EP3165703A2 - Absenkbare dichtungsvorrichtung - Google Patents

Absenkbare dichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3165703A2
EP3165703A2 EP16203622.2A EP16203622A EP3165703A2 EP 3165703 A2 EP3165703 A2 EP 3165703A2 EP 16203622 A EP16203622 A EP 16203622A EP 3165703 A2 EP3165703 A2 EP 3165703A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
transmission rod
power transmission
sealing device
sealing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16203622.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3165703B1 (de
EP3165703A3 (de
Inventor
Andreas Dintheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Planet GDZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet GDZ AG filed Critical Planet GDZ AG
Publication of EP3165703A2 publication Critical patent/EP3165703A2/de
Publication of EP3165703A3 publication Critical patent/EP3165703A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3165703B1 publication Critical patent/EP3165703B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • the invention relates to a lowerable sealing device according to the preamble of patent claim 1.
  • a sealing strip with a support rail 2 and attached thereto, not shown here sealing profile is lowered and raised.
  • a leaf spring 6 is connected to the pressure rod 5 with a first end 60. In the central region 61, it is fixed to the support rail 2 and with a second end 62 pivotally mounted on the guide rail 1. Further springs can then be arranged on this first leaf spring 6 and fastened in the same way.
  • the sealing device can be unilaterally when opening and closing the Press the door.
  • FIG. 1a the door seal is shown in the open state of the door.
  • FIG. 1b it is shown in the closed state of the door.
  • the actuating button 4 ' is pressed against a door frame, not shown, so that the actuating rod 40' and the push rod 5 were pressed into the guide rail.
  • the prestressed leaf springs 6 were pressed down and lowered the sealing strip.
  • the seal can be triggered by train on a power transmission rod.
  • it can only be triggered by train.
  • the sealing device comprises a guide rail, a held in the guide rail, lowerable and liftable sealing strip, a first power transmission rod, which extends in the longitudinal direction the guide rail extends and is slidably held in this in its longitudinal direction, at least one spring comprising a lowering element, which is arranged in the guide rail, which is connected to the sealing strip and which can be actuated by means of the first power transmission rod for the purpose of lowering the sealing strip.
  • the lowering element has a position which is held displaceably in relation to the guide profile rail in this.
  • the first power transmission rod is connected to a driver which entrains this point of the Absenkelements in longitudinal displacement of the first power transmission rod in a first direction and does not entrain this displaceable position of the Absenkelements in longitudinal displacement of the first power transmission rod in a second, opposite direction.
  • the lowering element may consist exclusively of a lowering spring, in particular a leaf spring. However, it may also be, for example, a combination of rods, slides and springs, such as coil springs.
  • the lowerable sealing device preferably comprises a guide profile rail, a lowerable and liftable sealing strip held in the guide profile rail, a first force transmission rod which extends in the longitudinal direction of the guide profile rail and is held displaceably in its longitudinal direction, and at least one lowering spring, which is fastened at its ends and which is attached approximately at its center to the sealing strip.
  • the at least one Absenkfeder extends between these attachment points inclined to the longitudinal direction of the guide rail and loaded the sealing strip in its raised state.
  • the lowering spring is fixed in position at its first end to the guide rail or slidably mounted on a second power transmission rod with respect to the guide rail and the Absenkfeder is slidably attached to the guide rail at its second end in the longitudinal direction of the guide rail.
  • the first power transmission rod is connected to a driver, which in longitudinal displacement of the power transmission rod in a first direction entrains the longitudinally displaceable second end of the Absenkfeder and longitudinal displacement of the power transmission rod in a second, opposite direction, the second end the lowering spring leaves free.
  • the inventive lowerable sealing device allows greater flexibility in the choice of the trigger mechanism.
  • the lowerable sealing device has a guide profile rail, a lowerable and liftable, spring-loaded sealing strip held therein, and at least one, preferably exactly one, triggering element for raising and lowering the sealing strip.
  • the sealing strip is raised in a basic position of the trigger element and lowered in a first triggering position of the trigger element.
  • the triggering element has a second triggering position, which is different from the first, wherein the sealing strip is also lowered in this second triggering position.
  • the movement of the trigger element is parallel to the longitudinal axis of the guide rail, i. the trigger element is moved.
  • it is also possible for it to be panned or to perform another movement.
  • the basic position is preferably located between the first and second triggering positions, in particular centrally therewith. However, it is also possible for the first and second triggering positions to lie on the same side of the basic position, one of which is further away from the basic position than the other.
  • the sealing device preferably has a guide profile rail and a lowerable and liftable sealing strip held therein.
  • the sealing strip is spring-loaded and can be lowered by displacing a triggering element from a basic position in a first direction. It is also lowered by displacement of the trigger element in a second, the first direction opposite direction, wherein the sealing strip is raised when the operating rod goes through the basic position.
  • the sealing device is lowered automatically either by train or by pressure on the actuating rod.
  • the release mechanism only one of these two possible strokes or both strokes can be used. When both strokes are used, the seal is activated at two different positions of the trigger mechanism.
  • the sealing device comprises a guide profile rail, a lowerable and liftable sealing strip held in the guide profile rail, a force transmission rod which extends in the longitudinal direction of the guide profile rail and is held displaceably in its longitudinal direction, at least one lowering element comprising a spring is connected to the sealing strip and which by means of the power transmission rod for the purpose of lowering the sealing strip is actuated.
  • the guide rail has a window for connecting an operating rod to the power transmission rod, wherein the window is arranged so that the connection takes place in an approximately perpendicular direction to the longitudinal direction of the guide rail.
  • Absenkelement can consist exclusively of a leaf spring.
  • the lowerable sealing device preferably comprises a guide profile rail, a lowerable and liftable sealing strip held in the guide profile rail, a force transmission rod which extends in the longitudinal direction of the guide profile rail and is held displaceably in its longitudinal direction is, and at least one lowering spring, which is connected to the guide rail, the sealing strip and the power transmission rod or operatively connected.
  • This Absenkfeder extends between these attachment points inclined to the longitudinal direction of the guide rail and loaded the sealing strip in its raised state.
  • the guide rail has a window for connecting an operating rod to the power transmission rod, wherein the window is arranged so that the connection takes place in an approximately perpendicular direction to the longitudinal direction of the guide rail.
  • the triggering of the lowering mechanism is thus not the end face at the end or outside the guide rail but within its length.
  • the location of the trigger may be adjacent to an end. However, it may also be in the middle or another area along the length of the guide rail.
  • this arrangement can be used for pure Switzerlandausaten, pure pressure releases or combinations thereof.
  • a door or window is provided with thermally-separated profiles and a locking mechanism in the threshold area, which is as dense as possible and yet has a relatively low threshold.
  • the threshold of the door or the window should in particular be a maximum of 20 mm and thus be handicapped accessible.
  • This door or window has a frame, at least one door or window sash and a locking mechanism which locks at least below in the region of the threshold.
  • the frame has thermally separated profiles.
  • the door or the window has a sealing device which can be lowered or raised when closing or opening the door or window sash.
  • the associated frame area can be made relatively low and thus suitable for the disabled. It still protects reliably even against driving rain.
  • sealing devices can be used known mechanically and automatically lowerable seals.
  • the normal window lever can be used to actuate the sealing device. This means that when opening and closing the window or the door of this lever, the sealing strip raises or lowers.
  • the seal can be lowered not only when the window or door is closed, but also in a second closure position, in particular when the window or tilted door is tilted.
  • FIGS. 2a to 2e a first embodiment of an inventive lowering seal is shown, which is automatically triggered.
  • the sealing device is not visible in its entire length. Furthermore, only a single Absenkfeder is shown. However, the device usually has a plurality, preferably two Absenkfedern, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the seal.
  • FIG. 2a is shown a side view of the sealing device, wherein the parts located in the interior of the housing are shown with thinner lines.
  • the housing is formed by a U-shaped, downwardly open guide rail 1, which has two parallel side walls and an upper web. It is usually made of aluminum.
  • guide rail 1 In the interior of the guide rail 1 is an in FIG. 2a Not shown sealing strip held raised and lowered.
  • the sealing strip includes, as in the Figures 2c and 2e is best seen, a rigid support rail 2, preferably made of aluminum, and a thereto attached elastomeric sealing profile 3, which in FIG. 2e is shown.
  • the guide profile rail 1 has a passage opening or a window 10.
  • This window 10 may be arranged in a side wall in an end region of the rail 1 and located adjacent to the upper web. However, it may also be arranged, for example, in the middle region of the rail, also preferably in the region of the upper web, or at another suitable location. Preferably, only one window 10 is present. However, it is also possible, for example, to arrange several windows on the same, on opposite sides and / or in the upper web. The windows can vary depending on the application, but they do not have to be aligned with each other.
  • the window 10 is rectangular in shape, extending with its longitudinal direction in the longitudinal direction of the guide rail 1. Other shapes are also possible.
  • At least one Absenkfeder In the interior of the guide rail 1 is at least one Absenkfeder, preferably two Absenkfedern are arranged. They are preferably designed as flat leaf springs 6, which extend in the longitudinal direction of the guide rail 1. These lowering springs are often referred to as bending springs.
  • a power transmission rod 5 is arranged in a groove 11 formed by the upper web and two projecting ribs or noses of the guide rail (see FIG. 2e ).
  • This example is a push rod as known in the art. It preferably has a rectangular cross section and is formed flat. It extends approximately over the entire length of the guide rail 1, wherein it may be one or more pieces.
  • This power transmission rod 5 is often referred to as a basic spring.
  • each leaf spring 6 is now attached to a first end 60 on the push rod 5, here by means of a screw or a rivet.
  • each leaf spring 6 is attached to the sealing strip, more precisely to the carrier profile rail 2. This is done here by means of a plastic part, which is einklippsbar on both sides in the carrier rail 2 and which has a passage opening for the leaf spring 6.
  • the leaf spring 6 is preferably held immovably therein.
  • the leaf spring 6 With its second end 62, the leaf spring 6 is fixed to the guide rail 1, wherein it is held in a plastic part, which is pivotally mounted in the guide rail 1.
  • One end of the push rod 5 is connected to a triggering element or trip block 7, which projects away from the push rod 5 down into the cavity of the guide rail 1.
  • a triggering element or trip block 7 which projects away from the push rod 5 down into the cavity of the guide rail 1.
  • screws 71 like this in Figure 2d is recognizable.
  • Other types of fastening are possible.
  • the trip block 7 is located in the region of the window 10 and behind this. This is according to FIG. 2a adjacent to the region where the first end 60 of the leaf spring 6 is attached to the push rod 5.
  • This block 7 is preferably made of plastic. However, it can also consist of another material, in particular metal.
  • the trip block 7 preferably has a cuboid basic shape. It is provided with a receiving opening 70 which is directed towards the window 10 of the guide rail 1, so that access to the opening 70 is ensured by the window 10.
  • the receiving opening 70 preferably has an oval shape. It may alternatively have other shapes.
  • this receiving opening 70 can be an end of an operating rod 4 introduce. This is in FIG. 2e recognizable.
