Markisenbau GmbH filed Critical Erhardt Markisenbau GmbH
Publication of EP3199733A1 publication Critical patent/EP3199733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/002Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • E05F2017/007Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings with means for interlocking the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • E05Y2800/174Universally applicable on different wing or frame locations on the left or right side

Definitions

  • the invention relates to a device for closing building openings, in particular a sliding door or a sliding window, with a plurality of each guided on a running rail carriage sliding leaves, which are provided in the region of their respective adjacent sliding wing ends facing with drivers for mutual entrainment at least in the closing direction, wherein the carriage rail side with the wing ends associated, a driver-containing roller carriers is provided for each of a roller.
  • the carriers are formed integrally with the roller carriers or inseparably connected thereto. Since drivers projecting to the right and to the left are required, different types of roller carriers have emerged to date with carriers projecting to the right or left. This increases the cost of manufacturing and warehousing and requires great attention during assembly. In addition, a subsequent change of the closing direction of the sliding door or the sliding window requires a complex replacement of the complete roll carrier. The known arrangements are therefore not easy and easy to install and not economical enough overall.
  • the driver as is formed by the associated roller carrier separate part, which is designed symmetrically to its median transverse plane and attachable by means of a symmetrical to the central longitudinal plane of the roller carrier holding device on the associated roller carrier.
  • the roller carrier each having a symmetrical to its central longitudinal plane cross-section, vertical Einsteckaus predominantlyung and the driver have a symmetrical to said central longitudinal plane foot with a fitting into the Einsteckaus predominantlyung, plug-in and a laterally projecting laterally projecting stop member.
  • roller carrier with a Einsteckausnaturalung containing, the roller upstream Bag is provided. This facilitates a secure attachment of engaging with its plug-in pin in the Einsteckausnaturalung driver.
  • the engaging in the associated Einsteckausnaturalung plug-in pin of the driver with the EinsteckausEnglishung containing pocket of the roll carrier be pinned.
  • the pocket and the plug are expediently provided with a transverse pin associated with a transverse bore whose axis extends in the median transverse plane of the driver, so that the desired rotational offset is ensured by 180 °.
  • the start-up member of the driver may be provided at its front end in the start-up direction with a buffer preferably made of rubber or rubber-like material, which is expediently designed as an attachable member to the start-up member and this has a plug-in, a continuous in the start-up direction Plug-in channel of the start-up member is assigned. In this way it is ensured that the buffer can be connected to the start-up element either from each end.
  • the side walls of the continuous insertion channel of the start-up member may be provided with preferably formed as a transverse bore recesses whose axis also extends in the driver side central transverse plane and can engage in the lateral locking knobs of the buffer-side spigot, the axis of which also extends in the catch central transverse plane.
  • Field of the invention are sliding sash systems such as sliding doors, sliding windows or the like.
  • the basic structure of such arrangements is known. The following description therefore essentially relates only to the improvement according to the invention.
  • the the Fig. 1 underlying, built into a building opening 1 sliding door contains several, here three wings 2, 3, 4, with at least their thickness corresponding offset on juxtaposed track strips a bottom side provided running rail 5 in Fig. 6 indicated type are included.
  • a guide rail 6 acting as a safety catch is provided in the area of the upper edge of the building opening 1.
  • the wings 2, 3, 4 are usually made of a plate-shaped element, such as a glass plate, with its lower edge in an associated Version of a lower carriage 7, which is provided with running on the associated track bar of the running rail 5 rollers 8.
  • a plate-shaped element such as a glass plate
  • the wings 2, 3, 4 arranged over the width of the building opening 1 one behind the other.
  • the said wings are pushed to the side that they are largely covering one behind the other.
  • the rear in the closing direction of the wing 2 is usually secured by means of a releasable only in special cases lock against displacement.
  • the further wings 3, 4 are displaceable in both directions for closing and opening.
  • the front in the closing direction of the wing 4 is provided for this purpose with a provided in the region of its front edge handle 9 and can be locked by means of a conveniently integrated into the handle 9 lock in the closed position.
  • the handle 9 allows a direct contact and thus direct initiation of a displacement force in the wing 4.
  • the adjacent wing 3 is taken on actuation of the wing 4 of this. If further displaceable wings are provided, these are also entrained by the respective upstream in the closing direction wings.
