EP3180096B1 - Freistossabstandsprojiziervorrichtung - Google Patents

Freistossabstandsprojiziervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3180096B1
EP3180096B1 EP15767075.3A EP15767075A EP3180096B1 EP 3180096 B1 EP3180096 B1 EP 3180096B1 EP 15767075 A EP15767075 A EP 15767075A EP 3180096 B1 EP3180096 B1 EP 3180096B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
playing field
display
game equipment
display device
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15767075.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3180096A1 (de
Inventor
Natalis GANZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3180096A1 publication Critical patent/EP3180096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3180096B1 publication Critical patent/EP3180096B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0605Decision makers and devices using detection means facilitating arbitration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/065Line markings, e.g. tapes; Methods therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • B66D1/38Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains by means of guides movable relative to drum or barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/045Allowing translations adapted to left-right translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/048Allowing translations adapted to forward-backward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/004Reference lines, planes or sectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0694Visual indication, e.g. Indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/806Video cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/74Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with powered illuminating means, e.g. lights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/065Line markings, e.g. tapes; Methods therefor
    • A63C2019/067Machines for marking

Definitions

  • the invention relates generally to a device for displaying a marking, in particular a line or a distance, on a playing field of a sports facility.
  • a variant to simply provide one and the same surface with boundaries for different sports is from the EP 0 423 218 B1 emerged. This is done by projecting marking lines onto the playing surface using a laser. Thus, these projected lines define the playing field markings on an otherwise unmarked surface for a limited time and it is possible to switch quickly between different sports.
  • FIG DE 10 2006 020 018 A1 An example of such a monitoring device for a playing field is shown in FIG DE 10 2006 020 018 A1 emerged.
  • the main aim here is to inform the referees in their decision-making regarding compliance with the rules in a timely manner on the basis of objective facts that do not, however, call their decisions into question.
  • playing field points are calculated, an operating unit is made available, a camera unit together with a control and evaluation unit is used and a display unit is used to reproduce the game, so that the the respective game situation can be reproduced, evaluated and displayed via the display unit and can be fed to an analysis.
  • a similar system is used in the DE 10 2007 049 147 A1 described, which deals with the use of a sensor system to record movement sequences of people, sports equipment and game situations in sports.
  • Sensor devices in the form of PMD sensors are provided for this purpose.
  • a camera can be assigned to each sensor device.
  • the sensor system is accordingly designed in such a way that objects that are imaged with the aid of the camera are assigned corresponding distance information recorded by the assigned sensor device.
  • an evaluation unit uses predefined algorithms to determine whether a rule violation has taken place, i.e. whether the ball has passed a touchline or one of the goal lines or whether a player was offside at the time the ball was released.
  • an evaluation can be carried out to the effect that it is determined whether the ball has passed the goal line or not.
  • This system which has recently been introduced, has already proven itself, but still has disadvantages.
  • the distance sprayed on is still based on the referee's instructions and can therefore deviate significantly from the 9.15 m in accordance with the rules.
  • this distance applies around football, but the distance is usually only sprayed on in an area pointing towards the football goal. It can happen that a player who is next to the wall and next to the sprayed line is significantly closer to the football than allowed. Thus, in the event of a short free kick, for example, this player can illegally be on the ball and on the opponent much faster.
  • the invention therefore relates to a device for displaying a marking in the form of a distance to be maintained between a game device, in particular a football, and game participants on a playing field of a sports facility, with a display device for projecting light beams - representing the marking - onto the playing field, the projected Light beams indicate the distance to be maintained and are at least partially circular, in particular at a distance of 9.15 m, around the game device can be projected onto the playing field.
  • the invention also relates to a method for projecting such a marking onto a playing field.
  • Such a device for creating markings on a playing field goes from the DE 101 24 012 A1 emerged. It is a laser or a light source is provided, the markings on the playing field being able to be generated by the corresponding beams.
  • This device can be operated by a remote control and a circular line around the point determined with the remote control with a predetermined radius on the playing field is generated by a beam.
  • This device is attached above the playing field, in particular on the grandstand roof and / or on a mast such as a floodlight mast. From this stationary device, the laser beams are bundled via a lens system and directed onto the playing field. Several such devices can also be provided.
  • a disadvantage of these systems is that it cannot be guaranteed that the desired marking will be displayed in its entirety, since game participants can be in the way. Especially if the light source is attached to a mast or on the stadium roof behind the wall, the marking cannot be displayed in front of the wall. This problem could be prevented by directing several light sources onto the playing field from different angles, which, however, leads to considerable additional expenditure and to a multiplication of the necessary components. In addition, there is always the disadvantage that the distance to the playing field is very large depending on the height and width of the stadium, which is why powerful and thus costly lasers have to be used in order to be able to display the marking with sufficient visibility. Furthermore, the ball position can often not be determined with certainty, especially if the ball is covered for the remote control that is relatively far away or for the "spot light” mechanism. Thus it cannot always be guaranteed that the system "knows" or can recognize where the ball is at the moment.
  • the display device can be moved along with a transport device that can be moved above the sports facility.
  • this is only about the representation of lines in American football.
  • the position of the play equipment is irrelevant here and does not have to be taken into account for the representation of the lines.
  • the object of the present invention is therefore to create a device and an improved method which are improved over the prior art.
  • the device for displaying a marking on a playing field of a sports facility should be easy to operate, have a simple design, be inexpensive to manufacture and be flexible in use.
  • a detection device for detecting the position of a game device on the playing field.
  • This detection can take place in that a transmitter is attached in or on the gaming device and a corresponding receiver is provided somewhere near or above the sports facility.
  • a corresponding receiver is provided somewhere near or above the sports facility.
  • the distance between the display device and the game device and / or the distance between the display device and the playing field can be detected with the detection device. There is therefore no need for a transmitter in or on the gaming device.
  • the transport device can be specially designed for transporting the display device and can only be used for this purpose. In this way, the desired distance or the distance requested by the referee can be displayed quickly and individually. Due to the mobility, the display device can always be optimally positioned.
  • the display device is preferably attached to the transport device, preferably detachably.
  • the transport device can thus be designed, for example, as an unmanned aircraft, preferably in the form of a drone.
  • a camera is also provided on the transport device Filming a soccer game on the Spielfald (soccer stadium), preferably detachably, is attached, wherein the transport device and the camera form a camera system and the display device can be moved with this camera system.
  • the camera systems which are used in more and more stadiums and "hovering" or "flying" above the playing field, are used as a movement device for the display device. That is, there need only be a single display device.
  • the display device can be moved very close (e.g. 3 meters) to the area to be marked.
  • the display device can always be positioned in front of the wall, so that no player interrupts the light beams before reaching the surface of the playing field if the distance is in accordance with the rules.
  • the device has a display control device which has a display mode in which the display device can be controlled to project the marking onto the playing field.
  • the transport device does not necessarily have to be part of the device claimed in the main claim. Rather, the device according to the invention can be retrofitted to an existing transport device (especially to existing camera systems).
  • the display device can then be moved along with this transport device (or with this camera system) and the display control device has a suitable electronic interface to a (camera system) control device.
  • This computational-logical connection of the two control devices via the interface is particularly important for determining the position of the transport device and thus the position of the display device.
  • the movement data are also linked.
  • the “camera system” is mentioned in the following, then the respective feature or the respective advantage - if logical and sensible - should always also apply to the pure transport device without a camera.
  • the display control device has a movement mode in which the movement of the transport device, preferably the entire camera system can be controlled above the playing field. That is to say, the display control device takes over, so to speak, command of the spatial movement of the camera system and consequently of the display device above the playing field.
  • a display device cannot only be retrofitted to an existing system. Rather, according to a preferred exemplary embodiment, the transport device or the entire camera system can also be part of the device. It is preferably provided that the camera system has a camera system control device. According to this exemplary embodiment, the display device, the transport device and the associated control - without the camera - are part of the scope of delivery.
  • the display device is preferably attached to the transport device.
  • the transport device has a carrying device for the camera, at least two, preferably four, ropes attached to the carrying device, above the playing field, preferably on a stadium roof, attached guide rollers for the ropes and drive devices for the ropes.
  • the camera of the camera system can only be mounted on the pre-installed transport device in the stadium by the broadcasting television station.
  • This camera is also connected to the camera system control device in terms of signaling.
  • the U.S. 4,710,819 a hanger for a camera in a television broadcast of an NFL football game.