  • the rod can be straight or angled.
  • the bar 4 is hatched.
  • the receiving opening 70 is larger than the diameter of the rod 4. This facilitates the insertion of the rod 4 in the opening 70 of the mounted device.
  • the opening 70 at least in the longitudinal direction of the guide rail 1 is greater than the corresponding dimension of the rod 4.
  • the opening 70 may be fork-shaped, which encloses the end of the actuating lever.
  • the second or the further springs can connect on the left side.
  • the window 10 and the trip block 7 is disposed between two springs.
  • the push rod 5 extends in this case on both sides of the trip block 7, i. this is not attached to one end of the push rod 5, but in its middle or another area.
  • the springs 6 are fastened in an analogous manner to the pressure rod. That the spring 6 located on the right side of the trip block 7 is connected to the push rod at its end remote from this block. With its end near this block, it is in turn attached to the guide rail 1 via a hinge. In this case, the spring located on the right side of the trip block 7 is not triggered by pressure but by train. Therefore, in this case, the term power transmission rod is better used instead of compression rod.
  • the window 10 may also be arranged on both, mutually opposite sides of the guide rail, so that the trip block is accessible on both sides.
  • the same actuation of the seal can be initiated either individually or jointly from either side.
  • the first case makes it possible to use the same type of seal for left and right casements. When released together and at the same time, power transmission is improved.
  • a first lowering from one side and a second lowering from another side can be achieved by different triggering means or different movements of the same triggering means.
  • the window 10 may be arranged in the upper web of the guide rail 1, so that the release is not laterally but from above.
  • each spring 6 is fixed with a first end 60 on the push rod 5. With its central end 61, it is firmly connected to the carrier rail 2. Its second end 62 is in turn pivotally held in the guide rail 1. In addition, however, this second end 62 is held displaceably in the longitudinal direction of the guide rail 1.
  • the rail 1 in each side walls each have a slot 12 which are opposed to each other and which extend in the longitudinal direction of the guide rail 1.
  • a second power transmission rod is present, which is here called tension rod 9. It is preferably the same design as the push rod 5, ie with a rectangular cross-section and flat. Preferably, it runs parallel and above the push rod 5. However, it can also extend below or laterally thereto. An arrangement of the two rods 5, 9 one above the other has the advantage that the sealing device can still be made very narrow.
  • the guide profile rail 1 for this purpose preferably has two grooves 11 ', 11 "arranged one below the other and adjacent to the upper web, which are formed on both sides by inwardly projecting longitudinal ribs of the side walls The pressure rod 5 is also held displaceably in the longitudinal direction in the lower groove 11 ".
  • both bars 5, 9 are preferably made of metal, in particular steel.
  • trigger element or a trip block 7 is present, which is arranged in the region of the window 10 of the guide rail 1.
  • this trip block 7 is now not attached to the compression spring 5, but to the tension spring 9. This can in turn be done by means of screws 71 or other types of fastening.
  • the trip block 7 in turn has at least one receiving opening 70, in which an actuating rod 4 can be inserted to move the trip block 7 within the permitted range through the window 10 to the right or to the left and so the pull rod 9 within the guide rail 1 move.
  • the trip block 7 passes through the push rod 5.
  • the push rod 5 has a first passage opening 50, which is designed to be longer in the longitudinal direction of the guide profile rail 1 than the trigger block 7.
  • a stop 8 is present. This is attached to the inside of the web of the guide rail 1, in particular screwed.
  • it is a block-shaped block. It can be made of metal, plastic or other suitable material.
  • the stopper 8 protrudes sufficiently deep down to stop the movement of the push rod 5 in the direction to the right, ie from the trip block 7, away.
  • a driver 91 is fixed in position fixed on the pull rod 9, preferably by means of a screw 90.
  • This driver can also be formed as a substantially block-shaped block made of plastic or metal. Other shapes are also possible. Preferably, it has a part-spherical recess 92 towards the leaf spring 6, which corresponds to the outer contour of the rotary joint of the second end 62 of the leaf spring 6.
  • the push rod 5 has in this area a second passage opening 51, which is penetrated by the driver 91.
  • the second passage 51 is in the longitudinal direction the guide rail 1 formed longer than the driver 91st
  • FIG. 3a It can be seen that the actuating rod 4 in turn engages laterally within the length of the guide rail 1 through the window 10 in the lowering mechanism and this actuated by displacement of the trip block 7 to the right or to the left.
  • FIG. 4a shows that the trip block 7 passes through the push rod 5 ineffective.
  • FIG. 5a shows that in this position, the driver spaced from the second end 62 of the leaf spring 6 is arranged and this second end 62 is located on the left, the trip block 7 far end of the slot 12.
  • FIG. 3b is the sealing strip or the carrier rail 2 in its rest position and is raised.
  • the spring 6 is preloaded and slightly bent, but exerts no force on the support rail 2 from.
  • the in the FIGS. 4b and 5b illustrated situations correspond to those already above based on the FIGS. 4a and 5a described.
  • the second end 62 which is already present at the left end of the slot 12, was pivoted as in the above example, and the middle portion 61 of the spring 6 was lowered. With him also lowered the sealing strip 2, 3, which can now rest on the ground sealing. The pull rod 9 was indeed moved to the left. However, with him also moved the driver 91, which was even more remote from the second end 62 of the leaf spring 6. As a result, the movement of the tension rod 9 had no influence on the leaf spring 6, as in FIG. 5c is shown.
  • the driver 91 can now push the second end 62 of the spring 6 further forward without the entire spring 6 also being displaced.
  • the spring 6 is stretched again, the central region 61 lowers and the sealing strip 2, 3 is lowered again sealingly on the ground.
  • the first and second passage openings 50, 51 must be large enough to allow these movements without affecting the pressure rod 5. In addition, they must be short enough to serve as a stop or active surfaces for the driver 91 and the stop block 7, so that they can be taken after a certain free displacement of these parts 91, 7 of them.
  • This arrangement thus enables a double stroke. That is, a lowering of the sealing strip takes place when moving from a central position both to the right and to the left.
  • the window 10 and thus the engagement of the actuating rod 4 from the outside be arranged on one side over a side wall of the guide rail 1, both sides over both side walls and / or from above the upper web of the guide rail 1 or done.
  • the double stroke can be triggered by the same window or by two different windows.
  • the window 10 can in turn be arranged in the region of an end face of the rail. If there are several, in particular two, springs, these are arranged in succession on one side of the window in the abovementioned case.
  • the window 10 may also be arranged here in the longitudinal direction of the rail 1 in the middle or in another suitable region of the guide rail 1.
  • a first spring on the left and a second spring on the right side of the window and thus the trip block is arranged. They are arranged the same aligned one behind the other, that is, the second displaceable end of the second spring is adjacent to the trip block and the first end attached to the push rod is located in the trigger block remote area of the guide rail.
  • the push rod 5 acts on this second spring as a tie rod and the tension rod 9 as a push rod.
  • a first power transmission rod 9 and a second power transmission rod 5 Preferably, the operative connection between the first power transmission rod 9 and lowering spring 6 always via a driver and the operative connection between the second power transmission rod 5 and lowering spring 6 via a fixed connection, in particular by means of a Screw or a rivet.
  • the triggering of the lowering mechanism does not necessarily have to be within the length of the guide profile rail 1.
  • the triggering can also be done on the front side.
  • the trip block or the drive element can be provided with an eyelet into which the counterpart engages accordingly.
  • this arrangement can also be provided only with the pull rod 9, so that only one stroke is made possible by pulling.
  • the sealing devices are except for the inventive lowering mechanisms the same design as those in EP 0 338 974 .
  • the sealing profile is also integrally formed here and mounted on two opposite sides or centrally on the support rail, so that a lower arc is formed, which can rest on the floor sealing.
  • the legs of the sealing profile, which extend above the attachment point, are each on one side of the guide rail sealingly to this.
  • the inventive teaching is not only applicable to such sealing devices, but is also suitable for other types of seals, in particular other types of sealing profiles and lowering mechanisms.
  • the inventive teaching can also be applied to lowering mechanisms, such as those in DE 35 26 720 .
  • DE 34 18 438 and DE 34 27 938 are disclosed.
  • the operating lever may be a separate lever, which is used only for actuating the lowering seal.
  • it is a lever which is also used to operate the door leaf or window or for a locking system coupled thereto. He may also be mechanically coupled with such a lever.
  • the triggering is thus no longer mandatory by queuing a trigger button on a door frame but by an active movement of a lever, which is triggered manually or by motor.
  • the sealing device according to the invention is suitable not only for use in threshold-free doors but also for balcony doors or windows, in particular for lift-and-slide doors.
  • the actuating lever 4 in particular in this case, the actuating lever, which allows opening, closing, locking and tilting of the door or the window sash.
  • the described guide rail 1 may be a separate part which is fixed in a corresponding groove of the door or window sash. But it can already be molded in the door or window sash and therefore be an integral part of the door or window profile. This is especially possible with metal and plastic windows.
  • the automatic lowering seals described above are used in a door or window having a lockable door or window sash and a frame comprising thermally separated profiles.
  • the locking takes place in the lower horizontal area of the door or the window, either to tilt them or be it to ensure increased tightness or security against burglary.
  • the lowering seal is preferably arranged in the door leaf or window sash.
  • the profile region of the frame below the Absenkdichtung can be relatively low, in particular 20 mm maximum formed.
  • balcony doors or sliding doors can be adapted for the disabled with barely perceptible thresholds, without the tightness of the door or the window is reduced or the possibility of locking in the lower region or the thermal separation of the profiles is impaired.
  • a seal which allows a double stroke, so the seal can be lowered not only when closing or locking the window or the door, but also when the door or the window is tilted.
  • the lever of the window is brought into a first position to lock the window. At the same time he lowers the seal.
  • a second position of the lever opens the window. He lifts the seal.
  • a third position is used to tilt the window. He lowers the seal again. This makes it possible to still seal a tilted window or door in the lower area, especially against driving rain, without having to install a separate mechanism.
  • the sealing device in preferred embodiments increases the flexibility in its application by the different types of triggering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Eine absenkbare Dichtungsvorrichtung umfasst eine Führungsprofilsschiene (1), eine in der Führungsprofilschiene (1) gehaltene, absenkbare und anhebbare Dichtleiste (2, 3), einen ersten Kraftübertragungsstab (5, 9), welcher sich in Längsrichtung der Führungsprofilschiene (1) erstreckt und in dieser in ihrer Längsrichtung verschiebbar gehalten ist, und mindestens ein eine Feder umfassendes Absenkelement (6), welches in der Führungsprofilschiene (1) angeordnet ist, welches mit der Dichtleiste (2, 3) verbunden ist und welches mittels des ersten Kraftübertragungsstabes (5, 9) zwecks Absenkung der Dichtleiste (2, 3) betätigbar ist. Die Dichtleiste (2, 3) ist durch Ziehen des ersten Kraftübertragungsstabes (5, 9) absenkbar.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine absenkbare Dichtungsvorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Automatisch absenkbare Dichtungsvorrichtungen sind bekannt. Sie werden im Allgemeinen für schwellenlose Türen eingesetzt, um den unteren Spalt zwischen Türflügel und Boden gegen Durchzug, Schall und Lichtdurchlass zu dichten. Eine gattungsgemässe Dichtungsvorrichtung ist in EP 0 338 974 offenbart. Die Betätigung der Dichtungsvorrichtung erfolgt dabei automatisch beim Schliessen und Öffnen der Tür. Beispiele entsprechender Absenkmechanismen sind in EP 0 509 961 und DE 19 516 530 beschrieben und in den Figuren 1a und 1b dargestellt.