  • the sliding wings like out Fig. 2 can be seen, in the region of their respective adjacent sliding sash facing ends provided with at least during a movement in the closing direction in mutual engagement carriers 10.
  • the closing direction is in Fig. 2 indicated by the arrow s, the opening direction by the arrow ö.
  • the drivers 10 are located in the region of the wing end between a roller 8 and the adjacent side wing end face 11.
  • the driver 10 adjacent wings have opposite the rempligelstoffstoffsebene oppositely projecting laterally starting members 12 which can start with their facing end faces together, where they engage behind so that an attachment of the successive wings in a sliding direction, here in the closing direction s, takes place.
  • the carriage 7 of the wings contains, as out Fig. 3 it can be seen, its rollers 8 associated roller carrier 13, which also carry the respective associated roller 8 adjacent carrier 10.
  • the roller carriers 13 are fixable with an upper support rail 14 on the carriage 7 underlying rail and have a bearing thereon bearing block 15 for the associated roller 8, and a next arranged pocket 16, which is a socket for receiving the formed as a separate component, associated Driver 10 forms.
  • the driver 10 forming, separate component is how the 4 and 5 let recognize, designed symmetrically to its median transverse plane 17 and fixed by means of a direction indicated by a section line 18 central longitudinal plane of the roller carrier 13 symmetrically designed holding device on the roller carrier 13.
  • roller carrier side pocket 16 having a symmetrical to the central longitudinal plane 18 cross-section, vertical Einsteckausnaturalung 19 and the driver 10 with a symmetrical to its median transverse plane 17 foot with a fitting into the Einsteckausnaturalung 19 pluggable, vertical Spigot 20 provided which goes up from a base plate 21 from which the start-up member 12 forming projection goes down.
  • the base plate 21 is larger than the cross section of the spigot 20, so that there is a circumferential collar that starts when inserting the plug pin 20 into the Einsteckaus fundamentalung 19 to the lower end face of the pocket 16 and thus results in a limitation of the insertion depth.
  • the plug-in pin 20 is provided with a transverse bore 22, whose axis extends in its central transverse plane 17 and which is aligned with inserted into the EinsteckausEnglishung 19 spigot 20 with a correspondingly arranged transverse bore 23 of the Einsteckausnaturalung 19 containing pocket 16.
  • This allows a mutual pinning of the interlocking elements by means of an associated transverse pin 24, which may also be a screwable into the mutually aligned transverse bores screw etc., which simplifies a subsequent solution of the compound.
  • the outgoing from the base plate 21 downwards, opposite the plug-in pin 20 laterally projecting stopper 12 is, as from the Fig. 2 and 3 is removable, provided at its upstream end with a buffer 25, which may preferably be made of rubber or rubber-like material, resulting in a shock absorption and noise reduction.
  • the buffer 25 is, as shown in FIGS 4 and 5 can be seen as formed on the associated start-up member 12 attachable component.
  • the projection 12 forming the projection is provided with a continuous insertion in the direction of insertion 26.
  • the buffer 25 has an outgoing from a front stop plate plug-in pin 27 which is inserted into the insertion channel 26. This passes through the entire width of the start-up member 12, so that the buffer 25 can be selectively infected from each side and accordingly the buffer 25 can be attached regardless of the desired Auskragcardi the start-up member 12 in any case on the right side.
  • the buffer 25 can be conveniently determined by a latching connection.
  • the plug-in pin 27 is divided into two spaced-apart legs, which are provided with laterally projecting locking nubs 29 whose axis in the mounting position also in the median transverse plane 17 and which can accordingly engage in the transverse bore 28, wherein the two legs of the spigot 27 initially counter their inherent elasticity are pressed together and then spring back as soon as the locking knobs 29 come into alignment with the transverse bore 28.
  • the Miit staff 10 are, as already mentioned above, active in an actuation of the wings in the closing direction s.
  • the projection 10 may be a rubber buffer, etc., which also serves for shock absorption and noise reduction.
  • the running rail 5 includes, as already mentioned above, several, the successively arranged wings 2, 3, 4 associated track strips 31. These can, as Fig. 6 shows, be formed as a strip-shaped webs on which the trained on the type of pulleys rollers 8 are supported and guided.
