EP3167943A1 - Fersenautomat mit fersenabstützstruktur - Google Patents

Fersenautomat mit fersenabstützstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP3167943A1
EP3167943A1 EP15194299.2A EP15194299A EP3167943A1 EP 3167943 A1 EP3167943 A1 EP 3167943A1 EP 15194299 A EP15194299 A EP 15194299A EP 3167943 A1 EP3167943 A1 EP 3167943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heel
ski
ski boot
support structure
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15194299.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3167943B1 (de
Inventor
Stefan Ibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritschi AG Swiss Bindings
Original Assignee
Fritschi AG Swiss Bindings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi AG Swiss Bindings filed Critical Fritschi AG Swiss Bindings
Priority to EP15194299.2A priority Critical patent/EP3167943B1/de
Priority to US15/347,905 priority patent/US9962595B2/en
Publication of EP3167943A1 publication Critical patent/EP3167943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3167943B1 publication Critical patent/EP3167943B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0423Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located on the sides of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0848Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C2009/008Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting

Definitions

  • the invention relates to a ski binding machine for a ski binding, in particular a touring ski binding comprising a base for mounting the heel unit on a ski and a heel downholder with a heel down structure for holding down a ski boot held in the ski binding in a heel area of the ski boot.
  • the heel downholder is movably mounted relative to the base.
  • the heel counter has a holding configuration in which the heel restrainer is in a hold position and the heel down structure may cooperate with the heel region of the ski boot held in the ski binding such that the heel region of the ski boot is held down in a lowered position.
  • the heel box further includes an entry-level configuration in which the heel restrainer is in an easy entry position and the heel portion of the ski boot is released from the heel down structure.
  • Heel machines of the technical field mentioned above are known. Their task is to ensure a reliable fixation of the heel area of the ski boot on the ski in a holding configuration. In addition, they have the task of enabling entry into the ski binding with the ski boot in an entry-level configuration.
  • the heel machines can also provide a safety release, in which the heel area of the ski boot is released. This may be, for example, a safety release in the forward direction or a lateral safety release.
  • the term "safety release” means that the automatic heel keeps the heel area of the ski boot locked even in the event of bumps acting on the ski boot, the ski binding or the ski in the lowered position as long as the energy of the bumps does not exceed a predetermined value , However, if the energy of a shock exceeds this predetermined value, the heel machine releases the heel area of the ski boot. It is irrelevant whether the heel piece is in the hold configuration, in the starter configuration or in another configuration after the ski boot is released.
  • the type of tasks to be performed by an heel automaton usually depends on which function the ski binding to which the heel machine belongs is intended to fulfill.
  • downhill ski bindings are only used for downhill skiing and downhill skiing at ski lifts.
  • touring ski bindings are also used for walking on skis, in particular for ascending with the help of climbing skins attached to the skis.
  • Cross-country skiing is used for cross-country skiing and telemark bindings for skiing with telemark technique.
  • downhill ski bindings have only to ensure a reliable fixation of the ski boot on the ski in a so-called holding position and to allow entry into the ski binding in a so-called entry position.
  • touring ski bindings on a climbing position in which the ski boot as in cross-country and Telemarkitatien about an axis aligned in the ski direction axis and in the heel area of the ski can be lifted, which allows walking a joint movement between the ski boot and the ski.
  • the heel machine In the ascent position of the touring ski binding, depending on the construction and type of touring ski binding, the heel machine may be in its holding configuration, in its boarding configuration or in a different ascent configuration.
  • an heel automat is additionally required with such a cross-country or telemark binding, by means of which the ski boot can be lowered in its heel area towards the ski, and which the heel area of the ski boot can walk can release in the ascent position of cross-country or telemark binding.
  • Touring ski bindings in turn are subdivided into three types.
  • the first type of touring ski bindings comprises a ski boot carrier to which the ski boot is held by a toe and an automatic heel.
  • the ski boot carrier in the climbing position of the touring ski binding with the ski boot held therein is pivotable relative to the ski, while the automatic heel unit is in its holding configuration and locks the heel area of the ski boot lowered to the ski boot carrier.
  • the ski boot carrier in the holding position of the touring ski binding the ski boot carrier is locked in a substantially ski-parallel alignment, whereby the ski boot held on the ski boot carrier is also correspondingly fixed on the ski.
  • the heel box is again in its holding configuration and locks the heel area of the ski boot lowered to the ski boot carrier.
  • a representative member of this first type of touring ski bindings is, for example, in WO 96/23559 A1 (Fritschi AG Apparatebau).
  • the second type of touring ski bindings relies on ski boots stiff soles.
  • the ski boot is pivotally mounted in his toe area in a skim-mounted front automat.
  • the automatic heel unit is fixedly attached to the ski in a distance from the front automatic machine adapted to a ski boot sole length and arrests the ski boot in the heel area in its holding configuration or in the stopping position of the touring ski binding.
  • the third type of touring ski bindings like the first type, comprises a ski boot carrier on which the ski boot is held in the ascent position.
  • a binding jaws is provided on the front of the ski boot carrier, while only one retaining element is provided on the rear of the ski boot carrier.
  • An heel machine which can fix the heel of the ski boot in the holding position on the ski, is not arranged on the ski boot carrier, but directly on the ski. Therefore, in this third type of touring ski bindings in the ascent position, the ski boot is fixed to the ski boot carrier by the front binding jaw and the holding member, while in the stopping position of the touring ski binding by the front binding jaw and the heel counter in the holding configuration it is aligned substantially in parallel with its sole is held.
  • a representative member of this type of touring ski bindings is, for example, in CH 706 664 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings).
  • heel machines which have a holding configuration, an entry-level configuration and possibly an ascent configuration, are required for departure ties and for touring ski bindings and possibly also for cross-country or telemark bindings.
  • a heel piece which belongs to the technical field mentioned above, is in the WO 96/23559 A1 (Fritschi AG Apparatebau).
  • This automatic heel comprises a jaw, which is in the holding configuration of the heel unit in a holding position and the sole of the ski boot in the heel area above and laterally reaches slightly forward to support the ski boot upwards and sideways. As a result, the ski boot is locked in a lowered position.
  • a heel counter with jaws is in the EP 2 656 884 A1 (Marker) described.
  • the jaw is U-shaped and engages from above and laterally a protruding part of the sole of a ski boot in the heel area of the ski boot. As a result, the ski boot is locked in a lowered position.
  • Such known heel machines have the disadvantage that they either do not allow a particularly stable locking of the heel area of the ski boot in the heel unit and thus no sporty driving style of the skier or that they allow the skier a sporty driving style, but are very solid and thus difficult to construct.
  • ski binding systems For the description of ski binding systems, a (fictitious) ski is often used as the reference system, assuming that the binding is mounted on this ski. This habit is taken over in the present text.
  • ski longitudinal direction means along the orientation of the longitudinal axis of the ski.
  • skiparallel means aligned for an elongate object along the longitudinal axis of the ski.
  • ski-parallel means aligned parallel to the sliding surface of the ski.
  • ski center means a center of the ski in the ski direction
  • ski manifest does not mean that it can move in relation to the ski.
  • ski refers to the reference system of the (fictional) ski.
  • front, rear, top, “bottom” and “side” refer to “front”, “rear”, “top”, “bottom” and “side” of the ski.
  • horizontal and vertical refer to the ski, with “horizontal” lying in a ski-parallel plane and “vertical” oriented perpendicular to this plane.
  • the object of the invention is to provide a heel machine belonging to the technical field mentioned above, which is easily constructed and yet allows a sporty driving style of the skier.
  • the heel unit comprises a heel down structure separately formed, projecting forward heel support structure for supporting the heel portion of the ski boot held in the ski binding in the holding configuration of the heel unit only in one direction horizontally across the ski or only in one direction horizontally across the ski as well as in a downward direction to the ski.
  • heel support structure is spatially separated from the heel downhold structure, and that the heel support structure performs a different function than the heel downholding structure. It is irrelevant whether the heel downhold structure and the Heel support structure are arranged on a single common unit or whether the heel downhold structure and the heel support structure are each arranged on a separate unit. For example, the heel down structure and the heel support structure may both be located on the heel downholder. However, if the heel down structure and the heel support structure are each arranged on a separate unit, is the The heel downhold structure on the heel downholder and the heel support structure are arranged on, for example, a member separate from the heel downholder.
  • the heel downhold structure supports the heel area of the ski boot held in the ski binding in a direction vertically upward away from the ski. That is, the heel down structure in the heel cup holding configuration prevents the heel area of the ski boot from moving freely in a direction vertically upward from the ski.
  • the heel support structure supports the heel region of the ski boot only in one direction horizontally across the ski, or only in one direction horizontally across the ski as well as in a downward direction toward the ski.
  • the heel area of the ski boot held in the ski binding in the holding configuration of the heel unit can be supported by the heel support structure against movement in one direction, this direction only a component oriented horizontally transverse to the ski or both horizontally and horizontally to the ski component has a vertically pointing towards the ski component.
  • the heel support structure thus prevents the heel region of the ski boot from free movement in a direction horizontally across the ski, and possibly in addition to free movement in a downward direction toward the ski.
  • the heel support structure does not prevent the heel area of the ski boot from moving in a vertical upward direction. The heel support structure thus does not take on a function of holding down the heel area of the ski boot.
  • the concrete shape of the heel support structure cantilevering forward is irrelevant. The only important thing is that at least a portion of the heel support structure protrudes forward and thus forms a projection.
  • Under cantilever is to be understood as the projection or protruding a portion of the heel support structure or the entire heel support structure.
  • the projection can, for example, in the form of an elongated body, similar to a leg or fingers, be trained. But there is also the possibility that the projection has, for example, a round or dome-shaped shape. In the same way, however, the projection can also be designed in the form of a vertically oriented rail-like guide. The projection can also be shaped differently.
  • the heel support structure can be designed in such a way that, in addition to supporting the heel region of the ski boot in a direction horizontal transverse to the ski, it also makes possible a downward support to the ski.
  • Such downward support may be provided by the same area of the heel support structure as the support of the heel area of the ski boot in a direction horizontal to the ski.
  • downward support may also be provided by an area of the heel support structure which is spatially separated from the heel support structure and which allows support of the heel area of the ski boot in a direction horizontal to the ski.
  • the heel support structure is even designed to support the heel area of the ski boot down to the ski.
  • the heel support structure only allows support of the heel area of the ski boot in a direction horizontal across the ski.
  • the support down to the ski can be done by a separately formed by the heel support structure heel carrier. Where this heel is located on the heel counter is irrelevant.
  • such a heel support can be arranged in a front lower region of the heel automaton.
  • the heel support structure is formed separately from the heel downholder, the heel support may, for example, also be arranged on the heel downholder.
  • the automatic heel unit has no heel support through which the heel area of the ski boot is supported in a direction down to the ski.
  • the heel down structure can hold down the heel region of the ski boot held in the ski binding in the holding configuration of the heel unit in a lowered position.
  • the heel support structure in the holding configuration of the heel piece machine can be the heel area of the ski boot held in ski binding in one direction horizontally across the ski.
  • both the heel downhold structure and the heel support structure essentially interact with the area of the ski boot in which the skier's heel is located.
  • this does not exclude that individual areas of the heel down structure or the heel support structure may extend beyond the heel area of the ski boot forward toward the toe area of the ski boot.
  • the advantage of the solution according to the invention is that the heel support structure is separated from the heel downhold structure.
  • a light ski binding increases the ride comfort as well as the comfort of the skier with the ski binding mounted on the skis.
  • the heel support structure formed separately to the heel down structure the support of the heel region in a direction horizontal across the ski can also be carried out closer to the ski.
  • the center of gravity of the heel unit can be moved closer to the ski.
  • the ride comfort for the skier can be increased because the skis can be better controlled while skiing.
  • the automatic heel unit also enables a safety release and has an elastic element to bias the heel area of the ski boot with the heel downholder and the heel down structure towards the ski, so that the heel area of the ski boot is held down
  • the space-saving construction of the ski boot can Heel support structure can be used a larger elastic element, without having to construct the heel counter more.
  • a greater bias can be achieved with correspondingly higher trigger values for the ski binding, which increases the safety, especially in a sporty driving style of the skier such as the so-called freeriding.
  • the heel restrainer is movable from its support position to its entry position and back relative to the base to move the heel counter from the retention configuration to the entry configuration and back. It is irrelevant in which direction with respect to the base of the heel down device for adjusting the heel unit is movable.
  • the automatic heel unit can be easily designed from its holding configuration to its initial configuration and back adjustable.
  • the heel downholder is moveable relative to the base in a vertically longitudinally aligned plane to move the heel counter from the retention configuration to the entry configuration and back. This has the advantage that the skier can easily adjust the heel counter from above, for example with a ski pole, from the holding configuration to the entry configuration and back.
  • the heel down device is not movable relative to the base during the adjustment of the heel unit from the holding configuration into the entry configuration and back.
  • the automatic heel comprises an elastic element by which the heel downholder is biased downwards in its holding position with the heel down structure, so that the heel region of the ski boot held in the ski binding is depressed and thereby held down by the heel downhold structure. It is irrelevant whether the heel restrainer is biased downwards as a whole or only with an area in which the heel downhold structure is located. Regardless, it is ensured by the bias that the heel down structure in heel areas of ski boots with different dimensions is always in contact with the heel area of the ski boot and this optimally depresses.
  • the bias has the advantage that, if one Safety release is provided, an optimally controlled safety release can be made possible by the heel downhold structure must first be moved against the force generated by the prestressed elastic element until it comes to a safety release.
  • the heel downholder in its holding position with the heel downhold structure is biased by the elastic element in another direction, such as upward or laterally.
  • the automatic heel unit does not comprise an elastic element, by means of which the heel downholder is pretensioned in its holding position with the heel downhold structure.
  • the heel downholder may be formed lockable with the heel down structure, for example, by a detent in the holding position and in the entry position.
  • the heel support structure is shaped such that in the holding configuration of the heel unit, it always interacts with the heel region of the ski boot in a direction horizontal transverse to the ski, always on both sides in a form-fitting manner.
  • “positively locking in one direction” or “positively locking in directions” means that at least one connection region of the heel support structure and at least one connection region of the heel region of the ski boot engage one another in such a way that a mechanical connection is produced which implies a movement of the heel region relative to the heel support structure into the indicated one Direction or directions prevented and which is not solvable by a movement of the heel portion relative to the heel support structure in the specified direction or directions even with interrupted power transmission between the connecting portion of the heel support structure and the connecting portion of the heel portion of the ski boot.
  • the positive connection may allow or also prevent movements of the heel region relative to the heel support structure in other directions.
  • the heel support structure can also be shaped such that it is in the holding configuration of the heel unit in directions within an angular range, preferably within an angular range of -45 ° to + 45 ° Direction horizontally across the ski, interacting positively with the heel area of the ski boot.
  • the heel support structure is always on both sides of the ski boot in contact with the heel area of the ski boot and interacts with this form-fitting manner. It is irrelevant whether the connection region of the heel support structure extends over all or only part of the heel support structure.
  • the positive cooperation offers the advantage that the heel area is securely supported in a direction horizontal transverse to the ski even with large forces and with interrupted power transmission between the Fersenabstützstrukur and the heel area of the ski boot.
  • the heel area of the ski boot can not inadvertently detach laterally from the heel counter even in the event of a shock or vibration. This increases the safety for the skier.
  • the heel support structure in the holding configuration of the heel unit does not always cooperate with the heel area of the ski boot in a direction horizontal transverse to the ski on both sides in a form-fitting manner.
  • the heel support structure for example, by a pure non-positive connection with the heel area cooperate.
  • the heel region of the ski boot has a counter-structure, wherein the heel support structure of the heel piece is designed to co-operate with the counter-structure of the heel region of the ski boot.
  • the heel support structure is designed for positive engagement with the counter-structure of the heel region of the ski boot, so that the heel area of the ski boot can always be supported on both sides in a form-fitting manner in the automatic heel unit by the heel support structure in a direction horizontal transverse to the ski.
  • This has the advantage that the heel area of the ski boot can be held optimally and safely in the heel unit, for example even in the event of abruptly occurring forces or vibrations, since the heel support structure and the counter-structure of the heel area of the ski boot engage one another.
  • the heel area of the ski boot has no counter-structure.
  • the heel support structure interacts with one or more outer surfaces of the heel region of the ski boot.
  • the heel support structure is configured to hold the heel region of the ski boot held in the ski binding in the holding configuration of the heel unit in a direction horizontal transverse to the ski relative to the heel downhold structure.
  • the heel support structure prevents the heel region of the ski boot from free movement relative to the heel down structure in a lateral direction, that is, in a horizontal direction across the ski. This offers the advantage that the heel area of the ski boot can not freely move relative to the heel down structure during skiing when forces occur in a direction horizontally across the ski, thereby increasing ride comfort for the skier.
  • the heel unit also provides a forward safety release, holding the heel portion of the ski boot relative to the heel down structure optimizes the forward safety release, as the energy that can be absorbed by the heel unit until it releases safety occurs in the various skiing conditions Situations is more precisely defined.
  • the heel support structure is configured to allow movement of the heel region of the ski boot held in the ski binding in a direction horizontal across the ski within a limited range relative to the heel downhold structure in the heel cup holding configuration.
  • This has the advantage that the energy of strong blows and bumps that act when skiing in a direction horizontally across the ski on the ski, the ski boot or the ski binding, can be well received.
  • the length of the limited area in a direction measured horizontally across the ski is at most 2 mm, more preferably at most 1 mm and particularly preferably at most 0.5 mm. This has the advantage that when entering the ski binding and the adjustment of the heel unit in the holding configuration of the heel portion of the ski boot can be easily inserted into the heel unit.
  • the limited area may also have a length greater than 2 mm.
  • the heel support structure is movable relative to the heel down structure immobile or at most within manufacturing tolerances, with the heel region of the ski boot held in the ski binding relative to the heel support structure and relative to the heel down structure within the heel hold structure limited area in a direction horizontally across the ski is movable.
  • the heel support structure is movable within a limited range of motion relative to the heel down structure in a direction horizontal across the ski.
  • the sum of the length of the limited range of movement in the direction measured horizontally across the ski plus the length over which in the holding configuration of the heel unit, the heel portion of the ski boot held in the ski binding is movable in the direction horizontal to the ski relative to the Fersenabstütz Modell, the in the direction horizontally across the ski measured length of the limited area.
  • the heel support structure configured to block movement of the heel region of the ski boot held in the ski binding in a direction horizontal across the ski relative to the heel downhold structure in the heel cup holding configuration.
  • the heel area of the ski boot held in the ski binding is not movable in this case, or only within a range relative to the heel downhold structure, which results from the manufacturing tolerances of the heel support structure and the heel downhold structure.
  • the heel support structure in the transverse direction relative to the heel downhold structure is immobile or, at most, within the region of the heel Manufacturing tolerances movable.
  • the heel support structure does not keep the heel area of the ski boot in a horizontal direction across the ski.
  • the heel region can then be freely movably mounted, for example, in a direction horizontally across the ski.
  • the forward projecting heel support structure is adapted to engage a recess in the heel region of the ski boot held in the ski binding in the holding configuration of the heel counter to move the heel region of the ski boot held in the ski binding in the heel cup retainer configuration only in a horizontal direction across the ski or ski to support only in one direction horizontally across the ski as well as in one direction down to the ski.
  • This offers the advantage that the heel area of the ski boot can be optimally supported by the heel support structure.
  • the heel support structure cantilevering forward in this case is shaped such that in the holding configuration of the heel unit in a direction horizontal transversely to the ski always interacts positively on both sides with the counter-structure of the heel region of the ski boot.
  • heel support structure is not shaped such that in the holding configuration of the heel unit it always interacts positively with the heel region of the ski boot in a direction horizontal transverse to the ski on both sides.
  • the heel support structure may also be designed differently than for engagement in a recess in the heel region of the ski boot held in the ski binding in the holding configuration of the heel piece.
  • the heel support structure is disposed on the heel downholder.
  • the heel support structure formed separately from the heel down structure may be located on the same element as the heel down structure or on another element of the heel restrainer.
  • a heel support structure arranged on the heel downholder offers the advantage that a compact construction of the heel counter is made possible, despite the heel support structure formed separately from the heel hold down structure.