  • In einer u-förmigen, nach unten offenen Führungsprofilschiene 1 ist eine Dichtleiste mit einer Trägerprofilschiene 2 und einem daran befestigten, hier nicht dargestellten Dichtungsprofil absenkbar und anhebbar gehalten. Hierfür ragt ein Betätigungsknopf 4' stirnseitig aus der Führungsprofilschiene 1 heraus, welcher über einen Betätigungsstab 40' mit einem Kraftübertragungsstab, hier Druckstab 5 genannt, verbunden ist. Eine Blattfeder 6 ist mit einem ersten Ende 60 mit dem Druckstab 5 verbunden. Im mittleren Bereich 61 ist sie an der Trägerprofilschiene 2 und mit einem zweiten Ende 62 schwenkbar an der Führungsprofilschiene 1 befestigt. Weitere Federn können anschliessend an diese erste Blattfeder 6 angeordnet und auf dieselbe Weise befestigt sein. Dadurch lässt sich die Dichtungsvorrichtung einseitig beim Öffnen und Schliessen der Tür betätigen. In Figur 1a ist die Türdichtung im geöffneten Zustand der Tür dargestellt. Der Betätigungsknopf 4' ragt aus der Führungsprofilschiene 1 heraus und die Dichtleiste ist angehoben. In Figur 1b ist sie im geschlossenen Zustand der Tür dargestellt. Der Betätigungsknopf 4' ist gegen einen nicht dargestellten Türrahmen gedrückt, so dass der Betätigungsstab 40' und der Druckstab 5 in die Führungsprofilschiene hineingedrückt wurden. Dadurch wurden die vorgespannten Blattfedern 6 hinuntergedrückt und die Dichtleiste abgesenkt.
  • Es sind im Stand der Technik auch andere Arten von Absenkmechanismen bekannt, welche die Dichtungen ein- oder zweiseitig, jedoch stets stirnseitig, betätigen. Beispielsweise in DE 35 26 720 , DE 34 18 438 und DE 34 27 938 .
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine neue absenkbare Dichtungsvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe löst eine absenkbare Dichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäss kann die Dichtung durch Zug auf einen Kraftübertragungsstab ausgelöst werden. Sie kann beispielsweise nur durch Zug ausgelöst werden.
  • Dies kann beispielsweise in einer einfachsten Ausführungsform dadurch erreicht werden, dass bei Dichtung gemäss DE 195 16 530 der Betätigungsknopf am anderen Ende des Schiebers befestigt ist und dieser Knopf und somit der Schieber aus der Dichtung herausgezogen werden, um die Dichtung abzusenken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Dichtungsvorrichtung jedoch eine Führungsprofilschiene, eine in der Führungsprofilschiene gehaltene, absenkbare und anhebbare Dichtleiste, einen ersten Kraftübertragungsstab, welcher sich in Längsrichtung der Führungsprofilschiene erstreckt und in dieser in ihrer Längsrichtung verschiebbar gehalten ist, mindestens ein eine Feder umfassendes Absenkelement, welches in der Führungsprofilschiene angeordnet ist, welches mit der Dichtleiste verbunden ist und welches mittels des ersten Kraftübertragungsstabes zwecks Absenkung der Dichtleiste betätigbar ist. Das Absenkelement weist eine Stelle auf, welche verschiebbar bezüglich der Führungsprofilschiene in dieser gehalten ist. Der erste Kraftübertragungsstab ist mit einem Mitnehmer verbunden, welcher bei Längsverschiebung des ersten Kraftübertragungsstabes in einer ersten Richtung diese Stelle des Absenkelements mitnimmt und bei Längsverschiebung des ersten Kraftübertragungsstabes in einer zweiten, entgegen gesetzten Richtung diese verschiebbare Stelle des Absenkelements nicht mitnimmt.
  • Das Absenkelement kann ausschliesslich aus einer Absenkfeder, insbesondere einer Blattfeder bestehen. Es kann jedoch beispielsweise auch eine Kombination von Stäben, Schieber und Federn, beispielsweise Spiralfedern, sein.
  • Vorzugsweise umfasst die absenkbare Dichtungsvorrichtung eine Führungsprofilschiene, eine in der Führungsprofilschiene gehaltene absenkbare und anhebbare Dichtleiste, einen ersten Kraftübertragungsstab, welcher sich in Längsrichtung der Führungsprofilschiene erstreckt und in dieser in ihrer Längsrichtung verschiebbar gehalten ist, und mindestens eine Absenkfeder, welche an ihren Enden befestigt ist und welche annähernd in ihrer Mitte an der Dichtleiste befestigt ist. Die mindestens eine Absenkfeder verläuft zwischen diesen Befestigungsstellen geneigt zur Längsrichtung der Führungsprofilschiene und belastet die Dichtleiste in ihrem angehobenen Zustand vor. Erfindungsgemäss ist die Absenkfeder an ihrem ersten Ende lagefixiert an der Führungsprofilschiene oder bezüglich der Führungsprofilschiene verschiebbar an einem zweiten Kraftübertragungsstab befestigt und die Absenkfeder ist an ihrem zweiten Ende in Längsrichtung der Führungsprofilschiene verschiebbar an der Führungsprofilschiene befestigt. Der erste Kraftübertragungsstab ist mit einem Mitnehmer verbunden, welcher bei Längsverschiebung des Kraftübertragungsstabes in einer ersten Richtung das längsverschiebbare zweite Ende der Absenkfeder mitnimmt und bei Längsverschiebung des Kraftübertragungsstabes in einer zweiten, entgegen gesetzter Richtung das zweite Ende der Absenkfeder freilässt.
  • Dies ermöglicht eine automatische Auslösung der Dichtung durch Zug. Diese Anordnung kann, muss aber nicht, mit einer Auslösung durch Druck verbunden sein. Im zweiten Fall ergibt sich die Doppelhubauslösung.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ermöglicht die erfindungsgemässe absenkbare Dichtungsvorrichtung eine grössere Flexibilität in der Wahl des Auslösemechanismus. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die absenkbare Dichtungsvorrichtung eine Führungsprofilschiene, eine darin gehaltene, absenkbare und anhebbare, federkraftbeaufschlagte Dichtleiste und mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Auslöseelement zum Anheben und Absenken der Dichtleiste auf. Die Dichtleiste ist in einer Grundposition des Auslöselements angehoben und in einer ersten Auslöseposition des Auslöseelements abgesenkt. In bevorzugten Ausführungsformen weist das Auslöseelement eine zweite Auslöseposition auf, welche von der ersten unterschiedlich ist, wobei die Dichtleiste in dieser zweiten Auslöseposition ebenfalls abgesenkt ist.
  • Vorzugsweise erfolgt die Bewegung des Auslöselements parallel zur Längsachse der Führungsprofilschiene, d.h. das Auslöselement wird verschoben. Es ist jedoch auch möglich, dass es geschwenkt wird oder eine andere Bewegung ausführt.
  • Vorzugsweise befindet sich die Grundposition zwischen der ersten und zweiten Auslöseposition, insbesondere mittig dazu. Es ist jedoch auch möglich, dass die erste und zweite Auslöseposition auf derselben Seite der Grundposition liegen, wobei eine davon weitere von der Grundposition entfernt ist als die andere.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung eine Führungsprofilschiene und eine darin gehaltene absenkbare und anhebbare Dichtleiste auf. Die Dichtleiste ist federkraftbeaufschlagt und durch Verschiebung eines Auslöseelements aus einer Grundstellung in einer ersten Richtung absenkbar. Sie ist auch durch Verschiebung des Auslöseelements in einer zweiten, der ersten Richtung entgegen gesetzten Richtung absenkbar, wobei die Dichtleiste angehoben wird, wenn der Betätigungsstab die Grundstellung durchläuft.
  • Je nach Ausführungsform ist es nun möglich, dass die Dichtungsvorrichtung automatisch entweder durch Zug oder durch Druck auf den Betätigungsstab abgesenkt wird. Je nach Auslösemechanismus kann somit nur einer dieser zwei möglichen Hübe oder beide Hübe verwendet werden. Werden beide Hübe verwendet, so wird die Dichtung bei zwei verschiedenen Stellungen des Auslösemechanismus aktiviert.
  • Dies ist beispielsweise für Türen oder Fenster vorteilhaft, welche sich durch einen einzigen Betätigungshebel nicht nur öffnen und schliessen, sondern auch kippen lassen. Somit kann der untere Bereich des Fensters bzw. der Tür auch in der gekippten Stellung gedichtet werden. Dadurch lässt sich erfolgreich verhindern, dass bei Regen, insbesondere Schlagregen, Wasser in das Gebäude eindringt, selbst wenn das Fenster oder die Tür nur gekippt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Dichtungsvorrichtung, eine Führungsprofilschiene, eine in der Führungsprofilschiene gehaltene absenkbare und anhebbare Dichtleiste, einen Kraftübertragungsstab, welcher sich in Längsrichtung der Führungsprofilschiene erstreckt und in dieser in ihrer Längsrichtung verschiebbar gehalten ist, mindestens ein eine Feder umfassendes Absenkelement, welches mit der Dichtleiste verbunden ist und welches mittels des Kraftübertragungsstabes zwecks Absenkung der Dichtleiste betätigbar ist. Die Führungsprofilschiene weist ein Fenster auf zur Verbindung eines Betätigungsstabes mit dem Kraftübertragungsstab, wobei das Fenster so angeordnet ist, dass die Verbindung in einer annähernd senkrechten Richtung zur Längsrichtung der Führungsprofilschiene erfolgt.
  • Auch hier kann das Absenkelement ausschliesslich aus einer Blattfeder bestehen.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemässe absenkbare Dichtungsvorrichtung eine Führungsprofilschiene, eine in der Führungsprofilschiene gehaltene absenkbare und anhebbare Dichtleiste, einen Kraftübertragungsstab, welcher sich in Längsrichtung der Führungsprofilschiene erstreckt und in dieser in ihrer Längsrichtung verschiebbar gehalten ist, und mindestens eine Absenkfeder, welche mit der Führungsprofilschiene, der Dichtleiste und dem Kraftübertragungsstab verbunden oder wirkverbunden ist. Diese Absenkfeder verläuft zwischen diesen Befestigungsstellen geneigt zur Längsrichtung der Führungsprofilschiene und belastet die Dichtleiste in ihrem angehobenen Zustand vor. In bevorzugten Ausführungsformen weist die Führungsprofilschiene ein Fenster auf zur Verbindung eines Betätigungsstabes mit dem Kraftübertragungsstab, wobei das Fenster so angeordnet ist, dass die Verbindung in einer annähernd senkrechten Richtung zur Längsrichtung der Führungsprofilschiene erfolgt.