  • a laser can also be transported from this suspension device.
  • the WO 01/77571 A1 shows a cable device for guiding a camera at a distance over a base route.
  • the WO 2011/079122 A1 shows a movement system for a camera above a playing field.
  • a laser can be used to calibrate the entire system.
  • the US 8,199,197 B2 also shows an airborne camera system with a safety device.
  • a laser can be used for position detection.
  • the WO 2007/030665 A2 shows a camera system that can be moved above a playing field in a hall.
  • An advertising medium for example in the form of a projector, with which advertising images can be projected in the area of the event location, is also attached to this camera system.
  • the display device is attached directly to the camera or indirectly to the transport device moving the camera.
  • the display device can, for example, be permanently welded to the carrying device of the transport device.
  • the display device is preferably detachably fastened, for example using screws or a clip system.
  • the camera system control device on the one hand has a recording mode in which the filming performed by the camera can be controlled, and on the other hand has a movement mode in which the movement of the transport device can be controlled . That is, the movement mode does not have to be part of the display control device. Rather, however, the movement mode can be called up by the display control device. All camera-specific functions, such as zooming, are controlled in the recording mode. In the recording mode, movements carried out by the camera relative to the transport device are also controlled. The general spatial movement over the transport device is not controlled in this recording mode. Thus the director of the television broadcast does not completely lose control of the camera when the display device is in the display mode.
  • the director or an employee can still control the camera himself and the movements of the camera relative to the transport device, but he can no longer control the spatial movement of the camera via the transport device.
  • this is the responsibility of the operator (in particular only the referee) of the display device or its Display control device.
  • the display control device In the display mode, the display control device thus takes over the command of the movement mode.
  • the detection device is particularly preferably also attached to the camera system or can be moved along with it.
  • the display device and the detection device can also be integrated into one structural unit. To this end, for the sake of simplification, it can also be provided that the detection device can also be controlled with the display control device.
  • the detection device enables the light beams to be projected onto the playing field via the display device in the display mode as a function of the position of the game device detected via the detection device.
  • the detection device also enables the display device attached to the camera or the carrying device of the transport device to be moved in the movement mode via the transport device depending on the detected position of the game device.
  • the device according to the invention is also used for displaying images, characters, graphics or other items on the playing field.
  • the display device only displays a marking in the form of a distance to be observed on the playing field, with the light beams at least partially circular (for example only in a semicircle or quarter circle) at a distance of 9.15 m around the playing device can be projected onto the playing field.
  • This adjustable or predetermined distance of the marking to be projected can preferably be deposited or stored in a memory of the display control device.
  • the device has an operating unit for the display device.
  • This can for example be designed as a computer or in the form of a tablet computer.
  • the control unit designed as a simple remote control for operating the device.
  • This remote control can be operated by a specially assigned person.
  • this can be the fourth official (assistant referee) who takes on various tasks on the sidelines during a football game.
  • the referee e.g. using a headset
  • the latter can determine when the display device is switched to display mode.
  • the remote control is operated by the referee himself.
  • the remote control itself can have a position transmitter, via which the position of the remote control on the sports facility can be transmitted to the detection device in terms of signals or can be detected by the detection device.
  • the detection device does not have to detect the position of the game device directly and with an additional complex system.
  • the referee can press a start button on the remote control at the moment when he puts the game device on the place he has determined. At this moment, the referee should preferably place the remote control exactly on the game device, so that the detection device simultaneously knows the position of the remote control and thus also the position of the game device.
  • the display control device takes over the movement mode of the camera system, the transport device moves the camera together with the display device above the position detected with the remote control and the marking is projected onto the playing field around the game device via the display device.
  • the position of the game device on the playing field can be detected, preferably only via the remote control, in that the remote control is positioned on the game device and at the same time a button on the remote control is pressed by the referee, so that the position of the remote control transmitted to the detection device corresponds to the position of the play equipment.
  • the remote control of the The display mode and the movement mode can be activated, with the movements of the transport device of the camera system being controllable only via the remote control or via the display control device when the display mode and the activated movement mode are activated.
  • the essential step is attaching a display device to a transport device that can be moved above the playing field and projecting the light beams representing the marking through the display device attached to the transport device, at least in some areas in a circle around the Game device provided on the playing field, the position of the game device being detected by means of a detection device before the projecting.
  • Particularly preferred in this method are the further steps of moving the camera system together with the display device into a position essentially vertically above the game device, determining the distance between the display device and the game device, calculating the emission angle of the light beams as a function of the detected distance and projecting the marking in a distance of 9.15 m around the play equipment on the sports facility.
  • the distance determination and angle calculation can be dispensed with if the spatial height of the display device is preset in the display mode. For example, it can be set that in the display mode the camera system and thus the display device are always moved to the same height (e.g. 10 m above the game device). Thus the distance and the beam angle are always the same.
  • the beam angle can therefore be pre-programmed.
  • the position detection of the game device itself does not have to be via an independent detection device respectively. Rather, it is sufficient - as already mentioned - if a transmitter is provided in the remote control which forms the detection device with any receiver located somewhere near the sports facility - which is in signal connection with the display control device.
  • protection is also sought for the use of a movable transport device arranged above a playing field of a sports facility for attaching a display device for projecting light beams onto the playing field of the sports facility that represent a marking to be observed, whereby the projected light beams are at least partially circular, in particular at a distance of 9.15 m, around a game device can be projected onto the playing field, a detection device being provided for detecting the position of a game device on the playing field.
  • FIG. 1 shows schematically a sports facility 2 with a device 1 for displaying a marking A on a playing field 22 of the sports facility 2.
  • a sports facility 2 in the form of a football stadium with a stadium roof 11 is shown.
  • a “flying” camera system 21 is shown schematically.
  • This camera system 21 has a camera 7, which in turn can be spatially moved by a transport device 8 above the playing field 22.
  • the transport device 8 essentially comprises the carrying device 9 for the camera 7, at least three, preferably at least four ropes 10 attached to the carrying device 9, and the drive devices 13 (e.g. in the form of motor-operated rope pulleys) for the ropes 10.
  • these drive devices 10 can also be arranged on the stadium roof 11. However, they are preferably placed somewhere to the side of the playing field 22 and the ropes 10 are guided over guide rollers 12.
  • each guide roller 12 can be fastened to the stadium roof 11 via a holding device 19.
  • a camera system control device 6 known per se can be used to control this camera system 21. This can, for example, be stored as a corresponding program on a computer. This computer then serves as an operating unit for the camera system 21. An employee who reports to the football broadcast director preferably operates this camera system 21.
  • the camera system control device 6 has two logical components in the form of operating modes. One such mode is the recording mode M F , in which the movements of the camera 7 relative to the transport device 8 and the camera-specific functions (zooming, focusing, etc.) are controlled. From the camera system control device 6, corresponding signals 20 F are output to the camera 7 or to a drive device (not shown) that moves the camera 7 relative to the carrying device 9.
  • a movement mode M B is a logical component of the camera system control device 6, with the spatial movement of the camera 7 being controlled by the transport device 8 above the playing field 22 of the sports facility 2 in the movement mode M B.
  • Corresponding signals 20 B are output to drive devices 13 by camera control device 6.
  • a three-dimensional coordinate system representing the space above the playing field 22 is stored in the camera system control device 6.
  • a display device 3 can now be moved along with this transport device 8, which is movable above the playing field 22, and can preferably be releasably fastened to it.
  • the device 1 has a display control device 4 together with an interface 5 to the camera system control device 6.
  • light beams L or laser beams can be projected onto the surface of the playing field 22. Specifically, these light beams L project a circle or partial circle onto the sports facility 2, which is a marking A in the form of a distance displays a sports device 15 (soccer ball).
  • this distance is 9.15 m and indicates how far an opposing game participant may approach the game device 15 in the event of a free kick.
  • this new system can be used as follows: Before a soccer game, if the display device 3 is retrofitted, the display device 3 is detachably attached to the camera system 21, preferably to the carrying device 9 of the transport device 8 of the camera 7. In addition, the display control device 4 is connected to the camera system control device 6 via the interface 5 for signaling purposes.
  • the display control device 4 can be integrated into the camera system control device 6 right away. These control devices 4 and 6 thus form a logic control unit. However, there is then still an internal computational-logic interface 5 between the display control device 4 and the camera control device 6 in order to enable a link and data exchange (position data of the camera system 21 in the coordinate system), especially during the display mode M A .
  • the display device 3 is normally inactive while the soccer game is running on the playing field 22.