  • the heel support structure is disposed on the heel downholder, the heel down structure and the heel support structure are preferably formed on the same element. This allows an even more compact design and simplifies the manufacture and assembly of the heel unit, since the heel unit includes fewer items.
  • the heel support structure is indeed arranged on the heel downholder, but is formed on a different element of the heel downer than the heel downhold structure.
  • the heel downholder comprises more than one element.
  • Such a construction method has the advantage that the element with the heel support structure as well as the element with the heel downholding structure can be produced more easily. This advantage applies regardless of whether the heel down structure is formed on a single element of the heel cup or extends over more than one element of the heel cup. Similarly, this advantage applies regardless of whether the heel support structure is formed on a single element of the heel cup or extends over more than one element of the heel cup.
  • the heel support structure is formed separately from the heel downholder.
  • the heel support structure is then formed on a separate from the heel down device of the heel unit.
  • the heel down structure is preferably fixed relative to the heel support structure. That is, the heel down structure is always equidistant and equi-spaced to the heel support structure from the heel support structure, and the heel support structure is always equidistant and equi-spaced to the heel down structure from the heel down structure aligned to the heel down structure.
  • the heel downhold structure and the heel support structure may be moved and rotated in space. Relative to each other, however, neither their distance, their position or their orientation changes. This has the advantage that the automatic heel has less moving parts, which allows a cost-effective production and easy installation.
  • the heel downholder together with the heel down structure can also be firmly connected to the heel support structure.
  • the heel downhold structure is movable relative to the heel support structure. It is irrelevant in which direction the heel downhold structure is movable relative to the heel support structure and whether the movement takes place in three-dimensional space or in a plane. It is also irrelevant whether the movement is linear or curved or involves a rotation. Regardless of the type of movement, this has the advantage that, for example, a distance between the heel support structure and heel down structure is changeable to adapt the heel unit to different ski boot sizes or to facilitate access for different ski boot sizes.
  • a heel down structure movable relative to the heel support structure offers the advantage that, in the event of a safety deployment, in the event of a safety deployment, the heel down structure will be moved independently of the heel support structure or the heel support structure independently of the heel down structure can to release the ski boot from the heel counter.
  • the direction in which the ski boot moves during release can be predetermined by the non-moving heel support structure or heel downhold structure. This allows a more controllable safety release and increases safety for the skier.
  • the heel downhold structure is movable in a vertically longitudinally aligned plane relative to the heel support structure.
  • This has the advantage that the automatic heel unit can be designed so that the entry with the ski boot in the heel unit with a movement of the ski boot is facilitated from top to bottom.
  • the heel downhold structure may also be movable in a differently oriented plane or in three-dimensional space relative to the heel support structure.
  • the heel down structure is movable relative to the heel support structure and the heel support structure is disposed on the heel restrainer
  • the heel down structure preferably extends over one or more of the heel support structure separate elements of the heel restrainer relative to which the heel down structure is movable.
  • the heel support structure is formed on a single element or that the heel support structure extends over a plurality of elements, which are all formed separately from the heel downhold structure. This has the advantage that the heel downhold structure can be designed to be movable relative to the heel support structure in a simple manner.
  • the heel down retainer is preferably movable relative to the heel support structure. This has the advantage that the distance between the heel downholder and the heel support structure can be changed, which makes it easier to get into the heel counter.
  • a horizontal cross section extending through the forward projecting heel support structure has a forwardly facing leg. It is irrelevant whether the leg points exactly to the front of the ski tip or whether the leg is angled to the side of the ski longitudinal axis.
  • the leg has preferably seen in the ski longitudinal direction has a greater extent than horizontally in Skiquerides.
  • the leg for example, in the longitudinal direction seen in the form of an elongated body, similar to a finger, pin or pin, be formed.
  • the forwardly facing leg has the advantage that a simple engagement of the forwardly pointing leg in a recess in the heel area of the ski boot held in the ski binding is made possible in the holding configuration of the heel piece.
  • a forward facing nub as a projection.
  • the nub can be designed, for example, semicircular.
  • the nub may also have the shape of a circular section, a truncated cone, a truncated pyramid or the like.
  • a protruding knob as a projection has the advantage that the heel support structure can be constructed very stably.
  • a nubble is damaged less quickly in bumps and blows.
  • a cross-section extending horizontally through the heel support structure projecting to the front has two side-by-side legs facing forwards.
  • the legs have preferably seen in the ski longitudinal direction seen a greater extent than horizontally in Skiquerides.
  • the legs can be designed in the longitudinal direction of the ski in the form of elongated bodies, similar to fingers, pins or pins.
  • the legs can be aligned parallel to each other. In the same way, however, they may also be spaced further apart or less far from each other in their distal region than in their proximal region.
  • the two juxtaposed, forward facing legs have the advantage that the ski boot is held securely in the heel unit, as the connection between the ski boot and Fersenabst Reifen designed seen in Skiquerides over a wider section. This provides additional safety for the skier.
  • the horizontally extending cross section has no legs.
  • the heel support structure may in this case, for example, have a bulge or bulge that protrudes forward.
  • a horizontally extending through the projecting forward Fersenabst Reifen Scheme cross section has two juxtaposed, forward facing legs as a projection, so in the region of the forward facing legs in horizontal cross-section vertically in Skiquerides by the projecting forward Fersenabstütz Scheme extending cross-section preferably two adjacent arranged, down to each other running sections.
  • the heel area of the ski boot is automatically centered by the sections running toward each other. This allows a simple and rapid insertion of the heel area of the ski boot into the heel support structure.
  • the heel region of the ski boot is not supported by one of the downwardly to each other running portions of the heel support structure separate heel in a downward direction towards the ski, the heel area of the ski boot from the down to each other to running sections of the heel support structure also in one direction down to the ski to be supported.
  • the two downwardly converged sections in the vertical direction in the cross-section through the heel support structure are interconnected or spaced from each other in their lower region.
  • the cross-section may also have two differently shaped sections.
  • the two sections can also be arranged next to one another and aligned parallel to one another in the vertical direction.
  • the automatic heel unit comprises a support unit, by which the heel support structure is formed.
  • the support unit is used in the holding configuration of the heel counter only the heel area of the ski boot held in the ski binding horizontally across the ski, or only in one direction horizontally across the ski, as well as in a downward direction to the ski.
  • the support unit comprises at least one element.
  • the support unit comprises more than one element. If the support unit has a plurality of elements, these may be connected to one another or arranged spatially separate from one another. There is also the possibility that the support unit comprises one or more elements that do not perform a support function.
  • the support unit has the advantage that the function of supporting is exerted by one or more elements which are arranged separately from the heel hold-down structure. These elements can thus be optimally designed for their function.
  • the automatic heel unit has no support unit.
  • the heel support structure may be disposed on a surface of another element of the heel counter, such as the base.
  • the support unit preferably comprises at least one support element, wherein the heel support structure is formed by the at least one support element.
  • the heel support structure is preferably formed by these support elements.
  • the forward projecting heel support structure may be formed by one or more of the support elements.
  • the at least one support element is preferably designed to support the heel area of the ski boot held in the ski binding in the holding configuration of the heel unit in a direction horizontal transverse to the ski.
  • at least one of the at least one support element for supporting the heel region of the ski boot held in the ski binding in the holding configuration of the heel piece is both in a direction horizontal transverse to the ski and in a Direction down to the ski trained.
  • all of the at least one support element for supporting the heel region of the ski boot held in the ski binding in the holding configuration of the heel unit are configured both in a direction horizontal transverse to the ski and in a downward direction to the ski.
  • the at least one support member for supporting the heel portion of the ski boot held in the ski binding in the holding configuration of the heel unit is formed in a direction horizontally across the ski, but none of the at least one support member for supporting the heel portion of the ski boot held in the ski binding in the holding configuration of the heel unit is formed both in a direction horizontal transverse to the ski and in a direction down to the ski.
  • the support unit comprises further elements which exert no support function and thus do not constitute support elements.
  • the two legs are preferably formed from a single support element. This allows a simple construction and a cost-effective production of the heel unit with few components.
  • the two legs are formed from two support elements.
  • the two support elements each form one of the two legs. This offers the advantage that the distance can be adjusted horizontally measured in the ski direction between the support elements during assembly. This adaptation of the support unit to the heel area of the ski boot is possible.
  • the support unit does not comprise a support element.
  • the automatic heel comprises a tread spur for entry into the heel unit.
  • the tread spur can be designed to be depressible from top to bottom, in order to adjust the automatic heel unit from the entry-level configuration or a possibly existing release configuration into the holding configuration.
  • This has the advantage that the skier can easily get into the heel counter can by pressing down the tread spur with the heel area of the ski boot.
  • the tread spur in the holding configuration of the heel unit also serves as a heel carrier.
  • the tread spur in the holding configuration of the heel counter does not serve as a heel.
  • the tread spur is arranged on the heel downholder.
  • the heel hold down can be adjusted from its entry position to its holding position by pressing down the tread spur in order to adjust the heel unit from the entry-level configuration or a possibly existing release configuration into the holding configuration.
  • the tread spur may not be disposed on the heel downer.
  • the automatic heel unit comprises a support unit with at least one support element, wherein the heel support structure is formed by the at least one support element, then the tread spur can be formed by this at least one or also by the possibly existing plurality of support elements.
  • the tread pore is part of the heel support structure.
  • the tread spur is preferably rigid, that is to say, immovable to a part of the heel support structure which projects outwards and forms a projection.
  • the fact that the tread spur is formed by the at least one or even by the possibly existing multiple support elements, has the advantage that the tread spur can be easily and inexpensively manufactured and also a compact design of the heel unit is made possible.
  • the tread spur may also be formed separately from the support unit.
  • the tread spur can be designed to be rigid or movable relative to the forwardly projecting heel support structure. This has the advantage that the tread spur can be mounted or replaced independently of the heel support structure. This allows individual adaptation of the tread spur in a downward direction to the ski at the heel area of the ski boot.
  • the automatic heel unit comprises a support unit with at least one support element
  • the at least one support element it is advantageous for the at least one support element to be movably mounted along an adjustment path relative to the base. This has the advantage that the position the at least one support element can be adapted to different sized ski boots.
  • the heel down structure is movable relative to the heel support structure
  • the at least one support element is preferably movable independently of the heel down structure along the displacement path relative to the base. This has the advantage that, for example, the entry into the heel unit can be facilitated by the at least one support element during the entry process, when the heel is moved from the entry configuration to the holding configuration, along the adjustment path is movable. It is irrelevant whether the adjustment is curved or straight.
  • the Verstellwag is curved.
  • the curvature of the adjustment path of the curvature can be adjusted, along which the heel region of the ski boot moves during the entry procedure.
  • the adjustment path is also straight. This has the advantage that the guidance of the at least one support element is easy to produce along the adjustment path.
  • the adjustment can also be shaped differently.
  • the at least one support element is not movable and, for example, fixed or immovable is connected to the base.
  • the adjustment path is preferably oriented substantially vertically. This has the advantage that the at least one support element is movable by the skier from above, for example with a ski pole. Furthermore, the adjustment path is preferably aligned substantially in the direction of movement of the ski boot when entering when the automatic heel unit is adjusted from the entry configuration to the holding configuration. As a result, the heel area of the ski boot is already supported horizontally transversely to the ski during the entry procedure in one direction.
  • the support unit preferably comprises an elastic element, by which the at least one support element is biased upward.
  • the elastic element preferably comprises one or more springs for generating the bias voltage.
  • the elastic element can also be designed differently.
  • the biased at least one support element has the advantage that it is always in a supreme possible position on the adjustment. Due to the upward bias, it can also be ensured that the at least one support element in the holding configuration of the automatic heel unit is always in contact with the ski boot held in the automatic heel unit, even with different ski boot sizes.
  • the support unit is biased in a different direction, for example, downwards.
  • the support unit does not comprise an elastic element, by means of which the at least one support element is biased upwards or in another direction.
  • the support member may be manually adjustable in this case in a desired position.
  • the heel unit allows a safety release.
  • This has the advantage of increasing safety for the skier.
  • the automatic heel unit according to the invention as already mentioned, can be constructed to save space by separating the heel support structure from the heel down structure compared to conventional heel counter, the automatic heel box according to the invention also offers more space for the mechanism for the safety release.
  • the mechanism for the safety release can be constructed more massive.
  • the mechanism may be provided with a larger and stronger elastic element.
  • a greater preload can be achieved with correspondingly higher trigger values for the ski binding. This increases the safety of the skier in a particularly sporty driving style such as the so-called freeriding.
  • the automatic heel unit has a triggering configuration into which the automatic heel unit can be adjusted in the event of a safety release.
  • the heel unit is in this trip configuration after a safety trip.
  • the trip configuration differs from the hold configuration.
  • the trip configuration is identical to the entry-level configuration. This has the advantage that the heel machine can be constructed easily and inexpensively. In a preferred variant of this, however, there is also the possibility that the trip configuration also differs from the entry-level configuration. This has the advantage that the automatic heel unit with the entry-level configuration can be specifically adapted to the entry-level procedure, thereby facilitating entry into the ski binding for the skier.
  • the heel unit advantageously allows a safety release in the forward direction.
  • the heel area of the ski boot can be released upward from the heel counter. This has the advantage that the heel area of the ski boot in a safety release due to a fall of the skier in the forward direction controlled by the heel counter can solve.
  • the automatic heel unit allows lateral safety release.
  • the heel area can be released laterally in a direction horizontally across the ski from the heel counter. This offers the advantage that, in the event of a lateral safety release due to a lateral fall or a skydiving of the skier, the heel area can be released in a controlled horizontal direction in the ski direction from the heel counter.
  • the automatic heel unit also comprises a support unit with at least one support element, preferably the at least one support element for a lateral safety release can be pivoted away from a holding position. This has the advantage that the mechanism for a lateral safety release can be constructed in a simple manner. Alternatively, however, there is also the possibility that the support element is not formed wegschwenkbar, and that the lateral safety release is made possible by another mechanism.
  • the automatic heel unit allows both a safety release in the forward direction and a lateral safety release.
  • FIG. 1 shows an oblique view of an inventive heel unit 1 in an entry-level configuration.
  • a line running horizontally from front to back in the longitudinal direction through the automatic heel unit 1 runs in the figure from bottom left to top right. This line runs parallel to the ski longitudinal direction of a ski, not shown here, on which the automatic heel unit 1 can be mounted.
  • In the figure at the bottom left corresponds to the heel machine 1 front.
  • the automatic heel unit 1 belongs to a ski binding, which in addition to the automatic heel unit 1 comprises a front-end machine, not shown here, and in which a ski boot can be held.
  • the ski boot can be kept both in his toe area in the front vending machine as well as with his heel area in the heel unit 1 or depending on the design of the front vending machine only with his toe area in the front vending machine.
  • the automatic heel unit 1 comprises a base plate 7, which serves as a base for fastening or mounting the automatic heel unit 1 on a ski. Further, the heel unit 1 comprises a carriage 2, a heel downholder 3 with a heel down structure 4 for holding down a ski boot not shown in the ski binding in the heel area of the ski boot, a heel support structure 6 for supporting the heel area of the ski boot held in the ski binding in a horizontal direction transverse to the ski and an opening lever 5.
  • the carriage 2 is slidably mounted on the base plate 7 in the ski longitudinal direction and can be seen in the ski longitudinal direction fixed in different positions on the base plate 7 in order to adapt the automatic heel unit 1 to different sized ski boots.
  • the heel downholder 3 is mounted pivotably on the carriage 2, inter alia, about an axis 8 oriented horizontally in the transverse direction.
  • a heel support 15 In the front area of the Carriage 2 is arranged a heel support 15 for supporting the heel portion of the ski boot held in the ski binding down to the ski.
  • the heel downholder 3 In the initial configuration of the heel unit 1, the heel downholder 3 is located as in FIG FIG. 1 shown in a boarding position. In addition, while the opening lever 5 is in an entry position. In addition to this entry-level configuration, the automatic heel unit 1 also has a holding configuration. In this holding configuration of the heel unit 1, the heel down holder 3 is in a holding position, which differs from the entry position. In addition, while the opening lever 5 is in a holding position. In the holding position, the heel downer 3 can hold the heel region 50 of a ski boot held in the ski binding, as in FIG FIG. 2b shown in a lowered position with the heel down structure 4 hold down and supported with the heel support structure 6 in a horizontal direction across the ski.
  • the heel down device 3 can be moved from its holding position to its entry position and back relative to the carriage 2. This allows the automatic heel unit 1 to be moved from the holding configuration to the starter configuration and back.
  • FIG. 1 the storage of the heel restraint 3 through the axis 8 in a lower portion of the heel cup holder 3.
  • the heel downhold structure 4 is arranged in a front upper region of the heel downholder 3.
  • the heel down structure 4 has the shape of a forwardly projecting circle.
  • the circular piece is aligned in a horizontal plane and forms a portion of a circle whose center lies in front of the heel downholder 3.
  • the circular heel downhold structure 4 rests on top of a rearwardly protruding sole region in the heel region of the ski boot.
  • the heel down structure 4 need not be circular. It may, for example, also be rectilinearly shaped and aligned horizontally in the transverse direction and thus not laterally forward of the heel area of the ski boot embrace. Regardless of its shape, the heel down structure 4 holds down the heel area of the ski boot by pushing down the rearwardly projecting sole area. The heel down structure 4 thus prevents the heel area of the ski boot from moving in a vertical upward direction.
  • the heel down device 3 is movable from its holding position into its entry position and back on an adjustment path relative to the carriage 2 and relative to the base plate 7.
  • the heel downholder 3 is vertically movable upwards in a first region of the adjustment path.
  • this first region of the adjustment of the heel downholder 3 is biased by a not shown here, vertically pressing down spring to its holding position.
  • the heel restrainer 3 can be pivoted rearwardly about the axis 8 along a second range of the adjustment so that the heel region 50 of the ski boot of Heel downholder 3 is released.
  • This sequence of movement of the heel downholder 3 takes place both when adjusting the automatic heel unit 1 from the holding configuration in the entry-level configuration as well as in a safety release made possible by the automatic heel unit 1 in the forward direction.
  • the energy which can be absorbed by the heel counter 1 during a collision with the ski boot, the ski binding or the ski before the safety release is triggered in the forward direction depends on the force of the spring and on the length of the first range of the adjustment path.
  • the heel support structure 6 is formed separately from the heel downholder structure 4, but like the heel down structure 4, is disposed on the heel rest holder 3.
  • the heel support structure 6 is formed in a front lower portion of the heel cup 3.
  • the heel support structure 6 is designed to support the heel region of the ski boot only horizontally across the ski in one direction.
  • the heel support structure 6 comprises two forwardly projecting oblong projections 10.1, 10.2 projecting in the vertical direction. These projections 10.1, 10.2 form a horizontal cross section extending through the projections 10.1, 10.2 juxtaposed, forward facing legs.
  • the heel support structure 6 further comprises a horizontal tread spur 11.
  • the tread spur 11 is arranged at a lower end of the projections 10.1, 10.2.
  • the projections 10.1, 10.2 and the tread spur 11 are in the in FIG. 1 shown embodiment of the heel unit 1 firmly connected to the heel downholder 3.
  • the projections 10.1, 10.2 are arranged horizontally in the transverse direction at a distance from one another. In addition, they form in a vertical cross-section running through the projections 10.1, 10.2 in the cross-section, two sections running down towards one another.
  • FIG. 2a shows a side view of the heel unit 1 in the entry-level configuration.
  • the heel region 50 of a ski boot to be held in the heel unit 1 is shown.
  • the ski boot has in its heel region 50 a counter-structure 51 with recesses and a structural element 53.
  • the structural element 53 is located in the middle with respect to a width of the ski boot, while a respective recess is arranged on both sides of the structural element 53.
  • the projections 10.1, 10.2 of the heel support structure 6 are designed for engagement in the recesses of the counter structure 51 in the heel region 50 of the ski boot held in the ski binding in the holding configuration of the heel unit 1 in order to support the heel region 50 only in one direction horizontally across the ski.
  • heel configuration of the heel unit 1 is the heel downholder 3 in its entry position. That is, the heel downholder 3 is in an upper, reclined position.
  • the opening lever 5 is in the entry position, in which he is in a lower almost horizontal position. Due to the rear heel-down holder 3, the positioning of the heel region 50 of the ski boot in the automatic heel unit 1 is facilitated for entry.
  • FIG. 2a shown position of the heel portion 50 of the ski boot corresponds to the position of the heel area 50 just before getting into the heel unit 1.
  • the heel area 50 of the ski boot is moved below the circular heel down structure 4 and above the tread 11, so that the Projections 10.1, 10.2 of the heel support structure 6 project into the recesses of the counter-structure 51 of the heel region 50.
  • the tread spur 11 can be pressed down with the ski boot.