  • Die Auslösung des Absenkmechanismus erfolgt somit nicht stirnseitig am Ende bzw. ausserhalb der Führungsprofilschiene sondern innerhalb ihrer Länge. Der Ort der Auslösung kann benachbart zu einem Ende sein. Er kann jedoch auch in der Mitte oder einem anderen Bereich entlang der Länge der Führungsprofilschiene liegen. Zudem kann diese Anordnung für reine Zugauslösungen, reine Druckauslösungen oder auch für Kombinationen davon eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Tür oder ein Fenster mit thermisch getrennten Profilen und einem Verriegelungsmechanismus im Schwellenbereich geschaffen, welche bzw. welches möglichst dicht ist und trotzdem eine relativ niedrige Schwelle aufweist. Die Schwelle der Tür bzw. des Fensters soll insbesondere maximal 20 mm betragen und somit behindertengerecht sein.
  • Diese Tür bzw. dieses Fenster weist einen Rahmen, mindestens einen Tür- oder Fensterflügel und einen Verriegelungsmechanismus auf, welcher mindestens unten im Bereich der Schwelle verriegelt. Der Rahmen weist thermisch getrennte Profile auf. Erfindungsgemäss verfügt die Tür oder das Fenster über eine beim Schliessen bzw. Öffnen des Tür- oder Fensterflügels absenkbare bzw. anhebbare Dichtungsvorrichtung.
  • Durch Verwendung dieser Dichtungsvorrichtung kann der zugehörige Rahmenbereich relativ niedrig und somit behindertengerecht ausgebildet werden. Sie schützt trotzdem selbst vor Schlagregen zuverlässig.
  • Als Dichtungsvorrichtungen lassen sich bekannte mechanisch und selbsttätig absenkbare Dichtungen verwenden.
  • Wird eine erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung verwendet, deren Auslösungsort sich innerhalb der Länge der Längsprofilschiene befindet, so kann der normale Fensterhebel zur Betätigung der Dichtungsvorrichtung verwendet werden. Dies bedeutet, dass beim Öffnen und Schliessen des Fensters bzw. der Tür dieser Hebel die Dichtleiste anhebt bzw. absenkt.
  • Wird eine erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung mit dem oben beschriebenen Doppelhub verwendet, so kann die Dichtung nicht nur bei geschlossenem Fenster bzw. geschlossener Tür, sondern auch in einer zweiten Verschlussposition, insbesondere bei gekipptem Fenster bzw. gekippter Tür, abgesenkt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1a
    einen Längsschnitt durch eine absenkbare Dichtungsvorrichtung gemäss dem Stand der Technik im angehobenen Zustand;
    Figur 1b
    die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 1a im abgesenkten Zustand;
    Figur 2a
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Dichtungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2b
    einen Längsschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 2a im angehobenen Zustand;
    Figur 2c
    einen Längsschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 2a im abgesenkten Zustand;
    Figur 2d
    einen vergrösserten Ausschnitt der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 2b;
    Figur 2e
    einen Querschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 2b;
    Figur 3a
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Dichtungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 3b
    einen Längsschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3a im angehobenen Zustand;
    Figur 3c
    einen Längsschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3a in einem ersten abgesenkten Zustand;
    Figur 3d
    einen Längsschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3a in einem zweiten abgesenkten Zustand;
    Figur 4a
    einen ersten vergrösserten Ausschnitt der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3a;
    Figur 4b
    einen ersten vergrösserten Ausschnitt der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3b;
    Figur 4c
    einen ersten vergrösserten Ausschnitt der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3c;
    Figur 4d
    einen ersten vergrösserten Ausschnitt der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3d;
    Figur 5a
    einen zweiten vergrösserten Ausschnitt der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3a;
    Figur 5b
    einen zweiten vergrösserten Ausschnitt der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3b;
    Figur 5c
    einen zweiten vergrösserten Ausschnitt der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3c;
    Figur 5d
    einen zweiten vergrösserten Ausschnitt der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3d;
    Figur 6a
    einen ersten Querschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3b und
    Figur 6b
    einen zweiten Querschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3b.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren 2a bis 2e ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Absenkdichtung dargestellt, welche automatisch auslösbar ist. Die Dichtungsvorrichtung ist jeweils nicht in ihrer gesamten Länge sichtbar. Ferner ist lediglich eine einzige Absenkfeder gezeigt. Die Vorrichtung weist jedoch üblicherweise mehrere, vorzugsweise zwei Absenkfedern, welche in Längsrichtung der Dichtung hintereinander angeordnet sind.
  • In Figur 2a ist eine Seitenansicht der Dichtungsvorrichtung dargestellt, wobei die im Innern des Gehäuses befindlichen Teile mit dünneren Linien dargestellt sind.
  • Das Gehäuse wird durch eine u-förmige, nach unten offene Führungsprofilschiene 1 gebildet, welche zwei parallele Seitenwände und einen oberen Steg aufweist. Sie ist üblicherweise aus Aluminium gefertigt. Im Innern der Führungsprofilschiene 1 ist eine in Figur 2a nicht dargestellte Dichtleiste anhebbar und absenkbar gehalten. Die Dichtleiste umfasst, wie in den Figuren 2c und 2e am besten erkennbar ist, eine starre Trägerprofilschiene 2, vorzugsweise aus Aluminium, und ein daran befestigtes elastomeres Dichtungsprofil 3, welches in Figur 2e dargestellt ist.
  • Gemäss Figur 2a weist die Führungsprofilschiene 1 eine Durchgangsöffnung bzw. ein Fenster 10 auf. Dieses Fenster 10 kann in einer Seitenwand in einem Endbereich der Schiene 1 angeordnet sein und sich benachbart dem oberen Steg befinden. Es kann jedoch auch beispielsweise im mittleren Bereich der Schiene, ebenfalls vorzugsweise im Bereich des oberen Stegs, oder an einer anderen geeigneten Stelle angeordnet sein. Vorzugsweise ist nur ein Fenster 10 vorhanden. Es ist jedoch beispielsweise auch möglich, mehrere Fenster auf derselben, auf gegenüberliegenden Seiten und/oder im oberen Steg anzuordnen. Die Fenster können je nach Anwendung, müssen aber nicht miteinander fluchten.
    Vorzugsweise ist das Fenster 10 rechteckförmig ausgebildet, wobei es sich mit seiner Längsrichtung in Längsrichtung der Führungsprofilschiene 1 erstreckt. Andere Formen sind jedoch auch möglich.
  • Im Innern der Führungsprofilschiene 1 ist mindestens eine Absenkfeder, vorzugsweise sind zwei Absenkfedern angeordnet. Sie sind vorzugsweise als flache Blattfedern 6 ausgebildet, welche sich in Längsrichtung der Führungsprofilschiene 1 erstrecken. Diese Absenkfedern werden oft auch als Biegefedern bezeichnet.
  • Des Weiteren ist in einer Nut 11, gebildet durch den oberen Steg und zwei vorstehenden Rippen bzw. Nasen der Führungsprofilschiene (siehe Figur 2e), ein Kraftübertragungsstab 5 angeordnet. In diesem Beispiel handelt es sich um einen Druckstab, wie er im Stand der Technik bekannt ist. Er weist vorzugsweise einen rechteckförmigen Querschnitt auf und ist flach ausgebildet. Er erstreckt sich annähernd über die gesamte Länge der Führungsprofilschiene 1, wobei er ein- oder mehrstückig sein kann. Dieser Kraftübertragungsstab 5 wird oft auch als Grundfeder bezeichnet.
  • Jede Blattfeder 6 ist nun mit einem ersten Ende 60 am Druckstab 5 befestigt, hier mittels einer Schraube oder einer Niete. In ihrem mittleren Bereich 61 ist jede Blattfeder 6 an der Dichtleiste, genauer an der Trägerprofilschiene 2, befestigt. Dies erfolgt hier mittels eines Kunststoffteils, welches beidseitig in die Trägerprofilschiene 2 einklippsbar ist und welches eine Durchführungsöffnung für die Blattfeder 6 aufweist. Dabei ist die Blattfeder 6 vorzugsweise unverschiebbar darin gehalten. Mit ihrem zweiten Ende 62 ist die Blattfeder 6 an der Führungsprofilschiene 1 befestigt, wobei sie in einem Kunststoffteil gehalten ist, welches schwenkbar in der Führungsprofilschiene 1 gelagert ist.
  • Ein Ende des Druckstabes 5 ist mit einem Auslöseelement oder Auslöseblock 7 verbunden, welcher vom Druckstab 5 weg nach unten in den Hohlraum der Führungsprofilschiene 1 ragt. Beispielsweise ist er am Druckstab 5 mittels Schrauben 71 angeschraubt, wie dies in Figur 2d erkennbar ist. Andere Befestigungsarten sind möglich.
  • Der Auslöseblock 7 befindet sich im Bereich des Fensters 10 bzw. hinter diesem. Dies ist gemäss Figur 2a benachbart zum Bereich, an welchem das erste Ende 60 der Blattfeder 6 am Druckstab 5 befestigt ist.
  • Auch dieser Block 7 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Er kann jedoch auch aus einem anderen Material, insbesondere Metall, bestehen. Der Auslöseblock 7 weist vorzugsweise eine quaderförmige Grundform auf. Er ist mit einer Aufnahmeöffnung 70 versehen, welche zum Fenster 10 der Führungsprofilschiene 1 hin gerichtet ist, so dass der Zugang zur Öffnung 70 durch das Fenster 10 gewährleistet ist. Die Aufnahmeöffnung 70 weist vorzugsweise eine ovale Form auf. Sie kann alternativ aber auch andere Formen aufweisen.
  • In diese Aufnahmeöffnung 70 lässt sich ein Ende eines Betätigungsstabes 4 einführen. Dies ist in Figur 2e erkennbar. Der Stab kann dabei gerade oder abgewinkelt sein. In Figur 2a ist der Stab 4 schraffiert dargestellt. Wie dort erkennbar ist, ist die Aufnahmeöffnung 70 grösser als der Durchmesser des Stabes 4. Dies erleichtert das Einführen des Stabes 4 in die Öffnung 70 der montierten Vorrichtung. Vorzugsweise ist die Öffnung 70 mindestens in Längsrichtung der Führungsprofilschiene 1 grösser als die entsprechende Abmessung des Stabes 4. Anstelle einer Aufnahmeöffnung 70 in Form eines Durchgangs- oder Sackloches kann auch eine andere Verbindungsform gewählt werden. Beispielsweise kann die Öffnung 70 gabelförmig ausgebildet sein, welche das Ende des Betätigungshebels umschliesst.