  • the display device 3 always moves with the camera system 21.
  • the spatial movement of the camera 7 is carried out by the transport device 8.
  • This movement is controlled via the movement mode M B of the camera system control device 6.
  • this movement mode M B can also be part of the display control device 4, which is indicated by the dashed lines.
  • corresponding signals 20 B are output to the drive devices 13 of the transport device 8.
  • the filming with the camera 7 is controlled via the recording mode M F of the camera control device 6. Its operation is primarily the responsibility of an employee of the broadcasting television station.
  • the display device 3 is used especially in the case of a free kick near the goal.
  • This display device 3 is switched to active via a remote control 17 for this purpose. This can be done by a specially assigned person. The easiest way to do this is that the referee R himself carries the remote control 17 with him and activates the display device 3, that is to say, switches to the display mode M A.
  • the display control device 4 which is in signal connection with the remote control 17 (for example via radio) has all authorizations for the movement mode M B.
  • the movement mode M B of the transport device 8 now runs as a function of the display mode M A.
  • a position signal can be output to a receiver, whereby the transport device 8 moves in the movement mode M B in the direction of the referee R as a function of this first position signal.
  • a rough positioning of the display device 3 in the vicinity of the referee R and thus in the area of the free kick to be executed is achieved. This prevents the game from being interrupted for too long.
  • the detection device 14 for detecting the position P 15 of the game device 15 on the sports facility 2 is activated next in the display mode M A.
  • the detection device 14 for detecting the position P 15 of the game device 15 on the sports facility 2 is activated next in the display mode M A.
  • a position transmitter can be present in or on the game device 15 which, together with a corresponding receiver, forms the detection device 14.
  • the data on the position P 15 of the position transmitter are then transmitted from the detection device 14 to the display control device 4.
  • a second variant provides that the detection device 14 has a game device identification system and, for example, searches the surface of the sports facility 2 for the game device 15 via a separate camera.
  • the detection device 14 can be attached to the transport device 8 or it can also be placed anywhere in the stadium. As soon as the detection device 14 has recognized the game device 15, its position P 15 is transmitted to the display control device 4.
  • a position transmitter 18 is arranged in or on the remote control 17, which transmits its position P 17 to a receiver. Together, the transmitter and receiver form the detection device 14.
  • the receiver can also preferably be arranged on the transport device 8 here.
  • the referee R presses a corresponding button ("game device position button") of the remote control 17 when the remote control 17 is on the game device 15 is located.
  • the referee R "marks" the position P 15 of the game device 15 via the remote control 17. From the position P 17 of the remote control 17, the detection device 14 thus simultaneously detects the position P 15 of the game device 15 and transmits a corresponding signal to the display control device 4th
  • the movement mode M B is (again) active.
  • the transport device 8 is moved as a function of the detected position P 15 of the game device 15.
  • the transport device 8 and in particular the display device 4 are preferably moved to a coordinate system position as exactly as possible vertically above the game device 15.
  • the distance D 15 between the display device 3 and the game device 15 and / or the distance D 2 between the display device 3 and the playing field 22 is first determined. This can take place, for example, via a distance sensor which is attached in or on the display device 3, or by calculating the distance between the display device 3 and the position P 15 of the game device "marked" by the referee R.
  • the emission angle ⁇ of the light beams L is then calculated as a function of the measured or calculated distance D 15 and / or the measured distance D 2 .
  • a corresponding algorithm is stored in the display control device 4 on the basis of the distance of 9.15 m stored in the memory 16, so that by emitting the light rays L at the calculated emission angle ⁇ , a circle with the correct circle radius of 9.15 m the gaming device 15 is projected onto the playing field 22.
  • a second embodiment variant is preferably provided, according to which the radiation angle ⁇ is set or preprogrammed once.
  • the display control device 4 receives the signal via the position P 15 of the game device 15, the display device 3 is moved to a preset distance exactly vertically above the game device 15. That is, whenever the display mode M A is activated, the display device 3 is always moved into the same position relative to the game device 15.
  • the radiation angle ⁇ of the light rays L must always be the same, and a one-off setting of the radiation angle ⁇ is sufficient to always project the circle with the correct circular radius of 9.15 m around the game device 15 onto the playing field 22.
  • the display control device 4 transmits a corresponding signal 20 A to the display device 3, which then emits the light beams L.
  • the game participants are required to maintain the indicated distance from the game device 15. If this is not done in time or to an insufficient extent, referee R can give the players a yellow card, for example sanction. In order not to interrupt the game for too long, the referee R can be provided with additional assistance in that a countdown of, for example, 5 seconds is projected onto the playing field 22 directly in front of the wall via the display device 3. In this way, each participant in the game can see how long he still has time to maintain the projected distance.
  • the game device 15 from a game player after setting the position P is moved away 15 from this position P may be of the display device 3, a light spot on the game device 15 or a small circle or partial circle directly to the game device 15 around are projected onto the playing field 22.
  • the referee can continue the game by whistling with his whistle. With the first movement of the game device 15 by the team in possession of the ball, the opposing game participants are also allowed to approach the game device 15 again. With this continuation of normal game play, the display mode M A can also be deactivated again. This can be done by the referee R himself. However, since the referee R must concentrate on the game again after the free kick, it is preferably provided that another person deactivates the display mode M A , for example via a second remote control 17. With the deactivation of the display mode M A , the director also regains control over the movement mode M B. During the display mode M A , however, the director had at least control over the recording mode M F of the camera 7.
  • the remote control 17 can be designed as desired. For the basic functionality, however, there should be at least a "power button” and a "position button”.
  • the display mode M A is activated with the “switch-on button”. With the “position button” the position P 15 of the game device 15 is marked as described above.
  • a "switch-off button” can also be provided.
  • a display attached to the remote control 17, via which the progress or the current status of the display mode M A can be recognized, is also helpful. For example, a signal - for example by blinking or by vibration - are output by the remote control 17, which signals the referee R that the marking A is correctly projected onto the playing field 22.
  • a "countdown button” can also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum Darstellen einer Markierung, insbesondere einer Linie bzw. eines Abstands, auf einem Spielfeld einer Sportanlage.
  • Generell gibt es bei den meisten Sportarten schon seit jeher die Notwendigkeit, das Spiel zu reglementieren um es fairer spielen zu können. Ein wesentliches Merkmal dabei ist, das Spielfeld zu begrenzen. Dafür werden auf der Oberfläche des Spielfelds Linien gezogen oder sonstige Markierungen vor dem Spiel entsprechend aufgebracht.
  • Eine Variante um ein und dieselbe Oberfläche einfach mit Begrenzungen für unterschiedliche Sportarten zu versehen, geht aus der EP 0 423 218 B1 hervor. Dies erfolgt dadurch, dass Markierungslinien mittels eines Lasers auf die Spieloberfläche projiziert werden. Somit definieren diese projizierten Linien zeitlich begrenzt die Spielfeldmarkierungen auf einer ansonsten unmarkierten Oberfläche und es kann schnell zwischen unterschiedlichen Sportarten gewechselt werden.
  • Darüber hinaus halten in vielen Sportarten immer mehr technische Hilfsmittel Einzug, um das Spiel fairer, attraktiver, übersichtlicher, schneller und spannender zu gestalten. Auch immer mehr Analysemöglichkeiten für Zuschauer, Trainer und Spieler nach dem Spiel werden angewendet. Auch Hilfsmittel für Schiedsrichter kommen immer öfter zur Anwendung.
  • Ein Beispiel für eine derartige Überwachungsvorrichtung für ein Spielfeld geht aus der DE 10 2006 020 018 A1 hervor. Hierin geht es vor allem darum, Schiedsrichter bei ihrer Entscheidungsfindung bezüglich der Regeleinhaltung zeitnah auf Grundlage objektiver Tatbestände zu informieren, die deren Entscheidungen aber nicht in Frage stellt. Dazu werden Spielfeldpunkte berechnet, eine Bedieneinheit zur Verfügung gestellt, eine Kameraeinheit mitsamt einer Steuer- und Auswerteinheit verwendet und eine Anzeigeeinheit zur Wiedergabe des Spielgeschehens benutzt, sodass die jeweilige Spielsituation reproduzierbar, auswertbar und über die Anzeigeeinheit darstellbar und einer Analyse zuführbar ist.
  • Ein ähnliches System wird in der DE 10 2007 049 147 A1 beschrieben, in der es um die Verwendung eines Sensorsystems zum Erfassen von Bewegungsabläufen von Personen, Sportgeräten und Spielsituationen beim Sport geht. Hierzu sind Sensorvorrichtungen in Form von PMD-Sensoren vorgesehen. Jeder Sensorvorrichtung kann dabei eine Kamera zugeordnet sein. Das Sensorsystem ist demnach derart ausgebildet, dass Objekten, die mit Hilfe der Kamera abgebildet werden, entsprechende von der zugeordneten Sensorvorrichtung erfasste Abstandsinformationen zugeordnet werden. Beispielsweise stellt dann eine Auswerteeinheit anhand von vordefinierten Algorithmen fest, ob ein Regelverstoß stattgefunden hat, also ob der Ball eine Seitenauslinie oder eine der Torauslinien passiert hat oder ob ein Spieler zum Zeitpunkt der Ballabgabe im Abseits stand. Ferner kann eine Auswertung dahingehend erfolgen, dass festgestellt wird, ob der Ball die Torlinie passiert hat oder nicht.
  • Letztgenannte Variante mit der Anzeige ob ein Tor gefallen ist oder nicht wurde bei der Fußballweltmeisterschaft 2014 erstmals in großem Rahmen unter dem Namen "Goal Control" erfolgreich eingesetzt.
  • Um aber nicht erst im Nachhinein eine Überprüfung oder eine Kontrolle zu ermöglichen, sondern bereits während dem Spielgeschehen technische Hilfsmittel einzusetzen, sind aus einigen Sportarten bereits diverse Hilfssysteme bekannt.
  • So zeigt die US 4,090,708 eine Möglichkeit, um bei einem Football-Spiel die relevantesten Abstandslinien ("first down line" und "line of scrimmage") per Laser auf das Feld zu projizieren. Dafür werden Laser auf neben dem Spielfeld angebrachten Führungsschienen bewegt, wobei durch die Laser während des Spiels die entsprechenden Linien quer über das Spielfeld angezeigt werden.
  • Mit der Fußballweltmeisterschaft 2014 hat sich ein weiteres Hilfsmittel zur Anwendung während eines Fußballspiels durchgesetzt, nämlich der sogenannte "Freistoßspray". Mithilfe dieses Sprays kann der Schiedsrichter während des Spiels bei einem Freistoß die Position des Balles für jeden Spieler ersichtlich markieren und ebenso den nötigen Freistoßabstand von 9,15 m zum Ball auf das Spielfeld sprühen, sodass die gegnerische Mannschaft die Mauer in der richtigen Entfernung zum Ball aufstellt. Dadurch wird die Fairness erhöht und auch das Einhalten des notwendigen Abstandes erfolgt meist schneller als mit reinem Zurückdrängen durch den Schiedsrichter. Ein Beispiel für die genaue Zusammensetzung und Verwendung eines derartigen Sprays geht aus der DE 601 06 410 T2 hervor.