  • the heel downholder 3 is first pivoted forwardly along the third portion of the displacement path about the axis 8 to thereafter be moved downwardly along the second and first adjustment ranges, whereby the heel holddown structure 4, as already described, projects the rearwardly projecting sole portion 52 in the heel region 50 of the ski boot pushes down and thereby holds down in a lowered position.
  • the automatic heel unit 1 can also be adjusted as already mentioned by the entry configuration in the holding configuration and back by the opening lever 5 is pivoted from its entry position up into its holding position and back. It can also be done with a ski boot entry into or exit from the heel unit 1 at the same time.
  • FIG. 2b shows a side view of a running in the longitudinal direction section through the heel unit 1 in the holding configuration.
  • the opening lever 5 is in its holding position and the heel down device 3 is in the holding position.
  • FIG. 2b is the horizontally oriented in Skiquerraum axis 8 in the lower region of the heel cup holder 3 can be seen.
  • the heel downholder 3 is movably mounted with this axis 8 on the carriage 2.
  • the axis 8 is aligned horizontally in the cross-machine direction and extends through a slot 12 in the carriage 2.
  • the slot 12 is vertically aligned and forms a positive guide for the axis eighth
  • the heel downholder 3 is also movably mounted on the carriage 2 with this stop element 9.
  • the stop element 9 is supported on a substantially vertically oriented, forward facing surface of the carriage 2. This surface forms a substantially vertical positive guide for the stop element 9.
  • the forward facing surface of the carriage 2 limits movement of the stop element 9 only to the rear.
  • the movement of the heel downholder 3 along the first range of the adjustment is determined both by the guidance of the axis 8 in the slot 12 and by the positive guidance of the stop member 9 on the forward facing surface of the carriage 2.
  • the freedom of movement of the heel restraint 3 down and up through the leadership of the axis 8 is limited to slot 12.
  • the heel restraint 3 can only be lifted just so far up until the stop element 9 is lifted straight over the forward facing surface of the carriage 2 and along a subsequent to the upper edge of the surface, downwardly inclined back surface of the carriage 2 to the rear can be moved down.
  • the heel downholder 3 is pivoted about the axis 8 to the rear.
  • the heel downholder 3 is biased to its holding position with an elastic element in the form of a spring, not shown here, in that the spring presses the axis 8 in the slot 12 downwards. This means that the heel down device 3 must first be moved upwards against the force generated by the prestressed spring along the first region of the adjustment path for the purpose of adjusting its holding position into its entry position. Only when the stop element 9 is raised above the forwardly facing surface of the carriage 2, the heel downholder 3 can be pivoted backwards along the second portion of the adjustment.
  • the heel downholder 3 can not accidentally come off the holding position.
  • the automatic heel unit 1 allows a safety release in the forward direction by the prestressed spring. If in a fall, the energy acting on the ski boot, ski or ski binding energy is greater than the force of the preloaded spring multiplied by the length of the first two ranges of Verstellwegs, there is a safety release by the heel down device 3 from its holding position to its entry position is moved. As a result, the heel area 50 of the ski boot of Heel counter 1 released.
  • Such a safety release of a heel counter with similar kinematics is also for example in the WO 96/23559 A1 (Fritschi AG Apparatebau).
  • FIG. 2b it can be seen that in the holding position of the heel downholder 3, the circular heel downhold structure 4 rests on top of the rearwardly projecting sole region 52 in the heel region 50 of the ski boot. As a result, the heel down structure 4 prevents the heel region 50 from moving in a vertical upward direction away from the ski and holds down the heel region 50 of the ski boot.
  • the projections 10.1, 10.2 of the heel support structure 6 are designed such that they support the heel region 50 of the ski boot held in the ski binding in the holding configuration of the heel unit 1 only in one direction horizontally across the ski.
  • the projections 10.1, 10.2 of the heel support structure 6 on both sides of the ski interact completely positively with the recesses and the structural element 53 of the counter-structure 51 of the heel region 50.
  • the projections 10.1, 10.2 thereby prevent the heel region 50 from free lateral movement, that is, free movement in a horizontal direction across the ski.
  • the heel region 50 of the ski boot in the holding configuration of the automatic heel unit 1 can be movable in a limited range of, for example, 0.5 mm to 1.5 mm in a direction horizontal transverse to the ski relative to the heel downhold structure 4.
  • the distance measured in the crosswise direction between the projections 10.1, 10.2 can be slightly greater than the width of the structural element 53 arranged between the recesses in the heel region 50, which lies in the holding position of the heel restraint 3 between the projections 10.1, 10.2 .
  • the heel area 50 in the holding configuration of the heel unit 1 can also be movable only within a range relative to the heel down structure 4, which results from the manufacturing tolerances of the heel support structure 6 and the heel down structure 3.
  • a free movement of the heel portion 50 of the in the Skiitati held ski boot in a direction horizontally across the ski Regardless of the embodiments mentioned here, however, the ski boot can in each case be inserted between the projections 10.1, 10.2, whereby the function of the heel support structure 6 is ensured.
  • the automatic heel unit 1 In addition to the heel down structure 4 and the heel support structure 6, the automatic heel unit 1, as already mentioned, also has a tread spur 11, which is arranged on the heel downholder 3.
  • This tread spur 11 serves to bring the automatic heel unit 1 from its initial configuration into its holding configuration as described above.
  • the tread spur 11 can also serve as a vertical stop when entering the automatic heel unit 1 in order to position the ski boot more easily in the heel counter 1. If the heel downholder 3 is brought into its holding position, the tread spur 11 pivots forward or downwards together with the heel downholder 3, since the tread spur 11 is immovable relative to the heel downholder 3. In the holding position of the heel restraint 3, however, the tread spur 11 does not touch the heel region 50 of the ski boot because the heel region 50 of the ski boot is supported on the heel supporter 15.
  • FIGS. 3a-3d show a further embodiment of an inventive heel unit 101, but serving as a base base plate of the heel unit 101 is not shown.
  • This automatic heel unit 101 comprises substantially the same elements as in the FIGS. 1 . 2a and 2b However, in contrast to the automatic heel unit 1, the automatic heel unit 101 comprises a support unit 113 separate from the heel downholder 103 and comprising a support element on which the heel support structure 6 is formed.
  • FIG. 3a shows an oblique view of the heel unit 101 in the entry-level configuration. Analogous to the oblique view in FIG. 1 corresponds in the FIG. 3a bottom left at the heel unit 101 in front. Up and down in the FIG. 3a also correspond to the heel machine 101 above and below.
  • the support element of the support unit 113 is not fixedly connected to the heel downholder 103, but is movably mounted on the carriage 102.
  • the support element in the vertical direction along a rectilinear adjustment path relative to the base, the heel downholder 103 and the carriage 102 is movable.
  • the heel support structure 6 is arranged on the support element of the support unit 113, as already mentioned. It has two elongated projections 110.1, 110.2 seen in the vertical direction, which project from the support element to the front. These projections 110.1, 110.2 serve to support the heel region 50 of the ski boot held in the ski binding in the holding configuration of the automatic heel unit 101 in a direction horizontal transverse to the ski.
  • the tread spur 111 is not connected to the projections 110.1, 110.2 but is arranged on the heel downholder 103. This means that in this embodiment the tread spur 111 is movable relative to the projections 110.1, 110.2.
  • the tread spine 111 serves, as in the automatic heel unit 1, to bring the automatic heel unit 101 from its entry-level configuration into its holding configuration. In addition, it can serve as a vertical stop when positioning the ski boot down to the ski.
  • the tread spur 111 together with the heel downholder 103, pivots forward and downward, respectively, because the tread spine 111 is immovable with respect to the heel downholder 103.
  • the tread spike 111 does not touch the heel region 50 of the ski boot because the heel region 50 of the ski boot is supported on the heel supporter 115.
  • the support unit 113 also includes an elastic element in the form of a spring 114.
  • the support unit is biased by this spring 114 upwards away from the ski. Since the projections 110.1, 110.2 of the support unit 113 as in the embodiment of the previously described automatic heel 1 in a vertical in the transverse direction Skiquerides by the projections 110.1, 110.2 extending cross-section running towards each other sections, they also serve for the heel area 50 of the ski boot down towards the ski as an overlay.
  • the heel region 50 of the ski boot rests on the projections 110.1, 110.2 and presses the support element against the bias of the spring 114 something down. Due to the spring 114, however, the support element is held up in its highest possible position. This ensures that the projections 110.1, 110.2 and thus the heel support structure 103 always interacts positively with the heel region 50 of the ski boot in a direction horizontal transverse to the ski on both sides.
  • the heel region 50 of the ski boot held in the holding configuration in the heel unit 101 is supported by the heel support 115 down to the ski.
  • the heel region 50 of the ski boot held in the heel counter in the holding configuration can be supported downwards toward the ski instead of by a heel support by protrusions of the heel support structure.
  • the projections form sections running downwards in a vertical cross-section through the projections, the heel region 50 of the ski boot in the holding configuration can also be supported, for example, by these projections.
  • FIG. 3b shows a side view of the heel unit 101 in the entry configuration together with the heel area 50 of the ski boot.
  • the shown position of the heel region 50 corresponds to the position of the heel region 50 shortly before the insertion of the ski boot into the heel unit 101.
  • the support member of the support unit 113 By biasing upward, the support member of the support unit 113 is in the entry position at an upper end of its vertical displacement. Likewise, the axis 108 of the heel cup 103 is located at an upper end of the slot 112. As a result, the heel cup 103 is also in an upper position in the boarding position.
  • Figure 3c shows the heel unit 101 in the holding configuration.
  • the heel downholder 103 is pivoted forwardly in its holding position and the axis 108 is located in the lower, first region of the adjustment path.
  • the support element of the support unit 113 is moved slightly downwards. By biasing the spring 114, however, the support element of the support unit 113 is pressed from bottom to top against the counter-structure 51 of the heel region 50 of the ski boot held in the ski binding. This ensures that the projections 110.1, 110.2 are always in contact with the recesses of the counter-structure 51 from below and on both sides.
  • the counter-structure 51 thereby interacts with the heel support structure 106 horizontally on both sides during the entire time in which the automatic heel unit 101 is in the holding configuration and the ski boot is held in the heel counter 101. Moreover, in Figure 3c it can be seen that the heel region 50 of the ski boot is supported by the heel support 115 in a downward direction to the ski.
  • FIG. 12 shows a rear-to-front view of a vertically aligned, cross-section through the heel unit 101 in the holding configuration with a ski boot held in the ski binding.
  • FIG. The cut runs through a front region of the heel counter 101 so that it extends through the heel downhold structure 104 protruding forwards and the projections 110.1, 110.2 of the heel support structure.
  • the circular heel down structure 104 engages over the rearwardly projecting sole region 52 in the heel region 50 of the ski boot, thus holding down the heel region 50.
  • the counter-structure 51 of the heel region 50 of the ski boot between the recesses has a v-shaped structural element 53 with two side surfaces. In a vertical cross-section through the structural element 53, the side surfaces of the structural element 53 converge from top to bottom. In the holding position of the heel cup 103, the v-shaped structural element 53 lies with its side surfaces in a form-fitting manner on inner surfaces of the projections 110.1, 110.2 of the heel support structure 106.
  • the inner surface of the projections 110.1, 110.2 are at the same angle to Vertical as the side surfaces of the structural element 53. In the holding position of the heel cup 103, both side surfaces of the structural element 53 with the inner surfaces of the projections 110.1, 110.2 in contact. As a result, the heel region 50 is held positively in a direction horizontal transversely to the ski on both sides.
  • the heel support 115 of the carriage 102 supports the heel region 50 down to the ski.
  • the V-shaped structural element 53 of the counter-structure 51 has recesses in an upper region. This ensures that the structural element 53 rests completely with its surfaces in the holding position of the heel restraint 103 on the inner surfaces of the projections 110.1, 110.2. This ensures a secure holding of the heel region 50 of the ski boot in the automatic heel unit 1.
  • the heel region 50 of the ski boot is thus supported via the structural element 53 of the counterstructure 51 by the projections 110.1, 110.2 of the heel support structure 106 only in one direction horizontally across the ski and through the heel support 115 of the carriage 102 down to the ski.
  • the heel region 50 of the ski boot is held down over the rearwardly projecting sole region 52 in the heel region 50 of the ski boot by the circular heel downhold structure 104.
  • the invention is not limited to the two heel machines 1, 101 described above.
  • the heel box as described above, include a slide which is slidable on the base.
  • the heel down device is mounted directly on the most existing slide.
  • the heel down device can also, for example, as in the WO 96/23559 A1 (Fritschi AG Apparatebau) described not directly on the ski, but be arranged on a sole carrier, which is mounted in its front region about a horizontally oriented in the ski direction axis pivotally mounted on the ski.
  • an heel automat according to the invention can also be used for other ski bindings, such as, for example, downhill bindings.
  • the heel down with the heel downhold structure and the carriage may also be integrally formed as an element.
  • the heel support structure may be movable or fixed with respect to this one-piece element.
  • the heel support structure is arranged directly on the carriage.
  • the heel support structure may not be disposed on the heel restrainer but form an independent element of the heel counter.
  • the invention can also be carried out otherwise deviating from the heel machine 1, 101 described above.
  • the heel support structure does not necessarily comprise a tread spur.
  • the heel support structure does not comprise two, but only one or more than two protrusions.
  • the heel support structure comprises two projections, these need not be arranged to taper downwards as described.
  • the projections can also be parallel or at any other angle to each other.
  • the heel support structure may also comprise only two individual pins projecting forward from the heel downholder.
  • the heel support structure relative to the base plate 7, together with the ski boot held in the ski binding can be displaced in a limited area in a direction horizontally across the ski.
  • the heel support structure does not have to cooperate in a form-fitting manner with the counter structure of the heel region of the ski boot as described above.
  • the connection between the heel unit and ski boot can also be non-positively or positively and non-positively.
  • the heel area of the ski boot does not have to have a counter-structure.
  • the heel support structure may also be configured to cooperate directly with a rear end of the heel region of the ski boot.
  • the heel support structure is movable and can be prestressed, another elastic element than the spring 114 can also be used.
  • another elastic element than the spring 114 can also be used.
  • the heel support structure is not biased upwards, but in a different orientation.
  • the adjustment path of the support element of the support unit described can also not be aligned vertically, but for example in an oblique or horizontal direction.
  • the adjustment can also be curved.
  • an automatic heel is provided, which is easily constructed and yet allows a sporty driving style of the skier.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fersenautomaten (1) für eine Skibindung, umfassend eine Basis (7) zur Montage des Fersenautomaten (1) auf einem Ski und einen Fersenniederhalter (3) zum Niederhalten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs. Der Fersenniederhalter (3) ist relativ zur Basis (7) bewegbar gelagert. Der Fersenautomat (1) weist eine Haltekonfiguration auf, in welcher sich der Fersenniederhalter (3) in einer Haltestellung befindet und mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer abgesenkten Position niedergehalten ist. Weiter weist der Fersenautomat (1) eine Einstiegskonfiguration auf, in welcher sich der Fersenniederhalter (3) in einer Einstiegsstellung befindet und der Fersenbereich des Skischuhs vom Fersenniederhalter (3) freigegeben ist. Der Fersenautomat (1) umfasst eine vom Fersenniederhalter (3) separat ausgebildete Fersenabstützstruktur (6) zum Abstützen in eine Richtung horizontal quer zum Ski des Fersenbereichs des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten (1).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Fersenautomat für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, umfassend eine Basis zur Montage des Fersenautomaten auf einem Ski und einen Fersenniederhalter mit einer Fersenniederhaltestruktur zum Niederhalten eines in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs. Der Fersenniederhalter ist relativ zur Basis bewegbar gelagert. Der Fersenautomat weist eine Haltekonfiguration auf, in welcher sich der Fersenniederhalter in einer Haltestellung befindet und die Fersenniederhaltestruktur mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer abgesenkten Position niedergehalten ist. Der Fersenautomat weist weiter eine Einstiegskonfiguration auf, in welcher sich der Fersenniederhalter in einer Einstiegsstellung befindet und der Fersenbereich des Skischuhs von der Fersenniederhaltestruktur freigegeben ist.
  • Stand der Technik
  • Fersenautomaten des eingangs genannten technischen Gebiets sind bekannt. Sie haben die Aufgabe, in einer Haltekonfiguration eine zuverlässige Fixierung des Fersenbereichs des Skischuhs auf dem Ski zu gewährleisten. Zudem haben sie die Aufgabe, in einer Einstiegskonfiguration einen Einstieg mit dem Skischuh in die Skibindung zu ermöglichen. Um die Sicherheit des Skifahrers zu erhöhen, können die Fersenautomaten zudem auch eine Sicherheitsauslösung ermöglichen, bei welcher der Fersenbereich des Skischuhs freigegeben wird. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung oder um eine seitliche Sicherheitsauslösung handeln. In beiden Fällen bedeutet der Begriff "Sicherheitsauslösung", dass der Fersenautomat den Fersenbereich des Skischuhs auch bei Stössen, welche auf den Skischuh, die Skibindung oder den Ski wirken, in der abgesenkten Position arretiert hält, solange eine Energie der Stösse einen vorbestimmten Wert nicht überschreitet. Falls die Energie eines Stosses diesen vorbestimmten Wert aber überschreitet, so gibt der Fersenautomat den Fersenbereich des Skischuhs frei. Dabei ist unerheblich, ob sich der Fersenautomat nach der Freigabe des Skischuhs in der Haltekonfiguration, in der Einstiegskonfiguration oder in einer anderen Konfiguration befindet.
  • Nebst diesen Aufgaben hängt die Art der von einem Fersenautomaten zu übernehmenden Aufgaben in der Regel davon ab, welche Funktion die Skibindung, zu welcher der Fersenautomat gehört, erfüllen soll. Abfahrtsskibindungen beispielsweise werden nur zum Abfahren und Skifahren an Skiliften verwendet. Dagegen werden Tourenskibindungen zusätzlich auch zum Gehen auf Skiern, insbesondere zum Aufsteigen mit Hilfe von an den Skiern befestigten Steigfellen, verwendet. Langlaufbindungen hingegen werden zum Langlaufen und Telemarkbindungen zum Skifahren mit der Telemark-Technik verwendet. Von diesen Skibindungen haben Abfahrtsskibindungen bloss eine zuverlässige Fixierung des Skischuhs auf dem Ski in einer sogenannten Halteposition zu gewährleisten sowie in einer sogenannten Einstiegsposition einen Einstieg in die Skibindung zu ermöglichen. Demgegenüber haben Langlauf- sowie Telemarkbindungen in der Regel den Skischuh bloss um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar zu halten sowie den Einstieg in die Skibindung zu ermöglichen. Dahingegen müssen Tourenskibindungen wie Abfahrtsskibindungen eine zuverlässige Fixierung des Skischuhs auf dem Ski in der Halteposition gewährleisten sowie in der Einstiegsposition einen Einstieg in die Skibindung ermöglichen. Zusätzlich müssen sie aber zum Gehen auf Skiern beziehungsweise für den Aufstieg den Skischuh um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar halten können. Hierzu weisen Tourenskibindungen eine Aufstiegsposition auf, in welcher der Skischuh wie bei Langlauf- und Telemarkbindungen um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse verschwenkbar und im Fersenbereich vom Ski abhebbar ist, wodurch zum Gehen eine Gelenkbewegung zwischen dem Skischuh und dem Ski ermöglicht wird. In der Aufstiegsposition der Tourenskibindung kann sich der Fersenautomat je nach Konstruktion und Typ der Tourenskibindung in seiner Haltekonfiguration, in seiner Einstiegskonfiguration oder in einer davon unterschiedlichen Aufstiegskonfiguration befinden.
  • Falls bei einer Langlauf- und Telemarkbindung zusätzlich eine Halteposition gewünscht ist, so ist bei einer solchen Langlauf- beziehungsweise Telemarkbindung zusätzlich ein Fersenautomat erforderlich, mittels welchem der Skischuh in seinem Fersenbereich zum Ski hin abgesenkt arretiert werden kann, und welcher den Fersenbereich des Skischuhs zum Gehen in der Aufstiegsposition der Langlauf- beziehungsweise Telemarkbindung freigeben kann.
  • Tourenskibindungen ihrerseits sind in drei Typen unterteilbar. Der erste Typ von Tourenskibindungen umfasst einen Skischuhträger, an welchem der Skischuh durch einen Vorderbacken sowie einen Fersenautomaten gehalten ist. Dabei ist der Skischuhträger in der Aufstiegsposition der Tourenskibindung mit dem darin gehaltenen Skischuh gegenüber dem Ski verschwenkbar, während sich der Fersenautomat in seiner Haltekonfiguration befindet und den Fersenbereich des Skischuhs zum Skischuhträger abgesenkt arretiert. In der Halteposition der Tourenskibindung hingegen ist der Skischuhträger in einer im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung arretiert, wodurch auch der am Skischuhträger gehaltene Skischuh am Ski entsprechend fixiert ist. Dabei befindet sich der Fersenautomat wiederum in seiner Haltekonfiguration und arretiert den Fersenbereich des Skischuhs zum Skischuhträger abgesenkt. Ein repräsentatives Mitglied dieses ersten Typs von Tourenskibindungen ist beispielsweise in der WO 96/23559 A1 (Fritschi AG Apparatebau) beschrieben. Der zweite Typ von Tourenskibindungen hingegen setzt auf Skischuhe mit steifen Sohlen. Bei diesen Tourenskibindungen ist der Skischuh in seinem Zehenbereich in einem skifest montierten Frontautomaten schwenkbar gelagert. Der Fersenautomat ist in diesem Fall in einem an eine Skischuhsohlenlänge angepassten Abstand vom Frontautomaten fest am Ski angebracht und arretiert in seiner Haltekonfiguration beziehungsweise in der Halteposition der Tourenskibindung den Skischuh im Fersenbereich. In der Aufstiegsposition der Tourenskibindung hingegen ist die Ferse des Skischuhs vom Fersenautomaten freigegeben, sodass der Skischuh vom Ski abgehoben und um die Lagerung am Frontautomaten verschwenkt werden kann. In welcher Konfiguration der Fersenautomat sich dabei befindet, ist unerheblich, solange die Ferse des Skischuhs vom Fersenautomaten freigegeben ist und zum Gehen wiederholt vom Ski abgehoben und wieder zum Ski hin abgesenkt werden kann. Ein repräsentatives Mitglied dieses Typs von Tourenskibindungen ist beispielsweise in der EP 2 762 209 A2 (Marker Deutschland GmbH) beschrieben. Der dritte Typ von Tourenskibindungen umfasst wie der erste Typ einen Skischuhträger, an welchem der Skischuh in der Aufstiegsposition gehalten ist. Hierzu ist vorne am Skischuhträger ein Bindungsbacken vorgesehen, während hinten am Skischuhträger nur ein Halteelement vorgesehen ist. Ein Fersenautomat, welcher die Ferse des Skischuhs in der Halteposition am Ski fixieren kann, ist nicht am Skischuhträger, sondern direkt am Ski angeordnet. Daher wird der Skischuh bei diesem dritten Typ von Tourenskibindungen in der Aufstiegsposition durch den vorderen Bindungsbacken und das Halteelement am Skischuhträger fixiert, während er in der Halteposition der Tourenskibindung durch den vorderen Bindungsbacken und den sich in der Haltekonfiguration befindenden Fersenautomaten mit seiner Sohle im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet gehalten wird. Ein repräsentatives Mitglied dieses Typs von Tourenskibindungen ist beispielsweise in der CH 706 664 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) beschrieben.
  • Somit werden Fersenautomaten, welche eine Haltekonfiguration, eine Einstiegskonfiguration sowie allenfalls eine Aufstiegskonfiguration aufweisen, bei Abfahrtsbindungen und bei Tourenskibindungen sowie allenfalls auch bei Langlauf- oder Telemarkbindungen benötigt.
  • Ein Beispiel eines Fersenautomaten, welcher zum eingangs genannten technischen Gebiet gehört, ist in der WO 96/23559 A1 (Fritschi AG Apparatebau) beschrieben. Dieser Fersenautomat umfasst einen Backen, welcher sich in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten in einer Haltestellung befindet und die Sohle des Skischuhs im Fersenbereich oben sowie seitlich etwas nach vorne reichend umgreift, um den Skischuh nach oben sowie seitlich abzustützen. Dadurch ist der Skischuh in einer abgesenkten Position arretiert.
  • Eine weitere Ausführung eines Fersenautomaten mit Backen ist in der EP 2 656 884 A1 (Marker) beschrieben. Bei diesem Fersenautomaten ist der Backen u-förmig ausgebildet und umgreift von oben und seitlich einen überstehenden Teil der Sohle eines Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs. Dadurch ist der Skischuh in einer abgesenkten Position arretiert.