  • the start-up members 12 of the drivers 10 are, as best of Fig. 3 can be seen, positioned deeper than the outer diameter of the rollers 8 and are therefore surmounted by the track strips 31.
  • the lateral projection of the start-up members 12 relative to the central longitudinal plane 18 of the roller carrier or wing may therefore correspond to at most half the thickness of the webs 31 forming webs plus the clear distance adjacent track rails 31 to avoid collisions.
  • the web strips 31 acting as track strips are expediently provided with their upper region encompassing, approximately U-shaped cover profiles 32 in cross-section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere Schiebetür oder -fenster etc., mit mehreren, jeweils einen auf einer Laufschiene (5) geführten Laufwagen (7) aufweisenden Schiebeflügeln (2, 3, 4), die im Bereich ihrer einem jeweils benachbarten Schiebeflügel zugewandten Enden mit Mitnehmern (10) zur gegenseitigen Mitnahme zumindest in Schließrichtung versehen sind, wobei der Laufwagen (7) laufschienenseitig mit den Flügelenden zugeordneten, einen Mitnehmer (10) enthaltenden Rollenträgern (13) für jeweils eine Laufrolle (8) versehen ist, lässt sich dadurch der Bedarf an unterschiedlich gestalteten Rollenträgern (13) vermeiden, dass der Mitnehmer (10) als vom zugeordneten Rollenträger (13) separates Teil ausgebildet ist, das symmetrisch zu seiner Mittelquerebene gestaltet und mittels einer zur Mittellängsebene des Rollenträgers (13) symmetrisch aufgebauten Halteeinrichtung am zugeordneten Rollenträger (13) anbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, mit mehreren jeweils einen auf einer Laufschiene geführten Laufwagen aufweisenden Schiebeflügeln, die im Bereich ihrer einem jeweils benachbarten Schiebeflügel zugewandten Enden mit Mitnehmern zur gegenseitigen Mitnahme zumindest in Schließrichtung versehen sind, wobei der Laufwagen laufschienenseitig mit den Flügelenden zugeordneten, einen Mitnehmer enthaltenden Rollenträgern für jeweils eine Laufrolle versehen ist.
  • Bei den bekannten Anordnungen dieser Art sind die Mitnehmer einteilig mit den Rollenträgern ausgebildet bzw. unlösbar hiermit verbunden. Da nach rechts und nach links auskragende Mitnehmer benötigt werden, ergeben sich bisher verschiedene Rollenträgerausführungen mit nach rechts bzw. links auskragenden Mitnehmern. Dies verteuert die Herstellung und die Lagerhaltung und erfordert bei der Montage eine große Aufmerksamkeit. Außerdem erfordert eine nachträgliche Änderung der Schließrichtung der Schiebetür bzw. des Schiebefensters einen aufwändigen Austausch der kompletten Rollenträger. Die bekannten Anordnungen erweisen sich daher als nicht einfach und montagefreundlich und insgesamt nicht wirtschaftlich genug.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung oben erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine universelle Verwendbarkeit der Rollenträger erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Mitnehmer als vom zugeordneten Rollenträger separates Teil ausgebildet ist, das symmetrisch zu seiner Mittelquerebene gestaltet und mittels einer zur Mittellängsebene des Rollenträgers symmetrisch aufgebauten Halteeinrichtung am zugeordneten Rollenträger anbringbar ist.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der Mitnehmer gedreht und wahlweise in um 180° gegeneinander verdrehten Stellungen am zugeordneten Rollenträger angebracht werden kann. Durch diesen wahlweisen Drehversatz des Mitnehmers um 180° wird erreicht, dass man mit einer Rollenträgerausführung auskommt, an welcher der Mitnehmer je nach Einsatz rechts oder links auskragend angebracht werden kann, was die Herstellung, Lagerhaltung und Montage vereinfacht und verbilligt. Die einfache Umsetzbarkeit des Mitnehmers in um 180° gegeneinander verdrehte Positionen ermöglicht in vorteilhafter Weise auch eine einfache Anpassung einer Schiebeflügelanordnung oben erwähnter Art an unterschiedliche Schließrichtungen, ohne die Rollenträger komplett austauschen zu müssen. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen werden somit die Nachteile der bekannten Anordnungen auf höchst einfache und kostengünstige Weise vermieden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So können der Rollenträger jeweils eine einen zu seiner Mittellängsebene symmetrischen Querschnitt aufweisende, lotrechte Einsteckausnehmung und der Mitnehmer einen zur genannten Mittellängsebene symmetrischen Fuß mit einem in die Einsteckausnehmung passend einsteckbaren, lotrechten Steckzapfen und ein quer hierzu seitlich auskragendes Anlauforgan aufweisen. Diese Maßnahmen ergeben einen einfachen und sinnfälligen Aufbau der zur Mittellängsebene des Rollenträgers symmetrischen Halteeinrichtung, sowie eine einfache Umsetzbarkeit des Mitnehmers.