  • Dieses seit kurzem eingeführte System hat sich zwar bereits bewährt, weist aber dennoch Nachteile auf. So basiert der aufgesprühte Abstand immer noch auf den Vorgaben des Schiedsrichters und kann daher erheblich von den regelkonformen 9,15 m abweichen. Zudem gilt dieser Abstand ja rund um den Fußball, der Abstand wird aber meist nur in einem Richtung Fußballtor weisenden Bereich aufgesprüht. So kann es vorkommen, dass ein Spieler, der sich neben der Mauer und neben der aufgesprühten Linie befindet, deutlich näher am Fußball steht als erlaubt. Somit kann dieser Spieler zum Beispiel im Falle eines kurz abgespielten Freistoßes unerlaubterweise viel schneller am Ball und am Gegenspieler sein.
  • Die Erfindung betrifft daher eine Vorrichtung zum Darstellen einer Markierung in Form eines einzuhaltenden Abstands zwischen einem Spielgerät, insbesondere einem Fußball, und Spielteilnehmern auf einem Spielfeld einer Sportanlage, mit einer Anzeigevorrichtung zum Projizieren von - die Markierung repräsentierenden - Lichtstrahlen auf das Spielfeld, wobei die projizierten Lichtstrahlen den einzuhaltenden Abstand anzeigen und zumindest bereichsweise kreisförmig, insbesondere in einem Abstand von 9,15 m, um das Spielgerät auf das Spielfeld projizierbar sind. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Projizieren einer solchen Markierung auf ein Spielfeld.
  • Mit einer derartigen Anzeigevorrichtung kann somit rund um den Ball der exakte Abstand eines Spielteilnehmers zum Ball dargestellt werden, womit die Nachteile des "Freistoßsprays" behoben sind. Eine derartige Vorrichtung zum Erstellen von Markierungen auf einem Spielfeld geht aus der DE 101 24 012 A1 hervor. Dabei ist ein Laser oder eine Lichtquelle vorgesehen, wobei durch die entsprechenden Strahlen die Markierungen auf dem Spielfeld erzeugbar sind. Diese Vorrichtung ist durch eine Fernbedienung bedienbar und durch einen Strahl wird eine Kreislinie um den mit der Fernbedienung bestimmten Punkt mit einem vorbestimmten Radius auf dem Spielfeld erzeugt. Diese Vorrichtung ist oberhalb des Spielfeldes insbesondere am Tribünendach und/oder an einem Mast wie einem Flutlichtmast befestigt. Von dieser stationären Vorrichtung werden die Laserstrahlen über ein Linsensystem gebündelt und auf das Spielfeld ausgerichtet. Es können auch mehrere solcher Vorrichtungen vorgesehen sein.
  • Ein ganz ähnliches System geht aus der US 2005/0162257 A1 hervor. Ebenfalls von einem Stadiondach oder von Masten wird ein Laserlichtstrahl auf das Spielfeld projiziert, um den erforderlichen Freistoßabstand anzuzeigen. Dieses System kann über die Pfeife des Schiedsrichters aktiviert werden. Es wird angeführt, dass ein "spot light"-Mechanismus automatisch auf die Position des Balles fokussiert. Die genaue Ausgestaltung wird aber nicht erwähnt.
  • Nachteilig bei diesen Systemen ist, dass nicht garantiert werden kann, dass die gewünschte Markierung zur Gänze angezeigt wird, da Spielteilnehmer im Weg sein können. Vor allem wenn die Lichtquelle an einem Mast oder am Stadiondach hinter der Mauer angebracht ist, kann die Markierung nicht vor der Mauer angezeigt werden. Dieses Problem könnte verhindert werden, indem mehrere Lichtquellen aus unterschiedlichen Winkeln auf das Spielfeld gerichtet werden, was aber zu einem erheblichen Mehraufwand und zu einer Vervielfachung der notwendigen Komponenten führt. Zudem ist in jedem Fall der Nachteil gegeben, dass der Abstand zum Spielfeld je nach Stadionhöhe und -breite sehr groß ist, weshalb starke und somit kostenintensive Laser eingesetzt werden müssen, um die Markierung ausreichend sichtbar anzeigen zu können. Weiters kann die Ballposition oftmals nicht mit Sicherheit bestimmt werden, vor allem wenn der Ball für die relativ weit entfernte Fernbedienung oder für den "spot light"-Mechanismus verdeckt ist. Somit kann nicht immer garantiert werden, dass das System überhaupt "weiß" bzw. erkennen kann, wo sich der Ball gerade befindet.
  • Aus der US 2005/0183273 A1 ist es bekannt, dass die Anzeigevorrichtung mit einer oberhalb der Sportanlage bewegbaren Transportvorrichtung mitbewegbar ist. Hierin geht es aber lediglich um die Darstellung von Linien beim American Football. Die Position des Spielgeräts ist hier an sich irrelevant und muss für die Darstellung der Linien nicht berücksichtigt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zu schaffen. Insbesondere soll die Vorrichtung zum Darstellen einer Markierung auf einem Spielfeld einer Sportanlage einfach bedienbar, konstruktiv einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und flexibel einsetzbar sein.
  • Dies wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist erfindungsgemäß unter anderem eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Position eines Spielgeräts auf dem Spielfeld vorgesehen. Diese Erfassung kann dabei dadurch erfolgen, dass im oder am Spielgerät ein Sender angebracht und irgendwo bei oder oberhalb der Sportanlage ein entsprechender Empfänger vorgesehen ist. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass mit der Erfassungseinrichtung die Distanz der Anzeigevorrichtung zum Spielgerät und/oder die Distanz der Anzeigevorrichtung zum Spielfeld erfassbar sind/ist. Somit muss im oder am Spielgerät kein Sender vorhanden sein.
  • Die Transportvorrichtung kann eigens zum Transportieren der Anzeigevorrichtung konzipiert sein und nur dafür verwendet werden. Somit kann eine individuelle und schnelle Anzeige des gewünschten bzw. vom Schiedsrichter angeforderten Abstands erfolgen. Durch die Bewegbarkeit kann die Anzeigevorrichtung auch immer optimal positioniert werden. Bevorzugt ist die Anzeigevorrichtung an der Transportvorrichtung, vorzugsweise lösbar, befestigt ist.
  • Prinzipiell ist es möglich, dass die Transportvorrichtung selbständig fliegt. Die Transportvorrichtung kann also beispielsweise als unbemanntes Luftfahrzeug, vorzugsweise in Form einer Drohne, ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass an der Transportvorrichtung auch eine Kamera zum Filmen eines Fußballspiels auf dem Spielfald (Fußballstadtion), vorzugsweise lösbar, befestigt ist, wobei die Transportvorrichtung und die Kamera ein Kamerasystem bilden und die Anzeigevorrichtung mit diesem Kamerasystem mitbewegbar ist. Damit ist der Vorteil gegeben, dass die ohnehin in immer mehr Stadien eingesetzten, oberhalb des Spielfelds "schwebenden" bzw. "fliegenden" Kamerasysteme als Bewegungsvorrichtung für die Anzeigevorrichtung eingesetzt werden. Das heißt, es muss nur eine einzige Anzeigevorrichtung vorhanden sein. Zudem kann die Anzeigevorrichtung sehr nah (z. B. 3 Meter) zum zu markierenden Bereich hinbewegt werden. Darüber hinaus kann die Anzeigevorrichtung immer vor der Mauer positioniert werden, wodurch kein Spielteilnehmer bei regelkonformem Abstand die Lichtstrahlen vor Erreichen der Spielfeldoberfläche unterbricht.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Anzeige-Steuervorrichtung auf, welche einen Anzeigemodus aufweist, in dem die Anzeigevorrichtung zur Projektion der Markierung auf das Spielfeld ansteuerbar ist.
  • Zur Erläuterung des konkreten Schutzbereichs sei angemerkt, dass die Transportvorrichtung nicht zwingend Teil der im Hauptanspruch beanspruchten Vorrichtung sein muss. Vielmehr kann die erfindungsgemäße Vorrichtung bei einer bestehenden Transportvorrichtung (vor allem bei bestehenden Kamerasystemen) nachgerüstet werden. Dabei ist dann die Anzeigevorrichtung mit dieser Transportvorrichtung (bzw. mit diesem Kamerasystem) mitbewegbar und die Anzeige-Steuervorrichtung weist eine geeignete elektronische Schnittstelle zu einer (Kamerasystem-)Steuervorrichtung auf. Diese rechnerisch-logische Verbindung der beiden Steuervorrichtungen über die Schnittstelle ist vor allem zur Ermittlung der Transportvorrichtungs- und somit der Anzeigevorrichtungsposition wichtig. Zudem werden die Bewegungsdaten verknüpft. Wenn im Folgenden vom "Kamerasystem" die Rede ist, dann soll das jeweilige Merkmal bzw. der jeweilige Vorteil - sofern logisch und sinnvoll - immer auch für die reine Transportvorrichtung ohne Kamera gelten.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anzeige-Steuervorrichtung einen Bewegungsmodus aufweist, in welchem die Bewegung der Transportvorrichtung, vorzugsweise des gesamten Kamerasystems, oberhalb des Spielfelds steuerbar ist. Das heißt, die Anzeige-Steuervorrichtung übernimmt sozusagen das Kommando über die räumliche Bewegung des Kamerasystems und mithin der Anzeigevorrichtung oberhalb des Spielfelds.
  • Natürlich kann eine Anzeigevorrichtung nicht nur bei einem bestehenden System nachgerüstet werden. Vielmehr kann gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auch die Transportvorrichtung bzw. das gesamte Kamerasystem Teil der Vorrichtung sein. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Kamerasystem eine Kamerasystem-Steuervorrichtung aufweist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind also die Anzeigevorrichtung, die Transportvorrichtung und die zugehörige Steuerung - ohne die Kamera - Teil des Lieferumfangs. Bevorzugt ist die Anzeigevorrichtung dabei an der Transportvorrichtung befestigt. Zudem kann vorgesehen sein, dass die Transportvorrichtung eine Tragevorrichtung für die Kamera, zumindest zwei, vorzugsweise vier, an der Tragvorrichtung befestigte Seile, oberhalb des Spielfelds, vorzugsweise an einem Stadiondach, befestigte Führungsrollen für die Seile und Antriebsvorrichtungen für die Seile aufweist.
  • Grundsätzlich kann die Kamera des Kamerasystems erst im Stadion vom übertragenden Fernsehsender auf die vorinstallierte Transportvorrichtung montiert werden. Besonders bevorzugt ist aber nicht nur die Transportvorrichtung sondern auch eine oberhalb des Spielfelds von der Transportvorrichtung bewegbare Kamera Teil der Vorrichtung. Diese Kamera ist signaltechnisch ebenfalls mit der Kamerasystem-Steuervorrichtung verbunden.
  • Beispiele für komplette Kamerasysteme sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Zum Beispiel zeigt die US 4,710,819 eine Aufhängvorrichtung für eine Kamera bei einer Fernsehübertragung eines NFL-Football-Spiels. Anstatt der Kamera kann auch ein Laser von dieser Aufhängvorrichtung transportiert werden. Die WO 01/77571 A1 zeigt eine Seilzug-Einrichtung für eine Führung einer Kamera im Abstand über einer Basisstrecke. Die WO 2011/079122 A1 zeigt ein Bewegungssystem für eine Kamera oberhalb eines Spielfelds. Hierbei kann ein Laser zur Kalibrierung des gesamten Systems eingesetzt werden. Die US 8,199,197 B2 zeigt auch ein in der Luft bewegbares Kamerasystem mit einer Sicherheitsvorrichtung. Ein Laser kann zur Positionserkennung eingesetzt werden. Die WO 2007/030665 A2 zeigt ein oberhalb eines Spielfelds in einer Halle bewegbares Kamerasystem. An diesem Kamerasystem ist auch ein Werbemedium beispielsweise in Form eines Projektors angebracht, mit welchem Werbebilder im Bereich des Veranstaltungsorts projiziert werden können.
  • Für die genaue Positionierung bzw. Anbringung der Anzeigevorrichtung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung direkt an der Kamera oder indirekt an der die Kamera bewegenden Transportvorrichtung befestigt ist. Die Anzeigevorrichtung kann dabei zum Beispiel mit der Tragevorrichtung der Transportvorrichtung fest verschweißt sein. Bevorzugt ist die Anzeigevorrichtung lösbar, zum Beispiel über Schrauben oder über ein Klippsystem, befestigt.