  • Sowohl beim Backen des Fersenautomaten der WO 96/23559 A1 als auch beim Backen des Fersenautomaten der EP 2 656 884 A1 drückt der Backen von oben auf die Sohle und hält gleichzeitig den Skischuh seitlich in einer Richtung horizontalen quer zum Ski. Dadurch ist der Skischuh wie auch bei reinen Abfahrtsbindungen bekannt in einer abgesenkten Position arretiert.
  • Solche bekannten Fersenautomaten haben den Nachteil, dass sie entweder keine besonders stabile Arretierung des Fersenbereichs des Skischuhs im Fersenautomaten und damit keine sportliche Fahrweise des Skifahrers erlauben oder dass sie dem Skifahrer zwar eine sportliche Fahrweise erlauben, dabei aber sehr massiv und dadurch schwer konstruiert sind.
  • Für die Beschreibung von Skibindungssystemen wird als Referenzsystem oft ein (fiktiver) Ski verwendet, wobei angenommen wird, dass die Bindung auf diesem Ski montiert sei. Diese Gewohnheit wird im vorliegenden Text übernommen. So bedeutet der Begriff "Skilängsrichtung" entlang der Ausrichtung der Längsachse des Skis. Ähnlich bedeutet "skiparallel" für ein längliches Objekt entlang der Längsachse des Skis ausgerichtet. Für ein flächiges Objekt hingegen bedeutet der Begriff "skiparallel" parallel zur Gleitfläche des Skis ausgerichtet. Weiter ist mit dem Begriff "Skiquerrichtung" oder "quer zum Ski" eine Richtung quer zur Skilängsrichtung gemeint, welche aber nicht genau rechtwinklig zur Längsachse des Skis orientiert sein muss. Ihre Ausrichtung kann auch etwas von einem rechten Winkel abweichen. Der Begriff "Skimitte" wiederum bedeutet in Skiquerrichtung gesehen eine Mitte des Skis, während der Begriff "skifest" nicht beweglich gegenüber dem Ski bedeutet. Zudem ist zu beachten, dass auch einige Begriffe, welche das Wort "Ski" nicht enthalten, auf das Referenzsystem des (fiktiven) Skis Bezug nehmen. So beziehen sich die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" auf "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" des Skis. Genauso beziehen sich auch Begriffe wie "horizontal" und "vertikal" auf den Ski, wobei "horizontal" in einer skiparallelen Ebene liegend und "vertikal" senkrecht zu dieser Ebene ausgerichtet bedeutet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörenden Fersenautomaten zu schaffen, welcher leicht konstruiert ist und dennoch eine sportliche Fahrweise des Skifahrers zulässt.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst der Fersenautomat eine von der Fersenniederhaltestruktur separat ausgebildete, nach vorne auskragende Fersenabstützstruktur zum Abstützen des Fersenbereichs des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten nur in eine Richtung horizontal quer zum Ski oder nur sowohl in eine Richtung horizontal quer zum Ski als auch in eine Richtung nach unten zum Ski.
  • Dabei bedeutet "separat", dass die Fersenabstützstruktur räumlich getrennt von der Fersenniederhaltestruktur ausgebildet ist, und dass die Fersenabstützstruktur eine andere Funktion ausübt als die Fersenniederhaltestruktur. Dabei ist unerheblich, ob die Fersenniederhaltestruktur und die Fersenabstützstruktur auf einer einzigen gemeinsamen Einheit angeordnet sind oder ob die Fersenniederhaltestruktur und die Fersenabstützstruktur jeweils auf einer eigenen Einheit angeordnet sind. So können beispielsweise die Fersenniederhaltestruktur und die Fersenabstützstruktur beide auf dem Fersenniederhalter angeordnet sein. Sind die Fersenniederhaltestruktur und die Fersenabstützstruktur hingegen je auf einer eigenen Einheit angeordnet, befindet sich die Fersenniederhaltestruktur auf dem Fersenniederhalter und die Fersenabstützstruktur ist beispielsweise auf einem vom Fersenniederhalter separaten Bauteil angeordnet.
  • Gemäss der erfindungsgemässen Lösung stützt die Fersenniederhaltestruktur in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten den Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in eine Richtung vertikal nach oben vom Ski weg ab. Das bedeutet, dass die Fersenniederhaltestruktur in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten den Fersenbereich des Skischuhs an einer freien Bewegung in eine Richtung vertikal nach oben vom Ski weg hindert. Im Unterschied dazu stützt die Fersenabstützstruktur in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten den Fersenbereich des Skischuhs nur in eine Richtung horizontal quer zum Ski oder nur sowohl in eine Richtung horizontal quer zum Ski als auch in eine Richtung nach unten zum Ski ab. Das bedeutet, dass der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten durch die Fersenabstützstruktur gegen eine Bewegung in eine Richtung abstützbar ist, wobei diese Richtung nur eine horizontal quer zum Ski ausgerichtete Komponente oder sowohl eine horizontal quer zum Ski ausgerichtete Komponente sowie eine vertikal zum Ski hin zeigende Komponente aufweist. Die Fersenabstützstruktur hindert somit den Fersenbereich des Skischuhs an einer freien Bewegung in eine Richtung horizontal quer zum Ski und allenfalls zusätzlich an einer freien Bewegung in eine Richtung nach unten zum Ski hin. In jedem Fall kann wegen der Abstützung durch die Fersenabstützstruktur in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten der Fersenbereich des Skischuhs nicht seitlich aus dem Fersenautomaten wegbewegt werden. Zudem hindert die Fersenabstützstruktur den Fersenbereich des Skischuhs nicht an einer Bewegung in eine Richtung vertikal nach oben. Die Fersenabstützstruktur übernimmt folglich keine Funktion zum Niederhalten des Fersenbereichs des Skischuhs.
  • Für die erfindungsgemässe Lösung ist die konkrete Form der nach vorne auskragenden Fersenabstützstruktur irrelevant. Wichtig ist einzig, dass wenigstens ein Teilbereich der Fersenabstützstruktur nach vorne auskragt und damit eine Auskragung bildet. Unter Auskragung ist dabei das Vorspringen oder Hinausragen eines Teilbereichs der Fersenabstützstruktur oder der ganzen Fersenabstützstruktur zu verstehen. Die Auskragung kann beispielsweise in Form eines länglichen Körpers, ähnlich einem Schenkel oder Finger, ausgebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Auskragung beispielsweise eine runde oder kalottenförmige Gestalt aufweist. Genauso kann die Auskragung aber auch in der Form einer vertikal ausgerichteten schienenartigen Führung ausgebildet sein. Die Auskragung kann aber auch andersartig geformt sein.
  • Erfindungsgemäss kann die Fersenabstützstruktur derart ausgebildet sein, dass sie zusätzlich zur Abstützung des Fersenbereichs des Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski auch eine Abstützung nach unten zum Ski ermöglicht. Eine solche Abstützung nach unten kann durch den gleichen Bereich der Fersenabstützstruktur gewährleistet sein wie die Abstützung des Fersenbereichs des Skischuhs in eine Richtung horizontal zum Ski. Genauso kann die Abstützung nach unten aber auch durch einen Bereich der Fersenabstützstruktur gewährleistet sein, welcher räumlich vom Bereich der Fersenabstützstruktur getrennt ist, und welcher die Abstützung des Fersenbereichs des Skischuhs in eine Richtung horizontal zum Ski ermöglicht.
  • Dabei ist aber nicht zwingend, dass die Fersenabstützstruktur überhaupt dazu ausgebildet ist, den Fersenbereich des Skischuhs nach unten zum Ski abzustützen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Fersenabstützstruktur nur eine Abstützung des Fersenbereichs des Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski ermöglicht. In diesem Fall kann die Abstützung nach unten zum Ski durch einen von der Fersenabstützstruktur separat ausgebildeten Absatzträger erfolgen. Wo dieser Absatzträger am Fersenautomaten angeordnet ist, ist dabei unerheblich. So kann ein solcher Absatzträger beispielsweise in einem vorderen unteren Bereich des Fersenautomaten angeordnet sein. Falls die Fersenabstützstruktur vom Fersenniederhalter separat ausgebildet ist, so kann der Absatzträger beispielsweise auch am Fersenniederhalter angeordnet sein. Ausserdem besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat gar keinen Absatzträger aufweist, durch welchen der Fersenbereich des Skischuhs in eine Richtung nach unten zum Ski abgestützt ist.
  • Erfindungsgemäss kann die Fersenniederhaltestruktur den Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten in einer abgesenkten Position niederhalten. Weiter kann erfindungsgemäss die Fersenabstützstruktur in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten den Fersenbereich des in Skibindung gehaltenen Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski abstützen. Dabei wirken sowohl die Fersenniederhaltestruktur als auch die Fersenabstützstruktur im Wesentlichen mit dem Bereich des Skischuhs zusammen, in welchem sich die Ferse des Skifahrers befindet. Dies schliesst jedoch nicht aus, dass einzelne Bereiche der Fersenniederhaltestruktur beziehungsweise der Fersenabstützstruktur über den Fersenbereich des Skischuhs hinaus nach vorne in Richtung Zehenbereich des Skischuhs reichen können.
  • Der Vorteil der erfindungsgemässen Lösung ist, dass die Fersenabstützstruktur von der Fersenniederhaltestruktur separiert ist. Dies führt dazu, das der Bereich des Fersenautomaten, welcher die Funktionalität des Abstützens des Fersenbereichs des Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski sowie allenfalls zusätzlich in eine Richtung nach unten zum Ski übernimmt, räumlich vom Bereich des Fersenautomaten, welcher die Funktionalität des Niederhaltens des Fersenbereichs des Skischuhs übernimmt, getrennt ist. Aufgrund dieser Auftrennung der Funktionalitäten kann die Fersenabstützstruktur besser darauf optimiert werden, den Fersenbereich des Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski sowie allenfalls zusätzlich in eine Richtung nach unten zum Ski abzustützen. Das ermöglicht es, die Fersenabstützstruktur schmaler und damit platzsparender sowie leichter zu konstruieren als wenn die Fersenabstützstruktur nicht von der Fersenniederhaltestruktur separat ausgebildet ist. Eine leichte Skibindung erhöht für den Skifahrer sowohl Fahrkomfort als auch den Komfort beim Transport der Skier mit der auf den Skiern montierten Skibindung. Zudem kann mit der separat zur Fersenniederhaltestruktur ausgebildeten Fersenabstützstruktur die Abstützung des Fersenbereichs in eine Richtung horizontal quer zum Ski auch näher am Ski erfolgen. Dadurch kann einerseits der Massenschwerpunkt des Fersenautomaten näher zum Ski versetzt werden. Andererseits kann dadurch auch der Fahrkomfort für den Skifahrer erhöht werden, weil die Skis beim Skifahren besser kontrolliert werden können.
  • Falls der Fersenautomat zudem eine Sicherheitsauslösung ermöglicht und ein elastisches Element aufweist, um den Fersenbereich des Skischuhs mit dem Fersenniederhalter und dem Fersenniederhaltestruktur zum Ski hin vorzuspannen, so dass der Fersenbereich des Skischuhs niedergehalten ist, kann durch die platzsparende Konstruktion der Fersenabstützstruktur ein grösseres elastisches Element verwendet werden, ohne den Fersenautomaten dabei grösser konstruieren zu müssen. Dadurch kann eine grössere Vorspannung mit entsprechend höheren Auslösewerten für die Skibindung erreicht werden, was die Sicherheit, besonders bei einer sportlichen Fahrweise des Skifahrers wie beispielsweise beim sogenannten Freeriden, erhöht.
  • Bevorzugt ist der Fersenniederhalter von seiner Haltestellung in seine Einstiegsstellung und zurück relativ zur Basis bewegbar, um den Fersenautomaten von der Haltekonfiguration in die Einstiegskonfiguration und zurück zu verstellen. Dabei ist unerheblich, in welche Richtung bezüglich der Basis der Fersenniederhalter zum Verstellen des Fersenautomaten bewegbar ist. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat auf einfache Art und Weise von seiner Haltekonfiguration in seine Einstiegskonfiguration und zurück verstellbar konstruiert werden kann. In einer bevorzugten Ausführung ist der Fersenniederhalter in einer vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten Ebene relativ zur Basis bewegbar, um den Fersenautomaten von der Haltekonfiguration in die Einstiegskonfiguration und zurück zu verstellen. Das hat den Vorteil, dass der Skifahrer den Fersenautomaten einfach von oben herab, beispielsweise mit einem Skistock von der Haltekonfiguration in die Einstiegskonfiguration und zurück, verstellen kann.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenniederhalter beim Verstellen des Fersenautomaten von der Haltekonfiguration in die Einstiegskonfiguration und zurück nicht relativ zur Basis bewegbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Fersenautomat ein elastisches Element, durch welches der Fersenniederhalter in seiner Haltestellung mit der Fersenniederhaltestruktur nach unten vorgespannt ist, sodass der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs von der Fersenniederhaltestruktur niedergedrückt und dadurch niedergehalten ist. Dabei ist unerheblich, ob der Fersenniederhalter als gesamtes oder nur mit einem Bereich, in welchem sich die Fersenniederhaltestruktur befindet, nach unten vorgespannt ist. Unabhängig davon ist durch die Vorspannung sichergestellt, dass die Fersenniederhaltestruktur bei Fersenbereichen von Skischuhen mit unterschiedlichen Abmessungen stets in Kontakt mit dem Fersenbereich des Skischuhs ist und diesen optimal niederdrückt. Zudem hat die Vorspannung den Vorteil, dass, falls eine Sicherheitsauslösung vorgesehen ist, eine optimal kontrollierte Sicherheitsauslösung ermöglicht werden kann, indem die Fersenniederhaltestruktur zuerst gegen die vom vorgespannten elastischen Element erzeugte Kraft bewegt werden muss, bis es zu einer Sicherheitsauslösung kommt.
  • In einer Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenniederhalter in seiner Haltestellung mit der Fersenniederhaltestruktur durch das elastische Element in eine andere Richtung, wie beispielsweise nach oben oder in seitlicher Richtung, vorgespannt ist.
  • Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat kein elastisches Element umfasst, durch welches der Fersenniederhalter in seiner Haltestellung mit der Fersenniederhaltestruktur vorgespannt ist. In diesem Fall kann der Fersenniederhalter mit der Fersenniederhaltestruktur beispielsweise durch eine Rastung in der Haltestellung und in der Einstiegsstellung arretierbar ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Fersenabstützstruktur derart geformt, dass sie in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten in einer Richtung horizontal quer zum Ski immer auf beide Seiten formschlüssig mit dem Fersenbereich des Skischuhs zusammenwirkt. Dabei bedeutet "formschlüssig in eine Richtung" beziehungsweise "formschlüssig in Richtungen", dass mindestens ein Verbindungsbereich der Fersenabstützstruktur und mindestens ein Verbindungsbereich des Fersenbereichs des Skischuhs derart ineinander greifen, dass eine mechanische Verbindung entsteht, welche eine Bewegung des Fersenbereichs relativ zur Fersenabstützstruktur in die angegebene Richtung oder Richtungen verhindert und welche auch bei unterbrochener Kraftübertragung zwischen dem Verbindungsbereich der Fersenabstützstruktur und dem Verbindungsbereich des Fersenbereichs des Skischuhs nicht durch eine Bewegung des Fersenbereichs relativ zur Fersenabstützstruktur in die angegebene Richtung oder angegebenen Richtungen lösbar ist. Dabei kann sich die formschlüssige Verbindung Bewegungen des Fersenbereichs relativ zur Fersenabstützstruktur in andere Richtungen zulassen oder ebenfalls verhindern. In einer bevorzugten Variante dazu kann die Fersenabstützstruktur auch derart geformt sein, dass sie in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten in Richtungen innerhalb eines Winkelbereichs, bevorzugt innerhalb eines Winkelbereichs von -45° bis +45° zur Richtung horizontal quer zum Ski, formschlüssig mit dem Fersenbereich des Skischuhs zusammenwirkt. Während der gesamten Zeit, in der sich der Fersenautomat in der Haltekonfiguration befindet und die Fersenniederhaltestruktur mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirkt, dass der Fersenbereich des Skischuhs in der abgesenkten Position niedergehalten ist, wirkt somit die Fersenabstützstruktur mit ihrem mindestens einen Verbindungsbereich auf beiden Seiten vollständig formschlüssig mit dem Verbindungsbereich des Fersenbereichs des Skischuhs zusammen. Das bedeutet, dass auch bei auftretenden seitlichen Kräften, die beim Skifahren entstehen können, die Fersenabstützstruktur stets auf beiden Seiten des Skischuhs mit dem Fersenbereich des Skischuhs in Kontakt ist und mit diesem formschlüssig zusammenwirkt. Dabei ist unerheblich, ob sich der Verbindungsbereich der Fersenabstützstruktur über die gesamte oder nur über einen Teil der Fersenabstützstruktur erstreckt. Das formschlüssige Zusammenwirken bietet den Vorteil, dass der Fersenbereich auch bei grossen Kräften und bei unterbrochener Kraftübertragung zwischen der Fersenabstützstrukur und dem Fersenbereich des Skischuhs sicher in eine Richtung horizontal quer zum Ski abgestützt ist. Zudem kann sich der Fersenbereich des Skischuhs auch bei einem Schlag oder bei Vibrationen nicht unbeabsichtigt seitlich aus dem Fersenautomaten lösen. Das erhöht die Sicherheit für den Skifahrer.
  • Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass die Fersenabstützstruktur in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten nicht immer in einer Richtung horizontal quer zum Ski auf beide Seiten formschlüssig mit dem Fersenbereich des Skischuhs zusammenwirkt. In einer solchen Ausführung kann die Fersenabstützstruktur beispielsweise durch eine reine kraftschlüssige Verbindung mit dem Fersenbereich zusammenwirken.
  • Bevorzugt weist der Fersenbereich des Skischuhs eine Gegenstruktur auf, wobei die Fersenabstützstruktur des Fersenautomaten zum Zusammenzuwirken mit der Gegenstruktur des Fersenbereichs des Skischuhs ausgebildet ist. Das hat den Vorteil, dass der Fersenbereich des Skischuhs optimal im Fersenautomaten gehalten werden kann. Vorzugsweise ist die Fersenabstützstruktur jedoch zum formschlüssigen Zusammenzuwirken mit der Gegenstruktur des Fersenbereichs des Skischuhs ausgebildet, sodass der Fersenbereich des Skischuhs durch die Fersenabstützstruktur in eine Richtung horizontal quer zum Ski immer auf beide Seiten formschlüssig im Fersenautomaten abstützbar ist. Das hat den Vorteil, dass der Fersenbereich des Skischuhs beispielsweise auch bei schlagartig auftretenden Kräften oder Vibrationen optimal und sicher im Fersenautomaten gehalten werden kann, da die Fersenabstützstruktur und die Gegenstruktur des Fersenbereichs des Skischuhs ineinander greifen.
  • Alternativ dazu weist der Fersenbereich des Skischuhs keine Gegenstruktur auf. In diesem Fall wirkt die Fersenabstützstruktur mit einer oder mehreren Aussenflächen des Fersenbereichs des Skischuhs zusammen.
  • Vorzugsweise ist die Fersenabstützstruktur dazu ausgebildet, in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten den Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski relativ zur Fersenniederhaltestruktur zu halten. Indem die Fersenabstützstruktur den Fersenbereich des Skischuhs hält, hindert die Fersenabstützstruktur den Fersenbereich des Skischuhs an einer freien Bewegung relativ zur Fersenniederhaltestruktur in eine seitliche Richtung, das heisst, in eine Richtung horizontal quer zum Ski. Das bietet den Vorteil, dass sich der Fersenbereich des Skischuhs während dem Skifahren bei auftretenden Kräften in eine Richtung horizontal quer zum Ski nicht frei relativ zur Fersenniederhaltestruktur bewegen kann, wodurch für den Skifahrer der Fahrkomfort erhöht wird. Falls der Fersenautomat zudem eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht, wird durch das Halten des Fersenbereichs des Skischuhs relativ zur Fersenniederhaltestruktur die Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung optimiert, da die Energie, welche vom Fersenautomaten aufgenommen werden kann, bis es zur Sicherheitsauslösung kommt, in den verschiedenen beim Skifahren auftretenden Situationen genauer definiert ist.
  • In einer ersten bevorzugten Variante davon ist die Fersenabstützstruktur dazu ausgebildet, in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten eine Bewegung des Fersenbereichs des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski innerhalb eines begrenzten Bereichs relativ zur Fersenniederhaltestruktur zuzulassen. Dies hat den Vorteil, dass die Energie von starken Schlägen und Stössen, die beim Skifahren in eine Richtung horizontal quer zum Ski auf den Ski, den Skischuh oder die Skibindung wirken, gut aufgenommen werden können. Bevorzugt beträgt dabei die Länge des begrenzten Bereichs in eine Richtung horizontal quer zum Ski gemessen höchstens 2 mm, weiter bevorzugt höchstens 1 mm und besonders bevorzugt höchstens 0.5 mm. Das hat den Vorteil, dass beim Einstieg in die Skibindung und dem Verstellen des Fersenautomaten in die Haltekonfiguration der Fersenbereich des Skischuhs auf einfache Art und Weise in den Fersenautomaten eingeführt werden kann. Der begrenzte Bereich kann aber auch eine grössere Länge als 2 mm aufweisen. Unabhängig von der Länge des begrenzten Bereichs ist in einer bevorzugten Variante die Fersenabstützstruktur in Skiquerrichtung relativ zur Fersenniederhaltestruktur unbeweglich beziehungsweise höchstens innerhalb der Fertigungstoleranzen bewegbar, wobei in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs relativ zur Fersenabstützstruktur sowie relativ zur Fersenniederhaltestruktur innerhalb des begrenzten Bereichs in eine Richtung horizontal quer zum Ski bewegbar ist. In einer anderen bevorzugten Variante davon hingegen ist die Fersenabstützstruktur innerhalb eines begrenzten Bewegungsbereichs relativ zur Fersenniederhaltestruktur in eine Richtung horizontal quer zum Ski bewegbar. Dabei entspricht der Summe der Länge des begrenzten Bewegungsbereichs in die Richtung horizontal quer zum Ski gemessen plus der Länge, über welche in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in die Richtung horizontal quer zum Ski relativ zur Fersenabstützstruktur bewegbar ist, der in die Richtung horizontal quer zum Ski gemessenen Länge des begrenzten Bereichs.
  • In einer zweiten bevorzugten Variante der zum Halten des Fersenbereichs ausgebildeten Fersenabstützstruktur ist die Fersenabstützstruktur dazu ausgebildet, in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten eine Bewegung des Fersenbereichs des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski relativ zur Fersenniederhaltestruktur zu blockieren. Der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs ist in diesem Fall nicht beziehungsweise nur innerhalb eines Bereichs relativ zur Fersenniederhaltestruktur bewegbar, welcher sich aus den Fertigungstoleranzen der Fersenabstützstruktur sowie der Fersenniederhaltestruktur ergibt. Dabei ist auch die Fersenabstützstruktur in Skiquerrichtung relativ zur Fersenniederhaltestruktur unbeweglich beziehungsweise höchstens innerhalb der Fertigungstoleranzen bewegbar. Das erlaubt eine sichere Verbindung zwischen Fersenabstützstruktur und Fersenbereich des Skischuhs sowie zwischen Fersenniederhaltestruktur und Fersenbereich des Skischuhs auch beim Einwirken von hohen, schlagartigen Kräften und sehr starken Vibrationen. Der Skifahrer kann beim Skifahren dadurch den Ski besser kontrollieren, was die Sicherheit für den Skifahrer erhöht.
  • Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass die Fersenabstützstruktur den Fersenbereich des Skischuhs nicht in eine Richtung horizontal quer zum Ski hält. Der Fersenbereich kann dann beispielsweise in eine Richtung horizontal quer zum Ski frei beweglich gelagert sein.
  • Bevorzugt ist die nach vorne auskragende Fersenabstützstruktur zum Eingreifen in eine Ausnehmung im Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten ausgebildet, um den Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten nur in eine Richtung horizontal quer zum Ski oder nur sowohl in eine Richtung horizontal quer zum Ski als auch in eine Richtung nach unten zum Ski abzustützen. Das bietet den Vorteil, dass der Fersenbereich des Skischuhs durch die Fersenabstützstruktur optimal abgestützt werden kann. Besonders bevorzugt ist die nach vorne auskragende Fersenabstützstruktur dabei derart geformt, dass sie in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten in einer Richtung horizontal quer zum Ski immer auf beide Seiten formschlüssig mit der Gegenstruktur des Fersenbereichs des Skischuhs zusammenwirkt. Das erlaubt eine sichere Verbindung zwischen Fersenautomat und Fersenbereich des Skischuhs sowie ein zuverlässiges Abstützen des Fersenbereichs des Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Fersenabstützstruktur nicht derart geformt ist, dass sie in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten in einer Richtung horizontal quer zum Ski immer auf beide Seiten formschlüssig mit dem Fersenbereich des Skischuhs zusammenwirkt. Genauso kann die Fersenabstützstruktur aber auch anders als zum Eingreifen in eine Ausnehmung im Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist die Fersenabstützstruktur auf dem Fersenniederhalter angeordnet. Dabei kann sich die separat von der Fersenniederhaltestruktur ausgebildete Fersenabstützstruktur auf demselben Element wie die Fersenniederhaltestruktur oder aber auf einem anderen Element des Fersenniederhalters befinden. Eine auf dem Fersenniederhalter angeordnete Fersenabstützstruktur bietet den Vorteil, dass trotz separat von der Fersenniederhaltestruktur ausgebildeter Fersenabstützstruktur eine kompakte Bauweise des Fersenautomaten ermöglicht wird.
  • Falls die Fersenabstützstruktur auf dem Fersenniederhalter angeordnet ist, so sind die Fersenniederhaltestruktur und die Fersenabstützstruktur vorzugsweise auf demselben Element ausgebildet. Das erlaubt eine noch kompaktere Bauweise und vereinfacht die Herstellung und Montage des Fersenautomaten, da der Fersenautomat weniger Einzelteile umfasst.
  • Alternativ zur Anordnung der Fersenniederhaltestruktur und der Fersenabstützstruktur auf demselben Element besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Fersenabstützstruktur zwar auf dem Fersenniederhalter angeordnet ist, aber auf einem anderen Element des Fersenniederhalters als die Fersenniederhaltestruktur ausgebildet ist. In diesem Fall versteht es sich, dass der Fersenniederhalter mehr als ein Element umfasst. Eine derartige Konstruktionsweise hat den Vorteil, dass das Element mit der Fersenabstützstruktur sowie das Element mit der Fersenniederhaltestruktur einfacher hergestellt werden können. Dieser Vorteil gilt unabhängig davon, ob die Fersenniederhaltestruktur auf einem einzigen Element des Fersenniederhalters ausgebildet ist oder sich über mehr als ein Element des Fersenniederhalters erstreckt. Genauso gilt dieser Vorteil unabhängig davon, ob die Fersenabstützstruktur auf einem einzigen Element des Fersenniederhalters ausgebildet ist oder sich über mehr als ein Element des Fersenniederhalters erstreckt.
  • In einer bevorzugten Variante zur Anordnung der Fersenabstützstruktur auf dem Fersenniederhalter ist die Fersenabstützstruktur separat vom Fersenniederhalter ausgebildet. Bevorzugt ist dann die Fersenabstützstruktur auf einer separat vom Fersenniederhalter angeordneten Einheit des Fersenautomaten ausgebildet. Das bietet den Vorteil, dass beispielsweise der Fersenniederhalter vollständig unabhängig von der Fersenabstützstruktur montiert werden kann, dass der Fersenniederhalter sofern nötig einstellbar ausgebildet werden kann oder im Bedarfsfall austauschbar konstruiert werden kann.