  • Eine weitere, vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass der Rollenträger mit einer die Einsteckausnehmung enthaltenden, der Laufrolle vorgeordneten Tasche versehen ist. Dies erleichtert eine sichere Befestigung des mit seinem Steckzapfen in die Einsteckausnehmung eingreifenden Mitnehmers.
  • Zweckmäßig kann der in die zugeordnete Einsteckausnehmung eingreifende Steckzapfen des Mitnehmers mit der die Einsteckausnehmung enthaltenden Tasche des Rollenträgers verstiftbar sein. Hierzu sind die Tasche und der Steckzapfen zweckmäßig mit einer einem Querstift zugeordneten Querbohrung versehen, deren Achse in der Mittelquerebene des Mitnehmers verläuft, so dass der gewünschte Drehversatz um 180° gewährleistet ist.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann das Anlauforgan des Mitnehmers an seinem in Anlaufrichtung vorderen Ende mit einem Puffer vorzugsweise aus Gummi oder gummiähnlichem Material versehen sein, der zweckmäßig als an das Anlauforgan ansteckbares Bauteil ausgebildet ist und hierzu einen Steckzapfen aufweist, dem ein in Anlaufrichtung durchgehender Einsteckkanal des Anlauforgans zugeordnet ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Puffer wahlweise von jedem Ende her an das Anlauforgan ansteckbar ist.
  • Zweckmäßig können die Seitenwände des durchgehenden Einsteckkanals des Anlauforgans mit vorzugsweise als Querbohrung ausgebildeten Rastausnehmungen versehen sein, deren Achse ebenfalls in der mitnehmerseitigen Mittelquerebene verläuft und in die seitliche Rastnoppen des pufferseitigen Steckzapfens einrasten können, deren Achse im Rastzustand ebenfalls in der mitnehmerseitigen Mittelquerebene verläuft.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer Schiebetüre,
    Figur 2
    eine Teilansicht der Unterseite von zwei einander benachbarten Schiebeflügeln der Anordnung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der jeweils einen Mitnehmer tragenden Rollenträger der Anordnung gemäß Fig. 2,
    Figur 4
    eine Explosionsdarstellung eines Rollenträgers von Fig. 3,
    Figur 5
    ebenfalls eine Explosionsdarstellung eines Rollenträgers mit gegenüber Fig. 4 gegenläufig auskragendem Mitnehmer und
    Figur 6
    einen Querschnitt durch eine Laufschiene der Anordnung gemäß Fig. 1.
  • Anwendungsgebiet der Erfindung sind Schiebeflügelanlagen wie Schiebetüren, Schiebefenster oder dergleichen. Der grundsätzliche Aufbau derartiger Anordnungen ist bekannt. Die nachstehende Beschreibung bezieht sich daher im Wesentlichen nur auf die erfindungsgemäße Verbesserung.
  • Die der Fig. 1 zugrunde liegende, in eine Gebäudeöffnung 1 eingebaute Schiebetüre enthält mehrere, hier drei Flügel 2, 3, 4, die mit zumindest ihrer Dicke entsprechendem Versatz auf nebeneinander angeordneten Spurleisten einer bodenseitig vorgesehenen Laufschiene 5 der in Fig. 6 angedeuteten Art aufgenommen sind. Im Bereich des oberen Rands der Gebäudeöffnung 1 ist eine als Aushängesicherung fungierende Führungsschiene 6 vorgesehen.