  • Um wenig Änderungen in bisher bereits eingesetzten Systemen zu verursachen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kamerasystem-Steuervorrichtung einerseits einen Aufnahmemodus aufweist, in welchem das von der Kamera durchgeführte Filmen steuerbar ist, und andererseits einen Bewegungsmodus aufweist, in welchem die Bewegung der Transportvorrichtung steuerbar ist. Das heißt, der Bewegungsmodus muss nicht Teil der Anzeige-Steuervorrichtung sein. Vielmehr kann aber der Bewegungsmodus von der Anzeige-Steuervorrichtung aufgerufen werden. Im Aufnahmemodus werden sämtliche kameraspezifischen Funktionen wie zum Beispiel Zoomen angesteuert. Im Aufnahmemodus werden auch von der Kamera relativ zur Transportvorrichtung durchgeführte Bewegungen gesteuert. Die generelle räumliche Bewegung über die Transportvorrichtung wird in diesem Aufnahmemodus aber nicht gesteuert. Somit verliert der Regisseur der Fernsehübertragung bei im Anzeigemodus befindlicher Anzeigevorrichtung nicht gänzlich die Kontrolle über die Kamera. Vielmehr kann der Regisseur bzw. ein Mitarbeiter immer noch die Kamera selbst und die Relativbewegungen der Kamera zur Transportvorrichtung steuern, er kann aber nicht mehr die räumliche Bewegung der Kamera über die Transportvorrichtung steuern. Dies obliegt im Anzeigemodus dem Bediener (insbesondere nur dem Schiedsrichter) der Anzeigevorrichtung bzw. dessen Anzeige-Steuervorrichtung. Im Anzeigemodus übernimmt somit die Anzeige-Steuervorrichtung das Kommando über den Bewegungsmodus.
  • Besonders bevorzugt ist zusätzlich zur Anzeigevorrichtung auch die Erfassungseinrichtung am Kamerasystem befestigt bzw. mit diesem mitbewegbar. Die Anzeigevorrichtung und die Erfassungseinrichtung können auch in eine Baueinheit integriert sein. Hierzu kann zur Vereinfachung darüber hinaus vorgesehen sein, dass mit der Anzeige-Steuervorrichtung auch die Erfassungseinrichtung steuerbar ist.
  • Die Erfassungseinrichtung ermöglicht es erfindungsgemäß, dass im Anzeigemodus über die Anzeigevorrichtung die Lichtstrahlen in Abhängigkeit der über die Erfassungseinrichtung erfassten Position des Spielgeräts auf das Spielfeld projizierbar sind.
  • In gleicher Art und Weise ermöglicht es die Erfassungseinrichtung erfindungsgemäß auch, dass im Bewegungsmodus über die Transportvorrichtung die an der Kamera oder an der Tragevorrichtung der Transportvorrichtung befestigte Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit der erfassten Position des Spielgeräts bewegbar ist.
  • Prinzipiell soll nicht ausgeschlossen sein, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich auch zum Darstellen von Bildern, Zeichen, Grafiken oder sonstigem auf dem Spielfeld eingesetzt wird. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass durch die Anzeigevorrichtung nur eine Markierung in Form eines einzuhaltenden Abstands auf dem Spielfeld angezeigt wird, wobei die Lichtstrahlen zumindest bereichsweise kreisförmig (zum Beispiel nur in einem Halbkreis oder Viertelkreis) in einem Abstand von 9,15 m um das Spielgerät auf das Spielfeld projizierbar sind. Dieses einstellbare oder vorgegebene Abstandsmaß der zu projizierenden Markierung kann bevorzugt in einem Speicher der Anzeige-Steuervorrichtung hinterlegt bzw. gespeichert sein.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung eine Bedieneinheit für die Anzeigevorrichtung auf. Diese kann beispielsweise als Computer oder in Form eines Tablet-Computers ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Bedieneinheit als einfache Fernbedienung zum Bedienen der Vorrichtung ausgebildet. Diese Fernbedienung kann von einer eigens dafür abgestellten Person bedient werden. Zum Beispiel kann dies der vierte Offizielle (Schiedsrichterassistent) sein, der bei einem Fußballspiel an der Seitenlinie diverse Aufgaben übernimmt. So kann dieser auf Anweisung des Schiedsrichters (z. B. über einen Kopfhöher) oder selbständig bestimmen, wann die Anzeigevorrichtung in den Anzeigemodus geschaltet wird.
  • Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Fernbedienung vom Schiedsrichter selbst bedient wird. Dies hat mehrere Vorteile. Zum Beispiel kann die Fernbedienung selbst einen Positionssender aufweisen, über welchen die Position der Fernbedienung auf der Sportanlage an die Erfassungseinrichtung signaltechnisch übertragbar ist oder von der Erfassungseinrichtung erfassbar ist. Somit muss die Erfassungseinrichtung nicht direkt und mit einem zusätzlichen aufwändigen System die Position des Spielgeräts erfassen. Vielmehr kann der Schiedsrichter - im Moment wenn er das Spielgerät auf die von ihm bestimmte Stelle legt - auf einen Startknopf auf der Fernbedienung drücken. Bevorzugt sollte der Schiedsrichter in diesem Moment die Fernbedienung genau auf dem Spielgerät platzieren, wodurch die Erfassungseinrichtung gleichzeitig die Position der Fernbedienung und damit auch die Position des Spielgeräts kennt. Sodann können sämtliche Aktionen in Gang gesetzt werden: Die Anzeige-Steuervorrichtung übernimmt den Bewegungsmodus des Kamerasystems, die Transportvorrichtung bewegt die Kamera mitsamt Anzeigevorrichtung oberhalb der mit der Fernbedienung erfassten Position und die Markierung wird über die Anzeigevorrichtung auf das Spielfeld um das Spielgerät herum projiziert. Anders ausgedrückt ist, vorzugsweise nur, über die Fernbedienung die Position des Spielgeräts auf dem Spielfeld erfassbar ist, indem die Fernbedienung auf dem Spielgerät positioniert ist und gleichzeitig durch den Schiedsrichter ein Knopf auf der Fernbedienung gedrückt wird, sodass die an die Erfassungseinrichtung übertragene Position der Fernbedienung der Position des Spielgeräts entspricht.
  • Um keine unerwünschten Bewegungen der Anzeigevorrichtung im Anzeigemodus zuzulassen, ist bevorzugt vorgesehen, dass über die Fernbedienung der Anzeigemodus und der Bewegungsmodus aktivierbar sind, wobei bei aktiviertem Anzeigemodus und aktiviertem Bewegungsmodus die Bewegungen der Transportvorrichtung des Kamerasystems nur über die Fernbedienung oder über die Anzeige-Steuervorrichtung steuerbar sind.
  • Schutz wird auch begehrt für ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 11. Demnach sind als wesentliche Schritt das Anbringen einer Anzeigevorrichtung an einer oberhalb des Spielfelds bewegbaren Transportvorrichtung und das Projizieren der die Markierung repräsentierenden Lichtstrahlen durch die an der Transportvorrichtung angebrachte Anzeigevorrichtung zumindest bereichsweise kreisförmig um das Spielgerät auf das Spielfeld vorgesehen, wobei vor dem Projizieren noch die Position des Spielgeräts mittels einer Erfassungseinrichtung erfasst wird. Dies erfolgt besonders bevorzugt durch die Schritte Positionieren einer Fernbedienung durch einen Schiedsrichter auf dem Spielgerät, Drücken auf einen Knopf der Fernbedienung, wenn die Fernbedienung auf dem Spielgerät positioniert ist, und durch Drücken des Knopfes ausgelöstes Übertragen der Position der Fernbedienung über einen die Erfassungseinrichtung mitbildenden Positionssender der Fernbedienung an einen Empfänger der Erfassungseinrichtung, wobei die übertragene Position der Fernbedienung der Position des Spielgeräts entspricht.
  • Besonders bevorzugt sind bei diesem Verfahren die weiteren Schritte Bewegen des Kamerasystems mitsamt der Anzeigevorrichtung in eine Position im Wesentlichen senkrecht oberhalb des Spielgeräts, Ermitteln der Distanz zwischen der Anzeigevorrichtung und dem Spielgerät, Berechnen das Abstrahlwinkels der Lichtstrahlen in Abhängigkeit der erfassten Distanz und Projizieren der Markierung in einem Abstand von 9,15 m um das Spielgerät auf die Sportanlage vorgesehen. Die Distanzermittlung und Winkelberechnung kann entfallen, wenn die räumliche Höhe der Anzeigevorrichtung im Anzeigemodus voreingestellt ist. So kann zum Beispiel eingestellt werden, dass im Anzeigemodus das Kamerasystem und somit die Anzeigevorrichtung immer auf dieselbe Höhe (z. B. 10 m oberhalb des Spielgeräts) bewegt wird. Somit sind die Distanz und der Abstrahlwinkel immer dieselben. Der Abstrahlwinkel kann daher vorprogrammiert werden. Auch die Positionserkennung des Spielgeräts an sich muss nicht über eine eigenständige Erfassungseinrichtung erfolgen. Vielmehr genügt - wie bereits erwähnt - wenn in der Fernbedienung ein Sender vorgesehen ist, der mit irgendeinem irgendwo bei der Sportanlage angeordneten Empfänger - der in signaltechnischer Verbindung mit der Anzeige-Steuervorrichtung steht - die Erfassungseinrichtung bildet.
  • Schutz wird darüber hinaus auch noch für die Verwendung einer oberhalb eines Spielfelds einer Sportanlage angeordneten, bewegbaren Transportvorrichtung für das Anbringen einer Anzeigevorrichtung zum Projizieren von - einer einzuhaltenden Markierung repräsentierenden - Lichtstrahlen auf das Spielfeld der Sportanlage begehrt, wobei die projizierten Lichtstrahlen zumindest bereichsweise kreisförmig, insbesondere in einem Abstand von 9,15 m, um ein Spielgerät auf das Spielfeld projizierbar sind, wobei eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Position eines Spielgeräts auf dem Spielfeld vorgesehen ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf das in der einzigen Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel im Folgenden näher erläutert:
    Fig. 1 zeigt schematisch eine Sportanlage 2 mit einer Vorrichtung 1 zum Darstellen einer Markierung A auf einem Spielfeld 22 der Sportanlage 2. Konkret ist eine Sportanlage 2 in Form eines Fußballstadions mit einem Stadiondach 11 dargestellt.
  • Wie seit einigen Jahren vermehrt in großen Stadien im Einsatz, ist auch in Fig. 1 schematisch ein "fliegendes" Kamerasystem 21 dargestellt. Dieses Kamerasystem 21 weist eine Kamera 7 auf, welche wiederum von einer Transportvorrichtung 8 oberhalb des Spielfelds 22 räumlich bewegbar ist. Die Transportvorrichtung 8 umfasst dabei im Wesentlichen die Tragevorrichtung 9 für die Kamera 7, zumindest drei, vorzugsweise zumindest vier, an der Tragevorrichtung 9 befestigte Seile 10 und die Antriebsvorrichtungen 13 (z. B. in Form von motorisch betriebenen Seilrollen) für die Seile 10. Prinzipiell können diese Antriebsvorrichtungen 10 auch am Stadiondach 11 angeordnet sein. Bevorzugt sind sie allerdings irgendwo seitlich des Spielfelds 22 platziert und die Seile 10 sind über Führungsrollen 12 geführt. Konkret kann jede Führungsrolle 12 über eine Haltevorrichtung 19 am Stadiondach 11 befestigt sein.
  • Natürlich können auch vom Stadiondach 11 separate Steher für die Führungsrollen 12 vorgesehen sein.
  • Für die Steuerung dieses Kamerasystems 21 kann eine an sich bekannte Kamerasystem-Steuervorrichtung 6 eingesetzt werden. Diese kann zum Beispiel als ein entsprechendes Programm auf einem Computer gespeichert sein. Dieser Computer dient dann als Bedieneinheit für das Kamerasystem 21. Vorzugsweise bedient ein dem Fußballübertragungsregisseur unterstehender Mitarbeiter dieses Kamerasystem 21. Die Kamerasystem-Steuervorrichtung 6 weist zwei logische Komponenten in Form von Betriebsmodi auf. Ein solcher Modus ist der Aufnahmemodus MF, in welchem die Bewegungen der Kamera 7 relativ zur Transportvorrichtung 8 und die kameraspezifischen Funktionen (Zoomen, Fokussierung, usw.) gesteuert werden. Von der Kamerasystem-Steuervorrichtung 6 werden dabei entsprechende Signale 20F an die Kamera 7 bzw. an eine die Kamera 7 relativ zur Tragevorrichtung 9 bewegende, nicht dargestellte Antriebsvorrichtung ausgegeben. Zudem ist ein Bewegungsmodus MB logischer Bestandteil der Kamerasystem-Steuervorrichtung 6, wobei im Bewegungsmodus MB die räumliche Bewegung der Kamera 7 durch die Transportvorrichtung 8 oberhalb des Spielfelds 22 Sportanlage 2 gesteuert wird. Von der Kamera-Steuervorrichtung 6 werden dabei entsprechende Signale 20B an die Antriebsvorrichtungen 13 ausgegeben. Für die räumliche Bewegung ist in der Kamerasystem-Steuervorrichtung 6 ein den Raum oberhalb des Spielfelds 22 repräsentierendes dreidimensionales Koordinatensystem hinterlegt.
  • Erfindungsgemäß ist nun eine Anzeigevorrichtung 3 mit dieser oberhalb des Spielfelds 22 bewegbaren Transportvorrichtung 8 mitbewegbar, vorzugsweise an diesem lösbar befestigbar. Um ein Nachrüsten dieser Anzeigevorrichtung 3 bei einer bestehenden Transportvorrichtung 8 (bzw. bei einem bestehenden Kamerasystem 21) zu ermöglichen, weist die Vorrichtung 1 eine Anzeige-Steuervorrichtung 4 mitsamt einer Schnittstelle 5 zur Kamerasystem-Steuervorrichtung 6 auf. Von der Anzeigevorrichtung 3 sind Lichtstrahlen L bzw. Laserstrahlen auf die Oberfläche des Spielfelds 22 projizierbar. Konkret projizieren diese Lichtstrahlen L einen Kreis oder Teilkreis auf die Sportanlage 2, der eine Markierung A in Form eines Abstands um ein Sportgerät 15 (Fußball) anzeigt. Dieser Abstand beträgt 9,15 m und zeigt an, wie weit sich ein gegnerischer Spielteilnehmer bei einem Freistoß dem Spielgerät 15 nähern darf. Während eines Fußballspiels kann dieses neue System wie folgt angewendet werden:
    Vor einem Fußballspiel wird - wenn die Anzeigevorrichtung 3 nachgerüstet wird - die Anzeigevorrichtung 3 lösbar am Kamerasystem 21, vorzugsweise an der Tragevorrichtung 9 der Transportvorrichtung 8 der Kamera 7, befestigt. Zudem wird die Anzeige-Steuervorrichtung 4 über die Schnittstelle 5 mit der Kamerasystem-Steuervorrichtung 6 signaltechnisch verbunden.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung 3 schon Teil des Kamerasystems 21 ist und nicht nachgerüstet wird, kann die Anzeige-Steuervorrichtung 4 gleich in die Kamerasystem-Steuervorrichtung 6 integriert sein. Mithin bilden diese Steuervorrichtungen 4 und 6 eine logische Steuereinheit. Es ist dann aber immer noch eine interne rechnerisch-logische Schnittstelle 5 zwischen der Anzeige-Steuervorrichtung 4 und der Kamera-Steuervorrichtung 6 vorhanden, um eine Verknüpfung und einen Datenaustausch (Positionsdaten des Kamerasystems 21 im Koordinatensystem) vor allem während des Anzeigemodus MA zu ermöglichen.
  • Unabhängig davon, ob die Anzeigevorrichtung 3 nachgerüstet wurde, ist die Anzeigevorrichtung 3 - während das Fußballspiel auf dem Spielfeld 22 läuft - im Normalfall inaktiv. Die Anzeigevorrichtung 3 bewegt sich aber immer mit dem Kamerasystem 21 mit. Die räumliche Bewegung der Kamera 7 wird von der Transportvorrichtung 8 durchgeführt. Diese Bewegung wird über den Bewegungsmodus MB der Kamerasystem-Steuervorrichtung 6 gesteuert. Prinzipiell kann dieser Bewegungsmodus MB auch Teil der Anzeige-Steuervorrichtung 4 sein, was durch die Strichlierung angedeutet ist. Im Bewegungsmodus MB werden entsprechende Signale 20B an die Antriebsvorrichtungen 13 der Transportvorrichtung 8 ausgegeben. Während des Fußballspiels wird das Filmen mit der Kamera 7 über den Aufnahmemodus MF der Kamera-Steuervorrichtung 6 gesteuert. Dessen Bedienung obliegt vornehmlich einem Mitarbeiter des übertragenden Fernsehsenders.
  • Wird nun während des Fußballspiels vom Schiedsrichter R ein Freistoß gepfiffen, so kommt vor allem bei einem Freistoß in Tornähe die Anzeigevorrichtung 3 zum Einsatz. Diese Anzeigevorrichtung 3 wird dazu über eine Fernbedienung 17 aktiv geschaltet. Dies kann durch eine eigens dafür abgestellte Person erfolgen. Am einfachsten erfolgt dies dadurch, dass der Schiedsrichter R selbst die Fernbedienung 17 bei sich trägt und die Anzeigevorrichtung 3 aktiv schaltet, das heißt in den Anzeigemodus MA schaltet.
  • Ab diesem Moment verfügt die mit der Fernbedienung 17 (zum Beispiel über Funk) in signaltechnischer Verbindung stehende Anzeige-Steuervorrichtung 4 über alle Berechtigungen für den Bewegungsmodus MB. Das heißt, der Bewegungsmodus MB der Transportvorrichtung 8 läuft nun in Abhängigkeit des Anzeigemodus MA ab. Als erstes kann mit der Aktivierung des Anzeigemodus MA durch einen Positionssender 18 der Fernbedienung 17 ein Positionssignal an einen Empfänger ausgegeben, wodurch sich in Abhängigkeit dieses ersten Positionssignals die Transportvorrichtung 8 im Bewegungsmodus MB in Richtung Schiedsrichter R bewegt. Dadurch wird eine Grob-Positionierung der Anzeigevorrichtung 3 in der Nähe des Schiedsrichters R und somit im Bereich des auszuführenden Freistoßes erreicht. Dies verhindert zu lange Spielunterbrechungen.
  • Als nächstes wird im Anzeigemodus MA die Erfassungseinrichtung 14 zum Erfassen der Position P15 des Spielgeräts 15 auf der Sportanlage 2 aktiviert. Hierzu gibt es mehrere Ausführungsvarianten, wobei drei Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert werden.
  • Gemäß einer ersten Variante kann im oder am Spielgerät 15 ein Positionssender vorhanden sein, der mit einem entsprechenden Empfänger die Erfassungseinrichtung 14 bildet. Die Daten über die Position P15 des Positionssenders werden dann von der Erfassungseinrichtung 14 an die Anzeige-Steuervorrichtung 4 übermittelt.
  • Eine zweite Variante sieht vor, dass die Erfassungseinrichtung 14 ein Spielgeräterkennungssystem aufweist, und beispielsweise über eine separate Kamera die Oberfläche der Sportanlage 2 nach dem Spielgerät 15 absucht. Hierzu kann die Erfassungseinrichtung 14 an der Transportvorrichtung 8 befestigt sein oder aber auch irgendwo im Stadion platziert sein. Sobald die Erfassungseinrichtung 14 das Spielgerät 15 erkannt hat, wird dessen Position P15 an die Anzeige-Steuervorrichtung 4 übermittelt.
  • Gemäß der dritten und bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass in oder an der Fernbedienung 17 ein Positionssender 18 angeordnet ist, der seine Position P17 an einen Empfänger übermittelt. Gemeinsam bilden Sender und Empfänger die Erfassungseinrichtung 14. Der Empfänger kann auch hier bevorzugt an der Transportvorrichtung 8 angeordnet sein. Um nun nicht nur die Position P17 der Fernbedienung 17 zu erfassen, sondern auch die Position P15 des Spielgeräts 15, drückt der Schiedsrichter R in dem Moment auf einen entsprechenden Knopf ("Spielgerätpositionsknopf") der Fernbedienung 17, wenn sich die Fernbedienung 17 auf dem Spielgerät 15 befindet. Dadurch "markiert" der Schiedsrichter R über die Fernbedienung 17 die Position P15 des Spielgeräts 15. Aus der Position P17 der Fernbedienung 17 erfasst die Erfassungseinrichtung 14 somit gleichzeitig die Position P15 des Spielgeräts 15 und übermittelt ein entsprechendes Signal an die Anzeige-Steuervorrichtung 4.
  • Da nun die Position P15 des Spielgeräts 15 für die Anzeige-Steuervorrichtung 4 bekannt ist, wird der Bewegungsmodus MB (nochmals) aktiv. In diesem Bewegungsmodus MB wird die Transportvorrichtung 8 in Abhängigkeit der erfassten Position P15 des Spielgeräts 15 bewegt. Bevorzugt wird die Transportvorrichtung 8 und im Speziellen die Anzeigevorrichtung 4 an eine Koordinatensystem-Position möglichst exakt senkrecht oberhalb des Spielgeräts 15 bewegt.
  • Um nun als nächstes die Markierung A mit dem richtigen Abstand um das Spielgerät 15 auf das Spielfeld 22 zu projizieren, sind wiederum zwei Ausführungsvarianten möglich.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante wird zunächst die Distanz D15 zwischen der Anzeigevorrichtung 3 und dem Spielgerät 15 und/oder die Distanz D2 zwischen der Anzeigevorrichtung 3 und dem Spielfeld 22 ermittelt. Dies kann zum Beispiel über einen Entfernungssensor erfolgen, der in oder an der Anzeigevorrichtung 3 angebracht ist, oder durch Berechnung der Distanz zwischen der Anzeigevorrichtung 3 und der durch den Schiedsrichter R "markierten" Position P15 des Spielgeräts. In Abhängigkeit der gemessenen bzw. berechneten Distanz D15 und/oder der gemessenen Distanz D2 wird dann der Abstrahlwinkel α der Lichtstrahlen L berechnet. Dazu ist in der Anzeige-Steuervorrichtung 4 ein entsprechender Algorithmus auf Basis des im Speicher 16 gespeicherten Abstands von 9,15 m hinterlegt, sodass durch das Abstrahlen der Lichtstrahlen L in dem berechneten Abstrahlwinkel α ein Kreis mit dem richtigen Kreisradius von 9,15 m um das Spielgerät 15 auf das Spielfeld 22 projiziert wird.
  • Bevorzugt ist aber eine zweite Ausführungsvariante vorgesehen, gemäß der der Abstrahlwinkel α einmalig eingestellt oder vorprogrammiert wird. Sobald die Anzeige-Steuervorrichtung 4 das Signal über die Position P15 des Spielgeräts 15 erhält, wird die Anzeigevorrichtung 3 in eine voreingestellte Distanz exakt senkrecht oberhalb der Spielgeräts 15 bewegt. Das heißt, immer wenn der Anzeigemodus MA aktiviert wird, wird die Anzeigevorrichtung 3 immer in dieselbe Relativposition zum Spielgerät 15 bewegt. Somit muss auch der Abstrahlwinkel α der Lichtstrahlen L immer derselbe sein, und ein einmaliges Festlegen des Abstrahlwinkels α genügt um immer den Kreis mit dem richtigen Kreisradius von 9,15 m um das Spielgerät 15 auf das Spielfeld 22 zu projizieren.
  • Um anschließend tatsächlich die Markierung A auf das Spielfeld 22 zu projizieren, wird von der Anzeige-Steuervorrichtung 4 ein entsprechendes Signal 20A an die Anzeigevorrichtung 3 übermittelt, welche sodann die Lichtstrahlen L emittiert.
  • Wenn nun die Markierung A auf das Spielfeld 22 projiziert ist, sind die Spielteilnehmer angehalten, den angezeigten Abstand zum Spielgerät 15 einzuhalten. Wenn dies nicht rechtzeitig oder in nicht ausreichendem Maß erfolgt, kann der Schiedsrichter R die Spieler zum Beispiel mit einer gelben Karte sanktionieren. Um das Spielgeschehen nicht zu lange zu unterbrechen, kann dem Schiedsrichter R eine zusätzliche Hilfestellung zur Verfügung gestellt werden, indem über die Anzeigevorrichtung 3 ein Countdown von zum Beispiel 5 Sekunden auf das Spielfeld 22 direkt vor die Mauer projiziert wird. Somit kann jeder Spielteilnehmer erkennen, wie lange er noch Zeit hat um den projizierten Abstand einzuhalten.
  • Um zu verhindern, dass das Spielgerät 15 von einem Spielteilnehmer nach dem Festlegen der Position P15 von dieser Position P15 wegbewegt wird, kann von der Anzeigevorrichtung 3 auch eine Lichtpunkt auf das Spielgerät 15 oder ein kleiner Kreis oder Teilkreis direkt um das Spielgerät 15 herum auf das Spielfeld 22 projiziert werden.
  • Sobald alle Spielteilnehmer die korrekten Positionen eingenommen haben, kann der Schiedsrichter das Spiel durch einen Pfiff mit seiner Pfeife wieder fortsetzen. Mit der ersten Bewegung des Spielgeräts 15 durch die im Ballbesitz befindliche Mannschaft dürfen sich auch die gegnerischen Spielteilnehmer wieder dem Spielgerät 15 nähern. Mit diesem Fortsetzen des normalen Spielgeschehens kann auch der Anzeigemodus MA wieder deaktiviert werden. Dies kann durch den Schiedsrichter R selbst erfolgen. Da sich aber der Schiedsrichter R nach dem Freistoß wieder auf das Spielgeschehen konzentrieren muss, ist bevorzugt vorgesehen, dass eine andere Person den Anzeigemodus MA, zum Beispiel über eine zweite Fernbedienung 17, deaktiviert. Mit der Deaktivierung des Anzeigemodus MA erhält der Regisseur auch wieder die Kontrolle über den Bewegungsmodus MB. Während dem Anzeigemodus MA hatte der Regisseur aber zumindest die Kontrolle über den Aufnahmemodus MF der Kamera 7.
  • Die Fernbedienung 17 kann an sich beliebig ausgebildet sein. Für die grundsätzliche Funktionstüchtigkeit sollte aber zumindest eine "Einschaltknopf" und ein "Positionsknopf" vorhanden sein. Mit dem "Einschaltknopf" wird der Anzeigemodus MA aktiviert. Mit dem "Positionsknopf" wird die Position P15 des Spielgeräts 15 wie oben beschrieben markiert. Zusätzlich kann auch noch ein "Ausschaltknopf" vorgesehen sein. Hilfreich ist auch eine auf der Fernbedienung 17 angebrachte Anzeige, über die der Fortschritt bzw. der aktuelle Stand des Anzeigemodus MA erkennbar ist. Beispielsweise kann auch ein Signal - zum Beispiel durch ein Blinken oder durch Vibration - von der Fernbedienung 17 ausgegeben werden, welches dem Schiedsrichter R signalisiert, dass die Markierung A korrekt auf das Spielfeld 22 projiziert ist. Darüber hinaus kann auch noch ein "Countdown-Knopf" vorgesehen sein.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist somit eine Möglichkeit geschaffen, um auf einfache Art und Weise das Spielgeschehen bei einem Freistoß fairer und vor allem schneller zu gestalten, ohne aufwändige zusätzliche Anzeigevorrichtungen um das Spielfeld herum anbringen zu müssen und ohne den Schiedsrichter in seiner Entscheidungsgewalt zu beschränken. Vielmehr fungieren erfindungsgemäß die ohnehin oft in Stadien eingesetzten Transportvorrichtungen von "fliegenden" Kamerasystemen als oberhalb des Spielfelds bewegbare Träger für eine Freistoßabstandsprojiziervorrichtung (=Anzeigevorrichtung).
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Sportanlage
    3
    Anzeigevorrichtung
    4
    Anzeige-Steuervorrichtung
    5
    Schnittstelle
    6
    Kamerasystem-Steuervorrichtung
    7
    Kamera
    8
    Transportvorrichtung
    9
    Tragevorrichtung
    10
    Seile
    11
    Stadiondach
    12
    Führungsrollen
    13
    Antriebsvorrichtungen
    14
    Erfassungseinrichtung
    15
    Spielgerät
    16
    Speicher
    17
    Fernbedienung
    18
    Positionssender
    19
    Haltevorrichtung
    20
    Signal
    21
    Kamerasystem
    A
    Markierung
    L
    Lichtstrahlen
    MA
    Anzeigemodus
    MB
    Bewegungsmodus
    MF
    Aufnahmemodus
    P15
    Position des Spielgeräts
    P17
    Position der Fernbedienung
    D2
    Distanz zum Spielfeld
    D15
    Distanz zum Spielgerät
    R
    Schiedsrichter
    α
    Abstrahlwinkel