  • Unabhängig davon, ob die Fersenabstützstruktur auf dem Fersenniederhalter angeordnet oder separat vom Fersenniederhalter ausgebildet ist, ist die Fersenniederhaltestruktur bevorzugt relativ zur Fersenabstützstruktur fest angeordnet. Das bedeutet, dass die Fersenniederhaltestruktur von der Fersenabstützstruktur her gesehen immer im gleichen Abstand und im gleichen Raumwinkel zur Fersenabstützstruktur angeordnet und gleich zur Fersenabstützstruktur ausgerichtet ist, während die Fersenabstützstruktur von der Fersenniederhaltestruktur her gesehen immer im gleichen Abstand und im gleichen Raumwinkel zur Fersenniederhaltestruktur angeordnet und gleich zur Fersenniederhaltestruktur ausgerichtet ist. Somit können die Fersenniederhaltestruktur und die Fersenabstützstruktur zwar im Raum bewegt und gedreht werden. Relativ zueinander verändert sich dabei aber weder ihr Abstand, ihre Position noch ihre Ausrichtung. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat weniger bewegliche Teile aufweist, was eine kostengünstige Herstellung und eine einfache Montage ermöglicht. Um diesen Vorteil noch zu verstärken, kann auch der Fersenniederhalter zusammen mit der Fersenniederhaltestruktur fest mit der Fersenabstützstruktur verbunden werden.
  • In einer bevorzugten Variante dazu ist die Fersenniederhaltestruktur relativ zur Fersenabstützstruktur bewegbar. Dabei ist unerheblich, in welcher Richtung die Fersenniederhaltestruktur relativ zur Fersenabstützstruktur bewegbar ist und ob die Bewegung im dreidimensionalen Raum oder in einer Ebene stattfindet. Weiter ist unerheblich, ob die Bewegung linear oder gekrümmt ist oder eine Drehung beinhaltet. Unabhängig von der Art der Bewegung hat dies den Vorteil, dass beispielsweise ein Abstand zwischen der Fersenabstützstruktur und Fersenniederhaltestruktur veränderbar ist, um den Fersenautomaten an unterschiedliche Skischuhgrössen anzupassen oder um den Einstieg für verschiedene Skischuhgrössen zu erleichtern. Weiter bietet eine relativ zur Fersenabstützstruktur bewegbare Fersenniederhaltestruktur den Vorteil, dass, falls eine Sicherheitsauslösung vorgesehen ist, im Falle einer Sicherheitsauslösung die Fersenniederhaltestruktur unabhängig von der Fersenabstützstruktur beziehungsweise die Fersenabstützstruktur unabhängig von der Fersenniederhaltestruktur bewegt werden kann, um den Skischuh aus dem Fersenautomaten freizugeben. Dadurch kann die Richtung, in der sich der Skischuh bei der Freigabe bewegt, durch die nicht bewegte Fersenabstützstruktur beziehungsweise Fersenniederhaltestruktur vorgegeben werden. Das erlaubt eine besser kontrollierbare Sicherheitsauslösung und erhöht die Sicherheit für den Skifahrer.
  • Vorzugsweise ist die Fersenniederhaltestruktur in einer vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten Ebene relativ zur Fersenabstützstruktur bewegbar. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat so konstruiert werden kann, dass der Einstieg mit dem Skischuh in den Fersenautomaten mit einer Bewegung des Skischuhs von oben nach unten erleichtert ist. Alternativ dazu kann die Fersenniederhaltestruktur aber auch in einer anders ausgerichteten Ebene oder im dreidimensionalen Raum relativ zur Fersenabstützstruktur bewegbar sein.
  • Falls die Fersenniederhaltestruktur relativ zur Fersenabstützstruktur bewegbar ist und die Fersenabstützstruktur auf dem Fersenniederhalter angeordnet ist, so erstreckt sich die Fersenniederhaltestruktur vorzugsweise über ein oder mehrere von der Fersenabstützstruktur separaten Elemente des Fersenniederhalters, relativ zu welchen die Fersenniederhaltestruktur bewegbar ist. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Fersenabstützstruktur auf einem einzigen Element ausgebildet ist oder dass sich die Fersenabstützstruktur über mehrere Elemente erstreckt, welche alle separat von der Fersenniederhaltestruktur ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Fersenniederhaltestruktur auf einfache Art und Weise relativ zur Fersenabstützstruktur bewegbar ausgebildet werden kann.
  • Falls die Fersenniederhaltestruktur relativ zur Fersenabstützstruktur bewegbar ist und die Fersenabstützstruktur separat vom Fersenniederhalter ausgebildet ist, ist der Fersenniederhalter vorzugsweise relativ zur Fersenabstützstruktur bewegbar. Das hat den Vorteil, dass der Abstand des Fersenniederhalters zur Fersenabstützstruktur veränderbar ist, wodurch der Einstieg in den Fersenautomaten erleichtert werden kann.
  • Mit Vorteil weist ein horizontal durch die nach vorne auskragende Fersenabstützstruktur verlaufender Querschnitt einen nach vorne zeigenden Schenkel auf. Dabei ist unerheblich, ob der Schenkel exakt nach vorne zur Skispitze zeigt oder ob der Schenkel zur Seite zur Skilängsachse angewinkelt ist. Der Schenkel hat vorzugsweise in Skilängsrichtung gesehen eine grössere Ausdehnung als horizontal in Skiquerrichtung gesehen. So kann der Schenkel beispielsweise in Skilängsrichtung gesehen in Form eines länglichen Körpers, ähnlich einem Finger, Stift oder Pin, ausgebildet sein. Unabhängig von seiner konkreten Formgebung hat der nach vorne zeigende Schenkel den Vorteil, dass ein einfaches Eingreifen des nach vorne zeigenden Schenkels in eine Ausnehmung im Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten ermöglicht ist.
  • In einer bevorzugten Variante zu einem Schenkel weist ein horizontal durch die Fersenabstützstruktur verlaufender Querschnitt hingegen eine nach vorne zeigende Noppe als Auskragung auf. Die Noppe kann dabei beispielsweise halbkreisförmig ausgestaltet sein. Alternativ dazu kann die Noppe auch die Form eines Kreisabschnitts, eines Kegelstumpfes, eines Pyramidenstumpfes oder dergleichen aufweisen. Eine nach vorne zeigende Noppe als Auskragung hat den Vorteil, dass die Fersenabstützstruktur sehr stabil konstruiert werden kann. Zudem wird eine Noppe bei Stössen und Schlägen weniger rasch beschädigt.
  • Vorzugsweise weist ein horizontal durch die nach vorne auskragende Fersenabstützstruktur verlaufender Querschnitt zwei nebeneinander angeordnete, nach vorne zeigende Schenkel auf. Dabei haben die Schenkel vorzugsweise in Skilängsrichtung gesehen eine grössere Ausdehnung als horizontal in Skiquerrichtung gesehen. So können die Schenkel beispielsweise in Skilängsrichtung gesehen in Form länglicher Körper, ähnlich Finger, Stiften oder Pins, ausgebildet sein. Dabei können die Schenkel parallel zueinander ausgerichtet sein. Genauso können sie aber beispielsweise auch in ihrem distalen Bereich weiter oder weniger weit voneinander beabstandet sein als in ihrem proximalen Bereich. Unabhängig davon haben die zwei nebeneinander angeordneten, nach vorne zeigenden Schenkel den Vorteil, dass der Skischuh sicher im Fersenautomaten gehalten ist, da die Verbindung zwischen Skischuh und Fersenabstützstruktur in Skiquerrichtung gesehen über einen breiteren Abschnitt erfolgt. Das bietet zusätzliche Sicherheit für den Skifahrer. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass der horizontal verlaufende Querschnitt keine Schenkel aufweist. Die Fersenabstützstruktur kann in diesem Fall beispielsweise eine Ausbuchtung oder Wölbung aufweisen, die nach vorne auskragt.
  • Falls ein horizontal durch die nach vorne auskragende Fersenabstützstruktur verlaufender Querschnitt zwei nebeneinander angeordnete, nach vorne zeigende Schenkel als Auskragung aufweist, so weist ein im Bereich der nach vorne zeigenden Schenkel im horizontalen Querschnitt vertikal in Skiquerrichtung durch die nach vorne auskragende Fersenabstützstruktur verlaufender Querschnitt vorzugsweise zwei nebeneinander angeordnete, nach unten aufeinander zu laufende Abschnitte auf. Wenn der Skifahrer den Fersenbereich des Skischuhs somit in der Einstiegskonfiguration des Fersenautomaten von oben her in den Fersenautomaten einführt, wird der Fersenbereich des Skischuhs automatisch durch die aufeinander zu laufenden Abschnitte zentriert. Dadurch ist ein einfaches und rasches Einführen des Fersenbereichs des Skischuhs in die Fersenabstützstruktur ermöglicht. Falls der Fersenbereich des Skischuhs dabei nicht von einem von den nach unten aufeinander zu laufenden Abschnitten der Fersenabstützstruktur separaten Absatzträger in eine Richtung nach unten zum Ski hin abgestützt wird, kann der Fersenbereich des Skischuhs von den nach unten aufeinander zu laufenden Abschnitten der Fersenabstützstruktur auch zusätzlich in eine Richtung nach unten zum Ski hin abgestützt werden. Um diese Vorteile zu erreichen, ist unerheblich, ob die beiden nach unten aufeinander zu laufenden Abschnitte im vertikal in Skiquerrichtung durch die Fersenabstützstrukturverlaufenden Querschnitt in ihrem unteren Bereich miteinander verbunden sind oder voneinander beabstandet sind.
  • Alternativ dazu kann der im Bereich der nach vorne zeigenden Schenkel im horizontalen Querschnitt vertikal in Skiquerrichtung durch die nach vorne auskragende Fersenabstützstruktur verlaufende Querschnitt auch zwei anders ausgebildete Abschnitte aufweisen. So können die zwei Abschnitte beispielsweise auch nebeneinander angeordnet und in vertikaler Richtung parallel zueinander verlaufend ausgerichtet sein.
  • Vorzugsweise umfasst der Fersenautomat eine Abstützeinheit, durch welche die Fersenabstützstruktur gebildet ist. Die Abstützeinheit dient dazu, in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten den Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs nur in einer Richtung horizontal quer zum Ski oder nur sowohl in eine Richtung horizontal quer zum Ski als auch in eine Richtung nach unten zum Ski abzustützen. Vorzugsweise umfasst die Abstützeinheit wenigstens ein Element. In einer Variante dazu umfasst die Abstützeinheit jedoch mehr als ein Element. Weist die Abstützeinheit mehrere Elemente auf, so können diese miteinander verbunden sein oder räumlich getrennt voneinander angeordnet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Abstützeinheit eines oder mehrere Elemente umfasst, die keine Abstützfunktion ausüben. Die Abstützeinheit bietet den Vorteil, dass die Funktion des Abstützens von einem oder mehreren Elementen ausgeübt wird, die separat von der Fersenniederhaltestruktur angeordnet sind. Diese Elemente können dadurch optimal auf ihre Funktion hin konstruiert werden.
  • Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keine Abstützeinheit aufweist. In diesem Fall kann die Fersenabstützstruktur beispielsweise auf einer Oberfläche eines anderen Elements des Fersenautomaten, wie beispielsweise der Basis, angeordnet sein.
  • Falls der Fersenautomat eine Abstützeinheit umfasst, so umfasst die Abstützeinheit bevorzugt mindestens ein Abstützelement, wobei die Fersenabstützstruktur durch das mindestens eine Abstützelement gebildet ist. Das hat den Vorteil, dass die Fersenabstützstruktur einfach konstruiert werden kann, da mit einem Abstützelement die Fersenabstützstruktur gezielt an die Gegenstruktur des Fersenbereichs des Skischuhs anpassbar ist.
  • Falls die Abstützeinheit dabei mehr als ein Abstützelement umfasst, so ist die Fersenabstützstruktur bevorzugt durch diese Abstützelemente gebildet. Dabei kann die nach vorne auskragende Fersenabstützstruktur durch eines oder durch mehrere der Abstützelemente gebildet sein. Unabhängig von der Anzahl Abstützelemente ist das mindestens eine Abstützelement bevorzugt zum Abstützen des Fersenbereichs des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten in eine Richtung horizontal quer zum Ski ausgebildet. In einer bevorzugten Variante dazu ist wenigstens eines des mindestens einen Abstützelements zum Abstützen des Fersenbereichs des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten sowohl in eine Richtung horizontal quer zum Ski als auch in eine Richtung nach unten zum Ski ausgebildet. In einer bevorzugten Variante davon sind alle des mindestens einen Abstützelements zum Abstützen des Fersenbereichs des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten sowohl in eine Richtung horizontal quer zum Ski als auch in eine Richtung nach unten zum Ski ausgebildet. Als Alternative dazu ist das mindestens eine Abstützelement zum Abstützen des Fersenbereichs des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten in eine Richtung horizontal quer zum Ski ausgebildet, wobei aber keines des mindestens einen Abstützelements zum Abstützen des Fersenbereichs des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten sowohl in eine Richtung horizontal quer zum Ski als auch in eine Richtung nach unten zum Ski ausgebildet ist. Bei diesen Varianten ist unerheblich, ob die Abstützeinheit weitere Elemente umfasst, die keine Abstützfunktion ausüben und somit keine Abstützelemente darstellen.
  • Falls ein horizontal durch die nach vorne auskragende Fersenabstützstruktur verlaufender Querschnitt zwei nebeneinander angeordnete, nach vorne zeigende Schenkel aufweist, sind die zwei Schenkeln bevorzugt aus einem einzigen Abstützelement gebildet. Das erlaubt eine einfache Konstruktion und eine kostengünstige Herstellung des Fersenautomaten mit wenigen Bauteilen. In einer bevorzugten Variante dazu sind die zwei Schenkel aus zwei Abstützelementen gebildet. Mit Vorteil bilden die zwei Abstützelemente dabei je einen der zwei Schenkel. Das bietet den Vorteil, dass der Abstand horizontal in Skiquerrichtung gemessen zwischen den Abstützelementen bei der Montage eingestellt werden kann. Damit ist eine Anpassung der Abstützeinheit an den Fersenbereich des Skischuhs möglich.
  • Alternativ zu diesen Ausführungen besteht die Möglichkeit, dass die Abstützeinheit kein Abstützelement umfasst.
  • Bevorzugt umfasst der Fersenautomat einen Trittsporn zum Einsteigen in den Fersenautomaten. Dabei kann der Trittsporn von oben nach unten drückbar ausgebildet sein, um den Fersenautomaten von der Einstiegskonfiguration oder einer allenfalls vorhandenen Auslösekonfiguration in die Haltekonfiguration zu verstellen. Dies hat den Vorteil, dass der Skifahrer auf einfache Art und Weise in den Fersenautomaten einsteigen kann, indem er den Trittsporn mit dem Fersenbereich des Skischuhs nach unten drückt. Dabei besteht die Möglichkeit, dass der Trittsporn in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten zugleich als Absatzträger dient. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Trittsporn in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten nicht als Absatzträger dient. Vorteilhafterweise ist der Trittsporn am Fersenniederhalter angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenniederhalter durch nach unten drücken des Trittsporns von seiner Einstiegsstellung in seine Haltestellung verstellt werden kann, um den Fersenautomaten von der Einstiegskonfiguration oder einer allenfalls vorhandenen Auslösekonfiguration in die Haltekonfiguration zu verstellen. Alternativ davon kann der Trittsporn aber auch nicht am Fersenniederhalter angeordnet sein.
  • Falls der Fersenautomat eine Abstützeinheit mit mindestens einem Abstützelement umfasst, wobei die Fersenabstützstruktur durch das mindestens eine Abstützelement gebildet ist, so kann der Trittsporn durch dieses mindestens eine oder auch durch die allenfalls vorhandenen mehreren Abstützelemente gebildet sein. Dabei ist der Trittsporn Bestandteil der Fersenabstützstruktur. Bevorzugt ist der Trittsporn dabei starr, das heisst, unbeweglich zu einem wenigstens einen, nach vorne auskragenden Teilbereich der Fersenabstützstruktur, welcher eine Auskragung bildet, ausgebildet. Dass der Trittsporn durch das mindestens eine oder auch durch die allenfalls vorhandenen mehreren Abstützelemente gebildet ist, hat den Vorteil, dass der Trittsporn einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und zudem eine kompakte Bauweise des Fersenautomaten ermöglicht wird.
  • In einer bevorzugten Variante dazu kann der Trittsporn aber auch separat von der Abstützeinheit ausgebildet sein. Dabei kann der Trittsporn relativ zur nach vorne auskragenden Fersenabstützstruktur starr oder bewegbar ausgebildet sein. Das hat den Vorteil, dass der Trittsporn unabhängig von der Fersenabstützstruktur montiert beziehungsweise ausgewechselt werden kann. Das erlaubt eine individuelle Anpassung des Trittsporns in eine Richtung nach unten zum Ski an den Fersenbereich des Skischuhs.
  • Falls der Fersenautomat eine Abstützeinheit mit mindestens einem Abstützelement umfasst, so ist mit Vorteil das mindestens eine Abstützelement entlang eines Verstellweges relativ zur Basis bewegbar gelagert. Dies hat den Vorteil, dass die Position des mindestens einen Abstützelements an verschieden grosse Skischuhe angepasst werden kann. Falls die Fersenniederhaltestruktur relativ zur Fersenabstützstruktur bewegbar ist, so ist das mindestens eine Abstützelement zudem vorzugsweise unabhängig von der Fersenniederhaltestruktur entlang des Verstellwegs relativ zur Basis bewegbar. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise der Einstieg in den Fersenautomaten erleichtert werden kann, indem das mindestens eine Abstützelement während dem Einstiegsvorgang, wenn der Fersenautomat von der Einstiegskonfiguration zur Haltekonfiguration verstellt wird, entlang des Verstellweges bewegbar ist. Es ist dabei unerheblich, ob der Verstellweg gekrümmt oder gradlinig ist. In einer bevorzugten Variante ist der Verstellwag gekrümmt ausgebildet. Dadurch kann beispielsweise die Krümmung des Verstellwegs der Krümmung angepasst werden, entlang der sich der Fersenbereich des Skischuhs beim Einstiegsvorgang bewegt. In einer bevorzugten Variante dazu ist der Verstellweg auch gradlinig ausgebildet. Das hat den Vorteil, dass die Führung des mindestens einen Abstützelements entlang des Verstellweges einfach herstellbar ist. Der Verstellweg kann aber auch andersartig geformt sein.
  • Alternativ zum Verstellweg besteht aber auch die Möglichkeit, dass das mindestens eine Abstützelement nicht beweglich ist und beispielsweise fest beziehungsweise unbeweglich zur Basis verbunden ist.
  • Falls das mindestens eine Abstützelement entlang eines Verstellwegs relativ zur Basis bewegbar gelagert ist, so ist vorzugsweise der Verstellweg im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Das hat den Vorteil, dass das mindestens eine Abstützelement durch den Skifahrer von oben beispielsweise mit einem Skistock bewegbar ist. Weiter ist der Verstellweg bevorzugt im Wesentlichen in Bewegungsrichtung des Skischuhs beim Einsteigen, wenn der Fersenautomat von der Einstiegskonfiguration zur Haltekonfiguration verstellt wird, ausgerichtet. Dadurch ist der Fersenbereich des Skischuhs bereits beim Einstiegsvorgang in eine Richtung horizontal quer zum Ski abgestützt.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Verstellweg horizontal oder in einer anderen Richtung ausgerichtet ist.
  • Falls das mindestens eine Abstützelement entlang eines Verstellwegs relativ zur Basis bewegbar gelagert ist, so umfasst die Abstützeinheit vorzugsweise ein elastisches Element, durch welches das mindestens eine Abstützelement nach oben vorgespannt ist. Bevorzugt umfasst das elastische Element dabei eine oder mehrere Federn zum Erzeugen der Vorspannung. Das elastische Element kann aber auch andersartig ausgebildet sein. Unabhängig davon bietet das vorgespannte mindestens eine Abstützelement den Vorteil, dass es sich immer in einer oberstmöglichen Position auf dem Verstellweg befindet. Durch die Vorspannung nach oben kann zudem sichergestellt werden, dass das mindestens eine Abstützelement in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten auch bei unterschiedlichen Skischuhgrössen immer in Kontakt mit dem im Fersenautomaten gehaltenen Skischuh ist.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Abstützeinheit in eine andere Richtung, beispielsweise nach unten, vorgespannt ist. In einer weiteren Ausführung ist es aber auch möglich, dass die Abstützeinheit kein elastisches Element umfasst, durch welches das mindestens eine Abstützelement nach oben oder in eine andere Richtung vorgespannt ist. Das Abstützelement kann in diesem Fall manuell in eine gewünschte Position verstellbar sein.
  • Bevorzugt ermöglicht der Fersenautomat eine Sicherheitsauslösung. Dies hat den Vorteil, dass die Sicherheit für den Skifahrer erhöht wird. Dadurch, dass der erfindungsgemässe Fersenautomat wie bereits erwähnt durch die Separierung der Fersenabstützstruktur von der Fersenniederhaltestruktur im Vergleich zu herkömmlichen Fersenautomaten platzsparend konstruiert werden kann, bietet der erfindungsgemässe Fersenautomat zudem mehr Raum für den Mechanismus für die Sicherheitsauslösung. Entsprechend kann der Mechanismus für die Sicherheitsauslösung massiver konstruiert werden. So kann der Mechanismus beispielsweise mit einem grösseren und stärkeren elastischen Element versehen werden. Dadurch kann eine grössere Vorspannung mit entsprechend höheren Auslösewerten für die Skibindung erreicht werden. Das erhöht die Sicherheit des Skifahrers bei einer besonders sportlichen Fahrweise wie beispielsweise beim sogenannten Freeriden.
  • In einer bevorzugten Variante weist der Fersenautomat eine Auslösekonfiguration auf, in welche der Fersenautomat bei einer Sicherheitsauslösung verstellbar ist. Vorzugsweise befindet sich der Fersenautomat nach einer Sicherheitsauslösung in dieser Auslösekonfiguration. Dabei unterscheidet sich die Auslösekonfiguration von der Haltekonfiguration. Bevorzugt ist die Auslösekonfiguration aber identisch mit der Einstiegskonfiguration. Das hat den Vorteil, dass der Fersenautomat einfach und kostengünstig konstruiert werden kann. In einer bevorzugten Variante davon besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich die Auslösekonfiguration auch von der Einstiegskonfiguration unterscheidet. Das hat den Vorteil, dass der Fersenautomat mit der Einstiegskonfiguration gezielt auf den Einstiegsvorgang anpassbar ist und dadurch das Einsteigen in die Skibindung für den Skifahrer erleichtert wird.
  • Alternativ zu diesen Varianten besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keine Sicherheitsauslösung ermöglicht.
  • Falls der Fersenautomat eine Sicherheitsauslösung ermöglicht, so ermöglicht der Fersenautomat mit Vorteil eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung. Bei der Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung kann der Fersenbereich des Skischuhs nach oben aus dem Fersenautomaten gelöst werden. Das bietet den Vorteil, dass sich der Fersenbereich des Skischuhs bei einer Sicherheitsauslösung aufgrund eines Sturzes des Skifahrers in Vorwärtsrichtung kontrolliert vom Fersenautomaten lösen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante ermöglicht der Fersenautomat eine seitliche Sicherheitsauslösung. Bei der seitlichen Sicherheitsauslösung kann der Fersenbereich seitlich in eine Richtung horizontal quer zum Ski aus dem Fersenautomaten gelöst werden. Das bietet den Vorteil, dass sich bei einer seitlichen Sicherheitsauslösung aufgrund eines seitlichen Sturzes oder eines Drehsturzes des Skifahrers der Fersenbereich kontrolliert horizontal in Skiquerrichtung vom Fersenautomaten lösen kann. Falls der Fersenautomat zudem eine Abstützeinheit mit mindestens einem Abstützelement umfasst, so ist vorzugsweise das mindestens eine Abstützelement für eine seitliche Sicherheitsauslösung aus einer Halteposition wegschwenkbar. Dies hat den Vorteil, dass der Mechanismus für eine seitliche Sicherheitsauslösung auf einfache Art und Weise konstruiert werden kann. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Abstützelement nicht wegschwenkbar ausgebildet ist, und dass die seitliche Sicherheitsauslösung durch einen anderen Mechanismus ermöglicht wird.
  • Alternativ zu diesen Varianten besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat sowohl eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung als auch eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht eines erfindungsgemässen Fersenautomaten in einer Einstiegskonfiguration, in welcher sich der Fersenniederhalter in seiner Einstiegsstellung befindet,
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Fersenautomaten in der Einstiegskonfiguration mit einem Fersenbereich eines Skischuhs,
    Fig. 2b
    eine Ansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Querschnitts durch den Fersenautomaten in einer Haltekonfiguration, in welcher sich der Fersenniederhalter in seiner Haltestellung befindet, zusammen mit dem Fersenbereich des Skischuhs,
    Fig. 3a
    eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fersenautomaten in der Einstiegskonfiguration,
    Fig. 3b
    eine Seitenansicht des weiteren Fersenautomaten in der Einstiegskonfiguration mit dem Fersenbereich des Skischuhs,
    Fig. 3c
    eine Seitenansicht des Fersenautomaten in der Haltekonfiguration mit dem Fersenbereich des Skischuhs und
    Fig. 3d
    eine Ansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skiquerrichtung verlaufenden Querschnitts durch eine Fersenabstützstruktur des weiteren Fersenautomaten in der Haltekonfiguration mit dem Fersenbereich des Skischuhs.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine Schrägansicht eines erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 in einer Einstiegskonfiguration. Eine von vorne nach hinten horizontal in Längsrichtung durch den Fersenautomaten 1 verlaufende Linie verläuft in der Figur von links unten nach rechts oben. Diese Linie verläuft parallel zur Skilängsrichtung eines hier nicht gezeigten Skis, auf welchem der Fersenautomat 1 montiert werden kann. In der Figur links unten entspricht dabei beim Fersenautomaten 1 vorne. Weiter entsprechen in der Figur oben und unten auch beim Fersenautomaten 1 oben und unten.
  • Der Fersenautomat 1 gehört zu einer Skibindung, welche nebst dem Fersenautomaten 1 einen hier nicht gezeigten Frontautomat umfasst und in welcher ein Skischuh gehalten werden kann. Dabei kann der Skischuh sowohl in seinem Zehenbereich im Frontautomaten als auch mit seinem Fersenbereich im Fersenautomaten 1 oder je nach Konstruktion des Frontautomaten auch nur mit seinem Zehenbereich im Frontautomaten gehalten werden.
  • Der Fersenautomat 1 umfasst eine Basisplatte 7, welche als Basis zur Befestigung beziehungsweise Montage des Fersenautomaten 1 auf einem Ski dient. Weiter umfasst der Fersenautomat 1 einen Schlitten 2, einen Fersenniederhalter 3 mit einer Fersenniederhaltestruktur 4 zum Niederhalten eines hier nicht gezeigten, in der Skibindung gehaltenen Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs, eine Fersenabstützstruktur 6 zum Abstützen des Fersenbereichs des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski sowie einen Öffnungshebel 5. Der Schlitten 2 ist auf der Basisplatte 7 in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert und kann in Skilängsrichtung gesehen in verschiedenen Positionen an der Basisplatte 7 fixiert werden, um den Fersenautomaten 1 an verschieden grosse Skischuhe anzupassen. Auf dem Schlitten 2 ist der Fersenniederhalter 3 unter anderem um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse 8 schwenkbar am Schlitten 2 gelagert. Im vorderen Bereich des Schlittens 2 ist ein Absatzträger 15 zum Abstützen des Fersenbereichs des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs nach unten zum Ski angeordnet.