  • Die Flügel 2, 3, 4 bestehen in der Regel aus einem plattenförmigen Element, beispielsweise einer Glasplatte, die mit ihrem unteren Rand in eine zugeordnete Fassung eines unteren Laufwagens 7 eingreift, der mit auf der zugeordneten Spurleiste der Laufschiene 5 laufenden Laufrollen 8 versehen ist. In der der Fig. 1 zugrunde liegenden Schließstellung sind die Flügel 2, 3, 4 über der Breite der Gebäudeöffnung 1 hintereinander angeordnet. In der nicht dargestellten Öffnungsstellung sind die genannten Flügel so zur Seite geschoben, dass sie sich weitgehend deckend hintereinander befinden.
  • Der in Schließrichtung hintere Flügel 2 ist in der Regel mittels einer nur für besondere Fälle auslösbaren Sperre gegen Verschieben gesichert. Die weiteren Flügel 3, 4 sind zum Schließen und Öffnen in beide Richtungen verschiebbar. Der in Schließrichtung vordere Flügel 4 ist hierzu mit einem im Bereich seines vorderen Rands vorgesehenen Griff 9 versehen und kann mittels eines zweckmäßig in den Griff 9 integrierten Schlosses in der Schließstellung verriegelt werden. Der Griff 9 ermöglicht eine direkte Kontaktierung und damit direkte Einleitung einer Verschiebekraft in den Flügel 4. Der benachbarte Flügel 3 wird bei Betätigung des Flügels 4 von diesem mitgenommen. Sofern noch weitere verschiebbare Flügel vorgesehen sind, sind auch diese vom in Schließrichtung jeweils vorgeordneten Flügel mitnehmbar.
  • Hierzu sind die verschiebbaren Flügel, wie aus Fig. 2 erkennbar ist, im Bereich ihrer einem jeweils benachbarten Schiebeflügel zugewandten Enden mit zumindest bei einer Bewegung in Schließrichtung in gegenseitigen Eingriff kommenden Mitnehmern 10 versehen. Die Schließrichtung ist in Fig. 2 durch den Pfeil s, die Öffnungsrichtung durch den Pfeil ö angedeutet. Die Mitnehmer 10 befinden sich im Bereich des Flügelendes zwischen einer Laufrolle 8 und der dieser benachbarten, seitlichen Flügelstirnseite 11. Die Mitnehmer 10 benachbarter Flügel besitzen gegenüber der Flügelmittellängsebene gegenläufig seitlich auskragende Anlauforgane 12, die mit ihren einander zugewandten Stirnseiten aneinander anlaufen können, wobei sie sich so hintergreifen, dass eine Anhängung der aufeinander folgenden Flügel in einer Schieberichtung, hier in der Schließrichtung s, erfolgt.
  • Der Laufwagen 7 der Flügel enthält, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, seinen Laufrollen 8 zugeordnete Rollenträger 13, die auch den der jeweils zugeordneten Laufrolle 8 benachbarten Mitnehmer 10 tragen. Die Rollenträger 13 sind mit einer oberen Tragschiene 14 an der dem Laufwagen 7 zugrunde liegenden Schiene festlegbar und besitzen einen hieran angebrachten Lagerbock 15 für die zugeordnete Laufrolle 8, und eine daneben angeordnete Tasche 16, die eine Fassung zur Aufnahme des als separates Bauteil ausgebildeten, zugeordneten Mitnehmers 10 bildet.
  • Das den Mitnehmer 10 bildende, separate Bauteil ist, wie die Fig. 4 und 5 erkennen lassen, symmetrisch zu seiner Mittelquerebene 17 gestaltet und mittels einer zur durch eine Schnittlinie 18 angedeuteten Mittellängsebene des Rollenträgers 13 symmetrisch gestalteten Halteeinrichtung am Rollenträger 13 festlegbar. Hierdurch wird erreicht, dass der Mitnehmer 10 wahlweise mit einem 180°-Drehversatz am Rollenträger 13 angebracht werden kann, wobei sich jeweils zur Mittellängsebene des Rollenträgers 13, die mit der Mittellängsebene der Laufrolle 10 und des gesamten Flügels identisch ist, spiegelbildlich symmetrische Positionen des Mitnehmers 10 ergeben, wie durch Vergleich von Fig. 4 und 5 ersichtlich ist. Hierdurch ist es möglich, für die Rollenträger 13 mit zur Mittellängsebene gegenläufig auskragenden Anlauforganen 12 vollkommen gleiche Teile zu verwenden. Beim Zusammenbau ist lediglich der Mitnehmer 13 in der gewünschten Drehstellung, d.h. entweder in der der Fig. 4 zugrunde liegenden Stellung oder in der der Fig. 5 zugrunde liegenden Stellung anzubringen.