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Darstellen einer Markierung (A) in Form eines einzuhaltenden Abstands zwischen einem Spielgerät (15), insbesondere eines Fußballs, und Spielteilnehmern auf einem Spielfeld (22) einer Sportanlage (2), mit
    - einer Anzeigevorrichtung (3) zum Projizieren von - die Markierung (A) repräsentierenden - Lichtstrahlen (L) auf das Spielfeld (22), wobei die projizierten Lichtstrahlen (L) den einzuhaltenden Abstand anzeigen und zumindest bereichsweise kreisförmig, insbesondere in einem Abstand von 9,15 m, um das Spielgerät (15) auf das Spielfeld (22) projizierbar sind, und
    - einer Transportvorrichtung (8), wobei die Anzeigevorrichtung (3) mit der oberhalb der Sportanlage (2) bewegbaren Transportvorrichtung (8) mitbewegbar ist, und
    - eine Erfassungseinrichtung (14) zum Erfassen der Position (P15) eines Spielgeräts (15) auf dem Spielfeld (22),
    gekennzeichnet durch
    - eine Anzeige-Steuervorrichtung (4), welche einen Anzeigemodus (MA) aufweist, in dem die Anzeigevorrichtung (3) zur Projektion der Markierung (A) auf das Spielfeld (2) ansteuerbar ist, und welche einen Bewegungsmodus (MB) aufweist, in welchem die Bewegung der Transportvorrichtung (8) oberhalb des Spielfelds (22) steuerbar ist, wobei im Anzeigemodus (MA) über die Anzeigevorrichtung (3) die Lichtstrahlen (L) in Abhängigkeit der über die Erfassungseinrichtung (14) erfassten Position (P15) des Spielgeräts (15) auf das Spielfeld (22) projizierbar sind und wobei im Bewegungsmodus (MB) über die Transportvorrichtung (8) die Anzeigevorrichtung (3) in Abhängigkeit der erfassten Position (P15) des Spielgeräts (15) bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Transportvorrichtung (8) auch eine Kamera (7) zum Filmen eines Fußballspiels auf dem Spielfeld (22), vorzugsweise lösbar, befestigt ist, wobei die Transportvorrichtung (8) und die Kamera (7) ein Kamerasystem (21) bilden und die Anzeigevorrichtung (3) mit diesem Kamerasystem (21) mitbewegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige-Steuervorrichtung (4) eine Schnittstelle (5) zu einer Kamerasystem-Steuervorrichtung (6) des oberhalb des Spielfelds (22) bewegbaren Kamerasystems (21) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (8)
    - eine Tragevorrichtung (9) für die Kamera (7),
    - zumindest zwei, vorzugsweise vier, an der Tragvorrichtung (9) befestigte Seile (10),
    - oberhalb des Spielfelds (22), vorzugsweise an einem Stadiondach (11) der Sportanlage (2), befestigte Führungsrollen (12) für die Seile (10) und
    - Antriebsvorrichtungen (13) für die Seile (10)
    aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bewegungsmodus (MB) über die Transportvorrichtung (8) die an der Kamera (7) oder an der Tragevorrichtung (9) der Transportvorrichtung (8) befestigte Anzeigevorrichtung (3) in Abhängigkeit der erfassten Position (P15) des Spielgeräts (15) bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine, vorzugsweise von einem Schiedsrichter (R) bedienbare, Fernbedienung (17) zum Bedienen der Vorrichtung (1).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung (17) einen Positionssender (18) aufweist, über welchen die Position (P17) der Fernbedienung (17) auf dem Spielfeld (22) an einen Empfänger der Erfassungseinrichtung (14) signaltechnisch übertragbar ist oder von der Erfassungseinrichtung (14) erfassbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise nur, über die Fernbedienung (17) die Position (P15) des Spielgeräts (15) auf dem Spielfeld (22) erfassbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (14) ein Spielgeräterkennungssystem aufweist, wobei über eine separate Kamera des Spielgeräterkennungssystems die Oberfläche der Sportanlage (2) nach dem Spielgerät (15) absuchbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Kamera der Erfassungseinrichtung (14) an der Transportvorrichtung (8) befestigt ist und mit der Transportvorrichtung (8) oberhalb des Spielfelds (22) bewegbar ist.
  11. Verfahren zum Projizieren einer Markierung (A) in Form eines einzuhaltenden Abstands zwischen einem Spielgerät (15), insbesondere eines Fußballs, und Spielteilnehmern auf ein Spielfeld (22) einer Sportanlage (2), insbesondere mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit den Schritten:
    - Anbringen einer Anzeigevorrichtung (3) an einer oberhalb des Spielfelds (22) bewegbaren Transportvorrichtung (8) und
    - Projizieren der die Markierung (A) repräsentierenden Lichtstrahlen (L) durch die an der Transportvorrichtung (8) angebrachte Anzeigevorrichtung (3) zumindest bereichsweise kreisförmig, vorzugsweise in einem Abstand von 9,15 m, um das Spielgerät (15) auf das Spielfeld (22)
    gekennzeichnet durch die Schritte
    - Erfassen der Position (P15) des Spielgeräts (15) mittels einer Erfassungseinrichtung (14) vor dem Projizieren der Lichtstrahlen (L),
    - Ansteuern der Anzeigevorrichtung (3) in einem Anzeigemodus (MA) zur Projektion der Markierung (A) auf das Spielfeld (2),
    - Ansteuern der Transportvorrichtung (8) in einem Bewegungsmodus (MB), in welchem die Bewegung der Transportvorrichtung (8) oberhalb des Spielfelds (22) gesteuert wird,
    - Projizieren der Lichtstrahlen (L) im Anzeigemodus (MA) über die Anzeigevorrichtung (3) in Abhängigkeit der über die Erfassungseinrichtung (14) erfassten Position (P15) des Spielgeräts (15) auf das Spielfeld (22) und
    - Bewegen der Anzeigevorrichtung (3) im Bewegungsmodus (MB) über die Transportvorrichtung (8) in Abhängigkeit der erfassten Position (P15) des Spielgeräts (15).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Projizieren die Position (P15) des Spielgeräts (15) mittels der Erfassungseinrichtung (14) durch die folgenden Schritte erfasst wird:
    - Positionieren einer Fernbedienung (17) durch einen Schiedsrichter (R) auf dem Spielgerät (15),
    - Drücken auf einen Knopf der Fernbedienung (17), wenn die Fernbedienung (17) auf dem Spielgerät (15) positioniert ist, und
    - durch Drücken des Knopfes ausgelöstes Übertragen der Position (P17) der Fernbedienung (17) über einen die Erfassungseinrichtung (14) mitbildenden Positionssender (18) der Fernbedienung (17) an einen Empfänger der Erfassungseinrichtung (14), wobei die übertragene Position (P17) der Fernbedienung (17) der Position (P15) des Spielgeräts (15) entspricht.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Projizieren die Transportvorrichtung (8) mitsamt der Anzeigevorrichtung (3) in eine Position, vorzugsweise senkrecht, oberhalb des Spielgeräts (15) bewegt wird, wobei diese Bewegung im Bewegungsmodus (MB) der Anzeige-Steuervorrichtung (4) in Abhängigkeit der erfassten Position (P15) des Spielgeräts (15) erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
    - Ermitteln der Distanz (D15) zwischen der Anzeigevorrichtung (3) und dem Spielgerät (15),
    - Berechnen das Abstrahlwinkels (α) der Lichtstrahlen (L) in Abhängigkeit der erfassten Distanz (D15) und
    - Projizieren der Markierung (A) in einem Abstand von 9,15 m um das Spielgerät (15) auf die Sportanlage (2).
  15. Verwendung einer oberhalb eines Spielfelds (22) einer Sportanlage (2) angeordneten, bewegbaren Transportvorrichtung (8) für das Anbringen einer Anzeigevorrichtung (3) zum Projizieren von - einer einzuhaltenden Markierung (A) repräsentierenden - Lichtstrahlen (L) auf das Spielfeld (22) der Sportanlage (2), wobei die projizierten Lichtstrahlen (L) zumindest bereichsweise kreisförmig, insbesondere in einem Abstand von 9,15 m, um ein Spielgerät (15) auf das Spielfeld (22) projizierbar sind, wobei vorgesehen sind
    - eine Erfassungseinrichtung (14) zum Erfassen der Position (P15) eines Spielgeräts (15) auf dem Spielfeld (22) und
    - eine Anzeige-Steuervorrichtung (4), welche einen Anzeigemodus (MA) aufweist, in dem die Anzeigevorrichtung (3) zur Projektion der Markierung (A) auf das Spielfeld (2) ansteuerbar ist, und welche einen Bewegungsmodus (MB) aufweist, in welchem die Bewegung der Transportvorrichtung (8) oberhalb des Spielfelds (22) steuerbar ist, wobei im Anzeigemodus (MA) über die Anzeigevorrichtung (3) die Lichtstrahlen (L) in Abhängigkeit der über die Erfassungseinrichtung (14) erfassten Position (P15) des Spielgeräts (15) auf das Spielfeld (22) projizierbar sind und wobei im Bewegungsmodus (MB) über die Transportvorrichtung (8) die Anzeigevorrichtung (3) in Abhängigkeit der erfassten Position (P15) des Spielgeräts (15) bewegbar ist.
EP15767075.3A 2014-08-14 2015-08-14 Freistossabstandsprojiziervorrichtung Active EP3180096B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA632/2014A AT516137A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Freistoßabstandsanzeigevorrichtung
PCT/AT2015/000108 WO2016023051A1 (de) 2014-08-14 2015-08-14 FREISTOßABSTANDSPROJIZIERVORRICHTUNG