  • In der Einstiegskonfiguration des Fersenautomaten 1 befindet sich der Fersenniederhalter 3 wie in Figur 1 gezeigt in einer Einstiegsstellung. Zudem befindet sich dabei der Öffnungshebel 5 in einer Einstiegsposition. Nebst dieser Einstiegskonfiguration weist der Fersenautomat 1 aber auch eine Haltekonfiguration auf. In dieser Haltekonfiguration des Fersenautomaten 1 befindet sich der Fersenniederhalter 3 in einer Haltestellung, welche sich von der Einstiegstellung unterscheidet. Zudem befindet sich dabei der Öffnungshebel 5 in einer Halteposition. In der Haltestellung kann der Fersenniederhalter 3 den Fersenbereich 50 eines in der Skibindung gehaltenen Skischuhs wie in Figur 2b gezeigt in einer abgesenkten Position mit der Fersenniederhaltestruktur 4 niederhalten und mit der Fersenabstützstruktur 6 in eine Richtung horizontal quer zum Ski abstützen. Durch eine Bewegung des Öffnungshebels 5 von seiner Halteposition in seine Einstiegsposition und zurück kann der Fersenniederhalter 3 von seiner Haltestellung in seine Einstiegsstellung und zurück relativ zum Schlitten 2 bewegt werden. Dadurch kann der Fersenautomat 1 von der Haltekonfiguration in die Einstiegskonfiguration und zurück verstellt werden.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, befindet sich die Lagerung des Fersenniederhalters 3 durch die Achse 8 in einem unteren Bereich des Fersenniederhalters 3. Zudem ist aus Figur 1 ersichtlich, dass die Fersenniederhaltestruktur 4 in einem vorderen oberen Bereich des Fersenniederhalters 3 angeordnet ist. Die Fersenniederhaltestruktur 4 weist die Form eines nach vorne ragenden Kreisstücks auf. Dabei ist das Kreisstück in einer horizontalen Ebene ausgerichtet und bildet ein Teilstück eines Kreises, dessen Mittelpunkt vor dem Fersenniederhalter 3 liegt. In der Haltestellung des Fersenniederhalters 3, wenn ein Skischuh im Fersenautomaten 1 gehalten ist, liegt die kreisstückförmige Fersenniederhaltestruktur 4 oben auf einem nach hinten vorstehenden Sohlenbereich im Fersenbereich des Skischuhs auf. Dabei wird ein runder Fersenbereich des Skischuhs von hinten von der Fersenniederhaltestruktur 4 teilweise seitlich etwas nach vorne reichend umschlossen. Die Fersenniederhaltestruktur 4 muss jedoch nicht kreisstückförmig sein. Sie kann beispielsweise auch geradlinig geformt und horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtet sein und damit den Fersenbereich des Skischuhs nicht seitlich nach vorne reichend umgreifen. Unabhängig von ihrer Formgebung hält die Fersenniederhaltestruktur 4 den Fersenbereich des Skischuhs nieder, indem sie den nach hinten vorstehenden Sohlenbereich nach unten drückt. Die Fersenniederhaltestruktur 4 hindert somit den Fersenbereich des Skischuhs an einer Bewegung in eine Richtung vertikal nach oben.
  • Der Fersenniederhalter 3 ist von seiner Haltestellung in seine Einstiegsstellung und zurück auf einem Verstellweg relativ zum Schlitten 2 sowie relativ zur Basisplatte 7 bewegbar. Dabei ist der Fersenniederhalter 3 in einem ersten Bereich des Verstellwegs vertikal nach oben bewegbar. In diesem ersten Bereich des Verstellwegs ist der Fersenniederhalter 3 durch eine hier nicht gezeigte, vertikal nach unten drückende Feder zu seiner Haltestellung hin vorgespannt. Sobald der Fersenniederhalter 3 ausgehend von seiner Haltestellung genügend weit entlang dieses ersten Bereichs des Verstellwegs gegen die Federkraft nach oben bewegt ist, kann der Fersenniederhalter 3 um die Achse 8 entlang eines zweiten Bereichs des Verstellwegs nach hinten geschwenkt werden, sodass der Fersenbereich 50 des Skischuhs vom Fersenniederhalter 3 freigegeben wird.
  • Dieser Bewegungsablauf des Fersenniederhalters 3 erfolgt sowohl beim Verstellen des Fersenautomaten 1 von der Haltekonfiguration in die Einstiegskonfiguration als auch bei einer vom Fersenautomaten 1 ermöglichten Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung. Dabei hängt die Energie, welche bei einem Stoss auf den Skischuh, die Skibindung oder den Ski vom Fersenautomaten 1 aufgenommen werden kann, bevor es zu einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung kommt, von der Kraft der Feder sowie von der Länge des ersten Bereichs des Verstellwegs ab.
  • In einem vorderen unteren Bereich des Fersenniederhalters 3 befindet sich die nach vorne auskragende Fersenabstützstruktur 6. Die Fersenabstützstruktur 6 ist separat von der Fersenniederhalterstruktur 4 ausgebildet, wobei sie aber wie die Fersenniederhaltestruktur 4 auf dem Fersenniederhalter 3 angeordnet ist. Im Unterschied zur Fersenniederhaltestruktur 4 ist die Fersenabstützstruktur 6 dazu ausgebildet, den Fersenbereich des Skischuhs nur in eine Richtung horizontal quer zum Ski abzustützen. Hierzu umfasst die Fersenabstützstruktur 6 zwei nach vorne abstehende in vertikaler Richtung gesehen längliche Auskragungen 10.1, 10.2 Diese Auskragungen 10.1, 10.2 bilden in einem horizontalen durch die Auskragungen 10.1, 10.2 verlaufenden Querschnitt zwei nebeneinander angeordnete, nach vorne zeigende Schenkel. Die Fersenabstützstruktur 6 umfasst weiter einen horizontalen Trittsporn 11. Der Trittsporn 11 ist dabei an einem unteren Ende der Auskragungen 10.1, 10.2 angeordnet. Die Auskragungen 10.1, 10.2 und der Trittsporn 11 sind in der in Figur 1 gezeigten Ausführung des Fersenautomaten 1 fest mit dem Fersenniederhalter 3 verbunden. Die Auskragungen 10.1, 10.2 sind horizontal in Skiquerrichtung gemessen in einem Abstand zueinander angeordnet. Zudem bilden sie in einem vertikalen in Skiquerrichtung durch die Auskragungen 10.1, 10.2 verlaufenden Querschnitt zwei nach unten aufeinander zu laufende Abschnitte.
  • Figur 2a zeigt eine Seitenansicht des Fersenautomaten 1 in der Einstiegskonfiguration. In Figur 2a ist zudem der Fersenbereich 50 eines im Fersenautomaten 1 zu haltenden Skischuhs dargestellt. Der Skischuh weist in seinem Fersenbereich 50 eine Gegenstruktur 51 mit Ausnehmungen und einem Strukturelement 53 auf. Dabei befindet sich das Strukturelement 53 bezogen auf eine Breite des Skischuhs in der Mitte, während auf beiden Seiten des Strukturelements 53 je eine Ausnehmung angeordnet ist. Die Auskragungen 10.1, 10.2 der Fersenabstützstruktur 6 sind zum Eingreifen in die Ausnehmungen der Gegenstruktur 51 im Fersenbereich 50 des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten 1 ausgebildet, um den Fersenbereich 50 nur in eine Richtung horizontal quer zum Ski abzustützen. In der in Figur 2a gezeigten Einstiegskonfiguration des Fersenautomaten 1 befindet sich der Fersenniederhalter 3 in seiner Einstiegsstellung. Das bedeutet, der Fersenniederhalter 3 befindet sich in einer oberen, nach hinten geneigten Position. Der Öffnungshebel 5 befindet sich dabei in der Einstiegsposition, in welcher er sich in einer unteren nahezu waagrechten Lage befindet. Durch den nach hinten geneigten Fersenniederhalter 3 ist das Positionieren des Fersenbereichs 50 des Skischuhs im Fersenautomaten 1 für den Einstieg erleichtert.
  • Die in Figur 2a gezeigte Position des Fersenbereichs 50 des Skischuhs entspricht der Stellung des Fersenbereichs 50 kurz vor dem Einstieg in den Fersenautomaten 1. Zum Einsteigen wird der Fersenbereich 50 des Skischuhs unter die kreisstückförmige Fersenniederhaltestruktur 4 und oberhalb des Trittsporns 11 bewegt, so dass die Auskragungen 10.1, 10.2 der Fersenabstützstruktur 6 in die Ausnehmungen der Gegenstruktur 51 des Fersenbereichs 50 ragen.
  • Ist der Skischuh im Fersenautomaten 1 positioniert, das heisst, befindet sich der Fersenbereich 50 des Skischuhs unter der kreisstückförmigen Fersenniederhaltestruktur 4 und auf dem Trittsporn 11, kann der Trittsporn 11 mit dem Skischuh nach unten gedrückt werden. Dadurch wird der Fersenniederhalter 3 zuerst entlang des dritten Bereichs des Verstellwegs um die Achse 8 nach vorne geschwenkt, um danach entlang des zweiten und ersten Bereichs Verstellwegs nach unten bewegt zu werden, wodurch die Fersenniederhaltestruktur 4 wie bereits beschrieben den nach hinten vorstehenden Sohlenbereich 52 im Fersenbereich 50 des Skischuhs nach unten drückt und dadurch in einer abgesenkten Position niederhält.
  • Abgesehen von diesem Einstieg mit dem Skischuh durch Niederdrücken des Trittsporns 11 kann der Fersenautomat 1 auch wie bereits erwähnt von der Einstiegskonfiguration in die Haltekonfiguration und zurück verstellt werden, indem der Öffnungshebel 5 von seiner Einstiegsposition nach oben in seine Halteposition und zurück geschwenkt wird. Dabei kann zugleich auch mit einem Skischuh ein Einstieg in beziehungsweise Ausstieg aus dem Fersenautomaten 1 erfolgen.
  • Figur 2b zeigt eine Seitenansicht eines in Skilängsrichtung verlaufenden Schnitts durch den Fersenautomaten 1 in der Haltekonfiguration. Der Öffnungshebel 5 befindet sich in seiner Halteposition und der Fersenniederhalter 3 befindet sich in der Haltestellung.
  • In Figur 2b ist die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse 8 im unteren Bereich des Fersenniederhalters 3 zu erkennen. Der Fersenniederhalter 3 ist mit dieser Achse 8 am Schlitten 2 bewegbar gelagert. Hierzu ist die Achse 8 horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtet und verläuft durch ein Langloch 12 im Schlitten 2. Das Langloch 12 ist vertikal ausgerichtet und bildet eine Zwangsführung für die Achse 8.
  • Abgesehen von der Achse 8 ist in der Figur 2b ein in einem oberen Bereich des Fersenniederhalters 3 im Inneren des Fersenniederhalters 3 angeordnetes, nach hinten zeigendes Anschlagselement 9 zu erkennen. Der Fersenniederhalter 3 ist auch mit diesem Anschlagselement 9 am Schlitten 2 bewegbar gelagert. Im Gegensatz zur im Langloch 12 geführten Achse 8 ist das Anschlagselement 9 jedoch an einer im Wesentlichen vertikal ausgerichteten, nach vorne zeigenden Fläche des Schlittens 2 abgestützt. Diese Fläche bildet eine im Wesentlichen vertikale Zwangsführung für das Anschlagselement 9. Im Gegensatz zum Langloch 12, welches unten und oben begrenzt ist und somit eine Bewegung der Achse 8 nur innerhalb eines begrenzten Bereichs ermöglicht, begrenzt die nach vorne zeigende Fläche des Schlittens 2 eine Bewegung des Anschlagselements 9 nur nach hinten. Daher ist die Bewegung des Fersenniederhalters 3 entlang dem ersten Bereich des Verstellwegs sowohl durch die Führung der Achse 8 im Langloch 12 als auch durch die Zwangsführung des Anschlagselements 9 an der nach vorne zeigenden Fläche des Schlittens 2 bestimmt. Dabei ist aber die Bewegungsfreiheit das Fersenniederhalters 3 nach unten und nach oben durch die Führung der Achse 8 um Langloch 12 begrenzt. So kann der Fersenniederhalter 3 nur gerade soweit nach oben gehoben werden, bis das Anschlagselement 9 gerade über die nach vorne zeigende Fläche des Schlittens 2 hinausgehoben ist und entlang einer an den oberen Rand der Fläche anschliessenden, nach hinten unten geneigten Fläche des Schlittens 2 nach hinten unten bewegt werden kann. Dabei wird der Fersenniederhalter 3 um die Achse 8 nach hinten geschwenkt. Der Fersenniederhalter 3 ist mit einem elastischen Element in Form einer hier nicht gezeigten Feder zu seiner Haltestellung hin vorgespannt, indem die Feder die Achse 8 im Langloch 12 nach unten drückt. Das bedeutet, dass der Fersenniederhalter 3 zum Verstellen von seiner Haltestellung in seine Einstiegsstellung zuerst gegen die durch die vorgespannte Feder erzeugte Kraft entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs nach oben bewegt werden muss. Erst wenn das Anschlagselement 9 oben über die nach vorne zeigende Fläche des Schlittens 2 angehoben ist, kann der Fersenniederhalter 3 entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs nach hinten geschwenkt werden.
  • Aufgrund dieser Kinematik kann sich der Fersenniederhalter 3 nicht unbeabsichtigt aus der Haltestellung lösen. Zudem ermöglicht der Fersenautomat 1 durch die vorgespannte Feder eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung. Falls bei einem Sturz die auf den Skischuh, Ski oder die Skibindung wirkende Energie grösser ist als die Kraft der vorgespannten Feder multipliziert mit der Länge der ersten beiden Bereiche des Verstellwegs, kommt es zu einer Sicherheitsauslösung, indem der Fersenniederhalter 3 von seiner Haltestellung in seine Einstiegsstellung bewegt wird. Dadurch wird der Fersenbereich 50 des Skischuhs vom Fersenautomaten 1 freigegeben. Eine solche Sicherheitsauslösung eines Fersenniederhalters mit ähnlicher Kinematik ist beispielsweise auch in der WO 96/23559 A1 (Fritschi AG Apparatebau) beschrieben.
  • Weiter ist in Figur 2b ersichtlich, dass in der Haltestellung des Fersenniederhalters 3 die kreisstückförmige Fersenniederhaltestruktur 4 oben auf dem nach hinten vorstehenden Sohlenbereich 52 im Fersenbereich 50 des Skischuhs aufliegt. Dadurch hindert die Fersenniederhaltestruktur 4 den Fersenbereich 50 an einer Bewegung in eine Richtung vertikal nach oben vom Ski weg und hält den Fersenbereich 50 des Skischuhs nieder.
  • Im Gegensatz zur Fersenniederhaltestruktur 4 sind die Auskragungen 10.1, 10.2 der Fersenabstützstruktur 6 derart ausgebildet, dass sie den Fersenbereich 50 des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten 1 nur in eine Richtung horizontal quer zum Ski abstützen. Dabei wirken die Auskragungen 10.1, 10.2 der Fersenabstützstruktur 6 auf beiden Seiten des Skis vollständig formschlüssig mit den Ausnehmungen und dem Strukturelement 53 der Gegenstruktur 51 des Fersenbereichs 50 zusammen. Die Auskragungen 10.1, 10.2 hindern dadurch den Fersenbereich 50 an einer freien seitlichen Bewegung, das heisst, an einer freien Bewegung in eine Richtung horizontal quer zum Ski.
  • Je nach Ausführungsform des Fersenautomaten 1 kann der Fersenbereich 50 des Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten 1 in einem begrenzten Bereich von beispielsweise 0.5 mm bis 1.5 mm in eine Richtung horizontal quer zum Ski relativ zur Fersenniederhaltestruktur 4 bewegbar sein. Das bedeutet im vorliegenden Fall, dass der Abstand in Skiquerrichtung gemessen zwischen den Auskragungen 10.1, 10.2 leicht grösser sein kann als die Breite des zwischen den Ausnehmungen im Fersenbereich 50 angeordneten Strukturelements 53, das in der Haltestellung des Fersenniederhalters 3 zwischen den Auskragungen 10.1, 10.2 liegt. Je nach Ausführungsform des Fersenautomaten 1 kann der Fersenbereich 50 in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten 1 aber auch nur innerhalb eines Bereichs relativ zur Fersenniederhaltestruktur 4 bewegbar sein, welcher sich aus den Fertigungstoleranzen der Fersenabstützstruktur 6 sowie der Fersenniederhaltestruktur 3 ergibt. Damit blockieren die Auskragungen 10.1, 10.2 eine freie Bewegung des Fersenbereichs 50 des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski. Unabhängig von den hier genannten Ausführungsformen ist der Skischuh aber in jedem Fall zwischen die Auskragungen 10.1, 10.2 einführbar, wodurch die Funktion der Fersenabstützstruktur 6 gewährleistet ist.
  • Nebst der Fersenniederhaltestruktur 4 und der Fersenabstützstruktur 6 weist der Fersenautomat 1 wie bereits erwähnt auch einen Trittsporn 11 auf, welcher am Fersenniederhalter 3 angeordnet ist. Dieser Trittsporn 11 dient dazu, den Fersenautomaten 1 wie oben beschrieben von seiner Einstiegskonfiguration in seine Haltekonfiguration zu bringen. Der Trittsporn 11 kann zudem beim Einsteigen in den Fersenautomaten 1 als vertikaler Anschlag dienen, um den Skischuh einfacher im Fersenautomaten 1 positionieren zu können. Wird der Fersenniederhalter 3 in seine Haltestellung gebracht, schwenkt der Trittsporn 11 zusammen mit dem Fersenniederhalter 3 nach vorne bzw. nach unten, da der Trittsporn 11 gegenüber dem Fersenniederhalter 3 unbeweglich ist. In der Haltestellung des Fersenniederhalters 3 berührt der Trittsporn 11 den Fersenbereich 50 des Skischuhs jedoch nicht, weil der Fersenbereich 50 des Skischuhs auf dem Absatzträger 15 abgestützt ist.
  • Die Figuren 3a - 3d zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fersenautomaten 101, wobei aber die als Basis dienende Basisplatte des Fersenautomaten 101 nicht gezeigt ist. Dieser Fersenautomat 101 umfasst im Wesentlichen die gleichen Elemente wie der in den Figuren 1, 2a und 2b gezeigte Fersenautomat 1. Im Unterschied zum Fersenautomaten 1 umfasst der Fersenautomat 101 jedoch eine vom Fersenniederhalter 103 separate Abstützeinheit 113, die ein Abstützelement umfasst, auf welchem die Fersenabstützstruktur 6 ausgebildet ist.
  • Figur 3a zeigt eine Schrägansicht des Fersenautomaten 101 in der Einstiegskonfiguration. Analog der Schrägansicht in Figur 1 entspricht in der Figur 3a links unten beim Fersenautomaten 101 vorne. Oben und unten in der Figur 3a entsprechen auch beim Fersenautomaten 101 oben und unten.
  • Ersichtlich in Figur 3a ist, dass das Abstützelement der Abstützeinheit 113 nicht fest mit dem Fersenniederhalter 103 verbunden ist, sondern beweglich am Schlitten 102 gelagert ist. Dabei ist das Abstützelement in vertikaler Richtung entlang eines geradlinigen Verstellwegs relativ zur Basis, zum Fersenniederhalter 103 und zum Schlitten 102 bewegbar. In dieser gezeigten Ausführung ist die Fersenabstützstruktur 6 wie bereits erwähnt auf dem Abstützelement der Abstützeinheit 113 angeordnet. Sie weist zwei in vertikaler Richtung gesehen längliche Auskragungen 110.1, 110.2 auf, die vom Abstützelement nach vorne auskragen. Diese Auskragungen 110.1, 110.2 dienen zum Abstützen des Fersenbereichs 50 des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten 101 in eine Richtung horizontal quer zum Ski.
  • Im Gegensatz zum vorgängig beschriebenen Fersenautomaten 1 ist beim vorliegenden Fersenautomat 101 der Trittsporn 111 nicht mit den Auskragungen 110.1, 110.2 verbunden, sondern auf dem Fersenniederhalter 103 angeordnet. Das bedeutet, dass in dieser Ausführungsform der Trittsporn 111 relativ zu den Auskragungen 110.1, 110.2 bewegbar ist. Der Trittsporn 111 dient wie beim Fersenautomaten 1 dazu, den Fersenautomaten 101 von seiner Einstiegskonfiguration in seine Haltekonfiguration zu bringen. Zudem kann er als vertikaler Anschlag beim Positionieren des Skischuhs nach unten zum Ski dienen. Wenn der Fersenniederhalter 103 in seine Haltestellung gebracht wird, schwenkt der Trittsporn 111 zusammen mit dem Fersenniederhalter 103 nach vorne bzw. nach unten, weil der Trittsporn 111 gegenüber dem Fersenniederhalter 103 unbeweglich ist. In der Haltestellung des Fersenniederhalters 103 berührt der Trittsporn 111 den Fersenbereich 50 des Skischuhs jedoch nicht, weil der Fersenbereich 50 des Skischuhs auf dem Absatzträger 115 abgestützt ist.
  • Abgesehen vom Abstützelement umfasst die Abstützeinheit 113 auch ein elastisches Element in Form einer Feder 114. Die Abstützeinheit ist durch diese Feder 114 nach oben vom Ski weg vorgespannt. Da die Auskragungen 110.1, 110.2 der Abstützeinheit 113 wie bei der Ausführungsform des vorgängig beschriebenen Fersenautomaten 1 in einem vertikalen in Skiquerrichtung durch die Auskragungen 110.1, 110.2 verlaufenden Querschnitt nach unten aufeinander zu laufende Abschnitte bilden, dienen sie für den Fersenbereich 50 des Skischuhs auch nach unten zum Ski hin als Auflage. Wenn somit der Fersenbereich 50 des Skischuhs in der Einstiegskonfiguration des Fersenautomaten 101 in den Fersenautomaten 101 eingeführt wird und der Fersenautomat 101 in die Haltekonfiguration verstellt wird, so liegt der Fersenbereich 50 des Skischuhs auf den Auskragungen 110.1, 110.2 auf und drückt das Abstützelement gegen die Vorspannung der Feder 114 etwas nach unten. Aufgrund der Feder 114 wird das Abstützelement jedoch nach oben in seiner höchst möglichen Position gehalten. Dadurch ist sichergestellt, dass die Auskragungen 110.1, 110.2 und damit die Fersenabstützstruktur 103 in einer Richtung horizontal quer zum Ski immer auf beide Seiten formschlüssig mit dem Fersenbereich 50 des Skischuhs zusammenwirkt.
  • Wie bereits erwähnt, ist beim Fersenautomaten 101 der Fersenbereich 50 des in der Haltekonfiguration im Fersenautomaten 101 gehaltenen Skischuhs durch den Absatzträger 115 nach unten zum Ski hin abgestützt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenbereich 50 des in der Haltekonfiguration im Fersenautomaten gehaltenen Skischuhs anstelle durch einen Absatzträger durch Auskragungen der Fersenabstützstruktur nach unten zum Ski hin abstützbar ist. Falls die Auskragungen wie bei den beiden oben beschriebenen Fersenautomaten 1, 101 in einem vertikalen in Skiquerrichtung durch die Auskragungen verlaufenden Querschnitt nach unten aufeinander zu laufende Abschnitte bilden, so kann der Fersenbereich 50 des Skischuhs in der Haltekonfiguration beispielsweise auch durch diese Auskragungen abgestützt sein.
  • Figur 3b zeigt eine Seitenansicht des Fersenautomaten 101 in der Einstiegskonfiguration zusammen mit dem Fersenbereich 50 des Skischuhs. Die gezeigte Position des Fersenbereichs 50 entspricht der Stellung des Fersenbereichs 50 kurz vor dem Einführen des Skischuhs in den Fersenautomaten 101.
  • Durch die Vorspannung nach oben befindet sich das Abstützelement der Abstützeinheit 113 in der Einstiegsstellung an einem oberen Ende seines vertikalen Verstellwegs. Ebenso befindet sich die Achse 108 des Fersenniederhalters 103 an einem oberen Ende des Langloches 112. Dadurch befindet sich der Fersenniederhalter 103 in der Einstiegsstellung ebenfalls in einer oberen Position.
  • Figur 3c zeigt den Fersenautomaten 101 in der Haltekonfiguration. Der Fersenniederhalter 103 ist nach vorne geschwenkt in seiner Haltestellung und die Achse 108 befindet sich im unteren, ersten Bereich des Verstellweges. Zudem ist auch das Abstützelement der Abstützeinheit 113 etwas nach unten bewegt. Durch die Vorspannung der Feder 114 wird das Abstützelement der Abstützeinheit 113 jedoch von unten nach oben gegen die Gegenstruktur 51 des Fersenbereichs 50 des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs gedrückt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Auskragungen 110.1, 110.2 von unten und auf beiden Seiten stets mit den Ausnehmungen der Gegenstruktur 51 in Kontakt sind. Die Gegenstruktur 51 wirkt dadurch während der gesamten Zeit, in der sich der Fersenautomat 101 in der Haltekonfiguration befindet und der Skischuh im Fersenautomaten 101 gehalten ist, horizontal auf beide Seiten formschlüssig mit der Fersenabstützstruktur 106 zusammen. Zudem ist in Figur 3c ersichtlich, dass der Fersenbereich 50 des Skischuhs durch den Absatzträger 115 in eine Richtung nach unten zum Ski abgestützt ist.
  • Figur 3d zeigt eine Ansicht von hinten nach vorne auf einen vertikal ausgerichteten, in Skiquerrichtung verlaufenden Schnitt durch den Fersenautomaten 101 in der Haltekonfiguration mit einem in der Skibindung gehaltenen Skischuh. Der Schnitt verläuft dabei durch einen vorderen Bereich des Fersenautomaten 101, so dass er durch die nach vorne abstehende Fersenniederhaltestruktur 104 und die Auskragungen 110.1, 110.2 der Fersenabstützstruktur verläuft.
  • Ersichtlich in Figur 3d ist, dass die kreisförmige Fersenniederhaltestruktur 104 über den nach hinten vorstehenden Sohlenbereich 52 im Fersenbereich 50 des Skischuhs greift und so den Fersenbereich 50 niederhält. Ausserdem ist zu erkennen, dass die Gegenstruktur 51 des Fersenbereichs 50 des Skischuhs zwischen den Ausnehmungen ein v-förmiges Strukturelement 53 mit zwei Seitenflächen aufweist. In einem vertikalen in Skiquerrichtung durch das Strukturelement 53 verlaufenden Querschnitt sind die Seitenflächen des Strukturelements 53 von oben nach unten aufeinander zulaufend. In der Haltestellung des Fersenniederhalters 103 liegt das v-förmige Strukturelement 53 mit seinen Seitenflächen formschlüssig an Innenflächen der Auskragungen 110.1, 110.2 der Fersenabstützstruktur 106 auf. Die Innenfläche der Auskragungen 110.1, 110.2 stehen im selben Winkel zur Vertikalen wie die Seitenflächen des Strukturelements 53. In der Haltestellung des Fersenniederhalters 103 sind beide Seitenflächen des Strukturelements 53 mit den Innenflächen der Auskragungen 110.1, 110.2 in Kontakt. Dadurch ist der Fersenbereich 50 in eine Richtung horizontal quer zum Ski auf beide Seiten formschlüssig gehalten. Der Absatzträger 115 des Schlittens 102 stützt den Fersenbereich 50 nach unten zum Ski ab.
  • Das v-förmige Strukturelement 53 der Gegenstruktur 51 weist in einem oberen Bereich Aussparungen auf. Dadurch ist sichergestellt, dass das Strukturelement 53 mit seinen Flächen in der Haltestellung des Fersenniederhalters 103 vollständig auf den Innenflächen der Auskragungen 110.1, 110.2 aufliegt. Damit ist ein sicheres Halten des Fersenbereichs 50 des Skischuhs im Fersenautomaten 1 gewährleistet.
  • Der Fersenbereich 50 des Skischuhs ist somit über das Strukturelement 53 der Gegenstruktur 51 durch die Auskragungen 110.1, 110.2 der Fersenabstützstruktur 106 nur in eine Richtung horizontal quer zum Ski und durch den Absatzträger 115 des Schlittens 102 nach unten zum Ski abgestützt. Ausserdem ist der Fersenbereich 50 des Skischuhs über den nach hinten vorstehenden Sohlenbereich 52 im Fersenbereich 50 des Skischuhs durch die kreisstückförmige Fersenniederhaltestruktur 104 niedergehalten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beiden oben beschriebenen Fersenautomaten 1, 101 beschränkt. Beispielsweise ist nicht erforderlich, dass der Fersenautomat wie oben beschrieben einen Schlitten umfasst, welcher auf der Basis verschiebbar ist. Auch ist nicht erforderlich, dass der Fersenniederhalter direkt am allenfalls vorhandenen Schlitten gelagert ist. Für den Einsatz in einer Tourenskibindung des eingangs genannten ersten Typs kann der Fersenniederhalter beispielsweise auch wie in der WO 96/23559 A1 (Fritschi AG Apparatebau) beschrieben nicht direkt auf dem Ski, sondern auf einem Sohlenträger angeordnet sein, welcher in seinem vorderen Bereich um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar am Ski gelagert ist.
  • Nebst dem Einsatz bei Tourenskibindungen, Telemark- oder Langlaufskibindungen kann ein erfindungsgemässer Fersenautomat auch bei anderen Skibindungen, wie beispielsweise bei Abfahrtsbindungen, eingesetzt werden.
  • Unabhängig davon, bei welcher Art von Skibindung der Fersenautomat eingesetzt wird, besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenniederhalter mit der Fersenniederhaltestruktur und der Schlitten auch einstückig als ein Element ausgebildet sein können. Die Fersenabstützstruktur kann beweglich oder fest gegenüber diesem einstückigen Element ausgebildet sein. Es besteht also auch die Möglichkeit, dass die Fersenabstützstruktur direkt am Schlitten angeordnet ist. Alternativ dazu kann die Fersenabstützstruktur nicht auf dem Fersenniederhalter angeordnet sein, sondern ein eigenständiges Element des Fersenautomaten bilden.
  • Die Erfindung kann aber auch sonst vom oben beschriebenen Fersenautomaten 1, 101 abweichend ausgeführt werden. Beispielsweise muss die Fersenabstützstruktur nicht zwingend einen Trittsporn umfassen. Weiter besteht die Möglichkeit, dass die Fersenabstützstruktur nicht zwei, sondern nur eine oder aber mehr als zwei Auskragungen umfasst.
  • Falls die Fersenabstützstruktur zwei Auskragungen umfasst, müssen diese nicht wie beschrieben nach unten gegeneinander zulaufend angeordnet sein. Die Auskragungen können auch parallel oder in einem anderen beliebigen Winkel zueinander stehen. Die Fersenabstützstruktur kann beispielsweise auch nur zwei einzelne Stifte umfassen, die aus dem Fersenniederhalter nach vorne auskragen. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Fersenabstützstruktur gegenüber der Basisplatte 7 zusammen mit dem in der Skibindung gehaltenen Skischuh in einem begrenzten Bereich in eine Richtung horizontal quer zum Ski verschiebbar ist.
  • Unabhängig davon muss die Fersenabstützstruktur nicht wie oben beschrieben formschlüssig mit der Gegenstruktur des Fersenbereichs des Skischuhs zusammenwirken. Die Verbindung zwischen Fersenautomaten und Skischuh kann auch kraftschlüssig oder form- und kraftschlüssig erfolgen. Zudem muss der Fersenbereich des Skischuhs nicht eine Gegenstruktur aufweisen. Die Fersenabstützstruktur kann auch so ausgebildet sein, dass sie direkt mit einem hinteren Ende des Fersenbereichs des Skischuhs zusammenwirkt.
  • Falls die Fersenabstützstruktur beweglich und vorspannbar ist, kann auch ein anderes elastisches Element als die Feder 114 eingesetzt werden. Zudem besteht auch die Möglichkeit, dass die Fersenabstützstruktur nicht nach oben, sondern in einer anderen Ausrichtung vorgespannt ist. Weiter kann der beschriebene Verstellweg des Abstützelements der Abstützeinheit auch nicht in vertikaler, sondern beispielsweise in schräger oder horizontaler Richtung ausgerichtet sein. Ausserdem kann der Verstellweg auch gekrümmt ausgebildet sein.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein Fersenautomat bereitgestellt wird, welcher leicht konstruiert ist und dennoch eine sportliche Fahrweise des Skifahrers zulässt.