  • Zur Bildung der zur Mittellängsebene des Rollenträgers 13 symmetrischen Halteeinrichtung sind die rollenträgerseitige Tasche 16 mit einer einen zur Mittellängsebene 18 symmetrischen Querschnitt aufweisenden, lotrechten Einsteckausnehmung 19 und der Mitnehmer 10 mit einem zu seiner Mittelquerebene 17 symmetrischen Fuß mit einem in die Einsteckausnehmung 19 passend einsteckbaren, lotrechten Steckzapfen 20 versehen, der von einer Basisplatte 21 nach oben abgeht, von der die das Anlauforgan 12 bildende Auskragung nach unten abgeht. Die Basisplatte 21 ist größer als der Querschnitt des Steckzapfens 20, so dass sich ein umlaufender Bund ergibt, der beim Einführen des Steckzapfens 20 in die Einsteckausnehmung 19 an die untere Stirnseite der Tasche 16 anläuft und damit eine Begrenzung der Einstecktiefe ergibt.
  • Der Steckzapfen 20 ist mit einer Querbohrung 22 versehen, deren Achse in seiner Mittelquerebene 17 verläuft und die bei in die Einsteckausnehmung 19 eingeschobenem Steckzapfen 20 mit einer entsprechend angeordneten Querbohrung 23 der die Einsteckausnehmung 19 enthaltenden Tasche 16 fluchtet. Dies ermöglicht eine gegenseitige Verstiftung der ineinander eingreifenden Elemente mittels eines zugeordneten Querstifts 24, bei dem es sich auch um eine in die miteinander fluchtenden Querbohrungen eindrehbare Schraube etc. handeln kann, was eine nachträgliche Lösung der Verbindung vereinfacht.
  • Das von der Basisplatte 21 nach unten abgehende, gegenüber dem Steckzapfen 20 seitlich auskragende Anlauforgan 12 ist, wie aus den Fig. 2 und 3 entnehmbar ist, an seinem in Anlaufrichtung vorderen Ende mit einem Puffer 25 versehen, der vorzugsweise aus Gummi oder gummiähnlichem Material bestehen kann, wodurch sich eine Stoßdämpfung und Geräuschminderung ergibt. Der Puffer 25 ist, wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, als an das zugeordnete Anlauforgan 12 ansteckbares Bauteil ausgebildet. Hierzu ist die das Anlauforgan 12 bildende Auskragung mit einem in Anlaufrichtung durchgehenden Einsteckkanal 26 versehen. Der Puffer 25 besitzt einen von einer vorderen Anlaufplatte abgehenden Steckzapfen 27, der in den Einsteckkanal 26 einführbar ist. Dieser geht über die ganze Breite des Anlauforgans 12 durch, so dass der Puffer 25 wahlweise von jeder Seite angesteckt werden kann und dementsprechend der Puffer 25 unabhängig von der gewünschten Auskragrichtung des Anlauforgans 12 in jedem Fall auf der richtigen Seite angebracht werden kann.
  • Der Puffer 25 kann zweckmäßig durch eine Rastverbindung festgelegt werden. Hierzu sind die Seitenwände des Einsteckkanals 26 mit einer Querbohrung 28 versehen, deren Achse in der Mittelquerebene 17 verläuft. Der Steckzapfen 27 ist in zwei voneinander beabstandete Schenkel unterteilt, die mit seitlich abstehenden Rastnoppen 29 versehen sind, deren Achse in der Montagestellung ebenfalls in der Mittelquerebene 17 verläuft und die dementsprechend in die Querbohrung 28 einrasten können, wobei die beiden Schenkel des Steckzapfens 27 zunächst entgegen ihrer Eigenelastizität zusammen gedrückt werden und dann zurückfedern, sobald die Rastnoppen 29 in Fluchtung mit der Querbohrung 28 kommen.