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3180096A1 EP3180096A1 (de) 2017-06-21
EP3180096B1 true EP3180096B1 (de) 2020-10-21

Family

ID=54151034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15767075.3A Active EP3180096B1 (de) 2014-08-14 2015-08-14 Freistossabstandsprojiziervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10653936B2 (de)
EP (1) EP3180096B1 (de)
KR (1) KR20170042686A (de)
CN (1) CN106794374B (de)
AT (1) AT516137A1 (de)
AU (1) AU2015303807A1 (de)
ES (1) ES2845622T3 (de)
WO (1) WO2016023051A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107256433A (zh) * 2017-07-20 2017-10-17 北京颜值担当体育科技有限公司 预订管理装置、信息处理装置、其方法以及存储介质
ES2813110A1 (es) * 2017-09-29 2021-03-22 Garcia Horacio Souto Dispositivo señalizador de áreas a distancia para fútbol
CN108131537A (zh) * 2017-12-28 2018-06-08 徐州茵文特信息科技有限公司 一种使用稳定的投影设备
WO2020023466A1 (en) 2018-07-26 2020-01-30 Musco Corporation Apparatus and method for design and installation of a customizable soccer mini-pitch system
US11207582B2 (en) * 2019-11-15 2021-12-28 Toca Football, Inc. System and method for a user adaptive training and gaming platform
AT523162B1 (de) * 2020-02-17 2021-06-15 Siegmund Ruff System und Verfahren zur Spielfeldmarkierung
US11710316B2 (en) 2020-08-13 2023-07-25 Toca Football, Inc. System and method for object tracking and metric generation
US11514590B2 (en) 2020-08-13 2022-11-29 Toca Football, Inc. System and method for object tracking
CN112263822A (zh) * 2020-09-21 2021-01-26 南京林业大学 一种现代化网球训练装置
CN112483840A (zh) * 2020-12-31 2021-03-12 深圳市维世科技有限公司 便携式的显示装置
DE102022107352A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Bernard Reichenpfader Vorrichtung zum Positionieren und Ausrichten von Abschlagmarkierungen
CN114754276A (zh) * 2022-05-16 2022-07-15 深圳市鸿茂元智光电有限公司 一种室内节能型led显示屏及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050162257A1 (en) * 2002-02-25 2005-07-28 Gonzalez Harold H. System of electronic devices that is designed to assist a football referee

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741662A (en) * 1971-06-16 1973-06-26 W Pioch Visible line marker
US4090708A (en) 1976-10-26 1978-05-23 Mcpeak Walter G Apparatus for marking football fields
DE3390346C2 (de) * 1982-12-01 1994-06-23 Garrett W Brown Aufhängung für eine Fernseh-Kamera
GB8815011D0 (en) 1988-06-23 1988-07-27 Aubusson R C Programmable line-marking system for multi-purpose sports areas
US5346210A (en) * 1992-08-28 1994-09-13 Teem Systems, Inc. Object locator system
US5342041A (en) * 1993-02-05 1994-08-30 Aaron Agulnek Guiding system for athletes
US5683302A (en) * 1997-02-18 1997-11-04 Harrell; John N. Laser bowling ball guiding apparatus
DK1268680T3 (da) 2000-03-31 2005-02-14 Line Spuni Marketing Esportivo Opskummende vandig sammensætning, anvendelse deraf og fremgangsmåde til midlertidig afgrænsning af reglementerede distancer i sport
AU2001248130A1 (en) 2000-04-11 2001-10-23 Jens Peters Cable-controlled device
DE10124012A1 (de) 2000-06-07 2002-01-03 Willy Fieseler Spielfeldmarkiervorrichtung
US20020099457A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Fredlund John R. System and method for representing an activity involving a route along a plurality of locations
US6976928B2 (en) * 2001-04-03 2005-12-20 Charles Hemphill Sports ball spotting apparatus
US6907840B1 (en) * 2002-04-15 2005-06-21 Marcus A. Gaines Football first down indicator system
US6796041B2 (en) * 2002-12-16 2004-09-28 First Down Laser Systems, Llc System for operating one or more lasers to project a visible line onto a grass-covered surface
US7219438B2 (en) * 2002-12-16 2007-05-22 First Down Laser, Llc. System for operating one or more suspended laser projectors to project a temporary visible image onto a surface
US20040111903A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Alan Amron System and method for dynamically marking athletic fields using a hand held user interface
US20070238539A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Wayne Dawe Sports simulation system
GB2401231A (en) * 2004-05-21 2004-11-03 Steven Archibald An alarm device for a referee
DE112006001449T5 (de) * 2005-06-01 2008-05-29 Virtek Vision International Inc., Bedford Laserprojektor mit Helligkeitssteuerung und Verfahren
WO2007030665A2 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 Ablaze Development Corporation Aerial support structure and method for image capture
US20070061365A1 (en) 2005-09-07 2007-03-15 Ablaze Development Corporation Event participant image locating, retrieving, editing and printing system
US7185439B1 (en) * 2006-01-09 2007-03-06 Nubin Rodney T System for measuring the position of a ball in a sporting event
DE102006020018A1 (de) 2006-04-26 2006-12-14 Vincenzo Gabriele Curto Überwachungsvorrichtung für ein Spielfeld
CN101116777A (zh) * 2006-07-31 2008-02-06 李岩 足球电子裁判
US20080034598A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Boccardi Joe S Positioning system for use in a football game
RU2468846C2 (ru) * 2007-06-11 2012-12-10 Скиллз Системз Инк. Способ и устройство для отработки спортивных навыков
WO2009039367A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Playdata Systems, Inc. Object location and movement detection system and method
DE102007049147A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Sensorsystem zum Erfassen von Bewegungsabläufen oder Spielsituationen beim Sport
US8199197B2 (en) 2008-02-20 2012-06-12 Actioncam. LLC Aerial camera system
US9185361B2 (en) * 2008-07-29 2015-11-10 Gerald Curry Camera-based tracking and position determination for sporting events using event information and intelligence data extracted in real-time from position information
US9186548B2 (en) * 2009-07-20 2015-11-17 Disney Enterprises, Inc. Play sequence visualization and analysis
US8870689B2 (en) * 2009-11-19 2014-10-28 Wilson Sporting Goods, Co. American-style football including electronics coupled to the bladder
WO2011079122A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Cablecam, Inc. Apparatus and method for calibrating an aerial movement system
EP2516769A1 (de) * 2009-12-23 2012-10-31 CableCam, Inc. Luftbewegungssystem mit sicherheitslinie
NZ716581A (en) * 2010-01-05 2017-07-28 Isolynx Llc Systems and methods for analyzing event data
CN202637866U (zh) * 2012-04-13 2013-01-02 上海电机学院 智能网球捡球机
US10200722B2 (en) * 2012-12-17 2019-02-05 Skycam, Llc Method and apparatus for classifying and transmitting data from an event
US9551779B2 (en) * 2013-01-04 2017-01-24 Yariv Glazer Controlling movements of pointing devices according to movements of objects

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050162257A1 (en) * 2002-02-25 2005-07-28 Gonzalez Harold H. System of electronic devices that is designed to assist a football referee

Also Published As

Publication number Publication date
ES2845622T3 (es) 2021-07-27
CN106794374B (zh) 2020-03-24
AT516137A1 (de) 2016-02-15
EP3180096A1 (de) 2017-06-21
CN106794374A (zh) 2017-05-31
WO2016023051A1 (de) 2016-02-18
US20170225056A1 (en) 2017-08-10
US10653936B2 (en) 2020-05-19
KR20170042686A (ko) 2017-04-19
AU2015303807A1 (en) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3180096B1 (de) Freistossabstandsprojiziervorrichtung
EP1759737B1 (de) Trainiervorrichtung
EP1294457B1 (de) Verwendung der von einem ortungssystem für rennfahrzeuge gespeicherten daten zur unterstützung computergestützter simulationsspiele
EP2011550A1 (de) Trainingseinrichtung für Ballspieler sowie Verfahren zum Trainieren verschiedener Bewegungsabläufe
WO2013083112A2 (de) Torerkennungssystem, und verfahren zur erkennung eines tors
DE4415795A1 (de) System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten Wurfpfeil-Spielgeräten
AT506742A1 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
DE10029464A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur medialen Aufbereitung von statischen Zuständen und/oder Bewegungsabläufen
WO2017216154A1 (de) Spielgerät für eine rückschlag-sportart
EP3244383B1 (de) Einrichtung und verfahren zum training einer ballsportart
DE3241468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des einhaltens der spielfeld-begrenzungen sowie des beruehrens der netzkante, insbesondere von tennisplaetzen
EP2012886B1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein spielfeld
DE102008012520B4 (de) Interaktives Projektionssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
AT13867U1 (de) System zur Erstellung eines Fahrstreckenvideos
DE10212475B4 (de) Tischspielgerät für Fußball, Hockey oder dergleichen und Verfahren zur automatischen Ansteuerung der an Stangen angeordneten Spielfiguren eines Tischspielgeräts für Fußball-, Hockey- oder dergleichen
DE102005048276B3 (de) Verfahren zur Verfolgung eines Spielelements, z. B. eines Balles oder eines Pucks auf einem Spielfeld sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10116974B4 (de) Gerätesystem für Kegel- und Bowling-Spieler
DE102006051339B3 (de) Automatisierter Billardspieler
WO2015014693A1 (de) Trainingsvorrichtung, insbesondere für mannschaftssportarten, und trainingsfigur
WO2018141923A1 (de) Torwandspielsystem und verfahren zum betrieb eines torwandspielsystems
DE20200218U1 (de) Mess-System
DE102011016600A1 (de) Anzeige- und Zählvorrichtung
DE10124012A1 (de) Spielfeldmarkiervorrichtung
DE102022133163A1 (de) Multiplayer-System und Verfahren dazu
DE102022133164A1 (de) Multiplayer-System und Verfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63B 71/06 20060101AFI20200421BHEP

Ipc: F16M 11/04 20060101ALI20200421BHEP

Ipc: A63C 19/06 20060101ALI20200421BHEP

Ipc: F16M 13/02 20060101ALI20200421BHEP

Ipc: G01C 15/00 20060101ALI20200421BHEP

Ipc: F16M 11/18 20060101ALI20200421BHEP

Ipc: B66D 1/38 20060101ALI20200421BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013681

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1325259

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013681

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2845622

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

26N No opposition filed

Effective date: 20210722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210805

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210909

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20210728

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210814

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1325259

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220830

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015013681

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021