Claims (15)

  1. Fersenautomat (1, 101) für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, umfassend eine Basis (7) zur Montage des Fersenautomaten (1, 101) auf einem Ski und einen Fersenniederhalter (3, 103) mit einer Fersenniederhaltestruktur (4, 104) zum Niederhalten eines in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in einem Fersenbereich (50) des Skischuhs, wobei der Fersenniederhalter (3, 103) relativ zur Basis (7) bewegbar gelagert ist und wobei
    a) der Fersenautomat (1, 101) eine Haltekonfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenniederhalter (3, 103) in einer Haltestellung befindet und die Fersenniederhaltestruktur (4, 104) mit dem Fersenbereich (50) des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Fersenbereich (50) des Skischuhs in einer abgesenkten Position niedergehalten ist, und wobei
    b) der Fersenautomat (1, 101) eine Einstiegskonfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenniederhalter (3, 103) in einer Einstiegsstellung befindet und der Fersenbereich (50) des Skischuhs von der Fersenniederhaltestruktur (4, 104) freigegeben ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (1, 101) eine von der Fersenniederhaltestruktur (4, 104) separat ausgebildete, nach vorne auskragende Fersenabstützstruktur (6, 106) zum Abstützen des Fersenbereichs (50) des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten (1, 101) nur in eine Richtung horizontal quer zum Ski oder nur sowohl in eine Richtung horizontal quer zum Ski als auch in eine Richtung nach unten zum Ski umfasst.
  2. Fersenautomat (1, 101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenabstützstruktur (6, 106) derart geformt ist, dass sie in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten (1, 101) in einer Richtung horizontal quer zum Ski immer auf beide Seiten formschlüssig mit dem Fersenbereich (50) des Skischuhs zusammenwirkt.
  3. Fersenautomat (1, 101) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenabstützstruktur (6, 106) dazu ausgebildet ist, in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten (1, 101) den Fersenbereich (50) des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski relativ zur Fersenniederhaltestruktur (4, 104) zu halten.
  4. Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenabstützstruktur (6, 106) dazu ausgebildet ist, in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten (1, 101) eine Bewegung des Fersenbereichs (50) des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski innerhalb eines begrenzten Bereichs relativ zur Fersenniederhaltestruktur (4, 104) zuzulassen.
  5. Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenabstützstruktur (6, 106) auf dem Fersenniederhalter (3, 103) angeordnet ist.
  6. Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenabstützstruktur (6, 106) separat vom Fersenniederhalter (3, 103) ausgebildet ist.
  7. Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenniederhaltestruktur (4, 104) relativ zur Fersenabstützstruktur (6, 106) fest angeordnet ist.
  8. Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenniederhaltestruktur (4, 104) relativ zur Fersenabstützstruktur (6, 106) bewegbar ist.
  9. Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein horizontal durch die nach vorne auskragende Fersenabstützstruktur (6, 106) verlaufender Querschnitt einen nach vorne zeigenden Schenkel (10.1, 10.2, 110.1, 110.2) aufweist.
  10. Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein horizontal durch die nach vorne auskragende Fersenabstützstruktur (6, 106) verlaufender Querschnitt zwei nebeneinander angeordnete, nach vorne zeigende Schenkel (10.1, 10.2, 110.1, 110.2) aufweist.
  11. Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat eine Abstützeinheit umfasst, durch welche die Fersenabstützstruktur (6, 106) gebildet ist.
  12. Fersenautomat (1, 101) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinheit mindestens ein Abstützelement (10.1, 10.2, 110.1, 110.2) umfasst, wobei die Fersenabstützstruktur durch das mindestens eine Abstützelement (10.1, 10.2, 110.1, 110.2) gebildet ist.
  13. Fersenautomat (1, 101) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abstützelement (10.1, 10.2, 110.1, 110.2) entlang eines Verstellweges relativ zur Basis (7) bewegbar gelagert ist.
  14. Fersenautomat (101) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinheit ein elastisches Element (114) umfasst, durch welches das mindestens eine Abstützelement (10.1, 10.2, 110.1, 110.2) nach oben vorgespannt ist.
  15. Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (1, 101) eine Sicherheitsauslösung ermöglicht.
EP15194299.2A 2015-11-12 2015-11-12 Fersenautomat mit fersenabstützstruktur Active EP3167943B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15194299.2A EP3167943B1 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Fersenautomat mit fersenabstützstruktur
US15/347,905 US9962595B2 (en) 2015-11-12 2016-11-10 Automatic heel unit with heel support structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15194299.2A EP3167943B1 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Fersenautomat mit fersenabstützstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3167943A1 true EP3167943A1 (de) 2017-05-17
EP3167943B1 EP3167943B1 (de) 2021-03-10