  • Die Miitnehmer 10 sind, wie oben schon erwähnt, bei einer Betätigung der Flügel in Schließrichtung s aktiv. Bei einer Betätigung der Flügel in der Gegenrichtung, d.h. in der Öffnungsrichtung ö, heben die Mitnehmer 10 voneinander ab. Bei einer Betätigung der Flügel in Öffnungsrichtung ö erfolgt eine Mitnahme durch Anlaufen eines in Figur 2 gezeigten, vom Laufwagen 7 seitlich abstehenden Vorsprungs 30 an der benachbarten Stirnseite 11 des in Schließrichtung vorgeordneten Flügels. Beim Vorsprung 10 kann es sich um einen Gummipuffer etc. handeln, was ebenfalls der Stoßdämpfung und Geräuschminderung dient.
  • Die Laufschiene 5 enthält, wie oben schon erwähnt wurde, mehrere, den hintereinander angeordneten Flügeln 2, 3, 4 zugeordnete Spurleisten 31. Diese können, wie Fig. 6 zeigt, als leistenförmige Stege ausgebildet sein, auf denen die nach Art von Seilrollen ausgebildeten Laufrollen 8 gestützt und geführt werden. Die Anlauforgane 12 der Mitnehmer 10 sind, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, tiefer als der Außendurchmesser der Laufrollen 8 positioniert und werden daher von den Spurleisten 31 überragt. Die seitliche Auskragung der Anlauforgane 12 gegenüber der Mittellängsebene 18 der Rollenträger bzw. Flügel darf daher höchstens der halben Dicke der die Spurleisten 31 bildenden Stege zuzüglich des lichten Abstands einander benachbarter Spurleisten 31 entsprechen, um Kollisionen zu vermeiden. Die als Spurleisten 31 fungierenden Stege sind zweckmäßig mit ihren oberen Bereich umgreifenden, im Querschnitt etwa U-förmigen Deckprofilen 32 versehen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere Schiebetür oder -fenster etc., mit mehreren, jeweils einen auf einer Laufschiene (5) geführten Laufwagen (7) aufweisenden Schiebeflügeln (2, 3, 4), die im Bereich ihrer einem jeweils benachbarten Schiebeflügel zugewandten Enden mit Mitnehmern (10) zur gegenseitigen Mitnahme zumindest in Schließrichtung versehen sind, wobei der Laufwagen (7) laufschienenseitig mit den Flügelenden zugeordneten, einen Mitnehmer (10) enthaltenden Rollenträgern (13) für jeweils eine Laufrolle (8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) als vom zugeordneten Rollenträger (13) separates Teil ausgebildet ist, das symmetrisch zu seiner Mittelquerebene gestaltet und mittels einer zur Mittellängsebene des Rollenträgers (13) symmetrisch aufgebauten Halteeinrichtung am zugeordneten Rollenträger (13) anbringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (13) jeweils eine einen zu seiner Mittellängsebene symmetrischen Querschnitt aufweisende, lotrechte Einsteckausnehmung (19) aufweist und dass der Mitnehmer (10) einen zur selben Ebene symmetrischen Fuß mit einem in die Einsteckausnehmung (19) passend einsteckbaren, lotrechten Steckzapfen (20) und ein quer hierzu seitlich auskragendes Anlauforgan (12) aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (13) mit einer die Einsteckaufnehmung (19) enthaltenden, der benachbarten Laufrolle (8) vorgeordneten Tasche (16) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (16) und der in die Einsteckausnehmung (19) eingreifende Steckzapfen (20) mit einer Querbohrung (22, 23) versehen sind, deren Achse in der Mittelquerebene des Mitnehmers (10) verläuft und die einem zur Verstiftung dieser Teile vorgesehenen Querstift (24) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckzapfen (20) von einer einen umlaufenden Randsteg bildenden Basisplatte (21) nach oben abgeht, von der das gegenüber dem Steckzapfen (20) seitlich auskragende Anlauforgan (12) nach unten abgeht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlauforgan (12) an seinem in Anlaufrichtung vorderen Ende mit einem Puffer (25) versehen ist,
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (25), der an das Anlauforgan (12) ansteckbar ist, einen Steckzapfen (27) aufweist und dass das Anlauforgan (12) einen in Anlaufrichtung durchgehenden Einsteckkanal (26) aufweist, in welchen der pufferseitige Steckzapfen (27) wahlweise von jedem Ende her einsteckbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des durchgehenden Einsteckkanals (26) des Anlauforgans (12) mit einer Querbohrung (28) versehen sind, die mit ihrer Achse in der Mittelquerebene des Mitnehmers (10) verläuft, und dass der Steckzapfen (27) des Puffers (25) mit der Querbohrung (28) zugeordneten seitlichen Rastnoppen (29) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (7) im Bereich des einem jeweils benachbarten Flügel zugewandten, in Öffungsrichtung vorderen Endes einen dem benachbarten, in Schließrichtung vorgeordneten Flügel zugewandten, seitlich auskragenden Mitnahmevorsprung (30) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (5) mehrere, den Flügeln (2, 3, 4) zugeordnete Spurleisten (31) aufweist, welche die Mitnehmer (10) der hierauf laufenden Laufwagen (7) überragen, wobei die seitliche Auskragung des Anlauforgans (12) gegenüber der Flügelmittellängsebene höchstens der halben Spurleistendicke zuzüglich des lichten Spurleistenabstands entspricht.