  • In den Figuren 2b und 2c ist nun erkennbar, wie der Auslösemechanismus funktioniert. Im Prinzip erfolgt die Absenkung und Anhebung gleich wie im oben genannten Stand der Technik, insbesondere in DE 19 516 530 . Es wird nun jedoch nicht stirnseitig ein Druck auf den Druckstab 5 ausgeübt, sondern die Auslösung erfolgt seitlich und vor allem innerhalb der Länge der Führungsprofilschiene 1.
  • Durch Bewegung des Betätigungsstabes 4 von rechts nach links wird der Auslöseblock 7 und somit die Druckstange 5 nach links geschoben bzw. gestossen. Das erste Ende 60 der Blattfeder 6 wird ebenfalls nach links geschoben, wobei das zweite Ende 62 lagefixiert relativ zur Führungsprofilschiene 1 verbleibt und lediglich nach unten geschwenkt wird. Die Blattfeder 6 wird gespannt und der mittlere Bereich 61 sowie die Dichtleiste 2, 3 werden abgesenkt. Dieser Zustand ist in Figur 2c dargestellt. Dabei kann das linke Ende des Fensters 10 als Anschlag dienen. Das rechte Ende des Fensters 10 kann, muss aber nicht als Anschlag für die Bewegung in Gegenrichtung, d.h. wenn die Dichtung wieder angehoben wird, dienen.
  • Sind zwei oder mehr Blattfedern 5 vorhanden, so kann die zweite bzw. können die weiteren Federn auf der linken Seite anschliessen. Es ist aber auch möglich, dass das Fenster 10 und der Auslöseblock 7 zwischen zwei Federn angeordnet ist. Der Druckstab 5 erstreckt sich in diesem Fall auf beiden Seiten des Auslöseblocks 7, d.h. dieser ist nicht an einem Ende des Druckstabs 5, sondern in seinem mittleren oder einem anderen Bereich befestigt. Die Federn 6 werden jedoch in analoger Weise am Druckstab befestigt. D.h. die sich auf der rechten Seite des Auslöseblocks 7 befindliche Feder 6 ist an ihrem diesem Block fernen Ende mit dem Druckstab verbunden. Mit ihrem diesem Block nahen Ende ist sie wiederum über ein Drehgelenk an der Führungsprofilschiene 1 befestigt. In diesem Fall wird die sich auf der rechten Seite des Auslöseblocks 7 befindliche Feder nicht durch Druck sondern durch Zug ausgelöst. Deshalb wird in diesem Fall besser die Bezeichnung Kraftübertragungsstab anstelle von Druckstab verwendet.
  • Des Weiteren kann, wie bereits erwähnt, das Fenster 10 auch auf beiden, einander gegenüber liegendenseiten der Führungsprofilschiene angeordnet sein, so dass der Auslöseblock auf beiden Seiten zugänglich ist. Dadurch kann dieselbe Betätigung der Dichtung entweder wahlweise von beiden Seiten einzeln oder gemeinsam ausgelöst werden. Der erste Fall ermöglicht es, denselben Dichtungstyp für rechte und linke Fensterflügel zu verwenden. Wird gemeinsam und gleichzeitig ausgelöst, ist die Kraftübertragung verbessert. Wird beidseitig aber zeitversetzt ausgelöst, so können eine erste Absenkung von einer Seite und eine zweite Absenkung von einer anderen Seite durch unterschiedliche Auslösemittel oder unterschiedliche Bewegungen desselben Auslösemittels erzielt werden. Dasselbe gilt, wenn mehrere Fenster auf derselben Seite der Dichtung bzw. im oberen Steg angeordnet sind. Dies erhöht die Flexibilität in der Anwendung der Dichtung wesentlich.
  • Alternativ kann das Fenster 10 auch im oberen Steg der Führungsprofilschiene 1 angeordnet sein, so dass die Auslösung nicht seitlich sondern von oben erfolgt.
  • In den Figuren 3 bis 6 ist ein zweites erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau der Dichtungsvorrichtung ist derselbe wie im obigen Beispiel. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht mehr im Detail beschrieben. Auch hier ist mindestens eine, vorzugsweise sind zwei Absenkfedern 6 vorhanden. Wie in Figur 3a erkennbar ist, ist jede Feder 6 mit einem ersten Ende 60 am Druckstab 5 fixiert. Mit ihrem mittleren Ende 61 ist sie jeweils mit der Trägerprofilschiene 2 fest verbunden. Ihr zweites Ende 62 ist wiederum in der Führungsprofilschiene 1 schwenkbar gehalten. Zusätzlich ist diese zweite Ende 62 jedoch in Längsrichtung der Führungsprofilschiene 1 verschiebbar gehalten. Hierzu weist die Schiene 1 in beiden Seitenwänden je ein Langloch 12 auf, welche einander gegenüberliegen und welche sich in Längsrichtung der Führungsprofilschiene 1 erstrecken.
  • Zusätzlich zum Druckstab 5 ist ein zweiter Kraftübertragungsstab vorhanden, welcher hier Zugstab 9 genannt wird. Er ist vorzugsweise gleich ausgebildet wie der Druckstab 5, d.h. mit rechteckigem Querschnitt und flach. Vorzugsweise verläuft er parallel und oberhalb zum Druckstab 5. Er kann jedoch auch unterhalb oder seitlich dazu verlaufen. Eine Anordnung der zwei Stäbe 5, 9 übereinander hat den Vorteil, dass die Dichtungsvorrichtung nach wie vor sehr schmal ausgebildet werden kann. Wie in den Figuren 6a und 6b erkennbar ist, weist die Führungsprofilschiene 1 hierzu vorzugsweise zwei untereinander und angrenzend an den oberen Steg angeordnete Nuten 11', 11" auf, welche beidseitig durch nach innen ragende Längsrippen der Seitenwände gebildet sind. Der Zugstab 9 ist hier in der oberen Nut 11' in Längsrichtung verschieblich gehalten. Der Druckstab 5 ist in der unteren Nut 11" ebenfalls in Längsrichtung verschieblich gehalten. Auch hier sind beide Stäbe 5, 9 vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, gefertigt.
  • Wiederum ist Auslöseelement oder ein Auslöseblock 7 vorhanden, welcher im Bereich des Fensters 10 der Führungsprofilschiene 1 angeordnet ist. Im Gegensatz zum obigen Beispiel ist dieser Auslöseblock 7 nun aber nicht an der Druckfeder 5, sondern an der Zugfeder 9 befestigt. Dies kann wiederum mittels Schrauben 71 oder durch andere Befestigungsarten erfolgen. Der Auslöseblock 7 weist wiederum mindestens eine Aufnahmeöffnung 70 auf, in welche ein Betätigungsstab 4 eingesteckt werden kann, um den Auslöseblock 7 innerhalb des durch das Fenster 10 zugelassenen Bereichs nach rechts bzw. nach links zu verschieben und so den Zugstab 9 innerhalb der Führungsprofilschiene 1 zu verschieben.
  • In Figur 3a und genauer in der Figur 4a ist erkennbar, dass der Auslöseblock 7 den Druckstab 5 durchsetzt. Der Druckstab 5 weist hierzu eine erste Durchgangsöffnung 50 auf, welche in Längsrichtung der Führungsprofilschiene 1 länger ausgebildet ist als der Auslöseblock 7. Hinter dem bzw. rechts vom Auslöseblock 7 ist ein Anschlag 8 vorhanden. Dieser ist an der Innenseite des Stegs der Führungsprofilschiene 1 befestigt, insbesondere angeschraubt. Vorzugsweise ist er ein quaderförmiger Block. Er kann aus Metall, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material gefertigt sein. Der Anschlag 8 ragt genügend tief nach unten, um die Bewegung des Druckstabs 5 in Richtung nach rechts, d.h. vom Auslöseblock 7, weg zu stoppen.
  • Ein weiterer Unterschied zur oben beschriebenen Absenkdichtung ist auf der linken Seite der Blattfeder 6 vorhanden. Hier ist am Zugstab 9 ein Mitnehmer 91 lagefixiert befestigt, vorzugsweise mittels einer Schraube 90. Dieser Mitnehmer kann ebenfalls als im Wesentlichen quaderförmiger Block aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein. Andere Formen sind jedoch auch möglich. Vorzugsweise weist er zur Blattfeder 6 hin eine teilkugelförmige Ausnehmung 92 auf, welche der Aussenkontur des Drehgelenks des zweiten Endes 62 der Blattfeder 6 entspricht.
  • Der Druckstab 5 weist in diesem Bereich eine zweite Durchgangsöffnung 51 auf, welche vom Mitnehmer 91 durchsetzt ist. Die zweite Durchgangsöffnung 51 ist in Längsrichtung der Führungsprofilschiene 1 länger ausgebildet als der Mitnehmer 91.
  • In Figur 3a ist erkennbar, dass der Betätigungsstab 4 wiederum seitlich innerhalb der Länge der Führungsprofilschiene 1 durch das Fenster 10 in den Absenkmechanismus eingreift und diesen durch Verschiebung des Auslöseblocks 7 nach rechts bzw. nach links betätigt. Figur 4a zeigt, dass der Auslöseblock 7 den Druckstab 5 wirkungslos durchsetzt. Figur 5a zeigt, dass in dieser Lage der Mitnehmer beabstandet vom zweiten Ende 62 der Blattfeder 6 angeordnet ist und dieses zweite Ende 62 sich auf der linken, dem Auslöseblock 7 fernen Ende des Langlochs 12 befindet.
  • In Figur 3b befindet sich die Dichtleiste bzw. die Trägerprofilschiene 2 in ihrer Ruhestellung und ist angehoben. Die Feder 6 ist vorbelastet und leicht gebogen, übt aber keine Kraft auf die Trägerprofilschiene 2 aus. Die in den Figuren 4b und 5b dargestellten Situationen entsprechen den bereits oben anhand den Figuren 4a und 5a beschriebenen.
  • In Figur 3c ist der Auslöseblock 7 nach links geschoben, bis der Betätigungsstab 4 am linken Ende des Fensters 10 ansteht. Die Feder 6 ist gespannt und die Dichtleiste 2, 3 ist abgesenkt. Die genaue Situation ist in den Figuren 4c und 5c erkennbar. Der Auslöseblock 7 wurde, siehe Figur 4c, nun innerhalb der ersten Durchgangsöffnung 50 des Druckstabes 5 verschoben, bis er an der rechten Grenzfläche der Durchgangsöffnung 50 ansteht. Der Auslöseblock 7 dient anschliessend bei seiner weiteren Verschiebung nach links als Mitnehmer für den Druckstab 5 . Dadurch wurde, wie bereits im obigen Beispiel, das erste Ende 60 der Blattfeder 6 gemeinsam mit dem Druckstab 5 nach links verschoben. Das zweite Ende 62, welches am linken Ende des Langlochs 12 bereits ansteht, wurde wie im obigen Beispiel geschwenkt und der mittlere Bereich 61 der Feder 6 wurde abgesenkt. Mit ihm senkte sich auch die Dichtleiste 2, 3, welche nun auf dem Boden dichtend aufliegen kann. Der Zugstab 9 wurde zwar auch nach links verschoben. Mit ihm verschob sich jedoch auch der Mitnehmer 91, welcher sich noch mehr vom zweiten Ende 62 der Blattfeder 6 entfernte. Dadurch hatte die Bewegung des Zugstabes 9 keinen Einfluss auf die Blattfeder 6, wie dies in Figur 5c dargestellt ist.
  • Wird nun der Auslöseblock 7 mittels des Betätigungshebels 4 aus dieser Stellung nach rechts verschoben, so durchläuft er und damit die übrigen beweglichen Teile der Dichtung wieder die Grundstellung gemäss den Figuren 3a, 3b, 4a, 4b, 5a und 5b. Die Dichtung wird somit wieder angehoben.
  • Wird nun der Auslöseblock 7 mittels des Betätigungsstabes 4 jedoch über diese Grundstellung hinaus weiter nach rechts bewegt, so senkt sich die Dichtleiste wieder auf den Boden. Dies ist in Figur 3d dargestellt. Details dazu sind in den Figuren 4d und 5d erkennbar.
  • Bei der Bewegung des Auslöseblocks 7 nach rechts wurden nun wiederum der Zugstab 9 und der Druckstab 5 nach rechts bewegt. Der Druckstab 5 wurde dabei durch die Rückstellkraft der Feder 6 wieder in seine ursprüngliche Lage gebracht. Wird nun der Auslöseblock 7 weiter nach rechts bewegt, so zieht er den Zugstab 9 mit. Dadurch bewegt sich der Mitnehmer 91 zum zweiten Ende 62 der Feder 6 hin, wie dies in Figur 5d erkennbar ist. Er schiebt das Drehgelenk bzw. das zweite Ende 62 der Feder 6 zum Auslöseblock 7 bzw. zur Mitte 61 der Feder 6 hin. Durch diese Bewegung wird die gesamte Feder 6 zuerst nach rechts geschoben und mit ihr der Druckstab 5. Dieser steht jedoch bald am Anschlag 8 an, wie dies in Figur 4d gezeigt ist. Wird nun der Auslöseblock 7 innerhalb des durch das Fenster 10 zugelassenen Bereichs weiter nach rechts verschoben, kann der Mitnehmer 91 nun das zweite Ende 62 der Feder 6 weiter voran schieben, ohne dass sich die gesamte Feder 6 mit verschiebt. Die Feder 6 wird wieder gespannt, der mittlere Bereich 61 senkt sich und die Dichtleiste 2, 3 wird wieder dichtend auf den Boden abgesenkt. Die ersten und zweiten Durchgangsöffnungen 50, 51 müssen gross genug sein, um diese Bewegungen ohne Beeinflussung des Druckstabes 5 zuzulassen. Zudem müssen sie kurz genug sein, um als Anschlag- bzw. Wirkflächen für den Mitnehmer 91 bzw. den Anschlagblock 7 zu dienen, so dass sie nach einer bestimmten freien Verschiebung dieser Teile 91, 7 von ihnen mitgenommen werden können.
  • Diese Anordnung ermöglicht somit einen Doppelhub. Das heisst, eine Absenkung der Dichtleiste erfolgt bei Bewegung aus einer Mittellage sowohl nach rechts wie auch nach links.
  • Auch hier kann das Fenster 10 und somit der Eingriff des Betätigungsstabes 4 von aussen sowohl einseitig über eine Seitenwand der Führungsprofilschiene 1, beidseitig über beide Seitenwände und/oder von oben über den oberen Steg der Führungsprofilschiene 1 angeordnet sein oder erfolgen. Insbesondre kann der Doppelhub durch dasselbe Fenster oder durch zwei unterschiedliche Fenster ausgelöst werden.
  • Das Fenster 10 kann wiederum im Bereich eines stirnseitigen Endes der Schiene angeordnet sein. Sind mehrere, insbesondere zwei Federn vorhanden, so sind diese im oben genannten Fall hintereinander auf einer Seite des Fensters angeordnet.
  • Das Fenster 10 kann jedoch auch hier wiederum in Längsrichtung der Schiene 1 in deren Mitte oder in einem anderen geeigneten Bereich der Führungsprofilschiene 1 angeordnet sein. In diesem Fall ist eine erste Feder auf der linken und eine zweite Feder auf der rechten Seite des Fensters und somit des Auslöseblocks angeordnet. Sie sind gleich ausgerichtet hintereinander angeordnet, das heisst das zweite verschiebbare Ende der zweiten Feder liegt benachbart zum Auslöseblock und das erste am Druckstab befestigte Ende liegt im dem Auslöseblock fernen Bereich der Führungsprofilschiene. Auch hier wirkt somit der Druckstab 5 auf diese zweite Feder als Zugstab und der Zugstab 9 als Druckstab. In diesem Fall spricht man besser von einem ersten Kraftübertragungsstab 9 und einem zweiten Kraftübertragungsstab 5. Vorzugsweise erfolgt die Wirkverbindung zwischen erstem Kraftübertragungsstab 9 und Absenkfeder 6 immer über einen Mitnehmer und die Wirkverbindung zwischen zweitem Kraftübertragungsstab 5 und Absenkfeder 6 über eine feste Verbindung, insbesondere mittels einer Schraube oder einer Niete.
  • Des Weiteren kann, muss die Auslösung des Absenkmechanismus nicht zwingend innerhalb der Länge der Führungsprofilschiene 1 liegen. Die Auslösung kann auch stirnseitig erfolgen. Beispielsweise kann der Auslöseblock oder das Antriebselement mit einer Öse versehen sein, in welche das Gegenstück entsprechend eingreift.
  • Des Weiteren kann diese Anordnung auch nur mit dem Zugstab 9 versehen sein, so dass nur ein Hub durch Ziehen ermöglicht ist.
  • Die oben beschriebenen zwei Ausführungsbeispiele der Dichtungsvorrichtungen sind bis auf die erfindungsgemässen Absenkmechanismen gleich ausgebildet wie die in EP 0 338 974 , EP 0 509 961 und DE 19 516 530 beschriebenen. Insbesondere ist auch hier das Dichtungsprofil einstückig ausgebildet und auf zwei gegenüberliegenden Seiten bzw. mittig an der Trägerprofilschiene befestigt, so dass ein unterer Bogen entsteht, welcher dichtend auf dem Boden aufliegen kann. Die Schenkel des Dichtungsprofils, welche sich oberhalb der Befestigungsstelle erstrecken, liegen je auf einer Seite der Führungsprofilschiene dichtend an dieser an. Die erfinderische Lehre lässt sich jedoch nicht nur auf derartige Dichtungsvorrichtungen anwenden, sondern ist auch für andere Arten von Dichtungen, insbesondere andere Arten von Dichtungsprofilen und Absenkmechanismen, geeignet. Beispielsweise lässt sich die erfinderische Lehre auch auf Absenkmechanismen anwenden, wie sie beispielsweise in DE 35 26 720 , DE 34 18 438 und DE 34 27 938 offenbart sind.
  • Diese Dichtungsvorrichtungen eignen sich für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Der Betätigungshebel kann ein separater Hebel sein, welcher nur zur Betätigung der Absenkdichtung eingesetzt ist. Vorzugsweise ist er jedoch ein Hebel, welcher auch zur Betätigung des Türflügels oder Fensters oder für ein damit gekoppeltes Verriegelungssystems benützt wird. Er kann des Weiteren mit einem derartigen Hebel mechanisch gekoppelt sein. Die Auslösung erfolgt somit nicht mehr zwingend durch Anstehen eines Auslöseknopfes an einem Türrahmen sondern durch eine aktive Bewegung eines Hebels, welcher manuell oder motorisch ausgelöst wird.
  • Die erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung eignet sich nicht nur für den Einsatz in schwellenlosen Türen sondern auch für Balkontüren oder Fenster, insbesondere für Hebeschiebetüren. Der Betätigungshebel 4 ist insbesondere in diesem Fall der Betätigungshebel, welcher ein Öffnen, Schliessen, Verriegeln und Kippen des Tür- bzw. des Fensterflügels ermöglicht.
  • Die beschriebene Führungsprofilschiene 1 kann ein separates Teil sein, welches in einer entsprechenden Nut des Tür- oder Fensterflügels befestigt wird. Sie kann aber bereits im Tür- oder Fensterflügel angeformt und deshalb ein integraler Bestandteil des Tür- oder Fensterprofils sein. Dies ist insbesondere bei Metall- und Kunststofffenstern möglich.
  • In einer speziellen Anwendung werden die oben beschriebenen automatisch Absenkdichtungen in einer Tür oder einem Fenster eingesetzt, welche einen über einen Mechanismus verriegelbaren Tür- oder Fensterflügel und einen Rahmen aufweisen, welcher thermisch getrennte Profile umfasst. Die Verriegelung erfolgt auch im unteren horizontalen Bereich der Tür bzw. des Fensters, sei es, um diese zu kippen oder sei es, um eine erhöhte Dichtheit bzw. Sicherheit gegen Einbrüche zu gewährleisten.
  • Die Absenkdichtung ist vorzugsweise im Türflügel oder Fensterflügel angeordnet. Der Profilbereich des Rahmens unterhalb der Absenkdichtung kann relativ niedrig, insbesondere maximal 20 mm ausgebildet werden. Dadurch können auch Balkontüren bzw. Schiebetüren behindertengerecht mit kaum wahrnehmbaren Schwellen ausgebildet werden, ohne dass die Dichtheit der Tür bzw. des Fensters vermindert wird bzw. die Möglichkeit einer Verriegelung im unteren Bereich oder die thermische Trennung der Profile beeinträchtigt wird.
  • Wird eine Dichtung verwendet, welche einen Doppelhub ermöglicht, so kann die Dichtung nicht nur beim Schliessen bzw. Verriegeln des Fensters bzw. der Tür abgesenkt werden, sondern auch, wenn die Tür bzw. das Fenster gekippt wird. Der Hebel des Fensters wird in eine erste Stellung gebracht, um das Fenster zu verriegeln. Gleichzeitig senkt er dabei die Dichtung. Eine zweite Stellung des Hebels öffnet das Fenster. Dabei hebt er die Dichtung an. Eine dritte Stellung dient zum Kippen des Fensters. Dabei senkt er die Dichtung wieder ab. Dies ermöglicht es, ein gekipptes Fenster bzw. eine Tür in unteren Bereich immer noch zu dichten, insbesondere gegenüber Schlagregen, ohne dass ein separater Mechanismus eingebaut werden muss.
  • Anstelle der oben beschriebenen Dichtungen lassen sich hierfür auch andere absenkbare Dichtungen mit einfachem Hub oder mit Doppelhub einsetzen.
  • Die Dichtungsvorrichtung in bevorzugten Ausführungsformen erhöht durch die verschiedenen Arten der Auslösung die Flexibilität in ihrer Anwendung.
  • Die Offenbarung umfasst ferner
    1. 1. Eine absenkbare Dichtungsvorrichtung, umfassend
      eine Führungsprofilschiene (1),
      eine in der Führungsprofilschiene (1) gehaltene, absenkbare und anhebbare Dichtleiste (2, 3),
      einen ersten Kraftübertragungsstab (9), welcher sich in Längsrichtung der Führungsprofilschiene (1) erstreckt und in dieser in ihrer Längsrichtung verschiebbar gehalten ist,
      mindestens ein eine Feder umfassendes Absenkelement (6), welches in der Führungsprofilschiene (1) angeordnet ist, welches mit der Dichtleiste (2, 3) verbunden ist und welches mittels des ersten Kraftübertragungsstabes (9) zwecks Absenkung der Dichtleiste (2, 3) betätigbar ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Absenkelement (6) eine Stelle (62) aufweist, welche verschiebbar bezüglich der Führungsprofilschiene (1) in dieser gehalten ist,
      und dass der erste Kraftübertragungsstab (9) mit einem Mitnehmer (91) verbunden ist, welcher bei Längsverschiebung des ersten Kraftübertragungsstabes (9) in einer ersten Richtung diese Stelle (62) des Absenkelements (6) mitnimmt und bei Längsverschiebung des ersten Kraftübertragungsstabes (9) in einer zweiten, entgegen gesetzter Richtung diese verschiebbare Stelle (62) des Absenkelements (6) nicht mitnimmt.
    2. 2. Dichtungsvorrichtung nach obigem Punkt 1, wobei das Absenkelement (6) mit einem ersten Ende (60) lagefixiert an der Führungsprofilschiene (1) oder bezüglich der Führungsprofilschiene (1) verschiebbar an einem zweiten Kraftübertragungsstab (5) befestigt ist und wobei die erwähnte Stelle ein zweites Ende (62) des Absenkelements (6) ist.
    3. 3. Dichtungsvorrichtung nach obigem Punkt 1, wobei das Absenkelement eine Absenkfeder (6) ist, deren Befestigungsstelle (62) an der Dichtleiste (2, 3) sich in ihrem mittleren Bereich befindet, und wobei die Absenkfeder (6) zwischen ihren Enden (60, 62) geneigt zur Längsrichtung der Führungsprofilschiene (1) verläuft und die Dichtleiste (2, 3) in ihrem angehobenen Zustand vorbelastet.
    4. 4. Dichtungsvorrichtung nach einem der obigen Punkte 1 bis 3, wobei die Führungsprofilschiene (1) zwei einander gegenüberliegende, in den Seitenwänden der Führungsprofilschiene (1) angeordnete Langlöcher (12) aufweist, in welchen die verschiebbare Stelle (62) des Absenkelements (6) verschiebbar gelagert ist.
    5. 5. Dichtungsvorrichtung nach einem der obigen Punkte 1 bis 4, wobei die Führungsprofilschiene (1) ein Fenster (10) aufweist zur Verbindung eines Betätigungsstabes (4) mit dem ersten Kraftübertragungsstab (9), wobei das Fenster (10) so angeordnet ist, dass die Verbindung in einer annähernd senkrechten Richtung zur Längsrichtung der Führungsprofilschiene (1) erfolgt, wobei vorzugsweise der erste Kraftübertragungsstab (9) mit einem Auslöseelement (7) verbunden ist, welches Mittel zur Verbindung mit einem Betätigungsstab (4) aufweist und wobei vorzugsweise das Fenster (10) beabstandet zu den stirnseitigen Enden der Führungsprofilschiene (1) angeordnet ist.
    6. 6. Dichtungsvorrichtung nach einem der obigen Punkte 1 bis 5, wobei der erste und falls vorhanden der zweite Kraftübertragungsstab (5, 9) je einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und flach ausgebildet sind und wobei sie in Längsrichtung zur Führungsprofilschiene (1) verschiebbar in dieser gehalten sind, wobei der erste und falls vorhanden der zweite Kraftübertragungsstab (5, 9) vorzugsweise übereinander angeordnet sind.
    7. 7. Dichtungsvorrichtung nach obigem Punkt 5, wobei der zweite Kraftübertragungsstab (5) vorhanden ist und mindestens eine erste Durchgangsöffnung (50) aufweist, welche vom Auslöseelement (7) durchsetzt ist, wobei diese erste Durchgangsöffnung (50) in Längsrichtung der Führungsprofilschiene (1) länger ausgebildet ist als das Auslöseelement (7) und wobei der zweite Kraftübertragungsstab (5) vorzugsweise eine zweite Durchgangsöffnung (51) aufweist, welche vom Mitnehmer (91) durchsetzt ist und welche in Längsrichtung der Führungsprofilschiene (1) länger ausgebildet ist als der Mitnehmer (91).
    8. 8. Absenkbare Dichtungsvorrichtung, umfassend:
      • eine Führungsprofilschiene (1),
      • eine in der Führungsprofilschiene (1) gehaltene absenkbare und anhebbare Dichtleiste (2,3),
      • einen Kraftübertragungsstab (5, 9), welcher sich in Längsrichtung der Führungsprofilschiene (1) erstreckt und in dieser in ihrer Längsrichtung verschiebbar gehalten ist,
      • mindestens ein eine Feder umfassendes Absenkelement (6), welches mit der Dichtleiste (2, 3) verbunden ist und welches mittels des Kraftübertragungsstabes (5, 9) zwecks Absenkung der Dichtleiste (2, 3) betätigbar ist,
        dadurch gekennzeichnet, dass
      • die Führungsprofilschiene (1) ein Fenster (10) aufweist zur Verbindung eines Betätigungsstabes (4) mit dem Kraftübertragungsstab (5, 9), wobei das Fenster (10) so angeordnet ist, dass die Verbindung in einer annähernd senkrechten Richtung zur Längsrichtung der Führungsprofilschiene (1) erfolgt.
    9. 9. Absenkbare Dichtungsvorrichtung mit einer Führungsprofilschiene (1), mit einer darin gehaltenen, absenkbaren und anhebbaren, federkraftbeaufschlagten Dichtleiste (2, 3) und mit mindestens einem Auslöseelement (7) zum Anheben und Absenken der Dichtleiste (2,3), wobei die Dichtleiste (2, 3) in einer Grundposition des Auslöselements (7) angehoben ist und wobei sie in einer ersten Auslöseposition des Auslöseelements (7) abgesenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (7) eine zweite Auslöseposition aufweist, welche von der ersten unterschiedlich ist, und dass die Dichtleiste (2, 3) in dieser zweiten Auslöseposition ebenfalls abgesenkt ist.
    10. 10. Dichtungsvorrichtung nach obigem Punkt 9, wobei das Auslöseelement (7) aus der Grundposition in einer ersten Richtung in die erste Auslöseposition bewegbar, insbesondere schiebbar, ist und wobei es aus der Grundposition in einer zweiten Richtung in die zweite Auslöseposition bewegbar, insbesondere schiebbar, ist, wobei vorzugsweise die erste und zweite Richtung parallel oder antiparallel zueinander verlaufen.
    11. 11. Dichtungsvorrichtung nach obigem Punkt 10, wobei die Grundposition zwischen der ersten und der zweiten Auslöseposition liegt.
    12. 12. Absenkbare Dichtungsvorrichtung, insbesondere nach einem der obigen Punkte 9 bis 11, umfassend
      eine Führungsprofilsschiene (1),
      eine in der Führungsprofilschiene (1) gehaltene, absenkbare und anhebbare Dichtleiste (2, 3),
      einen ersten Kraftübertragungsstab (9), welcher sich in Längsrichtung der Führungsprofilschiene (1) erstreckt und in dieser in ihrer Längsrichtung verschiebbar gehalten ist,
      mindestens ein eine Feder umfassendes Absenkelement (6), welches in der Führungsprofilschiene (1) angeordnet ist, welches mit der Dichtleiste (2, 3) verbunden ist und welches mittels des ersten Kraftübertragungsstabes (9) zwecks Absenkung der Dichtleiste (2, 3) betätigbar ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Dichtleiste (2, 3) durch Ziehen des ersten Kraftübertragungsstabes (9) absenkbar ist.
    13. 13. Türflügel oder Fensterflügel mit einer absenkbaren Dichtungsvorrichtung gemäss einem der obigen Punkte 1 bis 12, wobei die Führungsprofilschiene ein separates Bauteil oder ein integraler Bestandteil des Tür- oder Fensterprofils ist.
    14. 14. Tür oder Fenster mit einem Rahmen, mindestens einem Tür- oder Fensterflügel und einem Verriegelungsmechanismus, welcher mindestens unten im Bereich der Schwelle verriegelt, wobei der Rahmen thermisch getrennte Profile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür oder das Fenster eine beim Schliessen bzw. Öffnen des Tür- oder Fensterflügels absenkbare bzw. anhebbare Dichtungsvorrichtung aufweist.
    15. 15. Tür oder Fenster nach obigem Punkt 14, wobei die Dichtungsvorrichtung im Tür- oder Fensterflügel angeordnet ist.
    16. 16. Tür oder Fenster nach einem der obigen Punkte 14 oder 15, wobei der Verriegelungsmechanismus die Dichtungsvorrichtung betätigt.
    17. 17. Tür oder Fenster nach einem der obigen Punkte 14 bis 16, wobei die Dichtungsvorrichtung eine Dichtungsvorrichtung gemäss einem der obigen Punkte 1 bis 8 ist.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsprofilschiene
    10
    Fenster
    11
    Nut
    11'
    obere Nut
    11"
    untere Nut
    12
    Langloch
    2
    Trägerprofilschiene
    3
    Dichtungsprofil
    4
    Betätigungsstab
    4'
    Betätigungsknopf
    40'
    Betätigungsstab
    5
    Druckstab
    50
    erste Durchgangsöffnung
    51
    zweite Durchgangsöffnung
    6
    Absenkfeder
    60
    erstes Ende
    61
    mittlerer Bereich
    62
    zweites Ende
    7
    Auslöseblock
    70
    Aufnahmeöffnung
    71
    Befestigungsschraube
    8
    Anschlag
    9
    Zugstab
    90
    Befestigungselement
    91
    Mitnehmer
    92
    Ausnehmung

Claims (12)

  1. Absenkbare Dichtungsvorrichtung, umfassend
    eine Führungsprofilsschiene (1),
    eine in der Führungsprofilschiene (1) gehaltene, absenkbare und anhebbare Dichtleiste (2, 3),
    einen ersten Kraftübertragungsstab (5, 9), welcher sich in Längsrichtung der Führungsprofilschiene (1) erstreckt und in dieser in ihrer Längsrichtung verschiebbar gehalten ist,
    mindestens ein eine Feder umfassendes Absenkelement (6), welches in der Führungsprofilschiene (1) angeordnet ist, welches mit der Dichtleiste (2, 3) verbunden ist und welches mittels des ersten Kraftübertragungsstabes (5, 9) zwecks Absenkung der Dichtleiste (2, 3) betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtleiste (2, 3) durch Ziehen des ersten Kraftübertragungsstabes (5, 9) absenkbar ist.
  2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Absenkelement eine Absenkfeder (6) ist, deren Befestigungsstelle (62) an der Dichtleiste (2, 3) sich in ihrem mittleren Bereich befindet, und wobei die Absenkfeder (6) zwischen ihren Enden (60, 62) geneigt zur Längsrichtung der Führungsprofilschiene (1) verläuft und die Dichtleiste (2, 3) in ihrem angehobenen Zustand vorbelastet.
  3. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Absenkelement (6) eine Stelle (62) aufweist, welche verschiebbar bezüglich der Führungsprofilschiene (1) in dieser gehalten ist,
    und dass der erste Kraftübertragungsstab (9) mit einem Mitnehmer (91) verbunden ist, welcher bei Längsverschiebung des ersten Kraftübertragungsstabes (9) in einer ersten Richtung diese Stelle (62) des Absenkelements (6) mitnimmt und bei Längsverschiebung des ersten Kraftübertragungsstabes (9) in einer zweiten, entgegen gesetzter Richtung diese verschiebbare Stelle (62) des Absenkelements (6) nicht mitnimmt.
  4. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Absenkelement (6) mit einem ersten Ende (60) lagefixiert an der Führungsprofilschiene (1) oder bezüglich der Führungsprofilschiene (1) verschiebbar an einem zweiten Kraftübertragungsstab (5) befestigt ist und wobei die erwähnte Stelle ein zweites Ende (62) des Absenkelements (6) ist.
  5. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Führungsprofilschiene (1) zwei einander gegenüberliegende, in den Seitenwänden der Führungsprofilschiene (1) angeordnete Langlöcher (12) aufweist, in welchen die verschiebbare Stelle (62) des Absenkelements (6) verschiebbar gelagert ist.
  6. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Führungsprofilschiene (1) ein Fenster (10) aufweist zur Verbindung eines Betätigungsstabes (4) mit dem ersten Kraftübertragungsstab (9), wobei das Fenster (10) so angeordnet ist, dass die Verbindung in einer annähernd senkrechten Richtung zur Längsrichtung der Führungsprofilschiene (1) erfolgt, wobei vorzugsweise der erste Kraftübertragungsstab (9) mit einem Auslöseelement (7) verbunden ist, welches Mittel zur Verbindung mit einem Betätigungsstab (4) aufweist und wobei vorzugsweise das Fenster (10) beabstandet zu den stirnseitigen Enden der Führungsprofilschiene (1) angeordnet ist.
  7. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der erste und falls vorhanden der zweite Kraftübertragungsstab (5, 9) je einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und flach ausgebildet sind und wobei sie in Längsrichtung zur Führungsprofilschiene (1) verschiebbar in dieser gehalten sind, wobei der erste und falls vorhanden der zweite Kraftübertragungsstab (5, 9) vorzugsweise übereinander angeordnet sind.
  8. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der zweite Kraftübertragungsstab (5) vorhanden ist und mindestens eine erste Durchgangsöffnung (50) aufweist, welche vom Auslöseelement (7) durchsetzt ist, wobei diese erste Durchgangsöffnung (50) in Längsrichtung der Führungsprofilschiene (1) länger ausgebildet ist als das Auslöseelement (7) und wobei der zweite Kraftübertragungsstab (5) vorzugsweise eine zweite Durchgangsöffnung (51) aufweist, welche vom Mitnehmer (91) durchsetzt ist und welche in Längsrichtung der Führungsprofilschiene (1) länger ausgebildet ist als der Mitnehmer (91).
  9. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit mindestens einem Auslöseelement (7) zum Anheben und Absenken der Dichtleiste (2,3), wobei die Dichtleiste (2, 3) in einer Grundposition des Auslöselements (7) angehoben ist und wobei sie in einer ersten Auslöseposition des Auslöseelements (7) abgesenkt ist, und wobei das Auslöseelement (7) eine zweite Auslöseposition aufweist, welche von der ersten unterschiedlich ist, wobei die Dichtleiste (2, 3) in dieser zweiten Auslöseposition ebenfalls abgesenkt ist.
  10. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Auslöseelement (7) aus der Grundposition in einer ersten Richtung in die erste Auslöseposition bewegbar, insbesondere schiebbar, ist und wobei es aus der Grundposition in einer zweiten Richtung in die zweite Auslöseposition bewegbar, insbesondere schiebbar, ist, wobei vorzugsweise die erste und zweite Richtung parallel oder antiparallel zueinander verlaufen.
  11. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Grundposition zwischen der ersten und der zweiten Auslöseposition liegt.
  12. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Betätigungsknopf (4') vorhanden ist, welcher aus der Führungsprofilschiene (1) herausragt und welcher mit dem ersten Kraftübertragungsstab (5) verbunden ist, wobei die mindestens eine Feder eine Blattfeder (6) ist, die mit einem ersten Ende (60) schwenkbar an der Führungsprofilschiene (1) befestigt ist, mit einem mittleren Bereich (61) an der Trägerprofilschiene (2) und mit einem zweiten Ende (62) mit dem ersten Betätigungsstab (5) verbunden und wobei die Dichtleiste (2, 3) durch Herausziehen des Betätigungsknopfes (4') und des Betätigungsstabes (5) absenkbar ist.
EP16203622.2A 2008-02-04 2009-01-30 Absenkbare dichtungsvorrichtung Active EP3165703B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1532008 2008-02-04
EP09405019.2A EP2085559B1 (de) 2008-02-04 2009-01-30 Absenkbare Dichtungsvorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09405019.2A Division EP2085559B1 (de) 2008-02-04 2009-01-30 Absenkbare Dichtungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3165703A2 true EP3165703A2 (de) 2017-05-10
EP3165703A3 EP3165703A3 (de) 2017-07-05
EP3165703B1 EP3165703B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=40600266

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16203622.2A Active EP3165703B1 (de) 2008-02-04 2009-01-30 Absenkbare dichtungsvorrichtung
EP09405019.2A Active EP2085559B1 (de) 2008-02-04 2009-01-30 Absenkbare Dichtungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09405019.2A Active EP2085559B1 (de) 2008-02-04 2009-01-30 Absenkbare Dichtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3165703B1 (de)
RU (1) RU2009103202A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100752U1 (de) 2012-03-02 2013-06-04 Athmer Ohg Dichtung, insbesondere Schiebetürdichtung
EP2682556B1 (de) 2012-07-02 2017-06-07 Planet GDZ AG Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster
EP2888428B1 (de) 2012-07-30 2021-08-25 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Absenkdichtung und gebäudeteil
AU2015340758B2 (en) * 2014-10-27 2018-12-06 Planet Gdz Ag Sealing device
EP3085876B1 (de) 2015-04-20 2020-08-19 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Absenkdichtungsvorrichtung
CN105275317A (zh) * 2015-11-30 2016-01-27 南京二十六度建筑节能工程有限公司 一种塑钢外遮阳一体化窗及其制造方法
EP3203006B1 (de) * 2016-02-02 2019-09-04 Athmer oHG Dichtungsprofil für eine tür
PT3211170T (pt) 2016-02-23 2020-01-07 Sunflex Aluminiumsysteme Gmbh Sistema de janela de guilhotina deslizante com vedação de folhas de baixar
JP2019516885A (ja) 2016-05-04 2019-06-20 プラネット ゲーデーツェット アーゲー シール装置
SG11201809061PA (en) 2016-05-04 2018-11-29 Planet Gdz Ag Sealing device for a sliding door
AT518985B1 (de) 2017-04-27 2018-03-15 Walter Degelsegger Ing Dichtungsvorrichtung
CN107130900A (zh) * 2017-06-09 2017-09-05 天津市佐佳奇装饰材料制造有限公司 一种响应灵敏的门底密封装置
EP3502406A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Planet GDZ AG Türflügel mit dichtungssystem
EP3768930B1 (de) * 2018-03-19 2023-04-12 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtungsvorrichtung
EP4286638A3 (de) * 2019-07-18 2024-02-28 Athmer oHG Verfahren zum überwachen eines türbeschlags oder einer tür, türbeschlag, insbesondere dichtung, drücker oder band, mit einem sensor und tür mit einem sensor oder mit einem solchen türbeschlag mit einem sensor
DE202022102658U1 (de) * 2022-05-13 2022-05-30 Athmer Ohg Dichtung, insbesondere für Schiebetüren oder Schiebetore

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427938A1 (de) 1984-02-28 1985-09-12 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE3418438A1 (de) 1984-05-18 1985-11-21 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Tuerdichtungsvorrichtung
DE3526720A1 (de) 1984-07-28 1986-01-30 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Dichtungsvorrichtung fuer den unteren tuerspalt eines tuerfluegels
EP0338974A2 (de) 1988-04-19 1989-10-25 " Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
EP0509961A1 (de) 1991-04-17 1992-10-21 Planet MJT AG Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
DE19516530A1 (de) 1994-06-01 1995-12-07 Matthias Jaggi Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124106A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg "abdichtungsvorrichtung fuer tueren"
DE9004118U1 (de) * 1990-04-09 1990-06-28 Roto Frank AG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Dichteinrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE4304155C2 (de) 1993-02-12 1997-04-03 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Automatische Bodendichtung für eine Tür
JPH1193541A (ja) 1997-09-24 1999-04-06 Shibutani:Kk 引き戸のシール装置
DE29720978U1 (de) * 1997-11-26 1998-03-12 Ernst Keller GmbH & Co KG, 59757 Arnsberg Vorrichtung zum Arretieren von Türen in beliebigen Schwenkwinkeln
DE19933576A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Siegenia Frank Kg Beschlag für Fenster oder Türen
US20040010973A1 (en) 2002-07-22 2004-01-22 Tk Canada Limited Automatic door sweep

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427938A1 (de) 1984-02-28 1985-09-12 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE3418438A1 (de) 1984-05-18 1985-11-21 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Tuerdichtungsvorrichtung
DE3526720A1 (de) 1984-07-28 1986-01-30 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Dichtungsvorrichtung fuer den unteren tuerspalt eines tuerfluegels
EP0338974A2 (de) 1988-04-19 1989-10-25 " Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
EP0509961A1 (de) 1991-04-17 1992-10-21 Planet MJT AG Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
DE19516530A1 (de) 1994-06-01 1995-12-07 Matthias Jaggi Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3165703B1 (de) 2021-05-19
EP2085559A2 (de) 2009-08-05
RU2009103202A (ru) 2010-08-10
EP2085559A3 (de) 2014-09-10
EP2085559B1 (de) 2016-12-14
EP3165703A3 (de) 2017-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085559B1 (de) Absenkbare Dichtungsvorrichtung
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2474698B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
EP2888428B1 (de) Absenkdichtung und gebäudeteil
EP0178610A2 (de) Schloss
EP2860333B1 (de) Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
EP2050918A2 (de) Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung
DE102007053340A1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1008713B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012200430B4 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE3112310C2 (de) Lüftungsvorrichtung
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP2682556B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster
CH696245A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
EP2787160B1 (de) Dichtung für einen Riegel und Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung
DE202004007565U1 (de) Bodendichtung mit Federband
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
DE102012202151A1 (de) Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband
EP1790805A2 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2085559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/215 20060101AFI20170530BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181018

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASSA ABLOY (SCHWEIZ) AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2085559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1394114

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009016363

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ATHMER OHG

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1394114

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 16