Family

ID=54542057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15194299.2A Active EP3167943B1 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Fersenautomat mit fersenabstützstruktur

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9962595B2 (de)
EP (1) EP3167943B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581248A1 (de) 2018-06-14 2019-12-18 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206879B4 (de) 2012-04-25 2021-12-23 Marker Deutschland Gmbh Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit mit Stützeinrichtung
US10426221B2 (en) * 2016-01-08 2019-10-01 Nike, Inc. Method and apparatus for dynamically altering a height of a sole assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447012A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-18 SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie Skistiefel, skibindung und vorrichtung aus einer auf einem ski befestigten sicherheitsskibindung und einem skistiefel
US4971351A (en) * 1987-01-27 1990-11-20 Flick Arnold L Ski binding device
WO1996023559A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Fritschi Ag Apparatebau Schibindung
EP0766930A1 (de) * 1995-10-03 1997-04-09 Salomon S.A. Durch ein Gleitschuhpaar gebildete Einheit, insbesondere Schischuhe, und ein Befestigungselementepaar zum Befestigen dieses Schuhe
EP2452730A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Salewa Sport AG Ferseneinheit und Bügelelement für eine Ferseneinheit
EP2656884A1 (de) 2012-04-25 2013-10-30 MARKER Deutschland GmbH Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit
CH706664A1 (de) 2012-06-15 2013-12-31 Fritschi Ag Swiss Bindings Skibindung.
EP2762209A2 (de) 2013-02-01 2014-08-06 MARKER Deutschland GmbH Fersenhalter mit Hilfshebel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338060A1 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Salomon & Fils F Fixation de securite a dechaussage manuel
DE102011082612A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 SALEWA Sportgeräte GmbH Ferseneinheit für eine Tourenbindung
FR3026311A1 (fr) * 2014-09-26 2016-04-01 Salomon Sas Talonniere de fixation d'une chaussure sur une planche de glisse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447012A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-18 SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie Skistiefel, skibindung und vorrichtung aus einer auf einem ski befestigten sicherheitsskibindung und einem skistiefel
US4971351A (en) * 1987-01-27 1990-11-20 Flick Arnold L Ski binding device
WO1996023559A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Fritschi Ag Apparatebau Schibindung
EP0766930A1 (de) * 1995-10-03 1997-04-09 Salomon S.A. Durch ein Gleitschuhpaar gebildete Einheit, insbesondere Schischuhe, und ein Befestigungselementepaar zum Befestigen dieses Schuhe
EP2452730A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Salewa Sport AG Ferseneinheit und Bügelelement für eine Ferseneinheit
EP2656884A1 (de) 2012-04-25 2013-10-30 MARKER Deutschland GmbH Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit
CH706664A1 (de) 2012-06-15 2013-12-31 Fritschi Ag Swiss Bindings Skibindung.
EP2762209A2 (de) 2013-02-01 2014-08-06 MARKER Deutschland GmbH Fersenhalter mit Hilfshebel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581248A1 (de) 2018-06-14 2019-12-18 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat
EP3702005A1 (de) 2018-06-14 2020-09-02 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat

Also Published As

Publication number Publication date
US9962595B2 (en) 2018-05-08
US20170136341A1 (en) 2017-05-18
EP3167943B1 (de) 2021-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
EP2659939B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
EP3498345B1 (de) Leichtgewichtige skibindung mit erhöhter auslösesicherheit
EP2705883B1 (de) Fersenautomat für eine Skibindung
DE202011110534U1 (de) Tourenbindung
DE202011110813U1 (de) Fersenautomat
DE202009019178U1 (de) Ferseneinheit für Tourenskibindung
EP2574379A2 (de) Frontautomat
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP2813268A1 (de) Frontautomat
DE102009051185A1 (de) Schibindung mit einer Positionier- und Fixiervorrichtung für deren Backenkörper
DE102011082612A1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
EP3053632B1 (de) Fersenautomat
EP3167943B1 (de) Fersenautomat mit fersenabstützstruktur
EP3928842A1 (de) Vordereinheit für eine tourenbindung
AT402795B (de) Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
CH706664B1 (de) Skibindung.
EP3581248A1 (de) Fersenautomat
EP3851174A1 (de) Fronteinheit für eine skibindung
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
EP3878528A1 (de) Vordereinheit für eine skibindung mit einer einstiegshilfe
EP3103525B1 (de) Fersenbindung
EP3848099A1 (de) Ferseneinheit mit steighilfe für eine tourenbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181204

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 5/04 20060101ALN20200102BHEP

Ipc: A63C 9/086 20120101ALI20200102BHEP

Ipc: A63C 9/084 20120101ALI20200102BHEP

Ipc: A63C 9/00 20120101ALN20200102BHEP

Ipc: A63C 9/08 20120101AFI20200102BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200211

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/086 20120101ALI20200507BHEP

Ipc: A63C 9/084 20120101ALI20200507BHEP

Ipc: A43B 5/04 20060101ALN20200507BHEP

Ipc: A63C 9/00 20120101ALN20200507BHEP

Ipc: A63C 9/08 20120101AFI20200507BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200605

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 5/04 20060101ALN20200831BHEP

Ipc: A63C 9/086 20120101ALI20200831BHEP

Ipc: A63C 9/08 20120101AFI20200831BHEP

Ipc: A63C 9/084 20120101ALI20200831BHEP

Ipc: A63C 9/00 20120101ALN20200831BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201006

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1369187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENT- UND MARKENANWAELTE AG, CH

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014368

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210611

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210712

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014368

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

26N No opposition filed

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211112

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310