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurleisten (31) der Laufschiene (5) mit ihren oberen Bereich umgreifenden, im Querschnitt vorzugsweise U-förmigen Deckprofilen (32) versehen sind.
  12. Rollenträger (13) für eine einem Schiebeflügel (2, 3, 4) einer Schiebetür oder eines Schiebefensters etc. zugeordnete Laufrolle (8) mit einem ein seitlich auskragendes Anlauforgan (12) aufweisenden Mitnehmer (10) der als vom Rollenträger (13) separates Teil ausgebildet ist, das symmetrisch zu seiner Mittelquerebene gestaltet und mittels einer zur Mittellängsebene des Rollenträgers (13) symmetrisch aufgebauten Halteeinrichtung wahlweise mit einem Drehversatz von 180° am Rollenträger (13) anbringbar ist.
EP16020458.2A 2016-01-27 2016-11-23 Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen Pending EP3199733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000481.7U DE202016000481U1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3199733A1 true EP3199733A1 (de) 2017-08-02

Family

ID=55445209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020458.2A Pending EP3199733A1 (de) 2016-01-27 2016-11-23 Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3199733A1 (de)
DE (1) DE202016000481U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6722892B2 (ja) * 2016-07-25 2020-07-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 引戸装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134167A (en) * 1983-01-21 1984-08-08 Guenter & Co Oni Metall Shower cubicle sealing door
EP2213820A2 (de) * 2009-02-02 2010-08-04 Casali A.V. s.r.l. Ausrüstung zur Montage von zwei Schiebeflügeln aus Glas oder einem anderen Material an ein versenkbares Türsystem
EP2476840A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-18 Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Laufrollenvorrichtung
DE102013109710A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134167A (en) * 1983-01-21 1984-08-08 Guenter & Co Oni Metall Shower cubicle sealing door
EP2213820A2 (de) * 2009-02-02 2010-08-04 Casali A.V. s.r.l. Ausrüstung zur Montage von zwei Schiebeflügeln aus Glas oder einem anderen Material an ein versenkbares Türsystem
EP2476840A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-18 Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Laufrollenvorrichtung
DE102013109710A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016000481U1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846308C2 (de) Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE4420646C2 (de) Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren
EP3045638A1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
WO2014005890A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung
EP3199733A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen
DE102008053060A1 (de) Laufrolle für einen Schiebeflügel
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
EP2354415B1 (de) Sektionaltor
DE102016117336B3 (de) Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels
EP2871312A1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE2158948C3 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
EP3301249B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
AT517263A1 (de) Schließvorrichtung für eine Schiebetür
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
EP3081732A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2443619A1 (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren oder dgl
DE1708173C3 (de) Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbares Schiebefenster
CH706604A2 (de) Objektband und Anordnung eines Objektbands an einem Tür- oder Fensterblatt und einer Tür- oder Fensterzarge.
DE102016216835B4 (de) Aushebesicherung für einen verschiebbaren und zum Verschieben anhebbaren Flügel
DE202016008096U1 (de) Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung
DE8029666U1 (de) Schleppkettenantrieb
DE1817779C3 (de) Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED